of 23 /23
"E-Learning - "E-Learning - Technik und Technik und Bedingungen Bedingungen mitgestalten" mitgestalten" Göttingen 29. – 30.04.2004 Göttingen 29. – 30.04.2004

"E-Learning - Technik und Bedingungen mitgestalten" Göttingen 29. – 30.04.2004

Embed Size (px)

Text of "E-Learning - Technik und Bedingungen mitgestalten" Göttingen 29. – 30.04.2004

  • Folie 1
  • "E-Learning - Technik und Bedingungen mitgestalten" Gttingen 29. 30.04.2004
  • Folie 2
  • 2 bersicht: Definition Vor- und Nachteile Handlungsbedarf Problemfelder
  • Folie 3
  • 3 Unsere Definition von E-Learning: "Es werden alle Lernformen als E-Learning bezeichnet, bei denen Informations- und Kommunikationstechniken zum Einsatz kommen und der Ort des Lernens tendenziell an Bedeutung verliert."
  • Folie 4
  • 4 Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt: - Notwendigkeit Lebenslanges Lernens - Wissen/Erlerntes verliert schnell an Aktualitt - andere/neue Qualifikationen erforderlich - Vorteile des eL werden erkannt (aber: auch schlechtere Entwicklung als prognostiziert; second wave) - "just in Time"-Wissen wird gefordert - Flexibilitt der Beschftigten gefordert - Warum gewinnt eL zunehmend an Bedeutung?
  • Folie 5
  • 5 bersicht: Definition Vor- und Nachteile (kurzer berblick) Handlungsbedarf Problemfelder
  • Folie 6
  • 6 Vorteile des e-Learning: a) Beschftigte Lerninhalte sind schnell zugnglich und aktuell Lerngeschwindigkeit lsst sich individuell anpassen Flexible Lernzeiten Angenehmes Lernen in gewohnter Atmosphre b) Unternehmen Kostenersparnis (Reisekosten, Seminarkosten) Hoher Wirkungsgrad Schnelle Verfgbarkeit der Lerninhalte
  • Folie 7
  • 7 Nachteile des e-Learning: a) Beschftigte Hoher Technisierungsgrad Isoliertes Lernen Fehlender Lernraum Flexible, nicht festgelegte Lernzeiten b) Unternehmen Kosten (PCs, Plattform) Eignung der Lerninhalte (Niveau, Qualitt,)
  • Folie 8
  • 8 bersicht: Definition Vor- und Nachteile Handlungsbedarf Problemfelder
  • Folie 9
  • 9 Handlungsbedarf! Gute e-Learning-Manahmen mssen bestimmten Kriterien gengen: Qualittsanforderungen Es gibt immer noch keine einheitlichen Qualittsstandards fr e-Learningsoftware! Wichtige Beurteilungskriterien: Gefhrte, selbsterklrende Installation Systemvoraussetzungen werden spezifiziert bzw. automatisch geprft bersichtlicher und logischer Aufbau der Seiten Ausstieg und Wiedereinstieg jederzeit mglich optisch ansprechend keine zu groe Textmenge pro Seite...
  • Folie 10
  • 10 Handlungsbedarf! Gute e-Learning-Manahmen mssen bestimmten Kriterien gengen: Softwareergonomische Anforderungen Aufgabenangemessenheit; Selbstbeschreibungsfhigkeit; Steuerbarkeit; Erwartungskonformitt; Fehlertoleranz; Individualisierbarkeit;
  • Folie 11
  • 11 Handlungsbedarf! Gestaltung ist notwendig... Gute e-Learning-Manahmen mssen bestimmten Kriterien gengen: Medienwahlmglichkeit Um alle Lerntypen zu erreichen, sollte gute Lernsoftware mglichst viele verschiedene Medien nutzen: Visualisierungen durch Video, Foto und Grafik Audiobegleitung durch Stimme, Gerusche und Musik (aber auch: Wahlmglichkeit!) Gute Ausdruckmglichkeiten zum Nachlesen und Vertiefen der Inhalte Beschftigte sollten die Wahlmglichkeit haben, auch "konservativ" zu lernen (Seminare, Prsenzunterricht)
  • Folie 12
  • 12 Voraussetzungen fr erfolgreiches e-Learning: Im Unternehmen: Einbindung in bestehende Qualifizierungskonzepte (eL kann niemals eine Stand-alone-Lsung sein!) Bercksichtigung in der Personal- und Organisationsentwicklung Gibt es eine Lernkultur Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung berprfung weiterer Voraussetzungen (Internet/Intranet, PC )...
  • Folie 13
  • 13 Voraussetzungen fr erfolgreiches e-Learning: Im Unternehmen: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildung und Personal- und Organisationsentwicklung z.B. Minimierung uerer Strungen ergonomische Gestaltung des Lernplatzes Regelung zur Anrechnung der Lernzeiten auf Arbeitszeiten Stundenplne fr die Belegung von Lerninseln Integrierung in das Weiterbildungskonzept Beschreibung der Lernziele keine Benachteiligung "konservativer" LernerInnen
  • Folie 14
  • 14 bersicht: Definition Vor- und Nachteile Handlungsbedarf Problemfelder
  • Folie 15
  • 15 Probleme / Regelungsbedarf Zeit! (Zeitfenster schaffen) Ruhe! (Lernzeiten festlegen, Lerninselbesetzungen, Vertretungsregelungen) eL-BV oder Ergnzung? Zugang (Versionen der Rechner/SW, Verfgbarkeit) Einstiegsqualifikationen Niveau des Lernmaterials
  • Folie 16
  • 16 Probleme / Regelungsbedarf Bescheinigungen ber Teilnahme Datenschutz eL begrndet weitere BVs, Vereinbarungen fr die Wahlmglichkeit der Lernform/Bercksichtigung aller Lerntypen Voraussetzungen Rolle der TrainerInnen:
  • Folie 17
  • 17 Hufig Widerstnde bei den TrainerInnen/TeamerInnen ngste den Job zu verlieren Keine Bereitschaft, sich neuen Aufgaben zu stellen E-Learning ersetzt grundstzlich keine Lehrkrfte und Trainer; ihre Aufgaben ndern sich. Lehrkrfte (TutorInnen) bleiben die wichtigsten AnsprechpartnerInnen fr die Lernenden....neuester Trend: "Blended Learning (eine Mischung aus Prsenzphasen, Selbstlernen und tutorieller Betreuung)
  • Folie 18
  • 18 Grundvoraussetzungen fr erfolgreiches e-Learning: Lernfrderliche Arbeitsumgebung Im Unternehmen Zu Hause Am Arbeitsplatz An der Lerninsel Dazu gehrt: ergonomischer Arbeitsplatz! geeignete Lernmittel! Ruhe! Zeit! mgliche Abgrenzung!
  • Folie 19
  • 19 Wichtigste Punkte bei der Umsetzung Wichtig ist die Vereinbarung der Dauer und Lage der Lernzeiten und Anrechnung auf die Arbeitszeiten. Erfassung der Lernzeiten muss geklrt werden. Die Beschftigen mssen die Mglichkeit haben vor dem Einsatz von eL Medienkompetenz zu erwerben. bernahme der entstehenden Kosten klren. Datenschutzrechtliche Aspekte bercksichtigen.
  • Folie 20
  • 20 Voraussetzungen fr erfolgreiches e-Learning:... Jedes Unternehmen ist anders: Anforderungskatalog entwickeln!
  • Folie 21
  • 21 Beteiligungsrechte der Betriebs- und Personalrte: Es gibt keine formalen Beteiligungsrechte unter dem Begriff Telelearning/eL- aber fr die Auswirkungen. Aktuelle Gerichtsurteile speziell zum e-Learning gibt es noch nicht. Es besteht kein Anspruch auf e-Learning. Aber: Der BR/PR hat ein allgemeines Beratungs- und Vorschlagsrecht in den Angelegenheiten der betrieblichen Weiterbildung die bertragbar sind.
  • Folie 22
  • 22 Einwirkungsmglichkeiten des BR/PR bei betrieblicher Weiterbildung: (Auszug) Beratungsrecht - bzgl. Fragen der Berufsbildung 96 BetrVG - bei der Einfhrung betrieblicher Bildungsmanahmen 97 BetrVG - ber die erforderlichen Manahmen der Berufsbildung 92 BetrVG Mitbestimmungsrecht - bei der Durchfhrung von Manahmen der betrieblichen Berufsaus- bildung 98 BetrVG - bei der Einfhrung/Anwendung von technischen Einrichtungen 87 BetrVG Vorschlagsrecht - zu Fragen der Berufsbildung 96 BetrVG
  • Folie 23
  • 23 Vielen Dank fr Eure Aufmerksamkeit! Claudia Rudolph Tel.: 0421 53 03 55 E-Mail: claudia.rudolph @ gmx.de www.verdi-innotec.de