36
Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Der (Um)bruch

Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Page 2: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

I. Historische Sozialforschung-- Gesellschaftsgeschichte

StrukturgeschichteModernisierungstheorie

 II. Vorläufer und Begleiter-- New History-- Annales

Mentalitätsgeschichte III. Alltagsgeschichte - „Geschichte von unten“-- Geschichtswerkstätten-- Alltagsgeschichte

Mikrogeschichte – Makrogeschichte-- Historische Anthropologie

Page 3: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

IV. Sozial- und Alltagsgeschichte in der Praxis

Braudel, Civilisation matérielle 1967

Wehler, Gesellschaftsgeschichte 1987

Le Roy Ladurie, Montaillou 1975

Ginzburg, Der Käse und die Würmer 1976

Page 4: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Chronologie •[1952 Past & Present]• 1957 Werner Conze Heidelberger „Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte“• 1972 Sozialgeschichte an 23 von 38 Universitäten verankert• 1974 Conze „Sozialgeschichte in Erweiterung“• 1975 Geschichte und Gesellschaft

• Ende 1970er Geschichtswerkstättenbewegung• 1979 „Microstoria“ Carlo Ginzburg, Carlo Poni• 1984 Podiumsdiskussion Historikertag Berlin zw. Vertretern der SG

und der AG• 1984 Tagungsband H. Süssmuth (Hg.), Historische Anthropologie• 1992 Podiumsdiskussion Historikertag Hannover „Was kommt nach

der Alltagsgeschichte?“

Page 5: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie
Page 6: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Sozialgeschichte: Historische Perspektive, die ihren Fokus, flankiert von politischer Verfassungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte, auf die Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen und des gesellschaftlichen Wandels setzt. Sie „beschäftigt sich [...] mit der Geschichte sozialer Strukturen, Prozesse und Handlungen, mit der Entwicklung der Klassen, Schichten und Gruppen, ihrer Bewegungen, Konflikte und Kooperationen. Es geht ihr um so diverse Probleme wie Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung, Unternehmens- und Arbeitsverhältnisse, Professionalisierungstendenzen und Berufsstruktur, Familie und Sozialisation, Bevölkerungsbewegungen und generatives Verhalten, Vereinswesen und Interessensgruppen, Freizeitverhalten und Generationsproblematik, um kollektive Mentalitäten, Mobilität, Frauenemanzipation und vieles andere mehr.“ (Kocka)

Page 7: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

1. Sozialgeschichte als Teil von Geschichte2. Als gesamtgeschichtlicher Zugriff

Page 8: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

1. Sozialgeschichte als Teil von Geschichte

„Die Vielzahl der Themen und Interessen im Bereich der Sozialgeschichte läßt sich kaum noch aufzählen und schwer nur ordnen: Jugend und Alter, Krankheit und Tod, Ernährungsgewohnheiten und der menschliche Körper überhaupt, Analphabetismus und Lesegewohnheiten, Kriminalität, Freizeitverhalten und Sport, Essensgewohnheiten und Tischsitten, Tierschutzvereine und das Verhältnis der Menschen zum Tier, Mentalitäten und Volkskunst, Bräuche und Volksreligionen, daneben weiterhin so „traditionelle“ Themen wie einzelne soziale Gruppen, Gruppenkonflikte, Verteilungsprobleme, Arbeitsverhältnisse und ihre Veränderung. Viele dieser Themen können nur lokal- und regionalgeschichtlich betrieben werden.“ (Kocka)

Page 9: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

2. Sozialgeschichte als gesamtgeschichtlicher Zugriff

-- Utopie: Verbindung von Empirie und historischer GesetzmäßigkeitVerbindung von „Sein und Bewusstsein“Hoffnung auf Sozialgeschichte als „Spielraum“ und „Kontrollinstanz“

-- Theorieproblem:„um nicht in Fakten zu ertrinken“Vergleich 

  => Geschichte als Kategoriensystem

-- Lösung: -- Strukturgeschichte-- Modernisierungstheorie

Page 10: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Rolle von Theorie

1. Auswahl der Daten2. überprüfbare Hypothesen (über Vermittlungen von Bereichen; Erklären von Wandel)3. Hinweise für angemessene Periodisierung4. Begriffliche Instrumente für synchronen und diachronen Vergleich5. Theorien müssen mit Teiltheorien vereinbar sein

Page 11: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Strukturgeschichte:

- allgemein anwendbar- Verhältnisse, Zustände, Prozesse (weniger Ereignisse, Personen)- eher Bedingungen, Spielräume, Möglichkeiten menschlichen Handelns- Kollektivphänomene- „harte“ Phänomene - meist übergreifende Phänomene : syn- wie diachron- Möglichkeit typisierender, generalisierender Begriffe- Möglichkeit des Vergleichs- Kooperation mit Sozialwissenschaften

Page 12: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Strukturen

„Die Verfassungen und politischen Institutionen, die Herrschaftsformen und die politische Kultur eines Landes sind ebenso Strukturen wie die Gebräuche und Gewohnheiten und Wertesysteme, Generationsabfolgen, eingeschliffene Freund- Feindkonstellationen und sprachlichen Differenzierungen schichten- oder religionsspezifischer Art. Zu den Strukturen zählen weiterhin geographisch-räumliche Vorgegebenheiten ebenso wie Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Unternehmensorganisationen und Schulsysteme, stabilere internationale Beziehungen und natürlich internationale Organisationen.“ „Auch Bewußtseinsgeschichte und Politikgeschichte, natürlich Kirchen- und Verfassungsgeschichte, aber ebenfalls Religions- und Ideengeschichte wie die meisten anderen historischen Unterdisziplinen können und sollten unter Betonung struktureller Aspekte betrieben werden“ 

Page 13: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Modernisierungstheorie

- „Anpassung an einen gegebenen Standard, verbunden mit einer Erhöhung der Funktionsfähigkeit“

(Mergel, in: ders./Welskopp (Hg.), Geschichte zwischen Kultur (1997))

 Vier Dimensionen

- Politischer Strukturwandel- Ökonomische Entwicklung- Ausbau kultureller Systeme- Wandlungen im psychischen Haushalt

Page 14: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Modernisierungstheorien, alle:

1. strukturell-funktionalistischer, makrotheoretischer Ansatz2. Interdependenztheorem- alles, was in einem Sektor des Systems ablaufe, habe auch Auswirkungen auf die anderen Sektoren- Idee von Gleichgewichtszuständen, solle nicht alles zusammenbrechen:

Maxime der sozialen Gerechtigkeit und Ausgleich3. Sogtheorie- Rückständige und fortgeschrittene Gesellschaften nicht nebeneinander4. Somit Linearität, Irreversibilität (gerichteter Wandel)5. Dichotomie von Tradition und Modernität

Page 15: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Probleme dabei:1. Emphase der Moderne

Warum nicht MA-Modernisierung?2. Prozesse und Makrotheorie

Grenze zwischen traditional und modern verschiebt sich mit Prozess; Dichotomie zu einfach„Wollen“ nicht integriert

3. Komplexität und Problemlösungsfähigkeit „Viel hilft viel“4. Interdependenz und Konvergenz

Was etwa mit neuer Religiosität?5. Lineare Verläufe und historische Kontinuitäten

Gesamtprozess nicht umkehrbar. Brüche

Page 16: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

II. Vorläufer und Begleiter

-- New History

-- Annales

Mentalitätsgeschichte

Page 17: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Annales- 1900 Ruf nach Integration von Wirtschafts-, Sozial- und Politischer

Geschichte - Revue de synthese historique (1900) Henri Berr „Neue Wissenschaft

vom Menschen“ gegen große Männer und Primat der Politik - Lucien Febvre (1878-1956) Humangeographie, Einheit menschliches

Leben (histoire totale): Bedürfnisse, Ideen, Politik, Technik, Handel, Religion, Kunst: aber Rabelais, Luther, Philipp II : nur Oberschicht

- Marc Bloch (1886-1944): Wundertätige Könige (Skrufulöse), Feudalgesellschaft Politik, Ökonomie, Herrschaft, Denken- Annales (1929): Archäologie bis Gegenwart, neue Quellen, neue Methoden: neues Archive und Forum - Fernand Braudel (1902-1985)

-- Méditerranée (1949) Milieu (Geographie); Geschick und Handeln (Soziale); Ereignisgeschichte (16. Jh.)-- quantitative Konjunkturgeschichte: nicht nur Ökonomie (Preise, Ernten, Mühlen), auch Demographie, Schreiben, Wetter

Page 18: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

- Kliometrie: Serielle Geschichte

- Kollektive Mentalitäten

 = Verbindung verschiedener Wissenschaften: Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften

= Keine Schule eigentlich. Gemeinsam: Ablehnung der Ereignisebene, Neugierde

Page 19: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Mentalitätsgeschichte

-- histoire sociale totale-- outillage mental (Mentale Arbeitszeug) mentalité-- nicht mehr „Geist“, „Esprit“, „spirituel“ „Ideen“, sondern „mental“

ethnologisch psychologisch -Robert Mandrou: „Grundprobleme dieser Forschungen sind Vorstellungen und Bilder, Mythen und Werte, die von Gruppen oder der Gesamtgesellschaft anerkannt oder ertragen werden und die Inhalte der kollektiven Psychologien bilden.“ - Jacques Le Goff: „Die Ebene der Mentalitätsgeschichte ist die des Alltags und des Automatischen, also dessen, was den individuellen Subjekten in der Geschichte entgeht, weil es den unpersönlichen Inhalt ihres Denkens ausmacht, also dessen, was Caesar und der letzte Soldat seiner Legionen, Ludwig der Heilige und der Bauer aus seinen Domänen, Christoph Kolumbus und der Matrose auf seinen Karavellen gemeinsam haben.“

Page 20: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

III. Alltagsgeschichte –

„Geschichte von unten“

-- Geschichtswerkstätten:

-- Alltagsgeschichte

Mikrogeschichte – Makrogeschichte

-- Historische Anthropologie

Page 21: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Geschichtswerkstätten

Beginn Ende 1970er – Motto „Grabe wo du stehst“ (Sven Lindquist) 1982 „alle Versuche, nur auf Unis beschränkte Diskussionszusammenhänge zu stiften, scheitern“ Mai 1984: Geschichtsfest Westberlin, 300 Leute in 30 Arbeitgruppen, Workshops, Ausstellungen Ende 1980er: 300 Einzelmitglieder und 40 lokale Gruppen in Geschichtswerkstätten Initiative; Umweltaktivisten, Friedensschützer, Frauengruppen, Schwule – eigene Geschichte

Leistung: Alltagsgeschichte, Frauengeschichte, Regionalgeschichte, Oral-History auf den Weg gebracht 

Page 22: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

„Geschichte ist kulturell und politisch bedingt (Veyne, Sahlins), die Geschichtswissenschaft erstickt an Hierarchie und Fachterminologie (de Certeau), sie ist ein vom Menschen selbst gesponnenes Bedeutungsgewebe (Geertz) – je lauter solche Thesen von Mitgliedern der Geschichtswerkstätten vorgetragen werden, desto handlungsleitender werden Werte und Normen der kritisierten Disziplin ... aus Kritikern der Ordnung der Dinge werden konforme Ordner der Dinge.“ (Frei, Krise der Geschichtswerkstätten)

  

1992 „Geschichtswerkstatt“ zu „WerkstattGeschichte“

Page 23: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Alltagsgeschichte - Handeln und Leben „kleine Leute“: Arbeiten, Nichtarbeiten, Wohnen, Lieben, Hassen, Streiten, Kooperieren, Erinnerungen, Ängsten- Leben und Überleben- „Leiden und Freuden, Sorgen und Sehnsüchte der Menschen“ (Lüdtke) Zwei Bezugspunkte-- Das immer Gleiche, sich Wiederholende (Entlastende)-- Wandel Umbruch Konflikt (Dort wo Alltag Erfahrung und Praxis: subjektives Handeln ist)=> Alltag als soziale Praxis der Gesellschaftsgeschichte

Page 24: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Theoriekonzept

-- andere Theorie: nicht mehr Klassifikation und deren Systematisierung: nicht mehr nur auf „Begriff“, sondern auf „Vorstellung“

-- „von unten“ (Grabe wo du stehst! Sven Lindquists greife zu kurz)-- Kräftefeld von Zumutungen und Anreizen, von Symbolen und Interessen freilegen-- Blick auf einzelne „Konfigurationen“, sich auf (lokalen) Kontext

einlassen-- Zentralbegriff: Erfahrung-- rekonstruktive Vernetzung materieller wie textlicher Überreste gefordert

Page 25: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Intentionen:-- Klassen und Kultur-- Den Menschen Akteurscharakter und Eigen-Sinn wiedergeben  Themenspektrum:Einzelfall-Studien, d.h. Untersuchungen einzelner Lebensläufe, mehr noch einzelner lokaler Kontexte (Dörfer, Stadtteile); „aber auch langfristige Zusammenhänge bzw. Veränderungen über zwei oder drei Jahrhunderte sind Thema alltagsgeschichtlicher Forschungen.“ Zentrales Stichwort:Mikrogeschichte

Page 26: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Mikrogeschichte

„Wir forschen nicht über Dörfer, sondern in Dörfern“ (Geertz)- Ende 1970er; Zeitschrift Quaderni Storici: Carlo Poni 1978 Heft zu

„Agrarbetrieb und Mikrogeschichte“; 1981 Buchreihe „Microstoria“ von Carlo Ginzburg und Giovanni Levi

- Zentrum seien nicht isolierte Individuen, sondern die sozialen Beziehungen, in denen sie ihre „Strategien“ verfolgen

- nicht nur Erzählung, sondern experimentelle Dimension- Spurensuche und –sicherung- Offen für methodische Vorbilder, so von Ethnologie- Hoffnung der demographischen Erweiterung zur

Familienrekonstitution: wie „Mikroskop in Biologie“Argument:

Der Extremfall als das Repräsentative„Das farbige Ganze im vergangenen Dunkel ist wirklich da“: Ein wirkliches Bild nicht nur Linien

Page 27: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Historische Anthropologie

„Le jour est arrivé. Die Forschungspraxis hat gegenwärtig schon die theoretischen Differenzen, die Geschichte und Anthropologie trennen sollen, weit hinter sich gelassen. Anthropologen haben sich über die abstrakten Strukturen erhoben und versuchen konkrete Ereignisse zu erklären. Historiker aber messen einzelnen Ereignissen heute einen geringeren Wert bei als wiederkehrenden Strukturen. Paradoxerweise verfolgen Anthropologen heute ebenso oft diachrone Perspektiven wie Historiker synchrone. Das Hauptproblem besteht gegenwärtig darin, das traditionelle Konzept von Geschichte zur Explosion zu bringen, und zwar mit Hilfeeiner anthropologisch gespeisten Erfahrung von Kultur ... Plötzlich gibt es viele neue Dinge zu sehen.“ (Marshall Sahlins) 

- Revolution somit: Ethnologie und Geschichte zusammenzubringen

Page 28: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Praxis

A) Sozialgeschichte

1. Braudel, Civilisation matérielle (Sozialgeschichte 1500-1800) (1967) 

Bände: Alltag – Handel – Weltzeit Alltag: Demographie, Nahrung, Wohnung, Kleidung, Technik, Verkehr,

Geld, StadtHandel: Märkte, Finanzwesen, Handelsorganisation, Manufakturen,

Wirtschaft und ihren Zentren, Kompanien, Städten, StaatWeltzeit: Zeitlich Räumliche Ausbreitung in konkrete Städte Länder,

Reiche

Page 29: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

2. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte4 Bände: 18. Jh., 1815 bis 1848, bis 1914, bis 1949

I. Bevölkerungsentwicklung- Wachstum, Mobilität, Urbanisierung

II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft- Landwirtschaft, Handwerk, Industrie- Zyklen der Wirtschaftsentwicklung

III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit

- Klassen – Bürgertum – Arbeiterschaft – Adel – Bauern - SozialhierarchieIV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft

- Hier in Ereignisphasen gegliedert: A Bismarck, B Wilhelminische ÄraV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur

- Kirchen, Schulen, Medien, Öffentlichkeit 

Page 30: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie
Page 31: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie
Page 32: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie
Page 33: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Wehler, Aufbau

Übersichten:etwa Bevölkerung, Stahlproduktion, Universitäten, Urbanisierung, Konjunkturdaten, Einkommensentwicklung, Angestellte

Strukturdifferenzierung:Arbeitslosigkeit, Urlaub, Arbeiteraristokratie, Gelegenheitsarbeiter, Wohnquartiere, Hausarbeit, Kinderarbeit, Vereinsgründungen, Streikentwicklung – Gründe werden aufgezählt: Aufschwung, Anerkennung sozialer Problemlagen, Verständnis in Öffentlichkeit, Gewöhnung

„Ereigniszellen“

Page 34: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie

Praxis

B) Alltagsgeschichte

1. Le Roy Ladurie, Montaillou (1975)

2. Ginzburg, Der Käse und die Würmer (1976 )

Page 35: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie
Page 36: Der (Um)bruch Von der Sozialgeschichte zur Alltagsgeschichte und Historischen Anthropologie