View
212
Download
0
Embed Size (px)
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 1
Dunkle Materie, was ist das?
We don’t know it, because we don’t see it!
Siehe auch: Bild der Wissenschaft, April, 2006
WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/0508617, A&A, 444 (2005) 51
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 2
Thermische Geschichte der WIMPs
Thermal equilibrium abundance
Actual abundance
T=M/22C om
ov in
g nu
m be
r d en
si ty
x=m/T
Ju ng
m an
n, K
am io
nk ow
sk i,
G rie
st , P
R 1
99 5
WMAP -> Ωh2=0.113±0.009 -> =2.10-26 cm3/s
DM nimmt wieder zu in Galaxien: ≈1 WIMP/Kaffeetasse ≈105 . DMA (∝ρ2) fängt wieder an.
T>>M: f+f->M+M; M+M->f+f Tf+f T=M/22: M decoupled, stable density (wenn Annihilationrate ≅ Expansions- rate, i.e. Γ=nχ(xfr) ≅ H(xfr) !)
Annihilation in leichteren Teilchen, wie Quarks und Leptonen -> π0’s -> Gammas!
Einzige Annahme dieser Analyse: WIMP = thermisches Relikt
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 3
DM Annihilation in Supersymmetrie (siehe Vortrag von C. Sander)
χ
χ
χ
χ
χ
χ
χ
χ
χ
χ
f
f
f
f
f
f
Z
Z
W
W χ± χ
0
f~ A Z
≈37 gammas
B-Fragmentation bekannt! Daher Spektren der Positronen, Gammas und Antiprotons bekannt!
Dominant χ + χ ⇒ A ⇒ b bbar quark pair
Galaxie = Super B-Fabrik mit Rate 1040 x B-Fabrik
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 4
Diffusive Galaktische Gammastrahlen als Tracer der DM (EGRET Daten auf NASA Webseite öffentlich zur Verfügung)
EGRET Parameter: Energiebereich: 0.02-30 GeV Energie Auflösung: ~20% Effektive Fläche: 1500 cm2 Winkelauflösung:
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 5
Der EGRET Überschuss der diffusen galaktischen Gammastrahlen ohne und mit DM Annihilation
π 0π 0
W IM
PS
IC Brems
IC Brems
Anpassung der Form von BG + DMA, d.h. 1 or 2 Parameter Fit Keine GALAKTISCHE Modelle für absolute Flüsse notwendig. Keine Propagationseffekte für Gammastrahlen.
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 6
Form des Untergrundes?
No SM
Electrons
No SM
Protons
Quarks from WIMPS
Quarks in protons
Untergrund von kosmischen Strahlen ( p+p-> π0 + X -> γ + X= inverse Compton Streuung (e-+ γ -> e- + γ) Bremsstrahlung (e- + N -> e- + γ + N)
Form des Untergrundes bekannt, wenn Spektren der kosm. Strahlung bekannt
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 7
Beiträge der kosmischen Strahlen PYTHIA processes:
11 f+f' -> f+f' (QCD) 2370 12 f+fbar -> f'+fbar' 0 13 f+fbar -> g + g 0 28 f+g -> f + g 2130 68 g+g -> g + g 1510 53 g+g -> f + fbar 20 92 Single diffractive (XB) 1670 93 Single diffractive (AX) 1600 94 Double diffractive 700 95 Low-pT scattering 0 Prompt photon production: 14 f+fbar -> g+γ 0 18 f+fbar -> γ +γ 0 29 f+g -> f +γ 1 115 g+g -> g + γ 0 114 g+g -> γ + γ 0
2 GeV 4 8
16
32 64
dif f.
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 8
Unsicherheit in Form des Untergrundes und DMA
Blue: background uncertainty
Background + DMA signal describe EGRET data!
Blue: WIMP mass uncertainty
50 GeV
70
Brems .
ICW IM
PS
π 0
IC
π0 W IM
PS
Brems .
IC
Blau: Unsicherheit des Untergrundes
Blau: Unsicherheit der WIMP Masse
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 9
Analyse der EGRET Daten in 6 Himmelsrichtungen
A: inner Galaxy (l=±300, |b|
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 10
Fits für 180 statt 6 Regionen 180 regions: 80 in Längengraden.⇒ 45 bins 4 bins in Breiteng. ⇒ 00
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 11
Verteilung der DM
x y
z
2002,Newberg et al. Ibata et al, Crane et al. Yanny et al.
1/r2 profile and rings determined from inde- pendent directions
xy
xz
Expected Profile
v2∝M/r=kons. und
ρ∝(M/r)/r2 ρ∝1/r2
für konst. Rotations-
kurve Divergent für
r=0? NFW∝1/r
Isotherm konst.
Halo Profil
Outer Ring
Inner Ring
bulge
to ta lD M
1/r2 halodisk
Rotation Curve
Normierung auf vSonne 220 km/s
Observed Profile
xy
xz
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 12
Rotation curve of Milky Way
Honma & Sofue (97) Schneider &Terzian (83) Brand & Blitz(93)
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 13
Wie sehen Rotationskurven anderer Galaxien aus?
Sofue & Honma
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 14
Innerer Ring fällt mit Ring aus Staub und H2 zusammen ->Potentialtopf der Gravitation
H2
H+H->H2 in Anwesenheit von Staub -> Potentialtopf der Gravitation bei 4-5 kpc.
Überdichte der inneren (äusseren) Ring über 1/r2 Profil 6 (8). Masse der Ringe 0.3 (3)% der totalen Masse
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 15
Längengradverteilung für 1/r2 Profil mit/ohne Ringe ohne Ringe
DISC
50
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 16
Clustering der DM -> Boost der Annih. Rate Annihilation ∝ Quadrat der DM Dichte
2 Klumpen durch Gezeitenkräfte (z.B. fly by von Sternen) im Zentrum zerstört, d.h. B(R,ρ
Clu mp
de nsi
tyRadius Galaxy
P(r
Siehe Vortrag von M. Weber
Klumpen mit Mmin -> dominanter Beitrag -> viele Klumpen in bestimmter Richtung -> daher gleicher Boostfaktor in allen Richtungen
Clustergröße: ≈ Solarsystem Mmin ≅ 10-8 -10-6 Mּס Haloanteil in Klumpen: 0.05-0.5 From Berezinsky, Dokuchaev, Eroshenko Boost factor ∼ /2 ∼ 20-2000
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 17
Positronen und Antiprotonen aus DMA abhängig von Galaktischen Magnetfeldern etc.
(siehe Vortrag von I. Gebauer)
Positrons AntiprotonsPositrons Very preliminary
Signal BackgroundSignal
Background
Gleiche Halo- und WIMP Parameter wie für GAMMA Strahlen aber Flüsse abhängig vom Propagationsmodell mit vielen Parametern: Anisotropie der Magnetfelder, Konvektion, anisotrope Diffusion, etc.
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 18
Zusammenfassung EGRET Überschuss kann:
1) Haloprofil bestimmen 2) damit äussere Rotationskurve erklären. (hier gibt es kaum baryonische Materie) 3) WIMP Masse bestimmen (50-100 GeV) 4) Statistische Signifikanz > 10 σ!
Rekonstruktion der Rotationskurve aus GAMMA Daten-> EGRET Überschuss = Tracer der Dunklen Materie!
Resultat praktisch modellunabhängig, denn nur bekannte spektrale Formen des Signals und Untergrundes benutzt, keine modellabhängige Flussberechnungen! Modelle OHNE DM können nicht Spektren in ALLEN Richtungen gut bestimmen und liefern keine Erklärung für Rotationskurve und Ringstrukturen bei 4 und 14 kpc.
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 19
Objections from astrophysicists
Astrophysicists: They prefer “local bubbles” instead of ‘exotic’ DM models
Answer: too bad, but the “local bubbles” or “optimized models” do not work too well if one considers all sky directions
Predictive power of such propagation models limited, if local CR spectrum not representative for Galaxy.
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 20
Optimized Model from Strong et al. astro-ph/0406254 Change spectral shape of electrons AND protons
A: inner Galaxy B: outer disc C: outer Galaxy
D: low latitude E: intermediate lat. F: galactic poles
π 0IC Brems
χ2 of optimized model:110/42 ⇒ Prob. < 10-7
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de Boer, Univ. Karlsruhe 21
Fits for “optimized” Model including DM
3 Components: galactic background + extragalactic background + DM annihilation (with same WIMP mass and same boostfactor). Fit probability of optimized model improves from 10-7 -> 0.8 with DMA.
A: inner Galaxy B: outer disc C: outer Galaxy
D: low latitude E: intermediate lat. F: galactic poles
März 30, 2006 DPG Tagung, Dortmund W. de