Author
lediep
View
212
Download
0
Embed Size (px)
Vahlens Handbcher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Einfhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
vonProf. Dr. Dr. h.c. mult. Gnter Whe, Prof. Dr. Ulrich Dring
25. Auflage
Einfhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Whe / Dring
schnell und portofrei erhltlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Thematische Gliederung:
Allgemeine Betriebswirtschaftlehre
Verlag Franz Vahlen Mnchen 2013
Verlag Franz Vahlen im Internet:www.vahlen.de
ISBN 978 3 8006 4687 6
http://www.beck-shop.de/productview.aspx?product=12369892&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de/productview.aspx?product=12369892&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de?utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.beck-shop.de/trefferListe.aspx?toc=265&page=0&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_12369892&campaign=pdf/12369892http://www.vahlen.de
Vahlens Handbcher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Einfhrung in dieAllgemeine
Betriebswirtschaftslehre
von
Dr. Dr. h.c. mult. Gnter Whe ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre
an der Universitt des Saarlandes
und
Dr. Ulrich Dring
o. Professor em. der Betriebswirtschaftslehre an der Universitt Lneburg
25., berarbeitete und aktualisierte Auflage
Verlag Franz Vahlen Mnchen
Verlag Vahlen im Internet:www.vahlen.de
ISBN 978 3 8006 4687 6
2013 Verlag Franz Vahlen GmbH,Wilhelmstrae 9, 80801 Mnchen
Alle Rechte vorbehaltenSatz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 KumhausenDruck und Bindung: Mohn Media Mohndruck GmbH
Carl-Bertelsmann-Str. 161M, 33311 Gtersloh
Gedruckt auf surefreiem, alterungsbestndigem Papier(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
Prof. Dr. h. c. mult. Gnter Whe Prof. Dr. Ulrich [email protected]
Vorwort zur 25. Auflage
Vor mehr als fnfzig Jahren erschien die erste Auflage dieses Lehrbuchs. Seither haben zahllose Studentengenerationen nach dem Whe Betriebswirtschaftslehre studiert. Dank stndiger berarbeitung sind die Studierenden von damals dem Buch treu ge-blieben: Dozenten dient es als Lehrgrundlage, Praktikern als Nachschlagewerk.
Die Grundkonzeption dieses Buches mit seiner Einteilung in sechs Hauptabschnitte ist gleich geblieben. Auch an der Zielsetzung des Buches hat sich nichts gendert: Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollen in leicht verstndlicher Form mit den Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden.
Whrend der zurckliegenden fnfzig Lehrbuchjahre hat sich aber auch vieles vern-dert: Der Stoffumfang unseres Faches ist deutlich grer geworden. Die Bewltigung des umfangreicheren Lehrstoffs stellt an die Studierenden von heute ungleich hhere Anforderungen als frher. Einen Teil des gestiegenen Lern- und Leistungsdrucks geben sie an die Lehrenden weiter: Nicht nur im Hrsaal, auch im Lehrbuch erwarten die Studierenden von heute einen Abbau hoher Lernbarrieren. Gefragt sind praktische Beispiele und gut strukturierte Abbildungen. Beides bietet dieses Lehrbuch: Praktische Beispiele erleichtern den Einstieg in die betriebswirtschaftliche Theorie, und eine visu-alisierte Aufbereitung des Lehrstoffs in ber 800 Abbildungen und bersichten liefert einen schnellen berblick in komplizierte fachliche Zusammenhnge. Diese Abbildun-gen knnen, eingebunden in ein umfangreiches PowerPoint-Skript, von Dozenten als Lehrmaterial unter www.vahlen.de/2525 abgerufen werden.
Ein Lehrbuch zur Betriebswirtschaftslehre, einer angewandten Wissenschaft, bleibt nur dann aktuell, wenn es sich mit tiefgreifenden nderungen der Unternehmenspraxis auseinandersetzt. Hierzu gehrt an erster Stelle die zunehmende Verschrfung des Wettbewerbs auf allen Mrkten: Zum Erhalt gefhrdeter Wettbewerbspositionen bedarf es verstrkter Marketingaktivitten.
Mit einer neuen Textfassung im Abschnitt Marketing trgt der Whe dieser Ent-wicklung Rechnung. Dabei haben sich die Gewichte innerhalb des Marketings noch weiter von der Preispolitik hin zur Produktpolitik und dabei ganz besonders zur Markenpolitik verschoben.
In einer Wohlstandsgesellschaft erwarten anspruchsvolle Kufer nicht nur qualittvol-le Produkte, sondern auch gutes Unternehmenshandeln im Sinne der Corporate Social Responsibility. Passt die Bearbeitung dieses Themas in das der traditionellen Betriebswirtschaftslehre verpflichtete Whe-Lehrbuch? Ganz gewiss, denn das Ziel langfristiger Gewinnmaximierung erreichen Anbieter nur dann, wenn sie nicht nur materielle, sondern auch kologische Bedrfnisse breiter Kuferschichten bestmglich befriedigen.
Zum Schluss mchte ich allen danken, die zum Erscheinen der 25. Auflage beigetragen haben. Mein Dank gilt in erster Linie Frau Violetta Graf, die mit unendlicher Geduld die immer wieder zu verbessernde Druckvorlage erstellt hat und Frau Kristina Blmer B. A. fr das Korrekturlesen der neuen Textteile. Besonderer Dank gebhrt dem Lek-tor des Verlags Vahlen, Herrn Dipl.-Volkswirt Hermann Schenk, der in altbewhrter Zusammenarbeit dem Rat suchenden Verfasser in zahllosen Telefonaten hilfreich zur Seite stand.
VI Vorwort
Den grten Dank verdienen aber die jungen Leser, die dem alten Whe mehr als 50 Jahre nach der ersten Auflage immer noch die Treue halten. Mit der 25. Auflage feiert der Whe sein Silbernes Jubilum. So wie Mitarbeiter und Aktionre aus Anlass eines Firmenjubilums einen Bonus erhalten, haben auch die Whe-Leser(innen) Anspruch auf eine besondere Jubilumszuwendung. Aber womit kann man lehrstoffge-plagte Studierende am meisten erfreuen? Der Verfasser meint: Mit den Lehrbuchseiten, die sie nicht mehr zu lesen brauchen. Aus diesem Grund ist der Jubilums-Whe im Vergleich zur Vorauflage um mehr als 60 Seiten gekrzt worden.
Lneburg, im Juni 2013 Ulrich Dring
Vorwort zur 23. Auflage
Die Einfhrung von Bachelor- und Masterstudiengngen hat im Lehrbetrieb aller Hochschulen tiefe Spuren hinterlassen. Ein Groteil der Studierenden wechselt schon nach sechs Semestern von der Hochschule ins Berufsleben. Die deutliche Verkrzung der Studienzeit setzt die Lernenden unter erheblichen Leistungsdruck. Die 23. Auflage dieses Lehrbuchs reagiert auf die vernderten Studienbedingungen mit verringertem Stoffumfang und vereinfachter Stoffprsentation.
Die berarbeitung des Lehrbuchinhalts verfolgt das Ziel, berufspraktische Aspekte der Betriebswirtschaftslehre strker in den Vordergrund zu rcken, ohne den Anspruch eines theoriegeleiteten Studiums aufzugeben. In diesem Sinne wurden die Ausfhrun-gen zur Produktions- und Kostentheorie sowie zur Bilanztheorie gekrzt, whrend das neu verfasste Kapitel Kostenrechnung deutlich erweitert wurde. In vollstndig neuer, vereinfachter Textfassung erscheinen auch die Kapitel Wahl der Rechtsform, Wechsel der Rechtsform, Liquidation und Insolvenz, Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung, Quellen der Auenfinanzierung sowie Kapitalerhhung, Kapitalherabsetzung und Sanierung. Die jngsten Turbulenzen an den internationalen Kapitalmrkten gaben zudem Anlass, komplexe Finanzierungsinstrumente wie Private Equity, Hedgefonds und Asset Backed Securities in kurzer, leicht verstndlicher Form vorzustellen.
Die visualisierte Form der Wissensvermittlung drngt die herkmmliche Vorlesung immer weiter in den Hintergrund. Das neue Layout dieses Lehrbuchs trgt den vern-derten Lehrmethoden Rechnung: Mehr als 750 Abbildungen und Schaubilder sollen den Lesern einen schnellen, einprgsamen berblick ber den Lehrstoff verschaffen. Interessierte Lehrende haben die Mglichkeit, zur eigenen Lehruntersttzung das Kompendium dieser Abbildungen in digitalisierter Form unter vahlen.de beim Verlag abzurufen.
Im Dezember 2007 verstarb mein akademischer Lehrer Gnter Whe, der dieses Lehr-buch vor nahezu einem halben Jahrhundert auf den Weg gebracht und zu einem bei-spiellosen Erfolg gefhrt hat. Unsere langjhrige Zusammenarbeit in Koautorenschaft an diesem Buch macht es mir leichter, den Whe ganz im Sinne seines Urhebers fortzufhren.
Einer Vielzahl von Helfern schulde ich groen Dank fr die tatkrftige Untersttzung bei der Vorbereitung der Neuauflage. Den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Kadner, Herrn Dipl.-Kfm. Oliver Obermann (StB) und Frau Dipl.-Kffr. Christina Sandin, danke ich fr die kritische Durchsicht meines Manuskripts. Fr die umfangreichen Arbeiten zur Herstellung einer Druckvorlage in neuem Textformat
VIIVorwort
danke ich meinen beiden Sekretrinnen, Frau Violetta Graf und Frau Antje Jesswein, sowie den studentischen Hilfskrften Frau Kristina Drnkler, Frau Susanne Flohm, Herrn Max-Andre Gabrian, Frau Stefanie Hilker, Herrn Thomas Mhlnickel, Herrn David Otto, Frau Antje Trger und Herrn Friedrich Waltemath. Den Lektoren des Ver-lages, Herrn Dipl.-Vw. Dieter Sobotka und Herrn Dipl.-Vw. Hermann Schenk, bin ich fr die altbewhrte Zusammenarbeit erneut zu Dank verpflichtet.
Lneburg, im Januar 2008 Ulrich Dring
Vorwort zur ersten Auflage
Das vorliegende Buch soll wie der Titel zum Ausdruck bringt in die Probleme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre einfhren. Es setzt auer der Beherrschung der Technik der doppelten Buchfhrung keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie fr Studierende der Wirtschaftswissenschaften gedacht, die sich in den ersten Semestern befinden und die sich vor einem tieferen Eindringen in Spezialprobleme einen berblick ber die Grundfragen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre verschaffen wollen. Aus dieser Zielsetzung des Buches heraus erklrt sich auch die besonders intensive Behandlung der fr den Anfnger beraus wichtigen Probleme des Rechnungswesens.
Meiner Ansicht nach wrde es dem Wesen und Zweck einer Einfhrung in eine Wis-senschaft widersprechen, wenn man auch solche Problemkreise behandelt, die noch nicht gelst sind oder ber deren Lsung es kontrre Ansichten gibt, von denen noch keine bewiesen werden konnte. Ich habe mich deshalb bemht, in erster Linie den Stoff zu behandeln, der erkenntnismig als gesichert gelten kann wenn natrlich auch dieser und jener Hinweis auf offene Fragen nicht unterbleiben konnte und durfte, da-mit der Leser zum kritischen Nachdenken angeregt wird und nicht etwa den falschen Eindruck bekommt, da die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre eine Wissenschaft sei, in der alle Probleme bereits gelst sind.
Das gesamte Stoffgebiet habe ich in sechs Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt beschftigt sich zunchst mit dem Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre sowie mit der Gliederung der Betriebe und der Betriebswirtschaftslehre. Die sich anschlieenden Ausfhrungen ber die Methoden der Betriebswirtschaftslehre gehren zwar vom Standpunkt der Systematik zu diesem Abschnitt, knnen aber vom Anfnger ohne Nachteil fr das Verstndnis der folgenden Abschnitte bersprungen und zum Schlu gelesen werden, da sie demjenigen, der in der wissenschaftlichen Methodenlehre nicht zu Hause ist, zweifellos nach Erarbeitung der wichtigsten Sachprobleme der Betriebswirtschaftslehre verstndlicher werden. Es erschien mir aber dennoch nicht zweckmig, diese Ausfhrungen an den Schlu des Buches zu stellen, da das eine Trennung der logisch zusammenhngenden Fragen des Erkenntnisobjekts und der Methoden der Betriebswirtschaftslehre bedeutet htte.
Der zweite Abschnitt ist dem Aufbau des Betriebes gewidmet und behandelt die Faktoren, die die Voraussetzungen fr die Entstehung eines Betriebes bilden. Dazu gehren erstens die Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe), die im Betrieb kombiniert werden. Zweitens bedarf der Betrieb im Verkehr mit anderen Wirtschaftseinheiten eines rechtlichen Gewandes; folglich werden die Rechtsformen der Betriebe besprochen. Drittens braucht der Betrieb einen bestimmten Standort, mit dessen Auswahl eine Vielzahl wirtschaftlicher Probleme verbunden ist.
VIII Vorwort
Der dritte bis fnfte Abschnitt beschftigt sich mit den drei betrieblichen Hauptfunk-tionen: Der Produktion (Leistungserstellung), dem Absatz (Lei stungs verwertung) sowie der Finanzierung und Investition. Der sechste und letzte Abschnitt ist schlielich den Fragen des Rechnungswesens gewidmet.
Saarbrcken, im Mrz 1960 Gnter Whe
Inhaltsbersicht
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VInhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIVerzeichnis der Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
Erster AbschnittStandort und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
1. Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32. Geschichtliche Entwicklung der Betriebs wirtschafts lehre in Deutschland . . . . 13
Zweiter AbschnittAufbau des Betriebes
A. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
B. Unternehmensfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472. Unternehmensziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663. Planung und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734. Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005. Personalwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216. Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537. Informationswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588. Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
C. Konstitutive Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091. Wahl der Rechtsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2092. Wechsel der Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2393. Zusammenschluss von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2424. Wahl des Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2605. Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Dritter AbschnittProduktion
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2732. Produktions- und Kostentheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2843. Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3154. Integration der Produktionsplanung und -steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3495. Lean Production und Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
X Inhaltsbersicht
Vierter AbschnittMarketing
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3692. Marketingziele und Marketingplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743. Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3764. Marketinginstrumente im berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3955. Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3976. Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4157. Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4398. Distributionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4539. Marketing-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Fnfter AbschnittInvestition und Finanzierung
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4712. Investitionsplanung und Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4763. Unternehmensbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5184. Grundlagen der Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5315. Quellen der Auenfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5406. Mittelbare Finanzierung ber Fondsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5717. Kapitalerhhung und Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5808. Quellen der Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5929. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
Sechster AbschnittBetriebswirtschaftliches Rechnungswesen
A. Grundlagen des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6411. Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens . . . 6412. Grundbegriffe des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
B. Jahresabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6551. Grundlagen des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6562. Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung und Bilanzierung. . . . . . . . . . . . . . 6813. Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6914. Erfolgsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7505. Erweiterter Jahresabschluss fr Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7596. Prfung und Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7707. Internationaler Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7748. Konzernabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8189. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
C. Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8671. Grundlagen der Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8672. Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8843. Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9004. Kostentrgerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9165. Kostenrechnungssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9246. Kurzfristige Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9267. Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9388. Neuere Verfahren der Kostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VInhaltsbersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IXVerzeichnis der Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
Erster Abschnitt Standort und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
1. Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Methodologische Unterscheidungsmerkmale der Betriebswirtschaftslehre 4
1.2.1 Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . 41.2.2 Gemeinnutz versus Eigennutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2.3 Stakeholder- versus Shareholderansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.2.4 Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.2.5 Gemeinwohlmaximierung versus langfristige Gewinn maximierung 91.2.6 Die Werturteilsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Wirtschaftstheoretische versus verhaltenwissenschaftliche Betriebswirt-schaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Geschichtliche Entwicklung der Betriebs wirtschafts lehre in Deutschland . . . . 132.1 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre bis zum Zweiten Weltkrieg . . . . 132.2 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg. . . 15
2.2.1 Produktivittsorientierter Ansatz von Erich Gutenberg. . . . . . . . . . . . . 162.2.2 Entscheidungsorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.3 Systemorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.4 Verhaltensorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.5 Umweltorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.2.6 Institutionenkonomischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zweiter AbschnittAufbau des Betriebes
A. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.1 Der Betrieb Erfahrungsobjekt der BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.2 Wirtschaften im Betrieb Erkenntnisobjekt der BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System . . . . . . . . . . 351.4 Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371.5 Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre zu anderen Disziplinen . . . . . . . 40
2. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.1 Funktionale Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.2 Institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.3 Genetische Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.4 Prozessorientierte Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . 46
B. Unternehmensfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.1 Aufgaben der Unternehmensfhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
XII Inhaltsverzeichnis
1.2 Die Anspruchsgruppen und ihre Interessen gegenber dem Unternehmen 491.2.1 Shareholder-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.2.2 Stakeholder-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.2.3 Dominanz des Shareholder-Ansatzes in der Unternehmenspraxis . . . 52
1.3 Gewaltenteilung im Rahmen der Unternehmensfhrung. . . . . . . . . . . . . . . . 541.3.1 Eigentmergefhrte Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551.3.2 Managementgefhrte Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561.3.3 Sicherung von Arbeitnehmerrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.3.3.1 Arbeitsrechtliche Mitbestimmung und Mitwirkung . . . . . . . . . 581.3.3.2 Unternehmerische Mitbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591.3.3.3 Schutzvorschriften fr Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.4 Corporate Governance Herrschaft im Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 631.4.1 Ziele der Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631.4.2 Instrumente der Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2. Unternehmensziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.1 Shareholder versus Stakeholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.2 Merkmale und Einteilung von Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.3 Zielsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3. Planung und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1 Aufgaben und Struktur der Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.2 Zeitliche und hierarchische Struktur der Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.2.1 Grundsatzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.2.2 Strategische Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.2.3 Taktische und operative Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.3 Koordination von Teilplnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.3.1 Retrograde/progressive Planung und Gegenstromverfahren . . . . . . . . 783.3.2 Rollende Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803.3.3 Ausgleichsgesetz der Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.4 Ziele und Instrumente strategischer Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823.5 Entscheidungstheorie und Entscheidungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.5.2 Grundelemente entscheidungstheoretischer Modelle. . . . . . . . . . . . . . . 903.5.3 Entscheidungen bei sicheren Erwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.5.4 Entscheidungen unter Risiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.5.5 Entscheidungen bei unsicheren Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943.5.6 Entscheidungen in der Spielsituation (Spieltheorie) . . . . . . . . . . . . . . . . 963.5.7 Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4. Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.2.1 Ziele und Teilbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2.3 Stellen- und Abteilungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.2.3.1 Ausfhrende Stellen, Leitungsstellen, Leitungsspanne . . . . . . . 1074.2.3.2 Abteilungen und Hierarchiebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.2.3.3 Linienstellen, Stabsstellen, Zentralstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1094.2.3.4 Delegation von Kompetenz und Verantwortung. . . . . . . . . . . . . 1094.2.3.5 Organigramm, Stellenbeschreibung, Funktionendiagramm . . 110
4.2.4 Leitungssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.2.4.1 Einliniensystem und Mehrliniensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.2.4.2 Stablinienorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.2.4.3 Spartenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.2.4.4 Matrixorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
XIIIInhaltsverzeichnis
4.2.5 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164.3 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.4 Managementtechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5. Personalwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.2 Personalplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.2.1 Personalbedarfsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.2.2 Personalbeschaffungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.2.3 Personalabbauplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.2.4 Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325.2.5 Personalentwicklungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.3 Personalfhrung und -motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385.3.1 Arbeitsentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.3.1.1 Ziele und Bestimmungsfaktoren der Festsetzung des Arbeits-entgelts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.3.1.2 Methoden der Arbeitsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1415.3.1.3 Lohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3.2 Freiwillige betriebliche Sozialleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475.3.3 Erfolgsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485.3.4 Betriebsklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.3.5 Fhrungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6. Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536.1 Kontrolle als Teilgebiet der Unternehmensfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536.2 Arten und Aufgaben der Unternehmenskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7. Informationswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587.1 Aufgaben der Informationswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587.2 Teilgebiete der Informationswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.3 Informations- und Kommunikationskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.4 Informations- und Kommunikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.4.1 Informationswirtschaft und Organisationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 1647.4.2 Operative Informationssysteme Horizontale Integration . . . . . . . . . . 165
7.4.2.1 Einzelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657.4.2.2 Horizontale Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.4.3 Analytische Informationssysteme Vertikale Integration . . . . . . . . . . . 1687.4.4 Gestaltung von IuK-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.5 Grundlagen der Informations-Kommunikationstechnologie . . . . . . . . . . . . . 1727.5.1 Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1737.5.2 Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1737.5.3 Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7.6 Nutzenpotentiale computergesttzter Informations wirtschaft . . . . . . . . . . . 1757.6.1 Auswirkungen auf die Betriebsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757.6.2 Auswirkungen des Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1767.6.3 Auswirkungen auf die Unternehmensfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.6.4 Kosten und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8. Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1818.1 Begriff und Einordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1818.2 Controllingfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.3 Wertorientierte Unternehmensfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.3.2 Mehrperiodenmodell: Der Zukunftserfolgswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1868.3.3 Einperiodenmodell: Das EVA-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
8.4 Controllingbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1948.4.1 Koordination zwischen verschiedenen Fhrungsteilsystemen. . . . . . . 194
XIV Inhaltsverzeichnis
8.4.2 Koordination innerhalb einzelner Fhrungsteilsysteme . . . . . . . . . . . . 1958.5 Controllinginstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
8.5.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.5.2 Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1978.5.3 Kennzahlen- und Zielsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
8.5.3.1 Arten und Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2018.5.3.2 ROI-Kennzahlensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2028.5.3.3 Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
8.5.4 Verrechnungs- und Lenkungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
C. Konstitutive Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091. Wahl der Rechtsform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
1.1 Ziele und Auswahlkriterien der Rechtsformwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091.2 Rechtsformen im berblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2121.3 Einzelunternehmen und Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1.3.1 Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2161.3.2 Gesellschaft brgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2171.3.3 Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2181.3.4 Kommanditgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2191.3.5 Stille Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
1.4 Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2211.4.1 Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2221.4.2 Europische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2261.4.3 Kommanditgesellschaft auf Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2261.4.4 Gesellschaft mit beschrnkter Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2281.4.5 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrnkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
1.5 Genossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2291.6 Steuerbelastung als Kriterium der Rechtsformwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
1.6.1 Ertragsteuern im berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2301.6.1.1 Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2311.6.1.2 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2311.6.1.3 Krperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2331.6.1.4 Solidarittszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
1.6.2 Rechtsformabhngiger Steuerbelastungsvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . 2341.6.3 Besondere Unternehmensstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
1.6.3.1 Kapitalgesellschaft & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2371.6.3.2 Kapitalgesellschaft & (atypisch) Still . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2381.6.3.3 Doppelgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
2. Wechsel der Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2392.1 Ziele und Mglichkeiten der Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2392.2 Steuerliche Konsequenzen der Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
3. Zusammenschluss von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2423.1 Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlsse . . . . . . . . . . . . . . 2423.2 Die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlssen. . . . . . . . . . . . . . 244
3.2.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2443.2.2 Ziele im Beschaffungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2463.2.3 Ziele im Produktionsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2463.2.4 Ziele im Finanzierungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473.2.5 Ziele im Absatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2473.2.6 Steuerliche Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483.2.7 Sonstige Ziele der Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
3.3 Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483.3.1 Gelegenheitsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
XVInhaltsverzeichnis
3.3.2 Interessengemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2503.3.3 Kartelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
3.3.3.1 Begriff, Ziele und Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2503.3.3.2 Kartellarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2513.3.3.3 Wettbewerbsrechtliche Regelung der Kartelle . . . . . . . . . . . . . . . 251
3.3.4 Gemeinschaftsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2523.4 Konzentrationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
3.4.1 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2533.4.2 Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
3.4.2.1 Merkmale, Ziele und Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2543.4.2.2 Der Unterordnungskonzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2553.4.2.3 Der Gleichordnungskonzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2563.4.2.4 Entstehung von Konzernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2563.4.2.5 Organisation von Konzernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
3.4.3 Fusion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2573.4.4 Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Unternehmenskonzentrationen 260
4. Wahl des Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604.1 berblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604.2 Standortfaktoren als Entscheidungskriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
4.2.1 Gtereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.2.1.1 Anlagegter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.2.1.2 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.2.1.3 Arbeitskrfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2624.2.1.4 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.2.1.5 Umwelt(-schutz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.2.1.6 Staatliche Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2644.2.1.7 Steuern und Subventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
4.2.2 Gterabsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.2.2.1 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.2.2.2 Mitbewerber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.2.2.3 Herkunfts-Goodwill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
4.3 Entscheidungsverfahren der Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.3.1 Quantitative Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2664.3.2 Qualitative Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
5. Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2675.1 Freiwillige Liquidation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2685.2 Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Dritter AbschnittProduktion
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2731.1 Der Begriff der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2731.2. Die Produktion als betriebliche Hauptfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
1.2.1 Produktionsplanung als Partialplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2741.2.2 Sachliche Partialisierung der Produktionsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . 2771.2.3 Zeitliche Partialisierung der Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2781.2.4 Interdependenzen zwischen Teilbereichen der Produktionsplanung . 2801.2.5 Interdependenzen der Produktionsplanung zu anderen betrieblichen
Teilplnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2811.3 Produktion und Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Produktions- und Kostentheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842.1 Ziele und Teilbereiche der Produktions- und Kostentheorie. . . . . . . . . . . . . . 2842.2 Grundlagen der Produktionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
2.2.1 Produktionsmodelle und Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2852.2.2 Substitutionalitt und Limitationalitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2882.2.3 Partialanalyse und Totalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
2.3 Grundlagen der Kostentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2932.3.1 Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktionen. . . . . 2932.3.2 Ableitung der Gesamtkostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
2.3.2.1 Kostenisoquanten (Isokostengeraden). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2942.3.2.2 Kostenminimum bei substitutionalen Produktionsfunktionen 2962.3.2.3 Ableitung langfristiger Gesamtkostenfunktionen . . . . . . . . . . . 2972.3.2.4 Fixe und variable Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
2.3.3 Spezielle Kostenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3002.3.4 berblick ber die Bestimmungsfaktoren der Kosten . . . . . . . . . . . . . . 303
2.4 Ausgewhlte Produktions- und Kostenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3052.4.1 Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom
Typ A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3052.4.1.1 Produktionsfunktion nach dem Ertragsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 3052.4.1.2 Kostenfunktion nach dem Ertragsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
2.4.2 Gutenberg-Produktionsfunktion (Produktionsfunktion vom Typ B). . 3102.4.2.1 Ableitung der Produktionsfunktion aus Verbrauchs-
funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3102.4.2.2 Aus Verbrauchsfunktionen abgeleitete Kostenverlufe . . . . . . . 311
3. Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3153.1 Langfristige Produktionsprogrammplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3153.2 Planung von innerbetrieblichem Standort und innerbetrieblichem
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3163.3 Kurzfristige Produktionsprogrammplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3173.4 Materialwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
3.4.1 Aufgaben der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3213.4.2 Materialbedarfsermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
3.4.2.1 Programmgebundene Materialbedarfsermittlung . . . . . . . . . . . 3233.4.2.2 Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung . . . . . . . . . . . 3263.4.2.3 Materialklassifizierung mit Hilfe der ABC-Analyse. . . . . . . . . . 326
3.4.3 Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl. . . . . . . . . . . . . 3283.4.4 Lagerplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
3.4.4.1 Langfristige Lagerkapazittsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3313.4.4.2 Kurzfristige Bestellmengenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
3.5 Fertigungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3363.5.1 Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3363.5.2 Produktionsablaufplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
3.5.2.1 berblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3383.5.2.2 Losgrenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3393.5.2.3 Durchlaufterminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3413.5.2.4 Kapazittsterminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3433.5.2.5 Reihenfolge- und Maschinenbelegungsplanung. . . . . . . . . . . . . 3453.5.2.6 Fliebandabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
4. Integration der Produktionsplanung und -steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3494.1 Anstze zur Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3494.2 Traditionelle PPS-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
4.2.1 Aufgaben und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3514.2.2 Komponenten eines traditionellen PPS-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
XVIIInhaltsverzeichnis
4.3 Neuere Anstze der Produktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3544.3.1 Schwchen traditioneller PPS-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3544.3.2 MRP II (Manufacturing Resource Planning) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3554.3.3 OPT (Optimized Production Technology) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3564.3.4 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3574.3.5 Das Kanban-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3584.3.6 Das Fortschrittszahlenkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3594.3.7 Das CIM-Konzept (Computer Integrated Manufacturing) . . . . . . . . . . . 3604.3.8 Entwicklungsperspektiven beim EDV-Einsatz in der
Produktionsplanung und -steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3635. Lean Production und Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Vierter AbschnittMarketing
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3691.1 Bedeutungsgewinn des Marketings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3691.2 Konsumgtermarketing Investitionsgtermarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3711.3 Ziele, Daten und Instrumente im berblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
2. Marketingziele und Marketingplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3742.1 Fristigkeit der Marketingplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3742.2 Zielhierarchie im Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
3. Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3763.1 Ziele und Aufgaben der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3763.2 Kuferverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
3.2.1 Unterschiedliche Kaufobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3793.2.2 Unterschiedliche Kufertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
3.3 Marktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3813.4 Verfahren der Datenerhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
3.4.1 Sekundrforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3853.4.2 Primrforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
3.4.2.1 Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3853.4.2.2 Beobachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3863.4.2.3 Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3883.4.2.4 Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3903.4.2.5 Testmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
3.5 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3923.5.1 Planungsgrundlage fr die Marketingpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3923.5.2 Absatzprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
4. Marketinginstrumente im berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3954.1 Marktwirtschaftlicher Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3954.2 Vier klassische Marketinginstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
5. Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3975.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3975.2 Produktqualitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
5.2.1 Produktinnovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4015.2.2 Produktvariation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
5.3 Produktdifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4065.4 Produktimage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
5.4.1 Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4095.4.2 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4095.4.3 Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.4.3.1 Wertschtzung von Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4105.4.3.2 Herstellermarken und Handelsmarken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4105.4.3.3 Kundenwnsche und Markenspektrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4115.4.3.4 Entwicklungsphasen der Markenpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
5.5 Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4146. Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
6.1 Ziele und Teilbereiche der Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4156.2 Preispolitik in Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4156.3 Preispolitik im Rahmen der klassischen Preistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
6.3.1 Grundlagen der Preistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4176.3.2 Preisbildung im Monopol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4226.3.3 Preisbildung im Oligopol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4246.3.4 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
6.3.4.1 Linearer Gesamtkostenverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4266.3.4.2 S-frmiger Gesamtkostenverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
6.4 Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz (Gutenberg-Modell) . . . . . . 4286.5 Preispolitik in der betrieblichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
6.5.1 Strategische Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4316.5.2 Orientierungsgren zur Preisfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
6.5.2.1 Kostenorientierte Preisfindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4336.5.2.2 Nachfrageorientierte Preisfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4356.5.2.3 Konkurrenzorientierte Preisfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
6.5.3 Preisdifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4376.5.4 Konditionenpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
6.5.4.1 Rabatte und Boni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4376.5.4.2 Zahlungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
7. Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4397.1 Aufgaben und Teilbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4397.2 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
7.2.1 Ziele und Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4417.2.2 Hhe des Werbebudgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
7.2.2.1 Analytischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4447.2.2.2 Praktikerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
7.2.3 Verteilung des Werbebudgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4457.2.3.1 Aufteilung auf Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4457.2.3.2 Aufteilung auf Werbetrgergruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4457.2.3.3 Aufteilung auf einzelne Werbetrger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4467.2.3.4 Zeitliche Verteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
7.2.4 Gestaltung der Werbebotschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4487.2.5 Werbewirkungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
7.3 Verkaufsfrderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4517.4 ffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4527.5 Persnlicher Verkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
8. Distributionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4538.1 Ziele und Teilbereiche der Distributionspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4538.2 Distributionspolitik aus der Sicht des Einzelhandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
8.2.1 Distributionswnsche der Nachfrager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4548.2.2 Wahl der Prsentationsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4568.2.3 Wahl des Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
8.3 Distributionspolitik aus der Sicht des Herstellers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4588.3.1 Wahl zwischen direktem und indirektem Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4608.3.2 Gestaltungsmglichkeiten bei indirektem Absatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4618.3.3 Gestaltungsmglichkeiten bei direktem Absatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
XIXInhaltsverzeichnis
8.3.4 Mehrkanal-Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4648.4 Optimierung der logistischen Distribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
9. Marketing-Mix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Fnfter AbschnittInvestition und Finanzierung
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4712. Investitionsplanung und Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
2.1 Grundlagen der Investitionsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4762.2 Investitionsrechnung im Zahlungstableau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4802.3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
2.3.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4822.3.2 Kostenvergleichsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4832.3.3 Gewinnvergleichsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4842.3.4 Rentabilittsvergleichsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4842.3.5 Amortisationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4852.3.6 Zusammenfassende Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
2.4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4882.4.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4882.4.2 Grundmodell der dynamischen Investitionsrechnung. . . . . . . . . . . . . . 490
2.4.2.1 Finanzmathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4902.4.2.2 Kapitalwertmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4932.4.2.3 Annuittenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4962.4.2.4 Methode des internen Zinsfues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
2.4.3 Optimale Nutzungsdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5002.4.4 Investitionsmodelle zur Bercksichtigung von Gewinnsteuern . . . . . . 5012.4.5 Weiterentwicklung des Grundmodells der Investitions rechnung . . . . 505
2.5 Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5092.5.1 Korrekturverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5102.5.2 Sensitivittsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5112.5.3 Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5122.5.4 Entscheidungsbaumverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5142.5.5 Portfoliotheoretische Anstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
3. Unternehmensbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5183.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5183.2 Anlsse und Funktionen der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5183.3 Das investitionstheoretische Konzept des Zukunftserfolgswerts . . . . . . . . . 5203.4 Discounted Cash Flow-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
3.4.1 Weiterentwicklung des Zukunftserfolgswertkonzepts. . . . . . . . . . . . . . 5223.4.2 Ermittlung der Erfolgsgre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5223.4.3 Ermittlung des Kalkulationszinsfues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5253.4.4 Ermittlung des Marktwerts des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
3.5 Herkmmliche Verfahren der Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . 5273.5.1 Ertragswertverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5283.5.2 Substanzwertverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5293.5.3 Kombinationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
3.6 Stellungnahmen des IdW zur Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . 5314. Grundlagen der Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
4.1 Finanzplanung als betriebliche Teilplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5314.2 Ziele der Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5334.3 Instrumente der Finanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
XX Inhaltsverzeichnis
4.4 Fristigkeit der Finanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5374.4.1 Strategische Finanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5374.4.2 Mittelfristige Finanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5384.4.3 Kurzfristige Finanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
5. Quellen der Auenfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5405.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5405.2 Eigenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
5.2.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5425.2.2 Beteiligungsfinanzierung nichtbrsenfhiger Unternehmen . . . . . . . . 5435.2.3 Beteiligungsfinanzierung brsenfhiger Unternehmen. . . . . . . . . . . . . 543
5.2.3.1 Aktien als handelbare Beteiligungstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5435.2.3.2 Ausgestaltungsmerkmale von Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
5.3 Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5465.3.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5465.3.2 Langfristige Fremdfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
5.3.2.1 Langfristige Bankdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5475.3.2.2 Gesellschafterdarlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5485.3.2.3 Schuldscheindarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5485.3.2.4 Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5505.3.2.5 Genussscheine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
5.3.3 Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5585.3.3.1 Handelskredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5585.3.3.2 Bankkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5605.3.3.3 Geldmarktkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
5.3.4 Kreditsubstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5645.3.4.1 Avalkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5645.3.4.2 Factoring/Forfaitiering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5645.3.4.3 Asset-Backed-Securities (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5655.3.4.4 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
6. Mittelbare Finanzierung ber Fondsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5716.1 Aufgaben und Arten der Finanzierung durch Fonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5716.2 Klassische Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5746.3 Private Equity-Fonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
6.3.1 Geschftsmodell von Private Equity-Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5756.3.2 Wertsteigerungsstrategie von Private Equity-Gesellschaften . . . . . . . . 577
6.4 Hedgefonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5797. Kapitalerhhung und Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
7.1 Effektive und nominelle Eigenkapitalnderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5807.2 Kapitalerhhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
7.2.1 Kapitalerhhung bei Einzelfirmen und Personengesellschaften . . . . . 5827.2.2 Kapitalerhhung bei Aktiengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
7.2.2.1 Ziele der Kapitalerhhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5837.2.2.2 Formen der Kapitalerhhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584
7.3 Kapitalherabsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5887.3.1 Kapitalherabsetzung bei Einzelfirmen und Personengesellschaften . . 5897.3.2 Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
7.4 Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5908. Quellen der Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592
8.1 Begriff und Formen der Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5928.2 Selbstfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
8.2.1 Formen der Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5948.2.2 Offene Selbstfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5948.2.3 Stille Selbstfinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
XXIInhaltsverzeichnis
8.2.4 Beurteilung der Selbstfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5968.3 Finanzierung aus Rckstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5978.4 Finanzierung aus Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6008.5 Finanzierung aus auerplanmigen Vermgens umschichtungen . . . . . . . 602
9. Optimierung der finanzierungspolitischen Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049.1 Ziele und Instrumente der Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6049.2 Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
9.2.1 berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6059.2.2 Vertikale Finanzierungsregel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6059.2.3 Horizontale Finanzierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6079.2.4 Beurteilung der Finanzierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
9.3 Optimierung der Kapitalstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6099.3.1 Finanzierungstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6099.3.2 Leverage-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6139.3.3 Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . 6149.3.4 Modigliani-Miller-These. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
9.4 Bonittsrisiko und Finanzierungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6209.5 Zinsnderungsrisiko und Finanzierungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6239.6 Das Kapitalmarktmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
9.6.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6269.6.2 Portfoliotheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6279.6.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Sechster AbschnittBetriebswirtschaftliches Rechnungswesen
A. Grundlagen des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6411. Aufgaben und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens . . . 641
1.1 Das Rechnungswesen als Bestandteil des betrieblichen Informations-systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
1.2 Externes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6421.3 Internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
1.3.1 Kosten- und Erlsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6421.3.2 Planungsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
2. Grundbegriffe des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6432.1 Einzahlungen Auszahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452.2 Einnahmen Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6452.3 Ertrge Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462.4 Erlse Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6472.5 Gesamtergebnis Betriebsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6502.6 Cash Flow-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
B. Jahresabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6551. Grundlagen des Jahresabschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656
1.1 Formalaufbau der Bilanz und Bilanzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6571.2 Formalaufbau der Erfolgsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6611.3 Formalaufbau der Kapitalflussrechnung und des Eigenkapitalspiegels. . . . 6631.4 Aufgaben des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
1.4.1 Schutz der Bilanzadressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6651.4.2 Funktionen des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
1.5 Einfluss subjektiver Erwartungen auf Bilanzierung und Erfolgsausweis . . 6681.5.1 Optimistisch bzw. pessimistisch getnter Jahresabschluss . . . . . . . . . . 669
XXII Inhaltsverzeichnis
1.5.2 Stille Rcklage und stille Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6701.6 Bilanzierungsgrundstze zum Schutz der Bilanzadressaten . . . . . . . . . . . . . 6711.7 Gesetzliche Rechnungslegungsvorschriften im berblick . . . . . . . . . . . . . . . 674
1.7.1 Handelsrechtliche Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6741.7.2 Steuerrechtliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
2. Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung und Bilanzierung. . . . . . . . . . . . . . 6812.1 berblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6812.2 Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung im engeren Sinne . . . . . . . . . . 6822.3 Grundstze ordnungsmiger Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
2.3.1 Allgemeine Grundstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6832.3.2 Ansatzgrundstze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6842.3.3 Bewertungsgrundstze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
3. Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6913.1 Inhalt der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
3.1.1 Bilanzierungsfhigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6913.1.2 Konkrete Aktivierungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6933.1.3 Konkrete Passivierungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
3.2 Gliederung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6953.2.1 Gliederungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6953.2.2 Gliederungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6963.2.3 Zustzliche Vorschriften zur Verbesserung des Einblicks in die
Vermgens- und Finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6983.2.3.1 Einblick in die Vermgenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6983.2.3.2 Einblick in die Finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
3.3 Bewertungsprinzipien und Bewertungsmastbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6993.3.1 Bewertungsprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6993.3.2 Bewertungsmastbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
3.3.2.1 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7023.3.2.2 Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7033.3.2.3 Brsenkurs, Marktpreis, beizulegender Wert. . . . . . . . . . . . . . . . 7053.3.2.4 Erfllungsbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
3.4 Abschreibungen und Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7073.4.1 Wertverzehr und Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7073.4.2 Planmige Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
3.4.2.1 Aufgaben und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7083.4.2.2 Abschreibungsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7093.4.2.3 Nutzungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7093.4.2.4 Abschreibungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
3.4.3 Auerplanmige Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7133.4.4 Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
3.5 Bilanzierung und Bewertung ausgewhlter Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7163.5.1 Selbst erstellte immaterielle Anlagegegenstnde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7163.5.2 Entgeltlich erworbener Firmenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7173.5.3 Leasingobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7193.5.4 Vorratsvermgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
3.5.4.1 Festbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7203.5.4.2 Bewertung gleichartiger Vorrte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
3.5.5 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7223.5.5.1 Zweifelhafte Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7233.5.5.2 Niedrigverzinsliche Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7233.5.5.3 Fremdwhrungsforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
3.5.6 Wertpapiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7253.5.7 Bewertungseinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
XXIIIInhaltsverzeichnis
3.5.8 Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7273.5.8.1 Abgrenzung von Steuerzahlung und Steueraufwand . . . . . . . . 7273.5.8.2 Aktive und passive Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7293.5.8.3 Temporary-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
3.6 Bilanzierung und Bewertung ausgewhlter Passiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7323.6.1 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
3.6.1.1 Bilanzausweis bei Einzelunternehmen und Personengesell-schaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
3.6.1.2 Bilanzausweis bei Kapitalgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7333.6.2 Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7433.6.3 Rckstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
3.6.3.1 Aufgaben und Arten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7453.6.3.2 Abgrenzung gegenber anderen Bilanzposten . . . . . . . . . . . . . . 7483.6.3.3 Bilanzierung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
3.6.4 Passive latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7504. Erfolgsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
4.1 Aufgaben und Gestaltungsprinzipien der Gewinn- und Verlustrechnung . 7504.1.1 Bruttoprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7504.1.2 Erfolgsspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7504.1.3 Kontoform oder Staffelform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7514.1.4 Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752
4.2 Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Aufbau und Inhalt der Erfolgs-rechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7534.2.1 Gliederung und Erfolgsspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7534.2.2 Erluterungen zu einzelnen GuV-Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7574.2.3 Unzulngliche Erfolgsspaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
5. Erweit