Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im...
of 37/37
Der „didaktische Ort“ der Arbeitslehre und die „Teildidaktiken“ des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: „Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre“ von Viktoria Stauch, Kristin Herrmann, Nadine Harant und Larissa Kossack
Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria
Text of Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im...
Folie 1
Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des
Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der
Arbeitslehre von Viktoria Stauch, Kristin Herrmann, Nadine Harant
und Larissa Kossack
Folie 2
Gliederung Der didaktische Ort Die Teildidaktiken: 1. Die
technische Bildung 2. Die konomische Bildung 3. Die kologie und die
Hauswirtschaft 4. Berufsorientierung - Berufswahl
Folie 3
Der didaktische Ort Heute: Arbeitslehre als
sozialwissenschaftliche und technische/naturwissenschaftliche
Disziplin basierend auf mehreren Teilbereichen
Folie 4
Naturwissenschaft Gewinnung von Erkenntnissen im Bereich
Naturgesetze
Folie 5
Technikwissenschaft Anwendungsbezogene Wissenschaft
Problemlsungsversuche und Problemlsungsmglichkeiten (Wie?
Womit?)
Folie 6
Konflikt zwischen den verschiedenen Anstzen beide verfehlen
sozialwissenschaftlichen Ansatz, da nicht die Frage erfolgt, ob
gestecktes Ziel auch als relevantes Ziel akzeptabel ist
Folie 7
Erweiterung des Spektrums durch zustzliche Betrachtung
gesellschaftlicher Relevanz des Problems und des geforderten
Lsungsansatzes ( OB?) in den Bereichen Hauswirtschaft,
Wirtschaftswissenschaft und Berufsorientierung Technikdidaktik
Folie 8
Arbeitslehre grndet auf Trend zur Aufhebung der
Ausdifferzierung zur Interdisziplinaritt Ansatz beruht auf
Erklrungsbedftigkeit von Zusammenhngen
Folie 9
Fazit: Zusammenspiel der Teilfachdidaktiken der Arbeitslehre
als Grundvoraussetzung
Folie 10
1.Teildidaktik Technik
Folie 11
Teildidaktik der technischen Bildung Technische Bildung ist fr
den Menschen notwendig Bercksichtigung beruflich- technischer
Inhalte beim Bildungsprozess
Folie 12
Schramm: Naturwissenschaftliche Erkenntnisse weisen den Weg fr
prinzipielle konstruktive Verbesserungen Technische Konstruktionen
sind prinzipiell Naturgesetzen unterworfen
Folie 13
Gutberlet: Besinnung auf das eigentlich Menschliche: Grund:
Technosphre Gutberlet fordert eine Denkstilnderung
Folie 14
Franzbeck: (Weiterentwicklung nach Fussel) Problem:
Nichtexistenz des Technikbegriffs Operationalisierung des
Technikbegriffs und der Zielbestimmung von Technik
Folie 15
Auswirkung der Technik auf die Produktion Technik braucht im
Bezug auf die Produktion neue Anforderungen Grundlegender Wandel
der Produktionskonzepte Aber: besondere Wertschtzung der Qualitt
menschlicher Arbeit
Folie 16
Daraus folgt: Automatisierung des Produktionsprozesses gegenber
menschlicher Arbeit durch Technisierung ist kein Wert an sich Ein
qualitativ eingeschrnkter Einsatz der Arbeitskraft vergeudet eher
Produktionskraft
Folie 17
Auswirkungen auf den Arbeitslehreunterricht Vorbereitung auf
das Leben und Arbeiten Praxisorientierter Unterricht Lehren
unspezifischer Qualifikationen Technik bedeutet Handeln in
Zielkonflikten Aber: Einschrnkung durch Naturgesetze
Grundkonzept Betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher
Teil: Soziale Marktwirtschaft Makrokonomik Mikrokonomik
Folie 21
Grundfragen des wirtschaftlichen Handelns WAS soll produziert
werden? WIE soll produziert werden? FR WEN soll produziert werden?
Planung! -zentral (plangesteuert) -dezentral (preisgesteuert)
Folie 22
Grundlegende Faktoren im AWT- Unterricht
Wissenschaftsbezogenheit Aktualitt Schlerinteresse
Handlungsbezug
Folie 23
3. Teildidaktik kologie und Hauswirtschaft
Folie 24
Grnde fr kologie und Hauswirtschaft in AWT Zusammenhang der
Technik mit Berufs- und Arbeitswelt Verknpfung von Umweltaspekten
mit Lebensvorgngen kologie konomie
Folie 25
Themen der kologie Besch ftigung mit Problemen im Grenzbereich
zw. Natur, Gesellschaft und Wirtschaftwissenschaft Zuordnung zur
konomie und Technik Umweltthematik
Folie 26
Arbeitsbereiche der kologie nach Georg Koscielny Beobachtung
und Analyse sozialer, konomischer und kologischer technologischer
Prozesse Theorie der Wechselwirkung zwischen sozialkonomischen und
technologischem System
Folie 27
Zielorientierung Sicherung der menschlichen Existenz Erhaltung
sozialer und konomischer Vorraussetzungen fr die Existenz
menschlicher Gemeinschaften Entwicklung von zukunftsbezogenen
Manahmen und Modellen der Beeinflussung soziokologischer
Bedingungen
Folie 28
Christiane Rothmund Bekanntmachung mit Problemen des Haushaltes
Soziale Aspekte
Folie 29
4. Teildidaktik Berufsorientierung und Berufswahl
Folie 30
Teildidaktik Berufsorientierung und Berufswahl wesentlicher
Kernbereich der AL- Didaktik Ziefuss: frher: eher Orientierung an
der Kategorie Arbeit heute: Beruf als zentrale Kategorie
Berufsorientierung existentiell fr die Berufswahl
Folie 31
Fingerle: Fordert Konzentration der AL auf Berufswahl
Schwerpunkt: aktuelle und zuknftige Berufsstruktur
Folie 32
Kooperation zwischen Schule und Berufsberatung notwendig
Berufsausbildung von beruflicher Spezialisierung beeinflusst immer
strkere Strukturvernderungen auf dem Arbeitsmarkt
Folie 33
Forderung nach Gesamtkonzeption zur Mglichkeit der
Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis Verbesserung des
Berufswahlunterricht durch das Zusammenwirken von den Manahmen
Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung Keine attraktive
Alternative
Folie 34
Einfluss der Umwelt auf die Berufswahl Einflussfaktoren: Eltern
Erziehungsverhalten Freizeit, Freunde Einstellung zur sozialen und
rumlichen Mobilitt
Folie 35
Vernderung des Erziehungsstiles von Eltern und Schule mehr
Selbststndigkeit und Eigenkompetenz Elternhaus und Freundeskreis
nehmen immer mehr Einfluss auf Berufswahl
Folie 36
Literatur Beinke, Lothar, Didaktik der Arbeitslehre (S. 22
S.41)
Folie 37
Arbeitsauftrag: Bildung von 4 Gruppen Welche Themen knnen im
Unterricht der jeweiligen Teildidaktik bearbeitet werden und wo
gibt es berschneidungen mit anderen Teildidaktiken?