145
-1- Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus-Satellitenkonten (TSA) Endgültiger Entwurf Fassung 1.0 Basiert auf dem internationalen "Tourism Satellite Account: Recommended Methodological Framework"

Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-1-

Europäisches Handbuch

zur Implementierung von

Tourismus-Satellitenkonten

(TSA)

Endgültiger Entwurf

Fassung 1.0

Basiert auf dem internationalen "Tourism Satellite Account: Recommended Methodological Framework"

Page 2: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-2-

INHALT

ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................................. 4

1. VORWORT ................................................................................................................................................... 6

2. EINLEITUNG: DIE AUSGANGSBASIS ................................................................................................... 9

2.1 GELTENDE STANDARDS............................................................................................................................ 9 2.2 BASISKONZEPTE DER TOURISMUSSTATISTIK.......................................................................................... 10 2.3 KLASSIFIKATIONSSTRUKTUR ................................................................................................................. 11 2.4 EU-GRUNDLAGEN ................................................................................................................................. 12 2.5 DAS TSA ALS KONTENRAHMEN ............................................................................................................ 13 2.6 DATENBEDARF UND DATENQUELLEN .................................................................................................... 13

2.6.1 Die Nachfrageseite im Überblick .................................................................................................. 16 2.6.2 Die Angebotsseite im Überblick .................................................................................................... 17

2.7 VORBEREITUNG EINES FRAGEBOGENS ................................................................................................... 17

3. HAUPTQUELLEN - HERKUNFT DER DATEN ................................................................................... 19

3.1 PRIMÄRQUELLEN ................................................................................................................................... 19 3.1.1 Einleitung ...................................................................................................................................... 19 3.1.2 Auf Besuchern oder privaten Haushalten basierende Quellen...................................................... 20 3.1.3 Auf dem Wirtschaftszweig basierende Datenquellen..................................................................... 22 3.1.4 Andere Quellen.............................................................................................................................. 24 3.1.5 Vorläufige Synthese der Datenquellen für die RMF-Tabellen ...................................................... 25 3.1.6 Abschließende Bemerkungen......................................................................................................... 32

3.2 SEKUNDÄRQUELLEN .............................................................................................................................. 32 3.2.1 Einleitung ...................................................................................................................................... 32 3.2.2 VGR: das Ausgangssystem als Datenquelle .................................................................................. 33

4. RMF-TABELLEN T1 BIS T6: DIE METHODIK................................................................................... 41

4.0 ÜBERBLICK............................................................................................................................................ 41 4.1 EINFÜHRUNG ......................................................................................................................................... 41

4.1.1 Primäre Referenzen....................................................................................................................... 41 4.1.2 Geltungsbereich und Struktur ....................................................................................................... 42 4.1.3 Tabellenreferenz und Wechselbeziehungen, Ausgangskonzepte ................................................... 43

4.2 METHODEN ............................................................................................................................................ 55 4.2.1 Einleitung: Der Tabellenansatz (als Referenz / zum Screening) ................................................... 55 4.2.2 Screeningtabellen.......................................................................................................................... 57 4.2.3 Vorliegende Empfehlungen ........................................................................................................... 72 4.2.4 Anpassung und Implementierung: Die Sequenz der Vorbereitungsschritte .................................. 73 4.2.5 Arbeitsblätter (AB) ........................................................................................................................ 76 4.2.6 Klassifikation................................................................................................................................. 76 4.2.7 Größere Problemfelder - ein Überblick ........................................................................................ 82

4.3 ZUSAMMENFASSUNG: PROBLEMATIK, WICHTIGSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ...... 88 4.4 ABSTIMMUNG, VALIDIERUNG UND STATISTISCHE DIFFERENZEN ........................................................... 91

4.4.1 Vorbereitungen und das Konzept der Abstimmung ....................................................................... 91 4.4.2 Validierung und statistische Differenz .......................................................................................... 92

ANHÄNGE .......................................................................................................................................................... 94

ANHANG 1 : SCREENINGTABELLEN....................................................................................................... 94 ANHANG 2 : SEQUENZEN DER IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE ..................................................... 94 ANHANG 3 : KLASSIFIKATIONEN: .......................................................................................................... 94 ANHANG 4 : ARBEITSBLÄTTER............................................................................................................... 94

ANHANG 1.......................................................................................................................................................... 95

SCREENINGTABELLEN................................................................................................................................ 95

ANHANG 2........................................................................................................................................................ 108

SEQUENZEN DER IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE ............................................................................ 108

Page 3: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-3-

ANHANG 3........................................................................................................................................................ 114

KLASSIFIKATIONEN .................................................................................................................................. 114

ANHANG 4........................................................................................................................................................ 121

ARBEITSBLÄTTER...................................................................................................................................... 121

ANHANG 5........................................................................................................................................................ 134

TSA-TABELLEN 1-6 ..................................................................................................................................... 134

BIBLIOGRAPHIE............................................................................................................................................ 145

Page 4: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-4-

ABKÜRZUNGEN

A Ausreise- (in Tabellen) ABS Abstimmung AGS Arbeitsgruppe "Statistik" AHM Ausgabenhochrechnungsmodell AVT Aufkommens- und Verwendungstabellen B Binnen- (in Tabellen) BB Besucherbefragung BIP Bruttoinlandsprodukt CA Charakteristische Aktivitäten CF Commodity Flow - Güterstrom COICOP Classification of Individual Consumption by Purpose - Klassifikation des

individuellen Verbrauchs nach Verwendungszwecken CP Charakteristische Produkte CPA Classification of Products by Activity - Statistische Güterklassifikation in

Verbindung mit den Wirtschaftszweigen CPC Central Product Classification - Zentrale Produktklassifikation der UN DKG Dauerhafte Konsumgüter E Einreise- (in Tabellen) EIH Europäisches Handbuch zur Implementierung von TSA EK Europäische Kommission EMIR(A) Expenditure Model on basis of Indicators or Representativeness (and

Analogy) - Ausgabenmodell auf der Basis von Indikatoren oder Repräsentativität (und Analogie)

EN Endnachfrage EPK Einkommens- und Produktionskonten (VGR) ESVG Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen FISIM Financial Intermediatory Services Indirectly Measured - Unterstellte

Bankgebühr GR Geschäftsreise HH Private Haushalte HHB Haushaltsbefragung HVPI Harmonisierter Verbraucherpreisindex IO(T) Input-Output (-Tabellen) ISIC International Standard Industrial Classification - Internationale Systematik der

Wirtschaftszweige IWF Internationaler Währungsfonds KAPH Konsumausgaben der privaten Haushalte KEG Kommission der Europäischen Gemeinschaften KFM Kostenfaktormodell K Klassifikation KS Konjunkturstatistik L&G Löhne und Gehälter NACE Nomenclature générale des activités économiques dans les Communités

Européennes - Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft

NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation for Economic Co-operation and Development - Organisation für

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung priv.O.o.E. Private Organisation ohne Erwerbszweck RMF Recommended Methodological Framework - WTO-Empfehlungen für eine

Methodik

Page 5: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-5-

SD Statistische Differenz SE Statistische Einheit SH Sozialhilfe SICTA Standard International Classification of Tourism Activities - Internationale

Klassifikation der touristischen Wirtschaftszweige SM Schätzmethode SNA System of National Accounts - System Volkswirtschaftlicher

Gesamtrechnungen der Vereinten Nationen SP Spezifische Produkte SST Soziale Sachtransfers ST Sachtransfers SUS Strukturelle Unternehmensstatistik SUSV Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik SV Sozialversicherung T Tourismus (in zusammengesetzten Abkürzungen) TCA Tourismuscharakteristische Aktivitäten TCP Tourismuscharakteristische Produkte TE Tourismuseinrichtung TEN Touristische Endnachfrage TSA Tourism Satellite Account - Tourismus-Satellitenkonto TSP Tourismusspezifische Produkte TSR Europäische Tourismusstatistik-Richtlinie TVP Tourismusverwandte Produkte TWS Tourismuswertschöpfung UN United Nations - Vereinte Nationen V Validierung VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung WS Wertschöpfung WSTI Wertschöpfung der Tourismusindustrie WTO World Tourism Organisation - Welttourismusorganisation ZaB Zahlungsbilanz ZB Zentralbank

Page 6: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-6-

1. VORWORT Der Tourismus in Europa bleibt auf Expansionskurs. Das gilt auf nationaler Ebene und innereuropäisch wie auch für den Reiseverkehr aus Drittstaaten. Europa ist immer noch die wichtigste Tourismusregion der Welt. Da der Wettbewerb zwischen Ländern und Regionen weltweit zugenommen hat und verstärkt um Touristen geworben wird, besteht mittlerweile auch größeres Interesse an der volkswirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Rolle und Wirkung des Tourismus und an seinen sozialen und ökologischen Implikationen. Mit dem Interesse wächst der Bedarf an harmonisierten, detaillierten Statistiken, die regelmäßig zur Verfügung stehen sollen.

Ein Tourismus-Satellitenkonto (Tourism Satellite Account, TSA) ermöglicht es, den Tourismus genau zu messen und ihn mit anderen Wirtschaftssektoren zu vergleichen. Anhand der TSA-Ergebnisse lassen sich bessere Erkenntnisse über den tatsächlichen Umfang und die Bedeutung der Tourismusindustrie gewinnen, gestützt auf harte Zahlen, die international vergleichbar und von hoher Zuverlässigkeit sind, da sie auf Qualitätsstatistiken der nationalen Statistischen Ämter basieren.

Mit dem Ziel, einen gemeinsamen konzeptionellen Rahmen für den Aufbau einer TSA-Methodik zu erstellen, haben die Europäische Kommission (Eurostat), die OECD und die Welttourismusorganisation (WTO) einen Konvergenzprozess eingeleitet. Vor diesem Hintergrund hat die Statistik-Kommission der Vereinten Nationen auf ihrer 31. Tagung im März 2000 Empfehlungen für eine Methodik angenommen: "Tourism Satellite Account: Recommended Methodological Framework"1 (hier kurz: RMF).

Diese Empfehlungen bilden einen Rahmen für den Aufbau von Tourismus-Satellitenkonten auf nationaler Ebene, der die internationale Vergleichbarkeit der Tourismusstatistik verbessern soll.

In den Schlussfolgerungen der Konferenz von Vancouver (Mai 2001) wird das TSA als internationaler Standard für die Messung der direkten volkswirtschaftlichen Effekte des Tourismus im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und Volkswirtschaften bezeichnet.

Die Europäische Kommission (Eurostat) hat sich intensiv an der Formulierung dieser Empfehlungen beteiligt, um die Vergleichbarkeit mit der gemeinschaftlichen Methodik und der Richtlinie des Rates (95/57/EG) zu gewährleisten. Umfangreiche Untersuchungen wurden durchgeführt, um das Interesse der Mitgliedstaaten am Aufbau von TSA und ihre Bereitschaft dazu sowie die Datenanforderungen und die Machbarkeit zu testen. (Eurostat Questionnaire on Tourism Satellite Accounts, National practices on data collection on TSA relevant issues and on available data sources, Final Document, Januar 2001.)

Nach den Schlussfolgerungen des Rates vom 21. Juni 1999 hat die Europäische Kommission eine Reihe prioritärer Maßnahmen beschlossen, die kurzfristig in die Praxis umgesetzt werden sollen, um die Beschäftigung im Tourismussektor zu fördern und das beschäftigungspolitische Potenzial dieses Wirtschaftszweigs zu stärken (Juni 2001). Zu diesen Prioritäten gehört die Implementierung von Tourismus-Satellitenkonten in den Mitgliedstaaten. Folgende Ziele wurden beschrieben:

a) robuste Informationen und Indikatoren in Bezug auf die Rolle, die der Tourismus in der Volkswirtschaft spielt und spielen kann, fördern, um die Glaubwürdigkeit der Messmethoden, ihre Konsistenz mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die Vergleichbarkeit im Zeitverlauf innerhalb einer Volkswirtschaft, zwischen den Ländern und mit anderen Wirtschaftszweigen sowie die systematische Produktion zu gewährleisten;

1 UN-Veröffentlichung ISBN 92-1-161438-4.

Page 7: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-7-

b) Anerkennung des Tourismus und Vertrauen in einen der wichtigsten Wirtschaftszweige bewirken;

c) der Tourismusstatistik und insbesondere den Indikatoren zur Analyse von Umfang und Bedeutung des Wirtschaftszweigs Tourismus mehr Glaubwürdigkeit verschaffen;

d) eine umfassende, fundierte Vision der Tourismusindustrie und ihrer Branchen entwickeln;

e) brauchbare, praktische Informationen für Unternehmen und insbesondere für KMU bereitstellen;

f) ein zuverlässiges und glaubwürdiges Instrument schaffen als notwendige Voraussetzung für wirksame politische Maßnahmen und Unternehmensstrategien sowie für Zielgebiet-orientierte regionale Entscheidungen;

g) Forschung und innovative methodische Ansätze fördern.

Als wesentliche Schritte zur Implementierung von TSA wurden genannt:

• 1. Basisinstrumente sichern / schaffen; • 2. Grundvoraussetzungen erleichtern / schaffen; • 3. den Start erleichtern; • 4. Prioritäten festlegen; • 5. die Entwicklung begleiten; • 6. die Ergebnisse zusammenstellen und vergleichen / verbreiten.

Im Rahmen dieses Programms soll die EU in einem 1. Schritt: a) gemeinsame Konzepte, Definitionen und Indikatoren entwickeln;

b) einen praktischen Leitfaden für die Implementierung erarbeiten, die EU-Vorschriften für die Methodik aktualisieren;

und in einem 2. Schritt: a) die Bedeutung von TSA im öffentlichen und privaten Sektor jedes Landes und auf

lokaler Ebene ins Bewusstsein rufen;

b) die Anwendung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Tourismus-Satellitenkonten als Instrumente zur Messung der nationalen und internationalen Leistungsfähigkeit des Tourismus und zur Erweiterung der Kenntnisse über den Wirtschaftszweig fördern.

Das Europäische Handbuch zur Implementierung von TSA (EIH) ist ein erster Schritt in diese Richtung. Es soll technische und operative Leitlinien für die vollständige oder teilweise Implementierung eines Tourismus-Satellitenkontos dem Bedarf und den Prioritäten der Länder entsprechend vorgeben und könnte auch bei einem mehr oder weniger selektiven Anwendungsverfahren Hilfestellung leisten. Die praktische Anleitung ist so formuliert, dass sie für Statistikexperten und Forscher ebenso leicht verständlich ist wie für professionelle Nutzer, die mit dem Aufbau und der Verwendung von TSA nicht vertraut sind. Das Handbuch verbindet die theoretischen Ausführungen mit praktischen Anleitungen und Beispielen für die Umsetzung der Theorie in die Praxis.

Das EIH will den Prozess zur Implementierung des TSA respektieren, der sich in den einzelnen Mitgliedstaaten entsprechend den länderspezifischen (statistischen, politischen, administrativen u. a.) Gegebenheiten vollzieht, dabei aber praktische Instruktionen für die Verarbeitung und Verwendung der Basisdaten geben, die den Mitgliedstaaten für ihr TSA zur Verfügung stehen. Den Kern bilden die Daten, die nach Maßgabe der Tourismusstatistik-Richtlinie des Rates erhoben werden. Wenn das TSA eine umfangreiche Datenbank bilden soll, werden sehr viel Informationen benötigt, die teilweise noch gar nicht genutzt werden.

Page 8: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-8-

Das Handbuch verweist auf Quellen und Schätzmethoden, um hier Abhilfe zu schaffen. Die Arbeit am TSA dürfte wie bei anderen Satellitenkonten auch positiv auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des jeweiligen Landes zurückwirken.

Das anhand der operativen Leitlinien im Handbuch entwickelte TSA wird:

mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung konsistent sein und insbesondere eine Reihe national und international vergleichbarer Konten liefern, die nach den Buchungsregeln der VGR erstellt werden, um den Tourismus als wirtschaftliches Phänomen zu untersuchen;

einen modularen flexiblen Rahmen bilden, um dem Bedarf von Staaten, Forschern, Statistikern und Privatsektor gleichermaßen gerecht zu werden (durch politische Analysen, Modellbildung, Analyse der Tourismuszuwächse, Produktivitätsmessung usw.);

sich zu einem Instrument entwickeln, mit dem die gesamte Tourismuswirtschaft und ihre Rolle in der Volkswirtschaft dargestellt und gemessen werden kann;

schrittweise um einen vereinfachten Kern von gemeinsamen Variablen und Tabellen herum aufgebaut, dem Priorität zukommt.

Gegenüber anderen Handbüchern soll sich das EIH vor allem durch die Praktikabilität der vorgeschlagenen Implementierung und die Geschlossenheit des Rahmenwerks für die spezifische Anwendung in der EU auszeichnen.

Page 9: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-9-

2. EINLEITUNG: DIE AUSGANGSBASIS Das komplexe Phänomen Tourismus entwickelt sich zu einem der weltweit größten Wirtschaftszweige. Dieser Einschätzung steht jedoch häufig eine ungeordnete, unvollständige und unzusammenhängende Informationsvielfalt gegenüber. Die vielen verschiedenen Akteure im Tourismussystem (internationale Organisationen, nationale, regionale und lokale Behörden, nationale und internationale Wirtschaftsträger, Berufsverbände, Fachorganisationen, Interessengruppen, Privatpersonen usw.) stellen zudem ganz unterschiedliche Anforderungen an die Art der Information. Das reicht von der touristischen Nachfrage bis zur ökonomischen Rolle und Auswirkung von Tourismus, Beschäftigung usw. oder auch von statistischen Daten zu Qualitätsanalysen und methodischen Leitlinien. Diese riesige und noch weiter zunehmende Nachfrage nach Informationen ist nur mit unterschiedlichen Ansätzen und einem enormen Aufwand an Koordination und Vereinheitlichung vor allem der Definitionen und Methoden zu bewältigen. Deshalb wird verstärkt an einer Harmonisierung der Erhebungs- und Schätzmethoden für die Tourismusstatistik gearbeitet, wobei Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit angestrebt werden.

Verbessert werden müssen vor allem die Erhebung, die Produktion und die Analyse von Daten sowie die Integration verschiedener Datenquellen als Grundlage für die Erstellung von Tourismus-Satellitenkonten, die nicht nur die wirtschaftliche Leistung und den Beitrag des Tourismus messen, sondern auch Entscheidungshilfe für die Akteure sein sollen.

Die jüngst von Eurostat durchgeführten Befragungen haben gezeigt, wie groß das Interesse der Mitgliedstaaten an der Einführung von TSA ist. Dabei lassen die finanziellen und personellen Einschränkungen und die notwendige Kooperation zwischen verschiedenen Gremien und öffentlichen und privaten Organisationen vermuten, dass der Prozess mittelfristig angelegt sein wird. Die Datenverfügbarkeit scheint keine besonderen Probleme zu bereiten, zumindest nicht in der Einführungsphase. Die Mehrheit der Länder kann nach eigenen Angaben mit ihren verfügbaren Informationsquellen ohne weiteres einige der wichtigsten (Kern-) Variablen in den TSA-Tabellen bedienen. Der Konvergenzprozess hinsichtlich der verwendeten Definitionen, Datenquellen und Methoden wird aber noch erhebliche Anstrengungen kosten. Das Handbuch zur TSA-Implementierung ist ein Schritt in diese Richtung. Die aus der Anwendung von Tourismus-Satellitenkonten gewonnenen Erkenntnisse werden wiederum Ergebnisse, Methoden und Konzepte hervorbringen, die zu einer Verbesserung der vorhandenen Wirtschaftsstatistiken beitragen und eine breitere Debatte über ihre Bedeutung anstoßen können.

Die interinstitutionelle Kooperation zwischen Produzenten und Nutzern von Tourismusstatistiken (Statistische Ämter, Tourismusbehörden, Zentralbanken, Forschungseinrichtungen, Hochschulen usw.) erfährt einen Schub. Es muss deutlich werden, wie die vorhandenen Erhebungen touristischer Daten und die daraus erstellten Statistiken genutzt werden können. Durch Aufbau und Ausbau der Systeme zur Erhebung von Tourismusdaten können Größeneinsparungen bewirkt und Ressourcen und Ergebnisse optimiert werden. Die gelieferten Daten stehen dann sehr viel mehr und ganz unterschiedlichen Nutzern entweder als direkter Input oder zu Verifizierungszwecken zur Verfügung, insbesondere zur Erstellung von makroökonomischen Indikatoren für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Beschäftigungsstatistik, die Zahlungsbilanz und für den Personenverkehr (Migration, Transport, Belastungsindikatoren usw.).

2.1 GELTENDE STANDARDS

Der "Recommended Methodological Framework" (RMF) ist die wichtigste Grundlage für die Implementierung von TSA, auf die sich das Handbuch stützt. Dazu kommen die technischen Handbücher der Welttourismusorganisation (WTO) für TSA und die Empfehlungen der

Page 10: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-10-

OECD vor allem für die Schätzung der Beschäftigung im Tourismus (Measuring the role of tourism in OECD Economics, OECD, Paris 2000). Diese theoretischen Grundlagen wurden in praktische Anleitungen für die EU-Mitgliedstaaten umgesetzt. Dazu wurden die Prinzipien und Konzepte mit den europäischen Standards, die sich vor allem im ESVG 1995, in der Tourismusstatistik-Richtlinie des Rates, in den Verordnungen des Rates für den Bereich Unternehmen (siehe Abschnitt 2.4) und in den Klassifikationen der EU finden, sowie mit den Erfahrungen der einzelnen Länder in Einklang gebracht.

2.2 BASISKONZEPTE DER TOURISMUSSTATISTIK

Tourismusstatistiken und Tourismus-Satellitenkonten sind Instrumente, mit denen die Rolle des Wirtschaftsfaktors Tourismus besser erfasst und genauer gemessen werden kann. Die Möglichkeiten gehen hierbei über die einfache Anwendung von Statistiken und Gesamtrechnungen hinaus. Tourismus-Satellitenkonten müssen Konsistenz mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung anstreben sowie

• nicht nur die auf den ersten Blick erkennbaren Komponenten des Tourismus, sondern den gesamten Wirtschaftszweig definieren;

• exakte Methoden anwenden, die mit den Instrumenten zur Erfassung anderer Wirtschaftszweige in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vergleichbar sind;

• die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Tourismusdaten so weit verbessern, dass Ländervergleiche möglich werden.

Die wichtigsten Basiskonzepte für die Tourismusstatistik und TSA:

• Besucher bilden den Kern des Tourismus: kein Tourismus ohne den (geplanten) Ortswechsel von Personen.

• Dass der Besucher (Tourist) das zentrale Konzept ist, zeigt schon, dass die Tourismuswirtschaft von einer Vielzahl von Aktivitäten im Bereich des Endverbrauchs ausgeht, die nicht von vornherein festgelegt sind. Tourismus orientiert sich an der Nachfrage, so dass Konsum und Ausgaben nachfrageseitig erfasst werden müssen. Wegen dieser Besonderheit des Sektors ist ein Gesamtüberblick über die Tourismuswirtschaft nur nachfrageseitig, d. h. vom Konsum her möglich.

• Wenn man den Tourismus als Wirtschaftsfaktor sieht, muss versucht werden, in wirtschaftlichen Begriffen (monetär) zu messen, was Besucher konsumieren. Was sie konsumieren, muss unter bestimmten Voraussetzungen bereitgestellt werden. Diese Voraussetzungen gehören zu den Kernelementen des Handbuchs.

• Die touristische Nachfrage ist ein breiter angelegtes Konzept als der Tourismuskonsum. Darin sind auch andere erhebliche Ausgaben enthalten, die zur Erbringung der Dienstleistungen für Besucher erforderlich sind, wie der Erwerb von Anlagegütern und der Konsum kollektiver nichtmarktbestimmter Dienstleistungen für den Tourismus des Staates, die im vorgenannten Konzept nicht enthalten sind. Touristische Inlandsnachfrage (Konsum im Binnen- und Einreiseverkehr + Bruttokapitalbildung im Zusammenhang mit Binnen- und Einreiseverkehr + Konsum kollektiver nichtmarktbestimmter Dienstleistungen im Zusammenhang mit Binnen- und Einreiseverkehr durch den Staat); touristische Binnennachfrage (Konsum im Binnen- und Einreiseverkehr + von inländischen Produzenten bereitgestellter Anteil des Konsums im Ausreiseverkehr; gesamte touristische Bruttokapitalbildung + Konsum kollektiver nichtmarktbestimmter Dienstleistungen); nationale Tourismusnachfrage (Konsum im Binnenreiseverkehr + Konsum im Ausreiseverkehr + Bruttokapitalbildung im Zusammenhang mit Tourismus + Konsum kollektiver nichtmarktbestimmter Dienstleistungen). Die Basisdefinition klammert alle Konsumausgaben in der gewohnten Umgebung aus (Ausgaben, die von einer Person getätigt werden, bevor sie Besucherstatus hat und danach).

Page 11: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-11-

Erst durch die Vereinheitlichung dieser wichtigen Schlüsselbegriffe in den Definitionen und Erhebungs-/Schätzmethoden werden die TSA der einzelnen Länder vergleichbar.

2.3 KLASSIFIKATIONSSTRUKTUR

Zwei weitere wichtige Fragen stellen sich im Hinblick auf die TSA-Implementierung:

• Für welche Darstellungseinheiten wird eine klassifikatorische Gliederung benötigt? Davon hängt weitgehend die Art der Klassifizierungsinstrumente ab.

• Welche Standards einer klassifikatorischen Gliederung sind verfügbar? Davon hängt der Aufwand für die Klassifizierung ab.

Beide Aspekte sind im RMF auf der Grundlage der allgemeinen Konzeption, d. h. eines detaillierten Rahmens für integrierte Informationen über Aufkommen und Verwendung genau beschrieben. Zuerst geht es um Produkt- (Güter-) Klassifikationen, die auf wesentliche Stufen des Aufkommens- und Verwendungszyklus (Output, Intermediärkonsum, Endverbrauch, insbesondere die Konsumausgaben privater Haushalte) anwendbar sind. Die Logik dieser Klassifizierung variiert nicht zwischen den einzelnen Stufen, sondern ist für alle einheitlich. Da diese vollkommene Einheitlichkeit vornehmlich die allgemeine Kohärenz der verschiedenen Tabellen gewährleistet, ist sie eine unerlässliche Voraussetzung für das gesamte Projekt, die bei der Behandlung einzelner Positionen unbedingt beachtet werden muss.

Der andere Bereich, der in einer größeren Gliederungstiefe dargestellt werden muss, sind die Wirtschaftszweige (Aktivitäten). Er wird mit der Produktgliederung kombiniert (Kreuzklassifikation) zu einer Art Output-Matrix mit einer beachtlichen Gliederungstiefe (und möglicherweise erheblichen Implementierungsschwierigkeiten außerhalb der Hauptdiagonalen dieser Matrizen).

Bei so einem System kommt es auf die innere Symmetrie der beiden Instrumente an, die in eine Matrix integriert werden sollen.2

Für die Klassifikation der Produkte (Güter) wie auch der Wirtschaftszweige (Aktivitäten) sieht der RMF mehr oder weniger symmetrische standardisierte Instrumente zur praktischen Anwendung vor, so dass bislang keine Notwendigkeit besteht, eine T-spezifische Version zu definieren:3

TSP/TCP CPC (Version 1.0)

WTO-Instrumente entsprechende SICTA ISIC (Rev. 3) UN-Instrumente

Zentraler Begriff für die Schaffung eines T-spezifischen Segments der Klassifikation ist die Charakteristizität. Dieser bei näherem Hinsehen etwas unklare Begriff ist weniger problematisch, wenn er nur für die pragmatische Umschreibung eines T-Segments verwendet wird.

Da bisher weder TSP noch SICTA in die statistische Praxis der Länder eingegangen sind, müssen bestehende Instrumente an die oben beschriebene Situation angepasst werden. In der EU sind dies:

2) Zur formalen Struktur dieses Systems siehe Abschnitt 2.5. 3) Vgl. RMF Manual, Annex I (TSP) und II.A (TCP) und II.B (SICTA).

Page 12: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-12-

TSP/TCP → NACE Rev. 1

entsprechende EU-Instrumente4

SICTA → CPA

Schon an dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass es abgesehen von einem notwendigerweise praktischen Layout der RMF-Instrumente systeminterne Probleme gibt (Abstimmung von Produkt x Wirtschaftszweig). Für die EU-Instrumente gilt das in verstärktem Maße (siehe dazu Abschnitt 4.2.6 und Anhang 3).

Die Klassifikationsstrukturen sind sicherlich der herausragende Aspekt der Harmonisierung, der größte Aufmerksamkeit verlangt. Auf diesem Gebiet wird der Aufbau der Klassifikation und die Definition anhand dieser Klassifikation oft verwechselt mit einer Annäherung an die Klassifikation. Bei der Annäherung geht es darum, ein Instrument (allein oder zusammen mit anderen Instrumenten) so weit wie möglich an einen gegebenen Standard anzunähern, ohne an den auf nationaler Ebene vorhandenen Basisklassifikationen etwas zu verändern. Das ist die Arbeitshypothese, von der hier ausgegangen wird, ungeachtet der erheblichen theoretischen Implikationen, die mit dem Versuch einer allgemeinen Harmonisierung eines solchen Systems verbunden sind.

2.4 EU-GRUNDLAGEN

Um das im Vertrag über die Europäische Union vorgegebene Ziel einer zuverlässigen und vergleichbaren quantitativen Beschreibung der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu erreichen, wurde 1995 das neue Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) eingeführt, das die früheren Fassungen ersetzt hat. Das neue System vermittelt seinen Nutzern genauere Kenntnis der wirtschaftlichen und finanziellen Strukturen der Mitgliedstaaten und realisiert gleichzeitig eine Harmonisierung der Methodik und größere Präzision in Konzepten, Definitionen, Klassifikationen und Buchungsregeln.

Das ESVG 95 ist in seinen Definitionen, Buchungsregeln und Klassifikationen mit dem System of National Accounts (SNA 93) der Vereinten Nationen konsistent.

Das ESVG 95 sieht vor, dass für einzelne Aspekte der Volkswirtschaft, die in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht hinreichend erfasst sind, Satellitenkonten erstellt werden können, die mit dem Kernsystem verbunden sind.

Das entspricht der Empfehlung im SNA 93, wonach eine funktionale Prüfung und Analyse bestimmter Phänomene nur möglich ist, wenn Satellitenkonten die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ergänzen.

Auf den Tourismus trifft dies zu. Zwar wird er bereits in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfasst, doch nicht alle Ströme im Zusammenhang mit dem Tourismus erschließen sich dort auf Anhieb.

Die von Eurostat entwickelte gemeinschaftliche Methodik für die Tourismusstatistik orientiert sich am speziellen Bedarf der Mitgliedstaaten. Teilweise hat sie Rechtsstatus. Vor allem deshalb muss Eurostat die Kohärenz der TSA mit dem ESVG (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, 1995), der Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik (Verordnung des Rates Nr. 58/97 vom 20.12.96), der Verordnung über Konjunkturstatistiken (Verordnung des Rates Nr. 1165/98 vom 19.05.98), der Verordnung über Unternehmensregister (Verordnung des Rates Nr. 2186/93 vom 22.07.93), der Verordnung über statistische Einheiten (Verordnung des Rates Nr. 696/93 vom 15.03.93) usw. gewährleisten. Die Philosophie und die Grundlagen des Systems werden in der gemeinschaftlichen Methodik für die Tourismusstatistik beschrieben, während praktische 4) Zu den Rechtsvorschriften siehe Abschnitt 3.1.1.

Page 13: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-13-

Anweisungen für die Erhebung und die Ausarbeitung der Daten in der Tourismusstatistik-Richtlinie des Rates zur Harmonisierung und Verbesserung der statistischen Daten aus den Mitgliedstaaten festgelegt sind. Das System ist der erste rechtliche Schritt auf dem Weg zu einem integrierten Informationssystem über Angebot und Nachfrage in der Tourismuswirtschaft.

Die von Eurostat durchgeführte Untersuchung hat ergeben, dass die meisten Mitgliedstaaten in der Tourismusstatistik und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen die wichtigsten Informationssysteme zur Vorbereitung der TSA-Tabellen sehen. Eine weitere wichtige Datenquelle sind sekundäre Daten. Die Entwicklung neuer Erhebungen über einzelne Aspekte (insbesondere Daten zu den Ausgaben von Touristen und Tagesbesuchern sowie Daten zu Zweitwohnungen) ist ein Prozess, der durch das Handbuch angeregt und gesteuert werden soll. Alle Länder halten die Daten, die sich aus der Anwendung der EU-Richtlinie ergeben, für wichtig. Für die Anwendung hätten sie allerdings gerne genauere Anweisungen. Das Handbuch enthält dazu konkrete und praktikable Lösungsvorschläge.

2.5 DAS TSA ALS KONTENRAHMEN

Das TSA bildet einen Kontenrahmen, eine Konzeption, die auch für die Implementierung von Bedeutung ist (Orientierung im System, Wechselbeziehung, notwendige Abstimmung usw.). Das übergeordnete Konzept ist die Aufkommens- und Verwendungstabelle (AVT), die vom SNA als integratives Buchungsinstrument und als Vorstufe für die Input-Output-Analyse empfohlen wird.5 Abbildung 2.5(1) zeigt das System im Überblick. Der T-Bereich ist darin durch Schraffierung gekennzeichnet. Die konzeptionelle Beschreibung des Tourismus wurde aus dem RMF für TSA übernommen.

Die AVT wird von mehreren umfassenden Buchungseinschränkungen bestimmt:

Output = Input

Aufkommen = Verwendung

Gesamter Primärinput = Gesamte Endnachfrage (GEN)

Für das T-Segment gilt das nur in begrenztem Maße, nämlich für die Dimension Wirtschaftszweig (Output = Input). GEN ist auf keinen Fall gleich TWS oder gleich WSTI (Wertschöpfung der T-Industrie). Für das TSA als Kontenrahmen bedeutet das:

• Sein Buchungspotenzial ist begrenzt.

• Da es sich in einen größeren Rahmen vom Typ VGR einordnet (AVT), müsste eine VGR-ähnliche Evaluierung und Analyse möglich sein.

Das TSA hat trotz der genannten Einschränkungen ein erhebliches analytisches Potenzial, weil seine Bausteinstruktur eine Vielzahl von Bezugspunkten für weitere Untersuchungen sowohl intra- als auch extra-TSA liefert.

Im Folgenden wird ausführlich auf die Buchungsdefizite und auf das im Bausteinprinzip begründete Potenzial unter dem Gesichtspunkt der Implementierung eingegangen (Abschnitt 3.2, 4.1.2 und 4.1.3 sowie 4.4).

2.6 DATENBEDARF UND DATENQUELLEN

Um ein TSA-System auf der Grundlage des RMF aufzubauen, muss der Datenbedarf untersucht werden. Zunächst ist festzustellen, ob Informationen aus vorhandenen Datenquellen zur Verfügung stehen, und dann, ob primäre oder sekundäre Daten herangezogen werden können. Inwieweit TSA für operationelle Zwecke verwendet werden

5) SNA 93, Kapitel XV.

Page 14: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-14-

können, hängt weitgehend von der Gliederungstiefe der Klassifikation ab und die wiederum von der Gliederungstiefe der Basisdatenquellen.

Das Statistische Amt eines Landes (VGR), die Zentralbank eines Landes (Zahlungsbilanz) und die nationale Tourismusbehörde (Ad-hoc-Befragungen zum Thema Tourismus) kommen als Quellen für vorhandene Daten in Frage. Andere Einrichtungen wie Behörden, Finanzämter, Hochschulen und multinationale Organisationen wie OECD, EUROSTAT, WTO, Weltbankgruppe und IWF sollten ebenfalls als mögliche Quellen in Erwägung gezogen werden.

Auf europäischer Ebene sehen mehrere Richtlinien und Verordnungen Erhebungen vor, die für die TSA brauchbare Informationen liefern. Darin werden auch die Datenquellen für die Implementierung von TSA untersucht. Die geltenden EU-Rechtsvorschriften werden hier ebenfalls berücksichtigt.

Die folgende Aufstellung zeigt, wie sich die Begriffe primär, sekundär usw. im vorliegenden Text unterscheiden und welche terminologischen Konventionen ihrer Verwendung zugrunde liegen:

Quellen nach Art der Statistik Herkunft der produzierten Daten __________________________________________________________________________

primär (Erhebungen usw.) primär (originär) sekundär (Verwaltung) tertiär (VGR, ZaB usw.) sekundär (abgeleitet)

Da bestimmte Statistiken wie Register usw. bereits als "sekundär" bezeichnet werden, meint der Begriff "tertiär" weiter verarbeitete Datenquellen wie die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Sowohl primäre als auch sekundäre Statistiken sind "primäre" Quellen für weitergehende Rechnungen wie die VGR. Sobald diese als Quellen verwendet werden, sind sie "sekundäre" Quellen.

Page 15: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-15-

Abbildung 2.5 (1)

T-Produkte Output ... ...

...

...

T-Wi.zweige ...

... ... ...

...

T-Produkte WS

M ...

T

AUFKOMMENS- UND VERWENDUNGSTABELLEN

...

4b

Input Endnachfrage ∑ Verwendung

TEN T-Wi.zweige

∑ Aufkommen ...

... ... BIP

Legende : Gesamt TEN Touristische EndnachfrageM Import(e)

T Tourismus

(T) MWS + FISIM WS Wertschöpfung

...

...

... ...

......

.

.. .

.

.

.

.

Touristisch

...

...

...

Page 16: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-16-

Bei der folgenden Untersuchung der Quellen werden nur die RMF-Tabellen 1, 2, 4, 5 und 66 berücksichtigt, die als Kerntabellen gelten, während beispielsweise Tabelle 3 (Ausreiseverkehr)6 und Tabelle 7 (Beschäftigung) für diese spezielle Berechnung nicht von Interesse sind.7 Die Differenzierung zwischen Nachfrage- und Angebotsseite wird als brauchbare Methode zur Annäherung an das Thema angesehen, da das TSA-System angebots- und nachfrageseitige Informationen kombiniert, um die touristische Wertschöpfung des jeweiligen Wirtschaftszweigs zu berechnen.

2.6.1 Die Nachfrageseite im Überblick

Der Bedarf an Daten zur Tourismusnachfrage für die RMF-Tabellen betrifft den touristischen Konsum im:

• Einreiseverkehr (RMF-Tabelle 1),

• Binnenreiseverkehr (RMF-Tabelle 2),

• Ausreiseverkehr (RMF-Tabelle 3)7

• und andere Komponenten des touristischen Konsums (Endverbrauch in Sachleistungen, touristische Sozialtransfers und touristische Geschäftsausgaben),

um das Aggregat "touristischer Inlandskonsum von In- und Ausländern in Geld- und Sachleistungen" zu ermitteln.

Außerdem müssen Daten für diese Hauptsegmente vorliegen:

• Tagesbesucher,

• Übernachtungstouristen

sowie für den Hauptzweck des Besuchs:

• Urlaub,

• Geschäftsreise8.

Für die jeweiligen RMF-Tabellen können verschiedene Erhebungen und andere Datenquellen herangezogen werden, die auf der Grundlage europäischer Rechtsvorschriften oder aus nationalen Erwägungen durchgeführt werden. Die wichtigsten Datenquellen auf der Nachfrageseite sind:

• tourismusbezogene Statistiken (auf der Grundlage der EU-Richtlinie über die Tourismusstatistik),

• Informationen auf der Grundlage der Zahlungsbilanz,

• Erhebungen über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte.

Das Problem ist, dass die im RMF vorgesehene Detailliertheit und/oder tourismusspezifische Beschreibung (Definition) nicht immer zur Verfügung stehen wird. Gegebenenfalls müssen Ad-hoc-Berechnungen/Schätzungen vorgenommen werden. Wenn 6) RMF-Tabelle 3 beschreibt den touristischen Konsum von Tagesbesuchern und von Übernachtungstouristen im

Auslandsreiseverkehr. Dieser geht nicht in das Aggregat "touristischer Inlandskonsum von In- und Ausländern" in TSA-Tabelle 4 ein und enthält demnach auch keine Waren und Dienstleistungen, die vor oder nach der Reise im Referenzland erworben wurden. Nicht im Inland produzierte Komponenten von Pauschalreisen und Dienstleistungen von Reiseveranstaltern sind Teil des Konsums von Auslandsreisenden. Auf Tabelle 3 wird weiter unten noch genauer eingegangen (Kapitel 4 und Anhänge).

7) Der Inlandsanteil einer solchen Reise muss aber erfasst werden. 8) Beim Reisezweck "Geschäft" gibt es eine Inkompatibilität zwischen VGR und TSA-System. Die Komponente

"Geschäftsverkehr" im Intermediärkonsum kann in der VGR nicht identifiziert werden. Bei der Berechnung der touristischen Wertschöpfung bleibt der Geschäftsanteil unberücksichtigt.

Page 17: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-17-

für das letzte Berichtsjahr noch keine Daten verfügbar sind, sind ältere Daten mit Hilfe verschiedener Indikatoren zu aktualisieren.

2.6.2 Die Angebotsseite im Überblick

Auf der Angebotsseite erfassen die jeweiligen TSA-Tabellen verschiedene Transakteure und Transaktionen, deren Ähnlichkeiten und Unterschiede üblicherweise herangezogen werden, um die entsprechenden Zahlen zu verifizieren.

In RMF-Tabelle 5 sind Daten für die tourismusbezogenen Produktionskonten (im Sinne der VGR) vorgesehen. Bei den definierten tourismusspezifischen und nichtspezifischen Wirtschaftszweigen/Produkten geht es dabei im Wesentlichen um Bruttooutput und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen und um angebotsseitige Informationen nach Produkten. RMF-Tabelle 6 ist eine Synthese aus Tabelle 4 (Nachfrageseite) und Tabelle 5 (Angebotsseite), die notwendig ist zur Berechnung des Tourismusanteils. In einem zweiten Schritt errechnet sich das Aggregat Tourismuswertschöpfung (TWS).

Für die Angebotsseite eignen sich deshalb die folgenden Hauptdatenquellen:

• EPK9 und die entsprechende Datenbasis • Input-Output-Statistik (IO) • Wirtschaftsstatistiken • Güteroutput- (und Input-) Statistiken

An erster Stelle stehen aber auf jeden Fall die VGR-Statistik und ihre Datenquellen. Die geforderten Informationen sind allerdings so umfangreich, dass diese Quellen genau wie auf der Nachfrageseite nicht ausreichen. (So können etwa die tourismuscharakteristischen Aktivitäten nicht vollständig aus der VGR entnommen werden.)

2.7 VORBEREITUNG EINES FRAGEBOGENS10

Die Implementierung eines TSA-Rahmenwerks kann allein zu nationalen Zwecken erfolgen. Das laufende Projekt geht aber davon aus, dass entsprechend den international (UN, WTO, OECD, Eurostat) anerkannten Empfehlungen zur Methodik (RMF) Daten in einem konzertierten internationalen Vorgehen erfasst werden sollten. Angestrebt wird eine Berichterstattung im Fragebogenformat, für die zunächst Konzepte, Geltungsbereich, Berichtsjahre, Meldefristen und andere Aspekte harmonisiert werden müssen.11 Deshalb muss hier kurz auf den Datenbedarf und auf die Gestaltung (Organisation) des gesamten Systems eingegangen werden.

Arbeitshypothese ist die Anwendung der Tabellen 1 bis 6 des RMF in unveränderter Form, d. h. ohne jede Anpassung an ähnliche/entsprechende Konzepte. Die Prüfung beschränkt sich deshalb auf die Anforderungen und einige Besonderheiten dieser Konzepte, wobei gelegentlich eine gewisse flexible Anpassung an die Gegebenheiten in der EU notwendig ist.

Festgestellt werden musste der Nettobedarf an Zahlen/Daten. Da die Tabellen 1 bis 6 zahlreiche Duplizierungen und Überschneidungen aufweisen, ist der Bedarf längst nicht so groß, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dazu könnte die Untersuchung in dem in Fußnote 11 zitierten Dokument nahezu vollständig als Referenz herangezogen werden. Sie führt das Bausteinprinzip ein und orientiert sich damit an der Idee einer hierarchischen 9) Einkommens- und Produktionskonten der VGR, hier im Unterschied zu AVT, IOT und ähnlichen eher analytischen

Rechnungen. 10) Einige dieser Aspekte werden im Gemeinsamen Fragebogen von Eurostat aufgegriffen (Common Questionnaire,

Final document, Januar 2001). Das Dokument wurde der Arbeitsgruppe im Dezember 2000 vorgelegt. 11) Siehe auch Abschnitt 4.1.3.

VGR

Unternehmensstatistik

Page 18: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-18-

Architektur des TSA. Das Prinzip ist eine durchgehend additive Struktur von Basiskomponenten, die nach und nach zu immer umfassenderen Aggregaten bis zur höchsten Ebene zusammengeführt werden (d. h. bis hier keine weitere Aggregation mehr möglich ist, siehe Abschnitt 4.1.2).

Von seinem systemischen Ansatz her ähnelt das Bausteinprinzip der Struktur der VGR. Es sorgt gleichermaßen für Transparenz und Flexibilität. Vor allem auf dieser Grundlage lassen sich die eigenen Möglichkeiten für die Erfassung und die Berichterstattung so definieren, dass eine sinnvolle Analyse auch in einem größeren Zusammenhang noch aussagefähig ist. Bisher ist allerdings noch keine konkrete Entscheidung über einen neuen Fragebogen oder eine entsprechende regelmäßige Berichterstattung gefallen.

Page 19: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-19-

3. HAUPTQUELLEN - HERKUNFT DER DATEN Eine Voraussetzung für die Erstellung von TSA sind zuverlässige Datenquellen. Um sehr gute TSA-Ergebnisse vorlegen zu können, müssen die Datenquellen hohen Qualitätsstandards genügen. Das ist besonders wichtig, wenn man auf der Basis der Ergebnisse zuverlässige Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik ziehen will.

Für die meisten Daten, die für TSA benötigt werden, können die geltenden EU-Vorschriften herangezogen werden. Inwieweit die Rechtsvorschriften den TSA zugute kommen, hängt aber insbesondere vom Geltungsbereich der verfügbaren Daten oder Informationen ab, der teilweise begrenzt ist (so betrifft etwa die EU-Richtlinie über die Erhebung tourismusstatistischer Daten nur Übernachtungstouristen).

3.1 PRIMÄRQUELLEN

3.1.1 Einleitung

Im folgenden Abschnitt geht es um verschiedene Referenzdatenquellen, die vor allem nach Maßgabe der EU-Vorschriften verfügbar sind, zu denen in erster Linie die Richtlinie über die Erhebung statistischer Daten im Bereich des Tourismus (TSR), die Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik (SUSV) und die Zahlungsbilanzstatistik zählen. Die Nutzung bereits vorhandener Datenquellen hat zwei große Vorteile:

• Bei der Implementierung von TSA im Rahmen der nationalen statistischen Systeme können (vor allem finanzielle) Mittel eingespart werden, weil keine Primärerhebungen durchgeführt werden müssen.

• Ein hohes Maß an Harmonisierung wird automatisch erreicht, weil Datenkonvergenz das Ziel der europäischen Rechtsvorschriften für die Statistik ist. Je weniger Schätzverfahren angewandt werden müssen, um so besser ist die Vergleichbarkeit der Daten.

Nach Maßgabe geltender europäischer Rechtsvorschriften liefern bereits mehrere regelmäßig durchgeführte Erhebungen brauchbare Daten für TSA. Den rechtlichen Rahmen bilden die folgenden Rechtsvorschriften, die in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für die TSA-Tabellen aufgeführt sind:

• Richtlinie Nr. 95/57/EG des Rates vom 23. November 1995 über die Erhebung statistischer Daten im Bereich des Tourismus (TSR)

• Entscheidung der Kommission vom 9. Dezember 1998 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 95/57/EG des Rates über die Erhebung statistischer Daten im Bereich des Tourismus

• Verordnung Nr. 58/97 des Rates (EG, EURATOM) vom 20. Dezember 1996 über die strukturelle Unternehmensstatistik (SUSV)

• Verordnung (EG) Nr. 2494/95 des Rates vom 23. Oktober 1995 über harmonisierte Verbraucherpreisindizes (HVPI)

• Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG 95)

• Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates vom 9. Oktober 1990 betreffend die statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE)

Page 20: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-20-

• Verordnung (EG) Nr. 1232/98 der Kommission vom 17. Juni 1998 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3696/93 des Rates betreffend die statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (CPA)

• Verordnung (EG) Nr. 1165/98 des Rates vom 19. Mai 1998 über Konjunkturstatistiken

• Verordnung (EWG) Nr. 2186/93 des Rates vom 22. Juli 1993 über die innergemeinschaftliche Koordinierung des Aufbaus von Unternehmensregistern für statistische Verwendungszwecke

Von Bedeutung sind außerdem die folgenden methodischen Leitlinien:

• EUROSTAT, Gemeinschaftliche Methodik für die Tourismusstatistik, Luxemburg 1998

• EUROSTAT, Applying the Eurostat Methodological Guidelines in Basic Tourism and Travel Statistics, A Practical Manual, 1996

• EUROSTAT, Methodological Manual on the Design and Implementation of Surveys on Inbound Tourism, 2000

• EUROSTAT, Methodological guidelines for statistics on business tourism, März 2000

• EUROSTAT, Methodological guidelines for statistics on private tourist accommodation, März 2000

• EUROSTAT, Household Budget Guidelines, Luxemburg

• WTO, Measuring Total Tourism Demand, General guidelines for developing the Tourism Satellite Account (TSA), Volume 1, Madrid 2000

• WTO, Measuring Tourism Supply, General guidelines for developing the Tourism Satellite Account (TSA), Volume 2, Madrid 2000

• OECD, Measuring the Role of Tourism in OECD Economies, The OECD Manual on Tourism Satellite Accounts and Employment, Paris 2000

Nachfolgend werden die Datenquellen, die sich auf private Haushalte/Besucher (3.1.2) und auf Wirtschaftszweige beziehen (3.1.3), sowie andere geeignete Quellen (3.1.4) für die verschiedenen Formen von Tourismus erläutert. Außerdem werden die RMF-Tabellen eingehend untersucht (3.1.5).

3.1.2 Auf Besuchern oder privaten Haushalten basierende Quellen

In Europa stützt sich die derzeitige Tourismusstatistik über Kapazitäten (Einrichtungen, Betten) und ihre Nutzung (Ankünfte/Übernachtungen) vor allem auf die Vorgaben der Tourismusstatistik-Richtlinie (TSR) und die entsprechenden methodischen und rechtlichen Grundlagen (gemeinschaftliche Methodik, Entscheidung über die Umsetzung der TSR). Die TSR gilt allerdings nur für Übernachtungsgäste, während das TSA auch Daten zu Tagesbesuchern erfassen soll. Deshalb dürfte sich die Schätzung der Aktivitäten von Tagesbesuchern in den meisten Ländern auf Erhebungen stützen, die Daten zu eintägigen Reisen im Ausländer-, Inlands- und Auslandstourismus liefern. Für die TSA muss die Struktur dieser Ausgaben bekannt sein, doch kann es schwer sein, die entsprechenden Informationen zu erhalten.

Da der Geschäftstourismus in einigen Erhebungen nicht berücksichtigt wird, müssen für die TSA vermutlich zusätzliche Schätzungen und Berechnungen vorgenommen werden.

Die nachfrageseitigen Angaben zu den touristischen Konsumausgaben stammen vor allem aus Besucher- und Haushaltsbefragungen. Welche Methode gewählt wird, kann sich nach

Page 21: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-21-

dem Kaufzeitpunkt (vor, während oder nach der Reise) und nach dem erfassten Ausgabenposten (Umfang der erfassten dauerhaften Konsumgüter) richten. In den meisten Ländern werden Besucherbefragungen auf dem Weg zum oder direkt am Zielort durchgeführt, so dass quantitative und qualitative Informationen über den Inlands- und den Ausländertourismus innerhalb eines Landes zusammengetragen werden (s. u.).

Für den Ausreiseverkehr sind Haushaltserhebungen am besten geeignet, weil sie Informationen über bereits erfolgte Besuche liefern.

3.1.2.1 Haushalts-/Personenbefragungen

Haushaltsbefragungen eröffnen mehrere Möglichkeiten, Daten zu den Besucherausgaben zu erheben:

• Potenzielle Besucher werden vor ihrer Reise ermittelt und mit Tagebüchern ausgestattet, in die sie ihre täglichen Ausgaben während der Reise eintragen.

• Personen werden ermittelt, die von einer Reise zurückgekehrt sind und Angaben zu ihren während der Reise getätigten Ausgaben machen können.

• Angehörige privater Haushalte können jederzeit zu ihren Ausgaben vor und nach der Reise befragt werden.

Durch Haushaltsbefragungen können Daten zu den Ausgaben auf Inlands- und Auslandsreisen erhoben werden. Dazu werden persönliche Interviews geführt, telephonische Befragungen durchgeführt oder Fragebögen per Post (inzwischen auch elektronisch) verschickt.

Wenn Anfang 2002 die gemeinsame europäische Währung eingeführt wird, werden auch neue Erhebungsmethoden für die Zahlungsbilanzstatistik benötigt. In den meisten Fällen wird es darum gehen, statt bei den Banken in privaten Haushalten oder an den Grenzen Informationen über die Konsumgewohnheiten von Inländern im Ausland und von Nichtinländern im Besuchsland zu erheben.

Tagebucherhebungen sind ein brauchbares Instrument der Haushaltsbefragungen. Dazu wird eine Stichprobe von Besuchern vor ihrer Reise oder bei Antritt der Reise oder bei der Einreise in ein Land ermittelt, die ihre Ausgaben während der Reise oder des Besuchs in einem Tagebuch festhalten. In einer Basiserhebung werden die Ausgaben für die Reise insgesamt erfasst, in einer komplexeren Version auch die einzelnen Orte, an denen täglich Ausgaben getätigt werden, und andere Einzelheiten.

Für den Vergleich der Verbraucherpreise auf Gemeinschaftsebene wurde ein harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) entwickelt. Die Wägungsfaktoren basieren auf den in Tagebuchform erhobenen Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte12. Auf der Grundlage der entsprechenden EU-Empfehlung wird für jedes Haushaltsmitglied ein sogenannter Urlaubsfragebogen ausgefüllt, in dem nach Urlaubsreisen mit mindestens 4 Übernachtungen gefragt wird. Detaillierte Angaben zu Kurzreisen (1-3 Übernachtungen) und Tagesausflügen sind dagegen im Haushaltsbuch für den (normalerweise kurzen) Berichtszeitraum (zwischen 14 Tagen und 1 Monat) zu erfassen. Auf diese Weise erhält man einige Informationen über die Struktur der Konsumausgaben privater Haushalte und das Konsumverhalten, die zusammen mit ergänzenden Annahmen für das TSA verwendet werden können.

12) Erhebungen über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte geben Auskunft über die Konsumausgaben privater

Haushalte mit detaillierten Angaben zu Konsumgütern, die sich auf die COICOP stützen. Grundsätzlich können COICOP-Elemente anhand der CPC definiert werden (auf der untersten Ebene besteht eine 1:1-Entsprechung) und anhand der von der CPC abgeleiteten TSP.

Page 22: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-22-

3.1.2.2 Erhebungen an Grenzübergängen

Erhebungen an Grenzübergängen eignen sich zur Schätzung der Ausgaben von Auslandsreisenden. Damit erhält man Informationen bei der Wiederausreise von Besuchern über ihre Ausgaben und von Bürgern des Landes bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland über deren Ausgaben.

Diese Methodik bietet sich dort an, wo sich Auslandsreisende bei der Ein- oder Ausreise einer Grenzkontrolle unterziehen müssen. Obwohl es in der EU seit dem Schengener Abkommen keine Grenzkontrollen mehr gibt, führen einige Mitgliedstaaten Erhebungen an ihren Grenzen durch oder wollen sie wieder einführen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass nach der Einführung des Euro alternative Quellen für die Erfassung der internationalen Intra-EU-Reisetransaktionen in der Zahlungsbilanz gefunden werden müssen. Bilaterale Vergleiche (Spiegelstatistiken) oder besser noch gemeinsame Erhebungen benachbarter Staaten würden den Nutzen und die Qualität der Daten weiter verbessern.

3.1.2.3 Erhebungen in Übernachtungseinrichtungen (Gästebefragungen)

Gästebefragungen (z. B. in Hotels) bilden die Grundlage für eine Schätzung der gesamten Konsumausgaben und geben damit Informationen über die Ausgaben pro Kopf oder pro Reise, die entweder direkt verwendet oder auf die Ankunftsdaten angewandt werden können. Erhoben werden die Daten einer Gästestichprobe in einer Stichprobe von Übernachtungseinrichtungen in einem Land.

Zwei Vorgehensweisen sind möglich:

• Erhebung der gesamten Daten in Interviews mit ausgewählten Gästen (entsprechend ihrem Anteil an Übernachtungen) an Ort und Stelle;

• Ausgabe von Fragebögen an ausgewählte Gäste, die sie ausfüllen und am Ende ihres Besuches abgeben.

Besucher können nach ihren Ausgaben zur Vorbereitung der Reise und während der Reise bis zum Zeitpunkt des Interviews befragt werden. Zusätzlich können sie weitere Angaben zu ihren Ausgaben in einem Tagebuch notieren und das ausgefüllte Tagebuch nach ihrer Heimkehr abgeben.

3.1.2.4 Erhebungen an Bord von Verkehrsmitteln und an vielbesuchten Plätzen

Befragungen an Bord öffentlicher Verkehrsmittel ähneln methodisch den Erhebungen in Touristenunterkünften und an Grenzübergängen. Sie eignen sich für ausländische Besucher, die mit internationalen Verkehrsmitteln ankommen oder abreisen, für inländische Besucher, die mit internationalen Verkehrsmitteln abreisen oder ankommen, sowie für inländische und ausländische Besucher, die mit inländischen Verkehrsmitteln reisen.

Besucherbefragungen können an Plätzen durchgeführt werden, an denen mit einem hohen Besucheraufkommen zu rechnen ist. Dazu gehören Bahnhöfe, Flughäfen, Touristenattraktionen, Naturparks, Küstengebiete oder Einkaufszentren in Fremdenverkehrsgebieten.

3.1.3 Auf dem Wirtschaftszweig basierende Datenquellen

Neben den auf privaten Haushalten und Personen basierenden Datenquellen werden für die RMF-Tabellen 5 und 6 angebotsseitige, d. h. auf den Wirtschaftszweig bezogene Informationen benötigt.

Page 23: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-23-

3.1.3.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Unverzichtbar für die Implementierung des TSA-Systems sind Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), da das TSA methodisch auf dem SNA 93 und dem ESVG 95 basiert. Während die meisten Daten auf einer hohen Aggregationsstufe veröffentlicht werden, soll das TSA detailliertere Informationen über die einzelnen Wirtschaftszweige erfassen. Soweit Daten VGR-intern auf einer tieferen Gliederungsebene vorliegen, sind sie zu übernehmen. Die VGR-Statistik umfasst Einkommens- und Produktionskonten und das Ausgangsmaterial für die VGR.

3.1.3.1.1 Einkommens- und Produktionskonten

Schlüsseldaten aus den Einkommens- und Produktionskonten der VGR können hier als eine Art Basisinformation verwendet werden. Das betrifft insbesondere:

• Bruttooutput und Nettooutput auf der Zwei- und Dreistellerebene sowie

• interne Berechnungen in Bezug auf indirekte Steuern und Subventionen.

3.1.3.1.2 Input-Output-Rechnung

Die Output-Matrix für RMF-Tabelle 5 basiert im Wesentlichen auf dem IO-Güterkonto. Symmetrie entsteht durch das entsprechende Produktionskonto. In den Spalten sind die Güter und in den Zeilen die jeweiligen Wirtschaftszweige aufgetragen. Die Güterstruktur wird auf die jüngsten verfügbaren Outputdaten für jeden Wirtschaftszweig übertragen.

Laut ESVG 95 sollen IO-Daten jährlich zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass sie meist weniger detailliert sind als die in den vorangegangenen Jahren auf nationaler Ebene veröffentlichen Daten. In Übereinstimmung mit den europäischen Klassifizierungsregeln sind IO-Daten nach der NACE und der CPA zu gliedern.

3.1.3.2 Strukturelle Unternehmensstatistik (SUS)

Zählungen oder Stichprobenerhebungen über Unternehmen schließen auch den Dienstleistungssektor (Hotels, Verkehr) mit ein und liefern damit besonders gute Informationen für das TSA (Output, Umsatz, Beschäftigte usw.). Rechtsgrundlage für derartige Erhebungen in den EU-Mitgliedstaaten ist die Verordnung über die strukturelle Unternehmensstatistik (SUSV). Ziel der Verordnung ist die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für die Erhebung, Erstellung, Übermittlung und Bewertung von Gemeinschaftsstatistiken vor allem als Grundlage für die Struktur- und Entwicklungsanalyse von Unternehmensaktivitäten.

Die Statistiken für die jeweiligen Bereiche gliedern sich in vier Module, die in den Anhängen zur Verordnung festgelegt sind. Die für die einzelnen Wirtschaftszweige zu erhebenden Merkmale sind in der Verordnung definiert.

Für TSA ist Modul 1 von besonderem Interesse, während die Module 2 und 3 weniger relevante Bereiche betreffen.13 Im "gemeinsamen Modul für die jährliche Strukturstatistik" (SUSV, Anhang 1) ist festgelegt, für welche Tätigkeitsgruppen gemäß NACE Rev.1 Informationen und Daten erfasst werden sollen. Das sind insbesondere:

• Hotels u. ä.,

13) "Einzelmodul für die Strukturstatistik der Industrie". - Im Einzelmodul Handel (Anhang 3 der SUS-Verordnung)

beschränkt sich die Aufgliederung des Umsatzes nach Art der Tätigkeit auf vier Positionen, darunter "Umsatz aus Handel (Ankauf und Wiederverkauf)" (ohne weitere Angaben) sowie "Umsatz aus Dienstleistungstätigkeiten" (ohne weitere Angaben). Die Gliederung des Umsatzes nach Produktarten ist zwar vorgesehen, doch berücksichtigt wird nur Abschnitt G der CPA, der keine spezifischen Tourismusprodukte enthält.

Page 24: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-24-

• Restaurants u. ä.,

• Verkehr und Nachrichtenübermittlung (teilweise),

• Reisebüros u. ä.

und die Merkmale:

• Umsatz,

• Produktionswert,

• Bruttowertschöpfung zu Basispreisen,

• Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten,

• Personalaufwendungen,

• Waren- und Dienstleistungskäufe insgesamt,

• Käufe von Waren und Dienstleistungen zum Wiederverkauf in unverändertem Zustand,

• Bruttoinvestition in Sachanlagen,

• Zahl der Beschäftigten,

• Zahl der Lohn- und Gehaltsempfänger. 3.1.3.3 Richtlinie über die Erhebung statistischer Daten im Bereich des Tourismus (TSR)

Auf der Grundlage dieser Richtlinie sind auch Informationen über die Wirtschaftszweige erhältlich. Zu den im Anhang aufgeführten statistischen Daten gehören in Abschnitt A und B Daten zur Kapazität der Beherbergungsbetriebe (Anzahl der Betten und Zimmer) und zu den Besucherströmen (Übernachtungen und Ankünfte). Vor allem für Schätzungen können diese Angaben sehr nützlich sein.

Für die Angebotsseite der TSA-Tabellen lassen sich aus der Richtlinie keine brauchbaren Informationen herleiten. Finanzdaten (Umsatz, Output usw.) zu Beherbergungsbetrieben oder anderen Branchen der Tourismuswirtschaft sind nicht vorgesehen. 3.1.3.4 Konjunkturstatistik (KS)

Die Verordnung über Konjunkturstatistiken sieht im Wesentlichen die gleichen Variablen vor wie die SUS-Verordnung. Weitere Informationen, die verlangt werden, beziehen sich auf einzelne Wirtschaftszweige (vor allem Einzelhandel und Baugewerbe). Auf dieser Grundlage lässt sich die Datenverfügbarkeit für die TSA-Tabellen nicht verbessern. 3.1.3.5 Unternehmensregister

Ergänzend können Informationen und Daten auf der Grundlage der Verordnung über den Aufbau von Unternehmensregistern herangezogen werden, vor allem für die TSA-Tabellen 5 und 6. Unternehmensregister können zudem brauchbare Informationen über die Beschäftigung im Tourismussektor liefern.

3.1.4 Andere Quellen

3.1.4.1 Volks- und Wohnungszählung

Da Zweitwohnungen gemäß RMF sowohl für nichttouristische als auch für touristische Zwecke genutzt werden können, muss der Tourismusanteil schätzungsweise ermittelt

Page 25: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-25-

werden. Informationen aus Volkszählungen oder anderen bevölkerungsbezogenen Erhebungen können hilfreich sein.

3.1.4.2 Sozialversicherungsstatistik

Ausgehend von der Sozialversicherungsstatistik lassen sich die Ausgaben für Kuren, in denen die Kosten für medizinische Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung enthalten sind, schätzungsweise ermitteln. In Verbindung mit anderen Daten (Übernachtungen in Gesundheitseinrichtungen) kann die Gesamtzahl der Kuren geschätzt werden.

3.1.4.3 Verkehrsstatistik

Der Verkehrsstatistik können alle Daten zu Personenbeförderungsmitteln entnommen werden. Dazu gehören Linien- und Reisebusunternehmen, Rundfahrtbusse, Flughafenzubringer und Nahverkehrsmittel. Informationen über andere Einnahmequellen wie Reparaturen, Werbung und Verkauf von Kraftstoffen, Nahrungsmitteln, Getränken und anderen Waren können separat identifiziert werden.

3.1.4.4 Andere administrative Quellen

Zusätzlich können verschiedene andere administrative Datenquellen herangezogen werden, die nützliche Informationen für das TSA enthalten. Auf den ersten Blick mögen diese Daten für den Tourismus nicht besonders relevant erscheinen, aber sie stehen zur Verfügung, ohne dass zusätzliche Erhebungen durchgeführt werden müssen (Sozialversicherungsstatistik, Kfz-Zulassungsstatistik usw.).

3.1.5 Vorläufige Synthese der Datenquellen für die RMF-Tabellen

Für die Tabellen werden nachfrage- und angebotsseitige Informationen benötigt. Die genannten Datenquellen können für die RMF-Tabellen herangezogen werden. Nachfolgend werden Schätzmethoden und Berechnungsansätze für Schlüsselpositionen der TSA-Tabellen erläutert, wobei die Reihenfolge der Tabellen eingehalten wird.

Wichtig ist, dass es sich bei den vorgeschlagenen Ansätzen um optionale Methoden handelt, deren Anwendung von der Verfügbarkeit der Datenquellen und vom Stand der Entwicklung des statistischen Systems in den jeweiligen Ländern abhängt.

3.1.5.1 RMF-Tabelle 1: Einreiseverkehr

In RMF-Tabelle 1 geht es um den Konsum von ausländischen Tagesbesuchern und Übernachtungstouristen im Einreiseverkehr (touristischer Endkonsum in Geldleistungen). Nicht in diese Tabelle aufgenommen werden sollen (wie in RMF-Tabelle 2 und 3) "selbstgenutzte oder kostenlose touristische Wohnungsdienstleistungen"14, weil es sich dabei naturgemäß um Sachleistungen handelt.

Tagesbesucher (Spalte 1.1)

Da das TSA strukturierte Daten zu Tagesbesuchern verlangt, sind entsprechende Erhebungen besonders wichtig. Beim Einreiseverkehr kann sich die Berechnung der Daten

14) Für die homogene Behandlung von vermieteten und selbstgenutzten Wohnungen (Haupt- und Zweitwohnungen)

empfiehlt das SNA 93, eine selbstgenutzte Wohnungsdienstleistung zu unterstellen. Eine selbstgenutzte (oder kostenlose) Wohnungsdienstleistung ist definiert als produktive Tätigkeit des Eigentümers und Verbrauch einer entsprechenden spezifischen Dienstleistung. Schätzungen der Wohnungsdienstleistungen basieren im Wesentlichen auf der durchschnittlichen marktüblichen Miete für vergleichbare Einheiten. Im TSA betrifft das vor allem Zweitwohnungen, die für touristische Zwecke genutzt oder Besuchern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Page 26: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-26-

auf Erhebungen der wichtigsten ausländischen Reiseländer stützen. Zahlungsbilanzdaten und Ad-hoc-Erhebungen aus Nachbarländern können ebenfalls herangezogen werden. Um die Ausgaben von Tagesbesuchern aus diesen Nachbarländern zu schätzen, kann der in der Zahlungsbilanz dieser Länder ausgewiesene Anteil der Einnahmen von Touristen an den Gesamteinnahmen als Schlüssel verwendet werden.

In RMF-Tabelle 1 sind (wie in den anderen TSA-Tabellen) Dienstleistungen von Reiseveranstaltern netto zu bewerten.15 Als Arbeitshypothese kann angenommen werden, dass ausländische Tagesbesucher (auch ausländische Übernachtungsgäste) keine Pauschalreisen bei Reiseveranstaltern im Zielland buchen. Deshalb ist die Bruttobewertung in diesem Fall gleich der Nettobewertung.16 Zusätzlich kann von zwei weiteren Annahmen ausgegangen werden:

• Die meisten Tagesbesucher kommen aus den Nachbarstaaten eines Landes. Dadurch verringert sich die Menge der notwendigen Informationen für die Schätzung der Zahl der einreisenden Tagesgäste.

• Tagesbesucher aus dem Ausland nutzen bestimmte Dienstleistungen nicht, die typisch sind für Übernachtungstouristen, insbesondere "Beherbergung". Andere Dienstleistungen wie Reisebüros und Reiseveranstalter oder Personenbeförderung (Flugzeug, Intercity, Schiff, Verkehrsdienstleistungen, Miet-, Wartungs- und Reparaturdienste für Transportmittel) werden in den meisten Fällen von Tagesbesuchern nur in geringem Umfang in Anspruch genommen.17

Übernachtungstouristen (Spalte 1.2)

Um die gesamten Konsumausgaben der ausländischen Reisenden im Inland zu ermitteln, können die Daten aus der Zahlungsbilanz der wichtigsten Tourismus generierenden Staaten für ein Land als Berechnungsgrundlage dienen. Die Zahlungsbilanz enthält die touristischen Ausgaben der nichtinländischen Besucher eines Landes (Debet) und der Inländer im Ausland (Credit). Da zwischen Reise und Transport unterschieden wird, ergeben sich gute Informationen über den gesamten touristischen Konsum von Ausländern im Inland und den Posten "Personenbeförderung " im Geltungsbereich von RMF-Tabelle 1.

Der gesamte touristische Konsum von Übernachtungstouristen (Summenzeile) auf Urlaubs- oder Geschäftsreise entspricht der Differenz aus den touristischen Gesamteinnahmen, wie sie die Zahlungsbilanz ausweist, und den Gesamtausgaben der ausländischen Tagesbesucher. Die Gesamtausgaben von Übernachtungstouristen für Personenbeförderungsleistungen entsprechen der Differenz aus den Gesamteinnahmen für touristische Transportdienstleistungen, wie sie die Zahlungsbilanz ausweist, und den Gesamtausgaben der ausländischen Tagesbesucher für Personenbeförderungsleistungen.

Falls verfügbar, kann der VGR-Posten "Konsumausgaben privater Haushalte von Nichtinländern" mit den Ausgaben für Beherbergungsleistungen gleichgesetzt werden, da angenommen werden kann, dass Beherbergungseinrichtungen zu fast 100 % von nichtinländischen Touristen genutzt werden.

Anhand der Anteile der für Urlaubsreisen genutzten Verkehrsmittel können ähnliche Beträge für den Anteil des jeweiligen Verkehrsmittels an den in der Zahlungsbilanz

15) Komponenten von Pauschalreisen (Unterbringung, Transport usw.) werden den entsprechenden

tourismusspezifischen Wirtschaftszweigen zugerechnet. Deshalb bestehen die Dienstleistungen von Reisebüros und Reiseveranstaltern nur aus der Marge (siehe dazu Abschnitt 4.2.7.4).

16) Der Anteil der ausländischen Besucher, die ihre Reisen in kleinere Länder mit Hilfe eines Reisebüros organisieren, ist eher gering (etwa 9 % aller ausländischen Touristen, die nach Österreich reisen).

17) Außerdem kann es sich um nichtinländische Verkehrsdienstleistungen handeln.

Page 27: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-27-

ausgewiesenen gesamten Personenbeförderungsleistungen angenommen werden.18 Als Ausgaben für Reisebüros und Reiseveranstalter kann der jeweilige Posten aus den Konsumausgaben privater Haushalte von nichtinländischen Touristen gelten, sofern er verfügbar ist, da unterstellt werden kann, dass diese Dienstleistungen zu fast 100 % von Touristen genutzt werden.

3.1.5.2 RMF-Tabelle 2: Binnenreiseverkehr

Tabelle 2 beschreibt den touristischen Konsum von Tagesbesuchern und Übernachtungstouristen im Binnenreiseverkehr. Der Binnenreiseverkehr oder Inlandstourismus umfasst die Reisen von Inländern innerhalb des Referenzlandes und den Teil der Auslandsreisen vor Verlassen des Referenzlandes und nach der Rückkehr in dieses Land. Die beiden Besuchergruppen und ihre Konsumausgaben sollen getrennt ausgewiesen werden.

Tagesbesucher (Spalte 2.1)

Da unterstellt werden kann (um die Schätzung zu erleichtern), dass inländische Tagesbesucher keine Reisebüros und Reiseveranstalter einschalten, ist in diesem Fall Bruttowert gleich Nettowert.

Die Konsumausgaben von Tagesbesuchern können sich auf nationale Erhebungen stützen (z. B. den Mikrozensus, der auch Fragen zu Tagesbesuchern enthält). Wenn für die Ausgabenstruktur keine nationalen Erhebungen zur Verfügung stehen, können auch Untersuchungen aus Ländern mit einer ähnlichen Struktur des touristischen Konsums herangezogen werden.

In einigen Fällen müssen die Ergebnisse des letzten vorliegenden Jahres extrapoliert werden. Zur Schätzung der Veränderung in den Ausgaben von Tagesbesuchern zwischen verfügbarem Jahr und Berichtsjahr können Daten aus der Zahlungsbilanz herangezogen werden.

Übernachtungstouristen (Spalte 2.2)

Die gesamten in einem Land getätigten Ausgaben von Inlandstouristen für charakteristische Produkte können den Ergebnissen der Quartalserhebungen über Urlaubs- und Geschäftsreisen entnommen werden, wie sie die Tourismusstatistik-Richtlinie vorsieht.

Auskunft über die Grundstruktur der Ausgaben geben Besucherbefragungen zur Spezifizierung der Reiseausgaben. Dazu ist möglicherweise eine Neuklassifizierung notwendig, die sich an den Erfordernissen des TSA orientiert. Daten zu den Ausgaben für Dienstleistungen von Reisebüros und Reiseveranstaltern können den in der Richtlinie vorgesehenen Quartalserhebungen über Urlaubs- und Geschäftsreisen entnommen werden. Für verwandte und nichtspezifische Produkte können entsprechende Angaben zu den Konsumausgaben privater Haushalte herangezogen werden. Ins Ausland reisende Tagesbesucher, Inlandsanteil (Spalte 2.4)

Grundsätzlich kann unterstellt werden, dass verwandte und nichtspezifische Produkte nicht im Heimatland konsumiert werden, wenn eine Auslandsreise angetreten wird, ausgenommen möglicherweise der Kauf von Kraftstoff. Bei Tagesbesuchern muss die Höhe der notwendigen Aufwendungen für Verkehrsdienstleistungen geschätzt werden, da diese 18) Ein relativ hoher Ausgabenanteil für "Hilfsdienstleistungen", "Miete für Verkehrsmittel" und "Wartungs- und

Reparaturdienste" an den gesamten Personenbeförderungsleistungen kann insbesondere durch die Ausgaben ausländischer Besucher für Kraftstoffe für private Kfz zustande kommen.

Page 28: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-28-

teilweise in den Gesamtausgaben für Tagesausflüge ins Ausland enthalten sind. Die Struktur der Ausgaben für Verkehrsmittel kann anhand von Haushalts- und/oder Besucherbefragungen ermittelt werden.

Für die übrigen Dienstleistungen kann angenommen werden, dass sie das Inlandsangebot nicht beeinflussen, da das Hauptreiseziel im Ausland liegt und der größte Teil der Ausgaben dort getätigt wird.

Ins Ausland reisende Übernachtungstouristen, Inlandsanteil (Spalte 2.5)

Bei Tagesbesuchern kann unterstellt werden, dass verwandte und nichtspezifische Produkte nicht im Inland konsumiert werden, wenn eine Auslandsreise angetreten wird, ausgenommen möglicherweise der Kauf von Kraftstoff. Bei ausreisenden Übernachtungstouristen kann angenommen werden, dass nur Pauschalreisen (die vermutlich vor allem über Reisebüros gebucht werden) inlandswirksam sind, während die übrigen Dienstleistungen nicht von der einheimischen Wirtschaft erbracht werden.

Daten zu Pauschalreisen können den neuesten Quartalserhebungen über Urlaubs- und Geschäftsreisen entnommen werden, vor allem die Höhe der Ausgaben für Pauschalreisen ins Ausland. Die im Pauschalangebot enthaltenen Dienstleistungen müssen ausgeklammert werden. Die Inlandsproduktion entspricht lediglich der Marge des Reisebüros (Nettoberechnung, siehe Abschnitt 4.2.7.4).

Anhand der Zahlungsbilanz kann der Gesamtbetrag für Personenbeförderungsleistungen im Ausreiseverkehr verifiziert werden. Die Verteilung auf die einzelnen Verkehrsmittel kann wie bei den Tagesbesuchern ermittelt werden (Inlandsanteil).

Geschäftsreisen ausklammern

Zur Berechnung der Tourismuswertschöpfung (TWS) müssen die Besucherausgaben für Geschäftszwecke aus den gesamten Besucherausgaben (RMF-Tabelle 2) herausgelöst werden, da nach SNA 93 und ESVG 95 auf der Angebotsseite Geschäftsausgaben von Beschäftigten als Vorleistungen gelten. Sie werden als Input für den Produktionsprozess und somit nicht als Wertschöpfungskomponente angesehen. Demzufolge müssen bei der Berechnung der TWS, die nachfrageseitige Daten auf die Bruttowertschöpfung (BWS) anwendet, die Geschäftsausgaben von Besuchern ausgeklammert werden.

Die Ausgaben von Tagesbesuchern, die aus geschäftlichen Gründen reisen, können anhand der Ergebnisse der Quartalserhebungen über Urlaubs- und Geschäftsreisen geschätzt werden (Tourismusstatistik-Richtlinie, auch wenn Informationen über Tagesbesucher nicht verlangt werden). Anhand der Gesamtausgaben kann der jeweilige Anteil von Geschäfts- und Urlaubsreisen berechnet werden, wenn man die gleiche Ausgabenstruktur für Tagesbesuche unterstellt.

Als Grundlage zur Berechnung der Aufwendungen von Übernachtungsgästen für Geschäftsreisen anhand der Quartalserhebungen über Urlaubs- und Geschäftsreisen (TSR) kann der Anteil der Geschäftsreisen ins Ausland an allen Auslandsreisen (Urlaubs- und Geschäftsreisen) herangezogen werden.

3.1.5.3 RMF-Tabelle 4: Touristischer Inlandskonsum von In- und Ausländern

Tabelle 4 gehört zu den Kerntabellen, deren relevante Informationen in RMF-Tabelle 6 übertragen werden. Unter Berücksichtigung der angebotsseitigen Informationen aus RMF-Tabelle 5 werden in RMF-Tabelle 4 die Informationen aus den RMF-Tabellen 1 und 2 zum Aggregat "Touristischer Inlandskonsum in Geldleistungen" (Spalte 4.3) von Ausländern (Spalte 4.1) und Inländern (Spalte 4.2) zusammengefasst.

Page 29: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-29-

Zum touristischen Inlandskonsum in Geld- und Sachleistungen (Spalte 4.4, siehe auch Kapitel 4) zählen noch weitere Komponenten, insbesondere die sozialen Sachtransfers (Sozialleistungen, Sozialhilfeleistungen, nichtmarktbestimmte touristische Dienstleistungen). Tausch (und ähnliche Transaktionen), Zweitwohnungen und die Komponente "Geschäft" (s. o.) sind ebenfalls in dieser RMF-Tabelle enthalten (siehe Abschnitt 4.1).

3.1.5.4 RMF-Tabelle 5: Produktionskonto

RMF-Tabelle 5 zeigt die Produktionskonten für tourismuscharakteristische, tourismusverwandte und nichtspezifische Wirtschaftszweige im Referenzland, die mit der Produktgliederung in RMF-Tabelle 4 kompatibel sind. Ausgangsbasis für RMF-Tabelle 5 und für den Aufbau eines TSA-Systems ist eine Output-Matrix, die auf der Input-Output-Rechnung und anderen adäquaten Indikatoren basiert.

IO und die touristische Output-Matrix

Voraussetzung für die Erstellung von Basismatrizen für den Tourismus sind Angaben zu Aufkommen und Verwendung der Güter, wie sie die IO-Statistik liefert, als Grundlage für das Güterkonto und die Struktur des entsprechenden Produktionskontos. Dazu werden die jüngsten IO-Daten verwendet, die gegebenenfalls anhand der neuesten verfügbaren VGR-Indikatoren (Bruttooutput, BIP) aktualisiert werden können. Da spezifische TSA-Daten in der IO-Statistik nicht immer verfügbar oder nicht sehr tief gegliedert sind, müssen gegebenenfalls Ad-hoc-Berechnungen, Schätzungen und Anpassungen vorgenommen werden.19

In diesem System wird der Output nach Produkten gegliedert. Der intermediäre Konsum wird anhand der CPC-Systematik dargestellt und gegliedert. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten wird als Wertschöpfung bezeichnet.

Ausgangspunkt ist die Erstellung einer Output-Matrix, die einen integrativen Rahmen für den Kern des TSA-Systems bildet. Mit diesem Buchungsinstrument werden die Güterströme in der Wirtschaft insgesamt (oder in einem Wirtschaftszweig wie dem Tourismus) anhand ihrer "Charakteristizität" abgebildet. Entsprechend ist die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Waren und Dienstleistungen (Produkte, Güter) für dieses System von vorrangiger Bedeutung. Die Output-Matrix, die insbesondere in den RMF-Tabellen 5 und 6 dargestellt wird, liefert die relevanten Daten für beide Tabellen.

Die Struktur der Output-Matrix orientiert sich am SNA 93 und am ESVG 95:

• in den Zeilen der Matrix sind die Güter dargestellt;

• in den Spalten sind die entsprechenden Wirtschaftszweige aufgetragen.

Die Extrapolation der Güterdaten kann vom gesamten Bruttooutput in der VGR für jeden Wirtschaftszweig ausgehen, während die Struktur des Produktionskontos der IO-Daten beibehalten wird. Grundsätzlich entsprechen die Struktur des Wirtschaftszweigs und die Produktklassifikation den Vorgaben in RMF-Tabelle 5. Eventuell wird es notwendig sein, die Struktur leicht anzupassen und auch nichtmarktbestimmte Wirtschaftszweige (Spalten) aufzunehmen.

Tourismuscharakteristische Aktivitäten

In Anhang II A des RMF werden tourismuscharakteristische Aktivitäten (TCA) als diejenigen produktiven Tätigkeiten beschrieben, deren wesentlicher Output Güter/Dienstleistungen sind, die für den Tourismus charakteristisch sind. Für marktbestimmte TCA kann der Bruttooutput

19) Das betrifft normalerweise Zweitwohnungen, Privatunterkünfte und nichtmarktbestimmte Aktivitäten.

Page 30: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-30-

vor allem aus der VGR herangezogen werden. In Anbetracht der länderspezifischen Tourismussituation muss der Vorschlag möglicherweise jeweils angeglichen werden.

Marktbestimmte und nichtmarktbestimmte Aktivitäten

Neben den marktbestimmten Aktivitäten muss auch die von Besuchern in Anspruch genommene nichtmarktbestimmte Produktion berücksichtigt werden. So können Museen, Galerien und Theater ihre Dienstleistungen kostenlos oder zu subventionierten Preisen anbieten. Zwar ist diese Form der Produktion oft schwer zu identifizieren, aber es gibt eine direkte Beziehung zwischen Produzent und Besucher. Deshalb werden TCA in marktbestimmte und nichtmarktbestimmte Aktivitäten unterteilt.

Privatunterkünfte und Zweitwohnungen

Da in einigen Ländern private Touristenunterkünfte eine wichtige Rolle spielen, muss der Wert des jeweiligen Bruttooutputs, der normalerweise direkt aus der VGR entnommen werden kann, verifiziert werden. Zweitwohnungen, die vom Eigentümer für touristische Zwecke genutzt oder Dritten zur Verfügung gestellt werden, sind gesondert zu erfassen. Mehr dazu in Kapitel 4.

Tourismusverwandte und nichtspezifische Aktivitäten

Der gesamte Bruttooutput der tourismusverwandten und nichtspezifischen Wirtschaftszweige entspricht der Differenz zwischen dem gesamten Bruttooutput aller Wirtschaftszweige und dem Gesamtoutput von TCA. Zur Berechnung des Gesamtaufkommens an touristischen Gütern aus diesen Wirtschaftszweigen kann die an der "Charakteristizität" orientierte IO-Struktur herangezogen werden (Output-Matrix).

3.1.5.5 RMF-Tabelle 6: Inlandsaufkommen und touristischer Inlandskonsum von Inländern und Ausländern

RMF-Tabelle 6 bildet mit der Gegenüberstellung von Aufkommen und touristischem Inlandskonsum den eigentlichen Kern des TSA-Systems. Auf dieser Grundlage können Berechnungen der touristischen Wertschöpfung (TWS) und des touristischen BIP und ihrer Komponenten vorgenommen werden.

Die Zeilen in RMF-Tabelle 6 entsprechen den Zeilen in RMF-Tabelle 5. Der erste Zeilenblock gliedert den Output nach tourismuscharakteristischen Produkten, wobei das Schwergewicht auf Dienstleistungen und speziell auf tourismuscharakteristischen Dienstleistungen liegt. Der Gesamtoutput eines Wirtschaftszweigs (Spalte) ist gleich der Summe seiner Outputs für die einzelnen Produkte.

Im nächsten Zeilenblock sind der Intermediärkonsum nach Produkten und ein Gesamtwert angegeben. Die Differenz zwischen Gesamtoutput (zu Herstellungspreisen) und Gesamtinput (zu Käuferpreisen) ergibt die Wertschöpfung (zu Herstellungspreisen). Der letzte Zeilenblock enthält die Komponenten der Wertschöpfung.

Importe

Die Gesamtwerte für die Güterimporte können aus der VGR übernommen werden und die tiefer gegliederten Daten aus der Aufkommenstabelle.

Da RMF-Tabelle 6 auf dem Konzept "Binnenreiseverkehr" basiert, müssen die in Pauschalreisen einheimischer Anbieter enthaltenen Dienstleistungsimporte ausgesondert werden. Dazu werden die Gesamtimporte um die Importe solcher Dienstleistungen vermindert. (Ein Beispiel: Die Importe im Wirtschaftszweig "Hotels und Gaststätten" können solche von Veranstaltern angebotenen Komponenten nicht enthalten. Deshalb dürfen diese

Page 31: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-31-

Importe auch nicht in RMF-Tabelle 6 erscheinen.) Da die IO-Daten häufig bereits überholt sind, müssen die jeweiligen Daten extrapoliert werden.

Indirekte Steuern abzüglich Subventionen

Die Basisdaten können aus der IO-Statistik entnommen werden (Wertschöpfung nach Komponenten). Die gegebenenfalls erforderliche Extrapolation kann sich auf die VGR-Statistik stützen.

Vertriebsmargen

Für die RMF-Tabellen 1, 2, 4, 5 und 6 wird eine Nettobewertung des Outputs, der Dienstleistungen und der Vertriebsmargen von Reisebüros vorgeschlagen. Die Berechnung der Vertriebsmarge für Produkte kann sich vornehmlich auf die IO-Statistik oder die Konsumausgaben privater Haushalte (Inlandskonsum von Nicht-Inländern) stützen. Anhand des Produktionskontos der IO-Tabelle lassen sich die Vertriebsmargen als Anteil der Einzel- und Großhandelsmarge am gesamten Bruttooutput berechnen, nur auf einer tiefer gegliederten (spezifischen) Ebene.

Auf der Grundlage der Konsumausgaben privater Haushalte müssen neben den charakteristischen die verwandten und nichtspezifischen Produkte (Produkte und Dienstleistungen) identifiziert werden.20 Die errechneten Margenanteile beziehen sich nur auf die gesamten Konsumausgaben für Produkte, da auf Dienstleistungen eine Vertriebsmarge definitionsgemäß nicht angewandt werden kann.

Nettoberechnungen für Pauschalreisen

Im TSA sind die von Reiseveranstaltern angebotenen Dienstleistungen netto zu bewerten. Nur so ist eine konsistente Erfassung der von Touristen direkt erworbenen Dienstleistungen und der über Reiseveranstalter erworbenen (ähnlichen) Dienstleistungen möglich. Somit entspricht der Output der Reiseveranstalter/Reisebüros der (Brutto-) Marge, während die Komponenten des Pauschalangebots (insbesondere Unterbringung, Transport usw.) den jeweiligen Angebotskategorien zugeschlagen werden.

Die gesamten Komponenten des Paket sind vorzugsweise durch Erhebungsdaten für den Wirtschaftszweig "Reisebüros und Reiseveranstalter" zu ermitteln. Für diese Schätzung werden nur Pauschalangebote inländischer Produzenten (Veranstalter usw.) herangezogen.

Um die Nettomarge zu verifizieren, muss der Wert der jeweiligen Inputs in den Produktionsprozess einheimischer Reisebüros und Reiseveranstalter (= in der Bruttomarge enthaltene Vorleistungen) geschätzt werden. Die Schätzung kann sich auf IO-Daten stützen, soweit sie verfügbar sind. Andernfalls sind beispielsweise repräsentative Fachverbände zu befragen.

Schließlich werden die Werte für die einzelnen charakteristischen Produkte, die wie oben beschrieben herausgerechnet werden (Beherbergungsleistungen, Nahrungs- und Genussmittel usw.), zu den entsprechenden Kategorien der direkten einheimischen Verwendung (Beherbergungsleistungen, Nahrungs- und Genussmittel usw.) addiert. Es kann angenommen werden, dass verwandte und nichtspezifische Produkte nicht in gleicher Weise als Vorleistungen im Produktionsprozess von Reisebüros und Reiseveranstaltern Verwendung finden.

20) Vor allem verwandte und nichtspezifische Produkte und Dienstleistungen umfassen sämtliche Produkte und/oder

Dienstleistungen in den nationalen Konsumausgaben privater Haushalte mit Ausnahme der als charakteristisch eingestuften Produkte und Dienstleistungen.

Page 32: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-32-

3.1.6 Abschließende Bemerkungen

Den meisten Mitgliedstaaten dürfte nach eigenen Angaben21 die Datenverfügbarkeit für verschiedene Schlüsselzahlen keine besonderen Probleme bereiten. Einige der Haupt- oder Kernvariablen lassen sich ohne weiteres erfassen. So weit wie möglich können TSA-relevante Daten aus bereits durchgeführten Datenerhebungen und/oder Erhebungen auf nationaler Ebene entnommen werden, die für die TSA brauchbar sind. Zusätzliche Primärerhebungen zu verschiedenen TSA-Kernvariablen sind nicht unbedingt erforderlich. Vorläufig dürften Schätzungen und Annahmen für die TSA-Berechnungen zumeist ausreichen.

3.2 SEKUNDÄRQUELLEN

3.2.1 Einleitung

In diesem Abschnitt geht es um eine breite Vielfalt von Referenzen, die vor allem in der Grundstruktur der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und ihres Ausgangsmaterials und/oder Nebenrechnungen wie der Zahlungsbilanz oder der Finanzstatistik oder Ableitungen wie dem Güterstrom (Commodity Flow, CF) enthalten sind. Um sich in dieser Vielfalt zurechtzufinden, muss man einiges über die jeweiligen Inhalte, ihre Konzepte und Wechselbeziehungen wissen. Deshalb darf der Begriff "Quelle" nicht zu eng aufgefasst werden. Es handelt sich dabei um ein Instrument, das bei der TSA-Implementierung optimal eingesetzt werden kann, und zwar in der Form, dass ihre Zahlen ganz normal verwendet oder dass sie geprüft/angepasst (Abstimmung) oder dass sie in den richtigen Kontext gestellt werden. Berücksichtigt werden die folgenden Funktionen solcher Sekundärquellen22:

VGR (usw.) als allgemeines Referenz- (Ausgangs-) System (Konzepte, Zahlen)

(i) VGR (usw.) als Quelle für detaillierte Definitionen, Konzepte & Klassifikationen

VGR (usw.) als direkte Quelle für Zahlen

(ii) VGR (usw.) als Quelle für Referenzwerte für eine Abstimmung

(iii) VGR (usw.) mit ihrem Ausgangsmaterial

Nach einem ersten Überblick zur Orientierung wird auf die 3 Blöcke (i) bis (iii) weiter unten im Zusammenhang eingegangen.

Sobald die RMF-Tabellen 1 bis 6 erstellt sind, kann mit der Berechnung analoger Aggregate (TBIP, TWS) begonnen werden. Hinreichend detailliertes Basismaterial der VGR kann wichtige, unmittelbar anwendbare Bausteine und andere Referenzwerte liefern. Damit bleibt die VGR die erste Anlaufstelle, wenn Daten zur Implementierung gebraucht werden.

In vielen Fällen entspricht die innere Qualität (Substanz) der VGR-Module dem TSA, ohne dass eine 1:1-Entsprechung besteht. Nachfrage- und Angebotsseite (und ihre Wechselbeziehungen) sind wichtige Ausgangspositionen für die Darstellung des Themas. Aufkommens- und Verwendungstabellen (AVT) können immer herangezogen werden, nur wird häufig übersehen, dass sich damit nichts wesentlich Neues produzieren lässt. Die Input-Output-Rechnung kann schließlich keine Wunder bewirken.

21) Siehe Eurostat-Fragebogen: Questionnaire on TSA, Final document, Januar 2001. 22) Zur Terminologie: "Sekundärquellen" sind nicht das Gleiche wie (administrative u. ä.) "Sekundärstatistiken". Insofern

wäre die Bezeichnung "Tertiärquellen" vielleicht besser geeignet (siehe Abschnitt 2.6).

Page 33: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-33-

3.2.2 VGR: das Ausgangssystem als Datenquelle

Es gibt Ähnlichkeiten/Unterschiede bei den Transakteuren und auch bei den Transaktionen, die stets berücksichtigt werden müssen und die helfen können, die richtigen Zahlen für die Implementierung zu finden.

(a) Um das zu prüfen, setzt man am besten an der T-Nachfrage als Kern des TSA an (Abbildung 3b.1). Die Transakteure (Spalte 1-8) werden kreuzklassifiziert mit dem Merkmal der touristischen oder sonstigen Aktivität (Zeile 1-6), die von den Ausgaben repräsentiert wird. Für jedes "x" oder "(x)" findet sich an anderer Stelle in der VGR eine Gegenbuchung, aber nur für "x" so explizit, wie es notwendig wäre. Bei "(x)" ist es etwas schwieriger, weil sich nicht unbedingt ein genau entsprechender Baustein oder eine Referenzzahl in der VGR findet, auch wenn das entsprechende Element in einer umfassenderen Komponente enthalten sein muss.

In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass unter den Transakteuren der VGR (nichtreisende Haushalte, Besucher und andere Transakteure wie Unternehmen und Anbieter nichtmarktbestimmter Dienstleistungen) statistische Einheiten (SE) sind, die mit Reisen zu tun haben, und andere, die nichts damit zu tun haben. Somit ist bei den Transakteuren die SE, die mit Reisen zu tun hat, nur ein Teil des Bereichs der privaten Haushalte und kann als solche in der VGR nicht identifiziert werden.

Auch die einzelnen Tourismusaufwendungen können in den Konsumausgaben nicht differenziert werden. Der gesamte Bereich (1....5) x (2...6) entspricht dem Bereich der T-Nachfrage, der zwar in der VGR enthalten, aber nur ausnahmsweise direkt ausgewiesen ist, was die Abgrenzung des T-Konsums nicht gerade erleichtert. Natürlich werden einige Komponenten relativ nahe an den T-Inhalt herankommen, soweit sie überhaupt zur Verfügung stehen (z. B. in AVT, [4] x [5,6]); andere werden von der Gliederungstiefe der Klassifikation abhängen, die sich möglicherweise aus dem Basismaterial herleiten lässt (insbesondere Spalte 3 und 4). Vor und nach der Reise getätigte Ausgaben werden in der VGR so gut wie gar nicht auszumachen sein (Zeile 1 und 3).

All das macht deutlich, dass eine detaillierte harmonisierte Bestandsliste der T-Bausteine der VGR für den touristisch abgegrenzten Nachfragebereich erforderlich ist.

Ein besonderer Nachfrageaspekt ist die Auslandsreisebilanz nach dem SNA oder in der Zahlungsbilanz, wo sie (noch) nach Reise und Transport gegliedert ist. Hier wird angenommen, dass diese Komponenten für den Tourismusbereich kombiniert werden können. Ein Problem bereitet die Geschäftskomponente, so dass die beiden Systeme (SNA23 vs. TSA) im Grunde inkompatibel sind:

23) Vgl. AVT in SNA 93, Kapitel XV.

Page 34: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-34-

_______________________________________________________________________

SNA TSA (und ZaB?) _______________________________________________________________________

Direktkäufe von Nichtinländern auf dem Inlandsmarkt

Konsumausgaben der Besucher (Geld- und Sachleistungen), Einreiseverkehr

? Geschäftsreiseausgaben, Einreiseverkehr

Direktkäufe von Inländern im Ausland Konsumausgaben der Besucher (Geld- und Sachleistungen), Ausreiseverkehr

? Geschäftsreiseausgaben, Ausreiseverkehr24

24) Vgl. RMF-Tabelle 4.

Page 35: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-35-

Diagram 3b(1)

Non Travelling("other") HH

Inbound Domestic OutboundNon T PHFCE internal TPHFCE TPHFCE abroad

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9)Kind of Expenditure:

1 Pre-Travel (x)

2 During Travel 1) x (x) x (x)

3 Post-Travel (x)

4 Business & NMS Travel (x) (x) 3) (x)

5 NMS (STIK) 2) (x) (x) x

6 All other (i.e. ≠ T expenditure) (x) (x) (x) (x) (x) (x)

7 Σ (x) x (x) (x) (x) (x) x

x x x

1) Cash and in kind, other than Business & NMS2) Social transfers in kind, with the balancing (i.e. not individually purchased) items component; may be combined with individual PHFCE to arrive at "actual consumption".3) including unincorporated businesses

T intermediate consumption Non T intermediate consumption

Σ

Transactors

NMS Business NMS BusinessResidents

All otherVisitors

Travelling HH / Individuals

(x)

(x)

(x)

(x)

NA as a Source: T Demand

Page 36: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-36-

T characteristic T connected Non-specific

1 .......... 12 (Σ) (Σ)Output

Characteristic 1

products :

:

20

Connected products

margins (x) x (x) x

services (x) x (x) x

Non-specific

margins (x) (x) x x

services (x) (x) x x

............... goods (x) (x) x x

x x x x

Input (intermediate) 1

:

8

x x x x

VA 1

:

4

x x x x

x x

x x x x

Σ

Σ

x (x)

x x

Transactors: Industries(Σ)

Σ

(x) x

NA as a Source: T Supply Diagram 3b(2)

Page 37: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-37-

Legende Diagram 3b(1)

Abbildung 3b(1)

NA as a Source: T Demand

VGR als Quelle: T-Nachfrage

Transactors

Transakteure

Non Travelling ("other") HH Nichtreisende ("andere") Haushalte Visitors Besucher All others

Alle anderen

Travelling HH / Individuals Reisende Haushalte / Personen Residents Inländer NMS NMDL Business Geschäft NMS NMDL Business

Geschäft

Inbound Einreise Domestic Inland Outbound

Ausreise

Non T PHFCE Nicht-T-KAPH internal Inland TPHFCE T-KAPH TPHFCE abroad T-KAPH im Ausland T intermediate consumption T-Intermediärkonsum Non T intermediate consumption

Nicht-T-Intermediärkonsum

Kind of Expenditure Art der Ausgaben Pre-Travel Vor der Reise During Travel Während der Reise Post-Travel Nach der Reise Business & NMS Travel Geschäft & NMDL (Reise) NMS (STIK) NMDL (SST) All other (i. e. ≠ T expenditure) Alle anderen (≠ T-Ausgaben) 1) Cash and in kind, other than Business & NMS

1) Geld- und Sachleistungen, ohne Geschäft & NMDL.

2) Social transfers in kind, with the balancing (i. e. not individually purchased) items component, may be combined with individual PHFCE to arrive at "actual consumption".

2) Soziale Sachtransfers mit Gegenbuchung (nicht individuell gekauft), kann mit individuellen KAPH zusammengefasst werden zum effektiven Konsum.

3) including unincorporated businesses 3) Einschließlich Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit.

Page 38: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-38-

Legende Diagram 3b(2) Abbildung 3b(2) NA as a Source: T-Supply

VGR als Quelle: T-Angebot

Transactors: Industries Transakteure: Wirtschaftszweige T characteristic T-charakteristisch T connected T-verwandt Non-specific

Nichtspezifisch

Output Output Characteristic products Charakteristische Produkte Connected products Verwandte Produkte margins Margen services Dienstleistungen Non-specific Nichtspezifisch margins Margen services Dienstleistungen goods Waren Input (intermediate) Input (Vorleistungen)

VA WS

Page 39: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-39-

Die Geschäftsreisekomponente kann in den SNA-Gegenbuchungen nicht identifiziert werden, da sie (implizit25) im Intermediärkonsum enthalten ist. Die Frage ist, ob sie im TSA unter "Einreiseverkehr" explizit ausgewiesen werden sollte.

(b) Auf der Angebotsseite ist es etwas einfacher, doch dafür ist die Distanz zum Phänomen Tourismus per se etwas größer (Abbildung 3b.2). Mit "x" wird beim Output die größte Übereinstimmung (auf jeder Ebene) des jeweiligen Wirtschaftszweigs unter dem Aspekt der charakteristischen Produktion bezeichnet. Solche Informationen sind aber nur in großer Gliederungstiefe (AVT) erhältlich. "(x)" bezeichnet den übrigen Output. Auf allen anderen Ebenen (Input, WS) findet sich mindestens eine summarische Buchung in der VGR (x).

Leider ist in der VGR die notwendige detaillierte und/oder T-spezifische Abgrenzung nicht immer verfügbar. Auch wenn es auf den ersten Blick vielversprechend aussieht, gibt es deshalb keine Garantie, dass hier die richtigen Informationen für den abgegrenzten T-Bereich gefunden werden. Die VGR bietet auch keine Grundlage für die Auswahl charakteristischer Wirtschaftszweige.

Grundsätzlich (zu Angebot und Nachfrage) steht die VGR als Primärquelle aber an erster Stelle, zumal die Konzepte "Transakteur" und "Transaktion" im SNA und im TSA hier im Wesentlichen übereinstimmen. Die obige Analyse hat gezeigt, dass die regulären VGR-Daten (Standard in den amtlichen Fragebögen usw.) kaum von direktem Nutzen sind. Es gibt aber die folgenden 1:1-Schnittstellen:

• Output, Intermediärkonsum26 und WS (Produktionskonto) der Wirtschaftszweige, die in ausreichendem Maße mit der Klassifikation übereinstimmen

• Touristischer Konsum der Inländer im Ausland & Ausländer im Inland in Geld- und

Sachleistungen27 • Einige "marginale" Gesamtwerte für die gesamte Wirtschaft:

-) Gesamtoutput einheimischer Produzenten möglichst Inlandsaufkommen -) Gesamter Warenoutput mit -) Importe geeigneter -) Steuern abzüglich Subventionen Gliederung • Weitere wichtige Referenzgesamtwerte für die entsprechende Abstimmung:

-) Gesamtoutput Dienstleistungen -) Gesamtoutput Margen

Wie bei Geschäftsreisen gibt es auch für Pauschalreisen keine eindeutige Position. Die jeweilige Nettoposition des TSA muss auf jeden Fall ganz neu aufgebaut werden.

25) Das SNA 93 sieht dies vor (§ 14.111). 26) Der T.5-Standard für den Intermediärkonsum ist von zweifelhaftem Nutzen. (Im SNA 93 wird diese Ebene nur zu

Illustrationszwecken verwendet, vgl. § 15.24 und § 15.60). Siehe auch Abschnitt 4.2.6.1. 27) Erfordert ggfs. eine T.4-Aufgliederung/Identifizierung der Sachkomponenten.

Page 40: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-40-

Man sollte sich auch das Ausgangsmaterial der VGR genauer ansehen, obwohl es international bisher kaum standardisiert ist. Inwieweit es für die TSA-Implementierung verwendet werden kann, hängt vor allem von der Gliederungstiefe der Klassifikationen ab. Da sind zunächst die dauerhaften Konsumgüter (DKG). Da sie als solche nicht in den Tabellen erscheinen, sind sie besonders sorgfältig zu bewerten (wegen der speziellen Abgrenzungskriterien und im Interesse der Analyse).28 Weitere Einzelheiten dazu in Abschnitt 4.2.7.2. Die WTO-Leitlinien (Band 1, Anhang A) enthalten einen Vorschlag für eine Klassifikation. In einem detaillierten Warenkorb könnten die einzelnen Positionen genau identifiziert werden. Ähnliche Details, die sich an anderer Stelle finden, können ebenfalls bei der Identifizierung und bei der Erfassung nach charakteristischen Merkmalen helfen, falls ansonsten keine Daten zur touristischen Verwendung verfügbar sind. Das gilt vor allem für eine zusätzliche regionale Gliederung. (Dadurch verbessert sich das Potenzial für eine Beschreibung, also die Schätzung einer Position anhand einer tief gegliederten Klassifikation). Die RMF empfiehlt kurz ein mehr oder weniger standardisiertes Extraktionsverfahren (§ 4.11 ff). Weitere Einzelheiten dazu enthalten die WTO-Leitlinien mit vielen Referenzen. Im folgenden Kapitel wird jeweils nach Bedarf noch einmal auf die Quellen eingegangen.

28) In früheren Fassungen der RMF war eine separate Identifizierung vorgesehen.

Page 41: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-41-

4. RMF-TABELLEN T1 BIS T6: DIE METHODIK 4.0 ÜBERBLICK

Es geht hier nur um die Tabellen 1 bis 6 des RMF, weil davon ausgegangen wird, dass dafür eine Berichterstattung im Fragebogenformat vorgesehen ist. Berücksichtigt wird die Literatur zu den theoretischen Grundlagen (Handbücher usw., sowohl Standardwerke als auch Problembeschreibungen, siehe Abschnitt 4.1.1). Dabei muss die Datenbasis zugrunde gelegt werden, die normalerweise in den europäischen Ländern vorhanden ist. Die Tabellen können an dieser Stelle nicht in allen Einzelheiten behandelt werden. Es geht vielmehr um typologische Ausführungen über die Situation und das Umfeld von Daten in ihrer jeweiligen Erscheinungsform, um die dazu notwendige Vorbereitung und Verarbeitung ganz allgemein, um einige Stolpersteine, die bekannt sind oder mit denen zu rechnen ist, und um die Frage, wie mit den vielen Lücken einer derart breiten Datenbasis bei der Anwendung auf ein System wie das Tourismus-Satellitenkonto umgegangen werden soll. Die Implementierung wird von einer Vielzahl harter Fakten und Unwägbarkeiten bestimmt. Dabei kann der vorliegende Text eine praktische Orientierung bieten und allgemeine Ratschläge geben.

Das Kapitel gliedert sich wie folgt:

• Es beginnt mit einer kurzen Einführung in Konzepte und Fakten (Abschnitt 4.1).

• Im nächsten Abschnitt geht es um die praktische Implementierung und damit um den Kern. Darin wird die Methodik vor allem de lege lata betrachtet (und nur ausnahmsweise de lege ferenda). Im Mittelpunkt steht die Einführung von Screeningtabellen, anhand derer eine Bestandsaufnahme für ein Quellenverzeichnis erstellt werden soll. Angebot und Nachfrage werden dabei getrennt behandelt (jeweils mit den RMF-Tabellen 1 bis 4 und 5) und erst in RMF-Tabelle 6 kombiniert. Die vorliegenden Empfehlungen und die mehr oder weniger naheliegenden Anpassungen werden für die beiden Bereiche (Angebot und Nachfrage) getrennt behandelt. Auf dieser Grundlage wird die Sequenz der organisatorischen Schritte und das Follow-up der Anpassungen behandelt und jeweils eine bestimmte Präsentationsform vorgeschlagen. Für einige in sich geschlossene Bereiche sind Arbeitsblätter angefügt (Abschnitt 4.2).

• Im letzten Abschnitt wird die Problembeschreibung noch einmal kurz zusammengefasst. All das bildet die Grundlage für einige qualitative Schlussfolgerungen und Empfehlungen und Hinweise zur Dokumentation (Abschnitt 4.3).

Aus Platzgründen sind alle Tabellen im Anhang zusammengefasst:

• Screeningtabellen

• Sequenztabellen

• Klassifikationen

• Arbeitsblätter

• RMF-Tabellen 1-6

4.1 EINFÜHRUNG

4.1.1 Primäre Referenzen

Die Auswahl der primären Referenzen wird bestimmt durch die hier thematisierte praktische Implementierung. Dazu gehört nicht nur der RMF, sondern auch die zahlreichen TSA-Handbücher der OECD und ihre Vorläufer (Nizza-Fassung der WTO, TEA der OECD), die

Page 42: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-42-

teilweise regelmäßig veröffentlicht worden sind (siehe Bibliographie). Trotzdem gibt es kaum methodische Anleitungen in Form einer praktischen Orientierung für den Umgang mit der Vielfalt von Datenquellen und ihren zahlreichen Lücken. (Ähnliches gilt für die bekannten Standardhandbücher zur VGR: SNA 93 und ESVG 95).

Deshalb sind zwei Veröffentlichungen besonders zu begrüßen, die eine praktische Orientierung geben sollen (WTO, General Guidelines for Developing the TSA, Vol. 1: Measuring total T Demand, Vol. 2: Measuring T Supply). In beiden Bänden geht es nicht um die Verwendung bereits vorliegender Daten, sondern um die Einführung und den Aufbau einer geeigneten Datenbasis. Folglich sind sie für die sofortige Implementierung, um die es hier geht, weniger geeignet. In der EU müssen zudem die Rechtsvorschriften für Datenerhebungen berücksichtigt werden. Mit einigen Einschränkungen kann hier auch Eurostat-Material angeführt werden, das im Zuge des gemeinsamen RMF-Prozesses entwickelt worden ist (z. B. zu TSA-Klassifikationen und zum TSA-Fragebogen, siehe Bibliographie).

An Quellen können sämtliche tourismusspezifischen Materialien sowie allgemeine sozioökonomische Statistiken mit den statistischen Daten und der dazugehörigen Meta-Information herangezogen werden.

Es handelt sich hier um ein so weites Feld, dass grundsätzlich entsprechende Vorkenntnisse erforderlich sind. Wo es sinnvoll erscheint, wird gezielt auf einzelne Fragen eingegangen, um Missverständnissen vorzubeugen und Stolpersteine zu umgehen und um die Datenbasis insgesamt zu bereichern. Die Erläuterungen finden sich an entsprechender Stelle im Text.

4.1.2 Geltungsbereich und Struktur

Der Geltungsbereich dieser Implementierung wird begrenzt durch die Anforderungen an die Berichterstattung durch die RMF-Tabellen 1 bis 6. (Eine Zusammenfassung wäre sogar nur mit Tabelle 6 möglich, weil darin die Informationen der vorangegangenen Tabellen enthalten sind.) Aus praktischen Gründen können die Tabellen auf ihren Nettoinhalt reduziert werden. Ein solcher Nettoansatz ist für die Struktur (Zusammensetzung) besonders deshalb wichtig, weil die Anforderungen an die Tabellen nicht nur eine stärkere Nachfrage vermuten lassen, als tatsächlich vorhanden ist, sondern weil damit auch ein besserer Überblick über die relativ einfache konzeptionelle Struktur vermittelt wird.29 Siehe dazu Abbildung 4.1.2 (1.1) und 4.1.2 (1.2 A, B).

Das Bausteinkonzept wird in den folgenden Ausführungen über die Methodik durchgehend beibehalten. Für die Praxis bedeutet das:

Für jeden Baustein wird ein mehr oder weniger separater Vorbereitungskomplex empfohlen, der im Einzelnen in den Screeningtabellen zu den Quellen (Anhang 1) und in den Sequenztabellen zu den Verarbeitungsschritten (Anhang 2) beschrieben wird.

Jeder Baustein stellt eine Komponente des Programms dar, das im RMF konzeptionell genau beschrieben ist und deshalb hier nicht weiter ausgeführt werden muss. Dafür wird eine methodische und praktische (technische) Orientierung für jeweils einen Baustein gegeben.

Gekoppelt mit dem Bausteinansatz ist die Ausrichtung der Definitionen. Für jeden Baustein werden mehrere Definitionen koordiniert, die den Geltungsbereich und gegebenenfalls weitere Einzelheiten der Zusammensetzung umschreiben und die ohne Weiteres auf den RMF zurückgeführt werden können. Kapitel 2 beginnt mit einer Zusammenfassung der zentralen Konzepte, um das konzeptionelle Fundament der

29) Die OECD verfolgt einen anderen Ansatz (siehe dazu: Common Questionnaire, Eurostat, Januar 2001).

Page 43: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-43-

entwickelten Methodien abzurunden. Gelegentlich wird auf Einzelheiten der Definition eingegangen, wenn sie für andere methodische Besonderheiten von Interesse sind.

Ansonsten werden die konzeptionellen Grundlagen hier weitgehend vorausgesetzt. Sie müssen auf jeden Fall als Referenz für die Abschätzung der Datenlücken herangezogen werden, die am Ende durch Anpassungsverfahren beseitigt werden sollen. Solche Lücken können im Geltungsbereich insgesamt oder in Teilen (Erfassungsbereich) oder anderen Definitionsbereichen (Zeit, Berichtsgrundlage) auftreten. Darauf wird vor allem in den Sequenztabellen zu den Implementierungsphasen systematisch hingewiesen (Abschnitt 4.2 und 4.3).

4.1.3 Tabellenreferenz und Wechselbeziehungen, Ausgangskonzepte

Die internen und externen Beziehungen zwischen den Tabellen und ihren Komponenten sind wichtig für die Konsistenz und die abschließende Abstimmung und damit auch für die Implementierung. Besonders relevant sind sie dann, wenn die Originalquellen (Teil-) Gesamtwerte statt Komponenten angeben, so dass eine Aufgliederung anhand einer Methodik vorgenommen werden muss (siehe Abschnitt 4.2).

Diese Beziehungen lassen sich anhand der Darstellung nach dem Bausteinprinzip sehr gut darstellen (RMF-Tabellen 1 bis 4, siehe Abbildung 4.1.3[1]). In diesem Schema tritt eine einfache additive, hierarchische Struktur hervor. Deshalb ist interne Konsistenz leicht zu erreichen/zu erhalten. Vorsicht ist geboten bei den nicht additiven Zahlenangaben für Reisende. Reisende, die häufig unterwegs sind, werden doppelt gezählt, und das sowohl in den Zeilen als auch in den Spalten. Die Zahlen selbst werden allerdings nicht erfragt, sondern nur zur Definition der Positionen für Transakteure verwendet. Eine Einschränkung gilt auch für die Form des Tourismus, nach der nur beim Inlandstourismus eingehend gefragt wird, in dem Fall jedoch nicht nach der Klassifizierung der Reisedauer.

RMF-Tabelle 4 enthält mit den Sachtransaktionen (eigene Verwendung, SST30 und vor allem Geschäftsreisen) einen noch sehr viel kritischeren Stolperstein. Diese Komponente mit einem möglicherweise erheblichen Umfang lässt sich nicht so ohne weiteres beziffern und muss eingehend untersucht werden. Darauf wird an anderer Stelle genauer eingegangen (Abschnitt 4.2.2.1 zu RMF-Tabelle 4 "Sachleistungen"). Da hier keine Wechselbeziehung möglich ist, lässt sich der Gesamtwert (Segment 4.5) nicht ohne weiteres durch die Komponenten darstellen, wenn es um Einzelaspekte geht.

Durch die strikt eingehaltene einheitliche Produktgliederung (Produktklassifikation) wird das Bausteinschema systematisch verankert. Folglich gelten alle Beziehungen eines Bausteins auch für jede einzelne Klassifikationskategorie.

30) Soziale Sachtransfers.

Page 44: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation
Page 45: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-45-

Diagram 4.1.2(1.1)

TVA related Standard TablesHierarchical Sequence of Tables: Net content of information

4. Internal T consumption 3. Outbound 6. Domestic Supply & Internal T consumption 1)2)

Final consumption expenditure in cash Other Domestic Supply 3)

1. Inbound 2. Domestic 5. Production accounts 4) / Output Imports Producttaxes, net

only within ... to different characteristic connected unspecificreference country country

Same Tourists Same Tourists Same Tourists Same Tourists 1... 12day day day day

5. Production accounts / Input & VA

characteristic connected unspecific

1... 12

1) Demand Component = Total of Table 42) T share suppressed3) ex. Table 6; see footnote 1)4) A component of Table 6: see footnote 2)

Page 46: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-46-

Diagram 4.1.2(1.2[A])

3. Outbound 4; ex 6.; Internal ex 6. Supply

Same Tourists .. in cash .. in kind Characteristic Connected Non- Product Importsday specific taxes,

2. Domestic - 5. Production accounts / Output net.. to different country Same Tourists 1............12

2. Domestic - day..only within reference country Same Tourists Characteristic Connected Non-

1. Inbound day specificSame Touristsday 1............12

Same Touristsday

5. Production accounts / Input & VA

Single Purpose Durables

Page 47: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-47-

Diagram 4.1.2(1.2[B])

3. Outbound 4. Internal

in cash in kindSame Touristsday Inbound Domestic

1. Inbound Domestic -.. to different country

Domestic -Same Tourists Same Tourists .. only within day day reference country

Same Touristsday

Page 48: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-48-

1.1+1.2 = 4.1

RMF-Table Traveller Form of T Components of T Consumption Classes of visitors/cash Other/non-cash Total Same Day Overnight 1 Non-residents Inbound Excursionists/ + Tourists/ = Visitors/ Inbound (1.1) Inbound (1.2) Inbound (1.3) + 2 Residents Domestic Excursionists/ Tourists/ on Visitors/ on on domestic + domestic travel = domestic travel travel only (2.1) only (2.2) only (2.3) + + + Excursionists/ + Tourists/ on = Visitors/ on travel travel on travel abroad (2.4) abroad (2.5) abroad (2.6) = = = Excursionists/ + Tourists/ = Visitors/ domestic (2.7) domestic (2.8) domestic (2.9) 3 Residents Outbound Excursionists/ + Tourists/ = Visitors/ Outbound (3.1) Outbound (3.2) Outbound (3.3) - National 2.7+3.1 + 2.8+3.2 = 2.9+3.3 - .. Internal 1.1+2.7 + 1.2+2.8 = 1.3+2.9 4 … ..

+ 2.7+2.8 = 4.2 + 4.4 = 4.5 =

4.3

Diagram 4.1.3 (1)

[Numbering according to RMF-Tables (1st digit indicates Table)]

Page 49: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-49-

Legende zu Abbildung 4.1.2(1.1) TVA related Standard Tables Standardtabellen zur Tourismuswertschöpfung Hierarchical Sequence of Tables: Net content of information

Hierarchische Sequenz der Tabellen: Nettoinformationsinhalt

4. Internal T consumption 4. Inländischer Tourismuskonsum Final consumption expenditure in cash Konsumausgaben in Geldleistungen 1. Inbound 1. Einreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 2. Domestic 2. Binnenreiseverkehr only within reference country nur im Referenzland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen …to different country …ins Ausland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen Other Andere 3. Outbound 3. Ausreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 6. Domestic Supply & Internal T consumption 6. Inlandsangebot & inländischer T-Konsum Domestic Supply Inlandsangebot 5. Production accounts / Output 5. Produktionskonten / Output characteristic charakteristisch connected verwandt unspecific nichtspezifisch Imports Importe Product taxes, net Produktsteuern netto 5. Production accounts / Input & VA 5. Produktionskonten / Input & WS characteristic charakteristisch connected verwandt unspecific nichtspezifisch 1) Demand Component = Total of Table 4 1) Nachfragekomponente = Gesamt Tabelle 4. 2) T share suppressed 2) Ohne T-Anteil. 3) ex. Table 6; see footnote 1) 3) Ohne Tabelle 6; siehe Fußnote 1. 4) A component of Table 6; see footnote 2) 4) Komponente aus Tabelle 6; siehe Fußnote 2.

Page 50: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-50-

Legende zu Abbildung 4.1.2(1.2 A) 3. Outbound 3. Ausreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 1. Inbound 1. Einreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 2. Domestic - ..only within reference country 2. Binnenreiseverkehr - ... nur im Referenzland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 2. Domestic - ..to different country 2. Binnenreiseverkehr - ... ins Ausland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 4. ex 6; Internal 4. ohne 6; Inlandstourismus ..in cash … Geldleistungen Same day Tagesbesucher Tourists Touristen ..in kind … Sachleistungen 5. Production accounts / Output 5. Produktionskonten / Output Characteristic Charakteristisch Single Purpose Durables Einzweck-DKG Connected Verwandt Non-specific Nichtspezifisch ex 6. Supply ohne 6; Angebot Characteristic Charakteristisch Connected Verwandt Non-specific Nichtspezifisch Product taxes, net Produktsteuern netto Imports Importe 5. Production accounts / Input & VA 5. Produktionskonten / Input & WS

Page 51: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-51-

Legende zu Abbildung 4.1.2(1.2 B) 3. Outbound 3. Ausreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen 4. Internal 4. Inlandstourismus in cash Geldleistungen Inbound Einreiseverkehr Domestic Binnenreiseverkehr in kind Sachleistungen 1. Inbound 1. Einreiseverkehr Same day Tagesbesucher Tourists Touristen Domestic - ..to different country Binnenreiseverkehr - ... ins Ausland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen Domestic -..only within reference country Binnenreiseverkehr -... nur im Referenzland Same day Tagesbesucher Tourists Touristen

Page 52: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-52-

Legende zu Abbildung 4.1.3(1) RMF-Table RMF-Tabelle Traveller Reisende Form of T T-Form Components of T Consumption T-Konsum-Komponenten Classes of visitors / cash Besucherklassen / bar Other / non-cash Andere / unbar Total Gesamt Same day Tagesbesucher Overnight Übernachtungsgäste 1 Non-residents Nichtinländer Inbound Einreiseverkehr Excursionists / Inbound Ausflügler / Einreise Tourists / Inbound Touristen / Einreise Visitors / Inbound Besucher / Einreise 2 Residents Inländer Domestic Binnenreiseverkehr Excursionists / on domestic travel only Ausflügler / nur Inlandsreise Tourists / on domestic travel only Touristen / nur Inlandsreise Visitors / on domestic travel only Besucher / nur Inlandsreise Excursionists / on travel abroad Ausflügler / Auslandsreise Tourists / on travel abroad Touristen / Auslandsreise Visitors / on travel abroad Besucher / Auslandsreise Excursionists / domestic Ausflügler / Inland Tourists / domestic Touristen / Inland Visitors / domestic Besucher / Inland 3 Residents Inländer Outbound Ausreiseverkehr Excursionists / Outbound Ausflügler / Ausreise Tourists / Outbound Touristen / Ausreise Visitors / Outbound Besucher / Ausreise National National Internal Inland Numbering according to RMF-Tables (1st digit indicates Table)

Nummerierung entspricht den RMF-Tabellen (1. Stelle bezeichnet die Tabelle).

Page 53: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-53-

Die ganz andere Struktur der RMF-Tabelle 5 ähnelt der einer Aufkommens- und Verwendungstabelle (AVT), wie sie in der VGR üblich ist. Intern ist sie ebenfalls additiv strukturiert, und von der Gütersystematik her ist der Outputbereich (Output-Matrix) mit den Tabellen 1 bis 4 kompatibel. Das Formschema für mögliche interne Beziehungen:

Abbildung 4.1.3(2) ______________________________________________________________________

Aktivität j ____________________________________________________________________ ∑ charakteristisch ∑ verwandt ∑ nichtspezifisch 1.... 12 (20) ______________________________________________________________________ Dienstleistungen …charakteristisch 1 : Gliederung (nicht der Betrag) 20 direkt kompatibel mit der …verwandt 2 Klassifikationsstruktur der …andere 1 RMF-Tabellen 1 bis 4 Waren 1 ______________________________________________________________________ ∑ Gesamtoutput der Produkte i (Xj): ______________________________________________________________________ Waren & Dienstleistungen 1 : 8 ______________________________________________________________________ ∑ Intermediärkonsum (c) ______________________________________________________________________ WS Komponenten 1 : 4 ______________________________________________________________________ ∑ Primärinput (y) ______________________________________________________________________ ∑ Gesamtinput (Uj) ______________________________________________________________________

Um die Tabelle zu vervollständigen, muss die Identität zwischen dem Gesamtoutput eines Wirtschaftszweigs und seinem Gesamtinput durchgehend berücksichtigt werden:

Xji = Uj

c,y

(X = Güteroutput, U = intermediärer und primärer Input; i = 1...20, c = 1...8, y = 1...4). Weitere Identitäten zwischen den einzelnen Gesamtwerten gibt es nicht abgesehen von der Zusammensetzung durch Summation. Ebenso ist per se kein Gesamtwert formal mit einem der Gesamtwerte aus den RMF-Tabellen 1 bis 4 verknüpft. In RMF-Tabelle 6 werden die Ergebnisse der RMF-Tabellen 1 bis 4 (summarisch durch Herauf-/Herunterziehen) und RMF-Tabelle 5 (1:1) zusammengefasst und durch Heraufziehen der Informationen aus RMF-Tabelle 5 auf die Stufe der Herstellerpreise kompatibel gemacht.

Page 54: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-54-

Eine ganz wichtige Probe wird mit folgender Gleichung vorgenommen:

∑j Ui

T5 ≤ ∑j Ui ∑T4

Der Gesamtwert aus RMF-Tabelle 4 ist an den Gesamtwert von RMF-Tabelle 5 gekoppelt. Auf der tief gegliederten Klassifikationsebene ist dieser Test aussagekräftig. Auf dieser Ebene ergeben sich mehrere Schlussfolgerungen:

• Es gibt eine strenge Logik der Additivität (Bausteinkonzept), die nahezu alle Segmente des Systems erfasst. In einigen Fällen ist die additive Logik nicht unmittelbar festzustellen, aber sie lässt sich ohne weiteres herstellen.

• Nur eine Komponente – T-Konsum in Sachleistungen – fällt etwas aus dem allgemeinen Additivitätsmuster heraus.

• Zwischen den Tabellen bestehen keine besonders komplexen oder umfangreichen Wechselbeziehungen.

• Die einfache additive Logik ist statistisch gesehen vorteilhafter als die direkte Schätzung der Gesamtwerte (reduziert den relativen Fehler).

• Die additive Logik gewinnt an Potenzial, wenn sie von der tiefsten Gliederungsebene der Klassifikation an aufwärts verwendet wird.

• In RMF-Tabelle 5 besteht die Möglichkeit, Tabellen einer Gegenprobe zu unterziehen. Außerdem gibt es eine Abgrenzungsprüfung für Tabelle 4 und 6. Beide Tests sind von der tiefsten Gliederungsebene aufwärts anwendbar und sollten unbedingt durchgeführt werden.

Es gibt weitere einzuhaltende Identitäten, die in den Arbeitsblättern und in der Anpassungsphase ganz allgemein Anwendung finden, ohne dass es zwingend notwendig wäre.31

In diesem Zusammenhang sollte man sich die wichtigsten Ausgangskonzepte der einzelnen Tabellen im Hinblick auf ihr Potenzial für allgemeine Gegenkontrollen noch einmal in Erinnerung rufen. Die RMF-Tabellen 1 bis 4 verwenden Konzepte der T-Statistik zur Definition der Transakteure, das sind die Besucher, sowie der Transaktionen, das ist der touristische Konsum in Geld- oder Sachleistungen. Die Datenerhebung zu T-Ausgaben auf europäischer Ebene ist in Abschnitt C der Tourismusstatistik-Richtlinie vorgesehen.32 Die entsprechende Datenbasis ist somit eine herausragende Quelle für die Implementierung dieser Tabellen, die aber wegen ihrer Lücken im Erfassungs- und Geltungsbereich nicht als Bezugsgrundlage zur Überprüfung in Frage kommt. Sie muss vielmehr selbst angepasst und abgestimmt werden, wie weiter unten noch gezeigt wird.

RMF-Tabelle 5, die vorwiegend Produktionskonten umfasst, enthält Informationen, die in den üblichen Unternehmens- und Produktionsstatistiken auf europäischer Ebene erfasst werden33, wenn auch nicht unbedingt mit der erforderlichen Gliederungstiefe oder Periodizität. Mit dem erwähnten Vorbehalt einer auf beiden Seiten notwendigen Anpassung könnte man grundsätzlich von einer 1:1-Entsprechung zwischen RMF-Tabelle 5 und ihrer wirtschaftsstatistischen Datenbasis ausgehen. Diese Anpassung findet sich in der VGR, insbesondere in ihren Produktionskonten zur Ableitung des BIP nach dem Ursprung, und in

31) In der Sequenztabelle (Abschnitt 4.2 und 4.3) sind sie auf der Ebene der Gesamtwerte mit "=" markiert. 32) Gesamte T-Ausgaben, privat und geschäftlich, sowie Ausgaben für Urlaubspauschalreisen, beides Inland; und

gesamter T-Verbrauch für Auslands-T privat und geschäftlich. Tagesbesucher bleiben außen vor. 33) Strukturelle Unternehmensstatistik (SUS), insbesondere Modul 1.

Page 55: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-55-

den AVT/IOT. Mit der Erfassung von Output, Input und WS wäre die 1:1-Entsprechung noch größer, zumindest bei angepasster Struktur der Klassifikation.

Die VGR ist eine weniger bestimmende (aber dennoch geeignete) Referenzbasis auch für die anderen Tabellen, da die jeweiligen Ströme auch Teil des entsprechenden VGR-Stroms (Aggregat) sind. Doch in keinem Fall ist hier eine 1:1-Entsprechung gegeben, so dass nur eine "≤"-Probe in Frage käme. Das ändert aber nichts daran, dass die VGR sehr oft als Referenz für die Schätzmethoden herangezogen wird (siehe Abschnitt 3.2).

4.2 METHODEN

4.2.1 Einleitung: Der Tabellenansatz (als Referenz / zum Screening)

Die Implementierungsmethode geht von dem Ansatz "Tabellen nach Quellen" aus. Dabei liegt das Schwergewicht auf den einzeln definierten Bausteinen der Tabellen, wie sie im RMF vorgeschlagen und im Hinblick auf die geforderte Nettoinformation weiter entwickelt worden sind. Auf der Grundlage der Begriffe für die Tabellenkategorien (wichtige Begriffe der T-Statistik und vor allem des TSA), der Aspekte der entsprechenden Information (Geltungsbereich und Struktur) und der Art der Quellen entsteht durch Kombination eine Reihe von Tabellenformaten nach einem allgemeinen, mehr oder weniger einheitlichen Schema:

TSA & relevante infologische Kategorien…

Q U E L

L E N . . . .

Je nach Detailgenauigkeit in der praktischen Anwendung entstehen standardisierte Rahmenwerke für eine Kategorisierung, die von den statistischen Gegebenheiten in den einzelnen Ländern bestimmt sind. Das reicht von einzelnen konkreten Statistikinstrumenten bis zu allgemeinen Quellen und von bis ins Kleinste gegliederten Klassifizierungen der Tourismusbegriffe bis zu hoch aggregierten Komponenten.

Derartige Formate, die ein Raster für die Primäranalyse bilden, sind jedoch kein Selbstzweck. Sie werden hier für eine systematische Prüfung der Datenverfügbarkeit in einem Land eingesetzt (Screening, Screeningtabellen). Durch die Bestandsaufnahme kann im Vorfeld festgestellt werden:

• was fehlt; was nicht aktuell ist; • was vorhanden ist, aber nicht den RMF-Standards entspricht; • was sich als Vorgabe für Schätzungen eignet; • welche Wechselbeziehungen und sonstigen Referenzen in dem Rahmenwerk und

seinen bereits vorhandenen und/oder neu entwickelten Daten usw. bestehen.

Page 56: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-56-

Die Tabellen müssen deshalb so aufgebaut sein, dass ihr Layout der praktischen Arbeit (Implementierung) unmittelbar zugute kommt.

So ein Screening soll in erster Linie Orientierung für den Aufbau des TSA vor allem auf der Grundlage bereits vorhandener Daten und weniger für die Weiterentwicklung der nationalen Datenbasis sein.34

Die folgenden Kategorien werden im vorliegenden Vorschlag durchgehend verwendet und für so ein vorbereitendes Screening empfohlen:

Quellen (Ursprung der verwendeten Information): • primäre... • sekundäre… siehe Abschnitt 2.6 • tertiäre…

Art der Information (für das TSA):

• universell (umfassend) gesamt (1 Zahl) detailliert

• partiell (bestimmte Aspekte) gesamt (1 Zahl)

detailliert

Weitere Kategorien werden in Übereinstimmung mit den im TSA oder auf der Angebots- oder Nachfrageseite verwendeten Begriffen in diese Formate eingeführt.

Angebot und Nachfrage sind auch die wichtigsten Kategorien der verschiedenen Fassungen der hier vorgeschlagenen Screeningtabellen.

Während für die genannten Kategorien detaillierte Raster entstehen, die im Einzelfall nach Bedarf weiter ausgearbeitet werden können, gibt es für die Klassifikation nichts Entsprechendes. Das liegt an der einheitlichen Verwendung einer standardmäßigen Produkt- (Güter-) Klassifikationsstruktur in sämtlichen TSA-Tabellen. Folglich muss man sich nur mit den angebotsseitigen Kreuztabellen weiter so gründlich befassen. (Es gibt aber immer noch Probleme mit den Implikationen der Klassifikation selbst, auf die an anderer Stelle eingegangen wird. Siehe Abschnitt 4.2.6.)

Ein Screening kann nicht unabhängig von der Methodik allein für die Quellen durchgeführt werden. Im Gegenteil:

Ein Screening ist nur dann sinnvoll, wenn definitorische, operative und andere statistische Kriterien, die in diesem Kontext relevant sind, umsichtig und exakt einbezogen werden. Ein sorgfältiges Screening lässt sich auch nicht ganz von methodischen Aspekten wie Anpassungs- und Schätzverfahren trennen.

In den folgenden Ausführungen wird deshalb in vielen Fällen sehr weit ausgeholt, so dass später nur noch die wenigen verbleibenden methodischen Aspekte gesondert behandelt werden müssen. Die Frage, wie die Implementierung in jedem Einzelfall (Tabellenfach) gehandhabt werden soll, kann hier natürlich nicht erschöpfend beantwortet werden.

34) Hierfür empfehlen sich in erster Linie die General TSA Guidelines der WTO, Vol. 1 & 2.

Page 57: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-57-

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein solches Programm in Eigenverantwortung jedes Landes entwickelt werden muss. Eine Orientierung wie diese kann bei der richtigen Formulierung und bei der Vermeidung von Fehlern in diesem bislang weitgehend unbekannten Feld helfen. In Anbetracht der meist relativ kleinen Datenbasis wird die Screeningtabelle aber je nach Land bei weitem nicht so umfangreich sein, wie es die nachfolgend beschriebenen Formate vermuten lassen. Die Vorschläge sollen deshalb auch nur Anhaltspunkte geben. Dazu müssen die einzelnen Quellen, die in einem Land zur Verfügung stehen, an jeder in Frage kommenden Stelle in die Screeningtabelle aufgenommen werden. Ist dies an mehreren Stellen der Fall, muss es notwendigerweise zu Differenzen kommen, die interessant (relevant) sind für die Implementierung (notwendige Abstimmung) und in einer ergänzenden Dokumentation erläutert werden können. Ergänzende Hinweise bieten sich auch an, um die Qualifikation (Einordnung) einer Quelle zu begründen.

Ein Screening in jeglicher Form ist eine Voraussetzung für die Entwicklung eines zweckmäßigen, konsistenten und praktikablen Programms zur Implementierung unter den vorhandenen Gegebenheiten.

Weiter werden der Reihe nach die Konzeption jeder Tabelle, die Kriterien für das Screeningverfahren und die hauptsächlichen Probleme/Nachteile/Stolpersteine behandelt, die in den einzelnen Phasen auftreten können. Alle Screeningtabellen sind in Anhang 1 aufgeführt.

4.2.2 Screeningtabellen

4.2.2.1 Nachfrage

Ausgangstabelle (T0)

Auf der Nachfrageseite, die in Tabelle 1 bis 4 des RMF-Handbuchs dargestellt ist, liefern die WTO-Leitlinien (Band 1: Nachfrage) brauchbare Ausgangskonzepte für die touristischen Konsumausgaben in Geldleistungen (Abb. 4.1). Das Schwergewicht liegt sowohl auf den Quellen als auch auf den Besucherkategorien: Einreise- (E), Ausreise- (A), Binnenreiseverkehr (B) und ihre Kombinationen aus der allgemeinen T-Statistik und mit den Bausteinen (siehe Abschnitt 4.1.3). Besonders hilfreich ist die Klassifikation der nachfragerelevanten Quellen in ihrem zeitlichen Bezug zur Reise:

• vor der Reise, • während der Reise, • nach der Reise.

Auf diese Weise entsteht eine Tabellenstruktur, in der jede Quelle nach dem jeweiligen Transakteur/der Transaktion (Spalte) und nach dem Zeitpunkt (Zeile) zugeordnet werden kann: Welche Quelle ist in einem bestimmten Kontext anzuwenden? Hier sollte sich die ganze Vielfalt der Quellen widerspiegeln (aber nicht jede einzelne Quelle in jedem Land).

Für unsere Zwecke wurden die Quellen geringfügig angepasst (mit Abkürzungen, siehe Tabellen). Offensichtliche Fehler wurden berichtigt.35,36 Zusätzlich wurde eine Differenzierung zwischen Tages- und Übernachtungstourismus vorgenommen.

Einige besonders wichtige Aspekte im Hinblick auf die Eignung der Quellen für die Implementierung sind hier besonders zu beachten:

35) So etwa bei den "vorhandenen Daten", siehe Tabelle T0. 36) Weitere Details zu den einzelnen Instrumenten werden hier in Anbetracht der geplanten sofortigen Implementierung

nicht genannt.

Page 58: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-58-

• Besucherbefragungen (BB) unterscheiden sich deutlich von Haushaltsbefragungen (HHB). BB sind möglicherweise spezifischer (maßgeschneidert) und für die T-Statistik besser geeignet. Es kann aber immer Besonderheiten geben, die gesondert geregelt werden müssen, wenn es um Individuen geht (z. B. allgemeine Ausgaben, die auf Personen bezogen werden sollen).

• Ein spezieller Fall sind die dauerhaften Konsumgüter (DKG), die für T-Zwecke hergestellt werden. Sie werden normalerweise vor der Reise gekauft und folglich dem gesamten Haushalt zugeordnet. Hier sind besondere Regelungen notwendig, um solche Ausgaben nach Personen und Reisezeitpunkt zu gliedern. Für andere Ausgaben vor der Reise etwa für kurzlebige Konsumgüter und/oder Dienstleistungen gilt dies nicht (siehe dazu Abschnitt 4.2.7.2).

• Ein anderes Problem, das in dieser Tabelle nicht offensichtlich wird, ist die mögliche Inkompatibilität konkurrierender Quellen (HHB/BB vs. Tourismuseinrichtung) bei Pauschalreisen, die berücksichtigt werden müssen. Ähnliches gilt möglicherweise für die begrenzte Detailliertheit einiger Quellen (Zentralbank).

Auf den ersten Blick scheint die Tabelle eine nahezu überwältigende Menge von Quellen zu dokumentieren, was aber aus verschiedenen Gründen nicht zutrifft. Zum einen kann es in einem Land sehr viel weniger Quellen geben als hier angeführt sind. Zum andern sind nur sehr wenige Quellen auch wirklich universell anwendbar, nämlich Besucherbefragungen mittels Tagebuch und/oder zu Verkehrsmitteln, wobei sich Einschränkungen aus dem jeweiligen Instrument selbst ergeben (vgl. Abschnitt 3.1).

Ebenfalls als universell anwendbar gelten vorhandene Daten. Sie gehen letztlich aus einer anderen (meist sekundären und/oder tertiären) Quelle hervor und müssen deshalb hier nicht weiter untersucht werden (in den nachfolgenden Ausführungen wird darauf verschiedentlich eingegangen). Das statistische Ausgangsmaterial für die VGR eines Landes stellt natürlich immer eine mögliche Quelle dar, die mit den zuständigen Experten geprüft werden muss.

Zumindest potenziell sind Ausgabenmodelle universell anwendbar. Die WTO-Leitlinien (Band 1: Nachfrage) sehen hierin ein nahezu unerschöpfliches Feld und legen sie auf zwei Basisversionen fest:37

• Ausgabenhochrechnungsmodell (AHM) gemeinsame Logik: (Basislogik: Proportionalität) Analogie;

• Kostenfaktormodell (KFM) gemeinsame Praxis: (Basislogik: Anwendbarkeit von Durchschnittspreisen) ad hoc

Hierfür wird allgemein die Abkürzung EMIR(A) verwendet (Expenditure Models on basis of Indicators or Representativeness [and Analogy], Ausgabenmodelle auf der Grundlage von Indikatoren oder Repräsentativität [und Analogie]). Die Logik hinter solchen Ansätzen ist die Analogie38, die in mehr oder weniger ähnlicher oder abweichender Form bei vielen Gelegenheiten und unter verschiedenen Umständen auftreten kann. Traditionell werden die jeweiligen Methoden häufig als "Anwendung eines Schlüssels" bezeichnet. In diesem Sinne muss zum Erreichen der verlangten Vollständigkeit sicherlich eine solche Ad-hoc-Methodik herangezogen werden, auch wenn die Präzision und die Perfektion anderer statistischer Evaluierungen damit nicht erreicht werden.

Über eine solche grundsätzliche Orientierung hinaus ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, das praktische Vorgehen in jedem Einzelfall systematisch zu beschreiben. Erste Hinweise 37) Man könnte einwenden, dass sich rein rechnerisch keine wirkliche Differenz ergibt, so dass eher eine Annäherung

als das Wesentliche erreicht wird. 38) Offensichtlich ist dieser weit gefasste Ansatz nicht auf die Nachfrage beschränkt, sondern mehr oder weniger

universell anwendbar (Angebot, integrierte Analyse usw.).

Page 59: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-59-

können die vorgenannten Prinzipien und vor allem die genannte Quelle (WTO-Leitlinien, S. 55 ff.) geben.

Es sei daran erinnert, dass es bei der Anwendung und Anpassung lückenhafter Daten für die Erstellung der VGR und im Hinblick auf ihre Verwendung für die TSA usw. ganz ähnlich aussieht. Auf der Zeitachse ist der Ansatz EMIR(A) besonders wichtig, weil viele Quellen vermutlich nicht aktuell sind und Extrapolationen vorgenommen werden müssen.

Die im Wesentlichen nichtmonetären Daten, die auf der Grundlage der Tourismusstatistik-Richtlinie erhoben werden, müssen zunächst in der oben beschriebenen Weise aufbereitet werden, bevor sie als wichtige T-Informationen verwendet werden können.

Leider sind Tagesbesucher in keiner dieser Quellen besonders berücksichtigt, was solche Techniken besonders notwendig macht.

Dieser Ansatz ist auf jeden Fall sinnvoll, um sich einen ersten Überblick über die auf Länderebene verfügbaren Quellen und ihr systematisches Potenzial als Checkliste und Grundlage für weitere Analysen zu verschaffen. Darauf wird weiter unten noch eingegangen.

Zusammenfassende Tabelle für die RMF-Tabellen 1 bis 4 (Geldleistungen)

Diese Darstellung gibt oder ermöglicht einen umfassenden Überblick über alle in einem Land verfügbaren TSA-Bausteine zur T-Nachfrage in Bezug auf die Konsumausgaben in Geldleistungen. Ausgangspunkt ist die bereits beschriebene Tabelle 0, aber mit anders gelagertem Schwerpunkt. (In welchen Konstellationen könnte man auf nationale Quellen stoßen?). Einige Schritte zum Screening wurden bereits getan:

• Eingeführt wurden die infologischen Kategorien universell vs. partiell und gesamt vs. detailliert.

• Die Quellen wurden anhand der jeweiligen Statistik (primär, sekundär, tertiär, siehe Abschnitt 2.6) kategorisiert sowie anhand der statistischen Einheiten (SE: Haushalt, Besucher, T-Einrichtung) als den besonders kritischen Bezugspunkten für eine praktische Verwendung der Daten.39 In der Vorspalte wird der Begriff "Tertiärstatistiken" verwendet für eine Kategorie von Quellen, in denen bereits primäre oder sekundäre Quellen verarbeitet sind. Damit kommt man schon ziemlich nahe an die TSA-Datenqualität heran (siehe Abschnitt 3.2).40

Für die Unterscheidung zwischen Tagesbesuchern und Übernachtungsgästen wird ein eigener Block angelegt. Ähnliches gilt für die Klassifikation (Güterebene).

Mit "x" sind die Stellen markiert, an denen solche Daten am ehesten gefunden werden. Damit ist jedoch noch nichts über die spezielle Situation irgendeines Landes gesagt (und es wird auch keineswegs für die Wiedereinführung solcher Quellen im Hinblick auf die Implementierung von TSA plädiert). Die Differenzierung zwischen "universell" (T-umfassend) und "partiell" (T-spezifische Aspekte) ist eher graduell als kategorisch zu sehen mit Blick auf die mögliche Verwendung bei der Implementierung:

• Universelle Quellen müssen einen ganzen Baustein mehr oder weniger vollständig abdecken (ungeachtet der geforderten Klassifizierungsgliederung). Deshalb ist relativ wenig Anpassung/Abstimmung erforderlich. Praktisches Beispiel: eine Tagebucherhebung bei inländischen Besuchern über ihre Reiseaktivitäten im Verlauf eines Jahres.

39) Die Quellenbezeichnung kann sich an Tabelle 0 orientieren. 40) Siehe Fußnote 23.

Page 60: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-60-

• Partielle Quellen decken für einen bestimmten Baustein einen Aspekt wie Zeit (Jahreszeit), Transakteure (Reisende) oder Aktivitäten (Art der Reise) ab. Hier ist mehr Anpassung/Ergänzung erforderlich, wenn sie für ein TSA verwendet werden sollen. Praktisches Beispiel: eine Grenzerhebung unter ausländischen Touristen bei der Einreise/Ausreise per Flugzeug.

• Ein Gesamtwert für einen Baustein mag auf den ersten Blick unerheblich erscheinen, aber er kann für eine weitere Untergliederung (anhand von Schlüsselproportionen) oder als Referenzwert für eine Überprüfung brauchbar sein. Solche Zahlen finden sich am ehesten in der VGR oder in der Zahlungsbilanz, aber sie können auch von anderen Erhebungsinstrumenten hergeleitet werden (wenn etwa nach den Gesamtaufwendungen in einer Periode gefragt wird). Entsprechend ergeben die Einzelwerte (universell oder partiell) die im TSA erforderliche zusätzliche Gliederung. Anpassungspotenzial/-bedarf kann trotzdem noch bestehen.

Alle diese Unterscheidungen zusammen sind in jedem Fall direkt für eine systematische Bewertung der Anforderungen einer Implementierung verwendbar:

• Suche nach zusätzlicher oder besser geeigneter statistischer Evidenz (falls vorhanden...);

• Auswahl einer Schätzmethode (im Austausch...);

• Erwägung einer geeigneten Abstimmung (bei mehr als einem Referenzwert...).

All das lässt sich vielleicht am besten durch die im Zusammenhang mit Tabelle 0 beschriebenen Instrumente dokumentieren.

Einige Aspekte in den Tabellen bedürfen weiterer Erläuterungen (spezielle Fragen):

• CF-Statistiken (Commodity Flow: Güterstrom) werden als zusätzliche (tertiäre) Quelle genutzt. Dafür gilt die aus der VGR und anderen Zusammenhängen bekannte allgemeine Formel:

_______________________________________________________________________________ allgemein touristisch

_______________________________________________________________________________ Inlandsoutput, Herstellungspreise Aufkommen [Anschaffungspreise]

nichttouristisch

+ Einfuhr (cif), Herstellungspreise - Intermediärkonsum

+ [Einfuhrabgaben & andere Gütersteuern] - nichttouristische Ausfuhr [fob]

= Aufkommen [Herst.- vs. Erzeugerpreise] = touristische Verwendungen [Herst.preise]

+ [Handels- und Transportmargen] - [Gütersteuern und Margen]

= Aufkommen [Anschaffungspreise] = touristische Verwendungen [Herst.preise] _______________________________________________________________________________

Dieses flexible Konzept ist im Prinzip universell anwendbar, muss aber in jedem Fall den Umständen entsprechend bestimmt werden. Je charakteristischer das jeweilige Gut ist, desto einfacher ist das Konzept anzuwenden, weil dann die nichttouristische Verwendung mehr oder weniger vernachlässigt werden kann. Ein Problem bereiten Steuern und Margen, wenn es mehr um Waren als um Dienstleistungen geht.

• Auch Spiegelstatistiken werden herangezogen, die eine Gegenüberstellung mit anderen Ländern ermöglichen, aus denen besonders viele Touristen kommen bzw. in die besonders viele Inländer reisen (Statistik über Ein- und Ausreiseverkehr).

Page 61: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-61-

• Berichte von T-Einrichtungen (TE): In fast allen in fraglichen Ländern finden sich offizielle oder halboffizielle Berichte über den Tourismus (oder über die Wirtschaft insgesamt mit einigen Angaben zum Tourismus) in unterschiedlicher Güte. Relevanter als diese mehr oder weniger umfassenden Berichte können spezielle Berichte von T-Organisationen oder auch von einzelnen Unternehmen sein, sofern sie groß genug sind. Dabei kann es sich streng genommen um primäre, sekundäre oder tertiäre Daten handeln, die hier aber alle in der sekundären Kategorie (z. B. unter "Marketing") zusammengefasst werden.

• Einzelne Daten aus statistischen Erhebungen können ebenfalls brauchbar sein, auch wenn sie im statistischen Ergebnis nicht zu identifizieren sind (TE-Daten aus der Unternehmensstatistik).

• Auch hier spielen Pauschalreisen (Reiseveranstalter) eine wichtige Rolle. Solche Daten sind niemals universell und werden deshalb hier unter partiellen/allgemeinen oder detaillierten Sekundärquellen subsumiert. Die letztgenannte Zuordnung ist darin begründet, dass für die Aufgliederung immer einige zusätzliche Daten benötigt werden, die kaum aus regulären Erhebungen gewonnen werden. Wahrscheinlich müssen die Veranstalter direkt befragt werden. Weitere Erläuterungen hierzu finden sich in Abschnitt 4.2.7.4 und im Anhang.

• Wohnen (in erster Linie touristisch genutzte Zweitwohnungen) stellt eine besondere Kategorie von (sekundären) Ausgaben vor der Reise dar, die vermutlich überall separat identifiziert werden können. Darauf wird in den WTO-Leitlinien (Band 1) ausführlich eingegangen.

• Gliederung der Klassifikation: Wenn man bei T-Produkten von einem Begriff der "Charakteristizität" ausgeht, der nur Dienstleistungen betrifft, so ergibt sich nur auf dieser Ebene eine starke Auffächerung der Güter (20 charakteristische, 2 verwandte und 2 nichtspezifische Dienstleistungen). Alle Übrigen werden einfach unter der Bezeichnung "Waren" zusammengefasst.41 Hierfür gibt es nur die eine Kategorie, doch gleichzeitig wird zwischen den Handels- (und Transport-) Margen verwandter und nichtspezifischer Waren unterschieden. Wenn (was vermutlich der Fall ist) die Vertriebsmargen nicht für alle Branchen/Handelsgüter einheitlich sind, muss die Zusammensetzung der gehandelten Waren zumindest in einer "vernünftigen" Gliederungstiefe zu differenzieren sein, damit die Margen geschätzt werden können. Dabei ergibt sich automatisch eine symmetrische Gliederung der von Besuchern konsumierten Waren:

Waren, im Inland produziert, zu Herstellungspreisen Gesamt verwandt nichtspezifisch weiter gegliedert nach margenspezifischen Gruppen

Käuferwerte ... ... ...

Margen ... ... ...

Herstellerwerte ... ... ...

In Bezug auf den Import der (T-typischen und anderen) Waren, die von Besuchern konsumiert werden, sollte ebenso vorgegangen werden.

41) "Im Inland produzierte Waren" laut Tabellen. Außerdem werden Importe unterschieden, die für T-charakteristische

Dienstleistungen durchweg von geringer Bedeutung sind.

Page 62: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-62-

Eine spezifischere und informativere Aufgliederung der Warenkomponente würde sich automatisch aus diesen Schätzungen ergeben.

Ansonsten kann auch die Gliederung der Klassifikation (20 charakteristische Güter) hohe Anforderungen stellen. Hierauf wird an anderer Stelle genauer eingegangen (siehe Abschnitt 4.2.6).

• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR): Anders als vermutlich allgemein erwartet wird, finden sich nur sehr wenige direkt verwendbare Daten in der amtlichen Berichterstattung über die T-Nachfrage, bedingt durch eine abweichende oder engere Definition der Transakteure und/oder Transaktionen. Das Ausgangsmaterial der VGR enthält aber sicherlich Referenzdaten, die als Bausteine oder als Ausgangspunkt für die weitere Evaluierung oder Überprüfung oder für beides verwendet werden können. Dies wurde in der Screeningtabelle unter EMIR(A) berücksichtigt (siehe auch Abschnitt 3.2).

• Um Missverständnissen vorzubeugen, sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Geschäftsreisen (auch staatlich finanzierte Reisen) nicht in den touristischen Konsumausgaben enthalten sind (weitere Einzelheiten dazu im nächsten Abschnitt).

• Nichtmonetäre Quellen (falls vorhanden, z. B. nach Maßgabe der Tourismusstatistik-Richtlinie) können ihrer jeweiligen Verwendung entsprechend in die Tabelle aufgenommen werden. Ein weiteres Schätzverfahren ist eigentlich immer notwendig. Deshalb werden sie in der Tabelle unter der "tertiären" Kategorie (EMIR) erfasst. Die Überschneidung mit den entsprechenden monetären Daten kann anhand ähnlicher Kategorien genau geprüft werden.

• Tagesbesucher (TB) vs. Touristen (T): Diese Unterscheidung treffen nur wenige Quellen, denn zum einen gibt es von wenigen Ausnahmen abgesehen keine andere Möglichkeit, als die Reisenden direkt zu befragen, und zum andern lassen sich manche Ausgaben vor (und nach) der Reise in dieser Weise gar nicht zuordnen. Unabhängig davon, welche Bedeutung dieser Unterscheidung letztlich beigemessen wird, gibt es keinen anderen Weg als die Einführung einer solchen Erhebung und kaum eine Möglichkeit, auf andere Weise aussagefähige Zahlen zu liefern (wenn solche Erhebungen bisher nicht existieren).

Bestandsaufnahme & Arbeitsprogramm:

Mit dem beschriebenen Raster lässt sich problemlos eine Bestandsaufnahme der in einem Land verfügbaren Quellen durchführen. Daraus ergibt sich folgende Bestandsliste:

• Überblick über die verfügbaren Quellen/Entscheidungshilfe bei großer Quellenvielfalt;

• Auflistung der für eine Anpassung/Ergänzung notwendigen Schritte (EMIRA usw.);

• Erkundung der Möglichkeiten für gegenseitige Kontrollen durch Referenzdaten (auf gleicher oder höherer Ebene oder in anderer Weise).

Es steht nicht definitiv fest, ob mit den Zeilen oder den Spalten begonnen werden soll. Beide Verfahren können letztlich zum gleichen Ergebnis führen. Das unterschiedliche Vorgehen kann dadurch bestimmt sein, wie vertraut die jeweilige Quelle ist (vornehmlich Sekundärstatistiken von der Art der VGR). Das Endprodukt (Bestandsliste) kann geringfügig von der Screeningtabelle abweichen wegen des Volltextes in den

Page 63: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-63-

Tabellenfächern und dem vermutlichen "Nettoeffekt" (siehe Abschnitt 5.2.1). Möglicherweise ergibt sich daraus nicht einmal eine Tabelle, sondern lediglich eine kleinere Datei. Daran schließt sich dann nur noch ein weiterer wichtiger Schritt an:

Eine fundierte und vollständige ergänzende Dokumentation, mit deren Hilfe die Bestandsliste als Basis zur Formulierung eines Programms für die nachfolgende Implementierung benutzt werden kann.

Das Programm wird verschiedene Ebenen der statistischen Evaluierung und Entwicklung im Einzelnen und in der logisch richtigen Reihenfolge ansprechen und sich dabei auf das gesamte Abstimmungs- und Kontrollpotenzial und den weiteren Entwicklungsbedarf stützen. Diese Instrumente helfen auch bei der Arbeitsverteilung und der nachfolgenden Beschreibung/Erklärung/Berichterstattung über die angewandten Methoden.

Aus den bisherigen Ausführungen und der Analyse ergibt sich in Bezug auf das TSA eine Reihe allgemeiner Einschätzungen und Schlussfolgerungen:

Allgemeine Schlussfolgerungen:

• Ein Screeningschema ist als Referenz verfügbar, um sich einen Überblick über die Situation und die nachfrageseitigen Anforderungen zu verschaffen.

• Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Quellen verschafft den Überblick; das Ergebnis ist eine TSA-relevante Bestandsliste.

• Abgesehen vom Bausteineffekt dürfte die Bestandsliste noch weitere erhebliche Nettoeffekte haben gegenüber dem Umfang des ursprünglichen Screeningrasters.

• Die Bestandsliste soll die Grundlage bilden für ein Arbeitsprogramm zur Implementierung und mögliche weitere Schritte.

• Einige Probleme tauchen vor allem in der nachfrageseitigen Statistik auf und verlangen deshalb besondere Aufmerksamkeit/Behandlung:

-) Leistungsgrenzen bestimmter Erhebungskonzepte;

-) notwendige Auffächerung von Pauschalreisen;

-) zusätzliche Erfassung der Ausgaben vor und nach der Reise;

-) gezielte Evaluierung der Margen für die von Besuchern konsumierten Waren;

-) getrennte Identifizierung der Komponente "Wohnen";

-) Differenzierung zwischen Ausflügen und Übernachtungstourismus für eine tragfähige Erhebungsdatenbasis.

• Als Bezugsquelle ist die VGR nicht unmittelbar verwendbar, aber sie eröffnet viele Möglichkeiten durch ihr Ausgangsmaterial/ihre Datenbasis.

• EMIR(A)-Techniken im weiteren Sinne könnten zu einer gängigen Methode der Implementierung werden - ob zur Ergänzung, Gliederung, Preisbewertung oder Angleichung.

Sehr viele praktische Anleitungen können nicht gegeben werden, nur eine Orientierung hinsichtlich der Mindestanforderungen an die Konsistenz, der Übereinstimmung mit Konzepten und der Prioritäten.

Page 64: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-64-

Tabelle zu RMF-Tabelle 4 - Komponente "Sachleistungen"

RMF-Tabelle 4 vereint die beiden Bausteine "Geldleistungen" und "Sachleistungen". Der erste bildet die Gesamtwerte der Tabellen 1 bis 3. Der zusätzliche Baustein "andere Komponenten des Tourismuskonsums" entspricht der Komponente "Sachleistungen". Diese umfasst einige ganz unterschiedliche Teilkomponenten, die von Sachkonsumausgaben privater Haushalte über soziale Sachtransfers (SST) bis zu Ausgaben für Geschäftsreisen reichen. Große Unterschiede bestehen auch im Gewicht der einzelnen Komponenten und der zumindest in manchen Fällen recht schwierigen methodischen Implikationen.

Es ist ein Irrglaube, dass bei einer so heterogenen Komponente die Schätzung eines Gesamtwertes möglich sein könnte. Tatsächlich dürfte eine Gliederungstiefe notwendig sein, die über das Screening für T.4 hinausgeht. Auch hier kann das Screeningformat keine endgültige Lösung für die Erfordernisse der Implementierung sein, sondern nur ein weiterer wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf dieses Ziel. Die in der Screeningtabelle identifizierten Komponenten berücksichtigen das Minimum an definitorischen Abgrenzungen und die entsprechenden methodischen Unterschiede im Hinblick auf brauchbare Quellen für die praktische Implementierung. Die Vorspalte ist ähnlich wie bei den vorangegangenen Tabellen.

Hinsichtlich der Quellen ist die Situation weniger differenziert als in den vorherigen Screeningtabellen, da sie sich vornehmlich auf Haushalts- und Besucherbefragungen konzentrieren. Für Geschäftsreisen werden unternehmensbezogene Erhebungen (T-Einrichtung) wichtig sein (für diesen Teil einschließlich staatlicher Reisetätigkeit), und für die Bewertung des SST-Anteils könnten geschlossene Konten (Haushalt) unerlässlich sein. Per definitionem finden auch tertiäre Quellen und Methoden (Schätzmethoden) Anwendung, wo andere Unterscheidungen/Zuordnungen/Bewertungen gefordert sind.

Für ein besseres Verständnis werden die einzelnen Komponenten zunächst kurz erläutert:

• Die erste Gruppe sind die Konsumausgaben privater Haushalte in Sachleistungen, bestehend aus Tauschgeschäften, Produktion für den Eigenverbrauch und der Gegenbuchung zu jedem Sacheinkommen.

Die erste Kategorie (Tausch) hat eher theoretische als praktische Bedeutung, etwa wenn private Unterkünfte getauscht werden. (Analog zur VGR muss der Tausch in monetäre Äquivalente und entsprechende Verkäufe/Käufe transformiert werden.) Meistens ist sie zu vernachlässigen.

Die zweite Kategorie (Produktion für den Eigenverbrauch) ist wichtig, weil sie zu mindestens 99 Prozent aus selbstgenutztem Wohneigentum besteht, das auch im Tourismus üblich geworden ist. Band 1 (Nachfrage) der WTO-Leitlinien enthält viele Antworten auf die entsprechenden Fragen zu Konzepten und Statistik (S. 93 ff, S. 103 ff). Die vielfältigen Ausgaben werden nicht nur während der Reise (= während des Aufenthalts) getätigt, sondern auch vor und nach Reise (z. B. Instandsetzungsarbeiten für Eigenbedarf). Praktisch verliert die Unterscheidung nach dem Zeitpunkt weitgehend ihre Bedeutung. Größere Ausgaben, die den Charakter von Investitionen haben, würden durch diese Definition ausgegrenzt. Sie gehen über die Abschreibung in den T-Konsum ein, wenn die Nutzung der Zweitwohnung im Produktionskonto monetär bewertet wird.

Die dritte Kategorie (Gegenbuchung zu Sacheinkommen) gehört im T-Bereich eher zu den Scheinposten. Beispiel hierfür wäre ein Ausflug, der auf Kosten eines Unternehmens für die Mitarbeiter organisiert wird.

Page 65: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-65-

• Die zweite Gruppe – Sachtransfers (ST) – ist in der Praxis zumindest in einigen Ländern ebenso wichtig wie problematisch, wenn es darum geht, zuverlässige und/oder aussagefähige Ergebnisse zu erzielen. Als erstes wird entsprechend dem SNA zwischen nichttransformierten und transformierten Sachtransfers unterschieden. Dienstleistungen bewirken grundsätzlich eine Transformation. Der Rest der ersten Gruppe ist einfach festzustellen, da ihr Wert mehr oder weniger eindeutig den von der jeweiligen Einrichtung für nichtmarktbestimmte Dienstleistungen getätigten Ausgaben für die jeweiligen Waren entspricht. Praktisch kann es dennoch schwierig sein, aussagefähige Beispiele hierfür zu finden (z. B. Decken für arme Pilger auf der Reise). Bei transformierten sozialen Sachtransfers (SST) können Sozialleistungen und/oder Sozialbeihilfen mit dem Wert gebucht werden, den die jeweilige Einrichtung dafür ansetzt. Aber auch diese Komponente bedarf der Überprüfung (und abschließenden Korrektur), da ihr kein Äquivalent für die jeweiligen an Besucher abgegebenen Waren und Dienstleistungen gegenübersteht. Grund dafür ist, dass alle Nichtmarkttransaktionen ein Kostenelement enthalten, das durch keine monetäre Gegenleistung gedeckt ist. Besonders kompliziert ist die Berechnung (Zuordnung) einzelner NMDL, die weitgehend vom Staat und/oder von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck erbracht werden (z. B. eine Behandlung im Krankenhaus oder einer Kureinrichtung, die staatlich subventioniert werden).

Für diese Berechnungen muss es immer ein mehr oder weniger spezifisches (nicht zu globales) Produktionskonto geben und eine Vereinbarung über die Bewertung des Anteils, der dem Benutzer (Besucher) nicht erstattet wird, zu Durchschnitts- oder Grenzkosten. Hierfür werden angebotsseitige Quellen benötigt, auf die weiter unten noch eingegangen wird. Letztlich empfiehlt sich sicherlich eine Harmonisierung mit den entsprechenden VGR-Berechnungen, die zur Verfügung stehen müssten, wenn auch hinsichtlich der Benutzergruppen auf einer stärker aggregierten Ebene.

In Anbetracht der Beträge, um die es dabei geht, hätte hier sicherlich eine präzise, ausführliche Methodik ihre Berechtigung. Siehe dazu Abschnitt 4.2.2.2.

• Die dritte Gruppe sind die Geschäftsausgaben, gegliedert nach Inländern (Einreise- und Ausreiseverkehr) und Nichtinländern. Die erste Kategorie wird weiter unterteilt in Arbeitgeberausgaben (der größte Anteil) und Gäste (des Arbeitgebers). Die Nichtberücksichtigung (?) der ins Ausland fließenden Ausgaben dürfte darauf zurückzuführen zu sein, dass die Ausgaben in jedem Fall von dem gebietsansässigen Unternehmens getragen werden. Unter Umständen besteht aber noch die Möglichkeit einer solchen Untergliederung oder zumindest einer Abstimmung (z. B. mit der VGR).

• Die Vereinbarung über die Behandlung von Geschäftsreisen als Sachausgaben rührt von zwei früheren Beschlüssen her:

-) Die Gegenbuchung der Erstattung (oder Pauschalzahlung) für Verpflegung und ähnliche Ausgaben der Reisenden, die auch ohne eine Reise getätigt werden müssten, ist in den Löhnen und Gehältern (L&G) enthalten. Auf diese Weise werden daraus normale touristische Konsumausgaben, die nicht unbedingt als eigene Komponente der Besucherausgaben identifiziert werden.

-) Die übrigen Ausgaben (vor allem für Transport und Übernachtung) werden als Sachausgaben behandelt. Als solche sieht sie auf jeden Fall der Reisende selbst, der normalerweise nicht frei über die Beträge verfügen und davon auch nichts dem Sparen zuführen kann. Weiter wird auf die separate Screeningtabelle 4 verwiesen.42

42) Interessanterweise wird das Geschäftselement in der VGR (IOT) nicht auf diese Weise herausgelöst. Das ist zu

berücksichtigen, wenn Zahlen aus der VGR für das TSA verwendet werden.

Page 66: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-66-

Die L&G-Komponente mit den Ausgaben von Geschäftsreisenden für Nahrungsmittel, Getränke usw., die ihnen im Verhältnis 1:1 oder pauschal erstattet werden, kann als Merkposten gebucht werden. Methodisch gesehen müssten Informationen von beiden Seiten, d. h. von Haushalten und Unternehmen vorliegen, da die privaten Haushalte unter Umständen zwar genau über ihre Aktivitäten Bescheid wissen, aber nicht, was diese im Einzelnen gekostet haben. Die unternehmensstatistischen Daten zu den Reisen sind dagegen nicht unbedingt besonders detailliert, so dass wohl meistens auf eine Kombination der beiden Quellen zurückgegriffen werden muss, ergänzt durch die Anwendung von Schätzmethoden. Obwohl die Verteilung auf die einzelnen Kategorien ganz unterschiedlich sein kann (vor allem bei SST), gilt hinsichtlich der Klassifikation das gleiche Muster wie in den nachfrageseitigen Tabellen.

Ein anderes Problem, auf das im RMF-Handbuch nicht richtig eingegangen wird, ist die Differenzierung der Sachleistungen nach Tages- und Übernachtungstourismus. Offensichtlich wurde sie wegen einiger Schwierigkeiten in den einzelnen Komponenten fallen gelassen, aber für die Screeningtabelle liegt sie vor. Sie ist nicht nur als Information interessant, sondern könnte auch für die Methodik von Nutzen sein, sofern sie ebenso detailliert ist (Genauigkeit der Schätzungen, Abstimmung).

Allgemeine Schlussfolgerungen:

Für die Komponente Sachleistungen gelten die folgenden allgemeinen Einschätzungen/ Schlussfolgerungen:

• Während nur eine Komponente in den Standardtabellen enthalten ist, erfordert die praktische Umsetzung eine tiefere Gliederung.

• Ganz unterschiedliche Komponenten sind in diesem Baustein (Sachleistungen) zusammengefasst.

• Die Quellenvielfalt ist nicht ganz so groß, doch dafür sind oft sehr komplizierte Verfahren erforderlich.

• Ein sorgfältiges Screening scheint gerade in diesem Fall besonders angebracht zu sein.

4.2.2.2 Angebot

Tabelle zu RMF-Tabelle 5

Das Screeningformat für Datenquellen zum Angebot, das für T-Zwecke verwendet wird, orientiert sich an der Form von RMF-Tabelle 5. Dabei wird von einer Kreuzklassifikation für Wirtschaftszweige x Produkte (zwei Dimensionen) ausgegangen, die eine Art Output-Matrix bilden, aber auch den Input (intermediär, primär) der jeweiligen Wirtschaftszweige mit erfassen. Da in dieser Analyse Datenquellen untersucht werden sollen, kommt eine dritte Dimension hinzu, so dass man sich die Tabellen etwa wie einen Quader vorstellen kann: Quellen x Wirtschaftszweige x Produkte.

Von besonderem Interesse ist die "Nicht-Charakteristizität" (in der IO-Analyse heißt das: außerhalb der Diagonalen), die in der Output-Matrix dargestellt wird. Sie erfordert ein besonderes Modell für eine Vielfalt von Quellen, wie es in der herkömmlichen T-Statistik kaum zu finden ist. Auf diesen Aspekt wird später im Zusammenhang mit den notwendigen Quellen noch eingegangen.

Page 67: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-67-

Die wesentlichen Unterschiede gegenüber den Anforderungen im Hinblick auf die Tabellen 1 bis 4:

• das Schwergewicht liegt auf den Wirtschaftszweigen und ihrem Output & Input statt auf dem Tourismus und der entsprechenden Verwendung;

• der Gegenstand ist weiter vom Tourismus entfernt als in den anderen Tabellen;

• die Chance, genaue oder perfekt geeignete Daten zu finden, ist größer als in den anderen Tabellen;

• das Screening ist wegen der Kreuzklassifikation komplexer.

Wegen dieser Komplexität ist die Situation hinsichtlich der Quellen allerdings auch etwas komplizierter. Deshalb bietet sich als Ergänzung eine getrennte Darstellung der in Frage kommenden Quellen an mit größerer Detailliertheit als in der Screeningtabelle (Tabelle 5 - Quellen). Zusätzliche Unterscheidungen betreffen den Gegenstand, den Ansatz für die Datenerhebung sowie Zeitpunkt und Vollständigkeit. Alle können für die Implementierung relevant sein, vor allem wegen der Einschränkungen, die sich aus diesen Besonderheiten ergeben.

Sie müssen im Screening den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend berücksichtigt werden. Auch hier gliedern sich die Quellen nach der Art der Information wie auf der Nachfrageseite in die Basiskategorien:

-) primär, -) sekundär, -) tertiär.

Weiter ist im Hinblick auf die Implementierung zu differenzieren, ob die Quellen direkt an statistische Einheiten (SE) gekoppelt sind, so dass die Aggregate den Merkmalen von SE entsprechen (Unternehmensstatistik), oder ob sie mit dem Güteroutput/-input verbunden sind, so dass es sich bei den Aggregationen um Statistiken auf bestimmten Stufen der Güterströme handelt (Produktionsstatistik).43 In der Praxis können die gleichen Quellen Daten zu beiden Aspekten liefern, wie es etwa bei der Unternehmensstatistik der Fall ist. Eine größere Quellenvielfalt kann auf den anderen Ebenen (sekundär, tertiär) untersucht werden. Insgesamt ist die Darstellung nicht so einfach wie auf der Nachfrageseite.

Die Screeningtabelle im Überblick

In den Kopfzeilen wird eine erste Differenzierung nach Wirtschaftszweigen (Aktivitäten) vorgenommen, die sich auch durchgehend in RMF-Tabelle 5 (und 6) findet:

• charakteristische • verwandte Wirtschaftszweige • nichtspezifische

Vereinbarungen über TSA-relevante Definitionen/Klassifikationen fußen auf internationalen Klassifikationsstandards (siehe Abschnitt 4.2.6).

Die nächsten Unterscheidungen entsprechen denen der Tabellen 1 bis 4. Hier haben sie allerdings eine geringfügig andere Bedeutung:

• universell im Sinne von "Vollständigkeit" oder "perfekter Anpassung" (statt des umfassenden Erfassungsbereichs);

• partiell im Sinne von "Unvollständigkeit" oder "Näherungscharakter" (statt des T-spezifischen Aspekts).

43) Vgl. Abschnitt 3.1.1.

Page 68: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-68-

Unter "universell" finden wir:

• gesamt (Bedeutung wie in Tabelle 1 bis 4);

• detailliert, gegliedert nach klassifikatorischen Kategorien oder Output-Komponenten.

Für "partiell" ist etwas anderes aussagekräftiger, nämlich die Art der "Nicht-Partialität" ("ok"). Alle diese Kriterien lassen sich auf jede Branche anwenden (1...12 charakteristisch, 2 nichtcharakteristisch).

Unter diesen Titeln wird das Thema des Screenings 4 Blöcken zugeordnet, die sich jeweils auf mehr oder weniger unterschiedliche Quellen beziehen:

• SE-basiert (= Aktivitäten): (A)

• Güter-basiert (= Aufgliederung des Güteroutputs der Aktivitäten): (B)

• intermediärer Input (der Aktivitäten): (C)

• Wertschöpfung (der Aktivitäten): (D)

In der Vorspalte der Tabelle ist zu jedem Block eine Reihe von Quellen den Hauptkategorien entsprechend angegeben. Die weitere Aufgliederung findet sich in der Tabelle über die in Frage kommenden Quellen (siehe oben: Tabelle 5). Hierauf wird im Zusammenhang mit dem Arbeitsprogramm noch ausführlicher eingegangen (ergänzende Dokumentation, s. u.).

Für Block B, C und D gibt es eine dritte Dimension, die detaillierte Angaben zu den Gütern (B, C) oder zur Wertschöpfung (D) einbezieht. Klassifiziert sind 20 (charakteristische) Output-Güter (B), 8 Input-Güter (C) und 4 Wertschöpfungskomponenten (D). Hier könnte die Unterscheidung zwischen perfekter und nicht perfekter Anpassung ausreichen, wobei Letzteres "Standardnachfrage" oder "auf andere Weise unvollständig" bedeutet. Da die anderen Quellen für A bereits im Zusammenhang mit Block A behandelt worden sind, liegt das Schwergewicht hier auf der dritten Dimension und ihren Querverbindungen zu SE-basierten Quellen.

Arbeitsprogramm

Die Ausführungen über das Screeningverfahren, die ergänzende Dokumentation, die Bestandsliste und das auf dieser Grundlage formulierte Arbeitsprogramm finden auch hier Anwendung (siehe Abschnitt 4.2.2.1). Auf Fragen zur Methodik wird gesondert eingegangen.

Spezielle Fragen/Erläuterungen

• 12 vs. 20 charakteristische Wirtschaftszweige?

Im RMF werden als Standard 12 Wirtschaftszweige, für die Produkte dagegen eine Aufgliederung in 20 Güter vorgeschlagen. Das ist weder symmetrisch noch besonders sinnvoll für die Berechnung des TBIP, da die Nettoquote der Wirtschaftszweige unterhalb dieser Ebene nicht spezifisch sein wird. Deshalb wäre eine tiefere und nach Möglichkeit vollkommen symmetrische Gliederung wünschenswert (aber nicht unverzichtbar). Gleiches gilt für verwandte und nichtspezifische Wirtschaftszweige, die tiefer gegliedert werden sollten:

-) Sinnvoll wäre eine Differenzierung der Wirtschaftszweige, die Margen produzieren, für die es keine eigene Gegenbuchung gibt.

-) Noch mehr gilt das allein aus Gründen der Symmetrie für die nichtspezifische Dienstleistungskomponente.

Page 69: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-69-

Diese Schwierigkeiten dürften aber eher geringfügig sein, wenn die jeweiligen Daten mehr oder weniger direkt aus vorhandenen AVT/IOT entnommen werden können. Gravierend werden sie erst, wenn es sich als notwendig erweist, mit den Berechnungen bei Null anzufangen, denn für die notwendigen Schätzungen von Margen usw. ist es mit einigen Pauschalannahmen nicht getan.

• Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen (NMDL)

Zu den Aktivitäten zählen sowohl marktbestimmte als auch nichtmarktbestimmte Dienstleistungen (NMDL), die unter Umständen nicht weiter aufgegliedert/differenziert werden. Das ist nicht unbedingt akzeptabel, insbesondere im Hinblick auf:

(i) unterschiedliche Standards bei der Berechnung der Wertschöpfung (Output von NMDL vereinbarungsgemäß vom Kostenfaktor bestimmt);

(ii) die gesonderte Bewertung des individuellen Outputs von NMDL. Wegen seiner Verflechtung mit den Komplexitäten der Angebotsseite wird dieser nachfrageseitige Aspekt hier behandelt.

Für Beides sind getrennte Produktionskonten eine Voraussetzung, zumindest wenn die entsprechenden Informationen nicht ohne weiteres aus anderen Quellen (AVT/IOT) entnommen werden können. Für Punkt (ii) wird das kaum der Fall sein (touristischer Konsum von individuellem Output von NMDL).

Das NMDL-Produktionskonto stellt sich wie folgt dar (die Großbuchstaben verweisen auf den jeweiligen Quellenabschnitt in der Screeningtabelle):

Produktionskonto NMDL

Intermediärer Konsum (C) Marktbestimmter Output (B) WS brutto Output für eigene Verwendung (B) (A) (D) -Abschreibungen Entlohnung Anderer nichtmarktbest. Output (Restwert) WS netto für Beschäftigte, Produktionssteuern netto (ggfs.) _________________________________________________________________________

Nach der vereinbarungsgemäßen Kostenbehandlung werden alle linksseitigen Kontenpositionen durch explizite Kostendaten definiert (per definitionem kein Betriebsüberschuss). Da der Output zur eigenen Verwendung in diesem Kontext weitgehend zu vernachlässigen ist, geht es um die Verwendung des anderen nichtmarktbestimmten Outputs als Ausgleichsposten in diesem Konto. Der von Besuchern verwendete Anteil als eine Art Individualkonsum von NMDL-Output muss gesondert ausgewiesen und bewertet werden, normalerweise mittels Indikatoren zur Verwendung und einer Bewertung der Durchschnittskosten (?)44 oder ersatzweise einem herkömmlichen EMIR-Verfahren. Als Grundlage für EMIR werden üblicherweise physische Verwendungsindikatoren (Kapazitätsnutzung durch verschiedene Benutzergruppen, z. B. Besucher) und geschlossene Konten (zu laufenden Kosten) benötigt.

• VGR als Hauptquelle

In diesem Bereich (anders als bei Tabelle 1-4) können die VGR und ihre Nebenrechnungen (AVT/IOT) überaus hilfreich sein, sofern die Strukturblöcke A, C und D für die Erstellung der

44) Eine Vereinbarung, die im Einzelfall strittig ist (Opportunitätskosten vs. Grenzkosten?).

Page 70: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-70-

VGR direkt davon hergeleitet werden können (EPK). Selbst für Block B ist die VGR die "erste Adresse", weil die benötigten Güterinformationen normalerweise ebenfalls darin enthalten sind (AVT, IOT).

Enger Kontakt mit VGR-Experten wird deshalb dringend empfohlen, auch wenn solche Daten nicht ohne weiteres verfügbar sind (meist wegen einer abweichenden Klassifikation), um eine gewisse Einheitlichkeit der Berechnungen zu gewährleisten (Harmonisierung der Definitionen, Konsistenz mit vorhandenen Terminologien usw.). Wegen der engen Verbindung zur VGR müssen EMIR-Techniken natürlich erst recht angewandt werden.

In Block A/D kommen die Output-bezogenen Erstellungen, die normalerweise in einem VGR-System zu finden sind, für die Berechnung des BIP nach Ursprung in Frage. Hier ist nur die Identifizierung (genaue Abgrenzung) der geforderten Klassifikationskategorien für die Aktivitäten erforderlich.

In Block B wird eine Outputgliederung nach Gütern verlangt, die in den AVT oder den IOT zu finden, aber nicht unbedingt aktuell sind. Mittels EMIR-Techniken wird die jüngste verfügbare Fassung, die ausreichend detailliert ist, mehr oder weniger ad hoc oder ganz formal aktualisiert.45 Eine einfache Lösung, die bei automatischer Anwendung allerdings nicht zufriedenstellend sein dürfte, besteht darin, die Struktur auf die neuen (aktuellen) Output-Gesamtwerte zu übertragen. Zu verbessern wäre sie durch die Aufnahme bestimmter (wohl eher der wichtigeren) Werte in die Tabellenfächer unter Bezugnahme auf einzelne spezifische Informationen und/oder die Berücksichtigung verschiedener Variabilitätsgrade. Tatsächlich sind Differenzierungen nach der Nicht-Charakteristizität sehr viel empfindlicher als etwa die Inputstruktur.

Für Block C sieht der RMF eine grobe Standardstruktur mit (gewollt?) unklaren Verwendungen vor (vgl. Fußnote 28). Für diesen Teil wird der direkte Bezug auf die AVT/IOT empfohlen (eventuell ergänzt durch EMIR). Eine neue Erstellung wäre extrem mühsam und von zweifelhaftem Nutzen.

Für Block D ist die Informationsgrundlage vermutlich besser, vor allem dank der Unternehmensstatistiken insgesamt oder einzelner T-relevanter Berechnungen. EMIR-Techniken sollten nicht ausgeschlossen werden.

Information nach Themen vs. Information über Themen

Die Informationen für diese Tabelle können auf jeden Fall von statistischen Einheiten (oder den entsprechenden Meldeeinrichtungen) geliefert werden. Üblich sind Zensus (100-Prozent-Erhebung) oder Stichprobenerhebungen. Sie liefern Informationen über die SE, auf die direkt als charakteristisches Merkmal Bezug genommen wird, oder Informationen, die nicht ganz so unmittelbar damit zu tun haben, so dass auch andere oder eigenständige Aggregationen möglich sind. Es handelt sich also um eine Datenkategorie nach und nicht (notwendigerweise) über SE. Das gilt vor allem für die Güterinformationen in dieser Screeningtabelle. Bei der Suche nach Informationen, die sich für die Implementierung eignen, wird man überall auf diese wichtige Unterscheidung stoßen.

Besondere Probleme können auftreten, wenn die statistische Einheit anders ist, selbst wenn die Information nicht "über SU" ist. In solchen Fällen kommt es zu unerwünschten Bruttoeffekten, die vor der Kombination derart heterogener Informationen ausgeschaltet werden müssen (Konsistenz). Normalerweise ist diese Bereinigung im Zusammenhang mit der VGR bereits erfolgt, aber sie kann hier erneut wichtig werden, wenn für diesen speziellen Zweck Daten unterschiedlicher Herkunft kombiniert werden sollen. (In Bezug auf die Tabellen 1 bis 4 gibt es dieses Problem nicht.)

45) Häufig werden sogenannte RAS-Techniken empfohlen (vgl. UN 1999, Kap. IX).

Page 71: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-71-

Güterstrom (CF) im Screening für Tabelle 5?

Eigentlich sind Güterströme keine Option für die Ermittlung des Aufkommens, das umgekehrt eher deren Berechnung stützen würde (vgl. Ausführungen zu Tabelle 1 bis 4, Geldleistungen). Bei den besonders charakteristischen T-Gütern und der engen Beziehung zwischen Produktion und Konsum könnte es allerdings möglich sein, CF-Daten als Ersatz für das Aufkommen zu verwenden (umgekehrte Logik: siehe Tabelle 5, Fußnote 3).

Bewertung

Auf der Angebotsseite werden Herstellungspreise, wie sie das SNA vorschlägt, und Ab-Werk-Preise einschließlich Produktionsabgaben (abzüglich Subventionen) zur Bewertung herangezogen. Beide Konzepte stehen normalerweise in den Unternehmensstatistiken zur Verfügung, wobei folgendes zu beachten ist:

• Produkte (Güter): Die Bewertung solcher Daten wird häufig vom konjunkturellen Charakter der Produktionsstatistiken beeinflusst. Deshalb muss die Konsistenz der Bewertung mit der entsprechenden Unternehmensstatistik in einem gesonderten Rechenschritt gesichert werden, auch wenn sie aus der gleichen statistischen Einheit stammen.

• Zur Abstimmung werden Produktabgaben und Produktstatistiken herangezogen.46 Sie werden von den Ab-Werk-Preisen für den Output in Abzug gebracht, jedoch nicht von den Ab-Werk-Preisen für den Input, die wie erhoben zu bewerten sind. Auf diese Weise ergibt sich die Wertschöpfung entweder zu Ab-Werk-Preisen (einschließlich Produktabgaben netto) oder zu Herstellungspreisen (ohne Produktabgaben netto).

• Margen: Da die T-charakteristischen Produkte Dienstleistungen sind, gibt es keine Margen. Waren stellen aber ebenso einen nichtcharakteristischen Output wie auch eine separate nichtcharakteristische T-Verwendung dar, so dass die Frage nicht ganz irrelevant ist. Für die Ermittlung der Herstellungspreise gilt die Regel, dass alle separat fakturierten Handelsmargen auszulassen sind (jedoch nicht die Margen, die auf der Inputliste des jeweiligen Produzenten stehen). Das gleiche gilt für Transportmargen. Einige Besonderheiten sind bei der Mehrwertsteuer zu beachten. Diese zu beschreiben würde allerdings den Rahmen dieser Ausführungen sprengen. Wegen der vermutlich geringen Beträge wird eine direkte Bezugnahme auf die VGR empfohlen (analog zu EMIR bei den Methoden).

Allgemeine Schlussfolgerungen

• Methodisch unterscheidet sich die Angebotsseite erheblich von der Nachfrageseite, hinsichtlich der Quellen allerdings weniger.

• Angebotsseitige Daten sind weniger eng mit dem Phänomen Tourismus verbunden als nachfrageseitige Quellen.

• Die VGR (im weiten Sinne) ist als Quelle hervorragend geeignet, weil sie mit den verlangten Daten grundsätzlich kompatibel ist.

• Der Geltungsbereich der im RMF geforderten Daten ist umfassender und anspruchsvoller als das, was die Tabelle vorgibt.

• Wie bei der Nachfrage ist ein erstes Screening (Bestandsaufnahme) hilfreich zur Klärung der Vereinbarkeit von Konzepten, zur Anwendung von Methoden zur Anpassung und zur Organisation des Projekts (Programm).

46) Analog bei den Importen.

Page 72: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-72-

4.2.3 Vorliegende Empfehlungen

Methodische Hinweise zu den Konzepten sind natürlich in erster Linie dem RMF für TSA zu entnehmen, die selbst auch so etwas wie eine Empfehlung sind. Hinsichtlich der Praxis auf der Grundlage dieser Konzepte hält sich der RMF eher zurück.47 Eigentlich enthält er detaillierte Hinweise nur zur Behandlung (Aufgliederung) von Pauschalreisen. Entsprechend wird im vorliegenden Text auch nur auf den RMF verwiesen, soweit es um die Konzepte geht, während das Vorgehen, die Transformationen, die Auswertung der Quellen und auch die Warnung vor Stolpersteinen usw. überall dort angesprochen werden, wo es gerade angebracht ist.

Dass der RMF nicht für praktische Einzelheiten herangezogen wird, ist legitim, weil inzwischen spezielle WTO-Dokumente zur Implementierung vorliegen, eins zur Nachfrage und eins zum Angebot.48 Beide Dokumente enthalten zahlreiche Hinweise zu den Konzepten und Besonderheiten der einzelnen Quellen, wobei sie zumindest teilweise sehr systematisch vorgehen. Auf dieses Thema und die am besten geeigneten Quellen wurde bereits eingegangen. Im vorliegenden Text geht es aber um Soforthilfe bei der Implementierung auf der Grundlage bereits vorhandener Daten/Quellen (und nicht um die Einführung neuer Instrumente, die vielleicht später einmal in Betracht gezogen wird). Je weniger andere Quellen/Orientierungen benutzt werden, um so geringer ist das Risiko, dass die Daten mit dem RMF nicht ganz vereinbar oder veraltet sind o. ä.

Unter methodischer Orientierung wird hier die primäre Befassung mit den Screeningtabellen und entsprechenden Methoden verstanden, ergänzt durch Wissen/Information über Fragen und/oder praktische Hinweise aus den genannten Handbüchern. Weitere Orientierungen ergeben sich an verschiedenen Stellen aus dem vorliegenden Text. Hier sind vor allem die Abschnitte über die Etappen der Anpassung und die Arbeitsblätter zu nennen. Ebenso wichtig dürften die Ausführungen über die Wechselbeziehungen zwischen den Tabellen zur Abstimmung sein (Abschnitt 4.1 und 4.4).

Die vorliegenden Empfehlungen, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll, sind offenbar mäßig entwickelt. Dazu gehören auch die vorliegenden, die sich zu vier Prinzipien zusammenfassen lassen:

• systemischer Ansatz, wie er im Screeningverfahren beschrieben wird;

• zusätzliche Untermauerung durch die RMF-Konzepte;

• weitere Orientierung durch die WTO-Leitlinien, den vorliegenden Text usw.;

• Offenheit gegenüber notwendigen Anpassungen, kreative Herangehensweise an die notwendige Flexibilität, Prinzipientreue.

Aus verschiedenen Gründen kann keine Methodik bis in die letzten Einzelheiten beschreiben, wie ein Land die Daten für ein Berichtsjahr in ein Fach der Matrix einzugeben hat. Alle Konzepte, Quellen und praktischen Hinweise müssen kombiniert und mit Bedacht benutzt werden. Insgesamt ist die Nähe zur Erstellung der VGR größer als zur herkömmlichen T-Statistik. Das wird deutlich, wenn im nächsten Abschnitt die Sequenz der Schritte zur Implementierung ausführlicher dargestellt wird.

47) Vgl. Kapitel IV A. 1&2. In den vorläufigen Fassungen war das anders. Diese werden jedoch wegen der später

vorgenommenen konzeptionellen Änderungen hier nicht als Referenz empfohlen und deshalb im vorliegenden Text auch nicht behandelt. (Vgl. TSA, The Conceptual Framework ["Nizza-Fassung"], Kapitel IV C, S. 63-65). Auch das TEA-Handbuch der OECD enthält einen kurzen Text zur methodischen Praxis (siehe insbesondere Anhang B zur praktischen Umsetzung und das Kapitel zu nationalen Vorgehensweisen).

48) WTO: General Guidelines for Developing the Tourism Satellite Account (TSA), Vol.1 & Vol.2 (kurz: WTO-Leitlinien).

Page 73: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-73-

4.2.4 Anpassung und Implementierung: Die Sequenz der Vorbereitungsschritte

4.2.4.1 Einleitung

In diesem Abschnitt wird die Sequenz oder das Follow-up der notwendigen Schritte von zwei Seiten aus behandelt/vorgeschlagen, wenn es darum geht, anhand der Basisdaten zu RMF-konformen Daten zu gelangen. Vorangestellt ist ein Gesamtüberblick über das Vorgehen, wenn in Kürze die Arbeit am TSA aufgenommen wird (wobei nicht mit der Einführung neuer oder zusätzlicher Erhebungsinstrumente zu rechnen ist). Zunächst werden die Fakten in knapper Form aufgelistet, und erst am Ende wird weiter auf die Inhalte eingegangen (Abschnitt 4.2.4.2.). Abschnitt 4.2.4.3 enthält eine detailliertere tabellarische Darstellung als der Anhang zur Beschreibung der praktischen Schritte, um von einer beliebigen Basis aus zu RMF-konformen Daten zu gelangen (vgl. Abschnitt 4.2.4.2/Einzelne Methodiken).

4.2.4.2 Gesamtüberblick

Vorbereitung: Allgemeine Planung, Start & Beginn

• Bestellung eines Teams (möglichst aus VGR-Experten und Experten für die Tourismusstatistik, Anmerkungen s. u.)

• Literatur und Techniken müssen bekannt sein

-) VGR (SNA, ESVG...)

-) RMF für TSA

-) OECD: TSA-Handbuch

-) WTO- General TSA Guidelines (Supply/Demand)

-) Entsprechende Arbeitsdokumente (EUROSTAT, WTO, OECD usw.)49

• Aufstellung eines vorläufigen Arbeitsplans

-) Organisation (Mitarbeiter, Informationsverbindungen/möglicherweise sehr komplex wegen Beteiligung der VGR, Projektleitung?)

-) Ressourcen (Material)

-) Zeitplan

-) Die wichtigsten Schritte 1. Screening 2. Arbeitsprogramm 3. Umsetzung der Methodik (Anmerkungen s. u.) 4. Abstimmung

-) Arbeitsverteilung

• Screening (Anmerkungen s. u.)

Methodiken: Entwicklung & Durchführung

• Screening (mit TSA-Standardtabellen: Bausteine und Komponenten)

-) Vorhandene Quellen sichten (Bestandsaufnahme)

49) Siehe Bibliographie (Konferenzen von Nizza, Glasgow, Vancouver usw.).

Page 74: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-74-

-) Bestandsliste erstellen

1. relevante Quellen festlegen, ihren Erfassungs- und Geltungsbereich spezifizieren, Lücken feststellen (Anmerkungen s. u.)

2. Überschneidungen/Nettoeffekte feststellen (eine Quelle dient mehreren Zwecken, verschiedene Quellen dienen einem Zweck)

3. konzeptionelle Unterschiede/Lücken (Transakteure/Transaktionen, Zeitplan, Grundlage für die Erfassung)

4. ergänzende Dokumentation (alle Aspekte, die bei der Implementierung hilfreich sein könnten)

5. methodische Optionen (erste Prüfung)

-) Arbeitsprogramm (Anmerkungen s. u.)

• Einzelne Methodiken (Anwendung auf verschiedene Bezugspunkte/Arbeitsebenen, Anmerkungen s. u.)

-) Prüfen (feststellen):

1. Arbeitsebenen (für einzelne Komponenten) 2. Ausgangsdaten (für einzelne Komponenten) 3. Kontrollgesamtwerte (ggfs. für einzelne Komponenten)

-) Prüfen von Optionen für Anpassungsschritte:

1. Aufgliederung 2. Ergänzungen 3. Abzüge/Streichungen mittels EMIR(A); Berechnungen 4. Ausrichtungen anhand der Arbeitsblätter

-) Erläuterung dieser Schritte

-) Abstimmung

1. Tabellarische Identitäten 2. VGR & Plausibilität (Anmerkungen s. u.) 3. Formale Harmonisierung

• Schlussfolgerungen (Lektionen) -) Dokumentation -) Zusammenfassung der Erfahrungen -) Einleitung von Initiativen

Anmerkungen und Kommentare: -) Allgemein zur Vorbereitung und speziell zur personellen Besetzung usw.:

Dieser Punkt mag zwar unwichtig erscheinen, aber er wurde der Vollständigkeit halber mit aufgenommen. Die personelle Besetzung, die Aufgabenverteilung und die gesamte Organisation werden letztlich von der nationalen und der amtsinternen Praxis bestimmt. Auf einige Aspekte sollte aber hingewiesen werden. Worauf es letztlich ankommt, sind Sachkenntnis und Teamfähigkeit angesichts der Komplexität der notwendigen Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Technisch gesehen können die Kompetenzen nach Tabellen oder nach Quellen oder auf andere Weise verteilt werden.

Page 75: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-75-

Als allgemeiner Organisationsrahmen wird ein vorläufiger Arbeitsplan benötigt, bevor ein detailliertes Arbeitsprogramm formuliert werden kann (s. u.). Die wichtigsten Schritte des Arbeitsplans nehmen das Programm bereits vorweg.

Ein Screening stellt die Verbindung her zwischen Vorbereitungen und Methodik.

-) Screening:

Für das Arbeitsprogramm bietet sich folgende Grundstruktur an:

• [Besetzungen und Zeitplan]

• Methodische Prüfung: kurze Spezifizierung der einzelnen Schritte im Rahmen der einzelnen Methodiken

• Erläuterungen/Versuche

• Erste Runde der Implementierung

• Abstimmung = kritische Prüfung (Wiederholung, Feinabstimmung, Definition, Festlegung der Ergebnisse) = zweite Runde der Implementierung

• Sekundäre Evaluierungen (ggfs. Schlüsselindikatoren wie TBIP)

• [Berichterstattung (rechtzeitig)]

In der Screeningphase sind Kontakte zu VGR-Experten unerlässlich, zumindest wenn es um die Gewichtung der Quellen geht.

-) Methodiken:

Die Bausteine sind in den Screeningtabellen genannt (T.1 - 4 Geldleistungen: Formen des Tourismus; T.4 Sachleistungen; T.5 Aktivitäten x Güter). Die verschiedenen Arbeitsebenen sind bedingt durch Erfordernisse unterhalb der Bausteinebene, die sich aus den entsprechenden Standardtabellen ergeben. Die wichtigsten Beispiele:

T.1-4 Geldleistungen: -) Identifizierung der dauerhaften T-Güter (obwohl nichtcharakteristisch, weil keine Dienstleistung)

-) Auffächerung von Pauschalreisen (Arbeitsblatt)

-) Reduzierung der Preise: vom Käuferpreis zum Herstellungspreis (Steuern, Margen)

-) Berechnung der von Besuchern konsumierten nichtmarktbestimmten Dienstleistungen (NMDL)

T.4 Sachleistungen: -) Alle unterscheidbaren Komponenten, insbesondere Wohnen, NMDL (soziale Sachtransfers) und Geschäftsreisen von Beschäftigten

T.5: -) Gliederung nach 20 charakteristischen Aktivitäten (Symmetrieproblem?)

-) Differenzierung nach Unterkategorien der NMDL

-) Notwendige Abstimmung wegen Diskrepanzen in Bezug auf die statistische Einheit oder in der Bewertung

Die Vorbereitung der Arbeitsblätter und die Erfordernisse bei der Anwendung von Schätzmethoden (EMIR(A) und/oder AHM) stellen immer eine besondere Arbeitsebene dar.

Page 76: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-76-

-) Abstimmung:

Die VGR und andere Plausibilitätsprüfungen und Ähnliches zeugen stets von einer gewissen Offenheit und Flexibilität gegenüber dem Wandel (zum Neuen...). Die Einbeziehung von VGR-Experten ist in dieser Phase besonders wichtig.

4.2.4.3 Die Sequenz der methodischen Schritte zur Datenanpassung in der Praxis (tabellarische Übersichten)

Die hier angeführten Schritte sind nicht wirklich neu. Sie ergeben sich aus den Überlegungen in den vorangegangenen Kapiteln/Abschnitten und damit letztlich aus dem RMF für TSA. Deshalb müssen sie hier nicht weiter kommentiert werden.

4.2.5 Arbeitsblätter (AB)

In Arbeitsblättern sollen einzelne Teile des Gesamtsystems eingehender als in den übrigen Ausführungen behandelt werden. Sie liefern eine umfassende spezifische Berechnung, die systematisch und straff strukturiert ist und keineswegs nach Belieben vorgenommen wird. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile:

• Der Hauptteil wird von langen Sonderberechnungen entlastet, die herausgelöst und flexibler angegangen werden können.

• Der Überblick über die gesamte Methodik wird verbessert.

• Besonders schwierige/komplexe Methodiken werden einfacher und in standardisierter Form umgesetzt.

• Die Standardisierung von Methodiken verschiedener Länder wird gewährleistet.

• Die nachfolgende Dokumentation wird erleichtert.

Es gibt keinen strengen Standard für die einzelnen Projektbereiche. Als Beispiele werden hier vorgeschlagen:

-) Pauschalreisen (Auffächerung);

-) Margen (von Herstellungs- zu Käuferpreisen).

Was auch noch in Frage käme, wäre die Ableitung des TBIP (siehe RMF-Tabelle 6) nicht zur Erstellung, sondern als sekundäre Berechnungsgrundlage. Die anderen Arbeitsblätter werden in Anhang 4 so genau erläutert, dass sie in die Praxis umgesetzt werden können.

Weitere Arbeitsblätter können je nach Bedarf ad hoc entwickelt werden (z. B. für die Ableitung von Komponenten nach der harmonisierten Klassifikation, zur Berechnung von nichtmarktbestimmten Elementen oder Geschäftsreisen, für eine umfassende Ableitung von der VGR (EPK, IOT).

4.2.6 Klassifikation

4.2.6.1 Von der Konzeption zur Praxis

In Abschnitt 2.3 wurde schon darauf hingewiesen, dass Klassifikationen ein wesentlicher Aspekt des gesamten Projekts sind. Deshalb sind sie auch immer wieder zur Sprache gekommen. Aus mindestens zwei Gründen muss auf die Klassifikationen aber auch noch einmal gesondert eingegangen werden:

• Da sie im TSA-Projekt so etwas wie ein System, eine Art Familie mit eng verzahnten Problemen bilden, müssen sie systematisch und zusammenhängend behandelt werden.

Page 77: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-77-

• In den Klassifikationsstandards der RMF-Tabellen gibt es noch Lücken und Unklarheiten (wenn auch nicht immer offensichtliche oder besonders gravierende), die harmonisierte Lösungen erfordern und deshalb hier thematisiert werden.

Nicht alle Implikationen der Klassifikationen sollen hier ausführlich erläutert werden.50 Die Diskussion konzentriert sich vielmehr auf die Erfordernisse, die in den Tabellen 1 bis 6 zum Ausdruck kommen. Auf diese Weise reduziert sich das Problem im Wesentlichen auf die vorwiegend nachfrageseitige Dimension Produkt (Gut) und die angebotsseitige Dimension Wirtschaftszweig (Aktivität). Angebot und Nachfrage sind durch die Güterdimension verknüpft, was sich in einer Output-Matrix wie in Tabelle 5 perfekt darstellen lässt. Deshalb muss ein solches Klassifikationssystem nicht nur zweckmäßig (darauf wird hier nicht weiter eingegangen), sondern vor allem symmetrisch sein. Das bedeutet, dass die Güterdimension zumindest bis zu einer bestimmten (Dis-) Aggregationsstufe 1:1 in die Dimension Aktivität übergeht und umgekehrt.51 Formal sieht die Struktur folgendermaßen aus:

T5, T6

Aktivität 1………………n

T1 P 1

r .

. o .

. d . RMF

T4 u .

T5 k .

T6 t n

Ein zusätzliches Problem entsteht, wenn zwischen RMF-Standards und EU-Standards auf irgendeiner Ebene keine 1:1-Entsprechung besteht:

RMF

EU Aktivität

Produkt

50) Siehe dazu Eurostat, TSA Related Classification: A Systematic Examination, Bericht an die Arbeitsgruppe

"Tourismusstatistik", Luxemburg, 14./15. Dezember 2000. 51) Im Klassifikationsdokument Dok. 2000 setzt die Analyse am kleinsten gemeinsamen Nenner aller beteiligten

Klassifikationen ab, was oft weit über die Anforderungen der RMF-Tabellen hinausgeht.

Page 78: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-78-

Im Zusammenhang mit den Klassifikationen muss noch eine weitere Anwendung in den Tabellen angesprochen werden, auch wenn sie von den oben genannten Aspekten etwas abweicht: die Aufgliederung des Inputs, die in Tabelle 5 (Vorleistungen) vorgesehen ist. Da diese Vorleistungen stark aggregiert sind und keine Verbindung zu anderen Dimensionen in dieser Gruppe aufweisen und deshalb unklar in der Verwendung sind, wird hier nicht weiter darauf eingegangen (vgl. Fußnote 28).

Einige konzeptionelle Aspekte und damit zusammenhängende Fragen wurden bereits angesprochen, soweit sie unmittelbar mit dem jeweiligen Thema zu tun hatten. Deshalb werden sie hier nur noch einmal kurz aufgelistet:

3.2: Einzelheiten der Klassifikation für verwandte VGR-Bausteine allgemein und insbesondere dauerhafte Konsumgüter

4.1.3 & 4.2.1: Verbreitete Güterklassifikation

4.2.2.1: Zusammenfassende Screeningtabelle T.1 bis T.4 (Geldleistungen): Tabellenkriterien; Margen; Güterstromberechnungen

4.2.2.2: Angebotsseitige Screeningtabelle zu Tabelle 5: Kreuzklassifikation

-) Beschreibung der Screeningtabelle: Abstufungen der Charakteristizität

-) Spezielle Fragen: Symmetrie (12 vs. 20; Kategorien der Charakteristizität; symmetrische Input-Klassifikation)

-) Aufgliederung des entsprechenden VGR-Outputs (IO, AVT)

4.2.4.2: Methodiken: Eigener Schritt in Sequenztabellen

In diesem Abschnitt werden noch weitere Fragen behandelt, die gesondert angesprochen werden sollten. Für die Implementierung sind operationelle klare Vereinbarungen oder Klassifikationen unbedingt notwendig. Fest steht auch, dass ein eigener Schritt zur nationalen Anwendung der entsprechenden RMF-Standards getan werden muss. Nach der Arbeitshypothese soll hinsichtlich der internationalen Standards und nationalen Strukturen de lege lata vorgegangen werden.

Folgende Punkte sind in diesem Zusammenhang relevant:

• Der RMF gibt Listen von Produkten/Wirtschaftszweigen vor (Tabelle 5 und 6) mit entsprechenden Erklärungen im Anhang.52 Er enthält vollständige Definitionen für tourismusspezifische Produkte (TSP) und differenziert auch zwischen charakteristischen und anderen T-spezifischen (T-verwandten) Produkten. Die große Zahl von Positionen für T-spezifische Handelsmargen ist für die Erhebung statistischer Daten kaum operationell. Bei den Wirtschaftszweigen ist der RMF-Standard (Anhang II B) weniger explizit (Asymmetrie).

• Ein wirkliches Problem liegt darin, dass es keine vollgültige Anwendung der RMF-Standards entsprechend dem Handbuch auf die Gegebenheiten in der EU gibt. Hier fehlt eine Abstimmung in der im Anhang vorgegebenen Gliederungstiefe und vor allem für die noch stärker aggregierte Fassung in den Tabellen. Ersatzweise bieten sich folgende Referenzdokumente an:

-) Developments of Classifications: Eurostat Tourism Statistics meeting, February 1998, Doc. S3/98/10;

-) TSA related Classifications: Eurostat Tourism Statistics, December 2000, Doc. Tour 2000-10b (hier kurz: Klassifikationsdok. 2000);

52) Vorläufigkeit und Flexibilität in der nationalen Anwendung wie im RMF. Vgl. RMF, Anhang I, Nr. 5 bis 8.

Page 79: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-79-

-) Gemeinschaftliche Methodik für die Tourismusstatistik, EUROSTAT, Luxemburg 1998 (wird zur Zeit überarbeitet; hier kurz: Gemeinschaftliche Methodik).

Jedes Dokument mag für sich brauchbar sein, doch keines liefert eine ganz auf die TSA-Implementierung ausgerichtete Anwendung. Deshalb muss zumindest eine Zwischenlösung vorgesehen werden (vgl. Anhang 3(a), darauf wird weiter unten noch eingegangen).

• Wie schon gesagt, ist die RMF-Konzeption nicht ganz symmetrisch, was zum einen auf die Divergenz zwischen charakteristischen Produkten und Wirtschaftszweigen und zum andern auf Probleme mit der Ausrichtung im T-verwandten Segment (keine entsprechenden Wirtschaftszweige in der SICTA-Liste!) und das Fehlen von Standards für den Rest zurückzuführen ist (siehe RMF, Tabelle 5 und Anhang 3, Tabelle c)53.

• Ob die Klassifikation nach Produkten Vorrang haben soll vor der Klassifikation nach Wirtschaftszweigen, lässt sich theoretisch (a priori) nicht beantworten. Die Struktur der tourismusspezifischen Produkte scheint hier aber Vorrang zu haben, wenn man der Logik der RMF-Tabellen (Tabelle 5 und 6) und ihrer Anhänge I und II folgt. Deshalb müsste eine Anpassung der Wirtschaftszweige an die normalerweise spezifischere Produktdefinition erfolgen. Anderseits wäre im Prinzip auch eine rein auf den Wirtschaftszweigen basierende Fassung (für Wirtschaftszweige und Produkte) möglich.

Da die touristischen Ausgaben (Nachfrage) im Mittelpunkt stehen und in dieser Eigenschaft (als Ganzes) nicht von der Gliederung der Klassifikation beeinflusst werden, könnte der Eindruck entstehen, dass diese Schwierigkeiten von nachrangiger Bedeutung sind. Das heißt aber nicht, dass die Klassifikation ihre primäre Bedeutung verliert, sondern lediglich, dass ein flexiblerer und pragmatischerer Ansatz vermutlich eher zu abschließenden Lösungen führen würde.

Ein Vorschlag im Anhang zur Klassifikation (Anhang 3) zeigt mit einem umfassenden Überblick und mehreren Optionen, wie die Harmonisierung in der Praxis aussehen könnte. Hierfür gelten folgende Prämissen oder Ausgangskriterien: • Bisher ist eine Überarbeitung der RMF-Standards nicht vorgesehen. Anzustreben ist

die maximale Annäherung, soweit dies machbar ist.

• Grundsätzlich wird ein Bottom-up-Ansatz angewandt, doch in der Praxis muss zumindest ab einer bestimmten Stufe möglicherweise nach dem Top-down-Prinzip vorgegangen werden.

• Besondere Behandlung des Segments nichtcharakteristischer und nichtspezifischer Produkte/Wirtschaftszweige: vorzugsweise nach der im Anhang in Tabelle 3(a) gezeigten Option.

53) Aus dem Klassifikationsdok. 2000, Tabelle 2.1.1b.

Page 80: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-80-

Vor diesem Hintergrund lässt sich die Situation insgesamt in einem synoptischen Überblick folgendermaßen darstellen:

Abbildung 4.2.6

EU-Referenzen

Produkte: Wirtschaftszweige: CPA NACE nach den Anforderungen im RMF

A. Spezifisch

A.1 Charakteristisch Struktur- Struktur- Produkte Wi-zweige definition definition

RMF- 1 1 (4-6 (3-4 Tabellen . . Stellen) Stellen) (1 bis 6) . . [12?] [20?]

20 12 A.2 Verwandt Margen . andere [symmetrische . Gliederung?] B. Nichtspezifisch Margen andere DL Importe [symmetrische andere Waren Gliederung?] Diese synoptische Umsetzung von Anhang 3, Tabelle (a) (AB) ermöglicht einen Überblick über die Klassifikationen. Sie stellt sowohl die Idee einer allgemeinen Neuklassifizierung als auch die Erkenntnis allgemeiner Problembereiche als auch die Möglichkeit von Optionen dar.

Folgende Optionen bieten sich an:

(i) Grad der Annäherung von TSP/SICTA-Standards (gemäß RMF) durch CPA/NACE-Standards in der nationalen Fassung;54

(ii) Unterscheidung verwandter Kategorien (oder Verschmelzung mit charakteristischen Kategorien);55

(iii) Versuch einer völlig symmetrischen Gliederung der Wirtschaftszweige x Güter im charakteristischen und/oder nichtspezifischen Bereich.

Aus den bereits genannten praktischen Gründen empfiehlt es sich, nicht zu viel Zeit und Mühe in diese Optionen zu stecken, abgesehen von (i), und selbst dort ist je nach Land mit einer Vielzahl von Variationen zu rechnen. Die Vorbehalte richten sich vor allem gegen die Segmente A.2 und B.

54) Dazu gehört der partielle Vorrang der Strukturen der Wirtschaftszweige (anstelle der Produkte) nach dem Top-down-

Prinzip (statt Bottom-up) usw. 55) Die Berechtigung dieser Unterscheidung des SNA 93 (Kapitel XXI) ist insofern zweifelhaft, als die OECD sie gar

nicht angenommen hat.

Page 81: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-81-

Schließlich werden die Klassifikationsstrukturen weder bei den Gütern noch bei den Aktivitäten per se durch Zuordnung zur marktbestimmten oder nichtmarktbestimmten Gruppe differenziert. In jedem Fall (= jeder einzelnen Kategorie der Klassifikation) müssen beide Varianten berücksichtigt werden. Wenn diese Differenzierung notwendig ist, kann sie demnach nicht von der Klassifikation hergeleitet werden. Es werden zusätzliche Informationen benötigt über die Art der jeweiligen an dem Output beteiligten statistischen Einheit. Einzige Ausnahme ist der Staat (NACE/CPA 75).

Wahrscheinlich sind in diesem Bereich kaum alle in der Praxis möglichen Tatbestände vorherzusehen. Nach den ersten praktischen Erfahrungen muss sich zeigen, ob die Optionen einen Fortschritt gegenüber den unveränderten oder geänderten Leitlinien des RMF bedeuten. Viele solcher geänderten Möglichkeiten sollten auf der Grundlage theoretischer und praktischer Überlegungen in Betracht gezogen werden, auf die im Anhang zum Klassifikationsdok. 2000 genauer eingegangen wird. Zur Veranschaulichung enthält Anhang 3 (b) eine Anpassung der entsprechenden Tabelle.

4.2.6.2 Anhang: Tabellen zu Klassifikationen (Anhang 3a, b, c)

Dementsprechend enthält der Anhang drei Aufstellungen:

• Vorschlag für den EU-Klassifizierungsschlüssel für TSA;

• Änderungen, die im speziellen Kontext von EU-Standards empfohlen werden;

• Symmetrie "Produkte x Wirtschaftszweige" ("RMF x RMF").

(a) EU-Klassifizierungssschlüssel für TSA (Arbeitsblatt)

Diese Tabelle ist folgendermaßen strukturiert:

-) Charakteristische u. a. Kategorien werden verglichen mit.../definiert durch...;

-) CPA-Kategorien (Produkte);

-) Kategorien der NACE Rev. 1 (Wirtschaftszweige).

Die Bezeichnungen der charakteristischen Kategorien sind eine Mischung aus Produkt und Aktivität, doch anhand der Nummerierung sind sie mit den TSP-Begriffen in den Standardtabellen genau identifizierbar. Die anderen Kodes entsprechen den jeweiligen Standards (CPA, NACE Rev. 1), wobei die NACE-Positionen häufiger aggregiert sind. Weitere Erläuterungen hierzu enthält das Arbeitsblatt. Im Hinblick auf die praktische Anwendung sind die genannten Konventionen/Optionen (Abschnitt 4.2.6.1) sorgfältig zu prüfen.

(b) EU-interne Abstimmung

Die entsprechenden EU-Standards (NACE, CPA usw.) werden den Kategorien der Klassifikationen gegenübergestellt, die dem RMF-Handbuch zugrunde liegen (TSP, SICTA). Die Ergebnisse, die ohne weitere Begründungen vorgestellt werden, können für die Praxis (Implementierung) brauchbar sein: abgesehen von komplizierteren Problemen mit der Symmetrie usw. gibt die Tabelle direkte Hinweise zu den Bausteinen der Standard-Klassifikationen der EU.

(c) Symmetrie

Diese Tabelle zeigt, dass das Layout von Standard-Tabelle 5 genau genommen erhebliche Asymmetrien aufweist. So eine Gegenüberstellung kann hilfreich sein für die Praxis und die Überlegungen, wie mit diesen und anderen Implementierungsproblemen umgegangen werden soll (z. B. Behandlung von verwandten Kategorien).

Page 82: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-82-

4.2.7 Größere Problemfelder - ein Überblick

4.2.7.1 Transaktionen mit Sachleistungen innerhalb des touristischen Konsums

RMF-Tabelle 4 aggregiert die Information der RMF-Tabellen 1 und 2 zum touristischen Inlandskonsum in Geldleistungen, der die T-Konsumausgaben von In- und Ausländern im Inland erfasst. Um den touristischen Inlandskonsum in Sach- und Geldleistungen zu berechnen, müssen auch die Sachtransaktionen berücksichtigt werden.

Sachtransaktionen umfassen alle Mittel, für die Besucher Waren und Dienstleistungen erhalten haben, ohne dass sie eine finanzielle Gegenleistung erbracht haben. Dazu zählen vornehmlich:

• Tauschgeschäfte (z. B. Wohnungstausch im Urlaub, Austausch von Wohnungsdienstleistungen). Im TSA wird dies nicht als zusätzliche Nettoproduktion angesehen, sondern nur von nichttouristischen Konsumausgaben in touristische Konsumausgaben überführt.

• Produktion zum eigenen Verbrauch (vor allem Wohnungsdienstleistungen). Für das TSA wird davon ausgegangen, dass eine Ferienwohnung einen Strom von Wohnungsdienstleistungen für den Eigentümer als touristische Dienstleistung generiert.

• Einkommen in Form von Sachleistungen (Einkommen aus Vermögen, Transfers von anderen Haushalten, Versicherungsansprüche, Sozialversicherungsleistungen, nichtmarktbestimmte touristische Leistungen, alle als Sachleistungen). Es wird empfohlen, sie für das TSA dem SNA 93 entsprechend zu behandeln. Geldtransaktionen werden getrennt von Sachtransaktionen behandelt, um sie vollständig zu erfassen und Doppelbuchungen zu vermeiden.

Das Problem besteht darin, derartige Informationen zu erhalten, da die Käufer (= Besucher) (vermutlich) nicht bar bezahlen. Die Werte müssen z. B. anhand von Preisen für ähnliche Waren und Dienstleistungen, die bar auf dem Markt verkauft werden, unterstellt werden. Siehe dazu die Ausführungen über RMF-Tabelle 4, Komponente "Sachleistungen", in Abschnitt 4.2.2.1.

4.2.7.2 Dauerhafte Konsumgüter (DKG)

Touristische DKG sind Waren, die wiederholt oder kontinuierlich ein Jahr oder länger für touristische Zwecke genutzt werden können. Im eigentlichen Sinne geht es um Waren, die "bei Unterstellung einer normalen oder durchschnittlichen physischen Nutzung wiederholt oder kontinuierlich länger als ein Jahr zu Konsumzwecken genutzt werden können"56. Sie sind gesondert zu behandeln, weil sie jederzeit während, vor und nach einer Reise oder unabhängig von einer Reise erworben und häufig auch für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können.

Zwei Kategorien dauerhafter Konsumgüter sind zu unterscheiden:

• Güter mit relativ geringem Wert (Golfbälle, Strandspielzeug usw.);

• Güter mit relativ hohem Wert (Kameras, Freizeitfahrzeuge, Wohnwagen usw.).

Dauerhafte Konsumgüter von geringem Wert werden so behandelt wie andere Konsumausgaben. Ergänzend sind zwei Anmerkungen zu machen:

(a) Wird ein dauerhaftes Konsumgut während einer Reise gekauft und nach der Reise wieder verkauft (z. B. ein Auto), so entspricht der Wert, der in den Tourismuskonsum

56) SNA 93, Ziffer 9.38.

Page 83: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-83-

eingeht, der Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem beim Wiederverkauf erzielten Verkaufspreis. Für die Nutzung werden keine Kosten veranschlagt. Käufe zu kommerziellen Zwecken werden hier nicht berücksichtigt.

(b) Wegen des hohen Einheitswertes, den ein während einer Reise gekauftes dauerhaftes Konsumgut haben kann (Autos, Boote), werden einige Länder diese Positionen gesondert darstellen und die Analyse sowohl mit als auch ohne sie durchführen. Für internationale Vergleiche sollten aber alle Käufe während einer Reise in den touristischen Konsum eingehen.

Da der Zeitpunkt des Kaufs wichtig sein kann, muss die zeitliche Abgrenzung des touristischen Konsums berücksichtigt werden. Vor einer Reise gekaufte dauerhafte Konsumgüter,

• deren Eigenschaften sie auf die Verwendung für Reisen festlegen (Koffer),

• die für die Verwendung auf Reisen konzipiert sind (Reisebügeleisen, Haartrockner),

• zu denen Möbel, Geräte und andere Gegenstände in Zweitwohnungen zählen,

• deren touristische Verwendung vom Ort der Wohnung des Käufers abhängt und

• die zur Vor- oder Nachbereitung einer Reise gekauft werden,

• werden hierunter ausgewiesen.

Alle dauerhaften und sonstigen Güter, die während der Reise gekauft werden, zählen zum touristischen Konsum während der Reise57:

• der gesamte Konsum unabhängig von der Art der Waren oder Dienstleistungen, solange es sich um Produkte handelt, die im SNA 93 als möglicher Teil des tatsächlichen Endverbrauchs privater Haushalte gelten;

• alle während einer Reise gekauften dauerhaften Konsumgüter (außer zu kommerziellen Zwecken);

• alle auf Geschäftsreisen getätigten touristischen Ausgaben, da die Produkte die gleichen sind.

Die nach der Reise getätigten Konsumausgaben von Besuchern werden hierunter erfasst, wenn sie noch mit der Reise im Zusammenhang stehen. Dazu gehört auch der Konsum von nichtdauerhaften Waren und Dienstleistungen, die eindeutig mit der Reise im Zusammenhang stehen (Entwicklung von Filmen).

Da dauerhafte Konsumgüter nicht automatisch im TSA erfasst werden, sind sie mit besonderer Aufmerksamkeit zu bewerten (wegen der speziellen Abgrenzungskriterien und im Interesse der Analyse). In einem detaillierten Warenkorb könnten die einzelnen Positionen weitgehend identifiziert werden.

Im TSA werden verschiedene Kategorien von dauerhaften Konsumgütern erfasst:

(a) alle touristischen Einzweck-Konsumgüter, die nahezu ausschließlich oder zumindest weitgehend für Reisen vorgesehen sind, wie Koffer, Campingausrüstung (Zelte, Schlafsäcke, Wohnwagen), Ski- und Tauchausrüstungen usw.;

(b) Mehrzweck-Konsumgüter, die sowohl auf Reisen als auch in der gewohnten Umgebung genutzt werden, wie Autos, Koffer und Kameras.

57) Ausgenommen sind alle Steuern und Abgaben, die nicht auf Produkte erhoben werden, alle Zinszahlungen auch für

Reisen sowie der Erwerb von finanziellen und anderen Vermögensgütern.

Page 84: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-84-

Dauerhafte Konsumgüter sind je nach Zeitpunkt des Kaufs unterschiedlich zu behandeln:

(a) Alle touristischen Einzweck-Konsumgüter werden unabhängig davon erfasst, ob sie während, vor, nach oder unabhängig von einer Reise gekauft worden sind.

(b) Bei Mehrzweck-Konsumgütern wird differenziert:

• während einer Reise gekaufte Produkte werden unabhängig vom Wert erfasst;

• vorher gekaufte Produkte werden nur erfasst, wenn sie von geringem Wert sind und für die Reise gekauft worden sind (Kameras, Koffer).

Hier kann weder eine abschließende Definition dieser dauerhaften Konsumgüter noch eine Liste relevanter Güter angeführt werden. Dabei könnte eine solche Liste mit Beispielen von WTO und OECD für internationale Vergleiche hilfreich sein.58

4.2.7.3 Zweitwohnungen

Der RMF berücksichtigt vor allem Zweitwohnungen (und Timesharing-Einheiten), die für touristische Zwecke genutzt werden. Sie sind die wichtigste Position, obwohl auch andere damit verbundene Posten erfasst werden.59

Nach dem RMF gelten vor allem solche Wohnungen als Zweitwohnungen, die mindestens eins der folgenden Merkmale aufweisen60:

a) Die Wohnung ist nicht Hauptwohnsitz des Haushalts.

b) Es handelt sich um eine Ferienwohnung, die von einem oder mehreren Mitgliedern des Haushalts zur Erholung, im Urlaub oder zu anderen Aktivitäten mit Ausnahme bezahlter Tätigkeiten an diesem Ort unregelmäßig (oder gar nicht) aufgesucht wird.

c) Sie wird gelegentlich von einem oder mehreren Mitgliedern des Haushalts zu Arbeitszwecken aufgesucht.

Nur Merkmal (b) würde für die touristischen Konsumausgaben in Frage kommen. Für das Ausfüllen der TSA-Tabellen zu Zweitwohnungen sind weitere Überlegungen über angebots- und nachfrageseitige Quellen notwendig:

a) Das SNA 93 sagt nichts darüber aus, wie die von Zweitwohnungen bereitgestellten Dienstleistungen geschätzt werden sollen. Die Marktsituation vermieteter Ferienwohnungen ist alles andere als homogen. Das muss berücksichtigt werden, wenn es um die Messmethode für die unterstellte Miete geht. Falls ein signifikanter Markt existiert, wird er Referenzwert. Andernfalls muss die Schätzung anhand der Produktionskosten als Referenzwert indirekt erfolgen.

b) Nach der Tourismusdefinition gilt jedes Haushaltsmitglied, das eine Zweitwohnung außerhalb seiner gewohnten Umgebung aufsucht, als Besucher dieser Zweitwohnung, solange der Besuch nicht erfolgt, um an dem Ort eine produktive Tätigkeit aufzunehmen. Nach der Definition der gewohnten Umgebung sind Zweitwohnungen in der Nähe der Hauptwohnung der Person Teil ihrer gewohnten Umgebung. Jeder Besuch dieser Wohnung (z. B. in Stadtnähe) gilt demzufolge als nichttouristische Nutzung. Hierfür sollte eine Mindestentfernung gelten.

58) Siehe auch:

(1) General TSA Guidelines, Vol. 1, Annex A. (2) Measuring the Role of Tourism in OECD Economies. The OECD Manual on Tourism Satellite Accounts and Employment, OECD 2000, Appendix E.

59) General TSA Guidelines, Vol.1, S. 93. 60) RMF, Ziffer 2.15.

Page 85: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-85-

In RMF-Tabelle 4 wird der touristische Konsum im Zusammenhang mit Zweitwohnungen in der Spalte "Andere Komponenten des touristischen Konsums" verbucht. Als Datenbasis können entsprechende Daten der Konsumausgaben privater Haushalte verwendet werden. Da nach den Regeln des RMF-Handbuchs Zweitwohnungen auch nichttouristisch genutzt werden können, muss der Tourismusanteil geschätzt werden. Erhebungen wie Volks- und Wohnungszählung oder die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte geben Auskunft über den Anteil der als nichttouristisch geltenden Zweitwohnungen am Ort des Wohnsitzes.

Für RMF-Tabelle 5 kann der Bruttooutputwert für "Erschließung, Kauf und Verkauf von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen; Vermietung und Verpachtung von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen" (NACE 70.1 und 70.2) aus der VGR übernommen werden, falls er vorliegt. Zur Schätzung der Bruttowertschöpfung kann der Anteil der durchschnittlichen laufenden Kosten vom Bruttooutput abgezogen werden.

Abschließend ist festzustellen, dass der Erwerb von Zweitwohnungen und Timesharing-Einheiten als Teil der touristischen Bruttoanlageinvestitionen des Wirtschaftszweigs "Zweitwohnungseigentum" angesehen werden sollte. Während der Kauf nicht als Tourismusnachfrage angesehen wird, ist jede unterstellte Miete aus solchen Zweitwohnungen als Tourismusnachfrage zu buchen.

4.2.7.4 Pauschalreisen

Die Komponenten einer Pauschalreise (zwei oder mehr kombinierte Reisedienstleistungen: Transport, Unterbringung, Mahlzeiten, Unterhaltung, Sightseeing) können bereits zu einem Paket zusammengeschnürt sein oder von dem Reisenden nach Belieben zusammengestellt werden. Meistens weiß der Besucher nicht, wie sich die Ausgaben auf die Komponenten verteilen, und er hat vor der Reise keinen direkten Kontakt mit den Anbietern der Dienstleistungen. Der Reiseveranstalter erwirbt vom Tourismusproduzenten verschiedene Dienstleistungen, die er kombiniert und dem Kunden direkt oder über ein Reisebüro als komplettes Produkt anbietet. Nach dem RMF (Ziffer 3.46 bis 3.51) sollen im TSA alle Komponenten einer Pauschalreise erfasst werden einschließlich des Wertes der eigenen Dienstleistungen des Reiseveranstalters, die als direkt vom Besucher gekauft gelten (entsprechen der Bruttomarge, d. h. der Differenz zwischen dem Verkaufspreis des Reiseveranstalters für die angebotene Pauschalreise und den Kosten, die er selbst für die Komponenten aufbringen muss). Dazu sind Pauschalreisen netto zu bewerten. Auf diese Nettobewertung geht das RMF-Handbuch unter Ziffer 4.15 bis 4.17 ein. Anhand der Annahmen und vorgeschlagenen Definitionen muss hier vor allem spezifiziert werden, wie die einzelnen Komponenten einer Pauschalreise berechnet werden sollen anhand von Informationen über den Tourismuskonsum, die aus einer direkten Befragung von Touristen über ihr Ausgabenverhalten stammen (weitere Einzelheiten dazu enthält das "Methodological Manual on the Design and Implementation of Surveys on Inbound Tourism", Eurostat, 2000). Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die hier zu beachten sind:

1. Art des Pauschalangebots: Pauschalreise, Pauschalunterbringung, Pauschalurlaub oder Pauschaltour;

2. Zusammensetzung des Pauschalangebots: Mono- oder Multiprodukt, Mono- oder Multidestination.

Art des Pauschalangebots:

• Pauschalreise: der Besucher kauft bei einem Reisebüro eine Reise an den Urlaubsort mit Rückreise;

• Pauschalunterbringung: der Besucher wendet sich an einen Reiseveranstalter und bucht über ihn am Urlaubsort die Unterbringung oder lässt den gesamten Aufenthalt am Urlaubsort organisieren (Unterbringung, Mahlzeiten, Ausflüge, Transport vor Ort usw.) (Mono- oder Multiprodukt);

Page 86: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-86-

• Pauschalurlaub: der Besucher erwirbt eine Reise einschließlich Transport, Unterbringung und anderer Dienstleistungen, die am Urlaubsort konsumiert werden (Multiprodukt).

Während der Besucher in den ersten beiden Fällen normalerweise in der Lage ist, die Ausgaben für jeden Posten einzeln zu benennen (außer wenn er mehr als eine Destination bereist oder wenn ein Multiprodukt neben der Unterbringung auch andere Waren und Dienstleistungen umfasst, so wie bei einem All-inclusive-Angebot), dürfte es ihm im dritten Fall Schwierigkeiten bereiten, die Ausgaben aufzufächern.

Pauschalreisen beinhalten eine Reihe von touristischen Produkten, die der Besucher als Einheit erwirbt. Dazu gehören meistens, aber nicht immer Transport und Unterbringung. Hinzu kommen können Mahlzeiten, Bustouren, Mietwagen, Eintrittskarten für Theater und andere Attraktionen und sonstige Produkte von touristischem Interesse. Der Preis für das gesamte Paket liegt normalerweise unter dem Preis für alle Einzelpositionen.

Da die Besucher normalerweise nicht wissen, welcher Anteil ihrer Ausgaben für ein Pauschalangebot auf die jeweiligen Komponenten entfällt, muss eine Methode zur Schätzung dieser Verteilung gefunden werden. Am besten werden Reiseveranstalter und Reisebüros (sowohl gebietsansässige als auch gebietsfremde, die im Land tätig sind) direkt dazu befragt. Sollte das nicht möglich sein, können Alternativen in Betracht gezogen werden.

Üblich ist in diesem Kontext die Kostenaufteilung anhand der Ausgaben für jede Komponente von Individualreisen nach separaten homogenen Teilgruppen von Besuchern.

Im Einzelnen erfolgt die proportionale Verteilung der Gesamtkosten der Pauschalreise auf die einzelnen Komponenten anhand der gleichen Posten in den Ausgaben von Touristen, die kein Pauschalangebot gewählt haben. Berechnet wird der Anteil jedes dieser Posten an den Gesamtausgaben des Individualtouristen, und diese Prozentsätze werden auf die Gesamtausgaben für die Pauschalreise angewandt. Um die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern, kann die Methode auf Teilgruppen von Individualbesuchern nach Herkunftsland und benutztem Verkehrsmittel angewandt werden, die den Pauschalreisenden entsprechen, deren Reisekosten aufgeschlüsselt werden sollen. Beispielsweise wird angenommen, dass das Konsumverhalten eines englischen Pauschaltouristen, der mit dem Flugzeug reist, dem Verhalten seines ebenfalls per Flugzeug reisenden Landsmannes ähnelt, der seinen Urlaub selbst geplant hat. Ein Beispiel soll die Anwendung der Methode erklären. Dazu zwei Fälle: der erste Tourist bucht ein Pauschalangebot, das nur Reise und Unterbringung umfasst, der zweite eine Pauschalreise (in das gleiche Land oder in mehrere Länder), die noch weitere Produkte oder Destinationen beinhaltet.

Fall 1: Pauschalreise mit Transport und Unterbringung

Vier Touristen aus einem Land reisen mit dem gleichen Verkehrsmittel an ihren Urlaubsort. Drei sind Individualtouristen, der vierte bucht eine Pauschalreise. Ihre Gesamtausgaben (in Euro):

Tourist Pauschal (P) Transport (T) Unterbringung (A) Dauer (Tage)

A - 500 500 5 B - 530 1 500 17 C - 470 2 000 20 D 1 000 - - 5

P = T + A

Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für die Unterbringung betragen 95,24 Euro [(500+1500+2000) / (5+17+20)].

Page 87: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-87-

Vorgeschlagene Methode (Euro)

Durchschnittliche Reiseausgaben pro Kopf für den Transport von Individualtouristen

5003

470530500 =++=T

Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben pro Tag für die Unterbringung von Individualtouristen (multipliziert mit der Dauer des Aufenthalts der Pauschalreisenden):

39.4805)20000,2

17500,1

5500(

31A

424000 =++==

folglich (wenn 980,39 = 500+480,39):

51050039.980

000,1 === tTp und

49039.48039.980

000,1 === aAp

Tp + Ap = P : die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben pro Tag für die Unterbringung betragen 490/5 = 98 Euro.

Berücksichtigt wurde, dass bei einem Pauschalangebot, das nur Reise und Unterbringung umfasst, nach der Auswahl des Verkehrsmittels die Reisekosten unabhängig von der Aufenthaltsdauer am Zielort gleich bleiben, während die Unterbringungskosten direkt proportional zur durchschnittlichen Aufenthaltsdauer steigen. Deshalb unterscheiden sich die Ausgaben, die sich bei der Aufschlüsselung eines Pakets ergeben, von den vorher berechneten Werten. Insbesondere die Reiseausgaben sind höher und die Ausgaben für Unterbringung niedriger.

Fall 2: Multiprodukt- oder Multidestinationspaket

Bei einem Multiproduktpaket, das zusätzlich zu Reise und Unterbringung den Kauf anderer Waren und Dienstleistungen beinhaltet, sollte die gleiche Methode angewandt werden. Für die anderen Ausgabenposten im Pauschalpaket (vor allem Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Andenken usw.) wird der entsprechende Anteil an den Gesamtausgaben des Individualtouristen zugrunde gelegt. Informationen über den Inhalt des Pauschalangebots können ebenfalls bei Reiseveranstaltern und Reisebüros eingeholt werden. Diese Informationen eignen sich auch für:

• die Aufgliederung von Pauschalreisen mit mehreren Strecken;

• die Aufgliederung von Pauschalreisen mit mehreren Destinationen (in einem Land oder mehreren Ländern).

Das kann bei internationalen Reisenden der Fall sein, deren Urlaubsland weit von ihrem Heimatland entfernt ist (z. B. Nichteuropäer, die eine Rundreise durch alle großen europäischen Hauptstädte machen: London, Rom, Paris usw.).

Um die praktische Anwendung zu erleichtern, enthält Anhang 4 weitere Hinweise zur Aufschlüsselung von Pauschalreisen nach dem RMF in Form von Arbeitsblättern und zusätzlichen Erläuterungen.

Page 88: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-88-

4.2.7.5 Margen

In jeder der genannten Standardtabellen aus dem RMF finden sich Vertriebsmargen für verwandte und nichtspezifische Produkte. Vor allem zwei Gründe sprechen dafür, sich hiermit genauer zu befassen.

• Margen (in diesem Sinne) sind Handelsspannen bei Waren, die durch Handel (Großhandel, Einzelhandel) und/oder Transport kanalisiert werden. Wenn es verbundene Margen gibt, müssen auch irgendwo entsprechende gehandelte Waren existieren. Diese sind jedoch nicht im RMF zu finden, der nur eine ziemlich lange Liste von Handelsaktivitäten vorgibt.

• Obwohl nachfrageseitig (Tabellen 1-4) und angebotsseitig (Tabelle 5) wie auch in Kombination (Tabelle 6) gefragt wird, können sie nicht in jedem Fall unmittelbar erhoben werden. Deshalb muss diese Frage genauer untersucht werden. Eine umfassende, detaillierte Untersuchung könnte kompliziert werden, doch in der Praxis lassen sich die Anforderungen abschwächen, indem solche Phänomene konzentriert werden.

Die Behandlung der Margen ist keineswegs so einfach, wie es die Art ihrer Präsentation in den Tabellen vermuten lässt. Da eine fundierte, konsistente Erstellung der Zahlen für dieses Element nur durch ein systematisches Verfahren zu erreichen ist, wurden separate Arbeitsblätter zur Orientierung beigefügt (Anhang 4b, Arbeitsblätter AB 1 und AB 2). Die Konzepte sind sehr detailliert ausgearbeitet. Auf dieser Ebene müssen sie aber nicht unbedingt vollständig, sondern nur in einigen wesentlichen Punkten umgesetzt werden. Darauf wird später noch hingewiesen.

• Die Grundidee ist, diese Arbeitsblätter zusammenhängend zu verwenden, so dass auf der Basis von AB 1 (Tabelle 5) das Arbeitsblatt AB 2 ausgearbeitet werden kann mit einem Feedback auf die Tabellen 1, 2 und 4.

4.2.7.6 Eigenverbrauch

Darauf wurde im Wesentlichen schon in Abschnitt 4.2.2 (Tabelle 4 "Sachleistungen") und in Abschnitt 4.2.2.2 (NMDL) eingegangen (s. d.).

4.3 ZUSAMMENFASSUNG: PROBLEMATIK, WICHTIGSTE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN

Es folgt eine kurze Übersicht über die noch vorhandenen konkreten Probleme und die schwierigeren TSA-spezifischen Aufgaben, auf die in Abschnitt 4.2 bereits hingewiesen wurde und die bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen. Es geht hier nicht um allgemeine Fragen wie Datenlücken oder EMIR(A) und andere Schätztechniken oder Aspekte, die mit den Konzepten zu tun haben (z. B. unvollständige Korrespondenz mit der VGR). Auch die Themen der Arbeitsblätter kommen hier nicht zur Sprache.

ALLGEMEIN

Der umfassende Geltungsbereich verlangt ein systemisches vorbereitendes Screening der Quellen. Dazu wird eine Reihe von Tabellen vorgeschlagen als Orientierung für die entsprechenden Kriterien (Screeningtabellen). Ergänzende Dokumentation ist wünschenswert.

Beeindruckende Quellenvielfalt

Page 89: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-89-

Das relative Potenzial der Quellen (konzeptionelle Fähigkeiten/Mängel) und Schwächen sind von Anfang an zu benennen. Da Einschränkungen der Quellen häufig aus ihrer Konzeption erwachsen, lassen sie sich nicht allein innerhalb ihres Geltungsbereichs bewältigen.

Das Bausteinkonzept kann, wie die Tabellen zeigen, im Prinzip bottom-up verfolgt werden, aber auch der Top-down-Ansatz ist eine (die zweitbeste) Option, falls aggregierte Daten nicht verfügbar sind/nicht ersetzt werden können.

Die Angleichung der Produktklassifikation an den entsprechenden Wirtschaftszweig muss weiter verbessert werden. Es gibt auch noch Asymmetrien zwischen Tabellenklassifikationen sowie im Hinblick auf internationale Standards. (20 vs. 12 charakteristische Aktivitäten? 12 vs. 20 charakteristische Güter?) Für eine Klassifikation des Intermediärkonsums gibt es so gut wie keine Basis.

Die nichtmarktbestimmten und die geschäftlichen Sachleistungen sind zumindest signifikant, im Fall von Geschäftsreisen sogar hoch signifikant. Hierauf muss sich bei der praktischen Arbeit die volle Aufmerksamkeit richten, auch wenn das im RMF nicht unbedingt so vorgesehen ist. Der Tagestourismus ist ein besonders schwach dokumentiertes Segment, das in der/den ersten Runde/n eventuell ausgelassen werden muss.

Werden Schwächen immer rechtzeitig

erkannt?

Einhaltung der TSA-

Strukturen

Angleichung der

Klassifikation an die

Standards

Sind Elemente der

NMDL unterzeichnet?

Sind Geschäftsreisen unterbewertet?

Statistiken über

Tagestourismus

Page 90: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-90-

NACHFRAGE

Im Rahmen der vielen nachfrageseitigen Daten können zusätzliche Aspekte wie vor/nach der Reise oder dauerhafte Konsumgüter erfasst und ausgewiesen werden.

Güterstrom-Methoden (weniger direkte Methode der Ableitung) und Spiegelstatistiken (Verwendung entsprechender Daten aus dem Ausland) können herangezogen werden, wenn direkte Daten oder Gegenproben fehlen.

Besondere Aufmerksamkeit/zusätzliche methodische Kriterien sind notwendig für die Erfassung von Zweitwohnungseigentum in der T-Statistik und damit verbundene Aspekte wie die private Vermietung von Haushalten und Timesharing.

ANGEBOT

Zu Beginn ist eine vollständige Kreuzklassifikation womöglich nicht praktikabel. Deshalb wird eine Vereinfachung vorgeschlagen, vor allem bei unklarer Verwendung (Nicht-Charakteristizität unterdrücken, intermediären Konsum ausklammern).

Das Kombinieren verschiedener Quellen durch Rückverfolgen zum Ursprung kann extrem aufwändig sein und steht möglicherweise in keinem Verhältnis zum Korrektivpotenzial.

Die Einführung der Produktionskonten für NMDL ist unumgänglich. In einem zweiten Schritt wird sie auch nachfrageseitig wirksam.

Die Themen der Standardverfahren in den Arbeitsblättern, bei denen es um Margen geht, ergeben sich nicht immer aus den Tabellen, da sie vollständige Matrizen der jeweiligen Basisdaten erfordern. Die Vorbereitung wäre aber nur auf dieser Gliederungsebene wirklich operativ.

Werden interessante (interne) Quellen

ignoriert?

Indirekte Information immer ausreichend

genutzt?

Wohnen erfordert oft T-statistisch

unübliche Techniken

Komplexität von Tabelle 5

unübersehbar?

Zu hohe Anforderungen an die Abstimmung mit SE?

Besondere Behandlung von NMDL?

Page 91: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-91-

4.4 ABSTIMMUNG, VALIDIERUNG UND STATISTISCHE DIFFERENZEN

4.4.1 Vorbereitungen und das Konzept der Abstimmung

Diese drei Aspekte stehen nicht zufällig am Ende des vorliegendes Textes. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie eher gegen Ende des Projekts und nicht schon am Anfang eine Rolle spielen. Zudem sind sie so eng miteinander verknüpft, dass sich die Ausführungen darüber nicht immer ganz voneinander trennen lassen. Statt einer theoretischen Klärung der Konzepte ist pragmatisches Verständnis gefragt. Bevor sie in der Praxis angewandt werden können, muss aber doch vor allem geklärt werden, was der Begriff Abstimmung beinhaltet.

Die erste Frage lautet: Abstimmung wovon (von Konzepten oder Zahlen oder beiden?). Wir gehen davon aus, dass eine formale Ausrichtung der Zahlen allein (rein formal ohne entsprechende Maßnahmen bei der konzeptionellen Grundlage) für ein brauchbares TSA nicht ausreicht (statistische Differenzen s. u.). Eine praktische Ausnahme ist nur bei der Klassifikation denkbar, da die Beseitigung aller Unstimmigkeiten in einem Bottom-up-Ansatz schwierig oder sogar unmöglich sein könnte. Deshalb wird vorgeschlagen, die Klassifikation aus der Abstimmung auszunehmen, was allerdings nichts mit der vorbereitenden Ausrichtung der Klassifikationsstrukturen zu tun hat.

Die nächste Frage lautet: Abstimmung womit? (mit welcher Quelle/Referenz?) Unter den gegebenen Voraussetzungen kann eine Abstimmung eigentlich nur mit der VGR auf jeder geeigneten Gliederungsstufe versucht werden. Sie geht allerdings nicht immer direkt und präzise vonstatten. Sie muss auch Umwege über Schlüsselzahlen, die Überprüfung von Gesamtwerten usw. gehen. Damit nähert sie sich der Plausibilität und der Validierung, aber es muss eine nahezu umfassende Quelle sein, die nicht schon in anderen Berechnungen vorweggenommen wurde, z. B. die gesamten Reisekonten in der Zahlungsbilanz. In diesem weiten Sinne kann eine aussagefähige (ausreichend zuverlässige) Quelle Ziel für die Abstimmung sein. Entsprechend kann unterschieden werden zwischen einer "strikten" und einer "lockeren" Abstimmung, wobei nur im ersten Fall numerische Identität mit einigen unmittelbaren Referenzzahlen erreicht wird.

Wie soll die Abstimmung organisiert werden? Sie wurde bereits als abschließender und nicht als einleitender Schritt bezeichnet. In Übereinstimmung mit der gesamten Struktur des TSA wird auch hier die Gliederung in Angebot und Nachfrage vorgeschlagen, zumal es kaum Schwierigkeiten in der Abgrenzung zwischen Angebot und Nachfrage geben wird. Bei jeder Abstimmung muss es für den Fall, dass Ergebnisse verändert werden, eine Möglichkeit geben, die Differenzen zu beziffern. Das ist ein ganz wichtiges Element der internen Dokumentation.61

In den vorangegangenen Ausführungen, die hier nur noch einmal zusammengefasst werden, wurde bereits festgestellt, dass es kaum Möglichkeiten für eine strikte Abstimmung gibt. Das gilt vor allem für die Nachfrageseite und in erster Linie für die VGR. Nur die Konsumausgaben ausländischer Touristen im Inland und inländischer Touristen im Ausland wären genaue Gegenstücke (vgl. Abschnitt 3.2.2a). Es gibt immer noch Unklarheiten über Geschäftsreisen und Sachleistungen allgemein. Jede andere Abstimmung mit der VGR bedeutet nur die Überprüfung der ≥-Beziehung von VGR : TSA. Je detaillierter der Vergleich ist, desto aussagefähiger dürfte er sein.

Natürlich kann es vielfältige Plausibilitätschecks außerhalb der VGR geben, die sich auf Annahmen der Pro-Kopf-Beträge62, akzeptable Größenordnungen usw. stützen, die von den verfügbaren Quellen abhängen und in der laufenden Erstellung noch nicht verwendet 61) Interessanterweise verwenden weder das SNA 93 noch das ESVG 95 explizit ein solches Konzept. Der RMF scheint

sich dem anzuschließen. 62) Pro Besucher, pro Beschäftigtem.

Page 92: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-92-

werden. Die Bezugnahme auf Vermarktungsdaten, Informationen der T-Einrichtung über durchschnittliche Ausgaben (pro Kopf) und Ähnliches können hilfreich sein.

Ausgabenseitig ist etwas mehr verfügbar, auch hier wieder angefangen bei der VGR. Als Erstes ist die prinzipielle Option von charakteristischen u. a. Daten des Wirtschaftszweigs zu nennen, die 1:1 in der VGR oder ihrem Ausgangsmaterial vorhanden sein müssten, sofern sie noch nicht verwendet werden. Dann gibt es die Möglichkeit, Gesamtoutput = Gesamtinput anhand von AVT zu überprüfen, was für jeden Wirtschaftszweig gilt (siehe Abschnitt 4.1.3, Tabelle 5, und 4.2.2.2). Interessanterweise sieht der RMF keine analoge Identität für Aufkommen = Gesamtverwendung vor (vgl. T.6). Es bleibt zur Überprüfung nur eine ≥-Beziehung.

Angebotsseitig gibt es eine etwas bessere Möglichkeit, eine gemeinsame Basis mit der VGR für bestimmte "marginale" Gesamtwerte der jeweiligen Tabelle zu finden (Gesamtoutput/Aufkommen nach charakteristischen u. a. Gütern).

Ebenso werden die gesamten von den Wirtschaftszweigen aufgenommenen Outputmargen für die 1:1-Abstimmung in Frage kommen, sofern AVT zur Verfügung stehen (siehe Abschnitt 3.2.2 b). Nettoproduktsteuern sollen hier zumindest der Vollständigkeit halber genannt werden.

Eine allgemeinere Basis für die Abstimmung findet sich im Bausteinsystem (Abschnitt 4.1.3). Es liefert eine Basis für viele Beziehungen, die vermutlich für die Abstimmung verwendet werden können, sofern im Top-down-Verfahren vorgegangen wird (d. h. von Gesamtwerten und nicht von den Komponenten aus), was leider nicht sehr wahrscheinlich ist. Auf jeden Fall funktioniert es hinsichtlich der Plausibilität, und es sagt etwas über die Akzeptanz der Bausteine aus. Speziellere Möglichkeiten für eine Abstimmung finden sich in den Anpassungsschritten, die in den Arbeitsblättern behandelt werden, nämlich Herausrechnen der Effekte von Pauschalreisen und von Käufer-/Herstellungspreisen, um eine einheitliche abgestimmte Form der Berichterstattung zu bekommen. Das ist ein wichtiger Schritt der notwendigen Abstimmung, der keine zusätzliche Referenz beinhaltet, sondern nur die Zuverlässigkeit verstärkt.

Nach der Konzeption der Sequenz notwendiger Schritte zu den endgültigen Daten durchläuft auch die Abstimmung mehrere Stufen (die deshalb nicht immer so bezeichnet werden, siehe Abschnitt 4.2.4.2). Die letzten Stufen der Abstimmung in diesem Sinne können ergänzend hinzukommen (nach der Bausteinphase). Während die ersten Schritte nur in eine Richtung gehen, ist die Abstimmung ein letzter horizontaler, interaktiver Schritt, "bevor die Bücher geschlossen werden".

4.4.2 Validierung und statistische Differenz

Die Validierung (V) ist im Gegensatz zur Abstimmung allgegenwärtig und kann auf allen Stufen angewandt werden. Sie repräsentiert die notwendige kritische Haltung und die erforderliche Bestätigung aller Zahlen.

Wegen der unterschiedlichen Ausprägungen der Validierung gibt es hier nur einen Hinweis auf die obige Beschreibung der Implementierungsverfahren und die Ausführungen über die Diversität der Quellen und die Sequenz der Schritte (Abschnitt 4.2.4.3). Operationell gesehen wird es von Vorteil sein, wenn auch andere Kenntnisse (andere Personen) in die Validierung einbezogen werden außer denjenigen, die für die Erstellung der Primärfassung zuständig sind.

Etwas mehr ist zur statistischen Differenz (SD) zu sagen. Jede Differenz zwischen zwei Quellen oder Referenzen zu einem bestimmten statistischen Thema ist eine Form von statistischer Differenz. In diesem weiten Sinne finden die gesamten Ausführungen zur

Page 93: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-93-

Methodik Anwendung, und die einzige allgemeine Schlussfolgerung ist, dass Evidenz im Dokumentationssystem zu finden sein sollte. Statistische Differenzen im engeren Sinne finden sich in den Endergebnissen der Berechnungen. Unter Umständen können sie nur durch formale (mechanische) Verfahren entfernt werden, weil es keine plausible Erklärung gibt. Solche statistischen Differenzen treten in den VGR häufig auf, während sie in den weniger stark ausgeprägten TSA weitgehend fehlen werden.

Zumindest bei den Identitäten, die in Abschnitt 4.4.1 für die Angebotsseite genannt wurden, ist die Möglichkeit einer statistischen Differenz real. Wenn eine gut begründete Eliminierung (theoretisch fundiert oder durch einen empirischen "Verdacht") nicht möglich ist, lassen sie sich nur mehr oder weniger mechanisch auf rechnerischem Wege entfernen, entweder durch eine proportionale Verteilung oder ein komplizierteres Verfahren, oder sie werden als Indikator für die Qualität der Anpassung belassen.

Page 94: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-94-

ANHÄNGE ANHANG 1 : SCREENINGTABELLEN

ANHANG 2 : SEQUENZEN DER IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE

ANHANG 3 : KLASSIFIKATIONEN:

- EU-KLASSIFIKATIONSSCHLÜSSEL FÜR TSA

- EU-INTERNE ABSTIMMUNG

- SYMMETRIE

ANHANG 4 : ARBEITSBLÄTTER - PAUSCHALREISEN UND ANDERE VERMITTLUNGEN

- MARGEN

ANHANG 5 : TSA-TABELLEN 1-6 DER WTO-LEITLINIEN

(RECOMMENDED METHODOLOGICAL FRAMEWORK - RMF)

Page 95: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-95-

ANHANG 1

SCREENINGTABELLEN

Page 96: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-96-

Page 97: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-97-

Page 98: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-98-

Page 99: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-99-

Page 100: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-100-

Page 101: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-101-

Page 102: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-102-

Page 103: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-103-

Page 104: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-104-

Page 105: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-105-

Page 106: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-106-

Page 107: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-107-

Page 108: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-108-

ANHANG 2

SEQUENZEN DER IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE

Page 109: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-109-

Page 110: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-110-

Page 111: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-111-

Page 112: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-112-

Page 113: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-113-

Page 114: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-114-

ANHANG 3

KLASSIFIKATIONEN

a) EU-Klassifizierungsschlüssel für TSA

b) EU-interne Abstimmung

c) Symmetrie

Page 115: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-115-

Page 116: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-116-

Page 117: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-117-

Page 118: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-118-

Page 119: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-119-

Page 120: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-120-

Page 121: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-121-

ANHANG 4

ARBEITSBLÄTTER

a) Pauschalreisen und andere Vermittlungen

b) Margen

Page 122: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-122-

Page 123: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-123-

Page 124: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-124-

Page 125: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-125-

Page 126: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-126-

Page 127: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-127-

Page 128: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-128-

Page 129: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-129-

Page 130: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-130-

Page 131: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-131-

Page 132: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-132-

Page 133: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-133-

Page 134: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-134-

ANHANG 5

TSA-TABELLEN 1-6

(Recommended Methodological Framework)

mit potenziellen Datenquellen

Page 135: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-135-

Page 136: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-136-

Page 137: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-137-

Page 138: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-138-

Page 139: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-139-

Page 140: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-140-

Page 141: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-141-

Page 142: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-142-

Page 143: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-143-

Page 144: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-144-

Page 145: Europäisches Handbuch zur Implementierung von Tourismus ...ec.europa.eu/eurostat/ramon/statmanuals/files/TSA_EIM_DE.pdf · NMDL Nichtmarktbestimmte Dienstleistungen OECD Organisation

-145-

BIBLIOGRAPHIE EUROSTAT (Luxemburg), EG usw.: • Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 1995, 1996 (hier kurz:

ESVG 95) • Applying the Eurostat Methodological Guidelines in Basic Tourism and Travel Statistics. A

Practical Manual, 1996 • Gemeinschaftliche Methodik für die Tourismusstatistik, 1998, (ISBN 92-828-1919-1) • Methodological Manual on the Design and Implementation of Surveys on Inbound Tourism,

2000, (ISBN 92-828-9214-X) • Methodological guidelines for statistics on business tourism, März 2000 • Methodological guidelines for statistics on private tourist accommodation, März 2000 • TSA-related Classification, A systematic examination, Final Document, Januar 2001 (hier kurz:

Klassifikationsdok. 2000) • Common Questionnaire, Final Document, Januar 2001 (hier kurz: gemeinsamer Fragebogen) • Eurostat Questionnaire on Tourism Satellite Accounts National practices on data collection, on

TSA-relevant issues and on available data sources, Final Document, Januar 2001 • Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen

Gemeinschaft - CPA 1996, Verordnung Nr. 1232/98 der Kommission vom 17. Juni 1998 • Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE

Rev. 1), 1996 (ISBN 92-826-8765-1) • Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen: siehe Abschnitt 2.4 und 3.1.1

Vereinte Nationen (New York): • Tourism Satellite Account: Recommended Methodological Framework, CEC, OECD, WTO, UN

(ISBN 92-1-161438-4), April 2001 (hier kurz: RMF) • System of National Accounts 1993, CEC, IMF, OECD, UN, WB, Brussels etc., 1993 (hier kurz:

SNA 93) • International Standard Industrial Classification of All Economic Activities, Rev. 3, 1990 • Central Product Classifications, Version 1.0, 1998 • Input-Output Tables Compilation and Analyses, 1999 • Classification of expenditure according to purpose (COFOG, COICOP, COPNI, COPP), 2000 OECD (Paris): • Manual on Tourism Economic Accounts, 1991 • Measuring the Role of Tourism in OECD Economics. The OECD Manual on Tourism Satellite

Accounts and Employment, 2000 WTO (Madrid) • Tourism Satellite Account (TSA): The Conceptual Framework, 1999 (auf der Konferenz von

Nizza präsentierte Fassung, Juni 1999) • Conclusions of the International Conference on Tourism Satellite Accounts, May 2001,

Canadian Tourism Commission, Oktober 2001 • General Guidelines for Developing the Tourism Satellite Account (TSA), 2000:

-) Vol. 1: Measuring Total Tourism Demand -) Vol. 2: Measuring Tourism Supply (hier kurz: WTO-Leitlinien, Band 1 bzw. Band 2)