Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk – Demokratisierung der Energiewende
Jana Schröder – Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Arnstadt 26. August 2014
• die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der Wolfhager Energieweg
• Bürgerbeteiligung am Stadtwerk – Bürger EnergieGenossenschaft Wolfhagen eG
Vortragsinhalt
Vorstellung der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
• Kommunales Versorgungsunternehmen in Nordhessen
• Versorgung von 14.000 Bürgern
mit Strom, Gas und Wasser
• ca. 3.000 Strom-Kunden außerhalb Wolfhagens
• 75% im Besitz der Stadt Wolfhagen
25% im Besitz der
Bürger EnergieGenossenschaft
Wolfhagen eG
Vorstellung der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
• Wärmenetz mit Blockheizkraftwerk • mehrere PV-Anlagen
– unsere größte erzeugt 9.200.000 kWh Sonnenstrom
produziert 50%
des Strombedarfs
Wolfhagens
Vorstellung der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
• Windpark Wolfhagen - vier Anlagen mit je 3MW in Bau
Vorstellung der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Betreiber der Straßenbeleuchtung in Wolfhagen - Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung = Senkung des Strombedarfs über 60%
Vorstellung der Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Mitglied der StadtwerkeUnionNordhessen
� Stadtwerke Bad Sooden-Allendorf � Stadtwerke Eschwege � Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft
Homberg � Städtische Werke Kassel � Stadtwerke Wolfhagen � Stadtwerke Witzenhausen
2006
Rekommunalisierung
Übernahme der Stromversorgungsnetze für 11 Stadtteile vom Regionalversorger
Weichenstellende Entscheidungen
2007
100% Wasserkraftstrom für alle Haushaltskunden
Weichenstellende Entscheidungen
2008 STAVO-Beschluss – bis 2015 = 100 % EE-Versorgung für Wolfhagen
Weichenstellende Entscheidungen
2008
Teilnahme und späterer Sieg beim Bundeswettbewerb „Energieeffiziente Stadt“
heute: Energie-Offensive-Wolfhagen
Weichenstellende Entscheidungen
Der konsequente Weg zur lokalen Energiewende
Wie gehen wir weiterhin einen
konsequenten Weg zur lokalen
Energiewende mit
• lokaler Wertschöpfung,
• demokratischer Teilhabe und einer
• breiten Bürgerakzeptanz?
Bürger-Beteiligung
• Gründung der BürgerEnergieGenossenschaft
Vorteile für die Stadtwerke
• Bindung an die Stadtwerke - nur wer Stromkunde ist kann Mitglied werden
• Einbringung von frischem Kapital durch die BEG - für die Umsetzung von EE-Projekten
• Frühzeitige Beteiligung fördert eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung
Bürger = Mitglied / Kapitaleigner
Bürger / lokal Betroffener
Bürger / Stromkunde
Gemeinsame Willensbildung
in BEG
Vorteile für die Stadtwerke
Warum Mitglieder der BEG werden?
• geringe Beteiligungshöhe • breite Streuung der Anteile • keine Dominanz von „Großinvestoren“
1 Genossenschaftsanteil = 500 € 40 Anteile max. = 20.000 €
Ein Mensch Eine Stimme
Warum Mitglieder der BEG werden?
• Beteiligung an gut aufgestelltem Unternehmen • Mitbestimmung und Teilhabe an
Entscheidungen und Projekten • Energieverantwortung übernehmen und
lokale Energiewende gestalten • Beteiligung an Investitionen in der Region • Teilhabe an relativ sicheren Renditen
VON DER IDEE ZUR GRÜNDUNG
• 2. HJ 2010 Genossenschafts-Idee Erläuterung und Abstimmung im Aufsichtsrat der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und allen Städtischen Gremien
2 „Infizierte“ werden Projektentwicklerinnen für Energiegenossenschaften
• März 2011 2 Infoveranstaltungen - je 300 Interessierten - 1. Arbeitssitzung (Satzungsausschuss,
Vor-Energiebeirat, Gründungsgruppe)
Zeitraster
• Januar 2012 176 Interessenten reservieren 1.654 Anteile
STAVO stimmt Gesellschafts- und Zusammenarbeitsvertrag zu
• Februar 2012 Kandidaten für Aufsichtsrat, Vorstand, Energiebeirat bilden Arbeitskreise
• 28. März 2012 Gründung der Bürger EnergieGenossenschaft (264 Mitglieder, über 800.000,00 €)
Zeitraster
Beteiligung durch Kapitalerhöhung
Wert in TEuro
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Unternehmenswert
nach Gutachten (Stand 31.12.2010)
6872,0 TEuro
25 % =
1718,0
25 %
25 %
25 %
33,3 % =
2290,7
33,3 %
33,3 %
25 % =
2290,7
25 %
25 %
25 %
Unternehmenswert
nach Kapitalerhöhung
9162,7 TEuro
BEG
Stadtwerke
Anteile:
nach Prof. Dr.-Ing. Hans Martin
Wolfhager Energiesparförderung
Genossenschafts- Energiesparfonds
= Energiespar-
Förderung für alle Mitglieder
Erträge Wasser
versorgung
Erträge Strom
versorgung
Erträge Neue Energien
- Wind - Solar - Biomasse
Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Ausschüttung je Genossenschafts- anteil (max. 6%)
Stadt
Anteil 75%
Ausschüttung
Genossenschaft
Anteil 25%
Ausschüttung
Demokratische Mitbestimmung
Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Aufsichtsrat +
Vorstand
Energiebeirat
inkl. Entsandte von Stadtwerken, Stadt,
Energie2000
BürgerEnergie Genossenschaft
2 Personen BEG
Aufsichtsrat = 9 Personen
1 Betriebsrat SWW
6 Personen Stadt
Gremien - ehrenamtlich -
25% 75%
Stadt Wolfhagen
28.03.2012 - die BEG ist gegründet
Die frisch gewählten Gremien.
Mitglieder - Stand Februar 2014 über 700
Geldfluss innerhalb der BEG
Energieeffizienzfonds =
Energiesparfonds
Vorteile für den kommunalen Eigentümer
• Kundenbindung für die Stadtwerke steigt + die Erträge für die Stadt
• lukrative EE-Projekte ohne eigenes neues Eigenkapital bauen und betreiben
• Stadt erhält nur noch 3/4 des Kuchens - aber von einem deutlich größeren
regionale Wertschöpfung
Alleinstellungs- merkmal mit großer
Strahlkraft
Förderung demokratischer, dezentraler &
erneuerbarer Energie
Teilhabe der Mitglieder am
wirtschaftlichen Erfolg der Stadtwerke
Vertrauen der Kunden
Handlungsspielräume der SWW durch Absicherung
der Absatzmärkte
finanzielle Spielräume der SWW
Kundengewinnung & Kundenbindung
Win-win-
Situation
für
Wolfhagen
REKOMMUNALISIERUNG
+
GENOSSENSCHAFTLICHE
BETEILIGUNG
=
FÜR ALLE EIN GEWINN!
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Jana Schröder Projektentwicklerin für Energiegenossenschaften
Stadtwerke Wolfhagen GmbH Siemensstraße 10 34466 Wolfhagen
[email protected] www.stadtwerke-wolfhagen.de