20
Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Page 2: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Heimarbeit

Heimarbeit im 19. Jahrhundert: „Das Getöse der Webstühle, das rhythmische Gewuchte der Lade, davon Erdboden und Wände erschüttert werden, das Schlurren und Schnappen des hin und her geschnellten Schiffchens erfüllen den Raum. Da hinein mischt sich das tiefe, gleichmäßig fortgesetzte Getön der Spulräder, das dem Summen großer Hummeln gleicht.“ (Hauptmann: Die Weber)

Heimarbeit im 20. Jahrhundert: „In der Untermiete. Sepp und Beppi bei der Heimarbeit. Sie machen Zwetschgenmännchen und –weibchen. Sepp malt die Köpfe etc., Beppi macht Kleider etc.“ (Kroetz: Geisterbahn)

Heimarbeit im 21. Jahrhundert: „Selbständige Büroarbeiten von Zuhause! Internet erforderlich! www.moneyforliberty.com“ (Bezirksblatt MA/E 48/2003)

Page 3: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Telearbeit: Definition

Quelle: Wiedemann 1998, bearb. von Walter Fikisz, FHIB, Eisenstadt

Bezugsgrößen Definition

Technische Dimension(Technik)

Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechniken gestützte Tätigkeit,

Räumliche Dimension

(Arbeitsort)

die ausschließlich oder teilweise an einem räumlich außerhalb des Betriebes im herkömmlichen Sinne liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird,

Zeitliche Dimension(Arbeitszeit)

der mit der zentralen Betriebsstätte zumindest gelegentlich durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden ist,

Rechtliche Dimension(Recht und Vertragsgestaltung)

sofern diese Tätigkeit nicht nur gelegentlich erfolgt.

Page 4: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Telearbeit - Geschichte Jack Nilles: tele-commuting als Antwort auf Energiekrise in den

USA der späten 1970er

Entwicklung telematischer Dienstleistungen

Seit Beginn der 1990er Jahre in Europa durch die Europäische Kommission forciert:– Verbreitung der Telearbeit als zentraler Punkt auf dem Weg in eine

„Informationsgesellschaft“– Martin Bangemann: Ziel für das Jahr 2000 – 10 Millionen

TelearbeiterInnen in Europa

Realität blieb hinter politischen Forderungen, Erwartungen bzw. Befürchtungen zurück: lt. Statistik-Austria sind ca. 1% der Erwerbstätigen in Österreich TelearbeiterInnen

Page 5: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Telearbeitsformen

Quelle: Fikisz, FHIB Eisenstadt, nach Godehardt/Worch/Förster 1996:25.

Page 6: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Q ue lle : E u roba rom e te r, N ov. 2000 , in : E u ropean C om m iss ion (2001 ), S . 14 .

0

5

10

15

20

D K D F I N L A P F IN S U K E U

T elearb eiter in % d er E rw erb stätig en (o h n e Arb eits lo se n ach E U -D efin itio n )

in % d es g esam ten Arb eitsm arktp o ten tia ls

Anteil der TelearbeiterInnen im EU-Vergleich

Page 7: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

T elew orkers by gender and category o f occupation (EU average)

Q uelle: Eurobarom eter, Nov. 2000, in : European Com m ission (2001), S . 15.

0

5

10

15

20M

en

Wom

en

Self-

empl

oyed

Man

ager

s

Oth

erw

hite

colla

rsM

anua

wor

kers

as % of com puter users for w ork by category as % of total w orkers in the category

Merkmale von TelearbeiterInnen in der EU

Page 8: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Quelle: Jäckel/Rövekamp 2001:115, graphische Bearbeitung: Walter Fikisz, FHIB Eisenstadt

Telearbeit: Motive der Beschäftigten in Deutschland

Page 9: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Frauen & Telearbeit

Teleheimarbeiter: eigenes Zimmer als Büro

Teleheimarbeiterinnen: Arbeit am Küchentisch oder im Wohnzimmer

Doppelbelastung „Freie Zeiteinteilung“

nicht für Mütter Unbezahlte Mehrarbeit

Page 10: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Potentielle Anreize zur Telearbeit fürArbeitgeberInnen

Erhöhung der individuellen Arbeitsleistung von TelearbeiterInnen (zwischen 20% und 40%): verdichtete Arbeit, Arbeiten zur individuell besten Zeit, immer und überall arbeiten

Faktoren: erhöhte Motivation im SoHo (Small Office, Home Office)

Einsparung bei Infrastrukturkosten (Büroräume, Heizung etc.), Einsparung von Lohnkosten durch outsourcing und down-sizing

Bindung von qualifizierten Mitarbeitern durch Telearbeit als „Privileg“

Page 11: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Potentielle Nachteile der Telearbeit Für ArbeitgeberInnen

je nach Betriebskultur und konkreter IT-Lösung: Mangelnde Kontrolle von Mitarbeitern

Organisatorische Umstellungsprobleme (z. B. auf „management by objectives“, flache Hierarchien,…)

Kosten durch technische und organisatorische Umstellungen

Wegfall informeller Gespräche unter den Mitarbeitern als Teil organisatorischer Lernprozesse

mangelndes Vertrauen, Kommunikationsprobleme

Page 12: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Potentielle Nachteile der Telearbeit für ArbeitnehmerInnen

mit Outsourcing und downsizing verbundenes Lohndumping

Sozialer Aspekt von Arbeit verschwindet (CARTOON)

Doppelbelastung durch Haushalt und Beruf (vor allem für Frauen)

Karrierenachteile durch mangelnde Präsenz in der Firma („out of sight, out of promotion“)

Page 13: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Potentielle Nachteile der Telearbeit für ArbeitnehmerInnen

je nach Betriebskultur und IT-Lösung: elektronische Kontrolle bzw. rigide Internalisierung von Arbeitsanforderungen (keine Pausen, Freizeit und Arbeit lassen sich nicht mehr trennen etc.)

Organisation von Arbeitsunterlagen Wegfall von Lernprozessen in informellen

Gesprächen Erhöhung individueller Konkurrenz in flachen

Hierarchien Organisation von ArbeitnehmerInnen-Interessen

schwierig

Page 14: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Ordnungspolitische Argumente für die Telearbeit

Integration strukturschwacher und von den wirtschaftlichen Zentren weit entfernter Regionen (Schweden, Finnland, Telehäuser in NÖ, Bruck an der Leitung, Telezentrum Hermagor)

stadtökologische Vorteile durch eine Verringerung des Pendlerverkehrs (Telezentren am Wiener Stadtrand)

Integration sozial benachteiligter Gruppen in den Arbeitsprozess (Frauen in strukturschwachen Regionen, Behinderte, Arbeitslose)

Zahlreiche Vorbehalte gegen Funktionalität bzw. ideologische Prämissen dieser Modelle

Page 15: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Funktionale Anforderungen an und soziale Voraussetzungen für Telearbeit Freiwilligkeit der Beteiligten Bei Normarbeitsverhältnissen: alternierend, 2-3 Tage

Anwesenheit an zentraler Betriebsstätte Räumliche Voraussetzungen für Heimarbeit gegeben,

Kinderbetreuung gewährleistet Entfernung zur Betriebsstätte < 90 km

Page 16: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Funktionale Anforderungen an und soziale Voraussetzungen für Telearbeit

Lösung von Kostenfragen, Datenschutz, Arbeitnehmerschutz

„Teleworkability“ der Tätigkeit: cool jobs vs. hot jobs Management-Lösungen zur Koordination von

Tätigkeiten Sicherstellen sozialer, betrieblicher Kontakte und

Informationsflüsse

Page 17: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Tätigkeiten im BID, die viaTelearbeit verrichtet werden können

Benutzerberatung (über Hotline oder Call-Center) Recherche Auswertung von Zeitschriften & Zeitungen Erstellung von Bibliographien, Online-Katalogen,

Schlagwortverzeichnissen Inhaltliche & formale Erschließung digitaler Medien Retrokatalogisierung

Page 18: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Tätigkeiten im BID, die viaTelearbeit verrichtet werden können Erstellung von Konzepten, wissenschaftlichen

Referaten, Anleitungen, Arbeitsanweisungen, Protokollen, Statistiken, usw.

Erstellung von PR-Materialien Publikationsarbeiten Übersetzungen Textverarbeitung & Datenerfassung Gestaltung & Verwaltung des Internetangebots der

Bibliothek Netzverwaltung für das Bibliotheksnetz Erstellung & Wartung von Datenbanken Konzeption & Anpassung von Softwareprodukten Sonstige Programmierarbeiten

Page 19: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Telearbeit & BID - Beispiele

Pilotprojekt an der UB Konstanz 1997/98 UB der Freien Universität Berlin Kekulé-Bibliothek der Bayer AG

Page 20: Dezentrale Formen der Arbeitsorganisation - Telearbeit

Literatur

Joseph Huber: Telearbeit. Ein Zukunftsbild als Politikum. Westdeutscher Verlag 1987

Bibliotheksschule Frankfurt: Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsformen in Bibliotheken (bibd.uni-giessen.de/gdoc/2001/uni/s010001.pdf)

Petra Hätscher: Telearbeit in Bibliotheken. In: Information und Öffentlichkeit, Dinges & Fricks 2000

Erika Aufner / Elisabeth Raicher / Elisabeth Schwarz: Telearbeit für Bibliothekarinnen, Seminararbeit 2002 (www.bui.haw-hamburg.de/pers/ute.krauss-leichert/Aktiv-fh/Glow/text/Telearbeit.pdf)

Annette Quaedvlieg / Rüdiger Zimmermann: Katalogisierung im Schlafrock? Stand der Einführung von Telearbeit in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Buch und Bibliothek 52 (2000) 3, S. 222 - 226 (library.fes.de/fulltext/bibliothek/00744.htm)

Crystal Fulton: The Impact of Telework on Information Professionals’ Work Processes (http://www.slis.ualberta.ca/cais2000/fulton.htm)