Click here to load reader
View
2
Download
0
Embed Size (px)
2013
Datenschutz und Informationsfreiheit Bericht 2013
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Datenschutz und Informationsfreiheit in Berlin
D aten
sch u
tz u n
d In
fo rm
atio n
sfreih eit
Jah resb
erich t
www.datenschutz-berlin.de
Sicherheit im Berliner Landesnetz • De-Mail als Patentrezept? • EU-Datenschutzreform • Vom sicheren
zum unsicheren Hafen – Datenübermittlungen in die USA • Datenverarbeitung im forensischen Bereich eines Wirtschaftsprüfungsunternehmens • Das intelligente Haus • Inernet-Wache • PRISM beim Verfassungsschutz? • Fahrzeugkameras im Straßenve r-
kehr • Funkzellenabfragen – wie weiter? • City Tax • Forschungsprojekt Smart Senior • Vormerksystem für
Kita-Plätze • „Doku-Soap“ im Kreißsaal? • Personal aus weiskopien in Arztpraxen • Diebstahl von
Gesundheitsdaten • Datenschutzorganisation bei einer Gewerkschaft • Das Liegenschaftskataster als Marketing-Reservoir? • Lehrkräfte und Facebook
• Sprachlerntage buch • Reality-TV bei den Wasserbetrieben • Reform der Bestandsdatenauskunft
• Internationale und europäische Informationsfreiheit
Veröffentlichungen des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Tätigkeitsberichte: Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat dem Abgeordnetenhaus und dem Senat von Berlin jährlich einen Bericht über seine Tätigkeit vorzulegen. Neben aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen wird darin über Schwerpunktthemen und Einzelfälle aus den jeweiligen Geschäftsbereichen berichtet. Der Tätigkeitsbericht wird von uns auch als Broschüre für die Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht.
Dokumente zu Datenschutz und Informationsfreiheit: Diese Schriftenreihe erscheint jährlich als Anlage zu unserem Tätigkeitsbericht. Sie enthält die bedeutsamen Dokumente der natio- nalen und internationalen Arbeitsgruppen und Konferenzen des ge- nannten Jahres.
Berliner Informationsgesetzbuch (BlnInfGB): In dieser Textsammlung werden von uns die wichtigsten Regelungen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit für das Land Berlin her- ausgegeben.
Ratgeber und Faltblätter zum Datenschutz: In diesen Publikationen haben wir praktische Informationen zu einzel- nen Fragen im Alltag zusammengestellt. Damit wollen wir die Men- schen in die Lage versetzen, ihre Datenschutzrechte bzw. ihr Recht auf Informationszugang eigenständig wahrzunehmen.
Welche Broschüren wir im Einzelnen veröffentlicht haben, können Sie einer Übersicht auf unserer Website www.datenschutz-berlin.de ent- nehmen. Den überwiegenden Teil unserer Broschüren haben wir dort für Sie auch zum Download bereitgestellt. Eine Bestellung per Post ist gegen Einsendung eines an Sie selbst adressierten und mit 1,00 Euro frankierten DIN-A5-Umschlages möglich.
BERICHT
des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum 31. Dezember 2013
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat dem Abgeordnetenhaus und dem Senat jährlich einen Bericht über das Ergebnis seiner Tätigkeit vorzulegen (§§ 29 Berliner Datenschutzgesetz, 18 Abs. 3 Ber- liner Informationsfreiheitsgesetz). Der vorliegende Bericht schließt an den am 27. März 2013 vorgelegten Jahresbericht 2012 an und deckt den Zeitraum zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2013 ab.
Wiederum werden die über Berlin hinaus bedeutsamen Dokumente in einem gesonderten Band („Dokumente 2013“) veröffentlicht.
Dieser Jahresbericht ist über das Internet (http://www.datenschutz-berlin.de/) abrufbar.
Impressum
Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit An der Urania 4-10, 10787 Berlin Telefon: (030) + 138 89-0 Telefax: (030) 215 50 50 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.datenschutz-berlin.de/
Bei den im Text enthaltenen Verweisen auf Internet-Seiten (Links) handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat vor Drucklegung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verant- wortlichkeit ausgelöst wird. Für spätere Veränderungen dieses frem- den Inhalts ist er jedoch nicht verantwortlich.
Satz: LayoutManufaktur.de
Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft mbH
Inhalt
Einleitung ............................................................................................................... 9
1 Digitale Verwaltung
1.1 Sicherheit im Berliner Landesnetz ...............................................................13
1.2 De-Mail als Patentrezept? ............................................................................16
1.3 Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises .......................................18
1.4 EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste ....20
1.5 Kontrolle von Sicherheitskonzepten ............................................................21
1.6 „MAERKER“ und „Straßensheriff“ ...........................................................25
1.7 E-Government-Gesetzgebung im Bund und in Berlin .................................27
1.8 Open Data-Portal des Landes ......................................................................29
2 Schwerpunkte
2.1 EU-Datenschutzreform ...............................................................................31
2.2 Vom sicheren zum unsicheren Hafen – Datenübermittlungen in die USA ....35
2.3 Datenverarbeitung im forensischen Bereich eines Wirtschaftsprüfungs- unternehmens ..............................................................................................40
2.4 Das intelligente Haus ...................................................................................44
3 Inneres und Sport
3.1 Falsch verstandene Zuständigkeit .................................................................51
3.2 Internet-Wache ...........................................................................................52
3.3 PRISM beim Verfassungsschutz? ..................................................................54
3.4 Sieben Jahre Warten – und kein Ende in Sicht .............................................56
3.5 Übersichtsaufnahmen bei Versammlungen ....................................................57
3.6 Meldedatenabgleich beim Zensus ................................................................58
3.7 ODIS ..........................................................................................................60
3.8 Ausländische Eltern fußballbegeisterter Kinder .............................................61
3.9 Zoff bei „Union“ – Anteilseigner im Handelsregister ...................................62
4 Verkehr
4.1 Neue Technologien im Auto .......................................................................64
4.2 „Pay as you drive“ – der Versicherer fährt mit ..............................................65
4.3 Fahrzeugkameras im Straßenverkehr ............................................................67 4.3.1 Videoüberwachung durch Autovermieter ..........................................67 4.3.2 Dashcams in Fahrzeugen ...................................................................68
4.4 Veröffentlichung von Kundendaten im Arbeitsstättennachweis .....................69
4.5 Deutsche Bahn AG und bahn.bonus-Programm...........................................71
5 Justiz
5.1 Gesetz über den Vollzug der Sicherungsverwahrung .....................................73
5.2 Das Justizvollzugsdatenschutzgesetz im Praxistest .........................................74
5.3 Neue Presserichtlinien für die Justiz ............................................................76
5.4 Funkzellenabfragen – wie weiter? ................................................................77
6 Finanzen
6.1 City Tax ......................................................................................................80
6.2 Unverschlüsselter Mail-Verkehr mit dem Finanzamt ....................................82
6.3 Überprüfung der Zugriffe von Beschäftigten der Finanzverwaltung auf Steuerdaten ..................................................................................................85
7 Jugend und Soziales
7.1 Vormerksystem für Kita-Plätze .....................................................................87
7.2 Evaluation des Kinderschutzgesetzes ............................................................88
7.3 Elternzufriedenheit – Verschlusssache für Tagesmütter? .................................89
7.4 Elterngeldstatistik ........................................................................................90
7.5 Widersprüchliche Schweigepflichtentbindung bei Sozialleistungen ...............91
7.6 Grundsicherung nur gegen Kopie der Krankenversichertenkarte? ................93
7.7 Datenerhebung über Betreuende .................................................................95
8 Gesundheitswesen
8.1 „Doku-Soap“ im Kreißsaal? ........................................................................96