5
Jg 27, Heft 45146 Wir~I~n.~ Ha~t~ und M~l~e~ H~I~]~I~: Die Kreis]aufzeitbest.immung mit Farbstoffen. 773 1. Dezember 1949 122, It. 5. -- ~ ttEI~Z~XLD, E., K. KI~6.~E~, u. R. Kl~ii~R: Z. exper. Med. 55, 547, 797 (1927). - - ~a 13ILLI~t~EI~n, E.: Kiln. Wschr. 1522 I, 256. -- ~a D~sxL, K., u. R. KA~z: Klin. Wschr. 1~22 II, 1601. -- xs VOnL~, It. :Klin. Wsehr. l~2a II, 1599. - - 1~ MA~Lw, ~{., u. C. Vas~ulLr: Z. exl?er. 2~ed. 61, 707 (1928). --~7 13~s7/., G.: Klin. Wsehr. 1929II, 2379. -- ~s Lo~w¥, A., u. R. HELL~: Z. exFer. 3/led. 87, 22 (1933). -- ~u JESSER~e, H. : Dtseh. reed. Wsehr. 194~ I, 479. -- Wien. klin. Wsehr. 1942, 109. -- Dtseh. Arch. kiln. Med. 190, 193 (1943); 191, 522 (1944). - - J~SSERV.R, 1-I. u. A. SPIESS- B~SC~INO~: Dtsch. Arch. Min. Med. 191, 471 (1944). -- e~ Se~NnlD~, W., u. P. D~nz~n: Dtseh. med. Wsehr. 1946, 315. -- Se~mnn, W.: Med. Kiln. 1947, 15. --- =~ ALLE- Na~, I~.: Schweiz. reed. Wsehr. 1,9t8, 778. -- ~ PI~evs- s~¢, L. : ~ikromethodik, 1 9 2 8 . - =a ])~ Waan]) : 13iochem. Z. 97, 176 (1919). -- =~ Kawl~, A.: ])tseh. med. Wschr. 1,946, 267. -- =~ M/~5~E~, E.: Z. Kinderhk. 57, 243 (I936). -- "~ 1%VSZYNI~Ku. K~L]m~: 13iochem. Z. 133, 350 (1923). -- 27 132kLINT, P., u. I-I. 13. KABDEEO: Experientia 3, 12, 503 (1947). - - :s CL~et~Ot~, 1%. A., u. L. JENJ)R±SSIK: K!inische Kolorimetrie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1940. -- ~9 U~- Rac~, C.: Klinische Kolorimetrie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1940. -- ~o TI~eE~: 13iochem. J. (BEfit.) 27, 332 (1933). -- ~ S~g~?~.(~, tI. A. : Jb. Kinderhk. 94, 27 (1921). -- a~ MAYEr, I~.: Arch. Kinderhk. 70, 170 (1922). -- ~a U~s- J~EL~, E.: Jb. Kinderhk. 126, 75 (1933). -- ~a KnasNo- ooRs~Y, N. : Msehr. tfinderhk. 12, 129 (1914). -- ~ ME~Si, E. : Mschr. Ninderhk. 25, 440 (1923). -- ~ MAUT~E~, tI.: Ann. P~ediatrici 169, 74 (1947). --a~ S~ct~s, F. : Msehr. Kinderhk. 40, 437 (1919). -- ~s F~I~D~n~, E.: Arch. Kinderhk. 69, 1, 107 (1921). -- ~ K¥5II~, E. u. G. ~gz4~g~N: Z. exper. Med. 44, 378 (1925). -- Klin. Wschr. 1925 II, 1870. -- KYLI~, E.: Nlin. Wsehr. 1~27, 37. - - ~0 t(R.~MEt¢, TIS])XL u. HOWLA~D: J. biol. Chem. (Am.) 53 (1922). __ 41Dt~sEL, K. : Klin. Wsehr. 1924 1, 311. -- 4~ HOFF, F.: Vegetatives Nervensystem und innere Sekretien. In Lehrbuch der speziellen Pathologic und Physic]ogie, 6. Aufh Jena: Oustav Fischer 1945. -- aa 13~- t~, N., u. E.T~z~-~: Msehr. Kinderhk. 12, 399 (1913). -- ~ Nassav, E., u. A. PO~O~SCJ~E5s~:¥: Z. Kinderhk. 41, 326 (1926).-- ~ GEneS, G., u. t1. 135th~l)OR~T: Jb. Kinderhk. 162, 83 (1923). -- ~ SC~oLz, It. G.: Dtsch. Arch. klin. Ned. 172 472 (1932). a7 SC~5m~OLZE~, G.: Sehweiz. reed. Wsehr. 194~ I1, 1295. -- Klin. Wschr. 1942 I, 540. -- ~s SC}~X~ER~ K.E.: Zit. nach G. ~IALOI~W:G Arch. exper. Path. (D.) 2~5 684 (1948). -- ~ LOEWY, A. : tI~sswEns Handbnch der experi- mentellen Pharmakologie, 13d. I, S. 83. 1923. -- s0 LAUBES- 1)ER, W.: 13icehem. Z. 162, 459 (1925); 165, 427 (1927). -- ~ ELIAS, I-I., u. It. KAV~I~Z: Z. exper. Med. ~2, 450 (I934). -- ss 13u~omt~, E., u. H. PAS~gAT~: Z. Kinderhk. 4~, 78. (1928). -- ~s LEIPEI~T, TI~. U. El. KlgLLERSLI±NN: Hoppe- Seyters Z. ~Tg, 214, 233 (1942). -- ~a M.al~o~Y, G.: Arch. exper. Path. (D.) 2l}g (1948). -- ~a NEURUaOE~, J. : Dtsch. med. Wschr. 192911, 1 1 6 8 . - ~ DROES2, W.: 13ioehem. Z. 819, 323 (1949). -- ~7 GIROLS~EIW, G.: Unvet6[fentlichte Ver- sueh.e. -- as M~z, ]3., u. R. AaID : C. r. Acad. Sei., 2f}5, 576 (1937). - - MINZ, 13.: C. r. Soe. BBiol. 1~7, 1251 (1938); 131, 1156 (1939). -- ~ ABDEnIt~LDEN, E. u. I~.: Pflfigers Arch. 240, 388 (1938). -- ~o MVt~aLT, A.v.: Pflfigcrs Arch. ~4g, 604 (1942). -- Verb. schweiz. Physiol. 1941. -- }[VR~L~, A. v., u. J. ZEN_~: Pfliigers Arch. 246, 746 (1942). - - ~ Scy~I~r~s- ~5~, A., W. E~A~DT u. K. W~caT: Z. exper. ~ed. 58, 662 (1928). -- ~ Ii~U~C~I~'SK¥, G.: Z. exper. ~[ed. 64, 563 (1929). --~m PETERSEN, W. F., G. MILLER U. E. F. MULLER:Z. exper, ivied. 60, 336 (1928). DIE KREISLAUFZEITBESTIMMUNG MIT FARBSTOFFEN. Von WILItELI~ HAHN und I~J[ANFI%ED HETTLER. ~us der ~edizinischen Universit~itsklinik Tiibingen (Direktor: Prof. Dr. H. BE.~N~OLD). M~n hat mit der Messung der Gesehwindigkeit des Blutumlaufs in den verschiedenen Kreislaufab- schnitten heute die M6glichkeit, die zirkulatorischen Verh~ltnisse des Herzens, vor atlem auch die seines rechten und ]inken Ventrikels ge~rennt, zahlenm~gig zu erfussen. Book und FINK haben 1937, LIAr, FACQUET und TA~Dt~UX 1939 die einzelnen Methoden ausffihrlich und kritisch besproehen. Wesentliche Fortschritte sind seither nicht erzielt, neue Verfahren nicht entwickelt worden, weshalb wir auf eine er- sch6pfende Ubersicht an dieser Stelle verzichten wollen. Die zweife]los vielseitigste und noeh aus- baufghigste Methode ist die Verwendung yon radio- aktiven Stoffen (BL u~GAI~% YENS, GEI~LACH, WOLF mad BOnN u.a.). Sic hat jedoch denselben Nachteil eines groBen teehnisehen Aufwandes wie die ihr an Exaktheit wohl noch fiberlegene photoelektrisehe Methode von MATTtIES. Ffir den tagliehen klinisehen Gebraueh hat man sieh deshalb bisher mit einfacheren Verfahren begnfigt; unter diesen hat die Kombination yon ~ther und Deeholin (Book und FI~K, Go])EI~ und CE HALE) die meisten Anhanger gewonnen (COTT- I~ELL and CUDDIE~ FAEAGLIA~ PIACENTINI and GENNAI~O, FI~ANKE), wghrend sich BILI~OVld ffir Lobelin, BAILEY, DUMAS und LACKEY fiir das £hnlich wirkende Aminophy]lin einsetzten, sahen BEI~K und V]~SA den besonderen Vorteil des 1Vfagnesiumsulfats darin, dab dureh die fiber den ganzen K6rper ziehende Hitzewelle gleiehzeitig mehrere Kreislaufubschnitte erfaBt werden. Die Schw£che fast aller dieser Methoden liegt darln, dab es sieh um subjektive Registrierungen handelt. Sicher ist die groge Streu- breite sehon der normalen Werte zum Teil auf diese subjektive Komponente zurfickzufiihren; sic betrggt fiir ~ther bei einem Durchschnittswert yon 5,6 see 3--9 see, ffir Decholin bei einem Durchschnitt yon 10,9 sec 8---16 sec, ffir Lobelin bei einem Durch- schnitt yon 7,8 see 5,8--10,2 sec, ffir Magnesium- sutfat bei einem Mittel yon 11,5 sec 9--15 sec Es dfirfte im wesentlichen durch ihre etwas gr6Bere Umstgndlichkeit bedingt sein, dag die objektive Nachweismethode mit Kongorot (KLEIN und I-h~INE- ~ANN) sieh diesen Verfahren gegenfiber nieht durch- setzen konnte, sic wurde lediglich 1930 durch HEm- ~IEYER und ]~IEMENSCttNEIDER und 1933 durch P~LLEm~INI befiirwortet. Die mehrfache Abnahme des Blutes in Capfllarr6hrehen und deren naehtrag- liches Zentrifugieren beeintr/iehtigt die routinemgBige Anwendung erhebhch. WOLL~EI~ und LANGE ver- suchten mit der verwandten Fluoresceinmethode eine Vereinfaehung dieses objektiven Verfahrens dureh Naehweis der Fluorescenz der Lippeneapillaren zu erzielen; wir konnten ihr positives ResuItat nicht bestatigen und beobachteten aueh an einer durch C~ntharidenblase yon der Epidermis befreiten ttaut nur eine so ]angsam zunehmende Fluoreseenz, dag wir es fiir unmLglieh halten, unblutig mit dieser Methode exakte Zeitwerte zu erhalten. Dennoch verfo]gten wir den Gedankengang yon WOLL]tEI3I und LANGE welter und versuchten in dem Sichtbarwerden eines Farbstoffes, der zu dem Rot des Blutes genfigend kontrastierte, ein Kriterium ffir die Kreisla~dzeitbestimmung zu gewinnen. Hierffir semen uns Methylenblau am geeignetsten, da es einerseits ohne EinfluB auf den Kreislauf selbst ist und anderer- seits in ausreiehender iVienge ffir die Versuehsperson

Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

J g 27, Heft 45146 Wir~I~n.~ Ha~t~ und M ~ l ~ e ~ H~I~]~I~: Die Kreis]aufzeitbest.immung mit Farbstoffen. 773 1. Dezember 1949

122, It. 5. -- ~ ttEI~Z~XLD, E., K. KI~6.~E~, u. R. Kl~ii~R: Z. exper. Med. 55, 547, 797 (1927). - - ~a 13ILLI~t~EI~n, E.: Kiln. Wschr. 1522 I, 256. - - ~a D~sxL, K., u. R. KA~z: Klin. Wschr. 1~22 II, 1601. - - xs V O n L ~ , It. :Klin. Wsehr. l~2a II, 1599. - - 1~ MA~Lw, ~{., u. C. Vas~ulLr: Z. exl?er. 2~ed. 61, 707 (1928). - -~7 1 3 ~ s 7 / . , G.: Klin. Wsehr. 1929II, 2379. - - ~s Lo~w¥, A., u. R. HELL~: Z. exFer. 3/led. 87, 22 (1933). - - ~u JESSER~e, H. : Dtseh. reed. Wsehr. 194~ I, 479. - - Wien. klin. Wsehr. 1942, 109. - - Dtseh. Arch. kiln. Med. 190, 193 (1943); 191, 522 (1944). - - J~SSERV.R, 1-I. u. A. SPIESS- B ~ S C ~ I N O ~ : Dtsch. Arch. Min. Med. 191, 471 (1944). - - e~ Se~NnlD~, W., u. P. D~nz~n: Dtseh. med. Wsehr. 1946, 315. - - S e ~ m n n , W.: Med. Kiln. 1947, 15. --- =~ ALLE- N a ~ , I~.: Schweiz. reed. Wsehr. 1,9t8, 778. - - ~ PI~evs- s~¢, L. : ~ikromethodik, 1 9 2 8 . - =a ])~ Waan]) : 13iochem. Z. 97, 176 (1919). - - =~ Kawl~, A.: ])tseh. med. Wschr. 1,946, 267. - - =~ M/~5~E~, E.: Z. Kinderhk. 57, 243 (I936). - - "~ 1%VSZYNI~K u. K~L]m~: 13iochem. Z. 133, 350 (1923). --

27 132kLINT, P., u. I-I. 13. KABDEEO: Exper ient ia 3, 12, 503 (1947). - - :s CL~et~Ot~, 1%. A., u. L. JENJ)R±SSIK: K!inische Kolorimetrie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1940. - - ~9 U~- Rac~, C.: Klinische Kolorimetrie, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1940. - - ~o TI~eE~: 13iochem. J. (BEfit.) 27, 332 (1933). - - ~ S~g~?~.(~, tI. A. : Jb. Kinderhk. 94, 27 (1921). - - a~ MAYEr, I~.: Arch. Kinderhk. 70, 170 (1922). - - ~a U~s- J~EL~, E.: Jb. Kinderhk. 126, 75 (1933). - - ~a KnasNo- ooRs~Y, N. : Msehr. tfinderhk. 12, 129 (1914). - - ~ ME~Si, E. : Mschr. Ninderhk. 25, 440 (1923). - - ~ MAUT~E~, tI . : Ann. P~ediatrici 169, 74 (1947). --a~ S~ct~s, F. : Msehr. Kinderhk. 40, 437 (1919). - - ~s F~I~D~n~, E.: Arch. Kinderhk. 69, 1, 107 (1921). - - ~ K¥5II~, E. u. G. ~gz4~g~N: Z. exper. Med. 44, 378 (1925). - - Klin. Wschr. 1925 II, 1870. - - KYLI~, E.:

Nlin. Wsehr. 1~27, 37. - - ~0 t(R.~MEt¢, TIS])XL u. HOWLA~D: J. biol. Chem. (Am.) 53 (1922). __ 41Dt~sEL, K. : Klin. Wsehr. 1924 1, 311. - - 4~ HOFF, F.: Vegetatives Nervensystem und innere Sekretien. In Lehrbuch der speziellen Pathologic und Physic]ogie, 6. Aufh Jena: Oustav Fischer 1945. - - aa 13~- t ~ , N., u. E.T~z~-~: Msehr. Kinderhk. 12, 399 (1913). - - ~ Nassav, E., u. A. PO~O~SCJ~E5s~:¥: Z. Kinderhk. 41, 326 (1926).-- ~ GEneS, G., u. t1. 135th~l)OR~T: Jb. Kinderhk. 162, 83 (1923). - - ~ SC~oLz, It. G.: Dtsch. Arch. klin. Ned. 172 472 (1932). a7 SC~5m~OLZE~, G.: Sehweiz. reed. Wsehr. 194~ I1, 1295. - - Klin. Wschr. 1942 I, 540. - - ~s SC}~X~ER~ K.E . : Zit. nach G. ~IALOI~W:G Arch. exper. Path. (D.) 2~5 684 (1948). - - ~ LOEWY, A. : tI~sswEns Handbnch der experi- mentellen Pharmakologie, 13d. I, S. 83. 1923. - - s0 LAUBES- 1)ER, W.: 13icehem. Z. 162, 459 (1925); 165, 427 (1927). -- ~ ELIAS, I-I., u. It. KAV~I~Z: Z. exper. Med. ~2, 450 (I934). -- ss 13u~omt~, E., u. H. PAS~gAT~: Z. Kinderhk. 4~, 78. (1928). -- ~s LEIPEI~T, TI~. U. El. KlgLLERSLI±NN: Hoppe- Seyters Z. ~Tg, 214, 233 (1942). - - ~a M.al~o~Y, G.: Arch. exper. Path. (D.) 2l}g (1948). - - ~a NEURUaOE~, J. : Dtsch. med. Wschr. 192911, 1 1 6 8 . - ~ DROES2, W.: 13ioehem. Z. 819, 323 (1949). - - ~7 GIROLS~EIW, G.: Unvet6[fentlichte Ver- sueh.e. - - as M~z, ]3., u. R. AaID : C. r. Acad. Sei., 2f}5, 576 (1937). - - MINZ, 13.: C. r. Soe. BBiol. 1~7, 1251 (1938); 131, 1156 (1939). - - ~ ABDEnIt~LDEN, E. u. I~.: Pflfigers Arch. 240, 388 (1938). - - ~o MVt~aLT, A.v . : Pflfigcrs Arch. ~4g, 604 (1942). - - Verb. schweiz. Physiol. 1941. - - }[VR~L~, A. v., u. J. ZEN_~: Pfliigers Arch. 246, 746 (1942). - - ~ Scy~I~r~s- ~ 5 ~ , A., W. E~A~DT u. K. W ~ c a T : Z. exper. ~ed. 58, 662 (1928). - - ~ Ii~U~C~I~'SK¥, G.: Z. exper. ~[ed. 64, 563 (1929). --~m PETERSEN, W. F., G. MILLER U. E. F. MULLER: Z. exper, ivied. 60, 336 (1928).

DIE KREISLAUFZEITBESTIMMUNG MIT FARBSTOFFEN. Von

WILItELI~ HAHN u n d I~J[ANFI%ED HETTLER. ~us der ~edizinischen Universit~itsklinik Tiibingen (Direktor: Prof. Dr. H. BE.~N~OLD).

M~n ha t m i t der Messung der Gesehwindigkei t des B lu tumlauf s in den verschiedenen Kreis laufab- schn i t t en heu te die M6glichkeit , die z i rkula tor ischen Verh~ltnisse des Herzens , vor atlem auch die seines r ech ten u n d ] inken Ventr ike ls ge~rennt, zah lenm~gig zu erfussen. B o o k und FINK haben 1937, LIAr, FACQUET und TA~Dt~UX 1939 die e inzelnen Methoden ausffihrl ich und kr i t isch besproehen. Wesent l iche Fo r t s ch r i t t e sind sei ther n ich t erzielt , neue Verfahren n ich t en twicke l t worden, weshalb wir auf eine er- sch6pfende Ubers ich t an dieser Stel le ve rz ich ten wollen. Die zweife]los vielsei t igste und noeh aus- baufghigs te Methode ist die Verwendung yon radio- ak t iven Stoffen (BL u~GAI~% YENS, GEI~LACH, WOLF mad BOnN u . a . ) . Sic h a t j edoch denselben Nach te i l eines groBen t eehn i sehen Aufwandes wie die ihr an E x a k t h e i t wohl noch fiberlegene photoe lek t r i sehe Methode von MATTtIES. Ffir den tag l iehen kl inisehen Gebraueh ha t m a n sieh deshalb bisher mi t e infacheren Verfahren begnf ig t ; un t e r diesen ha t die K o m b i n a t i o n yon ~ t h e r und Deehol in (Book und FI~K, Go])EI~ und CE HALE) die me i s t en Anhanger gewonnen (COTT- I~ELL a n d CUDDIE~ FAEAGLIA~ PIACENTINI a n d GENNAI~O, FI~ANKE), wghrend sich BILI~OVld ffir Lobel in, BAILEY, DUMAS und LACKEY fiir das £hnlich wirkende Aminophy] l in e insetz ten , sahen BEI~K und V]~SA den besonderen Vorte i l des 1Vfagnesiumsulfats darin, dab dureh die fiber den ganzen K6rpe r z iehende Hi tzewel le gleiehzeit ig mehre re Kre i s laufubschni t t e erfaBt werden. Die Schw£che fast aller dieser Methoden l iegt darln, dab es sieh u m sub jek t ive Reg is t r i e rungen handel t . Sicher ist die groge Streu- brei te sehon der no rma len Wer t e zum Teil auf diese

sub jek t ive K o m p o n e n t e zurf ickzuf i ihren; sic be t rgg t fiir ~ t h e r bei e inem Durchschn i t t swer t yon 5,6 see 3 - - 9 see, ffir Dechol in bei e inem Durchschn i t t yon 10,9 sec 8---16 sec, ffir Lobel in bei e inem Durch- schni t t yon 7,8 see 5 ,8- -10 ,2 sec, ffir Magnes ium- sutfat bei e inem Mit te l yon 11,5 sec 9 - - 1 5 sec Es dfirf te im wesent l ichen durch ihre e twas gr6Bere Ums tgnd l i chke i t bed ing t sein, dag die ob jek t ive Nachwei sme thode mi t Kongoro t (KLEIN und I-h~INE- ~ANN) sieh diesen Verfahren gegenfiber n ieh t durch- se tzen konnte , sic wurde lediglich 1930 durch H E m - ~IEYER und ]~IEMENSCttNEIDER und 1933 durch P~LLEm~INI bef i i rwortet . Die mehr fache A b n a h m e des Blutes in Capfl larr6hrehen und deren naeht rag- l iches Zentr i fugieren beeint r / ieht ig t die rout inemgBige Anwendung erhebhch. WOLL~EI~ und LANGE ver- suchten mi t der v e rw a n d t e n F luoresce inmethode eine Vere infaehung dieses ob jek t iven Verfahrens dureh Naehweis der Fluorescenz der Lippeneapi l la ren zu erzielen; wir k o n n t e n ihr posi t ives ResuI t a t n ich t bes ta t igen und beobach te t en aueh an einer durch C~nthar idenblase yon der Ep ide rmis befre i ten t t a u t nur eine so ]angsam zunehmende Fluoreseenz , dag wir es fiir unmLglieh ha l ten , unblu t ig mi t dieser Methode exak te Ze i twer te zu erhal ten.

Dennoch ver fo]g ten wir den Gedankengang yon WOLL]tEI3I und LANGE wel ter und ve r such ten in dem Sich tbarwerden eines Farbstoffes , der zu dem R o t des Blu tes genfigend kont ras t ie r te , ein K r i t e r i u m ffir die Kre is la~dzei tbes t immung zu gewinnen. Hierff i r semen uns Methy lenb lau am geeignets ten, da es einersei ts ohne EinfluB auf den Kre is lauf selbst is t und anderer- seits in ausre iehender iVienge ffir die Versuehsperson

Page 2: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

774 W ~ r n ~ HAIm und MANFRED HETTLER: Die Kreislaufzeitbestimmung mit t~arbs~offen. Klinisehe Wochensehr i f t

gefahrlos injiziert werden kann. Methylenblau wurde bereits yon STEWARD im Tierversueh mit Beobaeh- tung an den Capillaren des 1Vfesenteriums und yon MATTKES bei seiner pho~ometrischen 5[ethode ver- wandt ; beide Verfahren And wegen ihrer teehnisehen Anforderungen jedoeh fiir den allgemeinen klinisehen oder gar/~rztlichen Gebraueh ungeeignet.

Bei sehneller intr~ven6ser Injektion yon 3--5 cm ~ einer 2 %igen Methylenblaul6sung t r i t t in den meisten F/£11en sine bl/~uliehe Verf/~rbung der Lippen auf, w/~hrend sic sieh in anderen Capiltargebieten aueh rmeh Anwendung yon Kunstgriffen wit einer Koehsalz- oder Histaminquaddel nieht naehweisen 1/£gt. Wird gleiehzeitig Capillarblut aus dem Ohr oder der Finger- beere entnommen und in kurzen Abst/~nden auf FlieB- p~pier getupft, so maeht sieh yon einem bestimmten Zeitpunkt an eine dunklere Verf/~rbung des Blut- tropfens bemerkbar. Versuehe, diesen Umsehlag- punkt, der oft wenig seharf ist, mit Farbfil tern und ehemisehen t~eaktionen zu pr/izisieren, sehlugen lehl. Dagegen ergab sieh, da, B Methylenb]au zu den Fasern des FlieBpapiers eine besondere Affinit/~t besitzt. Dadureh ist es m6glieh, naeh Auswaschen des Blutes auf dem FlieBpapier den Umschlag der farblosen oder schwaeh gelblichen Fleeke in btaue bzw. griintiehe genau zu erkennen. Auf diese Weise lgl3t sich die subjektive Deeholinmethode dutch eine nut wenig kompliziertere aber objektive Farbstoffmethode er- setzen, die gleiehzeitig die MSgliehkeit bietet, ver- schiedene Cal0illargebiete , d .h . Kreislaufabschnitte zu untersuehen.

Bei der Ausfiihrung geht man im einzelnen folgenderma fien vor: Man ben6tigt eine 5-cm~-Rekor4spritze (an Glasspitzen ist die Ablesung schwieriger), 0,2 cm" Jkther, 3 cm a einer 3 %igen NethylenblaulSsung (Methylenblau ,,medieinale Bayer", die vor ihrer Verwendung stets auf eventuelles ausgefloektes NethyIenblau zu kontrollieren istJ) und ein mOgliehst welches, weiBes Filtrierpapier, welches in qua- dratische Felder yon etwa 4 cm ~ eingeteilt ist. Es gentigt im allgemeincn eine Zahl von 20 Feldern, wenn nur alle 2 sec Blur abgetupft wird.

Die reehte Hand des ruhenden, nttehternen Patienten wird 5 rain in ein indif~erentes Bad yon 26--30 ° gebraeht. Danach werden 1 oder 2 Finger mit der F~a~c~zEschen Nadel angestoehen. In die linke Cubi~alvene wird jetzt des ~he r - Met.hylenblaugemisch in 1--2 sec injiziert. :Bei kurzen tiefen Atemziigen kann derUntersueher in der Ausatemluft des P..atienten de~ ~thergerueh nach etwa 5--6 see wahrnehmen (Atherzeit). Jetzt wird im Abstand yon 1 oder 2 sec des aus den angestoehenen Fingerbeeren austropfende Capillar- blur in den Quadraten des FlieBpapiers aufgefangen (unter Kontrolle der Stoppuhr!) und gleiehzeitig auf des Auftreten der Blauf~rbung der Lippen ge~ehtet. Bei Normalf&llen kann die Untersuehung naeh 30, bei Kreislaufkrankenge- wShnlieh naeh 50 see abgebroehen werden. Ein unter Um- stiinden nOtiges leichtes Pressen an den Fingerendphalangen zur Erleichterung des Abtropfens yon Blur beeintr/~chtigt - - wie wir sparer sehen werden - - des Resultat nieht. An- sehlieBend wird des FlieBpapier in einer Wanne mit Leitungs- wasser ausgewasehen his die rote Farbe der Bluttropfen ver- sehwunden ist. Der erste griinliche oder blaue Fleck ergibt, naeh Abz~thlen der Quadrate, die ,,Methylenblauzeit".

Man kann, wie wir des teilweise aueh gemacht haben, des FlieBpapier auf die ~'alze eine's langsamlaufenden Kymo- graphions spannen, um dem Untersueher die Blutabhahme zu erleichtern. Es ist dies jedoch kein unbedingt notwendiges Erfordernis.

Ns liegt nahe, in gleicher ~Veise dutch Abtropfen yon :Blur aus einer in der Cubitalvene liegenden Kaniile die Umlaufzeit yon Vene zu Vene zu messen. Bedauerlieherweise gelingt es mit Methylenblau abet nieht, den gleiehen Farbumsehlag bei aus der Vene abtropfendem Blur auf dem Fliegpapier zu er- halten. Ob dies dureh eine besondere Gewebsaffinit~t des Meghylenblaus oder dutch die bereits zu starke Verdtinnung

bedingt ist, wurde nieht untersucht. Die ]~estimmung dieser Gesamtmnlaufszeit (Vene--Vene) mit der FlieBpapiermethode ist uns aber sowohl mit Geigy-Blau (3 cm a einer l%igen LSsung) wie mit Kongorot (10 era 3 einer 0,7 %igen LOsung) getungen. Letzteres hubert wir aueh vereinzelt, bei den Nut* nahmen aus der Fingerbeerg verwandt; es hat den Vorteil, dutch den Farbnmsehlag in Blau bei Zusat.z eines Tropfens konzentrierter Salzs~nre gegentiber den einfachen Farbein- driicken bei 2viethylenblau eine noch grSI3ere Objektiviti~t zu besitzen, andererseits igt~t sich bei der gr6Beren Fltissigkeits- menge die kurze Injektionsdauer oit kaum einhalten. Dem Geigy-Blau haben wir die Verwendung rod Methylenblau vorgezogen, da jener intensivere Farbstoff eine langanhaltende Blauf/~rbung der t taat zur Folge hat, die den Patienten racist sehr unangenehm ist.

Die Blauf/~rbung der t taut tritt bei Methylenblau nicht oder nur tiber wenige Stunden auf; andererseits dauert aueh seine Ausseheidung ira Harn bis zu 4 Tagen an. Nine ~Vieder- holung der Untersuchung sehon naeh kurzer Zeit ist jedoeh m6glieh, da die Verdfinnung der vorher injizierten LSsung im Blur sieh dabei nieht mehr stSrend auswirkt (Beispiel M. G., offener Duetns Betalli, in Ruhe 20 see, nach 2real 60 Treppensteigen 20 see). Solehe Wiederholungen haben fiir den Patienten keine Schadigung zur Folge.

~ i t der anfangs yon uns verwendeten 2%igen L6sung l/£Bt sich mitunter kein Resultat erzielen, da die ffir 4 cm s erforderliehe relativ lunge Injektionszeit nieht immer die Konzentration des Farbstoffes am Erfelgsorgan, dem Finger, zustande kommen l~il3t, die zur Blauf/irbung des FlieBpapiers notwendig ist. Mit 2 em 3 einer 4%igen LOsuDg gelingt die F~trbung des Fliel3papiers immer, racist ist auch die Blau- f/irbung tier Lippen gut zu erkennen. Die LSsung h/ilt sieh jedoch in dieser Konzentration nut kurze Zeit nnd beginnt bald, sieh auszufloeken. Auf diese Floeken fiihren wit drei Temperatursteigerungen bis 38 bzw. 39 ° zuriiek. Wir schliegen uns dabei der Ansicht PvL~w~gs an, der mehrere Zwisehen- I/ille bei intravenSser Injektion versehiedener )ledikamente nach AusschluB aller anderen M6glichkeiten dureh des Vor- handensein yon Sehwebeteilehen, die sieh in den Ampullen fanden, erkt~rte. Die letzten Endes beniitzte 3 %ige L6sung hat s/~mttiehe Vorziige der 4%igen, ohne dal~ wit deren Naeh- teile bisher feststellen konnten.

Vor der klinisehen Anwendung der Methylenblau- methode wurden die Versuehsbedingungen, die mSg- tieherweise eine Beeinflussnng des Ergebnisses zur ~'olge h~ben k6nnten, untersueht. Des vorbereitende t Iandbad - - auf des bei guter Capillarisierung auch verzichtet werden kann - - beeintr/iehtig~ bei der vor- gesehriebenen Daner und Temperatur die KreisI~uf- zeit nicht, l~bersehreitet man letztere aber wesentlich, so fiihrt dies unter Umst/inden zu deutlicher Ver- kiirzung der Umlaufzeit (Tabelle I). Des Ansteehen

Tabelle 1. Beeinflu[3ba@eit der Krsislau/zelt dutch Armbad.

suchs - Nr .

3Ie~hylenblauzeit

Kontroll- Versuchs- arm arm S~0 seC

19 14

20 16

20 20 21 17 23 20

Ar~ der Yer~nderung

Un~erarmbad bei 40 °, Dauer 5 rain wie 1, mit vertauschten Armen

tIandbad bei 40 °, Dauer 5 min Handbad bei 40a, Dauer 5 rain Fingerbad bei 40 °, ])~uer 5 rain

der Fingerbeere diirfte fiir die Genauigkeit der Be- stimmung bedeutungslos sein; denn die dabei er- 5ffneten Gef~Be gehSren dem Capitlar- und Pr~- capillargebiet an. In diesem ist, naeh Untersuehung yon MATTnES, die Verweildauer des Blutes gegeniiber der in dem Absehnitt yon der Lunge bis zu den Arteriolen relativ kurz. Eine trauma~isch bedingte )~nderung der Str5mungsgeschwindigkeit im Capillar- gebiet wiirde die Gesamtzeit also nur wenig begin- flussen. Eingreifender erscheint des Pressen und

Page 3: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

fig. 27, l~eft 45/46 WILHEL]V[ HA~ ~ und NIxW~D H ~ T ~ n : Die Kreisl~ufzeitbestimmung mit Farbstoffen. 775 1. Dezember 1949

T~belle 2. Die Injektion you Methylenblau i~t ohne Ein]lufl auf Puls u~d Blutdruck.

~3~ethylen- BIuSdruck 3Puls ~'a, me Diagnose I blauzei$

M. Fo F. Iff.

n . W . E.S.

L.F.

P a n c a r d i t i s . . . O f t e n e r D u c t u s

B o t M l i . . . . A n a m i e . . . . . H y p o p h y s a r e r

M i n d e r w u c h s . A d i p o s i t a s . . . .

18

16 2 0

18

~'or

110/65

110/70 120/65

w~hrend

tlO/65

115/70 120/70

120/70 120/70 180/85 180/90

30 sec 60 sec

110/70 110/60

110/70 110/70 110/60 110/60

1 2 0 / 7 0 1 2 0 / 7 0 180/80 180/85

120 see. ~or 30see t 60see

100

w~hrend

96 96

96 88 I 80 96 92 92

lOO/6O

1] .0 /70 105/55

110/60 180/90

92 80

100

88 84

92 84

8 8 8 4 8 8 ! 8 4

Driieken an der Endphalange des angestoehenen Fingers, das sich oft zur Erleichterung des Blut- abtropfens nieht vermeiden 1/~Bt. Tats£chlich hat sich aber bei Kontro]len eines frei abtropfenden Fingers mit einem der anderen Hand, an welchem - - wesentlich sti~rker als sonst fiblich - - gepreSt und gedriickt wurde, keine Zeitdifferenz herausgestellt: die Umlaufzeit betrug bei ersterem 18, bei letzterem 19 see bzw. 23 gegeniiber 23 sec. Welter zu prfifen war, ob nicht Methylenblau selbst bei intraven6ser Ver~breichung in der verwendeten Menge eine Kreis- laufwirknng besitzt ; im Sehrift tum ist dariiber niehts beka, nnt. Wie Tabelle 2 zeigt, vergnderten sieh bei 5 zum Tell kreislaufkranken Priiflingen weder Blut- druek noch Puls w/~hrend odor naeh der Injektion. Ein besonderes Problem der Mcthodik bfldet jedoeh die Injektionsdauer. BILI~ovI¢ hat te bei seinen Untersuchungen mit Lobelin gezeigt, dM] man bei 1/~ngerer Injekt ionsdauer s tark verz6gerte Kreislauf- zeiten erhglt; das Mittel seiner Lobelinzeit lag bei einer Injektionsdauer yon 1 sec bei 7,8 see, bei einer Injektionszeit yon 3 see jedoeh bei ' 2 see. Er erkl/ivt dies m i $ d e r bei langsamer Injekt ion st/irkeren Verdiinnung des Testmittels im Blur, so dab dies wesentlieh sp/~ter mit der ffir die Reiz- sehwelle des Erfolgsorgans n6tigen Konzentrat ion bei demselben ankommt. Auf Methylenblau bezogen heil~t das, die zur sichtbaren Blauf/~rbung des FlieiL papiers n6tige Konzentrat ion wiirde bei langsamer Injekt ion verz6gert odor fiberhaupt nicht erreicht - - wie schon oben erwghnt wurde. Auf diese Weise erkl~,ren wir die relativ l~nge ~ethylenblauzei t des vorletzten Faltes in Tabelle 3. I m iibrigen seheint sich aber die untersehiedliche Injektionsdauer bei Methylenblau nieht so s tark auszuwirken wie bei Lobelin, wohl, well der Fehler infolge der doppelt so langen Rcaktionszeit prozentnal weniger grof~ ist und in der normMen Streubreite vers@windet. Trotzdem sollte man erstreben, mit der Injektionszeit unter 2 see zu bleiben, um die Zahl der Fehlerquellen so welt wie m6glich herabzudriicken.

Die folgende Bespreehung der Untersuehungs- ergebnisse an 34 Kreislaufgesunden und 20 Kreislauf- krgnken soll die praktische Anwendbarkei t der Methylenblaumethode zeigen; es wird da, bei die nieht in jedem Fail mi tbes t immte Xtherzeit unberiick- sichtigt gelassen.

Tabelle 3 gibt die Resultate an 17 gesunden Ver- suchspersonen (Xrzten und Studenten) wieder. Bei zweien wurde die Untersuehung 2- bzw. 3ram durch- gef/ihrt, wobei die Differenzen nur goring sind und neben methodischen ~ehlern auch rein kreislauf- bedingte Anderungen zur Ursache haben k6nnen. ~r/~hrend sieh eine eindeutige Beziehung des KSrper- gewiehts zur I~reislaufzei~ nicht na, chweisen 1/~I~t,

scheint z~dsehen dieser und der KSrperlgnge doeh ein gewisser Zusammenhang zu bestehen. Die Zeiten der 4 letzten, kleinsten Priiflinge liegen deutlieh unter dem Mittelwert, wenn man fiir die 21 sec der H. S. die lange Injekt ionsdauer yon 5 sec verantwortl ieh macht . Es mfiitte dies jedoch an einem grSf~eren Unter- suchungsgut nachgepriift werden. Den yon S~CKEL gefundenen Anstieg der Kreislaufzeit mit zunehmen- dem LebensMter konnten wir bei den fast durchweg

Tabelle 3. Die I£reislau]zeit nach Methylenbtauin]ektion bei Gesunden und ihre AbMingigkeit yon KSrl~ertdnge und In]ektions-

G . S . H.S. M.H. M.H. M.H. U.S. : t~.s. I w . • . ! S.M. : H . K . ' W.Z. t t .B. F.W. E.S. K.W. E.I~. N.K. H.F. H.S. E.S.

Go- Alter :Name sehlecht 3ahre

c~ 22 8 26 c~ 23

c? 23

36 27 27

~ 20 27 25 23 25

~ 4O ~ 23 $ 22 ~? 23 $ 19

GO- wicbt GrSSe

5 9 181 7 5 180 6 4 179

63 68 60 63 63 56 62 57 62 60 48 58 44

176

175 1 7 4 1 7 4 173 170 168 168 167 162 161 161 1 5 4 1 4 9

hietbylen- b lauzei t

see

19 18 19 18 20 23 23 20 18 21 20 18 18 20 20 20 18 14: 21 14

Injek~ions- dauer

sec

3 2 2 2 2 2 3 2 2 3 4 2 2 2 2 2 2 2 5 2

gleichaltrigen, j ungen Versuchspersonen nieht nach- prtifen. Die moisten Werte liegen zwischen 18 und 21 sec; ein gr6$erer Spielraum scheint vor Mlem nach unten zu bestehen, wobei es nieht ausgeschlossen ist, dal3 die grSltere vegetat ive Labiliti~t dieser weib- lichen Priiflinge - - abgesehen yon der K6rpergr6l~e - - dabei eine l~olle spielt. Als Mittelwert fiir diese Gruppe ergibt sieh eine Methylenblauzeit yon 19,1 see.

Die Umlaufzeiten yon 14 Kranken ohne Kreislauf- schaden (Tabelle 4) liegen innerha, lb der oben fest- gestellten Streubreite, ihr Mittehvert (20,1 see) ist jedoch etwas hSher. Dies kSnnte mi t der yon ihnen eingehMtenen woehenlangen Bet t ruhe zusammen- h/~ngen, dig nach BInK h/~ufig eine betr/~chtliche Er- h6hung des Vagastonus zur Folge hat. Abgesehen yon diesem geringen Untersehied des Mittelwerts, best/~tigen die bei dieser Gruppe gefundenen Zeiten die oben aufgestellten NormMwerte ffir dig Methylenblau- zeit, die zwischen 14 und 23 see liegen. Mit diesen Werten p a s t sick die 1VIethylenblauzeit gut in die mi t den versehiedensten Methoden gewonnenen KreistauL zeiten, wie sic in Tabelle 5 zusammengestell t sind, ein.

Page 4: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

776 W ~ L ~ H ~ g und MANFICED HETTLNI¢: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen. Klinisehe Woehenschrift

Tabelle 4.

Name

W . P . P . B .

F . ~ . F . W . A .D . A .D .

W . K . I .A . J . S . H . W . F . B . P . R . K . S . H . W .

Methylenblauzeit bei einigen Kranken mit normalem Herzbe

Krankheitsb ezeiehnun g

Hepati t is epidem. . Gastroduodenitis . . abgeklungener

LungenabsceB . . Diabetes m e l l i t u s . . Diabetes mellitus . . Diabetes melli tus

(Wiederholung) . . Lungentumor . . . Diabetes mellitus . . Endangi t i s (Beine) . Colitis membranacea Uteus duodeni . . . Gastri t is . . . . . . leichte Hypothyreose Hydronephmse . . .

fund.

le: ~blau- ti~ zeit da

- - s e e f

18 22

21 22 17

20 21 22 20 21 t7 2O 20 21

k- Injektions- ~r menge

%ig

4 2 4 2

2,5 2 4

2 4

2 2 4 2 4 2 2 2 4 2 4

,5 4 2

M e t h o d e n b e s t i m m t e n K r e i s l a u f z e i t e n . M i t M e t h y l e n - b l a u w u r d e n be i a l l e n K r a n k e n Z e i t e n g e f u n d e n , d ie f i b e r 30 see l i egen , a l so e i n d e u t i g d ie v e r m i n d e r t e S c h S p f l e i s t u n g de s l i n k e n V e n t r i k e l s e r k e n n e n la.ssen. A u s d i e s e n w e n i g e n B e i s p i e l e n g e h t s c h o n d ie Zu- v e r l ~ s s i g k e i t d e r M e t h y l e n b l a u m e t h o d e g e g e n i i b e r d e r m i t M a g n e s i u m s u l f a t h e r v o r .

F&st b e d e u t s a m e r e r s e h e i n e n a b e r d ie E r g e b n i s s e y o n T a b e l l e 7. H i e r s i n d i n d e r e r s t e n G r u p p e e ine R e i h e y o n K r e i s l a u f k r a n k e n a n g e f i i h r t , d ie g r e B t e n - t e i l s i m S t a d i u m d e r K o m p e n s a t i o n w a r e n . F f i r d e r a r t i g e K r a n k e w u r d e n m i t a . nde ren ~ I e t h o d e n z w a r a u e h M i t t e l w e r t e d e r K r e i s l a u f z e i t g e f u n d e n , d ie f ibe r d e n n o r m M e n M i t t e l w e r t e n l a g e n , d ie u n t e r e n S t r e u - w e r t e f i b e r s c h n i t t e n s i ch a b e r o f t m i t d e n o b e r s t e n t i e r n o r m a l e n ( B e c k u n d FINK). 5 I i t M e t h y l e n b l a u s c h e i n t b i e r d ie T r e n n u n g b e s s e r z u g e l i n g e n . W i r I i i h r e n dies , w e n i g s t e n s g e g e n i i b e r D e e h o l i n u n d L o b e - l in , a u f d e n l&nge ren W e g ( F i n g e r a n s t a t t Z u n g e bzw.

Tabelle 5. Ubersieht iiber die Durchschnittswerte bei den gebriiuchIichsten Kreislau/zeitbestimmungsmethoden.

Streubreite Nittelwert Zahl der Teststoff und Autor Er£olgsorgan see see f'~lle

Xther ( B a r n und ISARD) . . . . . . . . . . . . . . A the r (Beck und FI~x) . . . . . . . . . . . . . . X the r (HITZIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lobel in (X~]~SAS) . . . . . . . . . . . . . . . . Lobel in (BILIs~owd) . . . . . . . . . . . . . . . . Na t r iumcyanid ( ~ o ~ und WEIss) . . . . . . . . . . Aminophyl l in ( B ~ E x nnd Mitarbeiter) . . . . . . . Calcium (Kahler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Decholin (WINT]~ITZ) . . . . . . . . . . . . . . . Deeholin (Beck und FLWK) . . . . . . . . . . . . . Sacchar in (FxSCJ~SE~G und Mitarbeiter) . . . . . . . Magnesiumsulfat (V~sA) . . . . . . . . . . . . . . PLotozelle (MAT~g~s nnd SC~LnICHEt~) . . . . . . . . l Fluorescein (WoLLHEI~ und LASG~) . . . . . . . . . : I-Iistamin (BnU~eA~T und Mitarbeiter) . . . . . . . . I His tamin (BA~) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ; Kongorot (X~E]?¢ und I " / n ~ I A ~ ) . . . . . . . . . Radiumdel0osit (BLu~aA~T und Mitarbeiter) . . . . . Photozelle (MA~rTHnS und SCH~EIC~m~) . . . . . . . . ] Methylenblau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : Calcium (Ka~Lsn) . . . . . . . . . . . . . . . . . Magnesiumsulfat (Vesa) . . . . . . . . . . . . . . . Fluorescein (Koch) . . . . . . . . . . . . . . . . I Xongorot (HEILNEYI~R und Mitarbeiter) . . . . . . . Xongorot (BOOK und F ~ x ) . . . . . . . . . . . . . Fiuoreseein (BOCK a n d F I ~ ) . . . . . . . . . . . . I

Lungen Lungen Lungen

Carotissinus Carotissinus

Carotissinus ? ?

hIund Zunge Zunge Zunge Gesicht

Ohr Lippen Gesieht Gesieht

Arteria cubitalis Arteria cubitalis

Finger Finger

H a n d Finger

Vena cubitalis Vena eubitalis Vena eubitalis Vena eubitahs

3,5--9,4 3- -9

3,5--8 5- -10

4,8--10,2

5,5 --32,8 9- -15 8--14 8- -16 9- -16 9--15 8--13

20--25 I3 --30 19--25

8- -12 ] 4 - - 24 14--22,5 14--23 14--27

13 --25 10--30 15--40

17,5--37,5

5,8 5,6 5,5 7,1 7,9

15,6 16

10,9

11,5 10,7

23 22

18 18 19,1

22,5

16,6 26 28

I84 10

30

5

10

14

53 14 34

J 9 10 10

Tabelle 6. Verliingerung der Methylenblauzeit bei dekompen. sierten Herzkranken (ira Verhiiltnis zur ~4"therzeit und dem

Wiirmege[i~hl nach Magnesiumsul]at im Gesicht).

Name

K . B .

K . A .

E .M.

1-I. 8.

J . S .

H . W .

Diagnose

Coneretio peri- carditis

Kombiniertes ~ii: t ra lv i t ium .

Myodegeneratio cordis . . .

~Iyodegeneratio cordis . . .

Myodegeneratio eordis . . .

MitrMinsuffiziem

95/50

120/7o

loo/7o

135/70

lo5/7o 125/90

~¢fethy- Venen- lenblau- 3Iagne- druek zeit ~ther sulfat

sec

195 37 8

89 33 7 I7

34

90 34 7

230 34 38 6

slum-

17

32

28 20

I n T a b e l l e 6 i s t e i ne A n z a h l d e k o m p e n s i e r t e r t t e r z - k r a n k e r z u s a m m e n g e f a g t . D i e k l i n i s e h e n E r s e h e i - n u n g e n d e r H e r z i n s u f f i z i e n z w a r e n d e u t l i e h ; n n t e r - s e h i e d l i e h w a r e n d a g e g e n d ie W e r t e d e r m i t a n d e r e n

Tabelle 7. Methylenblauzeit bei nieht oder wenig dekompensierten Herzkranl~en.

}Iethylenblau- Name Diagnose zei~

sec

K . S. A . S . W.I~. A . K . A . H . C . g . O . W . A . K . E . K . K . B . H . I ~ . V.G. K . K . M.G. K . H .

Kombinier ter Mitralfehler . . . . . 24 Myodegeneratio, leieht dekompensiert 27 Kombinier ter Mitralfehler . . . . . . 24 PostinfektiOse Myokarditis . . . . . 28 Wiederholung nach 1 Tag . . . . . 27 Myokarditis . . . . . . . . . . . 27 :Kombinierter ~,Sitralfehler . . . . . 24 Apoplexie . . . . . . . . . . . . 25 Endangi t is obli terans . . . . . . . 28 Hypertonie, leicht dekompensiert 28 Hyperthyreose . . . . . . . . . . 16 1~oter I tochdruek . . . . . . . . . 14 S e p t u m d d e k t . . . . . . . . . . 19 Oftener Ductus Botalt i . . . . . . 20 Oftener Ductus Botalli . . . . . . 18

C a r o t i s s i n u s ) zu r i i ek , d e r e i n e n g r e B e r e n , z e i t l i e h e n A u s s e h l a g z u l ~ g t . M a n d a r f a l so f f i r M e t h y l e n b l a u y o n e i n e r r e l a t i v h 6 h e r e n E m p f i n d l i e h k e i t s p r e e h e n .

Page 5: Die Kreislaufzeitbestimmung mit Farbstoffen

Jg. 27, t~ef~ 45/46 KAP~-I~EtlgZ I~L: Beeinflussung des weigen Blutbildes durch die Pteroylglutamins~ure (Fots£ure). 777 1. Dezember 1949

Die zweite Gruppe der Tabelle gibt die Ergebnisse bei einigen Kreis]aufkrankhei ten wieder, die nieht zur Verl£ngerung, sondern eher zu einer Verkiirzuug der Umlaufszei t ffihren. Es sind dies: kompensier te I-Iypertonie, t l ype r thy reose und angeborene t Ierz- fehler mit K o m m u n i k a t i o n zwischen groBem und kleinem Kre i s l auf Un te r den letzteren wfirde das offene Ventrikelsep~um unter Umst/~nden sogar eine wesentliehe Verkfirzung der Methylenblauzei t er- warren lassen, entsprechend dem Xtherprickeln unter der Hau t . Wie abet auch dies n icht in jedem Fall posi t iv wird, is~ es in unserem Fall nieh~ gelungen, eine entspreehend verkfirzte ~{ethytenblauzeit zu beobgehten.

Nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen scheint die Kreis laufzei tbes t immung mit Methylen- blau und Fliel3papier gegenfiber den bisher fiblichen' kliniseh anwendbaren Methoden nicht nur den Vor- tell der Objektivit/~t, sondern auch einer etwas gr6geren Empfindl ichkei t zu besitzen. Selbstver- st£ndlich bediirfen die Resul ta te noch einer Nach- priifung~ a n d Best/~tigung durch ein gr6Beres Unter- suchungsgug.

Literatm'. BA~: Ann. int. Med. (Am.) 111, 2246 (1940). - - BAE~ and ISA~D: Amer. J. reed. Sei. ~00, 209 (1940). - - Arch. int. Med. (Am.) 67, 939 (1941). - - B~.umx, Du~IAs and LAcKeY: J. Labor. a, clin. Ned. (Am.) 111, 584 (1946). - - B~m~owd. Z. Kreisl.forseh. 194, ~, 51. - - B~scxoss: Schweiz.

med. Wsehr. 1948, Nr 13. - - BLUNGA]~T and Y:~S: J. olin. Invest. (Am.) 4, No 1--3 (1927). gef. Kongr.zbl. inn. ~{ed. 48 (1928). - - Bocx, H.E . : Verb. dtseh. Ges. inn. Med. 50 (1938). - - Boe~c u. F ~ : : Zbl. inn. Med. 58, 49 (1937). - - C~DEL: Ann. int. Med. (Am.) 1~, 236 (1942). - - Ct~eKE~=, E ~ L , S~ZE~D and Essex: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (Am.) 36, 106 (1937). Ref. Kongr.zbl. 92 (1938).---Dtrn~s, F. P. : Lancet 1944, 303. ~ ~ ' 1 ~ , H. : Z. Iireisl.forsch. 36, tt. 19~21 (1944). - - GE~Lac~, Wo~" u. BoIu~: Naunyn- Schmiedebergs Arch. 199, 83 (1943) . - GoD:~ et CJ~g~aLE: Presse reed. 3, 48 (1936). - - G~oss, D.: Amer. Heart J. 30 (1945). - - GSTI~E~, ]P.: Chemisch-physikalische Vitamin- bestimmungsmethoden. Stuttgart: Ferdinand Enke. - - I-IEILI~EYEI~ U. ~IEM]gNSCICllgEIDEI~: Verh. dtseh. Oes. inn. :~led. 19110. - - H~SCHSOHN u. M]g~D~5: Beitr. ldin. Tbk usw. 49, 64 (1922). - - ttlTzIe, W.: Amer. Heart J. 10 (1935). - - HUNTEI~, A. R.: Brit. reed. J. 16 (1947). - - K a D ~ . a s : Wien. klin. Wschr. 1940 II, 661. - - KLm~E u. HE~E?aa~: Zbl. inn. Meal. 21 (1929). - - Kocm Dtsch. Arch. ktin, Med. 140, 39 (1922). ~ LI~tl~ et F~Qtr]~T: Presse reed. 17 (1930). Ref. Kongr.zbl. inn. Ned. 87 (1936). - - MA~J~Es: Arch. exper. Path. (D.) 179, 698 (1935). - - MaTT~v,S U. MaLY~ms~s: Dtsch. Arch. kiln. Med. 179 500 (1937). - - MATTHES u'. SCm~]~eHE~: Z. exper. Med. 10g, 755 (1939). --- PELLE- Ol~I~: Coure 17 (1933). - - SISSLI~ u. P~tPOPOt~T: Med. Klin. 1946, H. 7, 171. - - S~E~ u. W~m~T: Amer. Heart J. 1~ °, 511 (1936). - - STAXOJEV~C: Arch. Kreist.forsch. 19118, 521. - - V~s~: Nord. reed. Tskv. (Schwd.) 1941, 3015. Dtseh. Fas- sung: Wien. reed. Wsehr. 91, 1941, 949. - - W~:ISS, RoB~ u. BLIII~IGAI%T: Amer. Heart J. 4, 664 (1929). - - t~eI. Xongr.zbl. imp. Med. 56, 349 (1930). - - W~L~U~-~, Sc~L~e~rr~, G~oss- ~ = ~ u. C ~ n c s : Amer. J. Physiol. 150, 504 (1947). - - W ~ E ~ T Z , Dm~TSC~U.B~/~LL: Med.Klin. 27, 986 (1931).-- Wo~Lm~5~'u. L~'GE: Verh. Kongr. inn. Med. 43, 134 (1931) . - Z w ~ n ~ : Klin. Wsehr. 1935, 140, 1429.

C BER DIE BEEII~FLUSSUNG DES WEISSE~ BLUTBILDES DURCH DIE PTERO)[LGLUTAMI~SXURE (FOLS~URE).

(Vorl£ufige Mitt, eilung.)

Y o n

KAttL-HEINZ KIMBEL. Aus der Ivledizinisehen Klinik der Johannes-Gutenberg-UniversWgt ~[Mnz (Prof. Dr. K. VOIT) a n d tier Nedizinischen Klinik der S%~dt. Krankenans ta l t en Wiesbaden (Prof. Dr. F. KAUFFMAIgN).

Da die therapeut isehe Beeinflussung einer Ver- minderung der Leukoeyten , speziell der myeloischen Anteile, im peripheren Blutbi ld bisher fast nur durch Ausscha l tung der spezifischen Noxe m6glich war, sofern es einmal gelang, diese zu fassen, und die Ergebnisse mi t nucleinsauren Salzen und hohen Vit- amingaben (B1, Be, B 6 und C) recht bescheiden sind, scheint es bemerkenswer t , da6 e in igeBeobaehtungen der ange]s/~chsischen Li te ra tur auf eine Substanz auf- merksam machen, die beachtl iche leukopoetische Wirkung haben soll. Es hande l t sich bier um die Pteroylglutaminsiiure (PgGs.), ein Vi tamin der B- ge ihe , bisher un te r dem Namen Fols/~ure aus eilfigen l~eferaten fiber ihre an~iperniei6se Wirkung bekannt geworden. Schon bel der Pernic iosabehandlung zeigte sich als Nebenbefund der Besserung des ro ten Blut- biIdes ein leiehSes Anste igen der Leukoeytenwerte , wie m a n es Mterdings auch nach Leber therapie beobaehten kann.

Anl~13 zu einer Naehprf i fung gab die Arbei t yon SPIES, BERRY und DoA~ 1 tiber klinisehe Erfolge mit der PtGs. bei Leukoioenien nach Unterern/~brung and die Mittei lungen yon BLACK und STA_~aU~Y 2 und WATSO~ u. Mitarb. 3 fiber erfolgreiohe Behandlung yon insgesamt 8 F/~llen yon Pyr imidin- bzw. Bestrahlungs- agranulooytosen, die bisher allein und unbest/~tigt in der erreichbaren ~¥elt]i teratur blieben.

Es wurde die Frage gestellt, ob die PiGs. einen EinfluB auf die Leukopoese ausfibt und yon

Klin:sche Wochenschrift . 27. J ah rg .

welchem Anteil des weiBenBlutbilds (myeoloische, lymphat isehe, retikuloendotheliMe Reihe) sic ausgeht.

Als Ausgangspunkt wurden Kranke gew~hlt, bei denen eine Leukol0enie un te r 4000 mi t verschiedener VerteiIung bestand, bei zwei yon ihnen mit gteich- zeitigen St6rungen des ro ten Blutbildes *. Un te r Aus- sehal tung aller sonstigen therapeut ischen und di~teti- sehen Einflfisse wurde den Kranken morgens PtGs. in Mengen injiziert, die an der un te ren Grenze der bisber als wirksam bekannten Dosen liegen (5 bzw. 10 rag/die intra-¢en6s). Der fiber 4 Tage dauernden Verab- re ichung wurden je 2 Beobachtungs tage voraus- und nachgeschickt , w~hrend der ganzen Zeit wurden so- wohl die absoluten Leukocygenzahlen als aueh das Differentialblutbild im Sinne der ARN~THschen quali- t a t iven Blu tun te r suchung best immt. Hierbei wurde folgendes beobach te t :

I. Am Tage nach der ersten In jek t ion beginnt eine, je naeh der Dosierung sehnell oder kontinuierl ieh ansteigende, deutliche Vermehrung der Linkselememte innerhalb der neutrophi len Granuloeyten (n. G.), in 1 l~all bis 25,5% Stabkernige am ersten Tag. Dieser Anst ieg kl ingt na, ch 3 Tagen t rotz weiterer PtGs. leicht ab und setzt sich auf die

* Die Z~hI der ursprfinglich untersuch~en 1Jatienten muBte wegen der schwierigen Beschaffang der P~Gs. amr 5 beschr~nkt werden, die Ergebnisse konnten aber bis heute mi~ erhShter crier prot.rahierter Dosierung, wie auch mi t peroraler und in t ramuskul~rer ¥erabre ichung an wei~eren 9 F~llen best~ttigt werdem

53