Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag...
prev
next
of 32
Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES – NÖ Astronomen St. Pölten,
Text of Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag...
Folie 1
Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultt fr Physik der Universitt Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES N Astronomen St. Plten, 9. 9. 2011
Folie 2
Die Bestandteile Woraus besteht das Universum? Sterne, Planeten, Galaxien Staub Gas elektromagnetische Strahlung (Licht, Radar-, UV-, Rntgen- und Gammastrahlung, kosmische Hintergrundstrahlung = CMB) Neutrinos...? normale (baryonische) Materie }
Folie 3
Die normale Materie Baryonische Materie besteht aus den bekanntesten Elementarteilchen (Protonen, Neutronen, Elektronen,) Normale Materie wechselwirkt mit Photonen (Licht-Teilchen) leuchtet Kernkrfte (starke und schwache Kraft) Gravitationskraft (Schwerkraft) Bildet Atomkerne, Atome ( Chemie), Sterne und Planeten BaryonenLeptonen
Folie 4
Andromeda-Galaxie xxx Xxx xxx
Folie 5
Hubble Deep Field xxx Xxx xxx
Folie 6
alle Galaxien xxx Xxx xxx
Folie 7
Schwerkraft Die Schwerkraft dominiert alle bekannten Krfte ber groe Entfernungen. Sie hlt Galaxien zusammen (Bindungskraft) und bestimmt ihre Dynamik.
Folie 8
Unstimmigkeiten Bereits seit den 1930er Jahren traten Unstimmigkeiten auf: 1932 Jan Hendrik Oort: Die Scheibe der Milchstrae ist dnner als aus der Schwerkraft der beobachteten Materie erklrbar. 1933 Fritz Zwicky: der Coma-Galaxienhaufen kann nicht durch die Schwerkraft seiner sichtbaren Bestandteile zusammengehalten werden. 1960 Vera Rubin: Rotationskurven
Folie 9
Rotationskurven Geschwindigkeiten einzelner, weit drauen um eine Galaxie kreisender Sterne M v r Aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz folgt: v = G M r 4-fache Entfernung halbe Geschwindigkeit
Folie 10
Rotationskurven Theoretische Erwartung: normiert auf Radius = 1, v (Rand) = 1
Folie 11
Beobachtung Rotationskurve der Galaxie NGC 3198 2030304010 r (kpc) v (km/s) 50 100 150 200 flache Rotationskurve
Folie 12
Beobachtung Erklrung? Halo aus Materie, die man nicht sieht!
Folie 13
Dunkle Materie Galaktischer Halo, der nicht leuchtet, aber 90% der gesamten Masse der Galaxie enthlt! Es gibt weitere Hinweise auf die dunkle Materie
Folie 14
Gravitationslinsen Gravitationslinse Galaxy Cluster 0024+1654 erlauben eine genauere Bestimmung der Massen von Galaxienhaufen Besttigung
Folie 15
Kosmologische Argumente: CMB-Fluktuationen 380 000 Jahre nach dem Urknall zu groe Inhomogenitten (Strahlungsdruck)! T T = 6 10 6
Kosmologische Argumente: Strukturbildung Computersimulationen Zur Bildung der heutigen Strukturen (Galaxien und Galaxienhaufen) war nicht gengen Zeit auer, es gibt dunkle Materie! Galaxien fallen in die Potentialtpfe der dunklen Materie
Folie 18
Galaxienzhlungen
Folie 19
Kosmologische Argumente: Primordiale Nukleosynthese Entstehung der Elemente im Urknall und ihre Verteilung im Universum 75% Wasserstoff 25% Helium + wenig andere Elemente Kernphysik kann die Verteilung der Elemente unter der Annahme erklren, dass nur etwa ein Fnftel der im Universum vorhandenen Materie der baryonisch ist! Daher scheiden die offensichtlichsten Kandidaten (ausgebrannte Sterne, braue Zwerge, = MACHOs) aus!
Folie 20
Eigenschaften der dunklen Materie Dunkle Materie wechselwirkt mit dem Rest des Universums (fast?) nur ber die Schwerkraft ist nicht baryonisch, also keine normale Materie ist berwiegend nichtrelativistisch (cold dark matter, CDM) kann bei einem Gravitationskollaps keine Energie abstrahlen und daher nicht zu kleinen kompakten Objekten (Sternen) kondensieren
Folie 21
Woraus besteht die dunkle Materie? Und woraus besteht sie? Wir wissen es nicht! Neutrinos (hot dark matter, HDM)? Zu wenige, zu schnell! Materie in einem Paralleluniversum? Wrde kondensieren! Schwach wechselwirkende Teilchen (WIMPs) Supersymmetrie (leichtestes supersymmetrisches Teilchen) wird vielleicht am LHC entdeckt!? Axionen? wird vielleicht am LHC entdeckt!?
Folie 22
Doch damit nicht genug Die dunkle Energie Was ist das Vakuum? Knnte es eine Energiedichte besitzen? Kosmologische Kontante (Einsteins grte Eselei) Aus den Grundgleichungen der Kosmologie folgt: Eine nichtverschwindende (positive) Energiedichte des Vakuums beschleunigt die Expansion! Dies war jahrzehntelang eine rein theoretische Spekulation, bis
Folie 23
Weltmodelle Expansion des Universums Kosmologisches Prinzip: das Universum ist auf groen Skalen homogen und isotrop (zumindest nherungsweise erfllt). Auf groen Skalen wird das Universum gleichmig aufgeblasen. Skalenfaktor Rotverschiebung des Lichts a(t) = Entfernung zur Zeit t Entfernung heute z = beobachtet emittiert emittiert a = 1 1 + z
Folie 24
Weltmodelle Materiedominiertes Universum
Folie 25
Weltmodelle Universum mit Vakuumenergiedichte
Folie 26
Wie kann ein Weltmodell berprft werden? Rotverschiebungs-Entfernungs-Relation Vakuumdominiertes Modell: Energiedichte des Vakuums = 73% der gesamten Energiedichte Materiedominiertes Modell: Energiedichte des Vakuums = 0 Linearer Bereich: D = z c H 0
Folie 27
Wie kann ein Weltmodell berprft werden? Supernovae vom Typ Ia als Standardkerzen Doppelsternsystem Materiefluss Zndung bei Erreichen einer kritischen Masse weier Zwerg Supernovae dieses Typs sind alle (ungefhr) gleich hell!
Folie 28
Beobachtung von Supernovae vom Typ Ia Supernova-Daten (seit 1998)
Folie 29
Richtungs-Korrelationen in der Hintergrundstrahlung Bestimmung des Anteils der Materie an der kritischen Dichte des Universums
Folie 30
Das heutige Standardmodell der Kosmologie Energieinhalt des Universums: 73% dunkle Energie 27% Materie und Strahlung: 23% dunkle Materie 4% gewhnliche (baryonische) Materie: 0.5% leuchtend 3.5% nicht leuchtend 0.3% Neutrinos 0.005% Photonen (v. a. Hintergrundstrahlung) Energie = Masse c 2
Folie 31
Das heutige Standardmodell der Kosmologie Energieinhalt des Universums: 0.5 % sichtbar 3.5 % dunkel 27 % dunkel 73 % dunkel baryonische Materie nicht-baryonische Materie dunkle Energie (kosmologische Konstante) 0.3 % Neutrinos
Folie 32
Danke Danke fr Ihre Aufmerksamkeit! Diese Prsentation finden Sie im Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Rel/ Antares2011/