26
Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Otto Maneschg 28.09.2017 SEMMELWEIS EGYETEM, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR SZEMÉSZETI KLINIKA, BUDAPEST IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT

Erkrankungen der

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erkrankungen der

Erkrankungen derTränenwege

und der Augenlider

Otto Maneschg28.09.2017

SEMMELWEIS EGYETEM, ÁLTALÁNOS ORVOSTUDOMÁNYI KAR

SZEMÉSZETI KLINIKA, BUDAPEST

IGAZGATÓ: PROF. DR. NAGY ZOLTÁN ZSOLT

Page 2: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Anatomie der Tränenwege

Aufbau und Funktion:

Die Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet. Tränen benetzen das Auge und schützen die Oberfläche vor Austrocknung und infektiösen oder allergischenPartikeln. Mit jedem Lidschlag wird der Tränenfilm erneuert. Die Tränenflüssigkeit fließt durch die Tränenpünktchen ab zum Tränensack, bis in die Nase.

Page 3: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Anatomie der Augenlider

Page 4: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Aufbau und Funktion der Tränenfilmes

3 Phasen: Hydrophile Muzinschicht, wässrige Schicht und hydrophobeLipidschicht

Schutz vor Fremdkörpern, bildet eine Gleitschicht für das obere Augenlid. Seine Bestandteile sorgen für die Ernährung der vorderen Schichten der Hornhaut (Cornea), die keine Blutgefäße enthält und somit über Diffusion ernährt wird. Antimikrobielle Bestandteile (Lysozyme) schützen den vorderen

Augensegment vor Infektionen.

Zuständig für eine glatte und

glänzende Hornhautoberfläche und

Somit wesentlich an der optischen

Funktion der Hornhaut beteiligt.

Page 5: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Krankheitsbilder der Tränenwege und deren Therapie

Dakryocystitis (Tränenwegsentzündung) bei Neugeborenen:

• häufig beidseits auftretendes Tränen der Augen und bei Druck auf den Tränensack entleert sich eitriges Sekret aus dem Tränenpünktchen.

• Ursache ist meist eine Entwicklungsstörung, Stenose oder Atresie, oderFehlbildung der Hasner’schen Klappe.

• Im Normalfall kommt es zur Spontanöffnung, manchamal bleibt sie aberaus.

• Therapie: Antibiose, Dunstverband, Abschwellende Massnahmen. BeiNichterfolg Tränenwegssondierung ggf. mit Silikonschläuchleinintubation(Masterka ®) oder Ballonkatheterdilatation (Lacrycath ®) in Kurznarkose

Page 6: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Dacryostenose (Tränenwegsstenose: Verengung bzw. Verstopfung der Tränenwege) bei Erwachsenen:

• Symptome: ständiges Tränen. Tränen Meniskus an der Lidkante und daraus resultierendes Tränenträufeln (Epiphora).

• Ursachen: vorausgegangene Tränenwegsentzündung, eine Verletzung mitBeteiligung der Tränenwege oder Alterungsprozesse

• an den ableitenden Tränenwegen. Manchmal Nasenpolypen.

• Nach einer Tropfenanästhesie werden die Tränenwege gespült

• Mit einer Tränenwegsendoskopie kann die Ursache

• der Stenose weiter abgeklärt und eine Therapie durchgeführt werden.

Page 7: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Dacryocystitis im Erwachsenenalter (Entzündung des Tränensackes)

• Eine akute Tränensackentzündung am häufigsten bei älteren Patienten.

• Symptome: Schwellung und Rötung im inneren Lidwinkel. Außerdem tränt das betroffene Auge, Augenschmerzen.

• Ursache ist oft eine bakterielle Infektion, eine vorausgegangene

• Tränenwegsstenose oder Tränenstau.

• Therapie: akut durch die systemische Gabe von Antibiotika und eventuelle Entlastung und Spülung des Abszesses. Eine Operation zur Wiederherstellung der Tränenabflusswege nach dem Abklingen der akuten Entzündung ist meist unumgänglich (DCR).

Page 8: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Akute Dacryoadenitis (akute Entzündung der Tränendrüse)

• Diese Erkrankung ist meist bakteriell bedingt und kann von einer weitergeleiteten Infektion der Bindehaut des Auges ausgehen.

• Symptome: starke, akute Schwellung und Rötung des Oberlides und Schmerzen. Kann auch als Begleiterscheinung von Scharlach, Masern, Mumps oder einer Grippe auftreten. Häufig bei Kindern.

• Therapie: feuchtwarme Umschläge und Antibiotikagabe, ggf. Schmerz- und entzündungshemmende Therapie.

Chronische Dacryoadenitis (akute Entzündung der Tränendrüse)

• Häufig aufgrund von non- infektöse inflammatorische Störungen(Sarkoidose, Mb. Basedow, orbitaler Pseudotumor)

Page 9: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Erkrankungen der Augenlider

Ektropium:

• Bei einem Ektropium hängt das Unterlid nach außen und legt so die (tarsale) Lid-Bindehaut frei.

• Symptome und Klinik: auf längere Sicht kommt es zu einem Entzündungsprozess der Lider und der Bindehaut. Tränenträufeln, Augenschmerzen, Binde und Hornhautentzündung.

• Therapie: operative Entfernung von Gewebe, damit wird das Lid gestrafft und liegt wieder am

Augapfel an.

Page 10: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Entropium:

• Genau umgekehrt verhält es sich beim Entropium: Das Unterlid dreht sich nach innen und die Wimpern reiben ständig am Auge. DD: trichiasis

• Symptome und Klinik: Beschwerden wie Kratzen und Fremdkörpergefühl und kann eine chronische Entzündung der Bindehaut und Hornhaut nachsich ziehen.

• Therapie: Operative Behandlung

der Lidstellung, um dadurch

Komplikationen zu verhindern.

Page 11: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Blepharochalasis / Dermatochalasis / Conjunctivochalasis:

• Durch die Erschlaffung des Oberlides entsteht eine Blepharochalasis. Tritt eine Erschlaffung der Lidhaut auf, wird die Erkrankung als Dermatochalasis(„Schlupflid“, cutis laxa) bezeichnet. Wenn es zu einerBindehauterschlaffung kommt, dann kann es zu einem Bindehautprolapsuskommen mit Schmrzen und Augenträufeln

Sonstige Augenliderkrankungen:

• A) Hagelkorn (Chalazion)

• B) Gerstenkorn (Hordeolum).

• Entzündung von verschiedenen Drüsen der Augenlider, welche akut oderchronisch auftreten können.

• Therapie, AB AT/Salben, Dunstverband, operative Drainage.

Page 12: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Degenerative Augenliderkrankungen

• Xanthelasma

Page 13: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Lid Fehlbildungen- Syndrome

Treacher Collins

Syndrom (TCS)

Unter anderem folgende

Augenprobleme:

Augenlid-Colobom,

Tränenwegsverengung,

Strabimus,

Anisometropie

Page 14: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Ptosis

• Als Ptosis wird das teilweise oder vollständige Herabhängen des Oberlides bezeichnet.

• Sie kann angeboren oder durch äußere Einflüsse, wie z. B. Meningitis, Tumoren oder Verletzungen, erworben sein.

• Bei der angeborenen Ptosis ist der willkürliche Lidheber-Muskel (M. levatorpalpebrae superioris) anatomisch verändert oder gelähmt

• Bei der erworbenen Ptosis ist dieser Muskel entweder geschädigt, gelähmt oder beeinträchtigt und kann nicht richtig arbeiten. Je nach Ursache kann die Ptosis an beiden oder nur an einem

• Auge auftreten. In den meisten Fällen kann durch eine Operation Abhilfe geschaffen werden.

Page 15: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Schweregrad der Ptosis

Page 16: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

MRD (marginal reflex distance)

M. Levator Funktion:

normal (> 15 mm)

gut (> 10 mm)

mittelmässig (5-9mm)

ungenügend (<4 mm)

Page 17: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Klassifikation Ptosis

• Neurogenische Ptosis:

- III. Lähmung

- III. misdirection

- Horner Syndrom

- Marcus Gunn „jaw-winking” Syndrom

• Myogene Ptosis- Myasthenia gravis

- Dystrophische Myotonie

- Okuläre Myopathie

- Kongenitale Ptozis

- Blepharophimose

• Aponeurotische Ptosis

• Mechanische Ptosis

Page 18: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Kongenitale Ptosis

• M. levator palpebrae Dystrophie

• Manchmal zusammen mit Bulbusheberschwäche

• Spezialfall: Kongenite okuläre Fibrose

• Komplikationen bei kong. Ptosis:

• - Amblyopie

• - Astigmatismus

• - Kosmetisch

Page 19: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Blepharophimose

• Kongenitale Ptosis, Telekanthus und Epikanthus inversus, Blepharophimosis

Telekanthus

Epikanthus inversus

Page 20: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Mandibulo-palpebrale Synkinese:

(fehlerhafte Innervation zwischen m.levator p. und m.pterygoideus lat.

Page 21: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Horner Syndrom

• Horner Trias: - Myosis

- Ptosis

- Enophthalmus

Ursachen: „Ausschaltung” des Sympathikus (cong., iatrogen, postraumatisch,usw.):

- 2 Neurone (ggl. stellatum, cervicale sup. ciliare)

Schwächung des Musculus orbitalis

Ptosis: m. tarsalis (Müller Muskel)

Myosis: m. dilatator pupillae

Diagnose: Cocain Test, Pholedrin Test

Page 22: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Operative Schritte bei kongenitaler Ptosis(Frontale Suspension)

• Patient: 6 Jahre, einseitige Ptosis links, schwaches Bell Phänomen, keineElevation, MRD 0 mm, Levatorfunktion 0mm)

OP – Instrumente und Materialien

Page 23: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Tumoren

Tumoren:

Gutartige: Fibrome, Haemangiome, Naevus flammeus, Dermoid Zyste

Bösartige: - Plattenzellkarcinome

- Basaliom: Etwa 80% aller bösartigen Lidtumoren. Sie sind

hautfarbig, schmerzen nicht und sind als Knötchen mit einer

Eindellung in der Mitte sichtbar. Der Tumor

ist sehr infiltrativ, bildet jedoch keine

Metastasen. Vollständige Heilung durch

eine Operation möglich, rezividiert aber

häufig.

- Melanome

Page 24: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Page 25: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Page 26: Erkrankungen der

SEMMELWEIS EGYETEM

SZEMÉSZETI KLINIKA

Plastische Lidoperationen

• Plastische Eingriffe am Augenlid können kosmetisch und/odertherapeutisch

• Therapeutisch sind lidchirurgische Eingriffe immer dann, wenn durch die veränderte Lidstellung oder Vorhandensein eines GeschwulstesBeschwerden auftreten (verringertes Sehen, Schmerzen, Entzündungen).

• Nach einer Verletzung oder nach Entfernung eines Tumors ist die plastische Wiederherstellung der Augenlider medizinisch notwendig

• eine krankhafte Entzündung oder Veränderung durch Narben sollte auf Dauer vermieden werden.