40
Bachelorstudiengänge Informatik Informatik (flexibel) Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Medieninformatik Verbundstudium Wirtschaftsinformatik Masterstudiengänge Medieninformatik Informatik / Computer Science Verbundstudium Wirtschaftsinformatik Verbundstudium Web Science Fakultät 10 Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaftenfh-koeln-studieninfos.de/e47658/e48083/infoboxContent48106/f10_inf_FA... · Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BachelorstudiengängeInformatik

Informatik (flexibel)Technische InformatikWirtschaftsinformatik

MedieninformatikVerbundstudium Wirtschaftsinformatik

MasterstudiengängeMedieninformatik

Informatik / Computer Science Verbundstudium Wirtschaftsinformatik

Verbundstudium Web Science

Fakultät 10

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

� � � � � �� � � � � Fachhochschule Köln� � � � �� � � � � Cologne University of Applied Sciences� � �

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 1

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissen-schaften am Standort Gummersbach verfügt überhochqualifiziertes Lehrpersonal und mit demNeubau in der Stadtmitte über eine sehr aktuelleAusstattung. Das Studium an der größten Fakultätder Fachhochschule Köln ist auf seiner wissen-schaftlichen Grundlage stark praxisbezogen, überPraxissemester und Projekte bauen die Studieren-den schon in der Hochschulphase intensive Kon-takte zu den zahlreichen Partnerunternehmen desCampus Gummersbach auf. Unter den insgesamt18 Studiengängen sind sechs mit Masterabschlussund drei flexible Angebote für Auszubildende,Spitzensportler und weitere Interessentengrup-pen.

Institut für Informatik- Informatik [Bachelor of Science (B. Sc.), Master of Science (M. Sc.)]- Informatik (flexibel) [Bachelor of Science (B. Sc.)]- Medieninformatik [Bachelor of Science (B. Sc.), Master of Science (M. Sc.)]- Technische Informatik [Bachelor of Science (B. Sc.)]- Wirtschaftsinformatik [Bachelor of Science (B. Sc.)]- Informatik / Computer Science [Master of Sience (M.Sc.)]

Institut für Distance Learning and Further Education- Verbundstudium Wirtschaftsinformatik [Bachelor of Science (B. Sc.), Master of Science (M. Sc.)]- Verbundstudium Web Science [Master of Science (M. Sc.)]

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 2

Bachelorstudiengang „Informatik“

Im Studiengang Informatik (Inf) geht es darum,Kommunikation und Arbeitsabläufe aller Art perComputer interaktiv zu unterstützen. Insbesonde-re stehen hier Prinzipien, Methoden und Werk-zeuge zur Gestaltung computerintegrierter Syste-me im Mittelpunkt. Wegen der Komplexität derProbleme muss meist ein Team mit den Anwen-derinnen und Anwendern gebildet werden. Infor-mation, menschliche Sprache und Kommunika-tion sind daher in der Informatik ebenso wichtigeGrundbegriffe wie Automation, Mathematik, for-male Sprachen oder Algorithmen.

Grundlagen der Informatik werden in den Fä-chern Mathematik, Kryptographie, TheoretischeInformatik, Wirtschaft, Algorithmen und Program-mierung, Betriebssysteme und Rechnerarchitek-turen, Datenbanken und Kommunikationstech-

nik vermittelt. Themenschwerpunkte in den hö-heren Semestern sind Algorithmik, Künstliche In-telligenz, Softwaretechnik, Mensch-Computer-Interaktion, Usability Engineering, Informations-management, Projektmanagement, Betriebs-systeme und verteilte Systeme sowie Informatikund Gesellschaft. Eine individuelle fachlicheOrientierung z. B. auf aktuelle Themen der Infor-matik erfolgt in den Wahlpflichtbereichen.Im gesamten Studium wird durch die Praktika-Anteile bei den Pflichtfächern, das Informatik-Pro-jekt sowie besonders durch das Praxisprojekt eineengmaschige Vernetzung von Theorie und Praxisangestrebt, die dann auch die Bachelorarbeitprägt.

Informatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 3

StudienzieleObwohl die Programmierung und der Einsatz vonComputern letztlich das Ziel aller Bemühungensind, gehört der hardwaretechnische Aufbau vonRechnern oder Rechnernetzen nicht zu den zen-tralen Themen der Informatik.

Studienziele sind neben der Beherrschung desComputers als Arbeitsmedium das Erlernen vongrundlegenden mathematischen Methoden undZusammenhängen als Basiswissen für die Infor-matik-Kerngebiete wie Algorithmik, Datenbank-systeme, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Net-ze, Prinzipien, Methoden und Sprachen für dieAnalyse, Modellierung und Spezifikation komple-xer Systeme und Prozesse; Algorithmen und Da-tenstrukturen sowie deren programmiertechni-sche Umsetzung; Gestaltungsprinzipien und Ba-

sistechniken der Mensch-Computer Interaktion,welche auf Erkenntnissen über die menschlicheWahrnehmung und das menschliche Denken be-ruhen; Methoden, Algorithmen und Sprachen derKünstlichen Intelligenz, um Computerprogram-me mit Fähigkeiten auszustatten, die menschli-ches Denken, Schließen und Verhalten modellie-ren und simulieren.

Inhalte & Schwerpunkte Die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen undzum eigenverantwortlichen Bearbeiten und Lö-sen von (schwierigen) Aufgaben ist ein weitereswichtiges Studienziel, denn die Informatik befin-det sich in einer fortwährenden Entwicklung, inder ständig neue Techniken entdeckt und neueAnwendungsfelder erschlossen werden. Absol-ventinnen und Absolventen müssen in der Lagesein, nach wissenschaftlich fundierten Methodenselbstständig informatische Probleme zu lösenoder deren Lösung zusammen mit Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern herzuleiten. Sie sollen diesozialen, politischen und gesellschaftlichen Fol-gen ihrer Tätigkeit sowie der Informations- undKommunikationstechnik allgemein kritischhinterfragen und bei ihrer Arbeit berücksichtigen.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 4

StudienfächerModule

- Mathematik- Theoretische Informatik- Grundlagen BWL- Algorithmen und Programmierung- Einführung in Betriebssysteme und

Rechner archi tektur- Kommunikationstechnik- Betriebssysteme und verteilte Systeme- Softwaretechnik und Netze- Datenbanken- Projektmanagement- Mensch-Computer Interaktion- Algorithmik- Informatik, Recht und Gesellschaft- Informatik und Gesellschaft- Paradigmen der Programmierung

- Künstliche Intelligenz- Diskrete Mathematik / Kryptographie- Informationsmanagement- Querschnittsqualifikationen

Hinzu kommen noch mehrere Wahlpflichtfächer.

Das Studium der Informatik kann in 6 (ohne Pra-xissemester) oder in 7 (mit Praxissemester) Seme-stern abgeschlossen werden.

Das Studium Informatik (flexibel) dauert in derRegelstudienzeit 8 Semester.

BerufsfelderTypische Tätigkeitsfelder sind Systemanalyse,Software-Entwicklung und Software-Wartung.Dazu kommen Vertrieb und Verkauf von Soft -ware produkten, Kundenschulung sowie Bera-tung bei der Planung, der Auswahl und der Ein-führung informatikbezogener Methoden und Sy-steme.

Als Arbeitgeber kommen Softwarehäuser, Unter-nehmensberatungen, Informationstechnikan-wender (Banken, Versicherungen, Behörden, Handel, Industrie, Krankenhäuser, Netzbetreiber,Online-Dienste etc.), Standardsoftware-Hersteller sowie Institutionen der Lehre und Forschung inFrage.

Allgemeine Informatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 5

FachstudienberatungProf. Dr. Frank VictorE-Mail: [email protected]

StudienabschlussBachelor of Science

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss

Weitere Voraussetzung Informatik (flexibel)Nachweis einer laufenden Ausbildung (IHK) zum/zur Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungs-entwicklung oder der Fachrichtung Systemintegration

TermineStudienbeginn jeweils zum Wintersemester

Banking & FinanceInformatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 6

Medieninformatik

Bachelor-, Masterstudiengang „Medieninformatik“

Weite Bereiche des privaten und beruflichen All-tags sind durchsetzt von digitalen Medien und Informationen: die morgendliche Tageszeitungwird durchgehend digital produziert, alle darinenthaltenen Texte auf dem Rechner erstellt, dieBilder mit Digitalkameras geschossen, via Handyund Internet zur Redaktion oder Bildagentur ge-schickt, im Digital-Asset-Management verschlag-wortet und via World Wide Web weltweit zugäng-lich gemacht. Film und Fernsehen werden eben-falls weitestgehend digital erzeugt, bearbeitet,korrigiert und verfügbar gemacht. Ein wesentli-ches Medium unserer Zeit ist komplett digital:das Internet. Hierüber kommunizieren wir viaChat, E-Mail, Twitter, über Social Media Plattfor-men und per Audio/Video-Konferenz. Wir infor-mieren uns über Websites, Blogs und Portale. Wirkonsumieren über das Netz Musik, schauen

Videos oder abonnieren RSS Feeds. Diese durch-gängige Digitalisierung textlicher, bildlicher undaudiovisueller Medien im Zusammenspiel mit digitalen Kommunikations- und Distributions-wegen führt zu vielen Fragen, Problemen undMöglichkeiten. Auch für die Informatik, insbeson-dere die Medieninformatik (MI).

Absolventen der Medieninformatik analysieren,entwerfen, realisieren, adaptieren, betreiben undevaluieren informationstechnische, oft web-ba-sierte Prozesse und Systeme zur Gestaltung, Pro-duktion, Bearbeitung, Distribution und Nutzungmedienbasierter Informationen. Das Studium derMedieninformatik zielt somit im Kern auf die Ver-mittlung entsprechender Methoden, Technikenund Denkweisen der Informatik. Absolventen derMedieninformatik arbeiten jedoch vorwiegend in

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 7

interdisziplinären Teams und müssen dort ihre er-worbenen Kompetenzen einbringen können –hier ist Interdisziplinarität gefragt, erwünscht undgefordert. Auch darauf bereitet das Studium derMedieninformatik vor: es vermittelt Sichtweisenund Techniken aus verschiedenen Fachgebieten,von Computergrafik über Mensch-Computer-Interaktion bis Videoproduktion, von Kommuni-kationsdesign über Programmentwicklung bisMarketing.

Die internationale Ausrichtung des Studiums istein wesentliches Element des Masterprogramms.Das Institut für Informatik unterhält intensive Be-ziehungen zu Hochschulen in den USA, in Frank-reich und in Russland. Hierüber ist es möglich,Studienleistungen im Ausland zu erbringen, undes ist zu erwarten, dass Studierende der Part-

neruniversitäten an Veranstaltungen des Master-programms teilnehmen. Darüber hinaus werdenVeranstaltungen in englischer Sprache angeboten.

Inhalte & Schwerpunkte/StudienfächerIm 6-semestrigen Bachelor-Studium der Medien-informatik werden drei Ziele verfolgt: der Aufbauvon Methoden- und Kommunikationskompe-tenz, die Vermittlung eines umfassenden Techno-logieverständnisses sowie das Kennenlernen vonGeschäftsprozessen und Kernaktivitäten der Me-dienwirtschaft.

1. Medieninformatiker arbeiten häufig in Teamsaus unterschiedlichen Fachgebieten, u.a. mitBetriebswirtschaftlern, Designern, Tontechni-kern und Redakteuren. Im Studium werdenVokabular und Sichtweisen der verschiede-

nen Disziplinen genauso vermittelt, wie Kon-zepte und Methoden der Medieninformatikselbst, welche u.a. in Fächern wie Software-technik, Interaction Design und Projektma-nagement gelehrt werden. Die eigenständigeDurchführung von Projekten und die so ge-nannten Querschnittsqualifikationen sind we-sentlicher Bestandteil des Studiums. Quer-schnittsqualifikationen beinhalten Themenwie Teamarbeit, Rhetorik, Moderation undPräsentation sowie Kompetenzen zur Selbst-entwicklung – Fähigkeiten, die neben derfachlichen Qualifikation für den beruflichenErfolg unabdingbar sind.

2. Medieninformatikerinnen und Medieninfor-matiker müssen Techniken und Werkzeugeverstehen und anwenden können. Sie müs-sen die Grundlagen von Rechnerarchitektu-

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 8

ren, Betriebssystemen, Kommunikationsnet-zen, von Mediengestaltung, -bearbeitung, -speicherung und -distribution beherrschen.Dazu sind unter anderem Fächer wie Mathe-matik und Theoretische Informatik notwen-dig. Und sie müssen, als Informatikerinnenund Informatiker, natürlich programmierenkönnen und algorithmisch denken lernen.

3. Medieninformatikerinnen und Medieninforma-tiker müssen das Geschäft der Unternehmen,in denen sie arbeiten werden, verstehen kön-nen. Dazu müssen sie Grundlagenwissen inBetriebswissenschaften erwerben, sie müssendie Geschäftsprozesse und die informatischenund kreativen Prozesse bei der Mediengestal-tung, -produktion, -distribution und -nutzungverstehen und Wissen über rechtliche und ge-sellschaftliche Aspekte des Geschäfts erwerben.

Zu den Studienfächern/Modulen (Bachelor) ge-hören:- Einführung in die Medieninformatik- Mathematik- Theoretische Informatik- Grundlagen BWL- Algorithmen und Programmierung- Einführung in die Betriebssysteme und Rech-

nerarchitektur- Web-basierte Anwendungen 1:

www-Technologien- Datenbanken- Kommunikationstechnik und Netze- Produktion und Gestaltung audiovisueller Medien- Grundlagen der visuellen Kommunikation- Audiovisuelle Medienprojekte- Softwaretechnik- Betriebssysteme und verteilte Systeme

- Computergrafik und Animation- Medieninformatik und Gesellschaft- Mensch-Computer Interaktion- Web-basierte Anwendungen 2:

verteilte Systeme- Querschnittsqualifikation- Entwicklungsprojekt interaktive Medien- Projektmanagement- Praxisprojektsowie verschiedene Wahlpflichtfächer

Im konsekutiven 4-semestrigen Masterstudien-gang Medieninformatik werden die im Rahmeneines ersten berufsbefähigenden Studiums er-worbenen fachlichen und fachübergreifenden,sowie die sozialen Kompetenzen vertieft und er-weitert. Ziele der Ausbildung sind der Erwerb derfür die Besetzung einer leitenden Position notwen-

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 9

digen Fähigkeiten, der für die wissenschaftlicheArbeit qualifizierenden theoretisch-analytischenFähigkeiten sowie der Fähigkeit zur selbstständi-gen Urteilsfindung und zum fachlichen Diskurs.

Zu den Studienfächern/Modulen (Master) gehö-ren:- Spezielle Gebiete der Mathematik- Naturwissenschaftliche Grundlagen digitaler

Medien- Spezielle Gebiete der BWL- Logik und semantische Modellierung- Kooperationssysteme- IT-Sicherheit- Visualistik und Interaction Design- Entwicklungsmethoden in Medienprojekten

und Qualitätssicherung- Informations- und Projektmanagement

- Medienrezeption und Themen zu „Medien undGesellschaft“

- Projekt- Advanced Seminar

sowie Wahlpflichtfachbereiche: Wahlpflichtbereich A: Informatik (1 od. 2 Module)Wahlpflichtbereich B: AnwendungsfächerWahlpflichtbereich C: QuerschnittsqualifikationenWahlpflichtbereich D: Medienbezogene Gebiete

der BWL

BerufsfelderDie Wege der bisherigen Absolventen des Stu-diengangs sind so vielfältig wie das FachgebietMedieninformatik selbst: Medienunternehmenwie RTL, Telekommunikationsunternehmen wieT-Mobile oder Vodafone, Agenturen im Bereich

der neuen Medien wie Pixelpark, aber auch Kon-zerne wie Ford oder Bayer beschäftigen Medien-informatiker vom Campus Gummersbach. DieEinsatzgebiete reichen von der Applikationsent-wicklung für mobile Endgeräte über Designim-plementierung im Web und Usability Engineeringbis zur Konzeption und Implementierung verteil-ter Systeme in der Medienindustrie. Im Master-studiengang Medieninformatik ist die Stärkungder Fähigkeiten zum analytischen Denken und zurwissenschaftlich/technischen Kommunikationein wesentliches Ziel. Der Abschluss soll zu Füh-rungspositionen in Organisationen ebenso befä-higen wie zu einer Weiterführung wissenschaft-licher Qualifikation durch ein Promotionsstudium.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 10

FachstudienberatungProf. Christian Noss (Bachelor)E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Mario Winter (Master)E-Mail: [email protected]

StudienabschlussBachelor of Science (B. Sc.)Master of Science (M .Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenBachelor: Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer AbschlussMaster: Eingangsvorrausetzung ist im Regelfall ein einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelorab-schluss in Informatik, vorzugsweise in Medieninformatik oder einem nahestehenden Informatikstudien-gang. Auch bei Vorliegen eines anderen Abschlusses ist ein Studium ggf. möglich, allerdings wird die Stu-dierfähigkeit dann im Einzelfall geprüft.

TermineBachelorstudiengang: Studienbeginn jeweils zum WintersemesterMasterstudiengang: Studienbeginn zum Wintersemester sowie zum Sommersemester

Medieninformatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 11

Bachelorstudiengang „Technische Informatik“

Die Technische Informatik (TI) steht im Span-nungsfeld zwischen der Informatik und Technik.In diesem Bereich hat sie eine Vielzahl an Berüh-rungspunkten vor allem mit der Automatisie-rungstechnik, der Elektrotechnik, der Nachrich-tentechnik sowie der Mess-, Steuer- und Rege-lungstechnik. Die Sichtweise der Technischen In-formatik ist aber nicht allein von Erkenntnissenund Erfahrungen in diesen technischen Diszipli-nen geprägt, vielmehr werden typische Aspekteder Informatik zu einer generalisierenden und da-mit universelleren Lösungsfindung in den Vorder-grund gerückt. Der Computer spielt dabei eineDoppelrolle: Er ist einerseits eines der wichtigstenArbeitsmittel, andererseits zentrales Objekt desStudiums, der Forschung und Entwicklung.

Der Studiengang vermittelt eine breite Wissens-basis auf diesen Gebieten sowie ein vertieftes Ver-ständnis technischer Zusammenhänge und desZusammenwirkens von Mensch, Maschinen undMethoden. Auf dieser Grundlage lernen die Stu-dierenden, wie man technisch-wissenschaftlicheProblemstellungen analysiert und modelliert undwie man problem-adäquate Systemlösungen er-arbeitet, realisiert, verifiziert und bewertet.

Technische Informatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 12

StudienzieleNeben den allgemeinen Basisfächern wird in derTechnischen Informatik auch Wert auf die Ver-mittlung physikalischer Grundkenntnisse gelegt.Auf dieses Basiswissen bauen das Erlernen derPrinzipien und Methoden der Informatik sowiewissensmäßig grundlegende, anwendungsorien-tierte Aspekte in den Ingenieurwissenschaftenauf. Die bei den allgemeinen Grundlagen ver-mittelten Kenntnisse wirtschaftswissenschaft-licher Zusammenhänge stellen sicher, dass auchökonomische Gesichtspunkte gebührend Berück-sichtigung finden, wenn verschiedene Systemlö-sungen gleichwertig erscheinen. Wichtig hierzuist das Einüben von Systemdenken, Modellbil-dung und Entwerfen von Algorithmen. Hier wer-den Synergien von Informatik und technischenDisziplinen deutlich spürbar: die technischen

Aspekte werden immer in Zusammenhang mitentsprechenden Informatik bezogenen Proble-men behandelt. Die Realisierung wird in der Re-gel im Team erfolgen. Eine praxisnahe Ausbil-dung wird nicht nur durch zahlreiche Praktika ge-währleistet, sondern insbesondere durch ein 2-semestriges Projekt und ein Praxisprojekt, dasin sehr enger Zusammenarbeit mit der Industriedurchgeführt wird.

Inhalte und SchwerpunkteIm Hauptstudium liegen die technisch orientier-ten Schwerpunkte auf Prozessinformatik undAutomatisierungstechnik, Prozessoren für Mikro-rechner und Kommunikationstechnik. Durch Ein-beziehen neuer zukunftsorientierter Technolo-gien (z.B. im Bereich der Kommunikationstechnikund Opto-Informatik) wird der rasche Wandel inder Informatik berücksichtigt. Der technische In-formatiker bzw. die Informatikerin soll nach Ab-schluss des Studiums in der Lage sein, sich Kennt-nisse hierüber selbständig zu erarbeiten. Der Ba-chelorabschluss ermöglicht bei entsprechenderQualifizierung ein Masterstudium im Bereich derInformatik oder der Automatisierungstechnik an-zuschließen.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 13

StudienfächerModule

- Grundlagen der Technischen Informatik- Mathematik- Theoretische Informatik- Grundlagen BWL- Algorithmen und Programmierung- Einführung in die Betriebssysteme und

Rechnerarchitektur- Kommunikationstechnik und Netze- Betriebssysteme und verteilte Systeme- Softwaretechnik- Datenbanken- Projektmanagement- Rechnerarchitektur (Mikrocontroller)- Algorithmen der Digitaltechnik- Digitale Signalverarbeitung- Prozessinformatik

- Prozessleitsysteme- Opto-Informatik- Informatik, Recht und Gesellschaft- TI-Projekt- Regelungstechnik

Hinzu kommen noch mehrere Wahlpflichtfächer.

Das Studium Technische Informatik kann in 6 (oh-ne Praxissemester) oder in 7 (mit Praxissemester)Semestern abgeschlossen werden.

BerufsfelderDas weiträumige Tätigkeitsfeld der Absolventin-nen und Absolventen dieses Studienganges um-fasst sowohl Bereiche mit starkem Informatikbe-zug als auch solche mit eher ingenieurwissen-schaftlicher Ausprägung. Konkret werden die Ab-solventinnen und Absolventen dieses Studien-ganges Aufgaben an der ebenso anspruchsvollenwie ergiebigen Schnittstelle zwischen Hardwareund Software zu lösen haben, so in der Informa-tions- und Kommunikationstechnik oder derAutomatisierungs- und Prozessleittechnik. Siesind tätig als Selbständige und Mitarbeiter inUnternehmen der freien Wirtschaft, z. B. Hard-ware-Hersteller, Ingenieurbüros, Hersteller vonComputer- oder Mikrocontroller-gesteuerten Ge-räten, Forschungszentren und Hochschulen, Be-hörden etc.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 14

Technische Informatik

FachstudienberatungProf. Dr. Frank VictorE-Mail: [email protected]

StudienabschlussBachelor of Science (B. Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss

TermineStudienbeginn jeweils zum Wintersemester

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 15

Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“

Die Wirtschaftsinformatik (WI) beschäftigt sichmit der Analyse und der Gestaltung von betrieb-lichen Kommunikations- und Informationssyste-men. Neben der Durchführung von Ist-Analysenund der Erarbeitung von Soll-Konzepten ist es ei-ne Hauptaufgabe der Wirtschaftsinformatik, dasgesamte Umfeld der betrieblichen Geschäftspro-zesse integrativ zu behandeln und zu bewerten.Die Aufgaben von Wirtschaftsinformatikerinnenund Wirtschaftsinformatikern sind an der Schnitt-stelle zwischen Wirtschaft und Informatik ange-siedelt, bei denen betriebswirtschaftliche Proble-me mit Hilfe der Informatik gelöst werden sollen.Durch das Studium können die Absolventinnenund Absolventen eine große Zahl von Positionenund Funktionen in den Bereichen der Analyse, derGestaltung und der Anwendung betrieblicher

und administrativer Informations- und Kommuni-kationssysteme übernehmen. Studierende derWirtschaftsinformatik entwickeln dazu das Ver-ständnis, neben den funktionalen Anforderungenan Systeme die betriebswirtschaftlichen, system-technischen, sozialen und organisatorischenAspekte zu berücksichtigen. Hierbei stellen siehäufig Bindeglieder zwischen Fachabteilungenund der eigentlichen Informatik dar.

Neben der Vermittlung von Wissen im Bereichvon Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissen-schaft sind daher die so genannten Soft Skills Be-standteil der Ausbildung in der Wirtschaftsinfor-matik, also die Förderung von sozialer und me-thodischer Kompetenz.

Wirtschaftsinformatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 16

Soziale Kompetenz beinhaltet sowohl die Fähig-keit, sich in einem Team zurechtzufinden, als auchFührungsqualitäten. Durch die anhaltende Globa-lisierung der Märkte und die Internationalisierungder Unternehmen wird die Fähigkeit, sich in an-deren Kulturkreisen bewegen zu können, immerwichtiger. Dabei hilft das Hochschulprogramm„Interkulturelle Teamkompetenz“. MethodischeKompetenz bedeutet, dass die Wirtschaftsinfor-matikerinnen und Wirtschaftsinformatiker in derLage sein sollten, komplexe Systemzusammen-hänge zu erkennen und zu strukturieren und Pro-blemlösungen zielorientiert und termingerechtzu erarbeiten. Die professionelle Präsentation sol-cher Lösungen wird dabei immer wichtiger, ge-nauso wie das Erlernen von Management- undModerationstechniken.

StudienzieleNeben der Vertiefung der Grundelemente der In-formatik, wie Algorithmen, Mensch-Computer-Interaktion und Software-Engineering, werdeninsbesondere die Themen behandelt, die für be-triebliche Anwendungen relevant sind. Dazu zäh-len Systemsoftware, wie Betriebsysteme undKommunikationsnetze, aber auch Datenbanken,Bürokommunikation sowie Projekt- und Informa-tionsmanagement. Die Studierenden können bei-spielsweise ein Unternehmensplanspiel oder dieEinführung in das Gebiet Standardsoftware bele-gen. Seit einigen Jahren nimmt das Gebiet derStandardsoftware einen wichtigen Platz in der WIein. Lernziele sind hier die Anpassung von Stan-dardsoftware an die betrieblichen Abläufe, Be-wertung ihres Einsatzes, die Erarbeitung von Ein-führungskonzepten und das Kennenlernen des

integrativen Charakters dieser Systeme. Mit derStandardsoftware SAP R/3 steht den Studieren-den z. B. ein weltweit verbreitetes Softwarepro-dukt zur computergestützten Modellierung undBearbeitung von Geschäftsprozessen auf einerleistungsfähigen Hardwareplattform zur Verfü-gung, dessen Kenntnis die Berufsaussichten derAbsolventinnen und Absolventen in den entspre-chenden Einsatzbereichen wesentlich verbessert.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 17

Inhalte und SchwerpunkteAuf der betriebswirtschaftlichen Seite werdenGrundlagen aus den Gebieten- Rechnungswesen- Produktions- und Kostentheorie- Personalmanagement- Marketing- Finanzen- Controlling - Rechtvermittelt.

Außerdem gibt es im Rahmen von Wahlpflichtfä-chern Veranstaltungen zu den Bereichen - Moderation- Rhetorik - Präsentation

StudienfächerModule

- Mathematik- Theoretische Informatik- Grundlagen BWL- Algorithmen und Programmierung- Einführung in die Betriebssysteme und

Rechnerarchitektur- Kommunikationstechnik und Netze- Datenbanken- Mensch-Computer Interaktion- Rechnungswesen und Finanzierung- Produktion und Logistik- Vertrieb und Marketing- Controlling und Management- Finanzierung und Investition- Marketing

- Softwareentwicklung und Projektmanagement- Informationsmanagement- Betriebliche Anwendungssysteme- Informatik, Recht und Gesellschaft- Einführung in die Wirtschaftsinformatik- WI-Projekt- Querschnittsqualifikationen- Modellierung von Anwendungssystemen- Projektmanagement- Praxisprojekt

Hinzu kommen noch mehrere Wahlpflichtfächer.

Das Studium Wirtschaftsinformatik kann in 6 (oh-ne Praxissemester) oder in 7 (mit Praxissemester)Semestern abgeschlossen werden.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 18

BerufsfelderDas Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absol-venten der WI ist sehr breit. Wirtschaftsinformati-kerinnen und Wirtschaftsinformatiker überneh-men als Generalisten häufig Führungsaufgabenund kümmern sich neben Systemanalyse undSoftwareentwicklung um Projektkoordination,Schulung, Beratung und Vertrieb. Als konkreteEinsatzbereiche für Absolventinnen und Absol-venten des Studiengangs Wirtschaftsinformatikkommen vielfältige zukunftsträchtige Berufsfel-der in Betracht, z. B.: Management, Projektma-nagement, höheres und mittleres Management,Analyse / Koordination / Konzeption, Vermittlungzwischen IT-Entwicklung und IT-Anwendung, zwi-schen IT-Spezialisitinnen /IT-Spezialisten undFachabteilungsspezialistinnen /Fachabteilungs-

spezialisten, Analyse organisatorischer Aufgaben(Bedarfsanalyse), Erstellung von IT-Organisations-konzepten, Planung von Anwendungssystemen,z. B. durch Abstimmung und Formulierung vonAnwendungsspezifikationen, Analyse und Kon-zeption betrieblicher Informationssysteme (Sy-stemanalyse), Aufbau von Datenbanken, Analyse,Modellierung und Optimierung von Geschäfts-prozessen, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Realisie-rung, Entwicklung von IT-Lösungen für fachabtei-lungsbezogene Probleme, bedarfsspezifische An-passung von Anwendungen, Entwicklung von Systemarchitekturen, Integration neuer IT-Syste-me und Technologien in bestehende Systeme,Programmierung von Anwendungen, z. B. Inter-net-, Intranet-, ERP-Anwendungen usw.

Weiterentwicklung und Einsatz von Anwendun-gen im Bereich Workflow- und Dokumenten-Ma-nagement, Groupware, Entwicklung von Daten-bank-Anwendungen, Marketing und Vertrieb, Beratung und Schulung.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 19

FachstudienberatungProf. Dr. Frank VictorE-Mail: [email protected]

Wirtschaftsinformatik

StudienabschlussBachelor of Science (B. Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenFachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss

TermineStudienbeginn jeweils zum Wintersemester

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 20

Masterstudiengang „Informatik“ Schwerpunkte Software Engineering und Information Systems

Der viersemestrige bilinguale MasterstudiengangInformatik / Computer Science umfasst die beidenalternativen Schwerpunkte Software Engineering(deutschsprachig) und Information Systems (eng-lischsprachig). Das Masterstudium Informatik /Computer Science mit dem Schwerpunkt SoftwareEngineering richtet sich insbesondere an Bachelor-absolventen von Informatikstudiengängen. Ausrei-chende Sprachkompetenzen in Deutsch sind zwin-gend erforderlich, englische Sprachkompetenzenhingegen nicht.

Das Masterstudium Informatik / Computer Sciencemit dem Schwerpunkt Information Systems richtetsich insbesondere an Bachelorabsolventen von Wirtschaftsinformatikstudiengängen. Hier sind imGegensatz zum Schwerpunkt Software Enginee-ring ausreichende Sprachkompetenzen in Englisch

zwingend erforderlich.

In beiden Masterstudienvarianten wird das im Ba-chelorstudium erworbene Wissen in Informatikbzw. Wirtschaftsinformatik vertieft und erweitertund durch zusätzliche Kompetenzen ergänzt. DieStudierenden lernen insbesondere, an leitenderStelle komplexe informatik-spezifische Aufgaben-stellungen zu analysieren, Lösungskonzepte ver-antwortlich zu entwerfen und interdisziplinäre Ent-wicklungsteams zu führen. In praxisorientiertenFallstudien und Projekten mit externen Koopera-tionspartnern lernen die Studierenden, umfangrei-che und zum Teil auch gegenläufige Anforderun-gen zu erkennen und unter sozialen sowie wirt-schaftlichen Aspekten zu hinterfragen. Dabei sindLösungsarchitekturen und Lösungsstrategien zuentwerfen und Referenzmodelle für neue Aufga-

Informatik / Computer Science

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 21

benstellungen zu entwickeln. Die Studierendenwerden in Teilbereichen der Informatik oder Wirt-schaftsinformatik an den Stand der Forschung her-angeführt und in Methoden des Selbstmanage-ments geschult, damit sie im Berufsalltag an vor-derster Wissensfront Aufgaben bewältigen undeinschlägige Themen, etwa im Rahmen einer Dis-sertation, wissenschaftlich vertiefen können.

Inhalte & Schwerpunkte/StudienzieleDer Studienverlaufsplan umfasst vier gleichge-wichtete Bereiche· entweder den Studienschwerpunkt Software

Engineering oder den Studienschwerpunkt Information Systems (25%)

· Wahlbereich (25%), · Projektbereich (25%), · Masterarbeit (25%)

Das erste Studienjahr bearbeitet man den ge-wählten Studienschwerpunkt und den Wahlbe-reich. Der Wahlbereich beinhaltet Themen ausder Informatik, Wirtschaftsinformatik und Be-triebswirtschaftslehre. Das zweite Studienjahrbeinhaltet einen Projektbereich und die Masterar-beit.

Der Schwerpunktbereich Software Engineeringwird komplett deutschsprachig gelehrt. DerSchwerpunktbereich Information Systems istkomplett englischsprachig. Im Wahlbereich ste-hen deutsch- wie auch englischsprachige Ange-bote zur Verfügung. Haben Studierende nur dieSprachkompetenz für eine der beiden Unter-richtssprachen (Englisch/Deutsch), wird das Wahl-angebot eingeschränkt. Der Wahlbereich kannunter Beschränkung der Auswahl sowohl in

Deutsch als auch in Englisch einsprachig absol-viert werden.

Schwerpunkt Software Engineering

Die zu entwickelnden Softwaresysteme werden im-mer komplexer, gleichzeitig steigen Anforderungenan die Qualität dieser Systeme. Software wird immerwichtiger für innovative Produkte und Dienstleistun-gen in unserer Gesellschaft. Diese Aspekte erfordernimmer stärker eine professionelle Differenzierunginnerhalb der Informatik hin zu einem modernenSoftware Engineering, das auch grundlegendeAspekte des Requirements Engineering und desUsability Engineering in sich vereint. Gilt es doch Sy-steme zu gestalten, die nicht nur robust, wartungs-und änderungsfreundlich, sondern auch optimal inihren Nutzungskontext eingebettet sind. Bevor tech-nische Systemlösungen entworfen und realisiert

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 22

werden können, sind fachliche Anforderungen undBedürfnisse der Nutzer zu erschließen und zu struk-turieren, künftige Systeme sind zu modellieren undihre Nutzungsbedingungen festzulegen, bis hin zueinem Architekturentwurf als Grundlage für eine Ge-samtlösungsstrategie. Die Qualität der technischenUmsetzung muss darüber hinaus in einem ite-rativ/inkrementellen Prozess bis zur Endabnahmeevaluiert und gesichert werden.Um diesem Berufs-bild gerecht zu werden, verfolgt der Masterschwer-punkt Software Engineering folgende übergeordne-te, sich gegenseitig ergänzende und teils auch über-lappende Studienziele:

- Soziale Kompetenzen: Befähigung zur Kommu-nikation in heterogenen Gruppen und interdiszi-plinären Fachkontexten, insbesondere zur Vermitt-lung zwischen Nutzungsperspektive und Ent-

wicklungsperspektive sowie zur Ausfüllung vonFührungsaufgaben.

- Analytische Kompetenzen: Befähigung zur Er-schließung von fachlichen Anforderungen undBedürfnissen der Nutzer sowie zur qualitativenBewertung von Sprachen, Technologien, Sy-stemlösungen und Prozessen.

- Gestalterische Kompetenzen: Befähigung zurganzheitlichen, systemischen Sichtweise insbe-sondere bzgl. der sprachlichen, fachlichen, inter-aktiven und strategischen Einbindung von Soft-ware in ihren Nutzungskontext.

- Konstruktive Kompetenzen: Befähigung zur ziel-gerichteten, begründeten Handlungsweise,deren Resultate und Schrittfolgen explizit nach-vollziehbar sind, insbesondere beim Entwurf ei-ner nutzungsgerechten Systemfunktionalität undkomponentenbasierten Systemarchitekturen.

- Technologische Kompetenzen: Befähigung zurselbstständigen und eigenverantwortlichen Pla-nung, Projektierung und kritischen Begleitungder Systemrealisierung.

- Formale, algorithmische und mathematische

Kompetenzen: Befähigung zur Abstraktion undkonzeptuellen Modellbildung sowie zur Bewer-tung und (Weiter-)Entwicklung formaler Sprachenund Algorithmen.

Schwerpunkt Information Systems

Der Schwerpunkt Information Systems bündeltseine Themen in zwei Modul-Clustern.

Untersuchungsgegenstand des ersten Clusters istdie Entwicklung und der Einsatz einer IT-Infra-struktur für die Unternehmenssteuerung, daszweite Cluster geht es um Methoden zur Gestal-

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 23

tung der IT-Infrastruktur, dabei sind bereichsüber-greifende Prozessketten besonders zu berük-ksichtigen, genauso wie die ganzheitliche Sichteiner Unternehmens-IT-Architektur. Bei der Ent-wicklung unternehmensspezifischer Geschäfts-prozessarchitekturen und IT-Bebauungsplänensind die Sicherheitskonzepte sowie Kosten/Nut-zen-Analysen und strategische Konzepte abzu-stimmen und zu überwachen.

Studienfächer Schwerpunktbereich Software Engineering

- Anforderungsmanagement- Interaction Design- Fachspezifischer Architekturentwurf- Architektur verteilter Systeme- Qualitätssicherung

Schwerpunktbereich Information Systems

- IT-Compliance & Riskmanagement- Analytic Applications- Business Intelligence- Performance Management- Enterprise Architecture Management

Wahlbereich (5 Module auszuwählen)Deutsch-sprachig- Spez. Gebiete der Mathematik- IT-Sicherheit- IT-Consulting- Geschäftsprozessmanagement- Management und Unternehmenssteuerung- Spez. Gebiete der MCI- Projekt Management

Englisch-sprachig- Operations Research- Data Mining- Leadership Principles and Strategic Management- Databases- Business Administration- Project Management

sowie der Projektbereich- mit drei durchzuführenden Projekten

Es ist entweder der Schwerpunktbereich „Soft-ware Engineering“ oder „Information Systems“ zuabsolvieren.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 24

BerufsfelderSchwerpunkt Software Engineering

Für Masterabsolventinnen und –absolventen mitdem Schwerpunkt Software Engineering ergebensich hervorragende Chancen auf dem Arbeits-markt, insbesondere auch in leitenden Positionen.Dazu gehören Tätigkeitsfelder wie- Softwarearchitektur- Unternehmensberatung- Softwareentwicklung- Usability Engineering- Anforderungsmanagement - Qualitätsmanagement- Projektmanagement- Lehre und Forschung

Schwerpunkt Information Systems

Viele Unternehmen sehen sich seit Jahren ra-schen Veränderungen der IT-Landschaft gegenü-ber, gleichzeitig ist das reibungslose Einführenund Funktionieren der betrieblichen Anwen-dungssysteme zu einem unternehmenskritischenFaktor geworden. Deshalb brauchen vor allemgrößere Firmen Informatikerinnen und Informati-ker, die einerseits die Ziele und Problemfelder desUnternehmens kennen und andererseits in derLage sind, eigenständig und kritisch die angebo-tenen Technologien, Systeme und Dienstleistun-gen zu beurteilen, Entwicklungsprojekte interdis-ziplinär anzuleiten und die IT effektiv und effizientzu gestalten. Gerade für Führungsaufgaben sinddie Absolventinnen und Absolventen des Master-studienganges „Informatik / Computer Science“mit Schwerpunkt „Information Systems“ gut vor-

bereitet. Ihnen steht aber nicht nur ein weitesSpektrum von Branchen als Einsatzfeld zur Verfü-gung, sondern auch zunehmend der Berufsein-stieg in die Unternehmensberatung. Auch hierfürwerden die Master-Absolventinnen und -Absol-venten des Schwerpunkts bestens vorbereitetsein.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 25

Informatik

StudienabschlussMaster of Science (M. Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenExamen (2,5) eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder einesfachlich nahen Studiengangs (ggfs. Einzelfallprüfung).Sprachnachweise „Deutsch“ für den Schwerpunkt Software EngineeringSprachnachweise „Englisch“ für den Schwerpunkt Information Systems

Termine:Studienbeginn jeweils zum Wintersemester und Sommersemester

FachstudienberatungSchwerpunkt Software EngineeringProf. Dr. Friedbert JochumE-Mail: [email protected]

Schwerpunkt Information SystemsProf. Dr. Hartmut WestenbergerE-Mail: [email protected]

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 26

READYSTUDYGO!Ausgezeichnete Lehre, praxisnahe ForschungÜber 70 Bachelor- und Masterstudiengänge vonArchitektur bis Wirtschaftsingenieurwesen

�www.fh-koeln.de

f05_FA05_broschuere_2005.qxd 08.04.2014 11:06 Seite 14

Verbundstudium Wirtschaftsinformatik

Bachelor-, Masterstudiengang „Verbundstudium Wirtschaftsinformatik“

Das Verbundstudium richtet sich an Auszubilden-de und Berufstätige. Das Verbundstudium um-fasst neben dem Verbund von Studium und Berufauch den Verbund von Fern- und Präsenzstu-dium: Um die Vorteile von Präsenz- und Fernstu-dien miteinander zu kombinieren, werden dieFernstudienanteile durch zahlreiche Präsenzpha-sen an Wochenenden (in der Regel 14-tägigsamstags) begleitet. Die Studieninhalte erfolgenim Verbundstudium auch über Selbststudienme-dien. Hierbei werden primär schriftliche Materia-lien, sog. Lerneinheiten eingesetzt, wobei einemultimediale Unterstützung im Lernprozess statt-findet. Das Verbundstudium Wirtschaftsinforma-tik des Instituts für Distance Learning and FurtherEducation (IDF) wird seit 1996 angeboten. Derneue Bachelor- und der Masterstudiengang sind

seit 2007 akkreditiert. Sie werden von der Fach-hochschule Köln, Campus Gummersbach sowieder Fachhochschule Dortmund getragen und ingemeinsamen Lehrveranstaltungen durchge-führt.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 28

Studienziele Ziel des neunsemestrigen berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatikist es, berufstätige Studierende für verantwor-tungsvolle Tätigkeiten als Wirtschaftsinformatike-rinnen und Wirtschaftsinformatiker in Unterneh-men und Organisationen zu qualifizieren. Inhaltli-che Schwerpunkte liegen auf der Entwicklungvon Problemlösungskonzepten, insbesondereder Neukonstruktion und Weiterentwicklung be-trieblicher Informations- und Kommunikationssy-steme in Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür ver-mittelt der Studiengang fundiertes Fach- und Me-thodenwissen aus Informatik, Wirtschaftswissen-schaften und Kern-Wirtschaftsinformatik.

Ziel des fünfsemestrigen berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, berufstätige Studie-rende, die bereits über einen ersten Studienab-schluss in Wirtschaftsinformatik oder einem ver-wandten Studiengang verfügen, in Richtung IT-Management weiter zu qualifizieren. Die Absol-ventinnen und Absolventen können leitendeFunktionen – insbesondere des höheren Ma-nagements von Unternehmen und des höherenDienstes der öffentlichen Verwaltung – im IT-Be-reich oder stark von IT beeinflussten funktionalenBereichen bekleiden. Unter anderem befähigt derMaster-Abschluss die Absolventinnen und Absol-venten, komplexe betriebliche und administrati-ve Informations- und Kommunikationssysteme inführender Position zu gestalten, einzuführen undleitend zu betreuen.

Inhalte & SchwerpunkteWährend die Studieninhalte in traditionellen Stu-diengängen in Vorlesungen dargeboten werden,erhalten die Studierenden im VerbundstudiumMedien zum Selbststudium. Hierbei werden pri-mär schriftliche Materialien, sog. Lernbriefe einge-setzt, wobei entsprechend den Studieninhalteneine multimediale Unterstützung im Lernprozessgeplant ist. Übungen und Seminare werden je-weils zur Hälfte über Lernmaterialien dargeboten,zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungendurchgeführt. Praktika finden in der Regel inForm von Präsenzveranstaltungen statt. Gelerntwird in Gruppen von rund 20 Studierenden. Über-sichtlich gestaltete und didaktisch aufbereiteteLernbriefe (z. B. Angabe von Lehr- und Lernzielen,Beispiele, Zusammenfassungen) sollen die Aneig-

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 29

nung des Lernstoffs im Selbststudium erleichtern.Zusätzlich enthalten die Lernbriefe Aufgaben, diesowohl der Vertiefung des Stoffes als auch derKontrolle des Studienerfolgs dienen. Nach demStundenplan des Verbundstudiengangs Wirt-schaftsinformatik sind pro Woche ca. 15 StundenStudienzeit vorgesehen (Zeiten für die Bearbei-tung der Lehrbriefe und die Anwesenheit in Prä-senzphasen zusammengerechnet) - ein Wert, vondem es im Einzelfall je nach den individuellen Vor-aussetzungen und Möglichkeiten natürlich Ab-weichungen geben kann.

Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium inzwei Studienhalbjahre. Dabei ist der Zeitraum, indem Studienmaterial zu bearbeiten ist, insgesamtlänger als der Zeitraum, innerhalb dessen Prä-senzveranstaltungen stattfinden (in der Regel von

Ende September bis Anfang Februar und vonMärz bis Juli). Somit sind Zeiten, die „präsenzver-anstaltungsfrei“ sind, nicht automatisch „studien-frei“! Zumindest während der Sommerferien inNRW finden keine Präsenzveranstaltungen statt,und es ist auch kein Studienmaterial zu bearbei-ten. Das Studium beginnt mit einer 1- bis 2-tägi-gen Einführungs- und Orientierungsphase(1. Präsenzveranstaltung). Die Präsenzphasen fin-den in der Regel 14-tägig samstags statt. Fernerkönnen Blockveranstaltungen und/oder Prüfun-gen an jeweils fünf Tagen pro Studienhalbjahrdurchgeführt werden.

Die Lernbriefe werden im Rahmen der Präsenz-veranstaltungen verteilt oder verschickt. Die Teil-nahme an den Präsenzveranstaltungen ist imGrundstudium Pflicht.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 30

StudienfächerBachelor of Science

- Mathematik- Wirtschaftsmathematik/Statistik- Grundlagen der Informatik- Volkswirtschaftslehre- Betriebswirtschaftslehre- Recht- Fremdsprache- Betriebliches Rechnungswesen- Datenbanken und betriebliche

Informations systeme- Betriebliche Softwareentwicklung- Informationsmanagement- Mensch-Computer-Interaktion- Betriebliche Anwendungssysteme- Projektarbeit- Wirtschaftsmathematik/Quantitative Methoden

- Einführung in die Wirtschaftsinformatik- Algorithmen und Programmierung

Hinzu kommen noch mehrere Wahlpflichtfächer.

Master of Science

- Mensch-Computer Interaktion- Fortgeschrittene Softwaretechnologie- Wissenschaftliche Methoden- Informations- und Kommunikationstechnik- Unternehmensplanspiel- IT-Consulting- Betriebliche Anwendungssysteme- IT-Controlling- IT-Management- IT-Sicherheit/Security- und Risk-Management

Hinzu kommen noch mehrere Wahlpflichtfächer.

BerufsfelderDie typischen Tätigkeitsfelder sind sehr breit gefä-chert. Gefragt sind Wirtschaftsinformatikerinnenund Wirtschaftsinformatiker immer dann, wennes um eine ganzheitliche Betrachtungsweise überalle betrieblichen Funktions- und Organisations-bereiche in Unternehmen geht, um die Prozessedurch den optimalen Einsatz von Systemtechnikund Software zu unterstützen.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 31

FachstudienberatungProf. Dr. Jan KarpeE-Mail: [email protected]

StudienabschlussBachelor of Science (B. Sc.)Master of Science (M. Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenBachelor:Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer Abschluss

Master:Bachelor- oder Diplomabschluss in Wirtschaftsinformatik oder eines fachlich nahen Studiengangs derFachrichtungen Informatik oder Wirtschaft an einer Fachhochschule oder Universität oder der Abschlusseines entsprechenden akkreditierten Bachelorausbildungsgangs an einer Berufsakademie mit der Ge-samtnote von mindestens „gut” (2,5); gute Englischkenntnisse

TermineBachelorstudiengang: Studienbeginn jeweils zum WintersemesterMasterstudiengang: Studienbeginn zum Wintersemester

Verbundstudium Wirtschafsinformatik

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 32

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 33

Verbundstudium Web Science

Masterstudiengang „Web Science“

Der englischsprachige weiterbildende Master-studiengang Web Science richtet sich an Berufs-tätige mit einem ersten berufsqualifizierendenHochschulabschluss, die bereits über qualifizierteberufliche Erfahrungen im Umfeld des Webs ver-fügen und ihre Kompetenzen mit dem Ziel derÜbernahme von Führungspositionen erweiternund vertiefen wollen. Der anwendungsorientierteVerbundstudiengang soll die Studierenden dazubefähigen, anwendungsbezogene Inhalte vonWeb Science theoretisch zu durchdringen, fachli-che Problemfelder zu analysieren und auf dieserBasis der Berücksichtigung verschiedener Diszipli-nen und Perspektiven Aufgabenstellungen abzu-leiten, Lösungsansätze zu entwickeln und diesekritisch reflektieren zu können. Der Studiengangwurde 2011 durch die AQAS Akkreditierungs-agentur akkreditiert.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 34

Studienziele Der fünfsemestrige Studiengang führt zum„Master of Science“. Mit der Qualifizierung zum„M. Sc. Web Science“ können die Absolventinnenund Absolventen z. B. als Projektmanager vonWeb-Projekten Führungspositionen in Unterneh-men übernehmen.

Inhalte & SchwerpunkteDieser Masterstudiengang ist interdisziplinär:Neben dem Grundlagenwissen über Architektu-ren und Konzepte des Web tritt eine Vielzahl vonAspekten wie Strategie und Marketing, Design,Rechts- und Sicherheitsfragen; dazu kommenKenntnisse in den Bereichen Projektmanage-ment, Führung, Beratung, Analyse, Koordinationvon Web-Anwendungssystemen, Konzeptionvon Web-Systemarchitekturen und Qualitäts-sicherung.Bei dem Master-Studiengang Web Science han-delt sich um ein Verbundstudium, bei dem Onli-ne-Präsenzen mit wenigen Vor-Ort-Präsenzenund Selbststudienanteilen kombiniert werden.Neben klassischen Lern- und Lehrformen wirdviel über synchrone Gruppenarbeits- und E-Lear-ning Werkzeuge im Web zusammengearbeitet.Dafür sind in jeder Woche des Semesters zwei

Abende für Online Präsenzen eingeplant sowieZeit für die asynchrone Bearbeitung in der Lern-plattform. Die Lernmaterialien werden durch dieModulverantwortlichen im Zusammenwirken mitLehrenden für Kurse erstellt und für jede Durch-führung aktualisiert. Die Lernmaterialien sind inder Regel Leitfäden mit Verweisen auf OnlineRessourcen und Lehrbücher aus Bibliotheken.Diese werden im Web Science Wiki zur Verfügunggestellt.

Am Anfang und am Ende des Semesters findetjeweils eine Wochenend-Präsenz an der Fach-hochschule Köln statt. Diese werden in der Regelvon Freitag bis Sonntag durchgeführt. Den Stu-dienabschluss bilden die Masterarbeit und dasKolloquium (mündliche Prüfung).

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 35

Studienfächer- Foundations & Principles I: Web Elements- Foundations & Principles II: Strategy and

Marketing- Decision & Management- Web Trust and Security- Web & Cooperation- Design- Web & Society- Web Project Development- Master Thesis & Colloqium

BerufsfelderDas Berufsspektrum der zukünftigen Absolven-tinnen und Absolventen umfasst Beratung, Kom-munikation und Führung in Dienst-, Anwen-dungs- und Informationsbereichen von Unter-nehmen, Verwaltungen oder gesellschaftlichenEinrichtungen. Potenzielle Arbeitgeber sind vorallem Industrie- und Dienstleistungsunterneh-men der Privatwirtschaft, E-Commerce-Anbieter,Social-Network-Unternehmen, Internet-Werbea-genturen, Hardware- und Software-Hersteller,Unternehmensberatungs- und Consultingfirmensowie öffentliche Einrichtungen.

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 36

Verbundstudium Web Science

FachstudienberatungProf. Dr. Gerhard HartmannE-Mail: [email protected]

StudienabschlussMaster of Science (M. Sc.)

Allgemeine ZulassungsvoraussetzungenHochschulabschluss in einer der folgenden Disziplinen: Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwis-senschaften, Jura, Design, Psychologie, Pädagogik; bei anderen Hochschulabschlüssen entscheidet diePrüfungskommission über die Zulassung; eine mindestens einjährige qualifizierte Berufstätigkeit im Be-reich Web NACH Abschluss des Erststudiums; sehr gute Englischkentnisse

TermineStudienbeginn jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 37

weitere Informationen

Zentrale StudienberatungEdith SaumTelefon: 0221/82 75-34 07E-Mail: [email protected]

Maria Grumich-PakouTelefon: 0221/82 75-34 80E-Mail: [email protected]

Judith SchererTelefon: 0221/82 75-36 41E-Mail: [email protected]

Carmen MartinezTelefon: 0221/82 75-34 90E-Mail: [email protected]

Ulrike GriepTelefon: 0221/82 75-31 76E-Mail: [email protected]

Nadine Sohn(Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung)Telefon: 0221/82 75-32 48E-Mail: [email protected]

Claudiusstraße 1, 50678 Kölnwww.fh-koeln.de/studieninfosE-Mail: [email protected]

Studienbüro Campus GummersbachTelefon: 02261/81 96-68 40E-Mail: [email protected] 1.126bSteinmüllerallee 1, 51643 Gummersbach

Öffnungszeiten & telefonische Sprechzeitensowie weitere Informationen unterhttp://www.studium.fh-koeln.de/kontakt

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 38

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Institut für InformatikJulia Diedrich / Melanie LachTelefon: +49-2261/81 96-63 14; 62 12Telefax: +49-2261/81 96-66 66E-Mail: [email protected] / [email protected]

Institut für Distance Learning and Further EducationVerbundstudium WirtschaftsinformatikMira HollerTelefon:+49-2261/81 96-62 89Telefax: +49-2261/81 96-66 66E-Mail: [email protected]

Steinmüllerallee 151643 Gummersbachwww.f10.fh-koeln.de www.fh-koeln.de

Öffentliche Verkehrsmittel:Stadt-Express SE 38 von Köln Hbf bisBahnhof Gummersbach

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 39

01 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

02 Fakultät für Kulturwissenschaften

03 Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

04 Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

05 Fakultät für Architektur

06 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

07 Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

08 Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion

09 Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme

10 Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Die Fakultäten der Fachhochschule Köln

www.fh-koeln.de

©Fa

chho

chsc

hule

Köl

n 04

/201

4

� � � � � �� � � � � Fachhochschule Köln� � � � �� � � � � Cologne University of Applied Sciences� � �

11 Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften

Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen

f10_inf_FA10_broschuere2_2005.qxd 11.04.2014 11:00 Seite 40