24
09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum … · Energiewirtschaft steht vor dem grössten Wandel Neue Technologien (IoT, Drohnen, Speichertechnologien) Politische volatile

  • Upload
    lyduong

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

09. Juni 2015

Christian Schnell – Senior Consultant Utilities

Die Energiebranche im Wandel –

vom Konsumenten zum Prosumer

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Vorstellung

Christian Schnell – Senior Consultant Utilities

• Mehr als 10 Jahre Erfahrung in Energieunternehmen (Axpo Trading, EGO, BKW, Alpiq)

• Mehr als 3 Jahre im Bereich Innovationen tätig.

• Projekte im Bereich Handel, Analytics, Customer Care, Dienstleistungen, IoT realisiert

• Certified Senior Project Manager IPMA Level B

• Scrum Master / Scrum Product Owner

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Überblick Energiewirtschaft

Einige Kennzahlen

• Schweiz hat mehr als 700 Energieversorgungsunternehmen

• 2013 wurde 68 TWh Strom produziert

• Der Stromverbrauch lag 2013 bei 59 TWh(+7% in den letzten zehn Jahren)

• Haushalte verbrauchen immer mehr Strom (z.B. TV, iPad, Waschmaschinen etc.)

• SBB verbraucht rund 10% des Schweizer Stroms

• Das schweizerische Netz hat eine länge von ca. 6'700 Kilometer (Übertragungsnetz) und ca. 250'000 Kilometer (Verteilnetz)

• Die Bilanzsumme der Energieunternehmen der Schweiz beträgt ca. 72.3 Milliarden CHF (2012).

• Energiekonzerne in der Schweiz haben in den letzten Jahren 10.7 Milliarden Franken abgeschrieben (z.B. Axpo 2.5 Milliarden Franken)

Überblick Energiewirtschaft

Stromproduktion nach Kraftwerkstyp

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

Starke Veränderung der klassischen Wertschöpfungskette

ProduktionMarkt /

HandelTransport Verteilung Vertrieb

Dienst-leistungen

Alle grossen Energieunternehmen der Schweiz fokussieren sich neu, neben den

traditionellen Geschäftsfelder, auf den Aufbau von Dienstleistungen und Produkte.

Klassische Wertschöpfungskette

Dezentrale Produktion

Smart GridMicro Grid

Neue dezentrale Produktions-anlagen wie Solar, Wind, Biomasse

Netz und Ver-teilung wird intelligent und selbstregulierend

Neue Dienst-leistungen, auch in ganz neuen Bereichen(z.B. Smart Home)

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Herausforderungen und Wandel

Energiewirtschaft steht vor dem grössten Wandel

Neue Technologien

(IoT, Drohnen, Speichertechnologien)

Politische volatile Rahmenbedingungen

(Marktöffnung, Vorschriften)

Neue dynamische Konkurrenten

(Tesla, Apple, Swisscom,

Ampard)

Externe Ereignisse

(Fukushima)

Grosse Förderprogramme

(EEG, Kohle-Paradoxon)

Dezentrale Produktionen

(Solar, Wind mit einem stark schwankenden Verhalten)

Preiszerfall der klassischen Kraftwerke

(Wasserkraftwerke)

Paradigmenwechsel bei der Netzinfrastruktur

(von zentraler auf dezentrale Verteilung) Gesellschaftliche

Veränderungen

(Ökologisches Verhalten)

Herausforderungen und Wandel

Staatliche Förderprogramme verzerren den Markt

Deutschland investiert jährlich einen sehr grossen Betrag in die Förderung von

Erneuerbaren Energien. Der Ausbau der Netzinfrastruktur kann jedoch mit dem Ausbau nicht

schritthalten.

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Der Prosumer

Der Wandel vom Konsumenten zum Prosumer

Mit der Energiewende kam der Begriff des Prosumers auf. Durch die Installation einer eigenen

Solaranlage (Produzent) und der Verwendung des so selber hergestellten Stroms

(Konsument) kann jeder von uns zu einem Prosumer werden.

Der Prosumer

Wann ist eine autarke Versorgung möglich?

Eine moderne PV-Anlage produziert mehr Strom als im Jahr benötigt wird.

Externe Daten (Wetter) und Big Data erlauben eine optimierte Eigen-verbrauchssteuerung.

Batteriespeicher und/oder Elelektro-

auto ermöglichen eine Versorgung bei

schlechtem Wetter oder in der Nacht.

Wann kann ich meinen Netzanschluss

entfernen?

Das Kerngeschäft der EVU ist bedroht!

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen

Innovationen und Umsetzung

Welche Vorhaben gelten als Innovationen?

Innovationsprojekte…

• dienen dazu, die neue Marktleistung im vereinbarten Umfang, innerhalb des geplanten zeitlichen Rahmens und innerhalb der geplanten Kosten für die Produkteinführung bei Kunden bereitzustellen.

• umfassen das Geschäftsmodell, die technische Entwicklung, die Beschaffung und die logistische Abwicklung, Marketing und Vertrieb sowie alle weiteren Bereitstellungsarbeiten, welche für einen erfolgreichen Produktlaunch erforderlich sind.

• werden aus eigenen Mitteln vorfinanziert und müssen sich über die neue Marktleistung refinanzieren.

• umfassen das bewusste und proaktive Management von Chancen und Risiken.

Innovationen und Umsetzung

Eine klare Abgrenzung der Innovationsprojekte ist schwierig

• Gesamtlösungen, d.h. ein auf eine Kundengruppe zugeschnittenes Bündel aus Dienstleistungen, Produkten und ggf. Finanzierungslösungen

• Bereitstellung neuer Dienstleistungen und Produkte mit einem oder mehreren Partnern

• Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen

• Signifikante Innovationen in bestehenden Produkte oder Dienstleistungen, z.B. einfachere Handhabung, bessere emotionale Kundenansprache, tiefere Kosten, höhere Nutzwert für Kunden etc.

• Bündelung von Modulen zu innovativen neuen Produkten oder Dienstleistungen

• Plattformen für neue Geschäftsmodelle mit anderen Wertschöpfungsketten

• Drittmittelfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Innovationen und Umsetzung

Innovationsprozess für die Suche nach dem “Golden Nugget”

Innovation Life Cycle

Post-Launch

After-Sales

DecomSalesDevelopment Test&Val-idation

ConceptScope

G1 G2 G3 G4 G5

Übergabe, Launch

Gate 1: Freigabe Ideenprüfung Ist es uns wert, diese Idee näher zu vertiefen?

Gate 2: Freigabe Konzepterarbeitung Hat die Idee Potenzial für ein gewinnbringendes Produkt?

Gate 3: Freigabe Entwicklung Produktentwicklungskonzept mit Business Case

Gate 4: Freigabe Test & Validierung Verringert die Phase das Risikoprofil?

Gate 5: Freigabe Bausteine - Liegt ein Markteinführungs- und Umsetzungsplan vor?

Innovationen und Umsetzung

Herausforderungen bei Innovationsprojekten in der Energiewirtschaft

• Die Energiebranche benötigte in der Vergangenheit keinen hohen Innovationsgrad, da die Geschäftsmodelle und Margen sehr stabil waren (Strom produzieren und verkaufen).

• Der notwendige Kulturwandel für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekte ist sehr gross.

• Es gibt keine Fehlerkultur bei Projekten. Im Gegenteil man versucht Projekte immer zu 100% «sicher» zu machen.

• Mangelnde Maturität bei der Projektumsetzung.

• Agile Vorgehensmodelle sind in den Energieunternehmen noch sehr wenig verbreitet.

• Mitarbeiterprofile sind für Innovationsprojekte nicht optimal. Knowhow fehlt auf allen Stufen.

• Innovationsstrategien sind oft nicht vorhanden und es werden nicht alle Stufen berücksichtig.

Innovationen und Umsetzung

Beispiele einiger erfolgreicher Innovationsprojekte

BKW power flex

Dynamische Regelung von Industrielasten

RWE Smart Home

Smart Home Lösung für verschiedene Bereiche

Alpiq Grid Sense

Intelligente Steuerung von Strombezüger, Boiler, Ladestationen etc.

Agenda

1. Vorstellung

2. Überblick Energiewirtschaft

3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

4. Herausforderungen und Wandel

5. Der Prosumer

6. Innovationen und Umsetzung

7. Abschluss und Fragen