View
229
Download
0
Embed Size (px)
Der Zusammenhang von Entwicklung und Erziehung
aus systemtheoretischer Sicht
Inaugural-Dissertationin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultt
der Friedrich-Alexander-UniversittErlangen-Nrnberg
vorgelegt vonUlrike Goldmann
aus Dsseldorf
II
Tag der mndlichen Prfung: 17. Dezember 2001
Dekan: Universittsprofessor Dr. H. Heller
Erstgutachter: Universittsprofessor Dr. D. Spanhel
Zweitgutachter: Universittsprofessorin Dr. J. Forster
III
Mein besonderer Dank gilt meinem geschtzten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Spanhel,
fr die umfassende, konstruktive Betreuung und stete Ermutigung ber die gesamte
Dauer der Erstellung der Arbeit.
Bedanken mchte ich mich auch bei den Mitgliedern des Doktorandenkolloquiums von
Herrn Prof. Dr. Spanhel und Herrn Prof. Dr. Sacher. In diesem Rahmen habe ich unver-
zichtbare Hinweise fr meine Arbeit erhalten.
Eine wesentliche Frderung erfuhr meine Dissertation durch ein Wiedereinstiegsstipen-
dium aus den Mitteln des 2. und 3. Hochschulsonderprogramms der Universitt Erlan-
gen-Nrnberg, welches mir durch die Untersttzung von Herrn Prof. Dr. Spanhel und
Herrn Prof. Dr. Beckmann gewhrt wurde.
I
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.................................................................................................................... 1
2. Der Zusammenhang von Entwicklung und Erziehung in der pdagogischen
Theoriebildung ......................................................................................................... 13
2.1 Erziehung als Entwicklungshilfe bei Montessori.................................................. 15
2.2 Entwicklung durch das Lernen von Strukturen bei J.S. Bruner ............................ 22
2.3 Erziehung zur Identitt durch Entwicklung von Interaktionsfhigkeit - Zur
Bedeutung des symbolischen Interaktionismus .................................................... 28
2.4 Entwicklung und Erziehung aus Sicht einer anthropologischen Pdagogik ......... 36
2.5 Entwicklung und Erziehung durch Bildung - Zu Ballauffs Ansatz einer
philosophischen Pdagogik ................................................................................... 44
2.6 Probleme und offene Fragen ................................................................................. 51
3. Weiterfhrende Neuformulierung der Fragestellung aus
systemtheoretischer Sicht ........................................................................................ 59
3.1 Grundbegriffe und erkenntnistheoretische Voraussetzungen der
Systemtheorie ........................................................................................................ 60
3.2 Methodisches Vorgehen und Przisierung der Fragestellung ............................... 72
4. Systemtheoretische Aspekte von Entwicklung in ihrer Konsequenz fr
Erziehung.................................................................................................................. 86
4.1 Synergetische Prinzipien von Entwicklung........................................................... 87
4.1.1 Zur Selbstorganisation von Systemen .............................................................. 89
4.1.2 Pdagogische Folgerungen ............................................................................... 94
4.2 Die Organisation des Lebendigen nach Maturana ................................................ 98
4.2.1 Kennzeichen autopoietischer Systeme ........................................................... 100
4.2.2 Der Beobachter ............................................................................................... 105
4.2.3 Entwicklung aus biologischer Sicht und Konsequenzen fr Erziehung......... 108
4.3 Die kognitive Entwicklung des personalen Systems bei Piaget.......................... 112
4.3.1 Vom Egozentrismus zur intellektuellen Dezentrierung.................................. 114
4.3.2 Die Verwendung logisch-mathematischer Systeme als Widerspiegelung
von Kognition ................................................................................................. 120
4.3.3 Entwicklung psychischer Systeme und Konsequenzen fr Erziehung........... 122
4.4 Das soziale System nach Luhmann ..................................................................... 128
II
4.4.1 Die Differenz von System und Umwelt, die Grenze von Systemen und die
Entstehung der Erziehungssituation ............................................................... 130
4.4.2 Sinn und Anschlufhigkeit und ihre Bedeutung fr die
Erziehungssituation ........................................................................................ 135
4.4.3 Luhmanns Evolutionsbegriff und pdagogische Konsequenzen seiner
Theorie............................................................................................................ 139
4.5 Das System Erziehung nach Beler .................................................................... 144
4.5.1 Das System als Proze, das System Erziehung in der Evolution und
Konsequenzen fr den Entwicklungsbegriff .................................................. 146
4.5.2 Erziehung als Synchronisierung von biologischen, psychischen und
sozialen Systemen........................................................................................... 150
4.5.3 Erziehungsziele und Konsequenzen fr die Entwicklung .............................. 153
4.6 Zusammenfassung und Grenzen der Anstze aus pdagogischer Sicht.............. 156
5. Die systemtheoretischen Merkmale von Entwicklung und Erziehung ............. 162
5.1 Komplexitt von Erziehung und Entwicklung .................................................... 166
5.1.1 Komplexitt des Systems Erziehung .............................................................. 166
5.1.2 Reduktion von Komplexitt............................................................................ 169
5.1.3 Kontingenz...................................................................................................... 171
5.1.4 Selektion und Risiko....................................................................................... 173
5.1.5 Selbstreferenz ................................................................................................. 176
5.1.6 Komplexitt von Entwicklung........................................................................ 178
5.1.7 Zeitliche Komplexitt ..................................................................................... 179
5.1.8 Operative Komplexitt ................................................................................... 180
5.1.9 Der komplexe Zusammenhang von Entwicklung und Erziehung .................. 181
5.2 Organisation und Struktur von Entwicklung und Erziehung .............................. 184
5.2.1 Autopoietische Organisation und Selbstorganisation..................................... 185
5.2.2 Die Struktur von Erziehung............................................................................ 187
5.2.3 Die Struktur von Entwicklung........................................................................ 188
5.2.4 Entwicklungsstufen als Strukturnderung ...................................................... 191
5.2.5 Entwicklung von Erziehung ........................................................................... 193
5.2.6 Erziehung und Entwicklung als Ko-Ontogenese............................................ 194
5.2.7 Selbstorganisation als Erziehungsziel?........................................................... 195
5.3 Erziehung und Entwicklung als Einheit einer System/Umwelt-Differenz.......... 198
III
5.3.1 Erziehung als System und seine Differenz zur Umwelt ................................. 198
5.3.2 Die Systemdifferenzierung von Erziehung..................................................... 202
5.3.3 Der Zusammenhang von Erziehung und Entwicklung bildet im System
Erziehung eine Einheit.................................................................................... 207
5.3.4 Die Grenze vom System Erziehung................................................................ 209
5.4 Erziehung erfolgt im Phnomenbereich der Kommunikation, die Entwicklung
des Kindes im Phnomenbereich des Bewutseins............................................. 212
5.4.1 Der Kommunikationsbegriff bei Luhmann .................................................... 212
5.4.2 Das Verhltnis von Bewutsein und Kommunikation ................................... 215
5.4.3 Die Sprache in der Erziehung und Entwicklung ............................................ 219
5.4.4 Die erzieherische Kommunikation ................................................................. 224
5.5 Der Sinn von Erziehung und Entwicklung.......................................................... 229
5.5.1 Die Form von Sinn und Erziehung als Sinnsystem ........................................ 230
5.5.2 Der Gegenstand von Erziehung...................................................................... 233
5.5.3 Sinn und Entwicklung und die Entwicklung von Sinn durch Erziehung ....... 243
5.5.4 Erziehung als Sinnerziehung? ........................................................................ 245
5.5.5 Pdagogische Sinneinheiten, Qualitt von Erziehung und das Verhltnis
zur pdagogischen Theoriebildung................................................................. 247
5.6 Strukturelle Koppelung und Lernen...................................