21
Das Märchenbuch für Manager Gute-Nacht-Geschichten für Leitende und Leidende Bearbeitet von Jürgen Fuchs 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 423 34417 3 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines > Wirtschaftswissenschaften: Sachbuch und Ratgeberliteratur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Das Märchenbuch für Manager - ReadingSample€¦ · Das Märchenbuch für Manager Gute-Nacht-Geschichten für Leitende und Leidende Bearbeitet von Jürgen Fuchs 1. Auflage 2007

Embed Size (px)

Citation preview

Das Märchenbuch für Manager

Gute-Nacht-Geschichten für Leitende und Leidende

Bearbeitet vonJürgen Fuchs

1. Auflage 2007. Taschenbuch. 224 S. PaperbackISBN 978 3 423 34417 3

Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm

Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines > Wirtschaftswissenschaften:Sachbuch und Ratgeberliteratur

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

_

Dieses Märchenbuch enthält eine Sammlung von kleinen Ge-schichten, die das Leben schrieb, die aber nie die Wirklichkeitbeschreiben. Es beleuchtet den Alltag von Managern und ihrerUmgebung. Märchen reduzieren Komplexität, sie geben Kern-wahrheiten wieder und machen Dinge verständlich und nach-vollziehbar. Für alle, die nicht gegen, sondern mit Menschenarbeiten, und die bestrebt sind, ihre Mitarbeiter zu begeisternund ihnen Orientierung zu geben. Damit wir in Zukunft nichtarbeiten, um leben zu können, sondern die Arbeit als einenanregenden, erfüllenden und wertvollen Teil unseres Lebensempfinden.

Jürgen Fuchs, Unternehmer-Berater, Autor und Lehrbeauf-tragter für Philosophy & Economics, war bis 2004 Mitglied derGeschäftsleitung der CSC Ploenzke AG. Er beschäftigt sich mitder Re-Vitalisierung von Unternehmen und der Einführungintelligenter Organisationen. www.juergen-fuchs.de

Jürgen Fuchs

Das Märchenbuch für Manager

Gute-Nacht-Geschichten fürLeitende und Leidende

Deutscher Taschenbuch Verlag

Ungekürzte AusgabeJuni 2007

5. Auflage Januar 2009Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG,

Münchenwww.dtv.de

© 2005 Frankfurter Allgemeine BuchF. A. Z.-Institut für Management-, Markt- und Medienforschung GmbH,

Frankfurt am MainUmschlagkonzept: Balk & Brumshagen

Umschlaggestaltung: Stephanie Weischer unter Verwendungeines Fotos von Corbis/Ray JunoGesetzt aus der Rotis Serif 10/13,5.

Satz: Greiner & Reichel, KölnDruck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, NördlingenGedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier

Printed in Germany · ISBN 978-3-423-34417-3

Inhalt

Über den MenschenAufs Ziel fixiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gottes Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Den besten Samen teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Ein Lächeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Die Raupe und der Schmetterling . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Last oder Lust? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Das Märchen vom Lob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Der Jongleur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Der Tempel der tausend Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Die fünf Mäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Die Zeit, unser Feind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26In der Fremde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Die schnell-lebige Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Informations-Diät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Der Weltveränderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Die Skulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Über das LebenTu’s einfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Damit ja nichts passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Zu spät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Der Schatz der Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Das Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37»Guten Tag« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Der arme Fischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kann sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Über die ArbeitDie drei Steinmetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Die Freude an der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Die Spezialisierungs-Falle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Vom Beruf des Papalagi, und wie er sich darin verirrt . . 49Die Wellen des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Ohne Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Der dressierte Affe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Das verlorene Paradies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Das Kamel und die Ameise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Über die ManagerHimmel oder Hölle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Der Affen-Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Gulliver oder Ollila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Vom Land der Fürstentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Organisches Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Das Märchen vom Teddybären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Was der Chef mit einem Bauern gemeinsam hat . . . . . . 69Die magische »7« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Das Märchen von der Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Von Hunden und Katzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Die Fusion: Lust oder Frust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Des Kaisers neue Kleider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Die Kraft der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Über die ComputerDas Märchen vom Mail-Müll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Das Handy als Droge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

»E-Generation« – Die mit dem Handy kraulen . . . . . . . . 89Eine Fabel aus dem E-Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Der elektronische Steuerbeamte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Löst Intranet den Chef ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Der Computer und ich: Wer arbeitet eigentlich für wen? 94Was Gutenberg mit Internet zu tun hat . . . . . . . . . . . . . 96»New Economy«: Opium fürs gehobene Volk . . . . . . . . . 97Was Platon mit Internet zu tun hat . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Über die MachtDie Macht der Prophezeiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Die Entstehung der Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Die Macht der Statussymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Von der Macht der Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Der feste Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Wie viel Erde braucht der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Über die UnternehmenDie Matrix-Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Gott und der Teufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Die Rolle des Abtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Der erste Arbeitstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Der brave Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Die Heinzelmännchen und die Unternehmenskultur . . . 119Das Bank-Geheimnis, das Geheimnis der Bank . . . . . . . 122»Pressefreiheit« – auch im Unternehmen? . . . . . . . . . . . 123»Auge an Vorstand« oder: Das lebendige Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Vom Land der Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Vom Land der Erbsenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Die Bremer Stadtmusikanten oder: »Big Boss besucht einen Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Fusionen: Wer gewinnt und wer verliert . . . . . . . . . . . . 136

Über die KundenZu den fünf Glocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Die Waren-Bewacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Das Märchen vom König Kunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Das Märchen vom Vertriebs-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . 144High Tech oder High Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Dornröschen oder: Der schlafende Kunde . . . . . . . . . . . 147»Ich weiß etwas was du nicht weißt« – Die von der Unwissenheit anderer leben . . . . . . . . . . . . 150

Über den MutDie mutige Prinzessin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Typisch deutsch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Der Adler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Zwei kanadische Holzfäller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Das Märchen von der standhaften Lady . . . . . . . . . . . . . 161

Über die PolitikerDer Staatsdiener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Die vier Raben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Hänsel und Gretel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Und plötzlich sagt die Menschheit »ICH« . . . . . . . . . . . . 170Das Märchen vom Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Das Märchen vom Vater Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Vom deutschen Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Über die ZukunftVom Ende des Kapitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Tradition und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Das Märchen von den Kretern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Ewiges Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Ein Europa-Märchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Die Renaissance der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 185Der Tanz der Delfine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Über die GlobalisierungIch – der Mittelpunkt der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Schwarz oder weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Das Märchen vom ungerechten Globus . . . . . . . . . . . . . 201Der kleine Prinz oder: Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Das Märchen von der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 205Die globale Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Unser kleines blaues Dorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Liebe Leserin, lieber Leser!

»Es war einmal …«, so beginnen alle Erzählungen, Märchenund Fabeln, in denen Sozialverhalten von Menschen beschrie-ben wird. Sie vermitteln und vererben die »Do’s« und »Don’ts«,überall auf der Welt, nicht nur für Kinder. Vielleicht gibt estypische Verhaltensmuster, die wir in kleinen und großen Un-ternehmen, in Dorfgemeinschaften, Familien oder am könig-lichen Hofe finden, insbesondere wenn es um Führung vonMenschen geht. Vielleicht gibt es sogar markante Verhaltens-weisen von Führungskräften, je nachdem, welches Menschen-bild und welches Unternehmensbild sich in ihrem Kopf breit-gemacht hat. Dieses Buch ist eine Sammlung von kleinenGeschichten, die das Leben schrieb, die aber nie die Wirklich-keit beschreiben.

Es beleuchtet den Alltag von Managern und den sie umge-benden Menschen. Der Begriff »Manager« leitet sich ab von»manus« (lateinisch »die Hand«) und von »maneggiare« (italie-nisch »handhaben«). Das Wort »Manager« wurde erstmalig1870 in England benutzt, als Bezeichnung von Zirkusdirekto-ren, die in der Manege managen.

Das Märchenbuch wendet sich nicht an die »perfekten« Ma-nager, die als Dompteure Menschen dressieren wollen. Die al-les und alle fest im Griff haben wollen. Die an den Schalthe-beln von bürokratischen Unternehmensmaschinerien stehenwollen oder die sich ihr eigenes Abteilungs-Maschinchen ab-teilen. Hauptsache, sie sind an einem Schalthebel und könnenim Geschehen herumrühren. Für die sind Menschen nur Un-tergebene, die unten sind und geben.

11

Dieses Buch ist geschrieben für die Menschen, die unter die-sen Managern leiden, besonders aber für die vielen Führungs-kräfte,– die nicht nach diesen Klischees arbeiten,– die Menschen begeistern und ihnen Orientierung geben,– die nicht gegen, sondern mit den Menschen arbeiten, für ein

gemeinsames Ziel,– die Menschen nicht krampfhaft motivieren wollen, sondern

die Eigen-Motivation und Selbst-Verantwortung fordernund fördern,

– die Menschen ent-fesseln, damit diese sich selbst ent-wi-ckeln, ent-puppen und ent-falten: wie Schmetterlinge,

– die Mut haben, Menschen Mut zu machen, über sich selbstund über sie selbst hinauszuwachsen,

– die etwas unternehmen und nicht für Unterlassung Geld kas-sieren wollen.

Ich möchte nicht nur kritisieren und persiflieren. Mir ist be-kannt, dass es einfacher ist, Richtiges zu schreiben, als Rich-tiges auch zu tun. Das sehe ich täglich an meinen eigenenFehlern, die ich mache. Ich möchte aber wachrütteln, Denk-Anstöße geben und positive Bilder vermitteln, wie wir ausunserem Standort Deutschland einen Bewegungsraum ma-chen können. Wir, das sind wir alle. Aber besonders diejeni-gen, die Rahmenbedingungen gestalten: Tarifparteien, Politi-ker, Schulen, Unternehmer, Manager und Betriebsräte. DerGlobus wird zum Dorf. Kommunikationstechnik und Logistik-netze ziehen die Erde zusammen. Globalität wird Realität.Nach dem Weltmarkt der Produkte, der Informationen und desKapitals haben wir jetzt auch den Weltmarkt der Arbeit. Der

12

Globus schrumpft. Wir Deutschen müssen wachsen. Wir müs-sen aber auch wachsen dürfen.

Vielleicht hilft dieses Buch, die Arbeitswelt etwas mensch-licher zu gestalten, damit die Menschen nicht tagsüber all dieDemütigungen und Entmündigungen erdulden müssen, diesystemimmanent sind und die wir mittlerweile als normal be-trachten – weil sie der Norm entsprechen. Bis 17:00 Uhr. Da-nach sind dieselben Menschen dann Vorstand im Kaninchen-züchterverein, im Tennisclub und in der Familie. Dann habensie wieder die Personalverantwortung für sich selbst, und dannunternehmen sie all das, was sie im Unternehmen nicht un-ternehmen durften. Vielleicht und hoffentlich schafft diesesBuch positive Veränderungen, damit wir nicht arbeiten, umspäter einmal zu leben, sondern die Arbeit als einen anregen-den, erfüllenden und wertvollen Teil unseres Lebens empfin-den. Nicht immer – aber immer öfter. Ich würde mich sehr da-rüber freuen.

PS: Liebe Leserinnen, betrachten Sie es bitte nicht als Miss-achtung der Frauen, wenn ich in dem Buch so viele männlicheBegriffe benutze, zum Beispiel der Chef, der Boss, der Kunde,der Mitarbeiter, der Vorstand, der Vorgesetzte oder der Politi-ker. Die Wirtschaftswelt ist bisher sehr durch maskuline Wortegeprägt. Aber die femininen Begriffe gewinnen immer mehran Bedeutung, zum Beispiel die Intuition, die Innovation, dieFaszination, die Intelligenz und nicht zuletzt die Macht.

13

Einladung zur neuen Ausgabe

Eine Frage an die Leserinnen und Leser: Was tun viele Deut-sche, wenn sie das Licht am Ende des Tunnels sehen? Antwort:Sie verlängern den Tunnel!

Können Sie das Gejammer auch nicht mehr hören? Ja, wir lei-den. Aber wir leiden auf hohem Niveau. Diese Situation gabdie Impulse für drei neue Kapitel des Märchenbuchs:– »Über das Leben«: Leiden Sie noch oder leben Sie schon?– »Über den Mut«: Warten Sie noch oder handeln Sie schon?– »Über die Globalisierung«: Reisen Sie noch in die Ferne oder

schon zu sich selbst?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und ein paar Denkanstöße, dieauch zum Schmunzeln anregen. Denn das Leben ist zu kurzfür ein langes Gesicht.

Ihr Jürgen Fuchs

14

Über den Menschen

An dem Tag, an dem du die volle Verantwortung für dich selbstübernimmst, an dem Tag, an dem du aufhörst, Entschuldigun-gen zu suchen – an diesem Tag beginnt dein Leben.

Sprichwort

Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück,denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück.

Johann Wolfgang von Goethe

Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist,dem anderen auf halbem Wege entgegenzugehen.

Sprichwort

Man sieht nur mit dem Herzen gut.Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Antoine de Saint-Exupéry

Wenn es ein Geheimnis für den Erfolg gibt, so ist dies:Den Standpunkt des anderen verstehen und die Dinge mit sei-nen Augen sehen. Henry Ford

Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.Sokrates

Ein Mensch ist nicht viel. Aber nichts ist so viel wie einMensch. André Malraux

Aufs Ziel fixiert

Es war einmal ein Hund, der liebte rohes Fleisch – wie fastalle Hunde. Er lief an einem Zaun zwischen zwei Bäumen

hin und her. Dabei fixierte er ein schönes Stück Fleisch, dasdirekt hinter dem Zaun lag. Er versuchte, durch die Maschenzu beißen. Vergeblich. Er buddelte unter dem Zaun. Zu hart.Er rannte nach rechts bis zu dem Baum und dann nach linksund wieder zurück. Er konnte das Fleisch nicht aus den Augenlassen. Bis es eine Katze wegschnappte. Hilflos und wütendrannte der Hund hinter ihr her. Dabei merkte er – allerdingszu spät –, dass der Zaun an den Bäumen endete.

Und weil er nicht bereit war, um den Baum herumzulaufen,passierte es ihm immer wieder. Denn dann hätte er ja das schö-ne Fleisch für kurze Zeit aus den Augen lassen müssen …

Gottes Hilfe

Ein frommer Mann wollte seiner Familie ein sorgenfreies Le-ben schenken und betete jeden Tag zu Gott, er möge ihn dochin der Lotterie gewinnen lassen. Nach sechzig schweren Jah-ren starb er und beschwerte sich an der Himmelstüre: »Wasbist du für ein Gott? Warum hast du mir nicht geholfen?« »Ichwollte dir so gerne helfen. Ich habe es immer wieder versucht,aber du hast nie ein Lotterielos gekauft.«

17

Den besten Samen teilen

Es war einmal ein Farmer, dessen Mais auf der staatlichenLandwirtschaftsmesse stets den ersten Preis gewann. Der Far-mer hatte allerdings die merkwürdige Angewohnheit, seinebesten Samen mit allen Farmern der Nachbarschaft zu teilen.

Als man ihn fragte, warum er das tue, sagte er: »Es liegt inmeinem eigenen Interesse. Der Wind trägt die Pollen von ei-nem Feld zum anderen. Wenn also meine Nachbarn minder-wertigen Mais züchten, vermindert die Kreuzbestäubung auchdie Qualität meines Kornes. Darum liegt mir daran, dass auchsie nur den allerbesten anpflanzen.«

Ein Lächeln

Es kostet nichts und bringt viel. Es kommt immer zurück.Es bereichert den Empfänger und den Geber. Es ist kurz und die Erinnerung daran oft unvergänglich. Keiner ist zu reich, um darauf verzichten zu können.Keiner ist zu arm, dass er es sich nicht leisten könnte.Es bringt Glück und ist ein Zeichen von Freundschaft.Es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird.

Lächeln Sie – auch am Telefon. Ihr Kunde merkt es.

18

Die Raupe und der Schmetterling

Ein Schmetterling hörte eine Raupe in ihrem Kokon jammernund klagen: »Ich bin so hässlich. Ich bin gefesselt. Alles isteng, alles ist grau. Du hast es gut! Bei dir scheint die Sonne.Alles ist hell, und du bist so farben-froh.« Im ersten Momentärgerte sich der Schmetterling über das störende Gejammer.Aber dann tat ihm die Raupe doch leid. Denn schließlich warer ja auch mal eine Raupe gewesen und kannte diese Gefühle.

Also rief er der Raupe zu: »Deine Zukunft liegt in deinerHerkunft! Du stammst von einem Schmetterling, und du wirstein Schmetterling. Raff dich auf! Streng dich an! Wenn dudich immer nur als Raupe siehst, dann bleibst du faul undwirst in deinem Kokon verfaulen. Brech deinen Kokon end-lich auf! Ent-puppe dich als das, was du wirklich bist: einSchmetterling.«

Und weil sie noch nicht sterben will,schafft sie den Durch-Bruch jetzt ganz schnell.Ent-wickelt sich vom »Sie« zum »Er«.Ent-faltet sich dann mehr und mehr.Wird das, was sie im Geist schon sah:Ein Schmetterling – erst fern, dann nah.Er breitet weit die Flügel ausund lockt die nächste Raupe raus.

19

Last oder Lust?

Was bewegt den Menschen? Last oder Lust? »Nichts ge-schieht, denn aus Lust«, sagte ein römischer Staatsmann. Aberwurde nicht die Brücke am Kwai von britischen Kriegsgefan-genen gebaut unter massivem Druck der Japaner? Schafftensie nicht sogar eine ganze Eisenbahnlinie durch den Dschun-gel? Bringt nicht die drückende Schuldenlast eines Hauses denFamilienvater zu unglaublichen Leistungen? Wird der Verkäu-fer nicht durch hohe Vorgaben erst richtig angespornt? Bringtnicht der Druck und die Angst die Menschen dazu, sich zu be-wegen und etwas zu bewegen?

Aber Achtung! »Angst frisst die Seele« sagt ein afrikanischesSprichwort. Die Seele von Menschen und die Seele von Unter-nehmen. Denn das Leben lehrt uns auch ein anderes Bild. Le-ben entsteht nur durch Lust. Auch das Springen der Delfineund das Bergsteigen der Menschen, beides beruht auf demLustprinzip. Menschen, die etwas schaffen wollen, sind beseeltvon einer Idee: die Gebrüder Wright wollten fliegen, die Her-ren Daimler und Benz mit einem Automobil fahren, Lindberghden Atlantik überqueren und Albert Schweitzer den Afrika-nern helfen. Alle haben etwas geschaffen, alle etwas geleistet,aus eigenem Antrieb – freiwillig.

»Lust auf Leistung« nennt Professor von Cube diese Kraft,die allen Menschen innewohnt. Ein völlig natürliches Lebens-prinzip. Lust bringt Leben. Lust schafft Leistung. Hoffentlichauch in der Arbeitswelt!

20