12
Ein Partner der - Gruppe Dekubitus

DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Ein Partner der -Gruppe

Dekubitus

Page 2: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

Druckgeschwüre behandeln und heilen.

� Was ist ein Dekubitus?

Unter einem Dekubitus (deutsch: „Darniederliegen“bzw. „Wundliegen“) versteht man ein chronisches,häufig infiziertes Geschwür, das vor allem durch hoheund/oder länger anhaltende Druckeinwirkung auf einbestimmtes Hautareal entsteht. Diese Druckgeschwüresind daher keine eigenständige Erkrankung, sonderneine Folgekrankheit, die auf anderen Erkrankungen,Schädigungen oder ungünstigen äußeren Umständenbasiert und meist eine schlechte Heilungstendenz aufweist.

Empirische Studien zeigen, dass 10 bis 30% aller pflege-bedürftigen Patienten einen Dekubitus entwickeln.

� Welche Patienten sind besonders gefährdet?

Inwieweit ein Patient dekubitusgefährdet ist, hängt vorallem von seinem Allgemeinzustand und seinen Grund-erkrankungen ab. So vermeiden Patienten mit rheuma-tischen Erkrankungen aufgrund ihrer Schmerzen und ihrerGelenkversteifungen das eigenständige Umlagern. Ab-wehrgeschwächten, kraftlosen Tumor- oder MS-Patientenfällt das Umdrehen im Bett ebenfalls schwer. Wiederandere Patienten leiden unter Sensibilitätsstörungen undbekommen daher zu wenig Impulse, sich selbst umzu-drehen. Das Ergebnis ist immer das gleiche: Die Patientenbleiben zu lange in der gleichen Position liegen und sinddaher dekubitusgefährdet. Hinzu kommt die vor allembei älteren Menschen oft feststellbare Unterernährungoder mangelhafte Versorgung mit Flüssigkeit, Eiweiß undVitaminen.Diese Patienten befinden sich in einem „reduziertenAllgemeinzustand“ und sind meist „kachektisch“: Da dasphysiologische Baufett fehlt und die Muskulatur zurük-kgeht, bestehen sie nur noch aus „Haut und Knochen“.

Page 3: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

� Wie entsteht ein Dekubitus?

Druckhöhe, Druckfläche und DruckdauerDer Blutdruck eines gesunden Menschen beträgt etwa120/80 mmHg. In den endständigen, die Zellen versorgen-den Kapillargefäßen beträgt dieser Blutdruck jedoch nurnoch etwa 25 bis 35 mmHg. Mit dem arteriellen Blutdruckwerden Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen trans-portiert. Gleichzeitig werden Abfallprodukte des Zellstoff-wechsels über das venöse, sauerstoffärmere Blut entsorgt.

Übersteigt die äußere Druckeinwirkung den innerenKapillardruck, so werden die Versorgung und Entsorgungder betroffenen Zellregion behindert. Bereits eine normaleHaushaltsmatratze erzeugt einen Gegendruck von etwa50 mmHg. Schon allein deshalb drehen wir uns im Schlaf!

Entscheidender Faktor für die Entwicklung eines Dekubitusist also nicht nur die Druckhöhe, sondern vielmehr dieDruckdauer: Medizinische Studien haben bewiesen, dassdie gesunde Haut kurzzeitig Druckkräfte von mehr als400 mgHg aushalten kann.

Umgekehrt schädigt ein anhaltender äußerer Druck, dernur geringfügig über dem Kapillardruck liegt, schon nachwenigen Stunden die Haut. Dies geschieht bereits bei Ver-wendung einer normalen Matratze für einen bettlägeri-gen, immobilen Patienten, der konstant in der gleichenLiegeposition lagert.Auch die Auflagefläche spielt eine wichtige Rolle: Jegrößer die Einwirkungsfläche des äußeren Drucks, destogeringer ist unter sonst gleichen Umständen die Gefahreines Druckgeschwürs.

Durch äußere Druckeinwirkung wird die Mikrozirkulationdes Blutes unterbrochen. Die Zellen bekommen zu wenigSauerstoff.

Page 4: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

Zug- und ScherkräfteDie Blase im Wanderschuh und der Dekubitus im Pflege-bett entstehen jedoch nicht nur durch Druck. ZweiteUrsache sind Zug- und Scherkräfte, die unsere drei Haut-schichten gegeneinander verschieben und dabei dieSauerstoff spendenden Blutgefäße abquetschen, oderZugkräfte, die die Blutgefäße zu stark strecken.

Konsequenz ist eine Minderdurchblutung und dadurchbedingt ein Dekubitus. Die trockene und wenig elastischeHaut älterer Menschen reagiert besonders empfindlichauf Scher- und Zugkräfte. Scherkraftgeschwüre brechenvon „unten“ auf und müssen meist chirurgisch therapiertwerden.

Wann treten Scher- und Reibungskräfte in der Pflege auf?

● Beim ruckartigen, unprofessionellen Umlagern undUmsetzen von Patienten

● Beim Herunterrutschen des Patienten im Bett ● Beim Heraufziehen eines im Bett nach unten

gerutschten Patienten● Bei unelastischen Matratzen und Bettüberzügen

Anders als früher gelehrt wurde, dürfen daher keine „faltenfreien“ Spannbetttücher verwendet werden, dasie die gefährdete Haut bei Bewegungen des Patientenblockieren. Moderne Antidekubitusmatratzen habendaher immer elastische Bezüge. Um das Herunterrutschen des Patienten im Bett zu verhin-dern, sollte das Kopfteil entweder flach oder in Sitzpositioneingestellt werden. Diese Regel gilt auch für den Rollstuhl.

Wichtig ist, dass das Pflegebett physiologische Knick-stellen aufweist und das Kopfteil ausreichend lang ist (80 bis 100 cm).

Die Braden-Skala dient zur wissenschaftlich fundierten

Einschätzung des Dekubitusrisikos. Empirische Studien

beweisen, dass mit Hilfe der Braden-Skala eine hohe

Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erzielt wurde:

Mehrere Pflegedienste wurden gebeten, den jeweils

gleichen Patienten mit Hilfe verschiedener Risikoskalen

einzuschätzen. Die geringsten Abweichungen bei den

Ergebnissen wurden bei der Braden-Skala ermittelt.

Nutzen Sie daher rechtzeitig die Braden-Skala als

Entscheidungsgrundlage für Hilfsmittel gegen

Dekubitalgeschwüre: Sie vermeiden alle Kosten, die bei

der Therapie von Dekubitalgeschwüren anfallen würden

(Wundversorgung!).

Wichtig für Verordner und Kostenträger:

Vor allem Knochenvorsprünge mit wenig Baufett sind dekubitusgefährdet. Die meisten Dekubitalgeschwüre tretenam Steißbein, an den Hüften und an den Fersen auf.

Besonders dekubitusgefährdete Körperstellen

Hinterkopf Gesäß 17% Ellenbogen

Trochanter 15%

Knie

Knöchel 7%

Zehen 5%

Unterschenkel 16%

Fersen 30%

Ohr

Schulterblätter

Wirbelsäure 4%

Steißbein 60%

1 5 9

10

10

11

11

12

12

13

6

7

8

8

2

3

3

4

5

6

7

4

1

9

13

2

Page 5: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicherSkalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten Risikofaktoren fürDekubitalgeschwüre enthält.

Lagerung

1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4 Punkt

FehltSensorischesEmpfindungs-vermögen

Fähigkeit,adäquat aufdruckbedingteBeschwerdenzu reagieren

•keine Reaktion aufschmerzhafte Stimuli,mögliche Gründe:Bewegungslosigkeit,Sedierung oder

•Störung der Schmerz-empfindung durchLähmung, die dengrößten Teil des Körpersbetreffen (z.B. hoherQuerschnitt)

•eine Reaktion erfolgtnur auf starke Schmerzreize

•Beschwerden könnenkaum geäußert werden(z.B. nur durch Stöhnenoder Unruhe) oder

•Störung der Schmerz-empfindung durch Läh-mung, wovon die Hälftedes Körpers betroffen ist

Stark eingeschränkt Leicht eingeschränkt Vorhanden

•Reaktion auf Anspracheoder Kommandos

•Beschwerden können abernicht immer ausgedrücktwerden (z.B. dass diePosition geändert werdensoll) oder

•Störung der Schmerzemp-findung durch Lähmung,wovon eine oder zweiExtremitäten betroffen sind

•Reaktion auf Ansprache,Beschwerden könnengeäußert werdenoder

•keine Störung der Schmerz-empfindung

Sehr schlechteErnährungErnährung

Ernährungs-gewohnheiten

•isst kleine Portionen nie auf,sondern nur etwa 1/3

•isst nur 2 oder weniger Eiweiß-portionen (Milchprodukte,Fisch, Fleisch)

•trinkt zu wenig•nimmt keine Ergänzungskost

zu sich oder•darf oral keine Kost zu sich

nehmen oder•nur klare Flüssigkeiten oder•erhält Ernährungsinfusionen

länger als 5 Tage

•isst selten eine normaleEssensportion auf, isst aberim Allgemeinen etwa dieHälfte der angebotenenNahrung

•isst etwa 3 Eiweißportionen•nimmt unregelmäßig Ergän-

zungskost zu sich oder•erhält zu wenig Nährstoffe

über Sonderkost oderInfusionen

Mäßige Ernährung Adäquate Ernährung Gute Ernährung

Ständig feuchtFeuchtigkeit

Ausmaß, in demdie Haut Feuchtig-keit ausgesetzt ist

•die Haut ist ständig feuchtdurch Urin, Schweiß oder Kot

•immer wenn der Patient ge-dreht wird, liegt er im Nassen

•die Haut ist oft feucht, abernicht immer

•Bettzeug oder Wäsche mussmindestens einmal proSchicht gewechselt werden

Oft feucht Manchmal feucht Selten feucht

Komplett immobilMobilität

Fähigkeit, diePosition zuwechseln undzu halten

•kann auch keinen gering-fügigen Positionswechselohne Hilfe ausführen

•bewegt sich manchmalgeringfügig (Körper undExtremitäten)

•kann sich aber nicht regel-mäßig allein ausreichendumlagern

Mobilität starkeingeschränkt Mobil

BettlägerigAktivität

Ausmaß derphysischenAktivität

•ans Bett gebunden •kann mit Hilfe etwas laufen•kann das eigene Gewicht

nicht allein tragen•braucht Hilfe, um aufzusitzen

(Bett, Stuhl, Rollstuhl)

Sitzt auf Geht wenig Geht regelmäßig

ProblemReibung undSchwerkräfte

•braucht viel bis massive Unter-stützung bei Lagewechsel

•anheben ist ohne Schleifenüber die Laken nicht möglich

•rutscht im Bett oder im (Roll-)Stuhl ständig herunter, mussimmer wieder hochgezogenwerden

•hat spastische Kontrakturenoder

•ist sehr unruhig (scheuert aufden Laken)

•bewegt sich etwas alleinoder braucht wenig Hilfe

•beim Hochziehen schleift dieHaut nur wenig über dieLaken (kann sich etwasanheben)

•kann sich über längere Zeitin einer Lage halten (Stuhl,Rollstuhl)

•rutscht nur selten herunter

Potenzielles Problem Zur Zeit kein Problem Auswertung

•die Haut ist manchmalfeucht, und etwa einmalpro Tag wird neue Wäschebenötigt

•die Haut ist meist trocken•neue Wäsche wird selten

benötigt

•geht am Tag allein, aberselten und nur kurze Dis-tanzen

•braucht für längereStrecken Hilfe

•verbringt die meiste Zeit imBett oder Stuhl

•geht regelmäßig 2-3-malpro Schicht

•bewegt sich regelmäßig

•macht regelmäßig kleinePositionswechsel desKörpers und der Extremitäten

•kann allein seine Positionumfassend verändern

Mobilität geringeingeschränkt

•isst mehr als die Hälfte dernormalen Essensportionen

•nimmt etwa 4 Eiweißportio-nen täglich zu sich

•verweigert gelegentlicheine Mahlzeit, nimmt aberErgänzungskost zu sich oder

•kann über Sonde oder Infu-sionen die meisten Nähr-stoffe zu sich nehmen

•isst immer die angebotenenMahlzeiten auf

•nimmt 4 oder mehr Eiweiß-portionen zu sich

•isst auch manchmal zwischenden Mahlzeiten

•braucht keine Ergänzungs-kost

•bewegt sich im Bett undStuhl allein

•hat genügend Kraft, sichanzuheben

•kann eine Position überlange Zeit halten, ohneherunterzurutschen

Niedriges Risiko 15-16 Pkt.Mittleres Risiko 12-14 Pkt.Hohes Risiko 9-11 Pkt.Sehr hohes Risiko < 9 Pkt.

Page 6: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

� Welche Stadien unterscheidet man bei einemDruckgeschwür?

Ist bereits ein Druckgeschwür entstanden, so gibt esnach Dr. Seiler, Basel, 1979, folgende vier Stadien:

� Komplikationen

Komplikationen treten vor allem im dritten und viertenStadium auf.

Osteomyelitis und OstitisEntzündungen des Knochens (Ostitis) oder des knochen-umgebenden Muskel- und Bänderapparates(Osteomyelitis)

SepsisÜbergreifen der Infektion auf den Gesamtorganismus mitmöglicherweise tödlichem Ausgang

ThrombophlebitisKeime und Bakterien werden über die Blutadern wegge-spült und verschleppt. Eine Entzündung der oberfläch-lichen und sogar der tiefer liegenden Beinvenen wirdteilweise beobachtet.

Eiweiß- und FlüssigkeitshaushaltNegative Auswirkungen auf den Eiweiß- und Flüssigkeits-haushalt ergeben sich durch den Austritt von Eiweiß undGewebsflüssigkeit aus der offenen Dekubitalwunde. Diesführt zu einer allgemeinen Belastung des Körpers. Außer-dem werden Leber und Niere als Entsorgungszentren fürGiftstoffe durch ein infiziertes Dekubitalgeschwür massivbelastet.

� Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie

Durch häufiges Umlagern den Patienten mobilisierenJe häufiger die Umlagerung des Patienten geschieht,desto geringer werden einzelne Hautareale einem dauerhaften Druck ausgesetzt und desto geringer ist die Gefahr eines Dekubitusgeschwürs.

Außerdem werden die Gelenke bewegt und gefährlichenGelenkversteifungen (Kontrakturen) wird entgegengewirkt.

Doch Vorsicht: Beim Umlagern müssen dekubitus-fördernde Scherkräfte vermieden werden.

2. Stadium:Risse, Blasenbildung, sichtbare Defekte derDermis, intakte Subkutis

3. Stadium:Nekrose bis zum Periost,Läsionen von Haut,Muskeln, Bändern, Sehnen

4. Stadium:wie Stadium 3, jedoch mit Osteomyelitis

1. Stadium:umschriebene Hautrötung, absolut intakte Haut

Rückenschonendes, leichtes Umlagern selbst schwerge-wichtiger Dekubitalpatienten ist mit der großen Gleitmatteschnell erlernbar. Die in Skandinavien häufig eingesetztegroße Gleitmatte ähnelt einem an beiden Enden offenenSchlafsack, der außen aus einer angenehmen, dickenBaumwollschicht und innen aus Ballonseide besteht.

Dabei ist die Drehbewegung vollkommen scherkraftfrei:Die große Gleitmatte übernimmt die Funktion einer künst-lichen vierten und fünften Hautschicht, die die Scherkräfteabfängt und ableitet.

Page 7: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

Ganz wichtig: Auf der Gleitmatte kann sich der Patientdurch Beckenbewegungen auch ohne Hilfe leichter drehen. Spontanbewegungen und Eigeninitiative werdengefördert.

Für inkontinente Patienten gibt es spezielle Bezüge. Auf-gelegte Krankenunterlagen rutschen beim Drehvorgangnicht weg.

Achtung: Die große Gleitmatte darf nur in Verbindungmit Seitengittern angewandt werden!

Nicht einsetzen bei Schlaganfallpatienten mit guterRehabilitationsprognose, da der Patient durch das„Schwimmen“ auf der Matte Orientierungsschwierig-keiten hat und keine Hautsensibilität zurückgewinnt.

Die richtigen Lagerungskissen verwendenMit modernen hypoallergenen und vielseitig einsetzbarenLagerungskissen kann der Patient in der therapeutischgeeigneten Weise gelagert werden. Für die Pflege eignensich Lagerungskissen aus rhombisch geformten Luftzellen-stäbchen, die nicht verklumpen können und gut durch-

lüftet sind. Außerdem sollten die Kissen bis zu hundertmalwaschbar sein.

Das Gesäßkissen ermöglicht eine Freilagerung desSteißbeines, ohne dass die Blutzufuhr/Blutabfuhr durchAbquetschung wie bei herkömmlichen Luftringen ausGummi behindert wird. Außerdem wird das Anlegen der Urinflasche vereinfacht.

Spezielle Lagerungskissen mit Fahne ermöglichen dietherapeutisch bevorzugte 30°-Lagerung, die diebesonders gefährdeten Hautstellen im Bereich desBeckens druckfrei lagert.

Die Haut genau beobachten und sorgfältig pflegenDie gefährdeten Hautareale müssen täglich auf ent-stehende Dekubitalgeschwüre untersucht werden. Nur so kann ein entstehender Dekubitus frühzeitig erkanntund schnellstmöglich therapiert werden.

Der Vital-Partner bietet für die medizinisch richtige tägliche Hautpflege ein spezielles Pflegesortiment an.Diese Pflegemittel schützen die Haut und tragen zumWohlbefinden des Patienten bei.

Aufbauende ErnährungDurch eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit wirddie Haut vor Austrocknung bewahrt. Eine adäquate Ernährung, die reichlich Eiweiß und spezielle Nährstoffewie Zink, Selen und bestimmte Vitamine enthält, ist fürdie Kollagenbildung und eine normale Wundheilungnotwendig. Ist die Nahrungsaufnahme gestört, so mussan geeignete enterale Ernährung gedacht werden.

� Auf die richtige Matratze kommt es an!

Traditionelle Matratzen eignen sich nicht für die Prophylaxeoder für die Therapie eines Dekubitus: Der Gegendruckauf die gefährdeten Hautbezirke wäre zu stark.

Die richtige Matratze ermitteln Sie in Zusammenarbeitmit Ihrem Vital-Partner anhand der Braden-Skala oderder Seiler-Skala (siehe Seite 95 und 96). Denn: um unnötigesLeid und hohe Folgekosten zu sparen, muss für jedenPatienten individuell herausgefunden werden, welcheMatratzengruppe bzw. welches System für ihn ambesten geeignet ist.

Page 8: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

Schaumstoffmatratzen fördern Schlaf und MobilitätMedizinische Schaumstoffmatratzen fördern durch sanfte,druckentlastende Lagerung das Wohlbefinden des Patien-ten und ermöglichen so einen gesunden, tiefen Schlaf.Wie Studien bewiesen haben, wird die Eigenmobilität bzw.die Spontanbewegung des Patienten durch Wohlbefindenund gesunden Schlaf gefördert. Gute Schaumstoffmatrat-zen unterstützen somit indirekt das selbstständige Umla-gern des Patienten. Um unnötiges Schwitzen zu verhindern,muss das Material atmungsaktiv sein und die Struktur derMatratze eine ausreichende Belüftung der gefährdetenHaut ermöglichen.

Allerdings darf das als angenehm empfundene Materialden Patienten nicht „einkleistern“. Eine hohe Einsinktiefein einen zähen, wenig elastischen Schaumstoff hemmtdie Spontanbewegung des Patienten und fördert daherKontrakturen.

Eine zu weiche Lagerung ist nicht sinnvoll, weil der gefürch-tete „Hängematteneffekt“ das eigenständige Umlagerndes Patienten hemmt. Punktelastische Oberflächen mini-mieren die gefährlichen Scherkräfte.

Großzellige Wechseldruckmatratzen haben sich bewährtKlassische Wechseldruckmatratzen bestehen meist auseinem 2-Kammer-System. Die Kammern werden voneiner Pumpe abwechselnd auf- und abgeblasen. Durchdiese Luftwelle werden in stetem Wechsel Körperregionendruckentlastet.

Um den druckentlastenden Effekt zu erreichen, müssendie Lamellen jedoch genügend Volumen bieten undeine ausreichende Einsinktiefe ermöglichen. Geradedies ist bei den veralteten kleinzelligen Wechseldruck-matratzen nicht möglich.

Mit den bewährten großzelligen Wechseldruckmatratzenkönnen Patienten mit niedrigem bis zu hohem Dekubitus-risiko versorgt werden. Besonders leistungsfähigeWechseldruckmatratzen bewahren Hochrisikopatientenvor einem Dekubitus und werden zur Therapie von Dekubitalgeschwüren bis zum schwersten Stadium 4nach Seiler eingesetzt.

Großzellige Wechseldrucksysteme entlasten druck-gefährdete Hautbezirke.

Alle Hersteller geben bei den Matratzen an, für welchenGefährdungsgrad (Norton-Skala, Braden-Skala) oderwelchen Schweregrad (Seiler-Skala) die Matratze geeig-net ist. Die Lamellen der Wechseldruckmatratzen sollteneinzeln austauschbar und leicht zu reinigen sein. Der Bezug ist heute fast immer aus elastischem,atmungsaktivem Polyurethan (Dartex). Für Fieberkrankeeignen sich vor allem Goretex-Bezüge.

Je höher das Raumgewicht (Porendichte) einer Schaum-

stoffmatratze, desto höher ist ihre Lebensdauer. Darüber

hinaus bieten leistungsstarke Schaumstoffmatratzen

eine niedrige Stauchhärte im Bereich der oberen Auf-

lagefläche: Sie sind also unmittelbar dort, wo der Körper

aufliegt, besonders weich und leiten gefährliche

Scherkräfte ab.

Der Schaumstoff sollte atmungsaktiv, hypoallergen und

dermatologisch unbedenklich sein. Für inkontinente

Patienten gibt es spezielle Bezüge.

Schaumstoffmatratzen eignen sich generell zur Prophy-

laxe bei normal gefährdeten Patienten. Zur Therapie

bereits entstandener Dekubitalgeschwüre zweiten

Grades oder zur Dekubitusprophylaxe bei Hochrisiko-

patienten müssen höherwertigere Systeme eingesetzt

werden.

Wichtig für Verordner und Kostenträger:

Page 9: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Statische Systeme als AlternativeStatische Matratzensysteme arbeiten mit individuell aufdas Gewicht des Patienten eingestellten Luftkammernoder Luftströmen, die niedrige Auflagedrücke ohne eine„dynamische“ Wechseldruckwelle erzeugen.Ziel aller statischen Systeme ist die Reduzierung des Auflagedrucks möglichst weit unter 25 mmHg. DruckfreieIntervalle wie bei manchen Wechseldrucksystemen sindnicht möglich.

Zweites Ziel von statischen Systemen ist die schmerzlin-dernde Lagerung immobiler und dekubitusgefährdeterPatienten. Mit dem ausdrücklichen Verzicht auf dynami-sche Wechseldruckwellen sollen zusätzliche Schmerz-faktoren ausgeschaltet werden. Hochwertige statischeSysteme registrieren einen Lagerungswechsel und stellensich auf die neue Lagerung ein.

Problematisch ist die große Einsinktiefe des Patienten beieinigen statischen Systemen. Hierdurch werden Kontrak-turen begünstigt. Statische Systeme bieten analog zuden Wechseldruckmatratzen Lösungen für alle Gefähr-dungsgrade (Braden-Skala) und -stadien (Seiler-Skala).

Hochwertige statische Systeme müssen nicht elektrischbetrieben werden.

Wichtig für Verordner und Kostenträger:

In der häuslichen Pflege werden zu Recht Antidekubitus-

systeme, die sich automatisch auf das Gewicht des

Patienten und auf seine Lagerungsveränderungen

einstellen, bevorzugt und erfolgreich angewandt.

Matratzen dieses Typs müssen nicht mehr manuell auf

das Gewicht bzw. auf Lagerungsveränderungen des

Patienten eingestellt werden. Bedienungsfehler durch

die Angehörigen sind durch die automatischen Systeme

ausgeschlossen.

Osteoporose, Osteomalazie und Wirbelfrakturen sind

Kontraindikationen für Wechseldruckmatratzen.

Patientenindividuell muss entschieden werden, ob

Patienten mit starken Schmerzen oder Spasmen

(z.B. Patienten mit frischem Schlaganfall) auf einer

Wechseldruckmatratze gelagert werden können.

� Moderne Wundauflagen helfen heilen

Nach neueren Schätzungen leiden in Deutschland cirka 2,6 Millionen Menschen an den drei häufigstenchronischen Wunden:

● Dekubitus ● venöses oder arterielles Unterschenkelgeschwür● diabetisches Vorfußgangrän

Für die Behandlung dieser dauerhaft quälenden Wundengibt es ein umfangreiches Sortiment moderner Wundauf-lagen. Richtig eingesetzt bewirken diese Wundauflageneine im Vergleich zu früheren Methoden schnellere undkostengünstigere Wundheilung.Richtig eingesetzt – das erfordert solide Fachkompetenz,regelmäßige Begutachtung der Wunde und eine intensiveZusammenarbeit zwischen Arzt, Pflegekräften und demFachhandel.

Auf den phasengerechten Einsatz kommt es anIn der ersten Phase der Wundheilung – auch Exsudations-phase genannt – versucht der Körper die Wunde vonBakterien oder Fremdkörpern zu reinigen. Dies geschiehtdurch die Blutung und die anschließende Blutgerinnung.

Lagerung

Page 10: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Lagerung

Chronische Wunden beinhalten jedoch häufig schwerablösbare, meist schwarz aussehende Nekrosen ausuntergegangenem, totem Gewebe (zähe, meist gelbgefärbte Fibrinbeläge), die die Säuberung der Wundebehindern.

In dieser Phase ist die regelmäßige Spülung und Reinigungder Wunde z.B. mit Ringerlösung besonders wichtig. DieNekrosen und Fibrinbeläge können chirurgisch oder durchspezielle Gele entfernt werden. Die Gele weichen diehartnäckigen Beläge auf und halten die Wunde feucht.

Dieses Prinzip der feuchten Wundbehandlung ist heuteunumstritten. Im feuchten Milieu heilen alle chronischenund auch die meisten Alltagswunden schneller als beieiner trockenen Versorgung.

Ist die Wunde übel riechend und stark infiziert, eignensich vor allem Aktivkohleverbände, die bei Bedarf sogarin die Wunde eintamponiert werden. Der unangenehmeWundgeruch wird so verringert. Aktivkohleverbände mitSilber bekämpfen zudem Bakterien.

Aktivkohleauflage

an Aktivkohle gebundenes Silber

Schutzvlies aus Polyamid

Bei stark nässenden Wunden werden Wundversorgungenbenötigt, die das Exsudat aufnehmen und eine stauendeNässe vermeiden. Hypoallergene Calciumalginate saugendie Zelltrümmer und überflüssiges Exsudat auf. Sie sindauch als Tamponade erhältlich und können in dieserForm gut in die Wundhöhlen eingelegt werden. Alginateverkleben nicht mit dem Wundgrund und ermöglichenso ein schmerzarmes Ablösen.

Eine heilende chronische Wunde erkennt man an● dem verminderten Wundgeruch● abgetragenen schwarzen Nekrosen oder gelben

Fibrinbelägen● weniger geschwollenen Wundrändern● rot aussehendem Wundgrund

Jetzt beginnt die zweite Phase der Wundheilung: In dieser Granulationsphase wächst neues, gut durch-blutetes Gewebe nach. Durch das Einsprießen neuerBlutgefäße, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgen,kann die Wunde jetzt auch einmal bluten. Durch neugewachsene Nervenbahnen schmerzt die Wundemanchmal.

In dieser Phase müssen Infektionen verhindert werden.Nach jedem Verbandwechsel wird die Wunde weitergespült. Der Verband darf nicht mit der Wunde verkleben.Am besten eignen sich jetzt die modernen Hydrokolloid-und Hydropolymerversorgungen.

Beide Versorgungen● schützen Wunde vor von außen einwirkenden Bakterien● geben Dampf und Gase nach außen ab● können über 24 Stunden auf der Wunde bleiben● sind für die Haut gut verträglich● saugen Wundexsudat auf und halten die Wunde feucht● sind bei Bedarf als Tamponade erhältlich

Aktivkohleverbände werden mit großem Erfolg beiinfizierten Wunden eingesetzt.

Die besonders flexiblen Hydropolymerversorgungen sindnoch saugfähiger als Hydrokolloide und bieten einenzusätzlichen Auslaufschutz: Beim Verbandwechsel ist dasgesamte Wundexsudat gebunden und kann nicht mehrneben der Wunde auslaufen.

Bei stark exsudierenden Wunden lassen sich die meistenHydrokolloid- und Hydroaktivverbände mit den saug-starken Calciumalginaten kombinieren.

In der letzten Phase wird die Wunde mit neuer Oberhautbedeckt. In dieser Epithelisierungsphase muss die Wundevor äußerer Keimeinwirkung geschützt werden. Die Versorgungswechsel sollten möglichst lange hinaus-gezögert werden, so dass kein junges, nachsprießendesGewebe versehentlich wieder abgerissen wird.

Speziell für diese letzte Phase der Wundheilung gibt esextrem dünne Hydrokolloid- oder Hydropolymerversor-gungen. Eine andere Möglichkeit sind transparenteWundauflagen, durch die die Wundheilung jederzeitohne Ablösen der Auflage beobachtet werden kann.

Mit den phasengerecht eingesetzten Wundauflagenwird die Heilung der Wunde wirksam unterstützt.

Page 11: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

Dekubitus und Wundversorgung

Wichtig für Verordner und Kostenträger:

Keine chronische Wunde heilt ohne Beseitigung ihrer

Ursache – dieser Leitsatz gilt gerade bei der Versorgung

von Dekubitalgeschwüren. Phasengerecht eingesetzte

Wundauflagen können nicht wirken, wenn ein immobiler,

bewegungseingeschränkter Patient weiterhin auf einer

Standardmatratze liegt. Wird diese Ursache nicht durch

den Einsatz einer leistungsstarken Antidekubitusmatratze

beseitigt, kann die Wunde gar nicht oder nur verzögert,

heilen. Die Therapiekosten steigen unnötig.

„Leid und Kosten sparen“ in der Therapie von Dekubital-

geschwüren wird somit durch moderne Wundauflagen

zwar nachweisbar unterstützt – durch den Einsatz

leistungsfähiger Antidekubitusmatratzen jedoch erst

ermöglicht.

� Mehr Effizienz in der Wundversorgung durch Vakuumtherapie

Sog statt Druck – das ist das Motto der Vakuumtherapie:Die Vakuumtherapie übt einen kontrollierten Sog auf diegesamte Wundoberfläche aus und unterstützt damitaktiv die physiologische Wundheilung. Die leicht an derWunde anzubringende Vakuumtherapie● beschleunigt die Bildung von Granulationsgewebe● verbessert die Durchblutung im Wundgebiet● reduziert Wundödeme sowie bakterielle Kontamination● verstärkt die Bildung von Epithelzellen in der letzten

Phase der Wundheilung● befreit die Wunde von Sekreten, die die Wundinfektion

begünstigen würden (Infektionsprophylaxe in derExsudationsphase)

Doch nur mit den modernen, auf elektrisch gesteuertenPumpaggregaten basierenden Therapiegeräten kanndie Vakuumintensität auf einen exakten Wert zwischen75 und 300 mmHg – kontinuierlich oder intermittierend –eingestellt werden. Damit wird die Vakuumintensität jenach Tiefe, Größe und Heilungsphase der Wunde angepasst.

Das Aggregat gewährleistet eine automatische Vakuum-kontrolle. Falls die Sogwirkung einmal unterbrochen seinsollte, meldet das Aggregat sofort Alarm.

Natürlich ist die Vakuumtherapie nicht nur für Dekubital-geschwüre geeignet. Auch andere chronische Wundenwie zum Beispiel Unterschenkelgeschwüre (Ulcus cruris)und viele akute Wunden können mit Hilfe der Vakuum-therapie schneller und damit kostengünstiger geheiltwerden.

Die Vakuumtherapie sollte nicht bei unbehandelten Entzündungen des Knochen- oder Muskelgewebes (Osteomyelitis/Osteitis), bei mit Innenorganen verbundenenFisteln oder bei malignen Tumoren eingesetzt werden.

Auch mobile Patienten können die Vakuumtherapie nutzen: Das kleine, akkubetriebene Pumpaggregat kannleicht am Rollstuhl oder am Gürtel befestigt werden. Die Vakuumtherapie unterstützt somit die Mobilisationdes Patienten.

Lagerung

Page 12: DekubitusDekubitus und Wundversorgung Das Dekubitusrisiko kann man mit Hilfe wissenschaftlicher Skalen messen. Besonders differenziert ist die nachfolgen-de Braden-Skala, die die wichtigsten

SanitätshausBöge

Sanitätshaus Böge GmbHLandstraße 6642781 Haan

Tel.: 02129 34 94 0Fax: 02129 [email protected]

Standorte:Haan (City) Neuer Markt 14-16, 42781 Haan, Tel.: 02129 34 94 0Haan (Ost) Landstraße 66, 42781 Haan, Tel.: 02129 34 94 0

mit DriveIn – Zur bequemen Kunden Anlieferung/AbholungGevelsberg Hagenerstr. 7, 58285 Gevelsberg, Tel.: 023 32 509 4415Hamburg Friedrich-Ebert-Damm 93f, 22047 Hamburg-Wandsbek,

Tel.: 040 355 813-36Velbert Noldestr. 3, 42549 Velbert, Tel.: 02051 8079696Wuppertal Gemarker Str. 4, 42275 Wuppertal-Barmen, Tel.: 02129 34 94 0

Notdienst-Tel.: 02129 8716

Home CareOrthopädieTechnikRehaTechnikReha Sonderbau

Öffnungszeiten:Montag - Freitag8.00 - 18.00 Uhr

Mitglied im Verbund

Böge HomeCare

Alltagshilfen

Kompressionstherapie

Medizinische Messgeräte

Gesundheits- und

Massageartikel

Dekubitusversorgung

Enterale Ernährung

Parenterale Ernährung

Wundmanagement

Stomaversorgung

Inkontinenzversorgung

Trachealversorgung

Böge Orthopädie Technik

Brustprothetik

Bandagen und Sportbandagen

Kompressionsstrumpftherapie

Prothesen Testzentrum

Fußfit Zentrum

Klinische Orthopädie

Lymphkompetenz Zentrum

Böge RehaTechnik

Rollstühle

Pflegebetten

Lagerungskonzepte

Reha Hilfsmittel

Krankenpflege Hilfsmittel

Hebe- und Stehhilfen

Sitz- und Gehhilfen

Böge RehaSonderbau

Sitzorthesen

Sitz- und Rückensysteme

Individuelle Planung von

Unterbauten für Sitzorthesen

Individueller Umbau und

Weiterentwicklung von

handelsüblichen Hilfsmitteln

Gut beraten