1
508 Corrosion Books Materials and Corrosion 53, 508±513 (2002) Corrosion Books Magnesium und seine Legierungen. Hrsg. von A. Beck, 520 Seiten, 524 Bilder, Sprin- ger Verlag, Berlin-Heidelberg, 2. Auflage 2001, 149 Q, ISBN 3-540-41675-7. Darauf haben die Forscher und Verarbei- ter des wieder entdeckten Magnesiums lan- ge gewartet: Die Neuauflage des klassi- schen Werkes, herausgegeben von Adolf Beck. Hier finden sich die gesammelten Kenntnisse der Forschung der 30er Jahre zum Thema Magnesium. In der Reihe ¹Klassiker der Technikª werden unvera Èn- derte Neuauflagen von ingenieurwissen- schaftlichen Standardwerken vero Èffent- licht. Das meint z. B. Bu Ècher von zeitlosem Inhalt. Und ein solches stellt das Werk von Adolf Beck und seinen Kollegen von der damaligen IG Farben in Bitterfeld zweifel- los dar. Magnesium ist in den letzten Jahren wie- der zu einem bedeutenden Konstruktions- werkstoff geworden, die Gru Ènde dafu Èr sind das geringe Gewicht sowie die gute Verarbeitbarkeit im Spritzgussprozess. Das Buch ¹Magnesium und seine Legierun- genª mit den enthaltenen Erfahrungen und Daten u Èber Verwendung und Verarbeitung dieser Materialien war ein gesuchtes Werk, da es nur noch in einzelnen Biblio- theken verfu Ègbar war. Diese Lu Ècke wurde jetzt geschlossen. Das Werk schla Ègt den Bogen von der Ge- winnung u Èber grundlegende physikalische und mechanische Eigenschaften sowie Kor- rosionsverhalten und den zugeho Èrigen Pru È- fungen zu den Verarbeitungstechniken. Da- bei wird auch die werkstoffspezifische Konstruktion behandelt. Den Abschluss des technischen Teils bildet die Verwen- dung von Magnesium als Legierungsele- ment sowie in der Pyrotechnik. Eine kurze Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeu- tung in den 30er Jahren sowie die Beschrei- bung der Analytik und der patentrechtli- chen Situation, ebenfalls natu Èrlich der 30er Jahre schlieût den Kreis der Informa- tionen ab. Die u È ber Jahre zusammengetragenen Da- ten aus den Bereichen mechanisch-techno- logischer Eigenschaften und Legierungszu- sammensetzung bilden bis heute fu Èr jeden Verwender dieser Materialien eine wert- volle Basis. Verarbeitung und Einsatzmo Èglichkeiten werden detailliert beschrieben und mit zahl- reichen Abbildungen und Diagrammen zu- sa Ètzlich erla Èutert. Die Hinweise gehen z. B. einerseits auf der Verarbeitungsseite bis in den Bereich der Qualita Ètssicherung in der Gieûerei, andererseits wird im Bereich der Grundlagen auch eine umfangreiche Sammlung von Phasendiagrammen fu Èr bi- na Ère und terna Ère Legierungen gezeigt. Das Kapitel zur Korrosion behandelt die Pru Èfmethoden sowie Verfahren zur Verrin- gerung der Korrosionsanfa Èlligkeit ebenso wie den Oberfla Èchenschutz. Ein derart umfassendes Werk fu Èr Ausbil- dung, Forschung und Anwendung wurde seither nicht mehr zusammengestellt. Fu Èr diejenigen, die sich mit dem Werkstoff Ma- gnesium in Forschung und Anwendung be- scha Èftigen oder bescha Èftigen wollen, ist hier eine umfangreiche Grundlage gelegt. Na- tu Èrlich fehlen zugegebenermaûen die aktu- ellen Neuentwicklungen wie z. B. Metal- Matrix Composites oder neuere leichte Le- gierungen, aber Genauigkeit und Umfang der vor u Èber 60 Jahren zusammengetrage- nen Daten und Erkenntnisse sind auch heute noch erstaunlich und wertvoll. Nicht nur deshalb eine Empfehlung fu Èr diejenigen, die sich heute wieder mit die- sem interessanten Werkstoff bescha Èftigen. Es ist auch beeindruckend zu lesen, wel- chen Stand die Forschung zum Thema Ma- gnesium vor u Èber 60 Jahren hatte. ± CB03701 ± J. W. Erning Werkstoffwissenschaften und Ferti- gungstechnik, Eigenschaften, Vorga Ènge, Technologien, 3., vo Èllig neu bearbeitete Auflage, von B. Ilschner und R. F. Singer, 387 Seiten, 207 Abbildungen, 29 Tabel- len, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, Q 35,74, ISBN 3-540-67451-9. Die Tatsache, dass in einem Turnus von jeweils etwa 10 Jahren jetzt die 3. Auflage dieses Werkes erschienen ist, belegt schon, dass eine kontinuierliche Nachfrage fu Èr die- ses Lehrbuch besteht. Urspru Ènglich aufbau- end auf Vorlesungen zu dem Themengebiet haben es sich die Autoren, beide internatio- nal anerkannte Experten, in der neuen Auf- lage zur Aufgabe gemacht, zusa Ètzlich zu den wissenschaftlichen Grundlagen auch die aktuellen Fortschritte auf dem sich zum Teil sehr rasch entwickelnden Gebie- ten mit zu beru Ècksichtigen. Nach einem einleitenden Kapitel, das sich u.a. mit dem Stoffkreislauf der Werk- stoffe und der Umweltbelastung durch die Werkstoffherstellung bescha Èftigt, werden im na Èchsten Kapitel in kurzer Form die ver- schiedenen Werkstoffgruppen und Werk- stoffeigenschaften behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Mikrogefu Ège und seinen Merkmalen und gibt insbeson- dere einen U È berblick u Èber die Mo Èglichkei- ten der mikroskopischen Techniken das Ge- fu Ège sichtbar zu machen und zu analysie- ren. Die na Èchsten drei Kapitel widmen sich den Gleichgewichten (einschlieûlich der Messverfahren thermodynamischer Einflussgro Èûen), der atomaren Bindung und der Struktur der Materie sowie der Dif- fusion und atomarer Platzwechsel aufgrund anderer Triebkra Èfte. Im Kapitel 7 werden Zustandsa Ènderungen und Phasenumwand- lungen und im Kapitel 8 Vorga Ènge an Grenzfla Èchen erla Èutert. Das Kapitel 9 be- fasst sich ausschlieûlich mit dem Thema Korrosion und Korrosionsschutz. Ein Kor- rosionist wird hier sicherlich den einen oder anderen Kritikpunkt finden ± z. B. werden bei der Beschreibung der Maûnahmen zum Korrosionsschutz zwar die wetterfe- sten Sta Èhle erwa Èhnt, die heute aber eher von untergeordneter Bedeutung sind, dage- gen werden Inhibitoren, die ja in vielen Be- reichen der Technik eine groûe Rolle spie- len, u Èberhaupt nicht angesprochen. Insge- samt gibt das Kapitel aber einen durchaus akzeptablen U È berblick und Einstieg in die Materie Korrosion und Korrosionsschutz. Das na Èchste Kapitel des Buches handelt von Festigkeit, Verformung und Bruch. Hier werden auch entsprechende Pru Èfver- fahren, wie z. B. der Zugversuch und die Ha Èrtepru Èfung, die Bruchmechanik und Maûnahmen zur Festigkeitssteigerung er- la Èutert. Die Kapitel 11 und 12 gehen auf elektrische Eigenschaften und den Magne- tismus sowie Magnetwerkstoffe ein. Im vorletzten Kapitel werden die Wege vom Rohstoff zum Werkstoff und vom Werk- stoff zum Werkstu Èck aufgezeigt; auûerdem entha Èlt dieses Kapitel Erla Èuterungen der verschiedenen Verbindungstechniken so- wie der Beschichtungsmo Èglichkeiten. Das letzte Kapitel gibt einen kurzen U È berblick u Èber die ga Èngigsten Methoden der zersto È- rungsfreien Werkstoffpru Èfung. Im Anhang finden sich eine Tabelle mit wichtigen Werkstoffkenngro Èûen metalli- scher Elemente, Erla Èuterungen zur Kurzbe- zeichnung fu Èr Sta Èhle und Nichteisenlegie- rungen sowie einige beispielhafte Anga- ben zu weiterfu Èhrenden und erga Ènzenden Lehr- und Handbu Èchern sowie Fachzeit- schriften zu den Themengebieten des Bu- ches. Warum bei der einerseits sehr gerin- gen Anzahl der aufgefu Èhrten Bu Ècher auch ein Lehrbuch in franzo Èsischer Sprache mit- aufgefu È hrt wird, ist nicht versta Èndlich. Eine etwas gro Èûere Auswahl wa Ère wu Ènschens- wert gewesen. Es wa Ère insbesondere hilf- reich, wenn fu Èr jedes der Kapitel zumin- dest ein beispielhaftes Standardwerk aufge- fu Èhrt wa Ère. Will man sich z. B. na Èher u Èber Korrosion informieren, findet man leider keine Angaben u È ber weiterfu Èhrende Litera- tur. Bei der Auswahl der Zeitschriften fa Èllt auûerdem auf, dass Materials and Corrosi- on nicht aufgefu Èhrt ist, wa Èhrend z. B. bei insbesamt nur neun Beispielen zwei Kunst- stoffmagazine vertreten sind. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei dem Buch, das sich ausdru Ècklich als Lehrbuch versteht, um ein ausgezeichnetes Werk, um sich in die Gebiete der Werkstoffwis- senschaften und Fertigungstechnik einzuar- beiten und einen U È berblick u È ber die weitge- fa Ècherten Mo Èglichkeiten bei der Herstel- lung und der Verarbeitung der verschieden- sten Werkstoffe zu bekommen und gleich- zeitig aber auch ein Gefu È hl dafu È r zu entwik- keln, dass abha Èngig von den jeweiligen Ein- satzbedingungen Belastungsgrenzen be- stehen, mit deren Erkennen oder mit deren Wissen Scha Èden vermieden werden ko Èn- nen. Das Buch ist in erster Linie fu Èr Studen- ten geeignet, die sich in das Gebiet der Werkstoffwissenschaften und Fertigungs- technik einarbeiten wollen; aber auch der Ingenieur in der Praxis kann hier bei neuen Fragestellungen erste Antworten finden. ± CB00102 ± J. Mietz

Corrosion Books: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik. By B. Ilschner und R. F. Singer - Materials and Corrosion 7/2002

  • Upload
    j-mietz

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik. By B. Ilschner und R. F. Singer - Materials and Corrosion 7/2002

��� �������� ���� � ���� �� � �������� ��� ������� ������

������������

�������� �� ����� ����������� ������� �� ���� ��� ������ ��� ������ ���� ��� !��� �� ���� ������"���� �� #$%� ������� ��& �� '�( � ��� ��)*� *�

+ � $% , "� ��� -���.,�� $� !�� �"�� ��� ��� /����� ����.��� � ����$0� � �� ��/ ����1 +�� (�$ $%� �� ��� �� ��� �.,� 2������ ,�� $�����"� �� ��� ����� ���� %��� ��., ��� ��� 00����3������ ��� -���.,$� ��� ���� 4 ,��5$0 6,�0 � ����$0� ' ��� 7��,�83� ������ ��� 6�.,��9 /���� $��� : ����� (�$ $%� �� �� �����$�/���� �., %���.,� �� � ��/���� ����:%%�� ��.,�� + � 0��� 5� � $:.,�� �� 5�������0', ��� ;� �� ���.,�� ������ � � 2��� ����� ���� $� ���� 3������ �� ���� 0 ���� '< - �"� � �����%��� 5/��%�� ��� � ��

� ����$0 ��� � �� ���5�� 4 ,�� /�� ��� 5$ ���0 "���$���� 3����$����� /������%% ��/����� ��� <�$:�� � %$:���� � � ������ <�/�.,� ��/�� ��� �$��!�� �"���" ����� �0 �����5�$�����5����+ � $., 8� ����$0 $� ���� =�����$ ��9 0�� �� ��, ���� >�% ,�$�� $�+ �� $:"�� !��/��$� $� !�� �"���$������� � ���� ��� / � �� ���$.,���2���� � �� $� �., � ��5��� �"��� �,��� ���%$:�" � / �� +���� =$:.�� /$���?��5� ���.,������

+ � 2��� �.,� :�� �� ��� �� ��� <� /�$� $:"�� ��$������� �,@��� ���.,�$� 0�., ��.,� >����., %�� ��/�� 3�� ���������, ��� $� �� 5$��,�:���� A�$: %$�� 5$ �� !�� �"���$����.,���� + "�� /��� $., ��� /������%%���5�%��.,�3����$���� "�, ����� +� #"�.,�$����� ��.,��.,� 6���� "����� ��� !��/� �$� �� � ����$0 �� =�����$����� 0�� ��/�� � ��� A@����.,��� >�� �$�5���� .,�$� ��� /����., %���.,� ���$ �$� � �� ���� 4 ,�� ��/�� ��� ��.,��� "$� ��� # �@��� $� ��� � �����.,��� .,� ���$ ���� �"�% ��� �$:���., ������� 4 ,�� �.,���B� �� 3���� ��� '%��0 ���� "�

+�� $:"�� 4 ,�� 5$� 00����� ��� + �� $� �� ����.,� 0�., ��., ��.,� �����.,�� >����., %�� $� =�����$��5$ � 00����5$� "���� "�� ,�$�� %$:� ?���!��/���� ������ � ���� ��� ��� /��� ����� ����

!�� �"���$� $� >�� �50�:���.,�����/���� ��� ������� "��.,���"� $� 0�� 5 ,� ���.,� #""���$�� $� +� �� 00� 5$ � :�5��., ��� :$����� +�� ��/���� ��,� 5� ���������� $% ��� !�� �"���$������� "�� ��� ����., ��� C$ ��� :����.,��$� � ���<��B����� ���������� /��� �0 ����.,��� <�$�� �� $., ��� $0% ����.,�� 00�$� �� A, ���� �� 00� %$:� "� :�� $� ��� :�� =�����$�� ��5�����

+ � 3 ����� 5$� 3������� "�, ���� ���A�$:%0��,��� ��/�� !��% ,�� 5$� !����

���$� ��� 3�������� % :�������� �"���/�� �� D"��%� :.,��.,$�5�

>� ��� �� $0% ������ 2��� %$:� #$�"�� �$�� -���.,$� $� #/��$� /$�������,�� �.,� 0�,� 5$� 00���������� -$:����?����� ��� ��., 0�� ��0 2������%% � ����$0 � -���.,$� $� #/��$� "� �., :%���� ���� "��., :%���� /����� ��� ,������ $0% ����.,� <�$�� �� ������� ( �$:���., %�,�� 5$����"���0 B� ��� ��$ ���� (�$��/�.��$�� /�� 5� � ��� � � ���E ��0������� ���� �$��� ���.,�� =� ����$��� "�� <� $������ $� ;0% ���� ��� $:"�� )� 4 ,�� 5$� 00����� �� � + �� $� >�������� ��� $.,,�$�� �., ���� $��., $� /��������

(�.,� $� ���, �" ��� >0�%�,�$� %$:����?����� ��� ��., ,�$�� /����� 0�� ��� ��0 ������� �� 2������%% "��., :%�����>� ��� $., "�����$.��� 5$ ����� /�� .,� �� � ��� -���.,$� 5$0 6,�0 � ����$0 ��� $:"�� )� 4 ,�� , ����� ���*�� � 4� 2� >���

����������������������� �� ������������������� >����., %��� !��� :���6�.,������� ��� ��:���� �$ "� �"������#$%� ��� �� �� �������� $� �� �� ��������* ������ ��* #""���$��� �& 6 "�� ��� ������� !��� �� ����� ������"�������� � ���*�� '�( � ��� )*��� &�

+�� 6 �� .,�� � �� � ���0 6$�$� ��?�/���� ��/ �� 4 ,�� ?��5� ��� �� #$%� �������� 2����� ���.,��� ���� "����� �.,��� �� ��� ����$�����.,� ( .,%� �� %$:� ��� ��� =�,�"$., "����,�� ;����$:���., $%" $ �� $% !�����$�� 5$ ��0 6,�0���"���, "� �� ��., ��� #$����� "���� ���� ��� � ��� �� >E������ � ��� �$� #$% � �� 5$� #$%� "� ��0 .,�� 5$� :�5��., 5$�� /�����., %���.,� <�$�� �� $.,��� ��$���� -����.,����� $% ��0 ��.,5$0 6��� ��,� � �., ��/�.����� <�"�� �� 0�� 5$ "��$:.���.,�����

( ., ���0 ��������� 3 ������ � ���., $� � 0�� ��0 ���%%������ $% ��� 2��� ���%%� $� ��� ;0/���"�� ��$� �$�., ���2������%%,�������$� "��., :%����� /�����0 :.,��� 3 ����� � �$�5�� -��0 ��� ��� �.,����� 2������%%��$��� $� 2��� ���%%�����., %�� "�, ����� + � ������3 ����� "�% ��� ��., 0�� ��0 �������%$:��$� ���� ����0 �� $� ��"� ��"��� ���� ��� ;: "��"��.� $:"�� ��� ��:���.,��� �� ��� 0����������.,� 6�.,��� � � <� %$:�� ��.,�" � 5$ 0 .,� $� 5$ �@��� ��� +�� :.,��� ���� 3 ����� /��0���., �� <���.,��/�.,�� ����.,���B��.,��� �������% ,�� �,��0��@ 0��.,��>�%�$�����:B��� ��� ��0 �� ��$�$� ��� ���$��$� ��� � ����� ��/�� ��� +�% %$��� $� ��0 ��� A� �5/�.,��� $%��$� ����� 6���"�� :%��� '0 3 ����� * /����F$�� �� :���$�� $� A, ��$0/ � �$�� $� �0 3 ����� � !��� :�� <��5%� :.,� ��� :$����� + � 3 ����� & "� % ��� ��., $��.,���B��., 0�� ��0 6,�0 3������� $� 3���������.,$�5� >� 3�� �������� /��� ,��� ��.,����., �� ��� ���� ���� 3������$�� %��� � 5� � /����"�� ��� ��.,���"$� ��� � B ,0�

5$0 3���������.,$�5 5/ � ��� /�����%� ��� �� :,�� ��/ :,�� ��� ,�$�� "�� �,���� $������������ ���$�$� ���� � �� �� /���� ',�"������ ��� ? � ����� � ���.,� ��� 6�.,�� ��� ���B� 7���� ���� ��� $:"��, $�� �.,� ������.,�� '��� � 0� ��"� � � 3 ����� "�� ��� �$�., $� �5��� "�� ;: "��"��.� $� >������ � ���� ����� 3������� $� 3���������.,$�5�

+ � :.,��� 3 ����� ��� $.,�� , ������ -���������� !��%��0$� $� �$.,����� /���� $., ������.,��� A�$:%��� % ,��� /�� 5� � ��� F$�����$., $� ���� :�����$:%$�� ��� �$.,0�., �� $�� B ,0� 5$� -�����������������$� �� � :$����� +�� 3 ����� �� $� �� ��,� $%��������.,� >����., %�� $� �� � �� ���0$� ��/�� � ���/������%%� ��� '0������5�� 3 ����� /���� ��� 2��� ��07�,���%% 5$0 2������%% $� ��0 2��� ���%% 5$0 2�����$:.� $%��5����G $B����0��, :�� ������ 3 ����� >�� :$���$�� �������.,����� !��"��$����.,��� �� /�� ��� ��.,�.,�$��0�:���.,������ + ����5�� 3 ����� ��"� ��� �$�5� ;: "��"��.�$:"�� ��� � :������ ���,��� ��� 5�����: �$��%���� 2������%%��$:%$��

'0 #, � %��� ��., ��� 6 "���� 0��/�.,���� 2������%%�����:B� 0�� ��� �.,�� >��0���� >�� :$���$�� 5$� 3$�5"� 5��.,$� %$:� �� :,�� $� (�.,���������� �$�� ��/�� ����� "�������, %�� #� "� 5$ /�����%$:,���� $� ��� :5���=�,� $� � �"$:.,�� ��/�� - .,5��� �.,��%�� 5$ �� 6,�0���"���� ��� $ .,��� 2 �$0 "�� ��� ��������� ��,� ���� �� #5 ,� ��� $%��%$:,��� $:.,�� $.,�� =�,�"$., � %� 5�:���.,�� ��� .,� 0�� $%��%$:,�� /���� ��� �.,� ����� :���.,� >����/ � ���:B��� #$�/ ,� / :�� /$:�.,�� /��� ��/���� >� / :�� ��"������� ,��% ���.,� /� %$:� ?���� ��� 3 ����� 5$0� ���� �� "�������, %��� �� � ��/��� $%�� %$:,�� / :��� 2��� 0 ��., 5� � :,�� $:"��3������� �%��0����� %���� 0 ���������� #� "� $:"�� /�����%$:,���� =���� �$�� �� ��� #$�/ ,� ��� F����.,��%�� % :��� $B����0 $%� � �� ��������� �� ���������� �.,� $%��%$:,�� ���� / :,��� 5� � "����"�� 0� $� �$ �������� 5/�� 3$�� ���%%0 � 5�� �������� ����

(�.,�����������5 , ���� �� ��., "�� ��0$.,� � � ��., $���$:.���., �� =�,�"$.,������,�� $0 �� $���5��.,���� 2����$0 ��., � ��� <�"���� ��� 2������%%/�� ���., %�� $� -�����$����.,�� ��5$ � "���� $� ��� ;: "��"��.� $:"�� ��� /����� % :.,���� ��:���.,����� "�� ��� ������� �$� $� ��� !�� �"���$� ��� ����.,���� ��� 2������%%� 5$ "���00� $� ����., 5����� "�� $., �� <�%$:,� � %$:� 5$ ��/�� ���� � �� ", :��� �� �� ?�/������ >� � �5"����$�� �� ��$�����5� "� ���,�� 0�� ���� >���� ���� 0�� ����2���� �., :�� ���0���� /���� ��: �� + � $., ��� � ������ =��� %$:� ��$�� �� �������� ��� ��., � � � <�"��� ���2������%%/�����., %�� $� -�����$�� ��.,�� �� �"���� /����G "�� $., ���'����$� � ��� A� E�� � ,��� "�� �$�-� �������$�� ����� #�/���� %����� ������ � 4� ����5