22
,  :r ~ n.-1 l ,  r . T  . ->. -  -•^•*iyry^a>i-< , »w • **•••  *¥=:*•*•*•-«•«' •^.••.•yw*wm ; .i:.|>>. WeltanSChaBÜcheS. Karf Hermann." Kosmische Wanderung.  Hans  Benz- v ;mann.  A A A A £ ^  -A  A  - $. D ie  wirtschaftliche Entwickeimig. X an d- «j^gerichts-ßat Hermann •'Krectö'/.' Vogelers Yersnnkene  Glocke  in Bildern. r v..vFerdinand Max Kurth.' -^'A  4. .^Gefallene  Mädchen . Adolf.Brand v Ä D Ö L R B R A N D S V ER LA G  | äERL^NEÜRÄHNSbORF ••'."..'<-»-  2 Pfge.  -fr*»" neRflvs6eße^-/ : i D o LFi6i?Ano , '

Der Eigene : 1899-02

Embed Size (px)

Citation preview

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 1/22

,

 :r

~ n.-1

l

,

  r

. T

  . - > .

-  -•^•*iyry^a>i-<

,

»w

• **•••

 

*¥=:*•*•*• -«•«'

• ^ . • • . • y w * w m

;

. i : . | > > .

WeltanSChaBÜcheS. K a r f He rm ann ."

K o s m i sc h e W a n d e ru n g .

  H a n s

  B e n z -

v

; m a n n .  A A A A £ ^  -A A  - $.

D ie   w i r t sc h a f tl ic h e E n t w i c k ei m i g . X a n d -

«j ^g er ic ht s-ß at Herm ann • 'Krectö '/ .'

V o g e l e r s Y e r s n n k e n e

  G l o c k e

 i n B i ld e r n .

r

v. .vFerdinand Max Kur th . ' -^ 'A   4.

. ^ G e f a l l e n e

  M ä d c h e n . A d o l f . B r a n d

v

Ä D Ö L R B R A N D S V E R L A G

  |

äERL^NEÜRÄHNSbORF

••'."..'<-»- 2 P f g e .  -fr*»"

n e R f l v s 6 e ß e ^ - /

:

i D

o

L F i 6 i ? A n o

, ' •  •

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 2/22

LSi\Q/ \ir\r\c

ui\i> F^€ül\P£5ÜeBC

  k R WeLtU t teRAtu^

 /nit

 cirveR

  C i

 rxLeitu

  I\Q  vorv

€LI5ARi0r\ vqi\ l^ü

 PFFCIV

B R A H P 5 V C R LA Q * B £ R . Ü [ \ -r \ e U R .A H r v 5 I ? O R . F

£

F

j » t ,

H E U E

  F O L G E . L

  J A H R G . * H E FT

 2 .

A A A 2 . S u l ih e f l 18 99 . A A

Inhal t :

E c c e Y e n n s - g e n u s T h e o d o r K i x .o .

•Armer  Junge Han ns Heinz Ewers .

V e r w i r kl . A d o l f B r a n d .

  A  A A A

W c l la n s c h a u l i c h e s. K a r l   H   ermann.

Kosmische Wanderung.  Hans Benz

m an n. A A A A Ä A A A A

D i e w i r l s c h a l l l ic h e E n l w i c k c l u n n . L a m i -

ger i cht s -ßa t Hermann Krecke .

V o g e l e r s V e r s u n k e n e G l o c ke i n B i l d e r n

Ferdinand Max Kur th . A A A

„ G e f a ll e ne M ä d c h e n " . A d o l f B r a n d .

A D O L F B R A N D S V E R L A G

B E R L I N - N E U R A H N S D O R F .

<->- 20 Pf gc . -4--»

j*&Hiax.'. -rs5:

ys ß «

  AD°LF

  mn

: , . .-.HU.:.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 3/22

er folgt br ie f l iche Zuste l lung u nd beson dere Kuver t i e run g be i e i i t

sp r e c he nde r P or t o - E r höh ung .

•*£•

 * * * *  P r o b e n u m m e F n  -^ -^ -^ ^

s t e he n unse r n F r e unde n j e de r z e i t z u r We r bung ne ue r A bonne n t e n

gra t i s zur Ver fügun g. Um solche di rek t an ' Inte ressenten v er

senden zu können, i s t jedoch auch die Angabe neuer Adressen

ste ts e rwünscht .

DER EIGENE

s t r e b t e i ne n ge i s ti ge n T um me l p l a t z f e i ns inn i ge n und e i ge na r t i g

ve r a n l a g t e n M e nsc he n z u b i e t e n , de ne n K uns t und Wi s se n

sc ha f t , S c hö nhe i t und L i e be , F r e i he i t und V a t e r l a nd ke i n l e e r e r

Wa hn , sond e r n de ne n s i e e w i g - t r a u t e G e he i m ni s se und t i e f e

Br un ne n s e li ge r S e h nsu c h t s i nd . — E in Ba h nb r e c h e r „ ne u

he l l e n i s c he r " K u l t u r - I de e n , w il l e r d i e L e be nsa uf f a s su ng de r

G e da nk e n l os i gke i t mi t i h r e r E l e nd s - und M i t l e i dsmor a l , s a mt

de n K ne c h t s - I do l e n i h r e r G l e i c hhe i ts f l e ge le i , du r c h e i ne s e l bs t -

be w uss t e , z ukunf t she r r l i c he ve r d r ä ng e n he l f e n , in de r da s

o f fi zi el l G e a i c h t e , da s H e r de n mä ss i g e , de n e i nsa me n E i ge n

c ha r a k t e r n i c h t e r d r üc k t . — E r f o r de r t d i e f re i e , du r c h ke i ne

A ut o r i t ä t ge h e mm t e Be t h ä t i gun g de s I nd i v i duum s , w e il s i e d i e

s i c he r s t e G a r a n t i e f ü r de n soz i a l e n F or t s c h r i t t b i e t e t , f ü r d i e

e n t w i c ke l ungsmä ss i ge , ge w a l t l o se N e uor dnung de r D i nge , d i e

j e d e n i n de n S t a nd s e t z t , a u f s e i ne e i ge ne We i se g l üc k l i ch z u

se in. Se in Z ie l i s t so : die grö ss tm ögl ichs te Woh lfahr t Al le r l

jf c

  • • -fc

  ^ J a h r e s a b o n n e m e n t s  • •

 •£••

f ü r 4 , 50 M k. ne hme n a us se r A d o l f B r a n d ' s V e r l a g , Be r l in -

'N e ur a hns dor f , a l le Buc hha nd l unge n de s In - und A us l a nde s a n , : : -

ebenso a l le Ze i tun gshän dler — auf die Sonde r -Au sgab e zu 10 Mk.

auch a l le Postan sta l ten. Postze i tun gsl i s te  22 42 . •«• ^ -6- -6- -

E s e r s c hei ne n mona t l i c h z w e i N um me r n . «^ • sS S ^ j ^ w j - ^ S S s^ S

• •

  • £ * * *

  $ fa f W u n s c h  • * - - & - * - *

  *

E C C E V E N U S — G E N U S

Ks ist wahr, wir l ieben das Le ben ,

n i c h t , w e i l w i r a n s L e b e n , so n d e rn

we il wir ans L ieben gewöh nt sind . —

E s i st im m e r e tw a s W a h n s i n n i n d e r

L ie b e . E s i s t a b e r im m e r a u c h e tw a s

Vernunft im Wahnsinn .

A ls o s pr ac h Z a r a t h u s t r a .

Was kauers t du im Nachtf ros t an den Gi t te rn

Der Toten, wo die Lebensbäume z i t te rn,

Wo a l le Hof fnungen u nd Le iden modern

Und aus Miasmen i r re L ichte r lodern ?

L^nd was du graue Thränen weinst und jammerst

" Und d ich um diese Marmorsäule klamm erst ,

Als wol l tes t du dem Toten a l l de in Leben

Aus de iner jungen Brust zu t r inken geben

Siehst du die gold 'ne Schr i f t im Ste ine s tehen:

„Die L ieb ' hör t nimmer auf . — Auf Wie ders ehen " —

Lass ihm doch se ine he i l ige Ruh' , dem Braven

Wil ls t du denn noch be i se inen Knochen schla fen? —

Was s ta r r s t du so mich an mi t de inen grossen

Glühaugen, thränenblau wie Skabiosen

  ?

  —

Sieh ' doch, wie droben tausend Ste rne spie len

Und lüs te rn s ich in a l le Himmel wühlen

Der liigen c. — :>3 — 2. Julih eft I8 l l.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 4/22

Un d du wil ls t d ir so kleine Trü bsal mach en,

W o ganze Wel ten mi te inander l ache n? —

Ko m m' . . . lehne dich an m eine Sch ulter . . . sacht —

Ich wil l d ich t ragen durch die kal te Nacht .

* *

Wir geh ' n en t l ang d ie K i r chho f s hecken

In den roten Abend hinaus .

D ie s chw ar zen To tenk r euze s t r ecken

Die brei ten Arme nach uns aus .

In meinem Arme Hegt der deine —

Ich fühl ' ihn lebenheiss erzi t tern .

Dein grosses Auge ir r t h inüber

Auf die b lassen Leich ens tein e

Zw is chen r o s tb r aunen G i t t e r n

U n d au f ve r w i lde r t e G r äber , da r über

D er Tr aue r es chen t r übe Zw eige

Wi e l ange Th r äne n he r un ter f a l len .

Cypr es s en s t a r r en im To ten r e iche ,

Wie s tumme ve r r auch te K er zen

In öden Klos terhal len .

Ich fühle dich beben . . .

Ich höre ein Poc hen in deinem H erzen . . .

Die Leichen s ind to t —

D o c h w i r s i n d d a s L e b e n

S ieh ' doch , de r A bend g lüh t r o t —

S ieh ' doch d ie F acke ln am H or izon t

Die Nacht ruf t uns zum Küssegeben —

D u w i r s ind vom Leben

N och vo l l übe r s onn t

A us den Cypr es s enker zen s ch lagen

F ür uns d ie l angen F lammen au f —

M it r o ten F lacke r zungen k lagen

D ie To ten in d ie N ach t  hinauf

Hö rs t du es , was s ie mah nend sagen ?

S ie w er den euch auch un te r Es chen t r agen :

D a n n h ö rt e s a uf . . . .

Der Eigene

  —

2.  Juliheft 1899.

Du kamst zu mir — und um den bleichen Leib

In losem Wurf ein rot Gewand dir floss

Und in dem Gürtel t rugs t du dunkle Rosen.

Du sprachs t : Ich l iebe dich — und bin dein We ib —

Du sprach s t : Die Lieb e ist so got tesg ross — —.

Und es umflacke r ten die fessel losen

Blu tb r aunen H aar e d ich w ie N or d l i ch tnach t .

Un d ich erbe bte t ief vor deiner Grösse .

Doc h wie mein durs t i ger Mund s ich blut ig br annte

In deinen Nacken, has t du aufgelacht ,

Und drängtes t mich, dass ich den Gurt d ir löse —

Un d schmieg tes t deinen L eib aus dem Gew ände . . .

Du sahs t mich an, wie ich vor d ir erschrak —

Die dunklen Rosen f ielen in den Schoss

Und duf teten auf deine weissen Glieder —

Du sahs t mich an, wie ich vor d ir erschrak,

Und spra chs t : Die Lieb e ist so got te sgross —

Und zogs t mic h auf d ie heissen Brüs te n ieder . . .

Da hat dein Auge hel l emporgelacht ,

Als s t iegen neue Welten in die Nacht .

Da du noch in unseren hei l igen Nächten

Gläubig mit mir wachtes t

U nd d ie g la t t en düs te r r o ten F lech ten

Langs am lo s e mach tes t ,

Dass die S trähnen dir wie durs t ige Schlangen

"- Kroc hen auf d ie Brü s te,

Die so schwer nach Luf t und Atem rang en,

Wenn ich t ief s ie küss te — ;

Da ich noch im Flammen deiner heissen,

H ö l l endunk len A ugen

Jeden Herzschlag aus dem schlanken, weissen

Leib dir woll te saugen,

Wenn mich deine l iebewilden Arme

Weltens tark umschlossen

Und durch uns des ewigen Lebens warme

Schöp ferhauc he f lössen —:

Uer   Eigene.

— 86 -

2.   Julibert 18SD.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 5/22

D a v e r g a s s   ich  d ich  und  de ine L iebe ,

U nd   ich  wol l te hassend

Dich ersticken, dass allein

  mi r

  b l iebe ,

A l l e L u s t u m f a sse n d ,

A l l e L i e b e

A b e r  da du  fern b is t , komm ' n ich t wie der

F ü r c h t e  —  fü rch te m ich

Nur wenn e insam nach ts  ich  s inke n ieder ,

D a n n

  —

  d a n n l i e b '

  i c h

  d i c h

In le tz te r Nach t so l ls t s tumm  du bei mir  sitzen

In e inem schwarzen Hemd  mit  ro t e n Sp i t z e n :

So schwarz

  als

  ei n e T o t e n n a c h t

  —

So   rot als  e ine Bra u tnac h t

Sollst  du bei mir  sitzen.

Und sollst

  du

  tief

  und

  . schwer d ich

  auf

  mich d ränge n ,

Den he issen Mund

  in

  m e i n e L i p p e n z w ä n g e n :

Dass hoch

  mir

  sp a n n t

  die

  wund e B rust

In To ten lust  — in  Br a u t n a c h t l u s t

Unter de inem Drängen .

D a n n  mag ich  mich  in  w e h e n Sc h a u e r n b ä u m e n  —

I m T o d e n o c h

  von

  a l le m L e b e n t r ä u m e n :

V on   dir du  n a c k t e s Br a u t n a c h t w e i b —

Dann lass vermodern  den  T o t e n l e i b

U n t e r L e b e n sb ä u m e n .

Theodor

  Etzel

Der Eigen«

—  38 —

2.

  J u l ihc l t 1899

ih m  ein Br ief  die Ankunf t  von V e r w a n d t e n a n k ü n d i g t e .  So  f rag te

ic h  im  „ K a t e r " ,  wo ja  allabendlich sich  die  F r e m d e n  in  Ca p r i

e i n Re n d e z v o u s g e b e n ,  ob  n ich t i rgend  ein  a n d e r e r L u s t h a b e ,

m it   mir zu  gehe n . Ab er a lle  die K ü n s t l e r  und Off iz iere moch te n

n ich t ; waren schon dor t gewesen , oder ha t ten ke in Geld , oder

h a t t e n e t w a s a n d e r e s  vor.  Dann Hess sich  mir  F r i t z  v. S.  v o r

stellen.  Er sei er s t se i t e in igen Ta gen h ier , habe w en ig A nsch luss ,

se i noch mangelhaf t  in der  S p r a c h e ;  ob ich die  L i e b e n sw ü r d i g k e i t

haben wol le  u. s. w. Ich war  froh, einen Begle iter  zu  finden,

sag te na tü r l ich :

  ja. — Mit dem

  F r ü h b o o t

  am

  a n d e r n M o r g e n

fuhren

  wir

  n a c h N e a p e l .

F r i t z v. S. war  e inundzwanzig Jahre  alt von a l te r hessischer

Fa m i l i e , L e u t n a n t

  in

  e inem hessischen Kaval le r ie -Reg iment .

  Er

h a t t e e i n e L u n g e n e n t z ü n d u n g g e h a b t ,  zur  Re k o n v a l e sz e n z  war

er   im Sü d e n .  Er war ein hübscher Jung e ,  von sch lanker , le ich ter

F i g u r , s c h w a r z , A u g e n

  und

 H a a r ,

  auf den

 O b e r l i p p en

  der

  le ich te

Anf lug  des  s c h w a r z e n Sc h n u r r b a r t s .  In  zwei Minu ten ka nn te

i c h se in e L e b e n sg e sc h i c h t e : K a d e t t e n sc h u l e , L e u t n a n t , M a n ö v e r ,

Der Eigene — 37 — 8 Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 6/22

Ren nen , Bälle , Tenn isspielen . Ab er er sprach davon mit einer

gew is s en müden Tr au r ig ke i t , ohne s i ch tba r es I n te r ess e . A ha ,

me in J unge , dach te i ch , i r gend e ine ung lück l i che L iebe

Wir b l i eben v ie r Ta ge f o r t : V es uv , P ompe j i , C as te l l amar e ,

Sorr ent . Er war von al lem entzück t , doch schien es mir n icht

j ene f r is che au f t auende F r eu de am S chauen , d i e n ich t s ander es

in s ich aufkomm en läss t , jene viel leicht reins te Freu de, d ie ich

vor Jahr en selbs t empfun den und die ich so oft bei and ern

beo bac htet hat te . Es muss te ihn noch etwas ande res beschäf t igen.

Ich bl ieb nur noch kurz e Zei t in Cap r i . Gin g von da na ch

Ta orm ina in S izi l ien . Als ich abfuhr , brac hte er mir einen grossen

Strau ss weisser Ros en a ns Boot . ' Er f ragte mich, wo ich im

A ugu s t s e in w ür de . I ch an tw or te t e : „Wahr s che in l i ch in T ivo l i . "

— » » W o d a ? " — „ C h a l e t d e s C a s c a d e s . " — A l s d a s B o o t a b

fuhr , g laubte ich Thränen in seinen Augen zu bemerken.

„Qu el drole de chien " lach te ich .

— Im Augu s t war ich nicht in Tivoli . Meine kleine F loren

t iner Freund in woll te mit ihrem fünf jähr igen Kna ben den Res t

des Somm ers in ihrer Vil la in Ses tr i verbr inge n; ihr Mann wa r

in F lore nz geblie ben. S ie hat t e mich über redet , auch nach Ses tr i

zu kommen, so hat te ich mir dor t e ine kleine Vil la gemietet .

Eines Morgens Hess s ich Fr i tz melden.

„Sieh ' da, S ie in Ses tr i?"

„„Ich wa r in Tivo li , ich hör te dor t , dass S ie n icht h in

kommen würden, dass S ie — hier seien, da bin ich — auch —

h e r g e k o m m e n . "

  a

Das kam zögernd heraus , er wurde rot wie ein Backf isch.

„N a , und w o w ohnen S ie denn?"

„„Ich w ar scho n in drei Hote ls — es scheint al les überfül l t

zu sein .""

Das klang so t raur ig , er that mir ordentl ich leid .

„Passen S ie 'mal auf, Fr i tz , P l atz habe ich genu g hi er :

wolle n S ie bei mir woh nen? Wi r f rühs tücken hier , pranzo im

G r and H o te l . "

S e ine A ugen l euch te ten .

„N och e tw as , me in J unge . Zu de r S tunde , w o j edes J ung

gesel le nnes t sein Vög elch en em pfän gt , müssen Sie uns ichtbar

bleiben: S ie wissen ja , von drei b is

  fünf

Das wird Ihre Reiter -

Der Eigene. - 88 - 2. Juliheft 1899.

leutnanttugend wohl n icht zu sehr ver letzen. — Wenn Sie ar t ig

s ind, sol len S ie übr igens meine Freundin gelegentl ich kennen

lernen. S ie wird Ihnen schon gefal len "

— — Fri tz g ing immer aus , wenn Hyppoli ta zu mir kam.

Einm al jedoc h bl ieb s ie länger wie gewöhnlich. S ie hat te s ich

verspä tet , war ers t um vier Uhr gekom men . S ie hat te d ie

Gouv ernant e mit dem Kn aben for tgesc hickt und konnte nun

länger b leiben. Es moc hte etwa sechs Uh r sein . S ie sass auf

meinem Schoss , nur ihr Hem dchen an, und rühr te im The egla se.

Da trat Fr i tz herein . Ich hat te ihm von ihr erzähl t und ihr von

ihm, so glaubte ich die etwas peinl iche S i tuat ion leicht hal ten zu

können. Hyp poli ta war aufgesprungen, s ie s tanden s ich gege n

übe r und sahen sich an. Un d in ihrem Blick tausc hten sie solch

töt l ichen Hass aus , wie ich ihn beiden nicht zu getra ut ha t te .

Dann, ehe ich noch meine leichte Phrase beenden konnte, ver

beugte s ich Fr i tz und ei l te h inaus .

Hyppoli ta — — eine Scene natür l ich .

Ein paa r Ta ge darauf überrasc hte ich Fr i tz im Gar ten,

dicke Thrän en in den Augen. Ich f ragte ihn nach dem Grun d

— er gab keine Antw ort . Endlich r ief er : „D a — da —" und

warf mir ein S tück Pa pier zu . Es war ein Bogen, auf dem ich

am M orgen ein paar Verse für Hyp poli ta h ingekr i tz el t hat t e . —

Die Verse lauteten:

Mein kle ines Mädchen hat blonde Haare ,

B l onde H a a r e na c h F l o r e n t i ne r M ode ,

Mein kle ines blondes Mädchen schei te l t ihre Haare

Grad ' durch die Mi t te nach Florent iner Mode.

— Einen Goldrei f hat mein blondes Mädchen,

Einen Goldrei f hat s ie am kleinen Finger ,

Und es küss t ihren Go ldrei f mein blondes M ädche n,

' Küss t ihren Goldrei f am kleinen Finger .

„Sag' mi r doch, sag ' mi r , mein blondes Mädchen,

Was küss t du den Goldrei f am kleinen Finger?"

— — nach hinten wi r f t s i e das Köpfchen und die blonden Haare ,

K üs s t m i c h a u f w ä r t s na c h F l o r e n t i ne r M ode l —

— Am Abend s tel l te ich Fr i tz zur Rede.

„Du bis t e ifersüchtig ?"

Und recht aus dem Grund seines Herze ns antwo rtete er :

„Ja ""

Der Eigene. — 89 — 2. Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 7/22

„ A uf H yppo l i t a ? "

„ W a r u m ? "

„ „ D u l i e bs t s i e " "

„Sie i s t schön, klug und l ieb — ich mag s ie gerne le iden:

ja ; ich l ieb e s ie : — ne in "

E r s c h r i e be i na he :

„„D u l iebst s ie nicht ? — Du kön ntest je man d anders

lieben"?"?""

„Ich gla ube sogar , ich thu 's "

, W e n ? " " — D a s k l a ng , a ls ob von de r A n t w o r t s e i ne

S e l i g k e i t a b h i n g e

Aber ich vers tand ihn noch immer nicht .

I c h l a c h t e :

„Dic h gewiss nicht , gute r Ju ng e — Sie wohn t jense it s der

Alpen und is t gross und schlank und schw arz "

Die An two r t schien ihn wie e in Pe i tsche nhieb zu t r c l lcn.

Er z i t te r te , schluchz te . — Mit e iner gewissen Zär t l ichke i t s t r ich

i c h s e i n H a a r :

„ Wa s i s t d i r , Junge ? "

Un d nun mac hte e r mir se in Gestä ndnis . Er knie te vor

mir nied er , e rgr i ff meine Hän de . Un d er sprach von se iner L iebe

zu mir in so glühenden Farben, in so herzzer re issenden Tönen,

wie ich es nie aus Frauenmund gehör t ha t te .

Als e r gee nd et , s tan d e r auf, ging zu se inem Stuhl zurück.

„So," sagte e r , „nun — verachtest du — mich "

„ „ I c h de nke n i c h t da r a n J e t z t — ge h ' z u Be t t " "

E r wol l te meine Hän de küssen, ich konn te ihn kaum

hi nde r n .

„ „ G e h ' j e t z t z u B e t t «"

E r g i ng .

D a s a l so w a r e s — U nd i c h N a r r ha t t e n i c h t s da von ge -

m e r k t , ga r n i c h t s We de r da m a l s i n Ca pr i noc h j e tz t w ä hr e nd

der dre i W och en — nun er s t ver s tand ich se ine Th rän en, a ls

ich von Cap r i abfuhr , nun e r s t diese plötz l iche Ankunf t in Sest r i ,

nun e r s t die wüten den Bl icke Hyp pol i tas . Dieses We ib ha t te

a lso e inen schär fe rn Bl ick a ls ich

Der Eigene. — 40 — 2. Julihert 1899.

Ich sann nach. Diese Ar t gr iechischer L ieb e kan nte ich

nich t Der Mann , der den Kn ab en l ie t , dessen schlanke , bieg-

sa m e F or m e n e r be w unde r t — j a S o E pa m i nonda s , so H or a z ,

so T iber ius . So Lo rd Byron und Graf Pla ten . So herab bis

auf die vie len, vie len Männ er , die ich ge t rof fen h a t te von d er

The mse bis zum Ni l . Der Man n, der s ich a ls Mann fühl t , l iebt

den Jüngl ing anste l le des Weibes .

Mir f iel Horaz ein:

— — — quo s imul mea r i s ,

Nee t enerum Lycidam mi raber e , quo ca le t Juventus ,

Nu n c o mn i s , — — — — — — — — —

Nicht die männl ichen, sondern die zar ten, weichen, knaben-

haften Linien liebt und besingt er .

Aber Alkibia des? — Ich rufe mir Pia to ns Gastm ahl ins

Gedäc htnis zurück. Er s te l l t dem Sok ra tes nach, wie die Ma da me

P ot i pha r de m

  Josef

se l t sam — mit demselben nega t iven Resul ta t .

Fre i l ich s ind die Mot ive für die ausge te i l ten K örb e an de re —

die Keuschhei t des f rommen Josef und d er hoch müt ig e Stolz des

Sokra tes , der den re ichsten und vorn ehm sten, den schö nsten und

ge b i l de t s t e n Jüng l i ng A t he ns z u r üc kw e i s t . — S o m e i n t w e n i gs t e ns

A l k i b i a de s . O de r a be r — w a r S okr a t e s nu r n i c h t hom ose xue l l

veranlagt?? — Das i s t doch so vie l e infacher

Doch das inte ress ie r t mich nicht . I ch suche die Grü nd e ,

d i e de n A l k i b i a de s be w e ge n konn t e n , s e i ne V e r f ühr ungsküns t e

be i Sokra tes zu versuchen. Un d da f inde ich dasse lbe , was e r

de m S okr a t e s a l s M ot i v s e i ne r We i ge r un g un t e r sc h i e b t ; n i c h t

L i e be , sonde rn E hr ge i z und H o c hm ut J a , da s i s t e s : von d e m

Manne wi l l e r ge l iebt werden, den e r , den e inz igen, bewundern

muss ; nicht lieben wi ll er — gel ieb t werd en, von dem So kra t es ,

den das stolze Athe n a ls Ers ten a nerk ennt . W il l e in neues Lor bee r -

bla t t für se ine Locken pf lücken.

Nein, auch das i s t es h i e r n icht .

Die L iebe dieses Jüng l ings i s t ande rs . No ch kl ingen mir

se ine Wor te in den Ohren:

„ — dein se lbstbewu sste r männl icher Gan g, de ine

bre i te Brust , de in kräf t iger Schr i t t , das Höhnische , Über legene in

de iner St imme, das spöt t i sche Zuc ken um de ine L ipp en —

oh, ich be te dich a n "

Der Eigene.

— 41 —

2.

  Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 8/22

  •

  Nein , se ine Lieb e

  ist

  n ich t

  die des

  M a n n e s :

er liebt  in mir den  M a n n ,  er, der  sich  als  We i b f ü h lt —

A r m e r J u n g e

  Am

  f o l g e n d e n T a g e m a c h t e

  mir

  Hyp pol i ta w ieder e ine

S c e n e .

  Ich

  so l l e F r i t z w e g sc h i c k e n ;

  er sei ihr

  u n sy m p a t h i sc h ;

e r h a b e

  den

  bösen Blick

  u. s. w. — Ich

  f rag te na ch Grün den .

Sie wusste ke ine .

A b e r  als  mich  ihr  Klag en sch l iess l ich langwei l te ,  als ich ihr

sa g t e , d a s s  sie ein  K i n d  sei,  d a s s  ich ihn  g e r n e h ä t t e , d a s s  er

m e i n F r e u n d  sei — — — da  k r e i s c h t e  sie  p lö tz l ich  auf:

„ E

  uno

  f inocchio, ,

 un

  o r e c c h i o n e

Un

  figlio

  del

  cane Fig l io

d e l c a n e "

S ie   sah aus, wie ein F i sc h e r w e i b  von S a n t a - L u c i a .  Sie war

e n t z ü c k e n d  in  ih rer  Wut Einfach her r l ich

I c h h a t t e

  sie

  be inahe l ieb .

U n d d a n n sc h l a n g

  sie

  i h r e A r m e

  um

  m i c h , w e i n t e

  und

sc h r i e .  Ich  solle  ihn  w e g sc h i ck e n , m o r g e n , h e u t e n o c h

— N a t ü r l i c h v e r sp r a c h  ich es ihr.

K a u m  war sie  fo r t ,  so  t ra t Fr i t z here in .

„ I c h h a b e g e h ö r t ,

  was ihr

  g e sp r o c h e n ,

  ich war im

  N e b e n

z i m m e r . "

„„Du vers tehst n ich t i ta l ien isch .""

„ I c h h a b e j e d e s Wo r t v e r s t a n d e n "

  n

» D u w e i s s t ,  was ""

„W as finocch io he iss t oder o recc h ione ? Fre i l ich weiss ich 's

So l l

  ich

  d i r 's

  auf

  deu tsch sagen

 ?"

„ „ I c h d a n k e " "

„Ich  — ich —  m uss w e g g e h e n ? "

I c h n a h m m i c h z u sa m m e n :

„ „ E s w i r d w o h l  das  beste se in ""

Wi r g i n g e n

  zum

  „ p r a n z o " , d a n n

  zum

 K o n z e r t .

  Als

w i r n a c h H a u se g i n g e n , h a t t e  ich das Bedür fn is , no ch e inm al  mit

ih m  zu  sp r e c h e n .

„ H ö r e  'mal,  F r i t z , " s a g t e  ich, „es ist  wirk l ich  das  beste ,

w e n n  du  g e h s t .  Ich  g l a u b e ,  ich v e r s t e h e d e in Fü h l e n . A b e r  ich

k a n n  dir  n ich t he l fen ; meine Na tur  ist so g a n z a n d e r s :  i ch  liebe

d a s W e i b . "

Der Eigene.

  — 2 —  2

Julibeft

 1899

E r a n t w o r t e t e n i c h t .

„Und s ieh ' , mein Jun ge ,

  du

  w i r st d i c h t r ö s t e n . G l a u b ' m i r :

ich vers tehe de inen Schm erz . Meinst  du, ich  h a b e  nie  durch

N ä c h t e d u r c h g e w e i n t  und die  L i p p e n  mir  wund geb issen , wenn

m i c h  ein  g e l i e b t e s We i b v e r l a s se n

 

A b e r  für die Sc h w a r z e f a n d

ic h  die  B l o n d e  und für die  B l o n d e  die  Br ü n e t t e ,  und in den

A r m e n

  der

  e inen vergass

  ich die

  l e ic h t e n Wu n d e n ,

  die mir die

a n d e r e g e k r a t z t .  —  A u c h  du  wirst einen andern finden  für  deine

L i e b e , w i r s t m i c h v e r g e s se n . "

Er sp rach noch immer n ich t .

E r s t

  als wir vor

  unserer Vi l la s tanden , b l ieb

  er

  s t e h e n :

„ „ S a g t e s t

  du mir

  n ich t e inm al ,

  du

  se ies t po lygam ver

a n l a g t ? " "

„ I c h g l a u b e

  es."

„ „ G l a u b s t

  du,

  dass

  es

  M ä n n e r g i e b t ,

  die

  m o n o g a m v e r a n l a g t

s ind ,

  die nur

  e inmal

  und nur ein

  We i b l ie b e n k ö n n e n ? " "

.Ja.

„ „ N u n  — so  ähn l ich wird  es  a u c h  bei mir  s e i n " "

„Ach was —  Unsin n " r ie f  ich.  A b e r  es kam mir  nicht

v o n H e r z e n ,  ich  fühlte, dass  er  Re c h t h a t t e .

A m a n d e r n M o r g e n b r a c h t e  ich ihn zur  Ba h n .  Als

d e r  Zug einlief,  s a g t e  er:

„Wil ls t  du  m i c h  zum  A b sc h i e d k ü sse n ? "

„ „ W a r u m n i c h t ? " " a n t w o r t e t e  ich.

I c h h a t t e h u n d e r t m a l F r e u n d e b e i m A b sc h i e d e g e k ü ss t ;

t h u t ' s d o c h j e d e r m a n n  in  Sü d f r a n k r e i c h  und  I t a l ie n . Wa r u m  ihn

n i c h t

 

— Und  d o c h w i d e r s t r e b t e  es mir, ich zöge r te e inen Augen

blick." Dan n fasste

  ich

  e inen herzhaf ten En tsch luss , nahm se inen

K o p f  in  m e i n e H ä n d e  —  A b e r  als  mich sein Blick  traf,

sa n k e n

  mir die

  A r m e h e r u n t e r .

„ I c h k a n n n i c h t , " m u r m e l t e  ich. —

 

— Und ich kam mir vor wie  s e i n H e n k e r

 I

D e r Z ug  fuhr  ab; in  seinen Au gen z i t te r ten d iese lben Thrä nen

w i e d a m a l s

  in

  C a p r i ,

  in

  m e i n e n H ä n d e n

  lag ein

  se lber Busch

w e i s se r Ro se n .

  Ich

  b i ss m e in e L i p p e n z u sa m m e n

  und

  küsste

  die

R o s e n .

  — Da sah ich ihn

  j ä m m e r l i c h , h e r z z e r r e i s se n d

  auf-

sch luchzen

Der Eigene.

  — 43 — 2

Juliheft

 1899

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 9/22

Als ich vom Bahn hof ging , warf ich die Ros en fort und

wisch te d ie Lippen ab .

A r m e r , a r m e r Ju n g e

— Zwei Ta ge darauf las ich im „Os servat o re" , e r ha be

sich in Ro m erschossen . Ich ze ig te das Bla tt I lyppo l i ta , zug le ich

erzählte ich ihr, was sie noch nicht wusste.

Sie jauchzte auf :

„Io son ' con ten ta , son ' ben ' con te n ta "

— Sie wurde s t i l le r :

„Ich will für ihn beten. — Ich will eine Mess e für ihn lesen

lassen . W ar er ka tho l isch? "

„„Nein.""

„— — Ich will — doch für ihn bet en "

Dan n str ich sie ihr blond es Ha ar aus der Stirn e, als

ob s ie d ie Ged anke n auc h wegst re ichen wol le , und küsste mich ,

küsste mich :

„Io t 'am o, io t 'amo, io t 'am o "

N e a p e l M ä rz 1 8 98 . H a n n s H e in z E w e r s .

Oer Eigene.

— 44

2.  Juliheft 18»«.

VERW IRKT

Am blauen See , am bun ten Blumenhang ,

Sass hold mein Liebling fein und sang —

In seinem Schoss e lag ich still im T ra um ,

Sah Parad iese , f rohster Minne Baum.

Sah Sonnenkönigspurpurs s to lze Lust

Den Himmel winden um d ie weisse Brust ,

Um se ine Locken milden Hei landsg lanz ,

Im Blä t te r säuse ln und be im Wel len tanz .

Da rief ein Vöglein leis im tiefen W al d:

Gel ieb t , ge l ieb t Sag es dem Knab en ba ld

Rasch küsst ich jauchzend Fuss ihm heiss und Hand

Und wi ld ihm fo r t den keuschen Hei landstand —

' Der Kn abe a ber sah mich k lagend an ,

Dass a ll mein Glück wie Abe ndgold z er ran n —

/cdolf Brand.

Der Eigene.

Juliheit 1699.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 10/22

WELTANSCHAUL ICHES

W

enn unser Schlimmstes wider den heiligen Geist die Angst

ist, so ist gewiss eine unserer schönsten Genugthuungen jene

an einem stattlichen Gegensatz I Liebe deine Gegner, wo

sie dem Lebendigen dienen Ist eine Kraftäusserung nur direkt

verwandt, auch in einer sich scharf abhebenden Sonderart: gut

Aber auch die gegnerische Berechtigung befriedigt mich, weil sie,

sobald sie eine starke Note anschlägt, in meinem Gehirn mich

  uf-

sucht, sich daselbst meinem Zusammenhang einverleibt, d. h. Rede

und Gegenrede erzeugt und somit zu mir gehört Aus diesem

Grunde ist der Fanatismus immer ein Widersacher des Lebendigen,

weil er privates F ür und W ider dort aushängt, wo es sich um

Angelegenheiten handelt, in denen die Menschheit sich in jedem

denkenden Kopfe wiederholt, sei es nun in der Form von Rede oder

Gegenrede

W enn alle Zeiten nur imm er dasselbe offenbaren, wenn im

,Wechsel der Namen die Geschichte Gottes sich verzeichnet — so dass

das e rste Märchen die erste Wahrheit war und die letzte W ahrheit

nur ein letztes Märchen sein wird; der Unterschied aber zwischen

allem Mythos nur in jener Skala von Verhältnisgrössen liegt, welche

ich die Entwickelung des aus sich selbst H ervorgegangenen nenne, —

so beant wor tet sich auch die Frag e, ob wir noch etw as mit dem

Begriff „Sünde" anzufangen vermögen, sehr einfach W as der

kindliche Sprachlant Sünde nannte, stellt sich uns als ein durch

gehendes Gegenmoment in der Wertbewegung der Kräfte dar, ein

Moment, das sich nur immer je nach Niveau des Menschen anders

formt Dieselbe „Sünde" ist bei zweien (niveauverschiedenen)

Menschen nicht dieselbe, d. h. derselbe Augenschein hat eine ver

schiedene Triebfeder. Aber mag dies Grundmotiv noch so verschieden

sein, soviel ist sicher: Jede r hat seine Sünde, d. h. seine eigene

Differenz in sich —: Wenn auch jeder vielleicht wieder in einem

Der Eigene.

— 4 6 —

2

Juliheft 1899

ganz anderen Formierungspu hktel Diese durchgehende Differenz

entspricht der inneren W ertspannung (zwecks polarer Steigerung),

um das Kind beim modernen Namen zu nennen.

W ir dürfen uns daher herüber und hinüber nicht augen

scheinlich — dem Effekt nach — vergleichen; müssen es vielmehr

inhaltl ich thun, d. h. in bezug auf die betreffenden Personalie n.

Dann urteilt man individuell Es wäre z. B. sehr verkehrt, die

Begierde nach der Nacktheit, wie sie der Rohmensch und der Künstler

zugleich haben, in ein und dieselbe Beurteilu ng zu stelle n: wa s für

den Einen sich verbieten mag, erlaubt sich dem Andern Wenn

zwei dasselbe thun, sagt ein gutes, wenn auch von der sozial

demokratischen Zensur viel angefochtenes Sp richwort: so ist es nicht

dasselbe Aber indem Jed er seine eigene Norm ausfindig macht

und — sta tt sich schlechtweg ins Verhältnis zu Anderen, d. h. zum

Augenschein zu setzen — sich ins Verhältnis zu sich selbst setzt,

findet der Anschluss auf der ganzen Linie statt: das Entsprechende

in seinen besonderen Formen, das Allgemeingiltige in seiner indivi

duellen Fassu ng giebt A neinanderreihung all jener Verschiedenheiten,

die in sich da s Gleiche sym bolisieren, d. h. das (in sich progressiv

differenzierte) Allselbst zur Erscheinung bringenI

Unsere Gesetzgebung hat allerdings den „demokratischen" Satz:

Vor dem Gesetze sind wir alle gleich Und wenn sie Ausnahmen

macht, sind es leider auch wiederum meist ebenso ungerechte Aus

nahmen nach dem Mo tto: Die einen häng t man und die andern

lässt man laufen Ab er ich begreife die Schw ierigkeit, vor der

der Staat steht, sobald er sich auf individuelle Messungen einlassen

seil: Ich begreife aber auch den Widerwillen eines Nietzsche und

Anderer vor jenem Pathos, mit welchem jene doch rein „utilita rische"

Gesetzesegalität als Gipfel humaner und freiheitlicher Gerechtigkeit

von.dem Demos gepriesen wird. Ueberhanpt ist die Zarathustra -

lanze gegen die naive Annäherung des Massenmenschen*) recht

erklärlich: gegen jenes nivellierende Evangelium, das in der abwärts-

* ) E s f äl l t m i r a u c h n i c h t e in , m i t d i e s e r B e z e i c h n u n g i r g e n d e in e

p r i v a t e G e r i n g s c h ä t z u n g a u s s p r e c h e n z u w o l l e n ; s i n d w i r d o c h a l l e n i c h t

b e s t i m m t , i r g e n d e i n e W e r t p h a s e , i n d e r w i r u n s v o n ü b e r l e g e n e n N a c h b a r

w e r t e n r ü c k s t ä n d i g u n t e r s c h e i d e n , z u u m g e h e n . S o f e r n w i r a b e r d a r i n n u r

w i e d e r u n s e r e e i g e n e U e b e r l e g e n h e i t z u r ü c k n e h m e n , f ä l l t d i e I s o l i e r u n g i r g e n d

e i n e s Z u s t a n d e s , u n d d a m i t d e r G r u n d z u r u n g e r e c h t e n K l a s s i f i k a t i o n w e g .

Der Eigene. — 47 2

Juliheft 189»

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 11/22

definierten Gleichheit und Brüderlichkeit nur dem eigenen kontra

punk tierten Horizonte ausweichen will Leider überstürzt sich das

Nietzschetum in seiner Abwehr ebenfalls, wenn auch immer noch

so,

  dass ein taktvoller Kopf,  (Glossisten w ie Dr. Türck vermag ich

nicht dazu zu rechnen) es selbst in seinen Purzelbäumen noch

interessant genug finden kann, interessanter jedenfalls, als ein ganzes

Schock gesetzter Weish eit zusammen. Aber abgesehen davon, dass

Nietzsche das Dichtervorrecht für sich beanspruchen

  darf,

  alle

Möglichkeiten des Gehirns in sich aufzuwerfen, wird er auch in seinem

Paradoxieren selten verstand en Da klagt man über seinen Aus

spruch: „Leiden sehen thut wohl — leiden machen noch wohler "

Sagt denn nicht auch Jesu s dasselbe mit den W orten: „Ich bin

nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern d as Sch wert "?

Es Hesse sich noch eine Reihe ähnlicher, auf heroische Forderungen

hinauslaufende, Sprüche Jesu beifügen, die ebenso schon das Schicksal

einer vorwurfsvollen Anfechtung auf sich luden, wie das Orakel

des Alsosprechers.

Nietzscho hat ganz Recht, wenn er eine gewisse landläufig

gewordene Sorte von Wehleidigkeit auf dieselbe Stufe stellt mit dem,

was man sonst einen ganz gewöhnlichen Egoismus zu nennen pflegt

Und er wittert scharfsinnig genug hinter dem vielausgepaukten

Kultus des Mitleids*) eine versteckte Rückversicherung — eine

Association auf gegenseitige Schonung in punkto

  Landgraf

Den

Nächsten lieben, heisst nicht seine sentimentale Lässigkeit unter

stützen, sondern ihn leidensfähiger, h eroischer machen Denn die'

aus der grossgezüchteten Notseligkeit, aus d er Armutsempfindlichkeit

herausgefolgerte Schröpfung des Herzens, geht vielfältig auf Kosten

individueller Entfaltungsbedingungen und damit auf Kosten des

gesamten sich im Umlauf individueller Werte entwickelnden Gesell

schaftskörpers, der Societät. Nietzsche fordert — und er thut dies

mit dem Plan eines gewaltigen Geg enschlags — zum Heroismus auf,

er hasst die Verhätschelung, in der der Nachsichtige sich um die

*) Natürl ich fä l l t es mir nicht e in, das Mit le id, das Schopenhauer so

schön zu apost rophieren weiss, schon ' im Prin zip h erabsetzen zu wol len.

Im Gegen te i l : wo es zum Welt faktor wird, zäh l t es zu unserem herr l ichsten

Können , meine Einsch ränku ng bezieht sich nur auf jene diplomatische Rol le,

welche die Sent imenta l i tä t an the other hand gegen die Persönl ichke i ts

gesetze und ihre Unterscheidungen ausspie l t .

Der Eigene.

— 8 —

8 Juliheft 1899

ins Ganze ausstrahlende Selbstdramatik herumbetrügt — und er

has st, freilich mit blindem Stosseifer — das Christentum, weil er

in ihm den Träger verkappter Rücksichtslosigkeit sieht, — und wie

denn auch ein gut Teil Sanktion eines sentimentalen M assenans pruch s

auf christliche Rechnung zu setzen ist Steht nicht, genau besehen,

Not gegen Not? Sollen die Individualitäten ewig das Brand schatzu ngs-

objekt der Individuen sein? Soll die Masse ihre Unzulänglichk eit

ewig auf Kosten der Persönlichkeiten zur Tugend umtaufen dürfen ?

Warum sollen nicht aucli einmal die Armen am Geiste resignieren?

Gilt ihnen die altruistische Predigt zu gunsten der Oberwerte etwa

weniger? Ist die Notlage derer, die nach Schönheit und A usb reitun g

hungert, weniger brennend, als die populäre Magenfrage? W enn

schon die Voraussetzung richtig wäre, dass es sich im Existenzstreit

aller um eine auf Entselbstung lautende Alternative handelte —

sollte nicht zur Abwechselung auch einmal der Massenegoismus sich

dem Egoismus der Persönlichkeit unterwerfen? Aber was d as

Stirner-Nietzschetum zu einem die Gewaltlhat in sich bergenden

Antagonismus aufbauschte, stellt sich Umtsächlich in einer einheitlichen

Analyse als gewaltlose Lösung darl

Es bedarf keines Kampfes aller gegen alle und keiner Herren

diktate; an Stelle der Resignationspraxis tritt die Übereinstimmungs-

lehre — an Stelle jener Freiheit des Egoismus, welche mit ihrer

unbedingten Bejahung aller Widersprüche zur Narrenfreiheit führt,

tritt das Identitätsgesetz, in welchem die Welt des Massenmenschen

— (worunter ich den Mammon- und Wappenpöbel so gut wie den

Hinterhausmob einbegreife) seine folgerichtige Selbstentgegnung

findet Frei is t nur derjenige Egoismus, der seine wahre Definition

erlangt, sich mit seiner vollbegreiflichen Richtung deckt: nicht der-

jenige,-der zum Unsinn wird und die Apotheose der Willkür ill ustri ert.

Die.  Masse besitzt eben im E rstwe rt v orangestellter Kräfte ihre

eigene Bewusstseinsschwelle, über welche der in allen liegende Er

gänzungstrieb in die weitergehende Logik der Selbstsucht tri tt Die

unzulängliche Relativität setzt sich im Zusammenhang alles dessen

fort, was die ganze Gattung gleichsam zu einem einzigen grossen

Ichvorgang macht, der nur in der Vervielartung sich variiert Also

nicht aus Unterwerfung unter die Norm einer Herrendiktatur, —

(der die Menge doch blos die Norm einer Majorität entgegensetzen

würde: „Wie du mir, so ich dir") — sondern aus Iden titäts-

Uer Eigene

« 

2

Jnliheft 1899

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 12/22

erkenntnis,  aus  egoistischem Vollständigkeitstrieb ordnet sich  der

Unterwert seiner Perspektivität  ein:  opfern sich  die  beschränkten

Eadien  den ausgreifenderen,  um so zur  Selbsterfüllung  zu  streben

Dieses Opfer, welches eben  in  Walirheit einen Zuschuss bedeutet,

is t  das  einzige,  das  naturgemäss  und  freiheitlich stattfindet, weil

es  der  eigenen Norm entspricht

Sothanen Selbsterguss  und  damit  die  Ungleichwertigkeit

(— welche meist  mit blosser Ungleichartigkeit verw echselt wird —

dessen,  was  unter Egoismus verstanden werden kann, versäumte

das Stirner-Nietzschetum  zu  analysieren.  Ihm  fiel  der in ein und

demselben Selbstwesen statthabende Differenzvorgang  in  zertrennte

Bezieliungslosigkeiten auseinander, denen damit  der  Charakter des

Gleichberechtigten

  im

  absoluten, statt bloss bedingten Sinne ver

liehen ward,  so  dass  die Lösung zw ischen gleichgesetzten Anta

gonismen dann allerdings  nur  noch  im  Gewaltsinn denkbar w ird.

Nietzsche ist metaplrysisch nicht m it sich im R einen : er übersetzt

die  in ihm gäluende Idee eines  in  sich absoluten „F ür sich", also

den VollbegrifF, schon  in  die,Erscheinung  und  verlegt sich damit

gerade  den Weg zur  Selbstbestimmung, dessen feurigster Anwalt

er werden wollte.  Die  Praxis giebt auf die zweideutige Dialektik

eine andere-Antwort:  Es ist  deshalb Sache derer, welche  an Stelle

des Einzigen und seines gedruckten Eigentums den Eigenen in re aliter

zu setzen gewillt sind,  die  Ableitungsformel  zu  greifen,  aus der,

wie  wir  zeigten,  ein  folgerichtiger, weil kritischer Egoismus seinen"

Bedarf bezieht

Auch der kleine Spass, den sich eine rudimentäre Persönlichkeits

theorie leistete, indem  sie den Zweckbegriff über Bord tanzte,  ist

nicht tragisch zu nehmen.  Es  kann sich dabei blos um einen Ausfall

gegen jene handeln,

  die das

  Zweckliche stets

  zu

  kurz nehmen,

 um

zu philiströsen Teleologieen  zu  gelangen.  Der  Totalzweck alles

Lebendigen,  der in der Selbstmanifestation  auf dem Wege der Mittel-

barwerdung besteht, wird von einem Einheitsdenken durchaus nicht

geleugnet

 

Und ebenso untriftig  ist die  Scheu  vor dem  „Chaos", dem

Lieblingspfiff gewisser Halbphäaken So ihr nicht das Sterben lernt,

werdet ihr nicht leben Sogar der sanfte Nazare ner wurd e in diesem

Sinne schon  von  manchen Auslegern  zum „Anarchisten" geweiht.

Der Eigene

6 —

2

Ju l i h e f t  IM ).

Geht doch alle Auferstehung durch  das Chaos hind urch:  am dritten

Tage Das  erste Märchen  war die  erste Walirheit  und die  letzte

Wahrheit wird  das  letzte Märchen sein Aber  die Furcht  ist des

Menschen Schlimmstes wider  den  heiligen Geist  und  seine Tugend

richtet sich  auf,  ohne Vorurteil, aber  im  bindenden Allhaupte ein

Urte il Denn seine Unterscheidungs-Mission  ist,  Gottes Selbst

erschauen zum eigenen Anblick zu machen Oder wie es die Wissen

schaft trockener nennt:  die  Weltwendung  des in ihr  sich selbst

erfüllenden Vollbegriffs

Karl

  hferman

Der Eigene

— 51 — 2.

  Juliheft

 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 13/22

KOSMISCHE WANDERUNG

Ich g ing gen Sonnenuntergang ,

Und meine s t i l le See le t rank ,

Leis ' f a l tend ih re Flügel ,

Den Duf t der Heidehügel :

Ich sp rach beg lück t : O Seele du ,

Wi e w u n d e r b a r i s t d i e se Ru h '

Hast du ihn n ich t vernommen?

Got t i s t zu uns gekommen —

Fuhr meine Seele da empor : ( ) du verg iss t ,

Dass du wei t mehr a ls Got t und Wel ta l l b is t

Lass uns an ihm vorübergeh 'n ,

M ag er auf unsre Spuren s eh' n . . .

* *

*

Und rüstig schritt ich weiter fort,

Als wieder e ine Frage sch l ich

Scheu über meines Herzens Bord ,

D e r m e in e S e e l e n ic h t e n tw i c h . . . .

O Seele , g ross i s t de ine Mach t

W as n iema nd weiss , nur du a l le in

Weiss t a l les nun , was wei se mach t ,

Und de ine Fü l le , s ie ward de in —

Sprach meine Seele : Thor , du s iehst

Nicht weiter , als dein Atem fiiesst

Nun wa ndern wir den W eg zurück

Und suche n de iner Kindhei t G lü ck . . .

* *

*

Der li igeno

— 03 —

2.

  JulilicTL

  lK .i J.

In e iner wunderbaren Nach t

Hielt ich mit meiner Seele Rast . . .

O Seele , sp rach ich , s ieh ' d ie Prach t ,

Die du nun ganz erg ründet hast —

O Seele, wenn einst mehr als dies

Die ferne Menschheit froh geniesst,

Die Erde wie e in Parad ies

Von Fruch t und Fü l le über f l iess t —?

Komm, sp rach d ie Seele , du wir s t seh 'n :

An a l le r d ieser Erdenprach t

Wirst du nun s t i l l vorübergeh 'n

S c h la f tr u nk e n in d i e e w g e N a c h t . . . .

JHans Benzmann

— 58 —

2

Julibeft 1899

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 14/22

DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKELUNG

K

ein Verhältnis ist mehr geeignet, die Richtigkeit der bisher

erörterten allgemeinen Gesichtspunkte zu bewähren, als die

menschliche Wirtscha ft. Sie ist der dem heutigen Verständ nis

am meisten einleuchtende induktive Beweis für die durch die bis

herige Deduktion gewonnene Erkenntnis; und indem die wirtschaftlich

sich entwickelnde Menschheit in ihrer geschichtlichen Gegenwart

und nächsten Zukunft diesen Beweis selbst liefert, diese deduzierte

Wa hrheit se lbst erlebt, wird diese Wah rheit zum allgemeinsten

ßew usstsei u kommen. Heute freilich herrscht hinsichtlich der wirt

schaftlichen Dinge noch sehr wenig Übereinstimmung; das unmittel

bare selbstische Interesse, das die meisten an der Wirtschaft nehmen,

treibt die Menschen auseinander und richtet scheinbar unüberbrück

bare Gegensätze unte r ihnen auf. Dem unbefangeneren Beobachter

zeigt aber die wirtschaftliche Entwickeluiig besonders deutlich die

geistig-positive Tendenz des Fortschritts, so dass kein Zweifel be

stehen kann, der Fortgang der wirtschaftlichen Entwickelung werde

sich künftig noch mehr wie bisher im wesentlichen in den Bahnen

der friedlichen K raftsteigeruug bewegen.. W ie die menschliche Wi rt

schaft bisher gewachsen ist durch Zusammenfassung Integratio n)

wirtschaftlicher Einzelkräfte zu einer potenzierten Gesamtkraft, so

wird sie auch künftig in derselben Weise weiter wachsen bis zur

allseitigen einheitlichen Zusammenfassung sämtlicher wirtschaftlichen

•Einzelkräfte, womit dann die wirtschaftliche Entwickelung der

Menschheit ihr Endziel erreicht hat. Und so sonderbar es der

üblichen Auffassung erscheint, erkennen wir von dem höheren Stand

punkte, zu dem unsere allgemeinen Betrachtungen uns geführt haben,

gerade den heutigen heftigen Kampf um die wirtschaftlichen Grund

lagen des Menschheitskörpers als das notwendige und höchst wirk

same Mittel, das polarische Entwickelungsgesetz zunächst an dieser

niederen Lebensäu sseruug der Mensclüieit zum klareren und um-

Der Eigene —   H

2 Juliheft 1889

fassenderen Bewusstsein zu bringen und dadurch die weitere bewusste

Erkenntnis vorzubereiten, dass dieses Gesetz auch auf höheren

Lebensgebieten w irksam ist. So unsagbar kleinlich daher auch im

einzelnen manche Erscheinungen des heutigen wirtschaftlichen K ampfes

erscheinen mögen und gerade bei geistig höher Strebenden den

Abscheu erwecken, sich mit solchen Dingen stumpfsinnigster Selbst

sucht zu befassen, der K ampf als solcher ist von der weittragendsten

Bedeu tung und sein Ausgang zweifellos der Beginn einer säkularen

Menschheitsepoche, in der nicht mehr instinktiv wie bisher, sondern

mit wachsendem Bewusstsein von breiten Schichten die Menschheits

entwickelung gefördert werden wird, wo dieses objektive Entwicke

lungsgesetz als Norm des subjektiven Handelns erkannt und iu

freier Selbstbestimmung in den eigenen Willen aufgenommen und so

der Gegensatz von objektiver Notwendigkeit und subjektiver Freiheit

zum erstenmal durch Selbstbestimmung der Massen aufgelöst werden

wir d. Diese freie Selbstbestimm ung schafft die Massen zu einem

Organismu s um. Die bisherige Entwickelung ist die Vorbereitung

auf diesen Geburtsakt, dessen Wehen wir heute durchmachen.

Dem unbefangenen Beobachter tritt die Integrationstendenz der

wirtschaftlichen Entwickelung, die auf einheitliche Zusammenfassung

der durch individuelle Verschiedenheiten getrennten Einzelpersonen

gerichte t ist, in doppelter Weise entgegen. Zunächst rein äusserlich

betrach tet, folgen auf  ie urmenschliche Einzelwirtschaft des im wesent

lichen nur okkupierenden Wilden die geschlechterrechtliche und terri

torialgenossenschaftliche Viehzucht und Landwirtschaft der Familien-

und S ta m m ve rb än de . Hier vollzieht sich die erste auf Autorität und

Herrschaft gegründete Gliederung des Produktionsprozesses, während

die Veuteilung der Verbrauchsgüter zunächst im wesentlichen innerhalb

des in sich geschlossenen kleinen Produktionsverbandes stattfindet.

Unter allmählicher Auflösung dieser Verbände entwickelt sich die

auf V e r tr a g s f re ih e it gegründete Ordnung der Gütererzeugung

und der alle Verbrauchsgüter an sich reissende Handel der modernen

Verke hrswirtsch aft. Wie diese Verkehrsw irtschaft mit ihrer Arbeits

teilung und parallel gehenden Arbeitsvereinigung immer mehr die ihrer

Sonde rart der Vertragsfreiheit entsprechenden Formen w achsender Zu

sammenschliessung Aktiengesellschaften, Produktionsvereinigungen,

Banken und Börsen) herausbildet und wie dabei die in den meisten

übrigen Lebensäusserungen der Völker streng innegehaltenen natio-

Der Eigene

— 55 —

2 Juliheft 1899

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 15/22

nalen Schranken immer leichter

 vo

Welthandel übersprungen werden,

das ist ein vor unsern Augen sich vollziehender Vorgang. Diesen

äusseren Formen entsprich t aber auch das innere Wachstum an

Verständnis für w eitergehende gemeinsame Ziele und an Bereit

willigkeit, diesen über die Einzelpersönlichkeit hinausführenden

Zwecken sich freiwillig zu widme n. Nur wenn wir diesen inneren

Umwaudlungsprozess in der Strebensrichtung der Völker als die

eigentlich treibende Ursache der in der Wirtschaft sich vollziehenden

gewaltigen Umwälzung richtig würdigen, werden wir neben dieser

wirtschaftlichen Evolution auch die sonstigen Äusserungen der sozialen

Evolution einheitlich aufzufassen vermögen und insbesondere in dem

unruhigen Befreiungskampfe der sozial emporstrebenden Menschheits-

schichten überall dies Streben verfolgen können, durch organischen

Zusammenschluss die Einzelkraft zu potenzieren und so gleich

mächtig wie gleich berechtigt mit den heute herrschenden Klassen

in eine neue Ordnung sich einzugliedern. Aber auch auf mehr

geistigem Gebiete ist dieser „Verbrüderungs Vorgang zu bemerken

und ist nicht einmal auf die Menschheit beschränkt, greift vielmehr

auch auf die übrige organische Welt hinüber, wie Tierschutz und

Vegetarismus. Die mehr oder weniger von einem m etaphysischen

Standpunkte ausgehenden theosophischen Richtungen der Neuzeit

sind hierher zu zählen.

Neben dieser zusammenführenden Tendenz der Entwickelung

ist aber, da eben jede Entwickelung auf einem polaren Gegensätze

beruht, die entgegengesetzte Tendenz der Trennung und Sonderung

nicht zu verkennen; sie ist die Negation dieser neu sich regenden

Tntegrationskraft, von der sie überwunden werden soll und wird ;

bis das geschehen, entb ehrt diese Gegenkraft natürlich nicht d er

äusseren Wirk samkeit. Dass das so ist, auch auf dem wirtschaft

lichen Gebiete so ist, das verwirrt nun für die meisten, die das

Entwickelungsgesetz und seine Polarität nicht begriffen haben, das

wirtschaftliche Geschehen vollständig. Die grosse Mehrheit der

heute lebenden Menschen k ann sich eine Wirtsch aft ohne diese

negative individuell-egoistische Tendenz überhaupt nicht vorstellen.

Wirtschaftlich handeln und auf den selbstischen Sondervorteil bedacht

sein, ist ihnen ein und dasselbe; Wirtschaft in der sich stets er

weiternden Form der Gemeinsamkeit ist noch nicht begriffen. Natur-

gemäss führt dieses selbstische Streben zum wirtschaftlichen   Kampf

Der Eigene. — 58 —

  2

JuUhert 1899.

dieser K ampf aber, in den das Wirtschaftsleben unter solchem An

trieb immer wieder hineintreibt, erscheint dieser einseitigen Richtung

als das Wesentliche, die Entwickelung Fördernde. In W ahrh eit is t

dieser Kampf der egoistischen Interessen nur die eine (negative)

Seite der Entwickelung, ihre Differentiationsbahn. Denn die wirt

schaftliche Entwickelung hat wie die Gesamtentwickelung eine

doppelte Bewegung, die Entstehung und Auflösung des Gegensatzes;

sie ist auf der grossen Kreisbahn der Gesamtentwickelung gleichsam

ein kleiner Kreis, ebenfalls mit ab- und aufsteigendem Bog en. Inn er

halb dieses kleinen Kreises differentiiert sich der Gegensatz in seiner

ihm eigentümlichen, hier also wirtschaftlichen Art, in der Weise,

dass wirtschaftliche Sonderbestrebungen wachsender Gegensätzlich

keit auftreten, die erst auf der zweiten Bahnhälfte durch die E in-

heitsbestrebungen des gestiegenen Bewusstseins allmählich über

wunden werd en. Auf der Differentiationsbahn der w irtschaftlichen

Entwickelung stellen deshalb auch die wi rts ch af tli ch en So nd er

b es tr eb un ge n , wie die Geschichte zeigt, — ab so lu t genommen —

eine stets wachsende Kraftgröese dar trotz der auf fortschreitende

Zusammenfassung hinzielenden und dadurch wachsenden Ge s a m t

energie, zu dessen Einheitsbestrebungen sie beständig an re la ti v er

Bedeutung abnehmen, bis auf der Integrationsbahn auch die abso lute

Steigerun g der Sonderbestrebungen in eine absolute Abnahme um

schlägt. Das Maximum dieser individuellen Son derbestrebungen liegt

also in der Mitte der Entwickelungsbahn, auf der Scheide der

Differentiation und Integration. An diesem Pun kte der wirtschaft

lichen Entwickelung befinden wir uns aber augenscheinlich gegen

wärtig , und daraus erklärt sich zur Genüge die Schärfe des wirt

schaftlichen Gegensatzes und die daraus hervorwachsende falsche

Meinung von der Steigerung individueller Kraft als der eigentlichen

und ausschliesslichen Entwickelungstendenz, während sie doch nur

die eine und dazu negative Seite der polarischen Gesamtentwickelung

ist. Träg t nun diese falsche M einung auch zur Schärfung des Gegen

satzes bei, so ist sie doch (wie überhaupt jedes sogenannte Böse,

weit entfernt davon, diese Entwickelung zu hemmen) nichts weniger

a ls die negative Be d i n g u n g ihrer Förderung. Das posit ive

Förderu ngsm ittel, ohne das die Negation nie überwunden w ürde,

besteht allerdings in der wirksamen Steigerung der vereinigenden

Kraft und in der bewussten Einsicht in diese Wirksamkeit.

Der Eigene . — 57 2. Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 16/22

Befinden wir uns nach dieser Erkenntnis an der Scheide einer

umkehrenden Bewegung, dann kommt es darauf an, die Machtfiille

dieser wirtschaftlichen Bewegung zu steigern, nicht mehr wie bisher

durch wirtschaftlichen Egoismus, sondern durch wirtschaftlichen

Gemeinsinii. Das ist ja auch die übereinstimmende Meinung aller

sozial Empfindenden. Diese Meinung ist aber heute meistens noch

mehr Gefühlssache als vernunftmässige Erkenn tnis. Zu dieser Er

kenntnis wird sie erst, wenn man sich zu der Einsicht der Rela

tivität der Gegensätze erhebt und sich klar macht, wie die

entwickelungfördernden Gegensätze ineinander übergehen und sich

selbst auflösen in einer höheren Einheit.

Diese höhere Einheit gilt es herauszuarbeiten, diese Einheit, die

den treibenden Gegensatz nicht blos äusserlich überbrückt, sondern

ihn innerlich auflöst. W as es mit dieser innerlichen Auflösung des

Gegens atzes auf sich hat, zeigt, ein Beispiel für analoge Fälle ,

wieder aufs klarste die wirtschaftliche Entwickelung.

Es genügt nicht, dass die wirtschaftlichen Einzelkräfte in den

äusseren Formen der Zusämmeufügung, wie sie sich geschichtlich

herausgebildet haben, zusammengefasst werden. So werden sie

mehr gebunden und gefesselt, als zu höheren Leistungen befähigt.

Gew iss aber bietet eine solche äusser e Form keine Gewähr, dass

ihr auch die innere Strebensrichtung entspreche und dauernd auf

vereinigende Zusammenfügung hinziele. Die potenzierte wirtschaft

liche Macht, die schon jede mechanische Zusamm enfassung vieler

Einzelkräfte gewährt, kann ausschliesslich individuell-egoistischen

Zwecken eines Einzelnen dienen, der diese Zusammenfassung voll

bring t und durch seine Macht solchen Missbrauch erzwingt. So

wird die Zusammenfassung das wirksamere Mittel des auf dem

Stan dpun kt individuellerVereinzelung innerlich stehengebliebenen, von

der höheren Erkenn tnis noch nicht geläuterten Willens. Dies ist der

Standpunkt der H er rs ch af t. Äussere Zeugen von der gewaltigen

entwickelungfördernden Bedeu tung dieser Herrschaft bewundern wir

noch heute in den ägyptischen Pyramiden. Welche Fülle von Kraft

aber diese systematisierte Herrschaft hervorzubringen vermag, das

lernen wir vom römischen Recht, dessen starre Einseitigkeit zu

überwinden noch heute trotz jahrhundertlanger Vorbereitung die

Kulturm enschheit n icht sta rk genug geworden ist. Dies Recht wird

auch völlig erst überwunden werden, wenn die seiner Herrschsucht

r  E ige ne . - 58 -

  t

Julihelt 18y».

entgegengesetzte Willensrichtung Geltung erlangen wird, wenn auf

Grund gewachsener Erkenntnis aus freier Entschliessung die Ein

ordnung in die umfassenderen Formen organischer Zusammenfassung

vollzogen wird. Solche Erkenntnis wird aber — das ist das Be

merkenswerteste — hauptsächlich gefördert durch die in n e r e n

W i d e r s p r ü c h e , in die sich dies Recht zu den von ihm selbst

entwickelten Formeu des wirtschaftlichen Verkehrs und der diese

Formen beherrschenden Vertragsfreiheit gesetzt hat und die es von

Tag zu Tag noch verschärft.

Nur der Einzelwirt, der seine Produkte auch selbst verzehrt,

kann rein individuell-egoistisch wirtschaften. Sobald die primitive

Einzelw irtschaft sich differentiiert und durch die Vervielfältigung

der gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen aus dieser Urform

allmählich die moderne Verkehrswirtschaft herauswächst, gewinnen

die gemeinsamen Interessen die Oberhand. Thatsächlich ist die

moderne Wi rtsch aft auf dieser Gemeinsam keit der Beziehungen

  uf-

gebaut, und das ganze Gebäude wankt in seinen Grundfesten, wenn

iufolge eines grossen Krieges, einer Handelskrise, eines umfassenden

Ausstandes — diese Gemeinsamkeit der Beziehungen gestört wird. Ist

es da nun n icht ein Widersinn ohnegleichen, wenn in einer solchen

Verkehrswirtschaft, die auf der Interessengemeinschaft aller ihrer

Glieder beruht, die individuellen Interessen sich herrschaftlich durch

zusetzen suchen, und wird dieser Widerspruch nicht noch grösser,

wenn die auf f re ih e it l ic h e r Vereinigung gegründeten Formen

dieser Verkehrswirtscbaft als Mittel des he rr sc ha ft li ch en Sonder

interesses dienen?

Arbeitsvereinigung und ihre Un terart,  ie der Kapitalsvereinigung

«ist in der Gütererzeugung das Mittel, die menschlichen Einzelkräfte

zu potenzieren und so auch die der Einzelkraft überlegenen Natur

kräfte in den Dienst der menschlichen Wirtschaft zu zwingen, hier

durch aber die Güterproduktion in ungeahnter Weise zu steigern.

Der herrschaftliche Unternehmer beutet dies Mittel zu seinem Sonder

vorteil aus, und der darob entbrennende Kampf ist ein wirksames

H em m ni s des sonst möglichen technischen Fortschritts. Welch

Widerspruch

Konsumentenvereinigung (Kundschaftsorgauisation) ist in der

Güte rverteilun g das Mittel, zum Vorteil aller mit dem k leinsten

Kraftmass den Verbrauchern die erzeugten Produ kte zuzuführen.

Der Eigene.

- 59 —

8. Juliheft 189«.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 17/22

Der auf Sonderprofit erpichte Handel m it seineu speku lativen Aus

wüchsen schiebt sich ganz unnötigerweise zwischen Produzenten

und Verbrauchern ein, macht sich gegenseitig die Kundschaft ab

spenstig, verzettelt dadurch seine Kraft ohne Nutzen für die All

gemeinheit und vergeudet in diesem traurigen, auf gegenseitige

wirtschaftliche Vernichtung ausgehenden Konkurrenzkämpfe durch

Warenfälschung un d Preistreib erei das Volksvermögen. Abermals

welch Widerspruch

Produzenten und Verbraucher sind ganz und gar auf einander

angewiesen, da einerseits nur produzierte Güter v erzehrt werden

können, andererseits aber produzierte Güter, die keinen Verbraucher

finden, wertlos sind. In der Verkehrswirtschaft, in der die Güter

bewegung von den Produzenten zu den Verbrauchern durch Tausch

und Kaufverträge geschieht, müssen aber die Verbraucher den Gegen

wert (den Kaufpreis) in Händen haben, den sie gegen die Güter

den Produzenten hergeben sollen, sonst ist dieser Güterverkehr und

damit auch die Produktion unm öglich gemacht. Die herrschaftliche

Beutegier aber findet es in ihrem Sonderinteresse, durch ihr Macht-

verhältuis Sondergewinne zu erzielen, diese zur weiteren Maeht-

vermelirung aufzuspeichern und damit dem Verkehre zu entziehen.

Um diesen aufgespeicherten Betrag muss die Produktion liinter ihrem

sons t möglichen Umfange zurüc kbleiben , und in den gefürchteten

Krisen der Unterkonsumtion wird die Notwendigkeit Wirklichkeit,

, wenn die Produk tion ihr Maass überschritten hat. Dieser letzte

Widerspruch namentlich, der durch die Machtverhältnisse unseres

heutigen herrschaftlichen Rechts (Renteneigentum an Boden und

an Kapitalien, Unternehmertum im Produktionsprozesse, Händlertum

im Verteilun gsproze sse) immer von neuem hervorgerufen w ird, setzt

dem herrschaftlichen Wirtschaftsbetriebe notwendig eine unnatürliche

Grenze. Die Produktion kann sich nicht so weit ausdehnen, als

sie das natürliche Streben hat und technisch möglich sein würde.

Entwed er müsste alle Herrschft in ei n e r Hand vereinigt sein,

oder, da diese herrschaftliche Einheitsform dem menschlichen Frei

heitsstreben vollständig widerspricht, diese herrschaftliche Grundlage

der Einheitsbestrebungen muss endgiltig aufgegeben werden, aus dem

rein wirtschaftlichen Grunde einer möglichst vollkommenen, reibungs

freien und ausgedehnten Verkehrswirtschaft. So wird die herrschaft

liche Wirtschaft von innen heraus gedrängt, sich selbst aufzugeben.

Der Eigene. — 60 2. Juliheft 1899.

Die der herrschaftlichen entgegengesetzte Einheitsform der

Wirtschaft nennen wir die g en o ss en sc h af t l ic h e , das is t a lso

diejenige, bei der d ie innere Strebensrichtung aller einzelnen, vermöge

der gewonnenen Einsicht von der wirtschaftlichen Interessengemein

schaft aller aus eigener Entschliessung, ohne jeden Zwang, sich den

heute schon b estehenden Einheitsformen einordnet und n eue noch

vollkommenere Formen ausbildet.

Die Geschichte der Genossenschaftsbewegung, namentlich der

englischen, aber auch der deutschen, schweizerischen und belgischen,

zeigt das allmähliche Heranwachsen einer völlig neuen Ordn ung.

Man darf dabei nicht blos auf die äusseren Erfolge sehen, so gross

diese in den vorgeschritteneren Ländern auch sind, so dass man in

England mit den Genossen Schäften als einem Staat im Staat rechn et.

Viel wichtiger ist das meistens übersehene oder nicht genügend

gewürdigte Wachstum an Einsicht in die grundsätzliche Verschieden

heit der neuen Wirtschaftsweise. Die Erken ntnis bricht sich langsam

aber sicher Bahn, dass die genossenschaftliche Wirtschaft der

herrschaftlichen unendlich überlegen ist an wirtschaftlicher Leistun gs

fähigkeit, dass sie darüber hinaus aber auch eine neue Stufe geistiger

Ku ltur einleitet. Was will diesem sich emporringenden Gemeinsam-

keitsbewusstsein gegenüber sagen, dass die kenntnisreichsten und

mächtigsten Personen heute noch die bestehende Ordnung zu halten

suchen Morsch wie diese Ordnung ist die äussere Macht, die auf

sie gegründet ist und sie unmöglich stützen kann gegen die

  uf-

kommende gesunde und überlegene Macht d er neuen Ordnung. Die

technischen K enntnisse und deren beständ ige Vervollkommnung leihen

ihr allerdings noch für einige Zeit nicht nur Leben, sondern auch

Wachstum. Wa s hindert aber das heranwachsende G enossenschafts-

geschlecht, diese Kenntnisse auch zu erwerben, nachdem die erste

Arbeit gethan ist, um hierfür die Mittel zu beschaffen, und nunmehr

die M öglichkeit, solche Kenntnis zu erwerben, nicht m ehr durcji

herrschaftliche Absperrung genommen werden kann?

Längst kann es den Thatsachen gegenüber keinem begründeten

Zweifel mehr begegnen, dass die genossenschaftliche Entwickelung

fortschreiten, die gesamte Gütererzeugung und Güterverteilung von

den herrschaftlichen Widersprüchen befreien und nach den Grund

sätzen genossenschaftlicher Interessengemeinschaft neu ordnen wird.

Der induktive Beweis für unsere Deduktion ist heute schon, wo wir

Der Eigene.

61 —

2.

  Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 18/22

erst im Beginnen der neuen Bahn vorwärts schreiten, zur genüge

geführt. Die Kreisbahn der einsetzenden Integration geht aufwärts

und einw ärts. Die primitiven genossenschaftlichen Wirtschaftsformen

der Vorzeit werden von der Freiheit der modernen Verkehrswirt

schaft, diesem hohen Gewinne schwerer Kämpfe, zu weit wirkungs

volleren Genossenscbaftsformen gelä utert w erden, und die Einh eit

der W irtschaft, mit der die Entwickelung begann beim E inzelmenschen,

wird wiedergewonnen werden auf einem nunmehr viel höheren

Standpunkte, wo die Menschheit, in ihrer vielheitlichen Gliederung

ein einziger Organismus, die Wirtschaft aller ihrer Teile durch

ihre einheitlich zusammengefasste Kraft besorgen und allen nie ge

sehenen Reichtum zuführen wird.

Das grosse Geheimnis, wie Eigenheit mit Gemeinsamkeit zu

sammengehen, wie Freiheit mit Notwendigkeit stimmen könne, oder

wie man sonst den unentrinnbaren Gegensatz formulieren mag, hat

dann einen weiteren Zipfel seiner Hülle gelüftet.

He r ma n n Kr e c k e .

Der Eigen«.

- 62 — 2. Juliheft 1X99

K U N S T U N D L E B E N

M A L E R E I

H e i n r i c h V o g e l e r , W o r p s w e d e .

D i e v e r s u n k e n e G l o c k e (G e rh a rt

H a u p t m a n n ) i n B i l d e r n . — V e r l e g t

be i Fi scher und Franke in Ber l in , 1898.

Au s g a b e a u f Ku n s t d r u c k p a p i e r : M . 3 .

Au s g a b e a u f e c h t e mj a p a n , v o m Kü n s t l e r

s ignie r t und nur in 92 numer ie r t en

E x e mp l a r e n h e r g e s t e l l t : M . 3 0 .

J e d e K u n s t i s t u m i h r e r s e l b s t

wi l l en da . Ein Verk ennen d ieses Sa tzes

i i r i s s t s i e zum Hand we rk e rn iedr igen .

Man schl i esse h ie raus n icht e ineGer ing-

s c h ä t z u n g me i n e r s e i t s g e g e n d a s Ku n s t

g e we r b e . W o h l k a n n Ku n s t de m Ha n d

we r k e i n e n S c h ö n h e i t s g l a n z v e r l e i h e n —

abe r Kuns t b l e ib t eben d i e Schö nhei t .

J e d o c h v ö l li g v e r l i e r t d i e Ku n s t i h r e n

innern Wer t , welche zu e iner zwei t en

i n e i n s k l a v i s c h e s Di e n s t v e r h ä l t n i s t r i t t .

I ch z i ehe d ie absu rde — aber be l i eb te

A n g e w o h n he i t i l l u s t r i e r t e r D i ch t er -

ä u s g a b e n a n . M a n v e r s t e h e mi c h n u r

rech t ge nau : i ch sage i l l us t r i e r t e r

D i c h t e r a u s g a b e n , n i c h t e t wa : D i c h t e r

a u s g a b e n mi t k ü n s t l e r i s c h e m B u c h

s c h mu c k . De n n s o n a h ' v e r wa n d t d i e

idee l i chen Begr i f fe zu se in sche inen , so

unendl i ch ent fe rn t von e inander s ind

i h r e B e d e u t u n g e n . H i e r h a b e n w i r d e m

Di c h t e r g e g e n ü b e r d i e J a mm e r g e s t a l t

des I l l us t r a to r s , der s i ch mi t b lö der

Z ä h i g k e i t a n d i e W o r t e s e i n e s Au t o r s

klam mer t und nur bes t rebt i s t , d i ese

ins Bi ld l i che zu überse tzen; e ine Zwei -

h e i t d e s s e l b e n Ge g e n s t a n d e s , we l c h e i n

i h r e r Nü c h t e r n h e i t d i e e t wa i g e n S c h ö n

he i t en der Dichtu ng b i s auf s l e t z t e

At o m z e r s e t z e n mu s s . Au f d e r a n d e r n

Sei t e gese l l t s i ch dem Dichter e in eben

bür t iger , f e iner f r e i e r Gei s t zu , den es

r e i z t , d a s , wa s d e m Di c h t u n g s we r k e

info lge des z i eml ich spröden Ausdrucks

mi t t e l s der Spra che an in t ims ter G raz ie

a b g e h e n mu s s , d u r c h d i e wa n d l u n g s

fähigere Feder oder Radiernade l in

F o r m e i n e s v e r a n s c h a u l i c h e n d e n B i l d

w e r k e s z u e r g ä n z e n . Z u e rg ä nz e n

— das i s t der Brennp unkt . Und a l s

Heinr i ch Vogeler d i e ver sunkene Glocke

i n „ B i l d e r n a n k ü n d i g t e , d a wu s s t e ic h

im vo rnhere in , dass e r uns e in e igenes

s e l b s t ä n d i g e s W e r k b i e t e n wü r d e . Da z u

i s t d i eser Kün s t l e r zu se hr in s i ch ge

fes t ig t , zu  tief a l s dass se ine Feder

zum f l achen, komment i e renden, e r

k l ä r e n d e n , l e h r e r h a f t e n Z e i g e s t o c k g e

w o r d e n w ä r e . —

Vog eler ha t s i ch vom Über l i e fe r t en

l o s g e l ö s t . Ke i n e R a u t e n d e l e i n p h o t o -

g r a p h i e h a t i h n b e s t i mm t , s e i n e m

elbi schen Wese n e ine ähnl i che bühnen-

h a f t e P h y s i o g n o mi e z u g e b e n . Dr a u s s e n

i n s e i n e mW o r p s we d e r T o r f m o o r e h a b e n

i h m e c h t e M ä r c h e n we s e n M o d e l l g e

s t and en, un d dass es ke ine I r r l i ch te r

l e iber waren , d i e nur ihren losen Spot t

u n d S c h e r z mi t i h m g e t r i e b e n h a b e n ,

ze ig t uns se ine neue Mappe , aus der

e inem so r i ch t ige Höhenluf t en tgegen

f lut e t, dass man s i ch nur widerwi l l ig

i n d e n Du n s t d e r Gr o s s s t a d t s t u b e

zurückverse tz t . . .

Der Eigene.

- 63 -

2. Julibert 1869.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 19/22

Aus zwöl f Blä t t e rn , von denen d ie

me i s t e n i n me h r f a r b i g e m Dr u c k a u s

geführ t s ind , se t z t s i ch der Cyklus

zusam men . Das e r s t e Bla t t der Folge

bi lde t zugle i ch d ie Deckelze ichnung

der Mappe , d i e , zu e iner vorzügl i chen

F a r b e n h a r mo n i e ( d u n k e l g r ü n u . s u l t a n

ro t ) abges t imm t , t r e ff l ich den Genuss

des We rke s e in le i t e t . Für den Bibl io

phi l en in t e ressant e r sche in t mi r das

Inha l t sverze ichni s . Es wurde vom

Küns t l e r en twor fen und s t römt e inen

se l t enen Blütenduf t aus . Die Hau pt

sache des Bla t t es bes t eht für mich

dar in , dass es in wunderbar d i skre t e r

Weise d ie St i l r e inhe i t des Ganzen  uf-

r echt e rhä l t , was doch mei s t ens be i

grossen Feder - und Radierwerken durch

M i t wi r k u n g d e s T y p e n d r u c k e s n i c h t

ganz der Fa l l se in kann. Und nun

re ihen s i ch d ie e inze lnen Dars t e l lungen

an, deren j ede mi t den übr igen in bezug

auf Zar the i t , Innigke i t , Geschlossenhei t ,

Tref f s i cherhe i t , Liebl i chke i t des Aus

drucks zu wet t e i f e rn sche in t .

Wi r l auschen dem Sonnenkinde

Rauten de le in ( I ) , wie es den a l t en Bär -

be i sser Kicke lm ann foppt . Da s Staunen

1

  der Märche njungf rau e r l eben wi r , wie

s i e zum er s t enmal des Erdenwesens :

M e n s c h ( I I ) a n s i c h t i g w i r d . D i e B u s c h -

gross mu t t e r hören wi r ihr : H ül l e , hül l e ,

hül l e Hulzm annla krähen ( I I I ) . Wi r

durchwachen d ie t i e fe Nacht ( IV) , i n

welcher Bader , Schulmei s t e r und Pfar re r

den ver i r r t en Glockengiesser Heinr i ch

zu Frau und Kinderch en he im t ragen.

Schl ingt und winde t euch im Tanz ,

Ringe l re igenf lüs t e rkranz . . . (V) , und

wir fühlen die Elfen zu ihrem ge

he imnis l i spe lnden Gesang im Schwebe

schr i t t über den Erdboden g le i t en .

Schl i cht und e rgre i fend wi rk t das Bi ld ,

in welchem s i ch Frau Mngda über

ihren ge l i eb ten Heinr i ch beugt (VI )

und he i sse Liebesbe teuerungen in des

Kr a n k e n B r u s t g r ä b t — g r ä b t , d e n n

des Glocke ngiesser s Sinn e wei l en j a

be i ihr — Rautende le in . . . Und ihn

ha t ' s n i cht l ange h ie r unten geha l t en ,

mi t i hr zusammen i s t e r a l s e in f r i scher

Ge i s t i n s B e r g e s p a r a d i e s z u r ü c k g e k e h r t .

Nun sehen wi r den pf l i ch tge t reuen

Pfar re r (VI I ) zu j enem Lamm, das s i ch

von der Herde ge lös t ha t , wagemut ig

empo rdr ingen . Eine Fuss l e i s t e d i eser

Szene ze ig t Heinr i ch in se iner f e l s igen

W e r k s t a t t , v o n d e n Z we r g e n u mg e b e n ,

in rüs t iger Arbe i t . Da p lö tz l i ch dr ingen

dem ver lorenen Erden sohne dumpfe

Klänge j ener ver sunkenen Glocke ins

Ohr , durch deren Abs turz e r überhaupt

er s t i n d i esen Wunderwinkel ge langte

— und se ine Aug en k lamm ern s i ch a n

die Ersche inung l i eb l i cher Kinder (VI I I ) ,

d i e d e m Va t e r d e r M u t t e r T h r ä n c n

br ingen. Hei nes Erac hten s i s t d i eses

Bla t t das gross ar t igs t e des ganzen

Cyklus , wie d iese Dars t e l lun g von e iner

Glocke gekr önt wi rd , deren Klöppel

der nackte Körper e ines to t en Weibes

zum Schw ingen br ingt . Die l e t z t en

Blä t t e r ze igen uns das ver l assene und

vers tossene Märchen kind ( IX) , das d i e

schwermüt ige Bal l ade von den dre i : '

Äpfe ln — wei ss , gold und rosenrot —

vor s i ch h insummt , und den s t e rbenden

Meis t e r (X) , der zum le t z t enmal d i e Er

sche inu ng des holden Rautende le in ha t .

J e d e r s p e k u l a t i v e C h a r a k t e r d e s

Wirkenwol l ens f ehl t d i esen Bi ldern ; es

s ind e rgre i fende Szenen, deren j ede aus

i h r e m Gr u n d g e h a l t h e r a u s d e n B e w e i s

der Echth e i t des Geg ebene n führ t . I s t

es dem Ver lag a l s Verdien s t an zu

rechnen , das Werk durc h n iedr ige

P r e i s b e me s s u n g j e d e r ma n n z u g ä n g l i c h

gem acht zu haben , so i s t auch anderer

se i t s dem Feinschmecker Gelegenhei t

gebote n , s i ch in der Küns t l e rausg abe

e inen kös t l i chen Scha tz zu s i chern .

F e r d i n a n d M a x K u r t h .

Der Eigene.

- M —

2.

  Juliheft 1899.

LYR IK

H a n s B e n z m a n n : S o m m e r

s o n n e n g l ü c k . — V e rl e g t b e i S c h u s t e r

und Löffler, Berl in und Leipz ig, zum

Pre i se von Mk. 3 . Eine Um schlag

ze ichn ung: Emi l Or l ik . S ieben Zier

l e i s t en : H ans Hei se .

Ein ige Gedic hte , d i e m i r gerad e

besond ers gefa l l en , aus d i esem Band

herauszugre i fen , s i e — nur mi t k l e inen

text l i chen Überg ängen zwischen den

e inze lnen Kos tproben — hierherzu

se tzen — i s t zwar e ine äusser s t be

queme Ar t des Kr i t ikübens , auch wohl

hie rzulande Si t t e — aber n i cht nach

me i n e m Ge s c h ma c k . Üb e r h a u p t i s t e s

mi t d i esem Kr i t iküben an lyr i schen

Erzeugni ssen e ine miss l i che Sache :

e r s t ens , wei l es wahns innige An-

massung wäre , i n r e in per sönl i cher

Kun s t — wie es d och Lyr ik i s t —

selbs t e ignes Wohlgefa l l en oder M iss

achtu ng an e inem Dich ter mi t dem

Wer tgrad se iner Le i s tungen zu iden t i

fizieren — und zw eiten s, weil es nic ht

im Beruf des Einze lnen l i eg t , dem

Seelenküns t l e r Rechnung über d i e Di f fe

renz zwischen den e r s t r ebten Zie l en

und den e r re i chten Wirku ngen zu l egen .

Da s k a n n ma n g e t r o s t d e r Na c h

genera t io n üher l assen . Die wi rd mi t

grösserer Sicherhe i t durch Vergle i che ,

Inbe t rachtz i ehung soz ia l e r und e th i

scher Elemente j ener Epoche v ie l ver

nünf t iger und s i cherer a l s Ze i tgenossen

i h r b e g r ü n d e t es Ur t ei l ü b e r d e n M e n s c h -

he i t sw er t so lches Schr i f t s t e l l e r s f ä l l en .

Diese mögen s i ch begnügen, das , was

ihnen zusagt , anzu erkennen un d vor

a l le n D i n g e n z u k a u f e n u n d z u g e

messen . So ehr t man d ie am bes ten ,

deren Dichtu ngen uns e rquicken und

re iche Labungen spenden — — denn

der Hung er i s t e in Gas t , der d i e

Schönhei t hass t — und schl i ess l i ch d ie

que l l f r i sches te Kraf t zum Vers i ege n

br ingen mus s . Aus obigen Grün den

wi l l i ch ke ine Kr i t ik — nur e ine An

ze ige des Werkes b ie t en .

Benzmann ha t uns e in Herb s tbuch *

bescher t . Aber n i cht e ins, das Ent

sagun g heuche l t , son dern e ins , das den

Zauber ver f lossener Monate wieder

auf l euchten und d ie Kös t l i chke i t en

he i t e re r Tage re f l ek t i e rend durch d ie

See le z i t t e rn l äss t . Wenn er auc h

manc hmal Trü bes auf se ine Blä t t e r

bannen wi l l — da l angt ' s n i ch t r ech t

zu , und der Wi l l e zum lachenden Leben

br i cht immer wieder s i egre i ch hervor ,

und aus Ze i l en und aus St rophen qui l l t

s e in b l u t wa r me s , l i e b e b e g e h r en d e s

Somm ersonnen glück. Ein f romme«,

schl i ch tes Gemüt l äss t durch a l l e Verse

die t r euen ehr l i chen Himmelaugen h in

d u r c h g l ä n z e n . E i n e n E wi g k e i t s g e s a n g

der das t i e fe Mensch hei t sproblem be i

se iner verborgens ten zar t es t en Wurze l

fass t, sucht m an im Bande vergebl i ch ,

man nehme denn den „Schädel " dafür ,

der mi r n i cht ohne Ged anke nwu cht zu

se in sche in t . Doch dar in wi rd n iemand

einen Tadel f inden w ol l en; de m em

pf indungsfr i schen Sänge r des Keim ens ,

Werdens , Se ins wi rd noch j ede genuss

f rohe See le gern l auschen. Aus manchen

Liedern k l ingen anhe imelnde Melodieen

an unser Ohr . Da i s t es un s , a l s

s t ehen wi r ver l assen an e inem Wege ,

zu dem laue Winde ver schla fene Ta kte

hinüberwehen, zwischen denen l i ebe

Volkswei sen g le i chsam hindurch

schi l l e rn . Man bedenke nur , wie be

hagl i ch es i s t , i n r auhen Herbs t t agen

im ha lb f ros t ig , ha lb du rchw ärmte n ,

nach Kohlenduns t r iechenden Zim mer

aus den Se i t en e ines Buches , dessen

schweres Papier und ne t t e Auss ta t tung

schon an s i ch e twa s Belebendes hab en,

Der Eigene.

— 65 —

2.

  Juliheft 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 20/22

e i n v o l le s u n d l u s t i g e s So m m e r s o n n e n

g l ü c k u m u n s a u f b l ü h e n z u l a s s e n . D a

k o m m t e i n e m a l l e s s o v e r g n ü g t v o r

und unwi l lkür l i ch i s t man wieder mi t ten

d r i n : a u f d e m La n d e — a m M e e r —

in den Bergen — oder wo man s ons t

die Sommerzei t ver lebt hat .

F e r d i n a n d M a x K u r t h .

F e r d i n a n d M a x K u r t h : D i c h

t u n g e n . E r s t e r C y k l u s . D r i t t e s H ef t .

Ver legt bei F . M. Kur t h, Ber l in SW . 48,

in der Wi lhelmst r . 21.

Ein neues se l t enes Bem ühen , den

pr ickelnden Reiz , das kös t l i ch e Arom a

e i n s a m e r Ly r i k i n h e r b - b i z a r r e , e i g e n

ar t ig geschl i f fene Kelche des Kunst

druckes zu bannen, um s ie l ächelnd

Tropfen für Tropfe n schönh ei t sse l ige n,

K a r l T h e o d o r S c h u l z - D r e s d e n :

G e f a l l e n e M ä d c h e n u n d d i e

F r a u e n f o r d e r u n g : „ G l e i c h e s

m o r a l i s c h e s M a s s f ü r b e i d e

G e s c h l e c h t e r . " — V e rl ag s ha u s fü r

» V o l k s l i t t e ra t u r , C . Te i s t l e r S C o . , B e r li n -

Fr iedr ichsha gen 1899. Prei s 1 M.

D e r V e r f a s s e r h a t b e r e i t s d u r c h

m e h r e r e Sc h r i f te n s e x u e l l e r N a t u r

(„Wider die ehel iche Pf l i cht" — „Früh

e h e u n d H e i r a t s k o n s e n s " — „ Se e l e n

k ä m p f e " ) g e n ü g e n d e r h ä r t e t , d a s s e r

auf se inem Acker Bescheid weiss , und

sich durch se ine gründl iche Klars te l lung

al ler e inschlägig en Verh äl tni sse die An

e r k e n n u n g D e r e r e r w o r b e n , d i e d i e

Lö s u n g d e r s e x u e l l e n F r a g e n u n s e r e r

Zei t a l s e ine der wicht igs ten Aufg aben

s o z i al e r R e f o r m e n b e t r a c h t e n . V o r

l i egendes Büchlein i s t „dem Gehe imen

M e d i z i n a l r a t H e r r n D r . A . Eu l e n b u r g ,

Professor an der Her l iner Univers i t ä t ,

a l s d e m Fö r d e r e r v o l k s w o h l f a h r t l i c h -

n- verw öhn ten Lippen zu re iche n. Es s ind

~>

z u m e i s t e i g e n e „ D i c h t u n g e n " , d i e d e r

o r H e r a u s g e b e r s p e n d e t , a b e r a u c h f r e m d e

en Säng er s ind bei ihm öf ter zu Gas t , die

— d a n n g e r n m a n c h s c h ö n e s L i e d c h e n

is t weihen. Sein Freu nd, der Ma ler Ha ns

Kur th , s ta t t e t diese Liebl in ge s t i l l er

Stunden mi t a l l erhand duf t igem Bi ld-

h - s c h m u c k a u s u n d a u c h F i d u s z e i c h n e t e

: ft . für das ihm zugeeig nete s t im mu ngs -

18,

  t ie f e G e d i c h t „ D e r F r e u n d " e i n e U m

r a h m u n g , d i e v o n h o l d s e l i g e r A n m u t ,

e n So n n i g e r j u g e n d u n d b l ü t e n r a u s c h e n d e m

na Glücke redet . Je des e inzelne der vor -

•n- nehm aus ges t a t t e ten Hef tchen i s t e in

s t - kle ines Ku nstw erk für s ich, das bei

n d k e i n em B ü c h e r l i e b h a b e r u n d b e i k e i n e m

;n, Freund e mod erne r Lyr ik fehlen sol l t e .

A d o l f B r a n d .

L IEBE

n: reformer i sch er Ideen f reund l ichs t und

i e h o c h a c h t u n g s v o l l s t z u g e e i g n e t " u n d m i t

e s e i n e m B e g l e i t w o r t d e s G e h . Sa n i t ä t s -

ie

  r a t s D r . K o n r . K ü s t e r v e r s e h e n . R u h i g ,

'ür sachl ich, derb und gro b, wen n's dara uf

in- ankom mt , mi t of t ums tändl icher , imm er ; '

a b e r si c h e r e r B e w e i s f ü h r u n g d e c k t

ch Schulz die Ursac hen und das Bedürfni s

:ur der Pros t i tut ion auf, die in körpe r -

h- l i ehen und gesel l schaf t l i che n Ver hal t

en- ni ssen l i egen. Mi t uner bi t t l i c her Logik

er zeichnet er die Unfähig kei t des Sta ates ,

n d a u f d i e s em G e b i e t e Wa n d l u n g e n z u m

ng Besseren zu schaf fen. Die mo der ne

, n - F r a u e n - V e r h i m m e l u n g ä l a B e r l i n e r

i i e Lokal -A nzeiger i s t ihm f remd. Uner -

rer schrocke n s te l l t er den Herr scha f t s -

e n g e l ü s t en d e r Em a n z i p a t i o n s w ü t i g e n , d e r

> r- o b i g e n k l e i n li c h e n Fo r d e r u n g K e u s c h

e n h e i t s u c h e n d e r R e c h t l e r i n n e n d i e u n e r -

r g , s c h ü t t e r l ic h e n r e a l e n Th a t s a c h e n g e g e n -

ä t , ü b e r , d e n e n j e d e Sc h a b l o n e U n n a t u r ,

: h - j e d e w i d e r n a t ü r l i c h e B e s c h r ä n k u n g d e r

Der Eigene.

— 66 —

2.

  Juliheft 1899.

I n d i v i d u a l i t ä t g r a u s a m s t e s U n r e c h t

w ä r e . F i n d e t d o c h d a s m o n o g a m i s c h e

Se h n e n d e s W e i b e s i n d e r G e b u n d e n

hei t der Empfangenden se inen le icht

v e r s t ä n d l i c h e n H i n t e r g r u n d , w ä h r e n d

d i e p o l y g a m i s c h e Wo l l u s t d e s M a n n e s

n u r d u r c h d i e F r e i h e i t d e s G e b e n d e n

K l a n g u n d Fa r b e g e w i n n t . D a s We i b ,

d a s d e n Er z e u g e r e m p f a n g e n h a t ,

wünscht ihn ausschl iess l i ch zu bes i tzen.

Es g e n i e s s t m o n a t e l a n g d i e F r e u d e n

d e r U m a r m u n g n a c h , n a c h Wi e d e r

h o l u n g e n d i e s e r V e r e i n i g u n g l e c h z e n d ,

a b e r i n Sc h m e r z e n s s e l i g k e i te n M u t t e r

w e r d e n d , d a s l e b e n d i g e P f a n d s e i n e r

L i e b e u n t e r d e m H e r ze n . D i e N a t u r

hat ihr a l l es , ihr mehr gege ben, a l s

d e r h o l d e A u g e n b l i c k s i e w ü n s c h e n

Hess , dami t ihr aber auch Fesseln  uf-

er legt , die kein Got t zu lösen verm ag,

solan ge nicht die Stund e des neuen

Le b e n s s c h l ä g t . — D e n M a n n b i n d e t

nich t s . Ihm ble ibt nur die Er inn erung

a n d i e s c h ö n e N a c h t u n d d a s i m m e r

w ä h r e n d e V e r l a n g e n n a c h n e u e n ,

g r ö s s e r e n Se l i g k e i te n . E i n u n b e z w i n g

b a r e r D r a n g s t a c h e l t i h n a n . E r g e h t

a u f V e r f ü h r u n g a u s . E i n e A n d e r e g i e b t

s ich ihm hin. — Ganz natür l i ch so.

Al les Mo ral i s iere n i s t da Unsinn

 I

  N u r

d i e N i e d r i g k e i t s e i n e r G e s i n n u n g k a n n

d e n w a r m e n G l a n z s o l c h e r U m a r m u n g

m i t Sc h m u t z b e s u d e l n . A n u n d f ü r

s ich i s t s i e f l eckenlos . — Doch nicht

j e d e r M a n n k a n n w i e j e n e r s ü d d e u t s c h e

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r 6 0 K i n d e r n d a s

Le b e n s c h e n k e n . A u s s e r s t a n d e , e i n e

z a h l r e i c h e N a c h k o m m e n s c h a f t z u e r

n ä h r e n , a l l e r h a n d V e r a n t w o r t u n g e n

u n d Wi d e r w ä r t i g k e i t e n a u s d e m We g e

g e h e n d , s u c h t e r d a s F r e u d e n m ä d c h e n ,

die ausserehel iche Bet tgenoss in unseres

g e s e t z l i c h - s p i e s s b ü r g e r l ic h e n G a t t e n

s t a n d e s . —

  Und

  s ie giebt ihm, was er

brau cht , giebt ihm ihren Leib. Meis t

thut s ie es ausschl iess l i ch des Geldes

Der Eigene. — 67

wege n, of t auch, wei l e in natür l i che s

B e d ü r f ni s n a c h A b w e c h s e l u n g v o n i h r

forder t , s i ch nicht nur e inem, sondern

v i e le n M ä n n e r n p r e i s z u g e b e n — S i e

i s t d e m G a t t e n m a n c h m a l m e h r a l s

d a h e i m d a s We i b , d e m V e r l o b t e n o f t

e in Ersa tz für die ersehnt e Brau t , dem

Sc h m a c h t e n d e n d i e G e w ä h r e r i n u n -

d ä m m b a r e r B e g i e r d e n . N i r g e n d s k a n n

m a n ih r e r e n t b e h r e n . U n d d o c h g e

hör t s ie zu den Par ias der Gesel l schaf t ,

z u d e n U n r e i n e n u n d V e r a c h t e t s t e n . —

Wa rum ? Wei l s ie aus der Liebe e in

Gesch äf t mac ht? . . . Gie bt es denn

e i n w i d e r w ä r t i g e r e s G e s c h ä f t a l s d i e

m o d e r n e Eh e ? — We i l s ie s i c h a n

b i e t e t ? . . . We r d e n n i c h t Fü r s t e n

t ö c h t e r , d i e e i n ä h n l i c h e s V e r h ä n g n i s

z u Fa l l e b r a c h t e ,

  von

  i h r e n k ö n i g l i c h e n

V e t t e r n u m G e l d u n d h o h e Wü r d e n

a n g e b o t e n

 

— Wei l s ie t rotz der s taat

l i chen Kon t rol le für die Ge sel l sch af t

e ine Gefah r , wei l s i e t ro tz a l l edem die

Tr ä g e r i n u n d V e r b r e i t e r i n v e r h e e r e n d e r

K r a n k h e i t s k e i m e b e d e u t e t ? . . . H m .

V i e l l e i c h t M a n w e i s s e s n u r n i c h t .

M a n b r a u c h t s i e u n d m a c h t s i c h

d a r ü b e r d i e w e n ig s te n G e d a nk e n .

M a n v e r l ä s s t s i c h i n d i e s e r B e z i e h u n g

g a n z a u f d a s w a c h s a m e A u g e d e r

Pol izei . Man bezah l t s i e und — ver

achte t die Lust s t i l l er in se iner h eim

l ichen Näc hte , se i s i e se lbs t noc h so

s c h ö n u n d n o c h s o g u t l a n s t a t t

i h r d i e A c h t u n g u n d s o z i a l e S t e l l u n g

e i n z u r ä u m e n , d i e i h r a u f G r u n d i h r e r

g e s e l l s c h a f t l i c h e n Le i s t u n g e n z u k o m m t .

D a s C h r i s t e n t u m h a t d ie P r o s t i t u t i o n

n i c h t z u ü b e r w i n d e n v e r m o c h t u n d

w i r d d ie n a t ü r li c h e P r e i s g e b u n g a u c h

i n a l l e Ew i g k e i t n i c h t ü b e r w i n d e n . A b e r

es hat den Leib, die Fle i sche s lus t , ver

achten lernen und die Pr ies ter innen

d e r V e n u s w i e V e r b r e c h e r i n n e n z u b e

hande ln. Es hat uns die naive Freu de

an dem s innl ich Schön en m i t se in er

— 2. Julih elt 1899.

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 21/22

N i ch t ach t u n g a l l e s L eb en d i g en d au e r n d

verg i f tet un d den Leib zu einem to ten

A l t a r g em a ch t , au f d em di e h e i li g en

O p f e r f i am m en g l ü ck l i ch e r F r eu n d sch a f t

u n d L i eb e s e i t H e l l a s Z e i t en e r l o sch en

s i n d . — Ja , d e r M an n b r au ch t d i e

P r e i sg eb u n g d es W e i b es , ab e r e r v e r

ach tet d ie käu fl iche und denk t n i ch t

d a r an , n eb en d e r E h e O r g an i sa t i o n en

zu schaffen , d ie d ie Zwa ngsl age des

AVeibes besei t ig en könn ten , aus der

H i n g ab e i h r e s K ö r p e r s e i n G ew er b e

m ac h en zu m ü ssen . E r s i eh t n i ch t

d en s ch ö n en K u l t u s e i n e r „n a t ü r l i ch en

P r e i sg e b u n g , f r e i v o n S ch an d e u n d

o h n e d en D r u ck e i n e r zw i n g en d en

N o t l ag e — n i ch t d i e F r eu d en e i n e s

v e r f e i n e r t en U esch l ech t sg en u sse s , w i e

er dem Verfasser vo rl iegender Sch rif t

v o r sch w eb t u n d w i e e r i h n u n s b a l d

i n s e i n en „N eu en B ah n en i m D äm m er

sch e i n e k o m m e n d e r V en u s f e s te ze i g en

w i r d .

A d o l f B r a n d .

Notiz.

I n s e i n e r N r . 3 b eg i n n t „D er E i g e n e m i t d e r e r s t en V e r ö f f en t li ch u n g

e i n e r k u l t u r h i s t o r i s ch en A r b e i t v o n F e r d i n an d M ax K u r t h : „R e i g en d e r T o t en

t än ze . D i e se l b e g i eb t e i n e D a r s t e l l u n g d e r b ed eu t en d s t en T o t en t än z e i n

Kirc hen , Klöste rn , als Zeich nungen , Büc her vom Anfang des fün fzehn ten Jnh r-

h u n d e r t s bi s a u f u n s e r e T a g e , u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c ht i g u n g z e i t g e n ö s s i

s c h e r M e i s t e r , w i e M ey e r , K l i u g e r , S e i t z , S a t t l e r u . a .

Verantwortlicher Redakteur:

Adoir Brand-NeurahnsdoiT.

UIT

  Eigene.

- 68 -

2.  Juliheft 1899.

*

  y e m r ic h V o f l e le r - W o r p s w e d e ; ^ ; : ^ ; } ^ :

5<?*ti

. '« ?**

Verlegt bei Fischer  &  Franke in Berlin;

& M ß $l  1898. ä^& yi:?::

Ausgabe aufc Kun stdru cke

2fAusgabe'auf. echtem';Japan,' 

' ; ; • <

vom-KtosÜer-. saniert';

md norm 92;niimmerierten3

;|;_Exemplaren Hergestellt..

:

  •

;i/'Z;*

l E i n f t e u e i v L y r i k e r S l

i x - * ™

  '.

l ^ - t '

^ -fl /ug . Benner.;

^ I i e n ^ . Y e r l a g

:

i o a

;

 G e o r g S z e l i n s k f ö

; ^ ^ * f > ' l n s

d i e se r • ? i n t e r e s san t en f F l u g - v

schrif^

 >d^ie

l

 S^lion.;, i h r e £ - a l l g e m e i n e n

Ä A u s b % k e . y e g e n ' j e d e n t ^ e u r j . d e ' d e r ;

n e u e r e n ^ t t e r a t u r V Ä r i r e g u r i g S b i e t e ^ .

^ ^ S y e i s s t l d e r ^ y e r f a s s e r n a q j i ^ a s s

  X o & &

* ^ ^ t o t i r . . d u r c ^ B e h a n u

,

l u r j g ^ ea l e r , S t o f f e :

w i m A r e i n s t e n * l y r i sc h e n; * L i e d, 'i * s o w i e '

wS ,durcn^künstlerische;Gestaljtung'psy-.:

>>

i

clios

x

exnelerL-.

i

' .Probleme,?-

r

da8 ' ' . Geb iet

^ . d e r ^ Jy r j ^ b en ^ JX u n s t j s t o f f l i ch . * ; - w i e .

sg i v see l i s ch - e r w e i t e r t h a t . - ' i l @ p B

rbeiter^

lf$&ßan v%-.Yoix  JlU xan der - jKielland.,.••

V Am den Noriregischeo   TDO Dr.' Lei Bloch. -

<?$ >

 P r e i sJ ., 60 M k „, g e b ; 2 M k V ; U

» V erj ag vo n K aH H en ck e l l & C o . , ' Z ü r i ch . ' - ^

f S § *

  E i n e j n s p a n n e n d e ß o m a n fo r n i i; ; ;

; g ek l e i d e t e ; ; S a t i r e .

1

  a u f ' d i e ' B u r e a u - '•

. i r a t i e d e s m o d e r n e n S t a a t e s , ' w i e s i e ' / '

g l ä n z e n d e r u n d e i n s c h n e i d e n d e r n i c h t fjj

g e d a c h t w e r d e n k a n n . ' ( D e r b e r ü h m t e r e

; s k a n d i n a v i s c h e D i c h t e r z e i g t s i c h  h ier. .

a l s * w a h r h a f t ' r b e r u f e n e r

  Äilturschil-f ' . '

d e r e r u n s e r e r ' Z e i t , ' M i t ' . ' s o u v e r ä n e r ; .<

I r r m i e ' w e r d e n ? d i e S c h w ä c h e n u n d ' / - .

f A u s w ü c h s e ; ' d e r . s t a a t l i c h e n . ' B e v o r - ; * ' ,

^ m u n d u n g ^ g e z e j c h n e t l  ^''T^i'Ji^ '^'rf/i'J,

'/i^fy--r> rV . I m s e l b e n V e r l a g e e r s c h i e n :   f-1

D ie

  ^ ü p h e r ;  JCains

 S £ f > ^

• ^ ^ ^ • 0 - ; Y o m e w ig e n L e b e n .P

i r lcj l .Von  E d u a r d v o n J Ca ye r./ ' : , ?£ •

 E l e g a n t b r o s c h i e r t 2 , 5 0 .

MkMlt*

  # < f

JTTt *, T iurT .

* »

'-iiS'> ~p.' •".'.'.'-o

;

" " >'»V4ä

Ä

 '

8/9/2019 Der Eigene : 1899-02

http://slidepdf.com/reader/full/der-eigene-1899-02 22/22

Lie Li

 r\Q /i\

 i

F t t u n p c s ü c C

il \  P£R WCLtLiflERAtURt

Qrve 5A /i\ /nL ur\Q /i\ it cii\CR € ii \L e itu i\Q vörv

Cü AKlöi\ vbi\  KupfreK

A POL f BK A f\P'5 VCR.LAQ   B £ R Ü I \ - r \ £ U K A H r v 5 P O ^ F