1
Referate der achten Friihjahrstagung 325 Verminderung der [Ca]~ yon 1,8 auf 0 mM setzte den Efflux yon 1 auf 0,60 -4- 0,03 herab. Daraus wird gesehlossen, da]3 eine l:l-Austauseh- Diffusion (Ussr~G, 1949) einen stoffwechselunabhi~ngigen Mechanismus ftir die Regulation der intracelluli~ren Ca-Konzentration darstellt. Als weiterer passiver Transportmechanismus fiir Ca in den VorhSfen spielt offenbar ein Austauseh yon extracellul~rem Ha mit intracellul~rem Ca eine Rolle. Literatur Ussr~G, I5. H. : Physiol. Rev. 29, 127--155 (1949). Dozen~ Dr. H. REVT~ Pharm~kologisches Institut der Universit~t, 6500 Mainz, Langenbeckstrai~e 1 Die medikamentiise Beeinflussung des Kiirperpflegeverhaltens der weil3en Maus. Von O. ROHTE WeiBe Laborm~use (NMRI, ~, 20--30 g) zeigten folgende K6rper- pflegehandlungen: 1. Schiitteln des gesamten Pelzes. 2. Waschbewegungen mit den Vorderextremit~ten am Kopf und tta]s. 3. Belecken der BrusL seitlichen K6rperteile und der Schwanzwurzel. 4. Kratzen mit den Hinterpfoten am Rficken, an seitlichen KSrper- teilen und der Schnauze. Gruppen yon 5 bzw. 7 (Kontrollen) weil3en M~usen wurden, nach peronaler Behandlung mit Testsubstanzen oder L5sungs- bzw. Suspen- sionsmittein (0,9 °/0 NaC], 0,5 °/0 Metocel), mit feinpulverisierter ttolz- kohle eingest~ubt. Das Auftreten yon Aufhellungen bei den zun~chst schwarzen Tieren wurde mit einem 1,2,3-Schlfissel gewertet. Beobachtet wurde nach 11/2, 3, 41/2 und 6 Std, die auftretenden Muster in Umri•- schemata yon M~usen eingezeichnet. Zur Auswertung wurde der M~use- k6rper in sechs Felder unterteilt, die jeweiligen GrautSne dieser sechs Felder addiert und die Summen mittels Rangtest gegen die Kontrollen auf Signifikanz gepriift. Daneben wurden die auftretenden Muster mit denen der Gesamtheit der Kontrollen verglichen. Nachfolgende Substanzen wurden untersucht, die angewendeten Dosen in mg/kg in Klammern, wirksame Dosen un~erstrichen: Imipramin (83, 41), Desipramin (81), Trimeprimin (76, 38), Amitriptylin (51, 26, 13, 7), RTortriptylin (44, 222, 11), Chlordiazepoxyd (125, 63), Iproniazid (245, 123), D-Amphetamin (12, 6), Chlorpromazin (8, 4), Haloperidol (2, l, 0,5), Acetylsalicylsi~ure (125), Metronidazol (500, 25__0, 125, 63, 31,16) Die erhaltenen l~esultate werden diskutier~. O s ~ Ron~r~ Ak~iebolage$Leo, H~lsingborg (Schweden)

Die medikamentöse Beeinflussung des Körperpflegeverhaltens der weißen Maus

  • Upload
    o-rohte

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die medikamentöse Beeinflussung des Körperpflegeverhaltens der weißen Maus

Referate der achten Friihjahrstagung 325

Verminderung der [Ca]~ yon 1,8 auf 0 mM setzte den Efflux yon 1 auf 0,60 -4- 0,03 herab. Daraus wird gesehlossen, da]3 eine l:l-Austauseh- Diffusion (Ussr~G, 1949) einen stoffwechselunabhi~ngigen Mechanismus ftir die Regulation der intracelluli~ren Ca-Konzentration darstellt. Als weiterer passiver Transportmechanismus fiir Ca in den VorhSfen spielt offenbar ein Austauseh yon extracellul~rem Ha mit intracellul~rem Ca eine Rolle.

Literatur Ussr~G, I5. H. : Physiol. Rev. 29, 127--155 (1949).

Dozen~ Dr. H. REVT~ Pharm~kologisches Institut der Universit~t, 6500 Mainz, Langenbeckstrai~e 1

Die medikamentiise Beeinflussung des Kiirperpflegeverhaltens der weil3en Maus. Von O. ROHTE

WeiBe Laborm~use (NMRI, ~, 20--30 g) zeigten folgende K6rper- pflegehandlungen:

1. Schiitteln des gesamten Pelzes. 2. Waschbewegungen mit den Vorderextremit~ten am Kopf und tta]s. 3. Belecken der BrusL seitlichen K6rperteile und der Schwanzwurzel. 4. Kratzen mit den Hinterpfoten am Rficken, an seitlichen KSrper-

teilen und der Schnauze.

Gruppen yon 5 bzw. 7 (Kontrollen) weil3en M~usen wurden, nach peronaler Behandlung mit Testsubstanzen oder L5sungs- bzw. Suspen- sionsmittein (0,9 °/0 NaC], 0,5 °/0 Metocel), mit feinpulverisierter ttolz- kohle eingest~ubt. Das Auftreten yon Aufhellungen bei den zun~chst schwarzen Tieren wurde mit einem 1,2,3-Schlfissel gewertet. Beobachtet wurde nach 11/2, 3, 41/2 und 6 Std, die auftretenden Muster in Umri•- schemata yon M~usen eingezeichnet. Zur Auswertung wurde der M~use- k6rper in sechs Felder unterteilt, die jeweiligen GrautSne dieser sechs Felder addiert und die Summen mittels Rangtest gegen die Kontrollen auf Signifikanz gepriift. Daneben wurden die auftretenden Muster mit denen der Gesamtheit der Kontrollen verglichen.

Nachfolgende Substanzen wurden untersucht, die angewendeten Dosen in mg/kg in Klammern, wirksame Dosen un~erstrichen: Imipramin (83, 41), Desipramin (81), Trimeprimin (76, 38), Amitriptylin (51, 26, 13, 7), RTortriptylin (44, 222, 11), Chlordiazepoxyd (125, 63), Iproniazid (245, 123), D-Amphetamin (12, 6), Chlorpromazin (8, 4), Haloperidol (2, l , 0,5), Acetylsalicylsi~ure (125), Metronidazol (500, 25__0, 125, 63, 31,16)

Die erhaltenen l~esultate werden diskutier~.

O s ~ Ron~r~ Ak~iebolage$ Leo, H~lsingborg (Schweden)