1
Materials and Corrosion 55, 556–562 (2004) Corrosion Books / Corrosion People 557 entha ¨lt, in fu ¨nf Schwerpunkte gegliedert, die 18 Vortra ¨ge der Tagung. Von den drei Plenarvortra ¨gen ist der zweite „Einfluss europa ¨ischer Normen auf DVS-Richtlinien-Schweißrichtlinien in Eu- ropa und den USA“ besonders informativ. Die Fachvortra ¨ge behandeln das Schwei- ßen und Kleben sowie das mechanische Fu ¨- gen von Formteilen und Halbzeugen. Ne- ben der Normung werden die Werkstoffaus- wahl, die Konstruktion und die Schweiß- technologien thematisiert. Anlagenkon- zepte und Fertigungsbeispiele, neue Ver- fahrensentwicklungen fu ¨r die IR-Schweiß- technik, das Heizwendelmuffenschweißen und das Laserschweißen, die Entwicklung von Prozessfu ¨hrungsmo ¨glichkeiten, das Optimieren von Verfahrensparametern und Mo ¨glichkeiten und Grenzen von Fu ¨ge- verfahren werden als Erfahrung aus der Pra- xis oder als Forschungsergebnisse vorgetra- gen. Zwei Vortra ¨ge betreffen die Klebetech- nik: – Das Kleben von thermoplastischen Kunststoffen – Verbindungstechnik zwi- schen Tradition und Fortschritt und -Vor- behandlungsverfahren fu ¨r das Kleben. Der Informationstransfer u ¨ber Tagungs- ba ¨nde ist, weil die Vielfalt der gebotenen Informationen selten systematisch erschlos- sen ist, immer problematisch. Dem Kunden, der die erforderliche Lesezeit aufbringen will, kann diese Vero ¨ffentlichung jedoch empfohlen werden. – CB06203 – H. Barthelmeß Tribologie-Handbuch Reibung und Ver- schleiß, H. Czichos und K.-H. Habig, 2. Auflage 2003, Vieweg Verlag Wiesbaden, 666 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Ta- bellen und Abbildungen, 99,00 Q, ISBN 3-528-16354-2. Das bewa ¨hrte Tribologie-Handbuch von Czichos und Habig musste nach elf Jahren neu aufgelegt werden. Es wurde in vielen Kapiteln erweitert und aktualisiert, bearbei- tet von Erich Santner und Mathias Woydt. Zusa ¨tzlich konnten in einige Kapitel neue Beitra ¨ge namhafter Autoren integriert wer- den. Das Buch stellt das fu ¨ r tribologische Pro- blemlo ¨sungen notwendigen Systemdenken ausfu ¨hrlich dar, das fu ¨r das Versta ¨ndnis der Reibungs- und Verschleißprozesse un- abdingbar ist, und behandelt in den ersten 6 Kapiteln die Grundlagen von Reibung und Verschleiß sowie die verschiedenen Pru ¨ftechniken zur Ermittlung von Aussa- gen u ¨ber Reibung und Verschleiß. Die Kapitel 7 und 8 u ¨ ber Schmierung und Schmierstoffe sind etwas weniger ausfu ¨hr- lich gestaltet. Dafu ¨ r werden tribotechnische Werkstoffe ausfu ¨hrlich in Kapitel 8 behan- delt, wobei sowohl auf metallische Kon- struktionswerkstoffe einschließlich (Ver- schleiß-) Schutzschichten, als auch inge- nieurkeramische und polymere Werkstoffe eingegangen wird. Die Kapitel „Tribologie von Konstrukti- onselementen“ und „Tribologie von Werk- zeugen“ dokumentieren den Praxisbezug des Buches. Hier werden neben den tradi- tionellen Tribosystemen wie Lager, Zahnra ¨- der, Gleitringdichtungen und Kolbenring- Zylinderlaufbahn auch die modernen mi- kromechanischen Probleme in Verbindung mit magnetischer Datenaufzeichnung be- handelt. Im 11. Kapitel wird auf spezielle Proble- me der Tribologie von Werkzeugen (Zer- span- und Umformprozesse) eingegangen. Das abschließende Kapitel „Methodik zur Bearbeitung von Reibungs- und Ver- schleißproblemen“ wird das Vorgehen zur systematischen tribologischen Schadens- analyse und die Vorgehensweise zur Aus- wahl von Tribowerkstoffen beschrieben. Dieses Kapitel ist damit wertvoll auch fu ¨r Nutzer, die nicht hauptberuflich Tribolo- gen sind. Sicher sehr hilfreich sind auch die An- ha ¨nge, die einerseits anschaulich mehr als 40 Fotos von Verschleißerscheinungen zei- gen, andererseits tabellarisch Reibungs- und Verschleißkennwerte fu ¨r ausgewa ¨hlte Werkstoffpaarungen angeben und letztlich nationale und internationale Normen auf dem Gebiet der Tribologie auflisten. Das Buch ist eine wertvolle Hilfe sowohl fu ¨r Tribologen, als auch fu ¨r Werkstoffkund- ler, Maschinenbauer und alle sonstigen In- teressierten, die nach Lo ¨sungen von rei- bungs- oder verschleißbedingten Proble- men suchen. – CB07103 – D. Klaffke Corrosion People Verleihung des Adolf-Martens- Preises 2004 Am 12. Mai 2004 fand die Festveranstal- tung des Adolf-Martens-Fonds e.V. zur Verleihung des Adolf-Martens-Preises 2004 statt. Mit dem Preis wird eine heraus- ragende Leistung des wissenschaftlich- technischen Nachwuchses auf den Gebie- ten „Werkstoffwissenschaften, Materialfor- schung und -pru ¨fung“ gewu ¨rdigt. Den Preis erhielt Dipl.-Ing. Matthias Maurer , RWTH Aachen, fu ¨r seine Arbeit „Aluminiumschaum-Spritzschichtverbun- de fu ¨r den Leichtbau“. Thema der Arbeit ist die Herstellung und Charakterisierung neuartiger Aluminium- schaum-Spritzschicht-Verbunde fu ¨r den Leichtbau. Pulvermetallurgisch herge- stellte Al-Scha ¨ume wurden durch thermi- sche Spritzverfahren veredelt, die Verbun- de umfassend gepru ¨ft und charakterisiert und Werkstoffdaten fu ¨r eine konstruktive Anwendung ermittelt. Zwei neue vorteil- hafte Prozessrouten, der easyFoam – sowie der spinFoaming-Prozess wurden entwik- kelt und ihre technische Umsetzbarkeit nachgewiesen. Diese erlauben die wirt- schaftlich rentable kontinuierliche Herstel- lung von homogenen Profilhalbzeug-Werk- stoffverbunden aus gradiertem Metall- schaum mit einer metallurgisch angebunde- nen harten und festen Spritzschicht. Die Wu ¨rdigung der ausgezeichneten Ar- beit und Preisu ¨bergabe erfolgte durch Dr.- Ing. Peter Klose. Adolf-Martens ist einer der Va ¨ter der Ma- terialforschung und -pru ¨ fung. Ihm zu Ehren wird ein bestimmtes Eisen/Kohlenstoff-Ge- fu ¨ge, das fu ¨r die Ha ¨rte von Stahl maßge- bend ist, international „Martensit“ ge- nannt. Zur Fo ¨rderung relevanter For- schungs- und Entwicklungsgebiete wurde der Adolf-Martens-Fonds e.V. gegru ¨ndet. Die vom Verein regelma ¨ßig veranstalteten Kolloquien mit ausgewiesenen Fachleuten sollen einer breiten O ¨ ffentlichkeit die Be- deutung von Materialien, Werkstoffen, Werkstoffverbunden und der damit verbun- denen Technologien fu ¨r die Wirtschaft ver- mitteln. Fu ¨r den wissenschaftlichen Nachwuchs soll die Vergabe der Adolf-Martens-Preise im Turnus von zwei Jahren ein Anreiz sein, sich in den entsprechenden Diszipli- nen zu engagieren. Aus den Bewerbungen der Preisausschreibung hat eine unabha ¨ngi- ge Jury einen Preistra ¨ger fu ¨r seine heraus- ragende Arbeit auf dem Gebiet „Werk- stoffwissenschaften, Materialforschung und -pru ¨fung“ ausgewa ¨hlt. Na ¨here Informationen durch: Frau M. Pe- yer, Tel.: (0 30) 81 04-10 29, E-mail: ma- [email protected], Adolf-Martens- Fonds e.V., Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Vorsitzender: Prof. Dr. rer.nat. Man- fred Hennecke. – CP00504 – Willy-Hager-Medaille fu ¨ r Herrn Prof. Dr. Fritz Frimmel, Karlsruhe Mit der Willy-Hager-Medaille 2004 wird in diesem Jahr Herr Professor Dr. Fritz Frimmel, Lehrstuhl fu ¨r Wasserchemie am Engler-Bunte-Institut der Universita ¨t Karls- ruhe, ausgezeichnet. Die Verleihung der Medaille erfolgte anla ¨ßlich eines Sonder- kolloquiums am 29. Juni 2004 (16.00 Uhr) im DECHEMA-Haus, Frank- furt am Main. Die Auszeichnung ist mit 15 000 Euro dotiert.

Corrosion Books: Tribologie-Handbuch Reibung und Verschleiß. By: H. Czichos, K.-H. Habig

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Tribologie-Handbuch Reibung und Verschleiß. By: H. Czichos, K.-H. Habig

Materials and Corrosion 55, 556–562 (2004) Corrosion Books / Corrosion People 557

enthalt, in funf Schwerpunkte gegliedert,die 18 Vortrage der Tagung.Von den drei Plenarvortragen ist der

zweite „Einfluss europaischer Normen aufDVS-Richtlinien-Schweißrichtlinien in Eu-ropa und den USA“ besonders informativ.Die Fachvortrage behandeln das Schwei-

ßen und Kleben sowie das mechanische Fu-gen von Formteilen und Halbzeugen. Ne-ben der Normung werden die Werkstoffaus-wahl, die Konstruktion und die Schweiß-technologien thematisiert. Anlagenkon-zepte und Fertigungsbeispiele, neue Ver-fahrensentwicklungen fur die IR-Schweiß-technik, das Heizwendelmuffenschweißenund das Laserschweißen, die Entwicklungvon Prozessfuhrungsmoglichkeiten, dasOptimieren von Verfahrensparameternund Moglichkeiten und Grenzen von Fuge-verfahren werden als Erfahrung aus der Pra-xis oder als Forschungsergebnisse vorgetra-gen.Zwei Vortrage betreffen die Klebetech-

nik:– Das Kleben von thermoplastischen

Kunststoffen – Verbindungstechnik zwi-schen Tradition und Fortschritt und -Vor-behandlungsverfahren fur das Kleben.Der Informationstransfer uber Tagungs-

bande ist, weil die Vielfalt der gebotenenInformationen selten systematisch erschlos-sen ist, immer problematisch. DemKunden,der die erforderliche Lesezeit aufbringenwill, kann diese Veroffentlichung jedochempfohlen werden. – CB06203 –H. Barthelmeß

Tribologie-Handbuch Reibung und Ver-schleiß, H. Czichos und K.-H. Habig, 2.Auflage 2003, Vieweg Verlag Wiesbaden,666 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Ta-bellen und Abbildungen, 99,00 Q, ISBN3-528-16354-2.Das bewahrte Tribologie-Handbuch von

Czichos und Habig musste nach elf Jahrenneu aufgelegt werden. Es wurde in vielenKapiteln erweitert und aktualisiert, bearbei-tet von Erich Santner und Mathias Woydt.Zusatzlich konnten in einige Kapitel neueBeitrage namhafter Autoren integriert wer-den.Das Buch stellt das fur tribologische Pro-

blemlosungen notwendigen Systemdenkenausfuhrlich dar, das fur das Verstandnisder Reibungs- und Verschleißprozesse un-abdingbar ist, und behandelt in den ersten6 Kapiteln die Grundlagen von Reibungund Verschleiß sowie die verschiedenenPruftechniken zur Ermittlung von Aussa-gen uber Reibung und Verschleiß.Die Kapitel 7 und 8 uber Schmierung und

Schmierstoffe sind etwas weniger ausfuhr-lich gestaltet. Dafur werden tribotechnischeWerkstoffe ausfuhrlich in Kapitel 8 behan-delt, wobei sowohl auf metallische Kon-struktionswerkstoffe einschließlich (Ver-schleiß-) Schutzschichten, als auch inge-nieurkeramische und polymere Werkstoffeeingegangen wird.Die Kapitel „Tribologie von Konstrukti-

onselementen“ und „Tribologie von Werk-zeugen“ dokumentieren den Praxisbezug

des Buches. Hier werden neben den tradi-tionellen Tribosystemen wie Lager, Zahnra-der, Gleitringdichtungen und Kolbenring-Zylinderlaufbahn auch die modernen mi-kromechanischen Probleme in Verbindungmit magnetischer Datenaufzeichnung be-handelt.Im 11. Kapitel wird auf spezielle Proble-

me der Tribologie von Werkzeugen (Zer-span- und Umformprozesse) eingegangen.Das abschließende Kapitel „Methodik

zur Bearbeitung von Reibungs- und Ver-schleißproblemen“ wird das Vorgehen zursystematischen tribologischen Schadens-analyse und die Vorgehensweise zur Aus-wahl von Tribowerkstoffen beschrieben.Dieses Kapitel ist damit wertvoll auch furNutzer, die nicht hauptberuflich Tribolo-gen sind.Sicher sehr hilfreich sind auch die An-

hange, die einerseits anschaulich mehr als40 Fotos von Verschleißerscheinungen zei-gen, andererseits tabellarisch Reibungs-und Verschleißkennwerte fur ausgewahlteWerkstoffpaarungen angeben und letztlichnationale und internationale Normen aufdem Gebiet der Tribologie auflisten.Das Buch ist eine wertvolle Hilfe sowohl

fur Tribologen, als auch fur Werkstoffkund-ler, Maschinenbauer und alle sonstigen In-teressierten, die nach Losungen von rei-bungs- oder verschleißbedingten Proble-men suchen. – CB07103 – D. Klaffke

CorrosionPeople

Verleihung des Adolf-Martens-Preises 2004

Am 12. Mai 2004 fand die Festveranstal-tung des Adolf-Martens-Fonds e.V. zurVerleihung des Adolf-Martens-Preises2004 statt. Mit dem Preis wird eine heraus-ragende Leistung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses auf den Gebie-ten „Werkstoffwissenschaften, Materialfor-schung und -prufung“ gewurdigt.

Den Preis erhielt Dipl.-Ing. MatthiasMaurer, RWTH Aachen, fur seine Arbeit„Aluminiumschaum-Spritzschichtverbun-de fur den Leichtbau“.Thema der Arbeit ist die Herstellung und

Charakterisierung neuartiger Aluminium-schaum-Spritzschicht-Verbunde fur denLeichtbau. Pulvermetallurgisch herge-stellte Al-Schaume wurden durch thermi-sche Spritzverfahren veredelt, die Verbun-de umfassend gepruft und charakterisiertund Werkstoffdaten fur eine konstruktiveAnwendung ermittelt. Zwei neue vorteil-hafte Prozessrouten, der easyFoam – sowieder spinFoaming-Prozess wurden entwik-kelt und ihre technische Umsetzbarkeitnachgewiesen. Diese erlauben die wirt-schaftlich rentable kontinuierliche Herstel-lung von homogenen Profilhalbzeug-Werk-stoffverbunden aus gradiertem Metall-schaum mit einer metallurgisch angebunde-nen harten und festen Spritzschicht.Die Wurdigung der ausgezeichneten Ar-

beit und Preisubergabe erfolgte durch Dr.-Ing. Peter Klose.Adolf-Martens ist einer der Vater der Ma-

terialforschung und -prufung. Ihm zu Ehrenwird ein bestimmtes Eisen/Kohlenstoff-Ge-fuge, das fur die Harte von Stahl maßge-bend ist, international „Martensit“ ge-nannt. Zur Forderung relevanter For-schungs- und Entwicklungsgebiete wurdeder Adolf-Martens-Fonds e.V. gegrundet.Die vom Verein regelmaßig veranstaltetenKolloquien mit ausgewiesenen Fachleutensollen einer breiten Offentlichkeit die Be-deutung von Materialien, Werkstoffen,Werkstoffverbunden und der damit verbun-denen Technologien fur die Wirtschaft ver-mitteln.Fur den wissenschaftlichen Nachwuchs

soll die Vergabe der Adolf-Martens-Preiseim Turnus von zwei Jahren ein Anreizsein, sich in den entsprechenden Diszipli-nen zu engagieren. Aus den Bewerbungender Preisausschreibung hat eine unabhangi-ge Jury einen Preistrager fur seine heraus-ragende Arbeit auf dem Gebiet „Werk-stoffwissenschaften, Materialforschungund -prufung“ ausgewahlt.Nahere Informationen durch: FrauM. Pe-

yer, Tel.: (0 30) 81 04-10 29, E-mail: [email protected], Adolf-Martens-Fonds e.V., Unter den Eichen 87, 12205Berlin, Vorsitzender: Prof. Dr. rer.nat.Man-fred Hennecke. – CP00504 –

Willy-Hager-Medaille fur HerrnProf. Dr. Fritz Frimmel, Karlsruhe

Mit der Willy-Hager-Medaille 2004 wirdin diesem Jahr Herr Professor Dr. FritzFrimmel, Lehrstuhl fur Wasserchemie amEngler-Bunte-Institut der Universitat Karls-ruhe, ausgezeichnet. Die Verleihung derMedaille erfolgte anlaßlich eines Sonder-kolloquiums am 29. Juni 2004(16.00 Uhr) im DECHEMA-Haus, Frank-furt am Main. Die Auszeichnung ist mit15 000 Euro dotiert.