9
19.11.2009 1 Dr. med. Norbert Veth Facharzt für Anästhesiologie / Rettungsmedizin Obstruktive Atemwegserkrankungen im Kindesalter N. Veth, Hamburg Respiratorische Störungen beim Kind Kreislaufstillstand meist hypoxisch ...häufig! Hoher Sauerstoffbedarf geringe Reserve Atemstörungen beim Kind Atemantrieb Atemwege Kombination Verlegung der äußeren Atemwege Haus- und Spielunfall Erdrosseln Verschütten Ersticken Verlegung der äußeren Atemwege Kindesmißhandlung / Tötungsversuch

Das brandverletzte Kind im Rettungsdienst · 19.11.2009 1 Dr. med. Norbert Veth Facharzt für Anästhesiologie / Rettungsmedizin Obstruktive Atemwegserkrankungen im Kindesalter N

  • Upload
    vomien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

19.11.2009

1

Dr. med. Norbert VethFacharzt für Anästhesiologie / Rettungsmedizin Obstruktive

Atemwegserkrankungen

im Kindesalter

N. Veth, Hamburg

Respiratorische Störungen beim

Kind

Kreislaufstillstand meist hypoxisch ...häufig!

Hoher Sauerstoffbedarf geringe Reserve

Atemstörungen beim Kind

Atemantrieb Atemwege

Kombination

Verlegung der äußeren AtemwegeHaus- und Spielunfall

Erdrosseln

Verschütten

Ersticken

Verlegung der äußeren AtemwegeKindesmißhandlung / Tötungsversuch

19.11.2009

2

Zuschwellung der oberen

Atemwege

Gesichtsverbrennung

Allergisches Ödem

ggf.: Intubation,

abschwellende Medikamente

Verlegung der oberen AtemwegeFremdkörperingestion (Bolus)

Therapie: Fremdkörperextraktion / Absaugen

Verlegung der oberen AtemwegeKindesmisshandlung / Tötungsversuch

0

5

10

15

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Alter

FremdkörperaspirationAltersverteilung

n = 61 (1983-1990), akut (< 1 Woche) = 56%; chronisch (> 1 Woche) = 44%

Quelle: Darmstädter Kinderkliniken, P Ahrens

(Jahre)

Anzahl

n = 61 (1983-1990)

Quelle: Darmstädter Kinderkliniken, P Ahrens

Nüsse 59%

Pflanzenteile 18%

Plastik/Metall 13%

Knochen/Gräten 5%

Talkum 2%

unklar 3%

Art der Fremdkörper Fremdkörperaspiration

Therapie nach Befund, immer

Sauerstoff

Monitoring

Klinikeinweisung

bei schwerer Dyspnoe:

Versuch Fremdkörperextraktion

ggf. Intubation, Vorschieben

Ultima ratio: Koniotomie

19.11.2009

3

Fremdkörperentfernung

Magill-Zange (Rachen, Kehlkopfeingang)

Thoraxkompression

Heimlich-Handgriff ???

(niemals bei Säuglingen / Kleinstkindern)

Leitsymptom Stridor

• Allergisches Glottisödem

• Hochsitzender

Fremdkörper (Rachen

Kehlkopf, Trachea)

• Epiglottitis acuta

• Pseudokrupp

• Eitrige Tracheitis,

Diphterie

• Allergische Bronchospastik

(Anaphylaxie)

• Tiefsitzender bronchialer

Fremdkörper

• Akuter Asthmaanfall

• Bronchiolitis

• Spast. Bronchitis

• Ertrinkungsunfall

inspiratorischer

Stridorexspiratorischer

Stridor

Ursachen:

Allergische Reaktion

Insektenstich

Lokales Trauma

Reizgasinhalation

Therapie:

O2-Gabe

Beruhigung

Prednisolon 5 mg/kg iv.

oder Rectodelt ®

ggf. Infektokrupp Inhal ®

kühlen

Larynxödem Akute Atemnot

Leitsymptom inspiratorischer Stridor

Infektbedingt: Krupp- Syndrom

Schnelle, starke Schleimhautschwellung

erhöhter Atemwegswiderstand,

Stridor,

vermehrte Atemarbeit

Differentialdiagnose Differentialdiagnose

19.11.2009

4

PseudokruppPathophysiologie

• Virusinfekt der unteren Luftwege

• Entzündungsreaktion

• subglottische Schleimhautschwellung

stenosierende Laryngo-Tracheo- Bronchitis

PseudokruppSymptomatik

Tagesperiodik: abends, nachts

• anfallsweise > Luftnot

• anfallsweise > Bellhusten

• inspir. Stridor > „Pfeifen“

• Einziehungen

• Agitiertheit

• Heiserkeit

• Zyanose

• meist subfebrile Temperatur

PseudokruppStadien

Vitalbedrohlich nur Stadium IV (selten)!

PseudokruppMaßnahmen Rettungsdienst

• verbale Sedation (Eltern)

• Frischluft

• O2 Inhalation

• evtl. Cortison rectal

(Rectodelt® 100 Supp)

• evtl. medikamenmtöse Sedation

• (Atosil® Tropfen oder Diazepam Rektiole)

Inhalationsgerät

Verneblermaske

Verdünntes

Suprarenin®

Pseudokruppwünschenswert im Rettungsdienst:

PseudokruppTransport

• Schonfahrt

• Kind im Arm der Mutter

• evtl. O2

• Beobachtung

wenn möglich

Rückhaltesystem

(Kindersitz)

Arztbegleitung bei jungen Kinder,

immer bei Stadium III + IV

19.11.2009

5

Pseudokruppklinische Therapie

• Frischluft

• O2 Inhalation

• Vernebler

• Adrenalin inhalativ

• evtl. Cortison i.v. (Prednisolon 2mg/kg KG)

• evtl. medikamentöse Sedierung (oral/i.v.)

Epiglottitis acutaPathophysiologie

• bakterieller Infekt der oberen Atemwege

(H.i.b., Streptokokken, Staphylokokken)

• eitrige Entzündungsreaktion

supraglottische Schleimhautschwellung

des Hypopharynx, bes. der Epiglottis

• perakuter bakt.-septischer Prozeß

Epiglottitis acutaFoudroyanter Verlauf

Zuschwellung in wenigen Stunden-

immer lebensbedrohlich!

Epiglottitis acutaSymptomatik

• Zunehmende Luftnot

• Hohes Fieber

• aufrecht sitzende Körperhaltung

• inspirat. Stridor (dumpf, gurgelnd)

• Einziehungen

• kloßige Sprache

• Schluckbeschwerden,

Speichelfluß

Epiglottitis acutaMaßnahmen Rettungsdienst

• Zunächst Distanz vom Kind

RD-Personal = Stressfaktor

• Verbale Sedation (Eltern)

• O2 Inhalation

(hoher Flow über Maske

in Gesichtsnähe)

• ggf. Maskenbeatmung

Epiglottitis acutapräklinisch niemals:

19.11.2009

6

Epiglottitis acutaTherapieziel Rettungsdienst

lebensrettende Intubation unter

bestmöglichen Bedingungen:

• klinisches Monitoring

• evtl. Inhalationsanästhesie

(Sevofluran)

• best verfügbarer Intubateur

(z.B.: OA Anästhesie, Pädiatrie, HNO)

Epiglottitis acutaTransport

• Schonfahrt

• im Arm der Mutter

• niemals flachlegen!!!

• O2-Inhalation

• ggf. Maskenbeatmung

Bei geringstem Verdacht

immer Arztbegleitung!

• Intubationsbereitschaft

• Reanimationsbereitschaft

Epiglottitis acutaNotintubation

Risikoabwägung

• Arbeitsbedingungen verbessern

(z.B. im RTW)

• Tubus 1 Nr. kleiner als altersentspr.

(- 0,5 mm ID)

• gut präoxigenieren

Epiglottitis acutaklinische Therapie

• O2 Inhalation

• Intubation (>85%) ggf. in

Inhalationsanästhesie

• Koniotomiebereitschaft

• medikamentöse Sedierung

• antibiotische Therapie

Erkrankung tieferer Luftwege !

Asthma bronchiale

Bronchiolitis

Anaphylaktische Reaktion

tief sitzender Fremdkörper

Exspiratorischer Stridor, Spastik

• Reversible Atemwegsobstruktion

• Exspiratorischer Stridor

• Dyspnoe, evtl. Husten

• Unruhe, Nasenflügeln, Einziehungen

• Stimuli: Allergene, Infekt, Kälte,

körperliche Belastung, Tabakrauch…

Asthma bronchiale

19.11.2009

7

Therapie / Selbsthilfe

Lippenbremse

Lagerung

• Betreuung

• O2-Gabe

• ß2-Mimetikum (z.B. Fenoterol 2-4 Hub) / Atrovent ®

oder Salbutamol inhalativ mit Verneblermaske

• Prednisolon 5-10 mg/kg i.v.

• Ausgleichen Flüssigkeitsdefizit

• therapierefraktär: Theophyllin 5 mg/kg erwägen oder Ketamin

(nur notfalls Intubation)

Geduld !

Therapie

Therapieimprovisierte Applikation

Trichter! tea-cup-inhalation

Sturz in Wasser ohne Aspiration:

Wärmeerhalt, O2 Gabe, Monitoring

Nach Rettung aus Wasser Kreislauf und

Eigenatmung mit Aspiration: Narkose,

Intubation, PEEP-Beatmung, FiO2 1,0

Kreislaufstillstand CPR

Beinaheertrinken Beatmung

gelingt fast immer über

Maskenbeatmung

(Trick: nasal eingeführter im Rachen platzierter Tubus)

19.11.2009

8

Säuglingsbeatmungsbeutel:

+ Reservoir

mit 6 l/min O2 (95%) !

Kinderbeatmungsbeutel:

+ Reservoir

mit 8-10 l/min O2 (80-85%) !

Beutelbeatmung

Intubation / Beatmung

Altersklasse Gewicht(kg)

TubusID (mm)

Neugeborenes 3-4 3-3,5

Säugling 5-7 3,5-4,0

> 6 Monate 7-10 4,0

Kleinkind 10-20 4,0-5,5

Schulkind 20-40 5,5-7,0

Alter, Gewicht, Tubusgröße ?

im Zweifel: „Fingerregel“

Atemwegshilfsmittel

Larynxmaske

Kasuistik

• Kind 4 1/2 Jahre Freitagabend Husten , mäßige Atemnot, KV-Dienst 1: 1 Supp Rectodelt

• Samstag Vormittag hohes Fieber, zunehmende Atemnot KV-Dienst 2: Theophyllin i.v., Verschlechterung.

• RTW Kind flachgelegt Atem-/ Kreislaufstillstand

Kasuistik

• Notarztnachforderung

• Intubation bei Reanimation –

• Laryngoskopische Diagnose Epiglottitis

• Beatmung über Tubus: sofort wieder

Kreislauf mit Puls

• Kein Adrenalin erforderlich

• Hypoxischer Kreislaufstillstand

19.11.2009

9

Immer erfolgreichen Einsatz