Author
phamphuc
View
213
Download
0
Embed Size (px)
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITT MAGDEBURG
Fakultt fr Maschinenbau
Modulkatalog der Fakultt fr Maschinenbau
fr die Bachelorstudiengnge
Maschinenbau B-MB Wirtschaftsingenieur Maschinenbau B-WMB
Version: 01.07.2013
Seite 2 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 3 von 67
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Elektrotechnik I ........................................................................................................... 5
2 Allgemeine Elektrotechnik II .......................................................................................................... 6
3 Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign ................................................................... 7
4 Anorganische und Organische Chemie .......................................................................................... 8
5 Automatisierung in der Materialflusstechnik .................................................................................. 9
6 Automobilmechatronik: Mechatronik I Automotive .................................................................... 10
7 Betriebswirtschaftslehre fr Ingenieure ........................................................................................ 11
8 Chemische Analyse/Struktur und Gefge .................................................................................... 12
9 Energieeffiziente Fertigungseinrichtungen ................................................................................... 13
10 Energieeffiziente Logistik ............................................................................................................ 14
11 Energieeffiziente Produktion ........................................................................................................ 15
12 Energiewandlungssysteme fr mobile Anwendungen ................................................................... 16
13 Fabrikplanung ............................................................................................................................. 17
14 Fahrzeugtechnik .......................................................................................................................... 18
15 Fertigungslehre ........................................................................................................................... 19
16 Fertigungsmittelkonstruktion ...................................................................................................... 20
17 Fertigungstechnik ........................................................................................................................ 21
18 Festkrpermechanik .................................................................................................................... 22
19 Grundlagen der Arbeitswissenschaft ............................................................................................ 23
20 Grundlagen der Industrieroboter ................................................................................................. 24
21 Grundlagen der Informatik fr Ingenieure ................................................................................... 25
22 Grundlagen der Informatik fr Ingenieure II ................................................................................. 26
23 Grundlagen der Tribologie ........................................................................................................... 27
24 Grundlagen der Werkstofftechnik ................................................................................................ 28
25 Ingenieurinformatik Teil I und II .................................................................................................. 29
26 Integrierte Produktentwicklung I .................................................................................................. 30
27 Kommunikation in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik .............................................................. 31
28 Konstruktionselemente I .............................................................................................................. 32
29 Konstruktionselemente II ............................................................................................................. 33
30 Konstruktionslehre ...................................................................................................................... 34
31 Konstruktionstechnik (Grundlagen) ............................................................................................. 35
32 Logistik-Projekte in der Praxis ..................................................................................................... 36
33 Logistik-Prozessanalyse .............................................................................................................. 37
34 Logistik-Systemplanung .............................................................................................................. 38
35 Maschinenelemente ..................................................................................................................... 39
36 Materialflusstechnik I - Unstetigfrderer ..................................................................................... 40
37 Materialflusstechnik II - Stetigfrderer ........................................................................................ 41
38 Mathematik I (Grundkurs W.-Ing.)................................................................................................ 42
39 Mathematik II/1 und II/2 - Wirtsch.-Ingenieure ........................................................................... 43
Seite 4 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
40 Mathematik I fr Ingenieure ......................................................................................................... 44
41 Mathematik II fr Ingenieure ........................................................................................................ 45
42 Mechanische Antriebselemente .................................................................................................... 46
43 Mechanische Schwingungen und Maschinendynamik ................................................................... 47
44 Mechatronische Systeme I ............................................................................................................ 48
45 Messtechnik ................................................................................................................................ 49
46 Mobile Antriebssysteme ............................................................................................................... 50
47 Numerische Methoden und FEM ................................................................................................... 51
48 Physik I und II .............................................................................................................................. 52
49 Projektarbeit im Team ................................................................................................................. 53
50 Qualittsmanagement.................................................................................................................. 54
51 Regelungstechnik ........................................................................................................................ 55
52 Strmungsmechanik .................................................................................................................... 56
53 Technische Logistik I - Modelle & Elemente ................................................................................. 57
54 Technische Logistik II - Prozesswelt ............................................................................................ 58
55 Technische Mechanik I ................................................................................................................. 59
56 Technische Mechanik II ................................................................................................................ 60
57 Technische Mechanik fr Wirtschaftsingenieure........................................................................... 61
58 Thermodynamik .......................................................................................................................... 62
59 Werkstoff- und Strukturmechanik ............................................................................................... 63
60 Werkstoffe Eigenschaften und Anwendung ............................................................................... 64
61 Werkstoffprfung ........................................................................................................................ 65
62 Werkstofftechnik ......................................................................................................................... 66
63 Werkstoffwissenschaft ................................................................................................................. 67
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 5 von 67
1 Allgemeine Elektrotechnik I Name des Moduls Allgemeine Elektrotechnik I Englischer Titel Electrical Engineering I Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Die Studierenden werden durch das Modul in die Lage versetzt, Grundbe-griffe der Elektrotechnik nachzuvollziehen und anzuwenden. Sie knnen grundlegende Zusammenhnge erkennen. Sie sind befhigt, einfache Be-rechnungen und elementare Versuche im Labor durchzufhren.
Inhalte Grundbegriffe Stromkreise Wechselgren Felder - elektrisches Feld, magnetisches Feld
Lehrformen Vorlesung, bung (einschlielich Laborbung) Voraussetzungen fr die Teilnahme
Grundkenntnisse der Mathematik und Physik
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor-Studiengnge fr Nicht-Elektrotechniker Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: bungsschein, der erfolgreiche Vorbereitung und Teilnahme an den Laborbungen besttigt (gilt nicht fr B-WMB Prfung: Klausur K60
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand 3 SWS = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbstndige Arbeit) Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Vor- und Nachbereiten der Vorlesung und der bung, Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Lindemann, FEIT-IESY
Seite 6 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
2 Allgemeine Elektrotechnik II Name des Moduls Allgemeine Elektrotechnik II Englischer Titel Electrical Engineering and Electronics II Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, die grundlegende Wirkungsweise und das Verhalten von elektrischen Maschinen und elektro-nischen Schaltungen nachzuvollziehen. Sie sollen somit die wichtigsten Einsatzmglichkeiten der Elektrotechnik erkennen. Sie sind befhigt, einfa-che Berechnungen und elementare Versuche im Labor durchzufhren.
Inhalt: Inhalte: Elektrische Maschinen Grundlagen der Elektronik Analog- und Digitalschaltungen Leistungselektronik Messung elektrischer Gren Schutzmanahmen in elektrischen Anlagen
Lehrformen Vorlesung, Praktikum (einschlielich rechnerischer Praktika) Literatur Grundkenntnisse der Elektrotechnik Voraussetzungen fr die Teilnahme
Fr die Zulassung zum Praktikum ist der bungsschein Allgemeine Elektro-technik I, der die erfolgreiche Vorbereitung und Teilnahme an den Labor-bungen besttigt, erforderlich.
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor-Studiengnge fr Nicht-Elektrotechniker Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: Praktikumsschein, der die erfolgreiche Vorbereitung und Teilnahme an den Laborpraktika besttigt. Prfung: Klausur K60
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Praktikum
Selbststndiges Arbeiten: Vor- und Nachbereiten der Vorlesung und des Praktikums, Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Leidhold / FEIT-IESY
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 7 von 67
3 Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign Name des Moduls Angewandte Produktentwicklung und Industriedesign
Englischer Titel Applied product development and industrial design Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Erwerb eines grundlegenden Verstndnisses zum Produktentwicklungs-
prozess, zu Projektablufen und zur Entwicklung von Baugruppen Vermittlung von Grundkenntnissen zum Konstruktionsprozess (Anfor-
derungsliste, Auslegung, Entwurf) Kennenlernen von Schadensbeurteilungen (Schadensursache, Abhilfe,
Verbesserungen) Erkennen von Designproblemen bei der Entwicklung von Produkten im
Kontext interdisziplinrer Entwicklungsanforderungen Kennenlernen verschiedener Methoden und Mglichkeiten der Pro-
duktmodellierung an Systemen unterschiedlicher Modellierungsphilo-sophie und von wissensbasierter Produktentwicklung
Erkennen des Unterschieds von Angebots-, Produkt- und Vertriebskon-figuratoren
Inhalte: Modelle, Phasen und Konstruktionsarten im Produktentwicklungspro-
zess Methodisches Entwerfen, Grundregeln zur Gestaltung Design als Teil ganzheitlicher Produktqualitt, Methodik des Design-
prozesses, Schnittstellen zur interdisziplinren Produktentwicklung Flexible und leistungsfhige Methoden und Werkzeuge fr die Produkt-
entwicklung Praktisches Vorgehen beim Entwickeln von Baugruppen (Anforderun-
gen, Entwurf, Auslegung, Versuch, Schden) Lehrformen Ringvorlesung: Literatur Literaturangaben: entsprechend Literatursammlung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-PE, B-WMB-PE Wechselwirkungen mit anderen Modulen der Vertiefung Produktentwicklung
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung von Vorlesungen und bungen
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. L. Deters IMK/LMT (1. 4. Woche)
weitere Lehrende: Prof. K.-H. Grote FMB- IMK/LKT (5. 8. Woche), HD T. Gatzky FMB-IAF/ID (9. 10. Woche), Prof. S. Vajna FMB-IMK/LMI (11. 14. Woche)
Seite 8 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
4 Anorganische und Organische Chemie Name des Moduls Anorganische und Organische Chemie
Englischer Titel Inorganic and organic chemistry Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Die Studierenden kennen die wichtigsten, allgemeinen Gesetzmigkeiten des strukturellen Aufbaus der Elemente sowie des chemischen Aufbaus einfacher Verbindungsklassen und knnen auf dieser Grundlage die hu-fig komplexen und abstrakten Zusammenhnge in der Chemie erkennen und anwenden. Sie sind in der Lage, Reaktionsgleichungen fr die wich-tigsten Reaktionstypen aufzustellen und dazu stchiometrische Berech-nungen durchzufhren. Die Studierenden knnen eine Auswahl technisch wichtiger Produkte sowie deren Einsatzgebiete benennen und deren Her-stellung beschreiben Inhalte: Aufbau der Materie, Atomaufbau, Bohrsches Atommodell, Quantenzah-
len und Orbitale, Periodensystem der Elemente und Bindungsarten, Lewis-Formeln, Oktettregel, dative Bindung, Valenzbindungstheorie (VB), Hybridisierung, -Bindung, -Bindung, Mesomerie, Moleklor-bitaltheorie (MO-Theorie), Dipole, Elektronegativitt, VSEPR-Modell, Van der Waals-Krfte
Einfhrung in die Thermodynamik chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht,
Katalyse, Ammoniaksynthese, Synthese von Schwefeltrioxid; Lsungen, Elektrolyte, Lslichkeitsprodukt, Sure-Base Theorie (Arrhenius und Bronsted), pH-Wert, Oxidationszahlen, Redoxvorgnge
Wasserstoff (Vorkommen, Eigenschaften, Darstellung), -verbindungen Ausgewhlte Hauptgruppen und Hauptgruppenelemente (Eigenschaf-
ten, Vorkommen, Darstellung, Verbindungen) Chemische Bindung in organischen Verbindungen; Systematik und No-
menklatur wichtiger Stoffklassen, Reaktionsverhalten und Reaktionsme-chanismen an ausgewhlten Beispielen,
nucleophile und elektrophile Substitution, Eliminierung Sauerstoffverbindungen insbesondere Alkanole, Ether und Phenole;
Carbonsuren und ihre Derivate Einfhrung in die Stereochemie, Kunststoffe, wichtige Lsungsmittel, ausgew. grotechnische Verfahren
Lehrformen Vorlesung und bung Literatur Allgemeine und Anorganische Chemie, E. Riedel (DeGruyter) Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-WVET B-MB-WT, B-WMB-WT
Voraussetzungen f. d. Ver-gabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 5 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung von Vorlesungen und bungen
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr. F. Scheffler, (FVST-ICH)
weitere Lehrende: Dr. rer. nat. M. Schwidder (FVST-ICH)
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 9 von 67
5 Automatisierung in der Materialflusstechnik Name des Moduls Automatisierung in der Materialflusstechnik Englischer Titel Automation in Material Handling Systems Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Befhigung zur Auswahl und Entwicklung von Automatisierungslsun-
gen fr Frder- und Lagermittel fr logistische Systeme Erlernen von Techniken der Dimensionierung und Auswahl von Senso-
ren, Aufzeichnungs- und bertragungsstrecken und Auswertungen der zu erfassenden Informationen in Abhngigkeit von Transportge-schwindigkeiten und Belastungen von Frderanlagen
Erlernen von Verfahren zur automatisierten Verarbeitung und Aufberei-tung groer Datenmengen von Steuerungen und Messeinrichtungen in Frderanlagen
Befhigung zum Entwurf kinematischer Strukturen von Robotern fr den Einsatz in Stckgutfrderanlagen
Inhalte: Kranautomatisierung (Arbeitsbereichsbegrenzung, zeit- und energie-
optimierte Steuerung, Pendeldmpfung) Steuerungen von Stckgutfrderanlagen Identifizierung und Ortung von Transportobjekten in Stckgutfrderan-
lagen und Belastungsmessungen an Frderanlagen zur vorbeugenden Instandhaltung
Automatisierte Erkennung von fehlerhaften Frderern (feste oder lose Rollen, Verschlei an Antrieben und Gurten)
Positionsbestimmung seilgefhrter Frdereinrichtungen Einsatz von Robotern in der Materialflusstechnik
Lehrformen Vorlesungen, bung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB-MSL, B-WLO-AE, B-MB-MT Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: bungsaufgaben und Prsentationen in den bungen; Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung und Praktikum Selbststndiges Arbeiten: bungsaufgaben, Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher DI J. Monecke, FMB-ILM
Seite 10 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
6 Automobilmechatronik: Mechatronik I Automotive Name des Moduls Automobilmechatronik: Mechatronik I Automotive Englischer Titel Mechatronics I (Automotive mechatronics) Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Grundlagenverstndnis zum Aufbau und zur Funktion mechatronischer
Systeme speziell im Automobil
Grundlagenverstndnis zum Aufbau und zur Funktion mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Komponenten und Auto-
mobil-Baugruppen
Fhigkeit zur methodischen Analyse mechatronischer Systeme im Au-tomobil durch einen modell- und simulationsbasierten Ansatz
Inhalte Grundlagen der Beschreibung mechatronischer Systeme: Modellbildung
mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Komponen-
ten, domnenbergreifende Simulation
Mechatronische Funktionsgruppen im Fahrzeug: Lenkung, Motorma-nagement, Antriebstrang, Bremssysteme
Zusammenwirken mechatronischer Funktionsgruppen im Fahrzeug
Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen, Simulationspraktika in kleinen selbstndigen Gruppen
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfehlung Kenntnisse zu Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-AS, B-WMB-AS, B-MTK Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Vorbereitung fr das Mechatronik Projekt II
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistungen: Praktika, Testate Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Lsen der Testat-aufgaben
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Kasper, FMB-IMS
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 11 von 67
7 Betriebswirtschaftslehre fr Ingenieure
Name des Moduls Betriebswirtschaftslehre fr Ingenieure Englischer Titel Business Theory for Engineers Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Vermittlung eines berblicks ber die Betriebswirtschaftslehre aus Ingeni-
eursicht Kenntnisse der Unternehmungen in ihrer Funktion, die betrieblichen Vor-
gnge, die Kostenrechnung und Kostenerfassung sowie die Wirtschaftster-minologie
Kenntnisse der Methoden im Finanz- und Produktcontrolling Abschtzung eines Rating ber die Innovation Existenzgrndung/Vermarktung der Produkte Verstndnis des Investitions- und Innovationsprozesses Erwerb von Methodenkompetenz zur Vorbereitung und Bewertung strategi-
scher Entscheidungen Kenntnisse ber die Grundlagen eines modernen Innovationsmanagements Erwerb von Selbstkompetenz (strategisches u. analytisches Denkvermgen)Inhalte: Einleitung (Betriebswirtschaftslehre aus Ingenieursicht) Funktion einer Unternehmung Aufbau- und Ablauforganisation Rechnungswesen Aufgaben des Controllings Grundzge der Kostentheorie, der Investitionstheorie und der Finanzie-
rungstheorie Wirtschaftlichkeit, Rentabilitt, Produktivitt Grundzge der Investitionsrechnung Controlling-Methoden Grundidee der Balanced Scorecard Nutzenmanagement von Investitionen: Schwierigkeiten in der Nutzenerfas-
sung und -bewertung, Benefit Asset Pricing Model Geeignete Investitionsverfahren fr verschiedene Fragenstellungen bei der
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung einer Investition/eines Investitionsprojekts Lebenszykluskostenrechnung/Product Lifecycle Costing Innovations- und Risikomanagement
Lehrformen Vorlesungen, bungen Voraussetzungen fr die Teil-nahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 5 Credit Points = 150h = 4 SWS = 56 h Prsenzzeit + 94 h selbststndige Arbeit, Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS bungen Selbstndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, selbstndige bungs-arbeit auerhalb der eigentlichen bungstermine
Hufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester und Sommersemester Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker, FMB-LMI
Seite 12 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
8 Chemische Analyse/Struktur und Gefge Name des Moduls Chemische Analyse/Struktur und Gefge Englischer Titel Chemical Analysis / Composition and Microstrukture Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Die Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe werden von ihrem Aufbau be-stimmt. Dieser hngt wesentlich von der chemischen Zusammensetzung, der Kristallstruktur und der Mikrostruktur (Gefge) ab. Theorie, Messprin-zip und praktische Anwendungen der dafr wichtigen Untersuchungsver-fahren werden dargestellt: integrale und lokale Analysenverfahren; Unter-suchung der Kristallstruktur mittels Rntgen- und Elektronenbeugung; Charakterisierung der Mikrostruktur mit Licht-, Elektronen- und Ionenmik-roskopie. Ziel ist die Kompetenz zur aufgaben- und werkstoffspezifischen Auswahl der geeigneten Verfahren und die Interpretation der Messergeb-nisse. Inhalte: Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Werkstoffen mit
integralen und lokalen Festkrperverfahren Rntgenbeugung zur Untersuchung der Kristallstruktur Rckstreuelektronenbeugung zum Messen der Kristalltextur Lichtmikroskopische Verfahren Rasterelektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie Ionenmikroskopie
Lehrformen Vorlesung und Praktika Literatur Hunger, H. J. (Hrsg.): Werkstoffanalytische Verfahren; Deutscher Verlag fr
Grundstoffindustrie, 1994 Doerffel, K.; u.a. (Hrsg.): Analytikum; Deutscher Verlag fr Grundstoffin-dustrie, 1994 Spie, L.; u.a.: Moderne Rntgenbeugung: Rntgendiffraktometrie fr Ma-terialwissenschaftler, Physiker und Chemiker, Vieweg und Teubner, 2009
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Grundkenntnisse Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkungen mit anderen Modulen: alle Module der Vertiefungen Werkstofftechnik und Fertigungstechnik B-MB-WT, B-WMB-WT
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: Teilnahme an den Praktika Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand 2 SWS Vorlesung 1 SWS Praktikum
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Wendt, FMB-IWF
Weitere Lehrende: Prof. Halle, Dr. Rannabauer, Dipl.-Phys. Hilbig; FMB-IWF
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 13 von 67
9 Energieeffiziente Fertigungseinrichtungen Name des Moduls Energieeffiziente Fertigungseinrichtungen Englischer Titel Energy efficient production equipment Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Kenntnisse zur Energieumsetzung in Werkzeugmaschinen Wissen ber die Funktionsweise energieumsetzender Maschinenbau-
komponenten sowie ber Manahmen zur Energieeinsparung Wissen zur thermischen Auslegung und Bewertung von Werkzeugma-
schinen
Inhalte: bersicht zur Energieumsetzung in Werkzeugmaschinen Vorstellung und Erluterung energieumsetzender Komponenten Analysetechnik zur Beurteilung des Energieumsatzes in Werkzeugma-
schinen Methoden zur Berechnung des thermischen Verhaltens von Werkzeug-
maschinen Lehrformen Vorlesung; bungen und selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Keine
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
mndliche oder schriftliche Prfung
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesungen, 1SWS bung Selbststndiges Arbeiten
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Mhring, FMB-IFQ
Seite 14 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
10 Energieeffiziente Logistik Name des Moduls Energieeffiziente Logistik Englischer Titel Energy Efficient Logistics Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Nachhaltigkeit als Dreiklang konomie, kologie und soziale Verant-
wortung in der Logistik Vermittlung von Kenntnissen zum gezielten Einsatz von Ressourcen in
logistischen Prozessen
Inhalte: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Vermeidung von unntiger Umweltbelastung durch eine (energie-) effiziente Gestaltung logistischer Prozesse Schwerpunkte bilden dabei: Vergleich und Auswahl emissionsarmer Verkehrstrger Vergleich und Auswahl energiearmer Transport- und Umschlagtechnik Nachhaltige Logistikzentren Energieeffiziente Intralogistik Kennzahlen zur Bewertung von Logistikprozessen Gestaltung von globalen Versorgungs- und Distributionsnetzwerken
hinsichtlich Ressourceneffizienz und Emissionsreduzierung Lehrformen Vorlesung, bung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen: Technische Logistik I und II
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO-EW, B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesung 2 SWS und 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Eigenstndige Vor- und Nachbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. H. Zadek, FMB-ILM
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 15 von 67
11 Energieeffiziente Produktion Name des Moduls Energieeffiziente Produktion Englischer Titel Energy efficiency in production processes Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Vermittlung von Kenntnissen zum gezielten Einsatz von Ressourcen
beim Einsatz unterschiedlicher Fertigungsverfahren kologische Fertigung ohne Produktivittseinbuen Vermeidung von Umweltbelastungen beim Ur- und Umformen sowie
beim Spanen (Trockenbearbeitung bzw. Minimalmengenschmierung, simultan ablaufende Prozesse)
Inhalte: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Vermeidung
von unntiger Umweltbelastung beim Einsatz bekannter Fertigungsver-fahren sowie durch neue Verfahrensvarianten.
Schwerpunkte bilden dabei: die Reduzierung des Energieverbrauchs von Fertigungsmitteln (Werk-
zeugmaschinen, etc.) die Vermeidung bzw. deutliche Reduzierung von umweltbelastenden
Fertigungshilfsstoffen wie Khlschmierstoffen (Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung)
die Bestimmung minimal ntiger Prozessenergien durch Methoden der Modellierung und Simulation des Fertigungsprozesses
die Verkrzung von Prozessketten durch neue Verfahrenskombinatio-nen
Ressourcenschonung durch optimierten Einsatz von Werkstoffen und Hochleistungswerkzeugen (endkonturnahe Bauteilherstellung, Ver-schleiminderung durch gezielte Beschichtung,)
Lehrformen Vorlesung, bungen, Exkursion Voraussetzungen fr die Teilnahme
Kenntnisse zur Fertigungslehre
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB-MSL, B-WMB-PT, B-WLO-EW, B-MB-PT Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesungen, 1SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Eigenstndige Vor- und Nachbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. B. Karpuschewski, FMB-IFQ
weitere Lehrende: Prof. Bhr, FMB-IFQ, Prof. Jttner; FMB-IWF
Seite 16 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
12 Energiewandlungssysteme fr mobile Anwendungen Name des Moduls Energiewandlungssysteme fr mobile Anwendungen Englischer Titel Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: berblick ber das Energiemanagement im Gesamtfahrzeug
Inhalte: Energiebilanzierung Alternative Antriebe und Fahrzeugarchitektur Energiespeicherung Fahrzeugsysteme und Energiemanagement Systemische Optimierung Umweltaspekte
kLehrformen Vorlesung, bung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen: Thermodynamik, E-Technik, Regelungstechnik
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB-AS Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K60
Leistungspunkte und Noten 3 CP = 90 h (28 h Prsenzzeit + 62 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Integrative Vorlesung 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Eigenstndige Vor- und Nachbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. H. Rottengruber, FMB-IMS
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 17 von 67
13 Fabrikplanung Name des Moduls Fabrikplanung Englischer Titel Factory Operations Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen Beherrschung einer systemischen Betrachtungsweise industrieller Fabri-
kablufe Erringung eines ganzheitlichen Verstndnisses fr Fabrikablufe mit
Hilfe eines Expikationsmodell fr unterschiedliche Situationen und Pla-nungsflle
Beurteilung der Methoden und Verfahren im Themengebiet Factory Operations hinsichtlich Einsatzgebiete und Praxistauglichkeit
Inhalte Grundbegriffe zur Planung und Gestaltung industrieller Prozesse Auswahlverfahren grundlegender Technologien der verarbeitenden In-
dustrie und deren Einsatzgebiete Analyse und Bewertung von Informationsprozessen in der industriellen
Fertigung Fabrikablufe aus wirtschaftlicher Sicht, Kostenfunktionen als Bewer-
tungsinstrument Aufbau und Ablauforganisation industrieller Fertigung Verfahren der strategischen Unternehmensplanung und deren Auswir-
kung auf die Produktionsprogramme und Fabrikstrukturen Lehrformen Vorlesung, bung Literatur Vgl. Angaben in der Einfhrungsvorlesung Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-PT; B-WMB-PT; B-WMB-MSL; weitere nach Absprache Wechselwirkung mit anderen Modulen Fertigungslehre; Grundlagen der Arbeitswissenschaft
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 4 CP (Notenskala gem Prfungsordnung)
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Begleitendes Selbststudium, Prfungsvorbe-
reitung Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Khnle, FMB-IAF
Seite 18 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
14 Fahrzeugtechnik Name des Moduls Fahrzeugtechnik Englischer Titel Automotive Technology Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Grundlagenverstndnis der automobilen Antriebe und Einsatz des Kraft-fahrzeuges
Inhalte: Verkehrsentwicklung Umwelt Grundlagen Fahrzeugtechnik Fahrphysik Antriebe Fahrwerk
Lehrformen Vorlesung und bung Literatur Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 4. Auflage, Vieweg, 2007
Handbuch Verbrennungsmotor, 4. Auflage, Vieweg 2007 Lexikon Motorentechnik, 2. Auflage, Vieweg 2006
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-AS, B-WMB-AS B-MTK
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung selbststndige Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung und bungsaufgaben
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Rottengruber, FMB-IMS
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 19 von 67
15 Fertigungslehre Name des Moduls Fertigungslehre Englischer Titel Fundamentals of manufacturing processes Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Grundlegendes Verstndnis der praxisblichen Fertigungsverfahren Kenntnisse zur Eingliederung von Fertigungsverfahren in den Ferti-
gungsprozess Grundkenntnisse der Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen
und Spannmittel Theoretische Grundlagen der Fertigung, Berechnungsmethoden Inhalte: Im Lehrfach Fertigungslehre steht die Fertigungstechnik zur Erzeugung industrieller Produkte im Mittelpunkt der Betrachtungen, die in den Ferti-gungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fgen, Beschichten, gene-rative Verfahren), den Wirkprinzipien und der sie realisierenden Werkzeug-maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen sowie den technologischen und konomischen Einsatzgebieten ihre technischen Hauptkomponenten be-sitzt. Darber hinaus werden organisatorische Aspekte der Fertigungspla-nung und des Qualittsmanagements mit dem Ziel betrachtet, die Katego-rien Mengenleistungen, Fertigungskosten und Qualitt zu optimieren
Lehrformen Vorlesung, praktische und theoretische bungen Literatur Einfhrung in die Fertigungslehre, Shaker-Verlag Aachen 2008 Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen: Grundkenntnisse in der Mathematik, Physik, Werkstofftechnik
Verwendbarkeit des Moduls B-MB, B-WMB, B-WLO; B-BG-MT und weitere Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: Zulassungstestate Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 8 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: eigenstndige Vor- und Nachbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. Karpuschewski, FMB-IFQ
weitere Lehrende: Prof. Molitor, Prof. Jttner, Prof. Bhr, Prof. Mhring, Dr. Wengler; FMB-IFQ
Seite 20 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
16 Fertigungsmittelkonstruktion Name des Moduls Fertigungsmittelkonstruktion Englischer Titel Design of manufacturing equipment Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Einfhrung in den Aufbau von Werkzeugmaschinen Erlangung von fundierten Kenntnissen zur Investitionsentscheidung
Inhalte Gestelle, Fhrungen, Antriebe, Steuerungen, dynamisches Verhalten
von Werkzeugmaschinen konomische Grundlagen (Maschinenstundensatz, Fertigungseinzel-
Kosten)
Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitendes Literaturstudium Literatur Werkzeugmaschinen Band 1-4; M. Weck (VDI)
Werkzeugmaschinen; H.K. Tnshoff (Springer) Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Fertigungslehre, Messtechnik B-MB-PT, B-WMB-PT
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K120 min
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Mhring, FMB-IFQ
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 21 von 67
17 Fertigungstechnik Name des Moduls Fertigungstechnik Englischer Titel Manufacturing Processes Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Kenntnisse der Wirkprinzipien und Anwendungsbereiche der wesent-
lichsten Verfahren der Fertigungstechnik Kenntnisse der Berechnungs- (Krfte, Momente,...) und Gestaltungs-
grundlagen dieser Fertigungsverfahren Fertigung von Produkten unter der Bercksichtigung von Wirtschaftlich-
keit, Produktivitt und Qualitt Inhalte: Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Methoden (Gesetzmigkeiten, Modelle, Regeln,) zu mechanisch-physikalischen und chemischen Wirkprinzipien zu den sie begleitenden technologisch unerwnschten ueren Erschei-
nungen, wie z.B. Krfte und Momente, Reibung und Verschlei, Tempera-turen, Verformungen, geometrische Abweichungen, stoffliche Eigen-schaftsnderungen
zur technologischen Verfahrensgestaltung zu den Wechselwirkungen zwischen dem Verfahren und den zu ver- und
bearbeitenden Werkstoffen anhand exemplarisch ausgewhlter Ferti-gungsverfahren des Ur- und Umformens, Spanens und Fgens. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Wirtschaftlichkeit dieser Fertigungsverfahren und die Qualitt der zu fertigenden Bauteile reproduzierbar zu gewhr-leisten.
Lehrformen Vorlesung, praktische und theoretische bungen Literaturangaben: 1. Klocke, F., Knig, W.: Urformtechnik, Gieen, Sintern, Rapid Prototy-
ping, Springer-Verlag Berlin 2006, ISBN 3-540-23453 2. Klocke, F., Knig, W.: Umformtechnik, Springer-Verlag Berlin 2006,
ISBN 3-540-23650-3 3. Klocke, F., Knig, W.: Fertigungsverfahren Band1: Drehen, Frsen, Boh-
ren, Springer-Verlag Berlin 2006, ISBN 3-540-23458-6 Band 2: Schleifen, Honen, Lppen ISBN 3-540-23496-9
4. Dilthey, U.: Schweitechnik und Fgetechnik, Springer-Verlag 2006, ISBN 3-540-21673
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Fertigungslehre
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-PT, B-WMB-PT Vertiefung der im Modul Fertigungslehre erworbenen Kenntnisse, Grundlage fr den Masterschwerpunkt Produktionstechnik
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K120 min
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS bung
Selbststndiges Arbeiten: Eigenstndige Vor- und Nachbearbeitung Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Karpuschewski, FMB-IFQ
weitere Lehrende: Prof. Bhr, FMB-IFQ; Prof. Jttner; FMB-IWF
Seite 22 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
18 Festkrpermechanik Name des Moduls Festkrpermechanik Englischer Titel Solid Mechanics Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Grundlagenverstndnis der mechanischen Beschreibung von Deforma-
tionen und Spannungen in Festkrpern Fhigkeit zu Analyse und Berechnung von mechanischen Vorgngen in
Bauteilen
Inhalte spezifische mathematische Methoden (Tensorrechnung) Deformationsgeometrie Spannungsanalyse Bilanzen Elastizittstheorie
Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen Voraussetzungen fr die Teilnahme
Kenntnisse zur Technischen Mechanik und Mathematik
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Fortsetzung in Werkstoff- und Strukturmechanik B-MB-ME
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfungsvorleistung: Abgabe von Hausaufgaben Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesung: 2 SWS, bung: 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung und bungen, An-fertigung der Hausaufgaben
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Bertram, FMB-IFME;
weitere Lehrende: Prof. Altenbach, Dr. Glge , FMB-IFME
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 23 von 67
19 Grundlagen der Arbeitswissenschaft Name des Moduls Grundlagen der Arbeitswissenschaft Englischer Titel Fundamentals of Ergonomics Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen Erkennen der Zusammenhnge zwischen Mensch, Technik und Organi-
sation im ingenieurtechnischen Handeln Vermittlung von Methoden und Standards fr die menschgerechte so-
wie wirtschaftliche Gestaltung von Arbeit Erwerb von Selbstkompetenzen fr das eigene berufliche Handeln ent-
lang der Erwerbsbiografie Inhalte Gegenstand, Definition, Ziele und Bestandteile der Arbeitswissenschaft Physiologische und psychologische Grundlagen der Arbeit Disziplinen der Arbeitsgestaltung: Arbeitsplatzgestaltung (Dimensio-
nierung von Handlungsstellen, Gestaltung von Bildschirmarbeit), Ar-beitsumweltgestaltung (Lrm, Beleuchtung), Arbeitsorganisation (Ar-beitsaufgaben- und Arbeitsinhaltgestaltung, innovative, partizipative Arbeits- und Beschftigungskonzepte)
Arbeitswirtschaft (Zeitwirtschaft) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Lehrformen Vorlesung, bung Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB, M-PSY, M-DigiEng B-MB-MT, B-WLO-AE, B-LA B-T, B-LS B-T, B-LG B-T, M.k.-SGA, weitere nach Absprache Wechselwirkung mit anderen Modulen Voraussetzung fr die Teilnahme am Modul Arbeits- und Produktionssys-templanung (M-MB, Pflichtbereich - Schwerpunkt Produktionstechnik)
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) (Notenskala gem Prfungsordnung)
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Begleitendes Selbststudium, Prfungs-
vorbereitung Hufigkeit des Angebots WS und SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Dipl.-Ing. Brennecke; FMB-IAF
Seite 24 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
20 Grundlagen der Industrieroboter Name des Moduls Grundlagen der Industrieroboter Englischer Titel Fundamentals in industrial robots Qualifikationsziele und In-halt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Methodiken und Prozesse zum Entwurf und zur Implementierung von
Steuerungen fr Industrieroboter Grundkenntnisse zum Aufbau und Verhalten von Industrierobotern Grundkenntnisse zur Bewegungssteuerung von Industrierobotern Grundkenntnisse zur Technologiesteuerung von Industrierobotern
Inhalte: Grundlagen
- Begriffe und Definitionen - Geschichte der Industrieroboter - Nutzung von Industrierobotern in Produktionssystemen
Aufbau und Funktionsweise - Prinzipieller Aufbau und wichtigste Teilsysteme - Kinematische Grundtypen und Bewegungsrume - Gestelltypen und Gelenke - Antriebe - Wegmessungen - Arbeitsorgane
Steuerungen - Aufbau - Informationsfluss - Softwarearchitektur
Steuerungsprogrammierung - Bewegungssteuerung - Programmierverfahren - Programmierung mit KRL - Integration in Fertigungssysteme
Anwendungsflle Regeln fr den Robotereinsatz
Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen Literatur Literaturangaben: siehe Einfhrungsvorlesung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB-MSL, B-WLO-AE Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungs-punkten
Mndliche Prfung
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42h Prsenszeit + 78 h selbstndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesungen, 1SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung bungsaufgaben
Hufigkeit des Angebots Jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lder, FMB-IMS
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 25 von 67
21 Grundlagen der Informatik fr Ingenieure Name des Moduls Grundlagen der Informatik fr Ingenieure (GIF) Englischer Titel Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Hauptziel ist die Einfhrung in die Arbeit mit dem Computer zur Untersttzung von ingenieurtechnischen Anwendungsaufgaben. Ausgehend von der Begriffsklrung zur Hard- und Software sollen die Studierende Mittel und Methoden kennen lernen, um Software zu entwickeln. Dabei stehen das Kennenlernen der frhen Phasen der Softwareentwicklung wie Algorithmenentwurf und Modellierung, Progrogrammierung und Testung im Mittelpunkt. Der Umgang mit der Programmiersprache C/C++ sowie einer geeigneten Entwicklungsumgebung soll praktische Fhigkeiten vermitteln. Im Weiteren sollen die Studierenden Kenntnisse ber den Umgang mit groen Datenmengen (Datenbanksysteme), zur grafischen Darstellung der Informationen und zur Softwaretechnologie erwerben. Damit sollen Fertigkeiten und Fhigkeiten zur Lsung konkreter Aufgabenstellungen des eigenen Fachbereiches unter Einsatz von Computer erworbenen werden. Darber hinaus sollen die Studierenden Kompetenzen erwerben, um im weiteren Studium systematisch Techniken der Informatik erschlieen zu knnen. Inhalte: Computer als Arbeitsmittel, Algorithmierung und Programmierung, Grundstzliches zum Programmieren in C, Datenstrukturen, Funktionen, Zeiger und Dateien, Objektorientierte Programmierung in C++ , Grafik, Datenbanksysteme, Softwaretechnologie, Anwendungen
Lehrformen Vorlesungen, bungen Literatur Grundlagen der Informatik fr Ingenieure
Paul, G.; Hollatz, M.; Jesko, D.; Mhne, T.: Einfhrung in die Programmierung mit C/C++ Levi, Paul, Rembold, Ulrich: Einfhrung in die Informatik fr Naturwissenschaftler und Ingenieure
Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 8 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: WS: Vorlesungen 2SWS, bung 1 SWS SS: Vorlesungen 2SWS, bung 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lsung der bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls zwei Semester Modulverantwortlicher Dr.-Ing. Eike Schallehn, FIN-ITI
Seite 26 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
22 Grundlagen der Informatik fr Ingenieure II Name des Moduls Grundlagen der Informatik fr Ingenieure II Englischer Titel Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Aufbauend auf Grundlagen der technischen und praktischen Informatik soll in diesem Teil der Vorlesung das Verstndnis von informationstechnischen Lsungen im Ingenieurbereich vertieft werden. Die Studierenden sollen dazu einerseits ihre Kenntnisse ber Mittel und Methoden ausbauen, um Software im Umfeld ingenieurtechnischer Problemstellungen zu entwickeln. Dabei stehen das Kennenlernen der frhen Phasen der Softwareentwicklung wie Algorithmenentwurf und Modellierung im Mittelpunkt. Weiterhin sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse ber fr Ingenieure relevante Anwendungsbereiche der Informatik mit dem Schwerpunkt auf Computer-graphik, Datenbanken, Simulation und Rechnernetze erwerben. Damit sollen Fertigkeiten und Fhigkeiten zur Lsung konkreter Aufgaben-stellungen des eigenen Fachbereiches unter Einsatz von Computern erwor-ben werden. Darber hinaus sollen die Studierenden Kompetenzen erwer-ben, um im weiteren Studium systematisch Techniken der Informatik er-schlieen zu knnen. Inhalte: Erweiterte Programmierkonzepte, Eigenschaften und Entwurf von Algorithmen, berblick wichtiger Datenstrukturen, Grundlagen der Softwareentwicklung (Techniken und Prozessmodelle), Grundlagen der Computergrafik (Geometrische Modellierung, Programmierung), Datenbanksysteme (Relationale Datenbanken, Entwurf und Anwendung), Simulation (berblick Modellierung und Methoden), Grundlagen von Rechnernetzen
Lehrformen Vorlesungen, bungen am Computer Literatur Grundlagen der Informatik fr Ingenieure
Paul, G.; Hollatz, M.; Jesko, D.; Mhne, T.: Einfhrung in die Programmierung mit C/C++ Levi, Paul, Rembold, Ulrich: Einfhrung in die Informatik fr Naturwissenschaftler und Ingenieure
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Grundlagen der Informatik I oder Ingenieurinformatik I
Verwendbarkeit des Moduls Es gibt keine Wechselwirkung mit anderen Modulen. B-MB
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesungen 2SWS, bung 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lsung der bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Dr.-Ing. Eike Schallehn, FIN-ITI
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 27 von 67
23 Grundlagen der Tribologie
Name des Moduls Grundlagen der Tribologie Englischer Titel Fundaments of Tribology Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Verstndnis der Mechanismen von Reibung, Verschlei und Schmierung Erlernen/Ausprgung von Fhigkeiten und Fertigkeiten zur Auslegung
von tribologisch beanspruchten Bauteilen bzgl. Reibung, Verschlei und Schmierung (Lebensdauer)
Inhalte Tribotechnisches System Reibung Verschlei Grundlagen der Schmierung Schmierstoffe
Lehrformen Vorlesungen und bungen Voraussetzungen fr die Teilnahme Keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-PE, B-MB-MT, B-WMB-PE, B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung und bungen
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher PD Dr. Bartel / FMB-IMK
Seite 28 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
24 Grundlagen der Werkstofftechnik
Name des Moduls Grundlagen der Werkstofftechnik Englischer Titel Basics of Materials Technology Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Grundlagenverstndnis zu Aufbau, Struktur und Eigenschaften von
Werkstoffen Methodisches Faktenwissen zu den Prfverfahren und Eigenschaften
von Werkstoffen Fhigkeit zur Analyse und Aufarbeitung belastungsrelevanter Daten
sowie deren Verwendung zur anwendungsgerechten Auswahl von Werkstoffen
Inhalte Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen: Aufbau der Materie, Gefge
und Mikrostruktur, bergnge in den festen Zustand bzw. Umwandlung im festen Zustand, Zustandsdiagramme
Eigenschaften und deren Prfung: mechanische und physikalische Eigenschaften, zerstrungsfreie Prfmethoden, Korrosion
Konstruktionswerkstoffe des Maschinenbaus, Anlagen- und Apparatebaus
Funktionswerkstoffe (Leiter, Halbleiter, Dielektrika, Magnetika sowie sensorische und aktuatorische Anwendungen)
Lehrformen Vorlesung und bungen, Praktika in kleinen Gruppen Literatur Askeland, D. R.: The Science and Engineering of Materials, Chapman and
Hall Schatt, W., Worch, H.: Werkstoffwissenschaft, Wiley-VCH Hornbogen, E.: Werkstoffe, Springer Verlag Callister, W.; Rethwisch, D.: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Wiley-VCH
Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-WMB Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 5 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortlicher Jun. Prof. Krger, FMB-IWF
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 29 von 67
25 Ingenieurinformatik Teil I und II Name des Moduls Ingenieurinformatik Teil I und II Englischer Titel Information Technologies in Mechanical Engineering Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Grundlegende Kenntnisse in der Informatik, die fr Ingenieure des
Maschinenbaus notwendig sind Kompetenzen, sich schnell in CAD-System einzuarbeiten Verstndnis fr Programmiersprachen und die Einschtzung fr die
problemabhngige Sprachauswahl Programmierkenntnisse Mglichkeit, eine eigenstndige Programmentwicklung vorzunehmen Inhalte CAD-Modellierung, Umgang mit den Programmen Rechneraufbau Softwareentwicklung Grundlagen der Programmiersprachen Vertiefungen Umgang mit Simulationswerkzeugen (Matlab etc.) Datenbanken fr Ingenieure
Lehrformen Vorlesungen und bungen Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Konstruktionslehre, Maschinenelemente B-MB (Teil II kann durch das Modul Grundlagen der Informatik fr Ingenieure II oder das Modul Mechatronische Systeme I ersetzt werden)
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
1. Semester Klausur 120 min und 90 min 3D-CAD (Summe K210) 2. Semester Klausur 120 min und 90 min 3D-CAD (Summe K210)
Leistungspunkte und Noten je Semester 4 CP (Summe:8 CP) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bungen im 1. Semester 2 SWS Vorlesung, 2 SWS bungen im 2. Semester Selbstndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, selbstndige Projekt- und bungsarbeit auerhalb der eigentlichen bungstermine
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. Sndor Vajna, FMB-LMI
Seite 30 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
26 Integrierte Produktentwicklung I Name des Moduls Integrierte Produktentwicklung I Englischer Titel Integrated Product Development I Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Notwendigkeit und Rolle eines integrierten Vorgehens und der
Vorverlagerung von Entscheidungen verstehen Gegenseitige Beeinflussungen und Widersprche von
Funktionserfllung, Formgebung, Handhabbarkeit, Qualitt, Termintreue und Kostenbegrenzung verstehen
Fundamentale Rolle des Menschen kennenlernen und die interdisziplinre Zusammenarbeit im Projektteam beherrschen
Kreativitts- und Lerntechniken kennenlernen und anwenden Dynamischen Organisations- und Bearbeitungsformen (lernende
Organisationen, Prozessnetzwerke, Prozessnavigation) beherrschen Methoden zur Lsungsfindung, Modellierung, Optimierung, Bewertung
und Simulation beherrschen Funktionen der fr die IPE relevanten Informations- und
Fertigungstechnologien kennenlernen Inhalte Einfhrung in die Integrierte Produktentwicklung Evolution der Produktentwicklung Der Mensch als Problemlser Schlsselqualifikationen in der Integrierten Produktentwicklung Organisatorische Aspekte der Produktentwicklung Projekt- und Prozessmanagement Werkzeuge der Produktentwicklung Neue Denkanstze in der Produktentwicklung
Lehrformen Vorlesungen und bungen Literatur Schppi, Radermacher, Kirchgeorg, Andreasen: Handbuch
Produktentwicklung. Hanser-Verlag Mnchen 2005. Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung. Hanser-Verlag, 2002
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Informatik fr Ingenieure Empfohlen: Kenntnisse zu Themen der Produktentwicklung
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Abgestimmte bungen mit der Vorlesung Industriedesign / Technisches Design B-MB-PE, B-WMB-PE
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistungen: Projektarbeit (Testat) mndliche Prfung
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bungen Selbstndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, selbstndige Projekt- und bungsarbeit auerhalb der eigentlichen bungstermine
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Sndor Vajna, FMB-LMI
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 31 von 67
27 Kommunikation in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Name des Moduls Kommunikation in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Englischer Titel Communication in machining systems and automotive systems Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen: Grundkenntnisse zum Strukturierung und Nutzung von
Kommunikationssystemen wie Feldbussen und Ethernet Systemen Grundkenntnisse zur Bedeutung und Strukturierung von
Kommunikationsprotokollen Vergleichende Betrachtung von Kommunikationssystemen in Maschinen
und mobilen Anwendungen Inhalt: Grundlagen und Grundbegriffe, Informationslogistisches Problem der
Fabrikautomation, Kommunikationsqualitt und Netzwerksicherheit Anwendungsflle der Kommunikation Grundlagen der Kommunikationsprotokolle, Protokollbegriff, ISO OSI
7 Schichten Modell, Eigenschaften von Kommunikationsprotokollen Ausgewhlte Feldbusse in Produktionssystemen Ausgewhlte Kommunikationstechnologien in mobilen Anwendungen Ethernet Technologie, Ethernet TCP/IP Protokollsuite, ausgewhlte
Anwendungsprotokolle, Untersttzungsprotokolle, Methoden und Technologien der Netzwerksicherheit
Industrial Ethernet Protokolle, Methoden zur Gewhrleistung von Echtzeiteigenschaften,
Vorgehen zum Entwurf eines Kommunikationssystems Lehrformen Vorlesung, Seminar Literatur Literaturangaben: siehe Einfhrungsvorlesung Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-AS, B-WMB-AS Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Mndliche Prfung
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung,
Hufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortlicher apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lder, FMB-IMS
Seite 32 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
28 Konstruktionselemente I Name des Moduls Konstruktionselemente I Englischer Titel Machine Elements I Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Erlernen/Ausprgung von Fhigkeit und Fertigkeiten zur Darstellung
von Produkten, Fhigkeiten zur Bestimmung von Funktion, Struktur und Gestalt
technischer Gebilde (Bauteile, Baugruppen, ...)
Inhalte: Projektion: Darstellung, Durchdringung und Abwicklung von Krpern, Norm- und fertigungsgerechtes Darstellen von Einzelteilen und
Baugruppen sowie Erkennen funktionaler Zusammenhnge, Gestaltabweichungen (Form-, Lage-, Ma- und
Oberflchenabweichungen, Toleranzen und Passungen von Baugruppen),
Konstruktive Entwicklung technischer Gebilde (Einfhrung) Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen, selbststndiges Bearbeiten
von Belegaufgaben Literatur entsprechend elektronischer Literatursammlung Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO, B-WMB Wechselwirkungen mit anderen Modulen: keine
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: Selbstndiges Bearbeiten von Belegaufgaben und Bestehen von Leistungskontrollen Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 5 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesung: 2 SWS, bung: 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Anfertigung von Belegen
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. K.-H. Grote, FMB-IMK
Weitere Lehrende: Dr. Trger, FMB-IMK
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 33 von 67
29 Konstruktionselemente II Name des Moduls Konstruktionselemente II Englischer Titel Design Elements II Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Verstndnis der Funktionsweise von wichtigen Konstruktionselementen Erlernen/Ausprgung von Fhigkeiten und Fertigkeiten zur
Dimensionierung von Konstruktionselementen
Inhalte: Grundlagen der Dimensionierung Aufgaben, Funktion und Dimensionierung von Verbindungselementen,
Welle-Nabe-Verbindungen, Federn, Achsen und Wellen, Wlzlagern, Gleitlagern, Dichtungen, Kupplungen und Bremsen, Zahnrdern und Zahnradgetrieben und Zugmittelgetrieben
Lehrformen Vorlesung und bungen Voraussetzungen fr die Teilnahme Konstruktionselemente I
Verwendbarkeit des Moduls B-MTK, B-WLO-B, B-WMB B-CSE, B-CV
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 5 CP = 150 h (56 h Prsenzzeit + 94 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesung: 2 SWS, bung: 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Anfertigung von Belegen
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. L. Deters FMB-IMK
Seite 34 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
30 Konstruktionslehre Name des Moduls Konstruktionslehre Englischer Titel Machine Drawing and Design Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Erlernen/Ausprgung von Fhigkeit und Fertigkeiten zur Darstellung
von Produkten, zur Bestimmung von Funktion, Struktur und Gestalt technischer Gebilde (Bauteile, Baugruppen, ...),
Erwerb von Fhigkeiten zur geometrischen und stofflichen Auslegung (Dimensionierung) von Bauteilen und Baugruppen zur Funktionserfllung,
Erwerb von Fhigkeiten zur Berechnung, ob und wie lange ein Bauteil oder eine Baugruppe einer einwirkenden Belastung standhlt bzw. in welchem Mae Verformungen auftreten (Sicherheitsnachrechnung),
Vermittlung von Kenntnissen zu Arten von Verbindungstechniken, insbesondere Schraubenverb.
Inhalte Norm- und fertigungsgerechtes Darstellen von Einzelteilen und
Baugruppen sowie Erkennen funktionaler Zusammenhnge, Projektion: Darstellung, Durchdringung und Abwicklung von Krpern, Gestaltabweichungen, Konstruktive Entwicklung technischer Gebilde (Einfhrung), Gestaltung und Berechnung statisch und dynamisch belasteter
Maschinenbauteile, Gestaltung und Berechnung von Schrauben-, Bolzen-, Stift-, und
Nietverbindungen Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen, selbststndiges Bearbeiten
von Belegaufgaben Literatur entspr. Literatursammlung Voraussetzungen fr die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB Wechselwirkungen mit anderen Modulen: keine
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: Leistungskontrollen Prfung: Klausur K240
Leistungspunkte und Noten 10 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Anfertigung von Belegen, Bearbeitung von Aufgaben in der Datenbank
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. Karl-H. Grote
weitere Lehrende: Dr. Trger, FMB_IKM
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 35 von 67
31 Konstruktionstechnik (Grundlagen) Name des Moduls Konstruktionstechnik (Grundlagen) Englischer Titel Engineering Design Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und erworbene Kompetenzen: Vermittlung von Vorgehensweisen und Methoden zur Ausfhrung
notwendiger Arbeitsschritte im Produktentwicklungsprozess, Erwerb von Fhigkeiten und Fertigkeiten zum Przisieren und
Strukturieren einer konstruktiven Aufgabenstellung, Kenntnisse ber zur Verfgung stehende Hilfsmittel in den einzelnen
Arbeitsschritten des konstruktionsmethodischen Entwicklungsprozesses
Inhalte: Produktentwicklungsprozess - Modell, Phasen, Konstruktionsarten, Notwendigkeit des methodischen Konstruierens, systemtechnische und
methodische Grundlagen, Methoden zur Produktplanung, Lsungssuche und Beurteilung, Methodisches Entwerfen, Grundregeln zur Gestaltung,
Gestaltungsprinzipien und richtlinien Lehrformen Vorlesung und vorlesungsbegleitende bungen, selbststndiges Bearbeiten
von Belegaufgaben Literatur entsprechend elektronischer Literatursammlung Voraussetzungen fr die Teilnahme
Technische Mechanik, Fertigungslehre, Werkstofftechnik, Konstruktionselemente
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-PE, B-MB-MT, B-WMB-PE, B-WMB-MSL Wechselwirkungen mit anderen Modulen: Angewandte Konstruktionstechnik (Master), Zukunftsorientierte Technologien im Produktentwicklungsprozess (Master)
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistungen: Belege sowie Leistungskontrollen Prfung: Klausur K180
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung, Anfertigung von Belegen
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. Karl-H. Grote, FMB-IMK
weitere Lehrende: Dr. Trger, FMB-IMK
Seite 36 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
32 Logistik-Projekte in der Praxis Name des Moduls Logistik-Projekte in der Praxis Englischer Titel Logistics Projects in Practice Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen: Projektmanagement Strukturierung komplexer Logistikfragestellungen Anwendung erlernter Logistikmethoden Erarbeiten ganzheitlicher Logistiklsungen Teamarbeit Prsentationsfertigkeiten Inhalte: Grundlagen zum Projektmanagement Best Practices zu ganzheitlichen Logistiklsungen aus
unterschiedlichen Branchen Bearbeitung ausgewhlter Logistikfragestellungen aus der Region in
Projektgruppen mit Erarbeitung eines Projektberichtes, Prsentation und Diskussion der Lsungen
Lehrformen Integrierte Veranstaltung aus Vorlesung und bung mit entsprechenden Skripten und bungsanleitungen
Voraussetzungen fr die Teilnahme
Wnschenswert: Technische Logistik 1+2, Logistik-Prozessanalyse
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO; B-KWL, B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Projektarbeit (Gruppenprojekt) mit Bericht und Prsentation
Leistungspunkte und Noten Prfung: wissenschaftliches Projekt 4 CP = 120 h (28 h Prsenzzeit + 92 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Integrierte Veranstaltung Selbststndiges Arbeiten: Literaturstudium, Projektarbeit, Vorbereitung Prsentationen, Entwurf einer Logistiklsung, Anfertigen des Projektberichtes, Prsentation
Hufigkeit des Angebots Jedes WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek, FMB-ILM
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 37 von 67
33 Logistik-Prozessanalyse Name des Moduls Logistik-Prozessanalyse (L3) Englischer Titel Logistics Process Analysis Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Als Controller und Berater liegt der Ausbildungsschwerpunkt darauf, Fehler und Schwachstellen in logistischen Prozessen und Systemen zu
identifizieren und nachzuweisen Potenziale und Trends zu erkennen, um geeignete
Verbesserungsmanahmen im strategischen, taktischen und operativen Bereich abzuleiten, zu realisieren und ihre Wirksamkeit zu kontrollieren.
Inhalte: Datenerhebung (Aufwand minimieren, Aktualitt und Reprsentanz des
Datenmaterials sichern) methodisches Vorgehen zur Durchfhrung von gterbezogenen, von
ressourcenbezogenen und von Fliesystemanalysen Berechnung grundlegender statistischer Kenngren und Kennzahlen in
Beispielaufgaben sowie Training deren Interpretation analytische Methoden des Qualittsmanagements speziell zur
Visualisierung und Interpretation (von Strichlisten bis zu Ishikawa-Diagrammen)
Prognosemethoden (inklusive Regression) und Klassifizierungsmethoden (inklusive Clusteranalyse)
Business Reengineering und Kaizen-Techniken zur Ableitung von Verbesserungsmanahmen
Benchmarking zur Identifikation von Best Practices prventive Methoden zur Planung neuer und Optimierung bestehender
logistischer Prozesse und Systeme (Kundenanforderungen systematisch aufnehmen, Zielgren an die Logistikleistungen quantifizieren (QFD) und ber potenzielle Fehlermglichkeiten (FMEA) und deren Abhngigkeiten die richtigen (effektive und effiziente) Manahmen zur Fehlerprvention (Poka Yoke, SPC) einleiten
individuelle, Semester begleitende Belegaufgabe (selbststndige Erschlieen relevanter Kennzahlen aus dem Beschaffungsbereich, deren Berechnung und nachfolgende Interpretation unter Nutzung von E-Learning)
Lehrformen Vorlesungen; bungen im Computerlabor und selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO; B-KWL; B-CSE; B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Nachweis der Teilnahme an den bungen; Prfungsvorleistung: Belegaufgabe (nicht fr B-WMB-MSL) Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 5 CP = 150 h (42 h Prsenzzeit + 108 h selbststndige Arbeit); B-WMB-MSL: 4 CP =120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit); Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung, Belegbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Dr. E. Glistau, FMB-ILM
Seite 38 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
34 Logistik-Systemplanung Name des Moduls Logistik-Systemplanung Englischer Titel Logistics Systems Planning Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Rollenverhalten im Logistikplanungsprozess verstehen u. erklren knnen Grundstzliche Planungssituationen und sich daraus ergebende
Planungsschritte kennen und erklren knnen Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften kennen und verstehen Grundstzliche Bewertungs- und Entscheidungsmethoden kennen und
anwenden knnen Problemlsungstechniken kennen und anwenden Planungsmethoden gezielt auswhlen und anwenden Diskussion von Lsungsvarianten Vermittlung unterschiedlicher Wertvorstellungen / Handlungsnormen in
Abhngigkeit der Planungsaufgabe und des Auftraggebers branchen- und objektabhngige Ausgestaltung von Lasten- u. PflichtenheftInhalte: Rollenkonzept: Studierende agieren nacheinander in der Rolle Investor, Logistikplaner und Projektsteuerer. Das methodische Vorgehen zur Logistikplanung wird ausfhrlich erlutert. Die Rollen werden charakterisiert sowie Aufgaben und Bewertungsgren definiert. Logistikplaner: Methoden des Problemlsens, Problemtypen,
Problemlsungsschritte und Planungswissen, Training an Planungssoftware (TaraVRBuilder)
Investor: Phasen der Investitionsvorbereitung und Verbindung zu Planungsphasen, Arbeit mit der Konstellation Lastenheft / Pflichtenheft, Bewertungsverfahren mit Schwerpunktsetzung auf die Investitionsrechnung, Nutzwertkostenanalyse und Entscheidungsverfahren bei Unsicherheit und bei Risiko
Projektsteuerer: Logistiklsung planmig realisieren, Einfhrung in das Projektmanagement, Reaktion in unterschiedlichen Projektsituationen,
Integrierte Gastvortrge dokumentieren die Praxisrelevanz und geben Fallbeispiele. Die individuell zu bearbeitende Belegaufgabe beinhaltet das selbststndige Bearbeiten einer Logistikplanungsaufgabe aus dem Lagerbereich. Dazu wird zur Visualisierung der Planungslsung die Software taraVRBuilder genutzt.
Lehrformen Vorlesungen; bungen im Computerlabor und selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen:Module Technische Logistik I+II (L1 + L2)
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO, B-CSE, B-WMB-MSL Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: Belegaufgabe Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 5 CP = 150 h (56 h Prsenzzeit + 94 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: Vorlesung 2 SWS, bung 1 SWS / Rechnerbung 1 SWS Selbststndiges Arbeiten: bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung, Belegbearbeitung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Prof. M. Schenk, FMB-ILM
weitere Lehrende: Dr. E. Glistau, FMB-ILM
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 39 von 67
35 Maschinenelemente Name des Moduls Maschinenelemente Englischer Titel Machine Elements Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Erlernen/Ausprgung von Fhigkeiten und Fertigkeiten zur
Dimensionierung von Maschinenelementen, Verstndnis der Funktionsweise von wichtigen Maschinenelementen
Inhalte Aufgaben, Funktion und Dimensionierung von elastischen Elementen
und Federn, Achsen und Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Wlzlager, Kupplungen und Bremsen, Dichtungen, Zahnrdern und Zahnradgetrieben, Gleitlagerungen, Zugmittelgetrieben und Apparateelemente
Lehrformen Vorlesungen und bungen, selbstndiges Bearbeiten von Belegaufgaben Voraussetzungen fr die Teilnahme Konstruktionslehre
Verwendbarkeit des Moduls B-MB, B-BG-MT Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: 2 Testate Prfung: Klausur K240
Leistungspunkte und Noten 10 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: Nachbereitung der Vorlesung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. Ludger Deters, FMB-IMK
Seite 40 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
36 Materialflusstechnik I - Unstetigfrderer Name des Moduls Materialflusstechnik I - Unstetigfrderer Englischer Titel Material handling engineering I - Continuous Conveying Technology Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Befhigung zur Auswahl von Frder- und Lagermittel als
Planungsbaustein fr logistischer Systeme, Einschtzung der Einsatzbedingungen und Zweckmigkeitsbereiche
Erlernen von Techniken der Dimensionierung. Auslegung und Leistungsermittlung sowie der Definition der funktionellen Bestell- und Beschaffungsangaben
Inhalte: Grundlagen der Bauformen, Funktionsweise und Verkettungsfhigkeit
von ausgewhlten Frdermaschinen Dimensionierung der Hauptantriebe, Formulierung magebender
Auswahlkriterien und Bestellangaben, Nachrechnung von Angeboten und Variantenvergleich
Lehrformen Vorlesung; bungen und selbstndige Arbeit Literatur Frdertechnik Elemente und Triebwerke; Frdermaschinen (Hrsg.:
Scheffler) Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen: Kenntnisse zur Technischen Mechanik und zu den Grundlagen der Konstruktion
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO B-WMB-MSL, B-WMB-PE, B-MB-MT
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: bungsaufgaben, Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Jun.-Prof. A. Katterfeld, FMB-ILM
weitere Lehrende: Hon.-Prof. K. Richter, DI D. Pfeiffer, FMB-ILM
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 41 von 67
37 Materialflusstechnik II - Stetigfrderer
Name des Moduls Materialflusstechnik II - Stetigfrderer Englischer Titel Material handling engineering II Non-Continuous Conveying Technology Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Befhigung zur Auswahl von Frder- und Lagermittel als
Planungsbaustein logistischer Systeme, Einschtzung der Einsatzbedingungen und Zweckmigkeitsbereiche
Erlernen von Techniken der Dimensionierung. Auslegung und Leistungsermittlung sowie der Definition der funktionellen Bestell- und Beschaffungsangaben
Anwendung der Kenntnisse bei der Prfung von technischen Angeboten hinsichtlich technischer Machbarkeit einschl. Variantenvergleich, Automatisierbarkeit und Integrierfhigkeit in logistische Systeme
Inhalte: Einsatzbeispiele, Vor- und Nachteile in Bezug auf Einsatzaufgaben und
bedingungen, Einsatz und Wartungsanforderungen Systemintegrierbarkeit und Automatisierbarkeit
Lehrformen Vorlesung; bungen und selbstndige Arbeit Literatur Frdertechnik Elemente und Triebwerke; Frdermaschinen (Hrsg.:
Scheffler) Voraussetzungen fr die Teilnahme
Empfohlen: Kenntnisse zur Technischen Mechanik und zu den Grundlagen der Konstruktion
Verwendbarkeit des Moduls B-WLO, B-WMB-MSL, B-MB-MT Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung Selbststndiges Arbeiten: bungsaufgaben, Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Modulverantwortlicher Jun.-Prof. A. Katterfeld, FMB-ILM
weitere Lehrende: Hon.-Prof. K. Richter, DI D. Pfeiffer, FMB-ILM
Seite 42 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
38 Mathematik I (Grundkurs W.-Ing.) Name des Moduls Mathematik I Grundkurs Wirtsch.-Ingenieure Englischer Titel Mathematics I (basic course for industrial engineering) Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Grundlegende mathematische Fhigkeiten zur Modellierung und Lsung ingenieurtechnischer Problemstellungen
Inhalt: Mathematische Grundbegriffe (Zahlbereiche, Vektorrume) Grundlagen der linearen Algebra (Vektoren, Matrizen, Determinanten,
lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme) Konvergenz und Grenzwerte fr Zahlenfolgen und bei Funktionen Differenzialrechnung fr Funktionen einer Variablen (Einfhrung)
Lehrformen Vorlesungen, bungen, Selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Verwendbarkeit des Moduls Es gibt keine Wechselwirkung mit anderen Modulen. B-WETIT, B-WLO, B-WMB, B-WVET, B-SPTE, Lehramt berufsbildende Schule
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 8 CP (84 h Prsenzzeit, 156 Selbststudium) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand 4 SWS Vorlesung, 2 SWS bung (Mathe I fr WiIngs) Prsenzzeiten: Vorlesungen: 4 SWS, bungen: 2 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lsung der bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots WS Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Kunik, FMA-IAN
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 43 von 67
39 Mathematik II/1 und II/2 - Wirtsch.-Ingenieure Name des Moduls Mathematik II/1 und II/2 - Wirtsch.-Ingenieure Englischer Titel Mathematics II/1 and II/2 for industrial engineering Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Grundlegende mathematische Fhigkeiten zur Modellierung und Lsung ingenieurtechnischer Problemstellungen, insbesondere durch stochastische Modelle und Verfahren
Inhalt: Aspekte der mathematischen Optimierung Integralrechnung fr Funktionen einer und mehrerer Variabler Bereichsintegral, Kurvenintegral, Oberflchenintegral Integralstze Numerisches Verhalten in Lsungsverfahren Gewhnliche Differenzialgleichungen Beschreibung und Modellierung von Zufallsexperimenten Zufallsgren und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Grundlagen der mathematischen Statistik Statistische Analysen
Lehrformen Vorlesungen, bungen, Selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Mathematik I fr W.-Ing.
Verwendbarkeit des Moduls Es gibt keine Wechselwirkung mit anderen Modulen. B-WETIT, B-WLO, B-WMB, B-WVET, B-SPTE, Lehramt berufsbildende Schule
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K180
Leistungspunkte und Noten 11 CP (7+4) (126 h Prsenzzeit, 204 Selbststudium) Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand SS: 3 SWS Vorlesung, 3 SWS bung (Mathe II/1 fr WiIngs) WS: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung (Mathe II/2 fr WiIngs) Prsenzzeiten: Vorlesungen: 5 SWS, bungen: 4 SWS Selbststndiges Arbeiten: Nacharbeiten der Vorlesung, Lsung der bungsaufgaben und Prfungsvorbereitung
Hufigkeit des Angebots Beginn jedes Jahr im SS, Fortsetzung im WS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. Kunik, FMA-IAN
Seite 44 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
40 Mathematik I fr Ingenieure Name des Moduls Mathematik I fr Ingenieure Englischer Titel Mathematics for Engineers I Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Grundlegende mathematische Fhigkeiten zur Modellierung und Lsung ingenieurtechnischer Problemstellungen
Inhalte: Mathematische Grundbegriffe Grundlagen der Linearen Algebra Endlich-dimensionale euklidische Rume Lineare Gleichungssysteme Eigenwerte und Diagonalisierung Differenzialrechnung fr Funktionen einer reellen Variablen Integralrechnung fr Funktionen einer reellen Variablen Kurvenintegrale Numerische Aspekte der Themen, mathematische Software
Lehrformen Vorlesungen und bungen, selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Keine ber Schulkenntnisse hinausgehende Voraussetzungen
Verwendbarkeit des Moduls B-MB
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K120
Leistungspunkte und Noten 8 CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Prsenzzeiten: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS bung
Hufigkeit des Angebots jedes WS Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. V. Kaibel, FMA-IMO
Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB Seite 45 von 67
41 Mathematik II fr Ingenieure Name des Moduls Mathematik II fr Ingenieure Englischer Titel Mathematics for Engineers II Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen: Beherrschung der fr die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen relevanten Konzepte und Methoden aus Analysis und Linearer Algebra
Inhalte: Gewhnliche Differenzialgleichungen Differentialrechnung mehrerer reellen Variablen Integralrechnung fr Funktionen mehrerer reeller Vernderlicher Vektorfelder Oberflchenintegrale Integralstze Grundlagen partieller Differenzialgleichungen Numerische Aspekte der Themen, mathematische Software
Lehrformen Vorlesungen und bungen, selbstndige Arbeit Voraussetzungen fr die Teilnahme
Mathematik I fr Ingenieure
Verwendbarkeit des Moduls Wechselwirkung mit anderen Modulen: Mechanik, Physik Anrechenbarkeit: Pflichtfach B-MB
Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfungsvorleistung: bungsschein Prfung: Klausur K180
Leistungspunkte und Noten 11 (7+4) CP Notenskala gem Prfungsordnung
Arbeitsaufwand Mathematik II (Teil 1) fr Ingenieure: 3 SWS Vorlesung, 3 SWS bung Mathematik II (Teil 2) fr Ingenieure: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS bung
Hufigkeit des Angebots jedes SS Dauer des Moduls 2 Semester Modulverantwortlicher Prof. V. Kaibel, FMA-IMO
Seite 46 von 67 Modulkatalog Bachelorstudiengnge MB und WMB
42 Mechanische Antriebselemente Name des Moduls Mechanische Antriebselemente Englischer Titel Mechanical drive elements Qualifikationsziele und Inhalt des Moduls
Lernziele & erworbene Kompetenzen: Verstndnis der Funktionsweise von ausgewhlten Antriebselementen Erlernen/Ausprgung von Fhigkeiten und Fertigkeiten zur Auslegung
von tribologisch beanspruchten Antriebselementen bzgl. Reibung, Schmierung und Verschlei (Lebensdauer)
Inhalte Einfhrung in Antriebssysteme Wlzlager Zahnradgetriebe Kupplungen und Bremsen Gelenkwellen
Lehrformen Vorlesungen und bungen Voraussetzungen fr die Teilnahme Keine
Verwendbarkeit des Moduls B-MB-AS, B-MB-PE, B-WMB-PE Voraussetzungen fr die Vergabe von Leistungspunkten
Prfung: Klausur K90
Leistungspunkte und Noten 4 CP = 120 h (42 h Prsenzzeit + 78 h selbststndige Arbeit) Notenskala gem Prfun