27
Nomos Europäisches Arbeits- und Sozialrecht 7 Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff Schlachter | Heinig [Hrsg.]

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht ... - nomos-shop.de · Nomos Europäisches Arbeits- und Sozialrecht 7 Enzyklopädie Europarecht 7 Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian

Embed Size (px)

Citation preview

Nomos

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

7

EnzyklopädieEuroparecht

7Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

7

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Schlachter | Heinig [Hrsg.]

Schl

acht

er |

Hei

nig

Eu

ropä

isch

es

Arb

eits

- und

Soz

ialr

echt

ISBN 978-3-8329-7237-0

SU_Schlachter_7237-0_EnzEuR_7_Nomos.indd 1 15.09.15 09:17

Enzyklopädie Europarecht [EnzEuR]

Band 7: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Gesamtherausgeber der Enzyklopädie: Prof. Dr. Armin Hatje Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff

Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

BUT_Schlachter_7237-0_EnzEuR_7.indd 2 18.09.15 12:48

http://www.nomos-shop.de/20088

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter Prof. Dr. Hans Michael Heinig [Hrsg.]

Nomos

[EnzEuR]

Prof. Dr. Peter Axer, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg | Prof. Dr. Peter Baumeister, SRH Hoch-schule Heidelberg | Prof. Dr. Frank Bayreuther, Universität Passau | Victoria Behrendt, Universität Hamburg | Prof. Dr. Christian Bernzen, Kath. Hochschule für Sozialwesen, Berlin | Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., Leibniz Universität, Hannover | Prof. Dr. Andreas Bücker, Hochschule Wismar | Prof. Dr. Wolfram Cremer, Ruhr-Universität, Bochum | Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universi-tät, Göttingen | Prof. Dr. Stamatia Devetzi, Hochschule Fulda | Dr. Ullrich Ehrenberg, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt | RA PD Dr. Gerrit Forst, LL.M., Düsseldorf | Prof. Dr. Stefan Greiner, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn | Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Georg-August-Universität, Göttingen | Prof. Dr. Christian Heinrich, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt | Maria Hennecken, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univer sität, Bonn | Prof. Dr. Stefan Huster, Ruhr-Universität, Bochum | Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Ruhr-Universität, Bochum | Dr. Andrea Kießling, Ruhr-Universität, Bochum | Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Universität Bielefeld | Daniel Kiesow, Universität Bremen | Prof. Dr. Eva Kocher, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Ruth Körsgen, Ruhr-Universität, Bochum | Prof. Dr. Markus Krajewski, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Rüdiger Krause, Georg-August-Universität, Göttingen | Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg | Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M., Goethe-Universität, Frankfurt am Main | Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg | RiBSG Dr. Dagmar Oppermann, Bundes-sozialgericht, Kassel / Georg-August-Universität, Göttingen | Gregor-Julius Ostermann, Ruhr-Univer-sität, Bochum | Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Christian Rolfs, Universität zu Köln | Prof. Dr. Lena Rudkowski, Freie Universität, Berlin | RiLSG Dr. Frank Schreiber, Hessisches Lan-dessozialgericht, Darmstadt | Prof. Dr. Achim Seifert, Friedrich-Schiller-Universität, Jena | Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Leuphana Universität, Lüneburg | Prof. Dr. Kerstin Tillmanns, FernUniversität Hagen | Dr. Daniel Ulber, Universität zu Köln | Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Goethe-Universität, Frankfurt am Main | Prof. Dr. Christoph Weber, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg | Dr. Sebastian Weber, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München

BUT_Schlachter_7237-0_EnzEuR_7.indd 3 18.09.15 12:48

http://www.nomos-shop.de/20088

1. Auflage 2016© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nach-drucks von Auszügen, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8329-7237-0 (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden)ISBN 978-3-03751-496-2 (Dike Verlag, Zürich/St. Gallen)ISBN 978-3-7089-0978-3 (facultas Verlag, Wien)

Zitiervorschlag:Autor in Schlachter | Heinig (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EnzEuR Bd. 7), § …, Rn …

BUT_Schlachter_7237-0_EnzEuR_7.indd 4 18.09.15 12:48

http://www.nomos-shop.de/20088

InhaltsübersichtVorwort der Gesamtherausgeber ................................................................ 5Vorwort ............................................................................................... 7Inhaltsübersicht ..................................................................................... 9Inhaltsverzeichnis ................................................................................... 13Bearbeiterverzeichnis ............................................................................... 29Abkürzungsverzeichnis ............................................................................ 33

A.Grundfragen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts

Arbeitnehmerfreizügigkeit (Terhechte) ................................................§ 1 51

Arbeitsrechtsspezifische Grundrechte (Krebber) .....................................§ 2 101

Sozialrechtsspezifische Grundrechte (Axer) ...........................................§ 3 139

Sozial- und arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft (Mangold) ...§ 4 167

Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz (Kocher) ...............................§ 5 219

Sozialrechtliches Antidiskriminierungsrecht (Huster/Kießling) ...................§ 6 293

B.Europäischer Arbeitnehmerschutz

1. Abschnitt:Unternehmensspezifische Regelungen

Betriebsübergang (Krause) ................................................................§ 7 331

Europäisches Insolvenzarbeitsrecht (Ehrenberg/Heinrich) ........................§ 8 395

Massenentlassung (Ch. Weber) ..........................................................§ 9 415

Entsendung (Deinert) ......................................................................§ 10 451

2. Abschnitt:Vertragsspezifische Regelungen

Arbeitszeit (Bayreuther) ...................................................................§ 11 499

Urlaub (Rudkowski) .......................................................................§ 12 527

Nachweis von Arbeitsbedingungen (Tillmanns) .....................................§ 13 547

3. Abschnitt:Regelungen besonderer Vertragsverhältnisse

Teilzeit (Ulber) ..............................................................................§ 14 555

9

http://www.nomos-shop.de/20088

Befristung (Kamanabrou) .................................................................§ 15 587

Leiharbeit (Forst) ...........................................................................§ 16 613

4. Abschnitt:Personalspezifische Regelungen

Mutterschutz (Nebe) und Elternzeit (Kiesow) ........................................§ 17 659

Jugendarbeitsschutz (Tillmanns) ........................................................§ 18 703

5. Abschnitt:Arbeits- und Gesundheitsschutz

Europäisches Arbeitsschutzrecht (Bücker) ............................................§ 19 715

C.Europäische Kollektivrechte

Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmensorganen (Seifert) ....§ 20 759

Informations- und Konsultationsrechte, sozialer Dialog undKollektivvereinbarung (Greiner/Hennecken) .........................................

§ 21799

D.Sozialrechtliche Koordinierungsregeln

Koordinierungssozialrecht – Grundstrukturen und allgemeine Prinzipien(Wallrabenstein) .............................................................................

§ 22867

Krankheit und Mutterschaft im Koordinierungssozialrecht (Devetzi) ..........§ 23 895

Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten (Baumeister) ...........§ 24 921

Sterbegeld (Bernzen/Behrendt) ...........................................................§ 25 947

Leistungen bei Invalidität (Heinig) ......................................................§ 26 957

Alters- und Hinterbliebenenrenten (Oppermann) ...................................§ 27 969

Betriebliche Altersversorgung (Rolfs) ..................................................§ 28 1013

Leistungen bei Arbeitslosigkeit (S. Weber) ............................................§ 29 1033

Leistungen im Vorruhestand (Heinig) ..................................................§ 30 1053

Familienleistungen (Brosius-Gersdorf) .................................................§ 31 1059

Besondere beitragsunabhängige Leistungen (S. Weber) ............................§ 32 1087

Organisation und Verfahren (Schreiber) ..............................................§ 33 1099

Gleichbehandlung nach Art. 7 Abs. 2 VO (EU) Nr. 492/2011 (Rixen) .........§ 34 1133

Inhaltsübersicht

10

http://www.nomos-shop.de/20088

E.Europäisches Wirtschaftsrecht und das mitgliedstaatliche Sozialrecht

Europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht und mitgliedstaatlichesSozialrecht (Krajewski) ....................................................................

§ 351149

Grundfreiheiten und mitgliedstaatliches Sozialrecht – insbesondere zurBedeutung der Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit für dasgesundheitsbezogene Sozialversicherungsrecht (Cremer/Ostermann) ...........

§ 36

1167

Vergaberecht und mitgliedstaatliches Sozialrecht (Kaltenborn/Körsgen) ......§ 37 1187

Allgemeines Literaturverzeichnis ................................................................ 1205

Stichwortverzeichnis ................................................................................ 1213

Inhaltsübersicht

11

http://www.nomos-shop.de/20088

InhaltsverzeichnisVorwort der Gesamtherausgeber ................................................................ 5Vorwort ............................................................................................... 7Inhaltsübersicht ..................................................................................... 9Inhaltsverzeichnis ................................................................................... 13Bearbeiterverzeichnis ............................................................................... 29Abkürzungsverzeichnis ............................................................................ 33

A.Grundfragen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts

Arbeitnehmerfreizügigkeit .................................................................§ 1 51

Einführung ......................................................................................A. 53

Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Binnenmarktziel ..........................I. 54

„Arbeit“ als Regelungsgegenstand des Unionsrechts ............................II. 58

Verwirklichung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen dereuropäischen Integration ..............................................................

III.60

Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten ..........................................IV. 61

Freizügigkeit der Arbeitnehmer in der EU ................................................B. 64

Kreis der Berechtigten ..................................................................I. 64

Kreis der Verpflichteten ................................................................II. 70

Inhalt und Grenzen der Arbeitnehmerfreizügigkeit ..............................III. 71

Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit ..................................IV. 80

Rechtfertigung ...........................................................................V. 83

Rechtsschutz ..............................................................................VI. 89

Arbeitnehmerfreizügigkeit und Europäisches Sozialmodell ..........................C. 89

Ausblick ..........................................................................................D. 91

Arbeitsrechtsspezifische Grundrechte ...................................................§ 2 101

Einleitung/Verortung im Gesamtsystem ..................................................A. 105

Bedeutung der EMRK im unionsrechtlichen Kontext ...........................I. 105

Grundrechte mit arbeitsrechtlicher Relevanz in GRC und EMRK imÜberblick ..................................................................................

II.105

Funktionen arbeitsrechtsspezifischer Grundrechte ...............................III. 106

Dogmatischer Entwicklungsstand und eigene Vorgehensweise ...............IV. 107

Gegenstandsbeschreibung ....................................................................B. 108

Grund- und Systemfragen .............................................................I. 108

Einzelne Rechte der GRC ..............................................................II. 126

Ausblick/Perspektive ..........................................................................C. 135

13

http://www.nomos-shop.de/20088

Sozialrechtsspezifische Grundrechte .....................................................§ 3 139

Einleitung/Verortung in das Gesamtsystem ..............................................A. 140

Sozialrecht ................................................................................I. 140

Sozialrechtsspezifische Grundrechte ................................................II. 141

Grundrechte-Charta und sozialrechtliche Kompetenzen der EU ....................B. 142

Einzelne Grundrechte und Grundsätze ....................................................C. 145

Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung (Art. 34 GRC) ..................I. 145

Schutz der Gesundheit (Art. 35 GRC, Art. 2, 3 GRC) ..........................II. 153

Familien- und Berufsleben (Art. 33 GRC) .........................................III. 158

Integration von Menschen mit Behinderung (Art. 26 GRC) ...................IV. 160

Rechte älterer Menschen (Art. 25 GRC) ...........................................V. 162

Der Eigentumsschutz von Sozialleistungen (Art. 17 GRC) .....................VI. 163

Ausblick ..........................................................................................D. 164

Sozial- und arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft ..................§ 4 167

Unionsbürgerschaft in der Integrationsgeschichte ......................................A. 170

Einleitung .................................................................................I. 170

„Marktbürgerschaft“ und Unionsbürgerschaft: Abschied vom Primat derökonomischen Bürgerschaft? .........................................................

II.172

Die zweifache Komplementarität der Unionsbürgerschaft .....................III. 182

Praktische Relevanz der Unionsbürgerschaft ......................................IV. 183

Hauptstreitpunkt: Die EU zwischen Wirtschafts- und Sozialunion ..........V. 185

Sozialrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft .....................................B. 188

Die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH zur sozialen Dimensionder Unionsbürgerschaft ................................................................

I.188

Sozialrechtliche Ansprüche aus der Unionsbürgerschaft im politischenKontext ....................................................................................

II.207

Arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft ....................................C. 211

Antidiskriminierungsrecht als Ausprägung der Unionsbürgerschaft .........I. 212

Die politische Dimension der Unionsbürgerschaft als Gegengewicht zuökonomischen Grundfreiheiten ......................................................

II.215

Ausblick ..........................................................................................D. 216

Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz ............................................§ 5 219

Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts der Europäischen Union .............A. 222

Konzeptionelle Grundlagen ...........................................................I. 222

Rechtsgrundlagen .......................................................................II. 225

Antidiskriminierungsrichtlinien: Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten ......B. 231

Umsetzung in Rechtsvorschriften ....................................................I. 232

Inhaltsverzeichnis

14

http://www.nomos-shop.de/20088

Stellen für die unabhängige Förderung der Gleichbehandlung ................II. 233

Proaktive Förderung der Gleichbehandlung .......................................III. 234

Die arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbote aus Art. 157 AEUV sowie denRichtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2006/54/EG ..............................

C.235

Anwendungsbereiche ...................................................................I. 235

Verpönte Merkmale/Diskriminierungsmerkmale ................................II. 241

Gleiches Entgelt für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertigerArbeit ......................................................................................

III.247

Die Tatbestände des Diskriminierungsschutzes ...................................IV. 252

Rechtfertigung unmittelbarer Benachteiligung ....................................V. 265

Rechtsfolgen und Rechtsschutz ......................................................VI. 282

Sozialrechtliches Antidiskriminierungsrecht ...........................................§ 6 293

Einleitung und Verortung im Gesamtsystem ............................................A. 294

Allgemeine Einführung .................................................................I. 294

Historischer Kontext ...................................................................II. 295

Weitere grund- und menschenrechtliche Verankerungen .......................III. 296

Die Richtlinien ..................................................................................B. 298

Gleichberechtigung von Mann und Frau im Bereich der sozialenSicherheit: Richtlinie 79/7/EWG .....................................................

I.298

Besondere Verbote sonstiger Diskriminierungen und das deutschemitgliedstaatliche Sozialrecht .........................................................

II.315

Ausblick/Perspektive ..........................................................................C. 326

B.Europäischer Arbeitnehmerschutz

1. Abschnitt:Unternehmensspezifische Regelungen

Betriebsübergang ............................................................................§ 7 331

Grundlagen ......................................................................................A. 334

Normbereich, Interessen der Beteiligten und mitgliedstaatlicherHintergrund ..............................................................................

I.334

Historische Entstehung und weitere Entwicklung derBetriebsübergangsrichtlinie ............................................................

II.336

Regelungsziele der Betriebsübergangsrichtlinie ...................................III. 338

Stellung der Betriebsübergangsrichtlinie im Gesamtsystem desUnionsrechts ..............................................................................

IV.343

Regelungsgehalt der Betriebsübergangsrichtlinie .......................................B. 344

Anwendungsbereich ....................................................................I. 344

Inhaltsverzeichnis

15

http://www.nomos-shop.de/20088

Kontinuitätsschutz und Inhaltsschutz von Arbeitsverhältnissen ..............II. 366

Schutz vor Kündigung und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ........III. 382

Betriebsübergang im Insolvenzverfahren ...........................................IV. 384

Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Arbeitnehmervertretungen ......V. 386

Information und Konsultation der Arbeitnehmerseite ..........................VI. 387

Günstigkeitsprinzip .....................................................................VII. 390

Perspektiven .....................................................................................C. 390

Europäisches Insolvenzarbeitsrecht ......................................................§ 8 395

Stellung in der Rechtsordnung ..............................................................A. 396

Einführung ................................................................................I. 396

Historische Entwicklung ...............................................................II. 397

(Rechts-)Politische Einordnung ......................................................III. 400

Schutz des Arbeitnehmers in der Unternehmensinsolvenz ............................B. 401

Anwendungsbereich der EuInsVO ...................................................I. 401

Internationale Zuständigkeit und lex fori ..........................................II. 405

Sonderkollisionsregelung des Art. 10 EuInsVO ..................................III. 406

Schutz des Arbeitnehmers durch internationales Privatrecht ..................IV. 410

Ausblick ..........................................................................................C. 414

Massenentlassung ...........................................................................§ 9 415

Grundlagen ......................................................................................A. 416

Entstehungsgeschichte ..................................................................I. 416

Systematischer Zusammenhang ......................................................II. 418

Richtlinienziele ...........................................................................III. 420

Richtlinienkonzeption ..................................................................IV. 421

Anwendungsbereich ...........................................................................B. 422

Sachlicher Anwendungsbereich ......................................................I. 422

Persönlicher Anwendungsbereich ....................................................II. 431

Bereichsausnahmen .....................................................................III. 431

Beteiligung der Arbeitnehmervertretung (Informations- undKonsultationspflicht) ..........................................................................

C.434

Begriff der Arbeitnehmervertreter ...................................................I. 434

Zeitliche Abfolge ........................................................................II. 435

Anforderungen an das Informations- und Konsultationsverfahren ..........III. 437

Beteiligung von Sachverständigen ...................................................IV. 439

Konzernklausel ...........................................................................V. 439

Inhaltsverzeichnis

16

http://www.nomos-shop.de/20088

Information der zuständigen Behörde .....................................................D. 440

Grundlagen ...............................................................................I. 440

Zeitliche Abfolge ........................................................................II. 441

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anzeige ...............................III. 442

Sperrfrist für Entlassungen ............................................................IV. 443

Rechtsdurchsetzung und Sanktionen ......................................................E. 444

Grundlagen ...............................................................................I. 444

Durchsetzung der Informations- und Konsultationspflicht ....................II. 445

Sanktionen bei Verstößen .............................................................III. 446

Entsendung ....................................................................................§ 10 451

Kollisionsrechtlicher Kontext ...............................................................A. 455

Die Entsenderichtlinie 1996/71/EG ........................................................B. 459

Historische Entwicklung ...............................................................I. 459

Inhalt .......................................................................................II. 461

Verhältnis zum Primärrecht, insbesondere nach der Rechtsprechung desEuGH ......................................................................................

III.466

Verbleibende Gestaltungsspielräume für nationalen Gesetzgeber undnationale Tarifparteien .................................................................

IV.470

Rechtspolitisches ........................................................................V. 470

Nationales Recht ...............................................................................C. 471

Historischer Kontext ...................................................................I. 471

„Harter Kern“ von Eingriffsnormen ................................................II. 473

Weitere Eingriffsnormen des deutschen Rechts ...................................III. 479

Erstreckung von Tarifnormen ........................................................IV. 480

Auftraggeberhaftung ....................................................................V. 487

Gerichtsstand .............................................................................VI. 489

Weitere Fragen der Durchsetzung und des Verfahrens .........................VII. 489

Arbeitsbedingungen bei konzerninternen Entsendungen aus Drittstaaten sowiebei Saisonbeschäftigungen ...................................................................

D.491

2. Abschnitt:Vertragsspezifische Regelungen

Arbeitszeit .....................................................................................§ 11 499

Einleitung ........................................................................................A. 501

Anwendungsbereich ...........................................................................B. 503

Allgemeines, Arbeitnehmerbegriff ...................................................I. 503

Bereitschaftsdienst .......................................................................II. 507

Inhaltsverzeichnis

17

http://www.nomos-shop.de/20088

Höchstarbeits- und Mindestruhezeiten, Ruhepausen ...........................III. 511

Nacht- und Schichtarbeit ..............................................................IV 513

Ausnahmen, Abweichungsmöglichkeiten ..........................................V. 515

Individual- und vergütungsrechtliche Implikationen der Arbeitszeitrichtlinie ...C. 522

Ausblick: Verhandlungen über eine Neufassung der Richtlinie .....................D. 524

Urlaub ..........................................................................................§ 12 527

Einführung ......................................................................................A. 527

Begriff und Zweck des Urlaubs ......................................................I. 528

Entwicklung und Rechtsquellen des europäischen Urlaubsrechts ............II. 528

Art. 7 RL 2003/88/EG im Einzelnen .......................................................B. 529

Grundlegendes ...........................................................................I. 530

Entstehung des Urlaubsanspruchs ...................................................II. 531

Dauer des Urlaubs .......................................................................III. 532

Gewährung des Urlaubs ...............................................................IV. 535

Verfall des Urlaubsanspruchs .........................................................V. 538

Urlaubsentgelt ............................................................................VI. 540

Urlaubsabgeltungsanspruch ...........................................................VII. 543

Ausblick ..........................................................................................C. 545

Nachweis von Arbeitsbedingungen ......................................................§ 13 547

Regelungsgegenstand und Regelungsziel der RL 91/533/EWG ......................A. 547

Historie ...........................................................................................B. 547

Umsetzung in nationales Recht .............................................................C. 548

Unmittelbare Wirkung ........................................................................D. 549

Geltungsbereich ................................................................................E. 549

Regelungsinhalt ................................................................................F. 550

Informationspflichten ..................................................................I. 550

Informationsmöglichkeiten ............................................................II. 550

Durchsetzung der Informationspflicht und Rechtsfolgen bei Verstoßgegen die Informationspflicht .........................................................

III.551

3. Abschnitt:Regelungen besonderer Vertragsverhältnisse

Teilzeit .........................................................................................§ 14 555

Einleitung ........................................................................................A. 556

Allgemeines ...............................................................................I. 556

Kompetenzgrundlage ...................................................................II. 557

Inhaltsverzeichnis

18

http://www.nomos-shop.de/20088

Entstehungsgeschichte der TeilzeitRL ..............................................III. 559

Inhalt der RL ....................................................................................B. 565

Überblick ..................................................................................I. 566

Anwendungsbereich ....................................................................II. 567

Grundsatz der Nichtdiskriminierung (§ 4 RV) ...................................IV. 569

Teilzeitarbeitsmöglichkeiten ..........................................................V. 579

Umsetzung durch die Mitgliedstaaten und/oder die Sozialpartner ...........V. 583

Ausblick ..........................................................................................C. 585

Befristung .....................................................................................§ 15 587

Einführung ......................................................................................A 587

Anwendungsbereich ...........................................................................B. 589

Begriffe ...........................................................................................C. 590

Nichtdiskriminierung .........................................................................D. 590

Das Diskriminierungsverbot ..........................................................I. 591

Der Pro-rata-temporis-Grundsatz ...................................................II. 597

Beschäftigungszeiten ....................................................................III. 597

Anwendungsmodalitäten ..............................................................IV. 598

Vermeidung von Missbrauch ................................................................E. 598

Maßnahmen des § 5 Nr. 1 RV ........................................................I. 598

Sachliche Gründe für aufeinanderfolgende befristete Verträge ...............II. 599

Gleichwertige gesetzliche Maßnahmen .............................................III. 605

Unmittelbare Anwendbarkeit .........................................................IV. 606

Aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge ..................................V. 606

Umwandlung missbräuchlich befristeter Verträge in unbefristeteVerträge ...................................................................................

VI.607

Flankierende Regelungen .....................................................................F. 609

Verschlechterungsverbot .....................................................................G. 610

Umsetzung .......................................................................................H. 611

Leiharbeit ......................................................................................§ 16 613

Einleitung ........................................................................................A. 614

Terminologie .............................................................................I. 614

Historische Entwicklung ...............................................................II. 615

Systematische Stellung in der EU-Gesamtrechtsordnung .......................III. 618

Leiharbeit aus ökonomischer Sicht ..................................................IV. 622

Leiharbeitsrichtlinie ...........................................................................B. 626

Allgemeines ...............................................................................I. 626

Inhaltsverzeichnis

19

http://www.nomos-shop.de/20088

Inhalt .......................................................................................II. 630

Umsetzung in den Mitgliedstaaten ..................................................III. 645

Richtlinie zum Arbeitsschutz in der Leiharbeit ..........................................C. 647

Leiharbeit in der Rechtsprechung des EuGH ............................................D. 648

Rs. Jouini (2007) ........................................................................I. 648

Rs. Albron Catering (2010) ...........................................................II. 650

Rs. Della Rocca (2013) .................................................................III. 652

Ausblick ..........................................................................................E. 655

4. Abschnitt:Personalspezifische Regelungen

Mutterschutz und Elternzeit ..............................................................§ 17 659

Mutterschutz (Nebe) ..........................................................................A. 661

Einleitung – Mutterschutz in Europa ...............................................I. 661

Mutterschutz durch die Richtlinien 92/85/EWG, RL 2006/54/EG undRL 2010/41/EU ..........................................................................

II.665

Perspektiven des Mutterschutzes in einem sozialen Europa ...................III. 677

Elternzeit (Kiesow) ............................................................................B. 679

Einleitung .................................................................................I. 679

Richtlinienvorschriften im Einzelnen ...............................................II. 687

Ausblick/Perspektive ....................................................................III. 700

Jugendarbeitsschutz .........................................................................§ 18 703

Regelungsgegenstand und Regelungsziel der RL 94/33/EG sowie des Art. 32GRC ..............................................................................................

A.703

Historie ...........................................................................................B. 704

Umsetzung der RL 94/33/EG in nationales Recht ......................................C. 706

Rechtswirkungen der RL 94/33/EG und des Art. 32 GRC ...........................D. 707

Regelungsgehalt der RL 94/33/EG und des Art. 32 GRC .............................E. 709

5. Abschnitt:Arbeits- und Gesundheitsschutz

Europäisches Arbeitsschutzrecht .........................................................§ 19 715

Einleitung ........................................................................................A. 716

Begriff und Gegenstand des europäischen Arbeitsschutzrechts ...............I. 717

Meilensteine der historischen Entwicklung ........................................II. 719

Rechtspolitische Einordung und Bewertung .......................................III. 731

Inhaltsverzeichnis

20

http://www.nomos-shop.de/20088

Grundstrukturen des europäischen Arbeitsschutzrechts ..............................B. 737

Primärrecht ...............................................................................I. 737

Sekundärrecht ............................................................................II. 744

Ausblick ..........................................................................................C. 753

C.Europäische Kollektivrechte

Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmensorganen ...............§ 20 759

Grundlagen ......................................................................................A. 762

Begriff der Mitbestimmung ...........................................................I. 762

Entwicklungsgeschichte ................................................................II. 763

Die Mitbestimmung im Recht der EU-Mitgliedstaaten .........................III. 767

Der primärrechtliche Rahmen ........................................................IV. 770

Mitbestimmung und europäische Corporate Governance .....................V. 775

Die Mitbestimmung in den einzelnen Rechtsformen des Unionsrechts ............B. 776

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ...........................................I. 777

Die Europäische Genossenschaft (SCE) ............................................II. 785

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) .............III. 786

Andere Rechtsformen des Unionsrechts de lege ferenda ........................IV. 787

Die Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen .................C. 790

Verhandlungspflicht ....................................................................I. 791

Verhandlungsverfahren ................................................................II. 792

Mitbestimmungsvereinbarungen und Auffangregelung .........................III. 792

Umgehungsschutz .......................................................................IV. 793

Praktische Bedeutung ...................................................................V. 793

Mitbestimmung bei Sitzverlegungen .......................................................D. 794

Mitbestimmung und Unternehmensübernahme .........................................E. 794

Der Einfluss des Diskriminierungsrechts auf die Mitbestimmung ..................F. 795

Mitbestimmung und Kapitalmarktrecht im Spannungsverhältnis ..................G. 796

Informations- und Konsultationsrechte, sozialer Dialog undKollektivvereinbarung ......................................................................

§ 21799

Einleitung (Greiner) ...........................................................................A. 802

Richtlinie 2002/14/EG vom 11.3.2002 zur Festlegung eines allgemeinenRahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in derEuropäischen Gemeinschaft (Greiner) ....................................................

B.

803

Einführung ................................................................................I. 803

Rechtstatsächlicher Hintergrund der Richtlinie ..................................II. 804

Inhaltsverzeichnis

21

http://www.nomos-shop.de/20088

Umsetzung der Richtlinie in den Mitgliedstaaten ................................III. 804

Inhalt der Richtlinie .....................................................................IV. 804

Richtlinie 1994/45/EG vom 22.9.1994 bzw Richtlinie 2009/38/EG vom6.5.2009 über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats oder dieSchaffung eines Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung derArbeitnehmer in „gemeinschaftsweit“ operierenden Unternehmen undUnternehmensgruppen (Hennecken) ......................................................

C.

821

Einführung ................................................................................I. 821

Ziel und Bedeutung der Richtlinie ...................................................II. 822

Inhalt der Richtlinie .....................................................................III. 823

Sozialer Dialog auf Unionsebene (Greiner) ..............................................D. 840

Entwicklung ..............................................................................I. 840

Arten des sozialen Dialoges auf europäischer Ebene ............................II. 842

Der Sozialpartnerbegriff im Rahmen von Art. 154 f .............................III. 859

Resümee und Ausblick: Entwicklungsperspektiven des sozialen Dialogs ...IV. 862

D.Sozialrechtliche Koordinierungsregeln

Koordinierungssozialrecht – Grundstrukturen und allgemeine Prinzipien .....§ 22 867

Entwicklung des Europäischen Koordinierungssozialrechts .........................A. 867

VO Nr. 3 und Nr. 4 von 1958 – Sozialversicherungskoordinierung alsVoraussetzung für Arbeitnehmermobilität in der EWG ........................

I.868

VO (EWG) 1408/71 – Koordinierung unterschiedlicher Systeme dersozialen Sicherheit im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit der EG .....

II.869

VO (EG) 883/2004 – Grundlage für die EU als ein Sozialraum fürUnionsbürger .............................................................................

III.872

Grundstruktur koordinationsrechtlicher Fragestellungen ............................B. 875

Anwendbarkeit der Koordinierungsverordnung ..................................I. 875

Kollisionsnormen: Anzuwendendes mitgliedstaatliches Recht ................II. 878

Koordinationsnormen der Verordnung und des Rechts derMitgliedstaaten (VO-konformes MS-Recht) ......................................

III.881

Primärrechtskonforme Anwendung im Einzelfall ................................IV. 881

Allgemeine Koordinierungsprinzipien .....................................................C. 882

Ausdrücklich primärrechtlich vorgegebene Prinzipien ..........................I. 883

Weitere (aus dem Primärrecht folgende) Prinzipien .............................II. 886

Ausblick ..........................................................................................D. 890

Kontinuierliche Herausforderungen .................................................I. 890

Entwicklung von einem Europäischen Sozialraum zu einer EuropäischenSozialunion? ..............................................................................

II.890

Inhaltsverzeichnis

22

http://www.nomos-shop.de/20088

Krankheit und Mutterschaft im Koordinierungssozialrecht .......................§ 23 895

Einleitung ........................................................................................A. 896

Allgemeines: Koordinierendes Sozialrecht im Bereich „Gesundheit“/„Krankenversicherung“ und Grundfreiheiten – Entwicklung .................

I.896

Die Vorschriften des Koordinierungssozialrechts zuGesundheitsleistungen: Einordnung und Besonderheiten ......................

II.897

Die Regelungen zu den Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft/Vaterschaft ......................................................................................

B.899

Die Vorschriften der VO (EG) Nr. 883/04 ........................................I. 899

Leistungen aus dem Primärrecht und VO (EG) Nr. 883/04 ...................II. 911

Die Patienten-Richtlinie (RL 2011/24/EU) und die VO (EG) 883/2004 ....III. 916

Ausblick ..........................................................................................C. 917

Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten .............................§ 24 921

Einleitung ........................................................................................A. 922

Anwendungsbereich der Koordinierungsregeln .........................................B. 924

Der persönliche Geltungsbereich .....................................................I. 924

Der sachliche Geltungsbereich ........................................................II. 925

Inhalt der Regelungen der Art. 36 ff VO (EG) Nr. 883/2004 ........................C. 930

Die Grundnorm des Art. 36 VO (EG) Nr. 883/2004 ............................I. 930

Sonderregelung zu grenzüberschreitenden Transportkosten, Art. 37 VO(EG) Nr. 883/2004 ......................................................................

II.936

Besondere Bestimmungen bei Berufskrankheiten ................................III. 937

Sonderregelungen, Art. 40 VO (EG) Nr. 883/2004 ..............................IV. 938

Erstattung zwischen den Trägern, Art. 41 VO (EG) Nr. 883/2004 ..........V. 939

Primärrechtliche Ansprüche aus der Dienstleistungsfreiheit .........................D. 940

Das Verhältnis der Koordinierungsregelungen zum Primärrecht .............I. 940

Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Dienstleistungsfreiheitbetreffend die Krankenbehandlung auf das Unfallversicherungssystem ....

II.946

Sterbegeld .....................................................................................§ 25 947

Einleitung ........................................................................................A. 947

Gegenstandsbeschreibung ....................................................................B. 948

Ausblick ..........................................................................................C. 954

Leistungen bei Invalidität ..................................................................§ 26 957

Grundbefund: Vielfältige Regime für das Invaliditätsrisiko in denMitgliedstaaten .................................................................................

A.957

Inhaltsverzeichnis

23

http://www.nomos-shop.de/20088

Rechtsdogmatische Systematisierungen des Koordinationssozialrechts fürLeistungen bei Invalidität ....................................................................

B.958

Koordinationsrechtlicher Invaliditätsbegriff – Abgrenzung zu Regelungenfür andere Leistungen ..................................................................

I.958

Duales Koordinationsregime: Pro rata temporis-Prinzip undSonderkoordinationsregeln ............................................................

II.960

Regelkoordination: Personen, die (auch) Rechtsvorschriften des Typs Bunterlagen .................................................................................

III.961

Ausnahmeregime: Personen, die ausschließlich Rechtsvorschriften desTyps A unterlagen .......................................................................

IV.963

Bestimmungen zur Verschlimmerung der Invalidität ............................V. 965

Transformationsregeln: von Leistungen bei Invalidität zu Altersrenten ....VI. 966

Ausblick ..........................................................................................C. 967

Alters- und Hinterbliebenenrenten ......................................................§ 27 969

Einleitung ........................................................................................A. 970

Allgemeine Einführung .................................................................I. 970

Rentenpolitik in Deutschland .........................................................II. 971

Rentenausgaben in der EU in Zahlen ...............................................III. 972

Entwicklung des europäischen Rentenrechts ......................................IV. 972

Modernisierung des Koordinierungsrechts ........................................V. 973

Gegenstandsbeschreibung ....................................................................B. 974

Deutsche Alters- und Hinterbliebenenrenten ......................................I. 974

Regelungen zum Europäischen Rentenrecht ......................................II. 979

Koordinierung von Renten ............................................................III. 983

Kollisionsnormen zum Rentenrecht .................................................IV. 984

Das Petroni-Prinzip .....................................................................V. 985

Der Grundsatz der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rentenrecht ...............VI. 986

Alters- und Hinterbliebenenrenten in der VO (EG) Nr. 883/2004 ...........VII. 988

Ausblick ..........................................................................................C. 1006

Europäische Strategien .................................................................I. 1006

Perspektive Alterssicherung in Europa .............................................II. 1007

Betriebliche Altersversorgung .............................................................§ 28 1013

Einleitung ........................................................................................A. 1014

Das für alle Durchführungswege der Altersversorgung geltende Unionsrecht ...B. 1015

Vorbemerkung ...........................................................................I. 1015

Gleichbehandlung .......................................................................II. 1015

Freizügigkeit ..............................................................................III. 1021

Inhaltsverzeichnis

24

http://www.nomos-shop.de/20088

Betriebsübergang ........................................................................IV. 1025

Insolvenzschutz ..........................................................................V. 1026

Zusätzliche Einflüsse auf die versicherungsförmigen Durchführungswege .......C. 1026

Gleichbehandlung .......................................................................I. 1026

Versicherungsaufsicht ..................................................................II. 1029

Wettbewerbs- und Vergaberecht .....................................................III. 1030

Leistungen bei Arbeitslosigkeit ...........................................................§ 29 1033

Einführung ......................................................................................A. 1033

Geschichte der Normierung im Koordinationsrecht .............................I. 1034

Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH ......................................II. 1035

Leistungen bei Arbeitslosigkeit im Koordinationsrecht der VO (EG)Nr. 883/2004 ....................................................................................

B.1035

Begriff und Übersicht ...................................................................I. 1035

Koordinationsrecht .....................................................................II. 1039

Ausblick: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik .............................................C. 1049

Leistungen im Vorruhestand ..............................................................§ 30 1053

Vorruhestandsleistungen: Neue Leistungsart im und eingeschränkte Wirkungdes Koordinationssozialrechts ..............................................................

A.1053

Begriff der Vorruhestandsleistungen und Rechtswirkungen desKoordinationssozialrechts ...................................................................

B.1054

Vorruhestandsleistungen: Definition ................................................I. 1054

Keine Zusammenrechnung von Zeiten: Ausschluss des Art. 6 VO (EG)Nr. 883/2004 durch Art. 66 VO (EG) Nr. 883/2004 ............................

II.1056

Koordinationsrechtliche Vorgaben für Vorruhestandsleistungen ............III. 1056

Ausblick ..........................................................................................C. 1057

Familienleistungen ...........................................................................§ 31 1059

Einleitung: Familienleistungen im Spannungsfeld zwischenSouveränitätsvorbehalt der Mitgliedstaaten und EU-Koordinierungsrecht .......

A.1060

Souveränitätsvorbehalt der Mitgliedstaaten im Bereich der Ehe- undFamilienförderung .......................................................................

I.1060

Koordinierungskompetenzen der Europäischen Union .........................II. 1062

Das Koordinierungsrecht der Europäischen Union im Bereich derFamilienleistungen – Genese und Veränderung .........................................

B.1062

Die Koordinierung der Familienleistungen nach der VO (EG) Nr. 883/2004und der VO (EG) Nr. 987/2009 ............................................................

C.1064

Familienleistungen im Sinne der VO (EG) Nr. 883/2004 und der VO(EG) Nr. 987/2009 ......................................................................

I.1064

Inhaltsverzeichnis

25

http://www.nomos-shop.de/20088

Koordinierungsregeln für Familienleistungen iSd Art. 3 Abs. 1 lit. j VO(EG) Nr. 883/2004 (Art. 67 ff VO [EG] Nr. 883/2004) .........................

II.1073

Fazit und künftige Herausforderungen ...................................................D. 1085

Besondere beitragsunabhängige Leistungen ...........................................§ 32 1087

Einführung ......................................................................................A. 1087

Geschichte der Normierung beitragsunabhängiger (Geld-)Leistungen imKoordinierungsrecht ....................................................................

I.1088

Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH ......................................II. 1088

Besondere beitragsunabhängige Leistungen ..............................................B. 1089

Begriff und Merkmale ..................................................................I. 1090

Besondere Koordinierungsvorschriften .............................................II. 1092

Überblick ..................................................................................III. 1095

Ausblick ..........................................................................................C. 1097

Organisation und Verfahren ..............................................................§ 33 1099

Sozialrechtskoordinierung als Verwaltungsaufgabe der Union und derMitgliedstaaten .................................................................................

A.1100

Entwicklungsstufen .....................................................................I. 1100

Das Koordinierungssozialrecht als Referenzgebiet des EuropäischenVerwaltungsrechts und einer steuerungs- sowie governancetheoretischinspirierten Rechtswissenschaft ......................................................

II.

1102

Verfahrensrechtliche Grundprinzipien ....................................................B. 1105

Das Prinzip der guten Verwaltung als Prinzip des koordinierendenSozialrechts ...............................................................................

I.1105

Verfahrensrechtliche Konkretisierungen des Diskriminierungsverbots ......II. 1106

Verfahrensrechtliche Konkretisierungen des Gebots derTatbestandsgleichstellung .............................................................

III.1106

Die Einrichtungen nach Art. 71 ff VO (EG) Nr. 883/2004 – Aufgaben undHandlungsformen ff ...........................................................................

C.1107

Einrichtungen ............................................................................I. 1107

Die Aufgaben der Verwaltungskommission (Art. 72 VO (EG)Nr. 883/2004) ............................................................................

II.1110

Handlungsformen .......................................................................III. 1111

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mitgliedstaatlicher Behörden ........D. 1113

Verwaltungsorganisation ..............................................................I. 1113

Unionsrechtliche Handlungsformen für die grenzüberschreitendeZusammenarbeit? .......................................................................

II.1114

Allgemeines Verfahrensrecht der Zusammenarbeit ..............................III. 1115

Verfahren bei der Leistungsgewährung .............................................IV. 1124

Vereinbarungen nach Art. 16 VO (EG) Nr. 883/2004 ..........................V. 1128

Inhaltsverzeichnis

26

http://www.nomos-shop.de/20088

Sonstige Verfahrensregelungen .............................................................E. 1130

Gleichbehandlung nach Art. 7 Abs. 2 VO (EU) Nr. 492/2011 ....................§ 34 1133

Einleitung: Sekundärrechtliche Effektuierung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ...A. 1133

Voraussetzungen und Folgen des Gleichbehandlungsanspruchs ....................B. 1135

Arbeitnehmer iSd Art. 7 Abs. 2 der Verordnung .................................I. 1135

Soziale Vergünstigungen ...............................................................II. 1141

Steuerliche Vergünstigungen ..........................................................III. 1144

Abschließende Bemerkung ...................................................................C. 1145

E.Europäisches Wirtschaftsrecht und das mitgliedstaatliche Sozialrecht

Europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht und mitgliedstaatlichesSozialrecht .....................................................................................

§ 351149

Einleitung und Verortung im Gesamtsystem ............................................A. 1150

Gegenstand ......................................................................................B. 1152

Zusammenfassung und Ausblick ...........................................................C. 1164

Grundfreiheiten und mitgliedstaatliches Sozialrecht – insbesondere zurBedeutung der Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit für dasgesundheitsbezogene Sozialversicherungsrecht .......................................

§ 36

1167

Einleitung ........................................................................................A. 1168

Anwendbarkeit der Grundfreiheiten .......................................................B. 1169

Warenverkehrsfreiheit und Gesundheitsleistungen .....................................C. 1170

Beeinträchtigung des freien Warenverkehrs gem. Art. 34 AEUV .............I. 1170

Rechtfertigung der Warenverkehrsbeeinträchtigung ............................II. 1171

Dienstleistungsfreiheit und Gesundheitsleistungen .....................................D. 1176

Beeinträchtigung des freien Dienstleitungsverkehrs nach Art. 56 AEUV ...I. 1176

Rechtfertigung ...........................................................................II. 1177

Umfang der Erstattung .................................................................III. 1182

Ausblick: Übertragbarkeit der Grundsätze auf Pflegeleistungen? ...................E. 1183

Vergaberecht und mitgliedstaatliches Sozialrecht ....................................§ 37 1187

Einführung ......................................................................................A. 1188

Das Dreiecksverhältnis der sozialrechtlichen Leistungserbringung .................B. 1189

Europarechtliche Vorgaben für das Sozialvergaberecht ...............................C. 1191

Die Anwendung des Vergaberechts in den einzelnen Sozialrechtsbereichen ......D. 1193

Vergabe in der Gesetzlichen Krankenversicherung ..............................I. 1193

Vergabe in der Arbeitsförderung .....................................................II. 1201

Inhaltsverzeichnis

27

http://www.nomos-shop.de/20088

Vergabe in der Sozialhilfe und in der Kinder- und Jugendhilfe ...............III. 1202

Fazit ...............................................................................................E. 1203

Allgemeines Literaturverzeichnis ................................................................ 1205

Stichwortverzeichnis ................................................................................ 1213

Inhaltsverzeichnis

28

http://www.nomos-shop.de/20088

BearbeiterverzeichnisProf. Dr. Peter Axer,

Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg§ 3 Sozialrechtsspezifische

Grundrechte Prof. Dr. Peter Baumeister,

SRH Hochschule, Heidelberg§ 24 Leistungen bei Arbeitsunfällen

und Berufskrankheiten Prof. Dr. Frank Bayreuther,Universität Passau

§ 11 Arbeitszeit

Victoria Behrendt,

Universität Hamburg§ 25 Sterbegeld

Prof. Dr. Christian Bernzen,

Kath. Hochschule für Sozialwesen, Berlin§ 25 Sterbegeld

Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf,LL.M.,

Leibniz Universität, Hannover

§ 31 Familienleistungen

Prof. Dr. Andreas Bücker,

Hochschule Wismar§ 19 Europäisches Arbeitsschutzrecht

Prof. Dr. Wolfram Cremer,

Ruhr-Universität, Bochum§ 36 Dienstleistungs- und

Warenverkehrsfreiheit undmitgliedstaatliches Sozialrecht

Prof. Dr. Olaf Deinert,

Georg-August-Universität, Göttingen§ 10 Entsendung

Prof. Dr. Stamatia Devetzi,

Hochschule Fulda§ 23 Leistungen bei Krankheit und

Mutterschaft Dr. Ullrich Ehrenberg,

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt§ 8 Europäisches

Insolvenzarbeitsrecht RA PD Dr. Gerrit Forst, LL.M.,

Düssseldorf§ 16 Leiharbeit

Prof. Dr. Stefan Greiner,

Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität,Bonn

§ 21 Informations- und Konsultati-onsrechte, Sozialer Dialog undKollektivvereinbarung, Teil A.,B. und D.

Prof. Dr. Hans Michael Heinig,

Georg-August-Universität, Göttingen§ 26 Leistungen bei Invalidität

29

http://www.nomos-shop.de/20088

§ 30 Leistungen im Vorruhestand Prof. Dr. Christian Heinrich,

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt§ 8 Europäisches

Insolvenzarbeitsrecht Maria Hennecken,

Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität,Bonn

§ 21 Informations- und Konsultati-onsrechte, Sozialer Dialog undKollektivvereinbarung, Teil C.

Prof. Dr. Stefan Huster,

Ruhr-Universität, Bochum§ 6 Sozialrechtliches

Antidiskriminierungsrecht Prof. Dr. Markus Kaltenborn,

Ruhr-Universität, Bochum§ 37 Vergaberecht und mitgliedstaat-

liches Sozialrecht Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou,Universität Bielefeld

§ 15 Befristung

Dr. Andrea Kießling,

Ruhr-Universität, Bochum§ 6 Sozialrechtliches

Antidiskriminierungsrecht Daniel Kiesow,

Universität Bremen§ 17 Mutterschutz und Elternzeit

Prof. Dr. Eva Kocher,

Europa-Universität Viadrina,Frankfurt (Oder)

§ 5 ArbeitsrechtlicherDiskriminierungsschutz

Ruth Körsgen,

Ruhr-Universität, Bochum§ 37 Vergaberecht und mitgliedstaat-

liches Sozialrecht Prof. Dr. Markus Krajewski,

Friedrich-Alexander-Universität, Erlan-gen-Nürnberg

§ 35 Europäisches Beihilfen- undWettbewerbsrecht und mitglied-staatliches Sozialrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause,

Georg-August-Universität, Göttingen§ 7 Betriebsübergang

Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M.,

Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg§ 2 Arbeitsrechtsspezifische

Grundrechte Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M.,

Goethe-Universität Frankfurt / Main§ 4 Arbeits- und sozialrechtliche

Relevanz der Unionsbürger-schaft

Prof. Dr. Katja Nebe,

Martin-Luther-Universität,Halle-Wittenberg

§ 17 Mutterschutz und Elternzeit

Bearbeiterverzeichnis

30

http://www.nomos-shop.de/20088

RiBSG Dr. Dagmar Oppermann,

Bundessozialgericht, Kassel / Lehrbeauf-tragte für Europäisches Sozialrecht,Georg-August-Universität Göttingen

§ 27 Alters- undHinterbliebenenrenten

Gregor-Julius Ostermann,

Ruhr-Universität Bochum§ 36 Dienstleistungs- und Warenver-

kehrsfreiheit und mitgliedstaat-liches Sozialrecht

Prof. Dr. Stephan Rixen,

Universität Bayreuth§ 34 Gleichbehandlung nach Art. 7 II

VO (EU) Nr. 492/2011 Prof. Dr. Christian Rolfs,

Universität zu Köln§ 28 Betriebliche Altersversorgung

Prof. Dr. Lena Rudkowski,

Freie Universität Berlin§ 12 Urlaub

Dr. Frank Schreiber,

Hessisches Landessozialgericht, Darm-stadt

§ 33 Organisation und Verfahren

Prof. Dr. Achim Seifert,

Friedrich-Schiller-Universität, Jena§ 20 Mitbestimmung in europäischen

Unternehmensorganen Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte,

Leuphana Universität, Lüneburg§ 1 Arbeitnehmerfreizügigkeit

Prof. Dr. Kerstin Tillmanns,

FernUniversität Hagen§ 13 Nachweis von

Arbeitsbedingungen § 18 Jugendarbeitsschutz Dr. Daniel Ulber,

Universität zu Köln§ 14 Teilzeit

Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein,Goethe-Universität Frankfurt / Main

§ 22 Koordinierungssozialrecht –Grundstrukturen und allgemei-ne Regeln

Prof. Dr. Christoph Weber,

Julius-Maximilians-Universität, Würzburg§ 9 Massenentlassung

Dr. Sebastian Weber,

Max-Planck-Institut für Sozialrecht undSozialpolitik, München

§ 29 Leistungen bei Arbeitslosigkeit

Bearbeiterverzeichnis

31

http://www.nomos-shop.de/20088

Dr. Sebastian Weber,

Max-Planck-Institut für Sozialrecht undSozialpolitik, München

§ 32 Besondere beitragsunabhängigeLeistungen

Bearbeiterverzeichnis

32

http://www.nomos-shop.de/20088