58
II. Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil. Fortsetzung und Sehlu6. Yon Prof. Dr. Bezold, l~linehen. Die hier vorliegende neue Untersuehungsreihe ftigt meiner damals 1) gegebenen Zusammenstellung yon 40 normalen GehSr- organen die Zahl yon weiteren 35 normalen und aul~erdem yon 24 Gehiirorganen mit pathologischen Ver~tnderungen im Sehall- leitungsapparat hinzu. I. Manometer- und Fiihlhebelversuehe an weiteren 35 normalen GehSrorganen. Auf Grund meiner ersten Zusammenstellung vom Jahre 18801) bin ieh zu folgenden Schlul~siitzen gekommen, welehe zunaehst bier wieder in Erinnerung gebraeht werden mUssen: I. Luftverdiehtungen und Verdtinnungen im Ge- hSrgang bei offenerPaukenhShle bewirken eineBe- wegung yon 2,54 (halbe ram) in unserem Labyrinth- Manometer mit einem Quersehnitt yon 0,09 ram, wo- raus sieh eine mittlere Bewegung der SteigbUgel- ful~platte yon 1/25 oder 0,04 mm bereehnen l~tf~t. Die Inkursion der Ful~platte, welehe durchLuftverdieh- tung im GehSrgang ))ewirkt wird, verh~tlt sioh zur Exkursion bei Luftverdiinnung wie 1 : 2,85. (Bei gesehlossener PaukenhShle betritgt die yore GehSrgang aus zustande kommende Summe der Be- wegungen im Labyrinth-Manometer 3,64, wovon auf den positiven Teil 1,16, auf den negativen Tell 2,48 treffen, also ein Verh~tltnis yon I : 2,14). ]) Arch. f. O. Bd. XVI. 2*

Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

  • Upload
    bezold

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

II.

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil.

Fortsetzung und Sehlu6. Yon

Prof. Dr. Bezold, l~linehen.

Die hier vorliegende neue Untersuehungsreihe ftigt meiner damals 1) gegebenen Zusammenstellung yon 40 normalen GehSr- organen die Zahl yon weiteren 35 normalen und aul~erdem yon 24 Gehiirorganen mit pathologischen Ver~tnderungen im Sehall- leitungsapparat hinzu.

I. M a n o m e t e r - und F i i h l h e b e l v e r s u e h e an w e i t e r e n 35 n o r m a l e n G e h S r o r g a n e n .

Auf Grund meiner ersten Zusammenstellung vom Jahre 18801) bin ieh zu folgenden Schlul~siitzen gekommen, welehe zunaehst bier wieder in Erinnerung gebraeht werden mUssen:

I. L u f t v e r d i e h t u n g e n und V e r d t i n n u n g e n im Ge- h S r g a n g be i o f f e n e r P a u k e n h S h l e b e w i r k e n e i n e B e - w e g u n g yon 2,54 ( h a l b e ram) in u n s e r e m L a b y r i n t h - M a n o m e t e r mi t e i n e m Q u e r s e h n i t t yon 0,09 ram, wo- r a u s s i eh e i n e m i t t l e r e B e w e g u n g de r S t e i g b U g e l - f u l~p l a t t e yon 1/25 o d e r 0,04 mm b e r e e h n e n l~tf~t. D i e I n k u r s i o n de r Fu l~p la t t e , w e l e h e d u r c h L u f t v e r d i e h - t u n g im G e h S r g a n g ) ) e w i r k t w i r d , verh~t l t s ioh zur E x k u r s i o n be i L u f t v e r d i i n n u n g w i e 1 : 2,85.

(Bei g e s e h l o s s e n e r P a u k e n h S h l e b e t r i t g t d i e yore G e h S r g a n g aus z u s t a n d e k o m m e n d e S u m m e de r Be- w e g u n g e n im L a b y r i n t h - M a n o m e t e r 3,64, w o v o n a u f den p o s i t i v e n T e i l 1,16, a u f den n e g a t i v e n T e l l 2,48 t r e f f e n , a l s o e in Ve rh~ t l t n i s yon I : 2,14).

]) Arch. f. O. Bd. XVI. 2*

Page 2: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

20 II. BEZOLD

II. Das B e w e g u n g s m a x i m u m an der Sp i t ze des H a m m e r g r i f f s be i L u f t d r u e k s e h w a n k u n g e n im Ge- h S r g a n g liiBt s ich aus u n s e r e n F t i h l h e b e l v e r s u e h e n au f 0,76mm b e r e e h n e n . Das Verh~t l tnis z w i s e h e n In- u n d E x k u r s i o n e r g i b t s ieh a n d i e s e r S t e l l e w i e l : 2 , 2 7 .

In d e r s e l b e n Weise f i n d e t sieh das B e w e g u n g s - max imum am u n t e r e n Ende des l a n g e n Ambol~- s e h e n k e l s , resp. s e i n e m G e l e n k zu 0,21mm. Der posi- t ive Te i l v e r h a l t sieh h ier zum n e g a t i v e n wie 1:2,18;

III. D u r c h s e h n e i d u n g tier Sehne des M. t e n s o r tymp. b r i n g t e ine m~l~ige VergrSl~erung in der Be- w e g u n g des g e s a m t e n A p p a r a t e s he rvo r 7 wie s i e h a m L a b y r i n t h - M a n o m e t e r a u s s p r i c h t ; und zwar f indet s ieh h ier fas t ausseh l ie iS l ich d i e A u s w i i r t s b e w e g u n g vergrSi~ert . Wie der a uf den H a m m c r k o p f au fge - s e t z t e F t i h l h e b e l zeig't, vergrSlScr t d i e D u r c h s e h n c i - dung d i e s e r S e h n e aueh am T r o m m e l f e l l haupts~teh- l ich die E x k u r s i o n . Wi rd h i e r a u f noeh das Ambol~- s t e ig .b t i ge lge l enk d u r c h s c h n i t t e n ~ so erf~thrt die B e w e g l i e h k e i t d e s T r o m m e l f e l l s nach auswi~rts e ine w e i t e r e be t r /~eh t l i che S t e i g e r u n g , w e l c h e zu dem Schlul~ be rcch t ig ' t , daf~ tier M. tensor e inen wesen t - l i c h e n S c h u t z a p p a r a t n ich t nur far d a s T r o m m e l f e l l sondern aueh fiir das A m b o f i s t e i g b t i g e l g e l e n k und das Lig. a n n u l a r e d a r s t e l l t .

Aueh die D u r e h s c h n e i d u n g desM. s t a p e d i u s ver- grSl~ert e t w a s die B e w e g u n g im L a b y r i n t h - M a n o - m e t e r und zwar sowohl die Aufwi t r t s - als Abwi i r t s - b e w e g u n g . Die W i r k u n g d i e se s Muske l s auf dan Steig 'biigel , w e l e h e haupts i~chl ieh mi t t e l s t der Mano- m e t e r u n t c r s u e h u n g " am i s o l i e r t e n o v a l e n F e n s t e r g e - prt i f t wurde , b e s t e h t dar in , dal~ er d i e B e w e g u n g der F u f i p l a t t e um nahezu die H~l f te i h r e r Ex- und In- k u r s i o n s f ~ h i g k e i t besehr~tnkt~ indem er, wie bei D r u c k m i t d e r N a d e l sieh ze ig t , sowohl den h i n t e r e n als den u n t e r e n Tei l der Ful~pla t te med ia lwi i r t s f ixiert erh~lt .

IV. L u f t d r u e k s e h w a n k u n g e n , welche in den Mittel- o h r r a u m e n d i r e k t e r z e u g t w e r d e n , b r i n g e n i m o b i g e n L a b y r i n t h - M a n o m e t e r e ine m a x i m a l e B e w e g u n g yon 15,28(halbemm) hervor , yon w e l e h e r unge f~ th rebenso

Page 3: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersucbungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 21

v ie l a u f d e n p o s i t i v e n als auf den n e g a t i v e n Tel l t r i ff t . Naeh D u r e h s e h n e i d u n g des Ambof~steig 'bi igelgelenkes f i nde r sieh die B e w e g u n g auf 20,20 vergrSl~ert .

V. Die Pr t i fung au f die B e w e g ' l i e h k e i t der Mem- b r a n a t y m p , see. im i s o l i e r t e n r u n d e n F e n s t e r m i t t e l s t des g l e i e h e n M a n o m e t e r s e r g a b 14,60, mit 8,00 Ein- w~trts- und 6,60 A u s w i i r t s b e w e g u n g , das ist n a h e z u d i e s e l b e BewegungsgrS l~e , als wir sub IV. u n t e r der d i r e k t e n E i n w i r k u n g yon L u f t d r u e k s e h w a n k u a g e n in den M i t t e l o h r r ~ u m e n bei i n t a k t e r L e i t u n g s k e t t e g e f u n d e n haben. D a r a n s z i ehen wir denSehlu l~ , dab die Beweg 'ung im L a b y r i n t h - M a n o m e t e r in l e t z t e r e m F a l l e so z i eml i eh ausseh l i e l~ l i eh dureh die I n - u n d E x k u r s i o n d e r M e m b r a n im r u n d e n F e n s t e r b e d i n g t ist, w~thrend der au f T r o m m e l f e l l und o v a l e s F e n s t e r s t a t t f i n d e n d e L u f t d r u e k s i e h gegense i t i g n a h e z u n e u - t r a l i s i e r t .

VL Die g l e i e h e Priifung. auf die B e w e g l i e h k e i t d e r S t e i g b i l g e l f u l ~ p l a t t e im i s o l i e r t e n o v a l e n F e n s t e r e r g a b i m L a b y r i n t h - M a n o m e t e r , w e n n d i e S t a p e d i n s - s e h n e e r h a l t e n war, ein t o t a l e s B e w e g u n g s m a x i m u m yon 3, 81 mit e inem posi~iven Tel l yon 1,96 u n d e i n e m n e g a t i v e n T e l l yon1,85. D a r a u s b e r e e h n e t s ieh e ine m i t t l e r e B e w e g u n g s f a h i g k e i t yon nahe 1/16 oder 0,063 mm flit die S t e i g b l i g e l f u f i p l a t t e , w e n n sie vom l ib r igen L e i t u n g s a p p a r a t unabhang . ig g e m a e h t ist. D u r e h - t r e n n u n g der S t a p e d i u s s e h n e s t e i g e r t sehliefil ieh die Summe i h r e r In- und Exkurs ion bis nahe % oder 0,13 mm.

Die Ubersiehtstabelle tiber die seither untersuehten weiteren 35 normalen, resp. annithernd normalen GehSrorgane hat sieh folgendermafien gestaltet: (Siehe Tabelle S. 22 u. 23.)

Ebenso wie in der ersten vor 27 Jahren yon mir gegebenen ~)bersiehtstabelle warden in die Kolumnen 1 und 2 die maximalen Bewegungen im Labyrinth-Manometer fur jeden einzelnen Fall eingetragen, wie sie einerseits bei positivem andererseits bei negativem Druek im GehSrgang erstens vor und zweitens naeh der ErSffnung der PaukenhShle zustande kamen.

Die Mage wnrden wieder, wie das erste Mal, in halben mm abgelesen, weil sieh so die Absehiitzung yon kleinea Bruehteilen mit dem bloSen Auge als relativ am leiehtesten er-

Page 4: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

0

~"~.~ ~"0: ¢:~:m~ ~Z:~m ~ .

I I I I I I I 1

m____

r or~lauienae Sohl~ifenbeinnummer

Al~er

positiv ~

positiv ~o ~"

negativ ~ ~,

~'~ positiv ~ ~/

negativ ~'~ ~"

r,

~ I ~1 I I I ] i I I

~ I ~1 ] I I I I I I

~o g~

g

,~ ~ ~ nach ~' ~ ~ positiver

-I~.~ ---- oao

~ .~ ~F noga~vor

l~ositiv

negativ

posit[v

negativ

g

~~

~'~:~"

er,

g-

g- g

g"

g-

crq

g..,

~q g.

r~

Page 5: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

LIV

LV

~r.

LV

Ifl.

L

Vll

~r

. L

VII

I|I.

L

IX

LX

L

XI

LX

II

LX

III

LX

IV

LX

V

LX

VI

LX

VII

L

XV

III

LX

IX

LX

X

LX

XI

LXX

II

34

--

47

a#

1 ~/~

38

1 17

--

38

--

36

3

? [0

23

~/

a ~t

l~/

, 39

1

61.

I~/,

22

"~/:~

19

[4

?

,

_ 1'

/~

2 1 ~

/~

3 5

4

5 '1~

- .l

i +

1/2

1' 2

6 ~Z

u,

-; :!;

t]

[o

~o

~I ~ ~/

~ ~/

~ 1,

/~

7+

t:+i,+

• ;# +

pu

:(:

lO]

1~ b

3 -

,/~

~/~

12

lO

10

IS

tS 6 lO

IS

[7

[3 3 r~

[4

10

8

6 t4

[0

)] 4 4 .)]

q 5 ,] 8 t]

[0

8

grS~

ere

gr~i

]ere

kl

eine

~r

Sl]e

re

grgf

lere

kl

eine

gr

~fle

re

grb~

ere

gr56

ere

gr56

ere

kein

e ke

ine

grb~

ere

klei

ne

grb{

]ere

gr

O6e

re

frc1

cS

kbfl

ie~e

~

kein

e

grSl

]ere

gr

6fie

re

kein

e ke

ine

kein

e gr

~l]e

re

kein

e ke

ine

gr~l

~ere

kl

eine

frei

es

~bfl

ie6e

n

--

kein

ke

in

,/~

,/~

kein

ke

in

lh

a:2

1/~

~/3

k~e

--

~/~

ke

ine

Spul

Sp

ur

kein

e ~/

3 ~/

3 ;r

Sl~e

re

kein

ke

in

kein

e J/

a 1/

3 ke

ine

~/4

1/+

--

~/~

%

--

kein

ke

in

;r~l

~ere

~1

~ ke

in

klei

ne

Spin

Sp

ur

Spm

Sp

ur

Kin

dlic

he

Schl

~fen

bein

e.

i 8 8 8 8 l0

I0

12

5 10

9 9

7 to

~2

8 6

0ben

so.

Lok

ale

Ein

senk

ung.

W

eing

eist

pr~p

arat

.

Lei

ehte

Ein

senk

ung.

5XX

III

2oTa

ge

/ --

~/

3 3/

4 9

/ 17

I]

..

..

..

..

.

XX

IV(r

. N

eu-

2 I

4 ~1

3 I~

2 8

7 II

kein

e kc

ine

kein

ke

in

.XX

V ~

l. ge

bore

n 4

7 3

10

10

grSl

]ere

ke

ine

kein

ke

in

6

ur

+o

nit+

_

_ 2

wer

te:

3,98

2,

62

16,5

7 [

--

--

28,9

5 10

,98

Anm

erku

ng.

Die

Man

omet

erbe

weg

unge

n an

dem

Wei

ngei

stpr

apar

at L

XI¥

wur

den

bei

der

Ber

eehn

ung

der

Dur

ehse

hnit

tsw

erte

nic

ht m

it

,~ez

~hlt,

wel

l si

n zu

ger

ing

ausf

iele

n.

Ebe

nso

mu6

teu

eine

Rei

he y

on M

anom

eter

bew

egun

gen

yon

der

Tub

e au

s un

bert

tcks

ieht

igt

blei

ben,

tei

ls w

eiI

tie

Tub

e se

lbst

an

irge

nd e

iner

Ste

lle

ange

sehn

itte

n w

ar o

der

irge

nd e

in p

neum

atis

cher

Rau

m d

es M

itte

lohr

es n

ieht

vol

lkom

men

seh

loB

, da

s w

ar b

ei

L, L

IX,

LX

, L

XIV

, L

XV

, L

XV

I,

LX

VII

I un

d L

XX

der

Fal

l.

End

lieh

bl

ieb

die

Man

omet

erbe

weg

ung

bei

ofte

ner

Pauk

enhS

hle

in F

all

LX

m

berl

lcks

ieht

igt,

w

eil

sie

viel

leie

ht z

u gr

o~ a

usge

fall

en i

st i

nfol

ge y

on v

orau

sgeg

ange

ner

Dur

ehtr

ennu

ng d

es L

igam

entu

m m

alle

i su

p. u

nd e

bens

o ti

e M

anom

eter

bew

egun

g in

Fal

l L

XX

I be

i ge

sehl

osse

ner

Pauk

e,

wef

t in

di

esem

Fal

l de

r im

Geh

Srga

ng v

erw

ende

te p

osit

ive

und

nega

tive

[,

uftd

ruek

(3

0 un

d 35

m

m Q

ueek

silb

er)

eiu

zu

star

ker

war

. --

D

ie k

iudl

iche

n Se

hlii

fenb

eine

wur

den

dios

es M

aI m

itbe

reeh

net.

N B m-

t~

o~

o~

.'O

Page 6: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

24 II. BEZOLD

weist, und ieh habe diese Zahlen mit Rtieksieht auf ihre Ein- fachheit nieht wetter umgereebnet.

GewShnlieh war nut ein relativ sehwaeher positiver (9 ram) resp. negativer Luftdruck ([21/2 m m QuecksilberhShe) notwendig, um die erreichbare maximale In- resp . Exkursion des Steig- btlgels zu erzeugen. Doeb kam es in der hier vorliegendea Reihe ausnahmsweise vor, dag dureh stiirkere Druek- oder Saug- bewegung noeh eine weitere VergrSl~erung" zu erreiehen war. Auf eine Dehnung des Lig. annulare oder (bet gesehlossener PaukenhShle) des Tympanum seeundarium ist die VergrSl~erung sieher nicht zurUckzufahren; sic erkl/irt sich vielmehr dadureh, dal~ in diescn Fallen der untere Teil der PaukenhShle mit Fliissigkeit geftillt wa 5 welehe bet der Inkursion des Trommel- fells stieg und bet der Exkursion fiel; dadureh geriet die aui~er- ordentlieh leieht bewegliehe Membran des runden Fensters unter weehselnden Druek, der im Labyrinth-Manometer zum Ausdruck kam. Da dis Ansammlung' yon etwas seriiser oder viszider Flt|ssigkeit in den Mittelohrr/tumen so aui~erordentlieh h/iufig bet der Sektion gefunden wird, habe ieh diese F/tlle nieht zu den pathologisehen gez/thlt, sondern unter den ann~thernd normaleu aufgenommen. Eine besondere Verstarkung wird die In-und Exkursion der Fenstermembran dann erfahren, wenn auBer geringer Fliissigkeitsansammlung aueh ein mehr oder weniger atrophisehes Trommelfell, resp. eine dtinne Narbe in demselben vorhanden ist, welche bet st/trkerem Druek naehgibt, so dal~ tier Spaltraum fiir die Fltissigkeit in der PaukenhShle starker vereng'ert, resp. bet Saug'bewegung im GehSrgang, erweitert wird. Diese Einfltisse kSnnen, wenigstens auf die leichtbeweg- lithe Membran des runden Fensters, sowohl bet gesehlossener als bet oftener PaukenhShle einwirken.

Verkleinert kann die Beweg'ung bet g'esehlossener Pauken- hShle dann erseheinen, wenn tier in der Norm vorhandene Tubenversehlul] in der Ruhelage sehon dureh e inen mlil~igen Druek im GehSrgang aufgehoben wird oder tiberhaupt unvoll- st~tndig ist; mehrere Male wurde die Tuba angesehnitten gefun- den, dann fallen die Mal~e bet gesehlossener PaukenhShle nattir- lieh ebenso aus wie bet geSffneter.

Weitere Abweichungen kSnnen stattfinden dureh ungenaues Einsetzen des Labyrinth-Manometers. Bet tier nachtr/iglichen Absprengung der Laekmasse finder man dann die gefitrbte Laby- rinth-Manometerfitissigkeit zwisehen dieser und tier Knoehcn-

Page 7: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 25

oberfii~che weit ausgebreitet; in derartigen Fallen war die Be- wegung im Labyrinth-Manometer verkleinert und tr~iger. Oder es kann der abgeschlossene mit gef~irbter Fltissigkeit geftillte Raum an irgend ciner Stelle eine feine Kommunikation mit einem der zahlreichen das Labyrinth umgebendcn pneumatischen Mittel- ohrdtume haben. Ist diese Kommunikation grSl~er, dann wird die Fltissigkeit bet sti~rkerer Luftverdichtung yon der Tuba her einfach aus dem ManometerrShrchen herausgeschleudert, ist sic aber sehr klein oder mit Schleimhaut iibcrzogen~ dann ent- steht eine tiber die Norm vergrSl~erte positive und negative Bewegung im Manometcr~ die nut zum Tell yon den Fenstera abh~tngig ist.

Der unvollkommene Tubenverschln~ oder andererseits irgeud welche kleine Undiehtigkeiten der pneumatischen R~ume beein- flussen besondcrs stark die in der dritten Kolumne verzeichnetea Bewegungen yon der Tuba aus, und eine Reihe yon Fallen mu~te aus diescn Grtinden ftir die Gesamtbereehnung aui~er Be- tracht bleiben.

In einem Falle habe ich ein Spiritusprgparat beniitzt und trotz vorausgegangener zweititgiger Ausw~tsserung viel zu kleine Zahlen erhalten. Aueh dieses Pritparat wurde daher ftir die Gesamtberechnung ausgesehlossen.

Die Bewegungen im Labyrinth-Manometer, welche dureh Druck auf Aquaeduetus vestibuli und cochleae sowie auf den Porus acasticus internus zu erzeugen waren, habe ich diesmal in eigenen Kolumnen (4, 5 und 6) zusammengestellt, ebenso die GrSge des Hintiberschid~ens tiber, resp. unter die Rahelage nach positiven resp. negativen Luftdrueksehwankungen im GehSrgang (Kolnmne 7). Wir werden spiiter auf diese Kolumnen zurtiek- kommen.

Die Aus- und Einwiirtsbewegung des Hammers und ebenso diejenige des Amboi~ wurde in der gleichen Weise wie das erste Mal mittdst tines auf ihren KSrper aufgekitteten 10 cm langen dtinnen Glasfadens als Ftihlhebel gemessen und in die Kolumnen 8 und 9 eingetragen, soweit sic zur Messung gckommen sind. Hier ist vom Gchiirgang aa s im Laufe der Zeit yon mir sehr ver- schiedener, zum Teil ziemlich starker Druck verwendet worden, well ieh mich in einem Teil der FNle tiberzeugen wollte, wit weir das ttammerambo~gelenk dabei auseinander zu weichen vermag.

Wenn wir die Einzelzahlen der neuen Ubersichtstabelle in den gleichen Kolumnen unter sigh vergleichen, so zeigen sie

Page 8: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

26 II. BEZOLD

womSglieh noeh grSfiere Differenzen untereinander, als dies sehon in der ersten vet 27 Jahren yon mir gegebenen Tabelle der Fall war. Regelm~ifig wiederkehrend sind nur die Ver- h~ltnisse zwischen positiver and negativer Bewegung und die ungef~ihren GrSfenverh~iltnisse der Zahlen in den verschiedenea Kolumnen.

Diese grol~en Ung'leichm~figkeiten warea auch der Grund, weleher reich vor einer erneutea Zusammenstellung meiner Messungsresultate immer wieder zurtiekscheuen lief, well ieh ffirehtete, daft die neuea Darchsehnittswerte mit den alten wenig tibereinstimmen w~irden.

Erst jetzt, we die Konstruktioa eiaes mechanisehen Modells vom Sehallleitangsapparate mich veranlagt hat, mit seinem feinerea Bewegungsmodus mich noehmals eingehender zu beseh~iftigen, babe ich meia reiehes im Laufe der Zeit gesammeltes Unter- suehungsmaterial an der Leiche wieder vorgesucht und in Tabelle 1 zusammengestellt.

In Tabelle 2 gebe ich eine Vergleiehung der Durchschnitts- werte yon 1880 and 1907. Weaa wir uns die grof~ea Ab- weichangen der Einzelzahlen vergegenw~irtigen, so sind die in beidea Untersuchungsreihen gefundenen D u r e h s c h n i t t s w e r t e tier gesamten Messungen iiberrasehend gleiehm~ifig ausgefallen.

Die grofien Differenzen im einzelnea diirfen uns ja nicht so sehr verwundern, wenn wir uns die vielfachen Fehlerquellen bei der Untersuehung vergegenw~irtigen, die chert bereits teil- weise aufgez~hlt sind. Auferdem sind ja aueh die Sehwaa- kungen des HSrvermSgens, welches wit noch als fiir die Norm ausreiehend zu betraehtea gewohnt sind, sehr grofe, und nimmt dasselbe beispielsweise mit dem Alter regelm~iBig ab~ was wenigstens teilweise auch ia der verminderten Beweglichkeit des Schallleitungsapparats seinen Grand haben wird, wie schon der im Alter racist verkiirzt positiv ausfatlende R i n n e- Versuch anzeigt.

Wie die Untersuehungen yon Mors a k 1) an Milit/irpflichtigea gezeig't haben, versteht in diesem Alter ein normales Ohr Fliister- zahlen mit Ausnahme der Zahl 100 noeh 'auf 89 Meter und mehr, w/ihrend wir bei unseren praktischen HSrprtifuagea schon wegen der besehr~inkten R~umlichkeiten mit 8 Meter and mehr Ent- fernung uns begniig'en miissen.

I) Archiv f. Ohrenheilkunde, Bd. LXIX.

Page 9: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Tab

elle

2.

Ver

gle

ich

un

g

der

Du

rch

sch

nit

tsw

erte

, w

eleh

e 18

80 u

nd19

0.7

yo

n

mir

gef

un

den

w

ord

en

sind

. (A

ll°

MaS

e si

nd i

n ha

lber

t m

m a

usge

drti

ckt.

)

t~

Bew

egu

ng

en

im

Lab

yri

nth

man

om

eter

D

ureh

Luf

tdru

cksc

hwan

kung

en y

ore

D u

rchs

chni

ttsw

erte

b

e i

L u

ft d

r u

c k

s c h

w a

n k

u n

g e

n

Geh

i~rg

ang

aus

erze

ugte

B

eweg

unge

n de

s F

uhlh

ebel

s au

f

aus

der

Itam

mer

A

mbo

l~

ad

8 ad

9

Zus

amm

enst

ellu

ng y

on

1880

1907

1880

un

d 19

07

zusa

mm

en

1880

1907

1880

un

d 19

07

zusa

mm

en

im

Geh

iirg

ang

] in

de

r T

uba

ad

1 -

--

--

-

ad

2 "

ad

3

Pau

kenh

Shl

e P

auke

nh~

hle

II l~

auke

nhS

hle

posi

tiv

nega

tiv

saZm

Ui~

en po

sitiv

no

gativ

]i

zu-o

tl p

ositi

v no

gati

v sa

ZUm

e~

I I!

[i sa

mm

'nl~

1,16

2,

48

3,64

:

1,19

2,

79

3,98

k~

1,18

2,

64

3,81

0,66

1,

88

0,63

1,

99

0,65

1,

94

2~54

:

2~62

2,b

8

7,48

8,30

7,89

7,80

15

~28

ll,7

8 ]

26,7

8~'8

8~56

l! 6,9

5 22

,00i/

s, 5

3,75

2,35

3,50

8,16

8,63

8,40

11~9

1

10~9

8

11~4

5

Ver

h~

ltn

is

der

po

siti

ven

zu

r n

egat

iven

B

eweg

un

~.

1 zu

2,

14

--

1 zu

2,

85

--

l zu

1,

04

--

1 zu

2,

27

1 zu

2,

34

1 zu

3,

16

1 zu

1

l zu

3,

17

1 zu

2,

24

--

1 zu

2,

98

--

1 zu

1,

02

--

/ I

ZU

2,

60

!

--

1 zu

2,

18

--

1 zu

3,

67

--

l zu

2,

40

--

E

?: ~rj

,'-3

Page 10: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

28 II. BEZOLD

Betrachten wir die in Tabelle 2 zusammengestellten Dureh- schnittswerte yon 1880 und 1907 im einzelnen, so hat sich far die Gesamt- also Auf.. u nd Abw~irtsbewegung im Labyrinth- Manometer bei Luftdrueksehwankungen im Geh~'~rgang neben g e s e h l o s s e n e r PaukenhShle 1907 sine kleine VergrSl~erung gegen 1880 ergeben, n~tmlieh 3,98 gegen 3,64 halbe mm. Die- selhe erkl~rt sich wahrseheinlich aus der Verwendung eines stwas stiirkeren Luftdrueks, der bei der zweiten Untersuehungs- reihe zur Verwendung gekommen ist. Die Schwankungen in dieser Kolumne Mng'en in erster Linie yon der Beteiiig'ung des runden Fensters bei diesem Versueh ab; denn das Mehr, welches diese Zahlen gegentiber der Kolumne 2, Manometerbewegung" vom GehSrgang bei oftener PaukenhShle, zeigen, ist der Aus- druek far den gleiehzeitigen Druek, weleher aul~er auf die Steig- bUgelfui~platte dureh die Luft der gesehlossenen Pauke auf das Tympanum seeundarium stattfindet; da dieser Druck je naeh dem mehr oder wsniger leieht zu tiberwindenden SehluB der Tuba oder der Nachgiebigkeit an irgend einer sonstigen Stells der pnsumatisehen Ri~ume verschieden stark ausfiillt, so mtisser~ die Einzelmessungen bier etwas st~irker sehwanken.

Diese Schwankungen mui~ten wegt~llen in der Kolumne 2~ welehe dis Labyrinth-Manometerbewegungen Vom GehSrgang aus bei g s S f f n e t e r PaukenhShle enthalt. Dieser Voraus- setzung entprechend hat sich in Wirklichkeit der Durehsehnitts- wert hier 1880 und 1907 nahezu gleieh grol~ ergeben, niimlieh das erstenmal 2,54, das zweitemal 2,62 halbe ram. Wir hubert also in den beiden Serien die ganz minimale Difterenz yon 0,08 halbert mm far dieses unser wiehtigstes Mal~ gefunden; denn in dieser dutch die GebSrknSehelehenkette tibertragenen Bewegung sehen wit ja naeh der W e b e r - H e l m h o l t z s e h e n Theorie das aussehliel~liehe Movens ftir die Saiten des Cor t i - sehen Organs.

Bei gesehlossener PaukenhShle hat, wie wir eben gesehen haben, die Gesamtbewegung im Labyrinth-Manometer 3,98 oder wenn wir beide Serien zusammennehmen 3,81 ergeben. Die Bewegung ist somit bei gesehlossener PaukenhShle um 1,36, rasp. um 1,23 halbe mm gr~6er als bei geSffneter PaukenhShle. Diess Vergr56erung ist aussehliefilich abhangig yon dem Luft- druek, weleher dureh das Trommelfell und die eingesehlossene PaukenhShlenluft aus dem GehSrgang auf das Tympanum seeun- darium tibermittelt wird.

Page 11: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Scballleitungsappara~; etc. 29

Sowohl unsere erste als unsere zweite Untersuchungsreihe hat uns aber ergeben, dal~ diese Membran einer mehr als 5 Mal so groi~en In- und Exkursionsbewegung fahig ist, wie die Steig- btigelfufplattte mit dem Ligamentum annulare. Wir erfahren also aus dem Vergleich der Kolumne 1 und 2, dal~ auch bet gesehlossener PankenhShle die Bewegnngsf/ihigkeit des Tym- panum seeundarium nur in geringem Mai~e in Ansprueh ge- nommen wird. Bet den im Verh/iltnis gegen unsere bier ktinst- lieh erzeugten Drueksehwankungen minimalen Bewegungen, wie sie yon den Luftsehallwellen dem Trommelfell tibermittelt wer- den, finder diese Inanspruehnahme der runden Fenstermembran wahrseheinlieh gar nieht statt. Dagegen erseheint die Annahme als sehr naheliegend, daft bet Explosionen and sonstigen liber- m~i~ig starken Schalleinwirkungen der Drnck auf das Trommel- fell nieht nut dureh die Geh(irknSohelehenkette, sondern aueh anf dem zweiten Wege dnreh die Luft der PaukenhShle dutch das runde Feaster sieh fortpfianzt. In diesem Falle mtissen die Draekwirkung dureh die Kctte aug das ovale and diejenige dutch die komprimierte Luft auf das runde Feaster bet nieht geSffnetem Labyrinth sieh gegenseitig mehr oder weniger auf- heben, and hierin sehe ieh eine viel cinfaehere und f|ir uns in Wirkliehkeit leiehter verst~tndliehe Sehutzvorriehtung gegen eine zu starke Erschlitterung des Cort isehen Organs, "als sic ein seinem ganzen Ban naeh dafiir so ungeeigneter Apparat bieten kbnnte wie die" Sehallleitungskette~ der ja nach ether der oben angefiihrten neueren Theorien diese Funktion als ,D~tmpfungs- apparat ~ zugesehrieben worden ist. Auf diesem Wege ist aller- dings nieht eine st/irkere Dl'uekwirkung innerhalb des Laby- rinths, wohl aber eine eiaseitige tiberm~il~ige Zerrung der Cor t i - sehen Fasern in transversaler Riehtung vermieden, welehe wahr- seheinlieh verderblieher fiir die Kontinuit/~t dieses zartcn Organs w/ire, als ein Druck, der gleichzeitig yon beiden Schneeken- skalen auf dasselbe einwi~'kt.

Auch der Dnrehsehnittswert der in Kolumne 3 verzeiehneten Gesamtbewegung im Labyrinth-Manometer, welehe sieh dureh Luft-Verdiehtung und Verdtlnnung yon der T u b a aus erzeugen lfd~t, weieht nieht stark yon demjenigen ab, welehcr 18~0 yon mir gefunden worden ist.

Er betrug diesmal 16,577 damals 15,28. Wir haben damals ftir die Bewegung der isolierten runden Fenstermembran nahe- zu die gleiehe GrSfe im Labyrinth-Manometer gefunden und

Page 12: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

30 II. BEZOLD

daraus den Sehlufi gezogen, daft wahrseheinlieh, bei Luft-Ver- diehtung und VerdUnnung yon der Tuba aus tier entgegen- gesetzt wirkende Druek auf Trommelfell einerseits und Stapes- fugplatte mit Lig. annulare andererseits sieh so ziemlieh gegen- seitig aufhebt, und daher im Labyrinth-)1anometer hier nur die Bewegung des Tympanum seeundarium zum Ausdruek ge- langt. Es ist daher yon Interesse, diesen Weft in Vergleiehung zu bringen mit der aussehlief~liehen Bewegung im ovalen Feaster wie sie yore GehSrgang aus bei oftener PaukenhShle zustande kommt. Dieses gerhaltnis war damals 2,54 zu 15,28 oder 1 : 6,0, diesmal war es 2,62 zu 16,57 oder I : 6,3. Also aueh dieses Verhaltnis, in welehem das starke ~berwiegen der Be- wegungsfabigkeit des Tympanum seeundarium gegentiber der Steigbtigelful~platte zum Ausdruek gelangt, wurde in den beidea Untersuehungsreihen annahernd gleieb gefunden.

Der ziemlieh umstandliehe Versueh behufs Feststellung" der Labyrinth-Manometerbew egung ftlr alas i s o 1 i e r t e runde Feaster, den ieh in der frtiheren Untersnehungsreihe 5 Mal gemaeht habe, wurde in dieser Untersuehungsreihe nut noeh 1 1Vial und zwar bei einem 20t~gigen Neugebornen (FallLXXIII) wiederholt und ergab in diesem Fall eine ganz auffallig g'rol~e Bewegung, n~m- lieh 34 halbe mm (12 positiv und 22 negativ), l) Dementspreehend war aueh d~e Bewegung yon der Tuba aus bei geselflossener PaukenhShle grSfier als in der Norm, namlieh 26 halbe mm (9 positiv und 17 ne~ativ).

Sowohl die Ausw/~rts- als Einw~irtsbewegung tier runden Fenstermembran erfolgte aul~erordentlieh leieht, so daft sehoa ein Saugen resp. Blasen in t ier lqahe des Sehlauehs gentigte, um eine deutlieh siehtbare Ab- rasp. Aufwartsbewegung im Labyrinth-)Ianometer zu erzeugen, wie dies aueh sehon bei den Versuehen tier ersten Serie der Fall war. Es seheint naeh den hier gefundenen Zahlen also die Membran des runden Feasters beim Neug'ebornen noeh einer st~rkeren Ausweiehung fahig zu sein als beim Erwaehsenen, wo wir dieselbe hKufig dutch Binde- g'ewebsstrange naeh aul~en an die W~nde der Fensternisehe mehr oder weniger fixiert finden.

St~rkere Abweiehungen hubert sieh nur in der Kolumne 8 gegenUber der ersten Untersuehungsreihe ergeben, welehe die B e w e g u n g des H a m m e r s an einem auf denselben aufge-

1) In die ~bersichtstabelle nicht eingezeichnet.

Page 13: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 31

klebten Ftihlhebel, einem dtinnen 10 em langen Glasfaden mift, wahrend die Luft im aul~eren GehSrgang verdichtet und ver- diinnt wird. Die Gesamtbewegung war damals 38,56 halbe mm (11,78 positiv und 26,78 negativ) und diesmal nur 28,95 (6,95 positiv und 22,00 negativ). Wahrseheinlieh wurden das erste Mal 5fters so starke Luftdruckveriinderungen im GehSrgang er- zeugt, dab ein starkeres Gleiten oder Auseinanderweiehen der Gelenkflaehe yon Hammer und AmboB statffand.

Aueh dis in Kolumne 9 verzeichnete in analoger Weise am AmboB erzeugte Fiihlhebelbewegung ist diesmal etwas kleiner ausgefallen als das erstemal, n/imlieh 10,98 halbe mm Gesamtbewegung (2,35 positiv und 8,63 negativ) gegen 11,91 halbe mm Gesamtbewegung (3,75 positiv und 8,16 negativ).

E i n e Beobaehtung ist in allen Fallen sowohl tier ersten als der zweiten Beobaehtung'sreihe regelmaBi~ wiedergekehrt: Wena wir die Sehall]eitungskette veto GehSrgang aus durch Luft-Ver- diehtung" und Verdtinnung bewegen, so zeigen die Aussehla~e im Labyrinth-Manometer, daf sie einer viel kleineren Einwarts- als Auswartsbeweg'ung fahig ist. Durehgangig ist dies der Fall, wenn wit vorher dis PaukenhShle geSffnet haben. So versehie- den bier die MaBe im einzelnen ausgefallen sind, immer tiber- wiegt die Auswartsbewegung des Trommelfells mitsamt der Kette mehr oder weniger betraehtlieh die Einw~:rtsbeweg'ung, in einzelnen Fallen sogar soweit, daft eine Einwartsbewegung Bar nieht siehtbar ist. Im Durehsehnitt hat sieh in unserer obigen Untersuehungsreihe far die Einwartsbewegung 0,63, flit die Auswartsbewegung 1,99 ergeben, also das Verhaltnis yon 1 zu 3,16. Darnaeh muff in der Ruhelage yon den beiden an der Sehallleitungskette angreifenden antagonistisehen Binnen- muskeln der Zug des Tensor bedeutend tiberwieg'en, und far die Bewegung des Gesamtapparates kommt in erster Linie die dureh die Sehallwellen im GehSrgang erzeugte L u f t v e r d t l n - h u n g in Betraeht, welehe die elastisehe Wirkung der inneren zirkularen Fasersehieht des Trommelfells untersttitzt und dem Zuge des Tensor an der augeren radiaren Fasersehieht entgegen- wirkt. Die Einwartsbewegung dagegen bei bTaehlafi der Luft- verdtinnung und Eintritt der Luftverdiehtung im GehSrgang bleibt grSi~tenteils dem Zug des Hammermuskels Uberlassen.

Sehon die Anordnung der Fasersehiehten des Trommelfells und des an tier Kette ansetzenden Banderapparats far sieh allein gentigt far die Erhaltung der Triehterform des Trommelfells,

Page 14: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

32 II. BEZOLD

wit sit in seiner Ruhelage besteht. Denn diestlbt bleibt, wit wir uns an der Leiche fiberzeugen kSnnen, aueh naeh der Duroh- schneidung der Sehne des M. tensor tymp. noeh erhalten. Das Maximum der Einwi~rtsbeweg'ung fur das untere Lade des FIammer- griffs dureh Luftverdiehtung im GehSrgang ist erreicht, wenn die in der Ruhelage bestehende ganz leiehte Konvexit~tt des Trichtermantels nach aul~en vollkommen aufgehoben ist, und die rad]~tren Trommelfellfasern unter dem gleiehzeitigen Zug des M. tensor g t r a d e gestreekt sind. Steigert sich der Luftdruek im GehSrg'ang wetter, so dai~ der Triehtermantel naeh aufien konkav und gegen die PaukenhShle eingebuchtet wird, dann wird, wie H e 1 m h o 1 t z ausgefiihrt hat, das Hammergriffende dutch den Triehter wieder naeh aul3en geriiekt; die GehSr- knSehelehenkette kann also das Maximum ihrer Einwitrts- bewegung, welches sie uater dtm Zug des Tensor tymp. bet geradegestreekten Radiarfasern des Trommelfells erreieht, nieht fibel'steigen, l'~ur wenn eiu lunge andauernder einseitig'er Druek auf der AulSenfliiehe des Trommelfells lastet, wit dies bet lunge f&tbestehendem Tubenabschlu$ stattfindet, sehen wit denitammer- griff allm~thlieh wetter nach einwarts riieken, bis er in Berfihrung mit dem Promontorium kommt; das ist aber bedingt dureh eine mit der Zeit eintretende Dehnung, Verlitngerung und Atrophie dcr Trommelfellfasern. Eine plStzliche st~h'kcre Zerrung der- selbcn bet Explosionen etc. hat eine Zerreil~ung der Fasern zur Folge, wozu, wie die Untersuehungen yon S e h m i e d e k a m nnd Anderen ergeben haben, eine relativ grof~e Gewalt erforderlich ist. Schwere LabyrinthstSrungen, abgesehen yon ciner miil~igen Einengung an der oberen Tongrenze, habe ich aueh naeh derartigen Zerreifiungen des Trommelfells niemals cintreten sehen.

In dieser noeh dureh den Tensorzug unterstiizten Einstellung des Sehallleitungsapparats fth. die Ruhelage besitzt derselbe eine wiehtige Sehutzvorriehtung gegen zu starke Sehalleinwirkungen uud sonstige Verletzungen durch Lufdrnek. Denn erst die dem positiven Druck einer Explosion folgende negative Schwankung der Luftwelle wird die Bewegungsf'/ihigkeit des Apparats voll- standig in Anspruch nehmea; diesem Zuge naeh auf~en gegen- fiber ist tier Apparat aber - - ebenso wie gegenfiber den groben Luflverdichtungen, welche beim Sehneuzen etc. s t a t t f i nden - sehon dureh seinen Ban gesehfitzt, wie dies H e l m h o l t z aus- geffihrt hat, indem die Gelenkflaehen dabei auseinander weichen und an einander gleiten kSnnen, wi~hrend bet der Bewegnng

Page 15: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 33

nach einw~trts der Hammer den Ambol~ vermSge der ineinander- greifenden Sperrz~thne beider unweigerlieh mitnimmt.

Ganz anders verhiilt sieh die Auf- and Abw~trtsbewegung im Labyrinth-Manometer~ wenn wir nicht Luftdruckschwankungen bei geSffneter Pauke veto GehSrgang" sondern im gesehlossenea Mittelohr yon tier T u b a aus erzeugen. Dabei entsteht im Labyrinth-Manometer eine etwas tiber 6real so g'rol~e Gesamt- bewegung, als sie vom GehSrgang bei oftener PaukenhShle zu erzeugen isl~ clue Bewegung~ welche, wie ich bereits im ersten Tell dieser Arbeit 1880 ausgeftihrt habe, ziemlieh aussehliel~lieh auf das runde Fenster zuriiekzuftihren ist. Diese Bewegung nun verteilt sich auf Luft-Verdichtung und Verdiinnung nahezu gleichm~il~ig'.. In der ersten Untersuehungsreihe habe ieh alas Verhitltnis des positiven zum neg'ativen Tell wie 1 zu 1,04, diesmal sogar ziemlieh genau wie l zu I gefnnden. Es erklitrt sigh dasselbe in einfaeher Weise dureh die Sehlaffheit der rundea Fenstermembran~ welehe ebenso leicht nach ausw~trts wie nach einwi~rts auszuweiehen vermag'.

Wenn endlieh Luftdrueksehwankungen vo m Ge h 5 r ga n g a u s nicht bei oftenem sondern be i g e s e h l o s s e n e m M i t t e l - o hr vorgenommen werden, so haben wir eine Kombinatioa der beiden eben gesehilderten Vorg'~nge, indem die am Trommelfell erzeugten Bewegungen sich te l l s direkt dutch die GehSr- kuSchelchenkette auf das ovale Fenster, tells indirekt dureh die PaukenhShlenluft auf das runde Fenster fortpfianzen. Es ist daher leieht begreiflieb, dab diese Bewegung im Durehsehnitt grSi~er ausfallen mul~tc, als bei oftener PaukenhShle, we die Mitbewegung im runden Fenster ausgeschlossen ist. Trotzdem hat die Gesamtbewegung veto GehSrgang aus bei gesehlossener ~)aukenh5hle nut 3~98 gegen 2,62 halbe mm bei oftener PaukenhShle ergeben. Es wird also bei dieser dem nattirliehen HSren entspreehenden Anordnung die Beweglichkeit der runden Fenstermembran trotz ihrer aul~erordentliehen Naehgiebigkeit und trotz der im Verh~dtnis zu den gewShnliehen Sehallwellen kolossalen Druckwirkung'en~ die bei uns zur Verwendung" ge- kommen sind, hier nut ein geringer Tell der Luftdruekschwan- kung im GehSrgang auf das runde Fenster tibertragen~ weleher bei Ubertrag'ung der minimalen GrSi~en, wie sit den dutch Sehall erzeugten transversalen Trommelfellsehwingungen zu- kommen~ wohl unniihernd oder ganz g'leieh Null gesetzt wet- den kann.

Archly f. Ohronhoiikuado. 77. Bd. 3

Page 16: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

34 II. BEZOLD

Da die yon uns erzeugte Bewegung vom GehSrgang aus bei gesehlossener Pauke an beiden Fenstern zugleieh stattfindet, so mufite sieh aueh das Yerhaltnis der Auf- and Abwarts. bewegung im Labyrinth-Manometer gegentiber dem gleiehen Verhfiltnis bei oftener PankenhShle ~tndern und fiel bier I zu 2,34 gegen 1 zu 3,16 dort aus. Doeh war auch bier mit Aus- nahme zweier GehSrorgane (LI und LXIII der obigen Reihe) in allen iibrigen der negative gegenUber dem positiven Tell der Bewegung tlberwiegend.

Von beson derem Interesse ist aueb das V e r h ii 1 t n i s zwisch en Ein- und Ausw~rtsbewegung, welches der Apparat einerseits als Ganzes zeigt, and welches andererseits seine einzelnen Teile zeigen. Dasselbe ist im zweiten Tell der Tabelle 2 bereehnet. Bei der auBerordentliehen Genauigkeit, wit welehei" yon diesem Apparat Bewegungen yon einer Kleinheit noeh exakt Iiber- getragen werden, die flir uns kaum vorstellbar ist, darf mit Wabrseheinliehkeit angenommen werden, dal~ das Yerhiiltnis zwischen der Einwitrts- und Auswitrtsbewegung einerseits der ganzen Kette und andererseits ihrer einzelnen bewegten GIieder wenigstens nabezu gleich bleibt.

Allerdings sind in der Tabelle nur immer die Aussehl~tge bei der st~trksten Luft-Verdiehtung und Verdtinnung eingezeiehnet, welche zur Verwendung gekommen ist, und das sind ungeheuer viel grSl~ere Luftdruckdifferenzen, als sie bei den auf das Trommelfell auftreffenden Sehallwellen vorliegen, wenn wit yon extremen Intensitaten, wie Sehufi etc. absehen. Jedenfalls miissen wit ftir die kleinsten Bewe~nngsimpulse annehmen, dal~ sie um so vollkommener zur Ubertragun~ gelangen, je voll- kommener die einzelnen Glieder dcr Kette an einander schliellen and einander zu folgen vermSgen.

Wiihrend ich nun bei meinen Untersucbungen vom Jahre 1880 noeh ziemliche Differenzen einerseits zwischen-der dem ganzen Apparate vom GehSrg'ang aus mitgeteilten Bewegung, wie sie im Labyrinth-Manometer sieh atlsspricht, und andererseits der Aus- and Einw~rtsbewegung des auf den Hammer, resp. den Ambol~ aufgesetzten Ftlhlhebels gefunden babe, so ist diesmal das Durehsehnittsergebnis, der oben ausgesprochenen Erwartung" entspreehend, viel gleiehmiii~iger ausgefallen. Damals hatte sieb das Verhitltnis der Aufwiirts- zur Abw~irtsbewegung im Laby- rinth-Manometer bei offener PaukenhShle, wenn die Luft vom GehSrgang aus verdlinnt nnd vel'dichtet wurde, wie I zu 2,85,

Page 17: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 35

das Verh~tltnis der Hin- und l:Ierbewegung des Ftihlhebels auf dem Hammer wie 1 zu 2127 und das Verh~ltnis der Hin- und Herbewegung des Ftihlhebels auf dem Ambol~ wie 1 zu 2~18 herausgestellt. Diesmal wurde fiir den Gesamtapparat im

Labyrinth-Manometer das Verhaltnis 1 zu 3~16, far den Fiihlhebel am Hammer l zu 3,17, far den Ftihlhebel auf dem Ambol~ I zu 3,67

gefnnden. Wir diirfen wohl annehmen~ dab diesmal~ wo ieh bei der Ftihlhebelbewegung extreme Druek- und Saugbewegungen mehr vermieden babe als das erstemal, genauere Werte gefunden worden sind als damals.

Jedenfalls zeigen diese neneren Zahlenverh~ltnisse, dag aueh bei der Auswartsbewegung die GehSrknSehelehenkette sieher ineinandergreift, und die einzelnen Glieder derselben trotz der im Verhaltnis zu den Sehallwellen ja aul~erordentlieh groben vom GehSrgang aus ibm mitgeteilten Bewegung nieht auseinander weiehen, sondern einander sieher folgen; denn die Auswarts- bewegung far den AmboB (mit I zu 3,67), sowie ftir den ganzen Apparat (mit 1 zu 3,16) ist nieht kleiner ausgefallen wie die dem Hammerkopf allein dureh das Trommelfell mitg'eteilte Be- wegung (mit 1 zu 3,17). Bei starkem Druek, weleher das Trommelfell yon innen her trifft, wie bei Sehneuzbewegungen ete. kSnnen ja das Hammer-Ambofigelenk vermSge des Los- lassens tier I-Ielmholtzsehen sogenannten Sperrz~hne und wobl aueh das Ambol~-Steigbtigelgelenk vermSge seiner Kapsel und tier in beiden Gelenken befindliehen mit Fliissigkeitssehiehten durehsetzten Gelenkknorpel auseinander weiehen.

Bei der Einwirkung gewShnlieher Sehallwellen yon auBen und selbst bei den diesen g'eg'entlber grogen Drueken, wie ieh sie yore GohSrgang aus angewendet babe, seheint abet der g'anze Sehallleitungsapparat ebenso vollkommen naeh auf~en sieh zu bewege n a l s naeh einw~rts, und die Kette in beiden Rich- tungen zwangl/tufig in einander zu greifen.

Davon babe ieh reich bereits bei der ersten Arbeit 1880 Uberzeugt. Es wurde damals an 11 Praparaten das AmboB- Steigbtigelgelenk durehsehnitten. Darauf war bei offenstehender PaukenhShle yore GehSrgang aus nieht nur 9real noeh eine kleine Aufw~trtsbewegung, sondern aueh 6real noeh eine kleine Ab- w~trtsbeweg'ung im Labyrinth-Manometer zu erzeugen; dig Ge- lenke hielten also trotz der Durehtrennung zwisehen Amboti und SteigbUgel vermSge des sie aneinander pressenden Ant-

3*

Page 18: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

36 II. BEZOLD

agonismus der beiden Binnenmuskeln noah so fest zusammen, dai~ der Steigbtigel trotz seiner Isolierung die Bewegung auch naeh au~en mitmachte. In derselben Weise mul~ sioh nattirlich auch die intakte Leitungskette bei schwacher wie bei starker Schallwirkung verhalten.

Doch scheint bereits bei einer Tonintensiffit, wie wir sic durch sti~rksten Anschlag gut gearbeitetcr grSl~erer belasteter Stimmgabeln zu erzeugen vermSgen, ein Erzittern der Gelenk- bander sich einzustellen, welches die Reinheit des HSrens etwas stSrt. Man vernimmt ni~mlieh naeh sti~rkstem Ansehlag neben dem reinen Ton der Stimmgabel noeh ein Sehwirren~ welches ich mir in ahnlicher Weise zustande kommend denke, wie H e 1 m h o 1 t z die yon ihm an hohen zusammenklingenden Gabeln bemerkten Klirrt5ne. 1)

Schon bei dieser relativ mai~igen Tonstiirke~ welche wir dutch st/irksten Anschlag der St immgabel hervorzubringen ver- mSgen, scheinen sich also die einzelnen Teile des Sehallleitungs- apparates etwas zu loekern und so f tit die Endgebilde des lqervus acusticus im C o r t i s c h e n Organ zu starken TSnen gegen- tiber diimpfend zu wirken.

So habea wit his jetzt drei verschiedenc Artcn yon Schutz- vorriehtungen kennen gelernt, we]che dem Schalllcitungsappara~ zu Gebote stehen, um Schitdigungen durch Explosionen und zu starke Schalleinwirkungen zu verhiiten: 1. Die Ruhelage des Trommelfells in Einwgrtsstellung, deren stitrkeres Uberschreiten •aeh einwi~rts das Hammergriffende wieder naeh auswi~rts be- wegt~ 2. den Druck, weleher bei gescblossener PaukenhShle wiihrend einer Explosion etc. vom Trommelfell nicht blo~ dureh die GehSrknSchelchenkette auf die Stapesfu[~platte, sondern auch durch die Luft auf die nachgiebige Membran des runden Fensters

l) Wir miissen uns dieses Schwirren wie jedes Gerhusch als zasammen- gesetzt denken aus einer Reihevon Tiinen, welche an ganz anderen Ste]len der Tonskala liegen als der Grundton der @abel und durch Erzittern der B~tnder hervorgebracht werden. Auf diese Weise findet eine sonst unver- sthndliche Beobachtung am kranken Ohre ihre Erklarung, welche man manchmal bei schweren Stiirungen im inneren Ohr zu machen Gelegenheit hat. Es kann namlich vorkommen, da~ der Ton einer Stimmgabel, resp. eines

grSfleren sie umgebenden Tonbereichs, vollstandig ausfi~llt und doch nach starkstem Anschlag der Stimmgabel dutch ktirzere Zeit ein Sausen oder unbestimmtes Tongewirr mit Bestimmtheit geh(irt wird. lnsbesondere an frisch ertaubten Luetikern habe ich diese Erscheinuug bei Verwendung yon Stimmgabeln aus dem mittleren Teil der Tonskala wiederholt beobachtet.

Page 19: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 37

stattfindet, so dal~ in beiden Schneckenskalen gleichzeitig und in gleichem Sinne die Luftdruckverb~ltnisse sich itndern, und eine zu starke einseitige Ausbucbtung der Membrana basila, is in der Scbnccke verhiitet ist~ und endlieh 3, eine Lockerung der Gebhrkuhchelchengeleake beim Mitsehwing'en mit zu starkea Thnen, welche zu einer Ubertaubung der Akustikusendigungea ftihren khnnten.

Dazu konnte ieh durcb sine Reibe yon Versuehen am Lebenden den Naehweis liefsrn, daL~ die longitudinalen Sehallscbwingungen, wie sic durch direkte Knoehenleitung beim Aufsstzen der Schall- quslle auf den Sehitdel etc. dem Labyrinth zugefiibrt werdsn, gegeniibsr den transversalcn Schwingungsn daselbst, wie sic durch den gleichzeitig mitschwingsnden Schallleitungsapparat erzeugt wsrden, fiir ansere Perzeption so gel"ingfiigig ausfallcn, dail sie zum wenigsten ftir eine S e b a d i g u n g des nsrvhsen Apparates nieht in Betracht kommen.

Darnacb gen~igte also der Schutz dssselben gegen die yon der Gehhrknhchelshsnkette vermittelten fibermai~igen trans- versalen Schwingungen in der Membrana basilaris; und disser ist, wie wir eben gesehen haben, sehon im Bau des Schall- lsitung'sapparates selbst gegebsn.

Als widsrsinnig muff ss aber ~uf Grund aller der hishsrigen Erhrternngen bezeichnet werden, diesen Apparat ausscblici31ich als D~tmpfungsapparat zu betraehten und ihm eine Scballleitungs- ftthigkeit schlecbtweg abzusprecben.

Drei eigene Rubriken, die Rubrik 4, 5 und 6, wurdsn fsrner in der diesmal aufgestellten Tabelle gebildet, welche uns fiber die Durchg~ngigkeit 1. des Aquaeductus vestibuli, 2. des Aquaeduetus cochleae und 3. tier die durehtretendea Gefiil~s und Nerven umseheidenden Lymphritume aufkliiren, welehe vom Porus acusticus internns in das Labyrinth eintreten.

Dis Durehgitngigkeit der hier aufgez~tblten verscbiedenen Wege wurde in tier Wsise geprtift~ dal~ mit der Fingerkuppe nacbeinander auf dis Gegsnd des zwischen zwei Bl~ttern der Darn an der Rfickwand der Pyramide lie~endea Saeeus sndo- lymphaticus, dana auf den trichterfhrmigen am Boden dsr Pyra- mide frei often liegenden Eingang des Aquaeduetus cochleae und endlieh drittens auf den Porus acusticus internus ein m~tfiiger Druek ausgefibt und dabei auf ein etwaiges Steigen in dem vorber wasserdicht eingesetzten Labyrinth-Manometer geaehtet wurde.

Page 20: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

38 iI. BEZOLD

An den letzteren beiden Eingangen ist auf ein luftdichtes Ab- sehliefien derselben dutch die Fingerkruppc zu achten.

Die Durchgangigkeit des A q u a e d u c t u s v e s t i b u l i wurde diesmal in 27 Fallen geprtift. Wo die Dura auf der hinteren Wand der Pyramide am Praparate abgelSst oder in der Geg'end des Saccus endolymphaticus durchsehnitten war, wurde der Ver- such wegen Unverl~il~igkeit unterlassen.

Es fand sich 9real kleinere (unter 5 mm), 15real gt'5~ere (1]2 bis mehrere Zent.) und nur 3real keine Bewegung im Labyrinth-Manometer.

Naeh diesen Zahlenergebnissen dtirfen wit annehmen, dab der Aquaeductus vestibuli in der Richtung yore Schiidelraum gegen das Labyrinth in der 5Iorm leicht durchgangig ist; denn es gentigte oft ein leichter Fingerdruck, um die Fltissigkeit im Labyrinth-Manometer um Zenfimeter in die H6he zu treibcn. Die Leichfigkeit der Bewegung bei Fingerdruck ist im Einzel- fall natiirlich yon der Ftillung des Saceus endolymphatieus ab- hangig; wenn er nur zum geringen Teil geftillt ist, so kann es eines starkeren Druckes bediirfen, nnd die Bewegun~ kann dann auch einmal ganz ausbleiben.

V o m A q u a e d u c t u s c o c h l e a e konnte nur dann eine Be- wegung' erwartct wcrden, wenn der Finger seinen unregelmiil~ig triehterfSrmigen Eingang am Boden der Pyramide luftdicht ver- sehlie$en konnte.

Unter den darauf untersuchten Fallen wurde 8 real keine, 5real eine kleine, 7real eine grSBere Bewegung ffesehen und 5real fioB die Farbfitissigkeit einfaeh aus dem in den oberen halbzirkelfSrmigen Kanal eingesetztcn ManometerrShrehen dureh die untere (}ffnung des Aquaeductus cochleae in Tropfen ab, naehdem die Fenstermembranen dutch Luftdruckschwankungen einigemale yon aul~en her in Bewegung gesctzt worden waren. Unter den Prtiparaten yon 1880 war dies 3 real der Fall gewesen. Die Passage dutch diesen Aquaeduetus kann sicb also nach meinen Untersuehungen in beiden Richtungen vollkommen fl'ei finden. W e b e r - L i e l hat an seinen Prttparaten eines ziemlieh starken Druckes bedurft, um die Fltissigkeit in cerebraler Rich- tung durchzutl'eiben (cf. den I. Tell dieser Abhandlg., 1880, S. 11).

Dall auch ein Fingerdruck auf den P o r u s a c u s t i c u s in- t e r n u s die Manometerfltissigkeit und zwar manchmal betraeht- lich (bis zu mehreren Zentimetern) zum Steigen bring'en kann, darauf wurde ich erst spiiter aufmerksam. Unter den 8 normalcn

Page 21: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 39

Pr/~paraten~ an welehen ieh darauf untersuehte, habe ieh l mal eine kleinere und 2real grSl~ere Bewegungen beobaehtet; 5fters habe ieh aul~erdem das Steigen aueh in der sp~tter folgenden Reihe pathologisehe r GehSrorgane feststellen kSnnen. Das Zu- standekommen der Bewegung ist hier jedenfalls in erster Linie davon abhitngig~ ob der innere GehSrgang mit Weiehteilen und Fltissigkeit gefiillt oder teilweise, dureh Ausreil~ung des N. aeustieus etc., leer ist. Wo die Bewegung aber vorhanden war~ konnte sie 5fters bei ganz leiehtem Fingerdruek erzeugt werden.

Die hohe praktisehe Bedeutung der drei hier besproehenen Kommunikationswege zwisehen Labyrinth und Seh~tdelraum far das Ubergreifen yon Eiterungsprozessen aus dem Labyrinth zu den Meningen ebenso wie aueh auf dem umgekehrteu Wege ist yon mir in meinem Lehrbueh der Ohrenheilkunde eingehend erSrtert und mul3 ieh mieh hier darauf besehr/tnken~ auf dasselbe zu verweisen.

An dieser Stelle interessiert uns die mehr oder weniger freie Durehg/ingigkeit der in Rede stehenden Kapillarwege, weil ihr Vorhandensein oder Fehlen die BewegungsgrSl~e und den Bewegungsmodus der Farbfitissigkeit im Labyrinth-Manometer beeinfiul~en kann.

Endlieh habe ieh in der diesmaligen Ubersiehtstabelle aueh eine eigene Rubrik, die Rubrik 7, gebildet ftir eine eigene Er- seheinung~ welehe ieh sehon im ersten Teil 1880 beobaehtet und besehrieben 1) habe. Es ist dies tin Hinaussehiel~en der Fltissigkeit im Labyrinth-Manometer fiber dig vorher yon ihr eingenommene Ruhelage, welehe naeh jeder Bewegung eintritt~ die hier dureh dig Sehallleitungskette tibermittelt wird; und zwar sinkt sie beim AufhSren eines positiven Druekes im GehSrgang tiefer herunter~ wghrend sie beim AufhSren einer Saugbewegung im GehSrgang hSher hinaufsteigt, als sic vor Beginn der Luft- drueksehwankung gestanden hatte. Um das Hinaussehiel~en zu erhalten, mul~ man jedesmal vorher die entgegengesetzte Be- wegung im Labyrinth-Manometer vom GehSrgang aus voraus- gehen lassen. Diese naehtr/igliehe Uberbewegung schliel]t sieh dem AufhSren des positiven, resp. negativen Luftdruekes im GehSrgang mit auffglliger Rasehheit an; in den F/tllen~ wo diG- selbe fehlt, erseheint die ganze Bewegung im Labyrinth-Mano- meter trigger.

1) A. f. O:. Bd. XVI, Seite 21.

Page 22: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

~0 II. BEZOLD

Unter den 26 normalen GebSrorganen, bei welchen icl) Notizen dartiber gemacht habc, hat sie 9mal gefehlt, 17rea l , also nahezu in zwei Drittel dieser F~tllc war sic und zwar meist sowohl bei positivem als negativem Luftdruek vom Gehiirgang aus, ebenso bei geschlossener wie bei geiiffneter Paukeahiihle in Spuren bis zu J/2 mm vorhanden.

Auf welche Weise diese springende Rtiekbeweg'ung zustande kommt, dartiber habe ich nichts Bestimmtes feststellen kSnnen. MSg'lieherweise ist ihre Ursaehe in den verschiedenen kapillaren Wegen zn suehen, in welebe die Endo-and Perilymphe des Labyrinths eindring't, wie wit gesehen haben, die bciden Aqu~i- dukte und die Gefafie and Nerven umgebenden Lympfseheiden, deren elastische Wande die hineingedr~tngte Fltissigkeit wieder austreiben, resp. die herausg'esaugte Fltissigkeit wieder einziehen. Die l~tiekbewegung im Labyrinth-Manometer war aber ~fters vorhanden, wo eine Bewegunz in den Aquaedukten and dem Porus aeustieus internus far reich nieht nachzuweisen, oder feblte andererseits, wo sie vorhanden war.

Das Hinausschief~en tiber die Ruhelag'e im Labyrintll-Mano- meter kSnnte aber auch bedingt sein dutch eine Schleuder- bewegung, welehe alas Trommelfell dutch die Luftdruck- schwankungen im Geht~rg'ang erfahrt.

Wenn wir am frisehen Praparat die Promontorialwand der PaukenhShle wegs~tgen, so iiberzeugen wit uns dutch eia sehwaches Andrtieken and Abziehen der Fingerkuppe yon dem Meatuseingang, wie leicht und stark die Konvexit~tt des Trommel- felltriehtermantels' zu ver~ndern and in ibr Gegenteil umzu- wandeln ist; es wurde abet bereits oben erw~hnt, dal3 im letzteren Fall die Hammergriffspitze, nachdem sie bei der reinen Trichterform am weitesten naeh einwitrts getreten ist, wieder naeh aufien weicht. Dieser Vorg'ang', der reeht wohl bei den m~i~igen Drueken schon zustande kommen kann, wie wit sie bei tier Luft-Verdiehtung und Verdtinnung im GehSrgang ver- wendet haben, kSnnte die zurtickspringende Bewegung' tier Labyrinthfllissig'keit sehr wohl erkl~ren.

Erw~hnenswert in dieser Beziehung ist, dal~ sie wiederholt gefehlt hat, wo Einsenkungserscheinungen am Trommelfell oder Sehleimansammlung in der Tuba flir eine Behinderung der Trommelfellbeweg'ung sprachen.

In einem Fall habe ieh das Hinaussehiel~en tiber die Ruhe- lage experimentell genauer verfolgt: dasselbe blicb aueh be-

Page 23: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 4 t

stehen, naehdem zuerst der M. stapedius, dann der M. tensor tymp. durehsehnitten war, ebenso bestand es fort naeh einem Sehnitt ins Trommelfell parallel dem ttammergriff vor und einem zweiten Sehnitt hinter demselben, welehe die Bewegung der yore Trommelfell auf das Labyrinth-Manometer bet oftener Paukenbtihle libergeleiteten Beweg'ung" nut wenig verkleinerten ; erst als die beiden Sehnitte im Trommelfell unter dem Umbo dureh einen Qnersehnitt zu einem Lappen vereinig't wnrden~ fiel die Bewegung im Labyrinth-Manometer bedeutend kleiner aus und blieb das naehtriigliehe Hinaussehiegen tiber die Ruhelage aus.

Mag nun diese springende Beweg'ung im Labyrinth-Man<>- meter hedingt sein wie sie will, jedenfalls zeig' t s ie uns be- s o n d e r s a n s e h a u l i e h , rnit w e l e h e r L e i e h t i g ' k e i t und A u s g i e b i g k e i t die F l t i s s i g k e i t im L a b y r i n t h d u t c h k l e i n e p o s i t i v e u n d n e g a t i v e A n t r i e b e v o n d e r S e h a l l - l e i t u n g s k e t t e h in und her g e s e h l e u d e r t w i rd .

Sehon im ersten Teil dieser Arbeit 1880 1) babe ieh er- withnt, dab dureh das Hineinspreehen tier Konsonanten, welehe d u t c h eine stitrkere kontinuierliehe oder explosive Exspiration erzeugt werden, wenn sie in deft am Geh~irgan~; angebraehten Gummisehlaueh hineingesproehen werden, eine Bewegung yon 1/4--I halben mm im Labyrinth-Manometer hervorgerufen werden kann. Es sind dies dieselben Laute, welche aueh allein im Lu eae sehen Phonometer Bewegungen hervorbringen, w~thrend Vokale sowohl am Pr~tpara¢ als am Phonometer keine makro- skopiseh siehtbare Bewegung erzeugen. Bet den Pathologisehen Gehiirorganen werde ieh noeh einmal auf das Uberspringen tiber die Ruhelage zurttekkornmen.

Im vorigen Sommer babe ieh meinen damaligen Assistenten Privatdozent H e r z o g veranlaft, die manometrisehe Unter- suehung'smethode zu erlernen, urn noah einig'e Prtifungen tiber den Einflul~ des r u n d e n F e n s t e r s auf die Bewegungen im Labyrinth-Manorneter anzustellen.

H e r z o g hat noeh 10 weitere GehSrorgane nntersueht, und ieh lasse zuniiehst die yon ihm zusammengestellte Ubersiehts- tabelle tiber dieselben hier folgen. (Siehe Tabelle S. 42.)

Zuniiehst zeigen arts die ersten 3 Rubriken dieser Tabelle in erfreulieher Weise, wie nahe aneh sehon bet dem kleinen hier vorliegenden Material yon nut 10 Fallen doeh die ge-

1) A. f. O. Bd. X¥I~ pag. 17.

Page 24: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

[

~cnlaIen~ela-~ ummer

Alter

i i

' o IF ~. . ~_ ~.

It2/ I. f Ioo~

"/~ '

~ ~.~ ~"

~ =~

-.

g e

N b,,d°

Page 25: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 43

wonnenen Durehsehnittszalflen mit denjenigen iibereinstimmen, welehe meine beiden grol~en Untersuehungsreihen ergeben haben.

Die Rubriken 4 his 9 entbalten die im Labyrinth-Mano- meter resultierenden Bewegungen, wenn vorher das runde Fenster von aul~en verstopft wurde. Naehdem die in Kolumne 1--3 angeflihrten Versuehe ausgeftlhrt waren, wurde der kniieherne Boden der Paukenhtihle soweit entfernt, dab die Nisehe des runden Fensters frei von unten bloi] lag, und diese dureh ein- gestriehenen Modellierkitt verstopft, dann die PaukenhShle yon unten und oben zun~ehst wieder luftdieht mit Waehs ver- sehlossen, and nun die Versuehe der Kolumne 1 yore GehSr- gang aus wiederholt, ebenso die Versuehe der Kolumne 3 yon der Tuba aus- und der Kolumne 2 bei wieder geSffueter Pauken- hShle yore GehSrgang. Endlieh wurden die drei gleiehen Ver- suehe an den gleiehen Pr@araten wiederholt, naehdem vorher das Ambofi-Steigb~igelgelenk durehtrennt war.

In meiner im Jahre 18S0 gegebenen Ubersiehtstabelle ist die GrSl~e der positiven und negativen Gesamtbewegung im Laby- rinth-Manometer, welehe bei Luft-Verdiehtung und Verdtinnung yon der Tuba aus innerhalb der versehlossenen PaukenhShle erzeugt wurde, nahezu gleieh grog (15,'2S halbe ram) ausgefallen wie die Hin- and Herbewegung, welehe ieh vom runden Fenster allein, naeh dessen Isolierung dureh Aussagen desselben aus der Labyrinthwand, erzeugen konnte (14,60 halbe ram), and ieh habe damals daraus den Sehlufi gezogen, daft die gegen die yore GehSrgang aus zu erzielenden Bewegungen sehr be- deutend grSgere In: und Exkursion, welebe bei Luft-Ein- blasung und Ansaugung dureh die Tuba entstebt, zum grS•ten Teile auf die dabei zustande kommenden Bewegungen an der Membran des runden Fensters zurtiekgeftihrt werden muB.

Der Beweis far die Riehtigkeit dieser Annahme konnte erst d u r e h A u s s e h l i e l ~ u n g des T y m p a n u m s e e u n d a r i u m yon der B e w e g u n g erbraeht werden, wie dies H e r z o g in seinen bier vorliegenden Versuehen ausgeftihrt hat.

Die Tabelle yon H e r z o g zeigt nun, daft in Wirkliehkeit naeh Verstopfung des runden Fensters die Bewegung im Laby- rinth-Manometer, welche yon der Tuba aus zu erzeugen ist, yon 15,8 his auf 1,7 and, wenn vorher noeh aul~erdem das Ambol~-Steigbtigelgelenk durehsehnitten war, bis auf 1,3 halbe mm sieh verkleinerte, and meine obige Annahme bat damit ibre Bestatigung erhalten.

Page 26: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

44 ]I. BEZOLD

Von Interesse ist sehlieBlieh noeh in der Tabelle yon Her - zog , dal~ auch die Bewegang, welche bei g e s e h l o s s e n e r PaukenhShle veto GehSrgang aus zu erzeugen ist, naeh voraus- gegangener Verstopfung des rundea Fensters eine Verkleinerung" yon 3;86 auf 3,05 erfahren hat, welche sowohl ihrea positive~t als ihren negativea Teil betrifft. Es daft also aueh die yon mir gemaehte Annahme als riehti~, bezeichnet werden, dab bei den zur Verwendung gekommenen Druekstarkeu im GehSrgang" die Membran des runden Feasters sich etwas mitbewegt hat, indem die Drueksehwankun.~en des GehSrgang% so lange die Luft in der PaukenhShle abg'esehlossen ist, auf" diese und you ihr auf die Membrau sieh iibertragen.

Die manometrisehen Untersuehungen des GehSrorgans aa der Leiche haben bis jetzt sehr wenig Naehfolger gefunden. Nut mein friiherer Sehliler Professor D e n k e r hat dieselben, eben so wie aueh die Filhthebelversuehe, am P f e r d e wiederholtl), nnd hat hier in ihren g'egenseitigen GrSfSenverh~tltnissen ganz ana- loge Bewegungsvorg~tnge gefunden, wie sie am Mensehen fest- gestellt sind.

In Tabelle 4 sind yon mir die Durehsebnittszahlen, welehe D e n k e r an 14 GehSrorganen des Pferdes mittelst der in gleieher Weise wie von mir am Menschen verwendeten Mano- meter- und Ftihlhebelversuche gewonnen hat, mit den Zahlen- resultaten zusammeng'estellt, welche ieh an den yon mir nnter- suehten 75 annitbernd normalen GehSrorganen vom Mensehea erhalten habe (cf. Tabelle II).

Die Durehsehnittszahlen veto Pferde sind im ganzen etwas kleiner ausgefallea; nut diejenige des Fiihlhebels auf dem Ambol3 ist beim Pferde um etwas grSl~er als beim Menschen.

In ihren GrSl~enverhitltnissen zu einander gleiehe~ sieh da- g'egen die Zahlen fiir das GehSrorgan des Mensehert and des Pferdes in erstaunlieher Weise, wenn wir die starken indivi- duellen Sehwankungen und ferner die Sehwierigkeit der Unter- suehung" und die vieten Fehlerquellen insbesondere beim Pfcrd beriieksiehtig'en, yon dem erst eine kleinere Zahl gepriift ist.

Der positive und negative Teil der Bewegung sowoh| fiir den ganzen Schallleitungsapparat, wie er im Labyrinth- Manometer bei Drueksehwankungen im GehSrgang zum Aus- druck gelangt, als aneh der positive und negative Tell der

1) Pfltigers Archiv f. d. ges. Physiol. Bd. 64, 1896.

Page 27: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Tab

elle

4.

Ver

gle

ieh

un

g

der

Man

omet

er-

and

F

iih

lheb

elv

ersu

ehe

am

Seh

all

leit

un

gsa

pp

ara

te

des

M

ense

hen

u

nd

d

es

Pfe

rdes

. (A

lle

Mai

~e s

ind

in

halb

en

mm

au

sged

rUck

t.)

Dur

chsc

hnit

tsw

erte

tus

der

Zus

amm

enst

ellu

ng

Bew

egun

gen

~ D

urch

L

uftd

ruok

schw

anku

ngen

im

Lab

yrin

tbm

anom

eter

be

i 1,

uftd

rack

schw

anku

ngen

vo

m

Geh

Srg

ang

aus

erze

ugte

B

eweg

unge

n im

G

ehS

rgan

g in

de

r T

uba

des

Ful~

hebe

ls

auf

den

g es

chlo

ssen

e of

fene

ge

schl

osse

ne

Pau

kenh

0hle

t'

auke

nhS

hle

Pau

kenh

Shl

e It

amm

er

Am

boI~

[

posi

tiv

nega

t~v"

]sam

me

posi

t[v

egat

~v ]

sam

men

sa

mm

en

posi

tiv i

nega

tlv

isam

me n

pos

itiv

saZU

l~en

ne

gati

v

II i[

-II

der

bis

1880

re

sp.

1907

yon

15

~93

24,3

9 ]]

mir

un

ters

ucht

en

75 G

ebSr

- or

gane

de

s M

ense

hen

. .

1,18

2,

6~

3~82

0,

65

1,94

2~

59

7,89

$,

01

9,37

33

.,76

Der

yo

n D

enke

r un

ter-

12

~

13,5

~u

ehte

n 14

Geh

tiro

rgan

e de

s Pf

erde

s .

..

..

..

0,

91

2,14

3~

05

0,45

1,

49

1~9~

t 7,

5 4,

9 5

18~5

Ver

h~

tltn

is

der

p

osi

tiv

en

zur

neg

ativ

en

Bew

egu

ng

.

)ei

dem

M

ense

hen

1 zu

2,

24

--

I zu

2,

98

1 zu

1,

02

1 zu

2,

60

--

)el

dem

P

ferd

.

..

..

1

zu

2~35

I

zu

3,31

1

zu

0765

1

zu

2,~0

[

~erh

~ltn

is d

er B

eweg

ung

im L

abyr

inth

man

omet

er,

die

yore

Geh

Srg

ang

a)

bei

gese

hlos

sene

r,

3~50

3~75

Pau

kenh

Shl

e er

zeug

t w

erde

n zu

de

n B

eweg

unge

n w

eleh

e yo

n de

r T

uba

aus

erze

ugt

wer

den.

.

..

..

..

I

a) b

ei g

csch

loss

ener

ra

~ke,

,h~h

l< =

11

b) b

~i g

~G[~

',~ete

r Pa~

k~.h

~l

~,40

11

,90

9 12

+75

E

aei

dem

M

ensc

hen

..

..

..

..

..

.

Ji 5e

i de

m

Pfer

d .

..

..

..

..

..

..

!i

I zu

4,

1S

zu

4,07

:tQ

Y)

I zu

2,

40

--

==

1 zu

2,

40

~,

3) b

ei

geS

ffne

ter

~ f~

Pau

kenh

Shl

e :

zu

6,17

zu

77

80

~

Page 28: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

46 II. BEZOLD

Fiihlhebelbewegung auf Hammer und Ambol~, welehe uns die Hin- und Herbewegung dieser Knhehelehen ftir sieh allein er- gibt~ verhalten sieh, wie der 2. Teil der Tabelle 4 zeigt, in so tthnlieher Weisa zu einander beim Mensehen und beim Pferd, dal~ wir in dieser Verteilung eine Gesetzmiil~igkeit und Not- wendigkeit fUr exakte Uberleitung dcr Sehallwellen vermuten dtirfen.

Aueh das Grhl~enverbiiltnis der Bewegung, die vom ovalen Fenster, zu derjenigen~ die vom runden Fenster aus im Laby- rinth-Manometer erzeugt werden kann (ersteres vom Gehhrgang, letzteres yon der Tuba aus), ist beim Pferd ganz ithnlieh wie beim Mensehen, nnd auetl hier die Mambran des runden Fensters cinar viel gl'hBeren Bewcgung fithig als die Stapasplatte mit dam Lig. annulare (cf. Tabelle 4 unten).

Nur die positive und negative Bewegung im Labyrinth- Manometer, weleha durch Luftdrueksehwankungen der Mittel- ohrr~tume vonder Tuba aus hervorgerufen wird, verhiilt sieh beim Pferd anders als beim Mensehen, indem bei letzterem beide ann~thCrnd gleicb, bei crsterem dar negative Tell wesentlich kleiner ist. Es findet dies vialleieht seine Erkl~rung in einem nicht ganz luftdichten Einsatz der Spritze in die Tuba des Pferdcs bei der Saugbewegung.

Jedenfalls ist es sehr wtinsehenswert und zu hoffen, dal~ die Manometer- und Fiihlhebelversuehe am Schallleitungsapparat allmltblieh auf die ganza Situgetierreiehe und, soweit ausfiihr- bar, aueh auf Vhgel und Reptilian ausgedehnt werden. Es ist nieht unwahrscheinlieh, daft auf diesem Wege neue und unge- ahnte Einblicke in den Mechanismus dieses in seiner Leistungs- f~ihigkait einzig dastehenden Apparates sich uns erhffnen werden.

II. M a n o m e t e r - und F i i h l h e b a l v a r s u c h e an 24 G e h h r - o r g a n a n mit p a t h o l o g i s c h e n V e r ~ n d e r u n g a n a m S e h a l l -

l e i t u n g s a p p a r a t .

Die Untersuchung diesar 24 Gehhrorgane mit pathologischan Veritnderungen am Sehallleitungsapparat hat so viele Abwei- ehungen vom bis jetzt betrachteten normalen Verhalten nnd Be- sonderheiten bei den Versuehen mit dem Labyrinth-Manometer argeben, dal~ as etwas sehwierig war, aueh bier die Gesamt- resultate in einar Ubersichtstabelle darzustellen. Obgleieh diese Tabelle daher etwas kompliziart und sehwer tibersichtlieh aus- gafallen ist, kann ieh es dam Leser doeh nieht ersparen, die-

Page 29: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 47

selbe durehzuarbeiten, denn ich wtifite ibm auf keinem Wege eine bessere gTbersicht fiber die bier beobaehteten Gesamtvor- kommnisse und ihre Abbitngigkeit yon den in jedem Einzelfall vorliegenden pathologischen St5rungen an der Sehallleitungs- kette zu versehaffen.

Die Tabelle 5, S. 50 ft., enthi~lt ganz dieselben Rubriken wie die Tabelle I der 35 normalen Geh5rorgane. Nur ist im Anfang noch eine Rubrik mit der Krankheitsdiagnose, als vorletzte Rubrik eine kurze Zusammenfassung der pathologiseh-anatomi- sehen Einzelbefunde, soweit sis bier in Betracht kommen, und als letzte Rubrik das Ergebnis der im Leben vorausgegangenen HSrprtifung hinzugeftigt, soweit eine solche vorlag. Einc genauere yon mir selbst fi'iiher vorgenommene HSrprtifung hatte bei 7 GehSrorganen stattgefunden. Uber 2 weitere Geh5rorgane konnte ich wenigstens yon den AngehSrigen etwas erfahren; das eine derselben war flh" gesehrieene Spraehe taub gewesen.

Was zun~tchst die Durehgangigkeit der beiden Aqu~tdukte und der veto Porus aeusticus internus aus den Knochen durehsetzenden Lymphgeftil~e betrifft, so zeigt sich bier, so- weir sic tiberhaupt in den Bereich der Untersuchung gezogen worden ist, keine wesentliche Abweichung yon den normalen GehSrorganen. Aus dem Aqaeductus cochleae land sich aueh hier noch einmal freies Abfiiel~en (ler Manometerflllssigkeit.

Die Durehgiingigkeit des Porus acusticus internus, welche unter den 24 GehSrorganen 10real geprtift wurde, war 3mal in ausgedehnterem Mal]e vorhanden, 7real war sis dutch Druek mit dem Finger auf den Eingang des Kanals nieht hervorzu- rufen.

Einen wesentliehen Aufsehlul~ hat uns die Kolumne 7 tiber die Entstehung des Hinaussehiefiens der Labyrinthfltissigkeit tiber, resp. unter die Ruhelage bei positivem und negativem Druek im 6eh~irgang und Mittelohr ergeben: W~thrend wir unter den normalen GehSrorganen diese Erseheinung in ca. 2/3 der darauf- hin beobaehteten F~tlle konstatieren konnten, hat sic bei den BehSrorganen mi t pathologisehen Ver~nderungen am Schall- leitungsapparat du rch g ~ngig , wenigstens bei der ersten An- stellung des Versuches gefehlt. Zudem erschien die Fltissig- keitsbewegung im Labyrinth-Manometer im allgemeinen tr~ger und ging 5fters tiberhaupt nicht mehr ganz auf die Ruhelage zuriick. Da, wie eben erwKhnt, die Aqu~tdukte und der Porus aeustieus internus durehschnittlich hier in ihrer Durchg~tngigkeit

Page 30: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

48 II. BEZOLD

nieht ungtinstiger sich verhalten haben, als wit dies unter nor- malen Verhaltnissen feststellen konnten, so kann auf Grand dieser Beobaehtungsreihe am kranken GehSrorgane unsere eine oben g'emaehte A n n a h m e - daB dieses HinausschieBen dureh die An- ziehung der Fltissigkeit in den Kapillarraumea des Labyrinths be- dingt sei - - mit ziemlicher Sieherheit ausgesehlossen werden, and gewinnt dis zweite dort ausgesprochene Annahme an Wahr- scheinliehkeit, dab die springende Rtiekbewegung der Fltissig- keit im Labyrinth-Manometer abh~tngig ist yon der vollen Er- haltung des labilen Gleiehgewichts J) ftir die Trommelfellbewegung. Bereits dort haben wir da~ wo sis gefehlt hat, wiederholt Ein- senkungserseheinung'en am Trommelfell oder Sehleimansammlung in der Tuba konstatieren kSnnen, and es ware wohl mSglieh~ dab sie ausnahmslos vorhanden gewesen ware~ wenn alle diese Fiille oben ausgeschlossen worden waren.

Unter den 24 pathologischen GehSrorganen befinden sich 8 mit E x s u d a t in der P a u k e n h S h l e bei n ieh t pe r fo - r i e r t e m T r o m m e l f e l l . Das HinaussehieBen tiber die Ruhc- lage, welches zunaehst bei keinem derselben vorhanden war, hat sieh bei dreien dieser Falle naehtriig'lieh eingestellt, naehdem dutch die Luftdusehe die vielleicht vorher bestehende Lufldruek- differenz auf Innen- and AuBenfiache des Trommelfells ausge- gliehen, and an Stelle des Exsudats auf seiner Innenfittche ei~e Luftblase getreten war. Das Ausbleiben ist in diesen Fallen umso auffiilliger, als bier haufig die Luft-Verdiehtung and Ver- diinnung im GehSrgang bei gesehlossener PaukenhShle --- aus einem Grunde, den wir gleieh bespreehen werden - - im Laby- rinth-Manometer bedeutend g'rSBere Bewegungen hervorbringt als unter normalen Verhaltnissen.

Ebenso bat alas HinausschieBen bei den Fallen mit Trommel- fellperforation and auch iiberall da gefehlt, wo dureh Fixation des Sehallleitungsapparates im Labyrinth-Manometer iiberhaupt eine Beuegung bei oftener PaukenhShle nieht erzeng't werden konnte. Dutch die Bewegung der Membran im rnnden Feaster allein bei geschlossener PaukcnhShle ohne Beteiligung' des ovalen Feasters war dasselbe niemals hervorzurufen.

Wean diese in allen meinen Fiillen gefundene Abh~ngig-

1) Unter labilcm Gleichgewicht ist hier zu verstehen das Optimum leichter Beweglichkeit, nicht das labile Gleichgewicht der thcoretischen Mechanik.

Page 31: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 49

keit des Ausbleibens der Erseheinung von StSrungen am Sehall- leitungsapparat sieh best~ttigt~ was dutch eine weitere Fort- setzung der Manometerprtifungen an einer grSl~eren Unter- suehungsreihe leicht naehzuweisen sein wird, so b e s i t z e n wir also i n d e m V o r h a n d e n s e i n d e s H i n a u s s e h i e I ~ e n s e inen w i e h t i g e n p a t h o l o g i s e h - a n a t o m i s e h e n A n h a l t s p u n k t fiir d ie F e s t s t e l l u n g ~ dab de r S e h a l l l e i t u n g s a p p a r a t n o r m a l f u n k t i o n i e r t hat .

Die eben erw~hnte 5frets eintretende exzessiv grof~e Be- wegung im Labyrinth-Manometer bei Druekveritnderungen im GehSrgang~ so lange die PaukenhShle gesehlossen ist, in den F/tllen yon Exsudatansammlung in der PaukenhShle bei imper- fo r i e rte m Trommelfell erkl/irt sich leieht dureh die Einwirkung des bier vorbandenen Exsudates auf die Mernbran des runden Fensters: Dureh das Einw/h'tstreten des Trommelfells bei Luft- verdiehtung im GehSrgang' wird die Spalte, welche die Pauken- hShle bildet~ verengert~ der Fltissigkeitsspieg'el des in ihr ent- haltenen Exsudates hebt sich und dementspreehend aueh die Wassers/tule des Labyrinth-Manometers, welehe unter dem Ein- flul~e des auf Druek so leieht und stark nachgiebigen Tympanum seeundarium steht, an dem das Sekret anlagert. Bei Luft- verdtinnung im GehSrgang" finder nattirlieh der umgekehrte Vor- gang statt.

Die BewegungsvergrSfierung im Labyrinth-Manometer in- folge yon Fltissigkeitsansammlung in der PaukenhShle konnte ieh auch experimentell an einem intakten GehSrorgane prtifen, indem ieh die Mittelohrr/tume unter der Luftpumpe mit Wasser ftillte. W/~hrend die Manometerbewegung vorher vom GehSr- gang aus bei gesehlossener PaukenhShle q- 31/2 und - - 5 be- tragen hat e war sie naeh der Ftillung mit Wasser auf -+- 41/2 und - - 13 gestiegen. Bei z/~hem Sekret tiberwiegt bier maneh- mal die positive tiber die negative Bewegung.

In e inem Falle (IX) war eine grSl~ere N a r b e im T r o m m e l f e l l be i s o n s t n o r m a l e n V e r h / ~ l t n i s s e n i n d e r P a u k e n h S h l e vorhanden. Hier konnte sehon dureh Blasen und Saugen in der N/~he des GehSrgangssehlauehs eine kleine BewegUng im LabyrinthManometer bei geseblossener Pauken- hShle erzeugt werden entspreehend der im Leben vorhandenen verhKltnism/~fiig guten HSrweite (2 J/2 m ftir Fltisterspraehe). Bei st/irkerer Luftdusehe yon tier Tuba aus rift die Trommel- fellnarbe ein~ wie dies 5fters bei den Versuchen an der Leiehe

Archly f. 0hrenheilkunde. 77. Bd. 4

Page 32: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

50 I I . BEZOLD

Tabelle 5. P a t h o l o g i s e h e Ve rande - (Siimtliche Zahlen beziehen

D i a g n o s e

................. z

Otitis media acuta ohne Trommelfell- perforation nehen Typhus

0 t i t i s media acuta ohne Trommdfel l - perforation

Otitis media acuta ohne Trommelfell- perforation

Otitis media aeuta ohne Trommelfell- perfbration

Otitis media aeuta ohne Trommdfel i - perforation neben Pneumonie

Otitis media aeuta ohne Trommelfell: perforation neben Parotisverei terung

I[-

I I I

IV 22

V 30

Vt 6

B e w e g u n g e n i m L a b y r i n t h m a n o -

bei Luftdruoksehwankungen !1 bet F inger - im GehSrgang in der Tuba i; auf

1 2 3 i

gesehlossene Faukenh~hte

~ositiv [ negativ

ge 8ffnete PaukenhShle

positiv [ negativ

gcsch|osseno il, ~ Paukenhehle ]] ~,~

positiv negativ I ~ O

I I [ i

40 a) bei mR~igem ~/a i~ ~/4 It I a) zuerst keine i

Vl, 2't~ I " ' . L .7 I! i b) bei s~arkem i bJ n acn ~n~tern -"

il Drucku Saugen Ung ues ~eKrets I

" ~ i a'i, I 1 ] ~2 t II I I 1) Erst nach Entfernung des Sekrets, je/zt die gleichen Ma~e

auch bei veisch]ossener PaukenhShle und erst jetzt Hinaus- [ schieBen fiber die Ruhelage.

{ ! I ' i E,

1) Die Manometerflfisslgkelt geht immor nur mit einer go= wissen TrAgheit in die Ruhelage zurfick.

23 a) zuorst i unterlassen, weil I 8 kleine keine i/2 t~ l I/ t 'der zRhe Schleim' / 3 " / I / 2 S I ~icht aus der

)) nachLuftdruck~ Paukenh~hle zu dureh die Tube i entfernen

'f~ ') 12,i~ ')I t[ I ) DieManometerflfisslgkei~ ~htnur tr~ge undunvollkommen

in die Ruhelage zuriick.

a/4 1't~ 1/4 1Jt-2 2 10 i) grebe gro~e

' I i 1) Vou der Tuba - - 10, ohne nachher wieder in die Ruhelage

zurfickzukehren.

1 4 a) vorEntfern- [ l i 5 keine keine ung des Eiters i

b) nach Entfern- } ung des Eiters ]

I I

a) vor Luft- il~ 1 1/2 I 12 ~J 16 ~) douche E

2') 1 9') ' l I b) nach Luft-

douche t t t 2 I

1) Vor der Lnftdoucho kein Hinaussehie~en lib. die Ruhelage. ~) Die auf- und absteigenden Bewegungen yon dot Tuba be-

stehen auch nach ErSffnung der PaukenhShle und versehwinden erst nach Ausspfilung des Eiters.

Page 33: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Exper imen te l l e U n t e r s u c h u n g c n tiber den Scha l l l e i t ungsappa ra t etc.

rungen am S c h a l l l e i t u n g s a p p a r a t . sieh a u f halbe ram;)

51

m e t e r

Hinausschi0fien unter, resp. fiber

die Ruhelage Hammer

naeh [ naeii negativ I r I positiv Beweguag !

im Labyrinth- ml~no]:fl0ter

I a ) zuerst keines ] keines

bl naehEntfein- ung des Sekrets

druck den

~ o

i i3

ii keines

if keines

keines

Dureh Luftdruekschwank- ungen veto GehSrgang aus erzeugte Bewegangen eines

Ftthlhebels auf Ambofi

i posifiv I negativ

12

'13

keines i! - -

keines - -

!I

Pathologisch-anato- miseher Befund am Trommelfdl und im

Mittelohr

I

- - In der Paukenh~hle etwas schleimiges

Sekret, in den pneumatisehen Zellen etwas Eiter

PaukenhShle teil- weise' d. Sohleim-

hautsehwellung ausgefUllt, Trom- melfelt trttber, vorn uud oben kleine Verkalkung

Paukenh~hle mi~ ziihem Sehleim ge- f~llt, Sehleimhaut verdiekt ~ Stapes gu t beweglieh

a) ~uerst I - - keines keines !! b} nach Einblas- ung in die Tuba

In der PaukenhShle sehleimiger Eiter his tiber des Niveau des AmboBsteig- bUgelgeIenks

PaukenhShie mit fltlsslgem Eiter ge-

a~, zuerst keines I keines b) naeh Einblas- ung in die Tuba

26

ftfltt. Trommelfell stark eingesuuken, vorde re und hin- tere Fal te , Mem- b r a u a S h r a p n e l l i kesself~rmig

Fltlssiger Ei ter in der PaukenhShle. Trommelfell t rub und eingesunken

Funktionsbefund im Leben

4*

Page 34: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

52 II. BEZOLD

D i a g n o s e

Ofit is media aeuta ohno Trommel fe l l - perforat ion, Ty- phus , 5. Woohe

Otit is media aouta mi t fr iseh gehei l ter Trommelfel lperfo- ra t ion

Res iduen yon Mittel- ohre i t e rung mi tge - he i l te rPerfora t ion

Res iduen yon Mittel- ohre i te rung m. per- sist iereuder Perfo- ra t ion

Res iduen yon }~Iittel- oh re i t e rungm, per- 8ist;ierender Perfo- ra t ion u n d epider- moidaler Umwa n d - l u n g im Mit te lohr

VI I

VI I I

I X

X

X I

B e w e g u n g e n i m L a b y r l n t h m a n o -

Bei L u f t d r u e k s e h w a n k u n g e n

i im Geh(irgang iu . . . . der Tuba il

I 2 3

geschlosseno ge6ffneto geschlosseno PaukenhShle Paukenht~hlo Faukenh~hlo

posifiv l negativ pos~'tiv I n ~ - ; g a t i ~ ] positiv I nogativ

bei F inger - au f

30 a) Blasen r,,sp. Saugen in dor

N ~lb.o des Schlauchs

1 I I Spur b) maximum

4 t s 'b

21/'~ a) Blasen, resp. Saugon in dor

lq~ihe 4os Schlauchs

b) maximum l i ) [ S t)

1 I/2

4V2

1 I

12 kleine kleine

7 . k l e i n e grol~e

58

75

31

1) Nach einer Stunde veto GehSrgang nur mohr minimalo, negative, koine positive Bewogung; yon der Taoa ist die t~o- wegung gleiohgrof~ geblioben.

a) Blasen, resp. I ~, i7, dann Knali u,! Saugen i l der Perforat ons- i

N~ho / [ gerltusch, jetzt ] des Schlauchs veto Geh6rgang i

1/4 ] /4 ] 11/4 ] | 1/4. ] bei verschlosson.Tuba ] gr6fiere keine

b) m~ximum ](naoh Perforation ~ Al¢~ I 9t~ i 33] t beiraschem 1 v ] -~ ~ ]

/~ , ~ /4 Blasenu Saugen [ / i

Boi starkem 1 Bei raschem - - - - E keine keine Druck u. Saugen Druck .

mit BMlon I I 4 21/~ 2 0 i

]

2/3 2 I __ - - a) bei offenem keine keine GehSrgang 0 i o

b) boi gesohloss. Geh6rga~lg 5 3

!

Page 35: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Exper imen te l l e U n t e r s u c h u n g e n fiber den Scha l l l e i tungsappara t etc. 5 3

m e t e r

druck Hinausschietlen unter, resp. iiber

den die Ruhelage

~ naeh ] nach = ~ positiver[ nega- ~.~, ,~ river ~.~ Bewegung

im Labyrinth- manometer

i Nur zeitweise ]i Hinausohiefien

kleine

~r i

Dureh Luftdrueksehwank- ungen vom GehSrgang aus erzeugte Bewegungen eines

Ftihlhebels auf Hammer Ambo6

9

positlv negativ positlv

gr6~ere

keine

I keine

L

fiber die Ruhelage

!

6 10 (naeh dem

Platzea tier Ne~be)

keines keines

i!

i

bei rasehem __ Druek mit Ballon

2 ! bei Druek mi~

Sonde 4

n o g a t l v

Pathologiseh-anato- miseher Befund am Trommelfell uud im

Mittelohr

Funktionsbefund im Leben

[ . . . . . . . . . . . . . . . . . . I

I In tier Paukenhiihle

und in einera Tell der Warzenzellen sehleimig- eitriges Sekret durch das Trommelfell dureh- seheinend

Unter dem Umbo steeknadelkopf-

groI]e nur mit Mu- eosa ausgekleidete Narbe, in der Paw kenhOhle schle[- mig eitriges Sekret

i u. eine Luftblase

: Verkalkung in der [[ oberen tIidfte and I! grSfiere Narbe im

Umbo, bei der Un- ; tersuehung geplatzt

(ef. unten)

Gr~fiere Trommel- fellperforation der hintern Hidft.e und Verkalkung, P a w kenhShle verh~tlL- nismitl]ig normal

Veto Trom me]fell nur der IIammergriff erhalten, Der lange

Ambot~sehenkel fehtt. Die ]nnen- wand der l~auken - hiihle mit dem 0st . tymp. tub. yon einer dtlnnen sei~

dengliinzenden Membran tiber - zoge% die unten bei Luftdruek sieh blasenfSrmig ab- hebt

Flusterpr. 2Jl~ m, Stimmgabel a I veto Schdtel ins kranke

Ohr ± O. Rinne a ~ + 8.

Page 36: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

54 IL B E Z O L D

D i a g n o s e

Residuen yon Mittel- ohrei terungm.per- sist. Perforation. Steigbtlgel fehlt. Oat. tymp. tubae dutch Narbe ver- sehlossen

Otitls media puruL ehroniea mit klei- ner 0ffaung und starkem Kollaps des Trommelfells

0 t i t i s media puru- lenta phthisiea mit Karies

Otiti~ media puru- lenta phthisioa mit Karies necrotica und ZerstSrung des Schneckenfensters

'L B e w e g a n g e n im L a b y r i n t h m a n o -

i ~ bei Luftdrucksehwankungen bei F inger - .~ ~ im Gehtirgang in der Tuba auf

~= ~ 3 4 5

;~ geschlossene ~ = ® I PaukeubStfle ~ " ~

positiv ] negativ = ~ = ~ positiv ] nega¢i ; positiv negativ i

XII

XII I

XlV

XV

67 a) Bei Blasen u, bei versehlosse-H groiie - - Saugen in tier nora GehSrgang !]

Niihe des Schlauehs 15 ~ ._ i

° 1 ° 1 b) bei m~igem ] ~ i :~'~ Druck u Saugen] ~D~

c) bei starkem -- ~ Ballon druck 1 4 1 - -

i {

B

1) Die Manometerfllissigkeit gem nach beiden Richtuugen nlcht ganz in die Ruhelage zurtiek.

Saugen in der ' N~ihe [ veto GehSrgang i

dureh die Trom- des Schlauchs i molfellSffaung

Spur ! '/4 bei geschossener:: b) maximum Tuba)

I I

i grSflere 24 3 I 2i/~ 6 4 kelne pneumatisehe (bei geschlosse- R~ume nicht nero OehSrgang)

vollkommen ge- schlossea

? 3 5 be i gesehlossen, keine keine , OehBrgang

maximum, dann 8 , dann p~Stzlich i Perfor.-Ger~,usch }lerausehloudern im Ost. phar.

tub. der Fliissigkeit aus dem Mano-

i meter 1)

I) Umgokehrt entleert sieh bei Einblasung in den Labyrinth- manometer Fliissigkeit aus dem Feaster+

Page 37: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Exper imente l l e U n t e r s u c h u n g e n tiber den Scha l l l e i tungsappa ra t etc. 55

m e t e r

druek den

m ~

Hinaussehiefien unter, resp. fiber

die Ruhelage

Dureh Luffdruoksehwank- ungen vom GehSrgang aus erzeugte Bewegungen eines

Fuhlhebels auf Hammer ] Ambol~

s [ 9 - I nach naea a

tlver positiver n.eg- Bewegung

im LabyrLtth- manometer

keines

- - keines 1)

eine keines

grt~/3ere keines

keine

positiv ] negatlv positiv negativ

Pathologiseh-anato- miseher Befund am Trommelfell und im

Mittelohr

- - Die dtinne dureh- rissene Narbeu- membran auf der Tube setzt sieh ringfiirmig am Be- den der Pauken- hShle fort als Brtleke zwischen Limbus und Pro- montorium. Die Stellen des runden u. ovalen Fensters sind auf Sonden- druck naehgiebig

- - Hammergriff und Trommelfell tier Innenwand anlie- gend, nach Luft- druck beutelfSrmig vorgewSlbt u aus einer kleinen Off- hung hinter dem langen Ambol]- sohenkel Sekret her vorgedr~tngt

- - Veto Trommelfell steht nur der Hammergriff mit einem l~est des hint. oh. Quadran- ten. Beide GehSr-

knSehelchenge. lenke getrennt u. beide Binnenmus- kelfasern abge- li~st. Wand rauh

- - Kleinere ~ffnung, Amboi~ und beide Sehnen zerstSrt, im Antrum meh- rere Sequester, Umgebung des runden Fensters rauh

Funktionsbefund im Leben

Nur einzelne ge- sehrieene Zahlen we~

deu verstanden (al der andern Seite

Konversationssprae[ 60 em), also wahl seheiniioh Taubhei

Page 38: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

56 II. B E Z O L D

B e w e g u n g e n im L a b y r i n t h m a n o 7

D i a g n o s e N ' ~

Anomalie der Schalb. leitungskette, Er- sehlaffung desAm- bofI-Steigbttgelge- lenks?

Fenster yon Syn- eehieen Uberzogen

XVI

XVII

Ankylose des 8teig- btlgels (eL , ~ b . d. funktionelle Prii- fang des mensehl. Geh~rorgans Bd. 1, S~ite 51)

Kn~eherne Ankylose des Steigbttgels u. terminale leiehte Mittelohreiterung

beiderseits (eft ,Ob. die fanktionelle

StSrung d. mensehl. GehSrorg'ans" Bd. 1, S. 174 und Z. f. O. Bd. XXIV

XVII I

XIX

XX

v9

32

bei Luftdrueksehwankungen im GehSr~ang in der Tuba

1 2

geschlossene geGffnete Paukenh~hie PaukenhShle

positiv I negativ I positiv negafiv i

0 l) 0'1 [ 0 1) 0 ~) 16 8

I l

3

gesehlossene PaukenhSh]e

posltiv i negafiv

bei Finger- auf

Igr~gere grSgere

V~

53

rechLs

65

links

ung dot kn~Sch. Tuba nicht aus-

fiihrbar

1) Das isolierte ovale Fenster zeigt manometriseh mittel- groge Bewegung, die aber bei Sondendraek nach oben, unton, vorn und hinton abnorm verteilt ist.

!/4 ~/a ...... i - - ii keine gr~e~'e naeh Vorstopfa ng~

der Tuba und [ Perlorat on des ][

Trommelfells I vom QehSrgang

0 0 Bei Verschlug ]

d.PaukenhShlen- 5ffnung kehrt die Bcwegun~ sofortwieder

a) mmximum 2 i 1/4

dann Perfo- rationsgerausch,

worau[ b) 1 0

0 1

9 auch bei offene~ PaukenhShle

'/2 1/21

8 S Oaloh bfli offonel

Paukenh~hle 112 'f2)

]

./~ ~/~

i/4 1

6 gr ~/~ere kelne

7 grUYere keine

kleine kelue

Page 39: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schall lei tungsapparat etc. 57

m e t e r

~r ~ ]l Hinausschiefien UCK ]lnnter, rosp. iibor n It die Ruholago

o ~2 [I Bewegung ~.~ H im Labyrinth-

manometer

keines

Duroh Lufldrueksehwank- ungen veto Geh(irgang aus erzeugte Bewegungen eines

Ftlhlhebels auf L

Hammer I Ambog

keine keines

keines keines

i I

:eines keines

s I 9

negativ positiv

9t

positiv

I

negativ I[

20

14

2 6

I/~ 4

Ambofi bei Abreifien des

Tegmen luxiert

Pathologiseh-anato- I miseher Befund am I Trommelfell und im[

Mittelohr

ii Trommelfell u. Pau-

kenhShle normal. ebenso Labyrinth. Amboi]steigbtlgel- Gelenk abnorm leioht zu dureb- sehneiden

Trommelfell un- gleichmiiBig stark getrUbt. Steig- bllgelkSpfzhen u. Sehne dureh Mem- b ramn mit tier Niseheverbunden, derber Strang ~on oben herab: IJber der Nische des run- den Fensters zieht eine gesehlitzte Membr., ebenso iib.

dent Aditus ad antr.

Trommelfell aul] er diffuser TrUbung

i normal. Lig. an- [ nulare am maze-

rierten Knoehen grSfitenteils ver-

[ kalkt erseheinend I[ - • , Etwas sehlennig mt-

riges Sekret und leiehte Injektion der Mittelohr- sehleimbaut. Lig. annulare grSlJten- tells am mazerier- ten Enoehen ver- kalkt erseheinend

Etwas sehleimig eit- riges Sekret und leiehte Injektion d. Mittelohrschleim- haut. Histologiseh knSeh. Ankylose des Steigbt~geIs u. Erkrankung der Labyrintbkapsel

Fm~ktionsbefand im Leben

[ Sein Bruder hat keine

auch keine einsei tige SehwerhSrig- keit bei ihm be- merkt

Flllsterzahlen 6 em Rinne a I - - 13 Sel~ l~inne a t veto Sehei tel -~- 8 S~k.

Konv.-Zahl. unsiehe A vom 8cheitel -]- 1 a I = ~ 2 ~ 0 Rinne a t - - 15 Untere Tongrenze Galton 6,4(norm.2,~

Konv.-Zahlen 2 em A veto Seheitel -~- 1 a ~ -" , :k0 t~inne a ~ 1;~ Untere Tongrenze Galton 6,3(norm.2,[

Page 40: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

5 8 II. B E Z O L D .

D i a g n o s e

KnScherne Ankylose des 8teigbtigels u. atrophisehe Narbe des Trommelfells (of. ,,'l)b. d. funk- tionelle Prt~fung d. mensehl. GehSror- guns" Bd. 1, S. 185 u. Z.f.O. Bd .XXVI

Ankylose des Stelg- bugels (n ur makro- skopiseh konsfa- tiert) und links Sehleimansamm-

X X [

XX[I

lungin der Pauken-I

h~hle XXIII

Ankylose des Steig- bUgels und Ver- sehlu$ der Nisohe des runden Fen- sters. Im Leben a]s Dysakusis. diagno- stiziert {of. S che l - be , Arch. d. Ges. Deutscher Naturf.

Mtinchen 1899, 2. Tell, II. Htilffe, 8eite 367.

X X [ ¥

B e w e g u u g e n im L a b y r i n t h m a n o -

° ii

bei Luffdrueksehwankungen irn Gehiirgang [ in der Tuba

I

bei Finger- auf

• jl . . . . . . . .

~i Paukenh6hle Paukenh{~hle I Paukenh6hle II v~ I v~ t

H 29 Ii e) Be[ Blasen

! in der N~,he des Sehlauehs

[' Spur i - - 0 0 4 4 keine keine b) maximum (unvollkommen 2/z 1 t/4 wegen Vorletz-

ung der Tuba)

• il 2 I 4 O ~) O ') 8 4 - - - - allm~hliche Be- rechts]i wegun~ bel

I kiinstl. Tuben- i verschlufi I

i 1) Ovules Fonster i s o l i e r t mit dora Lab rinthmanometer .~ geprttft zoigto vol[standigo Unbowogliehkoit.

' ~ 6 [ 5 0 1/4 12 8 - - - - ] allm/ihliehe Be- ] I ~ v o llnksi: gung bei [

kiinstL Tuben- ]

42 ] 0 0 O 0 O 0 i :

t ~

]

I' I

F

grol~e keine

l

Page 41: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Exper imente l le U n t e r s u c h u n g e n fiber den Schal l le i tungsappara t etc. 5 9

i] Dureh Luftdrueksehwank- m e t e r i ungen vom GehOrgang aus

i erzeugte Bewegungen eines Hinaussehiegen [[ Ftthlhebels auf

druck untor, resp. fiber [[ Pathologisch-anato- den die Rahelago ]~ Hammer Ambo8 mischer Befund am Funk(ionsbefund

, ~ 7~ positiv8[ /9 Trommelfell und im im Leben q - - each i- each Mittelohr

° = / t . . . . ~ . . = positiver nega- ,'

Bewegung nogativ positiv negativ: i im Labyr nth-

manometer ..... ._~L .. . . . . . . _' . . . . . . . . . !

11

14

20

2O

I

i

1/4 i

18

kleil lang

s a n

keine 12

Durehsichtige Narbe der untern Trom- melfellhfilfte. Pau-

4 kenhShle normal. Itistol. beiderseits knSeherne Anky- lose des Steig- bugels u. Erkran- kung der Laby-

i] rinthkapsel

- - Einsenkung u. par- tielle starke Trii- bung des Trom- melfells. Steig- bugel dutch vide t t a t l au t Erkundig- Syneehieen mit der ung gesehrieene l~isehe verbunden, Sprache nieht m eh vollkommen un- verstanden. Auger- beweglieh dem waren d. Nasen-

Einsenkung u. par- beine eingesunken tlelle starke Trll- u. ein Sprachfehler bung des Trom- vorhanden melfells. In der Paukeehi~hte vie] ziiher Schleim. (~ber Steigbttgel niehts notier t

'l:rommelfell u. P a w Laute Zahlen 4 em kenhShle normal. (auf d. anderen 8eite In der Sehnecken- Fltlsterspr. 21/s em) kapsel seharf be- a 1 veto Seheitel un- grenzterHerdneu- sleher. Rinne al:~:0 gebildet. Knoehens,I (auf der andern Scite Verlust des Knor- [ -~- l0 8ek.) pelbelags am ov. Fenster u. Ver- sehmiilerung des Ringbands. Nisehe ties runden Fen- sters dnreh eine Membran vollkom- men versehlossen. Degeneration des 8ehneekennervs.

Fltisterzahlen 6 em .4. veto Scheitel -b 15 Rinne A - - ,(~ Rinne a I - - 10 Untere Tongrenze bis F - - 1 and mehr verkllrzt

Page 42: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

60 II. BEZOLD

vorkam. Darauf konnte bei oftener Paukenhiihle vom GehSr- gang aus dutch rasehes Blasen und Saugen noeh eine positive und negative Bewegung im Labyrinth-Manometer yon je 1 1/4 erzeugt werden, die als direkte Druck- und Saugwirkung am Tympanum secundarium bei Defekt des Trommelfells gedeutet: werden mul$.

Dreimal (ira Fall X, XI und XII) lagen R e s i d u e n yon a b g e l a u f e n e r M i t t e l o h r e i t e r u n g mit p e r s i s t i e r e n d e r T r o m m e l f e l l p e r f o r a t i o n vor. Bei gesehlossener Pauken- hShle wirken bier Drnek- und Saugbewegung vom GehSrgang aus, soweit sie nicht den Widerstand der leichtgesehlossenen Tuba tiberwinden, haupts/tehlich auf das runde Fenster; doeb kSnnen sie, wenn sie mit Rasebheit angreifen, auch einen Trommelffellrest noch etwas in Bewegung setzen, wie der Ftihl- hebelversueh am Hammer in Fall X zeigt.

Wird die Tuba dureh Fingerdruek oder Waehs fest ver- seblossen, so ist in diesen sowohl wie in den folgenden Fallen mit noeh bestehender Eiterung and Perforation im Trommelfell die Wirkung vom GehSrgang aus die gleich grofie im Laby- rinth-Manometer wie auf dem umgekehrten Weg bei luftdieht versehlossenem GehSrgang yon der Tuba aus und wird dureh das runde Fenster vermittelt.

Im Fall XII lag eine dtinne das Ostium tymp. der Tuba iiberbrtiekende Iqarbenmembran vor, welehe sieh entlang dem Boden der PaukenhShle his tiber die Nische des runden Fensters fortsetzte und bei st/trkerer Luftkompression yon der Tuba aus einril~.

In Fall XIH, XIV und XV bestand n e b e n T r o m m e l f e l l - p e r f o r a t i o n noeh E i t e r u n g in den M i t t e l o h r r ~ t u m e n . Die Bewegnngen im Labyrinth-Manometer, welehe hier sowohl yore GehSrgange als yon der Tuba aus zu erzeugen waren, sind auf Reehnung des runden Fensters zu sebreibeu.

Der Fall XV, weleher, ebenso wie Fall XIV, einen Phtisiker mit Caries der PaukeilhShle betraf, bot dadurch ein besonderes Interesse, dab die manometrische Untersuehung zum Naehweis eines Durehbruehes im runden Fenster ftihrte. Bei stiirkerer Luftdusche yon der Tuba aus, wi~hrend der iiuBere Gehiirgang luftdiebt versehlossen war, wurde nitmlieh plStzlieh die Fliissig- keit aus dem Labyrinth-Manometer herausgesehleudert. In gleieher Weise wiire aueh ein Darchbrueh im ovalen Fenster oder an irgend einer anderen Stelle der Mittelohrinnenwand in

Page 43: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 61

das Labyrinth manometriseh nachweisbar, dem ieh bei diesen Versuehen nieht begegnet bin.

Es sei hier indessen darauf aufmerksam gemaeht, daft ein derartiges Heraussehleudern der Manometerfltissigkeit nur dann als beweisend fur einen Durehbruch an den Fenstern oder der Labyrinthwand betraehtet werden darf, wenn man sieher ist, das Labyrinth-Manometer genau in den oberen Halbkanal ein- gesetzt zu haben. In der direkten Umgebung" desselben finden sieh namlieh hiiufig noeh kleine pneumatisehe R~ume, aus denen die Luft direkt bei Luftdusehe dureh die Tuba herausdringt, oder daselbst etwa vorhandenes Sekret heraussehleudert. Ist nun die untere ()ffnung des Labyrinth-Manometers nieht voll- kommen isoliert in das Lumen des Halbkanals eingekittet, so kana dutch eine im Laek etwa vorhandene Luftblase die Luft- dusehe yon der Tuba aus dureh die Mittelohrr~ume in das Labyrinth-Manometer eindringen und seine Fltissigkeit heraus- werfen. Das Labyrinth-Manometer mug dana yon neuem und in exakter Weise eingekittet werden.

Eine eigenttimliehe und nur unvollkommen erklih~bare An- nomalie bot der Fall XVI tier Tabelle 5 dar. Trotzdem sieh hier in PaukenhShle und Labyrinth makroskopiseb bei der Ob- duktion vollkommen normale Verhaltnisse vorfanden, ist dies der einzige yon allen untersuehten F~llen geblieben, bei welehem dutch Lufdrueksehwankungen vom Geh~irgang aus weder bei ge- sehlossener noeh bei oftener Paukenhiihle eine Bewegung im Laby- rinth-Manometer zu erzielen war, ohne daft, wie die weitere Unter- suehung ergab, eine Unbewegliehkeit im ovalen oder runden Feaster bestand. Daft die Membran des runden Fensters normal beweglieh war, geht aus tier groi~en positiven and negativen Bewegung im Labyrinth-Manometer hervor~ welehe bei Luftdrucksehwankungen yon der Tuba aus zu erzeugen war. Dieselbe gibt uns gleieh- zeitig die Sieherung~ dab das Labyrinth-Manometer riehtig im oberen Halbkanal eingekittet gewesen sein muftte, was sieh aueh bei seiner spateren Entfernung best~ttigte. Aueh am Trommelfell, Hammer und Amboft konnte ein Bewegungshinder- his nieht bestehen; denn die auf Hammer und Ambof$ auf'ge- setzten Fahlhebel ergaben Ex- und Inkursionen yon der dureh- sehnittliehen GrSl~e der normalen. Endlieh wurde aueh noeh alas ovale Fenster isoliert gepriift, naehdem es mit seiner Knoehen- nmgebung mittelst der Laubsage herausgenommen war; aueh die FuBplatte des Stapes mit dem Lig. annulare blieb in ihrer

Page 44: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

62 II BEZOLD

Bewegungsfiihigkeit nieht unter dem Durebsehnitt zurtiek. Da- g'eg'en war hier auffallig, daft bet Druek mit der Sonde auf das StapeskSpfehen umg'ekehrt wie am normalen Steigbiigel die Be- wegnng naeh vorne und obbn kleiner ausfiel als die Bewegun~ nach hinten und unten. Noeh wesentlicher erschien mir, daf die Durehtrennung des Ambof-Steigbtigelgelenks, welehe ieh mit einem grazilen yon Gritfesehen Staarmesser zu maehen pflege, auffallig, leieht vonstatten ging. Das ist n~mlieh im normalen Pritparat meist durchaus nieht der Fall, sondern gewiihnlieh mug man erst ziemlich lang yon vorne und hinten suehen, ohne daf man in die Gelenkspalte kommt, bis endlieh das Gelenk mit einiger Gewalt zum Tell auseinandergesehnitten, zum Teil ge- rissen wird. Seine leichte Durehtrennbarkeit sprieht fiir eine Ersehlaffung des Gelenkes in diesem Falle. Ieh bin nieht im- stande zu entscheiden, ob in diesem seltenen Ausnahmsfall eine Ersehlaffung des A.mbof-Stapesgelenks oder sonst irgend eine Anomalie in der Uberleitung die Ursaehe far das Ausbleiben der Bewegung. im Labyrinth-Manometer yore GehSrgang aus war. Von einer SehwerhSrigkeit im Leben war naehtritglieh liber ihn niehts zu erfahren. Sein Bruder erinnerte sieh nieht, dab er auf beiden oder einem Ohr schleeht gehSrt babe, was natUrlieh zum wenigsten das letztere nieht aussehliefen liift.

Die t|brigen S Fitlle der Tabelle 5 (XVII his XXIV) weisell siimtlieh bet s o n s t nahezu o d e r g a n z i n t a k t e m S e h a l l - l e i t u n g s a p p a r a t e V e r t i n d e r u n g e n an e i n e m oder an b e i d e n F e n s t e r n auf, welche zu mehr oder weniger voll- st:,indiger Feststellung der Stapesful~platte, resp. zum Versehlu~ der Nisehe des runden Fensters geftihrt haben.

In Fall XVII fanden sieh SteigbUgel und rundes Fenster yon S y n e c h i e e n tiberzogen. Sowohl die Bewegungim ovalen Fenster yore Gehiirgang als diejenige der Membran des runden Fensters yon der Tuba aus blieb betr~tehtlieh hinter dem Dureh- sehnitt zurtiek.

Ein hohes Interesse boten mir die Fitlle XVIII bis XXI, deren genauerer Befund in bereits frtiheren VerSffentliehungen a. a. O. mitgeteilt ist. Der Fall XVIII war der erste, bet welehem ieh den Naehweis liefern konnte, daft das fiir mieh aus meinen fortgesetzten funktionellen Prtifungen l~tngst be- kannte und wohl umsehriebene klinisehe Bild der Sklerose auf einer reinen Feststellung der Steigbtigelfufplatte beruhen kann, ohne dab irgend eine Verfinderung im Mittelohr vorzuliegen

Page 45: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 63

braueht. Naeh Mazeration des Schlafenbeins land sieh nam- lieh bier die Steigbtigelful~platte im ovalen Fenster dureh eine weiiSe kreidige Masse fixiert, welehe die Stelle des Lig. an- nulare und dessert Umgebung auf der Labyrinthflaehe einnahm.

Bald hatte ieh mit S e h e i b e Gelegenheit, an 3 weiteren GehSrorganen mit dem gleiehen f.unktionellen Befund im Leben (XX links und XXI beiderseits) aueh histologiseh auf Serien- sehnitten die Ursache fur die doppelseitige Steigbtigelankylose in allen diesen Fallen festzustellen. Zu gleieher Zeit mit P o l i t z e r der kurz naehher aueh eine g'roi% Anzahl analoger Falle genauer histologiseh besehrieben hat und unabbangig yon dessert Untersuebungen fanden wit als Ursaehe far die Fixation des Steigbtigels die Knoehen-Veranderung und Neubildung in der Labyrinthkapsel mit Ausbreitung tiber das Lig. annulare und die Stapesful3platte, welehe seitdem unter der ihr yon S i e b e n m a n n gegebenen Bezeiehnung" ,,Spongiosierung des Knoehens" allgemein bekannt geworden ist. Zwei vereinzelte Falls dieser Knoehenverandernng" wurden bereits 1890 yon K a t z und 1892 yon H a b e r m a n n veriiffentlieht, der erstere aueh mit funktionellem Befund, verlangertem S e h w ab ae h und negativem Rinne (el. die Zusammenstellung" der historisehen Daten yon D e n k e r in seiner Monographie ,,die Otosklerose" Seite 29).

Von den beiden e i n e m Individuum angehSrenden Sehlafen- beinen XIX and XX haben wit nur das linke Sehlafenbein histo- logiseh an Seriensehnitten untersueht, wahrend am reehten eben- so wie in Fall XVIII nur makroskopiseh naeh vorausgegangener Mazeration die Ankylose der Stapesfufiplatte festgestellt wurde. Das makroskopisehe Bild war hier auf der reehten Seite ganz das gleiehe, wie ieh es bereits bei Fall XYIII gesehen hatte, so daft ieh jetzt naehtraglieh aueh diesen Fall, den ieh damals als Verkalkung des Lig. annulare bezeiehnet habe, als wahre knS- eherne Ankylose der Steigbtigelfu•platte anspreehen muff.

Zu diesen 5 yon mir publizierten Fallen yon Stapesanky- lose kommen in der Tabelle noeh zwei weitere Falle (XXII und XXIII), die beiden Seiten einer 78jithrigen Frau, welehe mano- metriseh yon mir untersueht werden konnte. Dieselbe war im Leben fur gesehrieene Spraehe taub gewesen. Ob hier der Steig- biigel beiderseits nur dureh Syneehieen festgestellt oder knSehern verwaehsen war, wurde histologiseb nieht untersueht. Die auf der reehten Seite yon innen blosgelegte Stapesplatte war ftir die

Page 46: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

64 II. BEZOLD

Sonde vollkommen unbeweglieh, ebenso unbeweglieh hatte sie sieh bet der manometrisehen Untersuehung erwiesen. Links wirkte bet der letzteren Untersuehung das Vorhandensein you Schleim in der PaukenhShle stSrend.

Das gleiehe war der Fall gewesen in den beiden Schl~tfen- beinen XIX and XX, bet denen die knSeherne Ankylose naeh- tr~iglieh dureh Mazeration, resp. histologisehe Seriensehnitte naeh- gewiesen wurde.

Sobald am Boden der PaukenhShle Sekret vorhanden ist, das nieht vollkommen entfernt werden kann, so dUrfen wir yon der manometrisehen Untersuehung kein unzweideutiges Resultat erwarten. Wiihrend bet leerer PaukenhShle, sobald dieselbe ge- 5ffnet wird, natilrlieh jede Bewegung im Labyrinth-Manometer ausbleiben muff, wenn der Steigbiigel unbeweglieh feststeht, kann bet Vorhandensein yon Sekret die Bewegung veto Trommelfell auf dieses and dureh die Hebung seines Wasserspiegels and Ver- mittlung des leicht bewegliehen Tympanum seeundarium auf die Labyrinthflt|ssigkeit sieh fortsetzen and es entstehen dann aueh bet offner PaukenhShle Bewegungen im Labyrinth-Manometer, die allerdings yon der Norm stark abweiehen.

So war in Fall XIX die positive viel grS~er als die nega- tive, 2 zu 1/4, wahrend sieh ja sonst durehgangig das umgekehrte Verhi~ltnis finder. In Fall XX und XXIII war die positive Be- wegung 0~ die negative 1, resp. 1/4. H~tten wir die ziihen Sehleim- reassert am Boden der PaukenhShle vollst~tndig entfernt, so wiire sie sicher aueh in diesen F~tllen positiv wie negativ 0 geworden, wie in all den iibrigen untersuehten Fi~llen yon Stapesfixation.

We dies wegen Z~higkeit des Sekrets, resp. wegen Vor- handensein yon pathologisehen Sehleimhaut-Spangen und Falten nieht mSglieh ist, da li~t sieh die Unbewegliehkeit des Stapes dureh manometrisehe Untersuehung des is o l i e r t e n ovalen Fensters feststellen~ eine Methode, welehe allerdings ziemlieb viel Zeit nnd einige Ubung verlangt, weil das ovale Fenster samt seiner Knoehenumrahmung mit der Laubsi~ge aus der Pro- montorialwand ausges~gt werden muff. Die Methode ist im I. Teil dieser Arbeit 18S0 genauer von mir besehrieben.

Die Bewegung veto GehSrgang aus bet g e s c h l o s s e n e r PaukenhShle kann infol~e Vorhandenseins yon Sekret sogar ver- hi~ltnism~tffig sehr groff ausfallen z. B. in Fall XXIII positiv 6 and negativ 5. Sie ist selbstverst~indlieh aussehlie$lieh dureb alas runde Fenster vermittelt.

Page 47: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 65

Auf die Bewegung im Labyrinth-Manometer, welche dutch Luftdruaksehwankungen yon tier Tuba aus erzeugt wird, hat die Stapesfixation gar keinen verkleinernden Einflul~, die wie Fails XVIII bis XXIII zeigen, ein neuer Beweis, daft diese Bewegung fast oder ganz aussehliefiliah auf dem Wege des rundsn Fensters vor siah geht.

Was die Bewegung" des Hammers und, soweit darauf unter- suaht wurde, des Ambol3 betrifft, so ergaben die angestellten Ftlhlhebelversuahe an beideu KnSahelahen Ex- und l:nkursionen, welahe, wenigstens far den Hammer, noah in das Bereiah des Normalen fielen, w~thrend tier Ambo$, wahrsaheinliah dureh die teilweise Zurilekhaltung" am unbewegliahen SteigbtigelkSpfehen, iu seiner Bewegung bereits unter der Norm zurtickbleiben kann.

Was die F i x a t i o n des S t e i g b a g e l s anbelangt, so mug hier hervorgehohen werden, dal~ dieselbe durahaus niaht eine absolut starts zu sein brauaht, wenn wir auah makroskopisah keine Spur yon Beweg'ung' im Labyrinth-Manometer gesehen baben; and zwar g'ilt diese niaht nut yon den einfaahen Syne- ebieen des Steigbtig'els, sondarn auah wenigstens yon einem Teil der knSahernen Stapesankylosen. Wo freiliah der Steigbtig'el fSrmliah in die b~isahe des ovalen Fensters eingemauert ist wie in den alten abgelaufenen Fallen, welahe P o l i t z e r abbildet, da kann yon irgend einer Bewegliahkeit keine Retie mehr sein, und lag auah Taubheit vor.

Wo abel', wie in unseren beiden Fallen XVIII und XXII, alle Fltisterzahlen noah auf 6 em Entfernung verstanden werden, mul~ es als wahrsaheinlieh bezeiebnet werden, da[i die Steig- btigelfu$platte noah einen, allerdings makroskopiseh niaht mehr siahtbaren, geringen Grad yon Sahwingungsfahigkeit bewahrt hat; dies ist auah da noah mSgliah, wo das Lig. annulare bereits yon einzelnen Bracken tier neugebildeten osteoiden Substanz durahsetzt ist, indem dieselbe immer noeh in leiahtem Grade ibdern kann.

Um zu verstehen, wie Luftsahallwellen aus 6 em Entfernung vom Ohr bier vielleiaht doah noeh die minimale Bewegung am Steigbilgel hervorzubringen vermSgen, welehe bei normalem Labyrinth die HSrsehwelle abersehreitet, mtissen wit uns erinnern an die ungeheure Hebelwirkung, welehe hash H e l m h o l t z die Trommelfellfasern auf die Sahanleitungskette austiben. Dazu kommt noeh, daft die grol~e Mehrzahl der Trommelfellfasern am unteren Ende des Hammergriffs angreift. Der gammergriff selbst

Archiv f. Ohrenheilkundo. Bd. 77. 5

Page 48: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

66 II. BEZOLD

aber stellt wieder einen kritffigen, langen Hebelarm dar, der (lurch jede Luftverdttnnung im GehSrgang mit tier Zunahme der Trommelfellkonvexititt naeh auBen gezerrt wird und beim Naeh- lag derselben und untersttitzt yon der im GehSrgang folgenden Luftverdiehtung dam Zug des starken abar am Hammergriff un- gtinstig ansetzenden M. tensor tympani naehgibt.

Um reich yon der Hebelwirkung der Trommelfellfasern im Verein mit dam Hammergriff zu tlberzeugen und etwas Urteil tiber die Kraft derselben zu gewinnen, habe ieh den Ftflfihebel- versueh am Hammer in folgender Weise modifiziert. Naeh dar Ausftihrung dieses Versuehs in der oben besehriebenen Weise wurde an 4 GehSrorganen, bet welehen seine Bewegung sieh als durehsehnittlieh normal erg'ab, naeh Entfernung des oberen Teiles dar ihn naeh autien deckenden Knoehenwand eine Fadensehlinge um den Hammerkopf gesehlung'en; dieser Faden wurde bet nor- maler Stellung' des Sahl/tfenbains in horizontaler Riehtung naeh aul~en gefithrt, iiber eina kleina bewegliehe Rolle gelegt und mit versahiedenen Gewichten belastet. Der Gewiehtszug verstarkte also die Wirkung des M. tensor tympani und wirkte tier an den Trommelfellfasern und dem Hammergriff angreifanden Luftver- dtinnung im Gah5rgang entgegen. Dia Hebelkraft des Hammer- griffs wird bier, wenigstens teilwaise, eliminiert, wail aueh der Faden an der entgegengesetzten Seite cntfernt yon dcr Drehungs- aehse des Hammer-Ambof5 ansetzt. Es bleibt somit grSl~tenteils nur die yon H e l m h o l t z gesehilderte varst/irkende Wirkung dar leicht konvexen Trommelfallfasern iibrig, weleher tier Zug des Fadans bet der Luftverdtinnung vom GehSrgang aus entgegen- wirkt, wiihrend er in der Ruha im gleichen Sinne wie die Luft- verdiehtung im GehSrgang wirkt. Bet jedar Gewichtsvermahrung wurde dar Ftihlhebelversuch wiederholt.

Es soll hier nur das Ergebnis e i n e r dieser Untersuehungen mitgeteilt warden, cs ist der Fall XLVI[ der Tabelle I.

Die Tabelle 6 gibt zuerst die Bewagung des auf den Hammer- kopf aufgekitteten 10 em langen Glasfadens ohne Belastung, dann bet sukzessive waehsender Belastung unter der Wirkung versehieden starker positiver und negativer Luftdruekschwan- kungen im itul3eren GehSrgang an.

Wie die Tabelle zaigt, wird die Bewegung des Ftihlhebels an dem mit seinem Kopfende herausgezogenen Hammer ent- spreehend der waehsenden Belastung allm~thlieh kleinar, und werden vor allem fur die gleieh grof~e Bewegung st~rkere posi--

Page 49: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Expe r imen te l l e Un te r suchungen tiber den Scha l l l e i tungsappara t etc. 67

T a b e l l e 6. (Alle Marie beziehen sich auf ha lbe Mill imeter.)

Fa l l XLVI I ,

Be las tung des Hammerkopfs mi t sukzess ive wachsenden Gewichten.

A) o h n e B e l a s t u n g d e s H a m m e r k o p f s

B) m i t B e l a s t u n g des H a m m e r k o p f s

mit 1 grm (zieht~ den Ftthlhebel um 2 halbe mm naeh uul]en}

p o s i t i v

(Luftverdiehtung im GehSrgang)

positiver Dmck Fiihlhebel- im ~Vassermano- bewegung

meter des Gehgrgangs um

2 em 4

l 0 , 4 26 ,

maximum 6

3 ti l l 6

l S : 4

n e g a t i v

(Luftvcrdttnnung im GehSrgang}

negativer Druck im Wassermano-

meter des GehSrganges

2 em 4 -"

10 -- 28 ,

maximttm

2 ClI1 4 :

18

Fiihlhebel- bewegung

llm

2 4 8

18 26

1 2

14

mit 3 grm (zieht den PUhlhebel um 4 halbe mm nach aul]en)

mit 5 grin (zieht den Ftlhlhebel um 6 halbe mm nach augen)

mit 10 grm (zieht den Ftlhlhebel um 8 halbe mm naeh aul]en)

mit 50 grm (zieht den Ftthlhebel um 14 halbe mm nach au6en)

5 c m 10 26

6 cm

24 , maximum

3 {3111 7

20 --- maximum

,,P" in n~iehster N t h e des

Oeh;Srgangs- sclflauehs

m a x i m u m

1 2

2~/2 2112 112 1 2 2

1/' 2

1

2 cm 1 6 , 2

20 , 12 maximum 26

4 cm 1 7 , 2

25 , 1.2 maximum 24

1 6 , 34 ,

maximum

Saugen in nlichster Nahe des GehSrgangs-

schlauchs maximum

1 10 24

,/2

18

tive und negative Luftdrueksehwankungen notwendig. Sehwaehe Bewegungen werden aber dadureh tiberhaupt nieht aufgehoben; wenigstens hat sich aueh eine Belastung mit 50 g noeh nieht einmal als gentigend erwiesen, um eine kleine Bewegung beim Blasen und Saugen in n~ehster N~the des Sehlauehs, z. B. beim Hineinspreehen yon Explosivlauten (P) zu verhindern.

kuf~er diesen Belastungsversuehen habe ieh noeh an zwei weiteren GehSrorg'anen (XLII und LIII der Tabelle 1) den Ham- merkopf mit raseh erstarrendem Lack an den stehengelassenen iiu6eren Knoehenrand des Tegmen tymp. angekittet, naehdem

5*

Page 50: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

68 II. BEZOLD

Hammerkopf and Knochenrand des Tegmen mit einem in der Flamme erhitzten Glasstab getroeknet waren. Die Beobaehtung geschah hier nieht am Ftihlhebel, sondern am Labyrinth-Mano- meter bei oftener PaukenhShle.

Die Bewegung bei Luftverdiehtung im GehSrgang und ge- 5ffneter PaukenhShle war durch die Fixation des Hammers zwar in beiden F~llen aufgehoben; bei Luftverdannung and zwar entspreebend einem negativen Druck yon nur 3 em im Wasser- manometer war aber auch jetzt noeh ein jedesmaliges Herab- sinken yon 1/4--~/4 (halbe ram) zu erzielen.

Da die PaukenhShle frei von Sekret war, eine gleichzeitige Einwirkung' bei oftener PaukenhShle auf das runde Fenster also ausgeschlossen werden konnte, so muBte diese Bewegung trotz der Fixation des Hammers dureh die GehSrknSehelehenkette tibermittelt sein, und wir haben hier eine Andeutung daftir, wie gewaltig die Hebelkraft sein mul~, welehe mittelst der Trommel- fellfasern an derselben angreift. Damit wird uns aueh das re- lativ noch gute GehSr begreiflieh, welches sieh sogar neben partieller knSeherner Ankylose des Steigbiigels noch finden kann, und in dieser Beziehung haben die eben geschilderten Beobaeh- tungen flit uns eine grebe Bedeutung.

So haben 2 yon den in der Tabelle 5 aufgefahrten Stapes- ankylosen Flasterspraehe bei der letzten, der Sektion allerdings ziemlich lang vorausgegangenen Untersuehung noch auf 6 em verstanden. Die Knochenleitung war in allen F/~llen~ we sic ge- priift wurde, wenigstens far das tiefer gelegene A~ verl/ingert, die untere Tongrenze um ein grofies Stack verkarzt, der R inne - Versueh immer exquisit negativ, aueh an der oberen Tongrenze eine geringere Eineng'ung, die aber yon Ver/inderungen im inneren Ohr abh~tngig ist.

Von dcm einen der auf 6 cm hSrenden GebSrorgane be- s i t ze ich den genauen an Seriensehnitten gewonnenen i~istolo- giseben Befund der SteigbagelfuBplatte und ihrer Verwachsungen (cf. l~b. d. funkt. Prti£ d. mensehl. GehSrorgans S. 190). ,Die Fu$platte des Steigbagels berahrt nieht nur beiderseits in grSBeren Strecken die Umrandung des ovalen Feasters, sondern ist z. T. knSchern mit derselben verwaehsen~ und zwar steht r e e h t s (der manometrisch untersuehten Seite) die Fuiiplatte nahczu mit ihrem ganzen oberen Rande in direkter Berahrung mit tier Fe- nestra ovalis, w~hrend am unteren Rand grS~tenteils noch sin mehr oder weniger versehmi~lertes Lig. annulare vorhanden ist.

Page 51: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 69

Der Rand ist hier besonders stark lakungtr ausgefressen. Am hinteren Ende besteht auf kurze Strecke knScherne Verwach- sling ~.

Wir mtissen nns wohl wundern, da$ neben einer solchen ausgedehnten knSchernen Fixation der Ful~platte noch ein GehSr yon 6 em far Fltisterspraehe bestehen konnte. Wenn wir aber be- denken, dab bei unseren beiden Versuchen durch feste Fixation des ttammerkopfes mit Lack am tymp. Tegmen sogar die grob sicht- bare Bewegunff im Labyrinth-Manometer nicht ganz zu unter- driieken war, so dtirfen wir auch in diesem Falle annehmen~ dal~ die anatomisehen Verh/~ltnisse noeh ein leiehtes Federn der Full. platte im Lig. annulare beim Sprechen in der lqithe yon 6 em veto Ohr gestattet haben. Die teils osteoiden~ teils stark porSsen Knoehenbriicken~ welche das Lig. annulare durchsetzen, lassen immer noeh eine geringe Nachgiebigkeit unter der starken Hebel- wirkung des Leitungsapparates als mSglieh erscheinen, solange dig eine H/ilfte des Lig. annulare yon VerknSeherun$ frei ge- blieben ist~ eine Bewegung, die ftir den geringen hier noeh vor- handenen HSrrest so minimal sein kann, dab sic weir unter der Grenze der mikroskopischen Beobachtung liegt.

Makroskopisch~ bei der Untersuchung mit dem Labyrinth- Manomete 5 erwies sieh die" Stapesfu[~platte in den 5 yon mir bereits friiher verSffentlichten und ebenso in den 2 noch neu hinzugekommenen F/tllen (XVIII his XXIV) bei der patholo- giseh anatomischen Untersuchung stets als vollkommen unbe- weglich. Manometrisch war 3 mal (XIX, XX und XXIII) eine geringe Bewegung im Labyl'inth-Manometer auch bei oftener Paukenh5hle vorhanden, welche abet durch das Vorhandensein yon Sekret am Boden tier Paukenh6hle und die Fortpfianzung der Trommelfellbewegung durch dieses auf das runde Fenster sigh erklfirte.

Auf Grund meiner 5 publizierten F/tlle yon Stapesankylose hatte f'tir mich ein bereits lange vorher yon mir scharf abg'egrenztes klinisehes fanktionelles Krankheitsbild seine gesicberte patho- logiseh-anatomische Basis erhalten: n/imlich die drei Erschei- nungen: Starke Verkilrzun~ am unteren Ende der Tonskala, Verl/~ngerung des S c h w a b a c h s c h e n Versuehes wenigstens filr den unteren Teil der Tonskala, und neg'ativer Rinnescher Versuch.

Als regelm/tl~ig vorhanden kann man ja diese charakteri- stische Trias in jedem Falle ausnahmslos konstatieren~ we

Page 52: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

70 II. BEZOLD

klinisch ftir unser Auge siehtbare Kontinuitatstrennungen und Defekte~ yon der einfaehen Trommelfellruptur bis zum Verlust der ganzen Leitungskette, vorhanden sind, falls nicht gleiohzeitig eine sehwerere Erkrankung des inneren Ohres vorliegt, was ja nur ausnahmsweise der Fall ist.

Es ersehien mir als eine unabweisbare Sehlul~folgerung, dal~ aueh in den zahlreiehen FMlen, we diese eharakteristisehe Trias neben normalem oder ann~ihernd normalem Trommelfell- befund kliniseh naehzuweisen war, eine sehwere in der Tiefe g'elegene StSrung ftir die Bewegliehkeit des Sehallleitungs- apparates vorliegen mul~te, und als diese StSrung haben mir eben die 5 obigen Sektionen regelmitfiig eine Stapesankylose ergeben.

Wenn L u c a e in seiner letzten grol~en Monographie 1) diese Zahl ftir zu gerir~g eraehtet und mit einem Tropfcn im Meer vergleicht2), so ist seine Forderung doeh zu hoeh gespannt. Mehr als 5 im Leben gut beobaehtete F~tlle mit genauem Sektionsberieht yon einer Erkrankung, welehe far sieh niemals zum Tode ftihrL kann der Einzelne aueh in einer langjithrigen klinisehen T~ttigkeit nicht zu sammeln erwarten. Aul~erdem hat sigh ja seitdem die Zahl der allenthalben mitgeteilten Sektions- falle yon Jahr zu Jahr vermehrt.

Der eine yon L u e a e mir entgegen g'ehaltene nut unvoll- kommen und fiiiehtig infolge sehwerer A]lgemeinerkrankung untersuehte Fall yon S iebenmanna) , bei welchem der R i n n e V. positiv, der S e h w a b a c h - V . verkttrzt (die untere Tong'renze wurde nicht geprtift) ausgefMlen war, und trotzdem bei der histo- logisehen Untersuehung auf der einen Seite eine ,,inkomplete Stapesankylose ~ gefunden wurde, wird yon S i e b e n m a n n selbst nicht als Geg'et~beweis betraehtet, sondern die Verdeckung der Symptome fiir Ankylose dutch die in diesem Fall einen unge- wShnlieh grel~en Tail der knSehernen Sehneekenkapsel ein- nehmenden Krankheitsherde zur Geniige erkli~rt.

L u e a e relict in dieser Arbeit tiberhaupt wieder alle diagno- stischen Sehrauken zwisehen Erkrankungen des Sehallleitungs- und des nervSsen Apparates nieder, an deren Aufriehtung er doch in fi'~iheren Jahren selbst sich so wesentliehe Verdienste

l) ,,Die chronische progressive SchwerhSrigkeit." Berlin, 1907. 2) Seite 19S. 3) ,,Multiple Spongiosierung d. Labyrinthkapsel etc." Zeitsch. f. Ohr.

Bd. 34, 8eite 356ff.

Page 53: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersucbungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 71

dureh EinfUhrung des Rinnesehen Versuehes in die Praxis so- wie dureh den Naehweis fUr die Bedeutung des Perzeptions- Ausfalls resp. der Erhaltung der tiefen TSne far die differen- tielle Diagnose erworben hat.

Zum Tell erkliirt sieh dies dutch die Ablehnung der kon- tinuierliehen Tonreihe, yon tier L u e a e bis heute fiir seine Unter- suehungen keinen Oebraueh maeht. Der tiefste Ton, den L u e a e iiberhaupt benutzt, ist eine belastete G I Stimmgabel (48 v. d.); meine T0nreihe reieht aber bis C2 (/6 v. d.) herab, und es ist daher z. B. wohl begreiflieb~ dal~ L u e a e gerade die eharakte- ristische Einsehri~nkung am unteren Eude der Tonskala, dis oftmals nicht ganz bis zum G~ heraufreieht, h~tnfig bet seinen Untersuehungen vermigt hat.

An der vollkommen genligenden Tons t~trke im ganzen ¥er- lauf der kontinuierliehen Reihe sowie an der Zuverl~tssigkeit der Angaben yon seiten der Kranken wtirde L u c a e wohl ebenso- wenig mehr zweifeln als die grol~e Zabl yon Ohreniirzten~ welebe nach mir Taubstumme mit derselben untersueht haben, wenn er eine fortlaufende Reihe derartiger Untersuehungen selbst ge- macht h~ttte. Was die Kranken antler dem yon jeder Stimm- gabel dargebotenen Ton dabei noeh anderes hSren sollen, ab- gesehen yon den in seltenen Ausnahmsfitllen noeh ftir sieh allein zur Perzeption kommenden KlirrtSnen beim ersten AnsehIag (el. oben)~ d a s i s t mir nnverstitndlieh, da jede Gabel der belasteten Reihe nur einen einzigen reinen Ton enthiilt~ und allenfalls bet ungeschicktem Ansehlag entstehende ObertSne der- selben so sehwach sind, dai~ sic fiir das Taubstummengeh6r gar nieht in Betracht kommen.

•icht einmal die Bezeichnung ~kontinuierlieh" will Lu e ae ftir die Tonreihe gelten lassen, weil die Einteilung auf den Stimmgabeln und Pfeifen in fortlaufenden balben TSnen nnd nieht in noeh kleineren Intervallen erfolgt ist. Der Untersncher ist ja doeh nieht gebunden~ sieh an diese Einteilnng zu halten. Wenn wir zwei tiefe Stimrngabeln auf nahezu den gleiehen Ton stimmen nnd zusammen sehwingen lassen, so wird es uns leieht, noch Interferenzen zu erzeugen~ welehe nut alle 4 Sekunden wiederkehren, d .h . also eine Viertelssehwingung darzustellen~ wenn allenfalls in Zukunft einmal das Bed[irfnis vorliegen sollte~ etwa ftir physiologische Zweeke auf so kleine lntervalle zu priifen.

Fast ebenso sehlecbt als bet L u e a e kommen die •on mir bet Stapesankylose getibten differentiell-diagnostisehen Funktions-

Page 54: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

72 II. BEZOLD

prtifung'smethoden in einem jtingst ersehienenen Sammeh'eferat yon Q u i x 1) weg.

Meine Angaben tiber den Webersehen Versuch~ sagt Qu ix , seien ,uieht immer gleiehlautend"~ weil ieh ihn einer- seits bei akuten und subakuten einseitigen Mittelohraffektionen als fast nie unriehtig ausfallend, anderseits bei einseitigem Ver- lust der Sehnecke als oftmals zu Tiiusehungen ftihrend bezeiehnet habe. Darin liegt aber doch kein Widersprueh!

Den Webersehen, Rinnesehen und Sehwabachsehea Versueh will Quix einfaeh als Ballast tiber Bord geworfen haben. Demgegentiber ist zu konstatieren, dal3 die Verbreitung dieser Untersuehungsmethoden in der Praxis bis heute ge- waehsen ist, und dal~ gegenwitrtig, der groi~en Mehrzahl der Otologen keine Funktionsprttfung mehr als vollstitndig erseheint, bei, der nicht diese drei Methoden, sowie die untere und obere Tong'renze gepriift sind. Von einem Sammelreferat verlangt man aber doch, da]~ es vet allem die in der Gegenwart geltende Meinung der Mehrzahl zum objektiven Ausdruck bringt, und es darf sich nieht zuspitzeu zu einer Rechtfertigung der vom Referenten gehegten eigenen Ansicht dureh Sammlung yon in der Literatur auffindbaren derselben anseheinend giinstigen Aus- sprttehen. Abspreehende Urteile sind ja gerade in der Otologie aueh ltber sicher Bew~thrtes leider in nut zu grol~er Zahl zu finden.

Da!g uns die volle Einsicht in das Verhalten der Stimm- gabelsehwing'ung.en im Stiel und in den Zinken noch fehlt, ist ftir die Verwendung dieser Versuehe zu klinisehen Zweeken gleichgiltig. 2) Daflir ist vielmehr die Erfahrung entscheidend, dab uns wenigstens der Rinnesehe und S e h w a b a e h s e h e Versueh stets verlitssige Antwort geben~ sobald wit nur nieht UnmSgliches yon ihnen verlangen. We natiirlich unsere Dia- gnose selbst auf so sehwaehen Fiil~en steht~ wie dies beispiels- weise bei der Annahme einer Mittelohrerkrankung auf Grund

1) ,,Die Bestimmung der GehSrsch~rfe durch Knochenleitung und Stimmgabelversuche." Internat. Zentralblatt far Ohrenheilkunde, Band 4 Heft 1.

2) Die unbelasteten Stimmgabeln A und a I, mit welchen ich seit Jahr- zehnten den Weberschen, Rinneschen und Schwabachschen Versuch auszuftihren pflege, werden jetzt in sehr gleichm~d~iger Weise im physikalisch- mechanischen Institut von Professor Dr. Edelmann in Mtinchen aus- geftihrt.

Page 55: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen fiber den Schallleitungsapparat etc. 7 3

der vielfaehen Ver/inderungen am Trommelfell etc. der Fall ist, da kSnnen wir ebenso gut mit Wiirfeln spielen, wie sieh Q u i x auszudrtleken beliebt, als yon einem derartigen stafistisehen Material eine Enlseheidung tiber dis Verl~ssigkeit dieser Ver- suehe erwarten. Sobald wir uns abet einerseits auf die kliniseh fur unser Auge vorliegenden Z e r st ii r u n g e n am Sehallleitungs- apparat, andererseits auf die dureh die naehfolgende Sektion konstatierten Fixationen desselben bei mehr oder weniger nega- tivem Befund am Trommelfell besehfitnken, werden beide Ver- suehe immer unserer Erwartung entsprechend ausfallen, und wird aueh die Einsehritnkung" an der unteren Tongrenze hie- reals fehlen, vorausgesetzt, dal~ nieht gleiehzeitig ein se]aweres Leiden des inneren Ohres vorlieg't.

So wohlgesiehert heute unsere klinisehe Diagnose auf Oto- sklerosis dasteht, wenn wir sie nut auf die F~tlle besehr/tnken, in welehen die flir Stapesankylose eharakteristisehe Trias yon funktionellen Symptomen vorhanden ist 1), so vollstiindig unauf- g'eklitrt l~t~t uns dis klinisehe Untersuehung tiber p a t h o l o - g i s e h e V e r t i n d e l ' n n g e n am r u n d e n F e n s t e r , Spannungs- ver/inderungen, Verdiekung des Tympanum seeundarium nnd Versehlul~ der Nisehe desselben.

Naeh der statistisehen Zusammenstellung yon P a n s e ~) seheinen Ver/inderungeu am Sehneekenfenster in ihrer gro[~en Mehrzahl mit g'leiehzeitigen sehweren Veritnderungen, meist VerknSeherung im Vorhofsfenster kombiniert und dann mit hoeh- gradiger SehwerhSrig'keit resp. Taubheit fiir Sprachc, und Uhr verbunden.

H a b e r m a n n 3) hat bei Versehlul~ b e i d e r Fenster Taub- heir konstatiert.

Nach der Znsammenstellung der Taubstummensektionen yon M y g i n d 4) finden sieh, we das runde Fenster fehlt, in der weitaus tiberwiegenden Zahl aueh bedeutende Ver/tnderungen im in- neren Ohre.

1) Auch ftir die multiplen Knochenerkrankungsherde in der Labyrinth- kapsel lassen sich in manchea Fhllen schon im Leben durch die funktio- helle Prtifung Anhaltspunkte gewinnen. In einer ziemlichen Reihe yon FMien mit der oben erwahnten Trias babe ich n~mlich auch Liicken im Verlauf des oberen Teils der Tonskala im Galtonpfeifchen gefunden. Ja auch die Knochenleitung ftir a ~ findet sich bier oftmals bereits verkiirzt.

2) ,,Die SchwerhOrigkeit durch Starrheit der Paukenfenster" 1897 (S. 106ft.). 3) Arch. f. Ohr. Bd. LIII, S. 53ff. und Bd. LX, S. 64ff.

4) ,Taubstummheit" Berlin. Verf. Abb. 18947 S. 137.

Page 56: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

74 II. BEZOLD

Welehe spezielle funktionellen Symptome dureh isolierte Er- krankung des Schneekenfensters hervorgerufen werden, davon haben wir noch keine Ahnung. l) Isolierte Erkrankung dieses Fensters, resp. seiner Nische w i t h r e n d des L e b e n s d u r e h die f u n k t i o n e l l e P r t i f u n g festzustellen, gehSrt daher heute noeh in das Bereich der UnmSgliehkeit, und wit kSnnen hSeh- stens an eine solehe denken, wenn die funktionellen StSrungen weder mit denen bei Stapesankylose noeh mit den bei reiner nervSser SehwerhSrigkeit uns bekannten Erseheinungen tiber- einstimmen, F~tlle, die ich in meinen Statistiken einfaeh unter der Bezeiehnung ,Dysacusis a r, ubriziert habe, um sic als nieht bestimmt diagnostizierbar zu kcnnzeichnen.

Dagegen dtirfen wir wohl erwarten, dad dutch eine konse- quente Durehfiihrung tier m a n o m e t r i s e h e n U n t e r s u e h u n g " an de r L e i e h e an einer grogen Reihe yon sogenannten Dys- akusisf,~illen sieh uns allm~ihlieh die MSgliehkeit bieten wird, eine Erkrankung des runden Fensters in grSl~erer Zahl zu sammeln und die ihr gemeinsamen funktionellen StSrungen allmithlieh kennen zu lernen, welehe denselben im Leben vorausgegan- gen sind.

Wir haben im Laufe unserer obigen Untersuehungen ge- sellen, dug die Hin- und Herbewegung der Membran des runden Fensters in nahezu reiner Form an der Leiehe manometriseh sehon festzustellen ist dm'ch Luftverdiehtung uud -Verdiinnung mittelst des in die Tuba eingesetzten Ballons.

Wenu wir hier die positive und negative Bewegung voll- kommen erhalten wollen, mug allerdings, wie oben ausgefiihr L der Ballon luftdieht in die Tuba eingesetzt sein, und daft in den weir ausgebreiteten pneumatisehen Mittelohrriiumen nirgends eine naeb au~en offene Lticke bestehen. Wo dm'eh die das Sehltifenbein trennenden S~gesehnitte etwa solehe Lfieken ent- standen sind, mtissen sie mit gliihendem Glasstab getroeknet und mit heil~em Waehs verklebt werden. Das ist bei manehen unserer in den obigen Tabellen zusammengestellten F~lle vielleieht nur unvollkommen gesehehen, oder die Tuba selbst war bei der Herausnahme etwas verletzt worden. So kommt es, da5 manehe der in Kolumne 3 unserer Tabelle I eingetragenen Mage often- bar zu klein ausgefallen sind.

1) Habermann hat bei Verschlu]~ des runden Fensters eine tt6r- weite von 15 cm itir Fltistersprache und 1,20 m ftir Konversationssprache mit positivem Rinne V. konstatiert. Arch. f. Ohr. Bd. LIII, S. 61ff

Page 57: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

Experimentelle Untersuchungen tiber den Schallleitungsapparat etc. 75

Noeh genauere Mai~e gibt uns allerdings die manometrisehe Prlifung des mit der Laubsiige aus der Labyrinthwand heraus- gesggten isolierten runden Fensters, wie ich eine Anzahl der- artiger Untersuehnngen in der Tabelle des I. Teils 1880 mit- geteilt habe. Damit verlieren wir aber die MSgliehkei h das Praparat spitter an Seriensehnitten histologisch zu untersuehen~ was wit gerade hier am wenigsten entbehren kSnnen~ weil wit doeh vor allem aueh tiber das ovals Fenster und den Iqerven- apparat Aufkli~rung erhalten mtissen~ um sehliel31ieh ein reines Bild der StSrungen zu gewinnen, welehe aussehlie$1ie]l auf das Sehneckenfenster besehri~nkte Veriinderungen herrvorrufen.

Wie sehon aus unserer Tabelle tiber die 75 manometriseh untersuehten GehSrorgane hervorg'eht, seheinen jedenfalls grobe Beeintr~tchtigungen in den Bewegungen der Sehneekenfenster- membran und Versehlu$ ihrer ~Nisehe nicht zu den h~tufigen Er- eignissen zu gehSren.

Nut der letzte Fall (XXIV) unserer Tabelle 5 tiber die pathologiscben Ver/inderungen am Sehallleitungsapparat, welehen wir noeh nieht besprochen haben~ bietet bereits in seinen mano- metrisehen Untersuehungsergebnissen das unzweifelhafte Bild yon Verschlufi des runden Fensters, aber zugleieh aueh einer Steigbtigelankylose. Infolge dieses Versehlusses beider Feaster mul~ten nattirlieh alle Manometerversuehe sowohl bei gesehiossener und oftener PaukenhShle vom GehSrgang aus, als aueh yon der Tuba aus im Mittelohr gleieh 0 ausfallen. Da[~ dies nicht in einer mangelhaften Einsetzung des Manometers im Labyrinth bedingt ware geht aus der grofien Bewegung hervor~ welehe in diesem dureh Druek auf den Saeeus endolymphatieus des Aquae- duetus vestibuli zn erzeugen war. Aueh Hammer und Ambofi zeigten bei den an ihnen vorgenommenen Ftihlhebelversuehen normale Bewegungsf~higkeit.

Die naehtr~tglieh yon S e h eib e vorgenommene histologisehe Untersuehung yon Seriensehnitten best/~tigte die Ankylose des Steigbtigels und den vollkommenen Versehluf~ der Risehe des runden Fensters. Aufierdem fand sieh aber noeh Degeneration des Sehneekennervs. So ist aueh dieser Fall weder als Funk- tionsbild yore Versehlul~ des einen, noeh yon allen beiden Fenstern zu verwerten.

Mit der Vorfiihrung all dieser mtihevollen dureh Jahrzehnte yon mir fortgeftihrten Untersnehungen and ihrer Ergebnisse hofte

Page 58: Experimentelle Untersuchungen über den Schalleitungsapparat des menschlichen Ohres. II. Teil

76 II. BEZOLD

ieh, den Leser tiberzeugt zu haben~ dab die manometrischen und Ftlhlhebelversuehe wohl verdienen, in Zukunft eine grSl~ere Be- achtung" und vielseitigere Nachahmung zu finden, als ihnen bis heute zuteil geworden ist.

/~ber die Erkrankung der beideu Labyrinthfenster werden wir auf keinem anderen Weg zu einer vollkommenen Klarheit kommen, als wenn wit nach grtlndlieher funktioneller Prilfung im Leben an der Leiche zun/~chst die manometrische Unter- suchung mttchen und dann derselben die histologische Dureh- forschung auf Serienschnitten nachfolgen lassen.