10
Klin. Wsehr. 50, 809--818 (1972) © by Springer-Verlag 1972 t)bersichten Die Serologie der Candida-Infekfionen Hanne.Lene Mfiller Forschungsabteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G., Basel (Sehweiz) Serologyo/Candida Injections. Summary. Due to the increasing occurrence of Candida infections and the difficulties in diagnosing Candida mycoses on time, the serological aspects thereof have become of greater interest. The serology is both useful to confirm a clinical and after culture mycosis suspicion and to control mycosis risk in patients. The fact that the celt wall antigens are exclusively gluco- proteins and that the cytoplasmic antigens consist of proteins and glucoproteins, as well as the possibility to determine the normal titer in healthy subjects give way to better inter- pretation of the results. It is however most important to follow the dynamic evolution of the titer; a single measure- ment is for the most part of little value. Therefore, when Candidiasis is suspected, it is advisable to perform at least three assessments every 3--4 days and to simultaneously evaluate the antibodies against cell wall glucopretein antigens and the antibodies against cytoplasmic protein antigens. In order to manage the mycosis risk in patients, the determination every week or every fortnight of the t~iter against the glnco- protein antigens by a sensitive method is adequate. When the titer raises, the assessment of antibodies against protein antigens has to be carried out. A significant variation of the titers within the normal range titer may be caused by a mucous Candidiasis. A signi- ficant rise of the titer up to pathological values associated with the identification of antibodies against cytoplasmic protein antigens is considered to be a symptom ascerta'ming systemic Candidiasis. ~ False negative results are to be expected after immunosuppressive effects caused by drug therapy or of genetic origin. The evidence of humeral antibodies is only of diagnostic value and has no signification with rega~xt to Candida infection immunity. Key words. Candida infections -- antigens of the cell wall and the cytoplasma -- serological methods -- examination in suspicion of Candidiasis -- control of mycoses risk in pa- tients- significance of the serologic results. Zusammen/assung. Durch die Zunahme yon Candida- I.ufek~onen und die Schwierigkeit, Candida-Mykosen reeht- zeitig zu diagnostizieren, erlangte die Candida-Serologie grebe Bedeutung. Sie dient einerseits der Erh~rtung der klinischen und kulturellen Verdaehtsdiagnose, andererseits der L~ber- wachung l~Iykose-gef~hrdeterPatienten. Die Erkenntnis, dab in der Zellwand nur Glykoprotein- antigone, im ZeIlinhalt Protein- und Glykoproteinantigene vorkommen, sowie die Bestimmung des Normaltiters bei Gesunden maehen es heute mhglich, die Befunde besser zu interpretieren. Von entseheidender Bedeutung ist jedoch die Titerdynamik. Eine einmalige Untersuchung ist moist wertlos. Es wird deshalb empfohlen, im Verdachtsfall mindestens 3 Untersuchungen im Abstand yon 3---4 Tagen vorzunehmen, wobei gleichzeitig der Antik6rper-Titer gegen die Glyko- proteine der Zellw~nde sowie das Vorkommen yon Anti- k6rpern gegen die Eiweiflantigene des Zellinhalts bestimmt werden sollten. Ffir eine ?J~berwachung Mykose-gef~hrdeter Patienten eignet sich die Titerbestimmung mit einer gut empfindlichen NIethode zur Erfassnng der Antikhrper gegen Glykoproteine in 1 bis 2whchigem Intervall. Bci Ansteigen des Titers ist die Untersuchung auf Antikhrper gegen Eiweifl- antigone angezeigt. Signifikante Titerschwankungen haben auch dann eine Bedeutung, wenn sic sich innerhalb des ,,Normaltiters" bewegen. Sic k6nnen dttrch eine Sehleimhautmykose ver- m'sacht sein. Ein signifikanter Titeranstieg auf pathologische Werte und der N achweis yon Antikhrpern gegen EiweiBantigeno des Zcllinhalts werden als sicheres Zeiehen einer Systemmykose gewertet. -- Falsch negative Befunde sind bei genetiseh odor Therapie-bedingter Depression der AntikhrperbiIdung zu erwarten. Der Naehweis humoraler Antik6rper is~ nur diagnos~isch verwertbar, fiber die Immunit~tslage gegen Candida-Infek- tionen sagt er nichts aus. SchlCzssetw6rter: Candida-Infektionen -- Zellwand- und Zellinhaltantigene -- serologisehe NIethoden -- Untersuchung bei Candidiasis-Verdacht-- ~berwachung l~Iykose-gef~hrdeter Patienten -- Aussage der serologischen Befunde. Einfiihrung Candida-Arten go]ten als fakultativ-pathogene Erreger, das heiBt, sic kommen bei gesunden Mensehen als harmlose Saprophyten atff der Haut und Schleim- haut vor, k6rmen jedoch unter besonderen Bedingun- gen akute, subakute und ehronisehe Infektionskrank. heiten a usl6sen. -- Als pr/~disponierende Faktoren ffir solehe sekund/~ren Candida-Mykosen gelten vor aUem Tuberkulose, Careinome, Diabetes, Gravidit~t und bei Siiuglingen Ern~hrungss~6rungen. Es besteht jedoch heute kein Zvcei~el darfiber, dab neben den Grundleiden auch einige moderne Heflmittel weg- berei~end £fir eine Candida-Mykose sein khnnen. So stieg die Zahl der Candida-Erkrankungen naeh Ein- 56a Klin. Wschr., 50. Jahrg. ffihrung der Antibio~ioa erheblieh an. (Ausffihrliehe Ubersich¢en fiber die Rolle und den EinfluB der Antibiotica auf Candida-Infektionen bei Seelig, 1966a und b). Eine weitere Zunahme endogener lYIykosen effotgte tinter der Therapie mit Steroiden, Cytosta$iea und Immunosuppressiva (Craig und Farber, 1953; Rifklnd u. Mitarb., 1967; Preisler, Hasenelever und Henderson, 1971, u.a.). Diese Beobachtungen wurden objek~ivier~ durch Untersuchungen yon Hurter und Collins (1962), die bei Aufarbeitung yon Autopsie- material 1959 eine 15fache Zunahme yon System- mykosen gegenfiber 1949 feststellten. Die klinisehe Symptomatik der Candida-Mykosen variiert in weiten Grenzen. Naeh Schabinski (1960)

Die Serologie der Candida-Infektionen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Serologie der Candida-Infektionen

Klin. Wsehr. 50, 809--818 (1972) © by Springer-Verlag 1972

t)bersichten

Die Serologie der Candida-Infekfionen

Hanne .Lene Mfiller

Forschungsabteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G., Basel (Sehweiz)

Serology o/Candida Injections. Summary. Due to the increasing occurrence of Candida

infections and the difficulties in diagnosing Candida mycoses on time, the serological aspects thereof have become of greater interest. The serology is both useful to confirm a clinical and after culture mycosis suspicion and to control mycosis risk in patients.

The fact that the celt wall antigens are exclusively gluco- proteins and that the cytoplasmic antigens consist of proteins and glucoproteins, as well as the possibility to determine the normal titer in healthy subjects give way to better inter- pretation of the results. I t is however most important to follow the dynamic evolution of the titer; a single measure- ment is for the most part of little value. Therefore, when Candidiasis is suspected, it is advisable to perform at least three assessments every 3--4 days and to simultaneously evaluate the antibodies against cell wall glucopretein antigens and the antibodies against cytoplasmic protein antigens. In order to manage the mycosis risk in patients, the determination every week or every fortnight of the t~iter against the glnco- protein antigens by a sensitive method is adequate. When the titer raises, the assessment of antibodies against protein antigens has to be carried out.

A significant variation of the titers within the normal range titer may be caused by a mucous Candidiasis. A signi- ficant rise of the titer up to pathological values associated with the identification of antibodies against cytoplasmic protein antigens is considered to be a symptom ascerta'ming systemic Candidiasis. ~ False negative results are to be expected after immunosuppressive effects caused by drug therapy or of genetic origin.

The evidence of humeral antibodies is only of diagnostic value and has no signification with rega~xt to Candida infection immunity.

Key words. Candida infections - - antigens of the cell wall and the cytoplasma - - serological methods - - examination in suspicion of Candidiasis - - control of mycoses risk in pa- t i e n t s - significance of the serologic results.

Zusammen/assung. Durch die Zunahme yon Candida- I.ufek~onen und die Schwierigkeit, Candida-Mykosen reeht- zeitig zu diagnostizieren, erlangte die Candida-Serologie grebe Bedeutung. Sie dient einerseits der Erh~rtung der klinischen und kulturellen Verdaehtsdiagnose, andererseits der L~ber- wachung l~Iykose-gef~hrdeter Patienten.

Die Erkenntnis, dab in der Zellwand nur Glykoprotein- antigone, im ZeIlinhalt Protein- und Glykoproteinantigene vorkommen, sowie die Bestimmung des Normaltiters bei Gesunden maehen es heute mhglich, die Befunde besser zu interpretieren. Von entseheidender Bedeutung ist jedoch die Titerdynamik. Eine einmalige Untersuchung ist moist wertlos. Es wird deshalb empfohlen, im Verdachtsfall mindestens 3 Untersuchungen im Abstand yon 3---4 Tagen vorzunehmen, wobei gleichzeitig der Antik6rper-Titer gegen die Glyko- proteine der Zellw~nde sowie das Vorkommen yon Anti- k6rpern gegen die Eiweiflantigene des Zellinhalts bestimmt werden sollten. Ffir eine ?J~berwachung Mykose-gef~hrdeter Patienten eignet sich die Titerbestimmung mit einer gut empfindlichen NIethode zur Erfassnng der Antikhrper gegen Glykoproteine in 1 bis 2whchigem Intervall. Bci Ansteigen des Titers ist die Untersuchung auf Antikhrper gegen Eiweifl- antigone angezeigt.

Signifikante Titerschwankungen haben auch dann eine Bedeutung, wenn sic sich innerhalb des ,,Normaltiters" bewegen. Sic k6nnen dttrch eine Sehleimhautmykose ver- m'sacht sein. Ein signifikanter Titeranstieg auf pathologische Werte und der N achweis yon Antikhrpern gegen EiweiBantigeno des Zcllinhalts werden als sicheres Zeiehen einer Systemmykose gewertet. - - Falsch negative Befunde sind bei genetiseh odor Therapie-bedingter Depression der AntikhrperbiIdung zu erwarten.

Der Naehweis humoraler Antik6rper is~ nur diagnos~isch verwertbar, fiber die Immunit~tslage gegen Candida-Infek- tionen sagt er nichts aus.

SchlCzssetw6rter: Candida-Infektionen - - Zellwand- und Zellinhaltantigene - - serologisehe NIethoden - - Untersuchung bei Candidiasis-Verdacht-- ~berwachung l~Iykose-gef~hrdeter Patienten - - Aussage der serologischen Befunde.

E inf i ih rung

Cand ida -Ar t en go]ten als f aku l t a t i v -pa thogene Erreger , das heiBt, sic k o m m e n bei gesunden Mensehen als ha rmlose S a p r o p h y t e n atff der H a u t u n d Schleim- h a u t vor, k6rmen j edoch u n t e r besonderen Bedingun- gen akute , s u b a k u t e u n d ehronisehe In fek t ionsk rank . he i t en a usl6sen. - - Als pr/~disponierende F a k t o r e n ffir solehe sekund/~ren Candida-Mykosen ge l ten vor aUem Tuberkulose , Careinome, Diabe tes , Grav id i t~ t und b e i Siiuglingen Ern~hrungss~6rungen. Es bes t eh t j edoch heu te ke in Zvcei~el darf iber , d a b neben den Grundle iden auch einige moderne Hef lmi t t e l weg- berei~end £fir eine Candida-Mykose sein khnnen. So st ieg die Zah l de r C a n d i d a - E r k r a n k u n g e n naeh Ein-

56a Klin. Wschr., 50. Jahrg.

ff ihrung der Antibio~ioa erhebl ieh an. (Ausffihrliehe Ubersich¢en fiber die Rol le u n d den EinfluB der An t ib io t i ca auf Cand ida - In fek t ionen be i Seelig, 1966a und b). Eine wei tere Zunahme endogener lYIykosen effotgte t in te r de r Therap ie m i t S teroiden, Cytosta$iea und I m m u n o s u p p r e s s i v a (Craig u n d Fa rbe r , 1953; R i fk lnd u. Mi ta rb . , 1967; Preis ler , Hasene lever u n d Henderson , 1971, u .a . ) . Diese Beobach tungen wurden objek~ivier~ durch Un te r suchungen y o n H u r t e r u n d Collins (1962), die bei Aufa rbe i tung yon Autops ie - m a t e r i a l 1959 eine 15fache Z u n a h m e y o n Sys tem- m y k o s e n gegenfiber 1949 fests te l l ten.

Die kl inisehe S y m p t o m a t i k de r Cand ida-Mykosen va r i i e r t in wei ten Grenzen. Naeh Schabinsk i (1960)

Page 2: Die Serologie der Candida-Infektionen

810 H.-L. Miiller: Die Serologic der Candida-Infektionen Kiln. Ws~h'r.

treten vier Erseheinungsformen auf: die broncho- pulmonalen Formen, die Hautmykosen, die Schleim- hautmykosen und die damals noch als selten bezeieh- neten Verlaufsformen, wie Organmykose, generali- sierte Mykosen und Sepsis. Die Differentialdiagaose der letzteren Formen bictet grol~e Sehwierigkeiten. So warden die meisten Systemmykosen post mortem diagnostiziert.

Da bei einer reehtzeitigen Erkennung yon Candida- Mykosen therapeutiseh gate Erfolge erzielt werden kSnnen, ist es unbedingt erforderlieh Mykose-gefahr- dete Patienten laufend zu fiberwachen. Dies gilt ffir alle Patienten, die an einem sehweren Grundleidcn er- krankt sind und/oder fiber liingere Zeit mit Anti- biotiea, Steroiden, Cytostatiea und Immunosuppresiva behandelt werden. Aueh Patienten mit Dauerkathe- tern und naeh Herzoperationen (Murray et al., 1969) sollten auf Candida-Infektionen untersueht werden.

Eine laufende Kontrolle dureh kulturelle Unter- suehungen yon Stuhl, Strahlurin und Sputum gibt keinen Aufsehlu$ fiber das Vorliegen einer Mykose, da diese Mikroorganismen, wie erw/~hnt, saprophytar vorkommen. Einzig eine quantitative Bestimmung der Candida-Zellen karm naeh J. Mfiller (1971) bei einem solchen Untersuchungsmateria] Auskunft geben. Jedoch sind diese Bestimmungen, insbesondere f@ einc unter Umst/inden mehrmonatige Uberwachung, viel zu aufwendig. Die kulturelle Anzfichtung yon Candida-Arten aus steril entnommenem Blur, Kathe- terurin, mittels Bronchoskopie oder Punktionen gewonnenem Material aus Organen oder K6rperhShlen ist dagegen ffir eine Mykose in der Regel beweis- kr/iftig. Bei klinisch gezieltem Verdacht sind solehe Untersuchungen nicht nut angebracht, sondern aueh dringend zu raten. Doch eine routinem/i$ige ~ber- wachung 1/il3t sich hiermit nieht durehfiihren, da beispielsweise eine t4t/~gige ~Viederholung einer Bron- ehoskopie oder Punktion den ohnehin geschw/ichten Patienten nicht zumutbar ist.

Der Naehweis yon AntikSrpern gegen Candida- Arten ist dagegen Yiir eine routinem/il~ige Unter- suchung geeignet. Die Suehe naeh Candida-Anti- kSrpern wurde sehon frfih begonnen. Jedoch die Viel- zahl der verwendeten Methoden und die sehr unter- sehiedliehe Aufarbeitung der Antigene fiihrte zu vSllig unterschiedlichen Ergebnissen. Deshalb gelangte die Candida-Serologie bei den Klinikern mit Reeht in Misskredi$. Erst durch die Aufkl~rung der Antigen- struktur war es mSglieh, die Ergebnisse der Unter- suchungsmethoden richtig zu interpretieren, so dal3 man eine frfi]lzei~ige Diagnose yon Candida-Infek- ti0nen dutch den AntikSrpernaehweis stellen kann.

Antigenstruktur yon Candida-Arten Das erste Antigenschema stammt yon Martin

(1937, 1942), der bei 4 Candida-Arten drei Antigen- faktoren in mengenm/~13iger Verschiedcnheit angibt. Pospisil (1959) erfal~te mit Hilfe yon Untersuchungen in der Komplementbindungsreaktion und m i $ d e r

Zellagglutination neben gemeinsamen Antigenen bei fiinf Candida-Arten jeweils spezifisehe Antigene. Einen groten Fortsehritt in der Aufkli~rung der Antigenstruktur der Candida-Arten braehten die exakten Untersuehungen yon Tsuehiya (1955w1961). Dureh zahlreiehe Kreuzabsorptionen mit intakten Sprol~pilzen yon Candida-Immunseren und Naehweis der Restantik6rper mit zahlreiehen Candida- und anderen Sprol~pilzarten gelangte er zu einem urn. fassenden Antigenschema tier Sprotpilze. Jedoeh sind in diesem Schema - - methodisch bedingt - - nut die Zellwandantigene erfaI3t. Der Vergteieh mit dem yon Big~aet (1962) aufgestellten Antigenschema, das durch Untersuehungen mit zertrfimmertem Zell- material in der Immunoelektrophorese gewonnen win'de, I/~t3t die Vermutung zu, dal~ im Zetlinhalt andere oder zus/itzliche Antigene enthalten sind.

Beispiel an 4 Candida-Arten:

Candida Formel nach Formel nach Biguet Tsuchiya

albicans 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, ll, 12, 13, 14, 15

tropicalis 1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 17, 18, 19, 20, 21, 22

pseudo- 1, 8, a) t, 30, 39, 40, 4t, 42, 43, 44, tropicalis 45, 46, 47, 48 krusei 1, 2, 5, b) 2, 3, 30, 31, 32, 33, 34, 35,

36, 37, 38

In eigenen Untersuehungen konnten wir naeh- weisen, dab die Sprosspilze zwei chemisch unter- schiedliche antigene Gruppen besitzen. Eine Gruppe wandert zur Anode und 1/il~t sich mit EiweiBf/~rbungen wie Amidosehwarz, Azoearmin und Liehtgrfin an. f/~rben, die andere Gruppe wandert zur Kathode und f/~rbt sich intensiv mit PAS. Beide Gruppen beinhalten mehrere antigene Fraktionen. Bei der zur Kathode wandernden Gruppe handelt es sieh um Glykoproteine, deren serologische Determinante im Polysaeeharid- ant~fl besteht. Die zur Anode wandernde Gruppe besteht aus Proteinen, die nach Einwirkung yon Trypsin ihre Antigenit/~t verlieren.

Unsere Untersuchungen an getrennf~m Zell- material ergaben, dab die Zellw~nde nur Glykopro. teine besitzen, dagegen ira ZellJnhalt beide antigene Gruppen vorkommen, n/~mlich Glykoprot.eine und Proteine (Mfiller und B/irger, 1965; Mfiller und Hirseh, 1967). Somit bezieht sich das Antigensehema yon Tsuehiya nur auf die Glykoproteinantigene, w~hrend Biguet alle Antigene erfal~te.

Chemic der Sprosspilze und ihrer Antigene Kessler und Nickerson (1959) untersuehten die

Zellw5ndv yon drei St/~mmen yon C. albicans. Nach Alkalibehandlung der gewasehenen und fettextrahier- ten Zellw/inde gewannen sic drei l~raktionen: erstens den unlSsliehen Rfiekstand mit 95---98% Glucose,

Page 3: Die Serologie der Candida-Infektionen

50. Jg., He/t 17, 1972 H.-L. Miiller: Die Serologic der Candida-Infektionen 811

2--5% Marman und 1,19--1,39% Gesamt-Stickstoff. Diesen Rfickstand bezeiehneten sic als Glucanprotein. Aus dem 15slichen Tefl ergaben sich durch Ammon- sulfat-F/~llung zwei weitere Fraktionen. Der Nieder- schlag, genannt Glucomannanprotein I, enthielt 48 bis 54% Glucose, 46--52% Mannose und 3.44--4,07% Stickstoff, der 0]~erstand nach Ammonsulfa~-F/~llung, das GlucomannanproteinII, bestand aus 29--37% Glucose, 63--71% Mannose und enthielt ca. 0,91 bis 0,97 % Stickstoff. Nach Ansieht dieser Autoren kSnnte es sieh bei den drei Fraktionen um Protein-Poly- saccharid-Komplexe handeln, bei denen die Carboxyl- gruppen yon Proteinen mit den Hydroxylgruppen der Polysaceharide verestert sin& Summers, Grollman and Hasenclever (1964) fanden einen hSheren Antefl yon Mannose. Nach Si~urehydrolyse der rohen Zell- wandextrakte ergab sieh zwischen Mannose und Glucose ein Verhaltnis yon 2 : 1 ; der Extrakt enthielt 2--3,5% Gesamtstiekstoff. Bei gereinigten Mannan. Extrakten, die sich serologisch aktiv verhielten, er- gaben sich Werte yon 95 % Mannose und 5 % Glucose. Hier betrug der Stiekstoffgehalt 0,1--0,5%. Stewart- Tall, Timperley und Home (1966) fanden wiederum bci Candida-Arten einen hSheren Anteil yon Glucose als Mannose. Die serologisch aktive Determlnante der Zellw/inde besteht demnach aus Glucose und Mannose, was auch Kemp und Solotorowsky (1964) bestatigten.

l~ber die Kohlehydra~e des Zetlinhalts liegen weniger detailllerte Angaben vor. Bis zu 20% des ZellinhMts macht der serologisch inaktive Reserve. stoff Hefeglykogen a~s. Ein weiterer Haup~best~ncl- toil des Zellinhalts ist Hefemannan. Die S£urehydrolyse fiihr~ nach ttashitana (zit. bei Sflbereisen, 1960) zu viel Mannose und wenig Glucose. Serologisch konnten wir keinen Untersehied zwischen den Glyko- proteinen der Zellw~nde und des Zellinhalts fest- stellen (Miiller, 1967). Die nach Westphal (1952) extrahierten Polysaceharide lieBen sich ebenfalls dutch Ammonsulfat-F/illung in zwei Yraktionen unterteilen, yon denen der Niedersehlag bei Candida- Arten jewefls das spezifische Antigen enthielt.

Der FAweL6anteil des Zellinhalts macht rund 50% des Trockengewiehts aus. Zwei Proteinfraktionen konnten bisher in den Helen identifiziert werden, Cerevisine und Zymocaseine. Bei den Cerevisinen handelt es sieh um Albumine, die denen des Tier- und Pflanzenreichs gleichen. Sie shad wasserlSslich, durch Hitze koagulierbar und kTnnen mit Ammonsulfat ausgesalzen werden. Zymocaseine fallen bei pH 4,5 als weige k/~sige Masse aus, die sieh naeh und naeh rStlich farbt. Sic haben grote ~hnlichkeit mit dem tierischen Casein. In 10%iger KochsalzlSsung sind sic 15slich und durch Hitze nieht koagulierbar.

Serologische Methoden zum ~achweis yon Candida-Antikiirpern

Die gewShnlich in der Serologic zum indirekten Naehwcis yon Irffektionen verwendeten Methoden

56*

linden auch in der Candida-Serologie Anwendung: Zellagglutination, Komplementbindungsreaktion, in- direkter H/~magglutinations-Test, Agar-Gel-Pr'gzipi- ration, Immunoelel~rophorese und Immunofluores- zenz. Zum besseren Verst~ndnis der zu erwartenden Ergebnisse sollen die Methoden kurz besehrieben werden.

1. ZeIlagglutination Das Priuzip der Methode besteh~ darin, dag zu

einer Serum-Verdiinnungsreihe eine Candida-Zell- suspension gegeben wird und nach einer bestimmten Zeit der Agglutinations.Titer abgelesen wird, das heiBt die letzte Serumverdiinnung, die noch imstande ist, die Zellen zu agglutinieren.

2. Komplementbindungsreaktionen( K B R) Das zu prtifende Serum wird mi$ intakten Candida-

Zellen oder einem Candida-Extrakt in Gegenwart einer eingestellten Komplementkonzentration zur Reaktion gebracht; danaeh wird das ,,h/~molytisehe System" (S chaferythro ey~en -1- Antiserum gegen S ohaf- erythrocyten) hinzugegeben. Sind im Pa~ienten- serum AntikTrper gegen Candida-Arten vorhanden, so ist das vorgegebene Komplement verbraueht und steht nieht mehr fiir die Lysis der sparer zugegebenen Schaferythrocyten zur Verffigung.

3. Indirelcter Hiimagglutinations- Test Menschliche 0-BlutkSrperchen oder Schaferythro-

cyten (in letzterem Fall mul3 das Pa~ientenserum mit Sehaferythrocyten absorbiert werden) werden mit 16slichen Candida-Extrakten beladen. Diese sensibilisierten BlutkSrperchen werden zu Serum- verdtinnungsreihen gegeben, und naeh bestimmter Zeit wird die letzte Serumverdfinnung, die die Blut- kSrpcrchen noch zu agglutinieren vcrmag, abgelesen.

g. Immunofluoreszenz Candida-Zellen werden auf einem Objekttr/iger

fixiert und mi~ geeigaeten Serumverdiinnungen iiber- schic_htet und inkubiert. Nach dem Abwasehen des nicht gebundenen Serums, wird der Objekttr/iger mit fluoresceinkonjugiertem Anti- Gamma- Globulin- Serum fibersehichtet. Im positiven Fall wird das mar- kierte Anti-Gamma-Globulin dureh die auf der Zell- oberfl/iche haftenden AntikTrper gebunden, und die Candida-Zellen leuchten im Fluoreszenzlich~ auf. Im nega~iven Fall ~4r4 keine Fluoreszenz beobachte~, da die spezifischen Seruman¢ikSrper fehlen und das markier~e Anti-Gamma-Globulin mit den Candida- Zellen keinen Komplex bflden kann.

5. PrSzipitation Die Prgzipitation ~ r d entweder in RShrchen

durch ~berschichten yon Serum mit 15slichem Candi- da-Extrakt durchgefiihrt, oder man lggt Antigen-

Page 4: Die Serologie der Candida-Infektionen

812 H.-L. ~Iiiller: Die Serologie der Candida-Infektionen Klin. Wszhr.

Ext rak t und Serum im Agar-Gel gegeneinander dif- fundieren. Im ersteren Fall bfldet sich an der Be- rfihrungsstelle ein Ring, im zweiten Fall entstehen zwischen Antigen und Antiserum im Agar-Gel eine oder mehrere Pr/izipitationsllnlen.

6. Immunoelektrophorese Im Prinzip handelt es sich hierbei auch um eine

Agar-Gel-Pr/~zipitation, jedoeh wird das Antigen vor der Konfrontation mit dem Serum im elektrischen Feld aufgetrermt. So lassen sieh einzelne Pr/~zipi- tatlonsbSgen der unf~rsehiedlich gewanderten Antigene ablesen. - - Ein/ihrrliches Prinzip stellt die Immuno- elektroosmophorese ~ vieIfaeh aueh l~berwanderungs. elektrophorese genannt - - dar. I-lierbei wird das anodenw/~rts aufgetragene Serum gleiehzeitig mit dem kathodenw/irts applizierten Antigen der elektro- phore¢ischen Spannung ausgesetzt. ~Vo Antigene und Antik6rper zusammentreffen treten Pr/izipitations- bSgeu auf.

Aussagekraft und Beurteilung der serologisehen Reaktionen

Da, wie eingangs erwghnt, Candida-Arten bei gesunden Mensehen normalerweise als Saprophyten auf der Haut und SchIeimhaut vorkommen, kann z.B. dutch geringffigige Defekte oder lokale Infektion der Schleimhaut Candida-Antigen zum immunolo- gisehen System gelangen. Zudem haben die in den B/~ekereien und Bierbrauereien verwendeten Helen gemeinsame Ant~gene mit Candida-Arten. All dies ~filn't dazu, dab auch bei gesunden Mensehen humorale AntikSrper gegen Candida gefunden werden. Es ist deshalb bei allen quantitat iven Methoden der so- genannte Normaltiter bzw. bei qualitativen Methoden die Haufigkeit positiver Ergebnisse bei Gesunden zu beriieksiehtigen.

Agglutinations-Test Unter allen serologischen quantitativen Methoden

ist dieser Test wobl der /~lteste und der einfachste. Er ist praktiseh in ]edem Labor, in dem Prize gezfichtet werden, durchfiihrbar. Jedoeh sollte man die Zell- suspension nicht nur auf Trfibung der Zellzahl ein- stellen, sondern ansehlieBend die Antigensuspension an einem Referenzserum austesten. Nachteflig ist an dieser Methode, dab einige Candida-Arten bzw. St/imme zu Spontanagglutination neigen. Diese lassen sieh dutch Verwendung junger Kulturen weitgehend vermeiden.

Bereits 1937 beobaehtete Todd Zusammenh/~nge zwisehen hohen Agglutinationstitern und der An- wesenheit yon Soorpilzen in Mund und Rachen. Nach sorgf/~ltigen Untersuchungen fiber die Titerverteilung bei der amerikanisehen BevSlkerung an insgesamt 1150 Personen land er eine Verteitung bis 1:160 mit einem Maximum bei 1:40. Titer fiber 1:160 waren ausgesproehen selten (1:320 bei 0,6% und 1:640 bei

0,09%). Aueh Pospisil (I960) sieht Titer bis 1:160 als normal an. Zur gleiehen Ansicht kamen Seeliger (1954) und Schabinski (1960). J. Mfiller sieht dagegen einen Titer yon 1:40 bereits als pathologisch an, naeh Untersuchungen an 1729 Probanden, bestehend aus 5 Kollektiven. Diese Untersehiede mSgen in der Ver- wendung unterschiedIieher Antigenkonzentrationen oder verschiedener Antigenaufbereitungen liegen (lebende Zellen, dureh I-Iitze, Formalin oder Phenol get6tete Zellen). Deshalb erscheint uns die Austestung an Kontrollseren so auBerordentlieh wiehtig. Da, wie vorher erl/iutert, in der Zellwand nur Glykoproteine vorhanden sind, werden mit dieser Methode nur die AntikSrper gegen Glykoproteirmntigene effaBt.

Kom plementbindungsreaktion ( K B R ) Die Methode wird von verschiedenen Autoren

(Seeh'ger u.a.) wohl insbesondere deshalb empfohlen, weft die Normaltiter sehr niedrig, meistens sogar negativ sind. Pospisil sieht einen Titer bis 1:8 als normal an. ~riedrich (1966) fand jedoeh aueh bei nicht Mykose-verd/~chtigen Patienten Titer bis 1:20. - - Wir fanden an Kaninehen.Immunseren erhebliehe Differenzen bei Verwendung yon rohem Zellmaterial und extrahierten Polysacchariden, bei letzteren 3---4 Titerstufen h6here Werte (Siegert, Miiller und Pachaly, 1964). Das heiBt, die H6he der Iqormalwerte in der K B R ist davon abh/ingig, was fiir ein Antigen be- nfitzt wird.

Tabelle 1. Vergleich yon KBR- und H~magglutinations-Titern bei Kaninchen-Immunseren und Patientenseren

Antiseren yon Tier KBR- H~magglutinations- Kaninehen gegen Titer Titer

C. albicans 1 320 2560 2 160 2560 3 320 2560 4 640 5120

C. ¢ropicalis 5 40 640 6 80 320 7 320 1280 8 160 2 560

Seren yon Datum KBR- Hgmagglu~ina~ions- Mykose- Titer Titer verdi~chtigen Patienten

Kind 1~. 11.6. 0 2560 15.6. 0 1280 23. 7. 0 640

Kind K. 16. 6. 0 160 27. 7. 0 640

H. 15. 6. 5 320 B. 29. 7. 0 320 Z. 29. 7. 0 80

25.8. 5 1280 15. 9. 5 160

S. 13. 8. 5 1280

Page 5: Die Serologie der Candida-Infektionen

50. Jg., Heft 17, 1972 tI.-L. Mtiller: Die Serologie der Candida-Infektionen 813

Wghrend wir an Kaninchen-Immunseren gute Erfahrungen mit der KBR machten - - die Titer ver- schiedener Seren verkielten sieh zu anderen Methoden parallel, nur die Empfindliehkeit variierte - - , fanden wir bei Patientenseren keine gute Ubereinstimmung zwischen KBI~- und H/~magglutinations-Titern (s. Tabelle i).

Da im allgemeinen intakte Zellen oder extrahierte Polysaccharide als Antigen Verwendung finden, wer- den mit der KBR wiederum AntikSrper gegen G]yko- proteine bestimmt. Mit isolierten Eiweil~antigenen kSnnte man jedoch aueh die AntikSrper gegen die Proteinantigene erfassen.

Indirekter tIi~magglutinations- Test Diese Methode gilt in der Serologie allgemein als

empfindlichster AntikSrpernaehweis, wird jedoeh in der Candida-Serologie sehr wenig angewendet. Vogel und Collins (i955) untersuehten Immunseren mit Polysaecharid-Extrakten aus Candida- und Saccharo- myees-Zellen. Sie kamen zu dem Ergebrds, dab der indirekte Hgmagglutinations-Test mit extr~hierten Polysaeehariden nieh$ nur besonders empfindlich, sondern auch spezifiseher als andere Methoden sei. Zu der gleiehen SchluBfolgerung kam Pospisil (1959).

Ffir den Nachweis yon AntikSrpern bei Patien~en verwenden wir seit etwa 10 Jahren mit gutem Erfolg den indirekten H~magglutinations-Test. Als Antigene dienen Polysaecharide bzw. Glykoproteine, welche mit der Phenol-Wasser-Methode extrahiert wurden. Die Verteilung der Normaltiter bei Gesunden ermitteI- ten wit an 200 Blutspendern (meist Studenten und Soldaten im Alter yon 20~25 Jahren) und an 100 Neu- geborenen (Abb. 1). Die Normalti~er liegen somit etwa wie bei der Zellagglutination nach Todd u.a. von

bis 1:160. Als Vorteil der Methode empfinden wir die saubere Ablesbarkeit der Titer, ohne jegliche Spontanagglutination. Die Antigenaufbereitung ist natfirlieh wesent]ieh aufwendiger als bei der Ze]l- agglutination, doch nehmen wir dies gern in Kauf, da diese Methode standardisierbar ist und das Antigen in getroeknetem Zustand fiber Jahre, in gelSstem, standardisiertem Zustand fiber mehrere Monate im Kiihlschrank haltbar ist.

Da mit Polysaeehariden bzw. Glykoproteinen sensibilisiert wird, werden auch mit dieser Methode nut die AntJkSrper gegen Glykoproteine erfaSt.

Immuno/luoreszenz In den tetzten Jahren hat auch diese Methode

Eingang in die Candida-Serologie gefunden. Auch sie ~mrde zu quantitativen Bestimmungen verwendet. Jedoch schwanken bei der Immunofluoreszenz die Angaben der Normaltiter bei den einzeinen Autoren am meisten. So bezeichnet Lehner (1966) Titer fiber 1 : 16 bereits als pathologiseh, naeh seinen Untersnchun- gen an 244 Seren, unter denen Seren yon 76 Candi- dose-F~lten waren. ~aeh Untersuchungen yon Esterly

56 b Xlin, Wsct~r., 50. 5ahrg.

%

80

70

60

50

40

30

20

10

,~ 1:5 1:10 1:20 1:40 1:80 1:160 Titer

Abb. 1. Verteilung der H~magglutin~tions-Titer bei Gesunden, 200 Erwachsene und 100 ~Teugeborene. Schwarze S~ulen=

Erwachsene/Offene S~ulen = Neugeborene

(1968) an einer Serie yon 207 Seren liegen jedoeh Titer bis 1:64 noch im Bereich des Normalen. Noeh h5here Normalwer~e erfaf3te an einer kleinen Gruppe Tasehdjian (t971), n/~mlich bis 1:160. Drouhet (1971) land bei Gesunden jedoch nur Titer bis 1:40. Nach Bienias (1967) sou die Fluoreszenztechnik empfind- lieher a]s die Zellagglutination sein.

Diese starken Diskrepanzen beruhen auf der Schwierigkefl;, den Endpunkt zu bestimmen. Die Leuehtkraft nimmt sehr allm~hlieh yon Titerstufe zu Titerstufe ab, so da$ es an dem Untersucher liegt, was er noeh als positiv gelten t~$t. Es stellt sieh deshalb die Frage, ob man diese relativ kostspielige (Anti- Gamma-Globulin-SerumS) und ff~r den Untersucher mfihselige mikroskopische Methode fiberhaupt ffir Routine-Untersuehungen verwenden soll, zumat naeh Untersuchungen yon Tasehdjian (1971)die Titer, ermittelt dureh Immunofiuoreszenz und dutch Zell- agglutination, sowohl bei Gesunden als aueh bei Pa- t~enten mit Candida-Mykosen parallel gehen. - - Der Vorteil der Immunofluoreszenz liegt meines Erachtens mehr auf wissensehaftliehem Gebiet, da man dutch Verwendung spezifischer Anti-IgA-, -IgG- und -IgM- Seren die Art. der gebfldeten Ant~Srper bestimmen kann. Es liegen bisher kaum Kenntnisse dariiber vor, ob die Art tier AntikSrper bei Schleimhaut-, System- mykosen oder allergisehen Candida-Reaktionen unter- schiedlich ist. Auf diesem Gebiet dfirfte die Arbeit yon Lehner (1970) wegbereitend sein.

Priizipitation Die Pr~zipitationsreaktion, die bei anderen Myko-

sen brauchbare Resultate bringt, ist in der Candida- Serologie sehr umstritten. Naeh Stallybrass (1964)

Page 6: Die Serologie der Candida-Infektionen

81.4 H.-L. Miiller: Die Serologie der Candida-Infektionen Kiln. Wschr.

Abb. 2. Immunoelektrophorese mit einem Patientenserum. Antigens: oben gesamter Zellinhalt, unten extrahier~e Poly-

s~echaride

kommen bei Gesunden und bei Patienten mit Schleim- hautmykosen keine Prazipitine gegen Polysaeeharid- antigens vor, sondern nur bei Patienten mit System- mykosen. Chew und Theus (1966) konnten dagegen mit einer empfindlieheren Methodik auch bei Gesunden Antfl~Srper gegen Candida-Mannan naehweisen; bei Schleimhautmykosen war der Prozentsatz positiver Reaktionen signifikant h6her. J. Mfiller (1970) land bei 76 Schwangeren 25%, bei 58 M/~nnern fiber 50 Jahre 37,1% und bei Frauen fiber 50 Jahre sogar 40,3 % positive Pr/~zipitationsreaktionen. Nach seinen Angaben prazipitieren nur Seren, die einen Agglu- tinationstiter yon 1:40 oder mehr hatten. Dies stimmt mit. eigenen Befunden an Kaninehen-Immunseren fiberein. In mensehliehen Seren fanden wit dagegen bei bisher kleiner Untersuehungszahl keine guts Korrelation zwischen tt/imagglutinationstiterh6he und positivem Ausfall der Agar-Gel-Prgzipitation.

Die Bedeutung der Prazipitationsreaktion diirfte in der Differentialdiagnose zwischen Schleimhaut- und Systemmykose liegen. So land Tasehdjian bei Sehleimhautmykosen PrazipitatJonsreaktionen nut mit Zellwand-Mannan, nicht aber mit einem 16slichen Zellinhalt-Extrakt. Bei Systemmykosen traten jedoeh auch nfit dem proteinhaltigen Inhalt-Extrakt positive Prazipitationsreaktionen auf. Pepys etal. (1968) fanden bei Gesunden 22,7% positive Pr/izipitations- reaktionen, bei Patienten mit Asthma 55% und bei Patienten mit Asthma und pulmonaler Eosinophilie 72,2% gegen Zellwand-Mannan yon C. albieans. In den beiden letzten Gruppen wurden, werm auch mit etwas geringerer ttaufigkeit, anch Pr/~zipitine gegen Protein-Antigene nachgewiesen. Die Aussagekraft ist jedoeh nut dann gegeben, wenn man nicht mit dem gesamten 16sliehen Zellinhalt, sondern mit isolier- ten EiweiBantigenen arbeitet (Bnckley et al., 1970). Sonst erlaubt die Imraunoelektrophorese eindeutigere Interpretationen.

Immunoelektrophorese Wahrend die Immunoelektrophorese mit Candida-

Antigen meist der Grund]agenforschung dient, ins- besondere hinsiehtlich der Antigenstruktnr (Biguet etM., 1962; Miiller und Bfirger, 1965; Mfiller und IIirsch, 1967), hat sis sich uns auch in der Diagnostik bewahrt. So kamen wir dureh Kontrolle der Seren

mit erhShten Hamagglutinationstitern in der Immu- noelektrophorese ebenso wie Taschdjian et al. und Murray und Buekley zu der Erkenntnis, dab bei Systemmykosen im Gegensatz zn SehMmhautmyko- sen AntikSrper gegen die Eiweigantigene des Zell- inhMts auftreten. (Wegmann mad $[iiller, 1971). Da die Eiweil3antigene zur Anode wandern oder in der N/~he des Auftragspunktes liegen bMben, die Poly- saeeharidantigene dagegen zur Kathode geffihrt werden, lassen sich die Prazipitationsb6gen leicht unterscheiden. Zur Kontrolle tragen wir auf tier anderen Seite des Serumgrabens extrahierte Poly- saccharide auf. So kann man nieht nur Antik6rper gegen EiweiBantigene identifizieren, sondern auch noch die Zahl der gebildeten Antik6rper feststellen (s. Abb. 2).

Konsequenzen fiir den Untersuehungsgang Grundsatzlich mu$ man unterscheiden, ob bereits

ldinische Symptome ffir sine Mykose bestehen oder ob Mykose-gefahrdet e Patienten routinem/iSig iiber- waeht werden sollen. Bei bereits bestehenden Mykose- Verdacht wird man natikrlieh nicht auf die kulturelle Anzfichtung aus entspreehendem Untersuchungs- material verzichten. In diesem Fall hat die Serologie die Aufgabe, die Diagnose zu erharf~en. Zweckm/iBiger- weise sollte sowohl sine quantitative Methode zur Bestimmung des Titers der Antik6rper gegen Glyko- proteine durehgeftihrt werden Ms auch zus~tzlich ein qua]itativer Test zum Naehweis yon AntikSrpern gegen Proteinantigene. Es ist ohne Bedeutung, welehe der quantitativen Methoden zur Anwendung kommen, doeh sollte das jewei]ige Untersuehungslabor dem Einsender seine Normaltiter bekannt geben. Der Ein- sender sollte beaehten, dab ffir eine serologisehe Dia- gnose sine einmalige Serumuntersuehung nieht aus- reieht : Allein die Titerdynamik ist yon entscheidender Bedeutung. - - Wir haben z.B. beim Hamagglutina- tionstest gezeigt, dab die Normalwerte yon ¢ bis 1 : 160 schwanken. Der Normalwert des zu untersuehenden Patienten ist nieht bekannt. Wfirde man jetzt bei einer einmaligen Untersuehung einen Titer yon 1:320 ermitteln, so wfirde das bei einem Patienten, der urspriinglich einen NormMtiter yon 1:160 hatte, keineswegs beweiskraftig ffir sine Candida-Mykose sein. Bei einem anderen Patienten, der ursprfinglieh m6glieherweise einen Normattiter yon 1:20 harts, ware der Titer bereits um 4 Stufen angestiegen, was naeh Regeln der Serologie als signiffl~ant anzusehen ist.

Das gleiche grit flit den Nachweis yon Antik6rpern gegen Proteinantigene. Wit haben die Erfahrung gemaeht, dab diese Antik6rper nieht immer gteich- zeitig mit einem pathologischen Itamagglut;mations- Titer auftraten, sondern gelegentlieh erst bei der n/~ehsten Untersuehungsprobe. Bei vorliegendem My- kose. Verdacht fordern wit deshalb minde.stens 3 Unter- suchungen bei einem Minclestintervall yon 3--4 Tagen, ]edoch nicht l~inger als einsr Woche.

Page 7: Die Serologie der Candida-Infektionen

50. Jg., Heft 17, 1972 H.-L. l~Iiiller: Die Serologie der Candida-Iufekt~nen 815

Soll eine serologische Uberwachung Mykose-ge/ghr- &ter Patienten erfolgen, wird man sich zunaehst anf den AntikSrpernachweis gegen Glykoproteine be- schr£nken kSnnen, da sich der Organismus auf jeden Fall zun~chst mit den Zellwandantigenen ausein- andersetzt. Itierffir soll jedooh die Untersuchungs- methode so empfindlieh wie mSglich sein, um Titer- ver~nderungen so exak~ wie mSglich zu erfassen. Die KBI% halten wir ffir eine Uberwaehung als ungeeignet. Die Untersuchun 9 sollte in I bis 2wSchigem Abstand er/olgen. Ein signifikanter Titeranstieg (3 Titerstufen), aueh wenn er noeh ira Bereieh der Normaltiter tiegt, sollte als alarmierendes Symptom gewertet werden. Selbst wenn es sich nur um eine Sehleimhautmykose handelt, bedentet sie ffir den geschw/~ehten Patienten eine Gefakr. Sorgfaltige klinisehe Untersuchungen und TiterbesMmmungen in kfirzeren Zeitintervallen sind bier auf jeden Fall angezeigt. Bei Ansteigen des Titers mug zus~tzlich aueh die Untersuehung auf AntikSrper gegen Proteine effolgen. Das Auftreten yon AntikSrpern gegen Proteinantigene des Zell- inhalts daft als Zeichen eines vermehrten Zellzerfalls angesehen werden, dem eine Invasion des Erregers in den Organismns vorausgegangen sein mug. Das Ausbleiben yon AntikSrpern gegen Proteine bei SehMmhautmykose wird mSglieherweise dutch elek- tronenmikroskopisehe Untersuehungen yon Montes und Witborn (1968) zu erklaren sein. Sie fanden bei Oberflaeheneandidose, in dem Fall Mundsoor, da$ die Candida-Zellen intakt bMben. Somit kann das Cytoplasma nieht immunogen wirksam werden. Uber gute Erfahrungen bei parallelem Naehweis yon Anti- kSrpern gegen Glykoproteine und Proteine berichten Tasehdjian et al., Preisler et al. und Murray et al.

Eigene Erfahrungen

Naehdem ~@ beiKrankheitsfalten gute Erfahrungen mit dem Itamagglutinations-Titer gemacht batten, untersuchten wit in Zusammenarbeit mit tier Medi- zinischen Klinik des Kantonsspitals St. Ga]len (Lei- tung Dr. T. Wegmann) die Anssagekraft des HKmag- glutinationstests bei der ~berwaehung Mykose-gef~hr- deter Patienten. insgesamt bestimmten wit den Titer bei etwa 220 Patienten mit sehwerem Grundmorbus. Es handelte sigh um Patienten mit fiberwiegend Leukosen, Neoplasmen, Kollagenerkrankungen, die mit AntfDiotiea, Korticosteroiden, Cqytostatiea oder Immunosuppressiva oder entsprechenden Kombi- nationen behandelt wurden. Bei 41 dieser Patienten konnten Mr den Antik6rperverlauf fiber 1/ingere Zeit verfolgen. 20 dieser Patienten batten fiber die ganze Zeit der Untersuehtmgsdauer gleiehbleibende Titer im Bereieh der Norm. Bei t0 Patienten fanden Mr signifikante Titersehwankungen, jedoch innerhalb des Normaltiters, also nieht fiber 1:160 hinausgehend; bei den restliehen 11 Patienten konnten Mr patho- logisehe Titer bis 1 : 1280 naehweisen; diese traten z.T. bald oder abet erst naeh 1/~ngerer Iz~'ankheits-

nnd Behandlungsdauer auf (in einem Fall nach 8 Mo- naten). Die Untersnehungen wurden in etwa 14tagigen Abstanden durehgefiihrt. Zeiehnete sieh ein Titer- anstieg ab, wurde zusatzlich die Immunoelektro- phorese mit Zellinhaltantigenen und extrahierten Polysaechariden durehgeffihrt. Bei den Seren tier Gruppe mit Titersteigerungen innerhalb des Normal- titers konnten zu keinem Zeitpunkt AntikSrper gegen Proteinantigene nachgewiesen werden. Kliniseh han- delte es sich um Sehleimhautmykosen. In tier Gruppe mit eindeutig pathologisehen Titern waren entweder zum Zeitpunkt des hSehsten Hamagglutinationstiters oder in der folgenden Serumprobe AntikSrper gegen Proteinantigene naehweisbar, In diesen Fallen wurde kliniseh die Diagnose einer Systemmykose gestelIt. Die Tabelle 2 zeigt einige Beispiele (Mfiller, ].971).

Tabelle 2. Vergleich yon Canchda-H~magglu~inations-Titern mit den Befunden der Immunoelektrophorese

Pro- Datum H ~ m - Pr~zipitations- banden agglutina- Linien mit

tions- Pro- Glyko- Titer teinen proteinen

R.E. 12. 5. 70 I: t0 0 0 26. 5.70 1:320 q-q- q-

9. 6. 70 1 : 1 6 0 A- -~ 23. 6. 70 1:160 0 d-

d.B.E, 4. 11.69 1:160 0 0 17. 11.69 1: 40 • 0 12. 1.70 1:1280 (+) + +

9. 2. 70 1: 80 0 d - +

R.J. 6. 4.70 1: 10 0 O 19. 5.70 1:1280 + +-~ 31. 5.70 1:640 0 d- 13. 7.70 1: 80 0 d-

K.R. 10. 9. 69 t: 160 O 0 18. 9. 69 1:2560 O + ~ 29. 9. 69 1 : 6 4 0 -4- A- d- 27.10. 69 1:320 + 0 17. 11.69 1:160 ~t 0

Spezi~it~tt des CaMida-Antik~rpernaehweises Falseh-positive Werte : Vor ahem bei den Patienten mit sehwerem Grund-

morbus und entsprechender Therapie erhebt sich die Frage nach der Spezifit~t der Reaktion. Titersehwan- kungen kSnnten bei diesen Patienten auch infolge StSrungen des immunologisehen Systems auftreten. So k6nnte bei Unterbreehung der Therapie der Anti- kSrpertiter allgemein wieder ansteigen, mSglicher- weise im Sinne einer Uberkompensation. Wir fiihrten deshalb zwei weitere serologisehe Reaktionen mit Patientenseren dureh, bei denen ebenfalls ein Normal- titer bekannt ist, n~mlieh die Zellagglutination mit Salmonella typhi und den Antistreptolysin-Test. Wie die Tabelle 3 zeigt (Mfiller, 1971), treten bei diesen Reaktionen keine gMehsflmigen Titersehwankungen anf.

56 c Klin. Wschr., 50. Jahrg.

Page 8: Die Serologie der Candida-Infektionen

816 H.-L. l~INler: Die Serologic der Candida-Infektionen Klin. Wschr.

Tabelle 3. Vergleiehende Titerbestimmungen mit Candida- Antigen, S. byphi und Streptolysin

Pro- Datum H~m- Zell- Anti- banden aggtuti- aggluti- Sbrepf~-

nations- nations- lysin- Tiber Tiber Tiber gegen gegen Candida S. typhi

R.E. 30. 4.70 1: 10 1 :50 1:800 12. 5.70 1: 10 1 :50 1:800 26. 5.70 t: 320 1 :50 1:800 9. 6. 70 t: 160 1 :50 1:800

23. 6.70 1 :160 1 :50 1:800 W,E. 6.10.69 1:640 1 :50 1 :50

13.10.69 1: 80 1:100 1 :50 11.11.69 I: 10 1 :50 t: 50

d.B.E. 4.1t. 69 1 :160 1 :50 t:200 17.11.69 1: 40 1 :50 1:200 12, 1.70 1:1280 1 :50 1:200 9. 2.70 1: 80 1 :50 1:200

15. 5. 70 1: 10 I: 50 1 :50 R.J. 6. 4.70 1: t0 1 :50 1:200

19. 5. 70 1:1280 1 : 50 1:200 31. 5.70 1:640 1 :50 1:200 13. 7;70 1: 80 1 :50 1:150

Falsch-positive Reaktionen kTnnten auch dutch Antigengemeinschaft mR anderen Mikroorganismen wie Histoplasma, Blastomyces, Salmonellen, Myeo- bakterien und anderen Sprosspflzen bedingt sein. Salvin (1950) stellte Kreuzreaktionen yon Candida albicans mit Histoplasma und Blastomyces lest. Letz~ere dfirften ffir die Candida-Serologie in Europa praktisch ohne Bedeutung sein. Aksoyean etal . (1960) fanden gemeinsame Antigene mit Salmonellen. Sal- monella typhi zeigte, wie bereits erw/~hnt, mit unseren Seren keine gMchsinnigen Titerschwankungen.

Am sehwerwiegendsten wiirden wohl falseh-positive Befunde bei der Tuberkulose sein, da hier auch kliniseh die Dffferentialdiagnose auBerordentlich schwierig ist; insbesondere dann, weIm zu einer Lungentuber- kulose sekundar eine Candida-Infektion kommt. Fried- rich (1966), Ata (i957), Matsufuji et al. (1963) und Maekawa et al. (1966) berichten fiber Kreuzreaktionen mit Mycobacterium tuberculosis, gedoeh wurden die genannten Studien mit tIyperimmunseren dureh- geffihrt; es ist aber bekannt, dal~ bei einer Tuberkulose nm' selten humorale Antik6rper nachgewiesen werden kSnnen, welche dann zudem einen niedrigen Tiber aufweisen. So ist nicht damit zu reclmen, dab man bei Tuberkulose-Kranken mit heterologem Antigen pathologische Candida-Titer nachweisen wird. Doch ist eine gezielte Studie auf diesem Gebiet anzustreben.

Tsuchiya (1957), Biguet (1962), Miiller (t967, 1968) u./k stellten gemeinsame Antigene yon Candida albicans mit fast alien untersuchten Sprosspilzargen fest. Die Mitreaktion bei anderen Sprosspflzinfektionen scheint uns sogar wiinschenswert. Wit verwenden aus diesem Grund C. albieans Typ A Ms Antigenquelle, well diesc Art alle Antigene enthalt, die aueh in anderen

fakultativ-pathogenen Sprosspilzarten vorkommen. Die therapeutisehe Konsequenz ist die gMche bei allen Sprosspflzarten, und die Kul tur kann die Aufkl/irung fiber die Art der Sprosspflzinfektion geben.

Falsch-negative Werte: Bei Defekten im immunologischen System, z.B.

bei Agammaglobulin/~mien, kSnnen natfirlieh anch bei Vorliegen einer Infel~ion keine AntikTrper erwartet werden. Einige Immunosuppressiva kSnnen, soweit sic die Bfldung humoraler AntikSrper beeinflussen, einen AntikSrperanstieg unterdrfieken. Dies trifft fiir Cyelophosphamid zu. Wit fanden naeh Cyclophos- phamid-Behandlung keine AntikSrper gegen Candida. Auch Folb und Trounce (1970) wiesen bei Seren yon Patienten nach Langzeitbehandlung mit Cyelophos- phamid eine Depression tier AntikTrper nach.

Candida-Serologie and Immunit~t Der Nachweis humoraler AntikSrper gegen Candida

hat rein diagnostische Bedeutung; fiber die Immunit/£t gegen Candida-Infektionen sagt er nichts aus. Sicher- lich wirkt ein vorhandener AntikSrper fTrdernd auf die Phagoeytose der Erreger durch Makrophagen, aber die immunologische Abwehr beruht naeh den heutigen Kenntnissen bei Candida-Infektionen auf der eellul/~ren Immunitii t (Chilgren et al., 1967; Montes et al., 1968; Hermans et al., 1969; Valdimars- son et a1., 1970; Sehoch, 1971; u.a.).

Als In.vivo-Nachweis ffir die cellul/~re Immunit/~t grit die Hautreaktion veto Spi~ttyp. Nach Unter- suchungen yon Kabe et al. (1971) an Candida, sensibilisierten Neerschweinehen wird die Haut- reaktion veto Sp/~ttyp dutch die Proteinantigene des Zellinhalts ausgelTst.

Ffihrt man bei Patienten Hautteste dutch, so mug man daran denken, dal~ zumindest kurzfristig alas Itauttest-Antigen die humorale AntikSrperbitdung beeinflussen kann. Es empfiehlt sieh also nieht, kurz nach einem Hauttest Serum zur Untersuchung auf Candida-AntikSrper zu entnehmen.

Wenig Erfahrungen liegen bisher fiber In-,~tro- Naehweise der eellul/iren Immunit/i t mit Candida- Antigen vet. Shannon (1966) land eine gute l~ber- einstimmung der mittels Hauttest und Lymphoeyten- Transformations-Test geflmdenen Resultate. Folb und Trounce (1970) ffihrten den Lymphocyten-Trans- formations-Test mit Candida-Antigen bei Patienten nach Langzeitbehandlung mit Cyclophosphamid, Aza- thioprin und Prednison dutch. Sie fanden bei diesen eine signifikant niedrigere Transformationsrate Ms bei unbehandelten Kontrollpersonen, w/~hrend die Anti- kSrperbfldung dutch Prednison und Azathioprin unbeeinflugt war. Dies wfirde eigene Beobaehtungen erkl/~ren, dab trotz Behandtung mit Prednison und Verabreichung einiger Cytostatiea hohe Candida- AntikTrper-Titer bei Candida-Infektionen nachweisbar waren. Rosner et al. (1971) wiesen bei Candida-Infek- tionen auf 1 : 1280 und mehr steigende Agglutinations- Tiber bei Patienten nach, die wegen akuter Leukgmie

Page 9: Die Serologie der Candida-Infektionen

50. Jg., Heft 17, 1972 H.-L. Mfiller: Die Serologie der Candida-Irrfektionen 817

unter Behandlung mi t Prednison, 6-Merkaptopur'm, Methotrexat oder Vincristin bzw. entsprechenden Kombina t ionen standen.

Weitere breitangelegte Untersuchungen mfissen zeigen, welche Medikamente unterschiedtich auf die celluliire Immunit/~t a n d die AntikSrperbi ldung rea- gieren, so dug es auf der einen Seite zu Candida- Infekt ionen kommen kann, andererseits aber Anti- kSrper nachweisbar sin& Solche Untersuchungen sind auch im Hinbl ick auf falsch-negative serologische Befunde yon besonderem Interesse.

Literatur

Aksoycan, N., LeMinor, S.: Antigens eommuns entre les Candida et les Salmonella-arizona. Ann. Inst. Pasteur 99, 723 (1960).

Ata, S.: Cross reaction in hemagghitination between Candida albicans and Mycebacterium tuberculosis. Zbl. Bakt. Abt. Orig. 170, 100 (1957).

Bienias, L.: The Candida albicans antibody fluorescence test in the course of experimental immunization. Prec. Second. Int. Syrup. Med. Mycology, 6./8. Oct. 1967, Poznan.

Biguet, J., Tran van Ky, P., Andrieu, S. : Etude 61ectropho- retique et immunochimique compar6e des antig~nes de quelques levnres du genre Candida. Mycepathologia (Den Haag) 17,239--254 (1962).

Buckley, H.R., Lapa, E.W., Hipp, S.S.: Immunological significance of some antigens of Candida albieans. V. Inter- nationaIer Kongr. fiir Infektionski~n~eiten, Wien 1970.

Chew, W. H., Thens, T. L. : Candida preeipitins. J. Immunol. 98, 220--224 (1966).

Chilgren, R.A., Meuwissen, H.J . , Quie, P.G., Hong, R.: Chronic mucocutaneous candidiasis, deficiency of delayed hypersensitivity, and selective local antibody defect. Lancet 1967 II, 688--693.

Craig, J.M., Farber, S.: The development of disseminated visceral mycosis during therapie for acute leukemia. Amer. J. Path. 29, 601 (1953).

Drouhet, E. : Chimiotherapie et Immunologic des Candidoses et des Aspergilloses profondes. Aspects actuels des Mycoses Iatrog~nes. 5. Congr. of the International Society of Human and Animal Mycology, Paris 5.--10. Juli 1971.

Esterly, N.B.: Serum antibody titers to Candida albicans utilizing an immunofluorescent technique. Amer. J. clin. Path. 60, 291--296 (1968).

Folb, P. I., Trounce, J. R. : Immunological aspects of Candida infection complicating steroid and immunosuppressive drug therapie. Lancet 1970II, t112--1114.

Friedrich, E.: Znr Spezifiti~t des Nachweises komplement- bindender AntikSrper bei Sprosspilzerkrankungen. Immn- nit~tsforsch., Allergic u. klin. Immunologie 13@, 373--379 (1966).

Hermans, P. E., Ulrich, J. A., Markowitz, H.: Chronic muco- cutaneous Candidiasis as a surface expression of deep- seated abnormalities. Amer. J. Med. 47, 503--519 (1969).

Hatter, R., Collins, V.P. : The occurrence of opportunistic fungus infections in a cancer hospital. Lab. Invest. 11, 1035--1045 (1962).

Kabe, J., Aoki, Y., Miyamoto, T.: Antigenicity of fractions from extracts of Candida albicans. J. Atlerg) ~ 47, 59--75 (1971).

Kemp, G., Solotorowsky, M.: Localization of antigens in mechanically disrupted cells of certain species of the genera Candida and Torulopsis. J. Immunol. 93/2, 305--314 (1964).

Kessler, G., Niekerson, W.J . : Glucomannan-protein com- plexes from cell walls of yeasts. J. biol. Chem. 2~4, 2281-- 2283 (1959).

Lehner, T.: Immunofhiorescence study of Candida albieans in eandidiasis, carriers and controls. J. Path. Baet. 91, 97--104 (1966).

Lehner, T.: Serum fluorescent antibody and immunoglobulin estimations in Candidosis. J. med. Microbiol. 8, 475--481 (1970).

Mackawa, S., O'Hara, T.: On the existence of cross-reactive antigens between Candida and Mycobaeterinm. Jap. J. Microbiol. 10, 1--11 (1966).

Martin, D.S.: Studies on the immunologic relationships among various species of the Candida (Monilia). Amer. J. trop. ivied. 22, 295--307 (1942).

Martin, D. S., Jones, C. P., Ydo, K. F., Lee, L. E.: A practical classification of the Moniliasis. J. Butt. 84, 99--123 (1937).

l~atsufuji, S., Fuhada, M., Nohamura, S.: A common antigen between Candida albicans and Mycebacterium tuberculosis. Kurume reed. J. 10, 225--231 (1963).

Montes, L.F., Carter, R.E., Moreland, N., Ceballos, R.: Generalized cutaneous candidiasis associated with diffuse myopathy and thymoma. J. Amer. reed. Ass. 204, 351--354 (i968).

Montes, L.F., Wilborn, W.H. : Ultrastruetural features of host-parasite relationship in oral Candidiasis. J. Bact. 96, 1349--1356 (1968).

Mfiller, H.-L.: Untersuchungen znr Antigenstruktur yon Sprosspilzen. Habil.-Sehr. Marburg (1967).

l~[filler, H.-L.: Antik6rpernaehweis gegen Candida albicans bei Patienten mR Tnmoren. V e Congrbs de la Soei6t6 Inter- nationale de Mycologie Humaine et Anilnale, Paris 1971.

Mfiller, H.-L., Bfirger, H.: Antigenanalyse yon Candida albicans und C. tropicalis. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig. 198, 240--242 (1965).

Mfiller, H.-L., Hirseh, M.: Znr Antigenstruktur yon Candida albicans und tropicalis. 4. Mitteilung: Immunelektro- phoretisehe Antigenstudien an Zellmembran und Zell- inhalt. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig. 202, 247--256 (1967).

Mfiller, H.-L., Kranenberg, K. : Untersuchungen fiber Antigen- gemeinschaften zwischen hefeartigen Pilzen. Mycopatho- logia (Den Hang) 86, 57--67 (1968).

Mfiller, J., Doucher, C.: Candida-AntikSrper versehiedener Probanden-KoIlektive. Ein Beitrag zur Epidemiologie der Candida-Infektionen. Hyg. Inst. d. Universif~t Freiburg i.Br., Vortrag 8.5.70. 5. Tag. der Gesellsch. f. ivied. Myko- logic in Leipzig.

Murray, I .G., Buekley, H.R., Turner, G.C.: Serological evidence of Candida infection after open-heart surgery. J. reed. Microbiol. 2,463--469 (1969).

Pepys, J., Faux, J.A., Longbottom, J. L., McCarthy, D. S., Hargreave, F. E. : Candida albieans preeipitins in respira- tory disease in man. J. Allergy 41, 305~--318 (1968).

Pospisfl, L.: Agglutinations-, Komplementbindungs- und Hi~magglutinationsreaktion bei der Bestimmung von Candida-Arten. Dermatologica (Basel) 118, 65--73 (1959).

Pospisil, L., Vlasin, Z.: Znr Frage der serologischen Unter- suehung bei oberfl~ehlichen Candida-Infektionen. Derma- tologica (Basel) 120, 223--230 (1960).

Preisler, H.D., Hasenelever, H.F. , Henderson, E. S.: Anti- Candida antibodies in patients with acute leukemia. Amer. J. Med. 61, 352--361 (1971).

Rifkind, D., Marchioro, T. L., Sehneek, S. A., Kill, R. B., Jr.: Systemic fungal infections complicating renal transplan- tation and immunosuppressive therapy. Clinical, micro- biologic, neurologie and pathologic features. Amer. J. Med. 48, 28--38 1967.

Rosner, F., Gabriel, F.D., Tasehdjian, C.L., Cuesta, )i. B., Kozinn, P. J. : Serologic diagnosis of systemic Candidiasis in patients with acute leukemia. Amer. J. IVied. 61, 54--62 (1971).

Sa]vin, S. : Quantitative studies on the serologic relationship of fungi. J. Immunol. 65, 617 (1950).

Sehabinski, G., Grundriss der medizinischen Mykologie. Jena: VEB Gustav Fischer 1960.

Page 10: Die Serologie der Candida-Infektionen

818 H.-L. Miiller: Die Serologie der Candida-Infektionen

8choch, E .P . : Thymic conversion of Candida albicans from commensatism to pathogenism. Arch. Derm. 103, 311--319 (1971).

Seetig, ~I. S.: Mechanism by which antibiotics increase the incidence and severity of Candidiasis and after the immuno- logical defenses. Beet. Rev. I10, 442--459 (i966).

Seelig, M. S.: The role of antibiotics in the pathogenesis of Candida infections. Amer. J. Med. 40, 887---917 (1966).

8eeliger, H . P . R . : Experimentelle Untersuchnngen zur mykologischen Serodiagnostik. Habil.-Schrift Bonn (1954).

8eeliger, t t . P .R . : Mykologische 8erodiagnostik, Leipzig: Johann Ambrosins Berth 1958.

Shannon, D. C., Johnson, G., Rosen, F. S., Austen, F. : CelluIar reactivity to Candida albieans antigen. New Engl. J. Med. 275, 690--693 (1966).

8iegert, R., Mfiller, tL-L., und Paehaly, D. : Zur Antigenstruk- fur yon Candida albieans und tropicalis. 1. Mitteilung: Antigene Eigenschaften yon Zellmembran und Zellinhalt. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig. 191, 533--543 (1964).

Silbereisen, K.: Die Hefen. Band I : Die I tden in der Wissen- sehaft, B1. I I I : Kohlenhydrate, S. 353--368. Niirnberg: tIans Carl i960.

StMlybrass, F.C.: Candida Precipitins. J. Path. Beet. 87, 89--97 (1964).

Stewart-Tull, D.E. S , Timperley, W.R. , I-torne, C .H.V. : Some immnnochemical observations on the cell wails of yeasts. 8abouraudia 5, 104--109 (1966).

Summers, D.F. , Grollman, A. P., ttasenclever, H. F. : Poly- saccharide antigens of Candida cell wall. J. Immunol. 92, 491-499 (1964).

Taschdjian, C. L., Cuesta, M. B., Kozinn, P. J., Leone Caroline: A modified antigen for serodiagnosis of systemic Candidias. Amer. J. clin. Path. 5~, 468---472 (1969).

Taschdjian, C.L., Xozirm, P . J . : Diagnostische Bewertung von Immunofluoreszenz, Agglutination und Prgzipitin-

reaktion bei Systemcandidiase. 8. Wissensch. Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellsehaft, Frank- furt a. M. 4./5. Juni 1971.

Todd, R .L . : Studies on yeast-like organisms isolated from the mouth and throuts of normal persons. Amer. J. Hyg. 25, 212--220 (1937).

Tsuchiya, T., Fukazawa, Y., Hayashi, J., Dot, 1V[. : Serological relationships among the ascosporogenons and asporogenons yeasts. Jap. J. Microbiol. 1, 125 (1957).

Tsuchiya, T., Fukazawa, Y., Kawakita, S. : Serological classi- fication of the Genus Candida. In ,,Studies on Candidiasis in Japan" p. 34--46, Research Commitee of Candidiasis, Education }iini~stry of Japan (1961).

Tsuchiya, T., Fukazawa, Y., Niyas~ki, F., Kawakit~, S.: Studies on the classification of the Genus Candida I I I . Jap. J. exp. Med. 25, 75--83 (1955).

Tsuchiya, T., Miyasaki, F., Fukazawa, Y.: Studies on the classification of the Genus Candida II. Jap. J, exp. Med. 25, 15--21 (1955).

Valdimarsson, H., Riches, tI . R. C., Holt, L., Itobbs, J . R . : Lymphocyte abnormality in chronic mucocut~neous eandidiasis. Lancet, 19711I, 1259--1261.

Vogel, R. A., Collins, M. E.: Hemagglutination test for detec- tion of Candida albicans antibodies in rabbit antiserum. Proe. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 89, 138 (t955).

Wegmann, T., ~iiller, H.-L.: Die Bedeutung der Candida- Serologie fiir die Klinik. V e Congrgs de la Soci6t~ Inter- nationale de Mycologie Humaine et Animale, Paris (1971).

Westphal, 0., Liideritz, 0., Bister, F. : ~ber die Extraktion yon Bakterien mit Phenol/Wasser. Z. Naturforseh. 76, 148--155 (1952).

Priv.-Doz. Dr. Hanne-Lene ~ t l e r e/o F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G. Postfaeh 4002 Basel