If you can't read please download the document
View
248
Download
3
Embed Size (px)
FluidSIM4
Pneumatik
Handbuch
698522 DE
01/06
FluidSIM entstand in der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme,
Universitt Paderborn.
Konzeption und Entwicklung von FluidSIM Pneumatik :
Dr. Daniel Curatolo, Dr. Marcus Hoffmann und Dr. habil. Benno Stein.
Bestellnummer: 698522
Benennung: HANDBUCH
Bezeichnung: D:HB-FSP4-DE
Ausgabe: 01/2006
Autor: Art Systems
Layout: Art Systems
Festo Didactic GmbH & Co. KG, D-73770 Denkendorf, 1996-2006
Internet: www.festo-didactic.de
e-mail: [email protected]
Art Systems Software GmbH, D-33102 Paderborn, 1995-2006
Internet: www.art-systems.de, www.fluidsim.de
e-mail: [email protected]
Weitergabe sowie Vervielfltigung dieses Dokuments, Verwertung
und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrcklich
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster-
oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzufhren.
Inhaltsverzeichnis
1. Willkommen! 7
1.1 ber FluidSIM 8
1.2 Aufbau des Begleitbuches 9
1.3 Konventionen 10
2. Die ersten Schritte 12
2.1 Technische Voraussetzungen 12
2.2 Installation 12
2.2.1 Installation mit anschlieender Programm-Aktivierung 13
2.2.2 Installation mit einem Lizenzstecker 13
2.3 Mitgelieferte Schaltkreisdateien 16
2.4 Deinstallation der Einzelplatzlizenz 18
3. Einfhrung in die Simulation und Schaltkreisstellung 19
3.1 Simulation existierender Schaltkreise 22
3.2 Die verschiedenen Simulationsmodi 29
3.3 Erstellung neuer Schaltkreise 30
4. Fortgeschrittene Simulation und Schaltkreiserstellung 51
4.1 Konfigurierbare Symbole 51
4.2 Zustzliche Bearbeitungsfunktionen 63
4.3 Zustzliche Simulationsfunktionen 74
4.4 Automatische Verbindungserstellung 76
4.5 Strompfadnummerierung und Schaltgliedertabellen 78
4.6 Klemmenbelegungslisten 79
4.7 Anzeige von Zustandsgren 81
4.8 Anzeige von Zustandsdiagrammen 85
4.9 Funktionsdiagramm-Editor 89
4.9.1 Darstellung der Diagramme anpassen 95
4.10 Prfung von Zeichnungen 105
4.11 Kopplung von Pneumatik, Elektrik und Mechanik 107
4.12 Bettigung von Schaltern 116
4.13 Einstellbare Komponenten 121
4.14 Einstellungen fr die Simulation 122
4.15 EasyPort-Hardware verwenden 126
4.16 OPC- und DDE-Kommunikation mit anderen Anwendungen 129
4.17 Einstellungen fr die EasyPort-/OPC-/DDE-Kommunikation 132
4.18 Steuern und Regeln mit Stetigventilen 135
Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM 3
Inhaltsverzeichnis
4.18.1 Steuerung 137
4.18.2 Regelung 140
5. Pneumatik lernen, lehren und visualisieren 147
5.1 Informationen zu einzelnen Komponenten 148
5.2 Lehrinhalte aus der bersicht whlen 152
5.3 Prsentationen: Lehrinhalte verknpfen 155
5.4 Abspielen von Lehrfilmen 160
5.5 Einstellungen fr die Didaktik 163
6. Spezielle Funktionen 165
6.1 Zeichenebenen 165
6.2 Grafikelemente 166
6.3 Textkomponenten und Kennungen 171
6.4 Bilder einbetten 174
6.5 Stcklisten 177
6.6 Drucken von Fensterinhalten 182
6.7 TIFF-Export 184
6.8 DXF-Export 186
6.9 DXF-Import 187
6.10 Komponentenbibliotheken verwenden und organisieren 190
6.11 Projekte verwalten 203
6.12 Speichern von Einstellungen 205
7. Hilfe und weiterfhrende Hinweise 208
7.1 Die hufigsten Probleme 208
7.2 Hinweise fr fortgeschrittene Anwender 212
A. FluidSIMMens 217
A.1 Datei 217
A.2 Bearbeiten 219
A.3 Ausfhren 222
A.4 Bibliothek 223
A.5 Einfgen 224
A.6 Didaktik 224
A.7 Projekt 225
A.8 Ansicht 226
A.9 Optionen 229
A.10 Fenster 231
4 Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM
Inhaltsverzeichnis
A.11 ? 231
B. Komponentenbibliothek 233
B.1 Pneumatische Komponenten 233
B.2 Elektrische Komponenten 273
B.3 Elektrische Komponenten (Amerikanische Norm) 289
B.4 Digitalkomponenten 294
B.5 Sonstige Komponenten 306
C. Lehrmaterialbersicht 310
C.1 Grundlagen der Pneumatik 310
C.2 Energieversorgung 312
C.3 Antriebe 317
C.4 Wegeventile 322
C.5 Sperrventile 333
C.6 Stromventile 341
C.7 Druckventile 342
C.8 Verzgerungsventil 345
C.9 Wegplansteuerung und Signalberschneidung 349
C.10 Lehrfilme 351
C.11 Standardprsentationen 352
D. Meldungen 353
D.1 Fehler in der Elektrik 353
D.2 Zeichnerische Fehler 353
D.3 Bedienungsfehler 356
D.4 ffnen und Speichern von Dateien 356
D.5 Systemfehler 358
Index 361
Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM 5
Inhaltsverzeichnis
6 Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM
1.Willkommen!
Herzlich Willkommen zu FluidSIM!
Sie haben die Pneumatik-Schulungssoftware FluidSIM Pneumatik
erworben. Das vorliegende Handbuch dient sowohl als Einfhrung
wie auch als Referenz-Handbuch fr das Arbeiten mit FluidSIM und
beschreibt die Mglichkeiten, die Konzepte und die Bedienung dieser
Software. Dieses Handbuch ist nicht fr die Vermittlung spezieller
Lehrinhalte der Fluidtechnik konzipiert; hierfr sei auf die von Festo
Didactic GmbH & Co. KG angebotenen Lehrbcher verwiesen.
Jede Anwenderin und jeder Anwender ist eingeladen, mit Tipps, Kritik
und Anregungen zur Verbesserung von FluidSIM per Email beizutragen.
Des Weiteren knnen Sie die neueste Version auf folgender Internet-
Seite finden
www.fluidsim.de
www.festo-didactic.de
November 2005 Die Verfasser
Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM 7
mailto:[email protected]:[email protected]://www.fluidsim.dehttp://www.festo-didactic.de1.Willkommen!
1.1
ber FluidSIM
FluidSIM Pneumatik ist ein Simulationswerkzeug zur Vermittlung von
pneumatischem Grundlagenwissen und luft unter dem Betriebssystem
Microsoft Windows. Es kann in Kombination mit der Festo Didactic
GmbH & Co. KG-Schulungshardware, jedoch auch unabhngig davon
benutzt werden. FluidSIM wurde in Zusammenarbeit der Universitt-GH
Paderborn, der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, und
der Art Systems Software GmbH, Paderborn, entwickelt.
Ein wichtiges Merkmal von FluidSIM ist die enge Verknpfung von CAD-
Funktionalitt und Simulation. So ermglicht FluidSIM auf der einen
Seite die DIN-gerechte Zeichnung von fluidischen Schaltplnen; auf
der anderen Seite ist es in der Lage auf der Basis von physikalischen
Komponentenbeschreibungen eine aussagekrftige dynamische
Simulation der gezeichneten Schaltung durchzufhren. Somit wird die
Trennung zwischen der Zeichnungserstellung und der Simulation einer
Anlage praktisch aufgehoben.
Die CAD-Funktionalitt von FluidSIM ist speziell auf den Bereich der
Fluidtechnik abgestimmt. Zum Beispiel kann schon whrend des
Zeichnens festgestellt werden, ob bestimmte Anschlsse zwischen
Komponenten berhaupt zulssig sind.
Ein weiteres Merkmal von FluidSIM ist sein abgerundetes didaktisches
Konzept: FluidSIM hilft, Pneumatik zu lernen, zu lehren und zu visua-
lisieren. Pneumatische Komponenten sind mit Kurzbeschreibungen,
Bildern und Wirkprinzipdarstellungenerlutert; bungsaufgaben und
Lehrfilme vermitteln Wissen ber wichtige Schaltungen und den Um-
gang mit Pneumatikkomponenten.
Bei der Entwicklung von FluidSIM wurde besonderer Wert auf eine intui-
tive und schnell zu erlernende Bedienung gelegt. Diese Bedienungsphi-
losophie versetzt Sie in die Lage, nach einer sehr kurzen Einarbeitungs-
zeit fluidische Schaltplne zu entwerfen und zu simulieren.
8 Festo Didactic GmbH & Co. KG und Art Systems FluidSIM
1.Willkommen!
1.2
Aufbau des Begleitbuches
Das mitgelieferte Begleitbuch ist in zwei Teile aufgeteilt einem
Handbuch-Teil und einem Referenz-Teil. Der Handbuch-Teil enthlt
aufeinander aufbauende Kapitel, in denen die Bedienung und die
Mglichkeiten von FluidSIM erklrt sind. Der Referenz-Teil dient
als Nachschlagewerk und enthlt eine vollstndige und geordnete
Kurzbeschreibung der Funktionen, der Komponentenbibliothek, der
Lehrmaterialienund der Meldungen in FluidSIM.
Handbuch-Teil Kapitel 2 beschreibt die notwendigen Rechnervoraussetzungen fr
FluidSIM, den Installationsvorgang sowie Umfang und Bedeutung der
mitgelieferten Dateien.
Kapitel 3 zeigt an kleinen Beispielen, wie mit FluidSIM vorhandene
Schaltkreise simuliert und neue Schaltkreise erstellt werden.
Kapitel 4 stellt fortgeschrittene Konzepte der Schaltkreiserstellung vor.
Hierzu gehren u. a. die Kopplung von elektrischen und pneumatischen
Komponenten, die mglichen Voreinstellungen fr die Simulation und
die zeichnerische Prfung von Schaltkreisen.
Kapitel 5 behandelt ergnzende Mglichkeiten fr die Aus- und Wei-
terbildung. Insbesondere knnen mit FluidSIM Komponentenbeschrei-
bungen angezeigt, Animationen eingeblendet und Videosequenzen
aufgerufen werden.
Kapitel 6 beschreibt spezielle Funktionen von FluidSIM. Hierzu gehren
das Drucken und Exportieren von Schaltkreisen, die Organisation der
Komponentenbibliotheken, etc.
Kapitel 7 dient als Hilfestellung, falls Fragen bei der Arbeit mit Flu-