4
P21950/12.20 Voraussetzungen Probezeit und Prüfungen Gebühren und Förderung Vorkurs Stand: Dezember 2020 Anmeldung Aufnahmevoraussetzungen, Gebühren und Termine Hauptschulabschluss und Berufsschulabschluss oder der Nach- weis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende, mehrjährige Berufstätigkeit. * Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. * Bitte lesen Sie die detaillierten Aufnahmevoraussetzungen nach unter www.mesk.de Aufnahme auf Probe. Die Probezeit dauert bei Vollzeitschulung 6 Monate und 12 Monate bei Teilzeit. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeich- nung „Staatlich geprüfter Techniker“und die Fachhochschulreife zuerkannt. Dies entspricht dem DQR (Deutscher Qualitätsrahmen) Niveau 6. Bei Bedarf wird ein Vorkurs in Mathematik und Englisch angeboten. Die aktuelle Höhe der Gebühren pro Schulhalbjahr können Sie unseren Internetseiten entnehmen. Eine finanzielle Förderung ist derzeit über das Darlehensprogramm der Deutschen Ausgleichsbank möglich (Antragsformulare bei allen Banken erhältlich). Außerdem besteht die Möglichkeit beim zustän- digen Landratsamt BAFÖG zu beantragen oder Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) zu beantragen. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen bis 1. März ein. Öffnungszeiten* der Verwaltung: Montag bis Donnerstag von 7:15 – 12:15 Uhr und von 13:00 – 16:15 Uhr Freitag von 7:15 – 12:00 Uhr Telefon: 07021 92043-0 Fax: 07021 92043-100 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mesk.de * evtl. Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie auf unserer homepage. Fachschule für Technik • Elektrotechnik • Automatisierungstechnik • Maschinentechnik

Fachschule für Technik

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachschule für Technik

P219

50/1

2.20

Voraussetzungen

Probezeit undPrüfungen

Gebührenund Förderung

Vorkurs

Stand: Dezember 2020

Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen, Gebühren und Termine

➊ Hauptschulabschluss und Berufsschulabschluss oder der Nach- weis eines gleichwertigen Bildungsstandes.

➋ Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende, mehrjährige Berufstätigkeit. *

➌ Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.

* Bitte lesen Sie die detaillierten Aufnahmevoraussetzungen nach unter www.mesk.de

Aufnahme auf Probe. Die Probezeit dauert bei Vollzeitschulung6 Monate und 12 Monate bei Teilzeit.Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeich-nung „Staatlich geprüfter Techniker“und die Fachhochschulreife zuerkannt. Dies entspricht dem DQR (Deutscher Qualitätsrahmen) Niveau 6.

Bei Bedarf wird ein Vorkurs in Mathematik und Englisch angeboten.

Die aktuelle Höhe der Gebühren pro Schulhalbjahr können Sie unseren Internetseiten entnehmen.Eine finanzielle Förderung ist derzeit über das Darlehensprogramm der Deutschen Ausgleichsbank möglich (Antragsformulare bei allen Banken erhältlich). Außerdem besteht die Möglichkeit beim zustän-digen Landratsamt BAFÖG zu beantragen oder Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) zu beantragen.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen bis 1. März ein.

Öffnungszeiten* der Verwaltung:

Montag bis Donnerstag von 7:15 – 12:15 Uhr und von 13:00 – 16:15 Uhr Freitag von 7:15 – 12:00 Uhr Telefon: 07021 92043-0 Fax: 07021 92043-100 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mesk.de

* evtl. Änderungen der Öffnungszeiten finden Sie auf unserer homepage.

Fachschule für Technik• Elektrotechnik• Automatisierungstechnik• Maschinentechnik

Page 2: Fachschule für Technik

Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik sind heute in der Projektierung, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Geräten, Systemen und Anlagen, sowie in der Konzi-pierung und Programmierung von Steuerungen und Regelungen tätig.

Sie arbeiten in der Entwicklung und Konstruktion, im Versuch,im Qualitätsmanagement und in der Kundenbetreuung.Die Arbeitsplätze unterliegen einem raschen technologischenWandel und sind nicht selten mit umfangreichen Führungsauf-gaben verbunden.

Die MESK stellt sich diesen Anforderungen durch eine umfassende und hochmoderne Art der Ausbildung.Innerhalb von 2 Jahren im Vollzeitunterricht bzw. innerhalb von 4 Jahren im Teilzeitunterricht verknüpft die Ausbildung elektrische bzw. automatisierte Systeme mit den neuen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, berufliches Englisch und die Bildung von Führungs-kompetenzen runden das Angebot ab.

Die Ausbildung endet mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik“ und der Fachhochschulreife.

Techniker/innen heute

Arbeitsbereiche

Ausbildungsziel

Abschluss

Fachrichtung Elektrotechnik

Die Ausbildungsinhalte

InformatikGrundlagen der stukturierten und objektorientierten Programmierung und fach-spezifische Anwendungs- programme.

GrundlagenfächerTechnische Mathematik, Digital- und Microcomputer-technik.

ElektronikBauelemente der Elektronik, Gleichrichten, Spannungs-stabilisierung, Spannungs-versorgung, elektronische Schalter, Verstärkerschaltun-gen, Operationsverstärker, Stromrichter.

ElektrotechnikGrundgrößen, Grundgesetze und Grundschaltungen, Netz-werkberechnung, kapazitive und induktive Stromkreise, Elektromagnetismus, Wech-sel- und Drehstromtechnik, Filter.

BWLVoraussetzungen einer Unter-nehmensgründung, Kosten- und Leistungsrechnung. Investitionskalkulation und Finanzierungsmodelle. Einblick in das Vertrags-, Arbeits-, Steuer-, Umwelt- und Patentrecht.

TechnikerarbeitVorwiegend in Gruppenarbeit wird eine Aufgabe aus der industriellen Praxis weitge-hend selbstständig bearbeitet. Die Technikerarbeit umfasst die Analyse, Strukturierung und praxisgerechte Lösung des gestellten Problems sowie eine Dokumentation und die Präsentation.

Planung und DokumentationProjektmanagement, Um-setzung eines Kleinprojekts, fertigungsbezogene Unterla-gen erstellen.

Automatisierungs und KommunikationssystemeMicrocontrollerprogrammie-rung, SPS, Schnittstellen- und Bussysteme, Industrial Ethernet.

Vertiefende FachangeboteWahlfächer zu den beruflichen Schwerpunkten Informations-technik bzw. Automatisierungs-technik/Mechatronik.

Betriebliche KommunikationGrundlegende Themen sind: Präsentations- und Gesprächs-techniken, Führung von Mit-arbeitern, Konfliktmanage-ment, Motivationsmodelle.

Berufsbezogenes EnglischTechnisches Grundwissen und kommunikative Kompetenz(en) werden in einer Vielzahl von realitätsnahen Standardsitua-tionen trainiert (KMK Stufe III, Europäischer Referenzrahmen B2).

Anlagen- und SystemtechnikBereitstellungskonzepte elek-trischer Energie, Schutzmaß-nahmen in elektrischen An-lagen, fachliche Vorschriften, elektrische Antriebe planen und inkl. Ansteuerungstechnik in Betrieb nehmen, Betriebs- systeme auswählen, installie-ren und anwendungsbezogeneinsetzen (dezentrale Steue-rungen).

Page 3: Fachschule für Technik

Mechatroniker sind Elektro- und Metallfachkräfte im Bereichdes Maschinen- und Anlagenbaus.

Sie sind in die Konzeption, Entwicklung, Qualitätssicherung,Montage und Instandhaltung von komplexen High-Tech-Anlagenals fächerübergreifende Spezialisten involviert. Aufgrund des inter-disziplinären Wissens sind die Arbeitsplätze von Mechatronikern häufig mit Führungsaufgaben verbunden.

Die MESK stellt sich diesen Anforderungen durch eine umfassendeund hochmoderne Art der Ausbildung.Innerhalb von 2 Jahren im Vollzeitunterricht bzw. innerhalb von 4 Jahren in Teilzeitunterricht, verknüpft die Ausbildung mechanische und elektrische Systeme mit den neuen Technologien der Informa-tions- und Kommunikationstechnik.Betriebswirtschaftliche Grundlagen, berufliches Englisch und die Bildung von Führungskompetenzen runden das Angebot ab.

Die Ausbildung endet mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik“ und der Fachhochschulreife.

Techniker/innenheute

Arbeitsbereiche

Ausbildungsziel

Abschluss

Fachrichtung Automatisierungstechnik/

Mechatronik

TechnikerarbeitVorwiegend in Gruppenarbeit wird eine Aufgabe aus der industriellen Praxis weitge-hend selbstständig bearbeitet. Die Technikerarbeit umfasst die Analyse, Strukturierung und praxisgerechte Lösung des gestellten Problems sowie eine Dokumentation und die Präsentation.

AutomatisierungstechnikGrundlagen der Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleit-technik, SPS-Programmierung.

BWLVoraussetzungen einer Unter-nehmensgründung, Kosten-und Leistungsrechnung. Investitionskalkulation und Finanzierungsmodelle. Einblick in das Vertrags-, Arbeits-, Steuer-, Umwelt- und Patentrecht.

MechatronikFertigungstechnik und CNC-Technik, Grundlagen der Elektro-technik und der Elektronik,Leistungselektronik und Antriebssysteme.

GrundlagenfächerTechnische Mathematik, Technische Physik, Office-Anwendungen.

Technische KommunikationBauteileerstellung und Visua-lisierung mit einem 3D-CAD-System.

Vertiefende FachangeboteWahlfächer zum beruflichen Schwerpunkt Automatisierungs-technik/Mechatronik.

Betriebliche KommunikationGrundlegende Themen sind: Präsentations- und Gesprächs-techniken, Führung von Mit-arbeitern, Konfliktmanage-ment, Motivationsmodelle.

InformationstechnikDigital- und Mikrocontroller-technik, Rechnerschnittstellen, Datennetze und Datenkommuni-kation, Programmiersprache C#.

Berufsbezogenes EnglischTechnisches Grundwissen und kommunikative Kompetenz(en) werden in einer Vielzahl von realitätsnahen Standardsitua-tionen trainiert (KMK Stufe III, Europäischer Referenzrahmen B2).

Service- und SystemtechnikGrundlagen zur Planung, In-betriebnahme, Instandhaltung und Qualitätssicherung von Fertigungs-, Montage- undHandhabungssystemen.

Die Ausbildungsinhalte

Page 4: Fachschule für Technik

Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik sind heute im Einsatz in der Fertigung mittels CNC und CAM, bei der Planung und Steuerung von Produktions- und Arbeitsabläufen und betreuen Handhabungs- und Produktionsplanungssysteme.

Sie arbeiten in der Konstruktion, im Versuch, im Qualitätsmanage-ment und in der Kundenbetreuung.Die Arbeitsplätze unterliegen einem raschen technologischenWandel und sind nicht selten mit umfangreichen Führungsauf-gaben verbunden.

Die MESK stellt sich diesen Anforderungen durch eine umfassende und hochmoderne Art der Ausbildung.Innerhalb von 2 Jahren im Vollzeitunterricht bzw. innerhalb von 4 Jahren im Teilzeitunterricht verknüpft die Ausbildung Konstruk-tion- und Fertigungstechnik eng mit Maschinenelementen,Automatisierungstechnik und Produktionsmanagement.Betriebswirtschaftliche Grundlagen, berufliches Englisch und die Bildung und Entwicklung von Führungskompetenzen runden das Angebot ab.

Die Ausbildung endet mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik“ und der Fachhoch-schulreife.

Techniker/innenheute

Arbeitsbereiche

Ausbildungsziel

Abschluss

FachrichtungMaschinentechnik Fertigungstechnik

Umfangreiche Kenntnisse zu den Fertigungshauptgruppen Fügen, Trennen, Urform- undUmformtechnik, sowie CNC- und CAM-Fertigung. Erstellen von CNC-Dreh- und Fräspro-grammen mittels Programmier- und Simulationssoftware und praktische Umsetzung.

ProduktionsmanagementStruktur von Produktionsun-ternehmen, Arbeitsplatzge-staltung und Zeitmanagement, Projektmanagement, Produk-tionsplanung und -steuerung mit SAP.

Betriebliche Kommuni-kationGrundlegende Themen sind:Präsentations- und Gesprächs-techniken, Führung von Mitar-beitern, Konfliktmanagement, Motivationsmodelle.

GrundlagenfächerTechnische Mathematik, Physik mit Statik und Festigkeitslehre, Werkstoff-kunde, Informationstechnik,Elektrotechnik.

Konstruktion und Konstruktionslabor mit 3D-CADGrundlagen der Konstruktion,Maschinenelemente auswäh-len, gestalten und dimensio-nieren, 3D-Modelle und Bau-gruppen erzeugen, analysieren, optimieren und technische Dokumente erstellen.

Automatisierungs- undHandhabungstechnikSteuerungstechnik (SPS), Sensorik und Einführung in die Regelungstechnik. Roboter-technik und Verkettung von Fertigungszellen.

Berufsbezogenes EnglischTechnisches Grundwissen und kommunikative Kompetenz(en) werden in einer Vielzahl von realitätsnahen Standardsitua-tionen trainiert (KMK Stufe III, Europäischer Referenzrahmen B2).

TechnikerarbeitVorwiegend in Gruppenarbeit wird eine Aufgabe aus der industriellen Praxis weitge-hend selbstständig bearbeitet. Die Technikerarbeit umfasst die Analyse, Strukturierung und praxisgerechte Lösung des gestellten Problems sowie eine Dokumentation und die Präsentation.

BWLVoraussetzungen einer Unter-nehmensgründung, Kosten- und Leistungsrechnung. Investitionskalkulation und Finanzierungsmodelle. Einblick in das Vertrags-, Arbeits-, Steuer-, Umwelt- und Patentrecht.

QualitätsmanagementInstrumente und Abläufe moderner Qualitätsmanage-mentsysteme. Planung, Optimierung und Umsetzung von Qualitätsvorgaben.

Die Ausbildungsinhalte