Author
dangxuyen
View
213
Download
0
Embed Size (px)
Erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen und profitieren Sie von unseren Weiterbildungskursen in den Bereichen:
Berufs- und Arbeitspdagogik Betriebswirt Fachwirte/Fachkaufleute Industriemeister/Fachmeister Seminare Wirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen / Pflege Pdagogik
Wir beraten Sie gern zu Ihren Mglichkeiten!
Akademie fr Wirtschaft und Verwaltung GmbH Campus Straburger Platz, Gntzstrae 1, 01069 Dresden 0351 4445-130 [email protected]
www.awv.de
Stand Dezember 2017
Seminare fr die berufliche Weiterbildung
FortbildungsprogrammWirtschaft 2018
W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung
W 1 Ausbildung der Ausbilder
W-1-01 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO 8
W-1-02 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO Crashkurs 9
W-1-03 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO fr Fachwirte 10
W 2 Betriebswirt
W-2-01 Geprfte/r Betriebswirt/in 11
W-2-02 Geprfte/r Betriebswirt/in kombiniert mit Geprfte/r Wirtschaftsfachwirt/in 12
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-01 Geprfte/r Bilanzbuchhalter/in 13
W-3-02 Geprfte/r Fachwirt/in fr Logistiksysteme 14
W-3-03 Geprfte/r Handelsfachwirt/in 15
W-3-04 Geprfte/r Immobilienfachwirt/in 16
W-3-05 Geprfte/r Industriefachwirt/in 17
W-3-06 Geprfte/r Personalfachkauffrau/kaufmann 18
W-3-07 Geprfte/r Technische/r Fachwirt/in 19
W-3-08 Geprfte/r Wirtschaftsfachwirt/in 20
W-3-09 Geprfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen 21
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-01 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik 22
W-4-02 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Mechatronik 23
W-4-03 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall 24
W-4-04 Geprfte/r Logistikmeister/in 25
W-4-05 Geprfte/r Meister/in fr Kraftverkehr 26
Fortbildungsprogramm Wirtschaft 2018Alle Aufstiegsfortbildungen und Seminare im berblick, auch online unter: www.awv.de
Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:
Terminbersicht 2018 70
Anmeldeformulare 74
S-5-05 Kreativittstechniken 46
S-5-06 Leichte Sprache - Alle Menschen verstehen mich 47
S-5-07 Projektmanagement (DGPM) 47
S-5-08 Selbstsicherheitstraining fr Frauen im Berufsleben 48
S-5-09 Strkung persnlicher Stressbewltigungskompetenz 49
S-5-10 Zeitmanagement 49
S 6 Immobilienwirtschaft
S-6-01 Aktuelle Fragen zum Wohn- und Gewerberaummietrecht 50
S-6-02 An- und Verkauf von Immobilien 50
S-6-03 Betriebskosten im Mietrecht 50
S-6-04 Das neue Bauvertragsrecht fr Hausverwalter 51
S-6-05 Grundlagen der Verwaltung von Wohn- und Gewerberaum 51
S-6-06 Immobilienbewertung und Marktpreisbildung 52
S-6-07 Immobilienfotografie und Digitale Bildbearbeitung 52
S-6-08 Wohneigentumsrecht - Grundlagenseminar 53
S-6-09 Wohneigentumsrecht - Aufbauseminar 53
S 7 Handel & Logistik
S-7-01 Controlling in Einkauf und Logistik 54
S-7-02 Effizientes Lagermanagement 54
S-7-03 Erfolgreich verhandeln im Einkauf 55
S-7-04 Erfolgreiches Lieferantenmanagement 55
S-7-05 Export- und Importverfahren 56
S-7-06 Handel freiverkuflicher Arzneimittel 57
S-7-07 Kein Stress im Kassenbereich 58
S-7-08 Kommunikation und Konfliktmanagement fr Mitarbeiter im Einzelhandel 59
S-7-09 Internationale Arbeitsteilung und internationaler Handel 60
S-7-10 Vor- und Nachteile tarifrer und nicht-tarifrer Handelsbeschrnkungen 60
S-7-11 Wechselkurs - Schwellenlnder - spekulative Blasen 61
S-7-12 Effizienz und Optimierung logistischer Prozesse 62
S-7-13 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern 63
S-7-14 Leistungsfhige Lsungen fr Lager und Intralogistik 64
S-7-15 Supply Chain Management 65
S Training fr Auszubildende & Schler
S-8-01 Knigge 67
S-8-02 Organisation und Selbstmanagement 67
S-8-03 Projektmanagement 68
S-8-04 Stilberatung 69
S-8-05 Telefontraining 69
S Seminare
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-01 BWL Grundkurs 28
S-1-02 Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnen 29
S-1-03 Grundlagen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 29
S-1-04 Grundlagen Rechnungswesen 30
S-1-05 Gerichtliches Mahnwesen 30
S-1-06 Firmenbernahme - Bitte bernehmen Sie! 31
S-1-07 Organisationslehre von A (Aufbauorganisation) bis Z (Zielgruppendynamik) 31
S-1-08 Rechtsgrundlagen fr Sekretre/innen 32
S-1-09 Selbst & Stndig 32
S-1-10 Vertragsrecht fr Nicht-Juristen 33
S 2 Marketing & ffentlichkeitsarbeit
S-2-01 Crashkurs Marketing I 34
S-2-02 Crashkurs Marketing II 34
S-2-03 Messetraining 34
S-2-04 Veranstaltungen professionell organisieren 35
S-2-05 Werkzeuge der ffentlichkeitsarbeit I - Logo, Visitenkarten,
Papier & Web-Auftritt 36
S-2-06 Werkzeuge der ffentlichkeitsarbeit II - Infomaterial und Webprsenz 36
S 3 Personalmanagement
S-3-01 Auszubildende fhren und motivieren 37
S-3-02 Konfliktmanagement fr Ausbilder 37
S-3-03 Bewerbungsgesprche zielorientiert fhren 38
S-3-04 Personalmanagement von A (Anforderungsprofil) bis Z (Zeugniserstellung) 39
S-3-05 Personalbeurteilung von A (Arbeitsrecht) bis Z (Zeugniscode) 39
S-3-06 Schwierige Mitarbeitergesprche vs. Gesprche mit schwiergen Mitarbeitern 40
S 4 Kommunikation & Gesprchsfhrung
S-4-01 Hrden bei Verkaufsgesprchen erfolgreich nehmen 41
S-4-02 Kommunikationstraining fr Mitarbeiter im Sekretariat 41
S-4-03 Sicherer Umgang mit Reklamationen 42
S-4-04 Wertschtzende und unmissverstndliche E-Mail-Kommunikation 42
S-4-05 Wir sind vorbereitet! Sicherer Umgang mit Beschwerden und Konflikten 43
S 5 Persnliche & soziale Kompetenz
S-5-01 Fhrungskraft heute - wirksam und erfolgreich fhren 44
S-5-02 Gesehen und gehrt werden - Methoden fr ein selbstbewusstes Auftreten 45
S-5-03 Konflikte im Berufsleben 45
S-5-04 Kreativitt, Talent, Leidenschaft - das Trio fr meinen Erfolg? 46
W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 7
W Fortbildungslehrgnge mit IHK-PrfungVorwort
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.
Henry Ford
Wer sich heute den Anforderungen flexibler Arbeitswelten stellen will, bentigt neben einer qualifizierten beruflichen Ausbildung Kenntnisse und Fhigkeiten auf aktuellstem Stand. In Zeiten mit erhhtem Fachkrftebedarf wird es zunehmend wichtiger, sich gezielt fortbilden zu knnen.
Die vorliegende Broschre informiert Sie ber unser vielfltiges Weiterbildungs- angebot.
Wir bieten Ihnen: Lernen in kleinen Seminargruppen
zeitliche und inhaltliche Flexibilitt
hohe Praxisorientierung
persnliche Betreuung
qualifizierte Fachdozenten
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen begren zu drfen.
Gern sind wir aber auch Ihr Partner bei der Planung und Durchfhrung von individuellen auf Ihre Bedrfnisse zugeschnittenen Weiterbildungsmanahmen.
Ihr Team der Weiterbildung an der AWV GmbH Dresden
Aus Grnden der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung mnnlicher und weib-
licher Sprachformen verzichtet. Smtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl fr beiderlei
Geschlecht.
8 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 9
W 1 Ausbildung der Ausbilder
W-1-01 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO
Der Weiterbildungslehrgang bereitet auf die Pr-
fung nach Ausbildereignungsverordnung AEVO
vor und vermittelt Ihnen die erforderlichen
berufs- und arbeitspdagogischen Kenntnisse,
Fertigkeiten sowie rechtliche Grundlagen.
Inhaltsbersicht:
Ausbildungsvoraussetzungen prfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchfhren Ausbildung abschlieen
Zielgruppe:
Alle an der Durchfhrung von dualer Berufs-
ausbildung interessierte Personen bzw. mit
der Ausbildung beauftragte Mitarbeiter in
Unternehmen. Ein Berufsabschluss ist nicht
zwingend erforderlich.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Mit dem Bestehen der Prfung erhalten
Sie den nach 30 Berufsbildungsgesetz
vorgeschriebenen Nachweis der berufs-
und arbeitspdagogischen Eignung.
Frderung:
Bildungsprmie
Lehrgangsgebhr:
450,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
berufsbegleitend:
- 26.02.2018 25.04.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
- 02.05.2018 27.06.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
- 05.09.2018 24.10.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
Vollzeitkurs:
- 18.06.2018 29.06.2018
Mo Fr 08:30 15:00 Uhr
W 1 Ausbildung der Ausbilder
W-1-02 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO Crashkurs
Der Weiterbildungslehrgang bereitet auf die
Prfung nach Ausbildereignungsverordnung
AEVO vor und vermittelt Ihnen die erforderlichen
berufs- und arbeitspdagogischen Kenntnisse,
Fertigkeiten sowie rechtliche Grundlagen.
Inhaltsbersicht:
Ausbildungsvoraussetzungen prfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchfhren Ausbildung abschlieen
Zielgruppe:
Alle an der Durchfhrung von dualer Berufs-
ausbildung interessierte Personen bzw. mit
der Ausbildung beauftragte Mitarbeiter in
Unternehmen. Ein Berufsabschluss ist nicht
zwingend erforderlich.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Mit dem Bestehen der Prfung erhalten
Sie den nach 30 Berufsbildungsgesetz
vorgeschriebenen Nachweis der berufs-
und arbeitspdagogischen Eignung.
Frderung:
Bildungsprmie
Lehrgangsgebhr:
299,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
Vollzeitkurs:
- 26.04.2018 04.05.2018
Mo Fr 08:30 15:00 Uhr
- 27.08.2018 31.08.2018
Mo Fr 08:30 15:00 Uhr
10 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 11
W 1 Ausbildung der Ausbilder
W-1-03 Vorbereitung auf die IHK-Prfung nach AEVO fr Fachwirte
Der Weiterbildungslehrgang bereitet auf die
praktische Prfung nach Ausbildereignungsver-
ordnung AEVO vor und vermittelt Ihnen die er-
forderlichen berufs- und arbeitspdagogischen
Kenntnisse, Fertigkeiten sowie rechtliche Grund-
lagen.
Inhaltsbersicht:
Vorbereitung auf eine Prsentation oder die praktische Durchfhrung einer selbstgewhl-
ten Ausbildungssituation und dem anschlie-
enden Fachgesprch.
Fachwirte sind vom schriftlichen Teil der Prfung der nach dem Berufsbildungsgesetz
erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung
befreit.
Zielgruppe:
Alle an der Durchfhrung von dualer Berufs-
ausbildung interessierte Personen bzw. mit
der Ausbildung beauftragte Mitarbeiter in
Unternehmen, die einen Abschluss als Ge-
prfter Fachwirt mit IHK-Prfung vorweisen
knnen.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Mit dem Bestehen der Prfung erhalten
Sie den nach 30 Berufsbildungsgesetz
vorgeschriebenen Nachweis der berufs-
und arbeitspdagogischen Eignung.
Frderung:
Bildungsprmie
Lehrgangsgebhr:
260,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
berufsbegleitend:
- 19.03.2018 26.03.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
- 17.09.2018 24.09.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
W 2 Betriebswirt
W-2-01 Geprfte/r Betriebswirt/in
Der Abschluss Geprfter Betriebswirt stellt,
ausgehend von einem Fachwirt- oder Fach-
kaufmann-Abschluss, die Spitze der berufli-
chen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert
fr strategische Fhrungsaufgaben. Interkul-
turelle Kompetenzen sind dabei unerlsslich,
um auf nicht-heimischen Mrkten erfolgreich
sein zu knnen.
Inhaltsbersicht:
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Marketing-Management
Bilanz- und Steuerpolitik des
Unternehmens
Finanzwirtschaftliche Steuerung des
Unternehmens
Rechtliche Rahmenbedingungen der
Unternehmensfhrung
Europische und internationale Wirt-
schaftsbeziehungen
Fhrung und Management im Unternehmen Unternehmensfhrung
Unternehmensorganisation und
Projektmanagement
Personalmanagement
Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgesprch
Zielgruppe:
Fachwirte, Fachkaufleute, Technische Fachwirte
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Betriebswirtin
Geprfter Betriebswirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
3.150,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
26.11.2018 03.06.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 13:30 Uhr
12 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 13
W 2 Betriebswirt
W-2-02 Geprfte/r Betriebswirt/in kombiniert mit Geprfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
Mit unserem Kombilehrgang bereiten wir Sie
auf die IHK-Fortbildungsprfung zum
Geprften Betriebswirt vor.
Inhaltsbersicht:
Modul 1: Geprfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen Recht und Steuern
Unternehmensfhrung
Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management
Investition, Finanzierung, betriebliches
Rechnungswesen, Controlling
Logistik
Marketing und Vertrieb
Fhrung und Zusammenarbeit
Modul 2: Geprfte/r Betriebswirt/in
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Marketing-Management
Bilanz- und Steuerpolitik des
Unternehmens
Finanzwirtschaftliche Steuerung des
Unternehmens
Rechtliche Rahmenbedingungen der
Unternehmensfhrung
Europische und internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Fhrung und Management im Unternehmen Unternehmensfhrung
Unternehmensorganisation und
Projektmanagement
Personalmanagement
Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgesprch
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten kaufmnnischen oder verwaltenden
Ausbildungsberuf
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Modul 1:
Geprfte Wirtschaftsfachwirtin
Geprfter Wirtschaftsfachwirt
Modul 2:
Geprfte Betriebswirtin
Geprfter Betriebswirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
5.290,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
Modul 1: 24.09.2018 06.11.2019
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
Modul 2: 25.11.2019 02.06.2021
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 13:30 Uhr
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-01 Geprfte/r Bilanzbuchhalter/in
Bilanzbuchhalter bernehmen wichtige Stabs-
funktionen, die je nach Gre und Organisati-
onsstruktur des Unternehmens mit Fhrungs-
aufgaben verbunden sein knnen. Zu ihren
Aufgaben gehren u. a. das Gewhrleisten der
Organisation und Funktion des betrieblichen Fi-
nanz- und Rechnungswesens, das Erstellen des
Jahresabschlusses und Lageberichts nach Han-
delsrecht sowie der Steuerbilanz.
Inhaltsbersicht:
Geschftsvorflle erfassen und nach Rech-nungslegungsvorschriften zu Abschlssen
fhren
Jahresabschlsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahr-
nehmen, gestalten und berwachen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Fhrung und Zusammen-
arbeit mit internen und externen Partnern
sicherstellen
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten kaufmnnischen oder verwaltenden
dreijhrigen Ausbildungsberuf und einer
kaufmnnischen Berufspraxis von drei Jahren;
einem anerkannten Fortbildungsabschluss
oder einem wirtschaftswissenschaftlichem
Diplom- oder Bachelorabschluss und mindes-
tens 2 Jahre Berufspraxis oder mindestens 6
Jahre Berufspraxis berwiegend im betriebli-
chen Finanz- und Rechnungswesen
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Bilanzbuchhalterin
Geprfter Bilanzbuchhalter
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Bildungsgutschein der Agentur fr Arbeit
BFD Berufsfrderungsdienst der Bundeswehr
Lehrgangsgebhr:
3.800,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
berufsbegleitend:
- 13.08.2018 26.02.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
Vollzeit:
- 29.10.2018 15.04.2019
Mo Fr 08:00 15:15 Uhr
14 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 15
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-02 Geprfte/r Fachwirt/in fr Logistiksysteme
Mit unserem Weiterbildungskurs werden Sie
umfangreich auf die IHK-Fortbildungsprfung
zum Fachwirt fr Logistiksysteme vorberei-
tet. Als Fachwirt fr Logistiksysteme sind Sie
in der Lage, eigenstndig und verantwort-
lich vollstndige und bereichsbergreifende
Geschftsprozesse logistisch zu gestalten und
zu verbessern. Sie sind befhigt Fhrungsauf-
gaben wahrzunehmen, Kunden zu beraten,
logistische Anforderungen zu analysieren und
zu bewerten, Lsungen zu entwickeln und
deren Umsetzung zu koordinieren.
Inhaltsbersicht:
Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
Logistische Lsungen entwickeln und planen Logistische Lsungen umsetzen, bewerten
und weiterentwickeln
Kommunikation, Fhrung und Zusammen-arbeit
Zielgruppe:
Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an
Mitarbeiter mit kaufmnnischer oder techni-
scher Berufsausbildung, die sich im Bereich
Logistiksysteme weiterbilden mchten.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Fachwirtin fr Logistiksysteme
Geprfter Fachwirt fr Logistiksysteme
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.950,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
13.04.2018 11.10.2019
Fr 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-03 Geprfte/r Handelsfachwirt/in
Geprften Handelsfachwirten steht der Einstieg
in Fhrungspositionen und fr eigenverant-
wortliche Ttigkeiten offen. Sie knnen sowohl
in Einzel- und Grohandelsunternehmen aller
Wirtschaftsbereiche als auch im Auenhandel
ttig werden.
Wenn Sie selbststndig sind oder sich selbst-
stndig machen wollen, ist der Abschluss
zum Geprften Handelsfachwirt eine ideale
Voraussetzung fr eine erfolgreiche Ttigkeit
als Unternehmer.
Inhaltsbersicht:
Lern- und Arbeitsmethodik Unternehmensfhrung und -steuerung Fhrung, Personalmanagement, Kommuni-
kation und Kooperation
Handelsmarketing Beschaffung und Logistik Vertriebssteuerung
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Handelsunternehmen,
Unternehmensgrnder, selbststndige
Hndler
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Handelsfachwirtin
Geprfter Handelsfachwirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.450,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
05.03.2018 11.09.2019
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa/Monat 08:30 15:00 Uhr
12.09.2018 18.03.2020
Mi 09:00 15:30 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 15:00 Uhr
16 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 17
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-04 Geprfte/r Immobilienfachwirt/in
Der Geprfte Immobilienfachwirt kann
sowohl in Immobilienunternehmen als auch bei
einer selbstndigen Ttigkeit in der Immoboli-
enbranche eigenstndig verantwortungsvolle
Aufgaben bernehmen. Zu seinen Ttigkei-
ten gehren u. a. das Bewerten von immobi-
lienwirtschaftlichen Sachverhalten oder das
Konzipieren und Organisieren von immobilien-
wirtschaftlichen Projekten unter Anwendung
und Bercksichtigung der Instrumente kauf-
mnnischer Steuerung und Kontrolle.
Inhaltsbersicht:
Lern- und Arbeitsmethodik Rahmenbedingungen der Immobilien-
wirtschaft
Unternehmenssteuerung und Kontrolle Personal, Arbeitsorganisation und
Qualifizierung
Immobilienbewirtschaftung Bauprojektmanagement Marktorientierung und Vertrieb,
Maklerttigkeit
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten Ausbildungsberuf der Immobilien-
wirtschaft oder in einem kaufmnnischen
oder verwaltenden Beruf mit einschlgiger
Berufserfahrung
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Immobilienfachwirtin
Geprfter Immobilienfachwirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.850,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
21.03.2018 09.10.2019
Mi 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
03.12.2018 26.02.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-05 Geprfte/r Industriefachwirt/in
Die Weiterbildung zum Industriefachwirt ist
neben der Vermittlung von grundlegenden
betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und bran-
chenspezifischem Wissen stark auf die berufli-
che Praxis ausgerichtet.
Industriefachwirte sind in kaufmnnischen,
verwaltenden Bereichen kleiner und mittle-
rer Betriebe sowie groer Industrieunterneh-
men ttig. Hier bernehmen sie qualifizierte
Fachaufgaben und sind in der Lage, einzelne
Betriebsablufe im ganzheitlichen Zusammen-
hang der Gesamtwirtschaft zu erkennen, zu
beurteilen und darauf zu reagieren. Sie ber-
nehmen Leitungs- und Fhrungsaufgaben auf
der mittleren Fhrungsebene.
Inhaltsbersicht:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Unternehmensfhrung
Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
Produktionsprozesse
Marketing und Vertrieb
Wissens- und Transfermanagement im
Industrieunternehmen
Fhrung und Zusammenarbeit
Zielgruppe:
Die Weiterbildung zum Industriefachwirt
bietet sich allen an, die sich als kaufmnni-
sche Angestellte in einem Industrieunter-
nehmen weiterentwickeln wollen.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Industriefachwirtin
Geprfter Industriefachwirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
3.250,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
03.12.2018 16.03.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
18 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 19
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-06 Geprfte/r Personalfachkauffrau/kaufmann
Die Weiterbildung zum Personalfachkaufmann
vermittelt Ihnen Kenntnisse, Fertigkeiten und
Erfahrungen, um verantwortliche Funktio-
nen in der Personalwirtschaft eines Unter-
nehmens, in der Personalberatung sowie bei
Personalentwicklungsprojekten wahrzuneh-
men. Personalfachkaufleute sind qualifizierte
Berater und Prozessbegleiter. Sie beherrschen
operative und administrative Aufgaben der
Personalarbeit, sind mitentscheidend in den
Bereichen Personalpolitik, Personalplanung
und Personalmarketing und bernehmen eine
verantwortliche Rolle in der Aus- und Weiter-
bildung.
Inhaltsbersicht:
Lern- und Arbeitsmethodik Personalarbeit organisieren und durchfhren Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher
Bestimmungen durchfhren
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
Personal- und Organisationsentwicklung steuern
Situationsbezogenes Fachgesprch
Zielgruppe:
Fachkrfte mit Abschluss in einem aner-
kannten kaufmnnischen oder verwaltenden
Ausbildungsberuf
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Personalfachkauffrau
Geprfter Personalfachkaufmann
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.950,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
04.04.2018 09.10.2019
Mi 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-07 Geprfte/r Technische/r Fachwirt/in
Technische Fachwirte nehmen eine Schls-
selfunktion in modernen Unternehmen der
Industrie und des Handwerks ein. Sie verfgen
neben einer hohen fachlichen Kompetenz im
kaufmnnischen und technischen Bereich ber
kommunikative Fhigkeiten und bilden somit
die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftli-
chen und technischen Unternehmensbereichen.
Technische Fachwirte nehmen Sach-, Organisa-
tions- und Fhrungsaufgaben wahr.
Inhaltsbersicht:
Modul 1:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Unternehmensfhrung
Modul 2:
Technische Qualifikationen Naturwissenschaftliche und technische
Grundlagen
Technische Kommunikation und Werkstoff-
technologie
Fertigungs- und Betriebstechnik
Modul 3:
Handlungsspezifische Qualifikationen Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Produktionsplanung, -steuerung und
-kontrolle
Qualitts- und Umweltmanagement sowie
Arbeitsschutz
Fhrung und Zusammenarbeit
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem kaufmnnischen oder
gewerblich-technischen Bereich
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Technische Fachwirtin
Geprfter Technischer Fachwirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
3.950,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
12.03.2018 04.12.2019
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 15:00 Uhr
20 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 21
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-08 Geprfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
Wirtschaftsfachwirte sind kaufmnnische Gene-
ralisten. Sie sind nicht auf spezielle Wirtschafts-
zweige beschrnkt, sondern bernehmen als
betriebswirtschaftliche Allrounder in Unter-
nehmen und Wirtschaftsorganisationen Sach-,
Organisations- und Fhrungsaufgaben.
Inhaltsbersicht:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Unternehmensfhrung
Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management
Investition, Finanzierung, betriebliches
Rechnungswesen, Controlling
Logistik
Marketing und Vertrieb
Fhrung und Zusammenarbeit
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten kaufmnnischen oder verwaltenden
Ausbildungsberuf
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Wirtschaftsfachwirtin
Geprfter Wirtschaftsfachwirt
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.950,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
berufsbegleitend
12.03.2018 17.04.2019
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
24.09.2018 06.11.2019
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
Vollzeit
13.08.2018 09.11.2018
Mo Fr 08:30 15:00 Uhr
W 3 Fachwirte / Fachkaufleute
W-3-09 Geprfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an berufser-
fahrene Mitarbeiter aus der Pflege und dem
Gesundheitsbereich. Sie erwerben hier im Kern
betriebswirtschaftliches und branchenspezifi-
sches Fachwissen und bereiten sich fr die ber-
nahme verantwortlicher Aufgaben in der mitt-
leren Managementebene in Einrichtungen des
Gesundheits- und Sozialwesens vor. Die Prfung
erfolgt bei der IHK, der Abschluss ist bundesweit
anerkannt und geschtzt.
Inhaltsbersicht:
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Steuern von Qualittsmanagementprozessen Gestalten von Schnittstellen und Projekten Steuern und berwachen betriebswirt-
schaftlicher Prozesse und Ressourcen
Fhren und Entwickeln von Personal Planen und Durchfhren von Marketing-
manahmen
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten kaufmnnischen oder verwaltenden
Ausbildungsberuf
Teilnehmern ohne kaufmnnische Grund-
kenntnisse wird ein BWL-Grundkurs
empfohlen
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Fachwirtin im Gesundheits- und
Sozialwesen
Geprfter Fachwirt im Gesundheits- und
Sozialwesen
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
2.950,00 zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
07.09.2018 20.03.2020
Fr 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
22 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 23
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-02 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Mechatronik
Mit der Weiterbildung zum Geprften Indust-
riemeister Fachrichtung Mechatronik werden
Sie auf die bundeseinheitliche Abschlusspr-
fung der IHK vorbereitet. Unser Lehrgangsan-
gebot ist eine durch die Industrie- und Handels-
kammer geregelte berufliche Weiterbildung
nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Inhaltsbersicht:
Modul 1 Berufs- und arbeitspdagogische
Qualifikationen (AdA-Kurs Bitte separat dazu
buchen!)
Modul 2 Fachrichtungsbergreifende Basis-
qualifikation
Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendungen von Methoden der Infor-
mation, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb Bercksichtigung naturwissenschaftlicher
und technischer Gesetzmigkeiten
Modul 3 Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik Systemintegration
Technische Applikationen
Kundenuntersttzung und Service
Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunika-
tionssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Fhrung und Personal Personalfhrung
Personalentwicklung
Qualittsmanagement
Zielgruppe:
Facharbeiter aus den Bereichen Mecha-
tronik, Elektrotechnik / Elektronik, Metall-,
Fahrzeug- und Informationstechnik
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfter Industriemeister /
Geprfte Industriemeisterin
Fachrichtung Mechatronik
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 4.850,00
zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 07.05.2018 06.05.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-01 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Elektrotechnik
Mit der Weiterbildung zum Geprften Indust-
riemeister Fachrichtung Elektrotechnik werden
Sie auf die bundeseinheitliche Abschlussprfung
der IHK vorbereitet. Unser Lehrgangsangebot ist
eine durch die Industrie- und Handelskammer
geregelte berufliche Weiterbildung nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Inhaltsbersicht:
Modul 1 Berufs- und arbeitspdagogische
Qualifikationen (AdA-Kurs Bitte separat dazu
buchen!)
Modul 2 Fachrichtungsbergreifende Basis-
qualifikation
Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendungen von Methoden der Informati-
on, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb Bercksichtigung naturwissenschaftlich-tech-
nischer Gesetzmigkeiten
Modul 3 Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
Automatisierungs- und Informationstechnik
Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunika-
tionssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Fhrung und Personal Personalfhrung
Personalentwicklung
Qualittsmanagement
Zielgruppe:
Fachkrfte aus der Elektrobranche, der
Energieversorgung, des Maschinen- und
Anlagenbaus sowie der Nachrichtentechnik
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfter Industriemeister /
Geprfte Industriemeisterin
Fachrichtung Elektrotechnik
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 4.850,00
zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 07.05.2018 06.05.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
24 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung 25
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-04 Geprfte/r Logistikmeister/in
Als Geprfter Logistikmeister wirken Sie
mit bei der Planung und Einrichtung von
Betriebsmitteln, bertragen Aufgaben an
Mitarbeiter unter Bercksichtigung der Leis-
tungsfhigkeit, Qualifikation und Eignung. Sie
berwachen Kostenentwicklungen und stellen
Kontrollen der ein- und ausgehenden Erzeug-
nisse sicher. Sie gewhrleisten ein strungsfreies
und termingerechtes Arbeiten und optimieren die
Zusammenarbeit mit anderen Betriebsteilen.
Inhaltsbersicht:
Modul 1 Berufs- und arbeitspdagogische
Qualifikation (AdA-Kurs Bitte separat dazu
buchen!)
Modul 2 Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Methodenanwendung Zusammenarbeit im Betrieb Bercksichtigung naturwissenschaftlicher und
technischer Gesetzmigkeiten
Modul 3 Handlungsspezifische Qualifikationen
Logistikprozesse Betriebliche Organisation und Kostenwesen Fhrung und Personal
Zielgruppe:
Facharbeiter mit Abschluss in einem aner-
kannten Ausbildungsberuf aus dem Logistik-
bereich oder in einem sonstigen anerkann-
ten Ausbildungsberuf mit entsprechender
Berufspraxis.
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Logistikmeisterin
Geprfter Logistikmeister
Frderung:
- Aufstiegs-BAfG (AFBG)
- Weiterbildungsscheck der SAB
- Bildungsgutschein der Agentur fr Arbeit
- BFD der Bundeswehr
Lehrgangsgebhr:
berufsbegleitender Kurs:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
Modul II + III: 5.250,00
zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 07.05.2018 06.05.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 02.11.2018 30.04.2021
Fr 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-03 Geprfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall
Mit der Weiterbildung zum Geprften Indust-
riemeister Fachrichtung Metall werden Sie auf
die bundeseinheitliche Abschlussprfung der
IHK vorbereitet. Unser Lehrgangsangebot ist
eine durch die Industrie- und Handelskammer
geregelte berufliche Weiterbildung nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Inhaltsbersicht:
Modul 1 Berufs- und arbeitspdagogische
Qualifikationen (AdA-Kurs Bitte separat dazu
buchen!)
Modul 2 Fachrichtungsbergreifende Basis-
qualifikation
Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Anwendungen von Methoden der Informati-
on, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb Bercksichtigung naturwissenschaftlicher und
technischer Gesetzmigkeiten
Modul 3 Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik Betriebstechnik
Fertigungstechnik
Montagetechnik
Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunika-
tionssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Fhrung und Personal Personalfhrung
Personalentwicklung
Qualittsmanagement
Zielgruppe:
Fachkrfte aus der metallbearbeitenden und
-verarbeitenden Industrie
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfter Industriemeister /
Geprfte Industriemeisterin
Fachrichtung Metall
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 4.850,00
zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 07.05.2018 06.05.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
S Seminare 2726 W Fortbildungslehrgnge mit IHK-Prfung
W 4 Industriemeister / Fachmeister
W-4-05 Geprfte/r Meister/in fr Kraftverkehr
In Betrieben des Personen- und Gterkraft-
verkehrs sind heute mittlere Fhrungskrfte
gefragt, die Sach-, Organisations- und Fh-
rungsaufgaben wahrnehmen knnen. Sie
sollen sich auf nderungen von Methoden und
System in Transport und Verkehr, auf neue For-
men der Arbeitsorganisation sowie auf neue
Anforderungen der Organisationsentwicklung,
Personalfhrung und Personalentwicklung
flexibel einstellen und den organisato-
risch-technischen Wandel im Betrieb mitgestal-
ten knnen.
Inhaltsbersicht:
Modul 1 Berufs- und arbeitspdagogische
Qualifikation (AdA-Kurs Bitte separat dazu
buchen!)
Modul 2 Grundlegende Qualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Methodenanwendung Zusammenarbeit im Betrieb
Modul 3 Handlungsspezifische Qualifikationen
Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement Organisation und Kommunikation Fhrung und Personal
Zielgruppe:
Berufskraftfahrer oder Fachkrfte im Fahr-
betrieb sowie Facharbeiter mit Abschluss in
einem anerkannten Ausbildungsberuf mit
entsprechender Berufspraxis
Abschlussart:
IHK-Prfungszeugnis (bei erfolgreichem
Bestehen der IHK-Fortbildungsprfung)
Abschluss:
Geprfte Meisterin fr Kraftverkehr
Geprfter Meister fr Kraftverkehr
Frderung:
Aufstiegs-BAfG (AFBG)
Weiterbildungsscheck der SAB
Lehrgangsgebhr:
berufsbegleitender Kurs:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
Modul II + III: 5.250,00
zzgl. Prfungsgebhr der IHK
Termine:
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 07.05.2018 06.05.2020
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
- Modul I: siehe Ausbildung der Ausbilder
- Modul II + III: 02.11.2018 30.04.2021
Fr 16:30 20:30 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
S Seminare
28 S Seminare S Seminare 29
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-01 BWL Grundkurs
Inhaltsbersicht:
Einfhrung in die Betriebswirtschaft
Aufgaben und Ziele der Betriebswirtschaftslehre Grundbegriffe Rechtsformen der Unternehmen Unternehmenszusammenschlsse strategische und operative Planung
Personalwesen
Grundlagen des betrieblichen Personalwesens Personalplanung, Personalbeschaffung,
Personaleinfhrung
Personalfhrung Entgelt- und Sozialleistungspolitik Grundlagen der Mitarbeiterfhrung
Betriebliches Rechnungswesen
Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens Grundstze der Buchfhrung Bewertungs- und Bilanzierungsgrundstze Bilanz und GuV Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzierung & Investition
Kapitalbeschaffung und Liquidittsplanung Finanzierungsformen im berblick Auen- und Innenfinanzierung Finanzplanung und Budget Investitionsarten
Steuerwesen
Einkommenssteuer Lohnsteuer Besteuerung der handelsrechtlichen
Rechtsformen
Krperschaftssteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer
Marketing und Vertrieb
Grundlagen des Marketing Mrkte und Marktbearbeitung Strategien Basiskompetenzen und Vertriebspotentiale
Dauer: 64 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Frderung:
Bildungsprmie
Teilnahmegebhr:
berufsbegleitender Kurs: 607,00
Termine:
09.04.2018 23.05.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 15:00 Uhr
24.10.2018 10.12.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
1x Sa / Monat 08:30 15:00 Uhr
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-02 Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnen
Inhaltsbersicht:
Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten von Kosten
berwachen und Einhalten von Budget und Projektkosten
Anwenden von Methoden der Zeitwirtschaft Erstellen und Auswerten der Leistungsrech-
nung sowie der Betriebsabrechnung durch die
Kostenarten, Kostenstellen- und Kostentrger-
rechnung
Kostenoptimierung Frdern des Kostenbewusstseins der
Mitarbeiter
Dauer: 48 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
470,00
Termine:
01.06.2018 30.06.2018
14-tgig Fr + Sa 08:30 15:00 Uhr
S-1-03 Grundlagen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Inhaltsbersicht:
Arbeitnehmer und Arbeitgeber Gesetzliche Grundlagen Vertragliche Grundlagen Die Personalakte Die Arbeitspapiere Grundbegriffe der Lohn- und Gehalts-
abrechnung
Lohnkonto Die Steuerabzugsbetrge Grundlagen der Sozialversicherung Einmalzahlungen / Sonstige Bezge / einmalige
gezahlte Arbeitsentgelte
Pauschale Lohnsteuer Besondere Lohnbestandteile Abrechnungsgruppen Vermgenswirksame Leistungen
Dauer: 120 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
1.400,00
Termine:
04.06.2018 26.09.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
30 S Seminare S Seminare 31
S-1-05 Gerichtliches Mahnwesen
Inhaltsbersicht:
berblick ber das gerichtliche Mahn- verfahren
Vorteile gegenber dem Klageverfahren
materielle und formelle Zulssigkeits-
voraussetzungen
Zustndigkeiten
Verfahrensablauf und Fristen
Konkrete Antragstellung und Inhalt des Mahnbescheides
Mahnparteien
Haupt- und Nebenforderungen
Bezeichnung und Berechnung
Mgliche Folgen der Antragstellung Monierungen
Nichtzustellungen
Antrag auf Vollstreckungsbescheid
Widerspruch / Einspruch
bergang ins streitige Verfahren
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
298,00
Termine:
15.05.2018, Di 09:00 15:30 Uhr
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-04 Grundlagen Rechnungswesen
Inhaltsbersicht:
Das betriebliche Rechnungswesen Die Buchfhrungspflicht Die Organisation der Buchfhrung Inventur / Inventar Die Bilanz Die Organisation der doppelten Buchfhrung Die Bilanz und ihre Auflsung in Bestands-
konten
Die Erfolgskonten Die Privatkonten Der Kontenrahmen Die Umsatzsteuer Beschaffung und Absatz Nicht- oder beschrnkt abzugsfhige Betriebs-
ausgaben (EStG)
Die Anlagenverwaltung Der Jahresabschluss Auswertung des Jahresabschlusses
Dauer: 120 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
1.400,00
Termine:
05.09.2018 05.12.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-06 Firmenbernahme - Bitte bernehmen Sie!
Eine Firmenbernahme kann sinnvoller sein,
als sich einen eigenen Betrieb mhselig aufzu-
bauen. Vor allem im Handwerk ist eine Firmen-
bernahme oft die bessere Variante: Denn einen
Handwerksbetrieb fortzufhren statt einen neu-
en zu grnden, bringt viele Vorteile. Aber der
Teufel steckt, wie immer, bekanntlich im Detail.
Inhaltsbersicht:
Grundlagen Vor- und Nachteile Hufige Ursachen fr Probleme Informationsquellen Formen der bernahme Unternehmensbewertung
Unternehmenskaufvertrag Pachtvertrag Gesetzliche und vertragliche Pflichten Formalitten bei Betriebsbernahme
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
352,00
Termine:
09.07.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
S-1-07 Organisationslehre von A (wie Aufbauorganisation) bis Z (wie Zielgruppendynamik)
Inhaltsbersicht:
Grundlagen Aufbauorganisation informelle Organisation - Moral / Ethik /
Organisationskultur
Grundlagen der Fhrung Gruppe / Team / Dynamik Organisationsentwicklung - Change
Management
Dauer: 28 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
860,00
Termine:
05.11.2018 28.11.2018
Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
32 S Seminare S Seminare 33
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-08 Rechtsgrundlagen fr Sekretre/innen
Inhaltsbersicht:
Recht im Sekretariat Rechtsgebiete und Rechtsquellen
Fristen und Verjhrung
Vertretung und Vollmacht
Vertragsrecht im Sekretariat Wie kommt ein Vertrag zustande
Formvorschriften
Zentrale Vertragsinhalte
Kleingedrucktes: AGBs
Gesellschafts- und Handelsrecht im Sekretariat
Rechtsformen: Assistenz in AG und GmbH
Vorstand, Aufsichtsrat, Geschftsfhrung:
Rechte und Pflichten
Pflichtangaben auf Geschftspapier
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
298,00
Termine:
11.06.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
S-1-09 Selbst & Stndig
Der Schritt in die Selbststndigkeit ist ein Ent-
schluss, der sich mit keiner anderen unterneh-
merischen Disziplin vergleichen lsst. Selbststn-
digkeit bedeutet auch immer Entschlossenheit,
Willensstrke und Risikofreude. Den Drang
etwas zu verndern. Sein Leben selbst zu ge-
stalten.
Inhaltsbersicht:
Selbst und Stndig ...? Grnderperson Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen Unternehmenskonzept Formalitten Absicherung Wer hilft weiter?
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
352,00
Termine:
16.07.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
S 1 Betriebswirtschaft, Recht & Rechnungswesen
S-1-10 Vertragsrecht fr Nicht-Juristen
Unser Seminar fhrt in die Grundlagen des
deutschen Vertragsrechts ein und zeigt Ihnen,
wo Fallstricke liegen.
Inhaltsbersicht:
Wie und wann kommt ein Vertrag zustande? (Un)zulssige Inhalte Vertragsarten Vertretungsbefugnisse Ausstiege aus Vertrgen Leistungsstrungen Rechtsstreitigkeiten
Methoden:
Dozentenvortrag Diskussionen Praxisbeispiele, bungen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
352,00
Termine:
26.11.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
34 S Seminare S Seminare 35
S 2 Marketing & ffentlichkeitsarbeit
S-2-01 Crashkurs Marketing I
Inhaltsbersicht:
Wie muss ich meine Ziele formulieren und wie kann ich meine Ziele leben?
Welche Marktbearbeitungs- und Wachstums-strategien gibt es?
Wie kann ich meinen Kunden in der Masse finden?
Wie kann ich meine Kunden richtig einteilen? Wie kann ich Chancen nutzen und Risiken
abwehren?
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
298,00
Termine:
26.04.2018, Do 09:00 15:30 Uhr
S-2-02 Crashkurs Marketing II
Inhaltsbersicht:
Wie gewinne ich die Aufmerksamkeit meiner potentiellen Kunden?
Wie kann ich mein Alleinstellungsmerkmal vermitteln?
Wie kann ich mehr aus meinem Kunden herausholen?
Wie kann ich meinen Kunden begeistern?
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
298,00
Termine:
06.09.2018, Do 9:00 15:30 Uhr
S-2-03 Messetraining
Messen sind herausragende Ereignisse fr die
Prsentation von Firmen und Produkten. Hier
werden Kontakte geknpft, Produkte vorgestellt
und beworben. Viel hngt von Ihrem Auftritt ab.
Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf die Messe vor
und maximieren Sie Ihren Messeerfolg durch
eine professionelle Performance.
Inhaltsbersicht:
Wichtige Fragen der Messevorbereitung Kundenorientierung am Messestand Aktive Gesprchsaufnahme Leitfaden und Struktur fr das zielorientierte
Messegesprch
Grundlagen der Fragetechniken
die persnliche Wirkung: Krpersprache Simulation von Messegesprchen Erfolgssicherung durch systematische Messe-
nachbereitung
Inhouse-Schulung
Teilnahmegebhr:
Angebot auf Anfrage
Empfohlene Dauer: 3 Tage
S 2 Marketing & ffentlichkeitsarbeit
S-2-04 Veranstaltungen professionell organisieren
Mssen Sie ein Ortsjubilum vorbereiten, pla-
nen Sie einen Tag der offenen Tr oder steht
der runde Geburtstag des Geschftsfhrers an?
Egal, worum es geht, Sie mssen das Rad nicht
neu erfinden. Profitieren Sie von Erfahrungen
aus dem Veranstaltungsmanagement, damit
Ihr Event ein Erfolg wird und in bester Erinne-
rung bleibt.
Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Aktivi-
tten einer erfolgreichen Veranstaltungsor-
ganisation kennen und ben diese an einem
Fallbeispiel. Sie erhalten Checklisten und Doku-
mentenvorlagen, die Ihnen die Organisation Ih-
rer Veranstaltung erleichtern. Sie werden in die
Lage versetzt, die nchste Veranstaltung besser
und effizienter zu planen, durchzufhren und
nachzubereiten.
Inhaltsbersicht:
Die Veranstaltungsidee skizzieren, Auftrags-klarheit herbeifhren
Die Veranstaltung planen: Arbeitspakete definieren: Wer macht was?
Zeitlichen Vorlauf schtzen, Termine und
Ablufe planen
Kosten schtzen, die Finanzierung klren,
Sponsoren einbinden
Beschaffung und Einkauf organisieren
Klappern gehrt zum Handwerk: Marketing und ffentlichkeitsarbeit
Der Tag des Events: Wenn Planung und Reali-tt auseinanderdriften
Geschafft! Auswertung der Veranstaltung und Nachkalkulation
Methoden:
Vortrag, Lehrgesprch, Diskussion, bungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Seminarziel:
Sie lernen die wichtigsten Aktivitten einer erfolgreichen Veranstaltungsorganisation
kennen und ben diese Aktivitten an einem
Fallbeispiel.
Sie erhalten Checklisten und Dokumenten-vorlagen, die Ihnen die Organisation Ihrer
Veranstaltung erleichtern.
Sie werden in die Lage versetzt, die nchste Veranstaltung besser zu planen, durchzufh-
ren und nachzubereiten.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aller Branchen und Ebenen, die
erfolgreich Veranstaltungen organisieren
wollen (z. B. Teamassistenten, Sekretre,
Projektmitarbeiter, Ehrenamtliche in Vereinen)
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Teilnahmegebhr:
295,00
Termine:
27.04.2018, Fr 08:30 15:00 Uhr
36 S Seminare S Seminare 37
S 2 Marketing & ffentlichkeitsarbeit
S-2-05 Werkzeuge der ffentlichkeitsarbeit I - Logo, Visitenkarten, Papier & Web-Auftritt
Ob Logo, Visitenkarten, Briefpapier oder Web-
auftritt: Eine optisch ansprechende Gestaltung
ist heute Grundvoraussetzung fr ffentlich-
keitsarbeit. Lernen Sie mit einem Profi der Bran-
che die wichtigsten Grundlagen fr Ihren medi-
alen und kreativen Auftritt kennen. Zum Schluss
des Seminars sind Sie je nach Bedarf mit Logo,
Visitenkarten, Briefpapier und Webauftritt aus-
gestattet.
Inhaltsbersicht:
Das eigene Logo: Modern und schwungvoll in Szene gesetzt
Kostengnstige Programme Nutzung von Online-Druckereien Webseiten einfach und gut selbst erstellen
Mitzubringen:
Bildmaterial, Textideen PC-Grundkenntnisse erforderlich
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
670,00
Termine:
02.06.2018, 16.06.2018 und 30.06.2018
jeweils Sa 08:30 15:00 Uhr
S-2-06 Werkzeuge der ffentlichkeitsarbeit II - Infomaterial und Webprsenz
An Ideen fr Infomaterialien mangelt es in den
Unternehmen meist nicht. Nur fr die Umset-
zung fehlt es oft an Zeit und Knowhow. Finden
Sie heraus, was gut gemachte Printprodukte und
den berzeugenden Webauftritt ausmachen.
Lernen Sie die Geheimnisse des Weglassens ken-
nen und strken Sie die Wirkung Ihrer Ideen!
Inhaltsbersicht:
Gestaltungsmglichkeiten von Printprodukten mit kostengnstigen / kostenfreien
Programmen
Entwicklung oder Verbesserung von Logos Gestalten des eigenen Webauftritts ohne
HTML-Kenntnisse
Mitzubringen:
Bildmaterial, Textideen PC-Grundkenntnisse erforderlich
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
670,00
Termine:
03.11.2018, 17.11.2018 und 01.12.2018
jeweils Sa 08:30 15:00 Uhr
S 3 Personalmanagement
S-3-01 Auszubildende fhren und motivieren
Inhaltsbersicht:
Fhrungsverhalten und Fhrungspersn- lichkeit
Fhrungsstile und ihre Vor- und Nachteile Fhrungstechniken Selbst- und Fremdbild Besonderheiten bei der Fhrung von
Auszubildenden
Grundeinstellung junger Menschen Lerntypen Kommunikation - Loben, Anerkennen,
Wertschtzen
Kritik - kontruktiv formuliert und vermittelt Gesprche im Ausbilderalltag Umgang mit schwierigen Situationen Beurteilungs- und Entwicklungsgesprche
S-3-02 Konfliktmanagement fr Ausbilder
Aus dem Wissen heraus, dass Konflikte im Aus-
bildungsalltag nie ganz vermeidbar, sondern Re-
alitt in jeder Lern- bzw. Ausbildungsbeziehung
sein knnen, geht es in diesem Seminar darum,
wie Sie als Ausbilder mit Konflikten umgehen.
Inhaltsbersicht:
Wissen ber Konflikte, Konfliktentstehung, -muster, -lsungen
Teilnehmerreport: Erfahrungen im Berufsalltag - Sammlung typischer Konflikte
und individueller worst cases
Problemgruppen, typische Konflikte Mglichkeiten von Gefahrenabwehr und
Widerstand
Konkrete Handlungsoptionen - Mglichkeiten und Grenzen, Erarbeitung von Verhaltens-
mglichkeiten und Konfliktlsungen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
27.04.2018, Fr 08:30 15:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
16.03.2018, Fr 08:30 15:00 Uhr
38 S Seminare S Seminare 39
S 3 Personalmanagement
S-3-03 Bewerbungsgesprche zielorientiert fhren
Die passenden Mitarbeiter fr das eigene Un-
ternehmen finden ist Ziel des Bewerbungsge-
sprches. In diesem Gesprch gilt es zu erken-
nen, ob Bewerber und Unternehmen langfristig
zueinander passen. Unser 1-tgiges Praxissemi-
nar vermittelt Ihnen Handlungswissen, Metho-
den und Instrumente fr ein zielorientiertes
Bewerbungsverfahren.
Inhaltsbersicht:
Ausgangsanalyse Bewerbungsverfahren in Ihrem Unterneh-
men Ist-Analyse
Rolle der Unternehmenswerte passen wir
zueinander?
Das Anforderungsprofil Nutzen und
Inhalte
Vom Anforderungsprofil zum Interview-
leitfaden
Bewertungskriterien
Meine Rolle im Bewerbungsgesprch Rollenverstndnis und Auftreten
Beziehungsmanagement im Gesprch
Beobachtung vs. Bewertung Die
Bedeutung von Bewertungskriterien
Fragetechniken im Bewerbungsgesprch Hilfreiche Frageprinzipien
Fragearten und -techniken
Blender erkennen
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Der erste Eindruck und andere typische
Wahrnehmungsfehler
Verbale und nonverbale Kommunikation
Umgang mit verschiedenen Persnlich-
keitstypen
Wie wirken Verstand, Emotion und
Verhalten zusammen?
Entscheidungsfindung und Bewerber- information
Gesprchsauswertung worauf es
ankommt
Feedback an die Bewerber geben
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
456,00
Termine:
12.06.2018, Di 09:00 15:30 Uhr
S 3 Personalmanagement
S-3-04 Personalmanagement von A (wie Anforderungsprofil) bis Z (wie Zeugniserstellung)
Inhaltsbersicht:
Grundlagen Strategisches Personalmanagement vs.
Strategie des Personalmanagements
Personalplanung Personalmarketing Personalsuche und -auswahl Personalentwicklung Personalfhrung und Personalpflege Personalanpassung und Arbeitsrecht Personalcontrolling
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
1.474,00
Termine:
12.03.2018 11.04.2018,
14-tgig Mo + Mi 17:30 20:45 Uhr
14-tgig Sa 08:30 15:00 Uhr
S-3-05 Personalbeurteilung von A (wie Arbeitsrecht) bis Z (wie Zeugniscode)
Inhaltsbersicht:
Grundlagen der Personalfhrung / Personal-beurteilung
Exkurs Arbeitsrecht Beurteilung vs. Zeugnis Anforderungsprofil - Mutter der Personal-
beurteilung
bung - Anforderungsprofil Beurteilungstechniken Beurteilungsformen Beurteilungsfehler Beurteliungsgesprch Beurteilungs- / Zeugniscode bung - Verbalbeurteilung
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
491,00
Termine:
21.09.2018 und 22.09.2018,
Fr + Sa 08:30 15:00 Uhr
40 S Seminare S Seminare 41
S 3 Personalmanagement
S-3-06 Schwierige Mitarbeitergesprche versus Gesprche mit schwierigen Mitarbeitern
Mitarbeitergesprche knnen unangenehm
sein, das wissen sowohl Mitarbeiter als auch
deren Vorgesetzte. Wer in schwierigen Gespr-
chen fair und lsungsorientiert bleibt, schafft
(Selbst-)Vertrauen und ein Stck Unterneh-
menskultur.
Inhaltsbersicht:
Anlsse und Typen von Mitarbeitergesprchen Grundlagen und Grundregeln der Kommuni-
kation
Das A und O von Mitarbeitergesprchen:Ankndigung, Vorbereitung, Zielklrung,
Protokollierung, Konsequenz und Nachver-
folgung
Rahmenbedingungen: Bei wem, wie lange,mit weiteren Beteiligten?
Gesprchsregeln und -techniken
Typische Fehler Ideale und misslingende Gesprchsablufe
Methoden:
Dozentenvortrag Kleingruppenarbeit Fallbeispiele, bungen Diskussion zum Verstndnis und Praxistransfer
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
03.11.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
S 4 Kommunikation & Gesprchsfhrung
S-4-01 Hrden bei Verkaufsgesprchen erfolgreich nehmen
Oftmals wird aus dem schnsten Angebot ein
schlechtes Geschft, wenn der Kunde den Preis
geschickt drckt.
In unserer Tagesveranstaltung betrachten wir die
typischen Klippen des Verkaufsgesprchs und
wie Sie diese gekonnt umschiffen. Das Seminar
ist geeignet fr Vertriebseinsteiger und erfahre-
ne Vertriebler. Lernen Sie mit- und voneinander.
Inhaltsbersicht:
Wie erkenne ich frh, ob ich eine Chance aufden Auftrag habe?
Wie kann ich Verkaufsgesprche optimalgestalten?
Wie verhalte ich mich, wenn der Kunde dieKaufentscheidung hinausschiebt?
Wie gestalte ich Angebote verkaufsorientiert? Was tun, wenn Wettbewerber und Konkurren-
ten deutlich gnstiger anbieten?
Wie optimiere ich meine Chancen, wennder Kunde Vergleichsangebote (im Internet)
einholt?
Wie reagiere ich auf die Preiseinwnde desKunden?
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
28.04.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr oder
27.09.2018, Do 09:00 15:30 Uhr
S-4-02 Kommunikationstraining fr Mitarbeiter im Sekretariat
Diese Veranstaltung ist geeignet fr alle, die ihre
beruflichen Kommunikationsfhigkeiten verbes-
sern und verschiedene Kommunikationsmedien
und -kanle effektiver nutzen und bedienen
wollen.
Ziel ist zum einen eine neue Selbstwahrneh-
mung und Sensibilisierung fr eigenes und
fremdes Verhalten. Im zweiten Schritt geht es
um neue Methoden und neue Strategien fr
den eigenen Broalltag.
Inhaltsbersicht:
Grundlagen der Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation
Man kann nicht nicht kommunizieren
Sender-Empfnger-Modell
Aktives Zuhren
Wer fragt, der fhrt
win-win-Gesprche Exkurs: Schlagfertigkeit
Exkurs: berzeugen statt reden
Krpersprache und Blicke
Erfolgreich durch eine positive Einstellung
Zeitgeme Korrespondenz E-Mail-Regeln Krze und die Wrze
Wortmll?!
Telefonieren Immer wieder neu: Die Meldeformel
Bitte immer recht freundlich
Schaffen Sie Prsenz
Das Telefonat als Termin
Chef-Entlastung
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
18.06.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
42 S Seminare S Seminare 43
S 4 Kommunikation & Gesprchfhrung
S-4-03 Sicherer Umgang mit Reklamationen
In diesem Seminar erlernen Sie, die Chance
wahrzunehmen, dem Kunden konzentriert und
konstruktiv zu begegnen, so dass ein sachbe-
zogenes Gesprch stattfinden kann und so der
Weg zur Lsung frei wird. Hierbei bedienen Sie
sich der unterschiedlichsten Kommunikations-
techniken, welche Sie in diesem Seminar erler-
nen. Sie demonstrieren Ihre eigene Kompetenz
und binden den Kunden noch fester an sich.
Inhaltsbersicht:
Welche Chancen ergeben sich bei einerReklamation?
Was geschieht beim unzufriedenen Kundenund wie gehen Sie darauf ein
Erwartungshaltung des Kunden und wiereagieren Sie?
Verbesserung der Reklamationsannahme
Kommunikationstechniken Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
Alle Inhalte werden mit bungen verbunden.
Die Teilnehmer erfahren, welche Mglichkeiten
sie fr die Verbesserung ihres Auftretens er-
schlieen knnen. Das Seminar ist teilnehmerak-
tivierend und erlebnisorientiert.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
14.03.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr oder
13.09.2018, Do 09:00 - 15:30 Uhr
S-4-04 Wertschtzende und unmissverstndliche E-Mail-Kommunikation
E-Mails sind Fluch und Segen zugleich. Sie sind
aus dem moderenen Geschftsleben nicht mehr
wegzudenken und haben den Kontakt zu Kun-
den, Lieferanten und Dienstleistern revolutio-
niert.
Inhaltsbersicht:
Ursachen der Fehlkommunikation in E-Mails Situationen, in denen man keine E-Mails
schreiben sollte
Beispiele guter und schlechter E-Mails E-Mail-Etikette:
Die richtigen Empfnger. Vorsicht mit CC
und BCC!
Betreff: Damit nichts Wichtiges im Mllei-
mer landet.
Anrede und Schlussformel: Wie gut ken-
nen Sie Ihr Gegenber?
Die richtigen Worte: Wertschtzend, klar,
effektiv
Die richtige Optik: E-Mails gliedern
Tcken der E-Mail-Kommunikation: Die
Hierarchie-Falle, Die Allen-Antworten-Falle
und weitere Stolpersteine
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
295,00
Termine:
02.02.2018, Fr 08:30 15:00 Uhr
S 4 Kommunikation & Gesprchsfhrung
S-4-05 Wir sind vorbereitet! Sicherer Umgang mit Beschwerden und Konflikten
Inhaltsbersicht:
Was bedeuten Beschwerden und Konflikte?
Kontextbezogener Einstieg Theoretischer Exkurs / Kontextorientierung Grundlagen der Kommunikation Strkung des Selbstbewusstseins Erkennen individueller Potentiale Neubewertung des persnlichen Status Quo Sensibilisierung der MitarbeiterWer sind schwierige bzw. Problemkunden?
Praxisnaher Workshop Personengruppen / Rollenverstndnis Praxisnahe Fallbearbeitung Training in Kleinst- und KleingruppenWie sehen brenzlige Situationen aus?
Praxisnaher Workshop Praxisnahe Fallbearbeitung Training in Kleingruppen Bewltigungsmethoden Methoden der Gefahrenabwehr Methoden des Widerstands
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
247,00
Termine:
11.06.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
44 S Seminare S Seminare 45
S 5 Persnliche & soziale Kompetenz
S-5-01 Fhrungskraft heute - wirksam und erfolgreich fhren
Die Rolle der Fhrungskraft befindet sich im
Wandel. Fhrungskrfte stehen im unterneh-
merischen Alltag vor neuen Herausforderungen
bei der Fhrung ihrer Mitarbeiter. In unserem
eintgigen Praxisseminar analysieren Sie Ihren
persnlichen Fhrungsstil und erhalten Feed-
back zu Ihrer Wirkung als Fhrungskraft. Sie
erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch situati-
ves und mitarbeitergerechtes Fhrungsverhalten
auch in schwierigen Situationen wirksam und
erfolgreich fhren.
Inhaltsbersicht:
1. Rolle der Fhrungskraft
Aufgaben der Fhrungskraft im Kontext der Unternehmenskultur
Merkmale einer erfolgreichen Fhrungsper-snlichkeit
2. Fhrungsverstndnis und Fhrungsverhalten
Fhrungsstile kennen - Ihren persnlichen Fhrungsstil erkennen
Reflexion und Analyse Ihres persnlichen Fhrungsverhalten
Erwartungen der Mitarbeiter an Ihr Verhalten als Fhrungskraft
3. Mitarbeiter situativ und individuell fhren
Reifegrad Ihrer Mitarbeiter kennen - Fhrungs-bedarf beurteilen
Reflexion und Analyse Ihres persnlichen Fhrungsverhaltens
Situatives Fhren - der richtige Fhrungsstil fr unterschiedliche Mitarbeitertypen
4. Mitarbeitermotivation
Was motiviert meine Mitarbeiter - Motivato-ren kennen und erkennen
Ansprache verschiedener Mitarbeitertypen Authentisch und offen - wirkungsvolle Kom-
munikation gestalten
Teilnehmerkreis:
Dieses Praxis-Seminar richtet sich an
Fhrungskrfte, die bereits (erste) Erfahrungen
in der Rolle als Fhrungskraft haben und ihr
Fhrungsverhalten sowie ihre Fhrungskom-
petenzen analysieren und weiterentwickeln
mchten.
Methoden:
Fachinput, Praxisbeispiele, Reflektion Gruppen- und Einzelarbeit Trainerfeedback Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von
Praxisfllen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmegebhr:
561,00
Termine:
27.11.2018, Di 09:00 15:30 Uhr
S 5 Persnliche & soziale Kompetenz
S-5-02 Gesehen und gehrt werden - Methoden fr ein selbstbewusstes Auftreten
Wie begeistere ich Menschen fr mein Anlie-
gen, wenn ich mich nervs und unsicher fh-
le? Ob Produktprsentation, Konfliktgesprch
oder Betriebsjubilum: Selbstsicheres Auftreten
schafft eine gute Kommunikationsbasis. Eine
gerade Haltung, Blickkontakt und eine ruhi-
ge Sprechweise knnen bereits viel bewirken.
Strahlt das eigene Auftreten Ruhe und Gelas-
senheit aus, fhrt dies automatisch zu einem
Gefhl der inneren Sicherheit. Das Seminar gibt
Ihnen dafr neue Impulse. Anhand praktischer
bungen trainieren Sie das eigene Auftreten.
Sie erleben, wie Krpersprache und Stimme
in Einklang gebracht und gezielt eingesetzt
werden knnen. Sie erfahren mehr ber die
Wurzeln Ihrer Selbstsicherheit und strken
diese. Und Sie lernen Methoden kennen, Ihre
Nervositt zu verringern und Unsicherheiten
vorzubeugen.
Inhaltsbersicht:
Das Wechselspiel zwischen innerer Einstellung und uerer Wirkung
Entdeckung der eigenen Strken Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit
Nervositt und Lampenfieber
Der Einsatz von Krpersprache und Stimme Feedback zur Steigerung des Selbstbewusst-
seins
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
07.06.2018, Do 09:00 15:30 Uhr
S-5-03 Konflikte im Berufsleben
Konflikte gehren zum beruflichen Alltag. Oft
werden sie lange Zeit verharmlost und in ihren
Auswirkungen unterschtzt. Manchmal schau-
keln sich kleine Missverstndnisse soweit auf, bis
der Konflikt eskaliert.
Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie Konflikte
erkennen und lsen knnen. Sie reflektieren ihr
persnliches Konfliktverhalten und ben Kon-
fliktgesprche aus dem beruflichen Kontext.
Inhaltsbersicht:
Grundlagen Arten und Ursachen von Konflikten
Konfliktverlauf
Nachteile von Konflikten, Konflikte als
Chance, Lernen aus Konflikten
Umgang mit Konflikten
Konflikte wahrnehmen
Konfliktpotential bewerten
Eskalation vermeiden
Kundenorientierung am Messestand Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens
Konfliktgesprche fhren
Konfliktmanagement unter Einbeziehung
Dritter (Mediation)
Konfliktsituationen im beruflichen Alltag
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
31.01.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
46 S Seminare S Seminare 47
S-5-05 Kreativittstechniken
Ideen fr Projekte entstehen, wenn vorhandene
Lsungen oder bestehende Herangehensweisen
als nicht mehr adquat angesehen werden. Ziel
ist es dann, veraltete Strukturen aufzubrechen,
Vernderungen umzusetzen oder Probleme zu
beseitigen.
Ideen sind auch gefragt, wenn Anforderungen
wie z. B. Kundenwnsche oder Markterforder-
nisse von auen kommen.
Das Seminar zeigt Ihnen Kreativittstechniken,
die direkt in der Praxis anwendbar sind. Ziel ist,
dass Sie das Gelernte wirklich in Ihre Praxis ber-
tragen und den Methodenkoffer mitnehmen.
Inhaltsbersicht:
Grundlagen Kreativittsbungen, zum Beispiel:
Brainstorming
Methode 635, Methode Delphi, Methode
Morphologischer Kasten
ABC-Listen, Lullsche Leiter
Collective Notebook, Mind Mapping
Walt-Disney-Methode u.v.m.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
187,00
Termine:
02.07.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr oder
24.09.2018, Mo 09:00 - 15:30 Uhr
S 5 Persnliche & soziale Kompetenz
S-5-06 Leichte Sprache - Alle Menschen verstehen mich
Ob es die Bedienungsanleitung eines Haus-
haltgertes, ein Behrdenformular oder der
Beipackzettel eines Medikamentes ist: Schwer
verstndliche Texte begegnen uns berall und
fhren uns oft an unsere Grenzen.
Kurze Stze, keine Fremdwrter, nur eine Aus-
sage im Satz: Dies sind nur drei von insgesamt
40 Regeln, die das Netzwerk Leichte Sprache
aufgestellt hat, um diese sprachlichen Barrieren
abzubauen.
In Publikationen aller Art aber auch im persnli-
chen Gesprch mit Kunden und Mitarbeitern ist
die Leichte Sprache hervorragend geeignet, um
die Kommunikation zu verbessern.
Das Seminar vermittelt einen berblick ber die
Grundlagen und Anwendungsmglichkeiten
der Leichten Sprache.
Inhaltsbersicht:
Ursprung, Bedeutung und Mglichkeiten der Leichten Sprache
Wichtigste Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
Anwendungsmglichkeiten von Leichter Sprache im beruflichen Umfeld
Entwicklung eigener Texte in Leichter Sprache und Fhren leichter Dialoge
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
13.09.2018, Do 09:00 15:30 Uhr
S-5-07 Projektmanagement (DGPM)
Inhaltsbersicht:
Begriffe klren: Projekt und Projekt- management
Projektumfeld und Akteure analysieren, Projektziele und Projektauftrag schriftlich
festhalten
Das Projekt planen: Arbeitspakete definieren, Balkenplan erstellen, Aufwnde und Kosten-
schtzen, Ressourcen zuordnen
Wenn Planung und Realitt auseinander- driften: Methoden der Projektsteuerung
Das Projekt nachbereiten: Der (oft vernach-lssigte) Projektabschluss und das (vielfach
unterschtzte) Lernen aus Projekten
Dauer: 24 Seminarstunden
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Dauer: 3 Tage
Teilnahmegebhr:
540,00 zzgl. Prfungsgebhr bei Teilnahme
an der GPM-Zertifizierung
Termine:
15.08.2018 17.08.2018
Mi Fr 09:00 15:30 Uhr
S 5 Persnliche & soziale Kompetenz
S-5-04 Kreativitt, Talent, Leidenschaft - das Trio fr meinen Erfolg?
Im Mittelpunkt des Praxisseminars steht die
bewusste Auseinandersetzung mit eigenen und
anderen Denk-, Betrachtungs- und Wahrneh-
mungsweisen, um sich besonderen Begabun-
gen und Talenten bewusst zu werden. Es geht
um Impulse im persnlichen Management zu
mehr Nachhaltigkeit und Begeisterung fr die
Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Ana-
lyse mglicher Erfolgsfaktoren steht im Focus
persnlicher Reflexionen.
Inhaltsbersicht:
Individuelle Kompetenzen in der unternehmerischen Praxis
Analyse von Verhaltensmustern
Konflikte anschaulich thematisieren
Dem Kreativitts-Gen auf der Spur
Lebendige Kommunikation im Unterneh-mensalltag
Wie berzeuge ich?
Welche Bedeutung hat Selbstmotivation?
Wo finde ich meine Leitbilder?
Wahrnehmen Entscheiden Handeln Alles im Griff mein Erfolgsrezept
Teamarbeit oder Ideenklau
Professioneller Umgang mit Stimme, Sprache und Krper
Wie fnf Sinne unser Tun bestimmen?
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
24.05.2018, Do 09:00 15:30 Uhr oder
24.10.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
48 S Seminare S Seminare 49
S 5 Persnliche & soziale Kompetenzen
S-5-08 Selbstsicherheitstraining fr Frauen im Berufsleben
Wie reagiert Frau auf anmaendes Verhalten
(mnnlicher) Kunden und Besucher (z.B. Igno-
ranz, Beleidigungen, Anmache)? - Erleben Frau-
en Derartiges im Arbeitsumfeld, fhlen sie sich
oft hilflos. Denn sie befinden sich im Zwiespalt
zwischen Kundenfreundlichkeit und Ableh-
nung.
In diesem Praxisseminar geht es darum, Ihre
Strken zu erkennen und Ihre Selbstsicherheit
zu verbessern. Sie ben, selbstbewusster aufzu-
treten und machen sich mit Strategien vertraut,
um bergriffigem Verhalten vorzubeugen und
in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren.
Inhaltsbersicht:
Kritische Situationen im Arbeitsumfeld, Mglichkeiten der Prvention
Wodurch wirke ich auf andere (Krperhal-tung, Stimme, Hndedruck etc.)?
Wie nehme ich mich selbst wahr? Wie sehen mich andere? - Eigene Strken erkennen,
Selbstbewusstsein frdern, ngste abbauen
Wie gehe ich als Frau souvern mit (mnnli-chen) Kunden und Besuchern um? Wie wahre
ich die Balance von Distanz und Freundlich-
keit?
Rollenverhalten, uere Faktoren (Raum,
Uhrzeit etc.), Normen und Konventionen
Reaktion auf Ignoranz, Nervensgen,
Distanzverletzungen, Pbeleien, Beleidi-
gungen, Anmache
unmissverstndliche Kommunikation (ver-
bal und non-verbal)
Individuelle und solidarische Lsungen in
Konfliktsituationen finden
Zielgruppe
Frauen, die im beruflichen Alltag viele
Publikumskontakte haben.
Seminarziel
Die Teilnehmerinnen haben ihr eigenes Auftreten (verbal und non-verbal) reflektiert.
Die Teilnehmerinnen haben Strategien fr kritische Situationen im beruflichen Umfeld
entwickelt und ausprobiert.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
20.06.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
S 5 Persnliche & soziale Kompetenzen
S-5-09 Strkung persnlicher Stressbewltigungskompetenz
Psychische Belastungen nehmen jhrlich zu
und knnen bei fehlender Prvention bis zum
Burnout fhren.
Inhaltsbersicht:
Ist-Analyse: Den eigenen Stresslevel erkennen Vermittlung von Basiswissen zu den Zusam-
menhngen Gesundheit, Stress, Stresserkran-
kungen
Ressourcenmanagement (Kognitionstraining, Genusstraining)
bersicht zu systematischen Entspannungs-methoden
Praktische bungen
Zielgruppe:
Fr alle Menschen, die gezielt Informationen
zur Stressbewltigung aufnehmen und diese
sofort in praktische Schritte im Berufsalltag
umsetzen wollen.
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
22.08.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
S-5-10 Zeitmanagement
Mit Zeitmanagement wenden Sie systematisch
und konsequent bewhrte Arbeits- und (Selbst-)
Organisationstechniken an. Sie kommunizieren
klar, kennen Ihre Grenzen und sagen an der rich-
tigen Stelle auch Nein. So bleibt Ihnen mehr
Zeit fr die wichtigen Dinge in Beruf und Freizeit.
Mit Zeitmanagement sparen Sie Zeit, Sie kon-
zentrieren sich auf das Wesentliche und beugen
berforderung, Stress und Chaos vor.
Inhaltsbersicht:
Bestandsaufnahme: Wie arbeiten Sie? Grundwissen: Die klassischen und die
modernen Zeitdiebe und Zeitfresser
Individuelle Strfaktoren erkennen und bearbeiten
Methoden des Zeitmanagements Tipps, Tricks, Checklisten und Arbeitshilfen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
28.05.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr oder
08.10.2018, Mo 09:00 15:30 Uhr
50 S Seminare S Seminare 51
S 6 Immobilienwirtschaft
S-6-01 Aktuelle Fragen zum Wohn- und Gewerberaummietrecht
Inhaltsbersicht:
Mietvertrag Betriebskosten Schnheitsreparaturen Mglichkeiten der Mieterhhung Beendigung von Mietverhltnissen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
06.06.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
S-6-03 Betriebskosten im Mietrecht
Inhaltsbersicht:
Begriffserluterung: Betriebskosten Vereinbarungen im Mietvertrag zur Umlage
auf den Mieter
Gesetzliche Vorschriften Abrechnung der Betriebskosten Rechtsprechung zum Thema Einzelprobleme zum Gewerberaummietrecht Fragen der Teilnehmer
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
30.05.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr
S-6-02 An- und Verkauf von Immobilien
Inhaltsbersicht:
Nutzungs- und Entwicklungsmglichkeiten Mrkte und Marktsegmente An- und Verkaufsplanung Erstellen von Objektunterlagen Vermarktungswege Objektbesichtigungen und Verhandlungen Immobilienfinanzierung Steuerliche Aspekte Wirtschaftliche und rechtliche Besonderheiten Vertragsgestaltung und notarielle Beurkundung
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
16.05.2018, Mi 09:00 15:30 Uhr oder
15.11.2018, Do 09:00 15:30 Uhr
S 5 Immobilienwirtschaft
S-6-04 Das neue Bauvertragsrecht fr Hausverwalter
Inhaltsbersicht:
Das alte und neue Bauvertragsrecht in der Gegenberstellung
Erluterung der neuen Vorschriften zum Bauvertragsrecht
Welche Aufgaben ergeben sich darauf fr den Immobilienverwalter
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
09.01.2018, Di 09:00 15:30 Uhr oder
08.09.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
S-6-05 Grundlagen der Verwaltung von Wohn- und Gewerberaum
Dieses Seminar ist geeignet fr Immobilienver-
walter, die sich erste Grundkenntnisse ber die
Verwaltung von Wohn- und Gewerberaum an-
eignen oder auffrischen wollen.
In unserem Seminar werden Ihnen die Grundla-
gen der Immobilienverwaltung mit praktischem
Bezug unter Beachtung der aktuellen Rechts-
sprechung vermittelt.
Inhaltsbersicht:
Grundlagen zum Wohneigentum und dessen Verwaltung
Mietrecht fr Immobilienverwalter Betriebskosten im Mietrecht
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
16.06.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
52 S Seminare S Seminare 53
S-6-07 Immobilienfotografie und Digitale Bildbearbeitung
Inhaltsbersicht:
Umgang mit Fototechnik: Fototraining / Kameratraining
Funktionsweise Kamera
Einstellungen in ISO, WB, Dateiformat
praktische bungen
Bildbearbeitung & Bildgestaltung Auflsungen und Pixelgren
Basisverbesserungen von Fotos:
Belichtung, Schrfe, Farbe
Ausschnittvergrerung
Auswahl von Fotos
Mglichkeiten der Anordnung von
Fotos (und Text)
Anwendungsmglichkeiten Anforderungen an Fotos
Layout und Gestaltungsmglichkeiten
mit Text und Grafik
Erstellen von PDF-Druckdaten
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
16.06.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
S 6 Immobilienwirtschaft
S-6-06 Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
Inhaltsbersicht:
Bewertungsziele Bewertungsanlsse Bewertungsobjekte
Unbebaute Grundstcke
Bebaute Grundstcke
Erbbaurechte
Grundlagen und Methoden der Wertermittlung im Realeigentum
Standardverfahren
Besondere Verfahren
Bewertungsrisiken Marktpreisbildung
Abweichungen von Bewertungsergebnis
und Marktpreis
Marktpreis in der Zwangsversteigerung
Direkte und indirekte Preisnachlsse
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
17.05.2018, Do 09:00 15:30 Uhr oder
16.11.2018, Fr 08:30 15:00 Uhr
S 6 Immobilienwirtschaft
S-6-08 Wohneigentumsrecht - Grundlagenseminar
Inhaltsbersicht:
Begriffe im Wohneigentumsrecht Begrndung von Wohneigentumsrecht Verwaltung von Wohneigentum Vorbereitung, Durchfhrung und Nachberei-
tung von Eigentmerversammlungen
Beschlussfassung in der Eigentmerversamm-lung und Stimmrechtsprinzipien
Verwaltungsbeirat Rechtsprechung zum Wohneigentum
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
27.01.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
S-6-09 Wohneigentumsrecht - Aufbauseminar
Inhaltsbersicht:
neue Rechtsprechung zum Wohneigentum vermietete Eigentumswohnungen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
307,00
Termine:
24.03.2018, Sa 08:30 15:00 Uhr
54 S Seminare S Seminare 55
S 7 Handel & Logistik
S-7-01 Controlling in Einkauf und Logistik
Einkauf und Logistik gehren zu Kernprozessen
von Industrieunternehmen. Durch die intelli-
gente aktive Steuerung der Versorgungskette
knnen in der Regel Kosten gesenkt werden. In
unserem Seminar lernen Sie zentrale Konzepte
des Controllings kennen.
Inhaltsbersicht:
Controlling in Einkauf und Logistik Methoden der Produktivittsmessung Controllinginstrumente Kosten- und Leistungsermittlung fr Einkauf
und Logistik
Kennzahlen fr die Leistungsmessung, Einfhrungsstrategien fr Kennzahlsysteme
Methoden:
Dozentenvortrag Diskussion Praxisbeispiele und bungen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
06.02.2018, Di 08:00 15:00 Uhr
S-7-02 Effizientes Lagermanagement
Unflexible Lagersysteme, schlechte Auslastung
vorhandener Kapazitten, hohe Durchlaufzei-
ten und / oder unzureichende Steuerung der
Lagerlogistik kosten unntig Zeit, Geld, Platz
und schmlern den wirtschaftlichen Erfolg eines
Unternehmens.
Unser Seminar zeigt Ihnen Methoden zur Ana-
lyse und Optimierung von Lagersystemen. Stei-
gern Sie Ihre Wettbewerbsfhigkeit durch ein
kluges und effizientes Lagermanagement!
Inhaltsbersicht:
Erfolgreiche Lagerkonzepte und deren Einsatzfelder
Die eigene Lagerlogistik: Analyse und Optimierungsanstze
Prozessanalyse und Prozesssteuerung Kosten(-treiber) im Lagermanagement Warehousemanagementsysteme Logistikcontrolling
Methoden:
Dozentenvortrag Diskussion Praxisbeispiele und bungen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Teilnahmegebhr:
245,00
Termine:
27.02.2018, Di 08:00 15:00 Uhr
S 7 Handel & Logistik
S-7-03 Erfolgreich verhandeln im Einkauf
Als Einkufer sind Sie professioneller Kunde
anderer Unternehmen und stehen in der
Pflicht, bestmgliche Preise und Konditionen
fr Ihr Unternehmen auszuhandeln. Geschul-
te Mitarbeiter senken die Kosten im Einkauf.
Unser Tagesseminar zeigt Ihnen, wie Sie in Ein-
kaufsgesprchen erfolgreich verhandeln.
Inhaltsbersicht:
Verhandlungen im Einkauf: Grundlagen Vorbereitung auf die Verhandlungen: Ziele,
Strategie, Informationssammlung, Argumen-
tationskette
Verhandlungstechniken und -stile Umgang mit Einwnden und typischen
Gegenargumenten
Hart verhandeln: Manipulation, Rhetorik, Taktik
Methoden:
Dozentenvortrag Diskussio