2
452 Kurze OriginMmifteilungen Naturwissenseha[ten Die Flechten wurden fiir die Untersuchungen mit ihren Rin- denunterlagen an ihren Fundorten kreisf6rmig ausgestanzt und in entsprechende L6cher unter vergleichbaren 6kologischen Bedingungen in gleichartige B~ume (Quercus robur) mehrfach transplantiert [31. Bei der Auswahl der Beobachtungsstand- orte richteten wir uns weitgehend nach der Lage der Unter- suchungsstationen des Freilandversuches Biersdorf zur Er- mittlung yon SchwefeIdioxidwirkungen auf die Vegetation [4]. Die gewXhiten Standorte wurden je nach Himmelsrichtungen and Entfernungen yon der Htitte verschieden stark beauf- schlagf. Die Ver~inderungen der transplantierten Flechten erfagten wit farbphotographisch. An den Untersuchungs- standorten wurde der SOz-Gehalt der Atmosph~tre diskonti- nuierlieh ermittelt und daraus der arithmetisehe Mittelwert sowie der Iy wie auch der I2-Wert berechnet [5]. Je nach den SO~-Beaufschlagnngen ergaben sick unterschied- liche Sch~idigungen der ThMlusfl~chen. An der Stelle mit den durchschnittlich h6chsten Konzentrationen w~ihrend der Mel3- dauer waren die Flechten nach 29 Tagen vollstiindig abge- storben (SOz-KOnZ. in mg/m 3 : a? = 0,23 ; 11 = 0, 50 ; Iz = t,26) *. Am Ort der geringsten durchschnittlichen Beaufschlagung lebten dagegen noch 40% der Thallusfl~ichen zum Zeitpunkt der Stillegung der Hiitte, 68 Tage nach Versuchsbeginn (SO2-Konz. in mg/m~:~5=0,08; I1=0,13; I2 =0,33 ). Die Ab- sterbequoten der Flechten der Standorte, deren Beaufschla- gung zwischen beiden Extremen lag, waren gegenflber der am st/irksten beaufschlagten erniedrigt bzw. gegentiber der mit der geringeren erh6ht. Nach Stillegung der Hfltte erneut transplantierte Flechten Iiegen keine Absterbeerscheinungen erkennen. Erwartungs- gem~13 waren nur noch sehr geringe SO2-Konzentra~ionen nachzuweisen (z. B. : SO2-Konz. in mg/m 3 : ~?= 0,04; I t = 0,05 ; 12 =0,08). Parmelia physodes reagiert also im Freiland ant SO2-haltige I mmissionen in bestimmten Konzentrationen durch Absterben. Begasungsversuche unter freilandiihnlichen Be- dingungen mit SO 2 erh/irteten diese Beobachtungen eindeu- rig [6]. Die flberprflfte Blattflechte zeigt somit Indikatoreigen- schaften fiir das Vorliegen von Immissionstypen, die Schwefel- dioxid enthalten. Es ist zu erwarten, dab die Anwendung yon Parmelia physodes in transplantierter Form die chemische Luftanalyse in wertvoller Weise erg~nzen kann. Eingegangen am 19. JuHi und 1. Juli t968 * I~ = obere Vertrauensgrenze des arithmetischen 1Kittelwertes fflr p = 97,5 % einseitig; I~ = 97,5 % -- Sumnlenh~tufigkeitswert aller Einzelwerte. ~13 STEIN[R, M., U. D. SeMuLZE-HORN: Deeheniaua 108, I (1955).- [2] SCHONB~CK,H.: Vortrag auf d. Tagung d. Angew. Botanik, Bonn ~965. -- [3] B~oDo, I. M.: Ecology 42, 838 (t961). -- [4] GU- DNRIAN, R., u. H. STRATMANN: Forsehber. d. Lar:des Nordrhein- Westfalen. Nr. 1~ ~8. K61n und Opladen 1962. -- [5] STR~TMA.~N, H., et al.: Schriftenreihe der Landesanstalt fiir Immissions- and Bodennutzungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 1965, H. 1, 25. -- [6] SCH6NBECK,H., W. H6LTE, U, R. GUDERI~rr (in Vor- bereitung). Photoinduction of Phenylalanine Ammonia-lyase in Mustard Seedlings: Involvement of Phytochrome M. WIgIDN]ER, t. RISSLAND and H, MOHR Botanisches Institut der Universit/it Freiburg i. Br. We have shown [% 2] that in seedlings of mustard (Sinapis alba L.)phenylalanine ammonia-lyase (= PAL) activity can be induced by continuous far-red. Following I-tARTMA.NN [e.g. 3, 4] this fact has been interpreted in terms of phytochrome (Pfr) action. Since other investigators either did not accept this interpretation [5, 6], or could not demonstrate the involvement of phytochrome in light-mediated PAL induction by the "con- ventional" method (induction by red; reversion of the induc- tion by far-red) [7], or could only detect phytochrome action after a preceding "high energy light treatment" [8], we report earlier, but hitherto unpublished data (Table) which show -- using the "conventional" procedure -- that in the mustard seedling PAL induction is mediated by phytochrome. The data show that there is no requirement of a preceding "high energy light treatment". It is obvious that most of the total effect of 24 hours continuous red light can be attributed to phytochrome (Pfr)- The effect of repeated brief far-red ir- radiations indicates that PAL synthesis is very sensitive to- wards Pfr (photostationary state under saturating standard far-red: [Pfr]/[P] ~ 0.05). Supported by "Deutsche Forschungsgemeinschaft". Table, Conventional induction-reversion-experiments to demon- strate the involvement o[ phytochrome in light-mediated increase o] phenylalanine ammonia-lyase (EC 4.3-t-5) activity in the mustard seedling (Sinapis alba L.). Irradiation and assay me~hods alter ~2]. This sort v] experiment can only give the in- [ormation that phytochrome is involved. Further analysis requires kinetic studies under steady state conditions with respect to Pfr [2] Program Enzyme activity ~xMol trans-cinnamic acid ] . 10-4 36 hrs d ~ 0.11 36 hrs d + 24 hrs d 0.29 36 hrs d + 24 hrs red 0.68 36 hrs d + 4 • (5 min red 0.66 +355 rain d) 36 hrs d + 4 • (5 min red 0.43 + 5 min fr + 350 rain d) 36 hrs d +4• (5 min fr +355 rain d) 0.45 d -- dark; fr -- far-red. Received July 1, 1968 [1] DURST, F., and H. MOHR: Naturwissenschaften 53, 531 (1966). -- [2] RlSSLAND, I., and H. MOHR: Planta 77, 239 (1967). -- [3] HAaT- MANN, K. M. : Z. Naturforsehg. 22b, 1172 (t967).- [4] HARTMANN, K. M.: Naturwissenschaften 54, 544 (1967). - - [5] ATTRIDGE, T. H., and H. SMITH: Biochem. Biophys. Acta 148, 805 (1967). - - [6~ EN- aELS.UA, G.: Acta Bot. Neerl. 17, 85 (1968). -- [7] ENHELS~A, G.: PIanta 77, 49 (I967). -- [8] SCHERF, H., and M. H. ZENIr Z. Pilanzenphysiol. (a) S6, 2O3 (1967); (b) 57, 401 (1967). Einbau von t4C-Prolin im reifenden Weizen IVY. ROHRLICH und ~r. HERTEL Bundesforschungsanstalt far Getreideverarbeitung, Berlin Die Proteine der Cerealien, insbesondere die des Weizens, sind durch einen hohen Prolin-Gehalt (ca. 10 %) gekennzeichnet. Weizenkleber, der zu 80 % aus EiweiB besteht, enth~ilt 11 bis t 2 % Prolin. Freies Prolin ist im Mehlk6rper des Weizens nicht nachweisbar; es tritt erst nach 1/ingerem Stehen yon Weizen- mehl-Extral:ten, offenbar als Prodakt einer Proteolyse, auf. Um das Schicksal des Prolins irn reifenden Weizen zu verfolgen, ist der Gehalt an freiem Prolin in w~igrigen Extrakten yon Weizenhalmen sowie in solchen des Weizenkornes t0 Tage und 22 Tage nach der Blfite ermittelt worden. 22 Tage naeh der Blflte ist im wXBrigen Extrakt dutch Siinlenchromatographie (Dowex 50 • 8) kein freies Prolin mehr nachweisbar gewesen (Tabelle). Das Prolin des HaImes wird yore Halm ins Korn transportiert und in das Protein eingebaut; das kommt zum Tell anch an dem Anstieg des Gesamtprolingehaltes im Korn und Mehl zum Ausdruck [1]. Auch Glycin und ein aus Serin, Asparagin und Threonin bestehendes Tripeptid nehmen im Laufe der IReifung ab. Tabelle. Aminosiiure-Gehalt im rei/enden Weizenkorn und im Weizenhalm (mg/lO0 g) Material Prolin Glycin Peptid Weizenkorn, t0 Tage nach der Bltite 9,2 76,6 296 (270) ~ (1050) ~ Weizenkorn, 22 Tage nach der Blflte 0,0 48,6 42 (105) ~ (90) ~ Weizenhalm 27,2 -- -- a Ber. auf t00 g Trockensubstanz.

Einbau von14C-Prolin im reifenden Weizen

Embed Size (px)

Citation preview

452 K u r z e Or ig inMmif te i lungen Naturwissenseha[ten

Die F lechten w u r d e n fiir die U n t e r s u c h u n g e n mi t ih ren Rin- denun te r l agen an ihren F u n d o r t e n kreisf6rmig a u s g e s t a n z t u n d in en t sp rechende L6cher u n t e r verg le ichbaren 6kologischen Bed ingungen in gleichart ige B ~ u m e (Quercus robur) m e h r f a c h t r an sp l an t i e r t [31. Bei der Auswah l der B e o b a c h t u n g s s t a n d - orte r i ch te ten wir uns we i tgehend nach der Lage der Un te r - s u c h u n g s s t a t i o n e n des F re i l andve r suches Biersdorf zur Er- m i t t l u n g yon SchwefeIdioxidwirkungen auf die Vege ta t ion [4]. Die gewXhiten S tandor t e w u r d e n je n a c h H i m m e l s r i c h t u n g e n a n d E n t f e r n u n g e n yon der Ht i t t e versch ieden s t a rk beauf- schlagf . Die Ver~inderungen der t r ansp l an t i e r t en F lech ten e r fag ten wit f a rbpho tograph i sch . An den U n t e r s u c h u n g s - s t ando r t en wurde der SOz-Gehal t der Atmosph~tre diskont i - nuierl ieh e rmi t te l t und da raus der a r i t hme t i s ehe Mit te lwer t sowie der I y wie auch der I2-Wer t be rechne t [5].

Je nach den SO~-Beaufsch lagnngen ergaben sick un te rsch ied- liche Sch~idigungen der ThMlusf l~chen. An der Stelle m i t den durchschn i t t l i ch h6chs t en K o n z e n t r a t i o n e n w~ihrend der Mel3- dauer waren die F lech ten nach 29 T agen volls t i indig abge- s torben (SOz-KOnZ. in m g / m 3 : a? = 0,23 ; 11 = 0, 50 ; Iz = t,26) *. A m Ort der ger ings ten du rchschn i t t l i chen B eau f sch l agung lebten dagegen noch 40% der Thallusfl~ichen z u m Z e i t p u n k t der St i l legung der Hii t te , 68 Tage nach Ver suchsbeg inn (SO2-Konz. in mg /m~:~5=0 ,08 ; I 1 = 0 , 1 3 ; I2 = 0 , 3 3 ). Die Ab- s t e rbequo ten der F lech ten der S tandor te , deren Beaufschla- gung zwischen beiden E x t r e m e n lag, waren gegenflber der a m s t / i rks ten beau f sch lag ten erniedr igt bzw. gegentiber der m i t der ger ingeren erh6ht .

N a c h St i l legung der Hfl t te e rneu t t r ansp lan t i e r t e F lech ten Iiegen keine Abs te rbee r sche inungen erkennen. E r w a r t u n g s - gem~13 waren n u r noch sehr geringe SO2-Konzentra~ionen nachzuweisen (z. B. : SO2-Konz. in m g / m 3 : ~? = 0,04; I t = 0,05 ; 12 =0 ,08 ) . Pa rmel i a physodes reagier t also im Fre i land an t SO2-haltige I mmiss ionen in b e s t i m m t e n K o n z e n t r a t i o n e n du rch Abs terben . B e g a s u n g s v e r s u c h e u n t e r f re i landi ihnl ichen Be- d ingungen mi t SO 2 erh/ i r te ten diese B e o b a c h t u n g e n eindeu- rig [6]. Die flberprflfte Bla t t f l ech te zeigt somi t Ind ika tore igen- schaf ten fiir das Vorliegen von I m m i s s i o n s t y p e n , die Schwefel- dioxid en tha l ten . Es ist zu erwarten, dab die A n w e n d u n g yon Pa rmel i a physodes in t r ansp l an t i e r t e r F o r m die chemische L u f t a n a l y s e in wertvol ler Weise erg~nzen kann .

Eingegangen am 19. JuHi und 1. Juli t968

* I~ = obere Vertrauensgrenze des arithmetischen 1Kittelwertes fflr p = 97,5 % einseitig; I~ = 97,5 % - - Sumnlenh~tufigkeitswert aller Einzelwerte.

~13 STEIN[R, M., U. D. SeMuLZE-HORN: Deeheniaua 108, I ( 1 9 5 5 ) . - [2] SCHONB~CK, H.: Vortrag auf d. Tagung d. Angew. Botanik, Bonn ~965. - - [3] B~oDo, I. M.: Ecology 42, 838 (t961). - - [4] GU- DNRIAN, R., u. H. STRATMANN: Forsehber. d. Lar:des Nordrhein- Westfalen. Nr. 1~ ~8. K61n und Opladen 1962. - - [5] STR~TMA.~N, H., et al.: Schriftenreihe der Landesanstalt fiir Immissions- and Bodennutzungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 1965, H. 1, 25. - - [6] SCH6NBECK, H., W. H6LTE, U, R. GUDERI~rr (in Vor- bereitung).

Photoinduction of Phenylalanine Ammonia-lyase in Mustard Seedlings: Involvement of Phytochrome

M. WIgIDN]ER, t . RISSLAND and H, MOHR

Botan i sches I n s t i t u t der Univers i t / i t F re iburg i. Br.

W e have shown [% 2] t h a t in seedlings of m u s t a r d (Sinapis alba L . ) p h e n y l a l a n i n e a m m o n i a - l y a s e ( = PAL) ac t iv i ty can be induced by con t inuous far-red. Fol lowing I-tARTMA.NN [e.g. 3, 4] th is fac t ha s been in te rp re ted in t e r m s of p h y t o c h r o m e (Pfr) action. Since o ther inves t iga tors e i ther did no t accep t th i s in t e rp re t a t ion [5, 6], or could no t d e m o n s t r a t e t he i n v o l v e m e n t of p h y t o c h r o m e in l igh t -med ia ted P A L induc t ion by t he " c o n - v e n t i o n a l " m e t h o d ( induct ion b y red; revers ion of the induc- t ion b y far-red) [7], or could on ly de tec t p h y t o c h r o m e ac t ion af ter a preceding "high energy l ight t r e a t m e n t " [8], we repor t earlier, b u t h i the r to unpub l i shed da t a (Table) which show -- us ing t h e " c o n v e n t i o n a l " p rocedure - - t h a t in t he m u s t a r d seedl ing P A L induc t ion is m e d i a t e d b y p h y t o c h r o m e . The d a t a show t h a t t he re is no r e q u i r e m e n t of a preceding " h i g h energy l ight t r e a t m e n t " . I t is obvious t h a t m o s t of t he to ta l effect of 24 hours con t inuous red l ight can be a t t r i b u t e d to p h y t o c h r o m e (Pfr)- T he effect of repea ted brief far-red ir-

r ad ia t ions indica tes t h a t P A L syn thes i s is ve ry sens i t ive to- wards Pfr (pho tos t a t i ona ry s t a t e unde r s a t u r a t i n g s t a n d a r d far-red: [Pf r ] / [P] ~ 0.05).

Suppor ted by " D e u t s c h e F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t " .

Table, Conventional induction-reversion-experiments to demon- strate the involvement o[ phytochrome in light-mediated increase o] phenylalanine ammonia-lyase (EC 4.3-t-5) activity in the mustard seedling (Sinapis alba L.). Irradiation and assay me~hods alter ~2]. This sort v] experiment can only give the in- [ormation that phytochrome is involved. Further analysis requires kinetic studies under steady state conditions with respect to Pfr [2]

P r o g r a m E n z y m e ac t iv i ty

~xMol t r an s - c innamic acid ] . 10-4

36 hrs d ~ 0.11

36 hrs d + 24 hrs d 0.29

36 hrs d + 24 hrs red 0.68

36 hrs d + 4 • (5 m in red 0.66 +355 rain d)

36 hrs d + 4 • (5 m in red 0.43 + 5 min fr + 350 rain d)

36 hrs d + 4 • (5 min fr + 3 5 5 rain d) 0.45

d - - da rk ; fr - - far-red.

Received July 1, 1968

[1] DURST, F., and H. MOHR: Naturwissenschaften 53, 531 (1966). - - [2] RlSSLAND, I., and H. MOHR: Planta 77, 239 (1967). - - [3] HAaT- MANN, K. M. : Z. Naturforsehg. 22b, 1172 ( t 9 6 7 ) . - [4] HARTMANN, K. M.: Naturwissenschaften 54, 544 (1967). - - [5] ATTRIDGE, T. H., and H. SMITH: Biochem. Biophys. Acta 148, 805 (1967). - - [6~ EN- aELS.UA, G.: Acta Bot. Neerl. 17, 85 (1968). - - [7] ENHELS~A, G.: PIanta 77, 49 (I967). - - [8] SCHERF, H., and M. H. ZENIr Z. Pilanzenphysiol. (a) S6, 2O3 (1967); (b) 57, 401 (1967).

Einbau von t4C-Prolin im reifenden Weizen

IVY. ROHRLICH u n d ~r. HERTEL

B u n d e s f o r s c h u n g s a n s t a l t f a r Get re idevera rbe i tung , Berlin

Die Pro te ine der Cerealien, insbesondere die des Weizens, s ind du rch einen h o h e n Pro l in -Geha l t (ca. 10 %) gekennze ichnet . Weizenkleber , der zu 80 % aus EiweiB bes teh t , enth~ilt 11 bis t 2 % Prolin. Freies Prol in is t im Mehlk6rper des Weizens n ich t nachwe i sba r ; es t r i t t ers t nach 1/ingerem Stehen yon Weizen- meh l -Ex t r a l : t en , of fenbar als P r o d a k t einer Proteolyse, auf. U m das Schicksal des Prol ins irn re i fenden Weizen zu verfolgen, is t der Geha l t an f re iem Prol in in w~igrigen E x t r a k t e n yon W e i z e n h a l m e n sowie in solchen des Weizenkornes t0 Tage u n d 22 Tage nach der Blfite e rmi t t e l t worden. 22 Tage naeh der Blflte is t im wXBrigen E x t r a k t d u t c h S i in lenchromatograph ie (Dowex 50 • 8) kein freies Prol in m e h r nachwe i sba r gewesen (Tabelle). Das Prol in des Ha Imes wird yore H a l m ins K o r n t r anspo r t i e r t und in das P ro t e in e ingebau t ; das k o m m t zu m Tell anch an d e m Ans t i eg des Gesamtpro l ingeha l t e s im K o r n u n d Mehl z u m A u s d r u c k [1]. A u c h Glycin u n d ein aus Serin, Aspa rag in u n d Th reon in bes tehendes Tr ipep t id n e h m e n im Laufe der IReifung ab.

Tabelle. Aminosiiure-Gehalt im rei/enden Weizenkorn und im Weizenhalm (mg/lO0 g)

Materia l Prol in Glycin Pep t id

Weizenkorn , t0 Tage nach der Blti te 9,2 76,6 296 (270) ~ (1050) ~

Weizenkorn , 22 Tage nach der Blfl te 0,0 48,6 42 (105) ~ (90) ~

W e i z e n h a l m 27,2 - - - -

a Ber. au f t00 g Trockensubstanz.

~8. Jg., Heir 9, 1968 B u c h b e s p r e c h u n g e n 453

U m den E i n b a n des Proliias in des t~ornprote in zu verfolgen, h a b e n wi t wenige Tage n a c h der Blii te ~ C - m a r k i e r t e s Prol in (5 ~z Ci; spez. Ak t iv i t~ t S,2 mCi/mM) in den H a h n yon ~re izen- pf lanzen (Wmterweizen , ,Far ino") Jnjiziert. E t w a ~ M o n a t sp~te r s ind die reifen )~hren an der L u f t ge t rockne t und die K6rne r aus den )i, h ren separ ie r t worden. Die Ak t iv i t a t der ganzen N6rne r wurde u n t e r e inem Me than - Dutehf)uBz~ihler gernessen. Die mi t dem Prol in applizier te Aki iv i t l i t war a m s tSzks ten in den un te ren Par*den der _~hre; sie n a h m nach oben h i n kont inu ie r l i ch ab. Hierbei zeigten aich chxrak te r i s t f sche Un te r sch iede yon mi~ N a t r i u m a c e t a t 2J4C - m a r k i e r t e m Weizen, bei d e m tier Aktivi t /~tseinbau in S tu fen regis tr ier t wurde, I n der A n n a h m e , daf3 eta 2-ei[ des Prol ins n i ch t yore EiweiB- moleldil a u f g e n o m m e n wird u n d im wS./3rigen E x t r a k t des IV[ehtes nachwe i sba r sein mul3, i~t der , , ak t ive" Weizen ver- m a h l e n worden. Nach Absieben der Schalen s ind 10 g Mehl au f e iner T h e b y - A u s w a s c h m a s c h i n e m i t 600 ml W a s s e r ge- kne t e t worden. Der e n t s t a n d e n e deut l ich rad ioak t ive Kleber wurde e ingefroren; die w~Brigen E x t r a k t e w u r d e n z u m Ab- scheiden der St~trke zentr i fugier t . Der gekl/~rte w/~Brige E x t r a k t wurde e ingeengt . Die Iden t i f i z ie rung der dar in ge- 16sten N - S u b s t a n ~ e n sowie die B e s t i m m u n g der Aktivit/~t er folgten im D C m n s c h i c h t c h r o m a t o g r a m m m i t dem Di inn- s ch i ch t -Scanne r (Fa. Telefunken) . E ine Aktivit~it wurde n u r au f der S tar t l in ie (2.5 cm) e rmi t te l t . Die abge t r enn t en , d u t c h N i n h y d r i n lokat is ier ten Aminos/~uren u n d kleineren Pep t ide waren n ich t akt iv . Nach A u s k r a t z e n der S ta r tzone , Hydro lys i e r en mi t 5,7 mHC1 u n d ansch l i egender D f i n n s c h i c h t c h r o m a t o g r a p h i e s ind n u r zwei ak t ive Peaks au fge t r e t en : Prol in u n d Glu tamins~ure . A u c h bet Hydroly~e des A u s g a n g s e x t r a k t e s t r a t n u r im Prol in a n d in der G l u t a m i n s a u r e eine meBbare Ak t iv i t~ t auf. Prol in wirde d e m n a e h w/ihrend der Re i fung z u m Tell in G lu t amins~u re u m g e w a n d e l t .

Eingegangen am 28. Juni und ~5, .Juli 1968

[~] P o ~ a ~ 2 , Y,, X. F, F~,~g~" u. R, C, HOSENEY: J. Sei. Food Agric, ]7, 485 (~966).

V i r u s f i ! a m e n t e b e t s t ~ b c h e n f 6 r m i g e r ~ I n s e k t e x z v f r e n d e s G e n u s B o r r e l i n a v i r u s

ALOYS[US [(RrEG und .~-LOtS ~V[ [q~UGEf~.

Biologische Bundesar t s ta l t fur L a n d - und Fors twi r t schaf t , I n s t i t u t tttr bio[ogische Sch~dlingsbek~.mpfung, D a r m s t a d t

I3isher s ind 3 Genera yon s t~bchenigrnaigen I n s e k t e n v i r e n b e k a n n t : Rhabd~onvieus (ohne Einschl ieBungsk6rper) , Ber- goldicwi~*~s (mit sog Kapseln) a n d t3oemt inav i~s (mit sog. Polyedern) . Die Gr0f]e der Vir ionen bewegt sich in diesen 3 Genera zwischen 2 0 . . . 70 m ~ Brei te und 2 0 0 . . . 400 m~z

LXnge. Re la t iv lange Vi rus f i l amente wurden bisher Iediglich bei Rhabdio~vi~us [t] und Bergoldic~v~r~.~s [2] beschr ieben. Gegens t and unsere r Arbei t war die Beur te i Iung der StXbchen- I~ngen im Genus BorfeE~avir~s. Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n durchgef f ih r t m i t Kernpo lyede rn aus GcdIer~;a mello~ella. Naeh Aufl6sen der Po]yeder in Alkali (0,01 ra NaaCO~+0 ,0 5 m NaC1) fanden sich bei EM U n t e r s u c h u n g e n yon WO-sehr~tg- b e d a m p f t e n T n p / p r g p a r a t e n ~ntakte s t abchenI0 rmige Vir ionen

Fig. t a--c . Hydrolyseprodukte yon I~2ernpolyedern aus Gc~lleria mellonella. Tupfpr~iparate, EM-Aufnahmen (37000x). a Intakte Virionen yon NormalUinge; - - b Virusfilamente intakt; - - e Virus- filamente z. T. mit artifiziellen , ,sub-units" (s. Pfeile)

yon 53,8 • 3,9 m~x Breite und 275,3 :Jz 4~3 mix LXnge (Fig. 1 a). Daneben t r a t en ( < 1% der F~ille) jedoch i m m e r wieder Virus- f i l amente bis zu ea~ 2,7 a Lange u n d rund ~4 mlx Brei te au f (Fig. t b nnd c). Un te r ]&nger a n d a u e r n d e m Alkal i -Einf luB zerfgIlt des Nueleoeapsid der normal- und i iber langen Vir ionen in UntereJnhe i ten (sog. sub uni ts) , die dann geldrol lenar t ig inner~a lb der Virushul len nebene inande r l iegen (Fig. ~c). Abgesehen yon den Vi rus f i Iamenten s ind die Vir ionen yon t~ernpo[yedern aus G. mello~elZc~ in [hrer GrOSe auffa l lend uniform,

Die U n t e r s u c h u n g e n wurden durch die Deu t s che Fo r schungs - geme inseha f t un te rs t t i t z t .

Eingegangen am I~. und iS. jul i 1968

[1] HO~ER, A. M.: Naturwissensehaftea s2, 542 (1965); J. Inverte- brate Path. 8, 38 (1966). - - [~1 Sca~in% L., u. G. PttlLIPS: FaeuIt. Agrie. Forest., Inst. Ent., Univ. Zagreb 1, 27 0958) (hekt.).

Buchbesprechungen

P h y s i k a l i s c h e u n d t e c h n i s c h e Akus t i k . Von E. 1VIEy/~R u n d E.-G. N E U M A ~ . B raunsehwe i g : Vieweg 1967. 336 S., 249 Abb., Gzln. D1Vf 42 , - - , brosch, D!VI 29,50.

Des B u e h is t der erste Tell e ther Buchre ihe , ,Schwingungs - phys ik" , dem die wei te ren Teile , ,Schwingungs leh re" , , ,Elek- t ron ische Mel3technik" und , ,Phys ika l i sche Grund l agen der H o c h f r e q u e n z t e c h n i k " m I~iirze folgen werden. Die Re ihe ist aus der v ie r semes t r igen E x p e r i m e n t a l v o r l e s n n g yon E. ~/IEYa~R am I l l . Phys~kal isehen Jns t i lu* der Un ive r s i t g t G6 t t i ngen hervorgegan~en . I n dem Buch f indet die im L au fe der J ah re en tw/ckel te und ausgere i f te E x p e r i m e n t i e r t e c h n i k mi t n~oder- hen e lek t rou i sehen Hi l f smi t te [n ihren Niedersehlag. Dies zeigt sich n ich t n u t in tier g e a a u e a t3eschreibung der Versuchs- a n o r d n u n g e n sondern s u c h in der Wiede rgabe der R e s u l t a t e in F o r m yon Regis t r iers t re i fen und S e h i r m b i l d a u f n a h m e n . - - Des ~vVerk umfaf3t die ge samt e Akus t ik , wie die t (api teHiber- schr i f ten zeigen: Theorie der Schallfelder, R a u m a k u s t i k , D~tmpfung yon SehalI, n icht l ineare Effekte , Scha l l abs t rah - lung land Scha l lempfang , akus t i s che Mel3technik, phys io- logische u n d psychologische Akus t ik , e lek t roakus t i sche W a n d -

30 NaturwfssenschMter~ f968

let u n d Schal laufze ichnung. - - Des Buch zeichnet sich du rch konzentr ier te , au f des Wesen t l i che ger ichte te Dar s t e l lung aus. Besonders b e t o n t werden die mechan i sch-e lek t r i schen bzw. akus t i sch-e lek t r i sehen Ana]ogien, d u t c h die des G e m e i n s a m e der versch iedenen S e h w i n g u n g s e r s e h e i n u n g e n in der P h y s i k hervor t r i t t . - - ~o wird das verd iens tvol le W e r k schnel l se inen Pla tz in den Bibl io theken aller Iaehl ich In ie ress ie r t en l inden, n ich t zutetz t s u c h wegen seiner gu len A u s s t a t t u n g .

W. X n ~ a r n (kSraunsehweig)

Kcrn!~}~ysik un~f K e r n t c c h n i k . Bd. 2: t~ernrad~en. Von I-t. R. COLL~RtS. L. Et. B. ELTO~ ultd R. ~o~srA~)rE~. Hrsg, y o n H. SCHOlaeER, (LANDOLT-B~JRlX~STE[i,r: Zahlenwer te u n d ]Funk- fionen aus Naturwissenscha f t en and Technik iXeue Serie. G e s a m t h e r a u s g a b e : K - H HELLWE~E. Gruppe I,) B e r l i n - Heide lberg New York: Springer 1967. 54 S., 4 Abb. DM 38, - - .

Des B u c h k a n n a l s ein Musterbeispiel eines Lando l t -B6 rns t e in - B a n d e s der neuen Serie be t r ach t e t werden : eine sorgfgltige, kr i t i sehe S a m m l u n g yon Daten, be sch r~nk t au f ein kleines Teilgebiet und desha lh ohne grol3e Verz6gerung ver6ffent -