2
Poster P12.01 Einflüsse der Prozessbedingungen während der Trocknung auf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterieelektroden Dipl.-Ing. S. Jaiser 1) (E-Mail: [email protected]), Dipl.-Ing. M. Baunach 1) ,Dr.-Ing. P. Scharfer 1) , Prof.Dr.-Ing. Dr. h. c. W. Schabel 1) 1) Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Bereich Thin Film Technology (TFT), Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe, Germany DOI: 10.1002/cite.201250718 Lithium-Ionen-Batterien sind in der An- wendung bereits vielfach etabliert, die Prozesseinflüsse bei der Herstellung auf die Eigenschaften der fertigen Batterie- zelle aber bislang noch wenig unter- sucht. Die Trocknung der Elektroden- paste stellt einen wichtigen Prozess- schritt dar, da der Trocknungsprozess die sich ausbildende Schichtmorpholo- gie und die Eigenschaften der Elektrode in der Batteriezelle beeinflusst. Ziel die- ser Arbeit ist die Untersuchung des Ein- flusses der Trocknungsparameter, insbe- sondere der Trocknungsrate, auf die Elektrode. Die Trocknungsrate lässt sich neben der Temperatur durch die gas- seitigen Randbedingungen während der Trocknung steuern. Durch eine standardisierte Mischpro- zedur hergestellte, wässrige Anodenpas- ten konstanter Zusammensetzung wur- den auf Kupferfolie appliziert und unter einem Prallstrahldüsenfeld unter indus- trienahen, definierten Bedingungen ge- trocknet. Die Homogenität der Trock- nung wurde durch eine periodische Bewegung des trocknenden Nassfilms unter dem Düsenfeld sichergestellt. Un- tersucht wurden Temperaturen von 30 °C, 60 °C und 90 °C. Aufgrund der temperaturabhängigen Rheologie wur- den die Beschichtungsparameter an die Trocknungsrandbedingungen ange- passt, um ein konstantes Flächenge- wicht zu erhalten und die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Zur Charakterisierung einer wichti- gen Eigenschaft, der Haftung der Ak- tivmaterialschicht auf dem Substrat, wurden die unterschiedlich getrockne- ten, unkalandrierten Elektrodenschich- ten mithilfe eines 90°-Abzugsversuchs (s. Abb. Teil a) untersucht. Die poröse Elektrodenschicht delami- nierte in dieser Versuchsanordnung na- hezu rückstandslos von der Kupferfolie. Die Messungen zeigen, dass die Haft- kraft mit steigenden Trocknungstempe- raturen abnimmt. In der Abbildung Teil b sind die Ergebnisse von Leitfähig- keitsmessungen an den hergestellten, unkalandrierten Elektrodenschichten dar- gestellt. Hierfür wurde auf ein elektrisch nichtleitendes PET-Substrat beschichtet und die trockene Schicht anschließend mittels Vier-Punkt-Messung untersucht. Aufgetragen ist die dem elektrischen Widerstand proportionale, gemessene Spannung über der Trocknungstempe- ratur. Auch bei diesen Versuchen lässt sich ein eindeutiger Trend höherer Schichtwiderstände bei höheren Trock- nungstemperaturen erkennen. www.cit-journal.com © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 9, 1451–1467 Abbildung. Haftkraft der Aktivmaterialschicht auf der Ableiterfolie für unterschiedlich ge- trocknete Elektrodenschichten (a, links), Prinzipskizze des 90°-Abzugsversuchs (a, rechts); gemessene Spannung der unterschiedlich getrockneten Elektrodenschichten (b, links); sche- matische Zeichnung der Vier-Punkt-Messung (b, rechts). 1460 12 Wärme- und Stoffübertragung

Einflüsse der Prozessbedingungen während der Trocknung auf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterieelektroden

  • Upload
    w

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einflüsse der Prozessbedingungen während der Trocknung auf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterieelektroden

Poster

P12.01

Einflüsse der Prozessbedingungen während der Trocknungauf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-BatterieelektrodenDipl.-Ing. S. Jaiser1) (E-Mail: [email protected]), Dipl.-Ing. M. Baunach1), Dr.-Ing. P. Scharfer1), Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. W. Schabel1)

1)Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Bereich Thin Film Technology (TFT), Kaiserstraße 12,D-76131 Karlsruhe, Germany

DOI: 10.1002/cite.201250718

Lithium-Ionen-Batterien sind in der An-wendung bereits vielfach etabliert, dieProzesseinflüsse bei der Herstellung aufdie Eigenschaften der fertigen Batterie-zelle aber bislang noch wenig unter-sucht. Die Trocknung der Elektroden-paste stellt einen wichtigen Prozess-schritt dar, da der Trocknungsprozessdie sich ausbildende Schichtmorpholo-gie und die Eigenschaften der Elektrodein der Batteriezelle beeinflusst. Ziel die-ser Arbeit ist die Untersuchung des Ein-flusses der Trocknungsparameter, insbe-sondere der Trocknungsrate, auf dieElektrode. Die Trocknungsrate lässt sichneben der Temperatur durch die gas-seitigen Randbedingungen während derTrocknung steuern.

Durch eine standardisierte Mischpro-zedur hergestellte, wässrige Anodenpas-ten konstanter Zusammensetzung wur-den auf Kupferfolie appliziert und untereinem Prallstrahldüsenfeld unter indus-trienahen, definierten Bedingungen ge-trocknet. Die Homogenität der Trock-nung wurde durch eine periodischeBewegung des trocknenden Nassfilmsunter dem Düsenfeld sichergestellt. Un-tersucht wurden Temperaturen von30 °C, 60 °C und 90 °C. Aufgrund dertemperaturabhängigen Rheologie wur-den die Beschichtungsparameter andie Trocknungsrandbedingungen ange-passt, um ein konstantes Flächenge-wicht zu erhalten und die Ergebnissevergleichbar zu machen.

Zur Charakterisierung einer wichti-gen Eigenschaft, der Haftung der Ak-tivmaterialschicht auf dem Substrat,wurden die unterschiedlich getrockne-ten, unkalandrierten Elektrodenschich-ten mithilfe eines 90°-Abzugsversuchs(s. Abb. Teil a) untersucht.

Die poröse Elektrodenschicht delami-nierte in dieser Versuchsanordnung na-hezu rückstandslos von der Kupferfolie.Die Messungen zeigen, dass die Haft-kraft mit steigenden Trocknungstempe-raturen abnimmt. In der AbbildungTeil b sind die Ergebnisse von Leitfähig-keitsmessungen an den hergestellten,unkalandrierten Elektrodenschichten dar-gestellt. Hierfür wurde auf ein elektrisch

nichtleitendes PET-Substrat beschichtetund die trockene Schicht anschließendmittels Vier-Punkt-Messung untersucht.Aufgetragen ist die dem elektrischenWiderstand proportionale, gemesseneSpannung über der Trocknungstempe-ratur. Auch bei diesen Versuchen lässtsich ein eindeutiger Trend höhererSchichtwiderstände bei höheren Trock-nungstemperaturen erkennen.

www.cit-journal.com © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 9, 1451–1467

Abbildung. Haftkraft der Aktivmaterialschicht auf der Ableiterfolie für unterschiedlich ge-trocknete Elektrodenschichten (a, links), Prinzipskizze des 90°-Abzugsversuchs (a, rechts);gemessene Spannung der unterschiedlich getrockneten Elektrodenschichten (b, links); sche-matische Zeichnung der Vier-Punkt-Messung (b, rechts).

1460 12 Wärme- und Stoffübertragung

Page 2: Einflüsse der Prozessbedingungen während der Trocknung auf die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterieelektroden

In weiteren Experimenten soll derZusammenhang zwischen den unter-suchten Eigenschaften und der Perfor-mance in einer Batteriezelle mit kaland-rierten Proben untersucht werden.Weiterhin soll die lokale Bindervertei-lung in der Elektrodenschicht unter-sucht und mit den bisherigen Ergebnis-sen korreliert werden.

Teile dieser Arbeiten wurden durchdas Bundesministerium für Wirtschaftund Technologie im Rahmen des Pro-jekts Competence E aufgrund eines Be-schlusses des deutschen Bundestagesgefördert (Förderkennzeichen 03ET6016).Wir möchten uns für die Förderung be-danken.

Ein besonderer Dank gilt dem Institutfür Mechanische Verfahrenstechnik undMechanik für die gute Zusammenarbeitund die gemeinsame Pastenherstellungund Haftungsmessungen.

P12.02

Intensivierung des Wärmetransports durch feste SchwämmeDr.-Ing. B. Dietrich1) (E-Mail: [email protected])1)Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe, Germany

DOI: 10.1002/cite.201250581

Als feste Schwämme werden hochporö-se, offenporige und damit allseitig fluid-durchlässige feste Schäume bezeichnet.Metallische wie auch keramischeSchwämme weisen ein großes Potenzialzur Effizienzsteigerung verfahrenstech-nischer Apparate auf. Deren feste kon-tinuierliche Phase sowie hohe spezifi-sche Oberflächen wirken sich vorteilhaftauf den Wärmetransport aus. Daherkönnten Schwämme in Zukunft alsReceiver in Solarturmkraftwerken, inemissionsarmen Porenbrennern oder inhochselektiven Reaktoren Anwendungfinden. Für die Auslegung derartigerTechnologien sind validierte und belast-bare Modellgleichungen zur Berech-nung effektiver Transportparameter not-wendig. Dabei kann in ein homogenesund ein heterogenes Modell unterschie-den werden. Im homogenen Modellwird der Schwamm als quasikontinuier-liche Phase betrachtet. Der effektiveWärmetransportparameter ist die Zwei-phasen-Wärmeleitfähigkeit. Beim hete-

rogenen Modell werden die fluide unddie feste Phase getrennt voneinander bi-lanziert. Zur Beschreibung des Wärme-transports wird der Wärmeübergangs-koeffizient benötigt [1].

In diesem Beitrag werden Korrela-tionen für das homogene Modell beistagnierender (einphasiger) Fluidschichtsowie bei ein- und zweiphasiger Durch-strömung vorgestellt. Im Falle derstagnierenden Fluidschicht wurden Ver-suche bis zu 900 °C durchgeführt. Derentwickelte Modellansatz berücksichtigtneben der Wärmeleitung auch die Strah-lung, die bei hohen Temperaturen einensignifikanten Einfluss ausübt. Die Mo-dellierung des Wärmetransports infolgeStrahlung wurde mit Hilfe sogenannteroptischer Parameter, wie z. B. Transmis-sion, realisiert. Diese wurden durchFTIR-Messungen ermittelt.

Im Falle der Durchströmung wurdenfür die axiale Zweiphasen-Wärmeleitfä-higkeit [2] im einphasigen Fall sowie fürdie radiale Zweiphasen-Wärmeleitfähig-

keit im ein- und zweiphasigen Fall je-weils Nusselt-Péclet-Ansätze entwickelt.Derartige Ansätze sind in der Literaturfür Kugelschüttungen bereits gut be-kannt, für Schwämme jedoch nicht. Fürdie zweiphasige Durchströmung wur-den Luft/Wasser-Gemische unter Varia-tion der Berieselungsdichte und derGasgeschwindigkeit verwendet. Die Gas-phase war dabei stets gesättigt. Die er-mittelten Korrelationen basieren aufeigenen experimentellen Messungen anverschiedenen metallischen und kera-mischen Schwammtypen (Variation vonZellgröße, Porosität und Material) undwurden darüber hinaus auch mit Mess-daten aus der Literatur validiert.

[1] B. Dietrich, Int. J. Heat Mass Transfer2013, 61, 627 – 637.

[2] B. Dietrich, M. Kind, H. Martin, Int. J.Heat Mass Transfer 2011, 54 (11 – 12),2276 – 2282.

ChemieIngenieurTechnik

Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 9, 1451–1467 © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.com

12 Wärme- und Stoffübertragung 1461