97
Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 20172018 1 Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschafts- und Betriebslehre - Gastorientierung - Produktentwicklung und –pflege - Betriebsführung - Veranstaltungsorganisation - Fremdsprache (Englisch, Französisch) Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Religionslehre - Sport/Gesundheitsförderung - Politik/Gesellschaftslehre Stand August 2017

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

  • Upload
    vandieu

  • View
    247

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

1  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschafts- und Betriebslehre - Gastorientierung - Produktentwicklung und –pflege - Betriebsführung - Veranstaltungsorganisation - Fremdsprache (Englisch, Französisch) Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch/Kommunikation - Religionslehre - Sport/Gesundheitsförderung - Politik/Gesellschaftslehre           

Stand August 2017

    

Page 2: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

2  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Gastorientierung - Produktentwicklung und –pflege - Betriebsführung - Veranstaltungsorganisation           

U. Altenkamp / A. Grote / J. Kröger / S. Marx           Stand August 2017

   

Page 3: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

3  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfelder und –Situationen im Überblick Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche/140 Jahrestunden PE

LS 1 Lernen in Schule und Betrieb 8

Projekt (1) Einführung in die Küchenarbeit / Lehrküche 29

LS 2 Verantwortung für Gäste übernehmen

Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes

24

Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz 29

LS 3 Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Grundlagen

36

LS 4 Warenkörbe erfassen 24

Projekt (3)

LS 5

Herstellen einfacher Speisen ( Suppen) 29

Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service/120 Jahrestunden GO

LS 1 Beurteilung gastronomischer Getränkekarten 48

Projekt (4)

LS 2

Internationales Frühstück. Sie arbeiten im Hotel zum… 29

Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden

Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe

BEF

 

Page 4: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

4  

Mittelstufe Lernfeld 2.1 Lernfeld 2.2:

Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden PE

Projekt (1)

Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen

40

LS 2.1.1 Präsentation zu ausgewählten pflanzlichen LM 22

LS 2.2.2 Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten 8

Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets/40 Jahrestunden VO

LS 1 Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in büffetform anzurichten.

6

Projekt (2)

LS 3

Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen für ein kalt-warmes B.

40

LS 2 Spezialkarte für die Metzgerinnung 6

Lernfeld 2.4: Nachspeisen/60 Jahrestunden PE

LS 1 Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein. 16

Projekt (3)

Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu. 40

Lernfeld 2.5: Á la carte-Geschäft/80 Jahrestunden GO

LS 1 Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrüchte. 10

Projekt (4) Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte 40

Page 5: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

5  

Oberstufe Lernfeld 3.1: Bankett/80 Jahrestunden VO

LS 1 Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken 22

Projekt(1)/LS 2 Der Küchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt, einen Hauptgang für eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu präsentieren.

30

Lernfeld 3.2: Aktionswoche/80 Jahrestunden VO

Projekt (2) Sie haben die Aufgabe für eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Menü zu erstellen.

30

LS 1 Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflügel mitwirken

22

Lernfeld 3.3: Speisenfolge/60 Jahrestunden GO

Projekt (3)

Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und herzustellen.

30

LS 1 Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung der Menü- und Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.

8

Lernfeld 3.4: Regionale In- und ausländische Küche/60 Jahrestunden PE

Projekt (4)LS 4 Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Menü an. 30

LS 1 Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale Speisen anbieten

8

LS 2 Das deutsche Spezialitätenrestaurant 8

LS 3 Internationale Spezialitäten 14

Page 6: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

6  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Auflistung von Lern- und Arbeitstechniken für die Didaktische Jahresplanung Lern- und Arbeitstechnik = LAT Einführung = (E); Vertiefung = (V) LAT 01 Kartenabfrage, Mind-Map LAT 02 Textrecherche / Internetrecherche LAT 03 Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,

Powerpoint-Präsentation LAT 04 Bewertungsmatrix LAT 05 Verschiedene Texterschließungstechniken:

Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten LAT 08 Umgang mit Gesetzestexten Nonverbale Kommunikationsmittel LAT 09 Mitschriften LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion LAT 11 Argumentations- und Gesprächstechniken LAT 12 Prüf- und Checklisten LAT 13 Rollenspiele LAT 14 Gesprächsleitfaden LAT 15 Lernkartei LAT 16 Interviewtechniken LAT 17 Szenariotechnik LAT 18 Flussdiagramme LAT 19 Schaubilder, Diagramme LAT 20 Arbeitspläne, Zeitmanagement LAT 21 Methoden der Projektplanung LAT 22 Lerntagebuch LAT 23 Reflexionstechniken LAT 24 Soll-Ist-Vergleich LAT 25 Textdokumentation: Berichte LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung LAT 27 Konfliktmanagement LAT 28 Problemanalysetechnik LAT 29 Textdokumentation: Konzepte LAT 30 Wandzeitung / Plakate LAT 31 Praktische Übungen  

Page 7: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

7  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung Unterstufe - Übersicht

Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche/140 Jahrestunden PE

LS 1 Lernen in Schule und Betrieb 8

Projekt (1) Einführung in die Küchenarbeit / Lehrküche 29

LS 2 Verantwortung für Gäste übernehmen

Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes

24

Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz 29

LS 3 Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Grundlagen

36

LS 4 Warenkörbe erfassen 24

Projekt (3)

LS 5

Herstellen einfacher Speisen ( Suppen) 29

Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service/120 Jahrestunden GO

LS 1 Beurteilung gastronomischer Getränkekarten 48

Projekt (4)

LS 2

Internationales Frühstück. Sie arbeiten im Hotel zum… 29

Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin / 60 Jahrestunden

Laut Bildungsgangbeschluss Inhalte der Mittelstufe

BEF

Page 8: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

8  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation 1: Lernen in Schule und Betrieb

Zeit 8 UStd.

Einstiegsszenario Ihr Berufskolleg und ihre Ausbildungsbetriebe werden entsprechend den Betriebsarten vorgestellt. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Überblick über die in der Klasse vertretenen Betriebsarten Turm‐, oder Brückenbau oder Eiersegler  Lernerfolgskontrolle – keine 

Wesentliche Kompetenzen ‐S. erfassen das eigene Berufsbild und die ‐     daran gestellten Anforderungen ‐S. artikulieren eigene Interessen bezüglich    ihrer Rolle aus Auszubildende/r ‐S. treffen verantwortliche ökologische Ent‐  scheidungen bezogen auf die Zubereitung   einfacher Speisen ‐S. erfassen Vorzüge der Teamarbeit

Konkretisierung der Inhalte Arbeits- und Aufgabenbereiche der Küche Projekt: Arbeitsplatzgestaltung/ Ergonomie Arbeitssicherheit, Arbeitsgeräte, Schnittübungen Bau eines gemeinsamen Produkts ( Turm, Brücke...)

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Internetrecherche (zu den eigenen Betrieben; (E) LAT 06 - arbeitsteilige Gruppenarbeit LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 30 – Wandzeitung/Plakate; (E) LAT 22 - Lerntagebuch Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Schulralley, Hausordnung, Praxisräume, Betriebe, Flyer und Werbeträger der Betriebe Plakate, Scheren, Kleber, Papier, Lineal Organisatorische Hinweise Anlegen eines Portfolio ( Lerntagebuch) mit Ausführungen zum eigenen Ausbildungsbetrieb, eigene Berufsziele, etc. 

    

Page 9: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

9  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation : Projekt (1) Lernen in Schule und Betrieb

Zeit 29 UStd.

Einstiegsszenario: Ihr Küchenchef möchte nächste Woche von Ihnen wichtige Gemüschnittformen erklärt und gezeigt bekommen. Sie bereiten sich mit Ihren Kollegen darauf vor. Gleichzeitig sollen Sie mögliche HACCP‐Mängel der Küche benennen.

Handlungsprodukt / Lernergebnis Verkaufsfähige Gemüsesalate und gebratener Hähnchenbrust Informationsplakat zu Gemüseschnittarten, Präsentation der Inhalte HACCP‐Kontrolle in der Schulküche 

‐ Übersicht und Kontolllisten Wesentliche Kompetenzen S. sind in sind in der Lage mit Hilfe eines 

Plakates selbst erarbeitete Inhalte darzustellen 

und zu präsentieren 

S. bereiten einfache Speisen zu und präsentieren diese Ihren Mitschülern 

S. erlangen erste Fertigkeiten für verschiedene Schnitttechniken S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule S. übernehmen Verantwortung für die hygienische Qualität an ihrem Arbeitsplatz

Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Speisen ( Salate) Gemüseschnittformen Anlegen einer HACCP-Übersicht sowie einzelner Kontrolllisten und Regelblätter (Was muss in der Schulküche, im Sinne des HACCP-Konzeptes, zu Anwendung kommen?).

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 03 - Referat LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 30 – Wandzeitung/Plakate LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschüre Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

 

Page 10: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

10  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation 2: Verantwortung für die Gäste übernehmen. Warenwirtschaft unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes (HACCP)

Zeit 24 UStd.

Einstiegsszenario Sie sind verantwortlich für die Gesundheit ihrer Gäste und sollen ihre Arbeitsschritte in allen gastronomischen Einsatzbereichen unter ökologischen Gesichtspunkten planen. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Tabelle/ Checkliste der CCP`S exemplarisch an einem Lebensmittel bzw. Gericht z.B. Geflügel oder Ei Berechnungen zum Energieverbrauch Lernerfolgskontrolle 1. Klassenarbeit 

Wesentliche Kompetenzen S. übernehmen Verantwortung für hygienische und ökologische Entscheidungen an ihrem Arbeitsplatz 

Konkretisierung der Inhalte Hygienearten ( Betriebs-, Produkt-Personalhygiene) Lebensmittelkontrolle (HACCP) Mikroorganismen und Schädlinge Umweltschutz ( Müll, Energie, Wasser)

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Textrecherche; (E) LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen eingesetzte Lehrbücher: Junger Koch und Fachrechnen HACCP evt. Schulungsunterlagen aus den Betrieben Organisatorische Hinweise erste schriftliche Leistungsüberprüfung (KA)

 

Page 11: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

11  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation 3: Beurteilen Sie das Nahrungsangebot unter Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen Grundlagen

Zeit 36 UStd.

Einstiegsszenario: Bestimmen Sie ihre persönliche Energiebilanz und leiten Sie Konsequenzen für das eigene Ernährungsverhalten ab.  Bewerten Sie das Nahrungsmittelangebot ihrer persönlichen Speisepläne unter den Gesichtspunkten der empfohlenen Nährstoffrelationen.  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Persönliches Ernährungsprofil ( BMI, Größe, Gewicht, Alter, Geschlecht, Leistungsumsatz) Ausgewogener Tageskostplan in Anlehnung an DGE Empfehlungen Lernerfolgskontrolle 2. schriftliche Leistungsüberprüfung

Wesentliche Kompetenzen S. bewerten die Rohstoffauswahl für die Speisenherstellung nach sensorischen und ernährungsphysiologischen Kriterien, entsprechend ihres Verwendungszweckes, Beschaffenheit und Wirtschaftlichkeit. S. sind in der Lage Konsequenzen für ihr eigenes Ernährungsverhalten abzuleiten S. führen Verlust-, Nährstoff-und Energieberechnungen durch

Konkretisierung der Inhalte Kenntnisse zu allen Nährstoffen ( Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitaminen, Mineralstoffen, Wasser) und deren Stoffwechselprozesse ( Enzyme) Kenntnisse über Referenzgrößen (BMI…) Berechnungen von Maßen, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nähr-und Energiewerten

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 19 – Schaubilder und Diagramme LAT 22 – Lerntagebuch (V) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Nährwerttabellen, Internetrecherche, DGE Arbeitsmaterialien, Speisenkarten der Betriebe, Taschenrechner, Waage, Maßband, Organisatorische Hinweise Weiterarbeit am Lerntagebuch initiieren,

 

Page 12: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

12  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation 4: Warenkörbe erfassen

Zeit 24UStd.

Einstiegsszenario: Erstellen Sie anhand exemplarischer Menüs die Einkaufslisten( Warenkörbe) für 10 Personen. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Tabellarische Übersicht über gastronomische Portionsgrößen, Vor‐und Zubereitungsverluste, Einkaufmenge Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen S. erfassen gastronomische Portions/Einkaufsmengen S. kennen verschiedene Vorbereitungstechniken in Bezug auf die lebensmitteltechnologischen Besonderheiten S. unterscheiden Garverfahren in Abhängigkeit vom Rohstoff und deren Verwendungsmöglichkeiten

Konkretisierung der Inhalte. Verfahren der Vor und ‐,zubereitung              Grundtechniken wie: Waschen,Wässern, Schälen,  Garverfahren Vor‐und Zubereitungsverluste  Portionsgrößen, Lagerung 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche LAT 03 – Vortragen und präsentieren; (E) LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeiten LAT 12 – Prüf- und Checklisten LAT 22 – Lerntagebuch (V) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen 6 Dreigangmenüs unter Berücksichtigung von verschiedenen Rohstoffgruppen und Garverfahren Lernsituationsgestützter Arbeitsauftrag Fachbuch: Der junge Koch

Page 13: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

13  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Lernsituation : Projekt (2) Unfallgefahren am Arbeitsplatz

Zeit 29 UStd.

Einstiegsszenario: Folie mit vielen Unfallgefahren: Die SchülerInnen sollen Verletzungsmöglichkeiten an Arbeitsplätzen erkennen, benennen und aus dem eigenen Alltag berichten.  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Verkaufsfähige Salate Informationsplakat zu Unfallursachen, Unfallvermeidung und deren erste Hilfe Maßnahmen ( ggf. Ersthelferbescheinigung) 

Wesentliche Kompetenzen S. bereiten einfache Speisen zu und präsentieren diese in einer Verkaufsaktion S. üben sich in der vorher erlernten Plakatmethode S. vertiefen Fertigkeiten verschiedener Schnitttechniken S. erlangen die Fähigkeit „Erste Hilfe“-Maßnahmen situationsgerecht durchzuführen S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule

Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Speisen ( Salate) Gemüseschnittformen Spezielle Maßnahmen am Unfallort

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 03 - Referat LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 30 – Wandzeitung/Plakate LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch Plakate, Eddings, Scheren, Erste-Hilfe Informationsbroschüre, Verbandsstoffe und „Erste Hilfe“-Materialien Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

 

Page 14: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

14  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Gastorientierung Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service Lernsituation 1: Beurteilung gastronomischer Getränkekarten

Zeit 48 UStd.

Einstiegsszenario: Sie  stellen das Getränkeangebot Ihrer  Betriebe vor und entwickeln daraus eine eigene Getränkekarte.  Sie sollen eine Gästeberatung unter der Anwendung von Kommunikationsregeln durchführen.  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Angebotskarte Gastorientiertes Gespräch  Lernerfolgskontrolle Schriftliche Leistungskontrollen ( 3+4)

Wesentliche Kompetenzen S. beraten unter Einhaltung von Kommunikationsregeln ihre Gäste zu einfachen Getränkeangeboten S. erstellen einfache Angebotskarten

Konkretisierung der Inhalte Verkaufsgespräche und – techniken Angebotskarten ( Erfrischungsgetränke, Säfte, Mineralwässer, Aufgussgetränke, Wein, Schaumwein, Bier, Spirituosen) Herkunft, Herstellung, Qualitätskriterien, Serviervorschläge,

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 01 – Mind-Map LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 13 – Rollenspiele / gastorientierte Gespräche (E) LAT 22 – Lerntagebuch (V) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Getränkekarten, eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Kopien, Organisatorische Hinweise

 

Page 15: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

15  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Gastorientierung Lernfeld 1.1: Arbeiten in der Küche Projekt (3) Sie befinden sich im ersten Jahr der Kochausbildung im Restaurant „Zum goldenen Löffel“. Suppen und Eintöpfe hoher Qualität sind die Spezialität des Hauses. Die Chefköche Josef und Armin haben Urlaub. Damit die Produktion weitergehen kann, übernehmen Sie mit Hilfe einiger Kollegen die Herstellung von Kraftbrühen und Eintöpfen. 

Zeit 29 UStd.

Einstiegsszenario: Sie verschaffen sich einen Überblick über die Suppenvielfalt in der Gastronomie, indem sie von ihrem aktuellem Speisekartenangebot berichten.

Handlungsprodukt / Lernergebnis Verkaufsfähige Suppen und Eintöpfe Lernerfolgskontrolle Präsentation ausgesuchter Themen Expertenrunde Schriftliche Lernzielkontrolle

Wesentliche Kompetenzen S. können einen Überblick über verschiedene Suppenarten und ausgesuchte Beispiele wiedergeben. Die S. kennen verschieden hochwertige Einlagen und deren Zubereitung. S. sind in der Lage Arbeitsschritte zur Herstellung von Grundbrühen  (…) zu beschreiben und anzuwenden. S. präsentieren ihre hergestellten Produkte unter gastorientierten Gesichtspunkten

Konkretisierung der Inhalte Grundbrühen/ Klärvorgang Suppenarten / Suppeneinlagen Eintöpfe Regionale/Internationale/Saisonale Spezialitäten Servierarten und Methoden  

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 07 – Expertenrunde (V) LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Realien, Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher) Organisatorische Hinweise Werkstattunterricht und Projektraum 107

    

Page 16: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

16  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.3: Arbeiten im Magazin Lernsituation 1: Sie arbeiten im Magazin ihres Betriebes mit und sind für die Wareneingangskontrolle , Lagerung und Warenausgabe zuständig.

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario Sie erhalten die Wochenlieferung an Waren ihres Betriebes und müssen diese kontrollieren, fachgerecht einlagern und verwalten . ( s. Arbeitsauftrag...) 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Dokumentation der Warenkontrolle einer exemplarischen Bestellung/Lieferung schriftliche Übersicht über die vorgeschriebenen Lagerarten in gastronomischen Betrieben  

Wesentliche Kompetenzen ‐S. unterscheiden die verschiedenen          Lagerarten in gastronomischen Betrieben       und kennen sie Grundsätze der         Lagerhaltung/Lagerkennzahlen. ‐S. sind in der Lage Bestelllisten und         Lieferscheine fachgerecht zu prüfen. ‐S. dokumentieren die Wareneingangs‐      kontrolle übersichtlich und       nachvollziehbar  ‐S. berechnen Mengen, Gewichte und       Warenverluste

Konkretisierung der Inhalte Wareneingang,- lagerung und –ausgabe Berechungen rund um die Warenwirtschaft Verwaltung von Schriftstücken

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 12 – Prüf- und checklisten LAT 19 – Schaubilder, Diagramme LAT 09 – Mitschriften; (V) LAT 29 – Textdokumentation ( E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbücher ( Junger Koch und Fachrechnen); Rechner, Notebook, Smartphone, Dokumentationsvorlagen aus den Betrieben

    

Page 17: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

17  

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 1.2: Arbeiten im Service Lernsituation : Projekt (4) Internationales Frühstück

Zeit 29 UStd.

Einstiegsszenario: Sie arbeiten im Hotel zum braunen Bären und 

sollen dem Frühstückskoch bei seiner Arbeit 

unterstützen. Es sind in den nächsten Wochen 

internationale Gäste in Ihrem Hotel. Er bittet Sie 

für die Gäste landestypische Speisen zu einem 

Frühstücksbuffet zusammen zustellen. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Verkaufsfähige internationale Speisen aus dem Frühstücksbereich  

Wesentliche Kompetenzen - S. sind in der Lage den Aufbau und die Zusammensetzung des Hühnereis zu erklären.

S. verstehen die Deklaration sowie die Einteilung der Eier nach Größen und Qualitätsstufen.

S. sind in der Lage einfache Eierspeisen zu erläutern und zuzubereiten.

S. können mit einem vorgegebenen Budget haushalten und einen sinnvollen und wertentsprechenden Warenkorb erwerben.

S. sind in der Lage mit Hilfe unterschiedlichster Medien ein „Internationales Frühstücksbüfett“ zu planen, zuzubereiten und zu präsentieren

Konkretisierung der Inhalte Zubereitung einfacher Eierspeisen und interationaler „Frühstücksgerichte“

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 06 – arbeitsteilige Gruppenarbeit (V) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Internet, Organisatorische Hinweise Erste Projektwoche in den Werkstatträumen und im Projektunterrichtsraum 107

  

Page 18: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

18  

Didaktische Jahresplanung Mittelstufe - Übersicht

Lernfeld 2.1 Lernfeld 2.2:

Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen/70 Jahrestunden PE

Projekt (1)

Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen

40

LS 2.1.1 Präsentation zu ausgewählten pflanzlichen LM 22

LS 2.2.2 Bistrokarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten 8

Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets/40 Jahrestunden VO

LS 1 Sie werden aufgefordert die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in büffetform anzurichten.

6

Projekt (2)

LS 3

Erstellen Sie aus den vorgegebenen Fleischteilen Speisen für ein kalt-warmes B.

40

LS 2 Spezialkarte für die Metzgerinnung 6

Lernfeld 2.4: Nachspeisen/60 Jahrestunden PE

LS 1 Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein. 16

Projekt (3)

Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu. 40

Lernfeld 2.5: Á la carte-Geschäft/80 Jahrestunden GO

LS 1 Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrüchte. 10

Projekt (4) Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte 40

   

Page 19: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

19  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1/2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen Lernsituation 1: Erstellen Sie für die nächste Mitarbeiterschulung eine Präsentation zu einer ausgewählten LM‐Gruppe

Zeit 22 UStd.

Einstiegsszenario

Handlungsprodukt / Lernergebnis Freie Präsentation im „Markt der Möglichkeiten“ Lernerfolgskontrolle Ja Klassenarbeit

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Rohstoffe und deren Hauptvertreter Die S. sind in der Lage Auskunft über das Marktangebot, die ernährungsphysiologische Bedeutung und die Lagerung einzelner LM-gruppen zu geben Die S. kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbständig

Konkretisierung der Inhalte Erstellen Sie eine Übersicht über alle 

pflanzlichen Rohstoffe (Obst, Gemüse, Salat, Pilze, Reis, Hülsenfrüchte, Kartoffeln) 

Marktangebot  Ernährungsphysiologische  Bedeutung  Verwendungsmöglichkeiten  Qualitätsmerkmale  Lagerung          

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Der Junge Koch, Internet, Schulbibliothek Organisatorische Hinweise Je nach Klassengröße sollte für die Präsentation das PZ reserviert werden

    

Page 20: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

20  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1 / 2.2: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen Lernsituation 2: Sie haben die Aufgabe für ein Bistro/Restaurant eine Speisenkarte mit vegetarischen Zwischenmahlzeiten zu erstellen

Zeit 8 UStd.

Einstiegsszenario

Handlungsprodukt / Lernergebnis - Präsentation eines Bistros/Restaurants mit einer entsprechenden Speisekarte und kalkulierten Preisen von 4-6 ZM zu einem ausgewählten Rohstoff. - Darstellung der ZM (Photo/Skizze) - Zusammengefasst in einer Präsentationsmappe Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen S. sind in der Lage mit exemplarischen Rohstoffen eine warenkundliche Bestimmung zu verschriftlichen. Sie kalkulieren auf Grundlage von 10 Personen Rezepte, Mengen und Preise für ihre exemplarischen Gerichte. Sie können Arbeitsablaufpläne für Ihre Gerichte unter Berücksichtigung der Hygiene, Mülltrennung und Arbeitssicherheit schreiben.

Konkretisierung der Inhalte ‐ Definition und ernährungsphysiologische    Bedeutung von Zwischenmahlzeiten ‐ Arten von Zwischenmahlzeiten ‐ Planung eines Bistros:    Einrichtung, Speisenangebot, Werbung,    Kundentyp sollen in die Planung      einfließen. ‐ Folgende Rohstoffe (Obst, Gemüse, Pilze,   Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln) ‐ Würzmittel inkl. Kräuter ‐ Convenienceprodukte ‐ Kalkulation des Kartenpreises ‐ Fach und Fremdsprache 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 03 – Vortragen und präsentieren; (E) LAT 06 – arbeitsgleiche Gruppenarbeiten LAT 22 – Lerntagebuch (V) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Lernsituationsgestützten Arbeitsauftrag (siehe Ulla) Fachbuch: Der junge Koch Internet, evtl. Großmarktbesuch (Hanos/Metro) Betriebseigene Karten Organisatorische Hinweise Die praktische Umsetzung kleiner Speisen ist integrativer Bestandteil des Projektes Vegetarische Kost aus dem LF 4 (Speisen aus pflanzlichen LM)

    

Page 21: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

21  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.1: Zwischenmahlzeiten aus pflanzlichen Rohstoffen - Projekt Projekt 1: Sie haben die Aufgabe für ein vegetarisches Restaurant eine Speisenkarte zu erstellen 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus einem vegetarischen Warenkorb Speisen für ein Büffet zu erarbeiten 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Vegetarische Speisekarten, Projektmappe zum Thema, Vegetarisches Büffet, Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen S. bereiten vegetarische Speisen und Zwischenmahlzeiten zu und präsentieren diese in einer Verkaufsaktion S. unterscheiden verschiedene vegetarische Kostformen und vollwertige Ernährung von Vollwertkost S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule

Konkretisierung der Inhalte Kostformen  Vollwerternährung  ökölgischer Landbau  Planung und Zubereitung eines 

vegetarischen Büffets aus einen Warenkorb 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Vegetarische und nicht vegetarische Kochbücher Vegetarische LM bzw. Warenkörbe Organisatorische Hinweise

    

Page 22: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

22  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets  Lernsituation 1: Sie werden aufgefordert, die von Ihnen zusammengestellten Speisen (2.2 ZM) in büffetform anzurichten und zu präsentieren. Im Mittelpunkt dieser Präsentation soll die Werterhaltung der LM und die lebensmittelrechtlichen Vorschriften stehen.

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario:

Handlungsprodukt / Lernergebnis - Skizze über einen Büffetaufbau - Jahreszeitliche Dekorationsvorschläge - Exemplarische Verkaufsgespräche Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die Büffetangebote und sind in der Lage Büfettanordnungen und Zusammensetzung fachlich zu begründen. Die S. führen gastorientierte Gespräche vor dem Hintergrund der fachlichen Beratung

Konkretisierung der Inhalte Büffetaufbau entsprechen der 

jeweiligen Vorgaben (Gästewünsche/Anlässe) 

Berücksichtigung dekor. Ansprüche  Gastorientierte Gespräche zu ausgew. 

Gerichten (2.2 ZM) Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 03 –Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Präsentation Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

    

Page 23: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

23  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets  Lernsituation 2: Sie haben die Aufgabe für ein Treffen der Metzgerinnung eine Spezialspeisekarte zum Thema Innereien/Hackfleisch und Wurstwaren zu entwerfen und vorzustellen

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario: Schreiben der Metzgerinnung mit Anfrage für ein Spezialmenü 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Spezialkarte zum Thema Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die besonderen hygienischen Anforderungen, die mit der Verwendung von  Hackfleisch verbunden sind. S. können Speisen aus und mit Innereien und Hackfleisch und Wurstwaren zu benennen und zu einer sinnvollen Speisenfolge zusammenstellen

Konkretisierung der Inhalte Rechtsvorschriften  Definition  Schlachttierinnereien und deren 

Verwendung 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Internetrecherche (zu den Inhalten der Stationen; (E) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 03 –Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Präsentation Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

Page 24: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

24  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.3: Kalte und warme Büffets ‐ Projekt Projekt 2: Erstellen Sie aus vorgegeben Fleischteilen Speisen für ein kalt‐warmes Büffet

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario: Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus einem Warenkorb Speisen für ein Büffet zu erarbeiten  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten Projektmappe zum Thema Fleisch Büffet   Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage Speisen für ein kalte und warme Büffets zu erstellen Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule Die S. unterscheiden die verschieden Schlachtprozesse und können unterschiedlichen Fleischteilen begründet ein Garverfahren zuordnen

Konkretisierung der Inhalte Ernährungsphysiologische Bedeutung   Fleischaufbau und –teile  Schlachtprozess  Schlachttierverwendung  Zubereitung eines kalt und warmen 

Büfetts 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Lehrfilme (Schlachtung) LM bzw. Warenkörbe Organisatorische Hinweise Schlachthofbesuch-Schweineschlachtung sowie Filme über den Schlachtprozess

    

Page 25: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

25  

Abteilung Nahrung Gastronomie Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.4: Nachspeisen Lernsituation 1: Sie möchten zukünftig für die Nachspeisen im Betrieb verantwortlich sein.  Überzeugen Sie Ihren Chef mit Ihrem Fachwissen

Zeit 16 UStd.

Einstiegsszenario:

Handlungsprodukt / Lernergebnis Nachspeisenheft mit Grundrezepten  Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die Unterschiede und Herstellungswege von Teigen, Massen und diversen Süßspeisen 

Konkretisierung der Inhalte Teige, Massen, Süßspeisen  Definition  Arten  Herstellung, Verwendung  Convenienceprodukte 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 07 – Placemate LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

Page 26: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

26  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.4: Nachspeisen ‐Projekt Projekt 3: Bereiten Sie ein abwechslungsreiches Nachspeisenangebot zu 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario: Die Arbeitsgruppen erhalten die Aufgabe aus einem Warenkorb ein Nachspeisenangebot zu erarbeiten 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Projektmappe zum Thema Nachspeisen Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die Unterschiede und Herstellungswege von Teigen, Massen und diversen Süßspeisen Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule

Konkretisierung der Inhalte Teige, Massen, Süßspeisen 

 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, Power-Point-Präsentation zum Thema Wein, LM bzw. Warenkörbe Organisatorische Hinweise

    

Page 27: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

27  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.5: Á la carte‐Geschäft  Projekt 4: Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte. Bereiten Sie die geplanten Speisen zu und bieten Sie diese im á la carte‐Geschäft an

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario: Erstellen Sie für ein Fischrestaurant eine Speisenkarte. Bereiten Sie die geplanten Speisen zu und bieten Sie diese im á la carte‐Geschäft an  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Projektmappe zum Thema Fisch, Büffet,   Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten Die S. unterscheiden die Fischarten deren sinnvolle Verwendung, sowie ausgewählte Grundzubereitungen S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule Die S. sind in der Lage Speisen für ein á la carte‐Geschäft zu erstellen 

Konkretisierung der Inhalte Erstellung einer Fischkarte  Fischgrundlagenwissen: Aufbau, 

Einteilung, Frischemerkmale, ernährungsphysiologische Bedeutung 

Praktische Grundlagen: Fischzerlegung, Frischebestimmung, Grundsuppen und –brühen, Farce, Fonds 

Tischeindecken, Service 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E) LAT 09 – Mitschriften/Projektmappe; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibiothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe Organisatorische Hinweise Das „á la carte“‐Essen wird in Raum 107 über zwei Pausen angeboten und von einem Serviceteam (Köche) angenommen und an die Küche weitergegeben, die als Restaurationsküche, mit Küchenchef, Pass…., organisiert ist. Die Lehrer fungieren als Beobachter und greifen nur im Notfall ein.

    

Page 28: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

28  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 2.5: Á la carte‐Geschäft (Meeresfrüchte) Lernsituation 1: Ergänzen Sie die Fischkarte um weitere Meeresfrüchte

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario:

Handlungsprodukt / Lernergebnis Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage Krebstiere und Weichtiere nach Gruppen zu unterscheiden und sinnvolle Zubereitungsempfehlungen zu geben 

Konkretisierung der Inhalte Krebstiere / Weichtiere: Aufbau, 

Einteilung, Verwendung  Caviar 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

     

Page 29: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

29  

 

Didaktische Jahresplanung Oberstufe - Übersicht

   Lernfeld 3.1: Bankett/80 Jahrestunden VO

LS 1 Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken 22

Projekt(1)/LS 2 Der Küchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt, einen Hauptgang für eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu präsentieren.

30

Lernfeld 3.2: Aktionswoche/80 Jahrestunden VO

Projekt (2) Sie haben die Aufgabe für eine spezielle Aktionswoche ein 2-Gang-Menü zu erstellen.

30

LS 1 Sie sollen bei einer Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflügel mitwirken

22

Lernfeld 3.3: Speisenfolge/60 Jahrestunden GO

Projekt (3)

Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und herzustellen.

30

LS 1 Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung der Menü- und Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich.

8

Lernfeld 3.4: Regionale In- und ausländische Küche/60 Jahrestunden PE

Projekt (4) Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei-Gang-Menü an. 30

LS 1 Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener Gourmet-Meile regionale Speisen anbieten

8

LS 2 Das deutsche Spezialitätenrestaurant 8

LS 3 Internationale Spezialitäten 14

   

Page 30: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

30  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.1 Bankett Lernsituation 1: Sie sollen bei einem Bankettgeschäft mitwirken.

Zeit 22 UStd.

Einstiegsszenario: Der Umsatz ihres Unternehmens soll gesteigert werden und deshalb möchte man das Bankettgeschäft intensivieren. Auf der Grundlage von Bankettabsprachen sollen Sie Gerichte/ 3-Gang- Menues aus vorgegebenen Rohstoffen zusammenstellen, kalkulieren und präsentieren.

Handlungsprodukt / Lernergebnis Bankettbesprechung ( gastorientiertes Gespräch) Präsentationsmappe Lernerfolgskontrolle Bewertung der Handlungsprodukte

Wesentliche Kompetenzen S. sind in der Lage Gäste bei der Planung eines Banketts aus küchentechnologischer Sicht zu beraten. S. führen ein gastorientiertes Gespräch mit den Gästen. S. präsentieren ihre Menüvorschläge unter technologischen Gesichtspunkten mit Holfe von Arbeitsablaufplänen S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.

Konkretisierung der Inhalte Bankettanlässe benennen und 

anlassbezogen  eine Menuezusammenstellung erstellen. 

warenkundliche Erarbeitung des exemplarischen Rohstoffes ( Geflügel, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte) 

Arbeitsablaufplan schreiben  Kalkulation in Menge und Preis für 100 

Personen  Menüpreiskalkulation 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (V) LAT 09 – Mitschriften/Mappe; (V) LAT 13 - Rollenspiele Bankettberatung LAT 20 - Arbeitspläne, Zeitmanagement Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher, Kochen als Beruf) Organisatorische Hinweise Internetzugang ermöglichen für die Recherche Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)

Page 31: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

31  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und ‐pflege Lernfeld 3.1: Bankett 

Lernsituation 2: Projekt (1) Der Küchenchef hat Sie als Oberstufenauszubildender damit beauftragt, einen Hauptgang für eine Veranstaltung vorzuschlagen, zu planen und zu präsentieren. 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario:  Der Vorstand von Rot‐Weiß‐Essen plant eine Mitgliederversammlung in ihrem Haus. Dazu wird ein einfacher Hauptgang gereicht. Folgenden Produkte ....aus dem Warenkorb müssen zu einemGericht  verarbeitet werden.  

Handlungsprodukt / Lernergebnis „Speisekarten“, Tellergericht‐Hauptgang , Arbeitsablaufplan, Gastorientiertes Gespräch   Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage ein Hauptgericht zu planen und zu präsentieren Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule 

Konkretisierung der Inhalte  Speisenplanung aus einem Warenkorb  Verschriftlichung (EDV)  Arbeitsablaufplan nach 

Prüfungskriterien  Gastorientiertes Gespräch nach 

Prüfungsvorgabe  Vor‐ und Zubereitung sowie 

Anrichteweise einfacher Speisen  Rezepturberechnung 

Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)   LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) 

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe 

Organisatorische Hinweise   Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes ein Protokoll, das alle Einzelleistungen und die Gesamtbewertung dokumentiert. 

Page 32: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

32  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.2 Aktionswoche Lernsituation 1: Sie sollen bei der Aktionswoche zum Thema Wild und Wildgeflügel mitwirken. Die Speisen sollen hergestellt und verkaufsfördernd angeboten werden.

Zeit 20 UStd.

Einstiegsszenario: Ihr Betrieb möchte eine Aktionswoche zum Thema: Wild und Wildgeflügel werbewirksam organisieren. Sie sollen eine Spezialkarte zum Thema Wild erarbeiten und eine kleine Informationsbroschüre zu dieser Aktionswoche zusammenstellen.

Handlungsprodukt / Lernergebnis Aktionskarte mit kalten und warmen

Vorspeisen und Hauptgerichten zum Thema Wild

Informationsbroschüre, bestehend aus einzelnen Steckbriefen.

Lernerfolgskontrolle Bewertung der Handlungsprodukte

Wesentliche Kompetenzen S. sind in der Lage ihren Betrieb bei einer Aktionswoche zum Thema Wild werbewirksam und verkaufsfördernd zu unterstützen. S. berechnen Rezepturen, Mengen, Kosten und Erträge. S. bewerten ihre Arbeitsergebnisse im Team.

Konkretisierung der Inhalte kriteriengeleitete Erstellung einer 

Informationsbroschüre unter den Aspekten: Tierart, Saison, Gewichte, Preise, Unfallverhütungs‐ und Hygienemaßnahmen, Lagerung 

Arbeitsablaufpläne für kalte und warme Vorspeisen, sowie Hauptgerichte 

Angebots‐, und Werbeträger bestimmen. 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (V) LAT 20 - Arbeitspläne, Zeitmanagement (V) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung ( Steckbriefe) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Fachbücher ( Junger Koch, Rezeptbücher , insbesondere Teubner Edition zum Thema Wild) evt. Kooperation mit den Bildungsgängen: Visuelles Marketing etc. Organisatorische Hinweise Internetzugang ermöglichen für die Recherche Beschreibung des Lernszenarios (Anhang)

    

Page 33: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

33  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und ‐pflege Lernfeld 3.2: Aktionswoche 

Lernsituation: Projekt (2) Sie haben die Aufgabe für eine spezielle Aktionswoche ein 2‐Gang‐Menü zu erstellen. 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario: Im Restaurant Erbse soll der Umsatz zum 

Jahresanfang, mit der Aktionswoche „Neue 

Speisen im Neuen Jahr“, gesteigert werden. 

Hierfür werden neue Hauptgänge und Desserts 

benötigt. 

 

 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Zwei‐Gang‐Menü, Arbeitsablaufpläne, Gastorientierte Gespräche   Lernerfolgskontrolle Speisenbewertung unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler 

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage Speisen für eine Zwei‐Gang‐Menü zu erstellen und verkaufsfördernd zu präsentieren Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule 

Konkretisierung der Inhalte  Menüplanung aus einem Warenkorb  Verschriftliches Menü (EDV)  Arbeitsablaufplan nach 

Prüfungskriterien  Gastorientiertes Gespräch nach 

Prüfungsvorgabe  Vor‐ und Zubereitung sowie 

Anrichteweise einfacher Speisen  Rezepturberechnug 

Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)   LAT 03 – Vortragen und präsentieren LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) 

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe 

Organisatorische Hinweise   Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes ein Protokoll, das alle Einzelleistungen und die Gesamtbewertung dokumentiert. 

    

Page 34: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

34  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.3: Speisenfolge Lernsituation 1:  Sie sind zukünftig für die korrekte Anfertigung der Menü‐ und Speisenkarten in Ihrem Betrieb verantwortlich. Bereiten Sie sich so vor, dass Sie dieser Aufgabe gewachsen sind. 

Zeit 8UStd.

Einstiegsszenario:

Handlungsprodukt / Lernergebnis Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen

Konkretisierung der Inhalte Menüregeln  Planung, Gestaltung und Kontrolle von 

Arbeitsabläufen  korrespondierende Getränke  kalte+ warme Vorspeisen 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 10 – Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E)

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise Die praktische Umsetzung zum LF 11 erfolgt u. a. im Projektunterricht Drei-Gang-Menü

Page 35: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

35  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und ‐pflege Lernfeld 3.3: Speisenfolge 

Lernsituation 2: Projekt (3) Sie haben die Aufgabe aus einem Warenkorb eine sinnvolle Speisenfolge zu planen und herzustellen. 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario:  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Drei‐Gang‐Menü, Arbeitsablaufpläne, Gastorientierte Gespräche   Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage Speisen für eine Drei‐Gang‐Menü zu erstellen und verkaufsfördernd zu präsentieren Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule 

Konkretisierung der Inhalte  Menüplanung unter Berücksichtigung 

der Menükunde  Verschriftliches Menü (EDV)  Arbeitsablaufplan nach 

Prüfungskriterien  Gastorientiertes Gespräch inklusive 

korrespondierender Getränke  Menüzubereitung, Anrichteweise  Rezepturberechnung 

Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)   LAT 03 – Vortragen und präsentieren LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) 

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe 

Organisatorische Hinweise   Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes ein Protokoll, das alle Einzelleistungen, Gesamtbewertung und Entwicklung dokumentiert. 

    

Page 36: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

36  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und ‐pflege Lernfeld 3.4.1: Regionale In‐und ausländische Küche 

LS 1: Ihr Chef möchte im Rahmen der Essener „Gourmet‐Meile“ regionale Speisen anbieten. Er bitte Sie um Mithilfe bei der Speisenauswahl. 

Zeit 8UStd.

Einstiegsszenario:  

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten Ruhrgebietsküche/Rheinische Küche, Rezepte zum Thema Lernerfolgskontrolle  

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die für Ihre Region typischen Lebensmittel und sind in der Lage diese nach regionalen Rezepturen einzusetzen 

Konkretisierung der Inhalte  Esskultur  regionale Lebensmittel und Speisen  Rezeptrecherche  Vor‐/Zubereitung  Anrichteweisen 

Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT) LAT 03 – Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag,                  Powerpoint‐Präsentation LAT 04 – Bewertungsmatrix LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken:                  Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen  LAT 06 – Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 – Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden:        ABC‐Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung,        Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten 

LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 10 – Pro‐ und Contra‐Diskussion   LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) 

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet,  

Organisatorische Hinweise   Die praktische Umsetzung zum LF 12  

    

Page 37: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

37  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und ‐pflege Lernfeld 3.4: Regionale Speisen 

Lernsituation 2: Projekt (4) Fertigen Sie aus einem regionalen Warenkorb ein Drei‐Gang‐Menü an. 

Zeit 40 UStd.

Einstiegsszenario: Ihr Küchenchef setzt zukünftig mehr auf reginale Küche und hat Sie damit beauftragt ein Drei‐Gang‐Menü zum Thema zu entwickeln. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarten, Drei‐Gang‐Menü, Arbeitsablaufpläne, gastorientierte Gespräche   Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen Die S. sind in der Lage Speisen für eine Drei‐Gang‐Menü zu erstellen und verkaufsfördernd zu präsentieren Die S. können nach Rezepturen unter Berücksichtigung von Vorbereitungs‐ und Garverlust arbeiten S. berücksichtigen bei der Herstellung von einfachen Speisen das Hygienekonzept der Schule 

Konkretisierung der Inhalte  Menüplanung unter Berücksichtigung 

der Menükunde  Verschriftliches Menü (EDV)  Arbeitsablaufplan nach 

Prüfungskriterien  Gastorientiertes Gespräch inklusive 

regionaler Alternativen  Menüzubereitung, Anrichteweise  Rezepturberechnung 

Lern‐ und Arbeitstechniken (LAT) LAT 02 – Text/Internetrecherche (E)   LAT 03 – Vortragen und präsentieren LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) LAT 31 – praktische Übungen (E) 

Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, LM bzw. Warenkörbe 

Organisatorische Hinweise   Der Unterricht findet grundsätzlich in Raum 107 statt. Ergänzend (Klassenteilung) wird Mittwoch und Donnerstag die Lehrküche miteinbezogen. Alle SchülerInnen erhalten am Ende des Projektes ein Protokoll, das alle Einzelleistungen, Gesamtbewertung und Entwicklung dokumentiert. 

    

Page 38: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

38  

  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.4.2: Regionale In‐und ausländische Küche LS 2: Das deutsche Spezialitätenrestaurant  Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario: Sie möchten sich später mit einem deutschen Spezialitätenrestaurant selbstständig machen und überlegen welche Spezialitäten in welcher Region angeboten werden. 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarte mit deutschen Spezialitäten und Rezepte zum Thema Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen die deutschen regionalen Lebensmittel und sind in der Lage diese nach Rezepturen einzusetzen

Konkretisierung der Inhalte Esskultur  Deutsche regionale Lebensmittel und 

Speisen  Rezeptrecherche  Vor‐/Zubereitung  Anrichteweisen 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 03 – Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Präsentation LAT 04 – Bewertungsmatrix LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken: Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 – Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 – Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 10 – Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

    

Page 39: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

39  

  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Produktentwicklung und -pflege Lernfeld 3.4.3: Regionale In‐und ausländische Küche LS 3: Internationale Spezialitäten  Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario: Sie bewerben sich in einem internationalen Spezialitätenrestaurant und bereiten sich auf das Vorstellungsgespräch und das Probearbeiten vor 

Handlungsprodukt / Lernergebnis Speisekarte mit internationalen Spezialitäten und Rezepte zum Thema Lernerfolgskontrolle

Wesentliche Kompetenzen Die S. kennen internationale Spezialitäten und sind in der Lage diese nach Rezepturen zuzubereiten

Konkretisierung der Inhalte Esskultur  Internationale Spezialitäten  Rezeptrecherche  Vor‐/Zubereitung  Anrichteweisen 

Lern- und Arbeitstechniken (LAT) LAT 03 – Vortragen und präsentieren, z. B. Referat, Impulsvortrag, Powerpoint-Präsentation LAT 04 – Bewertungsmatrix LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken: Markieren, exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen LAT 06 – Gruppenarbeit (Regeln) LAT 07 – Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung, Gruppenarbeit, Fishbowl, Markt der Möglichkeiten LAT 09 – Mitschriften; (E) LAT 10 – Pro- und Contra-Diskussion LAT 26 – Schriftliche Ausarbeitung; (E) Unterrichtsmaterialien/Fundstellen Eingesetztes Schulbuch: Junger Koch, Schulbibliothek, Internet, Organisatorische Hinweise

    

Page 40: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

40  

   

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Fremdsprache: Englisch           

M. Kunert    Stand August 2017

    

Page 41: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

41  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Unterrichtsinhalte im Fach Englisch Die Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang "Köchin/Koch" ist für das 2. Ausbildungsjahr gemäß dem neuen Rahmenlehrplan und dem Beschluß der Bildungsgangkonferenz festgelegt. Die Inhalte orientieren sich an berufstypischen Lernsituationen, die fächerübergreifend erarbeitet werden. Der Englischunterricht wird in den Mittelstufen jeweils zwei Stunden pro Woche erteilt. Die Schülerinnen/Schüler erhalten somit 80 Wochenstunden Unterricht innerhalb ihrer dreijährigen Ausbildungszeit. Schüler mit einem Hauptschulabschluß können, bei entsprechendem Notendurchschnitt, den FOR-Abschluß erlangen. Dieser wird, am Ende der Ausbildungszeit, auf Antrag ausgestellt. Folgende Unterrichtsinhalte werden im Englischunterricht grundsätzlich erarbeitet: -Präsentation/ Vorstellung von Personen -Anlegen einer Lernkartei für (neue)Fachbegriffe. -Erarbeitung von Fachvokabular im Zusammenhang mit Bewerbungen, schildern des eigenen Werdeganges. -Erarbeitung des notwendigen Fachvokabulars für Beschreibungen verschiedener Ausbildungsorte (Hotel, Restaurant, Kantine,...) mit abschließender Präsentation der eigenen Ausbildungsstätte für den Gästebereich (LF 2). -Erarbeitung von Fachvokabular rund um den zentralen Arbeitsplatz "Küche", Erstellung von Beschreibungen und Arbeitsabläufen (LF 1). -Erkennen, Benennen und Beschreiben von Lebensmitteln. Verknüfung mit Arbeitsabläufen, Rezepten und Arbeitsanweisungen (LF4/7/8). Erstellung und Übersetzung von Rezepten. Erstellung einer Speisekarte unter Wettbewerbsbedingungen. -Erarbeitung von Fachvokabular zum Thema Getränke. Beschreibung und Empfehlung von Weinen. Rollenspiele "At the Restaurant" -Übungen für den Bereich "Service" (LF 2). -Kennenlernen/ Sammeln internationaler Essgewohnheiten. Landeskunde . Übungen zum Anwenden des neu erworbenen Wissens (Was empfehle ich, wenn Gäste z.B. koscher speisen wollen?) (LF2/4 -Wettbewerb Warenkorb- Create a Dish! Erstellung eines Gerichtes aus vorgegebenen Zutaten mit detaillierter Beschreibung des Arbeitsablaufes.

   

Page 42: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

42  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeldübergreifend Lernsituationen: Choosing a Job

Zeit 6 UStd

Einstiegsszenario Frage: How many applications did you write?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Werdeganges, Anwenden des Fachvokabulares in Übungstexte.n Lesen von Fachtexten Lernerfolgskontrolle: Schreiben einer Bewerbung

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... erkennen, dass die englische Sprache "Bestandteil" des Deutschen ist (Anglizismen) entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Werdegang fachsprachlich angemessen zu beschreiben und zu reflektieren.

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Nennung und Umschreibung von Anglizismen -Präsentation einer Person (Partnerarbeit) -Lesen eines Textes über den Werdegang eines Kochazubis- Klärung der Fachbegriffe , Wiederholung grammatischer Strukturen, -Unterrischtgespräche -lesen/schreiben von Bewerbungsbrief und Lebenslauf

Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien, Stellenanzeigen Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.

Page 43: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

43  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 Arbeiten im Service Lernsituationen: At the Restaurant

Zeit 6 UStd

Einstiegsszenario Frage: What does your restaurant look like? Where do you serve your dishes?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Arbeitsplatzes, Anwenden des Fachvokabulares in Übungstexten. Lesen von Fachtexten über verschiedene Restaurant-/ bzw. Ausbildungsorte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Arbeitsplatz (das Restaurant, die Kantine,...) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und zu reflektieren.

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Über die Präsentation von Restaurantbildern wird das Fachvokabular erarbeitet -es werden Fachtexte zu verschiedenen Restaurant- typen gelesen -Verschriftlichung von Beschreibungen der verschiedenen Ausbildungsorte -Wiederholung grammatscher und sprachlicher Strukturen

Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien, Abbildungen von Restaurants, das Schulrestaurant Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.

Page 44: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

44  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 Arbeiten in der Küche Lernsituation: At the At the kitchen

Zeit 12 UStd

Einstiegsszenario Frage: What is your station? What do you do at work?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben des eigenen Arbeitsplatzes (Küche), Anwenden des Fachvokabulares in Übungstexten. Lesen von Fachtexten über die verschiedene Posten und deren Aufgabenschwerpunkte in der Küche Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihren eigenen Arbeitsplatz (die Küche) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und ihre dort verrichteten Arbeiten (Küchenutensilien, Tätigkeiten) zu beschreiben und zu reflektieren.

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Erstellung einer Übersicht zu den verschiedenen Posten in der Küche -lesen eines Fachtextes zur Beschreibung von Arbeitsabläufen in der Küche -Erstellung eigener Arbeitsbeschreibungen -Präsentation und Erarbeitung des Fachvokabulars des Arbeitsplatzes "Küche" auf der Grundlage von Abbildungen sowie der Schulküche (Realie) -Beschreibung desArbeitsplatzes und der Utensilien

Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien, Abbildungen von Küchen Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.

Page 45: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

45  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfelder 2 (Arbeiten in der Küche), 4 Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen),7 (Nachspeisen) & 6 (Kalte und warme Büfetts) Lernsituation: At the At the kitchen

Zeit 20 UStd

Einstiegsszenario Frage: What is your favourite food? How do you cook it? What else can you recommend?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben der Lebensmittel), Anwenden des Fachvokabulares in Übungstexten. Lesen von Fachtexten über die verschiedene Nahrungsmittel und deren Zubereitung (Rezepte); Übersetzen sowie Erstellen einer Speisekarte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um ihre Handlungsprodukte (Gerichte, Speisen) fachsprachlich angemessen zu beschreiben und ihre verrichteten Arbeiten (Zubereitung) zu beschreiben und zu reflektieren. lesen Rezepte in auf sowie der Zielsprache und können diese in beide Richtungen übersetzen können Speisekarten übersetzen (deutsch/englisch und umgekehrt)

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Übungen und Texte zum Erlernen des Fachvokabulars -Methodenvielfalt: Matching, Domino, Memory- Techniken -lesen, übersetzen und verfassenvon Rezepten -Transferübungen anhand echter Speisekarten

Lern- und Arbeitstechniken (LAT:) LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien, Rezepte, Speisekarten, Realien (Obst/Gemüse// Kräuter/...) Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.     

Page 46: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

46  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 8 (die Speisekarte) Lernsituation: Creating a menu

Zeit 4 UStd

Einstiegsszenario Frage: If you would become your own boss- what would your menu look like?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Anwenden des Fachvokabulares in einer berufsrelavanten Aufgabenstellung Lernerfolgskontrolle: die selbsterstellte Speisekarte in der Zielsprache

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an messen sich und ihr Können in einem Wettbewerb mit den Mitschüerinnen und Schülern

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Präsentation eines "Wettbewerbs": Become your own Boss! -Schülerer arbeiten in Partnerarbeit eine Präsentation und eine Speisekarte für "Iihr" Restaurant und wenden somit ihr erworbenes Wissen an -aufgrund des Wettbewerb-Charakters mit seinen eng gesteckten Vorgaben werden am Ende drei erste Plätze (von der Lehrkraft) vergeben -die Lerngruppe evaluiert im Plenum

Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Bastelblätter, OHP- Folien, Clip-Arts, Speisekarten als Vorlage , Realien Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.    

Page 47: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

47  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 2 (die Getränkekarte) Lernsituation: Beverages

Zeit 12 UStd

Einstiegsszenario Frage: What beverage goes well with your food?

Handlungsprodukt / Lernergebnis Kennen des Fachvokabulars, Beschreiben und kathegorisieren der Getränke, Anwenden des Fachvokabulares in Dialogen. Lesen von Fachtexten über die verschiedene Getränkearten und deren Herstellung (Bier, Wein) Übersetzen/Erstellen einer Getränkekarte Lernerfolgskontrolle: Klassenarbeit zum Thema

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln sprachliche Kompetenzen, um die thematisierten Getränke fachsprachlich angemessen zu kathegorisieren, zu beschreiben und über ihre Zubereitung sowie der speisebegleitenden Darreichung zu reflektieren. lesen Fachtexte über die Herstellung und gastronomisch korretkte Darreichung der thematisierten Getränke

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Kathegorisierung verschiedenster Getränke, Erarbeitung des Fachvokabulars, Erstellung von Postern -lesen von Fachtexten zur Bierherstellung, Übungen zur Beschreibung verschiedener Biersorten, Erarbeitung des Fachvokabulars -lesen von Fachtexten zur Weinherstellung, Übungen zur Beschreibung verschiedener Weinrsorten, Erarbeitung des Fachvokabulars -Übungen und Dialoge zur Präsentation, Beschreibung und Empfehlung der thematisierten Getränke

Lern- und Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien, Getränkekarten (Realien), Plakate Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.     

Page 48: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

48  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Berufszugehöriger Bereich: Englisch Mittelstufe: Lernfeld 1 ( Arbeiten in der Küche),2 (Arbeiten im Service) 4 (Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen), 7 (Nachspeisen) & 8 (A la Carte) Lernsituation: (Inter-) National Food/ Creative Recipe writing

Zeit 8 UStd

Einstiegsszenario Frage: What Food or beverage is known worldwide? Can you compete?

Handlungsprodukt / Lernergebnis wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an reflektieren über die heimische sowie internationale Küche messen sich und ihr Können in einem Wettbewerb mit den Mitschüerinnen und Schülern Lernerfolgskontrolle: Ehrung der drei besten Rezeptideen/ "Medaillen"

Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln schriftliche Kompetenzen, um die heimische sowie internationale Küche fachsprachlich angemessen zu beschreiben wenden ihr erworbenes Fachvokabular in einer berufsspezifischen Aufgabenstellung an messen sich und ihr Können in einem Wettbewerb mit den Mitschüerinnen und Schülern

Konkretisierung der Inhalte Unterrichts-Doppelstunden mit inhaltlichen Schwerpunkten -Sammlung und Beschreibung von internationalen Speisen, Getränken und Lebensmitteln -Übungen und Fachtexte zu (inter-) nationalen Speisen-Erstellung eines Gerichts auf Grundlage eines vorgegebenen Warenkorbes -Ziel ist ein detailierter Arbeitsablaufplan in der Zielsprache -aufgrund des Wettbewerb-Charakters mit seinen eng gesteckten Vorgaben werden am Ende drei erste Plätze (von der Lehrkraft) vergeben

Arbeitstechniken (LAT): LAT 5; LAT 7; LAT 9; LAT 13; LAT 20; LAT 26 Unterrichtsmaterialien Medien: Diverse Arbeits- und Informationsblätter, OHP- Folien Organisatorische Hinweise Die Themen des Faches Englisch erfordern jeweils eine enge Abstimmung und Aktualisierung mit den Inhalten des restlichen berufsbezogenen Bereiches.     

Page 49: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

49  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Kann zur Zeit nicht unterrichtet werden Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Fremdsprache: Französisch           

J. Habisreutinger    Stand August 2016

    

Page 50: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

50  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Jahresplanung 2015/16 Französisch Klasse: Kö-Unterstufen

Stand: August 2016

lfd. Wo

Datum geplanter Unterricht

1

Einschulung 2

Vorstellung: ich heiße... , ich arbeite...

3 Fachfranzösisch: Beispiele aus der Küche 4 französische Fachbegriffe 5 Aussprache Befinden (wie geht's ...?) 6 Küchenbrigade Auf welchem Posten arbeitest Du? 7 Berufskleidung und Kochgeschirr

Herbstferien 8 Fleisch: Tierarten, Teile und Fleischgerichte 9 Projekt Grundlagen 10 Zubereitungsarten bestimmter und unbestimmter Artikel 11 1. Klassenarbeit 12 Geflügel Zahlen von 0 bis 10 13 Süßwasser- und Meeresfische, Meeresfrüchte 14 Gemüse 15

Salate: einfache und zusammengesetzte Salate

16

Kartoffelzubereitungen Zahlen von 11 bis 20 Weihnachtsferien

17 Suppen Suppenrezept 18 Saucen Konjugation der Verben auf -er 19 2. Klassenarbeit 20 Projekt Suppen 21 Vorspeisen

Rosenmontag 22 Zwischengerichte 23 Hauptgerichte 24 französischer Käse 25 Nachtische 26 Früchte - Beeren - Nüsse

Osterferien 27 mein Lieblingsmenü 28 3. Klassenarbeit 29

Frühstück der Frühstückskoch bereitet zu ...

30

Projekt Frühstück

Page 51: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

51  

 

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

31

französische Weine (Anbaugebiete - Fachbegriffe) 32

warme und kalte Getränke an der Bar Pfingstmontag

33

Dialoge in Küche und Restaurant 34

Kräuter und Gewürze

35 Milchprodukte 36 Buffets 37 gesunde Ernährung 38 internationale Küche 39 Evaluation 40 Abschluss

   

Page 52: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

52  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschafts- und Betriebslehre      

K.H. Brock / R. Lowin   Stand August 2017

    

Page 53: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

53  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung für das Fach Wirtschaftslehre 

 

Ich gehe hier davon aus, dass das Fach Wirtschaftslehre in allen drei Lehrjahren jeweils einstündig 

unterrichtet wird und orientiere mich an den Prüfungsanforderungen des Berufes. 

 

Sollte der Unterricht in den Fachklassen notwendigerweise mit den Inhalten der anderen 

berufsbezogenen Fächer verknüpft werden können, so ist hierfür Raum zu geben dann ist allerdings 

eine stufenparallele Vorgehensweise nicht unbedingt mehr möglich und der Gedanke, dass ein 

anderer Fachlehrer eine Klasse übernimmt und den Unterricht nach den allgemeinen Planungen 

aufnehmen kann wird ad absurdum geführt. 

   

Page 54: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

54  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Unterstufe 

 

 

1. Die Stellung des Auszubildenden in Betrieb und Wirtschaft Formen der Berufsausbildung Berufsausbildungsvertrag Fortbildung, Weiterbildung, Umschulung Schlüsselqualifikationen

 

2. Arbeitsschutz Schutzvorschriften aus der Arbeitswelt Überwachung der Vorschriften durch zuständige Stellen

 

3. Soziale Sicherung Sozialversicherungen Private Versicherungen

 

4. Der Betriebs als rechtliche, formale und soziale Organisation Ziele von Unternehmungen Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung Unternehmensformen /Rechtsform Finanzierung Kostenrechnung Marketing

 

5. Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen Beschaffung, Produktion, Absatz

 

6. Bedürfnisse und ihre Befriedigung Bedürfnisse und Bedarf Ökonomische Prinzip

 

 

   

Page 55: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

55  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Mittelstufe 

 

 

1. Vertragsrecht Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtgeschäfte und Willenserklärungen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Leistungsstörungen

 

2. Geld/Zahlungsverkehr Zahlungsarten Kaufkraft- und Kaufkraftschwankungen Maßnahmen des Staates und der EZB Sparen und Kredit

 

3. Faktoren der Preisbildung Angebot und Nachfrage Gleichgewichtspreis Politische Preisbildung

 

4. Wettbewerb und Unternehmenskonzentration Marktarten und Marktformen Wettbewerbsstörungen Rolle des Staates

   

Page 56: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

56  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Oberstufe 

 

 

1. Wirtschaftspolitik Magisches Vieleck Geldpolitik und Fiskalpolitik Ökonomie und Ökologie

 

2. Entlohnung der Arbeit Lohnformen und Lohnabrechnung Lohngerechtigkeit Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung

 

3. Das Steuersystem der Bundesrepublik Steuerbegriff und Steuerarten Einkommensteuererklärung Verteilungspolitik

 

4. Mitbestimmung und Tarifautonomie Tarifvertrag und Entstehung Betriebsvereinbarungen Mitbestimmung

 

 

     

Page 57: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

57  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsübergreifender Lernbereich - Deutsch      

H. Haarhaus / Ch. Steffens/ R. Lowin  Stand August 2016

    

Page 58: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

58  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 Didaktische Jahresplanung Köche Oberstufe ‐ Deutsch/Kommunikat    Stand: November 2015

Kompetenzen  Lernsituation  Lerninhalte  Beispielhafte Inhalte 

Kommunikationsprobleme erkennen und adressatengerecht verbessern. 

Kommunikationsprobleme 

erkennen und verbessern. 

Kommunikation  Kommunikationsmodell 

Kommunikationsproblematik in Theorie und Praxis 

Nonverbale Kommunikationsprobleme erkennen und adressatengerecht verbessern. 

Nonverbale 

Kommunikationsprobleme 

erkennen und 

adressatengerecht 

verbessern. 

Rhetorik  

Nonverbale 

Kommunikation 

Kommunikationsproblematik in Theorie und Praxis 

Körpersprache, Mimik, Gestik, Blick 

Adressatengerechtes und inhaltsadäquates Präsentieren. 

Ausgewählte Inhalte 

präsentieren. 

Präsentation  Ausbildungsbetriebe 

Arbeitsergebnisse wie bspw. Speisekarte 

Kommunikation aufnehmen und gestalten, Gespräche führen, in Gesprächen auf andere eingehen 

 

Verkaufsgespräche 

führen, über Angebote 

beraten. 

Gesprächssituation mit 

Kunden, Fachpersonal, 

Lieferanten.  

Gesprächsführung 

Gastorientiertes Gespräch 

(prüfungsrelevant) 

Verkaufsgespräch 

Beratungs‐ und Reklamationsgespräch 

Gastorientiertes Gespräch  

Vorgänge und Sachverhalte dokumentieren und darstellen 

Texte formgerecht erstellen 

Texte sprachlich richtig verfassen 

Arbeitsplatzbezogene 

schriftliche Arbeiten 

ausführen. 

Fachtexte 

Arbeitsablaufplan 

(prüfungsrelevant) 

Berichte - Unfallbericht - Protokoll 

Fachtexte 

Geschäftsbrief - Mängelrüge,  - Angebot, - Mahnung, - Stellenbewerbung 

Speisekarte 

Rezept 

Arbeitsablaufplan 

Fachsprache inhaltsadäquat anwenden. 

 

Fachsprache verstehen 

und anwenden 

Fachsprache/Fachvokabular 

der Küche und des 

Restaurants 

Schreibweise und Bedeutung 

Rechtschreibung, Groß‐ und Kleinschreibung etc. 

Synonyme  (bspw. für Adjektive, die die Eigenschaften der Speisen bezeichnen) 

Speisekarte 

Förderung des kreativen Schreibens / der Kreativität. 

  Kreativer Deutschunterricht  Kreatives Schreiben  

(bspw. „Mein zukünftiger 

Lebenslauf“) 

 

   

Page 59: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

59  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Die berufsübergreifenden Fächer wie Deutsch / Kommunikation, Fremdsprache, 

Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschafts‐ / Sozialkunde gehen in den Lernfeldern 

auf, sind jedoch weiterhin als sogenannte Lernbausteine abgegrenzt. Während der 

Fachunterricht (bzw. berufsbegleitende Fächer) nach dem aktuellen Rahmenlehrplan in 

Lernfelder gegliedert wird. 

Folgende Lehrsituation ist am Berufskolleg Ost der Stadt Essen für den Beruf Koch / Köchin 

gegeben: 

Der Deutsch / Kommunikationsunterricht (D/K) wird innerhalb von 80 Stunden im 3. 

Ausbildungsjahr erteilt. 

Die Lerninhalte des Deutsch / Kommunikationsunterrichtes sind somit von den Lernfeldern 

1.1‐1.3 des 1. Ausbildungsjahres, sowie den Lernfeldern 2.1‐2.5 des 2. Ausbildungsjahres 

zeitlich gelöst. 

Die Lernfelder 1.1‐1.3, deren Lernsituationen Lerninhalte der Kommunikation beinhalten, 

sind also längst abgeschlossen. Das bedeutet, dass diese Inhalte im 3. Ausbildungsjahr mit 

Rücksicht 

einerseits auf organisatorische Bedingungen wie Projektzeiten zeitnah 

andererseits aber auch unter Berücksichtigung der Schülermotivation vermittelt 

werden. 

So können beispielsweise Lerninhalte des Deutsch / Kommunikationsunterrichtes wie das 

„Gastorientierte Gespräch“ vor den entsprechenden Projektwochen des 3. 

Ausbildungsjahres  vorbereitet werden. Ebenso kann auch mit dem Lerninhalt 

„Arbeitsablaufplan“ sowie „Menübezeichnungen“ etc. verfahren werden.  

Die übrigen Lerninhalte des Deutsch / Kommunikationsunterrichtes können integrativ 

unterrichtet werden. 

 

   

Page 60: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

60  

 

 

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsübergreifender Lernbereich - Katholische Religion      

M. Krick August 2017

  

 

   

Page 61: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

61  

Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Didaktische Jahresplanung für den Bildungsgang Köche  ‐ Fach Kath.Religion , Schuljahr 

2014/2015 

Lernfeld 1 ‐ ‐ ‐ 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Moralisches Verhalten in unterschiedlichen Lebenswelten(z.B. am Arbeitsplatz, unter Freunden, gegenüber Fremden)                     8 UStd. 

Einstiegsszenario Persönliche Entscheidungsfindung in gestellten Konfliktsituationen    

Handlungsprodukt/Lernergebnis ‐ Erkennen und Reflektieren des eigenen Wertegerüsts ‐ Wissen um die Verantwortung für das eigene Handeln  Ggf. Hinweise zur Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen ‐ Sich selbst und den anderen bewusst wahrnehmen und die vom    Dreifaltigen Gott geschenkte Würde annehmen  ‐ Das Zusammenleben von Menschen im beruflichen, privaten und öffentlichen        Bereich in Orientierung an der biblischen Botschaft vom Reich Gottes       gestalten    

Konkretisierung der Inhalte   ‐ Ebenen der Entscheidungsfindung, Gewissen   ‐ Autorität und Gehorsam   ‐ Freiheit und Verantwortung   ‐ Ehre und Respekt   ‐ Die Goldene Regel in den Religionen     

Lern‐ und Arbeitstechniken Streitgespräch, Pro und contra Argumentation 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise  

 

 

Page 62: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

62  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfeld ‐ ‐ ‐  

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Wahrnehmung religiöser Zeichen, Verhaltensweisen und Zeremonien im Alltag                        6 UStd. jeweils vor Festtagen 

Einstiegsszenario Darstellung des Kirchenjahres, Struktur und Ablauf    

Handlungsprodukt/Lernergebnis ‐ Kenntnis der Bedeutung christlicher Feiertage, ihres              Brauchtums und wichtiger Rituale ‐ Kenntnis wichtiger Feste aus anderen Religionen   Hinweise zur Lernerfolgskontrolle             evtl. Test 

Wesentliche Kompetenzen ‐ Ausdrucksformen von persönlicher und gemeinschaftlicher Religiosität und    Zeichen kirchlichen Glaubens wahrnehmen und am interreligiösen Diskurs    teilnehmen     

Konkretisierung der Inhalte   ‐ Weihnachtsfestkreis   ‐ Osterfestkreis   ‐ Karneval und Fastenzeit   ‐ Allerheiligen, Reformationsfest, Halloween   ‐ Jüdische und islamische Feste     

Lern‐ und Arbeitstechniken Lehrgespräch 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise        evtl. Besuch einer Moschee oder Synagoge  

 

   

Page 63: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

63  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfeld 1 ‐ ‐ ‐ 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Wahrnehmung religiöser Symbole und Rituale in kirchliche und nichtkirchlichen Zusammenhängen                                                       6 UStd. 

Einstiegsszenario Beschreibung von Symbolen des alltäglichen Erfahrungsbereichs    

Handlungsprodukt/Lernergebnis ‐ Kenntnis wichtiger Symbole aus den Religionen ‐ Beschreibung der Bedeutung von religiösen Symbolen in   scheinbar profanen Lebensbereichen  Hinweise zur Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen ‐ Ausdrucksformen von persönlicher und gemeinschaftlicher Religiosität und    Zeichen kirchlichen Glaubens wahrnehmen und am interreligiösen Diskurs    teilnehmen     

Konkretisierung der Inhalte   ‐ Die Kernsymbole der großen Religionen   ‐ Symbole und Rituale im Sport   ‐ Religiöse Symbolik in der Werbung   ‐ Religiöse Symbolik im Film           

Lern‐ und Arbeitstechniken Brainstorming, Bild‐ und Filmanalyse 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise  

   

Page 64: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

64  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfeld 1 ‐ ‐ ‐ 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit  Ich bin wichtig für meine Familie, meine Freunde, meine Schulklasse, meinen Betrieb            8 UStd.  

Einstiegsszenario Ich habe eine Geschichte: Reflexion des bisherigen Lebenswegs.    

Handlungsprodukt/Lernergebnis ‐ Verdeutlichung der eigenen Situation in Schule und Betrieb ‐ Einschätzung der individuellen Möglichkeiten   Hinweise zur Lernerfolgskontrolle            

Wesentliche Kompetenzen ‐ Sich selbst und den anderen bewusst wahrnehmen und die von Gott     geschenkte Würde annehmen    

Konkretisierung der Inhalte ‐ Loslösung vom Elternhaus ‐ Bedeutung des Freundeskreises ‐ Hierarchie im Betrieb ‐ Sensibilisierung zur Selbst‐ und Fremdwahrnehmung ‐ Charaktertypologie ‐ Geschwisterkonstellation   

Lern‐ und Arbeitstechniken Rollenspiel, Textanalyse 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise          

   

Page 65: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

65  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Lernfeld ‐ ‐ ‐  

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Der Vater einer guten Freundin ist gestorben. Sie ist außer sich vor Trauer und kommt zu Ihnen.                                        6 UStd.  

Einstiegsszenario Grabinschriften aus dem 19. Jahrhundert – natürlicher Umgang mit dem Tod    

Handlungsprodukt/Lernergebnis ‐ Kenntnis von Möglichkeiten und Grenzen bei der Bestattung ‐ Die Auferstehung Jesu als umfassende Heilszusage Gottes   begreifen   Hinweise zur Lernerfolgskontrolle            

Wesentliche Kompetenzen ‐ Erfahrungen von Glück und Unglück wahrnehmen und aus der Perspektive   der jüdisch‐christlichen Heilszusage deuten und damit umgehen    

Konkretisierung der Inhalte ‐ Der Tod als integrativer Bestandteil des Lebens ‐ Bestattungsrituale in den Religionen ‐ Gesetzliche Bedingungen der Bestattung ‐ Das Leben nach dem Tod in den Religionen ‐ Pro und Contra Organspende     

Lern‐ und Arbeitstechniken Partnerarbeit, Mindmapping 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise          

 

   

Page 66: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

66  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfeld ‐ ‐ ‐  

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Die Suche nach dem großen Glück – Träume von absoluter materieller und ideeller Freiheit mitteilen                                6 UStd.  

Einstiegsszenario „Jeder ist seines Glückes Schmied“    

Handlungsprodukt/Lernergebnis  ‐ Glück als Erfahrung von Identität, Freiheit und Verständigung    begreifen       Hinweise zur Lernerfolgskontrolle             

Wesentliche Kompetenzen ‐ Erfahrungen von Glück und Unglück wahrnehmen und aus der Perspektive   der jüdisch‐christlichen Heilszusage deuten und damit umgehen    

Konkretisierung der Inhalte   ‐ Verständnis von Glück und Heil   ‐ Ursachen von Sucht   ‐ Konsum als moderner Götze     

Lern‐ und Arbeitstechniken Gruppenarbeit, Konfliktmanagement 

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise          

   

Page 67: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

67  

 

 

 

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2016/2017 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsübergreifender Lernbereich - Evangelische Religion      

J. Massoff    Stand August 2016

 

   

Page 68: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

68  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch   

Didaktische Jahresplanung Ev. Religionslehre für Köche U/M/O   

Lernfeld  Werte und Regeln 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Entscheidungssituationen in unterschiedlichen Lebenswelten(z.B. am Arbeitsplatz, unter Freunden, gegenüber Fremden)               6 Std. 

Einstiegsszenario Persönliche Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen    

Handlungsprodukt/Lernergebnis 

Erkennen und Reflektieren des eigenen Wertegerüsts 

Wissen um die Verantwortung für das eigene Handeln 

 Ggf. Hinweise zur Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen 

Durchschauen – urteilen – entscheiden;

Mitverantworten – verantworten ‐ gestalten   

 

Konkretisierung der Inhalte 

Ebenen der Entscheidungsfindung, Gewissen 

Wahrheit und Lüge 

Autorität und Gehorsam 

Macht und Ohnmacht 

Zivilcourage  

Ehre und Respekt     

Lern‐ und Arbeitstechniken: Textbearbeitung, freies Unterrichtsgespräch, Dilemmadiskussion, Fragebogen….  

Organisatorische Hinweise  

   

Page 69: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

69  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Lernfeld  Kirchliche Feiertage im Jahresverlauf 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit  Wahrnehmung religiöser Zeiten, Situationen, Symbole, Rituale                                                     10 Std. jeweils vor Festtagen  

Einstiegsszenario 

Darstellung des Kirchenjahres, Struktur und Ablauf 

Der Feiertag – das Sinnangebot der Tradition und seine individuellen Gestaltungsmöglichkeiten 

Mein Freund/Mitschüler/Arbeitskollege und seine Feste und Rituale 

  

Handlungsprodukt/Lernergebnis 

Kenntnis der Bedeutung christlicher Feiertage, ihres    

Brauchtums und wichtiger Rituale 

Kenntnis wichtiger Feste aus Judentum/Islam  

  Hinweise zur Lernerfolgskontrolle             evtl. Test 

Wesentliche Kompetenzen 

Etwas wagen, hoffen, feiern 

Sich informieren, kennen, übertragen   

Konkretisierung der Inhalte 

Weihnachtsfestkreis 

Osterfestkreis 

Karneval und Fastenzeit 

Reformationsfest, Allerheiligen, Halloween 

Jüdische und islamische Feste 

Christliche Symbole und ihre Bedeutung 

Symbole anderer Religionen und ihre Bedeutung 

 

Lern‐ und Arbeitstechniken: Quiz, Gruppenarbeit, Film, Bibelarbeit  

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise        evtl. Besuch einer Kirche, Moschee oder Synagoge  

   

Page 70: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

70  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Lernfeld  Persönlichkeitsentwicklung 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Ich lerne mich kennen und entwickle mein Potential                                                                        10 Std. 

Einstiegsszenario Ich habe eine Geschichte  

Handlungsprodukt/Lernergebnis 

Einschätzung der individuellen Möglichkeiten 

Bewusstwerdung eigener Erfahrungen und Prägungen 

konstruktive Kommunikationsbereitschaft 

Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung und Fremd‐wahrnehmung  

 Hinweise zur Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen 

Gefühle wahrnehmen, mitteilen, annehmen 

Mitverantworten, verantworten, gestalten 

    

Konkretisierung der Inhalte 

Meine persönlichen Strategien /Charaktertypologie 

Sinnsuche und Lebenszufriedenheit 

Krisen und Leid 

Meine Geschwister und ich 

Ich bin eine Frau‐ ich bin ein Mann 

Selbstbild und Fremdbild 

Freiheit und Abhängigkeit 

Lern‐ und Arbeitstechniken: Fragebögen, Unterrichtsgespräch, gruppendynamische Spielelemente  

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise  

 

   

Page 71: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

71  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Lernfeld  Religiöse Phänomene im Alltag 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Wahrnehmung und Deutung religiöser Themen und Symbole in Werbung und Filmen             6 Std.  

Einstiegsszenario 

Beispiele aus der Werbung 

Ein Kinofilm (Matrix, Adam`s Äpfel…)    

Handlungsprodukt/Lernergebnis 

Religiöse Sprache in säkularen Zusammenhängen wahrnehmen und entschlüsseln 

Absicht und Wirkungen dieser Phänomene erkennen und beurteilen 

 Hinweise zur Lernerfolgskontrolle             

Wesentliche Kompetenzen Sich informieren, kennen, übertragen Durchschauen, urteilen, entscheiden    

Konkretisierung der Inhalte 

Religiöse Symbole in Werbung und Film entdecken 

Bezüge und Zitate aus Bibel, religiöser Kunst, kirchlicher Praxis wahrnehmen  

Interpretation von Werbung und Filmen unter Berücksichtigung dieser Bezüge 

   

Lern‐ und Arbeitstechniken  

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle  

Organisatorische Hinweise          

 

   

Page 72: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

72  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Lernfeld  

Kulturerbe in unserer Region / Stadt

 

Lernsituation                                                                                                                                             Zeit Kirchenbauten und ihre geschichtliche, architektonische und theologische Dimension             8 Std                                                                                                         

Einstiegsszenario Ich bin Touristikführer in meiner Stadt / Region    

Handlungsprodukt/Lernergebnis Exemplarisch die Geschichte, Architektur und Theologie von Kirchenbauten erkennen   Hinweise zur Lernerfolgskontrolle 

Wesentliche Kompetenzen Sich informieren, kennen, übertragen Durchschauen, urteilen, entscheiden   

Konkretisierung der Inhalte                                  Der Kölner Dom Das Essener Münster 

 

Lern‐ und Arbeitstechniken:  

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle : Bilder, Film 

Organisatorische Hinweise             

Page 73: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

73  

 

Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bildungsgang Köchin/Koch Berufsübergreifender Lernbereich - Politik      

A. Kuran / N.Zymni    Stand August 2017

    

Page 74: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

74  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung für das Fach Politik

für Fachklassen des dualen Systems nach der Anlage A der APO-BK

Verfasst von Aylin Kuran und Natascha Zymni, September 2012

Page 75: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

75  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Vorbemerkungen

Die vorliegende didaktische Jahresplanung für das Fach Politik richtet sich nach den Rahmenvorgaben für politische Bildung1 und den dort aufgeführten Problemfeldern.

Da der Politikunterricht am Berufskolleg Ost der Stadt Essen von nur wenigen Lehrkräften ausgeführt wird, die zum Teil fachfremd Politik unterrichten und der Stundenumfang im Fach Politik zu Gunsten der prüfungsrelevanten Wirtschaftslehre eher gering ist, wurde davon abgesehen eine didaktische Jahresplanung für das Fach Politik für jede Berufs-gruppe zu entwickeln.

Diese didaktische Jahresplanung ist demnach so konzipiert, dass sie in vielen Lern-gruppen einsetzbar ist. Im speziellen wurde sie für leistungsschwächere Lerngruppen entwickelt und kann sowohl in Teilzeit- als auch in Blockklassen umgesetzt werden. Die einzelnen Lernsituationen sind so gestaltet, dass der jeweilige Berufsbezug leicht in das Einstiegsszenario einzubinden ist.

Lern- und Arbeitstechniken

Die in den Lernsituationen aufgeführten Lern- und Arbeitstechniken2 können und sollten umgesetzt werden, wobei für die Lehrenden des Faches Politik die Notwendigkeit besteht, sich mit den Klassenleitungen und den anderen Fachkräften des Bildungsganges über die LATs abzustimmen, inwieweit diese der Lerngruppe bekannt oder mit der Lerngruppe eingeübt worden sind und ob bestimmte LATs überhaupt in den anderen Unterrichts-konzepten vorgesehen sind.

Von einer thementeiligen Gruppenarbeit wird weitestgehend abgesehen, da die Sicherung und der damit einhergehende Lernerfolg bei nicht leistungsstarken Lerngruppen als gering einzustufen ist.

 

                                                            1 Rahmenvorgaben Politische Bildung, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2001. 2 Die Lern- und Arbeitstechniken werden im folgenden Text mit LAT abgekürzt.

Page 76: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

76  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Stattdessen wird die LAT „Stationenlauf“ bevorzugt, in der alle Lernenden jede Station und die dort zu erledigenden Aufgaben absolvieren müssen.

Des Weiteren sollten in diesen Lerngruppen „Diskussionsformen“ zunächst eingeübt werden. Hierzu bietet sich die Methode „Amerikanische Debatte“ an, die durch eine Pro- und Contra-Diskussion vertieft werden kann.

Eine Übersicht der Lern- und Arbeitstechniken befindet sich auf Seite 3 dieses Papiers.

Leistungsbewertungskonzept

Bislang existiert in diesem Bereich kein Leistungsbewertungskonzept. Dieses Konzept wird bis zum Ende des Schuljahres 2012/2013 entwickelt und der Didaktischen Jahresplanung beigefügt.

Bezüglich der Leistungsbewertung sollte bei der Umsetzung dieses Unterrichtskonzeptes beachtet werden, dass als mögliches Handlungsprodukt immer Klassenarbeiten vorgeschlagen werden. Der Lehrkraft obliegt es zu entscheiden, bei welchen Themen eine schriftliche Leistungsüberprüfung notwendig oder sinnvoll erscheint. Besonders der Bereich „Politische Bildung“ bietet viele alternative Handlungsprodukte, die die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler deutlich machen. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass die „Sonstigen Leistungen“, wie z. B. mündliche Mitarbeit, Referate, Gruppen- und Projektarbeit, bei der Leistungs-bewertung angemessen berücksichtigt werden sollen.3

                                                            3 Vgl. Schulgesetz NRW, § 48 (2), Stand: 15.2.010.

Page 77: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

77  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Auflistung von Lern- und Arbeitstechniken für die Didaktische Jahresplanung

Lern- und Arbeitstechnik = LAT; Einführung = (E); Vertiefung = (V)

LAT 1 Kartenabfrage, Mind Map

LAT 2 Textrecherche / Internetrecherche

LAT 3 Vortragen und präsentieren, z.B. Referat, Impulsvortrag, Power Point-Präsentation

LAT 4 Bewertungskriterien, Bewertungsmatrix

LAT 5 Verschiedene Texterschließungstechniken:

Markieren, Exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen

LAT 6 Teamregeln, Gruppenarbeit, Funktionale Rollen in Gruppenarbeiten

LAT 7 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden:

ABC-Methode, Barometer, Blitzlicht, Expertenbefragung,

Fishbowl, Think-Pair-Share, Placemat, Stationenlauf, etc.

LAT 8 Umgang mit Gesetzestexten

Nonverbale Kommunikationsmittel

LAT 9 Mitschriften

LAT 10 Pro- und Contra-Diskussion

LAT 11 Argumentations- und Gesprächstechniken

LAT 12 Prüf- und Checklisten

LAT 13 Rollenspiele

LAT 14 Gesprächsleitfaden

LAT 15 Lernkartei

LAT 16 Interviewtechniken

 

Page 78: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

78  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

LAT 17 Szenariotechnik

LAT 18 Flussdiagramme

LAT 19 Schaubilder, Diagramme, Organigramme

LAT 20 Arbeitspläne, Zeitmanagement

LAT 21 Methoden der Projektplanung

LAT 22 Lerntagebuch

LAT 23 Reflexionstechniken

LAT 24 Soll-Ist-Vergleich

LAT 25 Textdokumentation: Berichte

LAT 26 Schriftliche Ausarbeitung, Handout

LAT 27 Konfliktmanagement

LAT 28 Problemanalysetechnik

LAT 29 Textdokumentation:

Konzepte, Lexikon, Stichpunktartige Zusammenfassung in einer gegliederten Form

LAT 30 Wandzeitung/Plakate/Folien

LAT 31 Praktische Übungen

LAT 32 Karikatur-Analyse

LAT 33 Leitfragen

LAT 34 Positionslinie

LAT 35 Schlagzeilen-Analyse

LAT 36 Schaubildanalyse

   

Page 79: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

79  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

 

Didaktische Jahresplanung für das Fach Politik für Fachklassen des dualen Systems 

 

Lernsituationen im Fach Politik   Nummer  Ungefähre Dauer 

„Der perfekte Lehrling“  LS 1  6 Std 

„Demokratie? Was ist das eigentlich?“  LS 2  4 Std 

„Wer macht was in Deutschland?“  LS 3  4 Std 

„Ich war noch nie wählen. Ich versteh das eh nicht!“ LS 4  4 Std 

„Gewalt hat viele Gesichter!“ LS 5  6 Std 

„Und auf einmal waren es keine Sozialstunden mehr!“ LS 6  4 Std 

„Europa – Vor- und Nachteile der Staatengemeinschaft“ LS 7  6 Std 

„Input ohne Ende – Nutzen, Einfluss und Risiken von Massenmedien!“

LS 8  8 Std 

„Tarifautonomie und betriebliche Mitbestimmung“ LS 9  8 Std 

„Ist doch schön, wenn es wärmer wird.“ LS 10  6 Std 

 

Page 80: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

80  

                     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 2 Wirtschaft und Arbeit; 6 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Lernsituation Nr. 1: „Der perfekte Lehrling“ Zeit : 6 UStd.

Einstiegsszenario

Ein Lehrling wird aufgrund seines falschen Verhaltens noch während der Probezeit fristlos gekündigt. Was wird von Auszubildenden verlangt? Was erwarten die Arbeitgeber/-innen?

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Sammlung von Arbeitstugenden und Schlüsselqualifikationen;

Erstellung eines Rankings von den gewünschten Kompetenzen;

Methodenschulung (Regeln zur Gruppenarbeit, Plakatgestaltung, Präsentation).

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- arbeiten in Gruppen (Funktionsrollen) zusammen.

- diskutieren über und entscheiden sich für wesentliche Arbeitstugenden.

- gestalten nach den Regeln der Plakatgestaltung ein Plakat.

- präsentieren unter Berücksichtigung der Präsentationsregeln ihre Arbeitsergebnisse

Konkretisierung der Inhalte

Auseinandersetzung mit den fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, die für das zukünftige Berufsleben von Bedeutung sind.

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 03 – Vortragen und präsentieren

LAT 06 – Gruppenarbeit (Regeln, Rollenfunktionskärtchen für Gruppenarbeit)

LAT 30 – Wandzeitung/Plakate

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Plakate, Filzschreiber, Marker, leuchtende Post-its, Lineal, Kreppband, Rollenfunktionskärtchen

Organisatorische Hinweise

Page 81: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

81  

                   Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Lernsituation Nr. 2: „Demokratie? Was ist das eigentlich?“

Zeit : 4 UStd.

Einstiegsszenario

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einer Monarchie, Diktatur, im Kommunismus oder in einer Demokratie: Was bedeutet Demokratie für uns im Alltag?

Für die meisten von uns ist das Leben in der Demokratie so vollkommen selbstverständlich, dass wir oft nicht darüber nachdenken, wie unser Leben in einer anderen Staatsform aussehen würde.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

tabellarische Übersicht der Staatsformen: Monarchie, Diktatur und Demokratie

Mind-Map: Was ist Demokratie?

Test: Grundzüge und Definition der Demokratie

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- erarbeiten die wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Staatsformen.

- werden für die Vorteile der Demokratie im Vergleich zu den übrigen Staatsformen sensibilisiert.

- kategorisieren die Grundzüge und Elemente der Demokratie in einer Mind-Map.

Konkretisierung der Inhalte

Die unterschiedlichen Machtstrukturen und ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben in den verschiedenen Staatsformen.

Theorien und Konzeptionen der Demokratie.

Wesentliche Bestandteile, wie Grundgesetz (Menschenrechte), Sozialstaat, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, freie Wahlen werden benannt.

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 32 – Karikatur-Analyse

LAT 01 – Kartenabfrage/Mind-Map

LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken: Markieren, Exzerpieren, sinnentnehmendes Lesen

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Einstiegsfolie Karikatur Staatsoberhäupter, Karten, Filzschreiber, Arbeitsblatt „Staatsformen“, Arbeitsblatt „Definition Demokratie“

Organisatorische Hinweise

Grundgesetze bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen

Page 82: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

82  

                     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Lernsituation Nr. 3: „Wer macht was in Deutschland?“

Zeit : 4 UStd.

Einstiegsszenario

Dialog von zwei Azubis, die sich über die Aufgaben und Funktionen der einzelnen Institutionen der BRD und deren Berichterstattung im Fernsehen unterhalten:

Azubi A kennt die Institutionen und kann die Nachrichten, wie z.B. die Tagesschau verstehen. Azubi B weiß nicht wer was in Deutschland politisch macht und findet deshalb solche Nachrichten langweilig.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

tabellarische Zusammenfassung der Aufgaben und Funktionen der einzelnen Bundesorgane

Organigramm, welches die Zusammenhänge der einzelnen Bundesorgane bzw. Institutionen darstellt unter Berücksichtigung des Begriffs „Gewaltenteilung“.

KA: Institutionen der Demokratie

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- erarbeiten die Aufgaben und Funktionen der einzelnen Bundesorgane in Gruppenarbeit.

- erstellen ein Schaubild, aus dem die Zusammenhänge der Institutionen und der Begriff „Gewaltenteilung“ deutlich werden.

Konkretisierung der Inhalte

Bundesverfassungsgericht, Bundespräsident, Bundesregierung (Kanzler + Minister), Bundestag, Bundesrat, Bundesversammlung

Gewaltenteilung: Judikative, Legislative, Exekutive

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 06 – Gruppenarbeit

LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT 02 – Textrecherche/Internetrecherche – Handy

LAT 08 – Umgang mit Gesetzestexten

LAT 03 – Vortragen und präsentieren

LAT 09 – Mitschriften

LAT 30 – Wandzeitungen/Plakate/Folien

LAT 19 – Schaubilder/Diagramme

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Blanko-Tabelle für Mitschrift, Blanko-Schaubild, OH-Folie, Folienstifte, Internetzugang (WLAN, Handy), Informationsblätter zu den einzelnen Institutionen, Rollenfunktionskärtchen für Gruppenarbeit

Page 83: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

83  

Organisatorische Hinweise

Es liegen zwei im Leistungsniveau unterschiedliche Sachtexte zu den Institutionen vor.

Page 84: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

84  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie; 6 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Lernsituation Nr. 4: „Ich war noch nie wählen. Ich versteh das eh nicht!“

Zeit 4 UStd

Einstiegsszenario

Marcel sagt zu Kevin: „Warst Du auch gestern wählen? Die Hochrechnungen waren schon total spannend und heute Morgen im Autoradio habe ich dann die Ergebnisse gehört. Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Mal abwarten, ob die Parteien ihre Versprechen einhalten.“

Kevin: „Ich war noch nie wählen. Das ist mir zu kompliziert und was die Politiker sagen versteh ich auch nie.“

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Anleitung über das Wahlsystem der BRD

Übersicht über die Parteien und ihre Programme

Einschätzung der eigenen Position innerhalb des Parteienspektrums

KA: Wahlen (kombinierbar mit den Institutionen der BRD)

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- stellen mittels eine Umfrage in der Klasse fest, wie hoch die Wahlbeteiligung in ihrer Lerngruppe bei den letzten Wahlen war

- vergleichen das Ergebnis mit der Statistik über Wahlbeteiligung in der BRD und mit einem Land, dass gerade erst freie Wahlen errungen hat

- formulieren Ursachen für die unterschiedlichen Ergebnisse

Stationenlauf „Wahlen“

- erstellen ein MindMap über das Wahlrecht und die Wahlmöglichkeiten in der BRD

- extrahieren aus einem Text den Unterschied zwischen der Erst- und Zweitstimme

- formulieren mit Hilfe von Textbausteinen die Erläuterungen zu den Wahlgrundsätzen

- setzen einen exemplarischen Bundestag nach fiktiven Wahlergebnissen zusammen

Meinungsbildung

Konkretisierung der Inhalte

Wahlbeteiligung in der BRD

Politikverdrossenheit bei jungen Erwachsenen

Wahlsystem der BRD: Wahlgrundsätze, Wahlrecht, Wahlarten (Bundestag, Landtag, Kommunal, Europa), Erst- und Zweitstimme, Verhältnis- und Mehrheitswahl

Parteienspektrum und ihr politisches Programm

Meinungsbildung im Hinblick auf die politische Richtung der Parteien durch den Wahl-O-Mat

Page 85: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

85  

- recherchieren im Internet über die Parteiprogramme der aktuellen Parteien

- führen den Wahl-O-Mat durch

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 24 – Soll-Ist-Vergleich

LAT 36 – Schaubildanalyse

LAT 19 – Schaubilder, Diagramme, Organigramme

LAT 2 – Textrecherche / Internetrecherche

LAT 5 – Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT 29 – Textdokumentation: Stichpunktartige Zusammenfassung in einer gegliederten Form

LAT 6 – Teamregeln, Gruppenarbeit, Funktionale Rollen in Gruppenarbeiten

LAT 3 – Vortragen und präsentieren, z.B. Referat, Impulsvortrag, Power Point-Präsentation

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Folie über Wahlbeteiligungen, Stationenlauf „Wahlen“

Organisatorische Hinweise: EDV-Raum oder Laptops mit WLAN für die letzte Stunde

 

 

 

 

 

 

 

Page 86: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

86  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 8 Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung; 6 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft; 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Lernsituation Nr. 5: „Gewalt hat viele Gesichter!“

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario

„Du Opfer! Geh dich aufhängen!“ – Robert liest diese Zeile in seinem Profil eines sozialen Netzwerkes im Internet. Er ist entsetzt, doch seine Mitschüler finden dies witzig und schreiben jeden Tag neue Kommentare dieser Art auf seine Pinnwand.

„Ist das schon Gewalt? Was ist Gewalt? Welche Formen von Gewalt gibt es? Was sind die Ursachen und Folgen von Gewalt? Was kann man dagegen tun?“

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Definition des Begriffs „Gewalt“

tabellarische Auflistung der Gewaltformen

Nennung möglicher Ursachen und Folgen von Gewalt

Handlungskonzepte gegen Gewalt und für Zivilcourage

KA: Gewalt und seine Gesichter

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

- erstellen eine Rangfolge in Form einer Positionslinie von verschiedenen Gewaltbeispielen

- ordnen Beispiele zu den jeweiligen Gewaltformen in eine vorgegebene Tabelle zu

- analysieren zwei Fallbeispiele aus dem Bereich „Cyber-Mobbing“ und erarbeiten mögliche Ursachen und Folgen von Gewalt

- vertiefen die herausgearbeiteten Ursachen mit den vier wissenschaftlichen Theorieansätzen im Hinblick auf die Täterstruktur

- formulieren ausgehend von den schwerwiegenden Folgen von Gewalt mögliche Präventionsmaßnahmen für Täter, Opfer und Zuschauer

- reflektieren ihr eigenes Verhalten in Gewaltsituationen

Konkretisierung der Inhalte

Gewaltdefinition- „Gewalt ist…“

Formen von Gewalt und ihre Ausprägungen:

- Verbale Gewalt

- Psychische Gewalt

- Körperliche Gewalt

- Strukturelle Gewalt

Als Beispiel für verbale und psychische Gewalt wird das Thema Mobbing bzw. Cyber-Mobbing anhand von Fallbeispielen exemplarisch zur weiteren Erschließung der Thematik gewählt.

Theorieansätze für die Ursachen von Gewalt: „Winner-Loser“- Kultur, Konflikttheorie, Frustrations-Aggressions-Theorie, Verhaltensökologie

Präventionsmaßnahmen

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 34 – Positionslinie

Page 87: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

87  

LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT 28 – Problemanalysetechnik

LAT 03 – Vortragen und Präsentieren

LAT 06 – Gruppenarbeit

LAT 30 – Wandzeitungen/Plakate/Folien

LAT 07 – Blitzlicht

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Gewaltbeispiele für die Positionslinie, Sachtext zur Definition von Gewalt, Bilder zu den verschiedenen Gewaltformen, Puzzleteile für die Tabelle „Gewaltformen“, Fallbeispiele Cyber-Mobbing: „Robert“ und „Selina“; 4 Theorieansätze als Informationstext zu Ursachen von Gewalt.

Organisatorische Hinweise

 

Page 88: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

88  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 7. Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten; 6 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Lernsituation Nr. 6: „Und auf einmal waren es keine Sozialstunden mehr!“

Zeit 4 UStd.

Einstiegsszenario

Timo, 16 Jahre alt: „Michael ging mir wieder auf´n Sack, da hab ich ihm die Fresse poliert.“

Pascal: „ Haste gut gemacht, der Kerl hat das verdient. Aber du hattest doch letztens noch Sozialstunden. Pass auf!“

Timo: „Ach, wegen sowas bekomme ich doch keine. Der hat nur einige Kratzer. Und heute Abend rauch ich mir entspannt ´ne Tüte:“

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Was sind Kavaliersdelikte und sind diese schon eine Straftat?

Was ist der Sinn von Strafe?

Sanktionen nach dem Jugendstrafrecht

Instanzen der Gerichtsbarkeit und Jugendgerichtsbarkeit

KA: Gerichtsbarkeit

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

- nennen Beispiele Handlungsweisen, die zwar illegal sind, aber von ihnen nicht als Straftat empfunden werden.

- erläutern den Begriff „Kavaliersdelikt“.

- erkennen, dass Kavaliersdelikte nach dem Strafgesetzbuch auch Straftaten sind.

- diskutieren den Sinn von Strafe und halten die Diskussionsergebnisse schriftlich fest.

- setzen sich mit den Begriffen Strafmündigkeit, Jugendstrafrecht sowie Gerichtsbarkeit und Jugendgerichtsbarkeit auseinander und extrahieren wesentliche Punkte aus dem Text.

- erarbeiten in Gruppen wesentliche Sanktionen nach dem Jugendstrafrecht.

- lernen die einzelnen Instanzen der Gerichtsbarkeit kennen und wenden diese anhand der Fallbeispiele an.

Konkretisierung der Inhalte

Kavaliersdelikte „Eine Tüte rauchen, Film aus dem Netz ziehen, eine Hauswand besprühen usw.“

Wie definiert man eine Straftat?

Jugendkriminalität

Sinn von Strafe

Strafmündigkeit

Sanktionen nach dem Jugendstrafrecht

Gerichtsbarkeit (Instanzen), Jugendgerichtsbarkeit

Fallbeispiele zur Gerichtsbarkeit

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 09 – Mitschriften

Page 89: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

89  

LAT 25 – Textdokumentation: Stichpunktartige Zusammenfassung in einer gegliederten Form

LAT 06 – Gruppenarbeit

LAT 03 – Vortragen und Präsentieren

LAT 07 – Blitzlicht

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Fallbeispiel: „Kavaliersdelikt“, Arbeitsblätter „Gerichtsbarkeit“ „Instanzen der Gerichtsbarkeit“, Informationsblätter

Organisatorische Hinweise

 

Page 90: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

90  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 3 Chancen und Probleme der Internationalisierung und der Globalisierung

Lernsituation Nr. 7: „Europa – Vor- und Nachteile der Staatengemeinschaft“

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario

Schlagzeilen zum Thema Europa:

Euro-Einführung; „bankrotte“ Euro-Staaten, Beitritt von Ländern in die EU, EU-Osterweiterung, Grundfreiheiten des Binnenmarktes, Schengener Abkommen, Aufgaben und Haushalt der EU

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Landkarte Europas mit Ländern, Hauptstädten, EU-Mitgliedschaft, Währungseinheit und KFZ-Kennzeichen

Geschichtliche Entwicklung und Grundzüge der EU in Stichpunkten

Zusammenfassung der Aufgaben und Funktionen der einzelnen EU-Organe in einer Tabelle

Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Europäischen Gemeinschaft

KA: Europa

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

- analysieren die Schlagzeilen und erstellen ein Mind-Map zu dem Thema „Europa“

- ordnen die Länder Europas in die Europa-Karte ein (Animierte PowerPoint mit ActiveX)

- beschriften die Landkarte mit Länder- und Hauptstädtenamen, Währung, EU-Zugehörigkeit und KFZ-Kennzeichen (Plenum)

- recherchieren die fehlenden Informationen im Internet

- schauen einen Film zur Entwicklung Europas und den Institutionen der EU und schreiben die wichtigsten Informationen mit

- überprüfen gemeinsam die Mitschriften

- füllen die Tabelle stichpunktartig aus (Jede Gruppe eine Spalte der Tabelle zur geschichtlichen Entwicklung, den Grundzügen der EU, den Aufgaben und Funktionen der einzelnen EU-Organe

Konkretisierung der Inhalte

Übersicht über das gesamte Europa und die Abgrenzung zu Afrika, Asien und Eurasien.

Unterscheidung der Begriffe Europa, EU und Europäische Währungsunion und ihre jeweiligen Mitgliedsstaaten

Grundzüge der EU:

- Europäischer Binnenmarkt

- Schengener Abkommen

- Vor- und Nachteile der gemeinsamen Währung

- Aufgaben der EU

- Haushalt: Zahler und Empfänger

- Kopenhagener Kriterien

- Arbeitsmarkt Europa: Unterschiedliche Lohnniveaus, Höhe der Lohnnebenkosten und Steuern

Page 91: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

91  

- erstellen Pro- und Contra-Listen für die Europäische Gemeinschaft

- positionieren ihre eigene Haltung auf einem Pro-Contra-Line-Up

- begründen ihre Haltung kurz

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 35 – Schlagzeilen-Analyse

LAT 01 – Kartenabfrage, Mind-Map

LAT 02 – Textrecherche/Internetrecherche

LAT 06 – Gruppenarbeit

LAT 09 – Mitschriften

LAT 25 – Textdokumentation: Stichpunktartige Zusammenfassung in einer gegliederten Form

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Einstiegsfolie „Schlagzeilen zu Europa“, Powerpoint „Europa-Quiz, Laptop und Beamer, Blanko-Europakarte in DIN A3, Film: „Uni Auditorium - Politikwissenschaft: Europäische Integration”, Blanko-Tabelle ”EU”

Organisatorische Hinweise:

Rechtzeitig Beamer und Laptop reservieren, WLAN!

 

 

 

 

 

Page 92: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

92  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 5. Chancen und Risiken neuer Technologien; 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Lernsituation 8: „Input ohne Ende – Nutzen, Einfluss und Risiken von Massenmedien!“

Zeit 8 UStd.

Einstiegsszenario

„Hast Du gestern gehört? Erdbeben in Taiwan. Mindestens 750 Tote.“

„Boah, wie uncool. Ich guck doch keine Nachrichten. Ich hab Simpsons geguckt und danach mit Marcel online Counterstrike gezockt.“

Massenmedien – welche gibt es und wozu werden sie von jungen Menschen genutzt? Welche Funktionen erfüllen Massenmedien? Inwiefern werden die Konsumenten informiert oder manipuliert?

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Reflexion des eigenen Mediennutzungsverhalten

MindMap zum Thema Massenmedien

Analyse und Schlussfolgerungen zu einem Zeitungsartikelvergleich

Reflexion über die eigene Selbstdarstellung im Internet

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- reflektieren ihr Mediennutzungsverhalten, indem sie die genutzten Medien der letzten Tage auflisten

- sortieren und clustern wesentliche Begriffe des komplexen Themengebietes „Massenmedien in der modernen Gesellschaft“ zu einem MindMap

- vergleichen die Aufbereitung aktueller Informationen innerhalb verschiedener Informationsmedien (TV, Zeitung) und unterschiedlicher Medienquellen (TV: RTL 2 und ARD; Zeitung: WAZ und BILD) indem sie diese analysieren.

- erstellen fiktive FB-Profile und vergleichen diese im Hinblick auf persönlich Informationsverbreitung und Selbstdarstellung

- erarbeiten in Gruppenarbeit Empfehlungen, worauf man bei der Gestaltung seines FB-Profils achten sollte

- recherchieren im Internet über ihre eigene Person, notieren die Ergebnisse

Konkretisierung der Inhalte

Auflistung der verschiedenen Massenmedien

Begriffe rund um Massenmedien: Funktionen der Medien (Informationsverbreitung und Meinungsbildung, Kommunikation, Spaß und Unterhaltung), Medienarten (Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet), Manipulation (Werbung, Filterung, Photomontage)

Unterschiedliche Darstellung einer Information in verschiedenen Medien und Medienquellen

Beeinflussung der Meinungsbildung durch gezielte Informationsfilterung und die unterschiedliche Art der Darstellung von Informationen

Risiken moderner Medien am Beispiel von „Facebook“

Einstellungsmöglichkeiten der Facebook-Profil-Seite zum Schutz der eigenen Privatsphäre

AGBs von Facebook

andere Plattformen, die zur Lebensgestaltung hilfreich sein könnten (Xing, Fach-Foren usw.)

Page 93: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

93  

- überprüfen und wenden die selbsterstellten Empfehlungen am eigenen Profil an

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 1 – Kartenabfrage, Mind Map (Clustern)

LAT 6 – Thementeilige Gruppenarbeit

LAT 7 – Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: Placemat

LAT 3 – Vortragen und präsentieren, z.B. Referat, Impulsvortrag, Power Point-Präsentation

LAT 2 – Textrecherche / Internetrecherche

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Begriffskärtchen, Klebeband oder Magnete, Aufzeichnungen von Nachrichten, Zeitungsartikel-Beispiele,

Organisatorische Hinweise: PC-Raum oder Laptop und Beamer, WLAN

 

 

 

Page 94: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

94  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 2 Wirtschaft und Arbeit; 6 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft; 7 Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten

Lernsituation Nr. 9: „Tarifautonomie und betriebliche Mitbestimmung“

Zeit 8 UStd.

Einstiegsszenario

Die Auszubildende Susanne ist überrascht, dass sie plötzlich mehr Ausbildungsvergütung bekommt, als es in ihrem Ausbildungsvertrag steht. Ein Mitschüler sagt, sein Chef hätte ihm erklärt, dass das an dem neuen Lohntarifvertrag für das ....-Handwerk liegen würde. Beide sind ratlos.

Handlungsprodukt/Lernergebnis

Lexikon zu den Fachbegriffen rund um das Thema „Tarifrecht und betriebliche Mitbestimmung“

Schematische Darstellung des Ablaufs von Tarifverhandlungen

KA: Tarifrecht

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

- benennen die Aufgaben von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden

- extrahieren aus Fachtexten alle Fachbegriffe und erstellen ein Lexikon, in dem sie die Fachbegriffe mit eigenen Worten erläutern

- wandeln einen Fließtext über Tarifverhandlungen in ein Schaubild um

- extrahieren aus aktuellen Lohn- und Rahmentarifverträgen die wichtigsten Inhalte in Stichpunkten (Gruppenarbeit)

- analysieren eine Karikatur, die die gegensätzlichen Fronten der Tarifvertragsparteien darstellt und benennen die unterschiedlichen Forderungen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden

- setzen sich mit möglichen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft auseinander

- entwickeln Fragen zu Vor- und Nachteilen einer Mitgliedschaft bei einer Gewerkschaft, Fragen zum Thema Arbeitsrecht und Tarifverträgen, die im Rahmen der Unterrichtsreihe nicht geklärt werden konnten

Konkretisierung der Inhalte

Institutionen und Interessenverbände, die die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern vertreten inklusive eines Rückblickes auf die Zeit der Industrialisierung.

Grundsätze von Tarifverträgen und -verhandlungen: Tarifautonomie, Allgemeinverbindlichkeit, Unabdingbarkeit, Friedenspflicht, Schlichter, Streik, Aussperrung, Vertragsarten

Lohntarifvertrag: Ecklohn, Ausbildungsvergütung, Lohngruppen

Rahmentarifvertrag: Arbeitszeit (Maler/-in: Zeitkonto), Urlaub, Mehrarbeit etc.

Ablauf von Tarifverhandlungen inklusive Schlichtung, Urabstimmung, Arbeitskampf und Streikarten

Auswirkungen des Arbeitskampfs auf Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt und Realeinkommen

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsrat: Größe, Wahlberechtigte, Wählbare, Amtszeit, Aufgaben, Befugnisse

Page 95: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

95  

- ergänzen ihr Lexikon, indem sie aus einem Sachtext wesentliche Inhalte herausfiltern und komprimiert in ihrem Lexikon festhalten

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Wahlberechtigte, Wählbare, Amtszeit, Aufgaben, Befugnisse

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 02 – Textrecherche/Internetrecherche

LAT 05 – Verschiedene Texterschließungstechniken

LAT 06 – Gruppenarbeit

LAT 32 – Karikaturanalyse

LAT 07 – Expertenbefragung

LAT 19 – Schaubilder, Diagramme

LAT 25 – Textdokumentation: Lexikon erstellen

LAT 28 – Problemanalysetechnik

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle

Einstiegsfolie „Ausbildungsvergütung“, Texte zum Thema „Tarifrecht“ aus dem Buch: „Wirtschaftskunde“; Nuding u. Haller; S.171 – 177; Blanko-Tabelle für das Lexikon; Karikatur „Zwei Fronten bei Tarifverhandlungen“; Lohn- und Rahmentarifvertrag des jeweiligen Ausbildungsberufes.

Organisatorische Hinweise

Zuständige Gewerkschaft rechtszeitig einladen, Terminkoordination mit Klassenlehrer/-innen und anderen Lehrkräften des Faches Politik

 

Page 96: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

96  

     Abteilung Nahrung Gastronomie

Bildungsgang Köchin/Koch

Fach: Politik

Problemfeld: 4 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft; 6. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

Lernsituation Nr. 10: „Ist doch schön, wenn es wärmer wird.“

Zeit 6 UStd.

Einstiegsszenario

Hitzerekorde in Deutschland und bessere Stimmung. „Ist doch schön, wenn es wärmer wird.“ Ist es wirklich so?

Aktuelle Daten der Temperaturveränderungen werden den Schülerinnen und Schülern gezeigt. Warum verändert sich das Wetter? Was hat das für Folgen auf die Umwelt und welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich auf der nationalen und internationalen politischen Ebene. Was können wir im Alltag tun, um den Veränderungen vorzubeugen?

Handlungsprodukt/Lernergebnis

persönlicher Energiesparplan

Szenario „worst und best case Klima 2053“

KA: Klima und Klimaschutz

Wesentliche Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler...

- analysieren aktuelle Zahlen und Daten der globalen Klimaveränderung

- beschreiben auf Grundlage einer grafischen Darstellung den anthropogenen Treibhauseffekt

- extrahieren die Ursachen und Folgen in einer separaten Liste

- formulieren anhand von Informationsblättern Energiesparmaßnahmen zu den Bereichen Ernährung, Mobilität, Haushalt und Heizen

- erstellen ein Zukunftsszenario für das Jahr 2053

Konkretisierung der Inhalte

Aktuelle Zahlen und Daten der Klimaveränderung

anthropogener Treibhauseffekt

Ursachen z. B. Verbrennung fossiler Brennstoffe, Viehzucht, Reisanbau, Rodung und Brandrodung

Folgen z. B. Gletscher und Polkappen schmelzen, Bodenerosion, Desertifikation, Temperatur- und Niederschlagsmengenveränderung, Wetterextreme

Umweltschutzmaßnahmen – Ernährung, Mobilität, Haushalt, Heizen

Vorstellung der Szenariotechnik

Lern- und Arbeitstechniken

LAT 32 – Karikatur-Analyse

LAT 36 – Schaubildanalyse

LAT 6 – Gruppenarbeit

LAT 3 – Vortragen und Präsentieren

LAT 17 – Szenariotechnik

Page 97: Didaktische Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 - …koeche.berufskolleg-ost-essen.com/.../06/Didaktische-Jahresplanung... · Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch

Didaktische Jahresplanung im Bildungsgang Köchin/Koch 2017‐2018 

97  

Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Einstiegsfolie/ Karikatur „ist doch schön, wenn es wärmer wird!“, Informationsblatt „Aktuelle Zahlen zum Klimawandel“, Schaubild Treibhauseffekt, thementeilige Gruppenarbeitsblätter „Energiesparen“

Organisatorische Hinweise

Regelmäßig Daten zum Klimawandel aktualisieren, Beamer und Laptop zur Vorstellung der Szenariotechnik