31
Forensische Toxikologie K i füh J i tI Kurzeinführung r JuristInnen Dr. Wolfgang Bicker, MScTox FTC F i h T ik l i h Lb Btib bH FTCForensischT oxikologisches Labor BetriebsgmbH Gaudenzdorfer Gürtel 4345, 1120 Wien tel 01812015680 fax 01812015689 wolfgang.bicker@ftcwien.at Hinweis: Bilder der VO entfernt Forensische Toxikologie: Grundbegriffe I Toxikologie = Lehre von den schädlichen Wirkungen chemischer Substanzen Toxikologie = Lehre von den schädlichen Wirkungen chemischer Substanzen auf Organismen und biologische Systeme Schädliche Wirkung („Toxizität“), zB Eintritt des Todes Gesundheitsschädigung (reversibel, irreversibel) Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens Beurteilung des Z h Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens Störung von Regelkreisen in Ökosystemen Chemische Substanzen > 15.000.000 registrierte chemische Verbindungen > 500.000 kommerziell erhältliche Substanzen ff Zusammenhangs Dosis sola facit venenum. Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften > 10.000 Arzneistoffe Aufgrund großer Zahl an Substanzen und struktureller Vielfalt nicht alles nachweisbar Bloßes Vorhandensein einer Substanz erlaubt keinen Rückschluss auf das Ausmaß schädlicher Wirkungen Feststellen der Substanzkonzentration

Forensische Toxikologie: Grundbegriffe I Forensische …files.homepagemodules.de/b22264/f130t20494p3371436n2.pdfForensische Toxikologie KifühKurzeinführung für JitIJuristInnen Dr

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Forensische ToxikologieK i füh fü J i tIKurzeinführung für JuristInnen

    Dr. Wolfgang Bicker, MScToxFTC F i h T ik l i h L b B t i b bHFTC‐Forensisch‐Toxikologisches Labor BetriebsgmbH

    Gaudenzdorfer Gürtel 43‐45, 1120 Wien

    tel 01‐8120156‐80fax  01‐8120156‐89

    wolfgang.bicker@ftc‐wien.at

    Hinweis:Bilder der VO entfernt

    Forensische Toxikologie: Grundbegriffe I

    • Toxikologie = Lehre von den schädlichenWirkungen chemischer SubstanzenToxikologie = Lehre von den schädlichenWirkungen chemischer Substanzenauf Organismen und biologische Systeme

    • Schädliche Wirkung („Toxizität“), zB– Eintritt des Todes– Gesundheitsschädigung (reversibel, irreversibel)

    Beeinträchtigung des ReaktionsvermögensBeurteilung desZ h– Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens

    – Störung von Regelkreisen in Ökosystemen

    • Chemische Substanzen– > 15.000.000 registrierte chemische Verbindungen– > 500.000 kommerziell erhältliche Substanzen

    ff

    Zusammenhangs

    Dosis solafacit venenum.

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    > 10.000 Arzneistoffe

    – Aufgrund großer Zahl an Substanzen und struktureller Vielfalt nicht alles nachweisbar

    • Bloßes Vorhandensein einer Substanz erlaubt keinen Rückschluss auf das Ausmaß schädlicher Wirkungen ⇒ Feststellen der Substanzkonzentration

  • Forensische Toxikologie: Grundbegriffe II

    • Multidisziplinärer und vielschichtiger Charakter der ToxikologieMultidisziplinärer und vielschichtiger Charakter der Toxikologie– Toxikologische Expertise i.a. aufgebaut auf Hochschulausbildung in Chemie, Pharmazie, 

    Biologie, Medizin; eventuell spezielle postgraduelle Ausbildung in Toxikologie

    – Verschiedene Teilgebiete der Toxikologie (und damit Spezialisierungen der SV), zB• Forensische Toxikologie• Klinische Toxikologie• Umwelttoxikologie• Lebensmitteltoxikologie

    – Toxikologische Gutachten Teil unterschiedlichster rechtlicher Fragestellungen, zB• Wirkung auf Menschen (akut/chronisch): Beeinträchtigung, Gesundheitsschädigung, Tod• Umweltverträglichkeitsprüfungen (präventive Risikobewertung)• Risikobewertung von Kontaminationen (Pharmazeutika, Lebensmittel, Wasser, Boden, Luft)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Forensische Toxikologie– Begriff eigentlich zu weit gefasst (= „Toxikologische Aussagen mit Rechtsrelevanz“)– Praxis: Analyse von Fremdstoffen in Humanproben (ev. auch Tier, Pflanze, Asservate) 

    und Beurteilung der Befunde im Lichte einer rechtsrelevanten Fragestellung

    Forensische Toxikologie: Grundbegriffe III

    • Mit forensischer Toxikologie verwandte aber abgrenzbare FachgebieteMit forensischer Toxikologie verwandte aber abgrenzbare Fachgebiete– Klinische Toxikologie

    • Analyse von Fremdstoffen in Humanproben bei klinischen Fragestellungen• Bewertung der Wirkungen sowie Möglichkeiten einer medizinischen Intervention• Ja/nein‐Aussagen mitunter ausreichend (Zeitfaktor!)• Umfangreiche klinisch‐toxikologische Untersuchungen in Krankenhäusern kaum möglich

    – Forensische Chemie• Untersuchungen anorganischer oder organischer Materialien im rechtlichem Umfeld, zB

    – Identifikation und Gehaltsbestimmungen sichergestellter Drogen– Brandbeschleuniger, Explosivstoffe– Schuss‐ und Schmauchspuren– Lackspuren– Giftköder“

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – „Giftköder• Teil kriminaltechnischer Untersuchungen (KTU)

    • Befunderhebung (Instrumentation, Methodik) von forensischer Toxikologie, klinischer Toxikologie und forensischer Chemie weitgehend ident

  • Praxis der forensischen Toxikologie I

    • Generelle VorgangsweiseGenerelle Vorgangsweise– Nachweis einer/mehrerer Substanz(en) – „was“?– Bestimmung der Konzentration(en) – „wie viel“?– Beurteilung im Kontext des Gesamtfalls (Obduktionsbefund, Handlungsweisen, 

    Vergleichsdaten Literatur, eigene Fall‐Erfahrung, etc.) – „Relevanz“?

    • Grundsätzliche Fragestellungen: Leichentoxikologie“ vs Lebendtoxikologie“

    BEFUND

    GUTACHTEN

    Grundsätzliche Fragestellungen: „Leichentoxikologie  vs. „Lebendtoxikologie– Todesursachenermittlung ⇒ „Vergiftung“ als Todesursache– Aussagen über Substanz‐bedingte Beeinträchtigung eines Täters u./o. Opfers zu 

    einem rechtsrelevanten Zeitpunkt• Straßenverkehr (VStV)• Straftaten (Straßenverkehr, Sexualverbrechen, Raub, Tötungsdelikt, etc.)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Rekonstruktion länger zurückliegender Substanzaufnahmen, Abstinenzkontrolle• Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr, Waffenrecht, Sorgerecht, etc.)• Bewährungsauflagen• Chronische Vergiftungen

    Praxis der forensischen Toxikologie II

    • Rechtsrelevante Fragestellung kann Untersuchungs‐ und BeurteilungsumfangRechtsrelevante Fragestellung kann Untersuchungs und Beurteilungsumfang exakt vorgeben (zB „Blutalkoholkonzentration zum Tatzeitpunkt“), mitunter aber nur Hinweise auf zu untersuchendes Substanzspektrum geben

    • Festlegung von…– Substanzspektrum / Zielanalyten– Probentyp(en)– Methodiken

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • …durch:– Fall‐spezifische Informationen– Erfahrung (zB typische „berauschende Mittel“, typische „KO‐Mittel“)– Rahmenbedingungen (Zeit, Kosten)

  • Befunderhebung: Allgemeines I

    • Befunderhebung erfolgt mit Werkzeugen der analytischen ChemieBefunderhebung erfolgt mit Werkzeugen der analytischen Chemie

    • Umfangreiche und normierte Qualitätskontrolle der Analysenmethodenobligat, um gerichtlich haltbare Befunde zu gewährleisten

    • Aufgrund Vielfalt an möglichen Fragestellungen ist internationale Vernetzung und kontinuierliche Fortbildung wichtig, um auch bei Spezialfällen Befunde 

    li i h h i i h d b ll köqualitativ hochwertig, zeitnah und zu vertretbaren Kosten erstellen zu können

    • Substanzspektrum forensisch‐toxikologischer Untersuchungen– Alkohol ⇒ VO‐Teil Prof. Meyer– Suchtmittel und andere Drogen– Medikamente aller Art ⇒ Einbeziehen der Fall‐spezifischen Vorinformationen zur 

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Pflanzen‐ und Pilzgifte– (Industrie)chemikalien– (Schwer)metalle– Giftgase– …

    Definition des erforderlichen Untersuchungsumfanges

    ⇒ Auch „harmlose“ Substanzen können von Relevanz sein(zB tödliche Koffein‐ und Nikotin Vergiftungen)

    Befunderhebung: Allgemeines II

    • Substanzen werden in den Organismus aufgenommen darin verteiltSubstanzen werden in den Organismus aufgenommen, darin verteilt, verstoffwechselt, ausgeschieden und mitunter anteilig gespeichert– Aufnahme: oral, inhalativ, intravenös, perkutan, etc.– Prozesse der Körperpassage bei Wahl der Untersuchungsstrategie berücksichtigen

    • Nach welchen Substanzen ist zu suchen?• Welche Probenarten sind zu untersuchen?

    – Bei Leichentoxikologie mitunter zusätzliche, verkomplizierende Prozesse

    • Nachweisbarkeit von Substanzen in Humanproben abhängig von…– …chemischen Eigenschaften

    • Signalintensität bei analytischem Nachweis• Grad der Verstoffwechslung

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – …aufgenommene Menge– …Zeitdifferenz Aufnahme‐Probenahme– …Art der Probe– …Art der Untersuchungsmethode

  • Befunderhebung: Allgemeines III

    • Nach welchen Substanzen ist in Probenmaterialien zu suchen?Nach welchen Substanzen ist in Probenmaterialien zu suchen?– Stammsubstanzen

    • Stammsubstanz = Substanz, die aufgenommen wurde• Nach Aufnahme gelangt gewisses Ausmaß an Stammsubstanzen in Blutkreislauf• Verteilung im Körper, u. U. Kompartiment‐selektive Anreicherungen

    – Substanzen, die im Zuge der Körperpassage entstehen• Chemische Modifikation von vielen Fremdstoffen, um sie wasserlöslicher und damit leichter ausscheidbar zu machen (Stoffwechsel, Metabolismus); primäres Stoffwechselorgan: Leber

    • ⇒ Nachweis von Stoffwechselprodukten beweisen in der Regel Körperpassage• Im Organismus gebildete Stoffwechselprodukte können im Vergleich zu Stammsubstanzen wirksamer, weniger wirksam oder unwirksam sein ⇒ bei Beurteilung ggf. berücksichtigen!

    • Stoffwechselwege Substanz‐abhängig, relativer Anteil kann interindividuell unterschiedlich sein (genetische Veranlagung Enzymaktivitäten)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    sein (genetische Veranlagung, Enzymaktivitäten)

    • Nachweisfenster von Stoffwechselprodukten in aller Regel länger als das von Stammsubstanzen, somit Substanz‐Aufnahme länger nachweisbar

    • Mitunter auch Substanzen nachweisbar, die direkt toxische Wirkung anzeigen (zB CO‐Hb)

    Befunderhebung: Untersuchungsmaterialien I

    • LebendtoxikologieLebendtoxikologie– Blut– Urin– Haare– (Speichel)– (Schweiß)( )

    • Leichentoxikologie– Routineumfang: Blut (Schenkelvene, Herz), Urin, Mageninhalt– Spezialfälle: Mitunter alles weitere verfügbare (Haare, Gallenflüssigkeit, 

    Augenkammerwasser, Organe, Knochenmark, Zähne, Fingernägel,…)

    • Sichergestellte Asservate (Pulver Flüssigkeiten Lebensmittel etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Sichergestellte Asservate (Pulver, Flüssigkeiten, Lebensmittel, etc.)

    • Verfügbare Matrices und Menge i.d.R. vorgegeben (v.a. Lebendtoxikologie)

  • Befunderhebung: Untersuchungsmaterialien II

    • Typische NachweisfensterTypische Nachweisfenster

    • Fragestellung entscheidet, welches Probenmaterial geeignet ist– Todesursachenermittlung: diverses, am wichtigsten i.d.R. Blut– Akute Beeinträchtigung: Blut, ev. Speichel; ev. zusätzlich Urin

    www.wikipedia.org

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfung, Bewährungsauflagen: Urin, Haare

    • Bei Lebendtoxikologie kann frühzeitige Rücksprache mit Sachverständigen hinsichtlich sicherzustellender bzw. abzunehmender Materialien hilfreich sein

    Befunderhebung: Instrumentation I

    • Immunchemische Untersuchungen ( Vortest“ Schnelltest“)Immunchemische Untersuchungen („Vortest , „Schnelltest )Antigen‐Antikörper Reaktion immobilisiert oder in Lösung

    + Untersuchungsergebnis binnen einiger Minuten

    + Vor‐Ort Einsatz möglich

    + Billig

    +/‐ Kreuzreaktivitäten möglich (Ausmaß u.U. Hersteller‐abhängig)

    ‐ Keine alleinige Gerichtsverwertbarkeit der Daten‐ Keine alleinige Gerichtsverwertbarkeit der Daten

    ‐ Tests nur für wenige potentiell relevante Substanzen/Substanzklassen verfügbar („Drogentest“)

    ‐ Tests nicht für alle potentiellen Untersuchungsmaterialien anwendbar

    ‐ Quantitative Aussagen nicht oder nur bedingt möglich

    ‐ Keine dauerhafte Dokumentation

    • ⇒ Hinweisgebend (keine alleinige Rechtsrelevanz!)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    g ( g )

  • Befunderhebung: Instrumentation II

    • Instrumentelle VerfahrenInstrumentelle Verfahren+Meßsignal kann spezifisch einer Substanz zugeordnet werden (= identifizierend)

    + Keine Kreuzreaktivität

    + Anwendbarkeit auf sehr großes Substanzspektrum

    + Methodenentwicklung für neue Substanzen möglich

    + Quantifizierung sofern Referenzstandards verfügbar

    G i ht tb k it d D t+ Gerichtsverwertbarkeit der Daten

    ‐ Untersuchungsergebnis u.U. erst binnen Tagen‐Wochen(Zeitaufwand für Probenvorbereitung, Qualitätssicherung, Datenauswertung; u.U. Methodenentwicklung)

    ‐ Fachpersonal erforderlich

    ‐ Validierte Datenermittlung nur in Labor durchführbar

    ‐ Teuer (Personal Geräte Laborausstattung Referenzstandards etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    ‐ Teuer (Personal, Geräte, Laborausstattung, Referenzstandards, etc.)

    • ⇒ Beweisend („Bestätigungsanalytik“)

    Befunderhebung: Instrumentation III

    • Instrumentelle Verfahren (Auswahl)Instrumentelle Verfahren (Auswahl)– Gaschromatographie‐Massenspektrometrie (GC‐MS)

    ⇒ Blutalkohol (und andere flüchtige Substanzen)⇒ Organische Substanzen• Besondere Eignung für umfangreiche Suchanalysen• Kann bei niedrig dosierten Medikamenten, Pflanzengiften, etc. zu unempfindlich sein• Für chemisch bzw. thermisch labile Substanzen mitunter ungeeignet

    – Flüssigkeitschromatographie‐Massenspektrometrie (LC‐MS)⇒ Organische Substanzen• Einfachere Probenaufarbeitung• Für viele Substanzen sehr hohe Nachweisempfindlichkeit• Seit etwa 10 Jahren stark zunehmende Bedeutung

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Teuer in Anschaffung (250‐400 k€)– Atomabsorptionsspektroskopie (AAS); Induktiv‐gekoppelte Massenspektr. (ICP‐MS)

    ⇒Metalle

    – Spektrophotometrie⇒ zB Carboxyhämoglobin

  • Befunderhebung: Untersuchungsstrategien

    • Je mehr an Vorinformationen verfügbar (Obduktionsbefund BegleitumständeJe mehr an Vorinformationen verfügbar (Obduktionsbefund, Begleitumstände, etc.), desto gezielter kann vorgegangen werden

    • Situation #1: Hinreichende Vorinformationen bzw. klar definierte Fragestellung⇒ „zielgerichtete Analyse“– Optimierte Nachweisverfahren– Höchste Empfindlichkeit– Höchste Empfindlichkeit– Wenn damit  keine ausreichende Beantwortung der Fragestellung möglich, u. U.

    • Situation #2: Keine/unzureichende Vorinformation über relevante Substanzen⇒ „systematische toxikologische Analyse“

    • Prüfung auf häufige Substanzen bzw. Substanzklassen (Immunchemie‐Screening, Alkohol)• (Datenbank‐gestützte) Suchanalyse mit GC‐MS u /o LC‐MS

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    (Datenbank gestützte) Suchanalyse mit GC MS u./o. LC MS

    • Untersuchung auf spezielle Substanzen (zB Schwermetalle)– Konzentrationen identifizierter Substanzen werden nachfolgend (u.U. auch simultan) 

    mit zielgerichteten Untersuchungsverfahren bestimmt

    – Untersuchungen können sehr aufwendig werden ⇒ Zeit, Kosten 

    Gutachten: Aussagekraft von Substanzkonzentrationen I

    • Dosis‐Wirkung‐Prinzip als Grundlage der Beurteilung von KonzentrationswertenDosis Wirkung Prinzip als Grundlage der Beurteilung von Konzentrationswerten

    • Beurteilung akuter Wirkungen primär über Substanzkonzentrationen im Blut unter Heranziehen eigener Fallerfahrung und/oder publizierter Werte

    • Konzentrationen im Urin beweisen Körperpassage, erlauben alleinig aberkeine Aussage über allfällige Wirkungen zum rechtsrelevanten Zeitpunkt

    • Größter Erfahrungsschatz zu Korrelation Dosis‐Wirkung: Trinkalkohol

    • Für viele Suchtmittel und Medikamente hinreichende Erfahrungen, um – bei alleiniger Aufnahme der Substanz – aus Konzentrationen die Art und das ungefähre Ausmaß an Wirkungen abzuleiten

    B i lt ft t d S b t i b d di L i h t ik l i

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Bei selten auftretenden Substanzen, insbesondere die Leichentoxikologie betreffend, oftmals nur Fallberichte in der Literatur bzw. eigene Erfahrungen, aus denen ungefähre toxische Dosen ableitbar sind

  • Gutachten: Aussagekraft von Substanzkonzentrationen II

    • Bei Interpretation von Konzentrationen in Lebendtoxikologie zu beachtenBei Interpretation von Konzentrationen in Lebendtoxikologie zu beachten– Gemessene Konzentration ≠ Konzentration zum rechtsrelevanten Zeitpunkt

    • „Rückrechnung“ bei Alkohol wissenschaftlich und juristisch akzeptiert ⇒ VO‐Teil Prof. Meyer• Bei Drogen, Medikamenten, etc. kaum dezidierte Rückrechnungen aufgrund Varianzenin Stoffwechsel, mehrphasiger Abbaukinetik, wirksame Stoffwechselprodukte, etc.; allenfalls grobe Abschätzungen anhand bekannter toxikokinetischer Daten

    Bestimmte Substanzen können bei regelmäßiger Aufnahme zu Toleranzbildung führen– Bestimmte Substanzen können bei regelmäßiger Aufnahme zu Toleranzbildung führen• Stetige Dosis‐Steigerung erforderlich, um gleiche Wirkung zu erzielen• Konzentrationen bei Substanz‐gewöhnten Probanden mitunter um Vielfaches höher als bei nicht‐Gewöhnten (zB potentiell letale Morphin‐Konzentrationen bei Substitutionspatienten)

    • ⇒ Zurückhaltende Interpretation von Konzentrationen bei bekannter Substanz‐Abhängigkeit– Ausmaß der Wirkung bei definierter Konzentration kann interindividuell stark 

    unterschiedlich sein ( Grauzone“ der Beurteilung)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    unterschiedlich sein („Grauzone  der Beurteilung)

    – Aufnahme mehrerer Substanzen kann zu Wechselwirkungen führen, wodurch wirksame Konzentrationsbereiche verschoben werden können und Wirkungen mitunter (über)additiv verstärkt werden (zB Alkohol + best. Medikamente)

    Gutachten: Aussagekraft von Substanzkonzentrationen III

    • Substanzkonzentrationen können nur Anhaltspunkte zur Beurteilung derSubstanzkonzentrationen können nur Anhaltspunkte zur Beurteilung der Schuld(un)fähigkeit liefern– Toxikologische Interpretation

    dahingehend sehr zurückhaltend

    – Größte Erfahrungen zuBlutalkoholkonzentrationen

    – Komplexe Beurteilung beiMischkonsum bzw. Toleranz

    – Definitivere Abklärung ggf. durchpsychiatrisches Gutachten 

    – SEHR HILFREICH: Exakte Dokumentation der akut beobachteten Beeinträchtigungen

    B i L i h t ik l i B t il i ht f B i bli i t W t

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Bei Leichentoxikologie Beurteilungen nicht nur auf Basis publizierter Werte, sondern ganz besonders Fall‐spezifische Einflüsse zu berücksichtigen– Postmortale Umverteilung– Mikrobielle Ab‐/Auf‐/Umbauprozesse– Chemische Prozesse (zB infolge Hitzeeinwirkung)

    …zusätzlich auch alle für Lebendtoxikologiegenannten Einflussfaktoren

  • Praxis der forensischen Toxikologie: BEISPIELE

    • Todesursachenermittlung ⇒ „Vergiftung“ als Todesursache

    • Aussagen über Substanz‐bedingte Beeinträchtigung eines Täters u./o. Opferszu einem rechtsrelevanten Zeitpunktzu einem rechtsrelevanten Zeitpunkt– Straßenverkehr (VStV)– Straftaten (Straßenverkehr, Sexualverbrechen, Raub, Tötungsdelikt, etc.)

    • Rekonstruktion länger zurückliegender Substanzaufnahmen, AbstinenzkontrolleEignungs /Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr Waffenrecht Sorgerecht etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr, Waffenrecht, Sorgerecht, etc.)– Bewährungsauflagen– Chronische Vergiftungen

    Praxis der forensischen Toxikologie: BEISPIELE

    • Todesursachenermittlung ⇒ „Vergiftung“ als Todesursache

    • Aussagen über Substanz‐bedingte Beeinträchtigung eines Täters u./o. Opferszu einem rechtsrelevanten Zeitpunktzu einem rechtsrelevanten Zeitpunkt– Straßenverkehr (VStV)– Straftaten (Straßenverkehr, Sexualverbrechen, Raub, Tötungsdelikt, etc.)

    • Rekonstruktion länger zurückliegender Substanzaufnahmen, AbstinenzkontrolleEignungs /Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr Waffenrecht Sorgerecht etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr, Waffenrecht, Sorgerecht, etc.)– Bewährungsauflagen– Chronische Vergiftungen

  • „Vergiftung“ als Todesursache I

    • Ursache tödlich verlaufender VergiftungenUrsache tödlich verlaufender Vergiftungen– Unabsichtliche Aufnahme (Unfälle, Verwechslung, versehentliche Überdosierung)– Absichtliche Aufnahme (Suizid)– Beibringung („Giftmord“)

    • „Giftmord“‐CharakteristikaÜbli h i Pl h di it t i E ittl f h k t i b– Üblicherweise Planungsphase, die mitunter im Ermittlungsverfahren rekonstruierbar  (zB Literatur über Giftpflanzen, Internet‐Recherchen, Bestellungen)

    – Beibringung meist oral mittels Vehikeln (Speisen, Getränke), u. U. auch durchInjektion, vaginal (Tampons), rektal (Zäpfchen)

    – Bevorzugt Substanzen angewandt, die…• …in ihrer Giftwirkung in Populärliteratur gut beschrieben sind

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • …in geringen Mengen tödlich wirken• …je nach „Strategie“ des Täters über eine gewisse Latenzzeit der Wirkung verfügen• …zu einem schwer bis nicht behandelbaren Vergiftungsverlauf führen bzw. bei denen die

    klinische Symptomatik nicht offensichtlich als Vergiftung erkannt wird

    • …die – im Falle oraler Beibringung – unauffällig in Geruch und Geschmack sind

    „Vergiftung“ als Todesursache II

    • Dunkelziffer nicht unmittelbar erkannter tödlicher Vergiftungen unvermeidlichDunkelziffer nicht unmittelbar erkannter tödlicher Vergiftungen unvermeidlich ⇒Wichtigkeit umfassender Ermittlungsarbeit der Begleitumstände bzw.

    aufmerksamer Angehöriger u. a. (zB Lainzer Todesengel, Blauensteiner)

    • Aus Begleitumständen ableitbare Hinweise auf tödliche Vergiftungen– Medikamentenschachteln, Chemikalien‐Gebinde, Pulver, Tee´s, etc. am Auffindeort– Bekannte Substanz Abhängigkeit– Bekannte Substanz‐Abhängigkeit– Psychische Erkrankungen, präsuizidales Syndrom– Zustandsbild/Krankheitsverlauf vor Ableben (kurzfristig, langfristig)– Gleichzeitiger Tod mehrerer Personen bzw. eines Haustiers– Plötzlicher Tod von Personen ohne bekannte Vorerkrankungen– Tod während Narkoseeinleitung bzw. in Narkose

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Tod während Narkoseeinleitung b w. in Narkose

    – Personen mit Fachkenntnis bzw. unmittelbarem Zugang zu relevanten Substanzen,zB (Tier)ärzte, Pflegepersonal, Chemiker, Apotheker, Gärtner/Floristen

    – Personen, deren Ableben „vorteilhaft“ wäre, zB Erbschaft, Nebenbuhler, „Lästige“– Auffallend hohe Sterberaten (zB Pflegeheime, Patientenkreis von Ärzten)

  • „Vergiftung“ als Todesursache III

    • Obduktion kann Hinweise auf Vergiftung geben aber keine Beweise liefernObduktion kann Hinweise auf Vergiftung geben, aber keine Beweise liefern• Pulver‐, Tabletten, Pflanzenreste im Mundbereich und/oder Magen• Verfärbungen der Haut, Nagelbette, Totenflecke, etc.• Auffällige Organbefunde• Injektionsstellen• Verätzungen

    G h• Geruch• …bzw. keine schlüssigen Hinweise auf andere Todesursachen

    • Wenn erst nach längerer Zeit Vergiftungsverdacht aufkommt– Ursprünglich Obduktion durchgeführt und Asservate hinreichend lange aufbewahrt

    • ⇒ Forensisch‐toxikologische Untersuchungen aus archivierten MaterialienExhumierung

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Exhumierung• „Klassische“  Untersuchungsmaterialien nicht vorhanden• Im Zuge der Verwesung u.U. vollständige Substanzzersetzung (abhängig von Substanzart und Verwesungsgrad), manche Substanzen „Jahrhunderte lang“ nachweisbar (zB Metalle)

    • ⇒ Beweisführung insgesamt schwieriger

    Substanzkunde: Kohlenmonoxid

    • Farbloses geruchloses geschmackloses GasFarbloses, geruchloses, geschmackloses Gas

    • Bildung bei Verbrennungsprozessen, speziell bei Mangel an Sauerstoff (Wohnungsbrände, defekte Gasthermen, etc.)

    • Kohlenmonoxid bindet an Hämoglobin und blockiert damit Sauerstofftransport

    • Nachweis: Konzentration an Carboxy‐Hämoglobin (CO‐Hb) im BlutNachweis: Konzentration an Carboxy Hämoglobin (CO Hb) im Blut– bis 15% CO‐Hb möglich bei Rauchern– 15‐40% zunehmend Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel, Übelkeit– Ab 50% Bewusstlosigkeit bis tiefes Koma– 60‐70% Todeseintritt

    • Typischer Obduktionsbefund

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Typischer Obduktionsbefund– Hellrote Totenflecke– Hellrosa Fingernagelbette– Kirschrotes Leichenblut– Lachsrote Muskulatur

  • Substanzkunde: Pflanzengifte I

    • Verschiedene Pflanzen bzw daraus isolierte Wirkstoffe (zB Tee´s) könnenVerschiedene Pflanzen bzw. daraus isolierte Wirkstoffe (zB Tee s) können bereits in geringer Dosierung zu schweren, u.U. tödlichen, Vergiftungen führen

    • Heimische Giftpflanzen (Auswahl)– Bilsenkraut– Eibe

    Engelstrompete– Engelstrompete– Eisenhut– Fingerhut– Gefleckter Schierling– Goldregen– Herbstzeitlose

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Herbstzeitlose

    – Maiglöckchen– Stechapfel– Tollkirsche– Wunderbaum

    Substanzkunde: Pflanzengifte II

    • Ursache von Vergiftungen mit PflanzenUrsache von Vergiftungen mit Pflanzen– Suizid‐ und Mordmittel– Verwechslungen infolge Unwissen (Bärlauch ↔ Herbstzeitlose)– Unbeaufsichtigte Kinder– Überdosierungen bei Berauschung

    • Sehr große Zahl an pflanzlichen Giftstoffen oft Art spezifisch• Sehr große Zahl an pflanzlichen Giftstoffen, oft Art‐spezifisch

    • Vergiftungsverläufe weisen klinisch mitunter Charakteristika auf, Obduktionsbefund aber in der Regel unauffällig

    • Sofern im Umfeld bzw. bei Sektion Pflanzenteile sichergestellt werden, kann Begutachtung durch Botaniker hilfreich sein

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Chemischer Nachweis pflanzlicher Giftstoffe kann aufwendig sein, in Routineverfahren spezielle Substanzen mitunter nicht erfasst, zB Problem des Erkennens von Vergiftungen mit exotischen Giftpflanzen (Zerberusbaum, etc.)

  • Substanzkunde: Strychnin (als Bsp. Pflanzengift)

    • Natürliches Vorkommen in Brechnuss (Südostasien)Natürliches Vorkommen in Brechnuss (Südostasien)

    • Legaler Bezug der Reinsubstanz ohne Giftschein/Giftbezugslizenz nicht möglich

    • Frühere Verwendung als Rodentizid → Restbestände!

    • Wirkt in sehr geringer Dosierung anregend bis hin zu Euphorie‐auslösend– DopingmittelDopingmittel– Berauschung – Fallweise Streckmittel von Heroin, da Ausgleich der Atemdepression

    • Beliebtes Mordmittel in der Literatur, in der Praxis schwierig, da extrembitterer Geschmack

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Tödliche Dosis für Menschen 50‐100 mg (oral)

    • Vergiftung gekennzeichnet von schwersten Krämpfen und Atemnot

    • Fälle der letzten Jahre: Pralinen‐Fall Spitz (2008); „Drogenunfall“ Perg (2001)

    Substanzkunde: Pilzgifte

    • VergiftungsursachenVergiftungsursachen– Verwechslung– Suizidal– Beibringung

    • Pilz‐Unverträglichkeit ≠ Vergiftung

    • Bekanntester tödlich giftiger Pilz: Grüner Knollenblätterpilz– Ca. 50 g (= weniger als ein Pilz) können für gesunden Erwachsenen tödlich sein– Erst bis zu 12 Stunden nach Verzehr Beschwerdebeginn (Brechdurchfälle)– Nach Symptom‐freier Phase (2‐4 Tage) Leberversagen mit hoher Todesrate– Bei Eintreten von Leberversagen Giftstoffe mitunter bereits vollständig ausgeschieden

    N h i bl ti h

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    ⇒ Nachweis problematisch– Im Spätstadium schwerer Vergiftungen mögliche Rettung mittels Lebertransplantation

    • Einige Pilze auch zu Berauschung missbraucht, zB Psilocybe, Fliegenpilz

  • Substanzkunde: Pestizide

    • Verschiedene Gruppen von Pestiziden mit sehr unterschiedlich ausgeprägterVerschiedene Gruppen von Pestiziden mit sehr unterschiedlich ausgeprägter Toxizität für Menschen, relevant v.a.– Insektizide (hochtoxisch zB Parathion [E605], Carbofuran)– Rodentizide (hochtoxisch Cumarin‐Derivate)– Herbizide (hochtoxisch Paraquat)

    • Früher verwendete hochtoxische Pestizide wo möglich sukzessive durch• Früher verwendete hochtoxische Pestizide wo möglich sukzessive durch harmlosere Wirkstoffe ersetzt (speziell Haushaltsbereich) → Restbestände! 

    • Vergiftungssymptomatik und Obduktionsbefund abhängig von Stoffgruppe, mitunter auffällig gefärbter Mageninhalt (Warnfarbe) und Verätzungen

    • Frühere Verwendung als Suizid‐ und Mordmittel (heute sehr selten)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Nicht alle potentiell relevanten Pestizide in Routineuntersuchungen erfassbar

    Substanzkunde: (Schwer)metalle

    • Giftmorde mit (Schwer)metallen heutzutage seltenGiftmorde mit (Schwer)metallen heutzutage selten– Problem der Zugänglichkeit– „Problem“ der langen Nachweisbarkeit

    • Chronische Vergiftungen bei bestimmten Berufen möglich (Nachweis zB Haare)

    • Akute und chronische Giftigkeit von (Schwer)metallen äußerst unterschiedlich

    • Forensisch‐toxikologisch am ehesten relevant: Arsen, Blei, Cadmium, Lithium, Quecksilber, Selen, Thallium

    • Beispiel: Arsen– Ubiquitäre Verbreitung, angereichert in Meerestieren

    Industrielle Verwendung (zB Halbleiter) vereinzelt auch Medizin und Homöopathie

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Industrielle Verwendung (zB Halbleiter), vereinzelt auch Medizin und Homöopathie– „Arsenik“ (Arsentrioxid) historisches Mordgift

    • Süßlicher Geschmack• In geringer Dosis stimulierend, ab ca. 100 mg tödlich (mitunter schleichender Verfall)

    – Auffälliger Obduktionsbefund bei chronischen Vergiftungen: Mees‐Nagelbänder

  • Substanzkunde: Cyanide

    • Cyanide = Salze der Cyanwasserstoffsäure ( Blausäure“)Cyanide = Salze der Cyanwasserstoffsäure („Blausäure )

    • (Früheres) Mittel für Giftmord: „Zyankali“ (= Kaliumcyanid), 50‐100 mg tödlich

    • Legaler Bezug ohne Giftschein/Giftbezugslizenz nicht möglich

    • Bildung auch im Zuge von Verbrennungsprozessen (v.a. Kunststoffe) möglich

    C id bl ki d ll• Cyanide blockieren Enzym der Zellatmung

    • Bei massiver Vergiftung Todeseintritt mitunter nach Sekunden, bei geringeren Mengen Ohrensausen, Übelkeit, Erbrechen, Herzbeschwerden, Atemnot, Krämpfe; schwere Spätschäden durch Sauerstoffmangel im Gewebe möglich

    • Typisch: Geruch der Ausatemluft bzw. des Mageninhalts nach Bittermandeln 

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    yp g(Geruch wird aber nur von ca. 50% der Bevölkerung wahrgenommen)

    Substanzkunde: Haushalts‐ und Industriechemikalien

    • Gefahren typischer HaushaltschemikalienGefahren typischer Haushaltschemikalien– Lösungsmittel (Benzin, Lacke, Nagellackentferner, etc.), Feuerzeuggas

    • Missbrauch als Schnüffelstoffe• Symptomatik: Erbrechen, Benommenheit, Bewusstlosigkeit, später Organschäden

    – Ethylenglykol‐haltige Frostschutzmittel– Abflussreiniger– Schwimmbadchemikalien– Besonders gefährlich: Unwissenheit und falsche Anwendung

    • Spezielles Problem, wenn Chemikalien in Lebensmittel‐Gebinde umgefülltUlm 2010: Eine 39‐jährige Frau ist in einem Ulmer Restaurant durch Spülmaschinenmittel lebensgefährlich verletzt worden ‐ jetzt ermittelt die Polizei gegen den Restaurantbetreiber und einen Mitarbeiter Die Frau aus Neu‐Ulm hatte den Glasreiniger in einer Mineralwasserflasche

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    einen Mitarbeiter. Die Frau aus Neu‐Ulm hatte den Glasreiniger in einer Mineralwasserflasche serviert bekommen. Beim Trinken zog sie sich so heftige Verätzungen im Mund‐ und Rachenraum zu, dass sie in ein künstliches Koma versetzt werden musste.

  • Substanzkunde: Medikamente

    • Zentral wirksame ( psychoaktive“) MedikamenteZentral wirksame („psychoaktive ) Medikamente– Häufig Suizid‐Versuche, zB Benzodiazepine, Neuroleptika, Antidepressiva– Vielfach Suizidversuche nicht erfolgreich (therapeutische Breite, Gewöhnung)– Gefährlich sind Mischintoxikationen (v. a. mit Alkohol)– Unerkannte Beibringung tödlicher Mengen schwierig, aber möglicherweise sekundäre 

    Todesfolge (zB Teilnahme an Straßenverkehr) 

    – Akute Überdosierungen in Klinik durch Anästhetika– Suizide/Giftmorde mittels hochpotenter Tierarzneimittel (zB T61®, Immobilon®)

    • Weitere akut gefährliche Medikamentenklassen (suizidal und Beibringung)– Herzmedikamente (zB Digitalis‐Präparate)– Antidiabetika (vgl. Blauensteiner‐Fall)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    ( g )

    – Muskelrelaxantien (Intensiv‐medizinisch verwendete)

    • Obuktionsbefunde im allgemeinen uncharakteristisch

    Substanzkunde: Suchtgifte

    • Typisch: Einzel‐Überdosierung bzw Mischkonsum bei Abhängigen fast immerTypisch: Einzel Überdosierung bzw. Mischkonsum bei Abhängigen, fast immer unter Beteiligung von Opiaten (v.a. Heroin, Morphin)

    • Unerkannte Beibringung tödlicher Mengen schwierig (psychoaktive Wirkung!)

    • Typische Obduktionsbefunde (aber uncharakteristisch für bestimmte Substanz)– Hirnödem– Lungenödem– Erbrochenenes/Mageninhalt in Atemwegen

    • Knapp 200 direkt Suchtgift‐bezogene Todesfälle in Österreich pro Jahr– Situation 2010

    • Median Alter 29,2 Jahre

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • 8% Monointoxikationen mit Heroin oder Morphin• 92% Mischintoxikationen mit Opiaten (Alkohol u./o. Benzodiazepine u./o. Cocain, etc.)• Ca. 10% der Todesfälle mit V. a. Suchtgift wurden nicht obduziert ⇒ Aussagekraft sinkt

    – Zahl indirekt Suchtgift‐bezogener Todesfälle nicht genau bekannt, ca. 40 pro Jahr (Krankheiten mit Bezug zu Drogenkonsum, Unfälle, Suizide ohne Überdosierung)

  • Praxis der forensischen Toxikologie: BEISPIELE

    • Todesursachenermittlung ⇒ „Vergiftung“ als Todesursache

    • Aussagen über Substanz‐bedingte Beeinträchtigung eines Täters u./o. Opferszu einem rechtsrelevanten Zeitpunktzu einem rechtsrelevanten Zeitpunkt– Straßenverkehr (VStV)– Straftaten (Straßenverkehr, Sexualverbrechen, Raub, Tötungsdelikt, etc.)

    • Rekonstruktion länger zurückliegender Substanzaufnahmen, AbstinenzkontrolleEignungs /Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr Waffenrecht Sorgerecht etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr, Waffenrecht, Sorgerecht, etc.)– Bewährungsauflagen– Chronische Vergiftungen

    „Drogen“ im Straßen‐ und Flugverkehr

    • Crash nach Drogenkonsum“ (NÖN; 19 10 2011)„Crash nach Drogenkonsum  (NÖN; 19.10.2011)Ein 40‐Jähriger schnupfte ein Gramm Kokain und fuhr dann ungebremst auf eine Rennradfahrerin auf. Nun setzte es sechs Monate bedingt und 720 Euro Strafe.

    • „Fahrerflucht mit Kokain“ (NÖN; 19.10.2011)Autolenker verursachte zwei Unfälle und beschädigte mehrere Autos. Soldaten rangen Flüchtenden nieder.

    • „Horrorunfall: Todeslenker hatte Drogen genommen!“ (NÖN; 22.08.2011)Es steht fest: Beim Crash auf der B 37 bei Gföhl stand der überlebende Lenker (27) unter dem Einfluss von Rauschgift.

    • „Unter Drogen: Biker flüchtete mit 210 km/h“ (NÖN; 18.05.2011)Aus dem Verkehr gezogen haben Zivilbeamte einen Motorradfahrer, der ohne Führerschein und unter Suchtmitteleinfluss mit Rekordtempo unterwegs war. 

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • „Flugunfall: Pilot unter Drogeneinfluss“ (Der Standard; 23.09.2011)Knapp vier Wochen nach dem Zusammenstoß von zwei Kleinflugzeugen mit vier Toten in Zell am See (Pinzgau) wartet die Gerichtsmedizin mit einem überraschenden Befund auf: Der 31‐jährige Pilot aus Tirol, der das Motorflugzeug ‐ eine Cessna 150 ‐ gesteuert hatte, befand sich demnach unter Drogeneinfluss.

  • Psychoaktive Substanzen‐bedingte akute Beeinträchtigungen

    • Veränderungen von Bewusstsein und Wahrnehmung können aus der AufnahmeVeränderungen von Bewusstsein und Wahrnehmung können aus der Aufnahme psychoaktiver Substanzen resultieren ⇒ Relevanz „berauschender Mittel“ für Handlungs‐ und Schuldfähigkeit

    (Teilnahme an Straßenverkehr, Straftaten, etc.)

    • Unterschiedlichste Stoffe sind, u.U. neben anderen Wirkungen, psychoaktiv– KaffeeKaffee– Nikotin– Alkohol– Suchtmittel (umgangssprachlich häufig als „Drogen“ bezeichnet)– Medikamente– Sonstige, zB

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    g ,• neue Designerdrogen (´legal highs´)• Haushaltschemikalien• Pflanzen

    • Nicht alle psychoaktiven Substanzen auch zwangsläufig beeinträchtigend

    zunehmende Problematik

    Beeinträchtigende Wirkungen psychoaktiver Substanzen I

    • Grundsätzliche Wirkungsmuster psychoaktiver SubstanzenGrundsätzliche Wirkungsmuster psychoaktiver Substanzen– Dämpfend

    • Überbetonung positiver Erlebnisse bis hin zu Euphorie (v.a. bei rascher Wirkstoffanflutung)• Verringerung negativer Empfindungen (Angst, Schmerz, psychische Belastungen)• Wohlbehagen• Bewusstseinseintrübung

    – Erregend• Euphorie• Selbstüberschätzung bis hin zu Allmachtsgefühl• Antriebssteigerung und u.U. anfängliche Leistungssteigerung• Unterdrückung von Hunger‐ und Durstgefühl

    – Halluzinogen

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Aufhebung der Realitätsansicht (Raum, Zeit, Körper, Gegenstände)• Verschmelzung von optischen und akustischen Stimmungsreizen• Panikreaktionen und Akutpsychosen („Horror‐Trips“)

    • Wirkspektrum einer Substanz zumeist nicht einer einzigen Klasse zuzuordnen

  • Beeinträchtigende Wirkungen psychoaktiver Substanzen II

    • Mögliche Auswirkungen im FahrverhaltenMögliche Auswirkungen im Fahrverhalten– Fehleinschätzungen von Entfernungen, Geschwindigkeit und Spur– Erhöhte Risikobereitschaft– Verlängerte Reaktionszeit– Reduzierte Wahrnehmung der Umgebung– Sehstörungeng

    • Typische Verhaltensmuster bei Anhaltung/Antreffen– Unruhig/nervös ↔ Auffallend gelassen– Teilnahmslos/müde  ↔ „Überdreht“– „Kann den Anweisungen nicht folgen“ bis hin zu hochgradiger Verwirrtheit

    bkl d k h k b k h b ld

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Bei abklingender Wirkung psychoaktiver Substanzen kann Erscheinungsbildin das Gegenteil umschlagen (zB euphorische → dysphorische Rauschphase)

    Blutentnahmen bei vermuteten Substanz‐bedingten Beeinträchtigungen im Straßenverkehr

    • Notwendigkeit einer chemischen Untersuchung einer abgenommenenNotwendigkeit einer chemischen Untersuchung einer abgenommenen Blutprobe im Rahmen eines Verkehrsdelikts kann sich ergeben aus– StVO

    • § 5 Alkohol auf Verlangen der Straßenaufsichtsbehörde (mit/ohne klinische Untersuchung)• § 5 Alkohol auf eigenes Verlangen (ohne klinische Untersuchung)• § 5 Suchtgift (mit klinischer Untersuchung)

    – StGB• § 81 Untersuchungsumfang definiert von StA (zB Alkohol und sonstige berauschende Mittel)• § 88 Untersuchungsumfang definiert von StA (zB Alkohol und sonstige berauschende Mittel)• § 89 Untersuchungsumfang definiert von StA (zB Alkohol und sonstige berauschende Mittel)

    • Themenkreis Alkohol⇒ VO Teil Prof Meyer

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Themenkreis Alkohol ⇒ VO‐Teil Prof. Meyer

  • Blutentnahmen wegen Suchtgift‐Beeinträchtigung § 5 StVO

    • Vorgangsweise bei vermuteter Suchtgift‐Beeinträchtigung i R d § 5 StVOVorgangsweise bei vermuteter Suchtgift Beeinträchtigung i.R.d. § 5 StVO– 1. Verdachtsgewinnung durch Exekutive („Drogencheckformular“ Teil A)

    • Fahrverhalten / Unfallsituation• Auffälligkeiten bei Anhalten/Antreffen (Reaktion, Augen, Stimmung, Gang, etc.)• Begleitumstände (Verdächtigte Utensilien, etc.)

    Vermutete Suchtgift‐Beeinträchtigung ⇒Zeitfaktor

    – 2. Klinische Untersuchung durch Arzt/Ärztin [§ 5 (9)] („Drogencheckformular“ Teil B)Beeinträchtigung festgestellt, die auf Suchtgift‐Einnahme schließen lässt ⇒– 3. Blutabnahme [§ 5 (10)] und Weiterleitung zur Untersuchung

    • Verpflichtende Blutabnahme in Österreich seit 1.1.2003 zur Untermauerung des ärztlichen Untersuchungsergebnisses durch toxikologischen Blutbefund

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Österreichweit 1.094 Fälle von „Drogenlenkern“ im Jahr 2010 (+16,4% vgl. mit 2009); jeder dritte Drogenlenker in Wien 37519 Anzeigen wegen Alkoholbeeinflussung (Quelle: standard.at, 09.02.2011)

    Hauptklassen von typischerweise missbrauchten „Suchtgiften“

    • Suchtmittel sind Suchtgifte und psychotrope Stoffe [§ 1 (2) SMG 1997],l t i Fäll d § 5 StVO i d hli ßli h S ht iftrelevant in Fällen des § 5 StVO sind ausschließlich Suchtgifte

    • Erfahrungen FTC Labor, Einzugsgebiet W/NÖ/B (695 Fälle von 01/2010‐02/2012)– 95,5% der Proben Suchtgift‐positiv, ggf. zusätzlich andere Substanzen– 2,5% der Proben Suchtgift‐negativ, aber positiv auf andere Substanzen– 2% komplett negativ

    51% zusätzlicher Nachweis von Benzodiazepinen

    58%

    40%23%

    9% 9% 7%

    11% ⇒ jedenfalls Heroin

    51% zusätzlicher Nachweis von BenzodiazepinenFlunitrazepam (Rohypnol®, Somnubene®)Oxazepam (Anxiolit®, Praxiten®)Diazepam (Gewacalm®, Psychopax®, Valium®) Alprazolam (Xanor®)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    7%

  • Suchtgifte: Cannabis I

    • Verwendung von Hanf (Cannabis sativa Cannabis indica)Verwendung von Hanf (Cannabis sativa, Cannabis indica)zum Zwecke der Berauschung

    • Wichtigste psychoaktive Inhaltsstoffe sindCannabinoide, v.a. Tetrahydrocannabinol (THC) 

    • Handelsformen– Marihuana: Getrocknete Pflanzenteile,

    zerkleinert Aussehen wie Tabak (2‐15% THC)

    – Haschisch: Gepresstes Harz der Blütenständeweiblicher Pflanzen (typ. 10% THC)

    – Haschischöl: Öliger Extrakt mit bis zu 90% THC

    I St ß kö St k itt l th lt i (K ä t Z k S d t )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • In Straßenware können Streckmittel enthalten sein (Kräuter, Zucker, Sand, etc.)

    • Etwa 7% der westeuropäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren haben im Jahr 2009 Cannabis konsumiert (UNODC 06/2011)

    Suchtgifte: Cannabis II

    • Legale Hanfprodukte können u U geringe Mengen THC enthaltenLegale Hanfprodukte können u.U. geringe Mengen THC enthalten(Hanfbier, Hanföl, etc.)

    • THC kann auch für medizinische Zwecke verwendet werden (zB Dronabinol)– zB ergänzend bei Chemotherapien (Schmerzstillung, Appetitsteigerung)– zB Reduktion von Muskelkrämpfen bei Multipler Sklerose

    • Wirkstoffaufnahme zumeist durch Rauchen (Joints, Wasserpfeife), gelegentlich peroral (Kekse, Kuchen)

    • Auftreten der Cannabis‐Wirkungen abhängig von Konsumform– Rauchen: Wirkungseintritt innerhalb von Minuten, anhaltend für 1‐2 Stunden und

    nach 3‐4 Stunden abklingend

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Peroral: Wirkungseintritt nach 1‐2 Stunden und bis zu 12 Stunden anhaltend;Dosierungsproblem!

    • Durch THC bedingtes „High“‐Sein kann bei Abklingen des Rausches in Gereiztheit und Unruhe umschlagen

  • Suchtgifte: Amphetamine und Amphetamin‐Typ Designerdrogen I

    • Gruppe von Substanzen mit Amphetamin‐artigem chemischen GrundgerüstGruppe von Substanzen mit Amphetamin artigem chemischen Grundgerüst und primär stimulierender psychoaktiver Wirkung

    • Amphetamin‐ähnliche Substanzen als Medikamente eingesetzt(zB Methylphenidat [Ritalin®] bei ADHS und Narkolepsie), früherauch solche, die heute verbreitet missbraucht werden

    l i h “ i b h d i h i S k• „Klassische“  Missbrauchsdrogen mit Amphetamin‐Struktur– Amphetamin (Speed)– Methamphetamin (Ice, Crystal Meth)– 3,4‐Methylendioxy‐N‐methylamphetamin

    (MDMA; Ecstasy [≠ Liquid Ecstasy])

    d h lk

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Etwa 0,7% der westeuropäischen Bevölkerungzwischen 15 und 64 Jahren haben im Jahr 2009Amphetamine und Amphetamin‐Typ Designerdrogenkonsumiert (UNODC 06/2011)

    Suchtgifte: Amphetamine und Amphetamin‐Typ Designerdrogen II

    • Tabletten enthalten Hilfsstoffe und Streckmittel die in der Regel aber nichtTabletten enthalten Hilfsstoffe und Streckmittel, die in der Regel aber nicht psychoaktiv sind

    • Amphetamine und Amphetamin‐Typ Designerdrogen werden typischerweise peroral (Tabletten) aufgenommen, gelegentlich auch geraucht und geschnupft

    • Bei peroraler Aufnahme nach 30‐45 min Wirkungseintritt und für einige S d h l d hStunden anhaltender Rausch

    • Amphetamin‐Typ Rausch charakterisiert durch Antriebssteigerung und Selbstüberschätzung; insbesondere bei Ecstasy auch halluzinogene sowie entaktogene Wirkung möglich, d.h. intensiveres Wahrnehmen eigener Emotionen

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Bei abklingender Wirkung ausgeprägte Erschöpfungszustände möglich⇒ Ebenso wie akute Wirkung eine Gefahr beim Führen eines Fahrzeuges

  • Suchtgifte: Cocain I

    • Cocain aus Blättern des Cocastrauches (Erythroxylum coca)Cocain aus Blättern des Cocastrauches (Erythroxylum coca)

    • In hohen Anden (Peru, Bolivien, Kolumbien) Coca‐Blätterseit Jahrhunderten rituell und medizinisch eingesetzt

    • Früherer medizinischer Einsatz als Antidepressivum undLokalanästhetikum, bis heute zT in Augentropfen;bi f d hd d il lbis Anfang des 20. Jhdt. Bestandteil von Coca‐Cola

    • Vermutlich zunehmender Cocain‐Missbrauch in Europa

    • Straßen‐Cocain i.a. mit einem hohen Anteil (50‐80%) anStreckmitteln versetzt (Lidocain, Phenacetin, Milchzucker, etc.)

    Et 1 2% d t äi h B ölk i h 15 d 64 J h

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Etwa 1,2% der westeuropäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren haben im Jahr 2009 Cocain konsumiert (UNODC 06/2011)

    Suchtgifte: Cocain II

    • Konsumarten und ‐formenKonsumarten und  formen– Cocablätter⇒ Kauen, Tee– Cocapaste (Extrakt der Cocablätter) ⇒ Rauchen– Cocain‐Freebase⇒ Rauchen– Cocain‐Salz ⇒ peroral, schnupfen, intravenös– Crack ⇒ Rauchen

    • Wirkungseintritt und ‐dauer von Cocain– Rauchen: Wirkung innerhalb von Sekunden, anhaltend für ca. 10 Minuten– Intranasal: Wirkung innerhalb weniger Minuten, anhaltend für ca. 45 Minuten– Peroral: Wirkung innerhalb von ca. 15 Minuten, anhaltend für ca. 45 Minuten– Intravenös (seltener): Wirkung innerhalb einer Minute anhaltend für ca 15 Minuten

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Intravenös (seltener): Wirkung innerhalb einer Minute, anhaltend für ca. 15 Minuten

    • Nach stimulierender und euphorischer Rauschphase rasches Umschlagen in Teilnahmslosigkeit und Schläfrigkeit bis hin zu Apathie

    • Euphorie und Wohlbefinden durch gleichzeitigen Alkoholkonsum gesteigert

  • Suchtgifte: Opiate und Opioide I

    • Opiate sind Gruppe von Substanzen die Bestandteile des Milchsafts ( Opium“)Opiate sind Gruppe von Substanzen, die Bestandteile des Milchsafts („Opium ) von Samenkapseln des Schlafmohns (Papaver somniferum) sind

    • Opium seit Jahrhunderten zur Berauschung verwendet, bis Anfang des 20. Jhdt. aufgrund  schmerzstillender und beruhigender Wirkung häufig auch zu medizinischen Zwecken verwendet („Opiumtinktur“)

    h häl i S i kö i O i h l• Mohn‐hältige Speisen können geringe Mengen an Opiaten enthalten

    • Isolierte Wirkstoffe des Opiums werden verbreitet medizinisch eingesetzt– Morphin: Schmerzmittel (zB Vendal®), Substitutionstherapie (Substitol®, Compensan®)– Codein: Hustenstillung (zB Codipertussin®, Resyl plus®), Schmerzmittel

    • Einfache chemische Umwandlung (Acetylierung) des Morphin führt zu Heroin

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Einfache chemische Umwandlung (Acetylierung) des Morphin führt zu Heroin

    • Straßenheroin zumeist aus Opium hergestellt (5‐30% Wirkstoffgehalt)

    • Heroin ursprünglich als Schmerzmittel entwickelt, in einzelnen Ländern als Substitutionstherapeutikum anwendbar (zB Deutschland, Schweiz, England)

    Suchtgifte: Opiate und Opioide II

    • Opioide sind Substanzen mit Morphin‐artigen EigenschaftenOpioide sind Substanzen mit Morphin artigen Eigenschaften

    • Opioide werden überwiegend zur Behandlung schwerer Schmerzzustände eingesetzt (zB Durogesic®, Hydal®, Tramal®), aber auch zur Substitutions‐therapie von Opiat‐Abhängigen (zB Subutex®, Suboxone®, Methadon)

    • Opiate und viele Opioide haben je nach Dosierung und Anwendungsform k h k i b i k d h i h i i b ä hli hstarke psychoaktive Nebenwirkungen, wodurch sich eine missbräuchliche 

    Verwendung als berauschende Mittel ergibt, v.a. Heroin und Morphin

    • Typische Konsumarten von Heroin– Intravenös („fixen“)– Intranasal

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Inhalation („ein Blech rauchen“)

    • Typische Konsumarten von Morphin– Peroral– Intravenös (nach Zerkleinern und Auflösen von Morphin‐haltigen Tabletten)

  • Suchtgifte: Opiate und Opioide III

    • Charakteristikum des beginnenden Heroin‐Rausches (und ähnlich wenn auchCharakteristikum des beginnenden Heroin Rausches (und ähnlich, wenn auch geringer ausgeprägt bei Morphin) ist Beseitigung negativer Empfindungen und Ausprägung starker Euphorie gefolgt von allgemeinem Wohlbefinden(v.a. bei intravenöser Applikation „flash“ innerhalb von Sekunden),

    • Bei bestehender Heroin‐Abhängigkeit tritt flash nicht oder nur mehr geringgradig auf, Abhängigkeit resultiert dann aus körperlichem Verlangengeringgradig auf, Abhängigkeit resultiert dann aus körperlichem Verlangen

    • Abklingender Rausch führt zu Dämmerzustand mit Herabsetzen von Atem‐ und Herzfrequenz ⇒ Überdosierung besonders gefährlich, da Atemdepression bis hin zu Atemstillstand möglich (Problem der kontrollierten Dosierung bei Straßendrogen, da Reinheitsgrad stark schwanken kann)

    B d dä f d R h h d H i d h l i h iti

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • Bremsen der dämpfenden Rauschphase des Heroins durch gleichzeitige Einnahme von Cocain (das jedoch kürzere Wirkdauer hat): Speedball

    • Heroin sehr rasch verstoffwechselt (Minuten‐Bereich), im Blut daher nur mehr Stoffwechsel‐ und Begleitprodukte des Heroins bestimmbar

    Suchtgifte: Opiate und Opioide IV

    • Etwa 0 4% der westeuropäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren habenEtwa 0,4% der westeuropäischen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren haben im Jahr 2009 Opiate konsumiert (UNODC 06/2011)

    • Missbrauch von Opiat‐ und Opioid‐Medikamenten zunehmend problematisch– Versuch der Umgehung der mit Heroin‐Abhängigkeit assoziierten Risiken– Bedürfnis nach Heroin‐artigem Euphorie‐Rausch

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Schwarzmarkt für Substitutionsmed. und schwere Schmerzmittel (zB Fentanyl‐Pflaster)[…] Weiters ist die 24‐jährige serbische Subdealerin verdächtig, sich in ein Substitol‐Programm eingeschrieben zu haben, obwohl sie weiterhin Heroin konsumiert haben dürfte. Sie wird beschuldigt seit ca. eineinhalb Jahren die gesamten ärztlich verschriebenen 1.600 Stk Substitol‐Kapseln auf dem Karlsplatz in Wien gewinnbringend weiterverkauft zu haben. Ihrer Krankenkasse dürfte dadurch ein Schaden von ca. € 5.500,‐‐ entstanden sein. […]. Quelle: Pressemitteilung LPK NÖ 2011

  • Suchtgifte: Halluzinogene

    • Chemisch heterogene Gruppe nur zum Teil als Suchtgifte“ kontrolliertChemisch heterogene Gruppe, nur zum Teil als „Suchtgifte  kontrolliert

    • Halluzinogene eignen sich aufgrund des meist intensiven Raucherlebnissesnicht zum täglichen Konsum (auch geringes Abhängigkeitspotential)

    • Im Vergleich zu anderen Suchtgiften seltenes Vorkommen im Straßenverkehr,da meist massiv verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt

    • Erscheinungsbild des Rausches häufig Psychose‐artig (zB Wahnvorstellungen), optische und akustische Halluzinationen, die bei negativer Stimmungslage in „Horror‐Trips“ ausarten können

    • Häufiger missbrauchte halluzinogene Suchtgifte– Lysergid (LSD)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Lysergid (LSD)

    – Psilocin („magic mushrooms“)

    • LSD früher experimentell in der Psychiatrie eingesetzt, heute v.a. Bedeutung als Partydroge und da häufiger in Kombination mit Stimulantien

    Substanzklassen mit potentiell beeinträchtigender Wirkung außerhalb der Klassifizierung als „Suchtgifte“ (exkl. Alkohol)

    • Tendenzen zur Umgehung der Gesetzeslage durch Missbrauch berauschenderTendenzen zur Umgehung der Gesetzeslage durch Missbrauch berauschender Mittel, deren Inhaltsstoffe nicht kontrolliert sind (´legal highs´)– „Biodrogen“: Engelstrompete, Kratom, Muskatnuss, Katzenminze, Azteken‐Salbei,…– Pseudo‐„Biodrogen“: Präparierte Kräutermischungen (v.a. synth. Cannabinoide)– „Synthetische Drogen“: Phenylalkylamin‐Stimulantien, Schnüffelstoffe, GBL/GHB

    • 41 neue Substanzen in 2010 im EU Raum (EMCDDA 05/2011)• 41 neue Substanzen in 2010 im EU‐Raum (EMCDDA, 05/2011)

    • Internet bedeutender Distributionsweg ⇒ Globalisierung, Gewinnspannen!

    • Marktdynamik, Missbrauchsrelevanz und gesundheitliche Risiken neuerSubstanzen wenig bis nicht bekannt

    • Versuch rechtlicher Handhabe: Neue psychoaktive

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Versuch rechtlicher Handhabe: „Neue psychoaktiveSubstanzen Gesetz“ (NPSG 2012)

    • Zunehmender Missbrauch verschreibungspflichtigerMedikamente wird beobachtet (UNODC, 06/2011)

  • Beispiel „Biodrogen“: Tropanalkaloide

    • Tropanalkaloide = Alkaloide der NachtschattengewächseTropanalkaloide = Alkaloide der Nachtschattengewächse

    • Verschiedene Nachtschattengewächse in Europa heimisch = self made Drogen– Bilsenkraut– Engelstrompete– Stechapfel

    T llki h– Tollkirsche

    • Konsum zielt auf Auslösung von Halluzinationenund deliranten Zuständen ab

    • Vor allem Engelstrompeten‐Tee immer wieder Ursache für Vergiftungen(zB „Probierverhalten“ Minderjähriger)

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Beispiel Pseudo‐“Biodrogen“: Synthetische Cannabinoide

    • Seit 2007 tauchen vermehrt Kräutermischungen auf die nachSeit 2007 tauchen vermehrt Kräutermischungen auf, die nachKonsum psychoaktive Wirkung entfalten ⇒ „Spice‐Phänomen“

    • Kräuter als bloßes Trägermaterial für darauf aufgesprühtesynthetische Cannabinoide, daher „Pseudo“‐Biodrogen

    • Zusatz synthetischer Cannabinoide nicht spezifiziert, umü li hk i “ d d k k i h i h„Natürlichkeit“ der Produkte marketingtechnisch zu nutzen

    • Synthetische Cannabinoide ähneln in Wirkungsweise THC,nicht aber notwendigerweise in chemischer Struktur

    • Mangelhafte „Qualitätssicherung“ bei Herstellern, zB– Schwankender Wirkstoffgehalt

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    Schwankender Wirkstoffgehalt

    – Gleicher Produktname aber unterschiedliche Wirkstoffe– Toxikologisch bedenkliche Verunreinigungen

  • Beispiel „Synthetische Drogen“: Stimulantien

    • Amphetamin‐artiges Gerüst chemisch leicht modifizierbar ( Designerdrogen“)Amphetamin artiges Gerüst chemisch leicht modifizierbar („Designerdrogen )

    • Wirkungen neuer Designerdrogen ähnlich denen „klassischer“ Amphetamine, aber über mögliche Gesundheitsrisiken im Detail wenig bekannt

    • Im Unterschied zu den als Suchtgift regulierten Amphetamin‐Typ Substanzen sind Vertriebswege für neue, nicht kontrollierte Derivate oftmals online shops

    • Häufig Angabe harmloser Anwendungsgebiete (Badesalz, Pflanzendünger, Teichreiniger, etc.) sowie dezidierter Warnhinweis, dass nicht fürmenschlichen Konsum bestimmt

    • Inhalt entspricht mitunter nicht dem,der auf Verpackung angegeben ist

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    p g g g

    • Berichte, dass fallweise neue Designerdrogenals „Kokain“ oder „Ecstasy“ verkauft werden,verbunden mit entsprechend hohem Anwenderrisiko(Wirkprofil, Dosierung, Risiko für „Nachlegen“) 

    Beispiel „Synthetische Drogen“: Liquid Ecstasy

    • gamma‐Hydroxybuttersäure (GHB; Szenenamen: Liquid Ecstasy Liquid E etc )gamma Hydroxybuttersäure (GHB; Szenenamen: Liquid Ecstasy, Liquid E, etc.) als psychotroper Stoff kontrolliert

    • Zur Umgehung der Rechtslage häufig gamma‐Butyrolacton (GBL) im Umlauf, das kurz nach Aufnahme zu GHB verstoffwechselt wird

    • Wirkungen sind stark dosisabhängig, daraus ergibt sich Missbrauch als d d O i l“ ( S l b h )Partydroge und „KO‐Mittel“ (zB Sexualverbrechen)

    – Niedrige Dosis: Stimulierend (Antrieb, Stimmung), Sozial öffnend, entaktogen– Hohe Dosis: Einschläfernd (u.U. plötzlich und Narkose‐artig),  anterograde Amnesie

    • Medizinischer Einsatz zur Alkoholentzugstherapie (Alkover®), als Narkotikum (v.a. bei Kaiserschnitt‐Entbindungen) und zur Behandlung von Narkolepsie

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    • GHB nur sehr kurz nach Aufnahme nachweisbar, da sehr rasch verstoff‐wechselt (ca. 6 Stunden im Blut, ca. 12 Stunden Urin), geringes Zeitfenster problematisch zB bei vermutetem Einsatz bei Sexualverbrechen

  • Praxis der forensischen Toxikologie: BEISPIELE

    • Todesursachenermittlung ⇒ „Vergiftung“ als Todesursache

    • Aussagen über Substanz‐bedingte Beeinträchtigung eines Täters u./o. Opferszu einem rechtsrelevanten Zeitpunktzu einem rechtsrelevanten Zeitpunkt– Straßenverkehr (VStV)– Straftaten (Straßenverkehr, Sexualverbrechen, Raub, Tötungsdelikt, etc.)

    • Rekonstruktion länger zurückliegender Substanzaufnahmen, AbstinenzkontrolleEignungs /Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr Waffenrecht Sorgerecht etc )

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Eignungs‐/Zuverlässigkeitsprüfungen (Straßenverkehr, Waffenrecht, Sorgerecht, etc.)– Bewährungsauflagen– Chronische Vergiftungen

    Mittel‐ und langfristige Rekonstruktion einer Substanzaufnahme I

    • Prüfung einer Substanzaufnahme/ Abstinenz“ über längeren ZeitraumPrüfung einer Substanzaufnahme/„Abstinenz  über längeren Zeitraum– Blut ⇒ Nachweisfenster i.d.R. nicht mehr als 1 Tag nach Konsumende ⇒ ungeeignet

    (Ausnahme Leberwerte/CDT bei Alkohol, aber unspezifisch und unempfindlich)

    – Urin ⇒ Nachweisfenster i.d.R. einige Tage nach Konsumende• Probenahme sollte unter Sicht erfolgen• Einbestellung zur Urinabgabe sollte für Probanden nicht vorhersehbar sein• Untersuchung sollte mit Substanz‐identifizierenden Verfahren durchgeführt werden

    – Haare⇒ Nachweisfenster primär von Haarlänge abhängig, u. U. Monate‐Jahre• Wachstumsrate Kopfhaare 1 cm/Monat (0,8‐1,4 cm/Monat)• zB 6 cm Haarabschnitt = ca. 6 Monate Beobachtungszeitraum (Durchschnittsaussage)• Einfache Probenahme, nicht notwendigerweise durch medizinisch‐geschultes Personal• Einbestellung muss nicht überraschend sein

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    inbestellung muss nicht überraschend sein

    • In letzten 10 Jahren in vielen Ländern zunehmende Bedeutung von Haaruntersuchungen (Österreich seit 2011 anlaufend [Wien])

    • Großes Anwendungsgebiet von Haaruntersuchungen: Fahreignungsdiagnostik

  • Mittel‐ und langfristige Rekonstruktion einer Substanzaufnahme II

    • Beispiel Haaruntersuchungen: Aussagekraft und GrenzenBeispiel Haaruntersuchungen: Aussagekraft und Grenzen– Direkter Nachweis welche Substanzen aufgenommen wurden

    • Suchtmittel• Andere Drogen• Alkohol (mittels Stoffwechselprodukten, zB Ethylglucuronid)• Medikamente• etc.

    – Abschätzung der durchschnittlichen Konsumintensität im Beobachtungszeitraum– Eingrenzen einer Substanzbeibringung auf einige Wochen

    • Segmentuntersuchungen (bis zu 0,5 cm kleine Abschnitte)• Keine Tag‐exakten Aussagen möglich• zB Rekonstruktion einer Substanzanwendung bei länger zurückliegendem Sexualverbrechen

    Gerichtliche und Soziale Medizin, KO 145481; WS2012; 14.12.2012, JKU Linz – Institut für Strafrechtswissenschaften

    – Negatives Ergebnis kann einmaligen/seltenen Substanzkonsum nicht ausschließen

    • Insgesamt erlauben Haaruntersuchungen bei einem wesentlich größeren Testintervall detailliertere Beurteilungen im Vergleich zu Urinuntersuchungen

    Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

    Dr. Wolfgang Bicker, MScToxFTC F i h T ik l i h L b B t i b bHFTC‐Forensisch‐Toxikologisches Labor BetriebsgmbH

    Gaudenzdorfer Gürtel 43‐45, 1120 Wien

    tel 01‐8120156‐80fax  01‐8120156‐89

    wolfgang.bicker@ftc‐wien.at