72
Die V. Diastole des tterzens. ¥on Erich Ebstein, GSttingen. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Etymologisches fiber die Diastole und deren Begriffsbesfimmung . . . . . 131--135 Bemerkung t~ber die Diastole am embryonalen Herzen . . . . . . . 135 IL Ausfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Das Zustandekommen der Diastole und ihre Faktoren . . . . 135--193 Die Hypothesen der alten Arzte . . . . . . . . . . . . . . . 135--136 Die durch die Systole bedingte Acceleration des Blutes . . . . . . . 136 Die intrathorakale Saugtmg, Dondersscher Druek . . . . . . . . 136--138 Einige Bemerkungen zur Geschichte der Saugkraff des Herzens . . . . 138--147 Die diastolische Saugkraft der Herz kammern (G o 1 t z und G a u 1e, d e J a g e r, v. Fray, Krehl) und die nega~iven Dracke . . . . . . . . . . 148--152 Die sog. diastolische Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Die aktive Diastole auf Grund der negativen Kammerdracke . . . . . 152--153 Die passive Diastole und ihre Vertreter (u. a. Harvey, Boerhave, Hailer, Magendie, B6rard, ~riedr. &rnotd, H. Milne-Ed- wards, Johannes ~Ifiller usw.) . . . . . . . . . . . . 153--158 Die aktive Diastole im al]gemeinen (ira Kreh]schen Sinne) . . . . . 158 Die Verwechslung der Systole mit tier Diastole (u. a. Cruveilhier, Bichat, Magendie, Laennec) . . . . . . . . . . . . . 159--161 Das Experiment von Oes~erreicher . . . . . . . . . . . . . 161 Die aktive Diastole (im mechanisehen Sinne) und ihre Ver- treter (Galen, Vesal, Hamberger, Perraulfi, Bicha~, Brachet, Filhos, Choriol, Spring, Roy, Krehl, v. Frey). -- Die,,Antagonisten-Di~stole" . . . . . . . . . . . . . 161--167 Die ,,lokale" DiastoIe des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . 168 Die Elastizitat des Myokards als Ursache der Diastole (u. a. tto p e, B o u i 1 laud, Magendie, Gol[z und Gaule, de Jager). -- Die ,,Elasti- zit~ts-Dias~ole" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168--172

Die Diastole des Herzens

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Diastole des Herzens

Die

V.

D i a s t o l e des t t e r z e n s .

¥on

Erich Ebstein, GSttingen.

Inhaltsverzeichnis. Seite

I. E i n l e i t u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Etymologisches fiber die Diastole und deren Begriffsbesfimmung . . . . . 131--135

Bemerkung t~ber die Diastole am embryonalen Herzen . . . . . . . 135

IL A u s f i i h r u n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 D a s Z u s t a n d e k o m m e n d e r D i a s t o l e u n d i h r e F a k t o r e n . . . . 135--193

Die Hypothesen der alten Arzte . . . . . . . . . . . . . . . 135--136 Die durch die Systole bedingte Acceleration des Blutes . . . . . . . 136 Die intrathorakale Saugtmg, D o n d e r s s c h e r Druek . . . . . . . . 136--138 Einige Bemerkungen zur Geschichte der Saugkraff des Herzens . . . . 138--147 Die diastolische Saugkraft der Herz kammern (G o 1 t z und G a u 1 e, d e J a g e r,

v. F r a y , K r e h l ) und die nega~iven Dracke . . . . . . . . . . 148--152 Die sog. diastolische Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Die aktive Diastole auf Grund der negativen Kammerdracke . . . . . 152--153 Die passive Diastole und ihre Vertreter (u. a. H a r v e y , B o e r h a v e ,

H a i l e r , M a g e n d i e , B 6 r a r d , ~riedr. & r n o t d , H. M i l n e - E d - w a r d s , Johannes ~ I f i l l e r usw.) . . . . . . . . . . . . • 153--158

Die aktive Diastole im al]gemeinen (ira K r e h ] s c h e n Sinne) . . . . . 158 Die Verwechslung der Systole mit tier Diastole (u. a. C r u v e i l h i e r ,

B i c h a t , M a g e n d i e , L a e n n e c ) . . . . . . . . . . . . . 159--161 Das Experiment von O e s ~ e r r e i c h e r . . . . . . . . . . . . . 161 Die a k t i v e D i a s t o l e (im m e c h a n i s e h e n S i n n e ) u n d i h r e V e r -

t r e t e r ( G a l e n , V e s a l , H a m b e r g e r , P e r r a u l f i , B i c h a ~ , B r a c h e t , F i l h o s , C h o r i o l , S p r i n g , R o y , K r e h l , v. F r e y ) . - - D i e , , A n t a g o n i s t e n - D i ~ s t o l e " . . . . . . . . . . . . . 161--167

Die ,,lokale" DiastoIe des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . 168 Die Elastizitat des Myokards als Ursache der Diastole (u. a. t t o p e, B o u i 1

l a u d , M a g e n d i e , G o l [ z und G a u l e , de J a g e r ) . - - Die , , E l a s t i - z i t ~ t s - D i a s ~ o l e " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168--172

Page 2: Die Diastole des Herzens

124 E. E b s t e i n ,

Sei~ C a r p e n ~ e r s Annahme der Abstossung veto Par~ikelchen 172 Die Bedeutung der elastischen Fasern am Endokard (Kr e hl) 172--173 Die Bedeutung der sog. elas~ischen Pla t ten ( K r e h t ) . . . . . 173 Die Erweiterung der Aortenwurzel ( G a u l e , K r e h l ) und die sog.

spiratige Aufrollung des Herzens . . . . . . . . . . . . 173--174 Die Diastote und die Seibststeuerung des Herzens ( B r t i e k e , R o l l e s t o n ) 175--177 R o l l e t t s Annahme der Verktirzung der Schlagadern . . . . . . . 177--178 Die Diastole sollte dureh erek~iles Gewebe bedingt sein . . . . . . . 178 L. G e r m e s Ansicht . . . . . . . . . . . . " . . . . . . . 178 D ie a k t i v e D i a s t o l e i m p h y s i o l o g i s c h e n S i n n e ( L u e i a n i , S t e f a n i ) 179--189

L u e i a n i s Elementarversuehe . . . . . . . . . . . . . . 179--180 S t e f a n i s Versuehe mit der Perikardfis~e] . . . . . . . . . 180 Die erhaltenen Ple thysmogramme und ihre Erkl~rung . . . . . 180--182 Der Vagus ats diastolischer Nerv . . . . . . . . . . . . . 182 S t e f a n i s Druckbestimmungen an Hunden . . . . . . . . . 182--183 Die Messung des dias~olischen Druekes . . . . . . . . . . 1 8 3 - 1 8 4 Der diastolische Druek unter dem Einfluss yon Arz neimitteln und Giften 184 Der innere Prozess der Diastole (nach L u e i a n i ) . . . . . . . 185--187 Die Vagi wirken diastolisch, well sie die assimilatorischen Vorglinge

befi~rdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187--1~9 Die t t e r i n g s c h e Diastole-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . 189 Die sog. E x p a n s i o n s - D i a s t o l e nach A l b r e c h t . . . . . . . . 189--191 Die aktive Diastole im Sinne R e h f i s c h s . . . . . . . . . . . . 191--192 Die aktive Diastole im Sinne O. R o s e n b a e h s . . . . . . . . . . 192--193

I I L S c h l u s s : Einige Bemerkungen zur Pathologie der Diastole . . . . . . . 193--194

L i t e r a t u r :

Ausser den bereits im Tex~e zitier~en Arbeiten wurden noch folgende benutz t :

i. A d e l o n , Physiologie de l 'homme. Bd. 3. Paris 1823. p. 369. (4 B~nde)und ,Circulation ~ daus le Dictionnaire de m6dicine. Bd. V. p. 3t2. Paris 1822.

2. A l b i n i , Guida teorico pratica alla studio della fisiologia. Napoli 1862. p. 70. 3. A l b r e c h t , E., Der tterzmuske]. Berlin 1903. S. 170--173. 4. A r n o l d F r i e d r i e h , Lehrbueh der Physiologie des Menschen. Zweiter Tell. Erste Ab-

teflung. Ztirich 1837. 5. A u b e r t , It., Innerva~ion der Kreislauforgane. 1880. 6. B a a s , William Harvey der EnMeeker des Blutkreislaufes usw. Stut tgar t 1878. 7. v. B a e r , C. E., Entwiekelungsgesehiehte dcr Tiere. Tell 1. 8. B a r t h e z , J., Nouveaux dldmens de la science de 1'heroine. Tome L 126. 9. B e a u , J. H. S., Recherches sur les mouvements du coeur. Archives g~n6rales de mSdieine.

II. S6rie. Tome IX. Paris 1835. p. 389--428. 10. B e a u n i s , H., Nouveaux dt6ments de Physiologie humaine. Bd. IL Paris 1888. p. 369. 11. B6 cI a r d, J., Grundriss der Physiologie des Menschen. Nach der z~veRen Aufiage deutsch

bearbeiget yon C. Kolb. Stut tgar t 1861. 12. B 6 r a r d , P., Cours de physiologie fair ~ la Facult6 de m6dicine de Paris, en cours de

publication, commenc6 en 1848. Paris. Tome IIL Paris 1851. 13. B ic h a t , X., Allg. Anatomie angewandt auf die Physiologie und Arzneiwissenschaft, iiber-

seiz~ yon C. H. Pfaff. IL Tell, erste Abteilung. Leipzig 1803. 14. B i d d e r e t W e i r i c h , de cordis adspiratioae experimenta. Dorpar~ 1853.

Page 3: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 125

15. B l a n e a r d S t e p b . , Lexicon usw. Lugduni Batavorum 1717. t6. B o u t ] l a n d , J., Die Krankheiten dos Herzens, iibersetzt yon A. F. Becker. Bd. 1. Lpz. 1836. 17. B r a e h e t , J. L., Sur la cause du mouvement de dilatation du coeur. Paris (Dissert.)

1813. [Aus der Bibliothek in Bordeaux.] Nr. 18. p. 18. 18. D e r s e l b o , Physiologie 61dmentaire de l'homme. 2. Ausgabe. Band. t. Lyon 1855.

p. 118--120. 19. Braue r , L., Die Kardiolysis und ihre Indikationen S. A. aus dem Archly ftir klin. Medizin.

Bd. 71. Heft 1. (dort: Literatur). 20. D ers e l be, Untersuchungen am Herzen. Vortrag auf dem Kongress fiir innere Medizin in

Leipzig (18--21. April 1904). 21. B r a u n e , W., Die Oberschenkelvene des Menschen usw. Zweite Ausgabe. Leipzig 1873. 22. B r o w n - S e q u a r d , Comptes rendus de la socidt6 de biologie. 1880. 23. B r i i cke , E r n s t , Vorlesungen tiber Physiologie. 2. Aufi. Wien 1875. Band 1. 24. ~[ac C a l l u m , J. t~., Contributions to the Science of Medicine dedicated to W. H. Welch.

Baltimore 1900. p. 307. 25. de I a Camp, Experimentelle Siudien fiber die akute Herzdila~ation. Sonderabdruek aus

der Zeitschrift ftir klin. Medicin. 51. Band. Heft 1 und 2. 26. C a r p e n t e r , W. B., Principles of human physiology 1 vol. 5 ed. London 1855. 27. C a r s o n J a m e s , An inquiry into the causes of the motion of the Blood usw. Liverpool.

1815. p. 147. 28. Ca rus , C. G., Uber den Btuflauf, inwiefern er dutch Druck- und Saugkraft des IterZens be-

dingt werde. (J. F. Meckel, Deutsches Archiv fiir Physiologie. Bd. 4. (3 Heft.) Halle und Berlin 1818. S. 413--428.

29. D e r s e l b e , System der Physiologie usw. Zweiter Teil. Dresden und Leipzig 1839. p. 86. 30. C erad in i , G., I1 meccanismo delle valvole semilunari del cuore. Gazetta medica italiana-

lombarda. Milano 1871. 31. C era d in i, Jul . , Der Mechanismus tier halbmondfJrmigen Herzklappen. Leipzig. 1872.

S. 24f. 32. C e r a d i n i , Annali universali di medicina. Milano 1876: sur la ddcouverte de la circu-

lation du sang. 33. C h a s s a i g n a c , E., Dissertation sur la texture et le ddveloppement des organes de la

circulation sanguine" Paris. 17. Juni 1836. 34. C h a u v e a n und A r l o i n g (in: Deehambre, Dictionnaire encyc]opddique des sciences

m6dieales. Bd. 18. p. 323. (Artikel: Coeur). 35. Chor io l , Considdrations sur la structure, los mouvements et los bruits du coeur. (Th~se)

Paris 1841. Nr. 82. p. 14. (Aus der Bibliothek in Bordeaux). 36. Coa t s , Verhandlungen der s~tchs. Gesellsehaft der Wissenschaf~en. Leipzig 1869. 37. C o l u m b u s (Colombo), De re anatomiea, libri XV. Venedig 1559. 38. C r u v e i l h i e r , Notes sur los mouvements et sur les bruits du coeur. (Gazette mddicale

de Paris vom 7. Aug. 1841. p. 497--500). 39. D e c h a m b r e , A., Dictionnaire encyclop6d, des sciences mgdicales, Bd. 18. ~Coeur ~ von

Chauveau u. Arloing. 1876. p. 314--382. 40. D o nd ors , F. C., Bei$rage zum Mechanismus der Respiration und Zirkulation im gesunden

und kranken Zustande. (Zeitschrift fiir rationelle Medizin). Neue Fo]ge. 3. Bd. 1853. S. 287--319.

41. D e r s e l b e , Physiol. d, Menschen. I S. 45. Lpz. 1856. 42. D e r s e l b e , Physiologie des Menschen, fibersetzt yon Theile, L Band. Leipzig 1859.

S. 42. 43. D e r s e l b e , Neder]. Arch. voor Genees- en Na~urkund. Bd. II. (1865) S. 184. 44. D e r s e 1 b e, Dublin Quarterly Journal. XIV. (1868). 45. E b s t e i n , Er ich , Zur Geschichte der lokalen Diastole der Herzkammern. Janus (IX

Jahrgang) ~arz 1904. 46. E d a r e n , J. G., Kardiographisehe u. spygmographische Sfudien. Skandinav. Archiv ftir

Physiologie. Bd. 1. Leipzig (1889). S. 66--151.

Page 4: Die Diastole des Herzens

126 E. E b s t e i n ,

47. E n g e l m a n n , T. W., Beobachtungen und Versuche am suspendierten Herzen. Pfliigers Archly Bd. 52. S. 357--393.

48. D e r s e l b e , Vorschli~ge zu einer Terminologie der Herzt~tigkei~. In der Festsehrift~ f. Dr. v. Koelliker. Z. f. wiss. Zool. LIII Suppl. 1892. S. 207--216.

49. D e r s e l b e , Myogene Theorie und Innervation des Herzens. In v. L e y d e n und K l e m p e r e r , Die Deutsche Klinik. Bd. IV. 2. S. 215-264.

50. D e r s e l b e , Das Herz und seine Tatigkeit im Lichte neuerer Forsehung. Leipzig 1904. 51. F a n t i n o , Sur les alt6rai~ions du myocarde apr~s la section des nerfs extracardiaques.

(Arch. ital. de Biologie. Bd. X. p. 237-950). 52. Fe r r ~ n i ni , Experimentelle Herzinsuffizienz. Zeitschrift ftir Heilkunde 24. Band. Heft 8. 1903. 53. F i c k , A., Der Kreislauf des Blutes. Berlin 1872. 54. D e r s e l b e , ,[~ber die Schwankungen des Blutdrueks. Verhandl. der Wfirzburger-med.

Gesellschaft 1873. Neue Folge. IV. Band. 55. F i c k , L u d w i g , Bemerkungen fiber einige Versuehe zur Erliiuterung der 5{echanik des

Herzens. (J. M i i l l e r , Archly fiir Anatomie und Physiologie usw. Jahrgang 1849). S. 283--285.

56. F i l h o s , J. B., Coeur, physiologie et pathologie usw. Paris 1833. Nr. 132. p. 8 u. 9. tAns der Bibliothek in Bordeaux.]

57. F o r s t e r , E., Nach persSnlichen Mitteilungen des Verfassers (noch unverSffent]icht). 58. F r a n k , F., Travaux du laboratoire de Marey. 1876. 59. D e r s e l b e , Sar le changements de volume et les d6bits du coeur. Comptes fondus.

LXXXIV 1242--1244 (1877). 60. F r e d e r i e q , L., Travaux du ]aboratoire. Liege 1887--1888. Bd. II. 6]. v. F r e y , 1~, Die Untersuchung des Pulses und ibre Ergebnisse in gesunden und kranken

Zustiinden. Berlin 1892. 62. D e r s e l b e , Vorlesungen tiber Physiologie. Berlin 1904. 63. v. P r e y u. K r e h l , Du Bois' Arehiv. 1890. p. 31. 64. F u n k e , O., Lehrb. der Physiol. I. 1855. 65. CTalens Werke, tibersetzt yon Cb. Daremberg (Bd. 1 S. 402f.). Paris 1854. 66. G a s k e l l , Philosophical transactions. 1882. 67. D e r s e l b e , Journal of physiology 1882--1887. 68. D e r s e lb e, Beitr~ige zur Physiologie, C. Ludwig gewidmet. Leipzig 1887. 69. O a u l e , J., Correspondenzblait ftir Schweizer Arzte. Bd. XVI. 1886. 70. D e r s e l b e , Zur Dentung des negativen Drucks in den Herzventrikeln. Zentralblatt ftir

die reed. Wissenschaften. (1890) S. 617f. 71. G e r m s , L g o n , ]~tudes sur l'activit~ de la diastole des ventricules, sur son m~canisme

et sos applications physiologiques et pathologiques. Comptes rendus . . . des s6ances de l'acad6mie des sciences. Paris 1895. p. l l l 0 f .

72. G o l t z und G a u l e , giber die Druckverhaltnisse im Innern des Herzens. Pfltigers Archly. Band 17, (1878) S. 100--120.

73. G r i m a u d , G., Cours comple~ de physiologie distribu~ en ]egons. 2 vol. Paris 1818. 74. G u t t m a n n , W , Med. Terminologie. 1902. 75. H a l e s , Haemostatik. London 1733. 76. D e r s e l b e , Haemostatique, usw. Gen~ve 1744. 77. v. H u l l e r , A., M6moire sur la nature sensible et irritable des parties du corps humain.

Band 1. p. 392. 78. D e r s e l b e , Anfangsgr[inde der Physiologie. Bd. 1. 79. D e r s e l b e , Elementa physiologiae. Lausanne 1757. Band 1. 80. D e r s e l b e , Abriss der Physiologie, yon SSmmering und Meckel. 81. H a m b e r g e r , G. E., Physiologia medica sou de actionibus eorporis bumani usw. Jonas

1751. p. 54. 8, o. H a r v e y , W., Exercitatio aaatomica de motu cordis et sanguinis in anamalibus. 4 °.

Frankfurt 1628. 83. D e r s e l b e , Opera. Lugdun. Batav. 1753.

Page 5: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzons. 127

84. H a s o b r o o k , K., Versuch einer Theorie der gymnastischen Therapie tier Zirkulations- stSrungen auf Grund einor nouen Darstellung des Kroislaufs. Sonderabdruck aus dem Archiv ftir klim Medizin. 77. Band. S. 350f.

85. H o i d e n h a i n , Pfliigers Archiv. Bd. 27 (1882). 86. It dr a r d , Des signes sthdtoscopiques on r6trdcissement de l'6rifice auriculo-vontriculaire

gaucho du eoeur, et sp6cialement du bruit de soufflo au second temps. Archives gdnd- rales do mddicine. 1854. Serie V (Band 3) S. 165--194.

87. H o r i n g , E., Zur Theorie tier Vorg:,inge in der ]ebendigen Substanz. (S. A. aus dem natur- wiss. Jahrbuch ~Lotos ~ Bd. IX. Prag 1888.

88. t t e r z , H a n s , Uber die aktive Dilatation des Herzens. Deutsche reed. Wochenschrift. 1900. Nr. 8 u. 9.

89. H o s s o , Archly ffir Anatomio yon His und Braune. 1880 (Beitr~tge zur M:echanik der Herzbewegung).

90. H o p e , J., A treatise on the diseases of the heart and grand vessels. London. 1883. p. 2. 91. g t i r t h l o , g., Pfltigers Archly. Bd. 43. (1888) S. 426. 92. D o r s o l b e , Pfitigors Archly. Bd. 49. (1591) S. 55 Anmerk. 2 und S. 84f. 93. H y r t l , J , Lehrbuch dor Anatomie dos Menschon. 20. Auflage. Wien. 1889. 94. de J a g e r , J., Uber die Saugkraft des Herzens. Pfltigers Archly. XXX. (1883). S. 491--510. 95. K o i t h , A., The ovolution and action of certain muscular Structures of the Heart. the

Lancot. 1904. Nr. 4200 u. folgonde. 96. K l u g , Zentralblatt ffir die reed. Wissenschaften. 1876. S. 133f. 97. K o n o w u. S t e n b e c k , Skand. Arch. ftir Physiol. (1889). Bd. 1. S. 414. 98. K r a u s , L. A., Kritisch etymologischos med. Lexikon u. s. w. Gfittingen 1826. 99. K r e h l , L , Boitriige zur Kenntnis der Fiillung und Entleerung des Herzens, Loipzig 1891.

100. K r e i d l , A., Reforat fiber Stefanis Arbeit aus dem Jahro 1391 (ira Zentralblat~ ftir Physio- logie. Bd. VII (1894). S 78f.

101. K i i h n o , W., Reichert u. Du Bois Archiv. 1889. 102. K i i r s c h n e r , G., Herz und Herzta~igkeit in: Rudolf Wagner, Handbuch tier Physiologie.

Bd. II. Braunschweig 1844. S. 30--107. 103. L a o n n e c , Trait6 de l'auscultation mddiate. Bruxelles 1837. p. 371. 104. L a n d o i s , L., Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Berlin u. Wien 1900. 105. L a n g e l o t t , A. C., Exercitatio anatomico-medica do fabrica et usa Cordis. Unter dem

Vorsitzo yon J. N. Pochlin). Kiel. Diss. 1676. 106. L a n g e n d o r f f , O., tterzmuskel u. intrakardialo Innervation. Ergebnisse der Physio-

logio L 2. S. 263ff. 107. L o e b , O. und M a g n u s , Die Form der KammerhShlen des systolischen und diasto-

lischon Herzens. Arch. f. oxp. Pathologio u. Pharmakologie. 50 Bd. (1903). S, 11--14. 108. L u c i a n i , Berichte dor si~chs. Gesellsohaft dot Wissenschaften. 1873; ital. Ausgabe in

der Rivista dimica di Bologna 1873. 109. D e r s e l b e , fiber die aktivo Diastole der Herzventrikel. f)bersetzt yen Dr. C a s s e in

Br~issel (Presse todd. XXVI[ 1--4 D6e. 1874). Refera~ in Schmidts Jahrbtichern. Jahrg. 1876. (Bd. 171). S. 93f, Von F. W. Theilo in Weimar.

110. D e r s o l b e , Fisiologia dell' uomo. Vo]. L Milano 1898. 111. D e r s o l b e , Fisiologia doll' uomo. 2. Auflage. Bd. 1. Milano 1904. S. 181--196. und

S. 287--292, 296--298. 112. D e r s e l b o , Dell' attiviia diastole cardiaca rilevato dai suoi effetti e dalle potenze mus-

colari e nervoso e h e l a promnovono (Riv. olin. di Bologna (2) 1, 33, 73, 109, 201). 1871. 113. D e r s o l b e , Sulla dottrina dell attivita diastolica, rivista fisio-pa~ologia (Riv. clin. di

Bologna IV, 79--87 [1874] et ibidem. 1876. S. 210, 238). 114. L u d w i g , C., Lehrbuch der Physiologio des Menschen. 2. Aufl. Leipzig u. Heidelberg. 1861. 115. ~ a g o n d i o , F., Prdcis dldmentaire de Physiologie. Tome II. Paris. 1817. 116. D o r s o l b e , l:[andbuch der Physiologie. Nach der dritten vermehrten and verbesserten

Ausgabe aus dem FranzSsischen iibersetzt und mit Anmerkungen und Zusatzen yon C. F. H o u s i n g o r . Eisenach. 1836. Bd. 1[.

Page 6: Die Diastole des Herzens

1-'28 E. E b s t e i n ,

117. M a g e n d i e , Phdnom~nes physiques de la-vie. Band 2. Paris. 1339. 118. M a r c y , PbysioIogie todd. de la circulation du sang. Paris. 1863. 119. M erk, Car l , Inaugural-Abhandlung fiber die tierische Bewegung. W~irzburg. 1818. 120. M i l n e - E d w a r d s , H., Legons sur la physiologic usw. Bd. I[1. Paris. 1859. 121. Mink , G., Zur Deutung des negativen Drueks in den Herzventrikeln. Zentralblatt f[ir

Physiologic. Bd. IV (1890). S. 569--572. 122. Moens , Dr. A., Der erste Wellengipfel in dem absteigenden Schenkel der Pulskurve.

Bsi Pf l f iger . Bd. 20. S. 517--533. 123. Mosso, A. et P a g l i a n i , Interne alia non esistenza dell' attivita diastolica. Riposta al.

prof. L u c i a n i (Riv. eliniea di Bologna). VI. 347--349. 1876. 124. D i e s e l b e n , Critiea sperimentale della attivit~ diastolica del Cuore. 1876. (Giorn. d.

reals Ace. di med. di Torino. XXXIX. 290, 324.) Referat yon J. R o s e n t h a l im Zen- tralblatt ffir die reed. Wissenschaften. 1877. S. 294--296.

125. Die s e lb en , ]~]tude critique et expdrimentale sur la doctrine de l'activitd diastolique du ceeur. Traduit de ritalien par le docteur L. S t i 6 n o n . Extrait du Journal publid par la Socidtd royale des Sciences mddicales eL naturelles de Bruxelles. Bruxelles. 1877.

126. D i e s e l b e n , ~ber die postmortalen :Formver~nderungen des Herzens. P f l f i ge r s Archly. Bd. 101. 191 ft.

127. ~ f i l l e r , Johannes, ttandbuch der Physiologie des Menschen. [. Band. 3. Aufl. 1838. 128. M u n k , J., Physiologic. Berlin 1881. S. 24. 129. N ega , Beitr~ge zur Kenntnis der Funktion der Atrioventriku]arklappen des tterzens.

Breslau. 1852. 130. Oeh l , lYianuale di fisiologia. Vol. lI. p. 60. Milano. 1868. 131. O e s t e r r e i c h e r , J. tleinrich, Versuch einer Darstellung der Lehre veto Kreislaufe des

Blutes. Nfirnberg. 1826. 132. P e c h l i n , De fabriea eL usu eordis (in H a l l e r , Dispu~. anatom. Vol. H. GJttingae.

1747. S. 311). 133. P h i l i p , A. P. W., Some observations relating to the powers of circulation usw. (Medico-

chirurgical ~ransactions. Bd. XII. London 1823. S. 396-418.) 134. P o r t e r , W. T., A new method for the study of the intracardial pressure curve (Journ,

of experim, medicine I. 8 p. 1896). 134a. P o t a i n , Clinique m~dicale de la Charit6. Paris 1894. S. 38ff. 135. P u r k i n j e , Arbeiten der Sehles. Gesellsehaft f~ir Va~erl~ind. KalLur. 1842--1843. 136. R a n k s , J.. Grundziige tier Physiol. d. Menschen. Leipzig. 1868. 136a. R e b a ~ e l , Reeherches expdrimentales sur la circa]aLien duns les art~res coronaires.

Dissertat. Paris. 1872. 137. R i e h e r a n d , A., Nouveaux 61gmens de physiologie. Bd. I. Paris. 1811. 138. l~ iche t , Ch., Dictionnaire de Physiologic. Band IV. Paris. 1900. Artikel ,,Coeur",

S. 43--359. KapiLel 1: ,,Fonctions mdcaniques du coeur" yon L a h o u s s e ; deft aus- giebigste LiLeratarangaben.

t39. R i o l a n i , Eueheiridium anatomieum. 1649. p. 219.~ 140. R o l l s s t on, H. D., Observations ou the endocardical pressure Curve. Journal of physio-

logy. ¥ol. III. (1887.) p. 235--262. 141. R o l l e t L , Hermanns Handbuch der Physiologic. Band IV, 1. 1872. 142. R o m b e r g , E., fiber die Bewegung des Herzens. Berliner klin. WochensehrifL. (1893.)

Nr. 12 u. 13. 143. De r se lbe , in Ebsf, e i n - S e h w a l b e . Handbuch der praktischenMedizin. Bd. I. S. 653.

S~u~tgart. 1899. 144. R o s e n b a c h , O., Die Krankheiten des Hcrzeas und ihre Behandlung. Wien u. Leipzig.

1897. S. 799. 145. D e r s e l b e , G~-andr~ss der Pathologic and Therapie tier HerzkrankheiLen. 1897. 146. D e r s e l b e , Neue KreisIauftheorie. Bert. klin. Woehenschr. 1903. Nr. 4~6. 147. Roy, Praetioner. Feb. to July. 1889. 148. l~oy u. Adami, Heart-beat and Pulse wave. Practioner. 1890.

Page 7: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 1,°9

149. Sch/~fer, E. A., Textbook of physiology. '2 Bde. London. 1898--1900. 149a. S c h m i d t , K. j u n i o r , [-Ierzkammersystole und Venenblutstr~mung. Pfiiigers Archly.

Bd. 97. S. 171. 150. S c h u b a r t h , E. L., Physikallsche ErSrterungen tiber den Kreislauf des Blares in dem

tierischen KSrper nnd tiber die Krlifte, welche iha hervorbringen. (In G i l b e r t s Annalen der Physik. Neue Folge. 27. Band. Leipzig. 1817.) S. 40--105. Eine ,Nachschrift" dazu, yon G i l b e r t selbst, ebenda S. 105--118: ebenso ein Vorwort S. 35--41.

151. S6e, M., Recherches sur l'anafomie et la physiologie da coeur. Paris. 1875. 152. S4nac , Trait~ de la structure du coeur usw. I. (1749.) S. 311. 153. S p r e nge l , K., Versuch ether pragmatischen Geschichte der Arzneikunde. 4. Tell. 2. Aufl.

Halle. 1801. 154. S p r i n g , M. A., M~moire sur Ies mouvemenis du coeur usw. In: M~moires de l'acad~mie

royale . . . . . de Belgique. Bd. 33. Brtissel. 1861. 155. S t e f a n i , Sulla cccitazione del rage. (Sperimentale. 1876.) 156. D e r s e l b e , Interne alle variazioni del volume del cuore ed alla aspiratione diastolica.

Studio sperimentale. Arch. per Ie scienze reed. III. 8 Seiten. Sep.-Abdruck. 1878. Das - s e lb e ausftihrlieh anter gleichem Tite], aus der Accademia medica-chirnrgica di Ferrara. 1878. 48 Seiten. 4 Tafeln. Separat-Abdruck.

157. D e r s e l b e , Interne al mode con cut il rage agisce sul cuore; ricerches perimentali. Rivista clinton. 1852. 19 Seiten. Separat-Abdruck.

158. S t e f a n i , A. e G. G a l l e r a n i , Conh'ibuzione farmacologica alla dottrina dell attivitk della diastole. (Phys[ol. Labor. Padua.) Arch. per le scienze reed. Torino e Palermo. XIV. 219--241. 1890.

159. Die s e ]b en, Contribution pharmacologiqne i~ ]a doctrine de l'activif4 diastolique. (13. congr. de l'assoc, todd. ital. Auszug.) Arch. ital. de biologie. XII. 3. S. 1--I1.

t60. S t e f a n i , A, Cardiovolume pressione pericardioa e ~ttivitk delia diastole. Memoria letta all' a aecad, med.-chir, di Ferrara 5 Agosto. 1891. 132 Seiten. 5 Tafeln (vergl. Arch. ital. de Biol. 1892. XVIiI. p. 119).

161. D e r s e l b e , Cardiovolume, pression pdrieardique et activit~ de l~ diastole. Exp4rienees du Prof. A. S fe fan i . Avee deux planches. Resumd de l'autenr. Archives ital. de biologie. Bd. 18. (1893. Turin.) S. 119--155.

162. D e r s e l b e , Sat l'irritabilit4. Arch. ital. de biologie. XXXtL (Jahr 1899.) S. 439--450. 163. S t e p h a n u s , Band II, 1833, S. 1327: ,,Diastole", apud medicos autem cha(~w2¢ les t motus

oordis et ar~eriae, quo dilatatur in tongum, altum et ]album. (Ga len , Defin. reed. ¥ol. 2. p. 255.)

164. S t o c k m a n n , F., tJber das zeitliche Verh/iltnis der Dauer der Systole zur Dauer der Diastole. Diss. KSnigsberg. 1889.

165. T i g e r s t e d t , R., Lehrbnch der Physiologie des Kreislaufs. Leipzig. 1893. 166. T i g e r s t e d t u. J o h a n n s s o h n , Skandinav. Archly f. Physiol. Bd. I. {1889.) 167. T i g e r s t e d t ; , Lehrbuch der Physielog[e. 2 Bde. 2. Aufl. 1902. 168. Ders e lbe , Intrakardialer Drnck und Herzstoss. Ergebnisse tier Pbysiologie. I. Jahrg.

2. Abt. Wisbaden. 1902. S. 234--262. 169. T r a u b e , Ges. Beitr~ge zur Pathologie und Physielogie. L (1864.) 170. T s c h u j e w s k y , Mechanismus der Blutversorgung des Herzens bet den Warmbliitern.

Rnssk. Wratsch Nr. 12. (Referat in der Deutschen reed. Wochensehr. 1904. Nr. 17. S. 641. 171. V a l e n t i n , G., Versuch einer physiologisehen Pathologie des Herzens and der Blut-

gef~isse. Leipzig und Heidelberg. 1866. 172. Vaus t , Disseltatio inauguratis de structara et mo~ibus cordis. 1819. 173. V e r w e r n , Max, Die Bewegung tier ]ebendigen Subsfanz. Jena 1892. 174. D e r s e l b e , Allgemeine Physiolog, ie. 4. Aufl. Jena 1903. 175. Vi rc h o w u. H i r s c h, Jabresberich~ fiber die Leistungen and Fortschritte der Her. Medizin.

Berlin 1877 (XI. Jahrgang II. Band). S. 218 (Refera~ yon Gol~z) tiber Lucianis Arbeiten. 176. V o l h a r d , F., 0ber Leberpulse usw. Berl. kiln. Woch. i904. Nr. 21. S. 567. 177. V o l k m a n n , A. W., Haemodynamik. Lpz. 1850. S. 358ff.

A s h o r - S p i r o , Ergebnisse tier Physiologie, III. Jahrg., II. Abe. 9

Page 8: Die Diastole des Herzens

130 E. E b s t e i n ,

178. Weber , E. H., De pulm, resorptione, auditu e~ tactu. Lpz. 1834. p. 12. 179. D e r s e l b e in: R. Wagner, HandwBrferbuch der Physiologie. Band III, zweite Ab-

~eilung. Braunsehweig 1846. 180. W e d e m e y e r , G., Untersuchungen fiber den Kreislauf des Blutes usw. I-Iannover 1828. 18t. Wern icke , Rober t , Zur Physiologie des embryonalen Herzens. Jena 1876. 182. Why t t , R., ~s~imtliehe zur theoretischen Arzneiknnde gehSrige Sehriften, iiberse~zt yon

J. E. Lietzan. Berlin u. Stralsund 1790. 183. W i ldeg ans , Fr., De causis morns progressivi sanguinis. Dissertat. 1772. 184. Wi l l i ams , Char les J. B., Th(~ pathology and diagnosis of diseases of ~he chest . . .

with new researches of ~he heart. 3. A~lsgabe. London 1835. 185. W i l son , And., Inquiry into ~e moving power employed into the circulation of tile

blood. London 1774. 186. Zugenbfihler, De motu sanguinis per venus. Diss. in: 5ournal g6ndral de mgdecine

18!5. Bd. 33. 187. Derse lbe , Archiv der 5~edizin usw. der Schweizer Xrzte. 3. Heft. Aaraa I817

I. E i n l e i t u n g .

Die naehfolgende Abhandtung hat es sieh zur Aufgabe gesetzt , die

Anschauungen zu entwickeln, die man sieh im Laufe der Zeiten in der

medizinischen Wissenschaft yon dam Wesen der Diastole gemacht hat.

Prof. B r a u e r gab mir die Anregung, dieses T h e m a auf breiter litera-

r ischer Grundlage zu bearbei ten , und hat mir hierbei mehrfach mit l~at zur

Seite gestanden. Je e ingehender wir uns mit der Li tera tur tiber die Diastole

beschaftigten, desto n:mhr sahen w i r , dass die Physiologie und damit auch

die klil~ische Bewertung der Diastole im Vergleich zu der der Systole offenbar

zu kurz gekommen ist.

Die Ph~tnomene, die die Teile des Herzens w~hrend der Diastole dar-

bieten - - schreibt O e s t e r r e i c h e r - - sind nieht so einfach zu bes t immen

oder gar, wie H a l l e r (78 I) meinte, zugleich mit der Sehilderung der Systole

abgetan, insofern man von alledem, was dort gesagt worden ist, das Gegenteil

nehmen mug (vergl. O e s t e r r e i e h e r [131], S. 22). Nun, so leieht darf man sieh allerdings die Saehe nieht lnachen!

Ehe wir indes yon dem Zus tandekommen und den Momenten redan,

die die Diastole des Herzens bedingen, wird es nieht unaugebracht sein, den Versuch zu machen, yon dem etymologisehen Begriff der Diastole ausgehend,

ihn mSgliehst pr~tzis und einfach zu definieren, well gerade auch dieser P u n k t

der verschiedenen Begriffsfassung des Wortes Diastole bis in unsere Tage hinein falsehe Vorstel lungen yon dem Zus tandekommen der FfilIung des

Herzens gezeitigt hat.

1) Diese Zahlen beziehen sich auf das Literaturverzeiehnis (S. t24--130).

Page 9: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 131

Etym010gisches fiber die Diastole und deren Begriffsbestimmung.

Was die E t y m o l o g i e des Wortes Diastole anlangt, so ist esklar, dass es yon (~ta(~v~9~et~ ~- auseinanderziehen abzuteiten ist, wie Systole yon avav~)~elu z zusammenziehen. Diastole heisst demnach wSrtlieh ,Aus- einanderziehung", wie Systole Zusammenziehung. (Contraetio und Distractio.) Distractio ist nun aber, soweit ich die Sache iibersehe, nieht gebriiuchtich, und fast immer mit Ditatatio latinisiert. Dagegen finde ich bei H a r v e y ,,distentio" offenbar mit Diastole identifiziert.

Systole und Diastole werden also als Gegensiitze gebraucht, und zwar zuerst yon G a 1 e n o s (Zusammenziehung und Erweiterung des Herzens), in dessen Schriften (~taa~o,~Jl iibrigens zuerst vorzukommen scheint. In dem gleichen Sinne wendet auch H a r v e y (82 u. 6) (1628) die Ausdriicke Systole und Diastole an, und 1717 definiert sie S t e p h. B 1 an c a r d (15, S. 232) ebenso, indem er schreibt: ,Diastole est, Arteriarum, Auricularum et Ventrieulorum cordis per impressum sanguinem dilatatio, quae actio est opposita Systoli, qua sanguis per diastolen aeceptus comprimittur, et expellitur; ex 3t~ per, et (~)~w mitto." ( H o l l a n d i s e h : Opening des herts. D e u t s c h : Offnung

F r a n z 5 si s c h : Ouverture du coeur. E n g t i s c h : The dilatation des Herzens.

of the heart.)

Ebenso Erweiterung, Lexikon yon

tibersetzt L. H. K r a u s (98) S. 278 dtaa~o~ mit ,,Ausdehnung, besonders des Herzens nach der Systole", und in dem grossen S t e p h a n u s (163, S. 1327) heisst es: ,,apud medicos autem

~taa~o~.~ est motus cordis et arteriae, quo dilatatur in longum, altum et latum (Galen. Defin. reed. vol. 2. S. 255).

Nun betont G. K t i r s c h n e r (102, S. 31), dass eine ganz besondere Quelle fascher Ansichten aus den mitunter falseh verstandenen Ausdrticken Systole und Diastole entstanden sei. Wahrend K ti r s c h n e r offenbar nichts gegen die yon G a 1 e n und H a r v e y gegebene Definition der Systole und Diastole einzuwenden hat, rt~gt er, dass sp~tere Forscher unter Er- weiterung (Diastole) nicht den der Kontraktion (Systole) entgegengesetzten Zustand verstanden batten, wie es yon den beiden Autoritiiten geschehen sei, sondern sie hiitten mit Diastole ,,die Anfiillung des Herzens mit Blut" bezeichnet, und so sei dem Worte Diastole ein anderer Begriff untergclegt.

Daher kSnne es kommen, meint K i i r s c h n e r (102), dass J. H. S. B e a u (1. c.) behauptet habe, die Diastole der Ventrikel trete erst mit der Systole der VorhSfe ein, vorher ruhten die Ventrike], aber sie seien leer. Wo nun Kfi r s c h n e r in seiner Abhandlung die Ausdrficke gebraucht, bezeichnet er mit Systole ,,den Kontraktionszustand der verschiedenen Abteilungen des Herzens, und mit Diastole den Zustand der Ruhe, abgesehen yon allen gleiehzeitig erfolgenden Erscheinungen."

.q*

Page 10: Die Diastole des Herzens

132 E. Ebs~ein,

Aueh M. H. S p r i n g beseh~ftigt sich in seiner gross angelegten Ab- handlung fiber die Bewegungen des Herzens usw. (154, S. 47), auf die wir sp~tter noeh des n~heren zurfiekkommen werden, sehr genau mit der Etymo- logic und der Definition des Wortes Diastole. Er bemerkt, dass das griechische W0rterbuch uns belehre, dass Diastole nieht der der Systole entgegengesetzte Zustand sei, sondern ,,~va~o~j veut dire contraction; tandis- que le v6ritable sens de &a6~o~,j est s6paration, distinction," denn die Musiker bedienten sich dieses Wortes, um die Rubs, die Pause zu bezeichnen: ,,C'est le temps qui s6pare, qui distingue chaque systole de la systole suivante; e'est le temps du repos." Wenn auch S p r i n g die Annahme dieser Definition als einen Vorteil betrachtet, indem er betont, dass man auf diese Weiss sich weniger yon der unter den J~rzten gebr~tuehlichen Sprache entferne, so glaube ich doeh auf Grund dieser nicht v011ig einwandfreien etymologischen Uberlegung den S p r i n g schen Vorschlag verwerfen zu mtissen.

Nach B 6 r a r d (12, Bd. ]II, Paris 1851) hat das Wort Diastole auf Grund seiner gesammelten Edahrungen drei Bedeutungen. Es kann heissen 1. der einfache Erschlaffungszustand~ welcher auf die Kontraktion der Herzw~tnde folgt (sog. Grundbedingung der Diastole). 2. Der Erschlaffungszustand mit Erweiterung der H0hlen durch das herausgesehleuderte Blur. 3. Eine aktive Erweiteruug~), welche das Blur ansaugt, auch in dem Falle~ we kein Blur mehr zum Herzen gelangen wfirde. Wir werden sparer zeigen, warum B 6 r a r d diese Definition verwirit, w~thrend die unter 2. genannte ffir ihu den normalen Zustand der Teile w~hrend der Diastole ausdrfiekt.

E d g r e n (1889) 46, S. 145 f. hebt hervor, dass man bekannttich unter Systole das Kontraktionsstadium und unter Diastole das Ruhestadium der einzelnen Teile des Herzens verstehe. Diese beiden tIauptperioden seien abet yon verschiedenen Forschern in verschiedener Weiss abgegrenzt worden, und desshalb ist E d g r e n der Ansicht, es w~re vielleieht am besten, diese Benennungen ganz fallen zu lassen und statt derselben von der Kontraktiou und yon der Ersehlaffung der Vorh0fe resp. der Kammern zu sprechen. Damit w~re E d g r e n offenbar zu welt gegangen, wenn er die Worts Systole und Diastole g~nzlich aus tier medizinisehen Literatur zu verbannen vet- sucht h~ttte. Allerdings muss er zugestehen, dass er es mit eJner solchen Terminologie lange nieht f(ir m0glieh halts, alle Erseheinungen, die er in seiner Arbeit gerade studiert babe, zu bezeiehnen. Er h~lt es daher ffir not- wendig, das Stadium der Kontraktion (Systole), sowie das der Erschlaffung Diastole) in deren einzelne Komponenten zu zerlegen.

~) Ich bemerke bier bereits, dass ich erst sp~iter auf dis Definition yon aktiver und passiver Diastole eingehen werde, nachdem ieh im einzelnen gezeigt babe, in wie mannigfacher Weise sowohI die passive, als besonders die ak~ive Diastole definiert und gedeute~ worden ist. Wegen der bestehenden VerwilTung wird es vielleicht nich$ unntit~z sein, die Arten der Dia- stole in anderer Weise aaseinanderzuhalten. -- Davon weiter unten.

Page 11: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 133

E d g r e n teilt daher die Diastole ein :

1. I n d i e Z e i t d e r b e g i n n e n d e n E r s e h l a f f u n g d. i. die Zeit zwisehen dem Anfang der Ersehlaffung und dem Sehluss der Aortaklappen, wtthrend weleher eine kleine Blutmenge zum tterzen wahrseheinlieh zurtiek- str6mt.

2. I n d i e Z e i t d e r r f i e k s t ~ n d i g e n E r s e h l a f f u n g d. i. die Zeit zwisehen dem zweiten und dem naehfolgenden ersten Herzton, oder die Diastole naeh D e r i d e r s (Dublin Quaterly Journal XIV [1868]); v. F r e y (61, S. 120) gebraueht die Ausdriieke Systole und Diastole aueh im Sinne yon D o n d e r s (Nederl. Arch. veer Genees- en Naturk. Bd. II. 1865, S. 184) und A W. V o l k m a n n (Hgmodynamik Lpz. 1850, S. 358 ft.); ebenso F. S t o e k m a n n (164, S. 11). Dis Diastole umfasst demnaeh fiir ihn ,,die Zeit der diastolisehen Ersehlaffung des I-Ierzens, der diastolisehen Fiitlung des Herzens, der Iterzpause und der Vorhofskontraktion."

Die yon E d g r e n unter 1. und 2. zusammengefassten Zeiten stellen die Diastole naeh gew6hnlieher Auffassung dar.

Zwei Jahre sp~tter als E d g r e n hat H i i r t h l e (1891) (92, S. 84f.) eine neue Eintei lung der Herzbewegungen gegeben. Er betont dabei, dass sieh seine Einteilung der Diastole nur auf die Betraehtung des Kammer- druekes sttitze, experimentell set sie daher noeh zu priifen.

I. S y s t o l e : Phase der Zusammenziehung der tVIuskelfasern.

1. A n s p a n n u n g s z e i t , veto Beginn der Systole bis zur EriSffnung der Semilunarklappen.

2. A u s t r e i b u n g s z e i t , yon der ErSffnung der SemiIunarklappen bis zmn Ende der Systole.

II. D i A s t o l e : Phase der Ersehlaffung und Ruhe der Muskelfasern.

1. E n t s p a n n u n g s z e i t d e r K a m m e r veto Ende der Systole bis zum Auftreten des kleinsten Druekwerts in der Kammer; in diese Phase f~llt der Schluss der Semilunarklappen.

2. A n i t i l l u n g s z e i t d e r K a m m e r , vom diastolisehen Minimum bis zur naehstfolgenden Systole.

Th . W. E n g e l m a n n (47, S. 359) hat 1892 Vorsehlgge zu ether Ter- minologie der I-Ierztatigkeit gemaeht, in denen er ffir die einzelnen Akte derselben Abktirzungen eingeftihrt hat. So ist ftir E n g e l m a n n die Diastole (d) und swat naher die ak~ive, physiologisehe Ersehlaffung der Herzmuskelwand Vd .--= Ersehlaffung der Kammer : unter d~ versteht E n g e l m a n n die passive Diastole, die rein elastische Ausdehnung, infolge Zunahme des im Lumen herrschenden Druekes 1).

~) Hieraus erhellt es schon, wie unk |a r der Begriff der ,akt iven ~ Diastole ge- fass~ worden ist i

Page 12: Die Diastole des Herzens

134 E. E b s t e i n ,

Welter (47, S. 364) grenzt E n g e l m a n n die Diastole (d) yon der Pause (p) ab, und als Pause definiert E n g e l m a n n die Zeit zwisehen dem Ende der aktiven Diastole (d) und dem Anfang der nachsten aktiven Systole (s. desselben oder des darauffolgenden Abschnitts. R o 11 e tt (H e r m a n n s ttand- bueh der Physiologie IV, 1, S. 154) bezeichnet als Pause die Zeit, wi~hrend welcher sowohl die beiden VorhSfe als auch die beiden Kammern im Zustaude der Diastole sich befinden, wghrend wir bereits oben gesehen haben, dass v. F r e y das ganze Intervall zwischen zweiten und ersten Herzton zur Diastole reehnet. C. L u d w i g aehtet z. B. Diastole und Pause als gleiehbedeutend, ebenso wie es K f i r s e h n e r und S p r i n g getan haben.

Was nun die Abtrennung der Diastole yon der Pause naeh E n g e 1- m a n n anlangt, so muss er (47, S. 365) zwar zugeben, dass es praktisch oft unm0glich ist, genau den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Akt der Ersehlaffung beeudet und damit der wirkliehe Ruhestand eingetreten ist. ,,Beide gehen, wie namentlich auffiillig die Erseheiuungen des Verkiirzungs- rfiekstandes oder der Kontraktur beweisen, ohne Grenzen ineinander fiber. So kann bei grosser Pulsfrequenz Vd unmittelbar in Vs tibergehen, ohne dass die Zuckungskurve des Ventrikels ein horizontales Stfick zeigt. Ebenso bei dureh Abktihlung stark verl~tngerter Kontraktiou und Ersehlaffung, bei Vagusreizung, oft auch bei Erw~irmuug, sind aber Ende der Vd und Anfang des niichsten Vs durch ein horizontales Stfiek - - die Pause - -

schar£ getrennt." E n g e 1 in a n n unterscheidet also die Pause als Zustand des vSllig Er-

schlafftseins scharf yon der Diastole als dem Zustand des Erschlaffens; aueh A u b e r t (5, S. 349 u. 355) unterschied bereits yon der eigentlichen Diastole die Ruhezeit des erschlafften Herzens, die sogenannte tterzpause, die frfiher P e r i s y s t o l e ( R i o l a n i , Eucheiridium anatomieum 1649, S. 219) genannt wurde. Der Name ,,Perisystole" ffir Ruhe oder Pause des ganzen Herzens scheint in der deutschen Literatur v0tlig vergessen zu sein" 1), withrend ihn L u e i a n i in seiner Physiologie des Mensehen (Bd. 1) gebraueht. L u c i a n i unterscheidet fibrigens vier Akte der Herzbewegung: 1. Systole --~ Kontrak- tion der beiden Ventrikel ; 2. P r e s y s t o 1 e --- Systole der beiden VorhSfe ; 3. Perisystole (Herzpause) und 4. Diastole (111).

Diese Angaben mSgen genfigen, um zu zeigen, dass man sich zu ver- sehiedensten Zeiten bemiiht hat, den Begriff der Diastole, insbesondere die

der Herzkammern, festzulegen.

Wenn ieh den Schluss aus diesen wenigen Bemerkungen ziehen soll, so glaube ich, wird es das beste und einfaehste sein und bleiben, sieh damn schlfissig zu machen, als Systole resp. Diastole nur die Vorgange zu bezeich-

1) Bei R. W h y t t , 182, S. 45, heisst es, dass B a r t h o l i n ,Die Erschlaffung des Herzens ~ als Perisystole bezeichne.

Page 13: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 135

hen, die sieh an den Herzkammern abspielen und die Bewegungsvorg~nge an den Vorh0fen ganz selbst~ndig zu betrachten. Somit w~tre die Systole gleich der Zeit yon Beginn der Erhartung der Kammer bis zum Moment, we die Kammerentleerung aufhOrt (--- Aortenklappenschluss), abet nicht gleich Beendigung der Muskelkontraktion. Die iibrige Zeitphase stellt dann die Diastole dar. Unter Systole versteht man also die Entleerung und unter Diastole die Ffillung der Herzkammern.

Das ware der Standpunkt, den bereits P e c h l i n (105, S. 20) im Jahre 1676 in folgendem Satze zusammengefasst hat: ,,In hoe quidem omnibus jam inde a longo tempore eonvenit, quando expellit sanguinen cor~ illam systo]en esse, quando reeipit diastolen~'

Eingeschaltet sei hier eine

Bemerkung fiber die Diastole am embryonalen Herzen.

Was fibrigens die Frage anlangt, ob beim embryonalen Herzen die Diastole oder die Systole alas Primare ist, so sprach sich bereits C. E. v. B a e r dahin aus (7), dass die einzelnen Kontraktionen ganz das Aussehen h~ttten, als ob die Aufnahme des Blutes in das tterz (]as Primate, die Ausstossung dessetben das Sekundare sei. Sparer konnte R. W e r n i c k e (181, S. 7) den Eindruck, den auf B a e r die Pu]sationen gemacht hatten, besf~tigen; es fiel ibm besonders bei Eiern aus frfiheren Stadien und an solchen, welehe dem Absterben nahe waren, auf. ,,Es dauert da die Diastole ausserordentlich ]ange, das Herz fiillt sich viel mehr als gewShnlich, ehe eine Kontraktion eintritt." W or n i c k e erseheint es nicht zweifelhaft, dass aueh die ersten Kontraktionen im warmen befruchteten Ei dutch das in das Herz strSmende Blur ausge]Sst werden.

II. A u s f i i h r u n g .

Das Zustandekommen der Diastole trod ihre Faktoren.

Die llypothesen tier alten Xrzte.

Die alten Arzte und Philosophen wie H i p p o c r a t e s , P l a t o , A r i s t o - t e l e s und E r a s i s t r a t u s waren der Ansicht, dass in dem tterzen eine Art konzentriertes und eingeborenes Feuer existiere, das ibm eine kontinuierliehe und alternierende systolische und diastolische Bewegung gabe. (B r a c h e t 17, S. 11.)

D e s c a r t e s erkl~rt sieh das Zustandekommen der Diastole dureh eine Art Fermentwirkung: das in die Herzkammer stfirzende Blur mischt sich mit dem dort noch zurfickgebliebenen, dient ibm als Here und erhitzt es; so wird die Kammer erweitert, und die Diastole ist da.

Page 14: Die Diastole des Herzens

136 E. Ebstein,

Diese Hypothese yon De s e a r t e s hat noeh drei andere Hypothesen ge- zeitigt, au[ die wir bier nicht n~ther eingehen k6nnen; man kSnnte sie als E x p l o s i o n s h y p o t h e s e n d e r D i a s t o l e bezeiehnen. (Brachet17 , S. llf.)

C h i r a c maehte einen Fermentationsprozess, dessen Ursaehe ein saurer Stoff sein sollte, verantwortlieh.

Historisch interessant ist die Ansicht yon Lower , der - - offenbar auf G a l e n s Lehre fussenc] - - (vgl. E n g e l m a n n 50, S. 2) Him und Herz sls Antagonisten ansah, derart, dass alas Herz das Blut in die Arterien treibt, dieses Blut wieder an das Gehirn klopft und dieses in die Herzfasern sog. Lebensgeister entsendet. Die Zeit, die zwischen der T~ttigkeit des Herzeus und der Ankunft der Lebensgeister vergeht, entspricht der Ersehlaffung, der Diastole des Herzens.

Gegenfiber diesen mehr historiseh interessanten als jetzt noeh berech- tigten Hypothesen gab es indess aueh Forscher, die einen reservierteren Stand- punkt in dieser Frage einnahmen. So verwirft S t a h l alle mechanisehen oder chemischen Erklarungen ffir die Diastole; es gibt allerdings eine, gesteht indes ein, dass eine Erklarung sehwierig sei.

Der Ffillung des Herzens w~hrend der Diastole h~t R. T i g e r s t e d t (165, Kreislauf, S. 131--146) ein ganzes Kapitet gewidmet. Wit werden im folgenden sehen, class die Faktoren, die beim Studium dieser Frage in Be- traeht kommen, alterdings aueh maneher]ei Art sind.

Es wird daher vielleicht nieht unangebraeht sein, die Momente~ die bei der Ffillung des Herzens in der Diastole in Kraft treten, der Ubersiehtliehkeit halber in verschiedene Gruppen einzuteilen.

Ich mOehte vorsehlagen~ die Momente, die bei der Ffillung des tterzens w~thrend der Diastole in Betraeht kommen, zu sondern 1. in solche, die ausser- halb des Herzens ]iegen, 2. in solehe, die im Herzmuskel selbst gelegen sind, und 3. in solehe, die von innen her dureh Druek auf den Herzmuskel wirken.

Die dutch die Systole bedingte Akzeleration des Blutes.

T i g e r s t e d t (165, S. 131 f.) sieht die wichtigste Ursache der FfiUung des Herzens bei der Diastole in der Akzeleration, die das Herz bei einer Systole dem Blute gegeben hat. ,,Da aber das Blur", f~hrt T i g e r s t e d t fort, ,wahrend seiner Str6mung durch die Gef~sse sehr grossen Hindernissen begegnet, ist die zurfickbleibende Triebkraft verhfiltnismassig gering, und akzessorische Mechanismen spielen daher eine bedeutende Rolle."

Die intrathor~kale Saugung, Dondersseher Druck.

Wenu ieh nun zu den akzessorisehen Momenten tibergehe, die yon aussen her auf das Herz wirken, so ist in erster Reihe darunter die in tier Brust- hShle stattfindende Saugung zu verstehen, die durch den intrathorakalen ne- gativen Druck hervorgebracht wird.

Page 15: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 137

Dieser negative Druek wurde yon C. F. D o n d e r s (40, Bd. 3) etwa gerade vor einem halben Jahrhundert naehgewiesen, u n d e r selbst hat die Wiehtigkeit dieser Tatsaehe als meehanisehe3 Moment, das geeignet ist, die Rfiekstr~Smung des Blutes zum Herzen sowie die FtiUung desselben bei der Diastole zu erleichtern, betont.

Niemals hat jemand den Weft dieser Lehre geleugnet, fiber die sieh T i g e r s t e d t (Physiol. des Kreislaufs S. 132 ft. und Lehrbueh der Physiologie I, 156 f.) folgendermassen ~ussert: ,,Auf die grossen Venen ausserhalb der Brusth(Shle wirkt fast der gesamte Luftdruek ein. Freilieh wird ein kleiner Tell derselben yon der Haut usw. getragen. Indes kann Ms sicher ange- nommen werden, d ass d e r L u f t d r u e k a u f d ie e x t r a t h o r a k a l e n V e n e n gr /Ssser i s t a t s de r D r u e k , w e l e h e r a u f d i e O r g a n e d e r B r u s t - h S h l e d u t c h die L u n g e n h i n d u r e h a u s g e f i b t wird . Infolgedessen werden bei staliseher Stellung des Brustkastens die intrathorakalen Venen und das Herz selbst in einem gewissen Grade ausgedehnet. Dies ist zwar "con keiner besonderen Bedeutung ffir die linke Kammer, deren W~tnde sehr dick sind; ffir die rechte Kammer dagegen und noeh mehr ffir die Vorh~Sfe ist dies indessen sehr wiehtig."

In diesem Sinne besteht die D o n d e r s s e h e Lehre noeh heute zu Reeht, abet offenbar ist sie ungenfigend, 1) wie L u e i a n i bemerkt, um die diastolisehe Saugkraft zu erkI~ren, die aueh bei offenem Thorax zu konsta- tieren ist. Man kann hinzufiigen, so sagt L u e i a n i (111), dass aueh die Saug- kraft des Herzens, die am geschlossenen Thorax zu konstatieren ist, nieht mit dieser Lehre zu erklSren ist, weft sie im linken Ventrikel bedeutend grOsser ist Ms im reehten und grOsser in diesen Ms in den VorhOfen, wo sie am gr~Sssten sein sollte, wegen der leiehten Ausdehnungsf~thigkeit der W~nde derselben.

Eng verkn~pft mit dem D o n d e r s s e h e n Druek ist der Einfluss der Respirationsbewegungen ant die Ffillung des Herzens in der Diastole.

Ich will hier nut an eine Bemerkung yon B d e l a r d (11, S. 171) er- innern, den wir sparer noeh Ms einen Vertreter der passiven Diastole kennen lernen werden. ,,Allerdings", so sehreibt er, ,,tibt die Respiration einen be- deutenden Einfluss auf den Kreislauf aus. Die aktive Er~eiterung der Brust- h(Shle erzeugt die Tendenz, eine Leere auszuffillen, nieht nur in den Lungen, sondern in Mien Organen des Brustkorbes, folglieh aueh in den tterzh/3hlen. Abet dieses Anziehungsph~nomen, das nut zufNlig die Zirkulation begleiteL ist den M u s k e l b e w e g u n g e n des Herzens vollkommen fremd und hat niehts gemein mit der Systole und Diastole; es f~illt mit der Inspiration zu- sammen, die in der Minute ftinfzehn oder aehtzehnmal eintritt, w~hrend die Herzkontraktion in derselben Zeit sieh siebenzig his aehtzigmal wiederholt."

1) ttier sei daran erinnert~, dass nach B e r n s t e i n (P f l f ige r s Arehiv Bd. 17, S. 617) der negative Druck im Thorax beim Neugeborenen noch fehl~.

Page 16: Die Diastole des Herzens

138 E. Ebstein,

Am pr~zisesten hat indes T i g e r s t e d t (165 u. 167) den Einfluss der Respiration auf die Zirkutation charakterisiert.

Da die Respirationsfrequenz viel geringer als die Frequenz der Herz. schlage ist, so ki~nnte man erwarten, meint T i g e r s t e d t , dass, wenn keine anderen Mechanismen mitwirkten, ziem]ich bedeutende Variationen in bezug auf die Fiillung des Herzens bei der Diastole stattf~nden. T i g e r s t e d t muss allerdings zugeben, dass die Atembewegungen in einem hohen Grade hierbei mitwirken, sie seien jedoeh nieht die allein bestimmenden.

Da bei der Exspiration der negative Druck in der BrusthSh]e abnimmt und die intrathorakalen Venen und die VorhOfe weniger ausgedehnt werden, so resu]tiert daraus die erschwerte RiiekstrOmung des Blutes in die Brusthiihle.

Ganz anders verhi~lt es sieh bei der Inspiration. Hier nimmt der negative Thoraxdruck zu und zwar in einem bestimmten Verhiiltnis zu der Tiefe der Inspiration und dem Umfang der Lungenerweiterung. Diese Zu- nahme des negativen Drucks finder w~thrend tier ganzen Inspiration konti- nuierlich start; bei der Inspirationsbewegung wird eine kontinuierliche Er- weiterung der intrathorakalen Venen und der VorhSfe und also eine direkte Ansaugung des Blutes yon den Venen zu dem Herzen erscheinen.

Ihren Platz finden mOgen bier an dieser Stelle

Einige Bemerkungen zur Geschichte der Saugkraft des Herzens.

Die Lehre yon der Saugkraft des tterzens hat auch eine lange Ge- schichte. Sie ist sehr alt, ,,ja uralt kSnnte man sagen", so sagt J. H. O e s t e r r e i c h e r (131, S. 153). Von den bedeutendsten Autoriti~ten ist sie an- erkannt und geleugnet worden.

Es m(~gen daher hier einige historisehe Notizen ihren Platz finden, welche zeigen sollen, welche Gesehicke die Lehre yon der Saugkraft des Herzens durehzumachen hatte, ehe sie in unserer Zeit yon G o l t z , G a u l e , de J a g e r u. a. experimentell begrtindet werden konnte.

Bereits (ca. 250 v. Chr.) verglich E r a s i s t r a t o s den Herzmechanismus nicht allein mit einer Druek-, sondern auch mit einer Saugpumpe. Er nahm an, dass das Herz das Blut in seine ttOhlen saugt, indem es sich aktiv er- weitert. (Zi~iert nach R i c h e r 138, S. 61 uud S p r i n g S. 65.)

G a l e n fibernahm diese Lehre v o n d e r alten Schule. Da das Herz: so sagte er, sich erweitert, um das Blur auf,zunehmen~ so muss die Dilatation dem Eintritt des Blutes vorausgehen und infolgedessen kSnne sie nieht die Konsequenz davon sein. Vesa l und spi~ter S p r i n g (154) spraehen sich in gleicher Weise zugunsten der aktiven Dilatation aus. Wie die beiden tetz~eren und G a l e n die Erweiterung zustande kommen liessen, davon wird welter unten gehandelt werden.

Page 17: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des gerzens. 139

Vor t t a r v e y s Augen fand die Lehre indes keine Gnade. Sehreibt er doeh, (opera. Lugdun. Batavorum 1753. S. 27): ,,Neque verum est similiter, quod vulgo ereditur, eor ullo suo motu ant distentione sanguinem in ventri- eulos attrahere".

In gleieher Weise hatte H a l e s (75) in seiner Hamostatik (London 1733) gezeigt, dass die Druekkraft genfigc, um das Nut dutch das ganze System zu treiben und dem Herzen wieder zuzuffihren.

I I a l l e r war im Grunde der gleichen Meinung (Elementa physiologiae. Lausanne 1757, Bd. 1, S. 417); er legte wenigstens wenig Wert a uf die Wirkung der Saugkraf~. Er will durehaus nieht die M6glichkeit leugnen, dass das Blut schneller dureh die Venen zurfiekkehrt, well es in einen leeren Raum eingezogen werde, es seheint ihm also nieht ganz unwahrseheinlieh zu sein, dass das Blut in den reehten Vorhof, gleieh als in ein leeres Gef~iss eile. (Hu l l e r s Abriss der Physiologie yon S 6 m m e r i n g und Meekel . )

H a l l e r und H a r v e y sahen die Ffillung des Herzens also lediglich als einen passiven Vorgang an. Wie H u l l e r im einzelnen diese Ansicht ent- wiekelte, soll weiter unten gezeigt werden.

Trotz dieser beiden hervorragenden Autorit~iten wurde die Saugkraft des tIerzens und ihr ausschliesslieher oder iiberwiegender Einfluss auf die Zirkulation des Venensystems yon neuem verteidigt.

In einer Inaugural-Dissertation vom Jahre 1772 (de causis rectus pro- gressivi sanguinis in venis) schrieb Fr. W i l d e g a n s zugunsten der Saug- kraft des Herzens, ebenso A n d r . W i l s o n (1774) (Inquiry into the moving powers employed into the circulation of the blood. London).

W i l s o n (185) nahm an, dass das Blur in sieh selbst eine Quelle der Bewegung habe; die meehanisehen Kr~tfte reiehten nieht zu, die Bewegungen im Tiere zu erktaren, und die Wirkung des Herzens sei noeh etwas ganz unbekanntes. Die Kraft, die das Blur dureh alle zuriiekffihrenden Adern bewege, sei grSsser als diejenige, die das Blur dureh die Arterien treibt. Das tIerz aber unterstiitze den Riiekfluss des Blutes dureh die Venen da- dutch, dass es dem Blute der tIohlvenen einen teeren Raum darbiete. (VergI. B l u m e n b a e h , Institut. physiolog. S. 100.)

Indes yon neuem wurde die Saugkraft geleugnet, und so geriet sie in Misskredit, bis sic dureh einen Sehweizer Arzt Z u g e n b f i h l e r im Jahre 1815 ziemlieh oberfl~ehlieh behandelt und als neue Lehre ausgegeben wurde (131 O e s t e r r e i e h e r , S. 153). (Dissertatio de motu sanguinis per venas; sic wurde in der Soei6t~ aead6mique de m~dieine de Paris am 3. Juli 1815 vor- gelesen und dann im Journal ggn6ral de m~dieine 1815, Bd. 53, S. 121 ab- gedruekt; yon dem Verfasser fibersetzt, ersehien die Arbeit im Arehiv der Medizin, Chirurgie und Pharmazie der Sehweizer Arzte. 3. Heft. Aarau, 1817. S. 170--185.)

Page 18: Die Diastole des Herzens

1Ll0 E. E b s t e i n ,

Z u g e n b t i h l e r (187, S. 175) halt seine Erklaxung, auf die wir gleich eit~gehen werden, ffir vollkommen neu, denn weder A ri s to t e ie s noch andere hiitten an die ,,wahre hydraulische Ursaehe, einen leeren Raum im Herzen" gedaeht.

Z u g e n b f i h l e r s Ansieht ist nun folgende (187, S. 174 f.):

,Gewiss ist es, dass in einem hermetiseh gesehlossenen Beh~ilter, wenn seine Wande gegeneinander gedriiekt und dann wieder geSffnet werden, eta luft]eerer Raum entstehe, vorausgesetzt, dass die darin enthaltene Flfissigkeit ausgepresst worden ist. Ein soleher Beh~ilter ist das Herz. Wenn also die Wiinde eines Ventrikels zusammengedrfickt werden und dadurch das Blur aus- gepregst wird, so entsteht bet folgender Dilatation ein lu[tleerer Raum. Da aber jeder mit einem Blutsygtem versehene organische KSrper als ein weicher KSrper anzusehen ist, so drfickt die ihn umgebende atmosphiirisehe Luft nach Gesetzen des Drueks der Flfissigkeit, das nachstliegende Blur mit Ge- wMt in den beginnenden lufdeeren Raum. Entsteht auf diese Weise in dem ]inken Herzventrikel dureh Dilatation ein Iuft]eerer Raum, so wird das Blur aug dem Lungensystem dabin getrieben~ wo am wenigsten Widerstand ist, also in die ]inke H6hle des Herzens. Entsteht in tier rechten Herzkammer durch die Diastole ein ]uftleerer Raum, so wird das in der Hohlader sieh befindende Blur da hineingepresst, und indem dadureh die Hohlader entleert wird, so folgt die n~ehste Blutwelle, wo tier kleinste WJderstand ist. So folgt eine BlutwelIe der andern durch das ganze venSse System, immer an- gezogen vom leeren Raum im Herzen wie yon einem Heber."

Ganz die gleiche Erkl~rung nahm (nach Z u g e n b f i h l e r 187, S. 176) Prof. C h i a v e r n i aus Neapel an, ohne seine Ansicht zu kennen.

Weir sorgsamer als Z u g e n b f i h l e r ~) verteidigte S c h u b a r t h (I. c.) die Lehre yon der Saugkraft des Herzens.

S e h u b a r t h (150, S. 86£) lernte Z u g e n b f i h l e r s Arbeit erst ,,geraume Zeit", naehdem er seine Abhandlung geschrieben hatte, durch seinen Lehrer Herrn Pro[. G il b e r t kennen.

S c h u b a r t h hat hauptsachlich zeigen wollen, ,dass den Riicktritt des Blutes durch die Blutadern zum Herzen, vorzOglieh das Herz selbst als Saugwerk bewirkt (S. 39). Nachdem er die vielen, z. B. die Annahme einer fortschreitenden Kraft von den Arterien aus usw., Hypothesen, die ihm aber grSgstenteils unstatthaft zu sein seheinen, durchgesprochen hat, betont er (1. c. S. 63), dass ibm ,,die w a h r e t t a u p t - u n d G r u n d u r s a e h e , ja die einzige Ursaehe des Blutlaufs in den Venen," die S a u g k r a f t zu sein seheine.

S c h u b a r t h unterscheidet Kapillaritat und Saugkraft des Herzens.

I) ¥ o l k m a n n (177, S. 307) pflichtet~ Z u g e n b t i h l e r s Ansicht bet, dsss die Bewe- gung des Venenblutes ausschliesslich dutch Ansaugung zustande kommt;, und ihren Einfiuss eracht;et V o l k m a n n a]s fiberaus bedeutend.

Page 19: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 141

Das Wort ,Saugen" in physikalisehem Sinne bezeichnet nach S e h u b a r t h (150, S. 63): ,,Das Anheben einer Fltissigkeit, bei Verminderung des Luftdruckes innerhalb des saugenden K~rpers, dutch den Druek der Atmosphare."l)

Im fo]genden bemtiht sich S c h u b a r t h , die MSglichkeit tier Saugkraft des Herzens, welche die der Venen einzJg bedingt, dadureh ausser Streit zu setzen, dass er nachweist, wie sie mit den anatomischen vom Herzen und mit den physiologischen Lehren yon tier Bewegung des tterzens nieht nur besteht, sondern auf das genfigendste fibereinsthnmt (S. 83).

Der Hauptbeweispunkt S e h u b a r t h s gipfelt in der Annahme eines leeren Raumes, indes, ffigt er hinzu, leer ist bier nicht im strengsten Sinne zu nehmen; denn naeh jeder Zusammenziehung einer HShle bleibt noch etwas Blur in ihr zurfick. S c h u b a r t h s Vorstellung deckt sich also voll- st~tndig mit derjenigen Z u g e n b f i h l e r s , die ihm, wie wit vorhin sahen, irides unbekannt geblieben ist.

S e h u b a r t h schreibt (150, S. 86) : ,,Wir wollen uns vorstellen, die rechte Vorkammer sei zusammengezogen und erweitere sich wieder. Da das Herz ein starker Muskel ist, durch dessen W~inde weder elastisch-flfissige, noch tropfbar flfissige Kt~rper hindurchzudringen und zu entweichen vermSgen, so muss bei dieser Erweiterung in tier reehten Vorkammer ein luftleerer Raum entstehen, und in diesen wtirde die ~ussere Atmosphare vermSge ihrer Spannung sogleich hineindringen, st~inde ihr der Weg zum Herzen often, um den entstehenden ]uftleeren t~aum auszuftillen. Es sind aber die Hohlvenen, aus welehen allein einer Fliissigkeit Zugang in die rechte Vor- kammer gestattet ist, mit Blur erffillt, und es muss daher dieses Blur durch den Druek der atmospharischen Luft in jenen leeren Raum hineingetrieben werden." An dem Vorhof wird das Blur dann durch die vent~se (~ftnung in den leeren Raum tier reehten Herzkammer getrieben (S. 88 f.). - -

Praziser drtickt sich S e h u b a r t h (S. 97) fiber die saugende Wirkung des Herzens aus, und kommt dort auf die Behauptung zurtick, class die Saugkraft es ist, welehe die Rtickkehr des vent~sen Blutes zum Herzen vor- ztiglieh bedingt. ,,Dieses Saugen geht yon dem Herzen aus, als dem Zentrum des Venensystems, die Venen abet sind nur gleichsam die Stiefel jener Saugpumpe; und die Klappen, sowohl des Herzens, als der Venen, ent- sprechen in ihren Wirkungen den Klappen-Ventilen der Druck- und der Saugwerke."

G i l b e r t fasst in einer Naehschrift (150, S. 105£) die Ansicht seines Schtilers nochmals zusammen und er]~tutert die Wirkung des Herzens auf den Blutlauf mit der eines verbundenen Druek- und Saugwerkes. ,Bei dem grossen Kreislaufe des Blutes durch den KSrper, wird das Ansteigen des Blutes in

,) Die Kapillarit~it~ sieht~ S c huba r~h mii~ Halle r nur als Uni~ersttitzungsmittel bei der Blu~bewegung an; auf die Saugkraft~ nahmen H a 11 e r, B lu m e nb a ch and andere {jedoch aach nur als Beihilfe) Rticksicht.

Page 20: Die Diastole des Herzens

142 E. Ebst~ein,

den mit Klappen versehenen Venen his zu dem Herzen hinauf, der Haupt- sache nach dadurch bewirkt, dass e r s t e n s der Vorhof der reehten Kammer, beim Erweitern eine luftleere (oder hSehstens mit sehr verdfinnter Luft er- ffillte t tShlung bildet, in die der Druek der Atmosph~tre das Blut aus diesen Venen, deren Klappen sieh alle naeh dem Herzen zu 5ffnen, hinaufpresst, und dass z w ei t e n s aus diesem Vorhof die an ihn grenzende Herzkammer, wenn sie sieh erweitert und dadureh zu einem hftleeren oder luftverdtinnten Raume wird, das Blur, das er aufgenommen hatte, in sieh saugt . . . . (S. 107 f.): ,,Die beiden VorhSfe sind die saugenden HShhlngen; die beiden Herzkammern aber die Teile, welehe die Stelle der KolbenrShren in den Druekwerken vertreten, indem sie yon den VorhSfen dureh ein Saugventil, yon den Sehlagadern dureh ein Druekventil getrennt sind, nnd beim Er- weitern sieh saugend mit Blur aus den VorhSfen fttllen, beim Zusammen- ziehen aber das eingesogene Blut in die Sehlagadern hineindrtieken usw."

C. G. C a r u s unterzog (28, S. 413ff.) die Arbeiten yon Z u g e n b i i h l e r und S e h n b a r t h einer Kritik. Seine Arbeit hat den Zweek, ,,einige Zweifel gegen die Wirkung der Saugkraft des Herzens als z u r e i e h e n d e n Grund ven/Sser Blutbewegung auszuspreehen." Er bekampft die Ansieht, dass man, da die Annahme einer sieh fortpflanzenden Stosskraft yore Arterienblute aus, die Muskelbewegung, die Anordnung der Klappen nieht hinreiehe, mn den Blutlauf in den Venen zu erklaren, darauf die Notwendigkeit der Saugkraft des Herzens ,,als erstes nnd wiehtigstes, ja e i n z i g e s Moment gegrfindet

hat" (S. 423).

C a r u s 1) formuliert seine Resultate (S. 428) so:

1. Das Blnt strSmt in den Venen yon den J~sten gegen die St~tmme, ohne dass die Saugkraft des Herzens dazu u n u m g ~ t n g I i c h erfordert wfirde,

ja wobei dieselbe 6frets ganz mangelt.

2. Die Saugkraf~ des Herzens kann eben deshaIb keineswegs a l l e i n i g e r und H a u p t g r u n d venSser Blutbewegung sein, sondern wird nur, sowie sie yon B 1 u m e n b a c h, t I a 1 t e r u, a. bereits betraehtet ist, a]s Unterstfitzungs-

mittel angesehen werden kSnnen.

E d w a r d s (1. c. S. 6f.) rtigt an der Arbeit yon C a r u s , dass er in das andere Extrem wie Z u g e n b i l h l e r und S e h n b a r t h gefa]len sei, und hebt hervor, dass die grSsste Zaht der jetzigen Physiologen die Existenz jeder derartigen Saugkraft in Zweifel z6gen. ,,I1 est 6vident", so f~hrt er fort, ,,que ]a force d@loy~e de la sort ne saurait gtre que trgs faible; mais it me paralt ggalement indutable que le coeur, apr~s avoir gt6 contract6, tend reprendre un certain gtat de dilatation, et dolt exercer ainsi une esp~ce de suceion sur le ]iquide contenu dans les veines qui y d6bouchent."

1) Yergl. auch sein ,System der Physiologie", 29, S. 86, wo er dieselbe Ansich~ wiederholt.

Page 21: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des tterzens. 1~3

Zur Sttitze seiner Ansicht beruft sieh E d w a r d s auf Experimente yon W e d e m e y e r und G t i n t h e r . W e d e m e y e r scheint iibrigens einer der ersten gewesen zu seth, der in dieser Richtung Experimente anstellte; er hebt ausdriicklich hervor (180, S. 306), dass die Annahme yon dem Einfluss der Saugkraft nieht ,,auf b]ossem Raisonnement" beruhe, sondern sie werde viehnehr durch Versuche und Beobachtungen bestfitigt.

Der erste Versuch dieser Art wurde auf W e d e m e y e r s Veranlassung auf der Veterin~trschule in Hannover yon G i i n t h e r angestellt (180 We de- m e y e r , S. 308f.): Die eine Vena jugularis dues Pretties, oberhalb unter- bunden, wurde geSffnet; in dieselbe wurde ein Katheter gesteekt, der mit einem kleinen Triehter in Verbindung gesetzt wurde. VermSge dieses Apparates wurden naeheinander mehr als ,,vierzig Quarrier" blutwarmes Wasser in das Venensystem infundiert, ehe das Tier umfiel. Man sah nun immer das Wasser aus dem Trichter sich in die Vene entleeren, g l e i c h v i e l ob d a s T i e r i n s p i r i e r t e o d e r e x s p i r i e r t e und in keiner Hinsicht etwa stossweise, jedoch mit dem Unterschiede, dass das Wasser allm~hlieh immer langsamer sich entleerte, je mehr die Plethora der Venen sieh ver- mehrte.

Da dieser Versuch weder fiir die Saugkraft des Herzens, noch ffir eine solehe des Thorax wfihrend der Inspiration, als Hilfsmittel ftir den Fort- trieb des Blutes in den Venen, irgend ein entscheidendes Resultat gab, wurde folgendes zweite Experiment angestetlt, das entseheidender ausfiel (180, S. 309ff.).

Einem ,,kollerigen" Pferde wurde im Stehen die Vena jugularis bloss- gelegt, oben unterbunden, unten ge0ffnet und in dieselbe ein kurzer bieg- samer, mit einer aufgekitteten, gebogenen 21/2 Fuss langen GlasrShre ver- bundener Katheter eingebraeht. Die absteigende langere Branehe (zwei Fuss) dieser Glasr0hre wurde in ein grosses Glas gehalten, welches mit Laemus gef~rbtes Wasser enthielt. Anfangs traten Inspirat.ion und Her> sehlag fast gleichzeitig und gleieh sehnell, 30real in der Minute auf (gesunde Pferde haben in der Ruhe ohngef~thr 35--40 Pulssehli~ge in einer Minute); ebmlso haufig stieg das gefarbte Wasser ein, zwei und mehrere ZoI1 in der Glasr0hre raseh auf und sank dann jedesmal auf seinen frfiheren Standpunkt zurtiek. Allmi~hlieh aber wurde das Pferd unruhiger und die Inspirationen, die sieh am besten an den Nasenfltigeln zahlen liessen, wurden doppelt so h~tufig als die Pulssehli~ge, und nun sah man lange Zeit hindureh auf das deutlichste, dass die gefarbte Flfissigkeit nicht bet jeder Inspiration, sondern bet jedem Pulssehlag und mithin gleiehzeitig mit der Diastole des Vorhofs aufstieg. Das jedesmalige Steigen und Sinken der gefarbten Fl~ssigkeit land sehr rasch und in demselben Zeitraume start, in wetehem D i a s t o l e und S y s t o l e des Herzens sieh zu folgen pflegen, viel raseher mithin, als die einzelnen Inspirationen und Exspirationen vor sich gehen. Nach jedem

Page 22: Die Diastole des Herzens

14~ E. Ebs~ein,

Steigen und Sinken der Fltissigkeit aber erfolgte immer den Bewegungen des Herzens entsprechend eine lttngere Pause~ so dass allen Zuschauern, schreibt W e d e m e y e r , kein Zweifel iibrig blieb, dass jene Erseheinung nicht Wirkung der Respiration, soudern alleinige Folge der Aktion des Herzens sei.

E d w a r d s (120)sah diesen zweiten Versuch, wie wir gesehen haben, jeden- falls als Stiitze seiner Meinung an, und man muss W e d e m ey e r beistimmen, wenn er (180, S. 316) sagt: ,,Ich glaube eine gewisse Saugkraft des Herzens auf das Blur der Hohlader~ bei der Diastole des Vorhofs durch eigene Ver- suche und Beobachtungen nachgewiesen zu haben, Ich babe naehgewiesen, wie diese Saugkraft nicht so bedeutend ist, dass sie unter allen Umst~inden sich gleieh deutlich manifestiert, dass sie aber aus anatomischen Gr(1nden sieh am deutlichsten zeigen muss w~ihrend der Inspiration."

Ftir K t i r s e h n e r (102, S. 69) seheinen die Versuche, die ftir die Sang- kraft des Herzens angeffihrt werden, auf Tiiuschung zu beruhen. Er ftihrt die Versuche von W e d e m e y e r und G i i n t h e r an~ und sagt, es sei bei diesen Versuchen unm0glieh folgende Fehler zu vermeiden: ,,Bei jeder Ken- zentration des Vorhofs wird ngmlich das Blur in die grossen Venensti~mme zurtickgetrieben, und bei Hunden mittlerer Gr0sse ist die Undulation, welche in den Venen entsteht, wenigstens so stark, dass man dieselbe bis in die iugularis bequem verfolgen kann. 8obald die Kontraktion aufh0rt, muss not- wendigerweise das Blur in gr0sserer Menge wieder dem Herzen zustr0men. In der Glasr0hre bei dem Versuche yon W e d e m e y e r muss also bei tier Kontraktion der Vorh0fe das gefarbte Wasser fallen, und nach der Kontrak- tion der Vorh0fe steigen, und sind nun diese Ph~inomene yon der saugenden Wirkung des Herzens zu unterscheiden, vorausgesetzt, dass die letztere wirk-

lich existiere?"

K i i r s e h n e r glaubt also, dass das Herz nur als Druekwerk auf die Blutbewegung wirke. Das Komitee tier British Association ist bei seinen Versuehen zu demselben Resultat gelangt.

K ~ r s e h n e r ist einer der heftigsten Gegner der Annahme einer Sang- kraft des Herzens; diese Idee seheint for ihn der ,,Notanker" fiir die Er- kl~rung des Blutumlaufs der Venen zu sein. Als Gr(inde gegen die An- nahme einer Saugkraft ffihrt K i i r s e h n e r (102, S. 68)

1. an, dass die Vorh0fe nie v011ig leer sind, u n d e r sieht nicht ein, wie das Herz saugend auf die Venen wirken sell, wenn die VorhOfe immer

geftillt sind, 2. sei es gegen die Beobachtung, wenn die ¥entrikel nach der Kon-

traktion noch vor dem Einstr0men des Blutes erweitert wtirden. Die Um- fangszunahme des Iterzens in tier Diastole erfolge nur allm~ihlich und beim Amphibienherzeu usw. sei es das Resultat der unmittelbaren Beobaehtung, dass das Blur die Erweiterung hervorbringe,

Page 23: Die Diastole des Herzens

Die Dias to le des Herzens . 14~5

3. setzten die ersehlafften Kammerwandungen dem Eindringen des Blutes kein Hindernis entgegen, und das Herz werde dadureh erweitert, nieht dureh die Ersehlaffung selbst.

Naeh V o l k m a n n (177, S. 307) sprieht aueh wenig ffir eine aktive Aspiration - - jedenfalls ist die Wirkung derselben wahrseheinlieh eine sehr unbedeutendc. Ftir ihn wfirde der Versneh yon W e d e m e y e r die Aspiration des Venenblutes dutch den reehten Vorhof beweisen, wenn sieh bet Wieder- holung derselben die Riehtigkeit der Beobaehtung best~ttigen sollte.

Als Beweis ether gewissen Saugkraft, die yon der Elastizit~t der Ven- trikelw~tnde abh~tngig ist, set an einen Versuch yon J a me s J o h n s o n (Vergl. A. P. W. P h i l i p , 133, S. 397 f.) erinnert, der ca. 1823 gemacht war und der in sehr befriedigender Weise die dilatierende Kraft des Herzens demon- striert. ,,He (J o h n s o n) immersed in water the heart of a turtle (Sehild- kr0te) newly killed and could, from the thinge given by the blood, observe it continually expelling, in the systole, the water it had drawn in during the diastole. But if we grasp the heart either of a warm or cold blooded animal we find that, during the diastole, it offers little if any greater resistance to the hand than other muscles in a state of relaxation do. In short, it is quite soft and compressible, till the systole recurs: from which, it is evident, that its dilating power is very small. It is also to be observed that the dilating power seems chiefly to reside in the ventriele, the auricle being much thiner, and more inclined to collapse." Dass die Elastizit~tt der Vcntrikelw~tnde zur Erklfirung der diastolisehen Saugkraft benutzt wurde, werden wir sp~ter sehen. Hier set noeh des Versuehs yon E. C h a s s a i g n a e gedaeht, der dasselbe Experiment an anderen Tieren mehrmals ausgeftihrt hat. I - I 6 r a r d besehreibt den Versueh so (86, S. 191):

,,Que l'on enl6ve vivement le eoeur d'un jeune ehien ou d'un jeune chat: vivant, et qu'on le jette dans un vase rempli d'eau, on verra pendant quelque temps un liquide rouge~tre s'6ehapper avee force par l'aorte et l'art6re pul- monaire, en une s6rie de jets s6par6s les unes des autres par un court inter- valle, et d6ssiner une sorte de sillage color6 dans l'eau au milieu de laquelle plonge le eoeur; or eette expgrienee prouve ineontestablement que les ven- trienles, apris ~tre eontraet6s, se dilatent et aspirent le lequide ambiant; ear, s'it n'en 6tait pas ainsi, d'ot~ proviendraient les ondies successives ehass6es ehaque contraction du eoeur? Une preuve d'ailleurs que ee liquide p6n6tre bien de l'ext6rieur ~ l'interieur par le m6eanisme indiqu6 plus haut, e'est que le jet rouge£tre qui s'6ehappe par l'aorte et l'art6re pulmonaire devient de moins en moths color6, I'eau qui traverse et lave les eavit6s eardiaques en- trainant des partieules de sang de plus en plus rares"

Die eben erw~ihnten Experimente yon J. J o h n s o n und C h a s s a i g n a e wurden von L. Fi ek in Marburg (55) gltieklieh modifiziert, wie E d w a r d s (120, S. 7) sieh ausdrfiekt. Jndes seheinen F iek diese Versuehe nieht reeht be-

A s h e r - S p i r o , Nrgebnisse dor Physiologie, nI . JaJarg., tL Abe. t0

Page 24: Die Diastole des Herzens

1~6 E. E b s ~ e i n ,

kannt geworden zu sein. Sp~iter werden wit auf die F i c k s e h e n Versuche wieder zurtickkommen.

F i e k band (55, S. 283--285) in ein Herz (Menscben-, Hammel-, Kalbs- herz) in die Aorta and Pulmonalis, sowie in eine Vene des rechten und in eine Vene des linken Vorhofs je eine GlasrShre, atle 4 von gleichem Kaliber, etwa so gross, dass sic gerade in das Lumen der Aorta passten. Dann legte e r das Herz in einen aachen Zuber, der ungef~hr 4 Zoll Wasser enthalt, so, dass die untere Seite des tterzens und der Vorh0fe und die in ihnen ein- gebundenen R6hren jedoeh aber aus dem Wasser hervorragen (durch einen Ge- hilfen gehalten). Auf diese Weise konnte F i e k , indem er das Herz mit beiden tt~inden unter dem Wasser ergriff und zwar so, dass die Spitze des I~Ierzens der Brust zugekehrt ist und die Daumen naeh der IIerzba~is gerichtet sind, dutch abweehselndes rasehes Drfieken und Nachlassen, das Wasser des Ge- f~tsses dutch das tterz hindureh, und zwar nur in der Richtung des natfir- lichen Kreislaufes, dutch die in die Arterien gebundenen RN~ren auspumpen~).

Dieser Versuch eignet sich aueh sehr gut dazu, den Meehanismus der Klappenventile zu zeigen, da das einmal in die ArterienrShren emporge- drfickte Wasser nicht wieder beim Nachlass des Drucks zuriickweieht, man dasselbe vielmehr bei jedem Druck steigen sieht, bis es endlich auszufliessen

anf~ingt. Nach F i e k (55) beweist dieser Versuch nichts for eine Saugkraft des

tIerzens im Leben, ,,da das tote Herz fast niemals in einem vollst~indig kon- trahierten Zustand fest wird" (es wfirde ja sonst in demselben nichts enthalten sein) weshalb es denn aueh gewaltsam entleert, vermSge seiner Elastizit~tt beim Naehlass des Drucks unter Wasser, yon diesem Wasser aufnehmen wird. Da es ferner bei einem sehlaffen Herzen sehon mSglich ist, dass die Wellen- bewegung des ganzen Wassers, in welche dasselbe dureh die krgftige Be- wegung der das tIerz hattenden und abweehselnd drfickenden H~nde ver- setzt wird, starker ist als der geringe Widerstand des Herzens, und so die Ffillung zustande kommt: so ersehien es F i e k der Mt~he wert, gerade dem letzten Versuohe gegenfiber die Rolle zu prfifen, welehe das Herz bei der in den letzten grossen Venenbahnen des Thorax doeh unleugbar statt- findenden Saugtgtigkeit oder wenn man tieber will, I-Ierzaspiration spielt.

Zu diesem Zweck nahm F i e k eine kr~iftige Katze, 0ffnete den Thorax, sehnitt m0gtiehst raseh t terz und Lungen aus, die Lnngen vom Herzen ab und band sehr sehnell in dem unteren Itohlvenenstumpf (in den Durehtritt dnrehs Zwerehfell) ein Manometer, Yersehloss die obere Hohtvene, braehte das Herz in ein Salzwasser yon 300 und ffilltc das Manometer ebenfalls mit Salzwasser yon 30 °. - - Das sehlagende Herz entleerte dureh die offene Pul-

l) Der Versueh wirfl noeh mehr begtinst~ig~, bemerkt F i e k , wenn man vorher dureh Eingiessen yon Wasser in die GlasrShren der VorhSfe die beiden tterzhShlen reinigf und mit~ ~gasser anftill~.

Page 25: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des tterzens. 147

monalis zuerst noch Blur, dann blutiges Wasser, wobei der Inhalt des Mano- meters bis auf das Niveau des in das Herz eingebundenen Schenkels herab- sank, dann stand es jedoeh vollkommen still, obgleich er noeh 35 kraftige Putsationen zahlte.

Ftir das linke Herz wiederholte F i e k den Versuch in gleicher Weise mit dem in den linken Vorhof eingebundenen Manometer genau mit dem- selben E r f o l g . -

An 5 Katzen wurde der Versuch aueh wiederholt und gab genau dasselbe Resultat und zwar vSllig gleich, ob man das t terz und Manometer aus dem Wasser heraushob, es in der Luft pulsieren ]less, oder es unter Wasser senkte; sobald die Fliissigkeit des Manometers nicht mehr dutch ihr eigenes Gewicht in den Binnenraum des Herzens eindrang, so hSrte auch bei den kr~tftigsten Herzschli~gen alle und jede Bewegung des Manometerinhalts auL

E d w a r d s (120, S. 8) bemerkt zu dieser zweiten F i c k s c h e n Versuchs- reihe, dass sie mit den Konsequenzen, die aus der ersten zu ziehen seien, zuni~chst in Widerspruch zu stehen scheine. Aus dem zweiten Experiment ist F i e k - - nach E d w a r d s - - geneigt zu schliessen, class im Leben die Ventrikelw~nde sich nicht der Elastiziti~t erfreuten, deren Wirkungen er an der Leiche konstatiert hatte; ,,reals" ffigt E d w a r d s hinzu: ,,le r6sultat n~gatif de cette experience s'explique parfaitement par ta flaecidit~ des parois de l'oreillette qui, suivant route apparenee, suivaient les mouvements ddter- min6s par la diastole du ventricule, au lieu de transmettre la succion de celui-ci au tube manomgtrique. Pour juger de l'glastieit6 des parois du ventricule, iI aurait fallu mettre le manom~tre directement en continuitd avec sa cavitY."

R o l l e t t (141) hielt diesen F i c k s e h e n Versuchen entgegen, dass die- se]ben eben nur am totenstarren Herzen gelingen. Die Resultate derselben diirften aber nicht auf das lebende Herz fibertragen werden, denn dieses sei im diastolischen Zustande welch naehgiebig, in hohem Grade yon dem Einfluss der Schwere abhangig und einer bestimmten G]eichgewichtsfigur entbehrend. Schon L. F i c k selbst sah am zuckend ausgeschnittenen Katzenherzen seinen Versuch jedesmal misslingen.

Damit schtiesse ieh die Exzerpte aus der Lehre yon der Saugkraft des Herzens, die zeigen sollen, welche Unklarheit noch in diesen wichtigen Fragen herrscht; vor allem ist die Saugkraft der Kammern und diejenige der VorhSfe wie ersiehtlich, oft nieht mit der nOtigen Strenge auseinander gehalten worden.

Uber die systolisehe und diastolisehe S~mgkraft.

Was die Saugkraft des Herzens in der Systole anlangt so sei hier her- vorgehoben, dass die systolisehe Saugkraft des Herzens (Versuehe yon F r e d e- ri c q am erSffneten Thorax) nur yon dem plOtzlichen Sinken der Herzbasis im ersten Zeitabsehnitt des systolischen Ausfiiesens abh~ngen kann, das eine

10"

Page 26: Die Diastole des Herzens

148 E. E bst:ein,

Vermehrung des Utnfangs der Vorh0fe in Diastole hervorruft. Diese Er- ktarung gaben P u r k i n j e (135, S. 157--160)(1843), N e g a 129, C h a u v e a u (34), L e f 6 v r e u n d F r e d e r i e q ( 6 0 ) . D i e s e S a u g k r a f t d e r V o r h 0 f e h a t a l s o n i e h t s zu t u n i n i t d e r a k t i v e n D i a s t o l e : sie wird yon der Ventrikel- systole herbeigefiihrt, welehe gleiehzeitig als Druekpumpe naeh den Arterien zu, und als Saugpumpe naeh den VorhOfen und Venen zu wirkt.

Wahrend der Dauer der tIerzbewegung kann man namlieh zwei Momente bezeiehnen, w~ihrend weleher das Herz einen negativen Druek entwiekelt, und eine Saugkraft auf das aus den Venen kommende Blur austibt.

Man unterseheiilet einen Moment s y s t o t i s e h e r Saugkraft und einen Moment d i a s t o l i s e h e r Saugkraft. (Vgl. Figur 66 in L u e i a n i s H a n d - b u e h 111).

Die erstere ist auf die Vorh0fe besehr~nkt, die zweite erstreckt sieh auf die Vorh0fe nnd die Kmnmern. Mit letzterer haben wir indes bier nut zu tun.

Wir beseh~tftigen uns also jetzt mit der S a u g k r a [ t d e r H e r z k a m m e r n in d e r D i a s t o l e .

Die diastolische Saugkraft der Herzkammern und die negativen Drueke.

Wenn G o l t z und G a u t e (72) betonen, dass wohl kamn eine Frage seit Beginn der physiologisehen Wissenschaft so viel umstritten war, wie die Frage naeh der diastolischen Ansaugung des Herzens, so k0nnen sich diese beiden Forscher mit Reeht den Ruhm zuschreiben, in dieser Frage endlieh (1878) den erl0senden Sehritt getan zu haben.

G o l t z u nd G a u l e experimentierten in der Weise, dass sie an Hunden bet offenem Thorax Kegelventile (vgl. ebenda Fig. 1 auf Tafel III) an- braehten, mit welehen sie in den Stand gesetzt waren, tiefere Druckwerte in siimtliehen Iterzh0hlen zu erzielen, als man sie frtiher fiir m0glieh gehalten hatte 1).

Sie fanflen in ihren Versuehen:

W f i h r e n d der S y s t o l e :

Maximal-Druek: im reehten Vorhof @ 19,6 mm Hg, im reehten Ventrikel @ 61,8 . . . . im Iinken Ventrikel @ 135 . . . .

W S h r e n d de r D i a s t o l e :

Minimal-Dr.uck: im reehten Vorhof - - 11,2 mm Hg, im reehten Ventrikel - - 17,2 ,, ,, im linken Ventrikd - - 52 ,, ,,

~) Allerdings war dureh ~ a r e y (1. c. S. 100) die negative Phase des Ventrikeldruck- pulses naehgewiesen worden; er erkl~irte diese Erscheinung indes ledigiich din'oh die Aspiration der Lunge.

Page 27: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 149

Seit dieser Arbeit yon G o l t z u n d G a u l e ,,ist an der Tatsaehe der negativen Drueke nieht mehr zu zweifeln", so bemerkt v. F r e y (S. 91) mit Reeht.

Besonders heute, naehdem u. a. H f i r t h l e (Pfl~igers Arehiv, Bd. 43 [1888], S. 426, Tar. II, Fig. 21) ein neues Maximum und Minimmn Hg Manometer konstruiert hat, und naeh Einftihrung des verbesserten Tono- graphen, hat der Naehweis der negativen Kammerdr(ieke keine Sehwierig- keiten mehr.

,,Wir erwarteten" (72, S. 111), so sehreiben G o l t z und G a u l e , dass naeh 0ffnung des Brustkorbes und Einleitung der kfinstlichen Atmung das Minimum-Manometer im linken tterzen kaum unter die Abszisse sinken wtirde, da ja die Mehrzahl der Autoren die Ansaugung des tIerzens ganz leugnet, oder ihr doch nur einen sehr geringen Wert beimisst. Wir kSnnen daher den Eindruek, welehen wir sofort naeh dem Ablauf des ersten Ver suches erhielten, kaum anders bezeiehnen, als dass wir f0rmlich ersehraken fiber die Macht, mit weleher alas Herz unabhangig yon der Atmung an- sangt."

Die Anh~nger der Lehre yon der Saugkraft des Herzens, so sehrieben Gol tz und G a u l e , werden die kfihnsten Erwartungen fibertroffen finden, wenn sie h(Sren, dass die Kraft, mit weleher das linke Herz eines grossen Hundes bei dem Beginn der Diastole ansaugt, einer Wassers~ule yon 320 mm gleieh zu setzen ist, und dass diese Kraft behn gesunden Mensehen wahr- seheinlieh noeh viel h0her ist.

Es kann hier nieht der Ort sein, der yon G o l t z und G a u l e (72, S. 114f.) beigegebenen Beweisffihrung n~ther naehzugehen, aber des Einwurfs von M o e n s (122, S. 530) muss hier gedacht werden, dass der negative Druek in den Herzkammern nieht mit der Diastole des "Ventrikels, sondern mit dem Ende der Systole zusammenfalle.

Wenn sieh ngmlieh die Kammer zusammenzieht, so sollte sie dem Blute eine so kr~tftige Aczeleration erteilen, dass die Blutmasse sehneller aus dem Herzen herausfi6sse, als die Herzwande folgen k0nnten. Hierdurch sollte in der Kammer ein ,,leerer" Raum entstehen, weleher den yon G o l t z und G a u l e beobaehteten negativen Druck verursaehen wfirde.

Wetehe unheilvolle Rolle der sog. ,,leere Raum" im Herzen in der Gesehiehte der Saugkraft gespielt hat, zeigen die Ausf~ihrungen oben S. 11, (vg]. auch O e s t e r r e i c h e r S. 153 f., B 6 c l a r d 11, S. 171 u. a). Wenn also die Saugkraft bei der Systole und bei geschlossenen Atrioventrikular- klappen statffgnde, so h~ttte sie gar keine Bedeutung ffir die RfiekstrSmung des Blutes zmn Herzen; dagegen wfirde sie den Sehluss der Semilunarklappen bewirken

Dass diese Deutung yon M o e n s nieht zutreffend ist, wurde von de J a g e r (94) mit der yon G o l t z u n d G a u l e benutzten Methode naeh-

Page 28: Die Diastole des Herzens

150 E. Ebste in ,

gewiesen. E r best immte den hiichsten und niedersten Druck im l inken

Ventrikel und in der Aorta des Hundes mit Hilfe des Min imum.Maximum

Manometers. Wenn sich, so kalkulierte d e J a g e r , w~thrend der Diastole

ein negativer Druck im Ventrikel entwickelt, so wird er eine Saugung auf

das Venenblut ausfiben, denn in diesem Moment ist die Atrioventrikular-

Klappe often; wenn dagegen der negative Druek n u r gegen Ende der Systole

start hat, wie M o e n s glaubte, so wird sich die Saugkraf t auf das arterielle

Blur erstrecken.

D e J a g e r (94) fund:

Aorta

Maximal-Druck Minimal-Druc£

-}- 210 turn H g @ 138 mm H g

@ 204 ,, ,, -t-" 130 ,, ,, @ 208 ,, ,, @ 124 ,, ,,

~- 210 . . . . @ 116 . . . .

@ 212 ,, ,, @ 120 ,, ,,

÷ 2 1 6 . . . . + 1 o 4 ,, ,,

Versuch I.

Linker Ventrikel

Maximal-Druck Minimal-Druek

220 mm H g - - 36 m m H g

-}- 234 ,, . ~ 38 . . . .

q- 232 . . . . -- 34 ,, ,,

Versuch II.

Aorta

~Iaximal-Druck Minimal-Drucl~

@ 150 mm H g + 108 mm Hg

+ 1 5 8 , , , , + 8 6 , , , ,

-1- 162 . . . . ~ 76 ,, ,,

L inker Ventrikel

Maximal-Druck Minimal-Druck

@ 168 mm H g - - 30 mm t t g

- [ -174 ,, ,, - - 3 2 ,, ,,

Versuch III.

Aorta Linker Ventrikel

Maximal-Druek Minimal-Druck Maximal-Druck Minimal-Druck

@ 158 mm H g @ 114 m m Hg + 162 m m H g - - 28 mm H g

+ 156 . . . . -4- 112 , , , , + 1 5 0 , , , , - - 2 2 , , , ,

+ ~ 5 8 . . . . + 112 , , , , + 176 , , , , - - 3 0 . . . .

@ 158 . . . . -t- 110 ,, ,, @ 164 ,, ,, - - 26 . . . .

D e J a g e r zog aus diesen Versuchen den Schluss, dass wiihrend der

Diastole in dem linken Ventrikel ein negat iver Druck existiert, aber dass

dieser negative Druck sich nicht auf die Aorta fortsetzt, und dass er infolge-

dessen nicht am Ende der Systole start hat.

Ausserdem best immte d e J a g e r den Druck im rechten Ventrikel und

im rechten Vorhef , bei I t u n d e n mit er6ffnetem Thorax.

Page 29: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 151

Versueh I.

Reehter Ventrikel

Maximal-Druck Minimal-Drue£ -1- 26 mm Hg - - 8 mm I tg d - 2 8 . . . . - - 8 . . . .

-4- 26 ,, ,, - - 6 ,, ,,

Rechter Ventrikel Minimal-Druek - - 24 mm Hg

Rechtes Atrium

Maximal-Druck Minimal-Druck @ 10 mm Hg - - 2 mm Hg

Versuch II.

Versueh HI.

Rechtes Atrium Minimal-Druck

- - 4 mm Hg - - 6 ,, ,,

Reehter Ventrikel . . . . . . . .

Maximal-Druek Minimal-Druck Maximal-Druck

-4- 40 mm Hg - - 8 mm Hg -4- 72 mm Hg + a 0 , , , , - - 5 , , , , + 6 o , , , ,

-4- 44 ,, ,, - - 7 ,, ,, q- 44 ,, ,,

Reehter Ventrikel

Minimal-Druck - - 2 5 mm Hg - - 3 8 , , , ,

- - 2 2 . . . .

De a a g e r land also in den beiden Kammern einen negativon Druek. Spgter wiesen auch R o l l e s t o n (140), v. F r e y (siehe 63, S. 83--87} und K r e h l (63, S. 24--44) unter Anwendung dast, ischer Manometer den negativen Druck in den Kammern naeh.

Dureh diese Versuehe, das sei noeh einmal hervorgehoben, ist die Existenz einer yon dem Respirationsmeehanismus unabh~ngigen, in der Diastole stattfindenden Saugkraft der Herzkammern siehergestellt.

Uber die Bestimmung der d i a s t o l i s c h e n K r a f t dutch S t e f a n i wird walter unten gehandelt werden.

Dass die Ansaugung des Ventrikels durchaus nieht immer zu negativen Drueken ffihren muss, haben v. F r e y und K r e h l (du B o i s Ard~iv 1890, S. 43 f.) gezeigt. , ,Aus der Erfahrung, dass tier Druekabfall im Ventrikel dutch eine neu eintretende Kontraktion jederzeit unterbroehen werden kann, folgt, dass die Entwiekelung der negativen Phase yon der Sehlagzahl abhgngig sein muss. Bei sehr rasehem Puls, wie z. B. naeh Vagusdurehsehneidung, kann sie fehlen, oder doeh nur spurweise angedeutet sein, weil die neue Systole einsetze, bevor tier Druck unter Null hat sinken k0nnen. Aber aueh bei langsamer Sehlagfolge werden die negativen Drtieke nieht selten vermisst, wenn in den Venen und Vorh0fen das Blur so sehr angestaut ist, dass eine 0ffnung der Zipfelklappen und eine Ffillung des Ventrikels eintritt, bevor

Page 30: Die Diastole des Herzens

152 E. Ebstsin,

der Druek im Ventrikel die Nulllinie erreicht hat, z. B. bei Erstickung, bei Massage des Banches usw. Dass die Kammer niehtsdestoweniger ihre ansaugenden Bewegungen ausf0hrt, geht daraus hervor, dass die Druck- kurve ein dem Maximum umnittelbar folgendes Minimum besitzt wie die normale, nur dass hier auch das Minimum einen positiven Druckwert reprasentiert."

Es k(innte vielleicht widersinnig erseheinen yon einer Saugwirkung auch in den Fallen zu sprechen, in welchen der Druck nieht unter den atmospharischen herabgeht. Die aktive Erweiterung einer HShle braucht indessen nicht zu negativen Driicken zu fiihren. Wird der Stempel einer Spritze unter Wasser zuriickgezogen, so h~ingt es yon der Geschwindigkeit dieser Bewegung, yon der Weite der Mfindung derselben ab, ob negative Driicke unterhalb des Stempels entstehen. Die selbsttatige Erweiterung der Kammer ffihrt stets dann nicht zur Entwickelung negativer Driicke, wenn der Vorho~ durch Massage des Unterleibs, dureh Vagusreizung oder Er- stickung prall mit Blur geftitlt ist, die Ftillung der Kammer somit ohne Verzug stattfinden kann.

Die sog. diastolische Kraft.

Die diastolische Saugkraft, welche sieh yon den Ventrikeln nach den Vorh(ifen und den nachsten Venen verbreitet, stetit wirkIieh eine Kraft dar, die von den I-Ierzkammern in ihrer Diastole enCwiekelt wird.

Dafiir, dass die Ventrikel in der Diastole tatig sind und sich durch Saugkraft erweitern und nicht dutch die Via a tergo des Blutes, das aus den Vorh(~fen herabsinkt, sollte folgender Versueh yon M o s s o und P a g 1 i a n i (125) sprechen: Ein kleines Froschherz, das sich in der Diastole erweitert, ist be- fiihigt, einen Widerstand zu iiberwinden, der dem Druck yon 15--20 mm Wasser entspricht. Indes zeigte S t e f a n i (161), dass ein Hundeherz sich auch ausdehnen kann, wenn man auf seine aussere Oberfl~iche einen Druck ausiib~, der um 20--30 cm Wasser denjenigen tibersteigt, den seine innere Oberfliiche erleidet.

Die aktive Diastole auf Grund der negativen Kammerdriicke.

Aus allen diesen Mitteilungen geht unzweideutig hervor, dass die tIerz- kammern in der Diastole das Blut ansaugen. Die Herzkammer wird also nicht nur passiv durch das Blur gedehnt (sog. passive Diastole), denn nach l ~ o m b e r g ( E b s t e i n , Handbueh 143, S. 653) miisste eine passive Dehnung durch das einstr(~mende Blur mit positivem Druck einhergehen.

Man muss also wohl (Go l t z nnd G a u l e , F r e y und K r e h l u. a.)eine aktive Erweiterung der Ventriket annehmen; denn sie allein vermag die Tat- sache der negativen Werte des Kammerdruckes zu erklaren.

Page 31: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 153

Hier sei indes bemerkt, dass G o l t z und G a u l e (72, S. 119) die aktive Natur der Diastole - - wie sie yon L u e i a n i (109) in der ersten Zeit *) gelehrt wurde - - nieht teilen. Wie G o It z und G a u 1 e selbst ihre negativen Drfieke und die Saugkraft der Kammern erkl~trten, wird welter unten gesagt werden.

Die Fiillung des Herzens lediglich als eta passiver Vorgang betraehtet.

Zun~chst ist es verstiindlich, dass man, ehe die G o l t z und G a u l e s c b e Arbeit erschienen war, eines wichtigen Momentes entbehrte, um das Zustande- kemmen der'Diastole zu erkli~ren. So kam man offenbar zur Annahme einer passiven Diastole, d. h. man schrieb die Ffiilung des Herzens ausschliesslich dem Drueke des einstr/imenden Blutes auf die erschlaffende Kammerwand zu. Und in der Tat spielt dieser Faktor, wie R o m b e r g (142) sagt, eine wichtige Ro]le, besonders wenn man die Arbeit yon t~[esse (89) be- rficksichtigt, der gezeigt hat, wie gfinstig der Bau der Innenwand der Ent- faltung durch das einstr0mende Blur ist. Er vergtich sie mit derjenigen eines Faltenfilters durch aufgegossenes Wasser.

Von vornherein spricht auch nichts dagegen, sich die Ffillung des }Ierzens als einen lediglich passiven Vorgang zu denken, d. h. man kann annehmen, dass das Blur ohne irgendwelche Beteiligung der Herzkammern in dieselben einstriimt.

Das Blur stellt also ein sozusagen innerhalb der Herzh~Shlen gelegenes Moment dar, das im al]gemeinen allein die FfilIung des t terzens herbeif~hrt; die Ffillung der Kammern ist also die Wirkung der V i s a tergo des Blutes, das yon den Vorh6fen in die Ventrike] hinabstfirzt.

Die passive Diastole und ihre Vertreter.

Als einen Hauptvertreter der passiven Diastole wollen wir zuerst A l b r e c h t y o n H a t l e r (Anfangsgrfinde der Physiologie usw., fibersetzt'von J. S. H a i l e r , Berlin 1759. S. 733) anftihren2).

Nach seiner Ansicht beruht ,,die ganze Herzbewegung auf dem Zu- sammenziehen, als worinnen auch die allgemeine Verrichtung atler Muskeln be- steht. Denn so lange ein Tier lebet, so lange ziehet sieh auch das Herz mit der gr/Sssten Geschwindigkeit und der heftigsten Anstrengung zusammen, und wenn es tot ist, so hiSret sie g~nzlich auf, mithin wird also dieselbe (lurch das Leben und die fierischen Kr~fte hervorgebracht. Ist nun die Zusammen- ziehung geschehen, so wird eben dasselbe Herz in denjenigen Zustand ver-

i) L u c i a n i sprach damals noeh yon ether akfiven Wiederausdehnung eines kontra- hier~en Muskels ; s i e is~ bis heute offenbar hie anerkannt worden (vgl. u. a. B o r u ~ t an , Kurzes Lehrbuch der Physiologie, 1898, S. 95) und l ~ o l l e t (141), S. 180 f.

~) Auch B o e r h a v e (vergl. B r a c h e t 1813, S. 13) und H a r v e y waren Anhiinger der passiven Diastole, ira engsten Sinne des Worts.

Page 32: Die Diastole des Herzens

154 E. E b s t e i n ,

setzt, den man die Erweiterung, das Nachlassen, oder die Diastole nennet, und der bei einem marten Herzen, sowohl in tier mittleren Zeit zwischen zweien Zusammenziehungen, a]s auch nach dem Tode t~brig bleibt, nur mit dem einzigen Unterschiede, dass bei einem toten KSrper das Iterz nicht braucht angefallt zu sein, welchc Anfiillung hingegen bei einem ]ebendigen und gesunden Tiere allezeit zugleich mit verbunden ist. Dieser zweite Zu- stand des Herzens bestehet bei einem lebenden Tiere in einer abwechselnden Ruhe, und bei einem verstorbenen in dem Tode selbst, und einer vSlligen Unt~tigkeit."

H a l l e r halt also die Diastole im Leben im wesentlichen gleiehwertig rail der Erweiterung des Herzens nach dem Eintritt des Todes. Auf Grund yon anatomischen Beobachtungen, die er am t terzen gemacht haben wit], leugnet er jede aktive Diastole; es ist ibm sicher, ,,dass die Erweiterung des Herzens keine zum Leben erforderliche Verrichtung ist, welche eine Starke oder eine Muskelkraft erfordert (,,diasto]en non vitalem aliquam actionem esse, quae robur aut vim musculosam requirat").

Ich springe yon t I a l l e r gleich auf M a g e n d i e fiber, well ich bei ibm erst wieder eine genauere Diskussion fiber die Diastole finde.

M a g e n d i e (117) (Ph4nom~nes physiques de la vie. Bd. 2. Paris 1839) betrachtet den Blutkreislauf einfach als die Bewegung einer Fliissigkeit, die tier Aktion einer zentralen Pumpe unterste]lt ist und ein langes System yon etastischen RShren durchl£uft. (S. 103) . . . . . . ,,Les colonnes sanguines, anim6es d'une force d'impulsion assez 4nergique, se pr6cipitent clans la cavit4 du reservoir dont les patois c~dent et se laissent distendre. Ce n'est point ici un phgnom~ne actif, une dilats~tion a s p i r a t o i r e par suite de la production du vide; ce n'est qu'une d4tente 61astique des fibres raccourcies". (S. 104.) Im folgenden wendet sich M a g e n d i e noch sch~rfer gegen eine aktive Kraft, die bei der Ansaugung mitspielen sollte. Er, der selbst einst diese Ansicht vertreten hatte, spotter jetzt, so zu sagen, dieser ,,mythischen" Periode in der Physiologic und erhofft alles, um sic daraus zu erretten, yon dem Experiment. Er fahrt so fort: ,,Certains physiologistes, qui raisonnent plus qu'ils n'expgrimentent, ont suppos6 que ce r4servoir se dilatait d'une maniSre active, et tout tiers de cette d4couverte, ils ont dit avee l'orgueil de l 'amour propre satisfait: voil~ un ph4nom~ne vital." M a g en di e begreift die Anziehungskraft nicht, die dieser Ausdruck ,,vital" far gewisse Geister haben kann; far ihn, den ehrlichen Gelehrten ist tier Ausdruck nichts welter als: (S. 105) ,,voil~ un fair que j'essaierais en vain d'expliquer, car it n'est pas donn4 h mon intelligence de le comprendre". Welter ffihrt M a g e n d i e ffir die Passivitat der Diastole ins Feld, dass mail anatomisch bisher kein Muskel- bitndel gefunden hat, das sich aktiv erweitert. Er sagt seinen HSrern; ,,Si vous diss4quez avee soin les parois de ]a pompe, vous ne trouvez dans la direction et l 'entrelacement de leurs fibres, rien qui puisse, anatomiquement

Page 33: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 155

parlant, vous faire admettre que cette dilatation est active. Aucun fMsceau musculaire ne semble dispos6 pour un semblable usage. Aussi, jusqu'~ nouvel ordre, je persiste ~ ne voir dans la dilatation de la pompe qu'une cons6quence physique de la nature m~me de son tissu" (S. 105 £).

Ebenso wie M a g e n d i e wende~ sich B 6 r a r d (12) gegen die An- nahme yon d~atatorisehen Fasern, die man, wie wir sparer sehen werden, zur Begrfindung der aktiven Diastole herbeigezogen hat; ffir ihn ist die Diastole ein ,,rein passiver Zustand". Denn die Kraft, die man ffir die Aktivitat der Diastole angeffihrt hat, beruht nach B 6 r a r d nur auf der ein- strSmenden Blutwelle und weiter ffihrt B 6r a r d ffir die Passivit~t der Diastole die tier Kammerwand innewohnende eIastisehe Kraft an, die leieht durch das N u t erweitert werden kann; ffir ihn ist also die Systole die Ursache tier Erweiterung der vorher ersehlafften Ventrikel.

Endlich schreibt B g r a r d der mehr oder weniger energischen Kon- traktion der VorhSfe eine bedeutende Rolle zu.

Als letzten Punkt - - und zwar einen der wichtigsten - - ftihrt B ~ r a r d die yon ihm schon seit langem betonte Elastizit~t der Lungen an, die un- aufhSrlich bestrebt ist, die beiden Bl~ttter des Mittelfells auseinanderzuziehen; in diesem Sinne erkannte B 6 r a r d dem Herzen, wie wir oben sahen eine Saugkraft zu.

Ffir F r i e d r i e h A r n o l d (4, S. 306 f.) ist gleichfalIs die Diastole ,,die Er- weiterung im Verh~ltnis zur Zusammenziehung de r A u g e n b l i c k des N a e h - l a s s e s d e r T a t i g k e i t einer Abteilung des Herzens, die Kontraktion aber ein aktiver Vorgang. Deswegen erkennt man auch die Diastole als den letzten Moment in den Lebensbewegungen des Herzens und finder im Tode das Herz erweitert, h~ufig mit Blur etwas geffitlt.

Am ausgiebigsten hat H. M i l n e - E d w a r d s in den Leqons sur la physio- logie usw., Bd. IV, Paris 1859, S. 6--10 seinen Standpunkt begrfindet.

Er stellt sich die Ffillung des tterzens als einen lediglich passiven Vor- gang vor: ,,En effet, ces rgservoirs (Kammern) s'~tant rel~eh~s, rien ne s'oppose k l'entr~e du sang dans leur int6rieur, et Ies forces qui determinent le remplissage des oreillettes suffiraient he l les seuIes pour amener ce rgsultat; mais il est une autre circonstance qui contribue aussi ~ faeiliter l'entr~e du liquide dans l'~tage iuf6rieur du coeur, e'est ]a tendence naturelle des parois des cavitgs ventriculaires ~ s'~carter apr~sque la contraction dont elIes ont 6t~ ]e si~ge vient ~ cesser. Un fibre musculaire qui est en repos ne reste pas raecourcie comme elle l'est pendant sa contraction, et lorsque le mouvement de systole qui a rapproch6 les parois des ventricules de faqon

effacer plus ou moins complgtement les cavitgs qu'elles circonscrivent vient ~ cesser, l'~lasticitg dont leur tissu est doug les porte ~ s'gcarter de nouveau. Ainsi, quand le coeur est dans son ~tat de r@os, iI n'est pas affaissg sur lui-m~me, comme le serait un sac vide, mais les cavit~s ventri-

Page 34: Die Diastole des Herzens

156 E. Ebs/~ein,

culaires restent plus ou moins bgantes. Or ]a force qui d&ermine le retour de ces r6servoirs ~ leur grandeur normale dolt tendre g attirer dans leur intdrieur le sang contenu dans les rdservoirs avec lesquels ees cavitgs sent en communication. La force aspirante d6velopp6e de la sorte est tr~s faible; mais etle dolt contribuer ~ produire ce que j'appetlerai la premiere p6riode de la diastole ventrieulaire."

J 'ajouterai encore que ehez l 'homme et les autres mammif~res l'agran- dissement des eavit6s du eoeur, et par consequent leur action aspiratrice, est sollieit6 par la disposition des parties dent eet organe est entourd. Nous avons vu qu'il est plaed entre les deux poumons, et que le tissu de eeux-ci, • ~ raison de son ~lastieitC tend h se resserrer, et tire, en quelque sorte, sur les parois de la cavit~ thoraeique. Or cette traction qui fair remonter le diaphragme en forme de retire, et qui contribue puissament h chasser Fair des poumons au moment de l'expiration (el. E d w a r d s Bd. II, S. 425), doit agir aussi sur les deux surfaces de la chambre cardiaque form~e par le m~diastin, et par I'interm6diaire de eelui-ci, dolt tendre k ~carter les parois du eoeur. Quand ee dernier organe se eontraete, aueun vide ne peut se faire entre sa surface externe et Ies parois de la eavitg qui Ie renferme, ni entres ees parois et !a surface adjacente des poumons; eelle.ei dolt suivre le mouvement eomme elle suit le diaphragme lors de la contraction de ce muscle; mais quand la force k laquelle le tissu dlastique a edd6 vient cesser son action, ee tissu doit revenir sur lui-m~me, et entrainer g son tour les parois des eavit& du eoeur. Dans l'dtat de repos, la capaeitd de ees cavitds doit ~tre par consgquent plus eonsiddrable qu'au moment de la contraction et eette augmentation de eapaeitd doit gtre accompagnde de l'afflux d'une quantit~ eorrespondante de sang dans leur int6rieur. La force d@loy~e par le tissu 61astique propres aux parois des ventricules pour dilater Ia cavite des ees pompes physiologiques d~s que leur contraction

a eess~. Mais la diastole des ventricules ne d@end pas seulement des causes

qui font affluer le sang dans le eoeur, en t'attirant, en quelque sorte, dans ees r~servoirs inf~rieurs; le ehargement de eeux-ei est eomplet~e par l'intcr- vention active des oreillettes, et on les voit se distendre sons l'influence du liquide que ces derniers organes, en se eontractant, laneent dans leur

intdrieur:" Naeh dieser Auseinandersetzung yon E d w a r d s , will ieh nur einige

Namen derjenigen Forscher aufz~ihlen, die sich das Zustandekommen der Diastole ebenfalls lediglieh als einen passiven Vorgang vorstellen, d. h. die Ffillung des t-Ierzens besonders von ausserhalb desselben gelegenen Krgften abhiingig maehen. Hierher geh/Sren u. a. J o h a n n e s M f i l l e r (127, S. 174f.), C a r l L u d w i g (114, S. 128), O. F u n k e (64, S. 56), J. M u n k (128, S. 24), J. H y r t l (93, S. 1019), C h a u v e a u und A r l o i n g (bei D e e h a m b r e , [39]

Page 35: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des tterzens. 157

Bd. 18, S. 323), t - I 6 r a rd (86, S. 192), B 6 e l a r d (11, S. t71), J. R a n k e (136, S. 307), L a n d o i s (104, S. 90f.); diese kurzen Zitate dfirften genfigen, denn ieh wfirde nur Wiederholungen bringen, wenn ieh die Ansiehten dieser ge- nannten Autoren fiber das Zustandekommen der passiven Diastole hier in extenso wiedergeben woltte.

Dass indes nieht alle dieser eben genannten Autoren die passive Dia- stole im engsten Sinne des Wortes fassen, mag u. a. der Satz bei C. F. Do n d e r s (Physiologie des Mensehen. Bd. I. S. 45 f. Lpz. 1856)illustrieren, der zwar yon einer passiven Ausdehnung des Herzens sprieht, dabei abet freilieh weiter unten eine Saugkraft der Herzkammern, bestehend in der Elastizit~t der tterzsubstanz, annimmt, welehe sieh alsbald geltend maehen masse, sowie die Muskelfasern des Herzens ersehlaffen.

Eine Art vermittelnde Stellung nimmt t t y r t l (93) ein. Ffir ihn ist die Erweiterung ein passives, die Zusammenziehung ein aktiver Zustand des Herzens. ,,Dass die Erweiterung des I-terzens kein aktiver Zustand sei, l~isst sieh sehon daraus entnehmen, dass am Herzen kein einzelnes Muskelbfindel existiert, welches dureh seine Znsammenziehung die I-IerzhOhlen vergr0ssern k0nnte. Mann kann abet nieht in Abrede stellen, dass das naeh vollendeter Systole in die Diastole zuraekkehrende Herz, wie jeder andere ersehlaffende Muskel, eine Verl~ingerung aller seiner Musketbfindel erleidet, welehe Ver- I~tngerung auf die VergrOsserung der Herzr~iume nieht ohne Einfluss sein kann, weshalb die Saugwirkung des Herzens nieht gfinzlieh aufgegeben zu werden braueht".

Ffir L a n do is (104) irides existiert eine Saugkraft der Herzkammern merkwfirdigerweise nieht; diese Ansehaunng ist noeh in der letzten Auflage seines Lehrbuehes zu finden; er wendet sieh offenbar gerade gegen die Arbeit yon G o l t z und G a u l e , w~ihrend z. B. L. H e r m a n n (Lehrbueh S. 66, 90, 95) auf diese Arbeit sieh statzend, es far bewiesen h~tlt, dass die Kammer selbst bei der Diastole saugend wirkt.

Am riehtigsten ist wohl in dem Lexikon yon R i e h e t (138, S. 61) dieser vermittelnde Standpnnkt zwisehen einer aktiven und passiven Diastole pr~izisiert.

Es heisst deft: ,,Die meisten der Physiologen geben heute zu, dass die versehiedenen HerzhOhlen sieh passiv erweitern unter dem Einfluss des Blut- drueks, der yon den Venen kommt, eines Druekes, der dureh die Ventrikel- Systole bezeiehnet ist; a b e r s ie l a s s e n a u e h e i n e g e r i n g e a k t i v e D. z u, die sie der Ansaugung des Blutes zusehreiben. In der Tat ist es nieht zweifelhaft, dass w~ihrend der Diastole ein negativer Druck in den HerzhOhlen herrseht. Abet man ist noeh lange nieht einig fiber die Ursao, h e d e r aktiven Diastole oder des negativen Druekes".

B r a e h e t (17, 1813, S. 15f.) hat bereits die Bemerkung gemaeht, dass sieh alle Hypothesen fiber die Diastole des Herzens naturgem~iss in zwei grosse Klassen teilen lassen.

Page 36: Die Diastole des Herzens

158 E. Ebstein,

Zu der einen geh0ren die, welehe die Ursache dieser Dilatation in die tterzwiinde selbst setzen d. h. aktive Diastole.

Zu der andern geh0ren die, welches das Herz sich passiv durch den Zufluss des Blutes oder verschiedene andere Expansionsmodi sich erweitern lassen, d. h. passive Diastole.

In die erste Klasse geh0rt der Muskelakt, das eingeborene Feuer, eine Stosskraft, eine Explosion yon Lebensgeistern usw.; dort finden wir auch die Annahme derer, die eine aktive Dilatation annehmen, ohne sie erklaren zu k0nnen.

Zur zweiten Klasse geh0rt die Annahme eines einfachen Blutstromes, der die Herzh0hlen ausdehnt, ihre Wi~nde ausbreitet und so das ganze Organ entfaltet; hierher geh0rt auch die Meinung deter, die das in die tterz- kammern gelangte Blur dort eine Ursache zur Expansion (Luft, Lebens- geister, Fermente, S~uren usw.) finden lassen.

De J a g e r (94) hat die Momente, weIche als Ursachen fiir das Zustande- kommen der diastolischen Erweiterung des tterzens angegeben sind, in zwei Abteilungen gruppiert, a u f d i e e i n e Sei te stellt er alle diejenigen Momente, welche so wirken wfirden, ,,dass sie die Ventrikelwand in diastolischen Zu- stand brachten ohne die Hilfe des Blutstroms innerhalb des Ventrikels", a u f d i e a n d e r e S e i t e alle diejenigen Momente, ,,welche gerade in dem Blut- strom anwesend, die schlaffe Ventrikelwand auszudehnen trachteten".

Verhfilt sich also die Ventrikelwand bet der Diastole dem einstr0menden Blute gegeniiber passiv, so spricht de J a g e r yon passiver Diastole.

Verh~lt sich umgekehrt das einstr0mende Blur passiv zur Wand bet der diastolischen Erweiterung der tt0hle, so spricht er yon aktiver Diastole.

De J a g e r erkennt zwar an, dass er durch diese Verteilung in Wider- spruch mit demjenigen komme, was man gew0hnlich unter dem Namen yon aktiver Diastole verstehe, aber er glaubt, in bezug auf das grosse Gewicht der bezfiglichen Abhi~ngigkeit der Diastole yon dem einstr0menden Blute, diese Einteflung in aktive und passive Diastole machen zu dfirfen.

Die aktive Diastole im allgemeinen (ira Krehlschen Sinne).

Nach K_rehl (99, S. 355 f) gesehieht die Ffillung des tterzens

1. durch den Druck, welchen das eindringende Blur besitz~ - - ,,man weiss: er ist ffir beide Kammern sehr gering."

2. durch die Ansaugung des Blutes seitens der Lungen, der Vorh0fe und der Herzkammern selbst.

Er definiert daher (99, S. 356) als akfive Diastole die Ansaugung des Blutes seitens der Kammern, unabhiingig yon der der Lungen. Wie K r e h l die aktive Diastole zu begrfinden suchte, wird weiter unten gezeigt werden.

Page 37: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 159

Die Verweehslung der Systole mit der Diastole.

Indes lange Zeit bevor man die Saugkraft der Herzkammern bewiesen hatte, gab es bereits Forscher, die eine aktive Diastole verteidigten.

Vor allem hatte verschiedenen Forschern die Diastole, wie wir bald sehen werden - - i r r t i iml icherweise-- als ein aktiver Vorgang imponiert, da sie be- merkt zu haben glaubten, dass das Herz bet seiner Erweiterung gegen einen Druck oder eine ~iussere Gewalt andr~inge und deren Widerstand beseitige.

So sollte alas Herz in der Diastole z. B. die Hand zurfickstossen, die es umgreife.

So glaubten auch vide Beobachter, dass wihrend der Diastole alas Herz mechanische Widerst~nde, welche man auf dasselbe einwirken liess, zu heben imstande wi~re.

P e c h l i n (105) hat dieses Faktmn bereits 1676 an dem Haifischherz kon- stafiert.

Ch. W i l l i a m s (138) schreibt, dass die Dilatation bet den Herzen yon Eseln und Kfihen mit sotcher Kraft vor sich gehe, dass sie die Hand ~ffDe, welche die Herzkammer umfasse.

C r u v e i l h i e r (38) konnte bet einem Falle yon Ectopia cordis, der ein kleines Kind betraf, das er 10 Stunden nach der Geburt beobachten konnte, dasselbe Ph~nomen beobachten. ,,L'on ne se fair pas", schreibt C r u v e i l h i e r , ,une idde de la force avec laquelle la dilatation triomphe de la pression exercde sur cet organe. La main serrde sur lui est ouverte avec violence."

Nach C a r p e n t e r (26) ist diese Beobachtung C r u v e i 1 h i e r s yon grosser Wichtigkeit, und sie stimmt mit den Beobachtungen, die an dein blutleeren Herzen gemacht wurden, um zu zeigen, dass die Diastole nicht eine blosse Erschlaffung der Muskelf~sern ist, die die Ausdehnung tier H0hlen gestattet, sondern durch irgend eine Kraft hervorgebracht wird, die den Winden selbst innewohnt. Wo C a r p e n t e r die Quelle sucht, die eine solche Kraft her- vorzubringen vermag, soll sp~ter gezeigt werden.

Auch B i c h a t (13) beobachtete dieses Faktum; el m riss, um Vergleichswerte yon dem Grade der St~rke der Zusammenziehung und Erweiterung zu haben, zwei an Volumen ungefihr gleiche Herzen aus zwei Iebenden Tieren, steckte die Finger der einen Hand in die Ohren oder Kammern des ersten, und umfasste mit der anderen Hand das zweite Herz yon aussen; er fiihlte nun, dass das eine Herz sich ebenso gewaltsam auszudehnen, als jenes sich zu- sammenzuziehen anstrengt. Diese bereits von P e c h l i n beobachtete Tatsache erscheint B i c h a t mn so merkwfirdiger, da 6frets die Anstrengung der Er- weiterung derjenigen der Zusammenziehung iiberlegen ist. ,,Ja, mit alter Kraft," bemerkt Bi c h a t, ,,kann man das I-Ierz nicht hindern, sich auszu- dehnen."

Page 38: Die Diastole des Herzens

160 E. Ebs~ein,

Auch M a g e n d i e (115) hebt in seinem ,,Pr6eis 616m entaire de Physiologie" veto gahre 1817 hervor, dass, wenn die Kammern sich erweitern, dies mit einer sehr grossen Kraft ¥or sieh gehe, die z. B. fghig sei, ein Gewieht yon 20 Pfund emporzuheben, wie er es mehrere Male an kurz vorher get0teten Tieren beobaehtet babe. Wir haben gesehen, dass M a g e n d i e nachher seine Ansicht modifiziert hat.

Aueh C a r s o n (27), C h a i s s a i g n a e (33), H 6 r a r d (86) und L a e n n e e (103) sttitzen s i c h - um eine aktiv erweiternde Kraft des Herzens a n z u n e h m e n - naeh B o u i l l a u d (16) auf die ,,erstaunte" Energie, mit welcher die Diastole tier Herzkammern nieht nur die Hand auseinandertreibt, sondern sogar nach O e s t e r r e i c h e r (131) die Last von 61/2 Pfund hebt, teils auf den Umstand, dass die Diastole auch dann stattfindet, weun gar kein Blur einstr0mt.

F r i e d r i c h A r n o 1 d (4) scheint in Deutschland nebefl A d e 1 o n (1, S. 369) in Frankreich tier erste gewesen zu sein, der erkl~rte, class man (Merk [119, S. 84], M a g e n d i e 115, R i c h e r a n d [131, S. 302 f.] u. a.) irrigerweise das Heben oder alas Dickerwerden des K0rpers des Herzens ftir die Diastole gehalten hat, da doeh w~thrend der Systole (ebenso u. a. P. B 6 r a r d 12 III. Bd.) tier mittlere Tel[ anschwillt und dies mit solcher Kraft, dass sowohl ~ie Hand, welche das lebende Herz umfasst, einen sehr starken Andrang empfindet und selbst gewaltsam ge0ffnet wird, als auch schwere Gewichte dadurch in die H0he gehoben werden (O e s t e r r e i c h e r). Diese Gewalt erkennt man ausser- lieh in demselben Momente, in welehern ein in die HOMe gebraehter Finger eine Zusammenschn~irung empfindet ( V a u s t 172), was nach Fr . A r n o l d (4) ganz begreiflieh und einleuchtend ist, wenn man bedenkt, dass das Herz im Augen- bliek der st~irksten Kontraktion sich in seinem Lgngen- und Querdurehmesser bedeutend mindert, in dem der Dieke aber zunimmt.

Ebenso wie Fr. A r n o l d hat J o h a n n e s Mt i a l e r (127) das Experiment yon 0 e s t e r r e i c h e r als Gegenbeweis ftir die aktive Erweiterung des Herzens angesehen. Wenn man ngmlieh auf ein ausgesehnittenes Herz veto Frosch einen K0rper legt, der schwer genug ist, das Herz flach zu drticken und klein genug, dass man das Herz beobachten kann, so sieht man, dass dieser K0rper nur bei der Zusammenziehnng des Herzens gehoben wird, dass bei der Erweiterung aber das Herz platt bleibt.

Naeh diesen Bemerkungen erscheint es klar, dass d i e s e Beobaehtungen nicht als Beweise einer Aktivitat der Diastole herbeigezogen werden kSnnen; denn diese yon zahlreichen Forschern beobachtete Aktivitttt des Herzens ge- hSrt der Systole und nicht der Diastole an~).

M o s s o und P a g l i a n i (125, S. 5) bedauern often, dass P e c h l i n nicht die Beobaehtung yon C o l o m b o gekannt hat, der bereits vor der Verweehs-

1) T i g e r s t e d t (Physiologie des Kreislaufs, S. 75) scheint es auch, dass C r u v e i l h i e r die Systole mit der Diastole verwechsel~ hat.

Page 39: Die Diastole des Herzens

Die Diast~ole des Herzens . 161

lung der Systole mit der Diastole des Herzens gewarnt hat. C o l o m b o (37) sagt namlich: ,,Etenim non paucos reperias, qui eo tempore cor dilatari certi opinantur, quo vere constringitur."

Ebenso h~tlt E. H. We ber (178) Bich ats Ansieht die Bemerkung entgegen: ,,Manus cor amplena, in periculo a Bichatio laudato non ab expanso corde premitur , sed a contracto, cuius ambitus contractione ventriculorum augetur."

[}as Experiment yon Oesterreieher.

Was tibrigens nochmals das O e s t e r r e i e h e r s c h e Experiment anlangt, das, wie wir sahen, in den meisten Handbtichern der Physiologie zur Demon- stration des passiven Zustandes der Ventrikel wahrend der Diastole zitiert wird, so mag zur Kritik desselben tells die Bemerkung yon H. M i l n e - E d w a r d s (120, Bd. III, S. 9.) ihren Ptatz finden, der hervorhebt, dass das- selbe Resultat - - ni~mlich das Nichtgehobenwerden des auf das Herz gelegten KSrpers wi~hrend der Diastole - - auch hervorgebracht wfirde, wenn die Diastole im normalen Zustande ein Muskelakt ware. Denn dieser Akt meint E d w a r d s, ware zu schwach, um den Widerstand zu fiberwaltigen, der dureh das Gewicht gegeben ist, mit dem das Herz beschwert war. ,,Par cons6quence", so schliesst E d w a r d s ,,celle experience ne fournit pas la preuve du fair qu'elle est ddstinde h 4tablir."

Wit mfissen uns dieser Schlussfolgerung auch anschliesen, und aus- driicklich betonen, dass das O e s t e r r e i c h e r s c h e Experiment weder zum Beweis ether Aktiviti~t noch zur Demonstration der Passiviti~t der Diastole herbeigezogen werden darf.

Wetter hat man folgende Griinde ffir eine aktive Erweiterung des Herzens ins Feld geftihrt.

1. das tote Herz set weniger erweitert als das lebende

2. erfolge die Diastole, ehe noch das Blur eintrete z. B. R. W h y t t (182, S. 72) u. A d e l o n (1, S. 369)

3. habe sie start, wenn auch gar kein Blur einstrSme z. B. R i c h e r a n d (137, S. 302 f.).

Fr. A r n o l d (4) bemerkt mit Reeht, (lass diese Grfinde jedoch nur zum Tell beweisen, dass auch wahrend der Diastole das Herz sich in einem lebenst~tigen Zustand befindet; nicht abet, class es sich selbsttatig erweitert.

Jedenfalls waren es vorderhand rein meehanische Momente, die die Diastole erklgren soI1ten.

Die aktive Diastole im meehanischen Sinne und ihre Vertreter.

Man wird daher gut tun, die aktive Diastole im m e c h a n i s e h e n Sinne, wie es L u c i a n i (Handbuch 111) zuerst lehrte, yon der Diastole im physio. logischen Sinne zu unterscheiden.

Asher-Spiro , Ergebnlsse dot Physiol~gle, IIL J'ahrg., II. Abe. 11

Page 40: Die Diastole des Herzens

162 E. Ebs~ein,

G a l e n o s hatte bereits die Vorstellung, dass es Fasern am tterzen gebe, dureh deren Wirkung das Herz erweitert werde. Iu der yon D a r e m b e r g (65) besorgten l~bersetzung yon G ale n s Werken heisst es : ,,Les fibres longues du coeur venant k se contraeter, tandisque routes les autres soul. r61~eh6es et distendues, il (le eoeur) diminue de iongueur, mais il augmente de largeur: vous verrez alors le coeur se dilater". G a l e n untersehied im Herzen Fasern, die iiberwiegend transversal sind yon solchen, die iiberwiegend longitudinal sin& In der Systole sollen sieh die ersten zusammenziehen und die Herz- hShlen verengern, in der Diastole sollen sieh die letzteren zusammenziehen und die HerzhShlen erweitern (zitiert naeh L u c i a n i , Handbueh 111).

Naeh G a l e n entsteht die Erweiterung des Herzens also nach der Systole plStzlich und in das erweiterte Herz strSmt das Blur. ,Kein Wunder", bemerkt K ~ i r s e h n e r (102, S. 68) dazu ergrimmt, ,,dass man bei diesem Glauben eh~e Saugkraft annahm".

Etwas modifiziert hat V e s a l i u s die G a l e n s e h e Lehre beibehalten; er sebrieb jeder Herzrevolution die Zeiten zu, die in dieser Reihenfolge auf- einander folgen sollten: die Dilatation, die Kontraktion und die Ruhezeit Jeder dieser Zeiten wurde der Aktion yon speziellen Muskelfasern zuge- sehrieben, die Dilatation sollte dureh gerade Fasern, die Kontraktion dutch transversale und die Ruhezeit dureh quere Fasern bewirkt werden Naeh Vesa l war also die Ruhezeit der intermediare Zustand zwisehen Dilatation und Kontraktion. (Zitiert naeh C h. R i c h e r 138, Band IV, S. 48.)

Diese Ansieht, die Diastole des Herzens dureh gewisse Fasern ent- stehen zu lassen, hat vor und naeh H a r v e y , der selbst leugnete, dass die Erweiterung des Herzens dureh Muskelaktion entstgndel), nieht wenig An- h~tnger gefunden. Indes gab dieser Hypothese die Autoritgt A l b r e c h t y o n H a l l e r s einen gewaltigen Stoss, der gegen Mitte des 18. Jahrhunderts diese Anschauung vollstgndig zurfiekwies; er sehreibt: fie retg~ehement du eoeur n'est pas l'aetion naturelle d'un plan ou d'une partie de ees fibres; ear Ie eoeur, en repos ou privg de vie, demeure dans le m6me gtat oh il s'est mis dans sa diastole. Aueuu muscle n'agit dans eet 6tat de mort, et la disposition du coeur, qui domine dans la diastole n'a done pas b esoin de muscle pour naltre ( I t a l l e r , Mgmoire sur la nature sensible et irritable des parties du corps humain. Bd. I, p. 392). Wie E d w a r d s (120, Bd. It, p. 488) bemerkt, And die Beweise ffir das Niehtvorhandensein einer Muskelkontraktion w~th- rend der Diastole des Herzens dutch direkte Beobaehtungen der Fasern bei lebenden Tieren geliefert worden s) I

~) H a r v e y - - nnd ihm schloss sich u. a. O e s t e r r e i c h e r an - - glaub~e, dass, wie die Systele jedes einzelnen Teiles vom Iterzen dadurch hervorgebrach~ wt~rde, dass sieh alle seine Fleisehfasem zugleieh zusammenziehen, so ents~:~nde die Diastole dadureh dass alle ]~'lelsehfasern zugleich sieh ausdehnen.

2) We diese Bemerkung za finden ist, konnt~e ich leider nicht eruieren.

Page 41: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des tterzens. 163

A n n a h m e e i n e s g e w i s s e n A n t a g o n i s m u s z w i s e h e n d e n e r w e i t e r n d e n u n d v e r e n g e r n d e n F a s e r . n .

H a l l e r s wissensehaftlieher Gegner G. E r h a r d H a m b e r g e r und mit ibm C la u d i u s P e r r a u 1 t behaupteten, indem sie einige Fasern am JcIerzen zu geraden und andere zu Querfasern maehten, ,,dass deswegen die abwechselnde Aktion des tIerzens best~tndig naeheinander fortgehen miisse, weil die er- weiternden Fasern, mit einiger Besehwerliehkeit w~eder ausgedehnt wiirden, deren sie sieh also zu entledigen und sieh in ihre nattirtiehe Lfinge wieder zu bewegen suehten, und auf solehe Art wiirde das Herz erweitert: gleieh darauf aber bem~hten sieh die verengernden Fasern, diejenige Gewalt, die sie yon den erweiternden kurz vorher erlitten, dureh eine gleiehe Wieder- herstellung, abzutreibenl und solehergestalt wfirde die Zusammenziehung des Herzens zuwege gebraeht." (Zitiert naeh H u l l e r , Anfangsgriinde der Physio- logie, Bd. 1, S. 736). Dass I t a m b e r g e r fiir das Zustandekommen der Diastole spezielt die Longitudinalfasern am Herzen und das Zustandekommen der Systole die Spiralfasern verantwortlieh maeht, geht aus einer Stetle in H a m b e r g e r s ,,Physiologia mediea . . ." 81, S. 54~ hervor, wo er so deft- niert: ,,Diastole igitur eordis est aeque aetio eordis, quia in diastole eordis museuli longitudinales eordis aeque se eontrahendo agunt ae spirales in systole".

M e r k (119, S. 85) betont, dass das, was I I a l l e r gegen die aktive Diastole vorbringe, yon geringem Belange sei, t~Ialler setze sieh vielmehr nur der H a m b e r g e r s c h e u Meinung entgegen, class die Ausdehnung auf den Zusammenziehungen gewisser Fasern beruhe. Jedenfalls vermoehte es H a i l e r , wie gesagt, wohl dureh die anatomisehen Befunde, die er am Herzen gemaeht haben wollte, diese Lehren zu verdr~ingen.

Die A n n a h m e e i n e r Ar t v o u V e r k e t t u n g z w i s e h e n v e r e n g e r n d e n u n d d i l a t a t o r i s e h e n F a s e r n d u r c h B i e h a t .

Eine analoge Ansicht, die interessant genug ist, um hier eingereiht zu warden, und die yon keinem geringeren als X. B i c h a t herri~hrt (Allg. Anatomie ]. c. Bd. ]I, S. 331 f.), besagt, dass ihm ,,die Ausdehnung der orga- nisehen Muskeln ein ebenso vitales Ph~inomen sei, dass diese beiden Zust~nde notwendig verkettet seien, dass ihre Vereinigung die Muskelbewegung aus- maehe, yon welcher die Zusammenziehung nur ein Tell ist".

,Wer weiss", so f~ihrt B i e h a t fort, ,ob nieht jede ffir sich allein gest~rt werden, ob nicht auf eine regelm~issige Zusammenziehung eine uuregelm~ssige Ausdehnung folgen kann, und umgekehrt, ob gewisse Ver~inderungen des Pulses nieht yon Abweichungen in der Erweiterung, andere hingegen yon Abweiehungen in der Zusammenziehung abh~ngen."

11"

Page 42: Die Diastole des Herzens

164 E. Ebste in ,

Diese aktive Diastole im Sinne B i c h a t s seheint sich einer weit- gehenderen Beliebtheit erfreut zu haben; so vertrat D u p u y t r e n (zitiert nach B r a c h e t 1813, S. 15) in seinen Vorlesungen die aktive Diastole in dieser Weise.

Auf D u p u y t r e n s Veranlassung wird wohl B r a c h e t seine Doktor- arbeit fiber die aktive Diastole gemacht haben.

Brachets aktive Diastole.

B r a c h e t s Arbeit, in der er seine Annahme auseinandersetzt, hat sehr viel (Jberzeugendes. Im wesentlichen macht B r a c h e t die Kontraktion yon Strahlen- fasern, die vom Endocard zum Pericard verIaufen, verantwortlieh. Im grossen und ganzen verlaufen diese Fasern im rechten Winkel zu den Longitudinal- fasern, indes gehen diese Strahlenfasern aueh von den Longitudinalfasern aus; jedenfa]ls ist das Resultat a]ler dieser Strahlenfasern das, dass die HerzhShle erweitert wird. B r a c h e t spricht besonders yon den wie Strahlenfasern wirkenden (jetzt wieder anerkannten) netzf5rmigen Verbindungen.

Besonders schSn hat B r a c h e t diese Verbindungen an Herzen yon Rindern und Pferden gesehen, auch an mensehlichen Herzen, alterdings seien sic bet letzteren sehwer yon i~hnlichen Fasern wegen ihrer Dfinnheit

zu unterscheiden. Das Ergebnis yon B r a c h e t s Untersuchungen will ich mit seinen

eigenen Worten wiedergeben. Es heisst S. 28 1. c.: ,,I1 existe de petites fibres rayonnantes, leur action rdunie dolt produire le m~me effet qui, si elles continuaient d'une membrane ~ l'autre. Dans la contraction, les parois du coeur augmentent d'@aissenr, et diminuent clans la dilatation. Des ces fairs bien avdrds, je me crois en droit de conclure que la dilatation du coeur est active, et qu'elle produite par la contraction des fibres rayonnantes."

B r a c h e t 1) -- hat noch im Jahre 1855 - - als Professor in Lyon - - in seinem Lehrbuch der Physiologie (18, S. 118-120) seine Ansicht tiber das t : • Zustandekommen der Diastole vertreten und tritt dort besonders P a r c h a p p e entgegen, der die Existenz dieser Fasern zu leugnen suchte, ebenso B a r t h e z . D u t r o e h e t hat spater die gleiche Ansicht wie B r a c h e t ver-

treten. Im Jahre 1833 schreibt J. B. F i l h o s (56) - - ebenfalls in einer Pariser

These - - : ,La dilatation du eoeur est un mouvement ~videmment aetif, et il est probable qu'il est dfi ~ l'aetion des fibres eontournges internes." Er ffigt hinzu: ,,Si l'on pent assigner une autre cause h eette force si puissante

1) Da man.jetzt aus den noch unverSffentlichten Un~ersuchungen yon E. F o r st e r weiss, dass die Herzmuskelkerne gestreck~ sind, wenn die Zellen schlaff und sich spiraIig bei der Kon- traktion zusammenziehen, so wird es vielleicht in Zakunft m~glieh sein zu sehen, ob bei der Diastole des Herzens eine Zusammenziehung yon Fasern (z. B. der sog. Strahlenfasern yon Bra che ~) ~ats~chlieh s~attfinde~.

Page 43: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 165

qui preside h c e mouvement, je ne la pr6vois pas." Zwar hat Filhos (56, S. 9) seine Ansicht nicht welter begrfindet, ebensowenig C h o r i o l (35, S. 14), ffir welchen Systole und Diastole aktive Vorg~nge sind; an F i l h o s Arbeit anknfipfend, gibt es ffir ihn im Herzen einen konstriktorischen und dilatatorischen Muskel; ihre Wirkung stelIt sieh C h o r i o l derart vor: ,,le premier (der konstriktorische) comprenant les deux t~tes du muscle du coeur, c'est-~-dire ]a spirale interne, plus, la portion de t'externe qu] remonte jus- qu'aux sillons; le second (der dilatatorisehe), formg seulement par le corps du muscle, c'est-~-dire la portion de spirale externe qui d@asse tes sillons, et vient s'ins~rer ~ ]a base des ventricu]es :mais j'ajoute que ce dernier agit doublement, et apr~s avoir aidg la contraction pendant la systole, il op~re seul ]a diastole, qu'en consequence le muscle tout entier est constricteur, et que la derni~re portion seule est diastolique."

Auf die eben zitierten Arbeiten yon B r a c h e t , F i l h o s und C h o r i o t Bezug nehmend, hat P. B ~ r a r d (12, Cours de Physiologie. Bd. III. S. 609) die humorvolle Bemerkung gemacht, welehe auch ich wieder meiner eigenen Arbeit voransetzen b n n t e : ,,Presque ~phaque annge, nous voyons de jeunes docteurs soutenir dans leur dissertation inaugural l'aetivit~ de ta diastole."

Die M o d i f i k a t i o n d e r V e s a l s c h e n L e h r e d u r c h Spr ing .

Noch im Jahre 1861 kam S p r i n g auf die Lehre V e s a l s , die er ein wenig modifiziert hatte, zurfick; er nahm in der Herzwand zweierlei funk- tionell verschiedene ungleichzeitig t~tJge Muskeln an. So sollten nach Sp r in g s Beobachtungen verengernde Zirkular- und erwejternde Longitudinal- muskeln vorhanden sein, und zwar stellto er sich vor, dass die mehr oder weniger longitudinal ver]aufenden tIerzmuskelfasern sich v o r den trans- versalen kontrahierten, und dabei abet, v or der eigentliehen Kammersystole (S p r i n gs ,pr6systole") eine aktive Dilatation tier Kammer hervorbrachten.

S p r i n g ffihrt (154, S. 78 f.) so aus: ,,Comme lui (Vesale), je dirai que le c~)eur poss~de, dans ses parois, des fibres musculaires qui, dirig6es en sens oppos6, doivent 8tre consid6r6es comme antagonistes. Les unes sent com- munes aux deux coeurs et s'approchent de ]a direction l o n g i t u d i n a l e ; lea autres sent propres ~ chaque ventricule et plus ou moins t r an sv e r s a le s. Les premiSres, ~ ce que je pense, se c o n t r a c t e n t p e n d a n t ]a prg- s y s t o l e , et op~rent la dilatation des Yentricules; les s e c o n d e s , p e n d a n t 1 a sy s t o le , en resserant les m6mes comparfiments."

Naehdem S p r i n g die Anordnungen der Muskelfasern am Herzen, be- senders an der Hand der ,,Trait6 d'Anatomie descriptive", Paris 1843, Bd. II, yon Cr uv e i l h i er besprochen hat, erOrtert er den Antagonismus tier Herz- musketn, den er mit den an der Blasen- und Sphinkter-Musku]atur ange- stellten Beobachtungen ffir analog hNt. ,,Je crois done que", so seh]iesst er, ,,darts le coeur aussi, les deux esp~ces de fibres, que nous consid6rons

Page 44: Die Diastole des Herzens

166 E. Ebst~ein,

comme antagonistes, ne se contractent par simultangment, mais a i t e r n e n t rdguli~rement darts leur action, de mani~re ~que les unes sont relach~es qnand les autres sont contract6es, ge crois que les f i b r e s c o m m u n e s o p ~ r e n t la d i l a t a t i o n p r 6 s y s t o l i q u e , et que le resserrement systolique est da

l'action subsgquente des f i b r e s p r o p r e s des v e n t r i c u l e s . Pendant la diastole, les deux esp~ces de fibres se trouvent ~ l'6tat de repos."

Gegen S p r i n g s Ausffihrungen hat rich besonders A. R o l l e t t (141, S. 180 f.) gewandt, denn seine ,,Ausdeutung der Herzfaserung" sei yon spateren Forschern nicht bestatigt worden, und ,,trotz der so ausgebreiteten Experimente am Herzen hat doch niemand die zeitliche Trennuug der Kon- traktion zweier Fasersysteme in den Ventrikeln wieder erwVthnt, far dis S p r i n g selbst nur die auch anders zu erklarende Tatsache yon dem Vor- handensein dreier sogenannter HerztSne anftihrt."

Auch v. F r e y (Puls 61, S. 95) erklart S p r i n g s Vorste]lung yore Ent- stehen der Saugwirkung durch Langsmuskelwirkung als haltlos, ,,well die isolierte Kontraktion bei Meridionalfasern ganz richer zu einer Volumensver- minderung und Austreibung yon Fltissigkeit ftihren muss."

Aber was vor allem gegen S p r in gs fIypothese spricht, ist die Tat- sache, dass die Saugkraft rich nicht im presystolisehen, sondern im nach- systolischen Moment offenbart (verg!. L u c i a n i [111], Handbuch).

Annahme einer nicht synchronen Erschlaffung der M u s k e l s e h i c h t e n des t I e r z e n s .

X r e h l (99, S. 355 f.) hat (1891) diese Hypothese, berichtigt und ver- bessert, wieder in Vorschlag gebraeht: Er ftihrt n~tmlich an, man kSnne sieh denken, dass eine ungleiche (d. h. eine nicht synehrone) Ersehlaffung verschiedener Muske]schichten des tterzens wirksam sei. Er setzt den Fall, dass, wenn ,,die Muskeln des Triebwerkzeuges eher aus der Kontraktion treten als z. B. dis inneren L~ingsfasern, so miissen die zusammengepressten letzteren, weil die pressende Kraft naehl~isst, auseinanderschnellen."

Diese Annahme gewinnt ftir K r e h l dureh die Untersuchungen yon R o y (l. c . )eine Stt~tze, der unter vieleu Untersuehungen auf graphisehem Wege die Ungleichzeitigkeit tier Bewegung yon Ventrikelwand und PapiIlar- muskeI nachgewiesen hat. Nach ihm beginnen die Papillarmuskeln nicht nur sp~iter als die Herzwand ihre Kontraktion~ sondern treten aueh frt~her aus derselben heraus. [Demnach mtisste man also, so bemerkt v. F r e y (61) innerhalb einer Herzabteilung Muskelfasern yon verschiedener Zuekungs- dauer annehmen.]

L u c i a n i (111, Handbueh) bemerkt hierzu, class die letzte Tatsache - - n~tmlich, class die PapitlarmuskeIn sich sp~iter kontrahieren und frt~her erschlaffen - - in Widersprueh mit der Vermutung yon K r e h l stehe, die be- grfindet sein wtirde, wenn er beweisen kSnnte, dass die Papillarmuskeln sich

Page 45: Die Diastole des Herzens

Die Diasble des tterzens. 167

sp~tter ass die Kammerwaude zusammenziehen. L u e i a n i scheint iiberhaupt unter den verschiedenen yon K r e h l bezeichneten ttypothesen diese am wenigsten wahrseheinlich zu sein.

v. F r e y s c h e i n t e i n e r A n n a h m e e i n e r M u s k e l t i t i g k e i t be i d e r E r w e i t e r u n g des t I e r z e n s n ieh~ a b g e n e i g t .

Indess seheint v. F r e y (Pu l s 61, S. 94) abgeneigt, diese Vorstellung yon der Beteiligung der Muskelfasern zu akzeptieren. Er sehreibt: ,,Denkt man s i c h . . , die Faserriehtungen der Herzmuskeln in zwei aufeinander- stehende senkrechte Komponenten zerlegt, eine Meridional- oder L~ngsfaserung und eine Ringfaserung, so wird allerdings die gleiehzeitige Kontraktion beider Systeme nur ein~ Verkleinerung der tIerzh~hle herbeif~hreu k 6 n n e n . Geht man aber yon der Annahme aus, dass die beiden Faserarbn ein- und ent- spreehend aueh zu versehiedener Zeit aus der Erregung austreten, so l~tsst sieh eine Anordnung vorstellen, welehe zu aktiver Erweiterung VeranIassung geben kann. (Der antagonistisehen Wirkung der beiden Fasersysteme ist be- reits oben gedacht worden.) Der maximalen Kontraktion der meridionalen Fasern entspricht eiue gevisse Gestalt der Herzkammer, welche durch eine gleichmassige \ erKurzung aller Durchmesser ausgezeichnet ist. In diese Ge- stalt wird der Ventrikel mit elastischen Krgfteu zurfickspringen, wenn er, bei andauernder Erregung durch irgend welche andere Krafte vorfibergehend deformiert worden ist. Als deformierende g ra f t wirkt aber die Kontraktion der Ring- oder Sphinktermuskulatur, welche die Kammer unter Verschluss der H0hle in die Lange streckt."

fJberblicken wb die Momente, die far eine aktive Diastole im mecha- nischen Sinn (nach L u c i a n i ) yon Gale n bis auf unsere Zeit geltend gemaeht werden, so kanu man aus den so mannigfaltigen, ja beinahe verwirrenden Deutungen einer aktiven Diastole doch den gemeinsamen Kern herausschglen, dass fast alle diese Autoren sich sine Art yon antagonistischen WJrkungen konstruiert haben, nm sich eine aktive Diastole vorzustellen.

Da nun der Name ,,aktive Diastole", wie wir zur Geniige gesehen haben, in der unglaublichsten Weise missbraucht worden ist und f~ir hSchst ver- sehiedenartige Dinge in Anwendung kam, so hat sieh B r a u e r (20) auf Grund dieser Literaturiibersicht entschiossen, ffir diese Diastole der Kfirze halber den iYamen der ~Alitagonisten.Diastole" in die Literatur einzuffihren.

B r a u e r (20) ist aueh durch klinische Beobachtungen am Iterzen dazu gedrangt worden, sieh tier Meinung jener Autoren anzusehliessen, welehe in irgendwelcher Form die Annahme einer Antagonisten-Diastole far richtig batten; er muss zwar eingestehen, dass uns dar~iber, wie eine derartige a~ktive Diastole sensu strictiore zustande kommt, bis zur Zeit die wirklich gesieherten Kenntnisse fehlen.

Page 46: Die Diastole des Herzens

168 E. Ebstein ,

Die . lokale Diastole" des Herzens.

Hier mag es erlaubt sein, ein Wort fiber die sog. , , l oka l e D i a s t o l e " des Herzens zu sagen, und zwar datum, weil dieses Phgnomen yon einigen Autoren (vgl. H e r m a n n , Lehrbueh der Physiologie, 12. Aufl., Berlin 1900, S. 91) als aktive Diastole gedeutet wurde.

Wie i c h (45) in einer Notiz (J a n u s) gezeigt habe, hat bereits B i e h a t im Jahre 1801 die lokale Diastole am Herzen beobachtet. Denn er schreibt: ,,Ich habe mehrmals im Augenblieke, wo ich das Herz mit der Spitze eines Skalpells reizte, beobaehtet, dass Ausdehnung das erste Resultat war, und dass auf diese erst die Zusammenziehung folgte."

B i c h a t war es auch, der diese Erscheinung einer aktiven Diastole zusehrieb, wahrend sie einige Autoren als Folge mechanischer Sch~tdigung andere als Fo]ge schnellerer Beendigung der Kontraktion infolge lokaler Erregbarkeitszunahme deuteten. Jedenfalls soviel ist sicher, - - und da muss man aueh B e a u n i s (10, Bd. II, S. 648) beistimmen - - die lokate Diastole des Herzens hat noeh keine genfigende Erklarung gefunden. Ob sie mit der aktiven Diastole etwas zu tun hat, steht noeh dahin.

Wir werden gut tun, die Arten der Diastole, die unter Bevorzugung eines Elastizittttsfaktors yon vielen Autoren angenommen werden, der Ein- fachheit halber unter dem Namen ,,Elastizitiits-Diastole" zusammenzufassen.

Die Elastizit~t des Myokards als Ursache der Diastole.

Die yon sehr vielen Forschern, ja man darf wohl sagen, die am all- gemeinsten angenommene Hypothese, um die Tatsache der diastolischen Saugkraft zu erkl~tren, ist die, dass sie yon der elastischen Reaktion des Myo- kards, das in der Systole in Spannung gebracht worden ist, abhangt.

E d w a r d s (120, Bd. III, S. 8) bemerkt mit Recht, dass man diese auf der Elastizitat der Ventrikelwande beruhende T~ttigkeit nicht mit der spontanen Dilatation des tterzens zusammenwerfen dfirfe, wie wit sie im vorigen Ab- sehnitt abgehande]t haben (G a le n usw.).

Der Gedanke, die Diastole lediglich durch Elast]zitat zu erklaren, finder sich bereits bei V i e u s s e n (nach B r a c h e t 1812, S. 12), der in den Muskel- fasern des tterzens eine elastisehe Kraft annimmt, allerdings noch in Ver- bindung gebracht mit Lebensgeistern.

Im Jahre 1833 vertritt J. t I o p e (90, S. 2) etwa dieselbe Ansicht n~tmlieh dass die Diastole lediglich als Elastizitatsvorgang aufgefasst werden mfisse. Denn t t o p e vermag sich den Forschern nicht anzuschliessen, die ffir das Zustandekommen der Systole und Diastole besondere Fasern an- nehmen. Denn diese Hypothese sei noch nicht befriedigend begrfindet, und den Ausgang von weiteren Nachforschungen abwartend, ist es H o p e ,sicherer, gegenwartig die Diastele derjenigen Kraft zuzuschreiben, durch die ein

Page 47: Die Diastole des Herzens

Die Dias~ole des tterzens. 169

Muskel aus dem Zustand der Zusammenziehung in den der Ersehlaffung zuriiekkehrt," und welehe or, ,,urn Umsehreibungen zu vermeiden, dutch den Namon Elastizit~it bezeiehnen wilt."

B o u i l l a u d s , l e b e n d i g e E l a s t i z i t ~ t " .

Etwas klaror drfickt sioh bereits J. Bouiilaud (16, S. 48) betreffs der Diastole aus; ftir ihn sind sowohl Systole wie Diastole lebenskr~ftige Akte. Er stiitzt sieh toils auf die bereits obon erw~ihnten und kritisierten Beobaeh- tungen yon B i e h a t , P e e h l i n , C a r s o n (27) und L a e n n e e , die eine aktive erweiternde Kraft annahmen, tells auf die erstaunliehe Energie des Herzens, mit woleher die Diastole der t torzkammern nieht nur die Hand auseinander- treibt, wie wir oben sahen, (Verweehselung der Diastole mit der Systole), sondern aueh auf die bereits erw~thnte Bemerkung O e s t e r r e i e h e r s (131, S. 33), tells aueh auf das Moment, dass die Diastole aueh dann stattfindet, wenn gar kein Blut einstrOmt.

B o u i l l a u d muss zwar eingestehen: ,,Wir haben allerdings keinen ~ihnlichen Fall in der tierisehen Dynamik, den wir diesem Ph~tnomen an die Soite stollen kOnnten, und wenn daher H o p e (90) einzig in der Etastizit~t der Kammerw~nde die Ursaehe ihrer Diastole sucht, und C h a r l e s W i l l i a m s (184) der Anfiillung der Kranzarterien einigen Anteil an der Erweiterung zusohreibt, so bin aueh ich zu der Meinung genoigt, letztere zwar in der Elastizit~it der zu ihrer natiirlichen L~inge zurtickkehrenden Muskelfibern, aber in oiner gteiehsam lob e n d i g e n EIastizitSt begTfindet, also aueh sin lebenskraftiger Akt sei."

Was indes der Ausdruek, die Diastole stelle eine ,,gleiehsam lebendige Elastizit~it" dar, oder die Diastole sei ein ,,lebenskr~iftiger" odor ,,vitaler" Vorgang, in Wirkliehkeit bedeutet, das sahen wit, als wir (lie Worte M a g e n d i e s (117) zitierten, der zu zeigen suehte, dass man mit dem Worte ,,vital" das bezeiehnet, was man anders nieht verstehen kann.

M a g e n d i e s V o r s t e l l u n g , c o n d e r E t a s t i z i t ~ t de s H e r z e n s .

Wie gesagt, in M a g e n d i e s Werken finder sich die Lehre, die die Diastole dem Ausdehnen eines Gummiballons vergleicht, wenn man die Hand 5finer, die ihn zusammendriickte. Allordings hatte M a g e n d i e fr~iher, wie wir oben gesehen haben, eine andere Erkl~trung ftir die Diastole. Erst in seinom Handbuehe tier Physiologie (116, Band II, S. 344) toilt er often mit, dass er frtiher die Diastole aueh als eine aktive Erscheinung betrachtet babe, gogenw~rtig teile er sie abet nieht mehr. Denn bei einer neuen sorg[~tltigon Beobaehtung der Dilatation des Herzens habe es ibm gesehienen, als w~rden die Fasern dieses Organs bei der Kontraktion zusammengedr/ickt, und ~hr Elastizit~it auf diese Weise in T~itigkeit gesetzt, so class bei dem Nachlass der

Page 48: Die Diastole des Herzens

170 E. Ebstein,

Kontraktion die Fasern ihre gew6hnliche L[inge mR um so gr0sserer KraR wieder anniihmen, je st~irker sic zusammengedrfiekt wgren"l).

h seinen Vorlesungen (Ph6nom~nes physiques usw. 117, S. 107 f.), in denen sich M a g e n d i e, wie wir oben sahen, kraRig f/ir die Passivitgt der Diastole ins Zeug gelegt hat, ftihrt er seinen Gedanken, dass die diastolisehe Saugkraft der Ventrikel ihren Grund habe in der statischeu SaugkraR der vorher gegen ihre ElastizRat zusammengedrfickten VentrikeI, ausfiihrlich aus, ebenso den Vergleich der Ventrikel mit dem Ballon einer elastischen Gummi- spritze.

H0ren wir M a g e n d i e selbst (117, S. 107 f.): ,,Nous nous avons d6j~ d4clar6 que nous nous refusions ~ admettre que eette dilatation fat un ph6nom~ne a c t i f . N'est-ce pas bien plut6t une simple cons6quenee du retour des fibres contract6es ~ leur dimensions de repos? De plus, il y a lg quelque chose que me parait se rattacher ~ une propi6t6 physique. Examinez Ie coeur d'un animal vivant. Cet organe en se contraetant se comprime lui-m6me de mani6re ~ meRre en jeu l'elasticR6 de son propre tissu. Press6es fortement les unes eontre les autres, se fibres se resserrent, se d@riment, puis, par une r6action 61astique, elles se repoussent mutuellement avec 6nergie pour agrandir la cavit6 dour dies constituent lee parois. Je ne puis mieux eomparer cette dilatation passive du corps de la pompe qu'k Faction de ces seringues en caoutchouc dont on a r6cemrnent f a r usage pour pousser des injections dans l'ur6tre. Quelle est la mani6re de s'en servir? On le eomprime avec la main, afin d'en ehasser le iiqnide qu'elles eontiennent; mais aussit6t que la pression eesse, leurs parols reviennent sur elles-m~mes en vertu de l'elastieit6 qui leur est propre. Entre eette pompe en caoutchouc et notre pompe vivante il y a quelque chose d'analogue, et quelque 6trange que puisse vous paraRre ce rapprochement, it me semble exprimer une idge vraie. Je r6sume ainsi mon opinion: le ventrieule droit repr6sente une pompe f o u l a n t e par la eon- tractilitg de son tissu, a s p i r a n t e par son 6Iastieit6 Ajoutez g eela que le liquide qui vient du r6servoir est lane6 avec une certaine force contre Ies patois de la eavit6 qui les re9oit: Cette cause route m6eanique coneourt pnissament g la dilatation du corps de la pompe."

D i e F i c k s e h e n V e r s u c h e s o l l t e n d i e E l a s t i z i t g t d e s 1VIyokards b e w e i s e n .

L u d w i g F i e k (55, S. 283--285) war der erste (1849), den Beweis da- zu - - ohne indes den N I a g e n d i e s e h e n Erklgrungsversueh zu k e n n e n - am ausgesehnittenen Herzen zu liefern, bei dem er die Systole naehahmte, indem er das t-Ierz mit der Hand zusammendNickte, und die Diastole, indem er es losliess.

1) Magendie sag~, es zeige sieh eine ~thnliehe Erscheinung bei der Kontrak~ion eines Bandels Mtlskelfasern nach der Einwirkung eines galvanischen Stromes.

Page 49: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 171

Wenn L. F i e k das Herz in eine Sehale Wasser legte, sah er, dass man bet jedem Druek einen Fltissigkeitsstrahl durch die Arterien treiben konnte, was bewies, dass bet jeder Erschlaffung der Ventrikel die inneren H/Shlen sieh ausbreiteten, indem sic Wasser aufsaugten. Gegeu die Beweiskraft dieses F i e k s e h e n Versuches fahrte man an, dass die Erscheinung van der Leiehen- starre abh~tngen kSnnte, in der sich das tIerz bef~tude. So hielt l ~ o l l e t t (141, S. 180 f) der M a g e n d i e s e h e n Ansehauung die van E. It. W e b e r (in 1%. W a g n e r , HandwiSrterbueh der Physiologic, Bd. 3, zweite Abteilung S. 54) erwiesene Tatsaehe entgegen, dass lebende Muskeln weieh, naehgiebig und in hohem Grade der Schwere unterworfen sind. W e b e r betont nun (1. e.), dass man ohne hinreichenden Grund behauptet habe, dass die Muskeln, wenn sic in T~tigkeit gerieten, h~trter warden; man habe hierbei Hfirte und Spannung verwechselt. Hgrte und Weichheit seien abet innere Eigensehaften des KSrpers, die Spannung dagegen hi~nge van der Einwirkung ausserer Krgfte ab. Wetter weist Web er naeh, ,,dass die Muskeln im Zustande der T~ttigkeit nieht allein nieht h~trter, sondern im Gegenteil vim weieher, d. h. ausdehusamer werden, als sic im Zustand der Unt~ttigkeit sind."

Abet trotz dieses Widerspruehes van R o l l e t t hat die M a g e n d i e s c h e Ansehauung, die die Saugkraft des Herzens in der Diastole dureh einfache Elastizitiitswirkung erklgrt, manehe Verehrer gefunden, ohne dass sic offenbar van ihr Kenntnis hatten.

G o l t z u n d G a u l e s A n s i e h t .

So sehien G o l t z und G a u l e ( P f l t i g e r s Arehiv, Bd. 17, S. 118) naeh ihren mit dem Minimalmanometer angestellten Versuehen die elastische lgeaktion des gerzens bewiesen. Sic schreiben: ,,Sowie abet die Systole sehwindet, springen die Wfinde wie Federn voneinander ab, mn den natiir- lichen Hohlraum des ruhenden Herzens zu bilden", und S. 119: ,,das Herz ist also Druek- und Saugpumpe zugleieh. Ein diekwandiger Kautschukballon mit zwei Ventilen kann die Systole nieht nur treffend nachahmen, wenn man einen solchen Ballon mit der Hand zusammendrackt, sondern aueh die elastische Ausdehnung des Ballons, wenn der Druck der Hand aufgeh0rt hat, gleieht der Diastole des tterzens."

de J a g e r s A n s i e h t .

Dieselbe Meinung wurde van de J a g e r ( P f l f i g e r s Arehiv, Bd. 30 [18831 S. 509) unterstiitzt, welcher, mn die Tatsache, dass die Ffillung des tIerzens am Anfang der Diastole nieht van der v i s a tergo des Blutes abh~ngen, sondern van der elastisehen Reaktion der Herzw~tnde, gegen jeden nut m0g- lichen Einwand sieher zu stellen, sehr richtig au£ der Tatsaehe bestand, dass auch nach er0ffnetem Thorax der Druek in der H0hle des reehten Vorhofs und der ni~ehsten Vene gleieh Null ist.

Page 50: Die Diastole des Herzens

172 E. Ebstein ,

T i g e r s t e d t (Kreislauf 165, S. 143) hat zu der Ansicht yon Magend ie , G o l t z und G a u l e (72) und de J a g e r zu bemerken, dass die Form eines schlaffen Muskels vornehmlich durch die ausseren K'ra[te, die auf ihn wirken, bedingt ist, und was das Herz anlangt, so betont T i g e r s t e d t (165) aus- drficklieh, ,,dass die in ibm vorhandenen elastisehen Fasern nicht genfigen, um dem ruhenden Organ als ganzem eine bestimmte Form anzuweisen. Es ist daher schwierig, der Elastizit~t tier Kammerw~nde die haupts~chliche Rolle bei der Erscheinung zuzuteilen."

Carpenters Annahme der Abstossung von Partikelchen.

W. B. C a r p e n t e r (26, S. 226 f . ) 'n immt zum Zustandekommen der Diastole eine den Herzw~nden selbst innewohnende Kraft an. Er hebt her- vor, class man als die einzige Kraft, deren Existenz bis jetzt als wirksam erachtet wurde eine solche Wirkung hervorzubringen, die Elastizit~t der Gewebe, die die Herzwande bilden, angesehen habe.

C a r p e n t e r (26) selbst mSchte in Betracht ziehen, ob nicht im Muskel eine aktive Kraft der Verlangerung existieren k6nnte, ebenso gut wie eine aktive Kraft der Zusammenziehung, herrfihrend yon der gegenseitigen Ab- stossung (repulsion) der Partikel, deren gegenseitige Anziehung (att~raktion) die Gelegenheit zur Verkfirzung sei.

Die C a r p e n t e r s c h e Hypothese scheint sich keiner Beliebtheit erfreut zu haben; sie erinnert an Du B ois- R ey m o n d s spatere Molekulartheorie (Untersuchung fiber tier. Elektrizitat. I, 553), die dann spi~ter dutch H e r - m a n ns Alterationstheorie verdrangt wurde.

C h a u v e a u u. A r l o i n g (39, Deehambre S. 323) nehmen an, class C a r p e n t e r in Ermangelung von dilatatorischen Fasern zu dieser Hypo- these gegriffen habe, ffir deren Kritik sie nur fo]genden Satz fibrig haben: ,,Malheureusement, cette hypoth6se est contredite par ce que l'on salt des propri~tgs physiologiques du tissu musculaire" und E d w a r d s (120, III. Bd., S. 9) tat die C a r p e n t e r s c h e Hypothese mit folgendem Satze ab: ,,Dans l'gtat actuel de la science, il n 'y a cependant rien qui nous semble propre appuyer cette hypoth6se".

Was nun den Ursprung der erw~hnten elastischen Reaktion anlangt, welche am Anfang der Diastole stattfindet, so taucht die Frage auf, ob sie yon dem Herzmuskel im eigentlichen Sinne, wie das eben vorzugsweise ge- zeigt wurde, oder yon dem an den tterzwanden vorhandenen elastischen Ge- webe abh~ngt.

Die Bedentung der elastischen Fasern am Endokard.

K r e h l (99) scheint ffir die letzte Hypothese Partei zu ergreifen. Er zieht in Betracht, dass unter dem E n d o k a r d ~usserst zahlreiche elastische

Page 51: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des [-Ierzens. 173

Fasern Iiegen, die mit dem E n d o k a r d alle Musketbtindel der inneren Langs- sehiehten umziehen und mit ihm in alle Vertiefungen hineingehen. Wenn nun bei der Kammersystole diese einzelnen BfindeI aneinander gepresst und gezerrt werden, so mfissen die zahlreiehen elastisehen Fasern nattirlieh naeh vielen Riehtungen hin gedrfiekt und gezogen warden; ihre elastischen Krafte warden in Anspruch genommen und miissen sieh geltend maehen, sobald die pressenden Kr~ifte naehlassen und das Herz im Anfang der Dia- stole 5ffnen.

Die Rolle der sog. elastischen Platten.

Aueh kOnnen naeh K r e h l (99) auf eben diese Art und Weise die elastischen Platten wirken, welche, yon den Semilunarklappen ausgehend, sich in das Innere der Muskulatur unter der Aortenwurzel hineinstreeken. Diese elastisehen Platten warden in der Systole ebenfalts gepresst warden und im Beginne der Erschlaffung ihrerseits einen Druek auf die weiche Muskulatur ausfiben.

L u e i a n i (11t) g]aubt auch, dass die dilatatorisehe Reaktion des Herzens sm Anfang der Diastole vielmehr dem elastischen Gewebe im eigentlichen Sinne als der Herzmuskulatur zuzusehreiben sei.

Die Erweiter,mg der Aortenwurzel.

Endlich schreibt K r e h l der fief im Herzen immer unter hohem Druck stehenden stark geffillten Aortenwurzel eine Bedeutung bei der Entstehung der Diastole zu.

Denn die Aortenwurzel strebt natfirlich fortdauernd danach, sich eine gewisse Form zu erhalten, welche yon ihrer eigenen Elastizit~t und den Widerst~nden der Umgebung abhangig ist. Wenn auch durch die kraftige systolische Verkleinerung der Herzbasis diese Gleichgewiehts]age der Aorten- wurzel verandert worden ist, so wird sie im Beginn der Diastole ihr Bestreben, eine gewisse Form beizubehalten, geltend machen und muss die weiche Herz- muskulatur, an der Scheidwand wenigstens auseinandertreiben.

Diese letzte Vermutung K r e h l s ist eine neue Darstellung der Hypo- these yon G a u 1 e (69).

Die sog. spiralige Aufrollung des Herzens.

Auch dem arteriellen Blutdruck wurde zur Erkl~trung der diastolischen Saugkraft des Herzens eine Rolle zugeschrieben.

Gau le (69) ~tusserte den Gedanken, dass tier negative Druek in der Herzkammer, der yon ihm und G ol tz (72) mit dam Minimalmanometer ge- messen wurde, yon tier Erweiterung abhangen mfisste, die das Ostium aortae nach Schluss der SemiIunark]appen am Anfang der Diastole erf~thrt.

Da namlich die Muskelfasern der Kammern yon dam fibrssen Ring, in den die Aorta eingesenkt ist, ihren Ursprung nehmen und dann spii~alig

Page 52: Die Diastole des Herzens

17~ E. Ebs~ein,

die Kammen umkreisen, so muss in dem Moment, wo dieser Ring bei F/illung des Aortensinus nach stattgefundenem Sehluss der Semilunarklappen erweitert wird, aueh eine Entfaltung der Ansatzpunkte der Muskelfasern und damit aueh eine Aufdrehung der Spirale stattfinden.

Aueh M i n k (121) nnd K r e h l (99) haben auf dieselbe Hypothese hin- gewiesen.

v. F r e y (61, Puts S. 94) betont mit Reeht, dass, solange die Muskel- fasem der Kammer kontrahiert sind, die volle Entfaltung tier Aorta gehindert ist; sobald abet die Kontraktion naehl~isst, wird der Blutdruek imstande sein, die Aorta starker zu dehnen.

Indes hat L u e i a n i (111, Handbueh) die Hypothese yon G a u l e (69) einer eingehenden Kritik unterzogen und wohl mit Reeht bemerkt, dass ihr, um die diastolisehe Aspiration zu erkl~tren, die Begr~ndung fehle.

Abet selbst angenommen (was keiner bestreiten kSnnte), so f~hrt L u- e ian i (111) aus, dass, wenn das Ostium aortae sieh erweitert, aueh der darunter gelegene Conus arteriosus, der ihm in gewisser Weise solidariseh ist, dazu gebraeht wird, sieh zu erweitern, so folgt nieht daraus, dass dieser Zustand beim Anfang der Diastole stattfindet und dass er hinreiehend ist, um die diastolisehe Saugkraft zu erkl~iren. Es ist L u e i a n i (111) offenbar, dass der hSehste Grad yon Druek und Erweiterung im Bulbus aortae w~thrend des systolisehen Auspressens und nieht erst beim Beginne der Diastole start- finder. Er f[ihrt daffir einen Satz aus C e r a d i n i s (31) Werk fiber die halbmondfSrmigen Herzklappen an, wo es heisst: ,,Beim ersten Hervor- breehen des systolisehen Stromes dehnt sich der Bulbusteil der Arterien (Aorta oder Pulmonalis) in der Weise aus, dass jeder ihrer Dm:ehmesser sieh etwa um Bin Ffinftel vermehrt. Die Wande des Sinus Valsalvae wider- stehen der Heftigkeit des Stosses besser, jedoeh nieht so, dass sie nieht eine sehr deutliehe Erweiterung zeigen mit Ausdehnung der Klappensegel, deren freie Rgnder im ersten Augenbliek gradlinig werden."

,,Dagegen senken sieh beim Beginn der Diastole die sehon gesehlossenen Klappen dem Conus arteriosus zu, so dass der Umfang desselben begrenzt wird und die Klappen mit ihren ~,,ereinigten R~indern die Seiten eines Tetragons darstellen, dessen Spitze yon den drei zusammenstossenden Noduli Arrantii gebildet, auf die Aehse des normalen Sehnittes f~illt und naeh unten der AuswSlbung des Conus arteriosus zugekehrt ist."

Die Insertion der Klappenrsnder, sehrieb C e r a d i ni (31) welter, zeigen sieh ~iusserlieh in den Berfihrungspunkten der Ellipsoiden dureh eine sehr merkliehe Einsenkung, die daselbst die Arterienwande beim ersten Anfang der Diastole bemerken lassen als Wirkung des plStzliehen Auseinanderziehens der Semilunarklappen.

Page 53: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 175

Die Diastole und die Selbststeuerung des Herzens.

Im Jahre 1855 stellte E r n s t B r i i c k e (Literatur bei T i g e r s t e d t 165) die sogenannte Lehre yon der Selbststeuerung des Herzens auf, indem er sie auf dieselben Beweise stt~tzte, auf die sie T h e b e s i u s bereits im Jahre 1708 gegrfindet hatte.

Diese Lehre, die wie wir gleich sehen werden, B r • c k e zur Erkla.rung der Diastole des tterzens benutzte, besagt, dass sich die Koronargefasse des Herzens wghrend tier Systole leeren und sieh wShrend der Diastole erweitern, sei es well wahrend tier Systole die Miindungen der Koronarien durch das Auf und Anlegen der Semilunarklappen an die W~nde des Sinus Va]salvae verschIossen wfirden, sei es, wei! die Kapillargef~sse und die tieferen Zweige der Koronarien dureh die Kontraktion des Myokards zusammengedrtickt werden.

Den ersteren Punkt bek~tmpfte bereits L a n c i s i (1728) gegen T h e b e - s i u s , und mit noeh starkeren Griinden H y r t l gegen B r t i e k e (vergl. die Kritik der Literatur 1) bei T i g e r s t e d t , Kreislauf. S. 51 f.). Aus der grossen Literatur ergibt sieh offenbar, dass dieses erste Argument aus Allem zu- sammen, we man fiber den Mechanismus der Semilunarklappen heute an- nimmt, als irrtOmlich getten muss.

B r f i c k e nimmt t~brigens (23, Vorlesungen fiber Physiologie, Bd. 1. S. t77 ft.) ausser dem Moment, durch welches die IIerzhShlen ausgedehnt werden, and auf das wit gleieh eingehen werden, zum Zustandekommen der Diastole auch bei der Systole erzeugte elastisehe Krafte an, die, soweit sie nieht ffir die Herzaspiration verbraucht worden sind, in der entgegengesetzten Richtung wirken, nnd sehon dadurch der Erweiterung des Ventrikels Vor- schub leisten.

Besonderen Wert legte B r t i c k e (23) auch noeh sparer auf fo]genden yon ihm angestellten Versueh: ,,Man setze in die Aorta eines toten Herzens eine lange ROhre, die man senkreeht stellt, schneide den rechten Vorhof auf, so dass die Flfissigkeit, die man dnrch die RShre in die Koronararterien eintreibt, aus der Koronarvene frei naeh aussen ablaufen kann, nicht in den Vorhof und in den Ventrikel hineingelangt. Wenn man nun Wasser in die R0hre hineingiesst, so sieht man unter dem steigenden Druek des Wassers, das durch die Koronargef~sse geht, das tterz, wenn ich reich so ausdrficken sell, sich entfalten, so dass man dis Finger in die leeren Ventrikel hineinstecken kann, deren HOhle eben durch den Druck der Flfissigkeit geOffnet ist. Es rCthrt dies daher, dass das entfattete, das entwickelte Herz mehr in seine Gefasse aufnehmen kann aIs das zusammengezogene . . . . Da dieses Entfalten durch den Druek des Blutes in den KoronargefSssen erfolgt, so

1) Eine ausffihrIiche geschichtliche Darstellung des S~rei~es, sowie der Anschauungen tiber die Seminularklappen finder sieh bei C e r a d i n i (31, S. 1--31).

Page 54: Die Diastole des Herzens

176 E. Ebs~ein,

muss ja auch, wenn sieh das Herz wieder zusammenzieht, dieser Druck tiberwunden werden; u n d e s fragt sich nun, ob das Herz ihn vollstandig zu iiberwinden hat, oder ob vielleicht ein Teil dieser Arbeit dem tIerzen erspart wird."

Was nun das zweite vorher angeffihrte Argmnent der Br i ickeschen Lehre anlangt, n~tmlich dass die Kapillargef~sse und die tieferen Zweige der Koronarien durch die Kontraktion des Myokards zusammengedriickt werden, so gelang dessen Aussehliessung weder t I y r t 1 noeh C e ra d i n i, indes sparer durch Experimente yon Klug , R e b a t e l , P o r t e r und Hyde.

K l u g (96, S. 133--134) gelang es, das vollst~ndige lebende tIerz ein- real wi~hrend der Systole, ein anderes Mal wi~hrend der Diastole abzubinden. Im ersteren Fall fand er bei der mikroskopischen Untersuchung die ober- flfiehliehen Herzgef~tsse natfirlich injiziert, in den etwas tiefer gelegenen aber kaum Spuren yon Blur, wogegen im letzteren Falle die Gef~sse in allen Sehichten der Muskulatur mit Blur gefOllt waren.

R e b a t e t (136a) bediente sieh bei seinen Versuehen des H~modromo- graphen yon Chauveau und ihm gelang es beim Pferde die Blutdruckkurven und die Kreislaufsgeschwindigkeit in der Koronararterie zu bestimmen.

Er zeigte, dass im Beginne der Systole sowoht die Geschwindigkeit wie der Blutdruek in den Kranzarterien zunehmen: im Beginn der SysLole strSmt also Blur in die Kranzarterien hinein.

Dann land RebateI (136a) eine neue Drucksteigerung, bei welcher aber die GesehwJndigkeit so tief herabsinkt, dass ihre Kurve sich unter die Ab- szisse senkt. Hier begegnet man also dem Augenblieke, we die Kontraktion der Kammer so stark geworden ist, dass dadurch die Gef~tsse zusammen- gepresst werden: dabei steigt natfirlich der Druck, alas Blur aber strSmt in entgegengesetzter Riehtung als vorher. Endlieh tritt eine neue, yon keiner Druckzunahme begleitete Steigerung der Gesehwindigkeit auf: die Diastole hat angefangen, die Gefasse sind wieder often, neues Blur str/Smt dureh die

Kranzar~;erien. Der Bostoner Physiologe W. T. P o r t e r (134) hat sieh mit exakten

Methoden beim ttunde davon iiberzeugen k~Snnen, dass die intramus- kularen Zweige der Koronarien zusammengedrfiekt und dureh die Zu- sammenziehnng des Myokards entleert werden, nnd dass diese systolisehe Entleerung den Lauf des Blutes dureh die Herzwande begfinstigt, wenn das Myokard sehlaft wird wegen des verminderten Widerstands, den die leeren nnd nieht gespannten Gefasse dem Lauf des Blutes bieten.

Endlieh hat H y d e die Wirkungen der versehiedenen Ansdehnung der KammerhOhle an isolierten Katzenherzen studiert, bei denen er ktinstlieh Blur unter best~ndigem Druek in dem Koronarsystem zirkulieren liess. Ob nun das Herz in Ruhe war, oder ob es pulsierte, er konnte sieh fiber- zeugen, dass, wenn sieh die Ausdehnung des Herzens vermehrt, sieh das

Page 55: Die Diastole des Herzens

Die Diastote des Herzens. 177

Fliessen des Blutes vermindert, d. h. die Zirkulation des Koronarsystems ver-

hindert wird.

Abet wenu aueh die Lehre yon der Selbststeuerung des Herzens, so bemerkt L u c i a n i (111, Handbuch), insofern, als die Systole die Zirkulation in den Koronarien behindert und ihren Inhalt, indem sie diesetben zusammen- drfickt, heraustreibt, und insofern, dass die Diastole deren Fiillung erleichtert so folgt nicht mit Notwendigkeit die Konsequenz. welche B r fi c k e daraus zog, dass niimlich in der Diastole eine Art yon Erektion der Herzwiinde vor sich gehen miisse, um einen negativen Druek in ihren HOhlen zu ent- wickeln und ihre Ffillung zu erleichtern. Diese aktive Diastole oder diasto- lische Erektion des tIerzens ist, wie C e r a d i n i (3t, S. 24), der ein Geguer der- selben ist, bemerkt, auch yon F ic k angenommen worden. Auch D o n d e l"s (42, S. 42, Physiologie des Menschen) will, w~hrend er unter hohem Druck die Herzwiinde durch eine Koronararterie injizierte, vennittelst eines in die eine der Herzhiilften eingefiihrten Manome~ters, die diastolische Erektion des Herzens zugieich unter Verminderung des Druckes beobachtet haben.

C e r a d i n i (31, S. 24) teugnet zwar nicht, dass w~ihrend der In- jektion das Manometer eine Verringerung des Druckes anzeigen konnte, um so weniger, als A l b i n i (2, S. 70) versiehert, er habe mit blossem Auge und ohne Anwendung irgend einer Vorrichtung eine Erweiterung der Kammern bemerkt, als er ihre Wiinde unter einem verhi~ltnism~issig schwachen Druek yon 1,50 m mit Wasser injizierte. C e r a d i n i erwiihnt jedoch, ,,dass der Blutdruck in den Arterien entsprechend den Herzphasen nur Schwankungen innerhalb zweier nicht welt voneinander entfernter Werte erfi~hrt, und dass die physiologischen VerhMtuisse yon diesen Beobachtern gar nicht in Betracht gezogen sind."

Ubrigens hat O e h l (i30, Band II, S. 60), der dieselben Versuche nach der Methode yon D o n d e r s wiederholte, best~tnd]g eine Steigerung des Druekes im Herzkavum beobaehtet, so oft der Druck eine grosse Steigerung in den Koronarien erfuhr.

L u c i a n i meint, dass dieser Gegensatz yon gewonnenen Resultaten schon zur Genfige zeige, dass die B r f i c k e s c h e Lehre durehaus ungeniigend sei um die diastolisehe Saugkraft zu erklt~ren, ohne die Hilfe yon verschie- denen anderen Argumenten, welche bereits O e h l angeffihrt hat.

Trotzdem hat s i e h R o l ] e s t o n noch im Jahre 1887 (140, S. 253) dieser B r fi c k e schen Lel~re angesehlossen.

Rollers Annahme der Verkiirzunff der Schlagadern.

B r ti c k e s kfirzlichst verstorbener iiltester Schiller hat der ,,Verkfirzung der Schlagadern" eine gewisse Bedeutung bei dem Zustandekommen der Diastole zugeschrieben.

A s ] , e r - S p l r o , Ergebnisse tier Physiotogie, III. Jahrg., IL Abt. 12

Page 56: Die Diastole des Herzens

178 E. Ebstein,

Sonst ist fiir R o l l e t t (141, S. 179) das eigentlich Bewegte bei dem l.~bergang aus der Systole in die Diastole die Wand der Ventrikel selbst. Ihre Bewegung erfolgt der Riehtung des eintretenden Blutstromes entgegen, und ist nach R o l l e t t eine passive durct~ ausserhalb tier Ventrikelwand liegende, aber an dieselbe angreifende Krafte bedingte. Diese Krafte sind 1. die Verkfirzung tier Schlagadern, 2. die Kontraktion der Vorh~fe und der Druck des Blntes, welches die welch und naehgiebig gewordene Ventrikel- wand auszudehnen strebt.

Die Diastole sollte dutch erektiles Gewebe bedingt sein.

B r a c h et (17, [1813], S. 15) sprieht yon tier Annahme e~nes franz6sischen Physiologen, der meint, dass die Dilatation durch erektiles Gewebe bedingt sei. Er verwirft diese Annahme mit Recht aus zwei Grfinden:

1. wttrde dieser Dilatationsmodus die Herzwgnde aufblahen und da- dutch die H~hlenkapazitat verringern; das w~re gerade das Gegenteil von dem, was n0tig ist, um das Blur hereinzulassen.

2. weil "die genauesten anatomischen Untersuchungen dieses Sehwell- gewebe nicht finden liessen.

L. Germes Ansieht.

In neuester Zeit hat L. Germe (1895) 71, S. 1110 f. neun versehie-

dene Satze zur Begrtindung einer aktiven Diastole aufgestellt, die er dureh Experiraente an Leichenherzen und durch Beobachtungen und Experimente am Menschen gemacht haben will. Hier sei nur hervorgehoben, dass G e r m e annimmt, dass unmittelbar nach der Systole die Herzkammerwande der Sitz einer aktiven Erweiterung sind. Er macht diese aktive Erweiterung weniger vonde r Elastizitat tier Herzwande abh~tngig, als vielmehr yon dem arteriellen

Gefassdruek im Herzen. Weiter betont er, um nur noeh einen Punkt hervorzuheben, dass durch

den Akt der diastolisehen Aktivitgt der Ventrikel die Herzarbeit bei jeder Systole betraehtlieher sei, als bis heute die Physiologen geglaubt haben, well man zu der Arbeit, die darin bestehL die Semilunarklappen zu heben und das Blur in die Arterien zu treiben, die Arbeit reehnen muss, welche die Ventrikel leisten mtissen, um gegen ihre diastolische Gewalt zu k~mpfen.

Dies dttrf.ten im grossen und ganzen die Punkte sein, die man ffir das Znstandekommen tier Diastole im mechanischen Sinne his heute geltend ge- macht hat. Es scheint sicher, dass eine Reihe yon Bedingungen bei der Ansaugung in den Kammern mitwirken, aber es ist, wie T i g e r s t e d t (Kreis- lauf, S. 145) bemerkt, auf dem Stande unseres heutigen Wissens nicht mOg- lieh, ihre relative Bedeutung mit irgendwelcher Bestimmtheit festzustellen. Alle diese Momente waren jedenfalls mehr oder weniger meehanischer Natur.

Page 57: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 179

Die aktive Diastole im physiologisehen Sinne (Luciani, Stefani).

Erst L u c i a n i und seinen Schfilern, besonders S t e f a n i war es vor- behalten, die Aktivitat der Diastole in streng physiologischem Sinne zu be- griinden, d. h. insofern physiologisch, a]s darunter die BefSrderung und Regulierung der Diastole durch die Tatigkeit des Vagus verstanden wird.

L u e i a n i versuehte im Jahre 1870, wie er sieh in seinem Handbuehe (111) selbst ausdrtickt, als erste Tat seiner wissenschaftlichen Laufbahu, die einige mit ausnahmsweiser :Nachsicht und andere mit fibermassiger Ubereilung be- urteilten, die alte Lehre von tier aktiven Diastole wieder aufleben zu lassen.

Da die einze]nen Arbeiten L u c i a n i s aus den Jahren 1871, 1874 und 1876 im Original kaum mehr zug~nglich sind, wie der Verf. mir selbst mitteitte, so werde ieh reich im folgenden dem Gedankengang L u c i a n i s anschliessen, den er in seinem Handbuch~) gegeben hat, um seine Lehre yon der aktiven Diastole allgemeiner bekannt zu machen. Ich schliesse reich aueh darum dieser neuesten Schilderung L u e i a n i s an, weii L u c i a n i naeh den mir vorliegenden Referaten fiber seine diesbeziiglichen Arbeiten seine Ansichten offenbar im Laufe der Jahre etwas modifiziert und erweitert hat, besonders auf Grand der Arbeiten seines Sehiilers S t e f a n i (155--162), die wir naher kennen lernen werden. S t e f a n i konnte auf Grund einer Reihe yon interessanten Arbeiten (1877--1891) eine solids experimentelle Basis ffir die Aktivit~t der Diastole schaffen, welche L u c i a n i bereits seit vie]en Jahren mit wachsender Uberzeugung gelehrt hatte.

Lucianis Elementarversnche.

L u c i a n i (109 u. 111) stiitzte seine Lehre besonders auf folgende Ele- mentarexperimente :

1. Wenn man beim Hunde mit er6ffnetem Thorax yon der Herzspitze in das Innere eines der Ventrikel einen Troikart einffihrt und damit eine horizontate, an beiden Enden offene R6hre als Manometer in Verbindung setzt, so kann man bei jeder Diastole eine sehwache Aspiration des w/ihrend tier vorausgegangenen Systole eingetriebenen Blutes beobaehten.

2. Wenn man die Druckwirkung der Presystole, d. h. den systoIischen Druek des Vorhofs dadureh aufhebt oder doeh mindert, dass man die Wan- dungen des Vorhofs mit einer Pinzette fasst, so trit~ die diastotische Aspiration nut st~irker hervor.

3. Wenn dureh Vagusreizung die Herzbewegungen Iangsamer werden, nimmt die diastolische Saugkraft so sehr zu, dass die mit der Herzkammer in Verbindung stehende RShre geleert wird.

1) W/ihrend des Druckes dieser Arbeit beginnt die deutsche ~bersei~zung des L u ci ani- nischen t{andbuches zu erscheinen [B a gl i o ni und Win ~ e r s t e i n, mit einer Einftihrung yon Max Verworn, Jena 1904).

12"

Page 58: Die Diastole des Herzens

180 E. Ebs~ein,

4. Wenn man das Perikard mit Milch fiil]t und es mit einer horizontal gestellten Glasr0hre in Verbindung bringt, die mit einem fliissigen Index versehen ist, so bemerkt man, dass wahrend tier Diastole sich das totale Volumen des Herzens vermehrt, und wenn man nun einen Vagus schwaeh reizt, so wird die diastoliche Vermehmng des Herzvolumens bedeutend gr0sser.

Diese letzte Erseheinung ist, wie L u c i a n i (1 t l ) bemerkt, nicht notwendig an das Seltenerwerden der Herzbewegungen gebunden, weil bei Fr0sehen die nach der Methode yon Coats (36, S. 360) ausgeffihrte Vagusreizung die Folge haben kann, class hoehgradige Diastole eintritt, ohne dass die Frequenz der Systolen nennenswert abnimmt.

Die Schltisse, welehe L u e i a n i hieraus und aus anderen damals be- kannten Erseheinungen mit jugendlieher Kithnheit zog, hatten, wie er sieh weiter ausdriiekt, das seltene Glfiek yon vollkommeneren und entseheiden- deren Experimenten bet~tigt zu werden.

A. F i e k bewies nNnlieh 1873 mit seinem metallischen Manometer, das mit dem reehten oder linken Ventrikel eines t tundes in Verbindung gebraeht war (dureh eine offene MetallrShre, die dutch die Jugularis oder Karotis ein- geffihrt wurde), dass wahrend der Diastole der Druek unter die Nutllinie sinkt.

Die Untersuehungen von G o l t z u n d G a u l e (1878), die wit vorhin (S. 19) bereits ausffihrlieh besproehen haben, zeigten, dass der negative Druek progressiv mit dem Schwaeherwerden der Systolen abnimmt n~imlieh in dem Masse, in dem die systolische Entleerung unvollstgndiger wird. Auf die anderen diesbezfigliehen Arbeiten yon de J a g e r , R o l l e s t o n , v. F r e y und K r e h l habe ieh bereits oben (S. 21 ft.) hingewiesen.

Stefanis Versuche mit der Perikardfistel.

L u e i a n i gedenkt im folgenden der Arbeiten yon F r a n c k und S t e f a n i (1877), welehe sich an die bereits 1871 yon L u e i a n i und vorher bereits mit- geteilte Beobachtung anseh]iessen.

F r a n c k und S t e f a n i n~mlieh waren die ersten, welehe die Methode der Perikardfistel an kurarisierten und mit kfinstlieher Atmung am Leben erhaltenen Hunden benutzten, um an einer rotierenden Trommel die Kurven der Sehwankungen des Totalvotumens des Herzens zu schreiben.

L u e i a n i nennt diese Kurven der Kiirze halber Plethysmogramme; sic werden derart aufgezeichnet, dass man die an das Perikard befestigte Kaniile mit einer M a reysehen Kapsel mit Sehreibhebel in Verbindung setzt.

Die erhaltenen Plethysmogramme und ihre Erkl~irung.

Die so erhaltenen Plethysmogramme liefern naeh L u c i a n i anniihernde Indikationen fiber die Blutmenge, mit der sich das Herz beschwert, oder deren es sich in den versehiedenen Zeitabsehnitten seiner Bewegung entledigt.

Page 59: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. ]51

Weiin man die S t e f a n i s e h e n Kurven (bei L u e i a n i 111, Fig. 68) be- trachbt, so kann man an ihnen unterscheiden:

1. eine steitabfattende Linie, welche mit der systolisehen Entleerung zusammenf~llt.

2. eine steil aufsteigende Linie (I~ngs derselben man oft einige Zaeken bemerkt), welehe der aktiven Diastole entspricht.

3. eine allm~thlieh ansteigende Linie (manebmal horizontal oder aueh leieht abfallend verlaufend), die mit der passiven Diastole und der Presystole (Kontraktion der Vorh6fe) korrespondiert.

L u e i a n i (111) hebt hervor, dass es natiirlieh sei, dass sieh bei den aufgenommenen Plethysmogrammen weder der Zeitabsehnitt der Presystole noeh der folgende der Anspannung oder latenten Systole, w~thrend weleher sieh das Totalvolumen des Herzens nieht betrtehtlieh verindert, deutlieh zeigen. Da in der dri tbn Periode der bert. Kurven sieh bald eine Vermehrung des tIerzvolumens, bald Stillstand oder Verminderung bemerkbar maeht, so zieht L u e i a n i in Ubereinstimmung mit S t e f a n i daraus den Sehluss, dass der ven6se Strom (besonders dutch die Einwirkung der Presystole) in dem ersten Fall einer einfaehen Verlangsamung, in dem zweiten einer Hemmung und im dritten einem Zurfickfliessen unterwor[en sein muss.

Weiter zieht S t e f a n i aus der Analyse der mit dem Plethyslnograph gewonnenen Kurven folgende Resultate:

1. Die OrSsse derselben ist sehr verinderlieh, nieht allein bei ver- sehiedenen Tieren, sondern aueh bei demselben Tier, was zeigt, dass das Iderz sieh unter versehiedenen Umst~tnden mehr oder weniger vollstandig mit Blur fallen und dasselbe entleeren kann, so dass es ein Volumen erreieht, das betraehttieh grSsser ist, als das, was es in dem vorhergehenden Zyklus erreiehb, ebenso aueh unabhangig yon jeder 2vIodifikation in der Frequenz der Sehlage (vergl. die Figuren 89--70 bei L u e i a n i [111]).

2. Bei den Verinderungen der Frequenz der Iterzbewegungen ver~ndert sieh die Dauer und die Form der beiden ersten Perioden der Plethysmo- gramme (die Linie der systolisehen Entleerung and der aktiven diastolisehen FNtung) nieht merklieh; die dritte Periode (die der langsamen passiven F/]lhmg) verindert sieh, was Dauer und Form betrifft, mit der Besehleunigung und Verlangsamung der Bewegungen. (Vgl. Fig. 70--72) bei Lue ian i . )

S t e f a n i zieht auf Grand dieser Erwigungen den Sehluss, und ihm sehlbsst sieh L u e i a n i an, dass man als d ie W i r k u n g p h y s i o l o g i s e h e r T a t i g k e i t nieht allein die erste, sondern aueh die zweite Periode des Plethysmogramms ansehen miisste, und dass allein die dritte Periode als Wirkung des Herzens betraehtet werden mfisste.

3. Wenn man den Vagus reizt, sei es direkt, oder indem man die ktinstliehe Atmung aufhebt, wodureh die Venositat des Blutes zunimmt, so erhi l t man sehr weitgehende Verinderungen in den Plethysmogrammen, in der

Page 60: Die Diastole des Herzens

1S2 E. Ebstein,

Form versehieden je naeh dem Grade der Reizung und der Erregbarkeit des Nerven; abet sie haben diesen Charakter gemeinsam, dass die aufsteigende Linie der diastolisehen F~iltung naeh oben betr~tehtlieh steigt, was sagen wilt, dass das IIerz ein gr0sseres Volumen erreieht (vergl. Fig. 70--74 bei Lueiani ) .

Diese Tatsaehe kann nieht yon der Verlangsamung oder der Aufhebung der Herzbewegungen abh~tngen~ sei es weil die Volumenszunahme sehr schnell geschieht und in einem das Normale weir iibersteigenden Masse, sei es well man eine seharfe Abgrenzung zwisehen der Linie der Ffillung, die mit der aktiven Diastole korrespondiert, bemerkt, sei es endlieh, weil das Iterz dureh die Vagus Reizung das gr6sste Volmnen erreiehen kann, beret der ven0se Druek Zeit gehabt hat, merklieh zu steigen (vergl. Fig. 75 bei L u e i a n i . )

Der Vagus als diastoliszher Nerv.

Aus diesen Tatsaehen zieht S t e f a n i die Best~tigung der yon L ue i a n i seit 1871 aufreeht erhaltenen Lehre, dass n~tmlieh d e r V a g u s e in d i a - s t o l i s e h e r N e r v se i , in dem Sinne, dass ,,er a k t i v d i e V e r m e h r u n g des H e r z v o l u m e n s h e r v o r r u f t , u n d i n d e m e r d i e p h y s i o I o g i s e h e n B e d i n g u n g e n d e r H e r z m u s k u l a t u r m o d i f i z i e r t . "

Dieselbe Lehre wurde, was die Vaguswirkung auf das Herz anlangt yon g o s s b a e h , H e i d e n h a i n (85), W i l l i a m s (1887), T i g e r s t e d t und J o h a n n s s o h n (1889) und yon Fr. F r a n k (der sieh 1877 in entsehieden entgegengesetztem Sinne ausgesproehen hatte) vertreten.

Stefanis Druckbestimmungen an Hunden,

Um die Vaguswirkung genauer zu bestimmen, unternahm es wieder S t e f a n i den Druck zu messen, den man auf die ~ussere Oberfl~tehe des Iterzens austiben muss, um die Blutzirkulation aufzuhalten und mit dem- selben dann den Druck zu vergleichen, der sich zu derselben Zeit auf der inneren Oberfl~tche des Herzens kundgibt, und zu sehen, wie der Untersc!~ied zwisehen den erw~ihnten beiden Dr/ieken wechselt, wenn man Vagusl~hmung oder Vaguswirkung hervorruft.

S t e f a n i verfuhr etwa so: Beim Hunde wird eine Perikardfistel an- gelegt; setzt man nun die Perikardh0hle auf tier einen Seite dureh eine T-R0hre mit einem Druekgef~tss, das mit einer 1% Koehsalzl0sung geffillt ist, und auf der anderen Seite mit einem Hg-Manometer in Verbindung, so misst das Manometer, nachdem die Flfissigkeit im tIerzbeutel ist, den Druck, tier auf der Oberfl~ehe des tIerzens lastet. Ein anderes Manometer, in welchem das Queeksilber dureh eine alkalische LSsung, die das Koagutieren verhindert, ersetzt ist, wird mit einer in die vena eava superior eingefiihrten R0hre in Verbindung gebraeht und misst nun den venOsen Druek, dem die inneren Herzh0hlen unterliegen. Ein drittes Manometer kann sehliesslieh mit der Karotis in die Verbindung gebraeht werden und den arteriellen Druek messeu..

Page 61: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des tterzens. 183

In dem Masse wie der perikardiale Druek wfichst, n i m m t der venOse

Druck durch den erschwerten Zufluss des Blutes zum Herz6n zu, und der

arterielle Druek durch das ve rminder te Ausfliessen des Blutes aus dem

Herzen ab. W e n n es dem per ikardia len Druck gelingt, den Bluteintr i t t in

das Herz vo]]stfindig zu verhindern, und die Zirkulat ion sistiert, so zeigt der

arterielie Druek 12- -18 cm H20. Wenn m a n in diesem Augenbl iek , in

welehem die Zirkulat ion sistiert, einen Vagus mit dem Induk t ions t rom reizt,

so kann m a n die interessante Er sche inung wahrnehmen, dass d e r a r t e r i e l l e

D r u c k w i e d e r s t e i g t .

Diese Ta t sache kann nicht anders erklart werden, als dass man

S t e f a n i beipfliehtet, tier ann immt , d a s s es d e m H e r z e n u n t e r d e m

V a g u s r e i z g e l i n g t sieh mi t Blut zu belasten trotz des Per ikardia ldrucks ,

der vorher diese Belas tung verhinderte . Der Vagus ve rmag also die akt ive

Erwei te rung des Herzens hervorzurufen.

D i e M e s s u n g d e s d i a s t o l i s c h e a D r u c k e s .

S t e f a n i vers teht un te r diastolischem Druck denjenigen, welcheu das

Herz in tier Diastole auf die Flfissigkeit des Pe r ika rds , die es zusammen-

drfickt, ausfibt, wodurch es i hm gelingt , den Widers tand zu iiberwinden,

seine H6hle zu erweitern und das Blur in sie e indr ingen zu iassen. Ge-

messen hat S t e f a n i diesen Druck bei acht t t u n d e n und zwar aus der Ver-

schiedenhei t des per ikardia len und des venSsen Druckes in der Vena cava.

Die Resul ta te sind in folgender Tabelle (I) wiedergegebeu:

Tabel le I.

Die Nummer

der

Versuchshunde

Im Moment des Stillstandes der Zirku- lation betrug

Druck in der Peri- kardhShle

35 cm H~O

Druck in der Vena cava

10 cm H~O

Der dias~olische Druck

25 em H~O 20 ~ 40 . 27 . . 27 . . 27 . . 25 ,, . 2 6 . .

6 ~

13 . ,,

13 , ,, 14 , , 12 , ,

14 ~ 32 ,, . 14 ~, . 19 ,, .

11 .

14 ,, ,, !im Durchschnitt: 18 cm H20

Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass das Herz in der gew0hnl ichen

Diastole einen Druck auf die Perikardflfissigkeit austibt, tier bef~higt ist, durchschni t t t ich eine Wassers~ule yon 18 em zu heben.

Page 62: Die Diastole des Herzens

184 E. Ebs te in ,

Diese Resultate stehen mit den von G o l t z und G a u l e (s. oben S. 19 ff.) durch ihren Minimalmanometer erhaltenen gut im Einklang.

Tabelle II.

Versuchsnummer der

Hunde

Der Perikardialdruck, der f~,hig, die Zirkula~ion aaf- zahalten

Vor der Vagusdurch- schneidung

35 cm H~O 26 . . . . 21 . . . . 24 ,, ,, 23 . . . .

Nach der Vagusdurch- schneidung

20 ¢m H~O 16 . . . . 12 . . . . 13 . . . . 13 ,, ,,

Differenz

I5 cm l:I~O 10 . . . .

9 ,, ,, 11 ,, ,. 10 . . . .

Die nebenstehende Tabelle II zeigt die Werte, die S t e f a n i erhielt, als er den perikardialen Druck mass, der fghig ist, den Kreislauf zu hemmen,

vergleichsweise v o r und n a c h Vagus-Durehsehneidung. N a c h Vagus-Durehschneidung n immt also der diastolisehe Druck ab,

durchschnitttieh u m 11 cm H20, d. h. er geht auf einen Wert zurtiek, der wenig hSher ist als die Ha.lfte im Vergleieh zu dem bet intaktem Vagus. Diese Tatsache bestatigt die d i a s t o l i s c h e oder d i l a t a t o r i s c h e F u n k t i o n

d e r V a g i a u f d e n H e r z m u s k e l . Reizt man, wenn der Kreislauf dureh den Druck des Perikards ge-

hemmt ist, einen Vagus, so bemerkt man, class das mit tier erwghnten HShle in Verbindung gesetzte Manometer eine Drueksteigerung anzeigt, welehe bald wieder zu sinken beginnt, sobald die Reizung au[hSrt. Die Kurve (bet L u c i a n i 111, Fig. 76), die S t e f a n i erhiett, indem er die manometrischen Schwankungen auf einer rotierenden Trommel schreiben liess, ist ein neuer Beweis daffir, dass der Grad der diasto]ischen Erweiterung dutch den Vagus

reguliert wird.

Der diastolische Druck unter dem Einfluss yon Arzneimitteln und Oiften.

Den letzten Schlussstein der Kette der S t e f a n i s e h e n Beweisftihrung zur Begri indung der Lehre v o n d e r aktiven Diastole erbrachte er dadurch, dass er den diastolischen Druck vor und naeh der Einspri tzung von Arznei- m itteln und Giften, und vor und nach Vagus-Durchsehneidung mass. Er land, dass das Atropin den diastotischen Druck herabsetzt, weft es die dilatatorische Tgtigkeit der Vagi lghmt. Digital is und Strychnin dagegen er- h5hen den diastolischen Druek, weil sie direkt auf den Herzmuskel ein- wirken, indem sie ihn zu einer aktiven Dilatation befahigen, die gr0sser als

gewShntieh ist.

Page 63: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 1~5

Der inhere Prozess der aktiven Diastole (nach Laciani).

Es erfibrigt schliesslieh noeh, den Auseinandersetzungen L u c i an is (111) zu folgen, durch die wir bis auf einen gewissen Punkt den inneren Prozess zu bestimmen verm6gen, durch welchen der Vagus die aktive Diastole bewirkt und reguliert.

Ehe wir aber naher darauf eingehen, mtissen wir hervorheben, dass L u c i a n i ein unbedingter Anhgnger der myogenen Herztheorie ist, wie sie bei uns in Deutschland besonders yon Th. W. E n g e l m a n n (49--50) vertreten wird. Da for L u e i a n i demnach die rhythmisehe Tatigkeit des Herzens die Folge tier anatomischen und reflektorischen Erregbarkeit der das Myokard zusammensetzenden Muskelze]len ist, so zieht er per exclusionem den Schluss, dass dem Nervensystem bloss eine regulierende Funktion der Herztatigkeit zukommt.

t t ier sei an den hfibsehen Vergleieh erinnert, den E n g e l m a n n (50, S. 38) in seiner jfingst gehaltenen Festrede ausfithrt, um die Beziehungen zu veranschaulichen, welche nach der myogenen Herztheorie zwischen dem Nervensystem und der Herzmuskulatur bestehen; er meint, sie wfirden etwa denen eines Pianolaspielers zu seinem Instrument zu vergleichen sein.

Um E n g e i m a n n (50, S. 39) weiter zu folgen, so genfigt heute auch nieht mehr die alte Einteilung der Herznerven in nur zwei Klassen: die der Hemmungsnerven und die der Aeeeleratoren.

,,Die neuere Lehre unterseheidet und bezeichnet entspreehend jenen vier Gruadfunktionen (automatisehe Reizerzeugung, Reizbarkeit, Reizleitungsver- m6gen, Kontraktitit~t) Nerven, welehe die Reizerzeugung und damit das Tempo des Herzschlages beherrsehen, als eh r o no t ro p e, Fasern, welehe die Reiz- barkeit, den Sehwellenwert des Reizes, beeinflussen, als b a t h m o t r o p e , solehe, die die Reizleitungsfithigkeit modifizieren, als d r o m o t r o p e, und Nerven, welehe das Kontraktionsverm6gen - - Kraft, Gr~sse, Dauer und Verlauf tier Zusammenziehung - abzu~tndern imstande sind, als i n o t r o p e . "

Hier soll uns vor allem die letztere Wirkung ( i n o t r o p e ) interessieren, nfimlieh die Veranderung, welche die Vagusreizung auf die GrSsse der Puls- sehlage und genauer gesagt auf den Grad der systolisehen Kontraktion und der diastolischen Expansion erzeugt.

C o a t s (36, S. 360 ft.) war im Jahre 1869 der erste, der die Tatsaehe bemerkte, dass die Vagusreizung die Systole verhindert und die Diastole begfinstigt.

Bei seinen im Laboratorium yon L u d w i g ausgeftihrten Untersuehungen fand er unter Anwendung eines kleinen Manometers, das mit einem Froseh- herz in situ verbunden war, dass jede Systole w ~ h r e n d der Vagusreizung sehw~Leher als v o r derselben war, ferner, dass sieh nieht selten als erste Wirkung der Vagusreizung eine Abnahme der KontraktionsgrSsse ohne Vet-

Page 64: Die Diastole des Herzens

1S6 E. Ebstein,

langsamung der Herzsehltige bemerkbar machte, sowie dass endIich das Herz w~ihrend der Diastole bei Vagusreizung mehr als sonst erschlafft war.

Auf diesen und anderen yon L u e i a n i beim Hunde angestellten Er- scheinungen, die sieh auf die Aspiration des Herzens, die w~ihrend der Vagus- reizung zunimmt, begrtindete er selbst 1873 die erste Grundlage tier aktiven Diastole.

Diese Ergebnisse yon C o a t s wurden 1882 yon H e i d e n h a i n (85) und • G a s k e 11 (66) vollst~tndig best~itigt und weitergeftihrt.

t I e i d e n h a i n (85) land, dass beim Frosch eine Vagusreizung mittelst doppelter Induktionssehl~ge, bei 2--5 Sekunden Iangen Intervall den Umfang der Herzschl~ge bis dahin herabsetzte, dass letztere fast unmerkbar wurden, ohne dass ihre Frequenz dabei abnahm.

G a s k e l l fand, dass der bei den Fr/%ehen erzeugte Stillstand nur am nutriierten t-Ierzen eintritt und aufh/Srt, wenn das Herz ein wenig ermtidet ist (vgl. Fig. 140 u. 141 bei L u e i a n i ) .

Die vom Vagus erzeugte gr/Sssere diastolisehe Erschtaffung ist aber nieht notwendig an die Yerminderte Frequenz und HtShe der Systole gebunden, weil dieselbe aueh dann stattfindet, wenn die Vagusreizung keine Ver~.nderung entweder bei der Frequenz oder bei der Intensit~it der Zusammenziehung erzeugt.

Am S~ugetierherzen wurde diese Tatsaehe dureh Untersuchungen yon W i l l i a m , J o h a n n s o n und T i g e r s t e d t , F r a n k und besonders you S t e f a n i (vgl. oben) best~tigt.

Bisher wurde gezeigt, dass die yore Vagus hervorgerufene Hemmung des Herzens als eine diastolisehe Wirknng aufgefasst werden kann, indem sie die Diastole begtinstigt und die Systole verhindert.

Dagegen kann man die yore Sympathikus hervorgerufene Besehleunigung ats systolisehe Wirkung bezeiehnen, insofern sie die Systole begfinstigt und die Diastole verhindert.

Im folgenden soll aber demonstriert werden, dass man den inneren Meehanismus dieser Erseheinung noeh genauer definieren kann.

Es wurde vorher angenommen, dass der automatisehe Rhythmus des Herzens eine vom Nervensystem unabhiingige, eine dagegen den Muskelzellen des Myokards innewohnende Eigensehaft ist.

Daher ist logiseh anzunehmen, dass die beiden das Herz zentrifugal beeinflussenden Nerven (Vagus und Sympathikus), die doeh entgegengesetzte Wirkungen herbeifiihren, aueh den Stoffweehset der Musketzellen, weleher der Automatizitiit des Herzens zugrunde liegt, in entgegengesetzter Weise modifizieren.

In dieser Beziehung ist gerade yon Gaske l l eine gleieh zu erwiihnende wiehtige Entdeekung der die hemmenden Vorg~tnge begleitenden elektrisehen Erseheinungen naehgewiesen worden, welehe denjenigen entgegengesetzt sind, weIehe die besehleunigenden Vorg~tnge begleiten.

Page 65: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 1S7

,,Wir finden hier", so belnerkt T i g e r s t e d t (Kreislauf, S. 251) ,,ein neues Beispiel yon der grossen Bedeutung, welehe die bei der T~tigkeit der Organe auftretenden elektrisehen StrSme ftir die theoretisehe Deutung der in ihnen stattfindenden Vorgiinge haben."

~]s sei daran erinnert, dass sieh das unverletzte und in Ruhe befindliehe Herz isoelektriseh verh~lt. Wird aber eiue Stelle seiner Wand verindert oder yon irgend einem Reiz getroffen, so wird diese Stelle elektriseh negativ in bezug auf die unversehrten oder unt~Uigen Teile.

Nun bezeiehnet man bekanntlieh naeh I t e r m a n n denjenigen Strom, weleher dutch das Galvanometer geleitet werden kann, wenn die ver~mderte oder t~ttige Stelle mit irgend einer anderen untit igen verbunden wird, als Demarkations- oder resp. Aktionsstrom.

G a s k e 11 (Beitrfige zur Physiologie 1887, S. ~ 14 und Journal of physiology VIII [1887] S. 404) gelang es nun, bei einem dureh Vagusreizung stillstehen- den Herzen eine der Vaguswirkung eharakteristisehe Stromsehwankung naeh- zuweisen. Er experimentierte am Sehildkr0tenherz, das dureh die h/Shere Ligatur yon S t a n ni u s zum Stillstand gebraeht worden war. Er leitete den einen Vor- her von seiner Basis und Spitze, naehdem diese dureh Eintauehen in heisses Wasser abget6tet worden war, zmn Galvanometer ab. Reizte er nun den Vagus (und zwar einen ibm zugeh6rigen Nervenstrang, weleher mit einer der Koronarvenen vom vent~sen Sinus zur atrio-ventrikul~tren Furehe zieht), so trat keine Kontraktion, sondern statt dessen eine positive Stromsehwankung auf, d. h. die Kraft des Demarkationsstromes nimmt zu. Da die Annahme unm~Sglieh ist, dass diese Erseheinung von einer Negativitiitszunahme der ab- gestorbenen Stelle abh~tngen kann, so muss man a n n e h m e n - und das geht aus dem G as k e 11 sehen Versueh hervor -- , dass bei Vagusreizung an einem stillstehenden Herzen in der Tat eine motekulire Veriinderung (des Stoff- weehsels) stattfindet, und dass diese Veranderung als eine elektrisehe Strom- sehwankung erseheint, welehe ihrem Vorzeiehen naeh derjenigen, welehe bei der Arbeit des Herzmuskels auftritt, entgegengesetzt ist.

Die Vagi wirken diastolisch, weil sie die assimilatorischen Vorg~inge bef~rdern,

Naeh G a s k e l l (66) wfirde die yon der Vagusreizung erzeugte Modi- fikation des Stoffweehsels in einer Zunahme der Erholung oder des assimi- labrisehen Vorgangs bestehen, w~hrend die Erregung der sympathisehen Zweige die dissimilatorisehen oder katabolisehen Vorg~tnge besehleunigen wfirden. Daher wirken die Vagi diastoliseh, well sie die assimilatorisehen Vor- g~tnge bef6rdern.

Beweisend ffir diese G a s k e l l s e h e Lehre ist die Tatsaehe, dass der Vagusreizung eine Phase vermehrter T~tigkeit als Naehwirkung lolgt; sie sehwieht also nieht das Herz oder den Herzmuskel, sondern verst~trkt ihn, wiihrend andererseits bekannt ist~ dass die Reizung der sympathisehen Zweige

Page 66: Die Diastole des Herzens

188 E. Ebs~ein,

eine Depression d. h. einen Verbrauch und eine ErsehSpfung des Myokards zur Folge hat (Gaskell) .

Zu dieser assimilatorisehen Wirkung des Vagus gesellt sich eine Herab- setzung der reflektorischen Erregbarkeit des Herzmuskels, au£ Grund welch letzterer mit keiner Kontraktion reagiert, wenn er direkt gereizt wird, sofern die Reizung nicht stark genug ist. (Schif f , - - E c k h a r d , Mi l l s , W i l l i a m . Vergl. die Lift. bei T i g e r s t e d t [165].)

Diese Tatsaehe bedeutet den Mechanismus dervomVagus hervorgerufenen aktiven Diastole; sie ist die Folge einer Erregbarkeitsherabsetzung des Myo- kards, dureh welehe die Systole verhindert und die diastolische Expansion der Muskelzelle begiinstigt wird.

Mit dieser Gaske l l s ehen Lehre stehen andere bereits frtiher gemaehte Erfahrungen in Einklang.

So beobaehteten P a n u m und G i a n u z z i (nach T i g e r s t e d t , Kreislauf S. 258) beim Kauinehen, dass bei schwacher Herzt~itigkeit eine Vagusreizung dieselbe wesentlich erhSht. T r a u b e (169, S. 382) gibt an, dass bei einem kurarisierten Tier alas Herz nach Unterbreehung der kfinstlichen Atmung l~nger schl~igt, wenn die Vagi unversehrt sind, als wenn sie vorher abge- schnitten waren.

B r o w n - S 6 e q u a r d land 1880 (Comptes rendues usw. 22, S. 211), dass, wenn zwei Kaninehen dureh Verblutung getStet werden und bei dem einen der Vagus kurz vorher gereizt worden ist, bei dem anderen aber nicht, das Herz des ersteren kr~iftiger und l~inger schliigt als das des letzteren.

K o n o w u n d S t e n b e e k (97, S. 414) erw~thnen, dass das in situ be- findliehe, vom zentralen Nervensystem aber vollst~tndig isolierte Herz des Kaninchens bei Erstiekung kfirzere Zeit schl~igt, als wenn bei zerst0rtem Rfickenmark die Vagi unversehrt sind.

Die assimilatorisehe Wirkung des Vagus wird sehliesslieh dureh die dystrophisehen Wirkungen bekr~tftigt, welehe in den Herzmuskelzelten einige Zeit nach tier Durchschneidung desselben auftreten.

F a n t i n o (Arch. ital. de biologie. 51, S. 242--247) sehnitt einen Vagus dutch; die Tiere zeigen dabei keinerlei StSrungen in ihrem Befinden, sie fressen, und ihr KSrpergewicht nimmt zu. Naeh ihrer TOtung zeigten sich Milz, Leber und Lungen ganz normal usw. Nur das Herz zeigte atrophische und degenerative Ver~nderungen, jedoeh nie eine Fettdegeneration der Muskelzellen. Sehr bemerkenswert war, dass diese Ver~inderungen, je naeh- dem der rechte oder linke Vagus durehsehnitten war, auf versehiedene Teile der Herzkammern begrenzt waren.

T i m o f e e w (zit. nach dem Jahresb. d. Anat. u. Physiol. 1889, 2. S. 58 u. Ti ger s t e d t [165], S. 258) durch sehnitt den Vagus auf tier rechten Seite unter- halb des Abganges des N. recurrens sowie die Herzfasern desselben und naeh etwa 8 Tagen den linken Vagus am I-Ialse. Das Tier starb in 3--5

Page 67: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 139

Tagen. Der Tod er[olgte allein dureh die Sehw~ehung der Herzkraft in Folge yon degenerativen Prozessen im Herzmuskel, die als Folge der Ent- fernung der (fehlenden) assimilatorischen Beeinflussung der Vagi auftraten.

L u c i a n i (Handbueh) bemerkt mit Recht, dass der Wert dieser positiven Tatsachen nieht von den beim Froseh erzielten negativen Ergebnissen (Bid d er, Arch. f. Anat. u. Physiol. 1868, S. 41 und K l u g , Zentralblatt ffir die reed. Wissenschaften 1881, S. 946) entkr~ftet werden kSnnen, da bei den FrSsehen der Stoffweehsel ein sehr langsamer ist, so dass sie beim Itungern selbst mehrere Monate lang am Leben erhalten werden k6nnen.

Die Heringsche Diastole.Theorie.

Offenbar unabh~tngig von den vorher genannten Arbeiten fiber die sog. ,,assimilatorisehe Diastole" hat E w a l d H e r i n g (87, S. 35) in seiner in- haltsreichen kleinen (vgl. M. V e r w o r n Allg. Physiologie 174, S. 520 ft.) Arbeit: ,,Zur Theorie der Vorgange in der lebendigen Substanz" auch das Herz in Betracht gezogen. Er bemerkt in dieser Beziehung: ,,Der Herzmuskel bietet uns ein Beispiel ffir solche lebendigen Substanzen, welche um den Zustand des Gleiehgewichts zwischen D(issimilation) und A(ssimilation) in regelm~ssigem Wechsel absteigender und aufsteigender J~nderung hin und herschwanken, derart, dass in der Zeit der aufsteigenden Anderung die vorhergegangene absteigende J~nderung wieder vollst~indig ausgegliehen wird. Eine solehe periodisch tatige Substanz, gleich wie lang oder kurz die Perioden sind, ermfidet nieht, sofern nicht ihre Assimilierungsbedingungen gest•rt werden oder ihre Dissimilierung dureh anderweitige Einflfisse fiberm~tssig gesteigert wird; und innerhalb gewisser Grenzen ist sie befahigt, sich auch ver~tnderten A(ssimalations) und D(issimilations) Bedingungen, bezw. A. und D. Reizen anzupassen, woraus sieh ebensowohl )[nderungen der Periode als des Aus- masses der einzelnen Anderungen ergeben k6nnen."

Die yon H e r i n g derart gegebenen Ansebauungen wurden 1899 (167, S. 439--450) von St e f a n i zur assimilatorischen Deutung der Diastole benutzt.

Die sog. Expansions.Diastole (Albrecht).

In anderer Weise hat es E. A l b r e c h t (3) (Der Herzmuskel. 1903, usw.) versucht die aktive Diastole zu erkl~ren. Wenn A lb r e c h t aueh irr- tfimlich meint, die aktive Diastole sei yon Go l t z begrfindet, so betont er eben mit Recht, dass man einsah, dass die seither angeffihrten Momente, um die diastolische Erweiterung der HShlen zu bewirken (ffir die Kammern wurde auf die Systole der VorhSfe, sonst auf den elastischen Zug der Lungen, die eigene Elastizit~it der Kammerwandungen usw. hingewiesen), nieht allein massgebend sein kSnnten, und so entwickelte sich der Begriff der aktiven Diastole.

Page 68: Die Diastole des Herzens

190 E. Ebste in ,

Welcher Art diese aktiven Kr~tfte waren, das konnte bisher nicht ge- s a g t werden, meint A l b r e c h t u n d e r hilft sich ,,mit einem Schlage aus aller Ver]egenheit'% indem er zur Stiitze seiner Ansicht die Resultate herbei- zieht, die I~Iax V e r worn in seiner bekannten Arbeit ,tiber die Bewegung der ]ebendigen Substanz" (173, S. 102) niedergelegt hat.

Aus diesen V e r w o r n s c h e n Untersuchungen (vergl. V e r w o r n , Allg. Physiol. 174, S. 608--618) ersehen wir namlich (zitiert nach A l b r e c h t S. 172 f.), dass die Expansionsphase der sich bewegenden Muskulatur ja auch ein aktiver Vorgang ist ebensogut wie die Kontraktionsphase. Der die Expansionsphase ausl0sende Faktor entsteht dutch die Tendenz der mit Kernstoffen gesiittigten anisotropen Substanz, sich nunmehr mit Sauerstoff und Nahrungsteilen aus der Naehbarschaft zu si~ttigen. Zu dem Zwecke sucht die Substanz eine Form mit mSglichst grosser Oberfi~che anzunehmen, mit anderen Worten, die Zelle dehnt sich aus. Auch V e r w o r n weist schon darauf hin, dass die Natur diese Bewegung durch bestimmte Anordnungen der Muskeln unterstiitzt, es kommt der Zug vom Fascien etc. etc. dabei als Hilfsmoment in Betracht, aber einen sehr wesent]iehen a k t i v e n A n t e i l besitzt diese Phase dennoch.

A l b r e c h t hat nun diese allgemein gfiltigen Si~tze V e r w o r n s , eben wegen ihrer Allgemeingfi]tigkeit, auf das Iterz bezogen - - ob mit Reeht, das li~sst sich ohne weiteres noch nicht entscheiden - - ; jedenfalls hebt A l b r e c h t hervor, dass die aktive Diastole nun ,,keine Willktir sondern eine Not- wendigkeit darstelle und zwar in solchem Umfang, dass wit jetzt auch den Vorgang fassbar und verst~ndlich machen k0nnen."

Folgen wir noch A l b r e c h t (S. 174), wie er auf Grund der Verworn- schen Untersuchungsresultate durch seine Erkliirung der aktiven Diastole die Nichtermfidbarkeit der Iterzmuskelzelten erkliirt.

Aus den V e r w o r n s c h e n Ergebnissen hebt A l b r e c h t (S. 175) noch- reals hervor, ,dass die Bewegung del~ Muskelzelle ein siehtbarer Ausdruck ist ftir bestimmte chemische Vorg~tnge im Innern der Zelle, die darin be- stehen, class die gereizte Stelle sich mit den Stoffwechselprodukten des Zellkerns, den ,,Kernstoffen", zu sattigen sucht, um darauf ffir die Auf- nahme yon Sauerstoff und Nahrungsstoffen empfi~nglich zu werden."

Weiter wissen wir, dass in der arbeitenden Muskelzelle sich auf die Dauer immer mehr bestimmte, regressive Stoffwechselprodukte anhi~ufen, und dass gerade diese es sind, welche die Leistungsfi~higkeit des Muskels herabsetzen. Das sind die sogenannten Ermfidungsstoffe.

Nun ist nach A 1 b re c h t das Iterz in dieser Beziehung vim gfinstiger gestellt ,~durch die ausserordentlich reichliche Entwickelung eines Blur- und Lymphkapillarsystems. ,Aus allgemeinsten Erfahrungen mfissen wir dem- naeh schliessen~ dass das massenhafte Kapillarnetz und der spezielle An- schluss der Herzmuskelzellen an das letztere die Einrichtung reprasenfiert,

Page 69: Die Diastole des Herzens

Die Diastole des Herzens. 19I

verm6ge derer wghrend der jedesmal wiederkehrenden Diastole, richtiger gesagt Herzpause, da die Diastole ja auch ein aktiver Vorgang ist, die Er- m~idungsstoffe aus der Zelle gentigend entfernt werden."

A l b r e c h t hat endlich in dam Kapitei (S. 578 f.) fiber ,,Arhythmie" die Tatsache ,,dass die verbesserte Herztatigkeit gegen~iber der schwaehen ein- hergeht mit einer Verlgngerung der Diastole", dutch die auf Grund der V e r w o r n s c h e n Resultate gewonnenen Anschauungen fiber die aktive Diastole folgendermassen zu erklaren versucht:

,,Ist nun auf diese Weise die Diastole verlfingert, also die chemisehe t(onstitution der Zellen durch Aufnahme von Stoffen aus ihrer Umgebung verbessert, so wird die Kontraktionsphase natfirlich gteichfalls Nutzen aus dieser vergnderlichen Situation ziehen mfissen; dean die zu ihrer Erzeugung erforderliche Bildung yon Stoffwecbselprodu~:ten des Protoplasmas und Kerns, der ,,Kernstoffe" erfolgt entschieden proportional unter um so gfinstigeren Bedingungen, je mehr Nahrmaterial die Ze]te in der Expansionsphase sieh hat zu eigen machen k~3nnen. Und damit schliesst sieh der Kreis: irgend welehe Massnahmen ffihren den gesund gebliebenen Zellen mehr Nghr- material zu, die Expansionsphase d. h. die Diastole veEangert sich dadurch, damit bessert sich die Energie der Kontraktionsphase, diese schafft ihrer- seits durch Verbesserung der Zirkulation mehr Nghrmateriat heran und so fort. Wie wir umgekehrt die physiologische Tatsache kennen, class Blut- mangel an Zellen Zustiinde yon Erregung zeitigt, sehen wir jetzt ein, wie bessere Durchstr~Smung mit Blur langsamere, ruhigere, abet krttftigere Be- wegungen schafft."

Auch die Verliingerung der Diastole als Digitaliswirkung, und die Art und Weise, wie der Gebrauch dieses Mittels eine arhythmisehe tIerzt~ttigkeit in eine regelmassige verwandeln kann, versucht A l b r e c h t durch seine Theorie yon der aktiven Diastole zu erklaren (1. c. 580).

Die aktive Diastole im Sinne Rehfischs.

Die Gedanken A l b r e c h t s baben in E u g e n R e h f i s c h (Nerv6se und kardiale Arhythmie, Deutsche reed. Wochenschrift 1904. Nr. 11 und 12) eiaen Aah~tnger gefunden. Denn nach R eh f i s c h stel]t die Diastole die- jenige Phase vet, in der die chemische Restaurierung, die Neubildung yon Spannkr~tften, erfolgen muss. {}brigens irrt R e h f i s c h , wean er V e r w o r n die l~bertragung der Expansionsphase auf die Diastole des IIerzens zu- schreibt; diesen Schritt hat, wie wir vorher sahen, A l b r e c h t gethan. Am besten sollen wir nach R e h f i s c h die aktive Expansion bei der RSntgen- durchleuchtung in der Saugwirkung sehen.

R e h f i s c h stellt sich nun vor, - - im Hinblick auf die nerv6sen Arhythmien -- , dass eine dureh die erhShte Herzfrequenz auf die Dauer

Page 70: Die Diastole des Herzens

1.92 E. Ebstein,

verkfirzte Diastole schliesslich doeh die Ernfi~hrung des Herzens, wenn auch naeh langer Zeit beeintr~tchtigen muss.

Die aktive Diastole im Sinne 0. Rosenbaehs.

R o s e n b a c h (Grundriss 145, S. 23) versteht ,,unter Tonus die Eigenschaft organisierten Gewebes, unter allen Verhaltnissen eine bestimmte, mittlere Spannung zn bewahren, d. h. bei der aktiven Verkleinerung (Kontraktion, Systole) nicht verdichtet, bei der aktiven Ausdehnung (Diastole) nicht gedehnt zu werden." Ein kraftiger Tonus ist ffir R o s e n b a c h nieht bloss die Fi~higkeit sich energiseh zu kontrahieren, sondern aus der mittleren (nor- malen) Gleichgewiehtslage ergiebige s y s t o 1 i s c h e u n d d i a s t o I i s c h e Ex- kursionen zu maehen. So haben also die Wandelemente von Hohlorganen nicht nut einen systolischen Tonus, sondern auch einen d i a s t o l i s c h e n , d. h. w~hrend der Diastole besteht innerhalb der Wand ein nach aussen gerichteter Zug, wodurch die Kapazitat tier tt•hle vergr(~ssert wird. Nach R o s e n b a c h bestehen bier ganz analoge Verhaltnisse wie beim Offnen einer geballten Faust.

R o s e n b a c h hat also jedenfalls den Begriff der Diastole viet welter gefasst, als es bisher wohl geschen ist. Er unterscheidet namlich am Herzen sowohl wie an den Gefiissen die Diastole oder a k t i v e Dilatation, auf we]che wieder eine ergiebige Systole folgt, streng yon der passiven Dilatation (Dehnung), wo eine Systole nur in geringem Grade m0glich ist.

Es kann hier umnSglich genauer auf die R o s e n b a c h schen Anschau- ungen eingegangen werden (vgl. Grundriss, 145, S. 177 ft., dort Literatur und H a s e b r o e k 84); hervorgehoben sei nut, dass die aktive T~ttigkeit des Herzens - - sowohl die systolische wie diastolische - - nach R o s e n b a c h durch die systolische und diastolisehe Tgtigkeit des gesamten KSrperproto- plasmas unterstt~tzt werden muss.

R o s e n b a c h will unter spontaner Erweiterung (Dilatation) die Aus- dehnung eines Hohlorgans (Magen, Herz, Gefasse) verstanden wissen (Gut t - m a n n 74, S. 213 u. 218). ttierbei unterscheidet er (Krankheiten des Herzens 144, S. 761) streng:

a) die a b s o 1 u t e, d. h. die dauernde oder durch tangere Zeit stabile, also wirkliche Dilatation. Sie stellt einen passiven Vorgang dar infolge Ver- ]ustes des Tonus der Wand.

b) die r e l a t i v e oder tonische Dilatation (riehtiger Hyperdiastole) infotge yon Vermehrung des diastolischen Tonus (144, S. 761). R o s e n b a c h nennt sie aktiv (relativ) (144, S. 239, Anmerkung), ,,well sie nicht durch dauernde Verm~nderung des normalen Tonus, sondern durch periodischen diastolischen Naehlass, d e r n u r starker ist als in der Norm, zustande kommt; sie ist gleich- zusetzen der betrachlichen Erweiterung der Lunge bei tiefen Atemztigen."

Page 71: Die Diastole des Herzens

Die Dias to le des Herzens . 193

Nach R o s e n b a e h (vgl. R e h f i s e h 1. c. S. 428) verrichtet das Herz in der Diastole seine parenchymatSse, intraorganische Arbeit.

F. V o l h a r d (176) stimmt R o s e n b a e h bei, dass der Tonus der Ge- fasse nicht mit einem passiven Zustand verglichen werden dtirfe, fOgt aber mit Recht bei, dass kein Grund vorliege, die wiehtige Bedeutung der Gef~sse ffir den Kreislauf nur in einer aktiven Systole und Diastole der Kapillaren zu suchen, sondern das ganze Gefgsssystem sei in bestandiger Aktion zu denken.

V o l h a r d (176) glaubt, im Verein mit R o s e n b a c h (144--146) und H a s e n b r o e k (84), die die Bedeutung der Peripherie ffir den Kreislauf be- tonen, an eine aktive Systole und Diastole der Kapillaren um so mehr, als neuerdings aueh von anatomiseher Seite der Nachweis yon Muskelzellen in der KapiIlarwand ( M a y e r , Anatom. Anzeiger XXI, S. 442) gelungen ist. Ebenso wenig dfirfen wir nach V o l h a r d (176) an einer aktiven Fahigkeit der gr6sseren GefKsse zweifeln, nachdem H e n ne b e r g (Anatomische Hefte, 1901) t~tige und ruhende Muskelzellen in ihrer Wand kennen und zu unter- scheiden gelehrt hat.

H a n s H e r z (88, Deutsche reed. Woehensehrift 1900, No. 8 und 9, Sonderabdruck) hat in seiner Arbeit ,,fiber die aktive Dilatation des Herzens" sich an die yon R o s e n b a c h gegebenen Definitionen der aktiven Diastole angeschlossen. H e rz bedauert, dass die aktive Diastole lange fibersehen wurde; denn er halt die Ansehauung ftir irrtfimlieh, dass die Diastole des Herzens ein rein passiver Vorgang und die dabei stattfindende Anfiillung mit Blur Folge tier Dehnung des ersehlaffenden Muskels yon innen her ist.

Nach H e r z kann vielmehr eine Erweiterung der HerzhShlen aueh durch eine aktive Ver~nderung (nicht Verminderung) des Tonus der Herzwand, durch eine gr~ssere diastolische Ausdehnung des Herzens zustande kommen, welche die Grundlage der Mehrarbeit d e s s e l b e n - also einen gewissen Gegen- satz zur dilatatorisehen H e r z s c h w a c h e - bietet: a k t i v e D i l a t a t i o n (Hyper- diastole [R o s e n b a c hi).

III. S c h l u s s .

Einige Bemerklmgen zur Pathologie der Diastole.

In den letzten Bemerkungen ist bereits der Pathologie der Diastole ge- dacht women. Einige diesbeziigliehe Notizen Iassen sich u. a. auch in tier Einleitung zu K r e h l s pathologischer Physiologie (Leipzig 1898, S, 6 ft.) finden, insofern als dieser Autor unter Hinweis auf die Literatur die wunderbare Anpassungsf~higkeit des Herzens nicht nur ffir did Systole hinsiehtlich der fJberwindung yon Widerst~nden, sondern aueh w~hrend der Diastole hin- sichtlieh der Variabilit~it der Herzf~illung er~rtert. Allerdings sind die Ar-

A s h e r - S p i r o . Ergebnisso der Physiologie, IlL ,labrg,, IL Abt. ;[~

Page 72: Die Diastole des Herzens

194 E. Ebstein.

beiten Zur experimentellen BegTfindung der Pathologie der Diastole noeh reeht sp~rlieh.

B r a u e r hat in letzter Zeit auf Orund seiner Untersuehungen an Patienten mit ehroniseher adh~tsiver Mediastino-Perikarditis sowie der F~tlle von Nephritis mit Gaiopprhythmus (protodiastoliseher Typus P o t ai n s [134 a]) das diastolisehe Thoraxsehleudern besproehen. Er sieht in dieser Sehleuderung den Ausdruek einer pathologiseh gesteigerten Funktion einer bestimmten Phase der Diastole. Und zwar geh6re dieses Phfinomen dem ersten Absehnitt der Diastole (der aktiven im engeren Sinne) an, d. h. dem Zeitpunkt, in welehem wesentlieh diejenigen Kr~ifte t~tig sind, welehe die Ansaugung des Blutes zur Herzkammer bedingen.