62
Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Flöteninstrumente

Rohrblattinstrumente

Orgel

Page 2: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Entstehung eines Tones

a Blasloch - b Pfeifenmundstück c einfaches Rohrblatt – d doppeltes Rohrblatt e frei schwebendes Rohrblatt

Page 3: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Körperformen

a zylindrisch b umgekehrt konisch c konisch

Page 4: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonhöhe Tonhöhe

Page 5: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Obertonreihe Obertonreihe

Page 6: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonhöhenveränderung Tonhöhenveränderung

Page 7: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Stehende Wellen

λ= Wellenlänge

Page 8: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

a Oboe b Klarinette

Tonfarbe

Page 9: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonfarbe

Page 10: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Schneidekante

Blockflöte, Querflöte, Orgel

Page 11: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonerzeugung

Windkanal lenkt Luft auf Labialkante

dort wird sie geschnitten

Schneidekante bringt die Luftsäule im inneren der Flöte in Schwingung

Page 12: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Blockflöte

Zwischen 30000 und 36000 Jahre alt

Holzblasinstrument

Schnabelflöte

Page 13: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Bau

Aus 2 bis 3 Teilen

8 Grifflöcher, ein Überblasloch

Bohrung ist zylindrisch oder umgekehrt konisch

Schematischer Längsschnitt eines Blockflötenkopfs (A), Kernspalte (B) und Schneidekante (C)

Page 14: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Das Flötenrohr

Wirkt als Resonator

Ist an beiden Enden offen

Schwingt nicht selbst sondern

Umschließt die schwingende Luftsäule

Page 15: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonhöhe

ergibt sich aus der

Länge

je länger das Instrument

desto tiefer der Ton

durch Grifflöcher kann das Instrument „verkürzt“ oder „verlängert“ werden

Page 16: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Griffmodi

Bohrung und Lage der Löcher modifiziert

Deutsche Griffweise

Unsaubere Notation

Überblasloch

Page 17: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die Querflöte

Page 18: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Entwicklung der Querflöte

Page 19: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Stimmlagen

Page 20: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonerzeugung

• die Atemluft wird an einer Kante zerschnitten

• durch Öffnen und Schließen der Klappen wird die Luftsäule im Rohr beeinflusst

Page 21: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Theobald Boehm

Page 22: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Kopfstück – Mittelstück - Fußstück

Aufbau der Querflöte

Page 23: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Dynamik

Page 24: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Doppelrohrblattinstrumente

Auloi 5 Jh. aus Griechenland

Auloi 5 Jh. aus Griechenland

Page 25: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Volksschalmeien aus Europa und den USA

Page 26: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Volksschalmeien aus dem fernen Osten

Page 27: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Renaissancedoppel-rohrblattinstrumente

Page 28: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Renaissance-schalmei

Page 29: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Oboen des 17. Jahrhunderts

Page 30: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Moderne Nachbildung einer modernen

Oboe da caccia

Page 31: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Darstellung der 3 modernen

Orchesteroboen

Page 32: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Fagott

Page 33: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Fagottaufbau

Page 34: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Fagotttonumfang

Page 35: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Moderne Doppelrohrblätter im Vergleich

Rohrblätter von einem Fagott

Page 36: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Herstellung

Page 37: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Tonerzeugung mit doppeltem Rohrblatt Tonerzeugung mit doppelten

Rohrblatt

Page 38: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Aufschlagendes Rohrblatt

Klarinette, Saxophon, Lingualpfeifen in Orgeln

Page 39: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die Klarinette ist..

Ein jüngeres Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt

Mit dem größten Tonumfang aller Blasinstrumente ausgestattet

Innen zylindrisch gebaut

Dynamisches, bewegliches und vielseitiges Instrument

Page 40: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Das Mundstück

Worin unterscheiden sich Mundstücke?

Bohrungsdurchmesser

Länge und Form der Bahn

Form und Volumen des Übergangs von Bahn zu Bohrung (sogenannte Kammer

Page 41: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Der Bohrungsdurchmesser ist durch das Instrument festgelegt

Die Bahn ist die abgeschnittene Fläche auf der das Blatt befestigt wird

Bahn ist mehrfach gewölbt → an der Auflagefläche hohl und zur Mundstückspitze hin abfallend

→ Beides hat das gleiche Ziel → → →

Page 42: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die hohle Auflagefläche führt dazu, dass das Blatt unter Spannung steht- dadurch biegt es sich durch und steht etwas von der Mundstückspitze ab → Man kann Luft zwischen Blatt und Bahn blasen

Die abfallende Bahn der Mundstück- Spitze sorgt dafür, dass das Blatt erst beim sehr starken Schwingen das Mundstück komplett verschließt und nur im Extremfall auf dem Rand der Bahn aufschlägt

Page 43: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Das Blatt: Ein sensibler Schwingungserzeuger

Je nach Hersteller bekommen die verschiedenen Blattstärken unterschiedliche Bezeichnungen. Typisch sind Zahlen wie 1 - 5, zum Teil in ½ - Schritten, also 1, 1½, 2, 2½ und so weiter bis 5. Dabei ist 1 am leichtesten und 5 am schwersten. Bei einem normalen Mundstück und durchschnittlicher Lippenfitness wird ein klassischer Klarinettist in der Regel mit 2½ oder 3 spielen.

Page 44: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Man nimmt eher leichtere Blätter, wenn man wie folgt spielen möchte: -eher leise, vor allem mit leisem Einsetzen -in einem kleineren Ensemble, aber nicht wirklich solo -schnelle Läufe oder Staccato, Glissando -längere Spielzeit - zum Beispiel Bierzeltmucke! -oder wenn Dein Ansatz gerade schlecht ist - also wenn man direkt nach einer langen Urlaubsreise zum ersten Mal wieder in eine Probe geht ;-)

Page 45: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Wenn es um folgendes geht, sollte man eher schwere Blätter nehmen: man muss eher laut spielen (aber nicht so lang - sonst gibt es Muskelkater!) man spielt in einem großen Ensemble (da hört man - schon allein wegen der Entfernung Spieler zum Zuhörer - kein Rauschen) es gibt keine Artistik - also keine schnellen Läufe, Staccato oder schwierige Bindungen insgesamt ist die Spielzeit kurz (deutlich unter einer Stunde, keine endlosen Passagen)

Page 46: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die Bohrung

Die Bohrung der Klarinette ist zylindrisch, das heißt, dass sie über die volle Länge des Instruments den gleichen Durchmesser hat.

Es ist die Luftsäule in der Bohrung, die schwingt, damit Druckwellen in der Umgebungsluft erzeugt und folglich für den Zuhörer klingt.

Die meisten anderen Blasinstrumente haben dagegen eine kegelförmige Bohrung, die vom Mundstück bis zum Schalltrichter immer weiter wird - das gilt für Oboe, Fagott und die meisten Blechblasinstrumente.

Page 47: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Was wäre eine Klarinette mit kegelförmiger Bohrung?

Eine Klarinette mit kegelförmiger Bohrung wäre keine Klarinette mehr. Sie würde beim Spielen wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe in die Oktave springen - nicht so wie die Klarinette, die dabei in den zwölften Ton springt.

Mit anderen Worten: Eine Klarinette mit Einfach-Rohrblatt und kegelförmiger Bohrung ist keine Klarinette mehr, sondern ein Saxophon.

Was wäre eine Klarinette mit kegelförmiger Bohrung?

Page 48: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Klangabstrahlung Klangabstrahlung

Page 49: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Klangabstrahlung Klangabstrahlung

Page 50: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Klangabstrahlung Klangabstrahlung

Page 51: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die Orgel

Tonerzeugung mittels Pfeifen

Labialpfeifen – Funktionsweise wie Flöteninstrumente (Blockflöte)

- offen oder gedackt

Lingualpfeifen – Funktionsweise wie Rohrblattinstrumente

Tonhöhe abhängig von der Pfeifenlänge diese wird in Fuß (‘) angegeben. Ein Fuß entspricht 30,48 cm

Page 52: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Anordnung gleicher Pfeifen verschiedener Länge und Tonhöhe wird als Register bezeichnet

Ein Register heißt 8 Fuß, wenn dessen längste Pfeife bei Betätigung der gleich- namigen Taste auf dem Manual oder im Pedal den Ton C (temperierte Stimmung 65,41 Hz) erzeugt.

Demgemäß erzeugt ein doppelt so langes Register den Ton C1, ein halb so langes Register den Ton c, etc.

Page 53: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Die Länge lp des Pfeifenkörpers einer offenen zylindrischen Labialpfeife lässt sich aus der Frequenz f und der Schallgeschwindigkeit c20 (= 344 m/s für 20 °C in Luft) wie folgt berechnen (λ ist die Wellenlänge): Beispiel Pfeife 8‘:

λ = c20 / f lp= λ / 2 = 344 / 65,41 * 1/2 = 2,6295 m Die tatsächliche Länge weicht von der Fußzahl ab, weil die Tonhöhe von der Temperatur abhängig ist.

Page 54: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Veranschaulichung - Exponentielle Veränderung der Tonhöhe durch die Pfeifenlänge

Tonumfang einer Orgel mit 64 Fuß-Register reicht von 8,15 Herz – nicht mehr hörbarer Infraschallbereich über 32 Fuß an der unteren Hörschwelle von 16,35 Hz bis zur oberen Hörschwelle von ca. 16 KHz (2/3 Fuß)

Page 55: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Es gibt auch Register, welche die zugehörigen Obertöne wie zum Beispiel die Quinte/Duodezime oder die große Terz/große Dezime zum Grundton erzeugen. Diese werden mit dem jeweiligen Bruchteil, der das Frequenzverhältnis zum Ausdruck bringt, angegeben und als Aliquote bezeichnet: 8‘ 2. Oberton 1:3 2 2/3‘ = Duodezime über Grundton C, also g 8‘ 4. Oberton 1:5 1 3/5 = 2 Oktaven und eine große Terz über dem Grundton C, also e‘

Darüber hinaus können Register von Natur aus obertonreich oder obertonarm sein. Dies hängt vor allem vom verwendeten Material und von der Weitenmensur ab.

Page 56: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Der Ton entsteht wie bei der Blockflöte durch Anblasen einer Schneidekante am Oberlabium. An der Öffnung entsteht ein Luftwirbel, der den Klang erzeugt und in die Pfeifenröhre resoniert.

Stimmung mittels Stimmrolle oder Schieber an der sog. Stimmritze

Labialpfeifen:

Page 57: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Gedackte Labialpfeifen:

Sind zusätzlich mit einem Deckel versehen. Dadurch vermindert sich die Lautstärke aber auch die Tonhöhe. Die Pfeifenlänge entspricht dabei einem Viertel der Wellenlänge. Eine gedackte Pfeife 8‘ erzeugt somit den Ton C1.

Stimmung erfolgt mittels Verschiebung des Deckels oder Spundes.

Page 58: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Lingualpfeifen:

Erzeugen Töne auf dieselbe Art wie Einfachrohrblattinstrumente. Anstelle des Rohrblattes tritt eine Metallzunge, die auf eine Kehle schlägt und so die Luft in Schwingung versetzt.

Stimmung erfolgt mittels Stimmkrücke, welche den aufschlagenden Teil der Zunge verkürzt oder verlängert.

Page 59: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Besondere Register:

Schwebungsregister: Labialpfeifen gleicher Bauart mit paarweise leicht zu einander verstimmten Tönen oder Register unter Verwendung des Tremulanten erzeugen einen schwebend-sphärischen Klang. z. B. Vox coelestis, Vox humana („unechte“ Schwebung) Mixturen: Mehrfachregister, die zusätzlich zu einem Grundregister gezogen werden und das Spektrum an Obertönen verstärkt. z. B. Mixtur 4fach

Page 60: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

akustische Besonderheiten:

Lautstärkeregelung: Da der Winddruck zur Tonerzeugung konstant bleibt, ist eine Lautstärkenregelung während des Spieles nicht möglich. Schwellwerk: Ein Teil des Orgelwerkes kann bei größeren Orgeln mit Holzläden (wie Jalousien) verdeckt sein, welche mittels Pedalregler geöffnet oder geschlossen werden können. Dadurch kann ein Crescendo ausgeführt werden.

Page 61: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe

Crescendowalze:

vordefinierte Register können hinzugefügt oder weggenommen werden

Page 62: Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel · Worin unterscheiden sich Mundstücke? ... wie ein Saxophon klingen und sich auch so verhalten - das heißt: beim Öffnen der Überblasklappe