104
Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II Hamburg

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren · Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Durchgängige Sprachbildungam Beispiel der Operatoren

Methodensammlung mit 36 Aktivitäten – Grundschule bis Sekundarstufe II

Hamburg

Impressum

Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Marita Müller-Krätzschmar, LIF 11

Autoren: Michael Dreke Dieter Mitterhuber

Layout: Tobias Emskötter

Titelillustration: Fritz Steingrobe

Druck: Behörde für Arbeit und Soziales, Familie und Integration – Zentrale Vervielfältigung

November 2012

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwertung dieses Druckwerkes bedarf – soweit das Urheberrecht nicht ausdrücklich Ausnahmen zulässt – der vorherigen Einwilligung des Herausgebers. Davon ausgenommen sind Pädagoginnen und Pädagogen, die mit dem Erhalt dieser Broschüre die Berechtigung zum Kopieren der Arbeitsblätter für die Verwendung im Unterricht erwerben.

Die vorliegenden Materialien bieten flexible Möglichkeiten des Einsatzes:

• Einsatz in der Grundschule ab der 3. Klasse (Aktivitäten 1 – 23) mit Fortsetzung in der Sekundarstufe I (Aktivitäten 24 – 33)

• Quereinsteigender Einsatz in der Sekundarstufe I (Aktivitäten 1 – 23 als schnelle Wiederholungsmöglichkeiten, um Gleichstand in einer Lerngruppe herzustel-len, Aktivitäten 24 – 33 als Fortsetzung einer gemeinsam gelegten Basis)

• Gezielt nachhaltiges Wiederholen mit spielerischen Übungsformen, die immer wieder zum Einsatz kommen können (Aktivitäten 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 30, 31, 33)

• Prüfungsvorbereitung (Aktivität 34)• Einsatz als integrierter Bestandteil des Sprachkurses in Vorbereitungsklassen

(Aktivitäten 1 – 33)

Für alle Aktivitäten, die mit einem * gekennzeichnet sind, finden Sie auf der Internet-Seite des Landesinstituts Materialien, teilweise farbig, zum Herunterladen: http://li.hamburg.de/durchgaengige-sprachfoerderung

3

Inhalt

Nr. Aktivität Didaktischer

Kommentar

Kopiervorlage

1 Bildliche Darstellung von 10 Operatoren,

Gruppe 1: abzeichnen, ankreuzen, begrün-den, berechnen, beschreiben, eintragen, er-klären, nennen, zuordnen, zusammenfassen

Seite 6 Seite 17 – 26

2* Was gehört zusammen? (1) Seite 6 Seite 27

3 Welcher Ball gehört in welchen Korb? Seite 6 Seite 28

4 Rätsel: Wichtige Wörter in

Arbeitsanweisungen

Seite 7 Seite 29

5 Stern mit Operatoren und Umschreibung Seite 7 Seite 30

6* Meine Operatoren-Liste (1) Seite 7 Seite 31 – 32

7 Bildliche Darstellung von 10 Operatoren,

Gruppe 2: aufschreiben, aufzählen, ausfül-len, auswählen, einsetzen, ergänzen, her-aussuchen, nachschlagen, umstellen, unter-streichen

Seite 7 Seite 33 – 42

8* Was gehört zusammen? (2) Seite 7 Seite 43

9 Welche Augenklappe gehört welchem

Seeräuber?

Seite 7 Seite 44

10 Was sollen die Seeräuber machen? Seite 8 Seite 45

11 Die Seeräuber geben Befehle Seite 8 Seite 46

12* Meine Operatoren-Liste (2) Seite 8 Seite 47 – 48

13 Der heiße Stuhl Seite 8 ohne Vorlage

14* Lukas, der Frosch Seite 10 Seite 49

15 Domino-Spiel Seite 10 Seite 50 – 54

16 Die Häufigkeit von Operatoren untersuchen Seite 10 Seite 55

17 Welche Wörter verstecken sich hier? Seite 11 Seite 56

18* Memory: Operatoren – bildliche Darstellung Seite 11 Seite 57 – 61

19 Memory: Operatoren – umgangssprachliche

Umschreibung

Seite 11 Seite 62 – 67

20 Operatoren-Wettklettern: Sprache mit

Bewegung

Seite 11 ohne Vorlage

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

4

Nr. Aktivität Didaktischer

Kommentar

Kopiervorlage

21 Operatoren-Wettlauf:

Sprache mit Bewegung

Seite 12 ohne Vorlage

22 Begründen Seite 13 Seite 68

23 Beschreiben Seite 13 Seite 69

24 Operatoren: Was soll ich tun? abzeichnen, addieren, ankreuzen, begründen, berechnen, beschreiben, dividieren, einzeichnen, er-klären, multiplizieren, nennen, subtrahieren, überprüfen, vergleichen, zuordnen, zusam-menfassen

Seite 13 Seite 70

25 Kreuzworträtsel: Operatoren in

Arbeitsanweisungen

Seite 13 Seite 71

26 Wortsuchrätsel 1 Seite 13 Seite 72

27 Wortsuchrätsel 2 Seite 13 Seite 73

28 Fehlende Formen ergänzen Seite 14 Seite 74 – 75

29 Operatoren sortieren Seite 14 Seite 76

30 Drei in einer Reihe Seite 14 Seite 77 – 78

31 Operatoren-Domino Seite 14 Seite 79 – 81

32 Silbenrätsel Seite 15 Seite 82

33* Operatoren-Quartett Seite 15 Seite 83 – 90

34 Arbeitsaufträge für schriftliche

Prüfungsaufgaben in Jahrgang 9/10

Seite 15 Seite 91 – 93

35 Operatoren anwenden im Versuchsprotokoll Seite 16 Seite 94

36* Operatoren üben in der gymnasialen

Oberstufe

Seite 16 Seite 95 – 98

Lösungen Seite 99 –103 Quellenangaben Seite 104

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

5

VorwortFachlernen und Sprachlernen sind untrennbar miteinander verbunden, daher muss der Gebrauch der Bildungs-sprache von allen Schülerinnen und Schülern erlernt und geübt werden.

Dieser Gedanke ist fester Bestandteil des Hamburger Sprachförderkonzeptes, das vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung unterstützt und in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Tagungen vertreten wird.

„Durchgängige Sprachbildung“ verfolgt den Aufbau bildungssprachlicher Kom-pe tenzen über Klassen- und Schulstufen hinweg. Ihr Ziel ist es, das Sprach be-wusst sein der Schülerinnen und Schüler so zu erweitern, dass sie die sprachlichen Anforderungen der einzelnen Fächer bewältigen können.

In Fortbildungen wurde immer wieder von Lehrerinnen und Lehrern darauf hin-gewiesen, dass Aufgabenstellungen von Schülerinnen und Schülern oft nicht oder nur unzureichend verstanden werden.

Die vorliegende Broschüre greift diesen Sachverhalt auf und soll gleichzeitig das Prinzip von „durchgängiger Sprach-bildung“ verdeutlichen. Wichtige Hin-weise erhielten wir bei unserer Mitarbeit im Förmig-Transfer-Vorhaben „Durch-gängige Sprachbildung an der Schnitt-stelle zwischen Primar- und Sekundar-stufe (Klasse 4 – 6)“.

Die vorliegende Broschüre enthält eine Zusammenstellung von Vorschlä gen, wie „Operatoren“ in unterschiedlichen Klassenstufen zum Unterrichts gegen-stand gemacht werden können.

Mit den vorliegenden 36 Aktivitäten kann man • Operatoren als Wortschatz einführen,• spielerisch das Verständnis der

Bedeutung von Operatoren sichern und festigen,

• auf die flexible Anwendung von Operatoren vorbereiten.

Operatoren sind Teil der Bildungssprache, an die Schülerinnen und Schüler schritt-weise herangeführt werden müssen. Aus diesem Grund werden ihnen in den vorliegenden Materialien oft umgangs-sprachliche Umschreibungen bereit-gestellt, über die sie sich dem Erwerb der Bildungssprache annähern können.

Die vorliegende Sammlung versteht sich als ein Methodenangebot, das jederzeit verändert und auf die konkrete Lern-gruppe zugeschnitten werden kann.

Die Methodenbeispiele wurden so ge wählt, dass die gezielte Arbeit mit Operatoren bereits in der Grundschule beginnen kann. Sie wird in der Sekundar-stufe I vertieft und erweitert und bleibt bis in die Sekundarstufe II Unterrichts-gegenstand.

Michael Dreke, Dieter MitterhuberMitarbeiter des Landesinstituts

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

6

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Anleitung für die Einführung mit den

Bildern

Auf den Bildern wird das Ausführen von 20 Operatoren dargestellt, die in zwei Gruppen zu je 10 Operatoren unterteilt werden:

• Gruppe 1:

abzeichnen, ankreuzen, begründen, berechnen, beschreiben, eintragen, erklären, nennen, zuordnen, zusam-menfassen

• Gruppe 2:

aufschreiben, aufzählen, ausfüllen auswählen, einsetzen, ergänzen,

heraussuchen, nachschlagen, um- stellen, unterstreichen

1 Gruppe 1

Die Bilder einzeln kopieren, den obe-ren und den unteren Rand der Seite abschneiden, auf der Rückseite jeweils den entsprechenden Operator notieren und jedes Bild laminieren.

Es geht nicht darum, von den Schü-lerinnen und Schülern erraten zu lassen, was auf den Bildern dargestellt wird.

L hält jedes Bild der Gruppe 1 einzeln hoch und nennt den dazugehörigen Ope-rator. Die Gruppe spricht nach, bei Bedarf lässt L auch einzeln nachsprechen. Jedem Bild entspricht also ein Wort.

Bei Sprachanfängern – zum Beispiel in Vorbereitungsklassen – stellt dieses Vorgehen das Einführen und Einüben von Wortschatz dar, bei Regelklassen in der Grundschule mit sprachlich hetero-gener Schülerschaft – zum Beispiel einer 3. Klasse – geht es dabei eher um das Aktivieren von Vorwissen, auch wenn für einige noch einiges neu sein kann.

Als Grundlage für die Weiterarbeit am Thema muss in jedem Fall herauskom-men: Jedes Bild hat eine festgelegte Bedeutung; wenn eines der Bilder erneut auftaucht, wird der eingeübte Wortschatz aktiviert.

2 Was gehört zusammen? (1)

Mit dieser Übung sollen die Schülerin-nen und Schüler Sicherheit erwerben beim Wiedererkennen der Wörter aus der vorhergegangenen Aktivität sowie beim Zuordnen des Wortes zum Bild.

Wie im Beispiel angedeutet, sollen hier nur Linien gezogen werden.

Auf der Internetseite des Landesinsti-tuts können Sie sich das Arbeitsblatt mit farbigen Bildern herunterladen:http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

3 Welcher Ball gehört in welchen

Korb?

In dieser Übung tauchen die Operato-ren zum ersten Mal in der Form auf, in der die Schülerinnen und Schüler ihnen gewöhnlich in den Aufgabenstellungen begegnen.

Aufgabenstellungen werden üblicher-weise in typischer Bildungssprache formuliert. Hier geht es darum, die bildungs sprachlichen Aufforderungen sinn gemäß entsprechenden umgangs-sprachlichen Ausdrucksformen zuzuord-nen. Diese umgangssprachlichen Aus-sagen tauchen hier in der Ich-Form auf, um es den Schülerinnen und Schülern zu erleichtern, Umgangssprache mit Bil-dungssprache zu verknüpfen.

In den vorhergegangenen Übungen tauchten die Operatoren nur in der Grundform (Infinitiv) auf. Daher konn-ten die Schülerinnen und Schüler nicht erkennen, dass es sich bei einigen Ver-ben um trennbare Verben handelt: In der Aussageform, der Aufforderungs-form und der Frageform wird ein Teil des Verbs vorne (Präfix) abgetrennt und taucht erst am Ende des Satzes wieder auf.

Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Übung im ersten Schritt die Verben unterstreichen. Absichtlich ist im Beispiel ein trennbares Verb gewählt worden, um auf dieses Phänomen hin-zuweisen.

Didaktische Kommentare

7

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Das fertig bearbeitete Übungsblatt ist über -sichtlich, wenn für jede Verbin dungs linie eine andere Farbe benutzt worden ist.

4 Rätsel: Wichtige Wörter in

Arbeitsanweisungen

Dieses Übungsblatt greift die umgangs-sprachlichen Formulierungen aus der vorhergegangenen Übung auf. Hier sol-len die Schülerinnen und Schüler die Operatoren zum ersten Mal schreiben.

Wer hier für die Zuordnung der Opera-toren zur Umgangssprache eine Hilfe benötigt, kann das zuvor bearbeitete und besprochene Blatt mit den Körben und den Bällen hinzuziehen.

Wer für die korrekte Schreibweise der Grundform der Operatoren eine Hilfe benötigt, kann das Übungsblatt Was gehört zusammen? (1) hinzuziehen.

5 Stern mit Operatoren und

Umschreibung

Bei dieser Übung geht es darum, in spiele rischer Weise die Zuordnung der bislang eingeübten Operatoren zu ihrer umgangssprachlichen Umschreibung zu festigen.

Da für das Füllen solcher Sterne immer 12 Paare nötig sind, wir aber bislang nur 10 Operatoren thematisiert haben, haben wir an dieser Stelle die Mathema-tik-Operatoren addieren und subtrahie-ren hinzugenommen.

Die Vorlage mehrfach und jeweils auf andersfarbiges Papier kopieren, laminie-ren und anschließend in Dreiecke ausei-nanderschneiden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen nun die Dreiecke so aneinanderlegen, dass jeder Operator seiner Umschrei-bung gegenüberliegt. Die Übung ist nach einmaligem Aneinanderlegen noch kei-neswegs erschöpft. Gern lassen sich Kin-der hier auf einen Wettkampf ein, wer es am schnellsten schafft, den Stern richtig zusammenzusetzen. Eine Stoppuhr kann hier hilfreich sein.

6 Meine Operatoren-Liste (1)

Mit dieser Übung soll außer der weiteren Festigung die Grundlage für Nachhaltig-keit gelegt werden.

Gefestigt werden die Zuordnung der Ope-ratoren in der Grundform, der Befehls-form (Imperativ) und ihrer bildlichen Darstellung zueinander. Dazu schneiden die Schülerinnen und Schüler die Kärt-chen aus und legen sie entsprechend geordnet auf der Liste aus. Wenn L die Richtigkeit bestätigt hat, werden die Kärt-chen auf die Liste geklebt. Jeder schreibt nun eine eigene, sinngemäß zutreffende umgangssprachliche Umschreibung in die rechte Spalte.

Diese Operatoren-Liste soll über die Schuljahre hinweg griffbereit aufbe-wahrt werden und als kleines Opera-toren-Nachschlagewerk benutzt werden können, wenn es erforderlich ist.

Zum Herunterladen mit farbigen Bil-dern unter: http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

7 Gruppe 2

Die 10 bislang thematisierten Operato-ren treten nun vorübergehend in den Hintergrund. Jetzt werden die 10 Ope-ratoren der Gruppe 2 präsentiert bzw. eingeführt und eingeübt.

Vorbereitung und Durchführung wie im Kommentar zu Gruppe 1 beschrieben.

8 Was gehört zusammen? (2)

Wiedererkennen wie in der entsprechen-den Übung zu Gruppe 1.

Zum Herunterladen mit farbigen Bil-dern unter: http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

9 Welche Augenklappe gehört

welchem Seeräuber?

Diese Übung entspricht der Übung mit den Bällen und den Körben zu den Ope-ratoren aus der Gruppe 1. Kommentar siehe dort.

8

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

10 Was sollen die Seeräuber machen?

Da es sich hier um Personen und nicht um Körbe handelt, bietet sich die Mög-lichkeit der Anbindung der umgangs-sprachlichen Umschreibungen an Per-sonen.

Die Schülerinnen und Schüler schreiben hier wiederum zum ersten Mal die Ope-ratoren in der Grundform.

Weiterer Kommentar siehe Rätsel: Wichtige Wörter in Arbeitsanweisungen.

11 Die Seeräuber geben Befehle

In dieser Übung sollen die Schülerin-nen und Schüler den Imperativ erstmals selbst bilden und dabei ihr Sprachbe-wusstsein für trennbare Verben schärfen.

12 Meine Operatoren-Liste (2)

An dieser Stelle wird das persönliche Operatoren-Nachschlagewerk fortge-setzt. Zielsetzung und Durchführung wie im Kommentar zur Operatoren-Liste 1 beschrieben.

Zum Herunterladen mit farbigen Bil-dern unter: http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

13 Der heiße Stuhl

Ab dieser Stelle werden zu den zuletzt thematisierten 10 Operatoren der Gruppe 2 die 10 Operatoren der Gruppe 1 wieder mit hinzugezogen.

In spielerischer Form werden hier alle 20 Operatoren in ihrer Infinitivform gefes-tigt.

Es folgt die Spielanleitung für den heißen Stuhl:

9

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

10

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

14 Lukas, der Frosch

Mit diesem Würfelspiel werden die For-men des Imperativs aller 20 Operatoren in der Einzahl (Du-Form) und in der Mehrzahl (Ihr-Form) gefestigt.

Das Spielbrett in der benötigten Anzahl auf DIN-A3-Papier vergrößert kopieren und laminieren.

3 bis 4 Mitspieler sollten an einem Brett spielen. Pro Spielbrett wird ein Würfel benötigt und verschiedenfarbige Spiel-figuren in der Anzahl der Mitspieler.

Es geht darum, sich von Feld 1 bis Feld 61 mit seiner Figur durch das Spielbrett zu würfeln. Dabei muss immer die kor-rekte Form des Imperativs ausgespro-chen werden, je nach Anweisung des Feldes, auf das man sich gewürfelt hat. Hat man den Imperativ richtig gebildet, darf man dort stehenbleiben und der nächste Mitspieler würfelt. Hat man den Imperativ falsch gebildet oder gar nicht gewusst, muss man zurückgehen auf das Feld, auf dem man zuletzt gewürfelt hat. Dann würfelt ebenfalls der nächste Mitspieler.

Der Glücksfaktor kommt durch die ver-schiedenen Felder mit dem Frosch ins Spiel. Ihre Erklärungen stehen unten auf dem Spielbrett. Der Unglücksfaktor ist dabei natürlich der Storch.

Gewonnen hat, wer zuerst das Feld 61 erreicht. Beim letzten Würfeln muss man exakt die zum Erreichen von Feld 61 erforderliche Zahl würfeln, mit einer zu hohen Zahl erreicht man das Ziel nicht.

Spielbrett in Farbe zum Herunterla-den unter:http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

15 Domino-Spiel

Dieses Spiel thematisiert ausschließ-lich die 13 trennbaren Operatoren von den insgesamt 20 Operatoren, die bis-lang Gegenstand waren. Damit soll das Sprachbewusstsein für die Trennbarkeit von Verben geschärft werden und Ver-trautheit im Umgang mit diesen konkre-ten trennbaren Operatoren hergestellt werden.

Die Vorlagen für die 28 Domino-Karten zweimal auf farbiges Papier kopieren, la mi nieren und in einzelne Karten zer-schneiden. Jeder Spielkartensatz besteht also aus 56 Karten. Für jeden Spielkar-tensatz sollte eine andere Farbe verwen-det werden.

Auf 52 Karten steht links ein Verb und rechts ein Präfix. Außerdem gibt es 4 Karten, die auf beiden Seiten einen Joker haben.

Es geht darum, im Laufe des Spiels immer ein Präfix vor ein Verb zu legen oder ein Verb hinter ein Präfix zu legen. Dabei dür-fen ausschließlich die folgenden trennba-ren Operatoren gebildet werden:

Diese Operatoren kann man an die Tafel schreiben, damit alle Mitspieler sie sehen können.

Die Karten werden gemischt und reihum verdeckt an 4 Mitspieler verteilt. Der jüngste Mitspieler beginnt und legt eine Karte aus. Der nächste Mitspieler im Uhr-zeigersinn legt links oder rechts eine pas-sende Karte an. Man darf jedes Mal nur eine Karte anlegen.

Wenn man kein passendes Präfix und kein passendes Verb hat, kann man einen Joker anlegen. Dann muss man festle-gen, welches Präfix oder welches Verb der nach außen zeigende Joker bedeuten soll. Wer nicht anlegen kann, setzt aus und wartet, bis er wieder an der Reihe ist.

Wer zuerst alle seine Karten angelegt hat, hat gewonnen.

16 Die Häufigkeit von Operatoren

untersuchen

Wenn diese Beobachtungsliste immer wieder benutzt wird, kann sie dazu bei-tragen, Nachhaltigkeit in der bewuss-ten Wahrnehmung von Operatoren her-zustellen und damit zur Sicherheit im Umgang mit Operatoren zu führen.

• abzeichnen • ankreuzen • aufschreiben • aufzählen• ausfüllen • auswählen• einsetzen • eintragen• heraussuchen • nachschlagen• umstellen • zuordnen• zusammenfassen

11

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Dazu ist es wichtig, dass die Liste von den Schülerinnen und Schülern sorgfäl-tig ausgefüllt wird und die Ergebnisse regelmäßig in der Lerngruppe gewürdigt und besprochen werden.

17 Welche Wörter verstecken sich

hier?

Alle 20 Operatoren sind hier unterge-taucht. Diese Übung eignet sich für Schülerinnen und Schüler, denen es Vergnügen bereitet, sich tüftelnd mit Sprachspielereien auseinanderzusetzen.

18 Memory: Operatoren –

bildliche Darstellung

Dieses Spiel eignet sich für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den bis-herigen Operatoren-Wortschatz und die jeweilige Zuordnung zur bildlichen Dar-stellung noch weiter festigen sollten.

Die Vorlagen kopieren, laminieren und die Karten ausschneiden, dabei für jeden Spielsatz eine andere Farbe ver-wenden.

Ein Spielsatz besteht aus 20 Paaren, also aus 40 Karten. Jeder Operator in seiner Infinitiv-Form bildet mit seiner bildlichen Darstellung ein Paar.

Die Karten werden gut gemischt und ver-deckt auf dem Tisch oder dem Fußboden ausgelegt. 3 bis 4 Mitspieler versuchen nun, die Paare zu finden. Jeder darf zwei Karten aufdecken. Hat ein Mitspieler ein Paar aufgedeckt, nimmt er es an sich und darf nochmals zwei Karten aufdecken. Hat er kein Paar aufgedeckt, dreht er die aufgedeckten Karten an derselben Stelle wieder um und der nächste Mitspieler ist dran. Jeder Mitspieler merkt sich, wel-che Karten an welcher Stelle aufgedeckt wurden.

Gewonnen hat, wer die meisten Paare angesammelt hat.

Memory-Spiel mit farbigen Bildern zum Herunterladen unter:http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

19 Memory: Operatoren –

umgangssprachliche Umschreibung

Diese Variante des Memory-Spiels ist schwieriger, weil sie keine Bilder als Erinnerungshilfe bietet. Hier bilden die Operatoren in ihrer Infinitiv-Form mit ihrer umgangssprachlichen Umschrei-bung ein Paar. Vorbereitung und Durch-führung wie im vorhergegangenen Kom-mentar beschrieben. Die Kopiervorlage bietet die Möglichkeit, die vier Operato-ren der Grundrechenarten mit einzube-ziehen. In diesem Fall besteht das Spiel aus 48 Karten.

20 Operatoren-Wettklettern:

Sprache mit Bewegung

Mit den Karten des Memorys, in dem die Operatoren bildlich dargestellt werden, kann in einer Sporthalle mit Sprossen-wänden auch ein Operatoren-Wettklet-tern durchgeführt werden:

Das Memory beinhaltet 20 Operatoren und ihre bildlichen Darstellungen. Für das Operatoren-Wettklettern benötigen wir zunächst die bildlichen Darstellun-gen von 10 Operatoren und zwar zehn-mal in einer Farbe (z.B. rot) und zehnmal in einer anderen Farbe (z.B. blau).

Oberhalb einer Sprossenwand werden die zehn roten Bildkarten nebeneinander mit einem Klebestreifen auf dem Kopf stehend an der Wand befestigt und zwar mit dem Bild zur Wand. Sie werden aber nur an ihrer oberen Kante befestigt, so dass man sie von unten hochklappen kann. Auf diese Weise wird das Bild richtigherum sichtbar, wenn man die Karte hochklappt. Oberhalb einer zwei-ten Sprossenwand werden auf dieselbe Weise die blauen Karten befestigt.

Jede der Bildkarten erhält auf ihrer Rück-seite eine Nummer von 1 bis 10 (vor dem Laminieren beschriften).

Auf der den Sprossenwänden gegen-überliegenden Seite der Sporthalle wer-den auf dem Fußboden in denselben Farben die Karten mit den 20 (!) Opera-toren in Wortform in zwei Gruppen (rot und blau) in einigem Abstand voneinan-der auf einen Haufen gelegt.

Die Lerngruppe wird in zwei Mannschaf-ten unterteilt. Eine ist die rote Mann-

12

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

schaft, die andere die blaue. Jedes Mann-schaftsmitglied bekommt eine Nummer von 1 bis 10 zugeteilt.

Jede Mannschaft tritt vor „ihrer“ Spros-senwand an. Auf ein Startzeichen klettern die Spieler mit der Nummer 1 die Spros-senwand hoch, klappen oben die Karte mit der Nummer 1 hoch, merken sich das Bild, klettern wieder runter, laufen auf die andere Seite der Halle, suchen im Haufen mit ihrer Farbe die richtige Wort-karte und geben sie bei der Lehrkraft ab. Erst im Moment der Abgabe der Karte beginnt Nummer 2 die Sprossenwand hochzuklettern. Die Nummer 2 der ande-ren Mannschaft beginnt ebenfalls erst hochzuklettern, wenn seine Nummer 1 die Karte abgegeben hat.

Das Spiel ist beendet, wenn die erste Mannschaft ihre letzte Wortkarte abge-geben hat. Nun wird abgerechnet: Für jede richtige abgegebene Karte gibt es einen Punkt. Auf diese Weise kann auch die Mannschaft gewinnen, die noch nicht fertig ist, sollte die andere Mannschaft zu viele Fehler gemacht haben. Schnelligkeit gepaart mit Richtigkeit führt zum Ziel.

Zur Kontrolle sollte man eine Liste mit der Reihenfolge der abzugebenden Wortkarten vorbereiten, damit man bei der Abgabe nur schnell abhaken oder durchstreichen muss. Dabei kann es für die beiden Mannschaften unterschiedli-che Reihenfolgen derselben Operatoren geben, wenn man vermeiden möchte, dass abgeguckt oder Abgegucktes zuge-rufen wird.

Bei anderen Schülerzahlen oder mehr als zwei zur Verfügung stehenden Sprossen-wänden können die Mannschaftsgrößen und/oder die Zahl der beteiligten Opera-toren beliebig angepasst werden.

21 Operatoren-Wettlauf: Sprache mit

Bewegung

Mit den Karten des Operatoren-Memo-rys, in dem die Operatoren mit ihren umgangssprachlichen Umschreibungen dargestellt werden, kann im Freien oder in einem passenden Raum auch ein Ope-ratoren-Wettlauf durchgeführt werden:Das Operatoren-Memory beinhaltet 20 Operatoren und ihre Umschreibungen. Für den Operatoren-Wettlauf benöti-gen wir von den Operatoren zwei kom-

plette Memory-Karten-Sätze, von den Umschreibungen nur die Karten eines Memory-Satzes.

Die Klasse wird zunächst in zwei Grup-pen unterteilt, die einander in zu durch-laufender Entfernung gegenübergestellt werden. Jede Gruppe stellt ihre Mitglie-der nebeneinander auf. In Gruppe 1 wer-den alle Karten mit einer Operatoren-Umschreibung verteilt.

Gruppe 2 wird nochmals in zwei Unter-gruppen unterteilt. Unter den Mitglie-dern der einen Untergruppe werden alle Operatoren-Karten des einen Memory-Satzes verteilt, unter den Mitgliedern der anderen Untergruppe alle andersfarbigen Operatoren-Karten des zweiten Memory-Satzes.

Ein Mitglied von Gruppe 1 liest nun laut eine Operatoren-Umschreibung vor. Die beiden aus Gruppe 2, die die entspre-chende Operatoren-Karte in der Hand halten, laufen los, sobald sie verstehen, dass ihr Operator zu der vorgelesenen Umschreibung passt. Wer zuerst beim Umschreibungs-Vorleser ankommt und ihm die passende Operatoren-Karte in die Hand drückt, bekommt einen Punkt. Die beiden Untergruppen aus Gruppe 2 tre-ten also gegeneinander an und sammeln Punkte. Die nächste Umschreibung wird erst vorgelesen, wenn niemand mehr läuft, jeder wieder an seinem Platz steht und die Aufmerksamkeit wieder herge-stellt ist.

In der nächsten Spielphase wechseln die Karten die Seiten. Nun wird Gruppe 1 in zwei Untergruppen unterteilt, die gegen-einander antreten, während die Mitglie-der aus Gruppe 2 nacheinander ihre Ope-ratoren-Umschreibungen laut vorlesen.

Sollten zwei Untergruppen dieselbe Punktzahl errungen haben, gibt es einen Entscheidungslauf. Man kann das Spiel

• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •

13

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

auch von vornherein als Meisterschaft zwischen vier Untergruppen anlegen und vorher festlegen, welche Untergruppe in welcher Reihenfolge gegen welche ande-ren Untergruppen antritt.

22 Begründen

Der Operator begründen ist der sprach-lich komplexeste der bisher thematisier-ten Operatoren. Den Schülerinnen und Schülern wird mit diesem Arbeitsblatt die Gelegenheit geboten, Begründungen zu erkennen.

Das Erkennen ist an ganz konkrete sprachliche Redemittel geknüpft, die typisch sind für die Sprachhandlung begründen:

Diese Redemittel können nach dem Erkennen herausgearbeitet werden. Als Nächstes kann mit den Redemitteln das Verfassen von Begründungen geübt wer-den, wobei der Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Konsequenzen für den Satzbau liegen wird.

23 Beschreiben

Auch die inhaltliche Bedeutung des Ope-rators beschreiben ist relativ vielseitig. Dieses Arbeitsblatt bietet den Schüle-rinnen und Schülern die Möglichkeit, Übung beim Erkennen von Beschreibun-gen und Hinweise für das Verfassen von Beschreibungen zu erhalten.

24 Operatoren: Was soll ich tun?

In den vorangegangenen 23 Aktivitäten ging es darum, anhand von 20 Opera-toren, die bereits in der Grundschule benötigt werden, eine Basis zu legen für das nachhaltige Verständnis von Aufga-benstellungen. In der Sekundarstufe I bekommen teilweise andere Operatoren eine größere Relevanz, während gleich-zeitig einige Operatoren, die bereits in der Grundschule eine Rolle spielten, wei-

terhin von großer Bedeutung für den Unterrichtsalltag sind.

Hier gilt es, die Verbindung zwischen Grundschule und Sekundarstufe I zu sichern, den Übergang auch in Bezug auf die Verfügbarkeit von Operatoren geschmeidig zu gestalten, kurzum, Durchgängigkeit in der Sprachbildung zu realisieren.

In den folgenden Aktivitäten geht es um diese 16 Operatoren:

Diese Übung entspricht in der Anlage den Aktivitäten 3 und 9. Kommentar siehe dort.

25 Kreuzworträtsel: Operatoren in

Arbeitsanweisungen

Hier sollen die Schülerinnen und Schüler von der umgangssprachlichen Umschrei-bung auf den Operator schließen.

26 Wortsuchrätsel 1

In dieser spielerischen Übung geht es darum, sich die Operatoren einzuprägen, das heißt, den Blick für die Operatoren zu schärfen, sich mit ihrem Schriftbild vertraut zu machen, um in echten Auf-gabenstellungen die Operatoren schnell erfassen zu können.

27 Wortsuchrätsel 2

In diesem Suchrätsel sind die zu finden-den Operatoren identisch angeordnet wie im Suchrätsel 1. Allerdings müssen sie zunächst aus der umgangssprachli-chen Umschreibung erschlossen werden und dann zwischen den Füllbuchstaben gefunden werden.

Da es sich bei den beiden Suchrätseln um zwei unterschiedliche Schwierig-

• weil • deswegen• da • denn• darum • nämlich• daher • wegen• deshalb • aufgrund

• abzeichnen • addieren• ankreuzen • begründen• berechnen • beschreiben• dividieren • einzeichnen• erklären • multiplizieren• nennen • subtrahieren• überprüfen • vergleichen• zuordnen • zusammenfassen

14

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

keitsgrade derselben Übung handelt, kann man beide auch binnendifferenzie-rend einsetzen.

28 Fehlende Formen ergänzen

In dieser Übung tritt die Schulung des Sprachbewusstseins wieder in den Vor-dergrund: In die leeren Kästen sollen die fehlenden Formen eingetragen werden, wo ein Kreuz ist, gibt es kein entspre-chendes Substantiv.

Auch bei dieser Aktivität gibt es eine leichtere Variante und eine schwierigere, so dass auch hier Binnendifferenzierung möglich ist.

29 Operatoren sortieren

Hier sind die Schülerinnen und Schü-ler gehalten, die 16 Operatoren nach ihren Aktivitätsarten zu analysieren und entsprechend in vier Gruppen zusam-menzufassen. Die in der Mathematik ver-wendeten Operatoren lassen sich dabei doppelt einsortieren.

Eine noch anspruchsvollere Variante die-ser Übung wäre es, die 16 Operatoren vorweg in die vier Kästen einzutragen, die Überschriften der vier Kästen wegzu-nehmen und die Aufgabe zu stellen, den Kästen passende Überschriften zu geben.

30 Drei in einer Reihe

Die Kopiervorlage des Spielfeldes für „Drei in einer Reihe“ zweimal kopieren, ohne Zwischenraum aneinanderfügen, auf DIN A3 kopieren und laminieren.

Die Kopiervorlage „Operatoren“ für „Drei in einer Reihe“ auf farbiges Papier kopieren (für jeden Kartensatz in einer anderen Farbe), laminieren und in ein-zelne Spielkarten zerschneiden.

2 bis 4 Personen können mitspielen. Jede/r bekommt die 16 Kärtchen einer Farbe, mischt sie und legt sie als Sta-pel verdeckt vor sich auf den Tisch. Im Uhrzeigersinn wird jeweils ein Kärtchen gezogen und auf das Spielfeld gelegt. Jede/r Spieler/in versucht, jeweils drei Kärtchen in einer Reihe (waagerecht/senkrecht/diagonal) zu platzieren.

Die drei Kärtchen, die man versucht in einer Reihe zu legen, müssen derselben Gruppe angehören. In der Übung „Ope-ratoren sortieren“ werden die Operato-ren in vier Gruppen eingeteilt:

• Wörter schreiben• Etwas mit Zahlen machen• Etwas anderes auf dem Papier tun• Alles im Kopf tun

Einige der 16 Operatoren kann man zwei verschiedenen Gruppen zuordnen, das macht die Verwendungsmöglichkeiten flexibler.

Durch das strategische Legen der Kärt-chen versucht jeder

• einerseits so viele Dreierreihen wie mög lich zu legen und dabei

• andererseits zu verhindern, dass an -dere Mitspieler ihre Dreierreihen ver-vollständigen.

Gewonnen hat, wer die meisten Dreier-reihen mit seinen Kärtchen legen konnte.

31 Operatoren-Domino

Bei diesem Domino-Spiel geht es darum, die Karten im Sinne der vier Gruppen, wie sie in den Aktivitäten 29 und 30 definiert wurden, passend aneinander-zulegen. Es darf also nur ein Operator an einen anderen angelegt werden, wenn beide derselben Gruppe angehören. Die mathematischen Operatoren können simultan zwei Gruppen angehören, das macht sie bei den Mitspielern beliebter.

Die Vorlagen für die 18 Domino-Karten zweimal auf farbiges Papier kopieren, laminieren und in einzelne Karten zer-schneiden. Jeder Spielkartensatz besteht also aus 36 Karten. Für jeden Spielkar-tensatz sollte eine andere Farbe verwen-det werden.

Auf 32 Karten stehen links und rechts Operatoren. Außerdem gibt es 4 Karten, die auf beiden Seiten einen Joker haben.Die Karten werden gemischt und reihum verdeckt an 4 Mitspieler verteilt. Der jüngste Mitspieler beginnt und legt eine Karte aus. Der nächste Mitspieler im Uhrzeigersinn legt links oder rechts eine passende Karte an. Man darf jedes Mal nur eine Karte anlegen.

15

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Wenn man keinen passenden Operator hat, kann man einen Joker anlegen. Dann muss man festlegen, welchen Ope-rator der nach außen zeigende Joker ersetzen soll. Wer nicht anlegen kann, setzt aus und wartet, bis er wieder an der Reihe ist.

Wer zuerst alle seine Karten angelegt hat, hat gewonnen.

32 Silbenrätsel

Diese spielerische Übung trägt dazu bei, die korrekte Schreibweise der Operato-ren zu sichern.

33 Operatoren-Quartett

Das Spiel besteht aus 32 Karten. Immer 4 Karten gehören zusammen und bilden ein Quartett. Es gibt also 8 Quartette.

Auf jeder Karte steht oben in größeren Buchstaben ihr Name, z. B. berechnen. Darunter steht in kleineren Buchstaben, wie man den Namen anders sagen kann, also berechnen = etwas ausrechnen. Auf jeder Karte unten stehen die Namen der anderen 3 Karten, die zum Quartett gehören.

Bei 4 Quartetten ist der Operator der Name, bei den anderen 4 Quartetten ist die Umschreibung der Name der Karte. In den Kopiervorlagen bilden die vier Karten jeder Seite jeweils ein Quartett. Die Karten werden gemischt und reihum an 4 Mitspieler verteilt. Jeder Mitspieler erhält also 8 Karten. Ziel des Spiels ist es, durch Fragen so viele vollständige Quar-tette wie möglich zu bekommen.

Der jüngste Mitspieler beginnt. Er hält zum Beispiel die Karten mit den Namen berechnen und überprüfen in der Hand. Es fehlen ihm also nur noch die Kar-ten mit den Namen vergleichen und beschreiben, dann hat er das Quartett vollständig.

Er fragt einen der drei anderen Mitspie-ler: „Hast du die Karte vergleichen?“ – „Ja.“ Jetzt muss der erste Mitspie-ler sagen, wie man vergleichen anders sagen kann: „Nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt.“ Wenn er das richtig sagt (oder fast

ganz richtig), bekommt er die Karte mit dem Namen vergleichen und nimmt sie zu seinen anderen Karten. Nun darf er noch mal einen Mitspieler fragen: „Hast du …?“ – „Nein.“Jetzt kommt im Uhrzeigersinn der nächste Mitspieler dran und darf fragen; um ein Quartett vollständig zu bekommen.

Regel: Wenn man eine Karte bekommen hat, darf man noch mal fragen; wenn die Antwort „nein“ ist, kommt der Nächste dran. Wenn man ein Quartett vollständig hat, legt man es auf den Tisch. Dieses Quartett spielt nicht weiter mit.

Gewonnen hat, wer am meisten Quar-tette bekommen hat.

Dieses Quartett gibt es in einer farbigen Variante zum Herunterladen unter:http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

34 Arbeitsaufträge für schriftliche

Prüfungsaufgaben in

Jahrgang 9/10

Für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und für den mittleren Schulabschluss gibt es für das Fach Deutsch von Behördenseite eine Liste mit Arbeitsaufträgen, die in den zentra-len schriftlichen Aufgaben verwendet werden. Diese Arbeitsaufträge sind in drei Anforderungsbereiche gegliedert.

Für die folgende Aktivität sollte man einen Projekttag bzw. Methodentag ver-anschlagen:

Die Liste der Arbeitsaufträge auf DIN A3 vergrößert kopieren. Die Spalten „Arbeitsaufträge“ und „Definitionen“ in einzelne Schnipsel zerschneiden und die 50 Schnipsel in einen Briefumschlag füllen. Die Spalte „Beispiele“ wird nicht berücksichtigt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils zu zweit einen Briefumschlag.

Aufgabe: Zu jedem Arbeitsauftrag die pas-sende Definition finden und alles auf dem Tisch auslegen. Ergebnisse besprechen.

Aufgabe: Die als passend besprochenen Paare einteilen in drei Schwierigkeits-grade / Anforderungsbereiche. Ergebnisse besprechen.

16

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Die nach Schwierigkeitsgrad/Anforde-rungs bereich sortierten und passend zusammengesetzten Paare auf DIN-A4-Karteikarten kleben, rechts daneben Platz lassen.

Aufgabe: Im Heft schreibt jeder für jeden Arbeitsauftrag ein Beispiel, in dem der Operator vorkommt. Individuell durchse-hen und korrigieren.

Gelungene bzw. zutreffende Beispiele werden sauber an die passende Stelle auf der Karteikarte übertragen.

35 Operatoren anwenden im

Versuchsprotokoll

Dieses Beispiel verdeutlicht die Arbeit mit Operatoren in der Sekundarstufe I. Zunehmend geht es darum, einzelne Operatoren sicher anzuwenden und sie von anderen abzugrenzen. Im vorlie-genden Beispiel aus dem Chemieunter-richt geht es nur um zwei Operatoren, nämlich „beschreiben“ und „erklären“, deren sichere Anwendungen jedoch Voraussetzung für die Abfassung eines Versuchsprotokolls sind.

36 Operatoren üben in der

gymnasialen Oberstufe

Dieses Beispiel zeigt, wie im Biologieun-terricht am Thema Zellteilungen (Mitose und Meiose) eine Übung zu Operatoren durchgeführt werden kann:

1. Gruppenarbeit Die Gruppen erhalten das Arbeitsblatt

„Aufgaben zu Operatoren am Thema Meiose – Mitose“.

Alle Fragen werden von jeder Gruppe beantwortet.

2. Die Antworten werden von jeder Gruppe in das Lösungsschema auf dem Arbeitsblatt „Ergebnisse der Gruppenarbeit“ übertragen und per E-Mail an den Fachlehrer geschickt.

3. Der Fachlehrer kopiert die Antworten der Gruppen im Auswertungsschema so zusammen, dass die Antworten für jede Frage von allen Gruppen neben-einander stehen.

4. In der nächsten Stunde erhalten die Gruppen die Zusammenstellung (siehe 3).

Aufgabe: Beurteilung der LösungenKriterien: a) fachliche Qualität b) Anwendung des Operators

5. Die jeweils besten Lösungen werden

zu einer „Musterlösung“ zusammen-gestellt.

Die Arbeitsblätter gibt es zum Herun-terladen und Verändern unter:http://li.hamburg.de/durchgaengige- sprachfoerderung

17

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

abzeichnen

18

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ankreuzen

19

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

begründen

20

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

berechnen

21

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

beschreiben

22

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

eintragen

23

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

erklären

24

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

nennen

25

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

zuordnen

26

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

zusammenfassen

27

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Was gehört zusammen? (1)

Aufgabe:

Verbinde jedes Verb mit dem richtigen Bild.

berechnen

zusammenfassen

nennen

erklären

beschreiben

ankreuzen

eintragen

begründen

abzeichnen

zuordnen

28

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der OperatorenIn

jed

em B

all s

teh

t ei

n V

erb

r ei

ne

Arb

eits

anw

eisu

ng

.U

nte

r je

dem

Ko

rb s

teh

t, w

as d

u t

un

so

llst,

wen

n d

u d

iese

A

rbei

tsan

wei

sun

g li

est.

Au

fgab

en

1. U

nte

rstr

eich

e d

ie V

erb

en f

ür

Arb

eits

an w

eisu

ng

en (

sieh

e B

all 1

).2.

Ver

bin

de

jed

en B

all m

it d

em r

ich

tig

en K

aste

n u

nte

r d

em

Ko

rb (

Bal

l 1 g

ehö

rt z

u K

aste

n H

). B

enu

tze

für

jed

en B

all

ein

e an

der

e Fa

rbe.

We

lch

er

Ba

ll g

eh

ört

in

we

lch

en

Ko

rb?

10

Beg

rün

de

dei

ne

Mei

nu

ng

.

7

Bes

chre

ibe

das

Au

sseh

en

der

Kat

ze.

1Tr

age

die

Ja

hre

szah

len

in

die

Zei

t-le

iste

ein

.

8

Nen

ne

alle

Per

son

en d

erG

esch

ich

te.

4

Ord

ne

jed

emTe

xt e

in B

ildzu

.

2

Kre

uze

die

rich

tig

eA

ntw

ort

an

.

6Fa

sse

die

wic

htig

sten

Info

r-m

atio

nen

des

Text

eszu

sam

men

.

9Er

klär

e, w

arum

m

an k

eine

Pl

astik

tüte

üb

er d

en K

opf

ziehe

n so

ll.

5

Ber

ech

ne,

wie

vi

ele

Lite

r M

ilch

üb

rig

b

leib

en.

A Ic

h so

ll sa

gen,

w

arum

ich

das

finde

.

B Ic

h so

ll ge

nau

auf-

schr

eibe

n, w

ie d

as

Tier

aus

sieh

t.

C Ic

h so

ll ku

rz a

uf-

sc

hrei

ben,

was

das

Wic

htig

ste

im T

ext i

st.

D Ic

h so

ll ei

n Kr

euz m

ache

n,

wo

ich

glau

be,

wo

die

richt

ige

Antw

ort i

st.

E Ic

h so

ll au

fzäh

-le

n, w

er a

lles

in

dem

Tex

t vor

-ko

mm

t.

F Ic

h so

ll ge

nau

ausr

echn

en,

wie

vie

l Milc

h no

ch d

a is

t.

G Ic

h so

ll au

f ein

Bla

tt Pa

pier

das

selb

e ze

ichn

en, w

as ic

h au

f ein

em a

nder

en

Papi

er s

ehe.

H Ic

h so

ll an

ein

e Li

nie

Zahl

en s

chre

iben

. Di

e Li

nie

bede

utet

Ze

it un

d je

de Z

ahl

bede

utet

ein

Jah

r.

I Ic

h so

ll vo

n je

dem

Tex

t ei

ne L

inie

zu e

inem

Bild

ze

ichn

en, w

enn

ich

finde

, das

s da

s Bi

ld zu

de

m T

ext p

asst

.

J Ic

h so

ll kl

ar s

agen

, w

arum

es

gefä

hrlic

h is

t, de

n Ko

pf in

eine

Pla

stik

tüte

zu

stec

ken.

3Z

eich

ne

die

Kar

te s

o

gen

auw

ie m

ög

lich

ab

.

29

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Rätsel: Wichtige Wörter in Arbeitsanweisungen

Trage die richtigen Wörter in das Rätsel ein!

Waagerecht:

1. Etwas in eine Liste oder in eine Tabelle schreiben

2. Aufzählen, wer alles dabei ist

3. Klar sagen, warum etwas so ist

4. Etwas genau ausrechnen

5. Genau aufschreiben, wie etwas aussieht

6. Eine Linie von einem Text zu einem Bild zeichnen

7. Genau dasselbe nochmal zeichnen, was ich auf einem anderen Bild sehe

8. Sagen, warum ich das finde

9. Kurz aufschreiben, was das Wichtigste ist

Senkrecht:

Ein Kreuz machen, wo ich glaube, wo die richtige Antwort ist

1 2 3 4 5 6 7 8 9

30

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

31

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Bild Grundform Befehlsform Ich soll …

Meine Operatoren-Liste (1)

32

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Aufgaben:

1. Schneide die Bilder, die Grundformen und die Befehlsformen aus.2. Klebe die Bilder, die Grundformen und die Befehlsformen in der Liste in eine

Reihe, wie sie zusammengehören.3. Schreibe in die Spalte „Ich soll …“, was die Operatoren bedeuten.

erklären zuordnen nennen begründen eintragen

beschreibenzusammen-

fassenankreuzen berechnen abzeichnen

nenne beschreibe kreuze an zeichne ab trage ein

fassezusammen

erkläre berechne ordne zu begründe

33

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

aufschreiben

34

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

aufzählen

35

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ausfüllen

36

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

auswählen

37

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

einsetzen

38

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ergänzen

39

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

heraussuchen

40

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

nachschlagen

41

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

umstellen

42

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

unterstreichen

43

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Was gehört zusammen? (2)

Aufgabe:

Verbinde jedes Verb mit dem richtigen Bild.

einsetzen

unterstreichen

aufzählen

aufschreiben

ergänzen

auswählen

heraussuchen

nachschlagen

ausfüllen

umstellen

44

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

7

Fülle

die

Ta

bel

le m

it

den

feh

len

den

Zah

len

au

s.

1

Ste

lle

die

Sät

ze u

m.

9

Erg

änze

d

ie S

atzz

eich

en.

10

Sch

reib

e d

ie

An

two

rten

au

f, d

ie d

u

rst.

2

Wäh

le

dre

i B

ilder

au

s u

nd

sch

reib

e ei

ne

kurz

e G

esch

ich

te.

5

Sch

lag

e d

ie

un

bek

ann

ten

rter

im

rter

bu

ch n

ach

.

4

Su

che

zeh

n

No

men

au

s d

em W

ört

erka

sten

h

erau

s.

6

Un

ter-

stre

ich

e al

le A

dje

ktiv

e im

Tex

t.

3

Zäh

le

die

vie

r Ja

hre

szei

ten

au

f. 8S

etze

d

ie

Verb

en in

d

er p

asse

nd

en F

orm

ein

.

In je

der

Au

gen

klap

pe

steh

t ei

n V

erb

r ei

ne

Arb

eits

-an

wei

sun

g. U

nte

r je

dem

See

räu

ber

ste

ht,

was

du

tu

n

solls

t, w

enn

du

die

se A

rbei

tsan

wei

sun

g li

est.

Au

fgab

e:

1. U

nte

rstr

eich

e d

ie V

erb

en f

ür

Arb

eits

anw

eisu

ng

en

(sie

he

Au

gen

klap

pe

1).

2. V

erb

ind

e je

de

Au

gen

klap

pe

mit

dem

ric

hti

gen

See

-rä

ub

er. B

enu

tze

für

jed

en S

eerä

ub

er e

ine

and

ere

Farb

e.

45

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

46

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Die Seeräuber geben Befehle

Jetzt geben die Seeräuber Befehle.

Aufgabe:

Schreibe in jede Sprechblase den richtigen Befehl.

47

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Meine Operatoren-Liste (2)

Bild Grundform Befehlsform Ich soll …

48

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Aufgaben:

1. Schneide die Bilder, die Grundformen und die Befehlsformen aus.2. Klebe die Bilder, die Grundformen und die Befehlsformen in der Liste in eine

Reihe, wie sie zusammengehören.3. Schreibe in die Spalte „Ich soll …“, was die Operatoren bedeuten.

unterstreichen aufschreiben einsetzen umstellen heraussuchen

aufzählen nachschlagen ergänzen auswählen ausfüllen

setze ein zähle auf suche heraus schlage nach unterstreiche

ergänze schreibe auf fülle aus stelle um wähle aus

49

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Lukas, der Frosch

50

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

FA

SS

EN

AN

TR

AG

EN

ZU

ZE

ICH

NE

NZ

US

AM

ME

N

KR

EU

ZE

NE

IN

OR

DN

EN

AB

SC

HR

EIB

EN

UM

51

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ST

EL

LE

NH

ER

AU

S

SC

HL

AG

EN

EIN

LL

EN

AU

S

SU

CH

EN

NA

CH

SE

TZ

EN

AU

S

HL

EN

AU

F

52

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

HL

EN

AU

F

HL

EN

HE

RA

US

KR

EU

ZE

NA

UF

OR

DN

EN

AU

F

SU

CH

EN

AN

SC

HR

EIB

EN

AU

S

53

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

LL

EN

ZU

SA

MM

EN

SE

TZ

EN

AU

S

SC

HL

AG

EN

UM

FA

SS

EN

EIN

HL

EN

NA

CH

ST

EL

LE

NA

B

54

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ZE

ICH

NE

NE

INT

RA

GE

NZ

U

55

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Die Häufigkeit von Operatoren untersuchen

Beobachte vier Wochen lang alle Aufgabenstellungen. Mache jedes Mal einen Strich in dieser Liste, wenn du einen Operator findest.Welche Operatoren sind die häufigsten?

abzeichnen

ankreuzen

aufschreiben

aufzählen

ausfüllen

auswählen

begründen

berechnen

beschreiben

einsetzen

eintragen

ergänzen

erklären

heraussuchen

nachschlagen

nennen

umstellen

unterstreichen

zuordnen

zusammenfassen

56

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Welche Wörter verstecken sich hier?

Bei jedem Wort sind die Buchstaben durcheinander geraten. Schreibe daneben, wie die Wörter wirklich heißen.

nneenn = nennen_______________________________________

zorndeun = _____________________________________________

nitzneees = ____________________________________________

fauznähle = ____________________________________________

schraubreifen = ________________________________________

mullsteen = ____________________________________________

nenbecher = ____________________________________________

kranzeune = ____________________________________________

niegarten = ____________________________________________

glachnaschen = ________________________________________

fauzmessennams = _____________________________________

drübenneg = ___________________________________________

bachniezen = ___________________________________________

bierbensche = __________________________________________

flüslaune = _____________________________________________

närrekle = ______________________________________________

rauschenheus = ________________________________________

häuslewan = ___________________________________________

rutschrinnetee = ________________________________________

närzgeen = _____________________________________________

57

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Memory: Operatoren – bildliche Darstellung

abzeichnen

ankreuzen

aufschreiben

aufzählen

58

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ausfüllen

auswählen

begründen

berechnen

59

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

beschreiben

einsetzen

eintragen

ergänzen

60

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

erklären

heraussuchen

nachschlagen

nennen

61

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

umstellen

unterstreichen

zuordnen

zusammenfassen

62

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

genau dasselbe

nochmal zeichnen,

was ich auf einem

Bild sehe

Memory: Operatoren – umgangssprachliche Umschreibung

abzeichnen

Wörter nennen, die

alle zum selben

Thema gehören

aufzählen

ein Kreuz machen,

wo ich glaube, wo

die richtige

Antwort ist

ankreuzen

etwas ins Heft

schreiben, was ich

höre

aufschreiben

63

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

etwas in eine

Tabelle schreiben,

was da noch fehlt

ausfüllen

etwas genau

ausrechnenberechnen

viele Bilder

angucken und

sagen, welche ich

haben will

auswählen

sagen, warum ich

das findebegründen

64

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

genau aufschreiben,

wie etwas aussiehtbeschreiben

etwas

dazuschreiben, was

noch fehlt

ergänzen

Wörter in Lücken

schreiben, die dort

fehlen

einsetzen

etwas in eine Liste

oder in eine Tabelle

schreiben

eintragen

65

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

klar sagen,

warum etwas

so ist

erklären

sagen oder

schreiben, wer alles

dabei ist

nennen

die Dinge finden,

nach denen gefragt

wird

heraussuchen

im Wörterbuch

gucken, wie man

ein Wort schreibt

nachschlagen

66

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Wörter im Satz in

eine andere

Reihenfolge bringen

umstellen

kurz aufschreiben,

was das Wichtigste

ist

zusammenfassen

unter Wörter einen

Strich machenunterstreichen

zwei Dinge mit

einer Linie

verbinden, die

zusammengehören

zuordnen

67

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Zahlen

zusammenzählenaddieren

eine Zahl durch eine

andere Zahl teilendividieren

eine Zahl von

einer anderen Zahl

abziehen

subtrahieren

eine Zahl mit

einer anderen Zahl

malnehmen

multiplizieren

68

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Beg

rün

den

Au

fgab

e:

Wa

s i

st

ein

e B

eg

rün

du

ng

?

Wa

s i

st

kein

e B

eg

rün

du

ng

?

Male

den

Rah

men

grü

n a

n,

wen

n e

ine B

eg

rün

du

ng

dri

n s

teh

t.

Male

den

Rah

men

ro

t an

, w

en

n k

ein

e B

eg

rün

du

ng

dri

n s

teh

t.

Beis

pie

l:

G

rün

:

Ro

t:

Das

Feu

er k

onnt

e

nich

t ge

lösc

htw

erde

n, d

a im

mer

wie

der

Win

d au

fkam

.

„Was

ch d

ir b

itte

die

Hän

de.”

„Du

hast

dei

n Zi

mm

er

imm

er n

och

nich

t

aufg

eräu

mt,

daru

m

blei

bst d

u je

tzt z

u

Haus

e.”

Dein

e M

utte

r sag

te:

„Ich

mac

he m

ir im

mer

Sorg

en u

m d

ich.

Des

halb

möc

hte

ich

nich

t, da

ss d

u ab

ends

noc

h

drau

ßen

bist

.”

Dies

es H

emd

hat

lang

e Är

mel

, ein

en

klei

nen

Krag

en u

nd

ist k

arie

rt.

Es is

t sch

reck

lich,

dass

es

so v

iel

Hung

er a

uf d

er

Wel

t gib

t.

„Wan

n bi

st d

u

endl

ich

fert

ig?”

Das

Feue

r kon

nte

nich

t gel

ösch

t

wer

den,

da

imm

er

wie

der W

ind

aufk

am.

Unse

re N

achb

arn

sind

imm

er s

o la

ut,

dahe

r zie

hen

wir

jetz

t um

.

Der

Vat

er s

agte

:

„Ich

hab

e di

r je

tzt

drei

mal

ges

agt,

dass

du

dam

it

aufh

ören

sol

lst."

Mei

ne S

chw

este

r

sagt

e: „

Wir

sollt

en

jetz

t um

kehr

en, d

enn

es is

t sch

on s

pät."

Asie

n ha

t meh

r Ei

nwoh

ner a

ls E

urop

a.

Weg

en d

es S

tau

s ka

m e

s im

mer

w

ied

er z

u

neu

en

Un

fälle

n.

„Was

ch d

ir b

itte

d

ie H

änd

e.”

Häns

el u

nd G

rete

l

fand

en d

en W

eg n

ach

Haus

e ni

cht,

die

Vöge

l

hatte

n nä

mlic

h di

e

Brot

stüc

kche

n

gefre

ssen

.

Ich

finde

die

se

Jack

e am

sch

önst

en,

wei

l bla

u m

eine

Lieb

lings

farb

e is

t.

Da s

agte

der

Jun

ge:

„Ich

hab

e au

f dem

W

eg g

etrö

delt,

de

sweg

en b

in ic

h zu

sp

ät g

ekom

men

."

Ich

fin

de

die

se

Blu

me

bes

on

der

s sc

n.

Aufg

rund

des

sta

rken

Re

gens

kam

es

zu

Über

schw

emm

unge

n.

69

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Besch

reib

en

Au

fgab

e:

Was i

st

ein

e B

esch

reib

un

g?

Was i

st

kein

e B

esch

reib

un

g?

Male

den

Rah

men

grü

n a

n,

wen

n e

ine B

esch

reib

un

g d

rin

ste

ht.

Male

den

Rah

men

ro

t an

, w

en

n k

ein

e B

esch

reib

un

g d

rin

ste

ht.

Beis

pie

l:

G

rün

:

Ro

t:

Die

ses

Hem

d ha

t la

nge

Ärm

el,

eine

n kl

eine

n K

rage

n un

d is

t ka

rier

t.

T-S

hirt

s si

nd

mei

sten

s bi

llige

r

als

Hos

en.

Ein

Eich

hörn

chen

hat

mei

sten

s rot

brau

nes

Fell,

eine

wei

ße K

ehle

und

eine

n bu

schi

gen

Schw

anz.

Man

hör

te n

ur d

as

Raus

chen

des

Was

sers

,

das

Zwits

cher

n de

r Vög

el

und

ab u

nd zu

das

Rasc

heln

der

Blä

tter a

n

den

Bäum

en.

Dies

es H

emd

hat

lang

e Är

mel

, ein

en

klei

nen

Krag

en u

nd

ist k

arie

rt.

Mei

ne M

utte

r möc

hte

nich

t, da

ss ic

h si

e am

Sonn

tagm

orge

n w

ecke

.

Nebe

l lag

über

dem

Tal,

es w

ehte

kein

Win

d un

d

es w

ar vo

llkom

men

still.

T-S

hirt

s si

nd

mei

sten

s bi

llige

r

als

Hos

en.

Der

Jun

ge is

t

groß

, sch

lank

und

blon

d.

Sie

stü

rzte

ins

Zim

mer

und

rie

f:

„Wo

ist

mei

n

grün

es T

-Shi

rt?"

Das

Haus

hat

zwei

Stoc

kwer

ke, e

in

spitz

es D

ach

und

auf

der l

inke

n Se

ite

eine

n Sc

horn

stei

n.

Unse

r Woh

nung

ist

viel

zu

teue

r.

Unse

re W

ohnu

ng h

at

drei

Zim

mer

, ein

Bad

, ei

ne K

üche

und

ei

nen

Balk

on.

Mit

stol

zer H

altu

ng

stan

d di

e br

aune

Stu

te

auf d

er W

eide

und

vertr

ieb

imm

er w

iede

r

mit

dem

sch

war

zen

Schw

eif d

ie lä

stig

en

Flie

gen.Gr

inse

nd s

tand

sie

in

der T

ür, d

ie H

ände

läss

ig in

den

Hose

ntas

chen

. Die

Tasc

he is

t aus

br

aune

m L

eder

, hat

zw

ei G

riffe

und

ein

en

gold

enen

Ve

rsch

luss

.

Gel

be H

osen

, kar

iert

e S

ocke

n un

d du

rchs

icht

ige

Pullo

ver

mag

ich

nich

t.

70

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Operatoren: Was soll ich tun?

Die Kästen mit den Zahlen enthalten Verben für Arbeitsanweisungen.

Die Kästen mit den Buchstaben sagen dir, was du tun sollst.

Aufgaben

1. Unterstreiche die Verben für Arbeitsanweisungen (siehe Kasten 1).2. Verbinde zusammengehörende Kästen mit Buntstiften (Kasten 1 gehört zu Kasten M).3. Trage in der Tabelle unten für jede Zahl den Buchstaben des richtigen Kästchens ein.

71

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Kreuzworträtsel: Operatoren in Arbeitsanweisungen

Waagerecht:

3. Eine Zahl von einer anderen abziehen 6. Zwei Zahlen zusammenzählen 7. Eine Zahl durch eine andere teilen 11. Eine Zahl mit einer anderen malnehmen 13. Das Wichtigste im Text möglichst kurz aufschreiben 14. Erklären, warum man eine bestimmte Meinung hat 16. Prüfen, ob zwei Dinge gleich sind, oder ob es Unterschiede gibt

Senkrecht:

1. Mit einer Linie verbinden, was zusammengehört 2. Bei richtigen Antworten ein Kreuz machen 4. Genau sagen, wie etwas aussieht 5. Aufzählen, wer oder was im Text vorkommt 8. Nachsehen, ob alles richtig ist 9. In einer Karte etwas dazuzeichnen 10. Etwas ausrechnen 12. Ein Bild so genau wie möglich noch einmal zeichnen 15. Anderen klarmachen, wie etwas ist oder wie es funktioniert

Hinweis:

Ä=Ä nicht AE!

72

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Wortsuchrätsel 1

In diesem Wortsuchrätsel sind 16 Operatoren versteckt. Markiere sie farbig!

73

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Wortsuchrätsel 2

In diesem Suchrätsel sind 16 Arbeitsanweisungen (Operatoren) versteckt!

Aufgabe: Nenne den richtigen Begriff für die Arbeitsanweisung und markiere ihn im Rätsel farbig (siehe Beispiel).

Mit einer Linie verbinden, was zusammengehört:

= zuordnen

Bei richtigen Antworten ein Kreuz machen = ......................................................................

Eine Zahl von einer anderen abziehen = ......................................................................

Genau sagen, wie etwas aussieht = ......................................................................

Aufzählen, wer oder was im Text vorkommt = ......................................................................

Zwei Zahlen zusammenzählen = ......................................................................

Eine Zahl durch eine andere teilen = ......................................................................

Nachsehen, ob alles richtig ist = ......................................................................

In einer Karte etwas dazuzeichnen = ......................................................................

Etwas ausrechnen = ......................................................................

Eine Zahl mit einer anderen malnehmen = ......................................................................

Ein Bild so genau wie möglich noch einmal zeichnen = ......................................................................

Das Wichtigste im Text möglichst kurz aufschreiben = ......................................................................

Erklären, warum man eine bestimmte Meinung hat = ......................................................................

Anderen klarmachen, wie etwas ist oder wie es funktioniert = ......................................................................

Prüfen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt = ......................................................................

74

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Aufgabe: Ergänze die fehlenden Formen 1

75

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Aufgabe: Ergänze die fehlenden Formen 2

76

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Operatoren sortieren

Sortiere die folgenden Operatoren in die vier Tabellen ein.Einige Operatoren kannst du in zwei Tabellen einsortieren.

abzeichnen – addieren – ankreuzen – begründen – berechnen – beschreiben – dividieren – einzeichnen – erklären – multiplizieren – nennen – subtrahieren – überprüfen – vergleichen – zuordnen – zusammenfassen

Hier muss ich Wörter schreiben Hier muss ich etwas mit Zahlen

machen

Hier muss ich keine Wörter und keine

Zahlen schreiben, sondern etwas

anderes auf dem Papier tun

Das kann ich alles im Kopf tun, ohne

etwas auf einem Papier zu machen

77

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

abzeichnen addieren ankreuzen begründen

berechnen beschreiben dividieren einzeichnen

erklären multiplizieren nennen subtrahieren

überprüfen vergleichen zuordnenzusammen-

fassen

78

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

79

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

be

sch

reib

en

be

rech

ne

n

ve

rgle

ich

en

ad

die

ren

su

btr

ah

iere

na

nk

reu

ze

n

zu

sa

mm

en

fasse

ne

inze

ich

ne

n

ab

ze

ich

ne

be

rprü

fen

div

idie

ren

erk

läre

n

80

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

zu

ord

ne

nb

eg

rün

de

n

ad

die

ren

ab

ze

ich

ne

n

be

grü

nd

en

mu

ltip

lizie

ren

mu

ltip

lizie

ren

ne

nn

en

üb

erp

rüfe

nb

esch

reib

en

be

rech

ne

nzu

sa

mm

en

fasse

n

81

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

erk

läre

nv

erg

leic

he

n

ne

nn

en

zu

ord

ne

n

an

kre

uze

nd

ivid

iere

n

ein

ze

ich

ne

nsu

btr

ah

iere

n

82

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Silbenrätsel

Bilde aus den folgenden Silben 15 Operatoren.Streiche die benutzten Silben durch.

ab – ad – an – be – be – be – ben – chen – den – di – die – die – ein – er – fas – glei – grün – hie – klä – kreu – men – mul – nen – nen – nen – nen – nen – nen – ord – pli – rech – ren – ren – ren – ren – ren – sam – schrei – sen – sub – tra – ti – ver – vi – zeich – zeich – zen – zie – zu – zu

1 nennen

2 _________________________________________________________________________

3 _________________________________________________________________________

4 _________________________________________________________________________

5 _________________________________________________________________________

6 _________________________________________________________________________

7 _________________________________________________________________________

8 _________________________________________________________________________

9 _________________________________________________________________________

10 _________________________________________________________________________

11 _________________________________________________________________________

12 _________________________________________________________________________

13 _________________________________________________________________________

14 _________________________________________________________________________

15 _________________________________________________________________________

Welcher Operator fehlt?

83

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Operatoren – Quartett

nachsehen, ob zwei

Dinge gleich sind

oder ob es

Unterschiede gibt

=

vergleichen__________________________

- etwas ausrechnen- nachsehen, ob alles richtig ist- genau sagen, wie etwas aussieht

etwas ausrechnen

berechnen______________________

- nachsehen, ob alles richtig ist- genau sagen, wie etwas

aussieht- nachsehen, ob zwei Dinge

gleich sind oder ob es Unterschiede gibt

nachsehen, ob alles

richtig ist

=

überprüfen__________________________

- etwas ausrechnen- genau sagen, wie etwas

aussieht- nachsehen, ob zwei Dinge

gleich sind oder ob es Unterschiede gibt

genau sagen,

wie etwas aussieht

beschreiben__________________________

- etwas ausrechnen- nachsehen, ob alles richtig

ist- nachsehen, ob zwei Dinge

gleich sind oder ob es Unterschiede gibt

84

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

berechnen

=

etwas ausrechnen

__________________________

- überprüfen - vergleichen - beschreiben

überprüfen

=

nachsehen, ob alles richtig ist

__________________________

- berechnen - vergleichen - beschreiben

vergleichen

=

nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es

Unterschiede gibt

__________________________

- berechnen - überprüfen - beschreiben

beschreiben

=

genau sagen, wie etwas aussieht

__________________________

- berechnen - überprüfen - vergleichen

85

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

addieren

=

etwas zusammenzählen

__________________________

- subtrahieren - multiplizieren - dividieren

subtrahieren

=

etwas abziehen

__________________________

- addieren - multiplizieren - dividieren

multiplizieren

=

etwas malnehmen

__________________________

- addieren - subtrahieren - dividieren

dividieren

=

etwas teilen

__________________________

- addieren - subtrahieren - multiplizieren

86

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

etwas zusammenzählen

=

addieren

__________________________

- etwas abziehen - etwas malnehmen - etwas teilen

etwas abziehen

=

subtrahieren

__________________________

- etwas zusammenzählen- etwas malnehmen- etwas teilen

etwas malnehmen

=

multiplizieren

__________________________

- etwas zusammenzählen- etwas abziehen- etwas teilen

etwas teilen

=

dividieren

__________________________

- etwas zusammenzählen- etwas abziehen- etwas malnehmen

87

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

abzeichnen

=

ein Bild so genau wie möglich noch einmal zeichnen

__________________________

- ankreuzen - einzeichnen - zuordnen

ankreuzen

=

bei richtigen Antworten ein Kreuz machen

__________________________

- abzeichnen - einzeichnen - zuordnen

einzeichnen

=

in einer Karte etwas dazuzeichnen

__________________________

- abzeichnen - ankreuzen - zuordnen

zuordnen

=

mit einer Linie verbinden, was zusammengehört

__________________________

- abzeichnen - ankreuzen - einzeichnen

88

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

ein Bild so genau wie

möglich noch einmal

zeichnen

=

abzeichnen__________________________

- bei richtigen Antworten ein Kreuz machen

- in einer Karte etwas dazuzeichnen

- mit einer Linie verbinden, was zusammengehört

bei richtigen Antworten

ein Kreuz machen

=

ankreuzen__________________________

- ein Bild so genau wie möglich noch einmal zeich-nen

- in einer Karte etwas dazuzeichnen

- mit einer Linie verbinden, was zusammengehört

in einer Karte etwas

dazuzeichnen

=

einzeichnen__________________________

- ein Bild so genau wie möglich noch einmal zeich-nen

- bei richtigen Antworten ein Kreuz machen

- mit einer Linie verbinden, was zusammengehört

mit einer Linie

verbinden, was

zusammengehört

=

zuordnen__________________________

- ein Bild so genau wie möglich noch einmal

zeichnen- bei richtigen Antworten ein

Kreuz machen- in einer Karte etwas

dazuzeichnen

89

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

nennen

=

aufzählen, wer oder was im Text vorkommt

__________________________

- erklären - begründen - zusammenfassen

erklären

=

klar sagen, wie etwas ist oder wie es funktioniert

__________________________

- nennen - begründen - zusammenfassen

begründen

=

erklären, warum man einebestimmte Meinung hat

__________________________

- nennen - erklären - zusammenfassen

zusammenfassen

=

das Wichtigste kurz aufschreiben

__________________________

- nennen - erklären - begründen

90

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

aufzählen, wer oder was

im Text vorkommt

=

nennen__________________________

- klar sagen, wie etwas ist oder wie es funktioniert

- erklären, warum man eine bestimmte Meinung hat

- das Wichtigste kurz aufschreiben

klar sagen, wie etwas ist

oder wie es funktioniert

=

erklären__________________________

- aufzählen, wer oder was im Text vorkommt

- erklären, warum man eine bestimmte Meinung hat

- das Wichtigste kurz aufschreiben

erklären, warum

man eine bestimmte

Meinung hat

=

begründen__________________________

- aufzählen, wer oder was im Text vorkommt

- klar sagen, wie etwas ist oder wie es funktioniert

- das Wichtigste kurz aufschreiben

das Wichtigste kurz

aufschreiben

=

zusammenfassen__________________________

- aufzählen, wer oder was im Text vorkommt

- klar sagen, wie etwas ist oder wie es funktioniert

- erklären, warum man eine bestimmte Meinung hat

91

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Erster allgemeinbildender Schulabschluss: Deutsch

92

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

93

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

94

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Operatoren anwenden im Versuchsprotokoll

In dem folgenden Versuchsprotokoll wurden die Bereiche „Durchführung“, „Beobachtung“ und „Erklärung“ nicht getrennt dargestellt.

Versuchsprotokoll:

Man gibt 3 ml Benzin in eine Porzellanschale. Dabei riecht es schon nach Benzin. Dann entzündet man einen Holzspan und hält ihn über die Schale. Das Benzin fängt an zu brennen, bevor der Span das flüssige Benzin berührt. Über der Flüssigkeit haben sich Dämpfe gebildet, die sich entzündet haben. Das Benzin brennt mit leuchtender Flamme.

Aufgaben

1. Unterstreiche im Text Beschreibungen blau und Erklärungen rot.2. Markiere bei den blau unterstrichenen Beschreibungen die Teile zusätzlich,

die zur „Durchführung“ gehören.3. Schreibe das Protokoll richtig nach dem Schema:

Durchführung

Beobachtung

Erklärung

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

95

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der OperatorenA

ufg

ab

en

zu

Op

era

tore

n a

m T

hem

a „

Meio

se –

Mit

ose“

Arb

eit

san

-

weis

un

g

(Op

era

tor)

Erl

äu

teru

ng

des O

pera

tors

Beis

pie

lL

ösu

ng

nen

nen

/ a

ng

e-

ben

Info

rmat

ion

en (

aus

dem

Ged

äch

tnis

) u

nko

m-

men

tier

t w

ied

erg

eben

Nen

ne

3 w

ich

tig

e A

ufg

aben

, die

die

Mei

ose

er

füllt

.

besch

reib

en

Ein

en T

atb

esta

nd

(ei

ne

Gra

fik

...)

du

rch

um

fas-

sen

de

An

gab

en v

erst

änd

lich

mac

hen

Bes

chre

ibe

die

An

aph

ase

I der

Mei

ose

.

defi

nie

ren

Die

Bed

eutu

ng

ein

es B

egri

ffes

ku

rz u

nd

exa

kt

(oh

ne

An

gab

e ei

nes

Bei

spie

ls)

form

ulie

ren

Def

inie

re d

en B

egri

ff

"cro

ssin

g o

ver"

.

erk

läre

nD

urc

h D

arst

ellu

ng

der

Urs

ach

en b

zw.

Zu

sam

men

hän

ge

/ Ges

etzm

äßig

keit

en d

as

Vers

teh

en v

on

Ers

chei

nu

ng

en /

Beo

bac

htu

ng

en

/ Ku

rven

verl

äufe

n /.

..

e

rmö

glic

hen

Erk

läre

den

fo

lgen

den

Sac

hve

rhal

t: Im

Ve

rgle

ich

zu

r A

usg

ang

szel

le e

nth

ält

ein

S

per

miu

m n

ur

no

ch ¼

der

Erb

sub

stan

z.

erl

äu

tern

Ein

en S

ach

verh

alt

bes

chre

iben

un

d m

it g

ezie

lt

ausg

ewäh

lten

Bei

spie

len

od

er

Zu

satz

info

rmat

ion

en v

eran

sch

aulic

hen

Erl

äute

re d

ie g

roß

e B

edeu

tun

g, d

ie d

ie

zufa

llsm

äßig

e Ve

rtei

lun

g d

er C

hro

mo

som

en

wäh

ren

d d

er A

nap

has

e I f

ür

die

Äh

nlic

hke

it

od

er U

nte

rsch

ied

lich

keit

vo

n G

esch

wis

tern

h

at.

dis

ku

tiere

n /

erö

rte

rn

Das

r u

nd

Wid

er /

die

po

siti

ven

un

d n

ega-

tive

n S

eite

n e

ines

Sac

hve

rhal

tes

od

er e

iner

E

ntw

ickl

un

g d

arst

elle

n u

nd

zu

ein

em e

igen

en

Urt

eil k

om

men

Dis

kuti

ere,

ob

ein

e u

ng

esch

lech

tlic

he

(Nac

hko

mm

en e

nts

teh

en a

us

dip

loid

en

rper

zelle

n)

od

er e

ine

ges

chle

chtl

ich

e Fo

rtp

flan

zun

g (

Nac

hko

mm

en e

nts

teh

en d

urc

h

Vers

chm

elzu

ng

hap

loid

er K

eim

zelle

n)

vort

eil-

haf

ter

ist.

verg

leic

hen

Verg

leic

hb

ares

neb

enei

nan

der

ste

llen

(Ta

bel

le),

G

emei

nsa

mke

iten

un

d U

nte

rsch

ied

e h

er-

auss

telle

nW

enn

glic

h: F

olg

eru

ng

en f

orm

ulie

ren

Verg

leic

he

die

Pro

ph

ase

(I)

von

Mit

ose

un

d

Mei

ose

.

deu

ten

/ i

nte

r-

pre

tiere

n

Ein

e S

ach

e (M

esse

rgeb

nis

se, B

eob

ach

tun

gen

...)

in e

inem

bes

tim

mte

n Z

usa

mm

enh

ang

od

er im

Li

chte

ein

er T

heo

rie

bet

rach

ten

Deu

te d

ie f

olg

end

en B

eob

ach

tun

gen

:G

ibt

man

Co

lch

icin

zu

ein

em w

ach

sen

den

G

eweb

e, s

o is

t d

irek

t d

anac

h k

ein

Un

ters

chie

d

zu u

nb

ehan

del

tem

Gew

ebe

zu e

rken

nen

. M

ikro

sko

pie

rt m

an d

asse

lbe

Gew

ebe

zwei

Ta

ge

spät

er, s

o f

ind

et m

an e

xtre

m v

iele

Zel

len

in

der

Met

aph

ase.

be

urt

eil

en

Au

ssag

en ü

ber

Ric

hti

gke

it, W

ahrs

chei

nlic

hke

it

un

d/o

der

An

wen

db

arke

it

Beu

rtei

le d

ie f

olg

end

e A

uss

age:

„Män

ner

sin

d e

igen

tlic

h ü

ber

flü

ssig

. Die

Fo

rtp

flan

zun

g w

ürd

e g

enau

so g

ut

fun

ktio

nie

-re

n, w

enn

Kin

der

au

s d

iplo

iden

Eiz

elle

n e

nts

te-

hen

rden

, die

Fra

uen

du

rch

ein

e n

orm

ale

Mit

ose

erz

eug

en k

ön

nte

n."

96

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Ergebnisse der Gruppenarbeit

Bitte die Lösung der Gruppenarbeit eintragen und per Mail schicken an:

Gruppe:

Beispiel Lösung

Nenne 3 wichtige Aufgaben, die die Meiose erfüllt.

Beschreibe die Anaphase I der Meiose.

Definiere den Begriff "crossing over".

Erkläre den folgenden Sachverhalt: Im Vergleich zur Ausgangszelle enthält ein Spermium nur noch ¼ der Erbsubstanz.

Erläutere die große Bedeutung, die die zufallsmäßige Verteilung der Chro mosomen während der Ana-phase I für die Ähnlichkeit oder Un ter -schiedlichkeit von Geschwistern hat.

Diskutiere, ob eine ungeschlechtli-che (Nachkommen entstehen aus diploiden Körperzellen) oder eine geschlechtliche Fortpflanzung (Nachkommen entstehen durch Verschmelzung haploider Keimzellen) vorteilhafter ist.

Vergleiche die Prophase (I) von Mitose und Meiose (Gemeinsam-keiten und Unterschiede).

Deute die folgenden Beobachtungen:Gibt man Colchicin zu einem wach-senden Gewebe, so ist direkt danach kein Unterschied zu unbehandeltem Gewebe zu erkennen. Mikroskopiert man dasselbe Gewebe zwei Tage später, so findet man extrem viele Zellen in der Metaphase.

Beurteile die folgende Aussage:„Männer sind eigentlich überflüssig. Die Fortpflanzung würde genauso gut funktionieren, wenn Kinder aus diploiden Eizellen entstehen würden, die Frauen durch eine normale Mitose erzeugen könnten."

97

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der OperatorenA

usw

ert

un

gssch

em

a

Me

iose

– M

ito

se

Beis

pie

lN

am

e /

Gru

pp

eN

am

e /

Gru

pp

eN

am

e /

Gru

pp

eN

am

e /

Gru

pp

e

Ne

nn

e 3

wic

hti

ge

Au

fgab

en, d

ie d

ie

Mei

ose

erf

üllt

. (In

form

ati

on

en

– a

us

de

m G

ed

äch

tnis

– u

nk

om

me

nti

ert

wie

derg

eb

en

)

Besch

reib

e d

ie A

nap

has

e I d

er

Mei

ose

. (E

inen

Tatb

esta

nd

– e

ine

Gra

fik .

.. –

du

rch

um

fassen

de

An

gab

en

vers

tän

dlich

mach

en

)

Defi

nie

re d

en B

egri

ff "

cro

ssin

g o

ver"

. (D

ie B

ed

eu

tun

g e

ines B

eg

riff

es k

urz

un

d e

xakt

– o

hn

e A

ng

ab

e e

ines

Beis

pie

ls –

fo

rmu

liere

n)

Erk

läre

den

fo

lgen

den

Sac

hve

rhal

t: Im

Ve

rgle

ich

zu

r A

usg

ang

szel

le e

nth

ält

ein

Sp

erm

ium

nu

r n

och

¼ d

er

Erb

sub

stan

z. (

Du

rch

Dars

tellu

ng

der

Urs

ach

en

bzw

. Z

usam

men

hän

ge /

Gesetz

mäß

igkeit

en

das V

ers

teh

en

vo

n E

rsch

ein

un

gen

/ B

eo

bach

tun

gen

/ K

urv

en

ve

rlä

ufe

n /

...

erm

ög

lich

en

)

Erl

äu

tere

die

gro

ße

Bed

eutu

ng

, die

d

ie z

ufa

llsm

äßig

e Ve

rtei

lun

g d

er

Ch

rom

oso

men

wäh

ren

d d

er

An

aph

ase

I fü

r d

ie Ä

hn

lich

keit

od

er

Un

ters

chie

dlic

hke

it v

on

Ges

chw

iste

rn

hat

. (E

inen

Sach

verh

alt

besch

reib

en

un

d m

it g

ezie

lt a

usg

ew

äh

lten

Be

isp

iele

n o

der

Zu

satz

info

rmati

on

en

vera

nsch

au

lich

en

)

Dis

ku

tiere

, ob

ein

e u

ng

esch

lech

tlic

he

(Nac

hko

mm

en e

nts

teh

en a

us

dip

-lo

iden

rper

zelle

n)

od

er e

ine

ges

chle

chtl

ich

e Fo

rtp

flan

zun

g

(Nac

hko

mm

en e

nts

teh

en d

urc

h

Vers

chm

elzu

ng

hap

loid

er K

eim

zelle

n)

vort

eilh

afte

r is

t.(D

as F

ür

un

d W

ider

/

die

po

sit

iven

un

d n

eg

ati

ven

Seit

en

ein

es S

ach

verh

alt

es o

der

ein

er

En

twic

klu

ng

dars

tellen

un

d z

u e

inem

eig

en

en

Urt

eil

ko

mm

en

)

98

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der OperatorenA

usw

ert

un

gssch

em

a

Me

iose

– M

ito

se

Ve

rgle

ich

e d

ie P

rop

has

e (I

) vo

n

Mit

ose

un

d M

eio

se(G

emei

nsa

mke

iten

un

d U

nte

rsch

ied

e).

(Verg

leic

hb

are

s n

eb

en

ein

an

der

ste

llen

– T

ab

elle –

, G

em

ein

sam

keit

en

un

d

Un

ters

ch

ied

e h

era

usste

llen

.

Wen

n m

ög

lich

: Fo

lgeru

ng

en

fo

rmu

lie-

ren

)

Deu

te d

ie f

olg

end

en B

eob

ach

tun

gen

:G

ibt

man

Co

lch

icin

zu

ein

em w

ach

-se

nd

en G

eweb

e, s

o is

t d

irek

t d

anac

h

kein

Un

ters

chie

d z

u u

nb

ehan

del

tem

G

eweb

e zu

erk

enn

en.

Mik

rosk

op

iert

man

das

selb

e G

eweb

e zw

ei T

age

spät

er, s

o f

ind

et m

an

extr

em v

iele

Zel

len

in d

er M

etap

has

e.

(Ein

e S

ach

e

– M

esserg

eb

nis

se,

Beo

bach

tun

gen

... –

in

ein

em

besti

mm

ten

Zu

sa

mm

en

han

g o

der

im

Lic

hte

ein

er

Th

eo

rie b

etr

ach

ten

)

Be

urt

eil

e d

ie f

olg

end

e A

uss

age:

„Män

ner

sin

d e

igen

tlic

h ü

ber

flü

ssig

. D

ie F

ort

pfl

anzu

ng

rde

gen

auso

gu

t fu

nkt

ion

iere

n, w

enn

Kin

der

au

s d

ip-

loid

en E

izel

len

en

tste

hen

rden

, die

Fr

auen

du

rch

ein

e n

orm

ale

Mit

ose

er

zeu

gen

nn

ten

."

(Au

ssag

en

üb

er

Ric

hti

gkeit

,

Wah

rsch

ein

lich

ke

it u

nd

/od

er

An

wen

db

ark

eit

)

99

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Rätsel: Wichtige Wörter in Arbeitsanweisungen – Lösung

100

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Operatoren: Was soll ich tun? – LösungenDie Kästen mit den Zahlen enthalten Verben für Arbeitsanweisungen.

Die Kästen mit den Buchstaben sagen dir, was du tun sollst.

Aufgaben

1. Unterstreiche die Verben für Arbeitsanweisungen (siehe Kasten 1).2. Verbinde zusammengehörende Kästen mit Buntstiften (Kasten 1 gehört zu Kasten M).3. Trage in der Tabelle unten für jede Zahl den Buchstaben des richtigen Kästchens ein.

101

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Kreuzworträtsel: Operatoren in Arbeitsanweisungen –

Lösungen

102

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Wortsuchrätsel 1 und 2 – Lösungen

In diesem Suchrätsel sind 16 Wörter versteckt.

Duplikat ohne Füllbuchstaben:

103

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

Hier muss ich Wörter schreiben Hier muss ich etwas mit Zahlen

machen

- begründen- beschreiben- erklären- nennen- zusammenfassen

- addieren- berechnen- dividieren- multiplizieren- subtrahieren

Hier muss ich keine Wörter und keine

Zahlen schreiben, sondern etwas

anderes auf dem Papier tun

Das kann ich alles im Kopf tun, ohne

etwas auf einem Papier zu machen

- abzeichnen- ankreuzen- einzeichnen- zuordnen

- addieren- berechnen- dividieren- multiplizieren- subtrahieren- überprüfen- vergleichen

Operatoren sortieren – Lösungen

104

Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren

• Illustrationen auf Seite 9 zur Aktivität „Heißer Stuhl“ aus: J. Leisen, „Methoden-Handbuch DFU“ und „Handbuch Sprachförderung im Fach“; Varus Verlag 2010

• Fotos auf den Seiten 17 – 27, 32 – 43, 48 und 57 – 61: © Michael Dreke;

helfende Hand auf den Fotos: Sabeth Dapper

• Bälle und Körbe auf Seite 28, Augenklappen auf Seite 44 und Rahmen auf den Seiten 68 – 69:

Tobias Emskötter

• Seeräuber auf den Seiten 44 – 46 von Sofia Salgueiro aus: Michael Dreke, Sofia Salgueiro, „Wechselspiel Junior“; Langenscheidt Verlag 2000

• Spielbrett-Illustration „Lukas, der Frosch“ auf Seite 49 und Joker auf den Seiten 54 und 81 von Carlos Sanz aus: Juana Sánchez, Carlos Sanz, Michael Dreke, „Spielend Deutsch lernen“; Langenscheidt Verlag 1997

Quellenangaben