17
I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S, S O N A R E N G I N E E R I N G A N D S I G N A L T H E O R Y 1 Einführung in die Technische Akustik Inhalt 1 Grundbegriffe der Schwingungslehre 2 Schallfeldgrößen und Wellengleichung für fluide Medien 3 Ebene Schallwellen in fluiden Medien 4 Kugelwellen 5 Synthese von Schallquellen 6 Reflexion, Brechung und Beugung 7 Akustische Leitungen 8 Geometrische Akustik Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Einführung in die Technische Akustikhomepages.hs-bremen.de/~krausd/iwss/eta2.pdf · 2020. 4. 25. · 1 Grundbegriffe der Schwingungslehre 2 Schallfeldgrößen und Wellengleichung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    1

    Einführung in die Technische AkustikInhalt1 Grundbegriffe der Schwingungslehre2 Schallfeldgrößen und Wellengleichung für fluide Medien3 Ebene Schallwellen in fluiden Medien4 Kugelwellen5 Synthese von Schallquellen6 Reflexion, Brechung und Beugung7 Akustische Leitungen8 Geometrische Akustik

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    2

    2. Schallfeldgrößen und Wellengleichung für fluide Medien

    Schall ist eine mechanische Wellenerscheinung in fluiden (gasförmigen und flüssigen) oder festen Stoffen. Demzufolge lässt sich mit Hilfe der dynamischen Gesetze des Mediums eine partielle Differentialgleichung, die sogenannte Wellen-gleichung, herleiten, die die Grundlage zur Beschreibung aller linearen Schallvorgänge darstellt.

    2.1 Die SchallfeldgrößenIn einer Schallwelle erfahren die Teilchen des Mediums eine orts- und zeitabhängige Verschiebung um

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    3

    aus ihrer Ruhelage.

    Die Verschiebung wird auch als Schall-ausschlag bezeichnet.

    Aus der Verschiebung ergibt sich die Geschwindigkeit der Verschiebung, d.h. die Schallschnelle, zu

    !s(x , y ,z ,t)=s1

    s2

    s3

    ⎜⎜⎜

    ⎟⎟⎟

    mit

    s1= s

    1(x , y ,z ,t)

    s2= s

    2(x , y ,z ,t)

    s3= s

    3(x , y ,z ,t)

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

    x1 x2 x

    y1

    y !s(x2, y

    2)

    !s(x1, y

    1)

    s2(x

    1, y

    1)

    s1(x

    1, y

    1)

    y2s1(x

    2, y

    2)

    s2(x

    2, y

    2)

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    4

    Da die Verschiebung (Auslenkung) nicht überall gleich ist, kommt es zu Verdichtungen bzw. Verdünnungen des Medi-ums. Es gilt

    wobeidie Ruhedichtedie Wechseldichte, die schallbedingte Dichteänderung

    und

    !v(x , y ,z ,t)= d!sdt

    ≅ ∂!s

    ∂t=

    ∂s1(x , y ,z ,t)/∂t

    ∂s2(x , y ,z ,t)/∂t

    ∂s3(x , y ,z ,t)/∂t

    ⎜⎜⎜

    ⎟⎟⎟

    ρg(x , y ,z ,t)= ρ0(x , y ,z ,t)+ ρ(x , y ,z ,t),

    ρ0

    ρ

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    5

    die Gesamtdichte

    bezeichnet. Entsprechend erhält man für den Druck

    mit dem Gleichdruckdem Wechseldruck/Schalldruckdem Gesamtdruck

    Druck und Dichte sind in idealen Gasen durch die thermody-namischen Zustandsgleichungen adiabatisch ablaufender Zu-standsänderungen, d.h. über

    pg(x , y ,z ,t)= p0(x , y ,z ,t)+ p(x , y ,z ,t)

    ρg

    pg

    p0

    p

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    6

    gemäß

    miteinander verknüpft, wobei

    den Adiabatenexponent (= 1,4 für Luft)

    bezeichnet.

    Anmerkung:Bei adiabatischen Zustandsänderungen geht man davon aus, dass die Zustandsänderungen so schnell ablaufen, dass zwischen benachbarten Volumenelementen näherungsweise kein Wärmeaustausch stattfindet.

    pV κ = const. und ρV = const.

    pgp0

    =V0

    Vg

    ⎝⎜

    ⎠⎟

    κ

    =ρgρ0

    ⎝⎜

    ⎠⎟

    κ

    κ

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    7

    2.2 WellengleichungIn idealen Gasen kann die Wellengleichung mit Hilfe der nachfolgenden Abbildung durch Ausnutzen der EulerschenGleichung, der Gleichung zur Massenerhaltung und der adiabatischen Zustandsgleichung hergeleitet werden.

    Nach dem 2ten Newtonschen Axiom F=m ·a gilt für das be-trachtete Volumenelement

    x

    pg(x,t)

    v(x,t)

    x

    x+dx

    pg(x+ dx,t)

    v(x+dx,t)A

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    8

    Umformen

    sowie Ausnutzen von

    liefert die Eulersche Gleichung

    pg(x ,t)AFl ,W

    !"# $#− pg(x +dx ,t)A

    Fr ,W

    ! "## $##

    F! "#### $####

    = ρg AdxV!

    m!"# $#

    dvdta!.

    pg(x ,t)− pg(x +dx ,t)dx

    = −pg(x +dx ,t)− pg(x ,t)

    dx= −

    ∂pg∂x

    = ρgdvdt

    ∂pg∂x

    =∂(p

    0+ p)

    ∂x= ∂p∂x

    unddvdt

    1)

    = ∂v∂t

    + v ∂v∂x

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    1) Totales Differential (einfacher)

    Totale Ableitung (mathematisch sauberer)

    9

    dv = ∂v∂tdt + ∂v

    ∂xdx ⇒ dv

    dt= ∂v∂t

    + ∂v∂tdxdt

    = ∂v∂t

    + v ∂v∂x

    v x(t),t( ) ≅ v(x0 ,t0) + ∂v∂tx=x0 ,t=t0

    (t −t0) + ∂v

    ∂xx=x0 ,t=t0

    (x − x0)

    ⇒ ddtv x(t),t( )= ∂v∂t +

    ∂v∂xdxdt

    = ∂v∂t

    + v ∂v∂x

    − ∂p∂x

    = ρg∂v∂t

    + v ∂v∂x

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    10

    Außerdem erhält man wegen des Massenerhaltungsgesetzes

    sowie nach Umformen

    die Kontinuitätsgleichung

    ρg(x +dx ,t)Av(x +dx ,t)austretenderVolumenstrom

    ! "## $##

    austretenderMassenstrom

    ! "#### $####

    − ρg(x ,t) Av(x ,t)eintretenderVolumenstrom

    !"# $#

    eintretenderMassenstrom

    ! "## $##

    resultierenderMassenstrom

    ! "######## $########

    = − AdxV!

    ∂ρg∂t

    Dichteänderung!

    Massenänderung! "## $##

    ρg(x+dx ,t)v(x+dx ,t)− ρg(x ,t)v(x ,t)dx

    = −∂ρg∂t

    = −∂(ρ

    0+ρ)

    ∂t= − ∂ρ

    ∂t

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    11

    Als dritte Gleichung benötigt man noch eine Beziehung zwi-schen dem Wechseldruck p und der Wechseldichte ρ.

    Diese ergibt sich bei idealen Gasen aus der adiabatischen Zustandsgleichung

    nach Umstellen

    ∂(ρgv)∂x

    = − ∂ρ∂t.

    p= p0

    ρg ρ0( )κ −1⎛⎝⎜ ⎞⎠⎟ = p(ρg) mit p(ρ0)=0Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

    pgp0

    =p0+ pp0

    =ρgρ0

    ⎝⎜

    ⎠⎟

    κ

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    12

    und Taylor-Reihenentwicklung um

    für näherungsweise zu

    wobei

    wie später noch ersichtlich wird die Schallgeschwindigkeit,

    p(ρg)= p(ρ0) +dpdρg ρg=ρ0

    (ρg − ρ0) +12d2pdρg

    2

    ρg=ρ0

    (ρg − ρ0)2 + …

    ρ = ρg− ρ0≪ ρ0

    c = κp0ρ0= κRT M

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

    ρ0

    p= c2ρ ,p= dpdρg ρg=ρ0

    ρ =κp0

    ρ0

    ρgρ0

    ⎝⎜

    ⎠⎟

    κ−1

    ρg=ρ0

    ρ =κp0

    ρ0

    ρ ⇒

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    13

    die universelle Gaskonstante,

    die molare Masse und

    die absolute Temperaturbezeichnen.

    Beispiel: (Schallgeschwindigkeit in Luft)Mit und gilt

    bzw. mit der Temperatur

    !!R =8,3145J

    molK

    M in [kg/mol]

    !!T in [K]

    c = κRT M ≅ 1,4 ⋅8,3145 JmolK ⋅T 0,02896kgmol ≅20,05

    ms T K

    κ =1,4 M =0,02896 kgmol

    ϑ = (T/K−273,15) in [C°]

    c ≅20,05ms ϑ C°+273,15

    ≅331,5ms 1+(ϑ C°) 273,15 ≅ (331,5+0,6ϑ C°)ms

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    14

    Um nun zur Wellengleichung zu gelangen, wendet man auf die Eulersche Gleichung eine partielle Differentiation nach x und auf die Kontinuitätsgleichung eine partielle Differentiation nach t an, d.h.

    und

    Für kleine Geschwindigkeiten v kann der konvektive Term

    − ∂2p

    ∂x2= ∂∂x

    ρg∂v∂t

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟+ ∂∂x

    ρgv∂v∂x

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟

    ∂∂t

    ∂(ρgv)∂x

    ⎝⎜

    ⎠⎟ =

    ∂∂x

    ∂ρg∂t

    v⎛

    ⎝⎜

    ⎠⎟ +

    ∂∂x

    ρg∂v∂t

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟= − ∂

    2ρ∂t2

    = − 1c2

    ∂2p∂t2

    .

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    15

    in der ersten und für der Term

    in der zweiten Gleichung vernachlässigt werden. Also gilt

    Zusammenfassen liefert schließlich die lineare 1dimensionale

    ∂∂x

    ρgv∂v∂x

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟

    ∂∂x

    ∂ρg∂t

    v⎛

    ⎝⎜

    ⎠⎟

    − ∂2p

    ∂x2= ∂∂x

    ρg∂v∂t

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟bzw.

    ∂∂x

    ρg∂v∂t

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟= − 1

    c2∂2p∂t2

    .

    r r0≪

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    16

    Wellengleichung

    Verallgemeinerung auf 3dimesionale Schallfelder liefert die lineare 3dimensionale Wellengleichung

    wobei

    ∂2p∂x2

    = 1c2

    ∂2p∂t2

    .

    Δp= ∂2p

    ∂x2+ ∂

    2p∂ y2

    + ∂2p∂z2

    = 1c2

    ∂2p∂t2

    ,

    Δ = div grad(⋅)( )=∇T∇ = ∂

    ∂x,∂∂ y

    ,∂∂z

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟

    ∂∂x,∂∂ y

    ,∂∂z

    ⎛⎝⎜

    ⎞⎠⎟

    T

    = ∂2

    ∂x2+ ∂

    2

    ∂ y2+ ∂

    2

    ∂z2.

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

  • I N S T I T U T E O F W A T E R A C O U S T I C S,

    S O N A R E N G I N E E R I N G A N DS I G N A L T H E O R Y

    17

    Literatur zu Kapitel 2[1] D.T. Blackstock, Fundamentals of Physical Acoustics,

    Wiley, 2000 [2] L. Cremer und M. Möser, Technische Akustik, Springer, 2003 [3] H. Henn, Ingenieurakustik, Vieweg, 2001 [4] H. Kuttruff, Akustik: Eine Einführung, Hirzel Verlag, 2004[5] R. Lerch, G. Sessler und D. Wolf, Technische Akustik:

    Grundlagen und Anwendungen, Springer, 2009 [6] I. Veit, Technische Akustik, Vogel, 1996

    Kapitel 2 / Einführung in die Technische Akustik / Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus