30
9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dipl.-Ing. Peter Waidelich, Vorstandsbüro Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR 2 1 2

Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009

Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Dipl.-Ing. Peter Waidelich, Vorstandsbüro

Dipl.-Ing. Heinz BrandenburgStadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

212

Page 2: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 2

Unternehmensdaten 2007

Gegründet zum 1. Mai 2001

Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)

Anlagevermögen ca. 1,8 Milliarden Euro

Umsatz ca. 185 Millionen Euro/a

Investitionen 154 Millionen Euro/a

• Abwasser 89 Millionen Euro/a

• Hochwasser 65 Millionen Euro/a

Beschäftigte 662

Page 3: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 3

Aufgaben

Abwasserableitung und Abwasserentsorgung

Hochwasservorsorge bzw. -schutz

Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau

Straßenentwässerung

Page 4: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 4

Daten zur Stadtentwässerung in Köln (1)

Einwohner ca. 1 Million

Größe des Stadtgebiets rd. 405 km²

Kanalnetzlänge 2.385 km

Anteil des Mischsystems rd. 94 %

Angeschlossene Grundstücke rd. 130.000

Anschlussgrad mehr als 99 %

Entwässerte Fläche 155 km²

Flächen in Wasserschutzzonen rd. 46 %

Page 5: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 5

Daten zur Stadtentwässerung in Köln (2)

Klärwerke 5

Pumpwerke 155

Regenrückhaltebecken 77

Hochwasserschieber 674

Betriebsschieber 190

Kanalschächte ca. 58.100

Straßenabläufe ca. 89.000

Page 6: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 6

Moderne Managementmethoden

Zielvereinbarungs- und Prämiensystem

Regelm. Mitarbeitergespräche, Beurteilungs-

wesen, 360°-Feedback für die obere Führung

Digitale Personalakte inkl. Beauftragtenwesen

Aus- und Fortbildungsprogramm

Nachwuchsförderung

Kinderbetreuung StEB Pänz e.V.

(Zertifikat „beruf-und-familie“)

Gesundheitsvorsorgeprogramm

Abwasserforum Köln e.V. (Umweltschule)

Page 7: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 7

Organisation (Ausschnitt)

und 2 weitere Abteilungen „Abwasserinstitut“ sowie „Recht und Grundstücksentwässerung“

Page 8: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 8

Integrierte Managementsysteme

Qualitäts-management

Arbeits-sicherheit

Umwelt-management

Risiko-management

Personal-qualifizierung

Finanz-management

Con-trolling

EDV...

...

Page 9: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 9

Grundsatz des Integrierten Managementsystems

Förderung der Unternehmens-entwicklung durch den kontinuierlichen Ver-besserungsprozess

Qualitative Ver-besserung durch den geschlosse-nen KreislaufP – D – C – A

Leitbild

Strategie

Ziele

Maßnahmen

UnternehmensentwicklungIMS

Page 10: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 10

Die Prozess-

Personal

IT

Controlling

Unterstützungs-prozesse700 - 999

Kernprozesse

200 - 699

Grundstücke entwässern

Führungs-prozesse100 - 199

Führen

Management-system

Innen-revision

Arbeits-sicherheit

Recht

Kanal-netz

planenund

bauen

Netze +Kläranlagen

betreiben

Betrieb und Industrie überw

achen

Liegenschaften/Bestandsdaten

Hochw

asserschutz sicherstellen

Klär-anlagen

+ Aus-

rüstungplanen

undbauen

Rechnungs-wesen

Sonst. Leistungen

Fuhrpark / Gebäude

Material-wirtschaft

Private Entwässerungs-leitungen betreuen

Gew

ässer ausbauen + unterhalten

Straßen entwässern

Personal

IT

Controlling

Unterstützungs-prozesse700 - 999

Kernprozesse

200 - 699

Grundstücke entwässern

Führungs-prozesse100 - 199

Führen

Management-system

Innen-revision

Arbeits-sicherheit

Recht

Kanal-netz

planenund

bauen

Netze +Kläranlagen

betreiben

Betrieb und Industrie überw

achen

Liegenschaften/Bestandsdaten

Hochw

asserschutz sicherstellen

Klär-anlagen

+ Aus-

rüstungplanen

undbauen

Rechnungs-wesen

Sonst. Leistungen

Fuhrpark / Gebäude

Material-wirtschaft

Private Entwässerungs-leitungen betreuen

Gew

ässer ausbauen + unterhalten

Straßen entwässern

landschaft der StEB Köln

72 Prozesse

Über 35 Prozess-eigner

1 MSB

8 System-koordinatoren

Page 11: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 11

Zielsetzung des Risikomanagements

KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) für Arbeitgeber,

KUV NRW (Kommunalunternehmensverordnung) bzw.

Eigenbetriebsverordnung NRW im öffentlichen Bereich

Absicherung der Risiken, die im Tagesgeschäft verloren gehen:

- z.B. Einhaltung des Umweltrechts,

- Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Arbeitsrechts

- Datensicherheit u.v.m.

Abwägung der Risiken bei optimalen Ressourceneinsatz

Überwachung der betrieblichen Risiken (Risikovorsorge)

Einschätzung der Unternehmensrisiken

Warum?

Wozu?

Page 12: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 12

Das KonTraG verpflichtet zur

Offenlegung von betrieblichen Risiken aller Art, z.B.

- Finanzrisiken

- Haftungsrisiken

- Verpflichtungen aus Rückstellungen

- Gesetzliche Auflagen

- Operative / technische Risiken

- Schwebende Rechtsverfahren

- Altlasten, Wettbewerbsrisiken, etc.

Risikovorsorge durch Einführung eines Risikomanagement-

systems zur laufenden Planung, Steuerung und Überwachung

der betrieblichen Risiken

Page 13: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 13

Vom Konzept zur Strategieentwicklung

Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken1

Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien)2

Vertiefte Analyse in Problembereichen: Betrachtung von als problematisch erkannten Bereichen durch Spezialisten3

Maßnahmenplan: Festlegen angemessener Sofortmaßnahmen(Vermeiden vor Vermindern vor Überwälzen vor selbst Tragen)4

Risikocontrolling: Schaffen eines Frühwarnsystems mit regel-mäßigen Audits und Reviews (Bestimmen von Frühwarnindikatoren)6

Maßnahmenumsetzung: Umsetzen der beschlossenen Maßnahmen5

Page 14: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 14

Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken1Risiko-kategorie Risikoart

Zu vereinbarten

Risikokategorien hat

die StEB bestimmte

Risikoarten definiert

und festgelegt

Finanzwirtschaftliche Risiken5 Finanz

IT – Risiken

Rechtliche Risiken

Personalwirtschaftliche Risiken4Organi-sation

Haftungsrisiko im Hochwasserfall

Operative Risiken aus höherer Gewalt

Planungsrisiken

Beschaffungsrisiken

Unfallrisiken

Risiken aus der Abwasserableitung und –behandlung3Operativ

Kunden bezogene Risiken2 Markt

Risiken durch höhere Gewalt

Strategische Risiken1Allg. globale

Der Katalog der

Risikoarten steht

grundsätzlich und

längerfristig fest

Page 15: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 15

Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken1

Jeder Risikoarten werden definierte Einzelrisiken zugeordnet:

Risiken aus der Übernahme von Aufgaben der Stadt ohne Hochwasserschutz (Gewässerunterhaltung, Straßenentwässerung inkl. Pumpwerke des Amtes für Straßen-und Verkehrstechnik)

Risiken aus privatwirtschaftlichen Aktivitäten (Hausanschlußmanagement, Umlandgemeinden, Erschließung)

Risiken aus Veränderungen im Wasserverbrauchsverhalten und Entwicklung der Gebühren relevanten Anschlussflächen

Risiken aus ungenügendem Kundenservice, Reputations- und Imagerisiken, Risiken durch Bürgerinitiativen Risiken der Gebührenpolitik

2Marktrisiken

Risiken aus grundsätzlichen rechtlichen Änderungen

Risiken aus toxischen Stößen

Hochwasserrisiko (Schutz der Stadt Köln)

Risiken aus Kooperationen

strategische Ausrichtung des Unternehmens1Allgemeine, globale Risiken

EinzelrisikoRisikoart

Der Katalog der Einzelrisiken wird fortgeschrieben.

Page 16: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 16

Risikoanalyse: Identifizierung der unternehmerischen Risiken1

Jedem Einzelrisiko ist organisatorisch ein Risikoeigner zugeordnet:

1

2

34

5

6

7

8

9

10

A B C D E F G H I J K L M N O Q R S T U V W X Y ZV M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K

Einzelrisiko \ Risikoeigner Sch

aaf

Beck

er

Lieb

sche

r

Man

dt

Mül

ler,

Ern

st

Bole

y

Bra

nden

burg

Büsc

h

Dr.

Fruh

en-

Hor

nig

Göt

te

Sch

ick

Jaco

b

Kle

iman

n

Tenn

er

Dr.

Pop

pe

Mer

zeni

ch

Nau

roth

Vogt

Wei

th

Wer

ker

Zaud

ig

Mol

l

Saa

thof

f

1.1.1 strategische Ausrichtung des Unternehmens X X

1.1.2 Risiken aus Kooperationen X X

1.1.3Risiken aus grundsätzlichen rechtlichen Änderungen (z.B. Steuerrecht, Wasserrecht, Umwelthaftung etc.)

X X

1.2.2 Hochwasserrisiko (Schutz der Stadt Köln) X X X

2.1.1

Risiken aus ungenügendem Kundenservice, Reputations- und Imagerisiken, Risiken durch Bürgerinitiativen Risiken der Gebührenpolitik

X X

2.1.2

Risiken aus Veränderungen im Wasserverbrauchsverhalten und Entwicklung der Gebühren relevanten Anschlussflächen

X

2.1.3Risiken aus privatwirtschaftlichen Aktivitäten (Hausanschluß, Umlandgemeinden, Erschließung)

X X X

2.1.4Risiken aus der Übernahme von Aufgaben der Stadt (Gewässerunterh., Straßenentw., Pumpwerke 66, ohne HWS)

X X X X

Page 17: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 17

Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien)2

Jährliche Bewertung des Einzelrisikos durch den Risikoeigner nach

einem festgelegten Abfragemuster:

n. a.Auswirkungen auf die Reputation der StEB

xQualitätsauswirkungen (Betriebsstörung, Betriebsausfall etc.)

n. a.Umweltauswirkungen (Boden- / Grundwasserkontamination etc.)

n. a.Menschliche Schäden (Unfall / Todesfall)

xZeitliche Dimension des Schadens

xFinanzielle Auswirkungen (Schadenshöhe in €)

xHäufigkeit des Auftretens

sehr hoch / regelmäßig / hochgradig

hoch / oft / beträchtlich

mittel / gelegentlich / bedeutend

gering / selten / vernachlässig-bar

Ausprägung Eintrittswahr-Kriterium scheinlichkeit

Auswirkung / Schadenshöhe

Page 18: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 18

Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien)2

Jährliche Bewertung des Einzelrisikos durch den Risikoeigner nach einem festgelegten Abfragemuster:

4.4.1 Netzwerkausfall4.4 IT-RisikenOrganisationsisiken4

EinzelrisikoRisikoartKategorieNr.

n. a.Auswirkungen auf die Reputation derStEB

xQualitätsauswirkungen (Betriebsstörung, Betriebsausfall etc.)

n. a.Umweltauswirkungen (Boden- / Grundwasserkontamination etc.)

n. a.Menschliche Schäden (Unfall / Todesfall)

xZeitliche Dimension des Schadens

xFinanzielle Auswirkungen (Schadenshöhe in €)

xHäufigkeit des Auftretens

sehr hoch / regelmäßig / hochgradig

hoch / oft / beträchtlich

mittel / gelegentlich / bedeutend

gering / selten / vernachlässig-bar

Ausprägung Eintrittswahr-Kriterium scheinlichkeit

Auswirkung / Schadenshöhe

Page 19: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 19

Risikobewertung: anhand quantifizierbarer und reproduzierbarer Kriterien (Risikokategorien)2

1 finanzwirtschaft-liche Risiken

gering / selten / vernachlässigbar

mittel / gelegentlich / bedeutend

hoch / oft / beträchtlich

sehr hoch / regelmäßig / hochgradig

Wahrschein-lichkeit

2 Liquiditätsrisiko Ergebnis der Risikobetrachtung 9,8 weniger als 1x in 5

Jahren1x in 5 Jahren bis

jährlichjährlich bis monatlich monatlich bis täglich Häufigkeit

3 3,0 gering mittel hoch sehr hoch

1 2 3 4Risikokriterium Risiko

ABC-Analyse SchadenshöheAuswirkungen auf

Reputationmenschliche

SchädenUmweltauswir-

kungenQualitätsauswir-

kungenzeitliche

Dimension Ausprägung

1 * sehr hoch

4

über 500.000 € beträchtliche / erhebliche Auswirkungen

Todesfall, bleibender Schaden

irreversibler Umweltschaden; große

Ausdehnung über Standort hinaus;

bleibende Boden-/ Grundwasser-kontamination

Betriebsausfall> 3 Tage

über 80% der Regelarbeitszeit

4 4* 8 12 16

3 * hoch

3

50.000 - 500.000 € große Auswirkungen sehr langer Ausfall (z.B. über 6 Wochen)

beträchtlicher Umweltschaden (z.B. Bodenkontamination);

gesamter Standort

Betriebsunterbrechung> 3 Tage

über 50 - 80% der Regelarbeitszeit

3 3 6 9 12

0 * mittel

2

1.000 - 50.000 € geringe AuswirkungenErste Hilfe Leistung bis kurzfristiger Ausfall (z.B.

bis 6 Wochen)

reversibler Schaden; geringe Ausdehnung;

ohne externe Hilfe behandelbar

Betriebsunterbrechung< 1 - 3 Tage

über 15 - 50% der Regelarbeitszeit

2 2 4 6 8

0 * niedrig

1

unter 1.000 € keine Auswirkungen keine Verletzung oder Ausfallzeit

keine nachteiligen Effekte; nur lokale

Verunreinigung

kurzfristige Leistungs-/ Verfügbarkeits-

reduzierung;< 1 Tag

bis 15% der Regelarbeitszeit

1 1 2 3 4

Auswertung: Risiko = R * HRisiko ... Handlungsbedarf16,0 - 8,0 dringend7,9 - 4,1* erforderlich4,0 - 2,1 empfehlenswert2,0 - 1,0 nicht unbedingt erforderlich

Anzahl der Einstufungen (4, 3, 2 bzw

. 1) über die einzelnen Risikokriterien

Risiko, das betrachtet wird:

Betrachtetes Einzelrisiko:

Abgeschätzte Häufigkeit für genau dieses Einzelrisiko:

4* : Im Gegensatz zur " einfachen 4" ist hier bei "4*" auch ein Todesfall zu betrachten, was grundsätzlich zu einem Handlungsbedarf führt, weil aus ethischen Gründen diese Schadensschwere unakzeptabel ist. Die "einfache 4" ist aufgrund der hohen Häufung von kleinen Schadereignissen unter organisatorischen Gesichtspunkten behandlungswürdig, wenn auch weniger dringlich als "4*".

Scha

dens

höhe

S

Eintrittswahrscheinlichkeit p

Vereinfachung durch ein grafisches Verfahren

Risikozahl RPZ

Page 20: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 20

Vertiefte Analyse in Problembereichen: Betrachtung von als problematisch erkannten Bereichen durch Spezialisten3

Im Einzelfall können bei Bedarf und ab einer definierten Risikozahl weitergehende Analysen durchgeführt werden.

Risikozahl (RPZ) = Häufigkeit * SchadenhöheMinimum: 1,0 / Maximum: 16,0 Handlungsbedarf ab RPZ > 4

……

7,8ÄnderungWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

8

RisikozahlTOP 5 Einzelrisiken

……

7,8ÄnderungWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

8

RisikozahlTOP 5 Einzelrisiken

Top 5 in 2007 (n = 38) Top 5 in 2006 (n = 37)

……

7,8ÄnderungWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

8Finanzierungs-/ Kredit-/ Zinsrisiko

RisikozahlTOP 5 Einzelrisiken

……

7,8ÄnderungWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

8Finanzierungs-/ Kredit-/ Zinsrisiko

RisikozahlTOP 5 Einzelrisiken

7,5Haftungsrechtliche Risiken

7,8ÄnderungimWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

Finanzierungs- / Kredit- / Zinsrisiko

Risikozahl

Qualifizierungund Motivation der Mitarbeiter

6,9

……

7,8ÄnderungimWasserverbrauchsverhalten

7,5Ausfall Steuerungstechnik

8

Risikozahl

Schwebende Rechtsverfahren 6,6

Ungenügender Kundenservice 6,3

Page 21: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 21

Maßnahmenplan: Festlegen angemessener Sofortmaßnahmen(Vermeiden vor Vermindern vor Überwälzen vor selbst Tragen)4

Gemäß der mit StEB-Vorstand und den Hauptabteilungsleitern festgelegten Handlungsrahmen wird wie folgt gearbeitet:

Auswertung nach Risikobereich Handlungsbedarf16 - 8 dringend7,9 - 4,1* erforderlich4 - 2,1 empfehlenswert2 - 1 nicht unbedingt erforderlich

Zur Vereinfachung wurden die Risikobereiche in 3 Prioritätengruppen (A,B,C) eingeteilt:

A Risikozahl “R” >= 8,0B 7,9 > = “R” >4,0C Risikozahl “R” <= 4,0

Page 22: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 22

Risikocontrolling: Schaffen eines Frühwarnsystems mit regel-mäßigen Audits und Reviews (Bestimmen von Frühwarnindikatoren)6

Maßnahmenumsetzung: Umsetzen der beschlossenen Maßnahmen5

Das Verfahren zur Erkennung, Bewertung und Reduzierung von Risiken und der Einleitung eines KVP wird bei den StEB durch eine Prozessanweisung "PA 135“ beschrieben.

Für die Risikobewertung wurden entsprechende Checklisten entwickelt.

Der Prozeß "PA 135“ wird mindestens einmal jährlich durch denProzeßeigner gestartet.

Risikobewertungsteams prüfen und bewerten bekannte und neu erkannte Risiken in Gesprächen unter Berücksichtigung der umgesetzten Risikominderungsmaßnahmen und der Ergebnisse der Internen Audits sowie der kaufmännischen und betrieblichen Controllingergebnisse des Unternehmens.

Page 23: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 23

Längerfristige Verfolgung der MaßnahmenRisikoportfolio der StEB (Stand 2006)

privatw. Aktivitäten

Abw.ableitung

Arbeitsschutz

Chemikalien

Planung AnlagenVertragsrecht

Landesrecht

Steuerungstechnik

Liquidität

Forderungsausfall

US-Leasing

Finanzierung

Datenschutz

IT

Steuerrecht

Motivation MA

HWS unterirdisch

Planung Netz

Korruption

BrandschutzEntsorgung

Abw.behandlung

Aufgaben der Stadt

Verbrauchsverhalten

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Häufigkeit

Scha

denh

öhe

RPZ = 4

Page 24: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 24

Beispiel 1: Aufbau einer Risikobasierten Instandhaltungsowohl bei den Klärwerken als auch bei den Pumpwerken

Page 25: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 25

Page 26: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 26

2.3. Instandhaltungskosten Maschinen und Elektrotechnik : Bereich : Mischwasserpumpwerke Personal (ohne Overheadkosten) , Material und Fremdleistung in €Zeitraum :Januar-Dezember

Kaufmännische Kennzahlen

BenchmarkingBenchmarking ::Gesamtaufwand PumpwerkeGesamtaufwand Pumpwerke

Ø 7.320 €Ø 7.320 €

Page 27: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 27

Beispiel 2: Aufbau von Hochwassergefahrenkarten

Page 28: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 28

Vorteile des Risikomanagements der StEB

Instrument zur verbesserten Vermeidung von Organisationsverschulden

Betriebliche Risiken werden tatsächlich aufgedeckt,

verfolgt, mit Maßnahmen reduziert und ggf. beseitigt

Eine kontinuierliche Betrachtung der Risiken wird trotz

aller Alltagsaufgaben realisiert.

Das Bewusstsein zum Thema „Risiko“ wird durch die

Verknüpfung mit dem Integrierten Managementsystem auch

bei den Mitarbeiter/innen geschärft.

Inhaltliche Konkretisierungen zur Weiterentwicklung der

Unternehmensstrategie

Page 29: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 29

Nachteile des Risikomanagements der StEB

Das Risikomanagement ist einschließlich seiner Maßnahmen-

verfolgung ein komplexeres, aufwendiges Verfahren.

Der jährliche Betrachtungszyklus ist zur rechtzeitigen Risiko-

erkennung und –vorsorge nicht ausreichend. Daher soll er

in einen kontinuierlichen, unterjährigen Zyklus verändert werden.

Diese Realisierung gestaltet sich als nicht leicht.

Die Vergleichbarkeit der Risikobeurteilung bedarf gewisser

Erfahrung, die erst mit der Zeit entwickelt werden kann.

Page 30: Das Risikomanagement der Stadtentwässerungsbetriebe … · ABCDEFGHIJKLMNOQRSTUVWXYZ V M MM MA MP TB TB TB TB TB TB TB TB TB TA FaSi IR HWZ TP TP Amt 12 VM K. Einzelrisiko \ Risikoeigner

9. IFWW-Fachkolloquium Wasserwerk Haltern 05. Mai 2009 30

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.