6
Auslober / Organizer Landeshauptstadt München Koordination / Coordination Bartenbach & David, München Wettbewerbsart /Type of Competition Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vor- geschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslo- sung von 16 Teilnehmern sowie 5 Zuladungen Zulassungsbereich / Restriction of admissions Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Überein- kommens über das öffentliche Beschaffungs- wesen (GPA) Teilnehmer / Participant Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten Beteiligung / Participation 21 Arbeiten Termine / Schedule Bewerbungsschluss 04. 04. 2013 Abgabetermin Pläne 06. 08. 2013 Abgabetermin Modell 13. 08. 2013 Preisgerichtssitzung 19./20. 09. + 11. 10. 2013 Fachpreisrichter /Jury Prof. Herbert Meyer-Sternberg, München (Vors.) Rosemarie Hingerl, München Julia Mang-Bohn, München Martin Gessert, Stuttgart Alfons Deventer, München Prof. Hermann Brenner, Landshut Sachpreisrichter Alexander Reissl, Stadtrat, München Josef Schmid, Stadtrat, München Anja Berger, Stadträtin, München Christa Stock, Stadträtin, München Rainer Schweppe, Stadtschulrat Preisgerichtsempfehlung / Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsar- beit mit der weiteren Planung zu beauftragen. Wettbewerbsaufgabe Vor dem Hintergrund, dass die Stadt München im Wesentlichen zeitgleich vier nach dem soge- nannten „Lernhauskonzept“ strukturierte Grund- schulen an vier Standorten planen und im Jahr 2017 fertig stellen soll, wird ein Realisierungs- wettbewerb für vier Schulen ausgelobt. Die planerischen Lösungen für die vier Grund- schulen sollen auf der Grundlage eines mo- dularen, baukonstruktionsoffenen Systems ent- wickelt werden, das zu reduzierten Baukosten und minimierten Bauzeiten führt. Die vier zu planenden Grundschulen sind: - Fünfzügige Grundschule am Bauhausplatz mit Räumen für ganztägige Betreuung sowie einer Dreifachsporthalle mit Freisportanlagen und eines Hauses für Kinder mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen (NF 6.628 m 2 ). - Dreizügige Grundschule an der Ruth-Drexel- Straße mit Räumen für ganztägige Betreuung sowie einer Dreifachsporthalle und Freisport- anlagen (NF 4.782 m 2 ). - Fünfzügige Grundschule Freiham II (Mitte) am Quartierszentrum mit Räumen für ganztägige Betreuung sowie einer Zweifachsporthalle mit Freisportanlagen und einem Haus für Kinder mit drei Krippen- und drei Kindergartengrup- pen (NF 6.020 m 2 ). - Fünfzügige Grundschule Freiham III (Nord) an der „Aubinger Allee“ mit Räumen für ganztägi- ge Betreuung sowie einer Zweifachsporthalle und Freisportanlagen (NF 5.334 m 2 ). Die Entwicklung einer optimierten Einheit, die einerseits die raumfunktionellen Zusammenhän- ge eines Lernhausclusters im Entwurf realisiert und andererseits ein baukonstruktionsoffenes modulares System bietet, welches in unter- schiedlicher Anordnung auf den vier Grund- stücken zum Einsatz kommt, ist die Grundidee des geplanten Wettbewerbes. Dem Baustein „Lernhaus“ kommt die Funktion eines sich wie- derholenden Moduls im Sinne des Entwurfes einer Einheit von mehreren funktionell miteinan- der verbundenen Räumen und im Sinne des modularen baukonstruktiven Aufbaus der sich wiederholenden Einheit zu. 1. Preis / 1st Prize (178.000,–) wulf architekten GmbH, Stuttgart Prof. Tobias Wulf Mitarbeit: Berit Jennrich · Yeon Yung Choi Josepha Roussel · Miriam Behrens Nicolas Gomez L.Arch.: Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen Johann Senner Tragwerk: Prof. Benno Bauer, Stuttgart 3. Preis/ 3rd Prize (90.000,–) Broghammer · Jana · Wohlleber Architekten, Zimmern ob Rottweil Mitarbeit: Dong Kyu Kim · Melanie Schneider Isabell Ramsch L.Arch.: w+p landschaften, Berlin Tragwerk: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker, Ing.-Ges. für Bauwesen GmbH & Co. KG, Sindelfingen 3. Preis/ 3rd Prize (90.000,–) Numrich · Albrecht · Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin Arthur Numrich Mitarbeit: Michael Filser · Moritz Müller-Werther Stephanie Taffut · Katharina Baur Malte Schmidt L.Arch.: Hager Partner AG, Berlin Guido Hager Mitarbeit: Andreas Koltan · Martin Mengs Fachber.: spb schlaich · bergermann & partner GmbH, Berlin Prof. Dr. Mike Schlaich · David Sommer Ingenieurgesellschaft W33, Berlin Michael Moritz Visualisierung: Davide Abbonacci, Berlin Modell: González Modellbau, Berlin 4. Preis/ 4th Prize (54.000,–) Code Unique Architekten, Dresden Volker Giezek · Martin Boden-Peroche Mitarbeit: Paul Schmelzer · Michael Baer Michael Klemm · Dominic Geppert Fabian Kirchner L.Arch.: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, Till Rehwaldt Mitarbeit: Susi Hübner · Angela Aurin 5. Preis/ 5th Prize (33.000,–) Hausmann Architekten GmbH, Aachen Mitarbeit: Oliver Kratz · Lyn Junker Simon Gellert L.Arch.: Latz + Partner LandschaftsArchitekten Stadtplaner, Kranzberg Mitarbeit: Michael Schulze · Florian Rüger Tragwerk: Tichelmann & Barillas TSB Ingenieurgesellschaft mbH Brandschutz: Kempen · Krause Ing. GmbH Competition assignment The city of Munich is planning four primary schools – according to the so-called ”learning- house concept“ – on four locations at the same time. The project shall be completed in 2017. To facilitate reduced building costs and a shorter construction time the schools shall be deve- loped with a modular open building system. The primary schools at the Ruth-Drexel Straße (4.782 m 2 ) and Freiham Nord III (5.334 m 2 ) include sports halls, sports grounds, day-care facilities and the schools at the Bauhausplatz (6.628 m 2 ) and Freiham II (6.020 m 2 ) include crèches- and play-school groups as well. The open modular building system shall be used for each location, in different arrangements. Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in München Construction of four Primary Schools with a Modular Building System in Munich wa 12/2013 33 Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in München 3/2 Grundschule Ruth-Drexel-Straße Grundschule Bauhausplatz Grundschulen Freiham II und Freiham III

Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Auslober /OrganizerLandeshauptstadt München

Koordination/Coordination Bartenbach & David, München

Wettbewerbsart /Type of CompetitionNicht offener Realisierungswettbewerb mit vor-geschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslo-sung von 16 Teilnehmern sowie 5 Zuladungen

Zulassungsbereich /Restriction of admissionsEuropäischer Wirtschaftsraum (EWR) sowie dieStaaten der Vertragsparteien des WTO-Überein-kommens über das öffentliche Beschaffungs-wesen (GPA)

Teilnehmer /ParticipantArchitekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten

Beteiligung /Participation21 Arbeiten

Termine /ScheduleBewerbungsschluss 04. 04. 2013Abgabetermin Pläne 06. 08. 2013Abgabetermin Modell 13. 08. 2013Preisgerichtssitzung 19./20. 09. + 11. 10. 2013

Fachpreisrichter /JuryProf. Herbert Meyer-Sternberg, München (Vors.)Rosemarie Hingerl, MünchenJulia Mang-Bohn, MünchenMartin Gessert, StuttgartAlfons Deventer, MünchenProf. Hermann Brenner, Landshut

SachpreisrichterAlexander Reissl, Stadtrat, MünchenJosef Schmid, Stadtrat, MünchenAnja Berger, Stadträtin, MünchenChrista Stock, Stadträtin, MünchenRainer Schweppe, Stadtschulrat

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the JuryDas Preisgericht empfiehlt, die Verfasser der mitdem 1. Preis ausgezeichneten Wettbewerbsar-beit mit der weiteren Planung zu beauftragen.

WettbewerbsaufgabeVor dem Hintergrund, dass die Stadt Münchenim Wesentlichen zeitgleich vier nach dem soge-nannten „Lernhauskonzept“ strukturierte Grund-schulen an vier Standorten planen und im Jahr2017 fertig stellen soll, wird ein Realisierungs-wettbewerb für vier Schulen ausgelobt.Die planerischen Lösungen für die vier Grund-schulen sollen auf der Grundlage eines mo -dularen, baukonstruktionsoffenen Systems ent-wickelt werden, das zu reduzierten Baukostenund minimierten Bauzeiten führt.Die vier zu planenden Grundschulen sind:- Fünfzügige Grundschule am Bauhausplatz mit

Räumen für ganztägige Betreuung sowie einerDreifachsporthalle mit Freisportanlagen undeines Hauses für Kinder mit drei Krippen- unddrei Kindergartengruppen (NF 6.628 m2).

- Dreizügige Grundschule an der Ruth-Drexel-Straße mit Räumen für ganztägige Betreuungsowie einer Dreifach sporthalle und Freisport-anlagen (NF 4.782 m2).

- Fünfzügige Grundschule Freiham II (Mitte) amQuartierszentrum mit Räumen für ganztägigeBetreuung sowie einer Zweifachsporthalle mitFreisportanlagen und einem Haus für Kindermit drei Krippen- und drei Kindergartengrup-pen (NF 6.020 m2).

- Fünfzügige Grundschule Freiham III (Nord) ander „Aubinger Allee“ mit Räumen für ganztägi-ge Betreuung sowie einer Zweifachsporthalleund Freisportanlagen (NF 5.334 m2).

Die Entwicklung einer optimierten Einheit, dieeinerseits die raumfunktionellen Zusammenhän-ge eines Lernhausclusters im Entwurf realisiertund andererseits ein baukonstruktionsoffenesmo dulares System bietet, welches in unter-schiedlicher Anordnung auf den vier Grund-stücken zum Einsatz kommt, ist die Grundideedes geplanten Wettbewerbes. Dem Baustein„Lernhaus“ kommt die Funktion eines sich wie-derholenden Moduls im Sinne des Entwurfeseiner Einheit von mehreren funktionell miteinan-der verbundenen Räumen und im Sinne desmodularen baukonstruktiven Aufbaus der sichwiederholenden Einheit zu.

1. Preis /1st Prize (€ 178.000,–)wulf architekten GmbH, StuttgartProf. Tobias WulfMitarbeit: Berit Jennrich · Yeon Yung ChoiJosepha Roussel · Miriam BehrensNicolas GomezL.Arch.: Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, ÜberlingenJohann SennerTragwerk: Prof. Benno Bauer, Stuttgart

3. Preis/3rd Prize (€ 90.000,–)Broghammer · Jana · Wohlleber Architekten, Zimmern ob RottweilMitarbeit: Dong Kyu Kim · Melanie SchneiderIsabell RamschL.Arch.: w+p landschaften, BerlinTragwerk: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker,Ing.-Ges. für Bauwesen GmbH & Co. KG, Sindelfingen

3. Preis/3rd Prize (€ 90.000,–)Numrich · Albrecht · Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, BerlinArthur NumrichMitarbeit: Michael Filser · Moritz Müller-WertherStephanie Taffut · Katharina Baur Malte SchmidtL.Arch.: Hager Partner AG, BerlinGuido HagerMitarbeit: Andreas Koltan · Martin MengsFachber.: spb schlaich · bergermann & partner GmbH, BerlinProf. Dr. Mike Schlaich · David SommerIngenieurgesellschaft W33, BerlinMichael MoritzVisualisierung: Davide Abbonacci, BerlinModell: González Modellbau, Berlin

4. Preis/4th Prize (€ 54.000,–)Code Unique Architekten, Dresden Volker Giezek · Martin Boden-PerocheMitarbeit: Paul Schmelzer · Michael BaerMichael Klemm · Dominic GeppertFabian KirchnerL.Arch.: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, Till RehwaldtMitarbeit: Susi Hübner · Angela Aurin

5. Preis/5th Prize (€ 33.000,–)Hausmann Architekten GmbH, AachenMitarbeit: Oliver Kratz · Lyn JunkerSimon GellertL.Arch.: Latz + Partner LandschaftsArchitektenStadtplaner, KranzbergMitarbeit: Michael Schulze · Florian RügerTragwerk: Tichelmann & Barillas TSB Ingenieurgesellschaft mbHBrandschutz: Kempen · Krause Ing. GmbH

Competition assignmentThe city of Munich is planning four primaryschools – according to the so-called ”learning-house concept“ – on four locations at the sametime. The project shall be completed in 2017. Tofacilitate reduced building costs and a shorterconstruction time the schools shall be deve -loped with a modular open building system.The primary schools at the Ruth-Drexel Straße(4.782 m2) and Freiham Nord III (5.334 m2) includesports halls, sports grounds, day-care facilitiesand the schools at the Bauhausplatz (6.628 m2)and Freiham II (6.020 m2) include crèches- andplay-school groups as well.The open modular building system shall be usedfor each location, in different arrangements.

Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in MünchenConstruction of four Primary Schools with a Modular Building System in Munich

wa 12/2013 – 33 Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in München 3/2

Grundschule Ruth-Drexel-Straße

Grundschule Bauhausplatz Grundschulen Freiham II und Freiham III

D München 4 Grundschulen X 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 19.11.13 08:59 Seite 1

1. Preis /1st prize wulf architekten GmbH, Stuttgart · Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Überlingen

Auszug aus der PreisgerichtsbeurteilungDie Entwurfsverfasser bieten ein sehr schlüssigesLernhausmodul an. Konsequent sind die vier Klassen-räume und die Ganztagsfunktionen um die Pausenmit-te mit unmittelbarer Belichtung über einen ausreichenddimensionierten Lichthof angeordnet. Wichtig ist, dasshier auch die Sichtbeziehungen zur Mitte sicher gestelltsind. Der Teamraum verfügt allerdings über keinendirekten Bezug zur „Lernhausmitte“; eine Optimierungunter Einbeziehung der Nebenräume wäre erforderlich. Die umlaufenden Balkone bieten den erforderlichenFluchtweg im Brandfall für alle Räume des Lernhaus-moduls, schaffen Flexibilität in der Kombinierbarkeitund zusätzliche Qualität durch einen unmittelbarenZugang für die Kinder ins Freie. Im Modul sind keineInnentreppen integriert. Diese liegen einschließlich des

Liftes im zentralen Bindeglied, an dem die Module an -docken. Dadurch kann die Er schließung äußerst wirt-schaftlich organisiert werden und immer über diesesBindeglied erfolgen. Es entstehen zentrale Eingangs-bereiche mit Gemeinschaftszonen im EG, die eineangemessene Großzügigkeit und Übersichtlichkeit fürdie Nutzungen (auch extern) er möglichen.Der Lichthof liegt immer an der Schnittstelle von Lern-hausmodul und Zentralbereich und sorgt so auf beidenSeiten für eine attraktive Raumqualität, insbesondere inKombination mit der offenen Treppenanlage. Die Ab -trennbarkeit der Obergeschosse bei externen Nutzun-gen wäre zu klären. Sonderbereiche sind logisch in denObergeschossen des Zentralbereiches angeordnet.Das Entwurfsprinzip des Lernhausmoduls ist überzeu-gend, auch für andere Inhalte wie Kinderhaus nutzbar.

Die Addition der Module schafft klare Baukörperstruk-turen sowohl in Kombination mit frei stehender als auchintegrierter Sporthalle. Dadurch sind angemesseneReaktionen auf unterschiedliche städtebauliche Kon-texte möglich. Dennoch entstehen für die einzelnenGrundstückssituationen mit den jeweiligen Zugangs-anforderungen individuelle Lösungen.Die vorgeschlagenen 3-geschossigen Schulgebäudefügen sich problemlos ein. Die intelligente Lichthofab-treppung lässt auch mehr Geschosse zu.Die Vorhangfassade umhüllt die umlaufenden Flucht-wegbalkone in Holz. Dadurch werden die klaren Bau -körperstrukturen unterstrichen. Eine zu enge Stützen-stellung ist zu vermeiden.Die Konstruktion aus einem tragenden Stahlbetonske-lett und den Ausbauelementen in Holz setzt das Lern-

3/2 Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in München 34 – 12/2013 wa

Lernhaus Modul

Grundschule am Bauhausplatz

Grundriss M. 1:1.000

Ansicht Unterrichtszone M. 1:1.000

Blick Eingang Bauhausplatz

Blick Lernhaus Modul

Erdgeschoss Unterricht 1 Multifunktionaler Bereich Kita M. 1:1.250

Längsschnitt BB M. 1:1.000 Querschnitt AA M. 1:1.250

Obergeschoss 1 Unterricht 2 und 3 Fachlehrsaal Bereich Verwaltung M. 1:1.250

Lageplan M. 1:3.500

Schnitt BB M. 1:1.000

Schnitt AA M. 1:1.000

Ansicht Teamzone M. 1:1.000 Fassadendetail M. 1:150

D München 4 Grundschulen X 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 19.11.13 08:59 Seite 2

hausmodul konsequent und mit durchgängigem Rasterüber alle Geschosse um. Um den Lernhäusern eine besondere Atmosphäre zu verleihen, werden dort tragende Stahlbeton-Ton-nenschalen vorgeschlagen. Kritisch wird der damit ver-bundene Aufwand sowie Probleme für die Akustik unddie Installation gesehen, auch wenn die positivengestalterischen Auswirkungen durchaus gewürdigtwerden.Die gewählte Konstruktion lässt eine wirtschaftlicheBauweise aufgrund der Kompaktheit der Gebäude unddamit geringeren Außenfassadenflächen erwarten. DieInvestitions kosten bewegen sich im mittleren Bereich,insbesondere aufgrund der einfachen Grundkonstruk-tion in Stahlbetonskelettbauweise sowie der Außenbe-kleidung und des Innenausbaus in kostengünstiger

Holzkonstruktion. Die Herstellung der Tonnenschalenist aufwändiger als eine herkömmliche Deckenkon-struktion bei gleicher Spannweite, ebenso ist die Flexi-bilität eingeschränkt durch die Fluchtbalkone ist eineerleichterte Wartung und Reinigung der Fassaden ge -geben.Infolge des hohen Gesamtfensterflächenanteils verfügtdie Arbeit über eine grundsätzlich günstige Tageslicht-versorgung, die jedoch nicht durchgängig im Bereichder Unterrichtsräume überzeugt. Dieser hohe Öffnungs -anteil sowie die transparente Brüstungsausbildung er fordern ein hocheffizientes Sonnenschutzkonzeptund eine Nachtauskühlung, um eine Überhitzung inden Sommermonaten zu vermeiden. Auf Basis eineskompakten A/V-Verhältnis ist der Ge samt-Endener -giebedarf – bei leicht erhöhten zu temperierenden

Flächen – durchschnittlich bis gering, wobei der spe-zifische Bedarf sehr gute Voraussetzungen für einenenergieeffizienten Betrieb aufweist. Im Vergleich der im 3. Rundgang verbliebenen Arbei-ten liegt das Energie- und Nachhaltigkeitskonzept desBeitrages insgesamt im günstigen Bereich. Die vorgeschlagenen Einzelgebäude erleichtern dieEin bindung der Schulen in die vier verschiedenenGrundstücke. Es werden Schulfreiflächen angeboten,die in ihrer Zuordnung und Proportionen positiv bewer-tet werden. Die Zugänge in die Schulen sind gut auf-findbar, haben eine klare Adresse und hohe Raumqua-lität. Die Sportflächen, Parkplätze und Pausenhöfe sindklar zugeschnitten und liegen funktional richtig. DieRaumbildung mit den Baumreihen und Baumquartie-ren wird positiv bewertet.

wa 12/2013 – 35 Errichtung von vier Grundschulen in modularer Bauweise in München 3/2

Grundschule Ruth-Drexel-Straße

Grundschule Freiham II Grundschule Freiham III

Längsschnitt BB Sporthalle Haupteingang Lernhaus M. 1:1.250

Erdgeschoss Unterricht 1 Multifunktionaler Bereich Kita M. 1:1.250

Lageplan M. 1:3.500

Lageplan M. 1:3.500 Erdgeschoss Unterricht 1 Multifunktionaler Bereich M. 1:1.250

Lageplan M. 1:3.500 Erdgeschoss Unterricht 1 Multifunktionaler Bereich M. 1:1.250

D München 4 Grundschulen X 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 19.11.13 08:59 Seite 3

Auslober /OrganizerKÜHNE Immobilia GmbH, Hamburg

Koordination/Coordination MPP Meding Plan + Projekt GmbH, Hamburg

Wettbewerbsart /Type of CompetitionEinladungswettbewerb

TeilnehmerArchitekten in Zusammenarbeit mit einem Garten- und Landschaftsarchitekten sowie einem Innenarchitekten

Beteiligung /Participation 3 Arbeiten

Termine /ScheduleTag der Auslobung 25. 06. 2013Abgabetermin Pläne 09. 09. 2013Abgabetermin Modell 16. 09. 2013Preisgerichtssitzung 24. 09. 2013

Fachpreisrichter /JuryThomas Albrecht, München/Berlin (Vors.)Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)Birgit Fuhlendorf, Bezirksamt EimsbüttelKonstantin Kleffel, HamburgJürgen Böge, Hamburg

SachpreisrichterProf. Dr. h.c. Klaus-Michael Kühne, Kühne Holding AGKarl Gernandt, Kühne Holding AGRüdiger Rust, Bezirksversammlung EimsbüttelRüdiger Kuhn, Bezirksversammlung Eimsbüttel

Competition assignmentOne of the best luxury hotels in Germany shallbe designed in Hamburg, Fontenay. On theprime location at the riverbanks of the Alster, with18.000 m2 for 140 rooms and suites, the hotelshall become an exceptional landmark.

1. Rang/1st rankStörmer · Murphy and Partners GbR, Hamburg Jan StörmerInnenarch.: Designstudio Matteo Thun, Zürich Projektleitung: Kasimir AltzweigMitarbeit: Zarko Serafimoski · Marcus LindnerSimona Nesnidal · Lena-Maria KallweitAmelie WüstefeldL.Arch.: WES & Partner Landschaftsarchitekten,HamburgTragwerk: Ing.-Büro Dr. Binnewies, Hamburg TGA: Winter Beratende Ingenieure, HamburgFassade: Priedemann Fassadenberatung GmbH,Großbeeren/BerlinBrandschutz: Ing.-Büro T. Wackermann, Hamburg

2. Rang/2nd rankgmp – Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Hamburg Nikolaus GoetzeMitarbeit: Volkmar Sievers · Enrico Kremp Mira Schmidt · Julian Lahme · Michael MunzSunja Kim · Steffen Lepiorz · Tom SchülkeJens Schuster · Markus Carlsen · Christoph PykaInnenarch.: Piet Boon Holding BV, AmsterdamBrandschutz: hppberlin, GmbH, Berlin/HamburgPinck Ingenieure Consulting GmbH, HamburgL.Arch.: Breimann & Bruun Garten- und Landschaftsarchitektur GmbH

3. Rang/3rd rankOAB – Office of Architecture in Barcelona Carlos Ferrater Lambarri · Borja FerraterStefan StrohmayrMitarbeit: Fernando Herrero PfnuerIgnasi Gutiérrez · Núria Ayala · Montse TrillaAnna Piqué · Judith GabarróL.Arch.: Topotek1 Ges. von Landschafts-architekten mbH, BerlinInnenarch.: GCA Architects, Barcelona

WettbewerbsaufgabeDie KÜHNE Immobilia GmbH beabsichtigt aufdem Grundstück in Hamburg Rotherbaum, Fon-tenay 10 ein Grandhotel zu errichten, das denAnspruch hat, eines der besten Hotels Deutsch-lands und Europas zu werden, mit rd. 18.000 m2

oberirdischer BGF und rund 140 Zimmer- undWohneinheiten. Das Grundstück an der Fontenay liegt am west-lichen Alsterufer und historisch vor den Torender Stadt Hamburg. Das Ufer an der Westseiteder Alster und somit östlich des Grundstückes,ist überwiegend parkartig gestaltet. Darin einge-bettet sind diverse Klubgebäude von Segel- undRudervereinen, gastronomische Einrichtungensowie Anlegestellen der Alsterschifffahrt.Das Gebäude sollte ein „landmark“ sein miteiner individuellen Architektur, die spektakuläreErlebnisse erwarten lässt. Der Aufenthalt in die-sem außergewöhnlichen Hotel sollte einen inter-essanten Gesprächsstoff bieten. Exklusivitätund Luxus müssen nicht dick aufgetragen seinund dürfen nicht sofort ins Auge springen. Ent-scheidend ist das Gefühl, tatsächlich etwasUngewöhnliches, Einzigartiges zu erleben. Das Raumprogramm umfasst u.a. - 130 Zimmer mit Alsterblick und Balkon, davon- 2 Präsidentensuiten 200 bis 250 m2 NF- 20 Royalsuiten 80 bis 150 m2 NF- 78 Juniorsuiten à 47 bis 50 m2 NF- 20 Komfortzimmer für Kinder, Bedienstete etc.- 20 Residenzen für Langzeitwohnen von 100

bis 200 m2 NF- 3 hochwertige Salons für unterschiedliche Ver-

anstaltungen- Kultursalon/Musikzimmer mit 100-150 Plätzen- Drei Restaurant Angebote- Dance-Pianobar auf dem Dach- Wellnessbereich ca. 1.000 m2

Grandhotel/Parkhotel Fontenay in Hamburg

wa 12/2013 – 53 Grandhotel/Parkhotel Fontenay in Hamburg 9/4

1. Rang/1st rank Störmer · Murphy and Partners GbR, Hamburg Designstudio Matteo Thun, Zürich

3. Rang/3rd rank OAB – Office of Architecture in Barcelona Stefan Strohmayr · GCA Architects, Barcelona

2. Rang/2nd rank gmp – Architekten von Gerkan · Marg und Partner, Hamburg Piet Boon Holding BV, Amsterdam

D Hamburg Fontenay H 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 15.11.13 11:22 Seite 1

1. Rang/1st rank Störmer · Murphy and Partners GbR, Hamburg · Designstudio Matteo Thun, Zürich

Auszug aus der PreisgerichtsbeurteilungSehr ähnlich dem Entwurf von gmp bildet dieses Kon-zept einen relativ massiven Baukörper, der im Grund -riss ausschließlich aus Rundungen besteht. Der Ent-wurf überschreitet bewusst die Anfang Juli von derAusloberin versandte „rote Linie“, die im südöstlichenBereich des Planungsgebietes eine Höhenbeschrän-kung von 20 Meter als Maximum vorgibt. Das bedeutet,dass ein durchgehend 6 geschossiger Baukörper miteinem darüber befindlichen Staffelgeschoss vorge-schlagen wird, der höhenmäßig keinen Mittelakzentaufweist, sondern sich in Richtung Osten – also zurAlster hin – ganz leicht noch um ein weiteres halbesGeschoss erhöht.Große Grünflächen bilden den Abstand zu den Nach-barn. An der Nordwestecke des Grundstücks ist eineingeschossiger Flachbau für das Restaurant Osteriadue geplant, der in geringer Distanz zur Badestraßeliegt und die von dort kommende LKW Rampe für dieWahrnehmung vom Hotel aus verdeckt.Das Kreismotiv des Grundrisses wird auch bei derHotelzufahrt angewandt: von der Fontenay Allee kom-mend windet sich die Zuwegung um einen sog. „Him-melsspiegel“ mit ca. 12 Meter Durchmesser.Mittig betritt der Besucher das Hotel, an zentraler Stellesind die Lifte angeordnet. Östlich, zur Alster hin, bestehtder Innenraum aus einem überdachten Hof, an dessenAußenseiten sich im Erdgeschoss die Restauranträumebefinden. In den Obergeschossen lehnen sich dieHotelflure kreisförmig um den Innenhof an; hier ist einegroße kugelförmige Skulptur angeordnet; auf der entge-gengesetzten westlichen Seite des Hauses ist ein offe-ner Lichthof mit Bepflanzung vorgesehen, der erdge-schossig vom Konferenzbereich umschlossen wird.Die fünf darüber liegenden Zimmergeschosse sind ein-bündig ausgebildet, die massive Wand zwischen Flurund Zimmer dient als statische Hauptkomponente desHauses, das sonst nur mit Pendelstützen ausgestattetwird und damit für künftige Zimmerveränderungen einegroße Flexibilität ermöglicht.Im leicht zurückspringenden Staffelgeschoss sind imMittelbereich nach Süden orientiert das Schwimmbad,im nördlichen die weiteren SPA Räume angeordnet,während sich nach Osten, zur Alster hin, das Gourmet-restaurant noch um ein halbes Geschoss nach obenversetzt befindet.Als bestimmendes Element der Fassaden, sowohlaußen als auch im Lichthof, sind die weißen sich ste tigkurvenden Geschossdecken zu nennen, die als Terra-kottaelement durch eine leichte Auskragung vor allenZimmern jeweils einen kleinen Balkon mit weißenMetallgeländern ausbilden. Durch diese farbliche Do -minanz wird die Außenwirkung der Fassade trotz derstarken Verglasung als insgesamt eher weiß wahrge-nommen. Der gesamte Entwurf ist äußerst präzise durchgearbei-tet und insgesamt von sehr hoher Qualität, sowohl inder Detaillierung der einzelnen räumlichen Situationeninnen und außen, als auch in der funktionalen und tech-nischen Ausformulierung. Lediglich die zu hohe unddurchgehende Trauflinie des Staffelgeschosses wirdkritisiert, die insbesondere in der Fernwirkung dasHaus als zu massiv erscheinen lässt.

9/4 Grandhotel/Parkhotel Fontenay in Hamburg 54 – 12/2013 wa

LAGEPLAN M. 1:4.500

ANSICHT OST M. 1:1.000

ERDGESCHOSS M. 1:1.000

SCHNITT 1 M. 1:1.000

D Hamburg Fontenay H 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 15.11.13 11:23 Seite 2

wa 12/2013 – 55 Grandhotel/Parkhotel Fontenay in Hamburg 9/4

SPIEGELINSTALLATION DACHLANDSCHAFT SPA POOLEBENE

LOBBY LOUNGE/ATRIUM

ROYAL SUITE TYP 2

2. OBERGESCHOSS M. 1:1.000 6. OBERGESCHOSS M. 1:1.000

JUNIORSUITE 1

7. OBERGESCHOSS M. 1:1.000

JUNIORSUITE 2

JUNIOR SUITE GOURMET-RESTAURANT

ANSICHT SÜD M. 1:1.000 SCHNITT 3 M. 1:1.000

D Hamburg Fontenay H 12-2013_Z.D.-Standard (beschr.neu) 15.11.13 11:23 Seite 3