15
© M.Kreßl, 2016, Folie 1 Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) M.Sc. Michael W. Kreißl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Ruhr-Universität Bochum DGPS Fachgruppenkongress Chemnitz, 25.05.107

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs ... · © M.Kreßl, 2016, Folie 1 Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© M.Kreßl, 2016, Folie 1

Entwicklung und Evaluation des Bochumer

Angstvermeidungs- und

Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)

M.Sc. Michael W. Kreißl

Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Ruhr-Universität Bochum

DGPS Fachgruppenkongress Chemnitz, 25.05.107

© M.Kreßl, 2016, Folie 2

Einführung

• Emotionsregulation (ER)

– Veränderung eines jeden intrinsischen oder

extrinsischen Prozesses, der Emotion oder eine

emotionale Manifestation im Verhalten erzeugt (Campos,

Frankel & Camras, 2004)

– Defizite in der ER stehen häufig mit psychischen

Störungen in Verbindung (Hannesdottir & Ollendick, 2007)

• Vermeidung

– Häufig genutzte ER Strategie von Kindern mit

Angststörungen

– Sehr effektiv, aber maladaptiv (Hannesdottir & Ollendick, 2007)

– Wichtiger Ansatzpunkt von Psychotherapie

© M.Kreßl, 2016, Folie 3

Warum ein neuer Fragebogen?

• FEEL-KJ (Grob & Smolenski, 2005)

– Sehr breite Erfassung von 15-Strategien, Bottom-Up, 2 Faktoren

– Zuordnung verschiedener Strategien zu verschiedenen Störungen (Braet et al., 2014)

• Spezifische Strategien für affektive, somatische und externalisierende

Störungen

• Keine spezifische Strategie für Angststörungen

Coping

Sehr kognitiv!

Depressive Stimmung

© M.Kreßl, 2016, Folie 4

Bochumer Angstvermeidungs- und

Emotionsregulationsfragebogen für Kinder (BAER-C)

• Neu entwickelter Fragebogen

– Altersbereich 8- 14 (evtl. bis 18+)

– 29 Items

– 4 Skalen

– 2 Items: Subjektive Effektivität

– Items zur Verständlichkeit und Akzeptanz des FB

– 5-stufige Likert Skala (0 – 4)

• Eltern und Kinder-Version

• Top-Down Ansatz

– Basiert auf dem Prozess Modell der ER (Gross, 2007)

© M.Kreßl, 2016, Folie 5

Prozess Modell der Emotionsregulation

Situation Selection

Situation Modification

AttentionalDeployment

CognitiveChange

Response Modulation

Situation Attention Appraisal Response

Behavioral

Avoidance

(Social)

Security

Suppression Reappraisal

BEAR-Cnach Gross, 2007

© M.Kreßl, 2016, Folie 6

Beispielitems

Behavioral

Avoidance

(Social)

Security

Suppression

Reappraisal

…versuche ich, das zu vermeiden, was mir Angst macht.

…versuche ich, dass jemand bei mir ist.

…versuche ich, das, was mir Angst macht, zu vergessen.

…versuche ich der Situation etwas Gutes abzugewinnen.

Wenn ich ängstlich bin…

© M.Kreßl, 2016, Folie 7

Methoden

• Fragebogen-Erhebung in der Normalpopulation

an Schulen

– Erhebung im Klassenverbund, vorher Eltern

• Fragebogen-Batterie

– BAER-C

– WIRK-ALL (Schwarzer & Jerusalem, 1999),

– SMFQ (Angold et al., 1995),

– FEEL-KJ (Grob & Smolenski, 2005),

– SCAS (Spence, 1998)

• Validierung

– Reliabilität, Validität, Faktorenanalyse

© M.Kreßl, 2016, Folie 8

Vorläufige Ergebnisse – aktueller Stand

• Aktuell 30 vollständige Datensätze

Reliabilität

Gesamtskala α = .84

Unterskalen:

Situation Selection α = .78

Situation Modification α = .84

Attentional Deployment α = .65

Cognitive Change α = .71

Akzeptanz M = 4.32 (.64)

Verständlichkeit M =4.79 (.55)

© M.Kreßl, 2016, Folie 9

Vorläufige Ergebnisse - Korrelationen

BAER-C SMFQ WIRK-ALL

FEEL-KJ

BAER-C_SitS .26 -.31 Problemorientiertes Handeln (.38*), Vergessen (.36), Soziale Unterstützung (.35*)

BAER-C_SitM .23 -.32* Zerstreuung (.34*), Soziale Unterstützung (.39*)

BAER-C_AD .16 .08 Vergessen (.37*), Perseveration (.45**)

BAER-C_CC .08 .00 Problemorientiertes Handeln (.49**), Vergessen (.46**),

BAER-C_SubjER -.36* .51** Akzeptieren (.47**), Perseveration (-.43**)

(* - p < .05 **- p < .01)

© M.Kreßl, 2016, Folie 10

Vorläufige Ergebnisse - Korrelationen

BAER-C SMFQ WIRK-ALL

FEEL-KJ

BAER-C_SitS .26 -.31 Problemorientiertes Handeln (.38*), Vergessen (.36), Soziale Unterstützung (.35*)

BAER-C_SitM .23 -.32* Zerstreuung (.34*), Soziale Unterstützung (.39*)

BAER-C_AD .16 .08 Vergessen (.37*), Perseveration (.45**)

BAER-C_CC .08 .00 Problemorientiertes Handeln (.49**), Vergessen (.46**),

BAER-C_SubjER -.36* .51** Akzeptieren (.47**), Perseveration (-.43**)

(* - p < .05 **- p < .01)

Hohe Korrelationen unter den erwarteten Subskalen

Faktorenanalyse abwarten

© M.Kreßl, 2016, Folie 11

Diskussion & Ausblick

• Bisher vielversprechende psychometrische

Kennwerte und hohe Akzeptanz/Verständlichkeit

• Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Praxis

– Störungsmodell (Aufrechterhaltung)

– Therapieerfolg

• Ausblick

– Fragebogendaten

• Gesunde und Angstpatienten

– Psychophysiologie

© M.Kreßl, 2016, Folie 12

Leitfragen

1) Warum interessiere ich mich für mein

Forschungsthema?

2) An welchem Punkt der wissenschaftlichen

Laufbahn stehe ich aktuell?

3) Was sind meine Ziele für die Zukunft?

4) Inwiefern war für mich die Organisation der

Jungmitglieder hilfreich und wo ist eine

Förderung der Jungmitglieder besonders

wichtig?

© M.Kreßl, 2016, Folie 13

Abschluss

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

[email protected]

© M.Kreßl, 2016, Folie 14

Literatur

• Abela, JRZ, Brozina, K & Haigh, EP. (2002) An examination of the response

styles theory of depression in third and seventh-grade children: A short-term

longitudinal study. J Abnorm Child Psychol. 30: 515–527.

• Angold, A., Costello, E. J., Messer, S. C., Pickles, A., Winder, F., Silver, D.

(1995). Development of a short qeustionnaire for use in epidemilogical

studies of depression in children and adolescents. International Journal of

Methods in Psychiatric Research, Vol. 5: 237-249

• Braet, C., Theuwis, L., van Durme, K., Vanderwalle, J., Vandevivere, E.,

Wante, L., Moens, E., Verbeken, S. & Gossens, L. (2014). Emotion

Regulation in Children with Emotional Problems. Cogn Ther Res. 38: 493-

504.

• Campos, J.J., Frankel, C.B. & Camras, L. (2004). On the nature of emotion

regulation. Child Development, 75, 377-394.

• De Boo, GM & Wicherts, JM. (2009). Assessing Cognitive and Behavioral

Coping Strategies in Children. Cognit Ther Res.; 33: 1–20.

© M.Kreßl, 2016, Folie 15

Literatur

• Grob, A & Smolenski, C. (2005) Fragebogen zur Erhebung der

Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ). Bern: Huber

Verlag.

• Gross, J. J. (Ed.). (2007). Handbook of emotion regulation. New York:

Guilford.

• Garnefski, N, Rieffe, C, Jellesma, F, Terwogt, MM & Kraaij, V. (2007).

Cognitive emotion regulation strategies and emotional problems in 9-11-year-

old children: The development of an instrument. Eur Child Adolesc

Psychiatry.; 16: 1–9.

• Hannesdottir, D. K., & Ollendick, T. H. (2007). The Role of Emotion

Regulation in the Treatment of Child Anxiety Disorders. Clinical Child and

Family Psychology Review, 10(3), 275–293

• Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (Eds.). (1999). Skalen zur Erfassung von

Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen

Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des

Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

View publication statsView publication stats