23
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1 Dunkle Materie, was ist das? We don’t know it, because we don’t see it! Siehe auch: Bild der Wissenschaft, April, 2006 WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617, A&A, 444 (2005) 51

Dunkle Materie, was ist das? - ekpdeboer/html/Talks/DPG_2006_web.pdf · März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1 Dunkle Materie, was ist das? We don’t know

  • Upload
    hatuong

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1

    Dunkle Materie, was ist das?

    We don’t know it,because we don’t see it!

    Siehe auch: Bild der Wissenschaft,April, 2006

    WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov,EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617, A&A, 444 (2005) 51

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 2

    Thermische Geschichte der WIMPs

    Thermal equilibrium abundance

    Actual abundance

    T=M/22Com

    ovin

    g nu

    mbe

    r den

    sity

    x=m/T

    Jung

    man

    n,K

    amio

    nkow

    ski,

    Grie

    st, P

    R 1

    995

    WMAP -> Ωh2=0.113±0.009 ->=2.10-26 cm3/s

    DM nimmt wieder zu in Galaxien:≈1 WIMP/Kaffeetasse ≈105 .DMA (∝ρ2) fängt wieder an.

    T>>M: f+f->M+M; M+M->f+fTf+fT=M/22: M decoupled, stable density(wenn Annihilationrate ≅ Expansions-rate, i.e. Γ=nχ(xfr) ≅ H(xfr) !)

    Annihilation in leichteren Teilchen, wieQuarks und Leptonen -> π0’s -> Gammas!

    Einzige Annahme dieser Analyse:WIMP = thermisches Relikt

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 3

    DM Annihilation in Supersymmetrie(siehe Vortrag von C. Sander)

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    χ

    f

    f

    f

    f

    f

    f

    Z

    Z

    W

    Wχ± χ

    0

    f~ A Z

    ≈37 gammas

    B-Fragmentation bekannt!Daher Spektren der Positronen,Gammas und Antiprotons bekannt!

    Dominant χ + χ ⇒ A ⇒ b bbar quark pair

    Galaxie = Super B-Fabrik mit Rate 1040 x B-Fabrik

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 4

    Diffusive Galaktische Gammastrahlen als Tracer der DM(EGRET Daten auf NASA Webseite öffentlich zur Verfügung)

    EGRET Parameter:Energiebereich: 0.02-30 GeVEnergie Auflösung: ~20%Effektive Fläche: 1500 cm2Winkelauflösung:

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 5

    Der EGRET Überschuss der diffusen galaktischenGammastrahlen ohne und mit DM Annihilation

    π 0π 0

    WIM

    PS

    IC Brems

    IC Brems

    Anpassung der Form von BG + DMA, d.h. 1 or 2 Parameter FitKeine GALAKTISCHE Modelle für absolute Flüsse notwendig. Keine Propagationseffekte für Gammastrahlen.

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 6

    Form des Untergrundes?

    No SM

    Electrons

    No SM

    Protons

    Quarks fromWIMPS

    Quarks in protons

    Untergrund von kosmischen Strahlen ( p+p-> π0 + X -> γ + X=inverse Compton Streuung (e-+ γ -> e- + γ)Bremsstrahlung (e- + N -> e- + γ + N)

    Form des Untergrundes bekannt, wenn Spektren der kosm. Strahlung bekannt

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 7

    Beiträge der kosmischen StrahlenPYTHIA processes:

    11 f+f' -> f+f' (QCD) 2370 12 f+fbar -> f'+fbar' 0 13 f+fbar -> g + g 0 28 f+g -> f + g 213068 g+g -> g + g 151053 g+g -> f + fbar 20 92 Single diffractive (XB) 1670 93 Single diffractive (AX) 1600 94 Double diffractive 70095 Low-pT scattering 0Prompt photon production:14 f+fbar -> g+γ 018 f+fbar -> γ +γ 029 f+g -> f +γ 1115 g+g -> g + γ 0114 g+g -> γ + γ 0

    2 GeV48

    16

    3264

    diff.

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 8

    Unsicherheit in Form des Untergrundes und DMA

    Blue: background uncertainty

    Background + DMA signal describe EGRET data!

    Blue: WIMP mass uncertainty

    50 GeV

    70

    Brems .

    ICWIM

    PS

    π 0

    IC

    π0 WIM

    PS

    Brems .

    IC

    Blau: Unsicherheit desUntergrundes

    Blau: Unsicherheit derWIMP Masse

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 9

    Analyse der EGRET Daten in 6 Himmelsrichtungen

    A: inner Galaxy (l=±300, |b|

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 10

    Fits für 180 statt 6 Regionen180 regions:80 in Längengraden.⇒ 45 bins4 bins in Breiteng. ⇒ 00

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 11

    Verteilung der DM

    x y

    z

    2002,Newberg et al. Ibata et al, Crane et al. Yanny et al.

    1/r2 profile and ringsdetermined from inde-pendent directions

    xy

    xz

    Expected Profile

    v2∝M/r=kons.und

    ρ∝(M/r)/r2ρ∝1/r2

    für konst.Rotations-

    kurveDivergent für

    r=0?NFW∝1/r

    Isotherm konst.

    Halo Profil

    Outer Ring

    Inner Ring

    bulge

    totalDM

    1/r2 halodisk

    Rotation Curve

    Normierung auf vSonne 220 km/s

    Observed Profile

    xy

    xz

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 12

    Rotation curve of Milky Way

    Honma & Sofue (97)Schneider &Terzian (83)Brand & Blitz(93)

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 13

    Wie sehen Rotationskurven anderer Galaxien aus?

    Sofue & Honma

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 14

    Innerer Ring fällt mit Ring aus Staub und H2zusammen ->Potentialtopf der Gravitation

    H2

    H+H->H2 in Anwesenheit von Staub ->Potentialtopf der Gravitation bei4-5 kpc.

    Überdichte der inneren (äusseren) Ring über 1/r2 Profil 6 (8).Masse der Ringe 0.3 (3)% der totalen Masse

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 15

    Längengradverteilung für 1/r2 Profil mit/ohne Ringeohne Ringe

    DISC

    50

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 16

    Clustering der DM -> Boost der Annih. RateAnnihilation ∝ Quadrat der DM Dichte

    2 Klumpen durch Gezeitenkräfte(z.B. fly by von Sternen) im Zentrum zerstört, d.h. B(R,ρ

    Clump

    densi

    tyRadiusGalaxy

    P(r

    Siehe Vortragvon M. Weber

    Klumpen mit Mmin -> dominanterBeitrag -> viele Klumpen in bestimmter Richtung ->daher gleicher Boostfaktorin allen Richtungen

    Clustergröße: ≈ SolarsystemMmin ≅ 10-8 -10-6 MּסHaloanteil in Klumpen: 0.05-0.5From Berezinsky, Dokuchaev, EroshenkoBoost factor ∼ /2 ∼ 20-2000

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 17

    Positronen und Antiprotonen aus DMAabhängig von Galaktischen Magnetfeldern etc.

    (siehe Vortrag von I. Gebauer)

    Positrons AntiprotonsPositronsVery preliminary

    SignalBackgroundSignal

    Background

    Gleiche Halo- und WIMP Parameter wie für GAMMA Strahlen aberFlüsse abhängig vom Propagationsmodell mit vielen Parametern:Anisotropie der Magnetfelder, Konvektion, anisotrope Diffusion, etc.

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 18

    ZusammenfassungEGRET Überschuss kann:

    1) Haloprofil bestimmen2) damit äussere Rotationskurve erklären.(hier gibt es kaum baryonische Materie) 3) WIMP Masse bestimmen (50-100 GeV) 4) Statistische Signifikanz > 10 σ!

    Rekonstruktion der Rotationskurve aus GAMMA Daten->EGRET Überschuss = Tracer der Dunklen Materie!

    Resultat praktisch modellunabhängig, denn nur bekanntespektrale Formen des Signals und Untergrundes benutzt,keine modellabhängige Flussberechnungen! Modelle OHNE DM können nicht Spektren in ALLENRichtungen gut bestimmen und liefern keine Erklärung für Rotationskurve und Ringstrukturen bei 4 und 14 kpc.

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 19

    Objections from astrophysicists

    Astrophysicists: They prefer “local bubbles” instead of ‘exotic’ DM models

    Answer:too bad, but the “local bubbles” or “optimized models”do not work too well if one considers all sky directions

    Predictive power of such propagation models limited, if local CR spectrum not representative for Galaxy.

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 20

    Optimized Model from Strong et al. astro-ph/0406254Change spectral shape of electrons AND protons

    A: inner Galaxy B: outer disc C: outer Galaxy

    D: low latitude E: intermediate lat. F: galactic poles

    π 0ICBrems

    χ2 of optimized model:110/42 ⇒ Prob. < 10-7

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 21

    Fits for “optimized” Model including DM

    3 Components: galactic background + extragalactic background + DM annihilation (with same WIMP mass and same boostfactor). Fit probability of optimized model improves from 10-7 -> 0.8 with DMA.

    A: inner Galaxy B: outer disc C: outer Galaxy

    D: low latitude E: intermediate lat. F: galactic poles

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 22

    Objections from particle physicists

    Particle physicists:you assume spectrum of protons to be the same everywhere in galaxy. How can you be sure?

    Answers: 1) If centre of galaxy would be different because of SN there is no reason to get same shape of excess in outer galaxy (very few SN)

    2) Proton energy loss times >> diffusion time, so very hard to image locally strong changes in spectral shape

  • März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 23

    Objections from astronomers

    Astronomers: outer rotation curve determined with different method than inner rotation curve. Hard to compare. Furthermore slope depends on distance to centre (R0)

    R0=8.3kpc

    R0=7.0v

    R/R0

    Innerrotationcurve

    Outerrotationcurve

    Black hole at centre: R0=8.0±0.4 kpc

    Sofue &HonmaAnswer: First pointsof outer rot. curvein perfect agreementwith inner rot. curve.CHANGE in slope forany R0

    Thermische Geschichte der WIMPsDM Annihilation in Supersymmetrie(siehe Vortrag von C. Sander)Diffusive Galaktische Gammastrahlen als Tracer der DM (EGRET Daten auf NASA Webseite öffentlich zur Verfügung)