2
r~. APRIL t9~4 der t(n0ten schon welfige Tage nac~ .der Injektion ei.n. Es ist bei dieser Sachlage schwer, an e.ine spezifisehe }~qrkung s Friedmannmittels zu giauben, zum mindesten mfissen weitere Erfahrungen gesainmelt werden. L i t e r a t u r: 1) KOLLI':, SGH~LOSSBERGER und PFANNENSTIEL, Dtsch. nled. Wochenschr. I92I, S, 437;-Arb. a. d. Inst. f. exp. Theraple zu Frankfurt a. M. 192I, It. 12..S, 29. -- ~) IC,~RSHI~IMER und SCHLOSSBERaF.R, V. Graefes Arch. f. Ophthalmol. x08. 1922. - a) IIEYMAXN und STRAL'SS, Dtsch. med. \Vochenschr. S. 999. 1922, STRAuss, Zeitschr. f. Hyg. u. I nfektionskrankh. 98,243. 1922 ; KO~KE, Zeitschr, f. Hyg. u. infektionskrankh. 94, 444. I92I. ~) B. LANG,., Dtsch. med. Vr 1921, S. 5-'8; :922, S. Ioo0. -- s) RONDONI und DAL CELLO, Kiln. Wochenschr. 1923, S. 15o4 . -- ~) IGI~RSHEIX~ER und SCm.OSSBFmaER, v. Graefes Arch. f. Ophthalmol. IIO. I922; -- ;) Mg~SNER und UCmDA, Arch. f. Augenheilk.,89. 1921. _.s) IG~RS- tlEI,X~R, Ophthalmol. Ges. Jena 1922. - :~) Koch und BA::~G:tRTEX, Dtsch. reed. \Voehenschr. I92~, S. I096. -- ~0) tO:~RSiiEi.~i~,-l: Kiln. Monatsbl. f. Augenheilk. 69. 1922. -- ~:) IGI~RSI'IEI,~tER und PRI.~'z, v. Graefes Arch. f. Augenheifk. xo5. ~92I. -- :~) FR. MOLL~R, Mfinch. reed. W0chenschr. i922, S. 379. -- :a) NOWAK, Ophthahnol'. Ges. Jena 1922. - ~*) SCHIECK, v. Graefes ArCh. f. Ophthahnol. 165. 1921. __ 15) r~A.NKIs 'Beitr. z. Ktin. d. "lMberkul. 52. "I922. -- ~) IGERS, IiEIMER, Klin. Monatsschr. t. Augenheilk.-69. 1922. -- ~7) GUIL- LERY, .Zeitsctm f. Tubegkul. 38. 1923. -~ xs) GUlLLERY, Arch. f. Augenheilk. 74. 1913. -- :u) AX~NVELD, V Graefes Arch. f. Oph- thalmol. 40 . 1924 . ._ ~a) DE LIETO VOLL.~RO, Klin. Monatsschr. f. Augenheilk. i9o3, Bell. 237. -- 21) KRAUS, Kiln. Monatsschr. f. Augenheilk. 66, 759. I92Z. -- ,2~) K6LLXER, Arch. f. Augen- hell\. 192o, S. 173. " '~a) ZlELER, Dtsch. med. \Vochenschr. 19II, Nr. 45. -- ~t) MEYER-BlscH, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 192o, S. 134. -- e~) R. SCHSnDT, Dtsch. Arch. f. klin. Med. I3I. 1919. ~-6) IGm:SHEI.~tER, Therap. Halbmonatsh. 1921, H. 4. -- 2~) IC,~RS- nEi.xtEa, Ophthalmol. Ges. 192o. -- ~s) NOWAK, Zeitschr. f. Augen- heilk. 51. ~923. -- ~9) E. v. HiPe~t, Ophthalmol. Ges. Jena 192-'. EISENTHERAPIE UND SAUERSTOFFZEHRUNG DER ROTEN BLUTKORPERCHEN. Von Dr. M. J. ROESSI.~GH. Aus der Medizinisehcn 'Universitxtsklinik in Utrecht (Dir.: Prof. Dr. A. A. HIJMANS VAN DEN BERGIt). " Sei~c den Untersuchungen w m 3:IoRAWITZ~), ITAMIe), ~,\:AR- SURe a) U. A. well3 man, dab die roten Blutk6rperchen der S~iugetiere unter normalen Verhiiltnissen keinen Sauerstoff ftir ihre eigene Atmung gebrauchen. Stellt man eine Emulsion yon menschlichen Erythrocyten nach vorheriger S/ittigung mit Sauerstoff steril und unter Luftabschhfl3w~hrend einiger KLINISCHE W~OICHENS CI-IR,IFT. 3. JAHRGAN,G. Nr. ~6 673 Shmden in einen Brutschrank,, so wird das Oxyhamoglobm nicht reduziert. Kernhaltige Vogelblutk6rperchen zeigen jedoch wahrend elnes solchen Versuchs eine deutliche Sauer- stoffzehrung,, wie ~IORAWITZ diese l{eduktion des Oxyh~imo- globins der Zellen genannt hat. Es ist bekannt, dab ~rARBURG diese Eigensehaft der Vogelerythroeyten gebraucht hat, um den Einflug zahlreicher Gifte au{ diese Zellen zu untersuchen. MORAWlTZ hat als Erster gezeigt, dat3 unter besonderen Verhgltnissen wie z, B. beim Versuchstier nach AderlaB aucl: die roten Btutk6rpercher~ der S~iugetiere diese Eigenschaft der Sauerstoffzehrung besitzen.. Dasseibe wurde yon ihm bei menschlichen An/imien be- obaehtet~), wie es yon DOUGLAS~), HARROP~), mir?)-und DI.:- NECKE~) bestXtigt worden ist. Ich habe daher.diese Methode als eine Funktionsbestimmung des Knochenmarks be- schreiben k6nnen.: Die Erythroeyten bei. einer t31utai'mut naeh 131utung, besonders jedoch bei der pe~nizi6sen An~tmie zeigen eine deutliche,- biswcilen selbst starke. Sauerstoff- zehrm:g, Bei.der Garcinoman~imie war es mir~) jedoeh nicht m6glich, dieses Zeiehen .der Knoehenmarksregenerati0n aug zufinden . . . . : ; . - " ....... ' Ks war yon. Wichtigkeit, diese Eigensetiaf-t tier r0ten 131:it- k6rperchen, nach .l~ngerem Eisengebrauch beim .31ensetien zu priifen, .besonders well die Wirkung des Eisens umstritten ist und stets wieder Zweifel fiber die Richtigkeit seiner An- wendung aufkommen. Es wurde daher die Sauerstoffzehrung der roten Blutk6rperchen bei einer Reihe v0n Patienten V0r und nach der Eisenbetmndiung im HaldaneCBarcroftsehefi Apparat bestimmt. - " - Anwendung fand dabei die Methode der hohen Eisen: gaben, wie sie vor einigen Jahren von den Skandinavischen l-'orschern LICIITENSTEIN 1~), l,l NI)B],2 RG 11 ) lind ~I:EULEN- GRACHT ~) empfohler~ wurde und jetzt auch an anderen Kli- niken.gebraucht wird [vgl. z..B. BARgAN~)]. Die mei~ten meiner Patienten bekamen 2,25-g Fe pro Tag in Fern1 des ,,Idozans", das framer sehr gut Vertragen wurtte:. Auch einige Personen mit nornlalem H~imoglobingeh~flt wurden dieser ]3ehandlung unterzogen . ..... Die Ver~nderung der ]31utzusammensetzung und der Sauer- stof.fzehrung naeh dieser Therapie zeigt die folgende Tabelle. Die Zahlen zeigcn an, dab nach Eisengebrauch die Sauer, stoffzehrung bei fast allen Patienten mit An~mie und auch bei einigen Personen mit normalem }IXmoglobingehalt an- steigt. Es liegt vor der Hand diese Resultateso aufzufassen, dab darin ein Zeichen der Knochenmarksreizung durch das Eisen gesehen werden kann, wodurch junge Erythrocyten Tabellc. Nr." 2.: 3- 4- 5. 6. 7. 8:. '9; IOa II. I2. 13 . 14 15. 115." 17.. 18, 19; 20. 2I. 22. 23 . " ~R.~ V.j D., L., J-L g., ]~.,' I-I.j D.~ Tiigl. Fe D., H., B:, Z., L., ]3, Angmie . . . . . . . . 2 25 g ,- W., Anemic -. ....... - ~225g ,:. . ! .:. V., Diabetes . . .. :., .. . . 1,5g ' S., Sklerose .......... 3oo mg C., Apoplexie . . . . . . 2,25 g CI, Spondylifis ...... 2,25 g - "Vor dem Fe-Gebrauch' _hraeh dem Fe-Gebraucl~ " " Tage H~moglobin2 ' : Rote '" I Sau~stbff: IHiir~oglobfn-i ' Rote ' Sau&stoff. I gehalt [ BlutkGrperehen.] zeh ung I :o:,al, , , t zeh og Nephritis 2,-25 g 30 o ' i I: :2,04% An~tmie ~ :.,: r: i : : :" 2,25g .I 20 7O~o . 44ooooo , . .keine 'I I3'i~176 I 0 Tuherc. pulm ...... 2,~5 g 3 ~ ..... :I " . . I 45,66,~ . ,, l , "4. Y0 Nephritis .... i . . 2,25 6 14 42% I 86oooo keine I 52% / 22ooooo . 46,2.3%, Splenomegalie .... ... 2,25 g 30 1~ J 4 o6oboo / "2,446~ ~ I" I~176 " 4 4 ~ ooo .51,2-8% Tlimor rriediast .:. -i ." 2,25 g 'f8 . 90% I 4 200 0oo / II,3~ I 85% : 866 ooo ~8,b:.~o Purpura Jffa~morrh..".. 2,23 g '18 7o% I '3'600000- I 'kein'e "l " 3 850'00o 57,?2% Tumor malign ..... 2,25g I~8 55% } 3 8~176176176176 / 12;67% I -50% "t 44~176176176 " 22'46% ,Adipositas- . ...... ~,25"g .25 48%- I 318o ooo q keine I 64%: r 3 80o ooo 16,2.7% Tuberc. peritonei . , . . 2',25 g 46 64% I 4200000. / .keine 21 -82% I 4-51oooo 3,73% Colitis ........... 2oomg 22 .48% 3 18o ooo. / 5,54% I 55% I 4-200 ooo ~ 38,9]%: Sarkom . . ....... 2,25 g .2I lOO% ' I 5i26b0o [ 4,.2716/o / '98'% I " - "." ,. 2~I2%. Kalt." Absceg ." .... ' . 2,25 g 21 ~5%. 1 4 9~ [, kein6 ..:! ~85% i ........ Otitis chron.' . . i . .' . 2,25 g '2I ~ lOO% t 5 i7o0oo / kefne I 95N I, Perniz. Ahgmie ... . : . "2,25 g 21 48% . / i.~7b. 0d~ J- keine :l 45% Cx ventriculi . . . . : 2,25 g 14 31% ] 3 17o oo0 ,] ~kein9 - I 3a% I i9 ~43% / 3i20o0o 1.44%1 66% / ~5 :/ 440000o. ] keine / 6'2% l 23 -54% -i "44~ o6o d ii,7% I 88'.0/.0 ,21 88% I 4530 o~176 21:3i% .I . " I-,, 2: 95% I I::4;~1%.I 95% I 21 95% f I. keirie .! :00% ., 21 lOO%[ [ keine i 1oo0/0 6 ~ 4 7ooo0o .... 7, 3;Yo 5 ooo ooo : keine .... i ~3o" 660 1o o0O2o ~2 36q.oq0, :; : k;4.e '~ 44 ooooo- ," :keine : 4250000 ........ ~7~25 ~/o i:eine , ,,i <2.?/0 i keirie Klinfsehe Woehenschrift, 3. Jahrg. . 43

Eisentherapie und Sauerstoffzehrung der Roten Blutkörperchen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eisentherapie und Sauerstoffzehrung der Roten Blutkörperchen

r~. APR IL t9~4

d e r t ( n 0 t e n s c h o n welf ige T a g e n a c ~ .der I n j e k t i o n ei.n. Es i s t be i d i e se r S a c h l a g e schwer , an e.ine spez i f i s ehe } ~ q r k u n g s F r i e d m a n n m i t t e l s z u g i auben , z u m m i n d e s t e n mf i ssen w e i t e r e E r f a h r u n g e n g e s a i n m e l t w e r d e n .

L i t e r a t u r: 1) KOLLI': , SGH~LOSSBERGER u n d PFANNENSTIEL, Dtsch. nled. Wochenschr . I92I , S, 437; -Arb . a. d. Ins t . f. exp. Theraple zu F rank fu r t a. M. 192I, I t . 12..S, 29. -- ~) IC,~RSHI~IMER und SCHLOSSBERaF.R, V. Graefes Arch. f. Ophtha lmol . x08. 1922. - a) IIEYMAXN und STRAL'SS, Dtsch. med. \Vochenschr. S. 999. 1922, STRAuss, Zeitschr. f. Hyg. u. I nfekt ionskrankh. 98,243. 1922 ; KO~KE, Zeitschr, f. Hyg. u. i n fek t ionsk rankh . 94, 444. I92I. ~) B. LANG,., Dtsch. med. Vr 1921, S. 5-'8; :922, S. Ioo0. - - s) RONDONI und DAL CELLO, Kiln. Wochenschr . 1923, S. 15o4 . - - ~) IGI~RSHEIX~ER und SCm.OSSBFmaER, v. Graefes Arch. f. Ophtha lmol . IIO. I922; -- ;) Mg~SNER und UCmDA, Arch. f. Augenheilk.,89. 1921. _.s) IG~RS- tlEI,X~R, Ophtha lmol . Ges. J ena 1922. - :~) K o c h und BA::~G:tRTEX, Dtsch. reed. \Voehenschr . I92~, S. I096. - - ~0) tO:~RSiiEi.~i~,-l: Kiln. Monatsbl . f. Augenheilk. 69. 1922. - - ~:) IGI~RSI'IEI,~tER und PRI.~'z, v. Graefes Arch. f. Augenheifk. xo5. ~92I. -- :~) FR. MOLL~R, Mfinch. reed. W0chenschr . i922, S. 379. - - :a) NOWAK, Ophthahnol ' . Ges. Jena 1922. - ~*) SCHIECK, v. Graefes ArCh. f. Ophthahnol . 165. 1921. __ 15) r~A.NKIs 'Beitr. z. Ktin. d. "lMberkul. 52. "I922. -- ~) IGERS, IiEIMER, Klin. Monatsschr . t. Augenhe i lk . -69 . 1922. -- ~7) GUIL- LERY, .Zeitsctm f. Tubegkul. 38. 1923. -~ xs) GUlLLERY, Arch. f. Augenheilk. 74. 1913. - - :u) AX~NVELD, V Graefes Arch. f. Oph- thalmol. 40 . 1924 . ._ ~a) DE LIETO VOLL.~RO, Klin. Monatsschr. f. Augenheilk. i9o3, Bell. 237. - - 21) KRAUS, Kiln. Monatsschr . f. Augenheilk. 66, 759. I92Z. -- ,2~) K6LLXER, Arch. f. Augen- hel l \ . 192o, S. 173. " '~a) ZlELER, Dtsch. med. \Vochenschr . 19II , Nr. 45. - - ~t) MEYER-BlscH, Dtsch. Arch. f. klin. Med. 192o, S. 134. - - e~) R. SCHSnDT, Dtsch. Arch. f. klin. Med. I3I . 1919. ~-6) IGm:SHEI.~tER, Therap . Ha lbmona t sh . 1921, H. 4. -- 2~) IC,~RS- nEi.xtEa, Ophtha lmol . Ges. 192o. - - ~s) NOWAK, Zeitschr. f. Augen- heilk. 51. ~923. -- ~9) E. v. HiPe~t , Ophthalmol . Ges. Jena 192-'.

E I S E N T H E R A P I E U N D S A U E R S T O F F Z E H R U N G D E R R O T E N B L U T K O R P E R C H E N .

V o n

D r . M. J . ROESSI.~GH. Aus der Medizinisehcn 'Universitxtsklinik in Utrecht (Dir.: Prof. Dr. A. A. HIJMANS VAN DEN BERGIt).

" Sei~c d e n U n t e r s u c h u n g e n w m 3:IoRAWITZ~), ITAMIe), ~,\:AR- SURe a) U. A . well3 m a n , d a b d ie r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n d e r S~iuget iere u n t e r n o r m a l e n V e r h i i l t n i s s e n k e i n e n S a u e r s t o f f ftir ih re e igene A t m u n g g e b r a u c h e n . S t e l l t m a n e ine E m u l s i o n y o n m e n s c h l i c h e n E r y t h r o c y t e n n a c h v o r h e r i g e r S / i t t i g u n g m i t S a u e r s t o f f s te r i l u n d u n t e r L u f t a b s c h h f l 3 w ~ h r e n d e in ige r

K L I N I S C H E W ~ O I C H E N S C I - I R , I F T . 3. J A H R G A N , G . N r . ~6 673

S h m d e n in e i n e n B r u t s c h r a n k , , so w i r d d a s O x y h a m o g l o b m n i c h t r e d u z i e r t . K e r n h a l t i g e V o g e l b l u t k 6 r p e r c h e n ze igen j e d o c h w a h r e n d e lnes s o l c h e n V e r s u c h s e i n e d e u t l i c h e S a u e r - s to f f zeh rung , , wie ~IORAWITZ d iese l { e d u k t i o n des Oxyh~imo- g lob ins d e r Zel len g e n a n n t h a t . E s i s t b e k a n n t , d a b ~rARBURG d iese E i g e n s e h a f t d e r V o g e l e r y t h r o e y t e n g e b r a u c h t ha t , u m d e n E i n f l u g z a h l r e i c h e r Gi f t e au{ d iese Zel len zu u n t e r s u c h e n .

MORAWlTZ h a t als E r s t e r g e z e i g t , dat3 u n t e r b e s o n d e r e n V e r h g l t n i s s e n wie z, B. b e i m V e r s u c h s t i e r n a c h Ader laB aucl : d ie r o t e n B tu tk6 rpe rche r~ d e r S~iugetiere d i e se E i g e n s c h a f t d e r S a u e r s t o f f z e h r u n g b e s i t z e n . .

�9 D a s s e i b e w u r d e y o n i h m bei m e n s c h l i c h e n A n / i m i e n be- obaeh t e t~ ) , wie es y o n DOUGLAS~), H A R R O P ~ ) , mir?)-und DI.:- NECKE~) b e s t X t i g t w o r d e n is t . I c h h a b e d a h e r . d i e s e M e t h o d e als e ine F u n k t i o n s b e s t i m m u n g des K n o c h e n m a r k s b e - s c h r e i b e n k6nnen . : Die E r y t h r o e y t e n be i . e i n e r t31uta i 'mut n a e h 131utung, b e s o n d e r s j e d o c h be i d e r pe~n iz i6sen An~tmie ze igen e i n e deut l iche , - b i swc i l en s e l b s t s t a rke . S a u e r s t o f f - z e h r m : g , B e i . d e r Garc inoman~imie w a r e s mir~) j e d o e h n i c h t m 6 g l i c h , d i e ses Z e i e h e n .der K n o e h e n m a r k s r e g e n e r a t i 0 n a u g z u f i n d e n . . . . : ; . - " . . . . . . . '

Ks w a r yon. W i c h t i g k e i t , d iese Eigenset iaf - t t ier r 0 t e n 131:it- k 6 r p e r c h e n , n a c h . l ~ n g e r e m E i s e n g e b r a u c h b e i m .31ense t i en zu pr i i fen , . be sonde r s wel l d ie W i r k u n g des E i s e n s u m s t r i t t e n i s t u n d s t e t s w i e d e r Zweife l f i b e r d ie R i c h t i g k e i t s e ine r A n - w e n d u n g a u f k o m m e n . E s w u r d e d a h e r d ie S a u e r s t o f f z e h r u n g d e r r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n be i e i n e r R e i h e v 0 n P a t i e n t e n V0r und n a c h d e r E i s e n b e t m n d i u n g i m H a l d a n e C B a r c r o f t s e h e f i A p p a r a t b e s t i m m t . - " -

A n w e n d u n g f a n d d a b e i d ie M e t h o d e d e r h o h e n E i s e n : gaben , wie sie v o r e in igen J a h r e n v o n d e n S k a n d i n a v i s c h e n l - ' o r s c h e r n L I C I I T E N S T E I N 1~), l , l NI)B],2 RG 11 ) l i n d ~ I : E U L E N -

GRACHT ~) empfohler~ w u r d e u n d j e t z t a u c h an a n d e r e n Kl i - n i k e n . g e b r a u c h t w i r d [vgl. z . . B . BARgAN~)] . D i e m e i ~ t e n m e i n e r P a t i e n t e n b e k a m e n 2 ,25 -g F e p r o T a g i n F e r n 1 des , , I d o z a n s " , d a s f r amer s e h r g u t V e r t r a g e n w u r t t e : . A u c h e in ige P e r s o n e n m i t n o r n l a l e m H~imoglobingeh~fl t w u r d e n d i e se r ] 3 e h a n d l u n g u n t e r z o g e n . . . . . .

D ie V e r ~ n d e r u n g d e r ] 3 1 u t z u s a m m e n s e t z u n g u n d de r S a u e r - s t o f . f z e h r u n g n a e h d i e se r T h e r a p i e ze ig t d ie f o l g e n d e Tabe l le .

Die Z a h l e n ze igcn an, d a b n a c h E i s e n g e b r a u c h d ie S a u e r , s t o f f z e h r u n g bei f a s t a l len P a t i e n t e n m i t A n ~ m i e u n d a u c h be i e i n i g e n P e r s o n e n m i t n o r m a l e m } I X m o g l o b i n g e h a l t an - s t e ig t . E s l i eg t v o r d e r H a n d d iese R e s u l t a t e s o a u f z u f a s s e n , d a b d a r i n e in Z e i c h e n d e r K n o c h e n m a r k s r e i z u n g d u r c h d a s E i s e n g e s e h e n w e r d e n k a n n , w o d u r c h j u n g e E r y t h r o c y t e n

Tabellc.

Nr."

2.:

3- 4- 5. 6. 7. 8:. '9 ;

IOa I I . I 2 . 13 . 14 �9 15. 115." 17.. 18, 19; 20. 2 I . 2 2 .

23 . "

~R.~ V.j

D . , L . ,

J-L g . , ]~.,'

I-I.j D.~

Tiigl. Fe

D., H., B:,

Z., L., ]3, Angmie . . . . . . . . 2 25 g ,- W., Anemic -. . . . . . . . - ~225g ,:.

. ! . : .

V., Diabetes . . . . : . , .. �9 . .1,5g ' S., Sklerose . . . . . . . . . . 3oo mg C., Apoplexie . . . . . . 2,25 g CI, Spondylif is . . . . . . 2,25 g

- "Vor dem Fe-Gebrauch' _hraeh dem Fe-Gebraucl~ " "

Tage H~moglobin2 ' : Rote ' " I Sau~stbff: IHiir~oglobfn-i ' Rote ' Sau&stoff. I gehalt [ BlutkGrperehen.] zeh ung I :o:,al, , , t zeh og

Nephritis 2,-25 g 30 o ' i I: : 2 , 0 4 % An~tmie ~ :.,: r: i : : :" 2 , 2 5 g .I 20 7O~o . 4 4 o o o o o , . .keine 'I I3'i~176

I 0 Tuherc. pulm ...... 2,~5 g 3 ~ ..... :I " . . I 45,66,~ . , , l , "4. Y0 Nephri t i s . . . . i . . 2,25 6 14 42% I 86oooo ke ine I 52% / 2 2 o o o o o . 46,2.3%, Splenomegalie . . . . . . . 2,25 g 30 1~ J 4 o6oboo / "2,446~ ~ I" I~176 " 4 4 ~ ooo .51,2-8% Tlimor rriediast . : . - i . " 2,25 g 'f8 . 90% I 4 200 0oo / I I , 3 ~ I 85% : 866 ooo ~8,b:.~o Purpura J f f a ~ m o r r h . . " . . 2,23 g '18 7 o % I '3 '600000- I 'kein'e "l �9 " 3 850'00o 57,?2% Tumor malign . . . . . 2 , 2 5 g I~8 55% } 3 8 ~ 1 7 6 1 7 6 1 7 6 1 7 6 / 12;67% I - 5 0 % " t 4 4 ~ 1 7 6 1 7 6 1 7 6 " 22 '46% ,Adipositas- . . . . . . . ~,25"g .25 4 8 % - I 318o ooo q keine I 64%: r 3 80o ooo 16,2.7% Tuberc. p e r i t o n e i . , . . 2',25 g 46 64% I 4200000 . / .keine 21 - 8 2 % I 4-51oooo 3,73% Colitis . . . . . . . . . . . 2 o o m g 22 .48% 3 18o ooo. / 5,54% I 55% I 4-200 ooo ~ 38,9]%: Sarkom . . . . . . . . . 2,25 g .2I lOO% ' I 5 i 2 6 b 0 o [ 4,.2716/o / '98'% I " - " . " ,. 2~I2%. Kalt." Absceg . " . . . . ' . 2,25 g 21 ~5%. 1 4 9~ [, kein6 . . : ! ~85% i . . . . . . . . Otit is chron.' . . i . .' . 2 ,25 g '2I ~ lOO% t 5 i 7 o 0 o o / kefne I 95N I , Perniz. A h g m i e . . . .: . "2,25 g 21 48% . / i.~7b. 0d~ J- keine :l 4 5 % Cx ventr icul i . . . . : 2,25 g 14 31% ] 3 17o o o 0 , ] ~kein9 - I 3a% I

i9 ~43% / 3i20o0o 1 . 4 4 % 1 66% / ~5 �9 :/ 440000o. ] keine / 6'2% l 23 -54% -i "44~ o6o d i i ,7% I 88'.0/.0 ,21 88% I 4530 o~176 21:3i% .I . " I-,, 2: 95% I I::4;~1%.I 95% I 21 95% f I. keirie .! :00% ., 21 lOO%[ [ keine i 1oo0/0

�9 6 ~ 4 7ooo0o .... 7, 3;Yo 5 ooo ooo : k e i n e

.... i ~3o" 6 6 0 1o o0O2o ~2 36q.oq0, :; : k;4 .e '~

4 4 ooooo - ," :keine

: 4 2 5 0 0 0 0 ........ ~ 7 ~ 2 5 ~/o

i:eine , ,,i <2.?/0

i keirie

Klinfsehe Woehenschrift, 3. Jahrg. . 43

Page 2: Eisentherapie und Sauerstoffzehrung der Roten Blutkörperchen

674 K L I N I S C H E W O C H E N S C J - I R I F T . 3. J A H R G A N G . Nr. I6 ~5. APRIL t924

in den t~reislauf geraten, weil eben diese eine deutliche Sauerstoffzehrung zu zeigen pflegen. Man k6nnte den Ein- spruch erheben, dab diese Eigenschaftsveri~nderung der Erythrocyten dutch einen EinfiuB d e s Eisens auf die ro t en Blutk6rperchen im peripheren Kreislauf zustande kommen k6nnte. Besonders_deshalb, weil WARBURG 1~) festgestellt hat, von NEUSCI~LOSZ 15) best~tigt, dab nach Hinzufiigen yon Ferro- oder Ferrisalzen in starker Verdfinnung die Atmung einer Suspension yon Seeigeleiern 6o--12o% zunimmt, ebenso wie die Oxydation yon einigen chemischen Verbindungen wie Lecithin, Linolens~ure, Weins~ure nnd Dehydroxymalein- s~ure unter EinfluB sehr geringer Mengen Eisen in kurzer Zeit stattfindet.

Weil die Eizelle Lecithin und ein wenig Eisen enthAlt, hat WARBORG denn auch die Theofie aufgestellt, dab die Verbrennungsprozesse in der Eizetle unter dem EinfluB des Eisens als Katalysator ablaufen.

Um diese periphere Wirkung des Eisens ausschlieJ3en zu k6nnen, wurde einer Emulsion yon roten Blutk6rperchen elne o,i proz. Ferrolactatl6sung in o,9% NaC1 zugefiigt und w~hrend einiger Stunden in dem Brutschrank gelassen. In 5 Versuchen am Blur yon verseMedenen Personen wurde niemals eine Steigerung des Sauerstoffverbrauchs gefunden.

Ich gtaube deshalb, dab meine Versuche gezeigt haben, dab unt~r dem EinfluB der Eisenbehandlung junge Erythro- cyten aus dem Knochenmark in den Kreislauf gera~en. Uber die Art dieser Wirkung wird d a m k nichts ausgesagt. Am crsten k6nnte man an eine Re~zung des Knochenmarks im Sinne voI~ NOORDENS denken, besonders fiir die F~lte, in denen bei normalem HAmoglohingehalt nach dem Eisen- gebrauch die Sauerstoffzehrur~g z u n i m m t

Eins ist noch wichtig. Von verschiedenen Seiten ist in den letzten Jahren Einspruch erhoben worden gegen die Richtigkeit der Eisentherapie, well man ira-Tierversuch keine gtinstige 7Wirkung des Mittels nachweisen konnte. WHIPPLE, HOOPER und ROBSCHEIT 16) teilen z.B. mit, dab der nach- teilige Eillflul3 einer Kohlenhydratnahrung auf die Blut- neubildung bei An~mie nach AderlaB bei Hunden von Blaud- schen Pillen nicht auigehoben wurde~ Ebensowenig kbi~nte MIJSSER 1~) eine heilende Wirkung feststellen. STAR~:EX- S~.IN ~S) geht denn auch so welt, den Nutzen des Eisengebrauchs per os tiberhaupt zu verneinen und nut die Richtigkeit einer parenteralen, besonders intraven6sen Anwendung anzu- erkennen. Was das ffir die gew6hnliche Praxis zu bedeuten h~tte, braucht nicht auseinandergesetzt zu werden.

Schon 6frets ist yon ldinischer Seite Einspruch erhoben gegen d~s Recht, die Resultate solcher Tierversuche ohne weiteres auf die menschliche Pathologie zu fibertragen. Noch neul ich hat FRANZ ~'V~0LLER 19) das gute Recht der Klinik verteidigt. Auch bei den An~mien nach ]31utung beim Men- schen hat die Eisenanwendung gew6hnlich keinen Zweck, well die Blutneubildung meistens schnell stattfindet. Anders ist es bei den zahlreichen, in ihrer Pathogenese noch dunklen Chloroan~mien, wobei vielleicht wie z. B.: bei der Chlorose und b e i d e r Blutarmut des Myx6dems und der Addisonschen Krankheit innersekretorische Einfliisse eine Rolle spielen und die seit altersher mit Recht die Dom~ne der Eisen- therapie gewesen sind.

Meine Versuche zeigen, dal~ auch nach Gebrauch des Eisens per os eine Wirkung auf das I~nochenmark stattfindet, wodurch die Blutneubildung beschleunigt wird. Das gute Recht der oralen Eisentherapie bleibt also bestehen.

L i t e r a t u r : *) Arch. f exp. Pathol. u. Pharmakol. 6o. 19o8" _ 2) Arch. L exp. Pathol. u. Pharmakol. 62. 19o9. -- a) Zcit- schr. f. physiol. Chemie 59- 19o9; 69. u. 7o. I9IO. -- a) Dtsch. Arch. f. ldin. Med. IOO. I91o. -- 5) Journ. of Physiology 39. I9O9/IO. - - s) Arch. of internal medicine 23. I919. -- 7) Dtsch. Arch. f. klin. Med. I38. I922. -- s) Zeitschr. f. d. ges. exp. Me d. 35. I923. _ 3) Dtsch. Arch. ~. klin. Med. 139. 1922. -- ~0) Ref. im Jahrb. f. Kinderheilk. 98. 1918. -- n) Acta Medica Scandinavica 56. 1922. -- 13)Acta MedicaScaudinavica 58.1923. -- x~) Klin. Wochen- schr. 1923, lqr. 37/38. -- ~a) Zeitschr. f. physiol. Chemie 92. 1914.

is) KHn. Wochenschr. 1924, Nr. 2. -- 16) Americ. Journ. of Physio- logy 53, I92o. -- x~) Arch. of internal Medicine 28. I92L -- xs) Klin. \u 1923, Nr. 2.-- 19) Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 25.

OBER DIE DIAGNOSTIK VON PANKREAS- ERKRANKUNGEN MITTELS DES NACHWEISES A T O X Y L R E S I S T E N T E R L I P A S E I M B L U T S E R U M .

Von Dr. HANS SIMON.

Aus dex III. Med. Universitiitsklinik Berlin (Direktor: Geheimrat Prof. GOLDSCHEIDER).

Bei funktionellen und organischen Erkrankungen des Magendarmkanals ist die Bauchspeicheldrfise nicht selten in Mitleidenschaft gezogen. Diese StSrungen l~6nnen gutartiger Natur und nur zu gewissen Zeiten durch klinische Beob- achtung feststellbax sein. Ebenso wie die Sekretionsanomalien bei nerv6ser Achylia gastrica sollen funktionelle St6rungen der Pankreassekretion allein auf nerv6sem Wege zustande kommen k6nnen [AD. SCH~nDT1)].

FunktionsstSrungen der Bauchspeicheldrfise geringen Grades allein oder in Verbindung mit Magen-Darmkrank- heiten entziehen sich oft unserer ]3eobachtung. Dcr Grund hierffir ist darin zu sehen, daB bei Ausfallen der Pankreas- sekretion andere Organe~ wie Leber, Magen und Darm aus- hilfsweise als Fermentspender ausreichen [ZuNTz u. MAYER~)]. Jedoch ist diese Kompensation ffir eine genfigende Aus- nutzung der N~hrstoffe nach EHRMANN~) nur bei geringen Ansprfichen an das Organ genfigend. Fernerhin werden partielle Sch~digungen yon anderen Teilen der Drfise selbst vikariierend ausgeglichen. Selbst nach Unterbindung der Ausffihrungsg~nge i m Experiment k6nnen sich neue Ver- bindungen mit dem Darmlumen herstellen [VISENTINI4)].

Neben der ~uBeren soll auch die innere Funktion der Bauchspeicheldrfise yon hervorragender Bedeutung ffir die Resorption der N~hrstoffe im Darm sowie fiberhaupt ffir den Gesamtstoffwechsel sein. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen fiber d ie Zusammenh~nge zwischen ~uBerer und innerer Pankreassekrefion sind abet noch widerspruchs- voll. LOMBROSO 5) und FLECKSEDER 6) zeigten, dab die Re- sorption der Nahrungsstoffe vonstat ten geht, auch wenn kein Pankreassekret in den Darm gelang~. Die blol3e An- wesenheit tier Bauchspeicheldrfise im Organismus genfige zur ausreichenden Spaltung und Resorption der Nahrungs- stoffe. Zu gleichen Ergebnissen kommcn BRUGSCHT), 2qlE- MANN s) und andere Untersucher, Andere Beobachter, wie WEINTRAISD und DEUSCHER9), fanden bei behinderter s Sekretion gest6rte EiweiBfettspaltung nnd Ausnutzung. W~hrend EHRMANN auf Grund seiner Untersuchungen die besondere Wichtigkeit tier ~uBeren Fermentsekretion in den Darm betont, vertxit t UMBER 10) die Ansicht, dab beide eng

m~teinander verbunden sind, und dab Folgen einer Pankreas- erkrankung erst dann in Erscheinung treten, wean dadurch St6rungen der inneren Sekretion hervorgerufen worden sind.

Es ist heu t e noch nicht m6glich, aus dem Ausfall einer Funktionsprfifung einwandfreie Rfickschlfisse auf die Art einer Pankreaserkrankung zu ziehen. Die klinisch nachweis- baren FunktionsstSrungen zeigen lediglich die Beeintr~ch- tigung der Gesamtleistung der Drfisenzelle an, ohne einen Anhattspunkt ~fir das krankhafte Geschehen in dem Organ selbst zu geben.

Der Wef t der bisher gebr~Luchlichen Methoden des Nach- weises nicht genfigend abgebauter Nahrungsstoffe im Kot oder in dem in den Magen zurfickgeflossenen Duodenalsaft (ScHMIDT, BOLDYREFF, VOLLHARD, EHRMANN, BRUGSCH) oder eines erh6hten Fermentgehaltes im Blur und Urin (WOHL- GEMUTH, EHRMANN) ist umstritten. Quanti tat ive Ausnutzungs- versuche im Stuhl zur Bestimmung der ResorptionsgrSBe sind in der Praxis schwierig auszuff ihren .

Einen neuen Weg, Erkrankungen der Bauchspeicheldrfise aufzudecken, hat RONA lx) betreten, der in Gemeinschaft mit PAVLOV[6 gezeigt hat, dab die Lipase dieses Organs wohl durch Chinin, nicht aber durch Atoxyl unwirksam gemacht wird. Diese Lipase k6nnte bei Pankreaserkrankung in die Blutbahn /ibertreten, wo sie sich dann durch ihre Resistenz gegeu Atoxyl yon der gegen dieses Gift empfindlichen nor- malen Serumlipase unterscheidet. Die Methode arbeitet also mit dem Nachweis feinster, aber dennoch deutlich wahrnehm-