208
Fortbildungsprogramm 2019 Beratung – Qualifizierung – Projekte

Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019

Beratung – Qualifizierung – Projekte

Page 2: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49
Page 3: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 3

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn sich um uns herum alles ändert, dann dürfen auch wir als Verwaltung verändern. Es gilt, mit gutem Beispiel voranzugehen und passende Antworten auf die Veränderungen unserer Zeit zu finden.

Diese Veränderungen sind vielschichtig. Der demografische Wandel schreitet voran, ebenso die Digitalisierung ganzer Lebensbereiche. Migration, wachsende Städte und stagnierende Einwohner-zahlen auf dem Land verändern nicht nur das Bild Sachsens, sondern auch Ihren Arbeitsalltag. Gleichzeitig erwarten die Bürgerinnen und Bürger heute mehr denn je guten Service und Trans-parenz.

Es ist aber mitnichten so, dass die öffentliche Verwaltung nur mit neuen Herausforderungen kon-frontiert wäre. Denn auch uns stehen stetig neue Mittel zur Verfügung, diese Herausforderungen zu lösen. Wer früher stundenlang nach Informationen zu bestimmten Gesetzesvorhaben suchen musste, kommt heute mit wenigen Klicks ans Ziel. Wo noch vor wenigen Jahren Bürger auf einen Termin bei einer Behörde warten mussten, gibt es bereits jetzt vielfältige Angebote, Dokumente und Co. online zu beantragen.

Doch egal, welche technischen oder konzeptionellen Ansätze die Arbeit der Verwaltung voran-bringen: im Kern sind Sie es, liebe Kolleginnen und Kollegen, deren Einsatz und Bereitschaft, auf immer neue Herausforderungen neue Herangehensweisen zu entwickeln, darüber entscheidet, wie erfolgreich wir sind.

Genau an diesem Punkt setzt die Arbeit unseres Fortbildungszentrums in Meißen an. Viel wurde hier in den letzten Jahren dafür getan, dass lebenslanges Lernen, Fort- und Weiterbildungen keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wie ist.

Das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2019, das Sie nun in den Händen halten, enthält eine Fülle spannender und interessanter Seminarangebote. Das inhaltliche Spektrum ist dabei so breit gefächert wie das Aufgabengebiet der Verwaltung. Von der richtigen Anwendung der DSGVO über die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung bis hin zur guten Führung von Mitarbeiterinnen und Mit-arbeitern wird sowohl Altbewährtes fortgesetzt als auch Neues integriert.

So ist beispielsweise dem Gesundheitsmanagement erstmals ein ganzer Programmbereich gewid-met. Besonders gut finde ich außerdem, dass auch ein Seminar zum konstruktiven Umgang mit Fehlern Einzug in das Programm gefunden hat. Seminare wie dieses können helfen, eine bessere Fehlerkultur in der Verwaltung zu etablieren. Denn auch hier muss es möglich sein, Fehler zu ma-chen und damit professionell umzugehen, sonst wird es der Fortschritt schwer haben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es lohnt sich, Zeit für Fortbildungen zu investieren. Wissen ist die Währung der Zukunft. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr die Seminare unseres Fortbildungszentrums gut gefüllt sind und sich großer Beteiligung und intensiver Interaktion erfreuen. Ich wünsche allen Beteiligten für das Fort-bildungsjahr 2019 viel Erfolg, die richtige Portion Neugier und gutes Gelingen.

Prof. Dr. Roland WöllerSächsischer Staatsminister des Innern

Page 4: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

4 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3Ziele und Schwerpunkte 2019 18Qualifizierung und Fortbildung nach der SächsLVO 20Einführungsfortbildung (Grundlagen der Verwaltung) 22

01 | Führung 23

01-3000 Führungskräfteentwicklung für die Laufbahngruppe 2, Einstiegs ebene 2 2401-3100 Führungskompetenz 2401-3101 SächsLVO Grundlagen der Mitarbeiter führung – Basisseminar 2401-3111 SächsLVO Teams/Gruppen erfolgreich führen 2401-3121 Mitarbeiter/innen fördern und entwickeln 2401-3131 Führen mit Zielen 2501-3141 Richtig delegieren 2501-3151 Feedback als unentbehrliches Führungsinstrument 2501-3500 Persönliche Kompetenz einer Führungskraft 2501-3501 Selbstmanagement 2501-3502 SächsLVO Selbstcoaching für Führungskräfte 2601-3505 Führungsethik – Wertekonflikte im Führungsalltag 2601-3531 Kollegiale Beratung – Kompetenz ist ansteckend 26

01-4000 Führungskräfteentwicklung für die Laufbahngruppe 2, Einstiegs ebene 1 2701-4100 Führungskompetenz 2701-4101 SächsLVO Grundlagen der Mitarbeiter führung – Basisseminar 2701-4111 SächsLVO Teams/Gruppen erfolgreich führen 2701-4121 Mitarbeiter/innen fördern und entwickeln 2701-4131 Führen mit Zielen 2801-4141 Richtig delegieren 2801-4151 Feedback als unentbehrliches Führungsinstrument 2801-4500 Persönliche Kompetenz einer Führungskraft 2801-4501 Selbstmanagement 2801-4502 SächsLVO Selbstcoaching für Führungskräfte 2901-4505 Führungsethik – Wertekonflikte im Führungsalltag 2901-4700 Lehrgänge 2901-4701 NEU Lehrgang zur Heranbildung von Führungskräften der

Laufbahngruppe 2 – „Fit als Führungskraft“ 29

01-5000 Begleitung und Unterstützung der Führungskräfte in der Praxis 3001-5100 Intensivworkshops 3001-5101 Schwierige Führungssituationen bewältigen – Intensivworkshop 3001-5102 Psychologie für Führungskräfte – Intensivworkshop 3001-5103 Auf Kurs bleiben: sicher führen in Veränderungsprozessen – Intensivworkshop 3001-5105 Den Sturm nicht fürchten:

beharrlich und durchsetzungsstark führen – Intensivworkshop 3101-5141 So geht’s nicht weiter: Konflikte im Team erkennen und

gegensteuern – Intensivworkshop 3101-5161 Wertschätzend Führen – Intensivworkshop 3101-5200 Führungstrends 3201-5211 Führungstrends: neue Impulse für die Führungsarbeit 3201-5300 Planspiele 3201-5311 Komplexitätsmanagement: Strate gischer Umgang mit

komplexen Problemsituationen 3201-5313 Interaktion und Selbstvertrauen in Krisensituationen 3201-5800 Coaching, Teamworkshops, Mediation 3301-5801 Beratungscoaching zur Entwicklung des persönlichen Führungsstils 3301-5811 Reden halten – Einzelcoaching 3301-5814 Medienauftritte – Einzelcoaching 3301-5835 Mentoring – Wissenstransfer als Erfolgsfaktor 3301-5841 Teamentwicklung/Team-Coaching 3301-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten

(Teamworkshop) 34

Page 5: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 5

01-5848 Moderierte Konfliktbearbeitung für Teams 3401-5885 Durchführung einer Mediation 34

01-6000 Mitarbeiterführung 3401-6100 Führungsinstrumente 3401-6101 Optimaler Einsatz des vorhandenen Personals 3401-6112 Sicher führen in Veränderungsprozessen 3501-6120 Strategische Kommunikation in der Behörde 3501-6121 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten- Gespräch 3501-6124 Schwierige Mitarbeitergespräche konstruktiv führen 3501-6141 Das Beurteilungsgespräch 3601-6146 Strategieworkshop „Planung und Einführung eines Vorgesetztenfeedbacks“ 3601-6161 Führen von leistungsschwachen Mitarbeitern – der Umgang mit Minderleistung 3601-6181 Führen in Zeiten von Teilzeit, Gleitzeit und Homeoffice 3701-6191 NEU Fehlerkultur – konstruktiver Umgang mit Fehlern 3701-6192 Agile Führung – selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Verwaltung 3701-6194 Charismatische Führung 3701-6197 Führen in der öffentlichen Verwaltung im digitalen Wandel 3801-6800 Mitarbeiterführung für spezielle Zielgruppen 3801-6801 Führen ohne Vorgesetzten- Funktion 3801-6804 Führen in der Sandwich-Position 3801-6806 Rollenwechsel: Vom  Kollegen zum Vorgesetzten 3801-6807 Führung auf Zeit: Führen als  Stellvertreter 3901-6811 Frauen führen anders – Frauen in Führungspositionen 3901-6822 Projektteams und Gruppen prozesse leiten 3901-6832 NEU Generationale Führung – Führen von altersgemischten Teams 3901-6900 Gender Mainstreaming 4001-6921 Gender Mainstreaming (E- Learning-Kurs) 40

01-7000 Personalauswahl und Personalentwicklung 4001-7100 Methoden der Personal entwicklung 4001-7108 Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter/innen 4001-7110 Personalgewinnung in der öffentlichen Verwaltung 4.0 4001-7111 Erarbeitung von Anforderungsprofilen 4001-7121 NEU Demografischer Wandel als Heraus forderung für

Personal auswahl und -entwicklung 4101-7131 Personalauswahlgespräche mit Hilfe von strukturierten Interviews 4101-7153 Rückkehrgespräche 4101-7191 Mitarbeiterbefragung vorbereiten und durchführen – Strategieworkshop 4201-7300 Besondere Anforderungen an Führungs kräfte,

Personalverwaltungen und Personalvertretungen 4201-7302 Generation Y – besondere Bedürfnisse einer neuen Zielgruppe? 4201-7303 Lebensphasenorientierte Personalentwicklung 4201-7307 Wenn Fachleute gehen und die Aufgabe bleibt –

Praxisbeispiele zur Erfahrungs- und Wissens sicherung 4201-7313 Veränderungsprozesse ergebnisorientiert gestalten – Akzeptanz sichern 4301-7331 Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz 4301-7349 Extremismus in Sachsen 4301-7351 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4301-7361 Emotionale Intelligenz – der angemessene Umgang mit Gefühlen 4401-7600 Besondere Arbeitsmethoden und -techniken für Führungskräfte 4401-7603 Entscheidungs- und Problemlösetechniken 4401-7601 Erstellung von Konzepten und Entscheidungsvorlagen 44

01-8000 Fortbildungen für angehende Führungskräfte 4401-8100 Führungskompetenz 4401-8101 SächsLVO Grundlagen der Mitarbeiter führung – Basisseminar 4401-8111 Teams/Gruppen erfolgreich führen 4501-8131 Führen mit Zielen 4501-8141 Richtig delegieren 4501-8500 Persönliche Kompetenz 4501-8501 Selbstmanagement 45

Page 6: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

6 | Fortbildungsprogramm 2019

01-8571 Entscheidungs- und Problemlösungstechniken 46

02 | Kommunikation 47

02-1000 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4802-1100 Öffentlichkeitsarbeit 4802-1111 Öffentlichkeitsarbeit – Basisseminar 4802-1115 Planung und Gestaltung von PR- und Kommunikationskonzepten 4802-1119 Entwicklung und Weiter entwicklung von

PR- und Kommunikations konzepten – Coaching 4802-1200 Marketing 4902-1251 Optimierung des Marketing konzepts einer Behörde/Einrichtung –

Strategieworkshop 4902-1300 Web 2.0/Social Media 4902-1322 Der Bürger als Publizist: Social Media als besondere Heraus forderung für

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4902-1329 Rechtliche Fragen der Arbeit mit Social Media-Instrumenten 4902-1352 Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Social Media in der

Öffentlichkeitsarbeit – Strategieworkshop 5002-1400 Verfassen von Texten und Reden 5002-1407 Von der Fachabteilung an die Pressestelle:

Informationen für die Pressearbeit aufbereiten 5002-1413 Fotos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Erstellung, Bearbeitung und Einsatz 5002-1415 Fotografieren für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit –

Aufbau seminar für Fortgeschrittene 5002-1417 NEU Fotografieren mit dem Smartphone – für Dokumentation, Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit 5102-1421 Texte für die Internetseite und das Intranet – Intensivworkshop 5102-1425 Schreibtraining für Newsletter- Redaktionen – Intensivworkshop 5102-1433 Reden entwerfen und schreiben – Kombiniertes Grund- und Aufbauseminar 5202-1449 Texten in Einfacher und Leichter Sprache – Intensivworkshop 5202-1500 Pressearbeit 5202-1511 Pressearbeit – Basisseminar 5202-1541 Medienrecht – Intensivworkshop 5302-1600 Krisen-PR 5302-1611 PR und Kommunikation in Krisensituationen 5302-1700 Veranstaltungsmanagement 5302-1711 Protokollfragen bei der Vor bereitung und Durchführung von Veranstaltungen 5302-1715 Protokollfragen – Intensivworkshop 5302-1721 Konzeption und Management von Veranstaltungen der Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit 5402-1745 Konzeption und Durchführung von Dialogforen 5402-1800 Medienauftritt 5402-1811 Medienauftritte – Basisseminar 5402-1825 Stimm- und Sprechtraining – Basisseminar 5502-1826 Stimm- und Sprechtraining – Intensivworkshop 5502-1829 Sprech- und Artikulationstraining – Einzelcoaching 5502-1851 Medienauftritte – Einzelcoaching 55

02-2000 Gesprächsführung und Präsen tation (für die Laufbahn gruppe 1 und die Laufbahngruppe 2, Einstiegs ebene 1) 56

02-2100 Grundlagen der Kommunikation 5602-2101 SächsLVO Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung –

Basisseminar 5602-2102 Gesprächsführung mit Bürgern in konflikthaltigen Situationen 5602-2104 Erfolgreiche Zusammenarbeit und kollegialer Umgang auf Mitarbeiter ebene 5602-2107 Kommunikation und Zusammenarbeit für Berufseinsteiger – Basisseminar 5702-2109 Kommunikation im inter kulturellen Kontext 5702-2111 Kommunikation und Sekretariatsarbeit im Vorzimmer 5702-2117 NEU Gut organisiert im Sekretariat: finden statt suchen 58

Page 7: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 7

02-2118 Trainingsseminar Deutsch für das Sekretariat: Fallstricke und Stolper stellen 5802-2121 Der Servicebereich – erster Anlaufpunkt in einer Behörde 5802-2122 Telefontraining 5802-2200 Konfliktmanagement 5902-2202 Deeskalation – der konstruktive Umgang mit

extremen Emotionen und Aggression 5902-2211 Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz 5902-2222 Eskalationsprävention in Konfliktsituationen – Intensivworkshop 5902-2235 Diskussionsforum für Mobbing- und Konfliktberater 5902-2300 Verhandlungsführung 6002-2311 SächsLVO Verhandlungsführung 6002-2341 Professionell verhandeln – Intensivworkshop 6002-2400 Präsentation 6002-2401 SächsLVO Rhetorik – die Kunst der freien Rede 6002-2402 NEU Sag es treffender 6102-2411 Moderation von Besprechungen und Diskussionen 6102-2421 Visualisierung und Präsentation von Informationen 6102-2441 Überzeugen in Rede und Vortrag – Intensivworkshop 6202-2442 Wirkungsvoll argumentieren – Intensivworkshop 6202-2444 Schlagfertig antworten 62

02-3000 Gesprächsführung und Präsen tation (für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 2, Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen) 62

02-3100 Grundlagen der Kommunikation 6202-3101 SächsLVO Kommunikation und Gesprächsführung – Basisseminar 6202-3104 Erfolgreich generationen übergreifend kommunizieren 6302-3200 Konfliktmanagement 6302-3202 NEU Deeskalation und Konfliktlösungsstrategien: der souveräne Umgang mit respekt-

loser und aggressiver Klientel 6302-3211 SächsLVO Konflikte erkennen und als Chance nutzen 6302-3300 Verhandlungsführung 6402-3311 SächsLVO Verhandlungen effektiv führen 6402-3400 Präsentation 6402-3401 SächsLVO Rhetorik und Dialektik 6402-3411 SächsLVO Moderations- und Besprechungstechnik 6402-3431 Überzeugend auftreten und wirken 6502-3442 Zielsicher und überzeugend argumentieren – Intensivworkshop 6502-3444 Schlagfertiger Umgang mit verbalen Angriffen 6502-3445 Auftritts- und Bewegungstraining für Präsentation und Verhandlung 6602-3446 Mit Argumenten in kontroversen Themenfeldern überzeugen – Intensivworkshop 66

02-4000 Schriftliche Kommunikation 6602-4100 Korrespondenz (für die Laufbahngruppe 1,

Einstiegsebene 2 und die Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1) 6602-4101 Briefe stilistisch richtig schreiben 6602-4111 Korrespondenz im Beschwerdefall 6702-4121 Schreibwerkstatt – kurz, verständlich und einprägsam formulieren 6702-4131 NEU Behördenschreiben in verständ licher Sprache:

einfach und bürger nah – Intensivworkshop 6702-4151 Protokollführung – modern und stilsicher 6802-4500 Korrespondenz (für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 2 sowie

Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen) 6802-4502 Entwicklungstendenzen der  deutschen Sprache 6802-4531 E-Mail-Korrespondenz: stilistisch ansprechend und juristisch korrekt 68

02-6000 Gesundheitsmanagement 6802-6200 Persönliches Gesundheitsmanagement für die Laufbahngruppe 2 6802-6221 SächsLVO Stress- und Zeitmanagement 6802-6231 NEU Psychohygiene und Achtsamkeit 6902-6241 Resillienz – die mentale Widerstandskraft stärken 6902-6251 Work-Life-Balance 69

Page 8: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

8 | Fortbildungsprogramm 2019

02-6400 Persönliches Gesundheitsmanagement für die Laufbahngruppe 1 7002-6421 Stressmanagement 7002-6431 NEU Psychohygiene und Achtsamkeit 7002-6441 NEU Resilienz- die mentale Widerstandskraft stärken 7002-6451 Work-Life-Balance 7002-6600 Besondere Anforderungen 7102-6621 Gesund führen – der Zusammen hang von Führungsstil und

Leistungs bereitschaft 7102-6631 Psychische Störungen erkennen und angemessen darauf reagieren 7102-6641 Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken im öffentlichen Dienst 7102-6651 Burnout schon im Vorfeld vermeiden 7202-6661 NEU Übergriffe am Arbeitsplatz: Verhalten bei verbaler und

körperlicher Aggression 7202-6681 NEU Gesundes Sehen 7202-6800 Institutionelles Gesundheitsmanagement 7202-6821 Instrumente der Gesundheitsförderung 7202-6825 Psychische Fehlbelastung – Spezial bereich Gefährdungs beurteilung 7302-6831 Von der Gesundheitsfürsorge zum ganzheitlichen Betrieblichen

Gesund heitsmanagement 7302-6835 Optimierung von etablierten Konzepten

Betrieblichen Gesundheitsmanagements – Workshop 73

02-7000 Spezielle Angebote 7302-7200 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 7302-7201 Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Familienpause 7302-7300 Angebote für ältere Beschäftigte 7402-7311 Die letzten Berufsjahre positiv gestalten 7402-7312 Mit neuen Impulsen in die letzten Arbeitsjahre 7402-7313 Die Phase nach dem Berufsleben rechtzeitig planen und

aktiv gestalten – Vertiefung 7402-7314 Die Phase nach dem Berufsleben rechtzeitig planen und

aktiv gestalten – Vertiefung 7502-7500 Persönliche Entwicklung 7502-7501 Erfolgreiche Selbstmotivation 75

02-8000 Arbeitsorganisation 7502-8100 Arbeitstechnik 7502-8101 Effektive Arbeitstechnik und Zeitplanung 7502-8141 Gedächtnis- und Konzentrationstechniken 7502-8142 Gedächtnis- und Konzentrationstraining 7602-8191 Effizientes Lesen 76

02-9000 Pädagogik/Didaktik 7602-9500 Schulungsangebote für Dozentinnen und Dozenten 7602-9501 Didaktisch-methodisches Grund- und Aufbauseminar 7602-9505 Didaktik-Methodik für IT- und Softwareschulungen 7702-9506 Videotutorials/Lernvideos erstellen 7702-9507 Didaktik-Methodik für die Schulung rechtlicher Seminarinhalte 7702-9600 Schulungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder 7702-9601 Grundlagen der Kommunikation in der Ausbildung – Basisseminar 7702-9602 Die Beurteilung und das Beurteilungs gespräch in der Ausbildung 7802-9603 Erstellen von Ausbildungsplänen 7802-9604 NEU Umgang mit Konflikten in der Ausbildung 7802-9605 NEU Probleme in der Ausbildung:

psychische Störungen erkennen und angemessen reagieren 7802-9606 NEU Interkulturelle Kompetenz – Heraus forderungen in der Ausbildung 7902-9607 NEU Extremismus in der Ausbildung 7902-9700 Schulungsangebote für Prüferinnen und Prüfer 7902-9701 Mündliche Prüfungen 7902-9900 Schulungsangebote für spezielle Zielgruppen 7902-9925 Fachvorträge didaktisch- methodisch wirksam konzipieren und durchführen 7902-9945 NEU Einarbeitung neuer Mitarbeiter 80

Page 9: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 9

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen 81

03-1000 Europäische Union 8203-1100 Allgemeine Europakompetenz 8203-1106 EU-Grundlagenwissen 8203-1200 EU-Curriculum 8203-1202 EU-Grundlehrgang 8203-1211 Subsidiarität, Länder und EU:

Chancen und Grenzen der Mitwirkung und Mitgestaltung 8203-1213 SächsLVO Interkulturelle Kompetenz – Sen sibilisierung für fremde Kulturen 8303-1215 Die Kohäsionspolitik der EU und die Strukturfonds 8303-1221 Aktuelle Rechtsfelder der Euro päischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht 8303-1234 Aktuelle Politikfelder der Europäischen Union: Probleme und Herausforderungen 8403-1300 Einzelveranstaltungen mit

EU-Bezug 8403-1305 Europa im Internet: Zugang zu Rechtsakten und Dokumenten der EU 8403-1312 Die Umweltpolitik der EU 8403-1333 Das Recht der EU und seine Durchsetzung in den Mitglied staaten 8403-1345 EU-Beihilfenrecht – Grundlagen 8503-1348 EU-Beihilfenrecht – Vertiefung 85

03-2000 Internationales/Interkulturelles 8503-2100 Interkulturelle Kompetenz 8503-2106 Interkulturelle Kompetenz – arabische Länder 8503-2111 Interkulturelle Kompetenz – Osteuropa 8603-2116 Interkulturelle Kompetenz – Umsetzung der Minderheiten politik im

Freistaat Sachsen ( konkrete Rahmenbedingungen für das sorbische Volk) 8603-2118 Interkulturelles Konfliktmanagement 8603-2126 Der kultursensible Umgang mit Migranten aus dem arabischen Kulturraum 86

03-3000 Fremdsprachen 8703-3100 Sprachanwendungen 8703-3121 NEU English for Public Administration – Grundlagen 8703-3122 NEU English for Public Administration – Aufbau 8703-3130 Fortbildung Fachenglisch mit  Einstufungstest 8703-3200 Sprachkurse – Tschechisch 8803-3221 Tschechisch – Grundstufe, Leistungsstufe I 8803-3231 Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe I 8803-3232 Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II 8803-3245 Tschechisch – Fortgeschrittenen stufe, Auffrischungskurs 8803-3247 Tschechisch – Sprachpraktikum Sommerkurs 8903-3300 Sprachkurse – Polnisch 8903-3321 Polnisch – Grundstufe, Leistungsstufe I 8903-3323 NEU Polnisch – Grundstufe, A1/A2 8903-3331 Polnisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe I 9003-3343 NEU Polnisch – Fortgeschrittenenstufe, B1/B2 9003-3345 Polnisch – Aufbaustufe und Fortgeschrittenen stufe, Auffrischungs kurs 9003-3348 Hospitation in polnischen Behörden 91

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen 92

04-1000 Grundlagen/Rechtsetzung 9304-1200 Erstellung von Rechtsvorschriften 9304-1224 Rechtliche und formale Anforderungen an die Erstellung von

Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungs vorschriften 9304-1241 Gesetzesfolgenabschätzung 93

04-2000 Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln 9304-2100 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Veranstaltungsreihe 9304-2110 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Staatsrecht 9304-2115 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Verwaltungsorganisation 94

Page 10: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

10 | Fortbildungsprogramm 2019

04-2120 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Allgemeines Verwaltungsrecht 9404-2125 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Staatliches Haushaltsrecht 9404-2160 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Grundrechtliche Rahmen bedingungen 9404-2200 Allgemeines Verwaltungsrecht 9504-2204 Aktuelle Änderungen und Entwicklungen im

Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungs prozessrecht 9504-2211 Rechtliche Grundlagen und Praxis der Bescheiderstellung 9504-2214 Bescheidtechnik – Workshop 9504-2251 Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren 9604-2300 Verwaltungskostenrecht 9604-2311 Verwaltungskostenrecht in der Praxis 9604-2315 Das Kostenrecht im Widerspruchsverfahren 9604-2321 Ausgewählte Fragen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und

dem Gerichtskostengesetz 9604-2325 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) – Grundlagen 9704-2326 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) – Workshop 97

04-3000 Besonderes Verwaltungsrecht und verwaltungsrelevante Rechtsthemen 9704-3100 Ordnungswidrigkeiten- und Ausländerrecht 9704-3111 Ordnungswidrigkeitenrecht – Grundlagen 9704-3160 Ausländerrecht – Grundlagen 9804-3200 Baurecht und Landes planungsrecht 9804-3201 Raumordnungs- und Landes planungsrecht – Grundlagen 9804-3211 Baurecht – Grundlagen 9804-3235 Barrierefreies Bauen – DIN 18040 Teil 1 9804-3236 Barrierefreies Bauen – DIN 18040 Teil 3 9904-3300 Datenschutzrecht 9904-3311 Datenschutzrecht – Grundlagen 9904-3317 Datenschutzrecht – aktuelle  Entwicklungen 9904-3318 Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) 9904-3321 Rolle und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten öffentlicher Stellen –

Grundlagen 10004-3325 Rolle und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten öffentlicher Stellen –

Vertiefung 10004-3351 Datenschutz im Personalwesen 10004-3380 Umgang mit Verschlusssachen 10004-3400 IT-Recht, Internetrecht, Urheberrecht 10104-3411 Internetrecht – Grundlagen 10104-3421 Internetrecht – Vertiefung: ausgewählte Probleme,

neue Gesetzgebung und Rechtsprechung 10104-3441 IT-Sicherheitsgesetz und NIS-Richtlinie – Interdependenzen und Vergleich 10104-3461 Urheberrecht – Grundlagen 10204-3465 Geoinformationsrecht 10204-3474 Fälschungen ja/nein? – Echtheitsprüfung nachrangiger Urkunden 10204-3700 Antikorruption 10204-3712 Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung 10204-3721 Antikorruption in besonders korruptions gefährdeten Bereichen 10304-3731 Ansprechpartner für Anti korruption – Grundlagen 10304-3737 NEU Gesprächsführung für Anti-Korruptions beauftragte und Revisoren –

erfolgreiche Kommunikation mit Hinweisgebern und zu prüfenden Stellen 10304-3800 Zivilrecht 10404-3810 Aktuelle Entwicklungen des Zivilrechts im Anwendungsbereich der

öffentlichen Verwaltung 10404-3821 Insolvenzrecht 10404-3822 NEU Insolvenzanfechtung 10404-3823 Vollstreckung und Beitreibung 10504-3830 NEU Vollstreckung und Verjährung – Grundlagen 10504-3841 Grundstücksrecht – Grundlagen 10504-3843 Grundstücksrecht – Workshop 10504-3900 Sonstige verwaltungsrelevante Rechtsthemen 10504-3940 Umgang mit sogenannten Reichsbürgern 105

Page 11: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 11

04-4000 Öffentliches Dienstrecht/ Personalwesen 10604-4100 Arbeits- und Tarifrecht 10604-4101 Arbeits- und Tarifrecht – Grundlagen 10604-4108 Arbeits- und Tarifrecht – aktuelle Rechtsprechung 10604-4110 Tarifrecht – aktuelle Änderungen und Entwicklungen 10604-4115 TV-L – Grundlagenseminar für Mitarbeiter der Personal verwaltungen 10704-4116 TV-L – Grundlagenseminar für Interessenvertretungen 10704-4117 TV-L – Vertiefungsseminar für Mitarbeiter der Personal verwaltungen 10704-4118 TV-L – Vertiefungsseminar für Interessenvertretungen 10704-4125 Eingruppierung (TV-L) – Grundlagen 10804-4126 Eingruppierung (TV-L) – Vertiefung 10804-4127 Eingruppierung (TV-L) – Workshop 10804-4133 TV-L – Workshop für Mitarbeiter der Personalverwaltungen 10804-4134 TV-L – Workshop für Interessenvertretungen 10904-4136 Entgeltordnung zum TV-L – Seminar für Interessen vertretungen 10904-4140 Stufenzuordnung in der Entgeltberechnung nach TV-L 10904-4150 Teilzeit und Elternzeit im öffentlichen Dienst 10904-4153 Arbeitsrechtliche Aspekte zu Mutterschutz und Elternzeit 11004-4155 Befristung von Arbeitsverhältnissen 11004-4160 Abmahnung und Kündigung von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst 11004-4165 Arbeitszeugnisse richtig erstellen und arbeitsrechtlich absichern 11104-4170 Urlaub und Arbeitsbefreiung nach TV-L 11104-4175 Arbeitsrechtliche Fragen zur Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail 11104-4185 Pflegezeit 11104-4190 Recht der betrieblichen Altersversorgung (VBL) 11204-4191 Recht der gesetzlichen Rentenversicherung 11204-4200 Beamtenrecht 11204-4201 Beamtenrecht – Grundlagen 11204-4210 Aktuelles Beamtenrecht für Bedienstete der Personal verwaltung 11204-4211 Aktuelles Beamtenrecht für Interessen vertretungen 11304-4212 Aktuelles Beamtenrecht für Führungskräfte 11304-4215 Beamtenrechtliche Konkurrentenklage 11304-4220 Laufbahnrecht 11304-4225 Urlaubsrecht der Beamten 11404-4230 Disziplinarrecht 11404-4235 Besoldungsrecht – Grundlagen 11404-4240 Versorgungsrecht 11404-4242 Zuordnung von Kinder erziehungszeiten 11504-4300 Personalrecht 11504-4307 Führung von Personalakten – Personalaktenrecht 11504-4309 Schlechtleistung 11504-4313 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Grundlagen 11604-4314 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Workshop 11604-4317 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Seminar für Interessenvertretungen 11604-4326 Rechtsprechung und neue Entwicklungen zum AGG 11604-4365 Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungs prozess entsprechend SächsBeurtVO –

Seminar für Führungs kräfte 11704-4367 Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungsprozess entsprechend SächsBeurtVO 11704-4370 Aufgaben und Rechtsstellung der Frauenbeauftragten 11704-4371 Frauenförderpläne 11704-4381 Reisekostenrecht – Grundlagen 11804-4382 Reisekostenrecht – Vertiefung 11804-4383 Reisekostenrecht – Workshop 11804-4384 Trennungsgeldrecht – Grundlagen 11804-4385 Trennungsgeldrecht – Vertiefung 11904-4386 Trennungsgeld- und Umzugs kostenrecht – Workshop 11904-4400 Personalplanung 11904-4401 Stellenbewirtschaftung und Stellenplan – Grundlagen 11904-4402 Stellenbewirtschaftung und Stellen plan – Vertiefung 11904-4403 Stellenbemessung, Personal bedarfsermittlung – Grundlagen 11904-4411 Personalauswahl im öffentlichen Dienst –

Seminar für Bedienstete der Personalverwaltungen 120

Page 12: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

12 | Fortbildungsprogramm 2019

04-4412 NEU Personalauswahl im öffentlichen Dienst – Seminar für Interessenvertretungen 120

04-4500 Personaleingliederung 12004-4501 Langzeiterkrankte in der öffent lichen Verwaltung – Grundlagen 12004-4513 Betriebliches Eingliederungs management (BEM) – Grundlagen 12104-4521 Schwerbehindertenrecht – Verantwortung und Aufgabe 12104-4531 UN-Behindertenrechtskonvention 12104-4800 Personalvertretungsrecht 12104-4811 Personalvertretungsrecht – Grundlagen 12104-4812 Aktuelle Änderungen im SächsPersVG 12204-4813 Geschäftsführung des Personalrats sowie Personalversammlungen und

Verhandlungen mit der Dienst stelle erfolgreich gestalten 12204-4821 Personalvertretungsrecht für die Jugend- und Auszubildenden vertretung 12204-4831 Beteiligungsrechte des Personalrats in Personalangelegenheiten 12304-4832 Beteiligungsrechte des Personalrats in Personalangelegenheiten –

Seminar für Bedienstete der Personal verwaltungen 12304-4833 Möglichkeiten und Grenzen von Dienstvereinbarungen 12304-4841 Die Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat 12304-4851 Beteiligung der Personal vertretung bei Umstrukturierungen oder

Organisations änderungen 12404-4871 Personalvertretungsrecht – aktuelle Entwicklungen 12404-4882 Schulung der Wahlvorstände für die JAV- und HJAV-Wahlen 124

04-6000 Haushalts- und Zuwendungsrecht 12504-6100 Staatliches Haushaltsrecht 12504-6111 Staatliches Haushaltsrecht – Grundlagen 12504-6115 Staatliches Haushaltsrecht – Vertiefung 12504-6116 Umgang mit offenen Forderungen – haushaltsrechtliche Aspekte 12504-6117 Umgang mit offenen Forderungen – Rückforderung 12504-6131 Staatliches Haushaltsrecht – Haushalts planaufstellung,

Haushaltsvollzug, Zahlungsverkehr 12604-6132 Rechnungsmanagement – Workshop 12604-6139 Von der staatlichen Doppik zu EPSAS – oder gleich zu EPSAS? 12604-6140 Staatliche Doppik – Grundlagen 12704-6161 Anwendungsorientierte Fortbildung zur Prüfung von Zahlstellen und

Zahlstellen besonderer Art 12704-6164 Anwendungsorientierte Fortbildung zur Führung von Zahlstellen 12704-6167 Anwendungsorientierte Fortbildung zur Führung von Geldstellen 12704-6300 Zuwendungsrecht 12804-6311 Zuwendungsrecht – Grundlagen 12804-6321 Zuwendungsrecht – Workshop 12804-6323 Zuwendungsrecht – Verwendungsnachweisprüfung 12804-6400 Revision, Prüfung 12804-6401 Einführung in die Prüfungs- und Revisionstätigkeit 12804-6403 Prüf- und Revisionsberichte erstellen und präsentieren 12904-6412 Prüfung Interner Kontrollsysteme (IKS) 12904-6417 Effektives Prüfen: den Nutzen von Prüfungen steigern 12904-6500 Einsatz von EU-Mitteln 12904-6521 Bewilligung und Prüfung der Verwendung von öffentlichen Fördermitteln

unter Berücksichtigung der EFRE-spezifischen Regelungen 12904-6522 Bewilligung und Prüfung der Verwendung von öffentlichen Fördermitteln

unter Berücksichtigung der ESF-spezifischen Regelungen 13004-6523 Bewilligung und Prüfung der Verwendung von öffentlichen Fördermitteln

unter Berücksichtigung der ELER-spezifischen Regelungen 13004-6524 Unregelmäßigkeiten und Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter

EFRE-Beihilfen 13004-6525 Unregelmäßigkeiten und Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter

ESF-Beihilfen 13004-6526 Unregelmäßigkeiten und Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter

ELER-Beihilfen 13104-6540 Finanzkontrolle Strukturfonds förderung – Systemprüfungen 131

Page 13: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 13

04-7000 Öffentliches Auftragswesen 13104-7100 VOL 13104-7111 Rechtliche Grundlagen der Auftrags vergabe nach VOL – Grundlagen 13104-7116 Häufige Fehler und Verstöße bei Auftragsvergaben nach VOL/A 13104-7117 NEU Rückforderungen von Zuwen dungen bei Vergabeverstößen 13204-7121 Rechtliche Grundlagen der Auftrags vergabe und -abwicklung

nach VOL – Vertiefung 13204-7131 Praxis der Auftragsvergabe nach VOL/VgV 13204-7134 Freihändige Vergabe – Workshop 13304-7138 Aktuelles Vergaberecht – Grundlagen 13304-7139 Aktuelles Vergaberecht – Workshop 13304-7200 VOB 13404-7211 Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele der Auftragsvergabe nach VOB/A 13404-7221 Rechtliche Grundlagen der Auftrags abwicklung nach VOB/B 13404-7231 Praxis der Auftragsvergabe nach VOB 13404-7241 Praxis der Auftragsabwicklung nach VOB/B 13404-7300 VOF 13504-7313 Ausschreibung und Vergabe von Beratungsleistungen 13504-7400 Sonstige vergaberechtliche Seminare 13504-7461 Aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte,

der Vergabekammern und der europäischen Gerichte zum Vergaberecht 13504-7483 Neue EU-Leitlinien – Rückforderungen bei Vergabeverstößen in den

Förderperioden 2007–2013 und 2014–2020 13504-7484 EU-Vergaberichtlinie – RL 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe –

Umsetzung in das deutsche Vergaberecht 135

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln 137

05-1000 Wirtschaftliches Verwaltungshandeln 13805-1100 Volkswirtschaft 13805-1102 Volkswirtschaft – Grundlagen 13805-1106 Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungs rechnungen mit MS Excel – Grundlagen 13805-1200 Betriebswirtschaft 13805-1204 Betriebswirtschaftliches Wissen – Überblick 13805-1211 Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung 13805-1227 Controlling als ganzheitliches Konzept 13905-1300 Kaufmännisches Rechnungswesen 13905-1318 NEU Umsatzbesteuerung der öffent lichen Hand, Neuregelung des § 2b UStG 139

05-3000 Verwaltungsorganisation, Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung 139

05-3100 Qualitätsmanagement 13905-3102 Qualitätsmanagement in der Verwaltung 13905-3107 Schnittstellenoptimierung in der Verwaltung 14005-3200 Projektmanagement 14005-3202 Projektmanagement 14005-3207 Risikoorientiertes Projektmanagement – Aufbauseminar 14005-3212 EU-Projekte erfolgreich entwickeln und managen 14005-3300 Verwaltungsabläufe 14105-3303 Schriftgutverwaltung an der Schnittstelle Registratur und Archiv 14105-3304 Schriftgutverwaltung – Übergang in eine papierlose Zeit 14105-3500 Prozessmanagement 14105-3501 Prozessmanagement am Beispiel der Picture-Prozessplattform –

Analyse und Optimierung von Verwaltungs prozessen – Grundlagen 14105-3502 Prozessmanagement am Beispiel der Picture-Prozessplattform –

Analyse und Optimierung von Verwaltungs prozessen – Vertiefung 142

Page 14: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

14 | Fortbildungsprogramm 2019

05-4000 Elektronische Vorgangsbearbeitung 14205-4100 Elektronische Vorgangsbearbeitung 14205-4103 Elektronische Vorgangs bearbeitung und Aktenführung –

Coaching zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement (für bereits laufende Einführungsprojekte) 142

05-4106 Elektronische Vorgangs bearbeitung und Aktenführung (eVA.SAX) – Grundeinweisung in die Anwendung VIS.SAX 142

05-8000 IT 14305-8100 Microsoft Office Anwendungen 14305-8103 Umstieg auf Microsoft Windows 10 / Office 2016 14305-8105 Microsoft Word – Teil 1 – Grundlagen 14305-8106 Microsoft Word – Teil 2 – Vertiefung 14305-8115 Formularerstellung mit Microsoft Word und Microsoft Excel 14405-8118 Microsoft Word – Teil 3 – Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten,

Erstellen von Berichten bzw. wissens chaftlichen Arbeiten 14405-8132 Microsoft Excel – Teil 1 – Grundlagen 14405-8133 Microsoft Excel – Teil 2 – Vertiefung und Formulare 14505-8134 Microsoft Excel – Teil 3 – Datenauswertung 14505-8135 Microsoft Excel – Teil 4 – Spezialisierung Funktionen 14505-8136 Microsoft Excel – Teil 5 – Spezialisierung Diagramme 14605-8137 Microsoft Excel – Teil 6 – Statistische Auswertungen ( Grundlagen) 14605-8138 Microsoft Excel – Teil 7 – Verwaltungs statistik (Vertiefung) 14605-8145 Microsoft Outlook – Teil 1 – Grundlagen 14605-8146 Microsoft Outlook – Teil 2 – Vertiefung 14705-8147 Informationsmanagement mit Outlook 14705-8155 Microsoft Visio – Teil 1 – Grundlagen 14705-8156 Microsoft Visio – Teil 2 – Vertiefung 14705-8158 Microsoft PowerPoint – Teil 1 – Grundlagen 14805-8159 Microsoft PowerPoint – Teil 2 – Vertiefung 14805-8173 Microsoft Access – Teil 1 – Grundlagen und Datenbearbeitung 14805-8174 Microsoft Access – Teil 2 – Datenbank planung, Daten bearbeitung, T

abellen und Abfragen 14905-8175 Microsoft Access – Teil 3 – Formulare und Berichte 14905-8183 Microsoft OneNote 14905-8185 Microsoft Publisher – Grundlagen 14905-8200 Spezifische Anwendungen 15005-8202 Adobe Acrobat 10 – Grundlagen und Formularerstellung „Statische Formulare“ 15005-8208 Adobe InDesign CS6 – Grundlagen 15005-8209 Adobe Illustrator CS6 – Grundlagen 15005-8212 Adobe Photoshop CC – Grundlagen 15005-8213 Adobe Photoshop CC – Vertiefung 15105-8218 Adobe InDesign CS6 – Vertiefung 15105-8219 Adobe Illustrator CS6 – Vertiefung 15105-8222 Videoerstellung, Videoproduktion mit Adobe Premiere 15105-8223 Adobe InDesign CC – Grundlagen 15205-8224 Adobe InDesign CC – Vertiefung 15205-8225 Adobe Illustrator CC – Grundlagen und Vertiefung 15205-8252 Computergestütztes Projekt management mit Microsoft Project 2010 15305-8270 Personalverwaltung mit dem PVS – Anwenderschulung 15305-8272 Berichte und Abfragen mit dem PVS 15305-8275 Microsoft Excel im Personalwesen 15305-8277 eNorm – Basismodul – Anwenderschulung 15405-8278 eNorm – Auffrischungs- und Vertiefungskurs 15405-8279 Arbeit mit E-Kabinett im Rahmen von VIS.SAX 15405-8300 Daten- und Informations management 15405-8310 Informationsbeschaffung im Internet 15405-8331 Datenaustausch zwischen Office-Programmen (Office 2010) 15405-8348 Internetbasierte Nutzung von Geoinformationen 15505-8355 ArcGIS Pro kompakt 15505-8357 ArcGIS 10.x – Grundlagen 15505-8360 Geographisches Informations system Quantum-GIS (QGIS) 155

Page 15: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 15

05-8361 Geographisches Informations system Quantum-GIS (QGIS) – Vertiefung 15605-8366 ArcGIS Server – Konfiguration und Administration 15605-8370 ArcSDE 15605-8377 OpenStreetMap in ArcGIS 15605-8400 Betreuung von IT-Systemen und Anwendungen 15705-8401 Oracle SQL – Grundlagen 15705-8402 Oracle 12c Administration 1 15705-8403 Oracle 12g Administration 2 15705-8404 Oracle PL/SQL – Grundlagen 15705-8410 Datenbankentwurf und Einführung in SQL 15805-8416 Microsoft SharePoint 2016 – Anwenderschulung 15805-8418 Microsoft SharePoint 2016 – Administration 15805-8419 Entwickeln von SharePoint- Anwendungen mit dem SharePoint Designer 15905-8420 Open Text Vertiefungsschulung auf Basis des Sachsen-StyleGuides 15905-8421 Open Text Praxis/Workshop auf Basis des Sachsen-StyleGuides 15905-8422 Open Text Grundlagenschulung auf Basis des Sachsen-StyleGuides 15905-8427 Scripting mit Windows PowerShell 5.0 – Vertiefung 16005-8428 Scripting mit Windows PowerShell 5.0 – Grundlagen 16005-8430 Objektorientierte Programmierung mit Java – Grundlagen 16005-8431 Objektorientierte Programmierung mit Java – Vertiefung 16005-8432 Programmierung mit VBasic – VBA für MS-Office-Anwendungen (Excel) –

Grundlagen 16105-8454 Barrierefreie PDF-Erstellung 16105-8455 Programmieren mit Python 16105-8460 XML – Grundlagen und Gestaltung 16105-8464 Windows 10 – Administration 16205-8469 Support für Windows 10 16205-8476 Linux Grundlagen 16205-8477 Linux Systemadministration – Teil 1 16205-8478 Linux im Netz – Administration – Teil 2 16305-8484 Netzwerkverwaltung mit Windows Server 2016 16305-8485 Gruppenrichtlinien in Windows Server 2016 / Windows  Server 2012 R2 16305-8488 Windows Server 2016 Active-Directory 16305-8500 Betreuung von IT-Systemen und Anwendungen 16405-8503 Windows Server Remote Desktop Services 16405-8509 Administration von Exchange  Server 2016 16405-8511 Administration von Windows  Server 2016 16405-8512 Administration von Windows  Server 2012 R2 16405-8513 Windows Server 2012 R2 – Advanced Administration 16505-8514 Upgrade auf Windows Server 2016 16505-8520 SQL Server 2014 – Abfragen von Datenbanken 16505-8523 SQL Server 2014 – Administrieren von Datenbanken 16605-8524 NEU SQL Server 2014 – Programmieren von Datenbanken 16605-8540 VMware vSphere 6.5 – Grundlagen 16605-8541 VMware vSphere 6.5 – Vertiefung 1 16605-8545 IPv6 Grundlagen und Anwendung 16705-8564 Citrix XenApp/XenDesktop 7.5 Administration 16705-8572 Cisco Switching 16705-8576 Cisco – Firewalls (Cisco ASA) – Teil 1 16705-8579 TIM – Telefon Interface Management Tool für

gehostete IP-Telefonie-Anschlüsse im SVN 16805-8585 Aufbau einer Public Key Infrastruktur (PKI) mit Microsoft 16805-8589 Zertifikatsdienste in Windows- Netzwerken 16805-8593 IT-Basics 1: Grundlagen für Quereinsteiger und Datenschutzbeauftragte 16805-8594 IT-Basics 2: Einführung in TCP/IP 16905-8595 IT-Basics 3: Windows-Netzwerke und -Dienste 16905-8700 IT-Sicherheit 16905-8721 Erstellung eines IT-Sicherheits konzepts nach BSI-Standard 200-2 16905-8727 Aufbau eines Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4 17005-8729 NEU Update IT-Grundschutz auf BSI-Standard 200-X 17005-8737 ITIL Foundation V3 17005-8750 Fortbildung zum Informations-/ IT-Sicherheitsbeauftragten (Kompakt seminar) 170

Page 16: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

16 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8757 Informationssicherheit – aktuelle Entwicklungen 17105-8761 Sicherheit – Privatsphäre – Datenschutz im Web 2.0 – Was NSA so interessiert 17105-8763 Daten- und Informations sicherheit bei Konfiguration und Einsatz mobiler IT 17105-8764 Internetkriminalität: Malware, Phishing, Botnetze –

Gefähr dungen, Maßnahmen, Richtlinien, Best Practices 17105-8770 Verschlüsselung und elektronische Signaturen 17205-8771 Informationssicherheit – Sensibilisierungsschulung für Mitarbeiter 17205-8777 Windows Server 2016 Sicherheit 17205-8781 Informationssicherheit in Linux-Umgebungen mit

Live- Hacking-Demonstrationen 17305-8782 Informationssicherheit in virtuellen Infrastrukturen 17305-8783 Informationssicherheit am Arbeitsplatz mit Live-Hacking- Demonstrationen 17305-8792 Digitale Forensik – Kompaktkurs 17405-8795 IT-Forensik in virtuellen Umgebungen 174

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge 175

06-1000 Interdisziplinäres 17606-1300 Lehrgänge für Ausbilderinnen und Ausbilder 17606-1301 Lehrgang zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung für

Ausbilderinnen und Ausbilder 17606-1302 Pädagogische Qualifizierung für die ausbildende Fachkraft 17606-1500 VFA / VFW 17706-1501 Lehrgang zur Verwaltungs fachangestelltenprüfung nach BBiG (VFA) 17706-1502 Lehrgang zur Verwaltungs fachwirtprüfung nach BBiG (VFW) 17706-1600 A14-Qualifizierung – fachliche und personale Kompetenz 178

06-2000 Demografie 17806-2400 Sachsen und seine demografische Entwicklung 17806-2403 Sachsen und seine demografische Entwicklung – Wandelwirkungen 17806-2404 Sachsen und seine demografische Entwicklung – Ausblick mit Einblick 178

06-3000 Angebote für Teilzeitbeschäftigte 17906-3100 Führungskompetenz 17906-3101 Grundlagen der Mitarbeiter führung – Basisseminar 17906-3141 NEU Richtig delegieren 17906-3200 Kommunikation 17906-3201 Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung –

Basis seminar für Teilzeitbeschäftigte 17906-3500 IT 18006-3501 Microsoft Word – Teil 2 – Vertiefung 18006-3502 Microsoft Excel – Teil 2 – Vertiefung und Formulare 18006-3503 NEU Microsoft PowerPoint – Teil 1 – Grundlagen 18006-3504 NEU Microsoft Outlook 2010 – Teil 2 – Vertiefung 18006-3505 NEU Microsoft Excel – Teil 1 – Grundlagen 181

08 | Psychiatrie 182

08-1000 Maßregel- und Justizvollzug 18308-1110 Forensische Psychiatrie – Grundkurs 18308-1120 Forensische Psychiatrie – Feedbackkurs 18308-1130 Forensische Psychiatrie – Aufbaukurs 18308-1530 Deeskalationstraining 18308-1535 NEU Basisseminar zum Umgang mit physischer Gewalt und

Möglichkeiten der Prävention 18408-1350 Milieugestaltung und pflegerische Gruppen 18408-1327 NEU Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei

psychischen Krankheiten (SächsPsychKG) 18408-1328 NEU Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der

psychiatrischen Unterbringung 185

Page 17: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Inhaltsverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 17

08-2170 Fixierung, Zwangsbehandlung und Behandlungsabbruch – Betreuungs- und Unterbringungsrecht für Mitarbeiter psychia trischer Einrichtungen 185

08-1325 Verbraucherinsolvenz und Vollstreckungsschutz 18508-1340 Soziales Kompetenztraining (SKT) 18508-1370 Umgang mit Krisen 186

08-2000 Allgemeine Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Suchtmedizin 186

08-2310 Ursachen von Kriminalität und Behandlung von Kriminellen in der Pflege 18608-2010 Psychiatrische Krankheitslehre 18608-2020 Abhängigkeitserkrankungen, Therapiemethoden und Nachsorge (Teil I) 18608-2021 Abhängigkeitserkrankungen, Therapiemethoden und Nachsorge (Teil II) 18708-2031 Illegale Drogen 18708-2037 NEU Umgang mit Drogenkonsumenten 18708-2032 Umgang mit suchtmittelbrauchenden oder -abhängigen Menschen 18708-2070 Umgang mit Menschen mit Border line Persönlichkeits störungen (Teil I) 18808-2071 Umgang mit Menschen mit Border line Persönlichkeits störungen (Teil II) 18808-2028 Die Posttraumatische Belastungsstörung 18808-2043 NEU Angststörungen 18808-2044 NEU Persönlichkeitsstörungen 18908-2045 NEU Psychoeduktion Schizophrenie und Depression 18908-2041 Dissoziale Persönlichkeit 18908-2042 Suizidalität und Suizid ankündigungen 19008-2033 Achtsamkeitstraining als Therapiebaustein 19008-2211 Kommunikationstraining für den Umgang mit schwierigen Patienten 19008-2255 Therapeutische Arbeit mit Märchen und Geschichten in der Psychiatrie 19008-2254 NEU Wertschätzende Kommunikation gegenüber den Pflegebedürftigen und

im Pflegeteam und Umgang mit herausfordernden Verhalten 19108-2256 NEU Sterbenszeit ist Lebenszeit 19108-2115 Verhaltensbeobachtung/ Verhaltensdokumentation 19108-2150 Progressive Muskelentspannung – Einführungsseminar 19108-2151 Progressive Muskelentspannung – Feedback 19208-2131 Vom Engagement zum Sinn verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen

im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil I) 19208-2132 Vom Engagement zum Sinn verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen

im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil II) 19208-2133 NEU Vom Engagement zum Sinn verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen

im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil III) 19208-2140 Teufelskreise in der pflegerischen und sozialen Arbeit 19308-2210 Konfliktlösungsstrategien und verbale Deeskalation in der

psychiatrischen und forensischen Pflege und Betreuung 19308-2180 Extremismus in Sachsen 193

Anhang 194

Teilnahmebedingungen 194Datenschutzhinweise 195Schlagwortverzeichnis 198Kalender 2019 206Lageplan Fortbildungszentrum 207

Page 18: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

18 | Fortbildungsprogramm 2019

Ziele und Schwerpunkte 2019

Als ressortübergreifende Fortbildungseinrich-tung der sächsischen Verwaltung ist das Fort-bildungszentrum Dienstleister, Gestalter und verlässlicher Partner der Behörden.Als Dienstleister orientiert sich das Fortbil-dungszentrum am Bedarf der Behörden, als Gestalter greift es aktuelle Entwicklungen auf und bietet neue Seminare, Workshops und Lehrgänge in den jeweiligen Themenbereichen an. Als Partner unterstützt es die Behörden insbesondere bei Prozessen der Personal- und Organisationsentwicklung.Wegen der hohen Dynamik des Wandels in allen Bereichen der Gesellschaft nimmt die Komplexität der Arbeitswelt weiter zu. Entwick-lungen sind weniger berechenbar und können nicht mehr langfristig geplant werden. Die Di-gitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Sie bedingt neben dem Einsatz moder-ner Technologien auch eine Veränderung von Arbeitsprozessen und -strukturen. Dem muss sich die sächsische Verwaltung stellen.

Die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter unter diesen Bedingun-gen zu erhalten und deren breite dienstliche Verwendbarkeit zu sichern ist die Aufgabe des Fortbildungszentrums. Dazu zählen auch die fortbildungsseitige Unterstützung von Seiten-einsteigern in die Verwaltung und die Heran-bildung von Führungskräften.

Im Bereich der Führungskräftefortbildung wird der Lehrgang zur Heranbildung von Füh-rungskräften „Fit als Führungskraft“ wieder in das Programm aufgenommenen. In 13 Modu-len werden die Führungskompetenzen der Teil-nehmer entwickelt. Das aktuelle Thema des demografischen Wandels gab den Anstoß zu den beiden neu-en Seminartypen „Demografischer Wandel als Herausforderung für Personalauswahl und -entwicklung“ und „Generationale Füh-rung – Führen und arbeiten in altersgemisch-ten Teams“. Die ebenfalls neue Veranstaltung „Fehler kultur – konstruktiver Umgang mit Feh-lern“ soll Anregungen zur Weiterentwicklung der Führungskultur in den Behörden geben.Auch 2019 wird das Fortbildungszentrum Pro-jekte in den Behörden unterstützen und beglei-ten. Der dritte ressortübergreifende Lehrgang für ausgewählte Führungskräfte wird 2019 fortgesetzt.

Das Thema Wissensmanagement wird wieder stärker in den Fokus genommen. Mit dem al-tersbedingten Ausscheiden einer hohen Zahl von Bediensteten in den nächsten Jahren so-wie der zunehmenden Notwendigkeit sich oder andere kurzfristig in neue Arbeitsgebiete einzu-arbeiten, gewinnt Wissensmanagement in den Behörden an Bedeutung. Weiterhin im Pro-

gramm ist die Veranstaltung „Wenn Fachleute gehen und die Aufgabe bleibt – Praxisbeispiele zur Erfahrungs- und Wissenssicherung“. Ergän-zend hierzu wurde das Inhouse-Angebot zum Aufbau eines Mentoring-Programms „Mento-ring – Wissenstransfer als Erfolgsfaktor“ wieder ins Programm aufgenommen. Der Bereich Pä-dagogik/Didaktik wurde um das Seminar „Ein-arbeitung neuer Mitarbeiter*innen“ ergänzt. Die Nachfrage nach geschlossenen Seminaren in den Bereichen Team- und Organisations-entwicklung, insbesondere nach Einzel- und Team-Coachings, ist im vergangenen Jahr er-neut gestiegen. Das Instrument Coaching ist zwischenzeitlich als wirksames Mittel, um ziel-gerichtet an individuellen Zielstellungen von Einzelnen oder Teams zu arbeiten, etabliert. Die Seminarangebote im Bereich Kommunika-tion ermöglichen eine optimale Anwendung des Fachwissens, beispielsweise durch kom-munikative, soziale oder methodische Kompe-tenzen. Der Bedarf an bewährten Inhalten in den Bereichen Kommunikation, Präsentation und Arbeitstechnik sowie zur Weiterentwick-lung der persönlichen Kompetenz ist weiterhin sehr hoch. Hinsichtlich der Notwendigkeit zu Dialog- und Kompromissfähigkeit in der sich verändernden Gesellschaft wurden spezielle Seminare konzipiert, so z. B. das neue Angebot „Deeskalation und Konfliktlösungsstrategien: der souveräne Umgang mit respektloser und aggressiver Klientel“.

Im Bereich Ausbildung gewinnt, u. a. aufgrund der heterogener werdenden Belegschaft, das Thema „Interkulturelle Kompetenz“ zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund wurde das Angebot „Interkulturelle Kompetenz – Heraus-forderungen in der Ausbildung“ neu aufge-nommen. Ebenfalls neu ist die Veranstaltung „Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen“. Da künftig eine zunehmende Zahl von Einarbei-tungen neuer Kolleg*innen erforderlich sein wird, ist es von zentralem Interesse, dass die Einarbeitungsprozesse effizient stattfinden. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie insbe-sondere organisationsinternes Wissen gezielt sichern, aufbereiten und weitergeben können.

Neu konzipiert wurde der Seminarbereich Ge-sundheitsmanagement (02-6000). Damit soll der zunehmenden Bedeutung, die gesund-heitsorientierte Themen für die Behörden der Landesverwaltung haben, Rechnung getragen werden. Neben der Bündelung der bestehen-den Veranstaltungen, wurde das Angebot the-matisch erweitert und für weitere Zielgruppen geöffnet. Neu im Programm sind die Themen „Psychohygiene und Achtsamkeit“, „Gesundes Sehen“ und das Inhouse-Angebot „Übergrif-fe am Arbeitsplatz: Verhalten bei verbaler und körperlicher Aggression“. Die Veranstaltung

„Resilienz – die mentale Widerstandskraft stär-ken“ wird ab dem Jahr 2019 für alle Laufbahn-gruppen angeboten.

Die länderübergreifende Zusammenarbeit von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen wird ab 2019 ausgebaut. Sachsen-Anhalt bie-tet weiterhin zwei Seminare zur Honorarord-nung für Architekten und Ingenieure sowie eines zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz an. Thüringen hat erneut Veranstaltungen zur Gesetzesfolgenabschätzung, zu Kosten- und Leistungsrechnung, zur staatlichen Doppik und zum Controlling im Programm und bietet darüber hinaus einen Englisch-Sprachkurs an. Neben den bisherigen drei Seminaren zum The-ma Anti-Korruption bietet auch Sachsen erst-mals Sprachkurse an: „Polnisch – Grundstufe“ und „Polnisch – Aufbaustufe“. Die Fortbildungsreihe „Mitteldeutscher Aus-tausch“ zu aktuellen Führungsthemen steht 2019 unter dem Motto „Moderne Verwaltung – Fluch und/oder Segen?“.

In den Themenbereichen EU/Internationales/Sprachen werden die bisherigen Angebote fortgeführt. Die „Fortbildung Fachenglisch“ wird weiterhin einen Schwerpunkt bilden. Da-neben werden Polnisch-Sprachkurse, welche bisher vom Sächsischen Staatsministerium des Innern eigenverantwortlich organisiert wurden, am Fortbildungszentrum weitergeführt.

Bei den ressortübergreifenden Rechtsthemen wird sich die Verlagerung hin zu geschlossenen Seminaren voraussichtlich fortsetzen. Der Be-darf der Behörden nach spezifisch zugeschnit-tenen Seminaren steigt. Themen, für die sich in den zurückliegenden Jahren regelmäßig nur wenige oder lediglich im Zwei-Jahresrhythmus ausreichend Teilnehmer angemeldet haben, werden schrittweise reduziert, um vorhandene Kapazitäten für stark nachgefragte Inhalte ein-zusetzen. Neu in 2019 sind die Seminare „Das Kostenrecht im Widerspruchsverfahren“, „Die Personal-auswahl im öffentlichen Dienst“, „Gesprächs-führung für Anti-Korruptionsbeauftragte und Revisoren – erfolgreiche Kommunikation mit Hinweisgebern und zu prüfenden Stellen“ so-wie „Rückforderungen von Zuwendungen bei Vergabeverstößen“. Erhöht wird das Angebot bei den Seminaren „Datenschutzrecht – aktuelle Entwicklungen“ und „TV-L Grundlagenseminar für Personalver-waltungen und für Interessenvertretungen“. Im Bereich Wirtschaftliches Verwaltungs-handeln/IT werden die neuen Seminare „Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand, Neuregelung des § 2b UStG“ sowie „Update

Page 19: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Ziele und Schwerpunkte 2019

Fortbildungsprogramm 2019 | 19

IT-Grundschutz auf BSI-Standard 200-X“ an-geboten. Das IT-Angebot wurde dem sich permanent wandelnden Bedarf angepasst und weiterent-wickelt. Das Seminar „Elektronische Vorgangsbearbei-tung und Aktenführung (eVA.SAX) – Grund-einweisung in die Anwendung VIS.SAX“ ist zur zeitnahen Einweisung von neuen Beschäftig-ten vorgesehen und wird in einer bedarfsab-hängigen Frequenz durchgeführt werden. Zur Begleitung und Ergänzung von IT-Seminaren werden in der ViA neue E-Learning-Programme zum Themenfeld „Microsoft Office“ (Word, Ex-cel, PowerPoint und Outlook) jeweils als Grund-lagen- und Vertiefungsseminar angeboten.

Im Bereich Interdisziplinäres werden die be-sonderen Demografie-Veranstaltungen weiter-geführt. Im Zuge der Ausbildungsoffensive werden der Lehrgang zur Vorbereitung auf die Verwal-tungsfachangestelltenprüfung (VFA), der Lehr-gang zu Vorbereitung auf die Verwaltungsfach-wirtprüfung (VFW), der Lehrgang zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung für Ausbilderinnen und Ausbilder (AdA) sowie die Qualifizierung der ausbildenden Fachkraft (QuadaF) erneut angeboten. Der AdA-Lehrgang wird voraussichtlich zeitlich verkürzt (weniger als vierzehn Tage).

Mit der A14-Qualifizierung 2019/2020 wird im August die fünfte Auflage im neuen Format beginnen. Das Angebot für Teilzeitkräfte wird um die Se-minare „Richtig delegieren“, „Microsoft Power-Point – Teil 1 – Grundlagen“, „Microsoft Outlook 2010 – Teil 2 – Vertiefung“ sowie „Micro soft Excel – Teil 1 – Grundlagen“ erweitert.

Für Seiteneinsteiger wird eine Einführungs-fortbildung zum Erwerb von Verwaltungs-grundwissen angeboten. Es handelt sich um die Veranstaltungsreihe „Grundlagen des Ver-waltungshandelns“, welche um weitere Semi-nare ergänzt werden kann.

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen der Deutschen Uni-versität für Verwaltungswissenschaften SpeyerDas Weiterbildungsangebot der DHV Speyer finden Sie unter www.uni-speyer.de. Dem Freistaat Sachsen steht eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerplätzen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen über das Sächsische Staatsministerium des Innern, Referat 13, vor-zunehmen ist.

Fortbildungsangebote für obere Führungskräfte Die Fortbildungsangebote für obere Führungs-kräfte werden dem Teilnehmerkreis mit einem gesonderten Flyer übermittelt.

Mitteldeutscher AustauschSachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen haben eine länderübergreifende Fortbildungsreihe zu aktuellen Führungsthemen entwickelt. Für die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der Fortbildungen ist jeweils ein Bundesland zu-ständig. Die Veranstaltungen stehen 2019 unter dem Motto „Moderne Verwaltung – Fluch und/oder Segen?“. Gastgeber werden im Frühjahr Sach-sen und im Herbst Thüringen sein. Aus den drei Bundesländern können jeweils maximal sieben Bedienstete teilnehmen. Details zu den Veranstaltungen werden im Lau-fe des Jahres 2019 übermittelt.

Das Fortbildungszentrum vor Ort (NEU)Eine neue Vortragsreihe wird das Angebot des Fortbildungszentrums 2019 ergänzen. Es sind zunächst drei Veranstaltungen jeweils in Leip-zig, Chemnitz und Dresden geplant. In zwei bis drei Stunden sollen Informationen zu ausge-wählten Themen vermittelt und Fragen der Teil-nehmenden beantwortet werden. Das Angebot steht allen interessierten Beschäftigten offen, die in den entsprechenden Bereichen tätig sind. Das Fortbildungszentrum wird im Februar 2019 in einem gesonderten Schreiben Details zu den Veranstaltungen mitteilen.

Die Hacker kommen! – Tatsachen, Techniken und Tipps für jeden, der Computer nutzt (kostenfreie Sensibilisierungsveranstaltung des Beauftragten für Informationssicher-heit des Landes)Firewall, Virenscanner, APT-Schutz, SSL-Termi-nierung, Webseitensperren. Die Landesverwal-tung unternimmt fortwährend Anstrengungen, um die Sicherheit der IT zu erhöhen und gegen die neuesten Gefahren abzusichern. Der beste Virenschutz allerdings sind Sie! Vorausgesetzt, Sie wissen, welche Gefahren in der IT lauern und wie man sie am besten erkennt. Darum geht es in der Sensibilisierungsveranstaltung „Die Hacker kommen!“, zu der wir Sie wieder gerne einladen möchten.In der Sensibilisierungsveranstaltung zeigen Ihnen Computerexperten leicht verständlich

einfache Tricks und Handgriffe, damit Sie so-wohl auf Arbeit Ihre Informationen und Daten vor fremden Zugriff geschützt halten, als auch im privaten Umfeld kein leichtes Opfer für Cy-berkriminelle werden. Denn selbst der beste Virenscanner oder die stärkste Firewall können nicht alle Gefährdungen verhindern, wenn der Mensch vor der Maschine unachtsam ist.Diese Sensibilisierungsveranstaltung richtet sich ausdrücklich an ALLE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landes- und Kommunalbehör-den, es ist KEINE IT-Experten-Veranstaltung.Informationen und Termine zu den Veranstal-tungen finden Sie ab dem 1. Quartal 2019 auf der Webseite des Beauftragten für Informa-tionssicherheit des Landes: https://egovern-ment.sachsen.de/informationssicherheit.html

Veranstaltungen für Fortbildungs-beauftragte Bedarfsabhängig bietet das Fortbildungszent-rum im Jahresverlauf Schulungsangebote für die Fortbildungsbeauftragten an.

Zuständigkeiten/AnsprechpartnerDie inhaltlichen und organisatorischen An-sprechpartner entnehmen Sie bitte der ent-sprechenden Rubrik im Sächsischen Verwal-tungsnetz unter via.sachsen.de

Page 20: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

20 | Fortbildungsprogramm 2019

Qualifizierung und Fortbildung nach der SächsLVO

Modulare Qualifizierung der Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene, für Ämter der Besoldungsgruppe A14 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung nach § 22 Sächsische Laufbahnverordnung (A14-Qualifizierung)

Die Beförderung in ein Amt der Besoldungs-gruppe A14 setzt voraus, dass der Beamte eine von dem für die Fachrichtung zuständigen Staatsministerium bestimmte Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat, wenn der Beam-te in der ersten Einstiegsebene der Laufbahn-gruppe 2 eingestellt wurde und die Befähigung für die zweite Einstiegsebene nicht besitzt (§ 27 Abs. 2 SächsBG).

Für die Qualifizierung sind nur Beamte zuzu-lassen, die

■ mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A12 erreicht haben und

■ in diesem Amt ausweislich des Gesamt-urteils der letzten Beurteilung mindestens die Anforderungen übertreffen (§ 22 Abs. 1 SächsLVO).

Für die Fachrichtung Allgemeine Verwaltung regelt die Verwaltungsvorschrift des Sächsi-schen Staatsministeriums des Innern über die modulare Qualifizierung von Beamten der Lauf-bahngruppe 2, erste Einstiegsebene, für Ämter der Besoldungsgruppe A14 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung (VwV A14-Qualifizie-rung), veröffentlicht im SächsABl Nr. 13/2015, Näheres.

Die Qualifizierung wird als modulare Fortbildung am Fortbildungszentrum durchgeführt und umfasst folgende Module zur Verbesserung der persona-len und fachlichen Kompetenz (Ziffer IV, Nr. 1 VwV):

Personale Kompetenz

Modul Inhalt Umfang (in Tagen)

P1 Kommunikation und GesprächsführungSeminar 02-2101 „Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“ oderSeminar 02-3101 „Kommunikation und Gesprächsführung – Basisseminar“

3

P2 Grundlagen der MitarbeiterführungSeminar 01-3101 „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ oderSeminar 01-4101 „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ oderSeminar 01-8101 „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“

3

P3 RhetorikSeminar 02-2401 „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ oderSeminar 02-3401 „Rhetorik und Dialektik“

3

P4 Verhandlungen effektiv führenSeminar 02-2311 „Verhandlungsführung“ oderSeminar 02-3311 „Verhandlungen effektiv führen“

4

∑ 13

Fachliche Kompetenz

Modul Inhalt Umfang (in Tagen)

F1 Staats- und Verwaltungsrecht 14

F2 Europarecht 3

F3 VWL/Staatliche Finanzwirtschaft 8

F4 BWL 4

F5 Verwaltungsmanagement * 6 *

F6 Recht des öffentlichen Dienstes 4

F7 Privatrecht/Vertragsgestaltung 4

F8 Kommunalrecht * 3 *

∑ 43

F5/F8 Bei Teilnahme an allen fakultativen Angeboten ** ∑ 46

* Kommunale Bedienstete sind zur Teilnahme am Modul F5, Teil I, (3 Tage) sowie am Modul F8 (3 Tage) verpflichtet. Landesbedienstete sind zur Teilnahme am kompletten Modul F5 (6 Tage) verpflichtet (kein Modul F8).

** Fakultativ ist auch die Teilnahme von Landesbediensteten am Modul F8 und von kommunalen Bediensteten am kompletten Modul F5 möglich.

Der zeitliche Gesamtumfang für verpflichten-de Module beträgt 56 Seminartage zuzüglich der Zeiten für schriftliche Aufsichtsarbeiten (Klausuren) sowie einem Prüfungsgespräch vor dem Landespersonalausschuss (LPA). Dieser erhöht sich bei Inanspruchnahme fakultativer Angebote entsprechend. Schriftliche Auf-

sichtsarbeiten werden in den Modulen F1 (Staats- und Verwaltungsrecht) im Umfang von 5 Stunden und F3 (Volkswirtschaftsleh-re) im Umfang von 2 Stunden erbracht.Teilnehmer an dieser Qualifizierung werden von der zuständigen obersten Dienstbehörde aus-gewählt und bis Ende Januar für die im laufen-

den Jahr beginnende Qualifizierung dem Fort-bildungszentrum namentlich benannt.Die Module zur fachlichen Kompetenz werden innerhalb eines Zeitraumes von 12 Monaten vollständig und nur für Teilnehmer an dieser Qualifikation als geschlossene Veranstaltung angeboten. Anmeldungen zu den Modulen

Page 21: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Qualifizierung und Fortbildung nach der SächsLVO

Fortbildungsprogramm 2019 | 21

(F1  bis F8) der fachlichen Kompetenz sind im Programmbereich 06 unter der Seminarnum-mer 06-1600 bis 31.01. möglich.Die zu absolvierenden Module zur personalen Kompetenz sind im Fortbildungsprogramm unter den jeweiligen Nummern (siehe Über-sicht) aufgeführt.

Die Beschäftigungsdienststellen melden ihre Teilnehmer wie gewohnt unter Berücksichti-gung des jeweiligen Teilnehmerkreises bis Ende Januar an. Aufgrund des Hinweises „A14-Qua-lifizierung“ im Bemerkungsfeld werden sie be-vorzugt berücksichtigt.

Nach erfolgreichem Absolvieren der vorge-schriebenen Module erfolgt die Anmeldung zum Prüfungsgespräch beim LPA durch die oberste Dienstbehörde. Nach bestandenem Prüfungsgespräch ist die A14-Qualifizierung abgeschlossen.

Führungskräftefortbildung nach § 23 SächsLVO

Absatz 1 Grundlehrgang im Umfang von 100 Unterrichtsstunden für Beamte, die dauerhaft Aufgaben mit Führungsverantwortung wahrnehmen sollen

Themenschwerpunkt Inhalt Umfang (in Tagen)

1. Kommunikation und Gesprächsführung

Seminar 02-2101 „Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“ oder

Seminar 02-3101 „Kommunikation und Gesprächsführung – Basisseminar“

3

2. Mitarbeiterführung Seminar 01-8101 „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“Sollten bereits das Seminar 01-3101 oder das Seminar 01-4101 absolviert worden sein, werden diese als gleichwertig anerkannt. Das Seminar 01-8101 muss dann nicht noch einmal besucht werden.

3

3. Rhetorik Seminar 02-2401 „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ oderSeminar 02-3401 „Rhetorik und Dialektik“

3

4. Verhandlungsführung Seminar 02-2311 „Verhandlungsführung“ oderSeminar 02-3311 „Verhandlungen effektiv führen“

4

Hinweise zum GrundlehrgangDie oben genannten Seminare sind im Fort-bildungsprogramm unter den jeweiligen Nummern aufgeführt und mit dem Hinweis SächsLVO gekennzeichnet. Sie finden in der

Übersicht für die Themenschwerpunkte ver-schiedene Seminarnummern bzw. auch unter-schiedliche Titel. Die Seminare sind inhaltlich vergleichbar. Die Gesamtdauer des Lehrgangs

von insgesamt 100 Unterrichtsstunden setzt sich aus den Seminartagen (pro Tag 7 Unter-richtsstunden) und dem Studium der beglei-tenden Selbstlernmaterialien zusammen.

Absatz 2Weiterführende Führungskräftefortbildung (Vertiefungslehrgang) im Umfang von 150 Unterrichtsstunden für Beamte, die überwiegend oder beson-ders schwierige Personalführungsaufgaben wahrnehmen sollen

Themenschwerpunkt Inhalt Umfang (in Tagen)

1. Kommunikation und Ge-sprächsführung

Seminar 02-3211 „Konflikte erkennen und als Chance nutzen“ 4

2. Mitarbeiterführung Seminar 01-3111 „Teams/Gruppen erfolgreich führen“ oderSeminar 01-4111 „Teams/Gruppen erfolgreich führen“

3

3. Rhetorik Seminar 02-3411 „Moderations- und Besprechungstechnik“ 3

4. Stress- und Zeitmanagement

Seminar 02-6221 „Stress- und Zeitmanagement“ (ehemals 01-3511 und 01-4511)

3

5. Selbstcoaching Seminar 01-3502 „Selbstcoaching für Führungskräfte“ oder Seminar 01-4502 „Selbstcoaching für Führungskräfte“

3,5

6. Interkulturelle Kompetenz Seminar 03-1213 „Interkulturelle Kompetenz“ oderwahlweise ein Seminar aus dem Bereich Internationales 03-2000

2

Hinweise zum AufbaulehrgangDie oben genannten Seminare sind im Fort-bildungsprogramm unter den jeweiligen Nummern aufgeführt und mit dem Hinweis SächsLVO gekennzeichnet. Sie finden in der

Übersicht für die Themenschwerpunkte 2, 4 und 5 jeweils zwei verschiedene Seminarnum-mern. Die Seminare sind inhaltlich vergleichbar. Die Gesamtdauer des Lehrgangs von insgesamt

150 Unterrichtsstunden setzt sich aus den Se-minartagen (pro Tag 7 Unterrichtsstunden) und dem Studium der begleitenden Selbstlernmate-rialien zusammen.

Absatz 3In § 23 Absatz 3 wird geregelt, dass die oberste Dienstbehörde eine andere gleichwertige Führungskräftequalifizierung als in den Absätzen 1 und 2 aufgeführt, zulassen kann. Sie entscheidet auch über die Anerkennung und Anrechnung bereits absolvierter Führungskräftefortbildungen.

Page 22: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

22 | Fortbildungsprogramm 2019

Einführungsfortbildung (Grundlagen der Verwaltung)

Die Veranstaltungsreihe „Grundlagen des Ver-waltungshandelns“ bietet eine modulare Ein-führung in das Verwaltungshandeln mit fünf Seminaren im Umfang von 15 Tagen an und

ermöglicht den Erwerb von grundlegendem Verwaltungswissen. Sie steht Beschäftigten al-ler Qualifikationsebenen offen und wird nicht in einem geschlossenen Gesamtlehrgang ab-

solviert. Die angegebene Reihenfolge wird empfohlen.Die Anmeldung erfolgt wie bei allen anderen Seminaren am Fortbildungszentrum.

Die Veranstaltungsreihe umfasst folgende Module:

Seminar Inhalt Umfang (in Tagen)

04-2110 Grundlagen des Verwaltungshandelns – Staatsrecht 3

04-2160 Grundlagen des Verwaltungshandelns – Grundrechtliche Rahmenbedingungen 2

04-2115 Grundlagen des Verwaltungshandelns – Verwaltungsorganisation 2

04-2120 Grundlagen des Verwaltungshandelns – Allgemeines Verwaltungsrecht 6 (3 Module)

04-2125 Grundlagen des Verwaltungshandelns – Staatliches Haushaltsrecht 2

∑ 15

Darüber hinaus stehen weitere Seminare sowie Online-Lernprogramme (Web Based Trainings) zum Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Basis-wissens in der allgemeinen Verwaltung zur Verfügung.

Je nach Bedarf kommen unter anderem folgende Inhalte in Frage:

Seminare Inhalte Umfang (in Tagen)

Kommunikation

02-2107 Kommunikation und Zusammenarbeit für Berufseinsteiger – Basisseminar (für die Laufbahngruppen 1.1, 1.2 und 2.1)

4

02-2104 Erfolgreiche Zusammenarbeit und kollegialer Umgang auf Mitarbeiterebene 2

02-8101 Effiziente Arbeitstechnik und Zeitplanung 2

EU/Interkulturelles

03-1106 EU-Grundlagenwissen 2

03-1213 Interkulturelle Kompetenz – Sensibilisierung für fremde Kulturen 2

Recht

04-3311 Datenschutzrecht – Grundlagen 2

04-4101 Arbeits- und Tarifrecht – Grundlagen 2

04-4201 Beamtenrecht – Grundlagen 2

04-7121 Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts 2

Organisation/IT

05-4106 Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung – Grundeinweisung in die Anwendung VIS.SAX 1

05-8783 Informationssicherheit am Arbeitsplatz 1

05-8105 Microsoft Word – Grundlagen (bzw. Vertiefung) 1

05-8132 Microsoft Excel – Grundlagen (bzw. Vertiefung) 2

05-8145 Microsoft Outlook – Grundlagen (bzw. Vertiefung) 2

05-8158 Microsoft Power-point – Grundlagen (bzw. Vertiefung) 2

∑ 29

Web Based Trainings (WBTs)

WBT „ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“

WBT „Anti-Korruption (Modul 1: für alle Bediensteten)“

Page 23: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 23

01 | FührungPr

ogra

mm

bere

ich

01

Führ

ung

01-3

000

Führ

ungs

kräf

teen

twic

klun

g fü

r die

Lau

fbah

ngru

ppe

2,

Eins

tiegs

eben

e 2

01-4

000

Führ

ungs

kräf

teen

twic

klun

g fü

r die

Lau

fbah

ngru

ppe

2,

Eins

tiegs

eben

e 1

01-5

000

Begl

eitu

ng u

nd

Unt

erst

ützu

ng d

er

Führ

ungs

kräf

te in

der

Pra

xis

01-6

000

Mita

rbei

terf

ühru

ng01

-700

0 Pe

rson

alau

swah

l und

Pe

rson

alen

twic

klun

g

01-8

000

Fort

bild

unge

n fü

r an

gehe

nde

Führ

ungs

kräf

te

3100

hrun

gsko

mpe

tenz

4100

hrun

gsko

mpe

tenz

4500

Pe

rsön

liche

Kom

pete

nz

eine

r Füh

rung

skra

ft

4700

Le

hrgä

nge

3500

Pe

rsön

liche

Kom

pete

nz

eine

r Füh

rung

skra

ft

5100

In

tens

ivw

orks

hops

5300

Pl

ansp

iele

5800

Co

achi

ng,

Team

wor

ksho

ps, M

edia

tion

6100

hrun

gsin

stru

men

te

6800

M

itarb

eite

rfüh

rung

r  spe

ziel

le Z

ielg

rupp

en

6900

G

ende

r Mai

nstr

eam

ing

7100

M

etho

den

der

Pers

onal

entw

ickl

ung

7300

Be

sond

ere

Anfo

rder

unge

n an

hrun

gskr

äfte

, Per

sona

lver

­w

altu

ngen

und

­ve

rtre

tung

en

7600

Be

sond

ere

Arbe

itsm

etho

den

und

­tec

hnik

en fü

r Fü

hrun

gskr

äfte

8100

hrun

gsko

mpe

tenz

8500

Pe

rsön

liche

Kom

pete

nz

Page 24: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

24 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu an:01-4701 Lehrgang zur Heranbildung von Führungskräften der Laufbahngruppe 2 – „Fit als Führungskraft“ 2901-6191 Fehlerkultur – konstruktiver Umgang mit Fehlern 3701-6832 Generationale Führung – Führen von altersgemischten Teams 3901-7121 Demografischer Wandel als Herausforderung für Personalauswahl und -entwicklung 41

01-3000 Führungskräfteentwicklung für die Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2

01-3100 Führungskompetenz

01-3101 Grundlagen der Mitarbeiter-führung – Basisseminar

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Führungsstile kennen, ■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten kennen,

■ hilfreiche Anregungen für ihre Führungs-tätigkeit gewinnen und

■ Führungsinstrumente einsetzen können.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Führungskraft ■ Führungstheorien und Führungsmodelle ■ Führungsstile, Führungsverhalten und In-strumente der Führung

■ alternsgerechte Führung ■ Gender Mainstreaming ■ Umgang mit behinderten/schwerbehinder-ten Menschen unter besonderer Berücksich-tigung der UN-Behindertenrechtskonvention

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-3101-1901 09.01.2019 bis 11.01.201901-3101-1902 13.02.2019 bis 15.02.201901-3101-1903 11.03.2019 bis 13.03.201901-3101-1904 23.04.2019 bis 25.04.201901-3101-1905 03.06.2019 bis 05.06.201901-3101-1906 12.08.2019 bis 14.08.2019

Preis437 Euro

Hinweise ■ Für Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3101 angeboten. Dieser besteht aus drei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbe-schäftigte aller Laufbahngruppen. Es ist er-forderlich, alle drei Module zu besuchen.

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

01-3111 Teams/Gruppen erfolgreich führen

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie man Mitarbeiter so führt, dass sie als Gruppe erfolgreich zusammenwirken können und

■ in der Lage sein, die Rollen von Gruppen- und Teammitgliedern zu identifizieren und bei der Aufgabenverteilung adäquat zu be-rücksichtigen.

Inhalte ■ Definitionsklärung Gruppe/Team ■ Rollenanalyse und Aufgabenverteilung ■ Teamkombinationen ■ Führungsverhalten in der Gruppe/im Team ■ Motivation und Arbeitsklima

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-3111-1901 16.09.2019 bis 18.09.2019

Seminar Termin01-3111-1902 06.11.2019 bis 08.11.2019

Preis449 Euro

Hinweise ■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung „So geht’s nicht weiter: Konflikte im Team erkennen und gegensteuern – Intensivwork-shop“ (01-5141).

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

01-3121 Mitarbeiter/innen fördern und entwickeln

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Methoden zur Mitarbeiterför-derung kennen,

■ wissen, wie man den Entwicklungsbedarf von Mitarbeitern ermitteln kann und

■ die Methoden der Mitarbeiterförderung in-dividuell auf den Entwicklungsbedarf der Mitarbeiter anwenden und eine zielführende Beratung durchführen können.

Inhalte ■ Personalentwicklung – eine Schlüsselaufga-be der Führungskraft

■ Schaffung eines der individuellen Entfaltung förderlichen Arbeitsklimas

■ Einschätzung individueller Weiterbildungs-bedürfnisse

■ zielführende Beratung von Mitarbeitern ■ angemessene Förderung behinderter Be-schäftigter

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

SächsLVO

SächsLVO

Page 25: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 25

01 | Führung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-3121-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis268 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-3131 Führen mit Zielen

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Zusammenhang von Zielen, Motiven und individuellen Bedürfnissen kennen,

■ Ziele entwickeln können und ■ in der Lage sein, Ziele zu formulieren und den Mitarbeitern diese zu vermitteln.

Inhalte ■ Arten von Zielen ■ Ziele als Führungsinstrument ■ Leistungswirkung von Zielen ■ ganzheitliche Zielorientierung ■ Entwicklung von Zielen

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbei-spiele aus der Praxis der Teilnehmer, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-3131-1901 03.04.2019 bis 04.04.2019

Preis311 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-3141 Richtig delegieren

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Methoden zur effektiven Delegation kennen,  ■ wissen, wie man Rückdelegationen verhin-dern kann und

■ in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zur eigen-verantwortlichen Problemlösung anzuleiten.

Inhalte ■ der umgekehrte Prozess der Aufgabenvertei-lung: Rückdelegation

■ Erziehung zur Unselbständigkeit versus An-leitung zur eigenverantwortlichen Problem-lösung

■ Methoden zur effektiven Delegation ■ das Delegationsgespräch ■ Feedback als Bestandteil des Delegations-prozesses

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-3141-1901 11.04.2019 bis 12.04.2019

Preis293 Euro

HinweisFür Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3141 angeboten. Dieser besteht aus zwei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngruppen. Es ist erforderlich, beide Module zu besuchen.

01-3151 Feedback als unentbehrliches Führungsinstrument

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Feedback als unentbehrliches Führungsinst-rument kennenlernen,

■ lernen, durch kritisches Feedback Sachver-halte anzusprechen, ohne die Beziehung zu belasten,

■ lernen, durch positives Feedback die Moti-vation und das Lernen von Mitarbeitern zu fördern und

■ Chancen sowie Fehler und Fallstricke beim Feedback an das Team kennen.

Inhalte ■ Vermittlung von Hintergrundwissen: Was passiert beim Empfänger, wenn er Feedback erhält?

■ Einüben grundlegender Fähigkeiten für den Einsatz von Feedback als Führungsinstru-ment

■ Erlernen und praktisches Erproben eines konkreten Handlungsschemas in Rollenspie-len

■ Diskussion und Erfahrungsaustausch zu eigenen Praxisfällen und Reflexion eigener Erfahrungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Fallbei-spiele, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-3151-1901 07.05.2019 bis 08.05.2019

Preis284 Euro

01-3500 Persönliche Kompetenz einer Führungskraft

01-3501 Selbstmanagement

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Methoden zur Selbstreflexion kennen und ■ in der Lage sein, ihre Entwicklungsziele zu definieren und alternative Handlungsmög-lichkeiten zu erarbeiten.

Page 26: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

26 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

Inhalte ■ mögliche Selbstblockaden und ihre Lösung ■ Auseinandersetzung mit dem eigenen Wer-tesystem

■ Klärung persönlicher Entwicklungsziele ■ Erkennen von Handlungsmöglichkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-3501-1901 10.04.2019 bis 12.04.2019

Preis489 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-3502 Selbstcoaching für Führungskräfte

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine eigene Standortbestimmung vorneh-men können,

■ in kollegialer Beratung Lösungen für die eigenen beruflichen Herausforderungen ent-wickeln können und

■ in der Lage sein, konkrete nächste Entwick-lungsschritte zu planen.

Inhalte ■ Persönlichkeitsentwicklung als kontinuier-licher Prozess

■ persönliche Standortbestimmung – beruflich und privat

■ Bestimmung eigener Entwicklungsziele ■ lösungsorientierte Arbeit an beruflichen Konflikten und Herausforderungen

■ Anregungen und Methoden für kontinuier-liches Selbstcoaching

MethodeSelbstcoaching bietet die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe an den eigenen Themen, an beruflichen Herausforderungen und an einer

persönlichen Standortbestimmung zu arbei-ten. Neben Inputs und gemeinsamen Übungen stehen deshalb Einzelarbeit, der Austausch in Kleingruppen und die kollegiale Fallberatung im Zentrum des Selbstcoachings.

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-3502-190101-3502-1901 M01 22.05.2019 bis 23.05.201901-3502-1901 M02 21.08.2019 bis 22.08.2019

Preis673 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt.

■ Im Seminar „Selbstcoaching für Führungs-kräfte“ (01-3502) werden die Inhalte des Se-minars „Selbstmanagement“ (01-3501) ver-tieft. Die Seminare sollten deshalb in dieser Reihenfolge besucht werden.

01-3505 Führungsethik – Wertekonflikte im Führungsalltag

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 2, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Einfluss von Werten auf das eigene Füh-rungsverhalten kennen und

■ die strategische Relevanz von Werten für das Führungshandeln und die Organisationsent-wicklung kennen.

Inhalte ■ Reflexion der persönlichen Einstellungen und Werte

■ konstruktiver Umgang mit den Spannungen zwischen persönlichen Wertvorstellungen und definierten Werten/Zielen in der Orga-nisation

■ Führungsverantwortung in Ziel- und Inter-essenkonflikten

■ Grundlagen einer werteorientierten Kultur- und Organisationsentwicklung

■ Kenntnis des Wertesystems der Mitarbeiter als Zugang zu Teamentwicklung und Moti-vation

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Kollegiale Beratung, Einzel- und Kleingruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-3505-1901 06.06.2019 bis 07.06.2019

Preis368 Euro

01-3531 Kollegiale Beratung – Kompetenz ist ansteckend

TeilnehmerkreisTeams in Abstimmung mit der jeweiligen Be-hördenleitung (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Rollen, Regeln und Abläufe der kollegia-len Beratung kennen und

■ in der Lage sein, eine Kollegiale Fallbespre-chung vorzubereiten und zu moderieren.

Inhalte ■ Kollegiale Beratung – Begriffsbestimmung ■ Spielregeln und Methoden einer kollegialen Beratung

■ Rollenverteilung in einer Fallbesprechung ■ Erprobung einer Beratungsmethode

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Übungen

Hinweise ■ Die Kollegiale Beratung (oder Intervision) ist eine Beratung unter beruflich Gleichgestell-ten, bei der nach Lösungen für ein konkretes Problem gesucht wird.

■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden/Einrichtungen ist in Ab-sprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrich-tung zu tragen.

SächsLVO

Page 27: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 27

01 | Führung

01-4000 Führungskräfteentwicklung für die Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1

01-4100 Führungskompetenz

01-4101 Grundlagen der Mitarbeiter-führung – Basisseminar

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Führungsstile und Führungs-instrumente kennen,

■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten kennen und

■ hilfreiche Anregungen für ihre Führungs-tätigkeit gewinnen.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Führungskraft ■ Führungstheorien und Führungsmodelle ■ Führungsstile, Führungsverhalten und In-strumente der Führung

■ alternsgerechte Führung ■ Gender Mainstreaming ■ Umgang mit behinderten/schwerbehinder-ten Menschen unter besonderer Berücksich-tigung der UN-Behindertenrechtskonvention

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-4101-1901 21.01.2019 bis 23.01.201901-4101-1902 11.02.2019 bis 13.02.201901-4101-1903 13.03.2019 bis 15.03.201901-4101-1904 24.04.2019 bis 26.04.201901-4101-1905 05.06.2019 bis 07.06.201901-4101-1906 11.06.2019 bis 13.06.201901-4101-1907 09.09.2019 bis 11.09.2019

Preis430 Euro

Hinweise ■ Für Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3101 angeboten. Dieser besteht aus drei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbe-schäftigte aller Laufbahngruppen. Es ist er-forderlich, alle drei Module zu besuchen.

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

01-4111 Teams/Gruppen erfolgreich führen

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie man Mitarbeiter so führt, dass sie als Gruppe erfolgreich zusammenwirken können und

■ in der Lage sein, die Rollen von Gruppen- und Teammitgliedern zu identifizieren und bei der Aufgabenverteilung adäquat zu be-rücksichtigen.

Inhalte ■ Definitionsklärung Gruppe/Team ■ Rollenanalyse und Aufgabenverteilung ■ Teamkombinationen ■ Führungsverhalten in der Gruppe/im Team ■ Motivation und Arbeitsklima

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-4111-1901 09.09.2019 bis 11.09.2019

Preis453 Euro

Hinweise ■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung „So geht’s nicht weiter: Konflikte im Team erkennen und gegensteuern – Intensivwork-shop“ (01-5141).

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

01-4121 Mitarbeiter/innen fördern und entwickeln

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Methoden zur Mitarbeiterför-derung kennen,

■ wissen, wie man den Entwicklungsbedarf von Mitarbeitern ermitteln kann und

■ eine zielführende Beratung der Mitarbeiter durchführen können.

Inhalte ■ Personalentwicklung – eine Schlüsselaufga-be der Führungskraft

■ Schaffung eines der individuellen Entfaltung förderlichen Arbeitsklimas

■ Einschätzung individueller Weiterbildungs-bedürfnisse

■ zielführende Beratung von Mitarbeitern ■ angemessene Förderung behinderter Be-schäftigter

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-4121-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis293 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

SächsLVO

SächsLVO

Page 28: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

28 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

01-4131 Führen mit Zielen

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Zusammenhang von Zielen, Motiven und individuellen Bedürfnissen kennen,

■ Ziele entwickeln und formulieren können und

■ in der Lage sein, den Mitarbeitern gemein-same Ziele zu vermitteln.

Inhalte ■ Arten von Zielen ■ Ziele als Führungsinstrument ■ Leistungswirkung von Zielen ■ ganzheitliche Zielorientierung ■ Entwicklung von Zielen

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbei-spiele aus der Praxis der Teilnehmer, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-4131-1901 10.10.2019 bis 11.10.2019

Preis303 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-4141 Richtig delegieren

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Methoden zur effektiven Delegation kennen, 

■ wissen, wie man Rückdelegationen verhin-dern kann und

■ in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zur eigen-verantwortlichen Problemlösung anzuleiten.

Inhalte ■ der umgekehrte Prozess der Aufgabenvertei-lung: Rückdelegation

■ Erziehung zur Unselbständigkeit versus An-leitung zur eigenverantwortlichen Problem-lösung

■ Methoden zur effektiven Delegation ■ das Delegationsgespräch ■ Feedback als Bestandteil des Delegations-prozesses

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-4141-1901 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis306 Euro

HinweisFür Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3141 angeboten. Dieser besteht aus zwei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngruppen. Es ist erforderlich, beide Module zu besuchen.

01-4151 Feedback als unentbehrliches Führungsinstrument

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Feedback als unentbehrliches Führungsin-strument kennenlernen,

■ lernen, durch kritisches Feedback Sachver-halte anzusprechen, ohne die Beziehung zu belasten,

■ lernen, durch positives Feedback die Moti-vation und das Lernen von Mitarbeitern zu fördern und

■ Chancen sowie Fehler und Fallstricke beim Feedback an das Team kennen.

Inhalte ■ Vermittlung von Hintergrundwissen: Was passiert beim Empfänger, wenn er Feedback erhält?

■ Einüben grundlegender Fähigkeiten für den Einsatz von Feedback als Führungsinstru-ment

■ Erlernen und praktisches Erproben eines konkreten Handlungsschemas in Rollenspie-len

■ Diskussion und Erfahrungsaustausch zu eigenen Praxisfällen und Reflexion eigener Erfahrungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-4151-1901 18.06.2019 bis 19.06.2019

Preis284 Euro

01-4500 Persönliche Kompetenz einer Führungskraft

01-4501 Selbstmanagement

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Methoden zur Selbstreflexion kennen und ■ in der Lage sein, ihre Entwicklungsziele zu definieren und alternative Handlungsmög-lichkeiten zu erarbeiten.

Inhalte ■ mögliche Selbstblockaden und ihre Lösung ■ Auseinandersetzung mit dem eigenen Wer-tesystem

■ Klärung persönlicher Entwicklungsziele ■ Erkennen von Handlungsmöglichkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Page 29: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 29

01 | Führung

Seminar Termin01-4501-1901 19.06.2019 bis 21.06.2019

Preis467 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-4502 Selbstcoaching für Führungskräfte

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine eigene Standortbestimmung vorneh-men können,

■ in kollegialer Beratung Lösungen für die eigenen beruflichen Herausforderungen ent-wickeln können und

■ in der Lage sein, konkrete nächste Entwick-lungsschritte zu planen.

Inhalte ■ Persönlichkeitsentwicklung als kontinuier-licher Prozess

■ persönliche Standortbestimmung – beruflich und privat

■ Bestimmung eigener Entwicklungsziele ■ lösungsorientierte Arbeit an beruflichen Konflikten und Herausforderungen

■ Anregungen und Methoden für kontinuier-liches Selbstcoaching

MethodeSelbstcoaching bietet die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe an den eigenen Themen, an beruflichen Herausforderungen und an einer persönlichen Standortbestimmung zu arbei-ten. Neben Inputs und gemeinsamen Übungen stehen deshalb Einzelarbeit, der Austausch in Kleingruppen und die kollegiale Fallberatung im Zentrum des Selbstcoachings.

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-4502-190101-4502-1901 M01 09.05.2019 bis 10.05.201901-4502-1901 M02 05.09.2019 bis 06.09.2019

Preis629 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt.

■ Im Seminar „Selbstcoaching für Führungs-kräfte“ (01-4502) werden die Inhalte des Se-minars „Selbstmanagement“ (01-4501) ver-tieft. Die Seminare sollten deshalb in dieser Reihenfolge besucht werden.

01-4505 Führungsethik – Wertekonflikte im Führungsalltag

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Einfluss von Werten auf das eigene Füh-rungsverhalten kennen und

■ die strategische Relevanz von Werten für das Führungshandeln und die Organisationsent-wicklung kennen.

Inhalte ■ Reflexion der persönlichen Einstellungen und Werte

■ konstruktiver Umgang mit den Spannungen zwischen persönlichen Wertvorstellungen und definierten Werten/Zielen in der Orga-nisation

■ Führungsverantwortung in Ziel- und Inter-essenkonflikten

■ Grundlagen einer werteorientierten Kultur- und Organisationsentwicklung

■ Kenntnis des Wertesystems der Mitarbeiter als Zugang zu Teamentwicklung und Moti-vation

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Kollegiale Beratung, Einzel- und Kleingruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-4505-1901 13.05.2019 bis 14.05.2019

Preis308 Euro

01-4700 Lehrgänge

01-4701 Lehrgang zur Heranbildung von Führungskräften der Laufbahn-gruppe 2 – „Fit als Führungskraft“

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbei-terführung“ und „Kommunikation und Ge-sprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, Mitarbeiterinnen, Mitarbei-ter und Teams anzuleiten sowie zu motivie-ren,

■ Techniken zur planmäßigen Vorbereitung von Entscheidungen anwenden und deren Folgen abschätzen können,

■ als Führungskräfte kompetent Verände-rungsprozesse planen, gestalten und steuern können,

■ komplexe Zusammenhänge erkennen und managen können sowie

■ Grundzüge des Personalrechts und der säch-sischen Beurteilungsverordnung kennen.

InhalteThemenkomplexe:

■ Teams und Gruppen erfolgreich führen ■ Gesund führen – gesund bleiben ■ Rhetorik und Dialektik ■ Verhandlungen effektiv führen ■ Moderations- und Besprechungstechnik ■ Interkulturelle Kompetenz ■ aktuelle Fragen des Europarechts  ■ Personalrecht für Führungskräfte ■ der Beurteilungsprozess nach SächsbeurtVO ■ Entscheidungs- und Problemlösungstech-niken

■ Komplexitätsmanagement (Planspiel)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen mit Video-analyse, Diskussion, computergestütztes Selbstlernen

Dauer Veranstaltungsort33,5 Tage Meißen

Seminar Termin01-4701-1901 01.09.2019 bis 30.04.2021

Preisauf Anfrage

SächsLVO

NEU

Page 30: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

30 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

HinweisGeplant sind 3 Module für das Jahr 2019, 7 Mo-dule für das Jahr 2020 sowie 3 Module für das Jahr 2021.

01-5000 Begleitung und Unterstützung der Führungskräfte in der Praxis

01-5100 Intensivworkshops

01-5101 Schwierige Führungssituationen bewältigen – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die mindestens an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbei-terführung“ und „Kommunikation und Ge-sprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Füh-rungstätigkeit vertiefen,

■ schwierige Führungssituationen künftig besser bewältigen können und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ typische Auslöser und Indikatoren für schwierige Führungssituationen

■ Strategien und Instrumente zum erfolg-reichen Agieren in herausfordernden Füh-rungssituationen 

■ Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und -konzeptes 

■ Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Kollegiale Beratung, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5101-1901 25.04.2019 bis 26.04.2019

Preis331 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

01-5102 Psychologie für Führungskräfte – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die mindestens an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbei-terführung“ und „Kommunikation und Ge-sprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die wichtigsten psychologischen Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen,

■ in schwierigen Führungssituationen künftig sicherer agieren können und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Souveränität in der Führungsrolle ■ psychologische Aspekte der Führung  ■ Wandel und Konstanz: Möglichkeiten und Grenzen des Führungseinflusses 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Kollegiale Beratung, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5102-1901 25.03.2019 bis 26.03.201901-5102-1902 15.04.2019 bis 16.04.201901-5102-1903 19.08.2019 bis 20.08.2019

Preis343 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

01-5103 Auf Kurs bleiben: sicher führen in Veränderungsprozessen – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die typischen Aufgaben und Herausforde-rungen kennen, die sie als Führungskraft in Veränderungssituationen bewältigen müs-sen, 

■ in der Lage sein, ihren Mitarbeitern die Not-wendigkeit von Veränderungen und die an sie gerichteten Erwartungen zu vermitteln, 

■ fähig sein, die Unsicherheiten und Ängste ihrer Mitarbeiter zu reflektieren und dies in ihrer Führungstätigkeit zu berücksichtigen und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Veränderungssituationen: typische Aufga-ben und Herausforderungen für Führungs-kräfte 

■ Erkennen und Reflektieren der eigenen Ein-stellung zu Veränderungen 

■ die Auswirkungen von mangelnder Führung ■ auf Kurs bleiben: Erfolgsfaktoren im Verän-derungsmanagement 

■ kontinuierliche Kommunikation und Prä-senz: motivieren, überzeugen, Widerstän-de vermeiden/überwinden, das Wir-Gefühl stärken, auf Ziele ausrichten 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Kollegiale Beratung, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5103-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis326 Euro

Page 31: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 31

01 | Führung

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstal-tung „Strategische Kommunikation in der Behörde“ (01-6120) 

01-5105 Den Sturm nicht fürchten: beharrlich und durchsetzungsstark führen – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Füh-rungstätigkeit vertiefen, 

■ wissen, wie sie auch unter Druck und in Kon-frontationen lösungsorientiert bleiben und durchsetzungsstark handeln können, 

■ in der Lage sein, herausfordernde Führungs-situationen künftig besser zu bewältigen und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Rückgrat zeigen in schwierigen Führungssi-tuationen: führen mit Durchsetzungsstärke, Standfestigkeit und Selbstbehauptung 

■ flexible Kooperation versus starre Konfron-tation 

■ als starke Führungspersönlichkeit auftre-ten: in Konfrontationen klar und konstruktiv agieren, Grenzen setzen, „Nein“ sagen (kön-nen) und innerlich stabil bleiben 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Kollegiale Beratung, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5105-1901 06.06.2019 bis 07.06.2019

Preis338 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

01-5141 So geht’s nicht weiter: Konflikte im Team erkennen und gegen-steuern – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die bereits an der Veranstaltung „Teams/Gruppen erfolgreich führen“ sowie an einer Veranstaltung aus dem Themenkreis „Konfliktmanagement“ teilge-nommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Ursachen von Konflikten in Teams erkennen und analysieren können,

■ wissen, wie sie als Führungskraft mit Kon-flikten im Team umgehen können und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen erhal-ten.

Inhalte ■ typische Auslöser und Indikatoren für Team-konflikte

■ Teamkonflikten frühzeitig begegnen: Maß-nahmen zur Verbesserung von Zusammen-arbeit und Aufgabenerledigung

■ Konfliktmanagement als Führungsaufgabe: konfliktbelastete Teams sicher führen und die Aufgabenerledigung sicherstellen 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5141-1901 27.08.2019 bis 28.08.2019

Preis328 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung hieß bis zum Jahr 2016 „Konflikte im Team erkennen und recht-zeitig gegensteuern – Intensivworkshop“ (01-3161-16). Die Veranstaltung 01-5141 ist inhaltlich vergleichbar, enthält jedoch einen höheren Trainingsanteil. 

■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmern festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

■ Bitte beachten Sie auch die Inhouse-Ange-bote „Durchführung einer Mediation“ (01- 5803) und „Team-Coaching“ (01-5841).

01-5161 Wertschätzend Führen – Intensivworkshop

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihren Führungs- und Kommunikationsstil sowie ihr Konfliktverhalten reflektieren, 

■ die Potentiale und Erfolgsfaktoren einer sinn- und werteorientierten Führung kennen und in der Lage sein, dies in ihrer Führungs-arbeit umzusetzen sowie 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Wertschätzung als innere Haltung und als Führungsinstrument 

■ die Auswirkungen fehlender Wertschätzung und Anerkennung 

■ die Balance zwischen Beziehungs- und Auf-gabenorientierung: Strategien und Instru-mente einer wertschätzenden und sinnstif-tenden Führung und Kommunikation 

■ Unterstützung eines wertschätzenden Um-gangs im Team 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Kollegiale Beratung, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Page 32: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

32 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

Seminar Termin01-5161-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis408 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt. 

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

01-5200 Führungstrends

01-5211 Führungstrends: neue Impulse für die Führungsarbeit

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die mindestens an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbei-terführung“ und „Kommunikation und Ge-sprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ aktuelle Anforderungen an Führungskräfte und wichtige Trends in der Führungsarbeit kennen und 

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ aktuelle Anforderungen an Führungskräfte und wichtige Trends in der Führungsarbeit 

■ Reflexion des Führungsalltags und Füh-rungsstilanalyse 

■ Erfahrungsaustausch und Fallbesprechun-gen 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-5211-1901 11.04.2019 bis 12.04.201901-5211-1902 06.05.2019 bis 07.05.201901-5211-1903 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis398 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

01-5300 Planspiele

01-5311 Komplexitätsmanagement: Strate-gischer Umgang mit komplexen Problemsituationen

TeilnehmerkreisFührungskräfte, angehende Führungskräfte und Bedienstete mit fachlichen Führungsauf-gaben ohne Disziplinarbefugnis

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die speziellen Risiken und Herausforderun-gen von Komplexität kennen,

■ komplexe Situationen hinsichtlich ihres Wir-kungsgefüges analysieren können und 

■ in der Lage sein, Techniken, Analysemetho-den und Kontrollinstrumente anzuwenden.

Inhalte ■ Sensibilisierung für das Thema „Komplexität“ mit seinen speziellen Risiken und Herausfor-derungen

■ abschätzen und analysieren von Komplexität ■ Selbstreflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit komplexen Pro-blemsituationen

■ Managementmethoden für komplexe Prob-lemsituationen

■ individuelle Risiken und Potenziale

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Computer-simulation

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-5311-1901 15.04.2019 bis 17.04.201901-5311-1902 21.08.2019 bis 23.08.201901-5311-1903 11.11.2019 bis 13.11.2019

Preis662 Euro

Hinweise ■ Der Besuch dieses Seminars ist Vorausset-zung für die Folgeangebote 01-5312, 01-5313 und 01-5314.

■ Die Seminare 01-5312 „Kooperation und Führung unter komplexen Bedingungen“ und 01-5314 „Aus Komplexität lernen: Selbstreflexion und Fehlerkultur“ werden vo-raussichtlich 2020 wieder angeboten.

01-5313 Interaktion und Selbstvertrauen in Krisensituationen

TeilnehmerkreisFührungskräfte, angehende Führungskräfte und Bedienstete mit fachlichen Führungsauf-gaben ohne Disziplinarbefugnis, die am Semi-nar „Komplexitätsmanagement: Strategischer Umgang mit komplexen Problemsituationen“ (01-5311) teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zum Krisenmanagement ver-tiefen und erweitern,

■ in der Lage sein, Krisen frühzeitig zu erken-nen und zu analysieren sowie

■ spezifische Strategien zum Umgang mit Kri-sen ableiten können.

Inhalte ■ Früherkennung von Krisen ■ „Management-Fallstricke“ bei Krisen ■ Umgang mit plötzlich auftretenden, chaoti-schen Krisenzuständen

■ Erweiterung der individuellen Kompetenzen durch Trainings

■ Ausarbeitung persönlicher Krisenleitfäden

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, komplexe Simulationen, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-5313-2001 13.01.2020 bis 15.01.2020

Preisauf Anfrage

Page 33: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 33

01 | Führung

Hinweise ■ Das Seminar vermittelt spezielle Fertigkei-ten für den Umgang mit Krisenzuständen. Für den erfolgreichen Umgang mit solchen Situationen sind die im Seminar „Komplexi-tätsmanagement: Strategischer Umgang mit komplexen Problemsituationen“ (01-5311) erlernten Kompetenzen die Grundvorausset-zung – das Seminar bietet daher die Mög-lichkeit, diese aufzufrischen und zu vertiefen. 

■ Im Seminar werden Krisenzustände in kom-plexen Simulationen realisiert und der Um-gang damit trainiert, wobei viel Raum für die individuellen Erfordernisse und Ent-wicklungschancen der einzelnen Teilnehmer besteht. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die persönliche Bereitschaft zur Ausein-andersetzung mit sehr differenziertem, zum Teil videobasiertem Feedback und zur konst-ruktiven Auswertung desselben.

01-5800 Coaching, Teamworkshops, Mediation

01-5801 Beratungscoaching zur Entwick-lung des persönlichen Führungs-stils

Teilnehmerkreisausgewählte Führungskräfte in Abstimmung mit der jeweiligen Behördenleitung

ZieleDie Führungskräfte kennen ihre Stärken und Potenziale und sind in der Lage, ihre Führungs-verantwortung bewusster und erfolgreicher wahrzunehmen.

Inhalte ■ individuelle Unterstützung der Führungs-kräfte durch Reflexion des Führungsver-haltens und der persönlichen Situation im Arbeitsumfeld

■ erkennen der eigenen Stärken und Schwä-chen durch die Situationsanalyse in Zu-sammenarbeit mit einem erfahrenen Coach (organisationsneutrales Feedback)

■ Kopplung der Situationsanalyse mit Angebo-ten und Hilfestellungen zur Veränderung des individuellen Verhaltens

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind

in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

01-5811 Reden halten – Einzelcoaching

Teilnehmerkreisausgewählte Führungskräfte in Abstimmung mit der jeweiligen Behördenleitung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre eigenen Reden erfolgreich weiterentwi-ckeln und ausgestalten können, 

■ in der Lage sein, ihre Zuhörer rhetorisch und stimmlich überzeugen zu können und 

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen kennenlernen.

Inhalte ■ Erfassung und Evaluation des individuellen Ist-Zustandes 

■ Erfolgsfaktoren guter Reden und guter Red-ner 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Optimierung des persönlichen Auftritts in Redesituationen

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Be-hörde/Einrichtung zu tragen.

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstal-tung „Reden entwerfen und schreiben – Kombiniertes Grund- und Aufbausemi-nar“ (02-1433) sowie die Veranstaltungen „Stimm- und Sprechtraining – Basisseminar“ (02-1825) und „Stimm- und Sprechtraining – Intensivworkshop“ (02-1826). 

■ Die Veranstaltung trug bis zum Jahr 2018 die Veranstaltungsnummer 01-5855.

01-5814 Medienauftritte – Einzelcoaching

Teilnehmerkreisausgewählte Führungskräfte in Abstimmung mit der jeweiligen Behördenleitung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zum Ver-halten vor Mikrofon und Kamera überprüfen und vertiefen, 

■ in der Lage sein, ihre Zuhörer rhetorisch und stimmlich überzeugen zu können, 

■ in der Lage sein, auch schwierige Medienauf-tritte erfolgreich zu absolvieren und 

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen kennenlernen.

Inhalte ■ Erfassung und Evaluation des individuellen Ist-Zustandes 

■ Erfolgsfaktoren guter Medienauftritte  ■ formulieren von Kernbotschaften  ■ agieren bei schwierigen Medienauftritten  ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Optimierung des persönlichen Auftritts vor Mikrofon und Kamera

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Kosten sind in Anbetracht des erhöhten fi-nanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

01-5835 Mentoring – Wissenstransfer als Erfolgsfaktor

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Teams, die sich bei der Entwicklung eines Mentoring-Konzeptes für ihre Behörde beraten lassen wollen (Inhouse- Veranstaltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwi-ckeln ein Mentoring-Konzept für ihre Behörde und werden dabei professionell beraten.

InhalteDas Mentoring-Konzept wird gemeinsam mit der betreffenden Behörde entwickelt.

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

01-5841 Teamentwicklung/Team-Coaching

Teilnehmerkreisausgewählte Teams in Abstimmung mit der jeweiligen Behördenleitung (Inhouse-Veran-staltung)

Page 34: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

34 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

ZieleDie Zusammenarbeit im Team soll durch die Bearbeitung möglicher Sachprobleme (z. B. Zie-le, Rollenverteilung, Aufgaben und Arbeitsab-läufe) themenzentriert und ergebnisorientiert optimiert werden.

Inhalte ■ Definition gemeinsamer Ziele und Entwick-lung von Lösungsschritten für Sachprobleme 

■ Optimierung von Arbeitsabläufen bzw. der Kommunikation im Team 

■ Entwicklung neuer Perspektiven und Visio-nen 

■ Kurzcoaching für die Führungskraft (bei Be-darf)

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden/Einrichtungen ist in Ab-sprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrich-tung zu tragen. 

■ Die Veranstaltung trug bis zum Jahr 2018 die Veranstaltungsnummer 01-5805.

01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop)

TeilnehmerkreisTeams in Abstimmung mit der jeweiligen Be-hördenleitung (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Anforderungen an Führungskräfte, die einzelnen Mitarbeiter und das gesamte Team steigen. Die Zufriedenheit und die Leistungsfä-higkeit und -bereitschaft des Einzelnen können durch eine gut funktionierende Zusammen-arbeit positiv beeinflusst werden. Die Teilneh-mer sollen Ansätze zum konstruktiven Mitein-ander und dem Umgang mit Stress-Situationen kennenlernen.

Inhalte ■ Wege zu einer effektiven Teamarbeit  ■ gemeinsame Zielstellung des Teams  ■ kooperative Zusammenarbeit  ■ wertschätzender Umgang miteinander  ■ konstruktive Konfliktlösung  ■ Kurzcoaching für die Führungskraft (bei Be-darf)

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden/Einrichtungen ist in Ab-sprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrich-tung zu tragen.

■ Die Veranstaltung trug bis zum Jahr 2018 die Veranstaltungsnummer 01-5142.

01-5848 Moderierte Konfliktbearbeitung für Teams

TeilnehmerkreisTeams in Konfliktsituationen (in Abstim-mung mit der jeweiligen Behördenleitung; In-house-Veranstaltung)

ZieleDie Zusammenarbeit und Aufgabenerledigung im Team bzw. mit weiteren Beteiligten wird mit Unterstützung eines Moderators ergebnis-orientiert optimiert.

Inhalte ■ Konfliktmanagement in Teams: konfliktaus-lösende Faktoren und Wege zur Konfliktlö-sung 

■ Analyse bestehender Konflikte hinsichtlich potenzieller Auslöser (bspw. Teamkultur, Aufgabenverteilung/Struktur, Führungsver-halten) 

■ moderierte Bearbeitung der spezifischen Konfliktauslöser und Ableitung von Maß-nahmen zur Verbesserung von Zusammen-arbeit und Aufgabenerledigung 

■ Kurzcoaching für die Führungskraft (bei Be-darf)

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden/Einrichtungen ist in Ab-sprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrich-tung zu tragen. 

■ Die Veranstaltung trug bis zum Jahr 2018 die Veranstaltungsnummer 01-5605.

01-5885 Durchführung einer Mediation

Teilnehmerkreisausgewählte Einzelpersonen oder Teams in Ab-stimmung mit der jeweiligen Behördenleitung (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Basis für eine konstruktive Zusammen-arbeit (im Team) wird geschaffen, indem die Parteien und Hintergründe bestehender Kon-flikte eruiert werden und der Konflikt auf dem Wege der Media tion befriedet wird.

MethodeMediation

Hinweise ■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden/Einrichtungen ist in Ab-sprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrich-tung zu tragen. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung „So geht’s nicht weiter: Konflikte im Team erkennen und gegensteuern – Intensivwork-shop“ (01-5141) und das Inhouse- Angebot „Moderierte Konfliktbearbeitung für Teams“ 01-5848). 

■ Die Veranstaltung trug bis zum Jahr 2018 die Veranstaltungsnummer 01-5605.

01-6000 Mitarbeiterführung

01-6100 Führungsinstrumente

01-6101 Optimaler Einsatz des vorhandenen Personals

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ sowie „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Instrumente zur Analyse von Geschäftspro-zessen kennen,

■ in der Lage sein, das Potenzial ihrer Mitarbei-ter einzuschätzen,

■ wissen, wie sie die Fähigkeiten ihrer Mit-arbeiter optimal zur Aufgabenerfüllung ein-setzen können und

■ wissen, wie sie Geschäftsprozesse optimie-ren können.

Inhalte ■ Aufgabenkritik ■ Methoden zur Überprüfung der Effektivität von Abläufen und Geschäftsprozessen

Page 35: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 35

01 | Führung ■ Potenzial der Mitarbeiter erkennen und nut-zen

■ Aufgabenverteilung in Abhängigkeit von An-forderung und Eignung

■ Motivation unter schwierigen Umständen wie Arbeitsverdichtung, Dauerdruck und Personalknappheit

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispie-le aus der Praxis, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6101-1901 20.08.2019 bis 21.08.2019

Preis293 Euro

01-6112 Sicher führen in Veränderungsprozessen

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Faktoren kennen, die den Erfolg von Ver-änderungsprozessen beeinflussen,

■ wichtige Instrumente der Prozesssteuerung kennen und

■ in der Lage sein, Instrumente der Prozess-steuerung anzuwenden.

Inhalte ■ Grundideen des Veränderungsmanagements ■ Wahrnehmung von Veränderungen ■ Rolle und Verantwortung einer Führungs-kraft im Veränderungsprozess

■ Gestaltung von Veränderungsprozessen ■ Informations- und Kommunikationsplanung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen, Rollenspiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6112-1901 19.08.2019 bis 20.08.2019

Preis282 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-6120 Strategische Kommunikation in der Behörde

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisse-minar“ und „Grundlagen der Kommunikation“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Potenziale, Strategien und Instrumente der internen Kommunikationsarbeit kennen, 

■ eruieren können, welche Zielgruppen in wel-cher Detailliertheit Informationen benötigen sowie 

■ Informationsverluste und Kommunikations-probleme identifizieren und kommunikativ bearbeiten können.

Inhalte ■ interne Kommunikation als Element der Ge-samtkommunikation und als Steuerungs-instrument für Führungskräfte

■ Organisation der internen Kommunikation und Einbindung in die Behördenstruktur

■ Ursachen und Lösungsansätze für typische Kommunikationsprobleme/-verluste auf den Ebenen Gesamtorganisation und Bereich/Team sowie auf der persönlichen Ebene

■ Zielgruppen und Themen für die interne Kommunikationsarbeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-6120-1901 20.08.2019 bis 22.08.2019

Preis752 Euro

01-6121 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten- Gespräch

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Methoden zur Analyse der Leistung von Mitarbeitern kennen,

■ wissen, wie sie wertschätzend Feedback ge-ben können und

■ in der Lage sein, ihren Mitarbeitern gemein-same Ziele zu vermitteln.

Inhalte ■ Rahmenbedingungen des Mitarbeiter-Vor-gesetzten-Gesprächs (MVG)

■ Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens ■ mitarbeiterorientierter Gesprächsansatz ■ wertschätzendes Feedback ■ Formulierung von Zielvereinbarungen ■ MVG als ein Instrument der Mitarbeiterför-derung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen, Rollenspiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6121-1901 21.08.2019 bis 22.08.2019

Preis293 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-6124 Schwierige Mitarbeitergespräche konstruktiv führen

TeilnehmerkreisBedienstete, die fachliche und/oder diszipli-narische Führungsaufgaben innehaben und an den Basisseminaren „Grundlagen der Mit-arbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

Page 36: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

36 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Erfolgsfaktoren konstruktiver Kritikge-spräche kennen,

■ Kritikgespräche zielgerichtet vorbereiten können und 

■ in der Lage sein, ein wertschätzendes Feed-back zu geben und dabei Kritik klar und ver-ständlich zu kommunizieren.

Inhalte ■ systematische Analyse der Situation und der eigenen Haltung

■ Vorbereitung des Gesprächs: Ziele, Argu-mentation und Vorgehen

■ Kritik klar und verständlich kommunizieren ■ wertschätzendes Feedback ■ Interventionen in schwierigen Situationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen, Rollenspiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6124-1901 03.09.2019 bis 04.09.2019

Preis308 Euro

01-6141 Das Beurteilungsgespräch

TeilnehmerkreisBedienstete, die fachliche und/oder diszipli-narische Führung ausüben, Beurteilungsge-spräche durchführen sowie an den Seminaren „Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungspro-zess entsprechend SächsBeurtVO – Seminar für Führungskräfte“ und „Kommunikation und Ge-sprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, Beurteilungsgespräche sachgerecht vorzubereiten,

■ typische Fehler kennen, die häufig in Be-urteilungsgesprächen gemacht werden und

■ in der Lage sein, Beurteilungsgespräche sachgerecht durchzuführen.

Inhalte ■ Ziele und Funktionen der Mitarbeiterbeurtei-lung

■ Stellenwert und Ziele von Beurteilungsge-sprächen

■ Regeln zur Vorbereitung und Durchführung eines Beurteilungsgesprächs

■ Simulation eines Beurteilungsgesprächs unter Verwendung des Beurteilungsvor-drucks 

■ Fehler im Beurteilungsgespräch

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6141-1901 13.05.2019 bis 14.05.2019

Preis348 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

■ Das Seminar „Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungsprozess entsprechend SächsBe-urtVO – Seminar für Führungskräfte“ finden Sie im Bereich 04 unter der Seminarnummer 04-4365.

01-6146 Strategieworkshop „Planung und Einführung eines Vorgesetzten-feedbacks“

TeilnehmerkreisTeams in Abstimmung mit der jeweiligen Be-hördenleitung (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Vorteile und Risiken der Einführung eines Vorgesetzten-Feedbacks kennen und 

■ wissen, wie man ein systematisches Vorge-setzten-Feedback einführen kann.

Inhalte ■ Form und Methoden des Verfahrens ■ Gestaltung eines Fragebogens ■ Einsatz und Auswertung des Fragebogens ■ Informationen über die Ergebnisse: wer, wie, wann?

■ Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung von Führung und Kooperation

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden ist in Absprache mit dem Fo-BiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/ Einrichtung zu tragen.

01-6161 Führen von leistungsschwachen Mitarbeitern – der Umgang mit Minderleistung

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Analysemethoden für Schlecht- und Minder-leistung kennen, 

■ Möglichkeiten und Grenzen der Leistungs-steigerung kennen,

■ rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Schlecht- und Minderleistung kennen sowie

■ Instrumente zur Führung von Schlecht- und Minderleistern anwenden können.

Inhalte ■ Erkennen und Bewerten von Schlecht- und Minderleistung 

■ mögliche Führungsinstrumente und Strate-gien 

■ Motivation von Schlecht- und Minderleis-tern 

■ arbeitsrechtliche und beamtenrechtliche Konsequenzen 

■ Zusammenarbeit mit der Personalverwal-tung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-6161-1901 26.11.2019 bis 28.11.2019

Preis422 Euro

HinweisDas Seminar „Schlechtleistung“ finden Sie im Bereich 04 unter der Seminarnummer 04-4309.

Page 37: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 37

01 | Führung

01-6181 Führen in Zeiten von Teilzeit, Gleitzeit und Homeoffice

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortliche

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über Führungsmodelle in einer sich verändernden Arbeitswelt erhal-ten,

■ die Erfolgsfaktoren flexibler Arbeitszeitmo-delle kennen und

■ die sich daraus ergebenen Anforderungen an das Team kennen.

Inhalte ■ geeignete Führungsmodelle bei flexibler Arbeitszeit, Teilzeit und Telearbeit

■ notwendige Voraussetzungen für die Ein-führung in der Behörde ( z. B. Bestimmung geeigneter Aufgabenbereiche, Fähigkeiten der Mitarbeiter, technische Voraussetzun-gen, etc.)

■ Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten: Her-ausforderungen für die Führungskraft und das Team

■ Erfahrungsaustausch zu den Regelungen in den Behörden

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6181-1901 16.09.2019 bis 17.09.201901-6181-1902 11.11.2019 bis 12.11.2019

Preis298 Euro

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit den Teilnehmenden festgelegt.

■ Die Teilnehmer werden gebeten die Regelun-gen zur Tele- und Teilzeitarbeit ihrer Behörde zum Seminar mitzubringen.

01-6191 Fehlerkultur – konstruktiver Umgang mit Fehlern

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und

„Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erkennen, dass es sich lohnt, den Umgang mit Fehlern zu überdenken,

■ Orientierung erhalten, warum der konstruk-tive Umgang mit Fehlern ein Erfolgsfaktor ist und

■ in der Lage sein, Fehler systematisch als Wis-sensressource zu nutzen.

Inhalte ■ Informationen aus Fehlern gewinnen ■ Risiken frühzeitig einschätzen ■ Fehlerkultur schaffen und produktiv nutzen ■ konstruktiver Umgang mit Fehlern  ■ Umgang mit eigenen und fremden Fehlern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6191-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis330 Euro

01-6192 Agile Führung – selbstorganisierte Zusammenarbeit in der Verwal-tung

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die charakteristischen Merkmale einer agilen Organisation kennen,

■ erfahren, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz agiler Methoden in der Verwal-tung sinnvoll ist, 

■ Methoden und Techniken agiler Führung kennen und

■ Schlussfolgerungen für das eigene Füh-rungsverhalten ableiten können.

Inhalte ■ Charakteristika der Neuen Arbeitswelt: Agili-tät, Digitalisierung, Generation Y

■ Dimensionen einer agilen Behördenkultur

■ agile Methoden in der Verwaltung – Chancen und Grenzen

■ Prinzipien und Methoden agiler Führung  ■ Selbstreflexion des Führungsverhaltens ■ Impulse für die eigene Führungsarbeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen- und Ein-zelarbeit, Kollegiale Beratung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6192-1901 26.09.2019 bis 27.09.2019

Preis314 Euro

01-6194 Charismatische Führung

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die spezifischen Persönlichkeitseigenschaf-ten und Stärken charismatischer Menschen kennen,

■ ihre persönlichen Stärken als Führungskraft erkennen und ihr eigenes Verhalten reflektie-ren können und

■ wissen, wie man eine charismatische Aus-strahlung gewinnen kann.

Inhalte ■ Merkmale authentischer, empathischer und vertrauensvoller Kommunikation

■ Balance von Unkonventionalität, Integrität und Ich-Stärke 

■ Kennenlernen der eigenen Denk- und Ver-haltensmuster 

■ Verbesserung der Wirkung auf Andere durch Selbstreflexion und Entwicklung individuel-ler Ausdrucksmittel 

■ nutzen des eigenen charismatischen Poten-tials 

■ erfolgreich, glaubwürdig und werteorientiert als Führungskraft agieren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen – und Ein-zelarbeit, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

NEU

Page 38: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

38 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

Seminar Termin01-6194-1901 22.08.2019 bis 23.08.2019

Preis330 Euro

01-6197 Führen in der öffentlichen Verwaltung im digitalen Wandel

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Laufbahngruppe 2, Ein-stiegsebenen 1 und 2

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ aktuelle Entwicklungen der elektronisch unterstützten Verwaltungsarbeit kennen,

■ wissen, wie sie ihre Führungstätigkeit an die aktuellen Herausforderungen anpassen kön-nen und 

■ Strategien kennen, mittels derer sie ihre Or-ganisation zukunftssicher gestalten und die Akzeptanz der Mitarbeiter fördern können.

Inhalte ■ Telearbeit: Austausch im Team, Bedingungen ■ elektronische Vorgangsbearbeitung und Ak-tenführung

■ Online-Angebote mit Mehrwert schaffen ■ rechtssicherer Umgang mit elektronischer Post

■ Optimierung durchgängig medienbruchfrei-er Abläufe 

■ Informationssicherheit und Datenschutz ge-währleisten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Praxisbeispiele der Teilnehmer

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6197-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis231 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Im Seminar findet keine Schulung zu konkre-ten IT-Anwendungen statt.

01-6800 Mitarbeiterführung für spezielle Zielgruppen

01-6801 Führen ohne Vorgesetzten- Funktion

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die fachli-che Führungsaufgaben ohne Disziplinarbefug-nis wahrnehmen sowie Team- und Projektleiter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Handlungsspielräume einer Führungs-kraft ohne Dienstaufsicht kennen,

■ wissen, wie sie ein wertschätzendes Feed-back geben können und

■ in der Lage sein, mit den Mitarbeitern ge-meinsame Ziele zu entwickeln.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Führungskraft ohne Dienstaufsicht

■ kommunizieren, delegieren und motivieren ohne Vorgesetzter zu sein

■ Akzeptanz und Verbindlichkeit durch wert-schätzendes Feedback

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-6801-1901 08.05.2019 bis 09.05.2019

Preis434 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-6804 Führen in der Sandwich-Position

Teilnehmerkreiserfahrene Führungskräfte der mittleren Füh-rungsebene, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und

„Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie man erfolgreich im Spannungs-feld zwischen Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten agieren kann und

■ Handlungsstrategien für verschiedene Füh-rungssituationen „in der Mitte“ kennen.

Inhalte ■ Reflexion der eigenen Führungssituation in der Hierarchie

■ Steigerung der Selbstwirksamkeit in ambiva-lenten Situationen

■ Umgang mit den Erwartungen des Umfelds (Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzte)

■ Verhandlungstaktiken und Durchsetzungs-strategien

■ Loyalität und Authentizität in der Doppelrol-le als Mitarbeiter und Führungskraft

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Erfahrungsaustausch, prak-tische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6804-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis329 Euro

01-6806 Rollenwechsel: Vom  Kollegen zum Vorgesetzten

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an der Veran-staltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten in der neuen Position kennen,

■ die speziellen Herausforderungen der neuen Führungsrolle kennen,

■ ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren können und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für eigene Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Analyse der eigenen Situation und der per-sönlichen Haltung zur neuen Aufgabe

Page 39: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 39

01 | Führung ■ spezielle Herausforderungen beim Wechsel in die neue Rolle und geeignete Bewälti-gungsstrategien

■ Umgang mit konflikthaltigen Situationen ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Führungsstärke

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin01-6806-190101-6806-1901 M01 14.05.2019 bis 15.05.201901-6806-1901 M02 04.07.2019

Preis422 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-6807 Führung auf Zeit: Führen als  Stellvertreter

TeilnehmerkreisBedienstete, die stellvertretend Führungsauf-gaben wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die spezifischen Herausforderungen an eine stellvertretende Führungskraft kennen, 

■ typische Problemlagen bei der Stellvertre-tung kennen und

■ Strategien zu deren Bearbeitung entwickeln können.

Inhalte ■ die Rolle des Stellvertreters: Stellvertretung als Aufgabe und sich daraus ergebende An-forderungen 

■ Handlungsspielräume und Grenzen der Füh-rung ohne disziplinarische Befugnis 

■ kommunizieren, delegieren und motivieren als Stellvertreter 

■ typische Problemlagen bei der Stellvertre-tung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6807-1901 13.05.2019 bis 14.05.2019

Preis281 Euro

01-6811 Frauen führen anders – Frauen in Führungspositionen

TeilnehmerkreisFrauen in Führungspositionen, die an der Ver-anstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterfüh-rung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen sollen 

■ die Besonderheiten weiblichen Führungsver-haltens kennen,

■ Strategien kennen, mittels derer sie ihre per-sönlichen Stärken systematisch für die Füh-rungsarbeit nutzen können und

■ in der Lage sein, ihr Führungsverhalten selb-ständig zu reflektieren.

Inhalte ■ Herausforderungen an die Führung ■ weibliches Führungsverhalten: Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten

■ Bestandsaufnahme des individuellen Füh-rungsverhaltens

■ weiblicher Stil in der Gesprächsführung: in-formativ, kooperativ, partnerschaftlich

■ gemeinsame Bemühungen um Lösungen zu Führungsproblemen aus dem Alltag der Teil-nehmerinnen

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispie-le aus der Praxis der Teilnehmerinnen, Problem-diskussion, Rollenspiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage wird noch bekanntgegeben

Seminar Termin01-6811-1901 09.09.2019 bis 11.09.2019

Preis422 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-6822 Projektteams und Gruppen-prozesse leiten

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Leitung von Projekten betraut sind oder werden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten in der Gruppe/im Team kennen,

■ ihr Führungsverhalten reflektieren können, ■ in der Lage sein, die Rollen von Gruppen- und Teammitgliedern zu identifizieren und bei der Aufgabenverteilung adäquat zu be-rücksichtigen und 

■ Handlungsstrategien für die Projektführung kennenlernen.

Inhalte ■ Grundlagen der Projektarbeit ■ Reflexion der eigenen Führungsrolle ■ Führen im Projekt ■ aus Individuen ein Team aufbauen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-6822-1901 06.05.2019 bis 08.05.2019

Preis447 Euro

01-6832 Generationale Führung – Führen von altersgemischten Teams

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ lernen, wie die verschiedenen Generationen mit ihren unterschiedlichen Erwartungen geführt werden können,

■ den Einfluss generationsspezifischer Werte und Normen auf die Zusammenarbeit ken-nen und

■ in der Lage sein, Strategien für eine erfolg-reiche Zusammenarbeit in altersgemischten Teams zu entwickeln.

NEU

Page 40: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

40 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

Inhalte ■ Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt

■ Mythen „Junge“ und „Alte“ ■ Tipps und Techniken für eine altersgerechte Ansprache

■ angemessene individuelle Förderung der Mitarbeiter

■ Maßnahmen zur Teamentwicklung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-6832-1901 09.10.2019 bis 10.10.2019

Preis304 Euro

01-6900 Gender Mainstreaming

01-6921 Gender Mainstreaming (E- Learning-Kurs)

TeilnehmerkreisFührungskräfte, angehende Führungskräfte so-wie Bedienstete der Laufbahngruppe 2, Gender Mainstreaming-Beauftragte sowie Verantwort-liche für Gender Mainstreaming-Anwendungs-projekte und Gleichstellungsbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Handlungsmöglichkeiten kennen, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu fördern,

■ in der Lage sein, Chancenungleichheit in ihrem Arbeitsbereich zu erkennen und

■ durch die Bearbeitung von Anwendungspro-jekten Lösungsansätze für eigene Problem-stellungen kennenlernen.

Inhalte ■ Definition und Entstehung von Gender Mainstreaming

■ Realität und Vision ■ Instrumente und Prozesse ■ Anwendungsbereiche und Pilotprojekte in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen

■ Bedeutung und Auswirkung des Gleichstel-lungsgesetzes in Politik und Verwaltung

MethodeE-Learning-Kurs

Seminar Termin01-6921-1901 28.06.2019 bis 25.07.2019

Hinweise ■ Die Durchführung des E-Learning-Kurses erfolgt unter Leitung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. 4 Stunden pro Woche. 

■ Für die Teilnahme benötigen Sie einen Inter-net-Anschluss und eine E-Mail-Adresse.

01-7000 Personalauswahl und Personalentwicklung

01-7100 Methoden der Personal-entwicklung

01-7108 Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter/innen

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ spezifische Instrumente einer erfolgreichen Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter/innen kennen und

■ wissen, wie man bei der Personalentwick-lungsplanung Besonderheiten des altersspe-zifischen Lernens berücksichtigen kann.

Inhalte ■ demografischer Wandel – neue Anforderun-gen an die Personalentwicklung

■ Personalentwicklung und Lebensphasen ■ altersspezifisches Lernen ■ Optimierung und Ergänzung der bestehen-den PE-Instrumente

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7108-1901 19.06.2019 bis 20.06.2019

Preis278 Euro

01-7110 Personalgewinnung in der öffentlichen Verwaltung 4.0

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortliche, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mit-arbeiterführung – Basisseminar“ teilgenommen haben 

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie sie ihre Zielgruppe erreichen und überzeugen,

■ eine Arbeitgebermarke aufbauen können, ■ adäquate Kommunikationswege kennen und ■ erste eigene Maßnahmen zur Personalge-winnung vorbereiten.

Inhalte ■ Herausforderungen der Personalgewinnung 4.0

■ aktives Management der Ressource Personal ■ Aufgabenbereiche und Instrumente des Per-sonalmarketings

■ Erfolgsfaktoren des Personalmarketings  ■ Faktoren der Arbeitgeberattraktivität ■ best practice

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbearbeitung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7110-1901 05.09.2019 bis 06.09.2019

Preis298 Euro

01-7111 Erarbeitung von Anforderungsprofilen

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Bestandteile von Anforderungsprofilen kennen und

■ wissen, wie man Anforderungsprofile ent-wickelt.

Page 41: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 41

01 | Führung

Inhalte ■ Grundlage der Personalentwicklung: das An-forderungsprofil

■ Anforderungsprofil – Beschreibung der not-wendigen Qualifikationen und Anforderun-gen 

■ Ermittlung des Potenzials von Mitarbeitern ■ Zusammenhang zwischen Anforderungspro-fil und dienstlicher Beurteilung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7111-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis331 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

01-7121 Demografischer Wandel als Heraus forderung für Personal-auswahl und -entwicklung

TeilnehmerkreisFührungskräfte sowie Bedienstete aus Perso-nalreferaten, Personal- und Schwerbehinder-tenvertretungen, Frauen- und Gleichstellungs-beauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die wichtigsten Grundlagen für die Personal-auswahl und -entwicklung kennen und

■ in der Lage sein, ihre Personalentwicklungs-maßnahmen vor dem Hintergrund des de-mografischen Wandels erfolgreich durchzu-führen.

Inhalte ■ neue Anforderungen an Personalentwickler und Führungskräfte

■ Identifizierung wichtiger Schlüsselkompe-tenzen für die Behörde

■ Konzeption und Durchführung von Poten-tialanalysen

■ Erfolgsfaktoren der PE-Konzeptentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7121-1901 07.11.2019 bis 08.11.2019

Preis314 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

01-7131 Personalauswahlgespräche mit Hilfe von strukturierten Interviews

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungs-beauftragte, die bereits an den Seminaren „Erarbeitung von Anforderungsprofilen“ und „Kommunikation und Gesprächsführung – Ba-sisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Aspekte der Personalauswahl kennen und

■ in der Lage sein, Auswahlgespräche gezielt vorzubereiten und durchzuführen.

Inhalte ■ Begriff der „Eignung“ und Grenzen der Eig-nungsfeststellung

■ Bedeutung und Methoden der Anforde-rungsanalyse im Rahmen der Personalaus-wahl

■ formale, rechtliche und ethische Aspekte der Personalauswahlsituation

■ Interviewleitfaden und Fragetechniken ■ prüfbare Soft-Skills im Bewerbungsgespräch

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, prak-tische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7131-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis331 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

01-7153 Rückkehrgespräche

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Perso-nalreferaten, Personal- und Schwerbehin-dertenvertretungen, Frauen- und Gleichstel-lungsbeauftragte, die an einer der folgenden Veranstaltungen teilgenommen haben: „Kom-munikation und Gesprächsführung – Basisse-minar“ oder „Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die verschiedenen Formen von Vorgehens-weisen bei Rückkehrgesprächen kennen und

■ in der Lage sein, Rückkehrgespräche anlass-bezogen vorzubereiten und ein wertschät-zendes Feedback zu geben.

Inhalte ■ Merkmale, Ziele und Notwendigkeit von Rückkehrgesprächen

■ Unterschiede bei Rückkehrgesprächen ■ Stufenplan Rückkehrgespräch – Fehlzeiten-gespräch

■ Gesprächshaltung und Gesprächsregeln im Rückkehrgespräch

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Rol-lenspiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7153-1901 22.08.2019 bis 23.08.2019

Preis281 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

■ Im Seminar findet keine Schulung zu recht-lichen Fragestellungen statt.

NEU

Page 42: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

42 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

01-7191 Mitarbeiterbefragung vorbereiten und durchführen – Strategieworkshop

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortli-che einer einzelnen Behörde/Einrichtung (In-house-Veranstaltung)

ZieleEntwicklung einer Strategie zur Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbei-terbefragung sowie zur Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.Der Strategieworkshop wird individuell auf die betreffende Behörde/Einrichtung zugeschnit-ten.

InhalteDie Veranstaltungsinhalte orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer.

Methodemoderierter Workshop

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden ist in Absprache mit dem Fo-BiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

01-7300 Besondere Anforderungen an Führungs kräfte, Personalverwal-tungen und Personalvertretungen

01-7302 Generation Y – besondere Bedürf-nisse einer neuen Zielgruppe?

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das Wertesystem der Generation Y verste-hen,

■ wissen, wie sie Arbeitsbedingungen so ge-stalten können, dass diese für die Generation Y attraktiv sind und

■ wissen, wie sie die Potentiale jüngerer Gene-rationen noch besser nutzen können.

Inhalte ■ Charakteristika sowie Ziel- und Wertesystem der Generation Y

■ Anforderungen an Führungskräfte bei der Führung der Generation 

■ Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen ■ Personalentwicklungsinstrumente für die Generation Y

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7302-1901 20.08.2019 bis 21.08.2019

Preis289 Euro

01-7303 Lebensphasenorientierte Personalentwicklung

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Strategien und Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter ken-nenlernen und

■ wissen, wie sie die Vereinbarkeit von Fami-lie und Beruf im Zuge ihrer Personalent-wicklungsplanung fördern und unterstützen können.

Inhalte ■ der Wandel in der Arbeitswelt und die da-mit verbundenen Herausforderungen an das Personalmanagement

■ Ziele und theoretische Grundlagen lebens-phasenorientierter Personalpolitik 

■ Lebens- und Berufsphasen und deren spe-zifische Implikationen für die Personalent-wicklung 

■ Praxisbeispiele aus dem Bereich der öffentli-chen Verwaltung 

■ Vorgehen zur Entwicklung und Einführung von lebensphasenorientierten Personalent-wicklungskonzepten

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-7303-1901 15.05.2019 bis 17.05.2019

Preis422 Euro

01-7307 Wenn Fachleute gehen und die Aufgabe bleibt – Praxisbeispiele zur Erfahrungs- und Wissens-sicherung

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortliche

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die wichtigsten Instrumente des Wissens-transfers und Wissensmanagements kennen und

■ wissen, wie sie eine systematische Wissens-sicherung in ihrem Verantwortungsbereich aufbauen und begleiten können.

Inhalte ■ organisationales Wissensmanagement: Stra-tegien und Instrumente im Überblick 

■ die Rolle der Führungskraft als Wissensma-nager 

■ erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Sektor der öffentlichen Verwaltung 

■ Vorgehen zur Entwicklung und Realisierung einer systematischen Wissenssicherung im Arbeitsbereich der Teilnehmer

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7307-1901 11.11.2019 bis 12.11.2019

Preis281 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

Page 43: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 43

01 | Führung

01-7313 Veränderungsprozesse ergebnis-orientiert gestalten – Akzeptanz sichern

Teilnehmerkreisausgewählte Teams in Abstimmung mit der jeweiligen Behördenleitung (Inhouse-Veran-staltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Methoden für eine systematische Planung von Veränderungsprozessen kennen, 

■ wissen, wie man Veränderungsprozesse er-gebnisorientiert gestaltet, 

■ den Mitarbeitern gemeinsame Ziele vermit-teln können und

■ in der Lage sein, die Akzeptanz von Verände-rungsprozessen zu fördern.

Inhalte ■ systematische Planung von Veränderungs-prozessen 

■ Gestaltung und Begleitung von Verände-rungsprozessen 

■ Ziel- und Ergebnissicherung  ■ Stärkung der Motivation und Schaffung von Vertrauen (Akzeptanzmanagement) 

■ Zusammenhänge und Wechselwirkungen komplexer Systeme

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

01-7331 Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte, Mobbingbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, Mobbingaktivitäten frühzei-tig zu erkennen,

■ Möglichkeiten zur Unterbindung von Mob-bing kennen und

■ in der Lage sein, Bewältigungsstrategien gegen Mobbingaktivitäten zu entwickeln.

Inhalte ■ Begriffsdefinition: Mobbing ■ Ursachen und Auswirkungen ■ typische Anlässe und Erscheinungsformen ■ Möglichkeiten der Unterbindung von Mob-bing

MethodeErfahrungsaustausch, Lehr- und Rundge-spräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7331-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis269 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

01-7349 Extremismus in Sachsen

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortliche

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, verbotene Symbole, Gesten und Organisationen zu erkennen,

■ wissen, wie man als Führungskraft mit sol-chen Mitarbeitern im Team umgehen sollte und

■ in der Lage sein zwischen privatem und dienstlichem Bereich zu differenzieren.

Inhalte ■ Erscheinungsformen des Extremismus ■ Handlungsmöglichkeiten für die Führungs-kraft und Personalverantwortliche

■ rechtliche Grundlagen für Maßnahmen des Arbeitgebers

■ Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7349-1901 12.09.2019 bis 13.09.2019

Preis147 Euro

01-7351 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine professionelle Problemlösung und Prä-vention sexueller Belästigung als grundle-gende Führungsverantwortung verstehen,

■ für die starke Verunsicherung und Hilflosig-keit der Opfer von sexueller Belästigung sen-sibilisiert sein und

■ in der Lage sein, sexuelle Übergriffe frühzei-tig zu erkennen, zu unterbinden und bei Be-darf professionelle Unterstützung zu nutzen.

Inhalte ■ Formen, Häufigkeit und Auswirkungen von sexueller Belästigung

■ diskriminierende Aspekte des modernen Ge-schlechterverhältnisses am Arbeitsplatz

■ sexuelle Belästigung aus der Sicht des Ar-beits- und Strafrechts

■ frühzeitige Erkennung und Unterbindung von sexuellen Übergriffen

■ Handlungsziele, Vorgehensweisen und Ge-sprächsstrategien

■ Präventionsmaßnahmen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-7351-1901 22.08.2019 bis 23.08.2019

Preis264 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

■ Im Seminar findet keine Schulung zu recht-lichen Fragestellungen statt.

Page 44: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

44 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

01-7361 Emotionale Intelligenz – der an-gemessene Umgang mit Gefühlen

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an den Basisseminaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Rolle der Gefühle im beruflichen Alltag reflektieren können,

■ in der Lage sein, auf ihre Gefühle bzw. auf die anderer bewusst zu achten und

■ angemessen auf emotionaler Ebene Einfluss nehmen können.

Inhalte ■ Was ist Emotion? ■ Emotionale Intelligenz (EI) – Was versteht man darunter?

■ Neurobiologie der Gefühle ■ intelligenter Umgang mit Gefühlen: Gefühle angemessen äußern, Einfühlungsvermögen, emotionaler Einfluss auf andere Menschen

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispie-le, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-7361-1901 23.09.2019 bis 25.09.2019

Preis447 Euro

01-7600 Besondere Arbeitsmethoden und -techniken für Führungskräfte

01-7603 Entscheidungs- und Problemlösetechniken

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die am Basisseminar „Grund-lagen der Mitarbeiterführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ persönliche Entscheidungssituationen er-kennen,

■ verschiedene Methoden der Problemlösung kennen,

■ in der Lage sein, Problemlösungstechniken und Entscheidungstechniken anzuwenden.

Inhalte ■ persönliche Entscheidungssituationen ■ Zusammenhang von Planung, Problemlö-sung und Entscheidung

■ Einsatz von Methoden im Regelkreis (Aus-wahl, Effizienz, Ergebnisbewertung)

■ Präsentation, Anwendung und Diskussion ausgewählter Techniken

■ Bewertung des Zusammenhangs von Me-thoden und Ergebnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-7603-1901 17.09.2019 bis 19.09.2019

Preis422 Euro

HinweisDie Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2016 unter den Seminarnummern „01-3571“ und „01-4571“ angeboten. Die Veranstaltung „01-7603“ ist diesen inhaltlich vergleichbar.

01-7601 Erstellung von Konzepten und Entscheidungsvorlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die fachliche und/oder disziplina-rische Führung ausüben und am Seminar „Ent-scheidungs- und Problemlösungstechniken“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Erfolgsfaktoren guter Konzepte und Ent-scheidungsvorlagen kennen,

■ die Methoden der strukturierten Konzept-entwicklung kennen und

■ wissen, wie sie überzeugende Konzepte und Entscheidungsvorlagen entwickeln und prä-sentieren können.

Inhalte ■ Konzeptarbeit als Basis für Entscheidungs-vorlagen

■ Auftragsklärung und Ist-Analyse ■ Aufbau und Inhalt von Konzepten ■ Methoden der Konzeptentwicklung und -evaluation

■ strategische Vorgehensweise bei der Präsen-tation und Umsetzung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Bearbei-tung von Fallbeispielen, Fallstudie

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-7601-1901 07.10.2019 bis 09.10.2019

Preis430 Euro

01-8000 Fortbildungen für angehende Führungskräfte

01-8100 Führungskompetenz

01-8101 Grundlagen der Mitarbeiter-führung – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete, die perspektivisch Führungsaufga-ben wahrnehmen sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Führungsstile und Führungs-instrumente kennen,

■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten kennen und

■ hilfreiche Anregungen für ihre Führungstä-tigkeit gewinnen.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Führungskraft ■ Führungstheorien und Führungsmodelle ■ Führungsstile, Führungsverhalten und Inst-rumente der Führung

■ alternsgerechte Führung ■ Gender Mainstreaming ■ Umgang mit behinderten/schwerbehinder-ten Menschen unter besonderer Berücksich-tigung der UN-Behindertenrechtskonvention

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

SächsLVO

Page 45: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 45

01 | Führung

Seminar Termin01-8101-1901 14.01.2019 bis 16.01.201901-8101-1902 18.02.2019 bis 20.02.201901-8101-1903 11.03.2019 bis 13.03.201901-8101-1904 15.05.2019 bis 17.05.201901-8101-1905 11.06.2019 bis 13.06.201901-8101-1906 05.08.2019 bis 07.08.201901-8101-1907 21.10.2019 bis 23.10.2019

Preis400 Euro

Hinweise ■ Für Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3101 angeboten. Dieser besteht aus drei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbe-schäftigte aller Laufbahngruppen. Es ist er-forderlich alle drei Module zu besuchen.

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

01-8111 Teams/Gruppen erfolgreich führen

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie man Mitarbeiter so führt, dass sie als Gruppe erfolgreich zusammenwirken können und

■ in der Lage sein, die Rollen von Gruppen- und Teammitgliedern zu identifizieren und bei der Aufgabenverteilung adäquat zu be-rücksichtigen.

Inhalte ■ Definitionsklärung Gruppe/Team ■ Rollenanalyse und Aufgabenverteilung ■ Teamkombinationen ■ Führungsverhalten in der Gruppe/im Team ■ Motivation und Arbeitsklima

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-8111-1901 02.09.2019 bis 04.09.2019

Preis440 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-8131 Führen mit Zielen

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an der Veran-staltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Zusammenhang von Zielen, Motiven und individuellen Bedürfnissen kennen,

■ Ziele entwickeln können und ■ in der Lage sein, Ziele zu formulieren und den Mitarbeitern diese zu vermitteln.

Inhalte ■ Arten von Zielen ■ Ziele als Führungsinstrument ■ Leistungswirkung von Zielen ■ ganzheitliche Zielorientierung ■ Entwicklung von Zielen

MethodeVortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispie-le, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-8131-1901 05.11.2019 bis 06.11.2019

Preis298 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-8141 Richtig delegieren

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an den Basisse-minaren „Grundlagen der Mitarbeiterführung“ und „Kommunikation und Gesprächsführung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Methoden zur effektiven Delegation kennen,  ■ wissen, wie man Rückdelegationen verhin-dern kann und

■ in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zur eigen-verantwortlichen Problemlösung anzuleiten.

Inhalte ■ der umgekehrte Prozess der Aufgabenvertei-lung – Rückdelegation

■ Erziehung zur Unselbständigkeit versus An-leitung zur eigenverantwortlichen Problem-lösung

■ Methoden zur effektiven Delegation ■ das Delegationsgespräch ■ Feedback als Bestandteil des Delegations-prozesses

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin01-8141-1901 04.09.2019 bis 05.09.2019

Preis271 Euro

HinweisFür Teilzeitbeschäftigte wird das Seminar unter dem Seminartyp 06-3141 angeboten. Dieser besteht aus zwei Einzel-Modulen und richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte al-ler Laufbahngruppen. Es ist erforderlich, beide Module zu besuchen.

01-8500 Persönliche Kompetenz

01-8501 Selbstmanagement

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an der Veran-staltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

Page 46: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

46 | Fortbildungsprogramm 2019

01 | Führung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Methoden zur Selbstreflexion kennen, ■ in der Lage sein, ihre Entwicklungsziele zu definieren und 

■ alternative Handlungsmöglichkeiten erarbei-ten können.

Inhalte ■ mögliche Selbstblockaden und ihre Lösung ■ Auseinandersetzung mit dem eigenen Wer-tesystem

■ Klärung persönlicher Entwicklungsziele ■ Erkennen von Handlungsmöglichkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-8501-1901 19.08.2019 bis 21.08.2019

Preis422 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmaterialien begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nut-zung erhalten Sie mit der Einladung zum Se-minar.

01-8571 Entscheidungs- und Problemlösungstechniken

Teilnehmerkreisangehende Führungskräfte, die an der Veran-staltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ persönliche Entscheidungssituationen er-kennen,

■ verschiedene Methoden der Problemlösung kennen,

■ in der Lage sein, Problemlösungstechniken anzuwenden und

■ Entscheidungstechniken anwenden können.

Inhalte ■ persönliche Entscheidungssituationen ■ Zusammenhang von Planung, Problemlö-sung und Entscheidung

■ Einsatz von Methoden im Regelkreis (Aus-wahl, Effizienz, Ergebnisbewertung)

■ Präsentation, Anwendung und Diskussion ausgewählter Techniken

■ Bewertung des Zusammenhangs von Me-thoden und Ergebnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin01-8571-1901 13.11.2019 bis 15.11.2019

Preis422 Euro

Page 47: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 47

02 | KommunikationPr

ogra

mm

bere

ich

02

Kom

mun

ikat

ion

02-1

000

Pres

se-

und

Öff

entli

chke

itsar

beit

02-2

000

Ges

präc

hsfü

hrun

g un

d Pr

äsen

tatio

n (L

aufb

ahn-

grup

pen

1 un

d 2.

1)

02-3

000

Ges

präc

hsfü

hrun

g un

d Pr

äsen

tatio

n ( L

aufb

ahng

rupp

e 2.

2)

02-6

000

Ges

undh

eits

-m

anag

emen

t

02-4

000

Schr

iftlic

he K

omm

unik

atio

n

02-7

000

Spez

ielle

Ang

ebot

e02

-800

0 Ar

beits

orga

nisa

tion

02-9

000

Päda

gogi

k un

d  Di

dakt

ik

1100

Öf

fent

lichk

eits

arbe

it21

00

Gru

ndla

gen

der

Kom

mun

ikat

ion

3100

G

rund

lage

n de

r Ko

mm

unik

atio

n

7200

Ve

rein

bark

eit v

on

Fam

ilie 

und

Beru

f

8100

Ar

beits

tech

nik

9500

Sc

hulu

ngsa

ngeb

ote

für  D

ozen

tinne

n un

d Do

zent

en

6200

Pe

rsön

liche

s G

esun

d­he

itsm

anag

emen

t (L

aufb

ahn g

rupp

e 2)

1200

M

arke

ting

2200

Ko

nflik

tman

agem

ent

3200

Ko

nflik

tman

agem

ent

7300

An

gebo

te fü

r äl

tere

  Bes

chäf

tigte

9600

Sc

hulu

ngsa

ngeb

ote

für A

usbi

lder

inne

n un

d Au

sbild

er

6400

Pe

rsön

liche

s G

esun

d­he

itsm

anag

emen

t (L

aufb

ahn g

rupp

e 1)

1300

W

eb 2

.0/S

ocia

l Med

ia23

00

Verh

andl

ungs

führ

ung

3300

Ve

rhan

dlun

gsfü

hrun

g75

00

Pers

önlic

he E

ntw

ickl

ung

9700

Sc

hulu

ngsa

ngeb

ote

für

Prüf

erin

nen

und

Prüf

er

6600

Beso

nder

eAn

ford

erun

gen

9900

Sc

hulu

ngsa

ngeb

ote

für

spez

ielle

Zie

lgru

ppen

6800

Inst

itutio

nelle

s G

esun

d­he

itsm

anag

emen

t

1400

Te

xte/

Rede

n24

00

Präs

enta

tion

3400

Pr

äsen

tatio

n

1500

Pr

esse

arbe

it

1600

Kr

isen

­PR

4100

Korr

espo

nden

z ( L

aufb

ahng

rupp

e 1.

2/2.

1)

4500

Korr

espo

nden

z ( L

aufb

ahng

rupp

e 2.

2/Fü

hrun

gskr

äfte

)

1700

Ve

rans

taltu

ngs­

man

agem

ent

1800

M

edie

nauf

tritt

Page 48: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

48 | Fortbildungsprogramm 2019

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu an:02-1417 Fotografieren mit dem Smartphone – für Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 5102-2117 Gut organisiert im Sekretariat – finden statt suchen 5802-2402 Sag es treffender 6102-3202 Deeskalation und Konfliktlösungsstrategien - der souveräne Umgang mit respektloser und aggressiver Klientel 6302-4131 Behördenschreiben in verständlicher Sprache: einfach und bürgernah – Intensivworkshop 6702-6231 Psychohygiene und Achtsamkeit (Laufbahngruppe 2) 6902-6431 Psychohygiene und Achtsamkeit (Laufbahngruppe 1) 7002-6441 Resilienz - die mentale Widerstandskraft stärken (neu in 2019 für die Laufbahngruppe 1) 7002-6661 Übergriffe am Arbeitsplatz: Verhalten bei verbaler und körperlicher Aggression (nur als Inhouse-Angebot) 7202-6681 Gesundes Sehen 7202-9604 Umgang mit Konflikten in der Ausbildung 7802-9605 Probleme in der Ausbildung: psychische Störungen erkennen und angemessen reagieren 7802-9606 Interkulturelle Kompetenz – Herausforderungen in der Ausbildung 7902-9607 Extremismus in der Ausbildung 7902-9945 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 80

02-1000 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

02-1100 Öffentlichkeitsarbeit

02-1111 Öffentlichkeitsarbeit – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Aufga-ben der Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die wichtigsten Instrumente der Öffentlich-keitsarbeit kennen,

■ eine Zielgruppenanalyse erstellen und mit deren Ergebnis arbeiten können und

■ wirkungsvolle Kernbotschaften formulieren können.

Inhalte ■ Grundbegriffe und Modelle der Kommuni-kation

■ die Massenmedien und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung

■ Ziele, Funktionen und Aufgabenfelder der Öffentlichkeitsarbeit im Behörden-Kontext

■ Zielgruppen und Regeln für die Kommunika-tion mit Zielgruppen

■ Themen und Instrumente der Öffentlich-keitsarbeit

■ Organisation der Öffentlichkeitsarbeit sowie Einbindung in die Behördenstruktur

■ Exkurs: Umgang mit Agenturen und deren Dienstleistungen

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-1111-1901 25.03.2019 bis 27.03.2019

Preis492 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1115 Planung und Gestaltung von PR- und Kommunikationskonzepten

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Aufga-ben der Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen und bereits an der Veranstaltung „Öffentlichkeits-arbeit – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Erfolgsfaktoren von PR- und Kommuni-kationskonzepten kennen, 

■ in der Lage sein, wirksame PR- und Kommu-nikationskonzepte zu entwickeln und 

■ wissen, wie man Maßnahmen der Öffent-lichkeitsarbeit angemessen evaluieren kann.

Inhalte ■ strategische PR-Planung  ■ Erfolgsfaktoren von PR- und Kommunika-tionskonzepten 

■ Konzeptionstypen  ■ Konzeptionstechnik und Konzeptionsphasen 

■ Zusammenarbeit mit Agenturen/Dritten  ■ Zeit- und Budgetplanung sowie Evaluation von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, prakti-sche Erstellung von Konzeptionen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-1115-1901 11.11.2019 bis 13.11.2019

Preis447 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1119 Entwicklung und Weiter-entwicklung von PR- und Kommunikations konzepten – Coaching

TeilnehmerkreisTeam einer einzelnen Behörde/Einrichtung (In-house-Veranstaltung), welches

■ Aufgaben der Presse- und/oder Öffentlich-keitsarbeit wahrnimmt,

■ bereits das Seminar „Planung und Gestal-tung von PR- und Kommunikationskonzep-ten“ besucht hat oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügt und

■ ein bestehendes PR- und Kommunikations-konzept oder einen Konzeptentwurf weiter-entwickeln und sich dabei professionell be-raten lassen will.

Page 49: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 49

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr eigenes PR-Konzept erfolgreich weiter-entwickeln und ausgestalten können und

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen kennenlernen.

InhalteDie Veranstaltungsinhalte orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer.

MethodeDie Veranstaltung findet überwiegend in Form von Einzel- oder Kleingruppenarbeit mit be-gleitendem Coaching statt. Geplant ist, dass die Teilnehmer ein bestehendes PR- oder Kom-munikationskonzept bzw. einen entsprechen-den Konzeptentwurf mit in die Veranstaltung bringen und weiterentwickeln/optimieren. Die Teilnehmer werden dabei von einem Trainer fallspezifisch beraten. Ergänzend zur Beratung durch den Trainer finden kollegiale Fallbespre-chungen statt, in deren Rahmen die Entwick-lungsstände der Konzeptionsarbeit im Plenum mit den anderen Teilnehmern besprochen und Optimierungspotenziale erörtert werden.

HinweiseDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen. Vor der Veranstaltung sind

■ das zu bearbeitende Konzept bzw. der Kon-zeptentwurf einzusenden und 

■ eine SWOT-Analyse zur Kommunikations-situation der betreffenden Behörde/Einrich-tung durchzuführen und einzusenden (Zeit-umfang: ca. 1,5 Stunden).

02-1200 Marketing

02-1251 Optimierung des Marketing-konzepts einer Behörde/Einrich-tung – Strategieworkshop

TeilnehmerkreisFührungskräfte sowie Verantwortliche für Pres-se- und Öffentlichkeitsarbeit einer einzelnen Behörde/Einrichtung (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleEntwicklung einer Strategie zur Etablierung und Verbreitung der Marke „Behörde/Ein-richtung X“ sowie Vorbereitung eines (neuen)

Marketingkonzepts, d. h. Identifizierung erster Schritte, um 

■ die Aufgaben, Funktionen und die Leistungs-fähigkeit der „Behörde X“ sowie den Nutzen, welchen Bürger, Kunden, Wirtschaftsunter-nehmen etc. aus den Leistungen der Behör-de/Einrichtung ziehen können, einer (über-)regionalen Öffentlichkeit nahe zu bringen, 

■ die Leistungen der Behörde/Einrichtung noch kundenorientierter zu gestalten und zu kommunizieren sowie

■ das Image der Behörde/Einrichtung nach außen und innen zu optimieren und stärker zu kommunizieren (u.  a. Erhöhung des Be-kanntheitsgrades und der Akzeptanz der Be-hörde/Einrichtung).

InhalteDer Strategieworkshop wird individuell auf die betreffende Behörde/Einrichtung zugeschnit-ten.

Methodemoderierter Workshop

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

02-1300 Web 2.0/Social Media

02-1322 Der Bürger als Publizist: Social Media als besondere Heraus-forderung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

TeilnehmerkreisBedienstete, die gegenwärtig oder perspek-tivisch Aufgaben der Presse- und/oder Öffent-lichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ aktuelle Entwicklungen in der Massenkom-munikation und Medienwelt kennen, 

■ Strategien zur zielgruppengerichteten Streu-ung von Botschaften im Netz kennen und

■ wissen, wie sie Krisen im Netz vorbeugen und begegnen können.

Inhalte ■ aktuelle Entwicklungen: kommunizieren im Zeitalter von digitalen Plattformen und Echtzeit-Kommunikation 

■ Menschen verbinden sich, Inhalte verbreiten sich: Implikationen für die Kommunikations-strategie 

■ Strategien zur gezielten Streuung von Bot-schaften: Platzierung von Contents im Netz und insbesondere in Social Media-Kanälen 

■ Krisenmanagement im Netz: Strategien zur Prävention und Reaktion

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1322-1901 25.03.2019 bis 26.03.2019

Preis368 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1329 Rechtliche Fragen der Arbeit mit Social Media-Instrumenten

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und/oder Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen und mit Aufgaben im Kontext von Social Media be-traut sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse zu wichtigen Regelungen der Arbeit mit Social Media-Instrumenten vertiefen sowie

■ mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen im Kontext von Social Media gewinnen.

Inhalte ■ wichtige rechtliche Regelungen zur Arbeit mit Social Media-Instrumenten 

■ rechtssichere Gestaltung von Social Me-dia-Auftritten 

■ rechtssicherer Umgang mit nutzergenerier-ten Inhalten 

■ Behandlung von Einzelfragen und prakti-schen Fällen aus der Arbeit mit Social Me-dia-Instrumenten

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbei-spiele

Page 50: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

50 | Fortbildungsprogramm 2019

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1329-1901 19.06.2019 bis 20.06.2019

Preis398 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen 02-1541 „Medienrecht – Intensivworkshop“ und 04-3461 „Urheberrecht – Grundlagen“.

02-1352 Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit – Strategieworkshop

TeilnehmerkreisFührungskräfte sowie Verantwortliche für Pres-se- und Öffentlichkeitsarbeit einer einzelnen Behörde/Einrichtung (Inhouse-Veranstaltung)

Ziele ■ Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit

■ Vorbereitung eines (neuen) Social-Me-dia-Konzepts

■ Identifizierung erster Schritte zur Umset-zung des Konzepts

InhalteDer Strategieworkshop wird individuell auf die betreffende Behörde/Einrichtung zugeschnit-ten.

Methodemoderierter Workshop

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

02-1400 Verfassen von Texten und Reden

02-1407 Von der Fachabteilung an die Pressestelle: Informationen für die Pressearbeit aufbereiten

TeilnehmerkreisBedienstete, die originär nicht in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, jedoch Texte für diese vor- und aufbereiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die spezifischen Anforderungen an Texte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen,

■ wissen, wie man Verwaltungs- und Fachtex-te inhaltlich und sprachlich so aufbereitet, dass sie für die Presse- und Öffentlichkeits-arbeit verwendet werden können und

■ in der Lage sein, Kurzstatements zielgrup-penorientiert sowie sach- und medienge-recht zu formulieren.

Inhalte ■ Grundlagen journalistischen Schreibens ■ Strategien und Methoden, um Informatio-nen zu verdichten und zentrale Inhalte prä-zise herauszuarbeiten 

■ Kernbotschaften und Statements  ■ Argumentationsmuster und rhetorische Fi-guren für sehr kurze Texte 

■ Textbausteine für Pressemitteilungen und Pressetexte erarbeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Schreibtechnikübun-gen, Fallbeispiele, Einzelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1407-1901 11.03.2019 bis 12.03.2019

Preis353 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung kein Kameratraining ist. Gegenstand ist aus-schließlich das Verfassen schriftlicher State-ments.

02-1413 Fotos für die Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit: Erstellung, Bearbei-tung und Einsatz

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Bereich Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit tätig sind oder diesem zuarbei-ten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen der Bildgestaltung und des Bildaufbaus kennen und 

■ Bildmotive/Fotos so erstellen können, dass deren Qualität in technischer und inhalt-licher Sicht den Anforderungen von Print- und Online-Medien genügt.

Inhalte ■ Qualitätskriterien für Bildmaterial  ■ Bildgestaltung, Motivwahl und Bildaufbau  ■ Bebilderung typischer Anlässe und Veröf-fentlichungen: Kriterien der Sujet- und Bild-auswahl 

■ technische Grundlagen der Bilderstellung und Überblick zur Bearbeitung

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-1413-1901 19.06.2019 bis 21.06.2019

Preis539 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1415 Fotografieren für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Aufbau-seminar für Fortgeschrittene

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Bereich Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit tätig sind oder diesem zu-arbeiten, bereits an der Veranstaltung 02-1413 „Fotos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ teilgenommen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

Page 51: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 51

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Grundlagen der Bildsprache und -konzep-tion vertiefen, 

■ thematisch und technisch anspruchsvolle Fotos erstellen können, 

■ in der Lage sein, Texte adäquat zu bebildern und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für typische Problemstellungen ken-nenlernen.

Inhalte ■ Bildsprache: formaler Aufbau (Bildaufbau, Perspektive, Vordergrund/Hintergrund, Ab-stände, Linienführung, Anschnitt), Stim-mung (Licht, Farbstimmung, Atmosphäre, Schärfe/Unschärfe), Styling (Posen, Gesten, Studio, Ausstrahlung) 

■ Bildkonzeption und Dramaturgie sowie Er-stellen einer Bildreihe/Reportage

■ Bildredaktion: Bebilderung von Texten mit Fremdmaterial, Bildagenturen, Symbolbilder

■ Einsatz von Studioblitz

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1415-1901 23.09.2019 bis 24.09.2019

Preis399 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt.

■ Das Seminar eignet sich als Weiterführung der Veranstaltung 02-1413 „Fotos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung, Bearbeitung und Einsatz“.

02-1417 Fotografieren mit dem Smart-phone – für Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Bereich Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit tätig sind oder diesem zu-arbeiten, bereits an der Veranstaltung 02-1413 „Fotos für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ teilgenommen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Bildgestaltung und des Bildaufbaus kennen sowie

■ Bildmotive/Fotos so erstellen und bearbeiten können, dass deren Qualität den Anforde-rungen von Online-Medien entspricht.

Inhalte ■ Qualitätskriterien für Bildmaterial  ■ Aufnahmetechnik, Bildgestaltung, Motiv-wahl und Bildaufbau 

■ Bebilderung typischer Anlässe und Veröf-fentlichungen: Kriterien der Sujet- und Bild-auswahl 

■ technische Grundlagen der Bilderstellung und Überblick zur Bearbeitung

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Fallbeispielen, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-1417-1901 25.09.2019

Preis169 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt.

■ Für die Bearbeitung der Bilder ist die Instal-lation einer Foto-App auf dem Smartphone erforderlich. Diese wird bei der Einladung zur Veranstaltung benannt.

02-1421 Texte für die Internetseite und das Intranet – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen und bereits an einem der Schreibseminare zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit teilgenommen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie man Texte für die Internetseite und das Intranet konzipiert und schreibt und

■ in der Lage sein, derartige Texte zielgruppen-orientiert und verständlich zu formulieren.

Inhalte ■ journalistische Darstellungsformen im Netz

■ Informationssuche und Leseverhalten im Netz: Konsequenzen für die Konzeption von Texten

■ Spezifika netzbasierter Texte: Aufbau, Form, Inhalt (Hypertextprinzip etc.)

■ Anreißtexte (Teaser) und Links zur vertiefen-den Information

■ Suchmaschinenoptimierung ■ Texten für das Intranet/Internet sowie Pres-se-/Kundenmails und Newsletter

■ Einbindung bzw. netzadäquate Aufbereitung bestehender klassischer Texte

MethodeLehr- und Rundgespräch, Schreibtechnikübun-gen, Fallbeispiele, Einzelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1421-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis369 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1425 Schreibtraining für Newsletter- Redaktionen – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die redaktionelle Beiträge für Newsletter erstellen/bearbeiten und bereits eines der Schreibseminare zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Erfolgsfaktoren guter Newsletter kennen, ■ wissen, wie man ansprechende Newsletter erstellt und

■ in der Lage sein, Texte zielgruppenorientiert und sachgerecht zu formulieren.

Inhalte ■ konzeptionelle Grundfragen bei der Erstel-lung von Newslettern

■ Zielgruppenorientierung ■ Grundlagen journalistischen Schreibens ■ Textverständlichkeitsfaktoren nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell (Ein-fachheit, Gliederung, Prägnanz und Anre-gung)

■ Planung, Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit bei der Erstellung von Newslettern

NEU

Page 52: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

52 | Fortbildungsprogramm 2019

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Einzel-arbeit, Schreibtechnikübungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1425-1901 26.09.2019 bis 27.09.2019

Preis498 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1433 Reden entwerfen und schreiben – Kombiniertes Grund- und Aufbau-seminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Auf-gaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen oder für einen Auftraggeber Re-den bzw. Statements entwerfen und schreiben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Erfolgsfaktoren guter Reden kennen,  ■ Reden mit Auftraggebern abstimmen kön-nen,

■ in der Lage sein, überzeugend und adressa-tengerecht zu formulieren und

■ wissen, wie sie auch schwierige Sachverhalte verständlich darstellen können.

Inhalte ■ Grundlagen der Rhetorik und des Reden-schreibens 

■ der Prozess des Redenschreibens ■ Verständlichkeitskriterien  ■ Formulieren von Kernaussagen und Bot-schaften 

■ inhaltliche Ausarbeitung einer Rede  ■ protokollarische Fragen ■ Gestaltung des Manuskripts für den Redner

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenübungen, Schreibtechnikübungen

Dauer Veranstaltungsort5 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-1433-190102-1433-1901 M0111.03.2019 bis 13.03.201902-1433-1901 M0209.05.2019 bis 10.05.2019

Preis800 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Die Teilnehmer werden gebeten eine vorbe-reitete Rede mitzubringen, welche dann im Seminar bearbeitet wird. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen „Stimm- und Sprechtraining“ und „Reden halten – Einzelcoaching“.

02-1449 Texten in Einfacher und Leichter Sprache – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen sowie Be-dienstete, die Texte für die Presse- und Öffent-lichkeitsarbeit vor- und aufbereiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die besonderen Anforderungen an Texte für Menschen mit geringer Leseerfahrung bzw. anderweitigen Beeinträchtigungen, die das Rezipieren von Informationen erschweren, kennen,

■ die wichtigsten Regeln für „Einfache Spra-che“ und „Leichte Sprache“ kennen und 

■ in der Lage sein, die spezifischen Schreibre-geln beim Neuformulieren und beim Über-arbeiten vorhandener Texte anzuwenden.

Inhalte ■ „Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“: Adressaten und korrespondierende Anforde-rungen an die Textkonzeption und Verständ-lichkeit 

■ inhaltliche Vorbereitung von Texten  ■ Strukturelemente, Formalitäten, Grafiken und Symbole 

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Optimierung der persönlichen Schreib-technik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Schreibtechnikübun-gen, Fallbeispiele, Einzelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1449-1901 11.04.2019 bis 12.04.2019

Preis374 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1500 Pressearbeit

02-1511 Pressearbeit – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Auf-gaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die zentralen Instrumente der Pressearbeit kennen,

■ in der Lage sein, mit Medienvertretern und deren Anliegen in der täglichen Arbeit sicher umzugehen und

■ in der Lage sein, Pressemitteilungen zu ver-fassen.

Inhalte ■ Funktion, Ziele und strategische Ausrichtung der Pressearbeit

■ journalistische Arbeitsweise sowie Aufbau/Pflege von Kontakten zu Journalisten 

■ ausgewählte Instrumente: Pressege-spräch/-konferenz, Pressemitteilung, On-line-Angebote

■ Zielgruppenanalyse, Medienauswahl sowie Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle 

■ Pressearbeit und Social Media: Konsequen-zen der aktuellen Entwicklung neuer Inter-netkommunikationsformen für die Presse-arbeit 

■ Exkurs: Presse- und Medienrecht

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Simulation, Schreibtechnikübungen, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1511-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis349 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

Page 53: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 53

02-1541 Medienrecht – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und/oder Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse zu wichtigen Regelungen des Medienrechts, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer Behörde von Be-deutung sind, vertiefen,

■ den rechtlichen Rahmen und die Grenzen ihrer Auskunftspflichten kennen und

■ mehr Sicherheit im Umgang mit medien-rechtlichen Fragestellungen gewinnen.

Inhalte ■ wichtige Regelungen des Medienrechts (Presserecht, Rundfunkrecht und Multime-dia-Recht)

■ öffentliche Aufgaben der Presse sowie Pressefreiheit, Auskunftspflichten/-rechte, Gleichbehandlung, Ordnungsrecht, Sorg-faltspflicht, Persönlichkeitsrechte

■ datenschutzrechtliche Regelungen ■ Urheber- und Verwertungsrechte, Inan-spruchnahme künstlerischer oder publizisti-scher Leistungen

■ zivilrechtliche Folgen der Verletzung presse-rechtlicher Vorschriften

■ Behandlung von Einzelfragen und prakti-schen Fällen aus dem Presse-/Medienrecht

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1541-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis356 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen 02-1329 „Rechtliche Fragen der Arbeit mit Social Media-Instrumenten“ und 04-3461 „Urheberrecht – Grundlagen“.

02-1600 Krisen-PR

02-1611 PR und Kommunikation in Krisensituationen

TeilnehmerkreisPressesprecher sowie weitere Bedienstete, die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in Krisensituationen mit Medien sowie Be-troffenen und Dritten situationsadäquat umgehen können,

■ fähig sein, die ihnen gestellten Aufgaben in Belastungssituationen exakt und nachvoll-ziehbar zu erfüllen sowie

■ fähig sein, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Maßnahmen der öffentlichen Ent-scheidungsträger zu stärken sowie zur Mit-hilfe zu motivieren.

Inhalte ■ Grundlagen und Prinzipien der Krisenkom-munikation

■ kommunikative Vorbereitung auf und Han-deln in und nach Krisenfällen

■ Umgang mit Medienvertretern in Krisenfäl-len

■ Information der Bevölkerung sowie Vorbe-reitung auf besondere Situationen und Er-eignisse

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Ein-zelarbeit, praktische Übungen, Kamera-Übun-gen, Simulation

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1611-1901 06.03.2019 bis 07.03.2019

Preis408 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1700 Veranstaltungsmanagement

02-1711 Protokollfragen bei der Vor-bereitung und Durchführung von Veranstaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die für Protokollfragen zuständig oder mit der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen betraut sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die wichtigsten proto-kollarischen Regeln besitzen und

■ in der Lage sein, die wichtigsten protokol-larischen Regeln in der Praxis richtig anzu-wenden.

Inhalte ■ protokollarische Rangordnungen ■ Begrüßung und Vorstellung ■ protokollarische Gestaltung von Anreden und Anschriften

■ Planung und Durchführung von protokolla-rischen Veranstaltungen (Einladungen, Pla-cement, Rednerreihenfolge, Programm u. a.) 

■ Vorbereitung von Besuchsprogrammen für in- und ausländische Gäste

MethodeVortrag, Diskussion, Übung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1711-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis339 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1715 Protokollfragen – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die bereits die Veranstaltung „Pro-tokollfragen bei der Vorbereitung und Durch-führung von Veranstaltungen“ besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfü-gen

Page 54: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

54 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, die wichtigsten protokol-larischen Regeln in der Praxis richtig anzu-wenden und 

■ auch anspruchsvolle protokollarische Fragen sicher lösen können.

InhalteDie Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer. Inhalte könnten bspw. sein: 

■ Analyse und Bearbeitung protokollarisch he-rausfordernder Situationen

■ Fragen zum Umgang mit kulturellen Beson-derheiten und religiösen Grundsätzen

■ die Auswahl von Geschenken ■ Konzeption von Besuchsprogrammen etc. 

MethodeLehrgespräch, Diskussion, Erfahrungsaus-tausch, Gruppenarbeit, kollegiale Fallbespre-chung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1715-1901 25.11.2019 bis 26.11.2019

Preis403 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Vor der Veranstaltung sind die zu bearbei-tenden, praktischen Fragen einzusenden.

02-1721 Konzeption und Management von Veranstaltungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Auf-gaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen. Die Teilnehmer sollten bereits die Veranstaltungen „Öffentlichkeitsarbeit – Basis-seminar“ und/oder „Pressearbeit – Basissemi-nar“ besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Erfolgsfaktoren von PR-Veranstaltungen kennen,

■ in der Lage sein, erfolgreiche Veranstal-tungskonzepte zu entwickeln und

■ wissen, wie sie die Veranstaltungsdurchfüh-rung erfolgreich steuern können.

Inhalte ■ Arten und Potenziale typischer Veranstaltun-gen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

■ Grundanforderungen an erfolgreiche PR-Veranstaltungen 

■ Konzeption, Planung und Abwicklung von Veranstaltungen

■ Zusammenarbeit mit Agenturen und Dritten  ■ Förderung von und Beteiligung an Fremd-veranstaltungen (Spenden/Sponsoring etc.) 

■ Kosten und Erfolgskontrolle von Veranstal-tungen 

■ Exkurs: Veranstaltungsrecht

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Erfah-rungsaustausch, Gruppen- und Einzelarbeit, Simulation

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-1721-1901 13.11.2019 bis 15.11.2019

Preis484 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1745 Konzeption und Durchführung von Dialogforen

TeilnehmerkreisBedienstete einer einzelnen Behörde/Einrich-tung (Inhouse-Veranstaltung), die gegenwärtig oder perspektivisch Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ dialogorientierte Verfahren der Meinungs-bildung und Entscheidungsfindung kennen, 

■ Konzepte, Werkzeuge und Methoden ken-nen, die den konstruktiven Austausch zwi-schen Vorhabenträgern, Stakeholdern und interessierter Öffentlichkeit unterstützen können sowie

■ Dialogforen konzipieren können.

InhalteDie Veranstaltungsinhalte orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer. Inhalte könnten bspw. sein: 

■ dialogorientierte Verfahren der Meinungs-bildung und Entscheidungsfindung (Bürger-beteiligung)

■ den konstruktiven Austausch ermöglichen: Konzepte, Werkzeuge und Methoden 

■ Praxisbeispiele zum erfolgreichen Einsatz von dialogorientierten Veranstaltungsfor-maten 

■ das Dialogforum: Konzeption, Durchführung und Evaluation

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppen- und Einzel-arbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1745-1901 31.12.2018 bis 01.01.2019

HinweisDieser Veranstaltungstyp wird ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finan-ziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Ein-richtung zu tragen.

02-1800 Medienauftritt

02-1811 Medienauftritte – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die Inter-views vor Mikrofon und Kamera oder am Tele-fon geben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Erfolgsfaktoren von guten Medienauf-tritten kennen,

■ imagefördernde Kernbotschaften formulie-ren können und

■ in der Lage sein, bei Statements und Inter-views sicher und überzeugend aufzutreten.

Inhalte ■ der Medienauftritt als Instrument der Öf-fentlichkeitsarbeit

■ Vorbereitung von Medienauftritten ■ journalistische Arbeitsweise und Strategien zur attraktiven Darstellung von Leistungen und Angeboten

■ Formulierung imagefördernder Kernbot-schaften für Medienauftritte

■ Training von Statement- und Interviewsitu-ationen

Page 55: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 55

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, prakti-sche Übungen vor Mikrofon und Kamera, Vi-deoaufzeichnung und -auswertung, Simulation

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1811-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis592 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1825 Stimm- und Sprechtraining – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen und dabei häufig Interviews/Statements geben bzw. Be-dienstete, die vor größeren Gruppen sprechen müssen (bspw. haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Techniken kennen, mittels derer man die eigene Stimme klangvoll und schonend ein-setzt,

■ in der Lage sein, mit kräftiger, klarer und überzeugender Stimme zu sprechen und

■ ihre Sprech- und Atemtechnik verbessern.

Inhalte ■ Atem-/Stimmphysiologie und Sprechtech-nik: Haltung, Atmung, Intonation, Artiku-lation, Resonanz, Indifferenzlage, Tempo, Lautstärke etc.

■ deutlich-prägnante Artikulation für hohe und überregionale Verständlichkeit 

■ modulationsreiche Sprechweise und ange-messenes Sprechtempo 

■ Gestaltungsgrundsätze für das Vortragen von Texten und das freie Sprechen 

■ Stimmhygiene und Stimmpflege, Körper-arbeit und Entspannungstechniken

■ Stimme und Sprechen unter Stress: Verhal-tensstrategien

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-1825-1901 06.03.2019 bis 08.03.201902-1825-1902 17.06.2019 bis 19.06.2019

Preis468 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar findet eine Erwartungsab-frage statt. 

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen „Reden entwerfen und schreiben – Kom-biniertes Grund- und Aufbauseminar“ und „Reden halten – Einzelcoaching“.

02-1826 Stimm- und Sprechtraining – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen und dabei häufig Interviews/Statements geben bzw. Be-dienstete, die vor größeren Gruppen sprechen müssen (bspw. haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte). Die Teilnehmer sollen bereits an der Veranstaltung „Stimm- und Sprechtraining – Basisseminar“ teilgenommen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ den bewussten Einsatz ihrer physiologischen Atem-, Stimm- und Sprechtechnik weiter festigen, 

■ eine souveräne, der jeweiligen Situation an-gemessene Mitteilungshaltung einnehmen können und

■ durch Trainingselemente einen bewuss-ten Umgang mit der eigenen Stimme und Sprechweise erlernen.

Inhalte ■ Erfassen und Evaluation des individuellen Ist-Zustandes und des Übungsbedarfs

■ Einzelarbeit an konkreten beruflichen All-tagssituationen

■ Stimmentspannung und Prävention stimm-licher Erschöpfung

■ Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen ■ Stimme und Sprechen unter Stress: Erarbei-ten von Verhaltensstrategien

■ Wirken durch Stimme ■ individuell angepasste Trainingselemente zur physiologischen Atem-, Stimm- und Sprech-technik

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Lehr- und Rundgespräch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-1826-1901 25.11.2019 bis 26.11.2019

Preis376 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-1829 Sprech- und Artikulationstraining – Einzelcoaching

TeilnehmerkreisFührungskräfte, Pressesprecher sowie Lehr-kräfte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den bewussten und situationsadäquaten Einsatz ihrer physiologischen Atem-, Stimm- und Sprechtechnik weiter festigen, 

■ in der Lage sein, auch in schwierigen Situa-tionen inhaltlich verständlich und stimmlich überzeugend zu sprechen und

■ den bewussten Umgang mit ihrer Stimme und Sprechweise weiter optimieren.

Inhalte ■ Erfassung und Evaluation des individuellen Ist-Zustandes

■ persönliche Erfolgsfaktoren guten Sprechens und Artikulierens

■ individuell angepasste Trainingselemente zur physiologischen Atem-, Stimm- und Sprech-technik

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Kosten sind in Anbetracht des erhöhten fi-nanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

02-1851 Medienauftritte – Einzelcoaching

TeilnehmerkreisOberste und obere Führungskräfte sowie Pres-sesprecher

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

Page 56: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

56 | Fortbildungsprogramm 2019

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zum Ver-halten vor Mikrofon und Kamera überprüfen und vertiefen sowie 

■ in der Lage sein, auch schwierige Medienauf-tritte erfolgreich zu absolvieren.

Inhalte ■ Erfassung und Evaluation des individuellen Ist-Zustandes

■ Erfolgsfaktoren guter Interviews und State-ments 

■ Einsatz imagefördernder Kernbotschaften  ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Optimierung des persönlichen Auftritts vor Mikrofon und Kamera

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Kosten sind in Anbetracht des erhöhten fi-nanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

02-2000 Gesprächsführung und Präsen-tation (für die Laufbahn gruppe 1 und die Laufbahngruppe 2, Einstiegs ebene 1)

02-2100 Grundlagen der Kommunikation

02-2101 Grundlagen der Zusammen-arbeit und Gesprächsführung – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die ihre Gesprächskompetenz verbessern wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen,

■ die Methoden zur ergebnisorientierten Ge-sprächsgestaltung kennen und

■ in der Lage sein, Gesprächstechniken erfolg-reich einzusetzen.

Inhalte ■ Psychologie des Gesprächs ■ Einstellen auf den Gesprächspartner ■ Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechnik)

■ Überwinden von Kommunikationsbarrieren  ■ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-2101-1901 08.01.2019 bis 10.01.201902-2101-1902 22.01.2019 bis 24.01.201902-2101-1903 11.02.2019 bis 13.02.201902-2101-1904 25.03.2019 bis 27.03.201902-2101-1905 27.03.2019 bis 29.03.201902-2101-1906 20.05.2019 bis 22.05.201902-2101-1907 18.06.2019 bis 20.06.201902-2101-1908 06.08.2019 bis 08.08.201902-2101-1909 26.08.2019 bis 28.08.201902-2101-1910 22.10.2019 bis 24.10.201902-2101-1911 12.11.2019 bis 14.11.201902-2101-1912 25.11.2019 bis 27.11.2019

Preis359 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

■ Für Teilzeitbeschäftigte bieten wir ein ana-loges Angebot unter der Seminarnummer 06-3201.

02-2102 Gesprächsführung mit Bürgern in konflikthaltigen Situationen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 ohne Basis-kenntnisse der Gesprächsführung, die im direk-ten Bürgerkontakt stehen und mit konflikthal-tigen Situationen konfrontiert werden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ sich auf jeden Bürger und dessen Problem angemessen einstellen können,

■ in der Lage sein, dessen Problem konstruktiv zu behandeln und partnerschaftlich zu lösen,

■ in der Lage sein, in schwierigen Situationen ruhig und selbstbewusst zu reagieren sowie

■ die Interessen der Behörde gegenüber den Bürgern überzeugend vertreten.

Inhalte ■ Vermittlerrolle zwischen Behörde und Bürger ■ Grundlagen der Kommunikation ■ Methoden der überzeugenden Gesprächs-führung

■ problematische Gesprächssituationen sou-verän bewältigen

■ Sensibilisierung für die Problematik des funktionalen Analphabetismus

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2102-1901 06.02.2019 bis 07.02.201902-2102-1902 06.05.2019 bis 07.05.201902-2102-1903 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis256 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2104 Erfolgreiche Zusammenarbeit und kollegialer Umgang auf Mitarbeiter ebene

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Zusammen-arbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen kennen,

■ in der Lage sein, Handlungsmuster in Grup-pen zu erkennen und

■ in der Lage sein, die Zusammenarbeit im Team positiv zu beeinflussen.

Inhalte ■ Kompass zum Umgang mit vier verschiede-nen Persönlichkeitstypen

■ Einordnung der eigenen Persönlichkeit ■ Stärken der Teammitglieder einbeziehen ■ kollegiale Zusammenarbeit verbessern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

SächsLVO

Page 57: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 57

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2104-1901 28.01.2019 bis 29.01.201902-2104-1902 25.02.2019 bis 26.02.201902-2104-1903 02.09.2019 bis 03.09.201902-2104-1904 11.11.2019 bis 12.11.2019

Preis256 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2107 Kommunikation und Zusam-menarbeit für Berufseinsteiger – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, deren Berufseinstieg bis zu einem Jahr zurückliegt und die ihre Gesprächskompetenz verbessern wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen,

■ die Methoden zur ergebnisorientierten Ge-sprächsgestaltung kennen,

■ in der Lage sein, Gesprächstechniken erfolg-reich einzusetzen und

■ in der Lage sein, Selbstsicherheit für den Umgang mit anderen zu erlangen.

Inhalte ■ Psychologie des Gesprächs ■ Einstellen auf den Gesprächspartner ■ Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechnik)

■ Überwinden von Kommunikationsbarrieren  ■ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern ■ das Thema „Generationen“ ■ der Umgang mit dem Unterstellungsverhält-nis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-2107-190102-2107-1901 M01 09.09.2019 bis 10.09.201902-2107-1901 M02 11.11.2019 bis 12.11.2019

Preis496 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2109 Kommunikation im inter-kulturellen Kontext

TeilnehmerkreisBedienstete, die im direkten Kontakt mit aus-ländischen Bürgern stehen und bisher nicht das Basisseminar „Grundlagen der Zusammen-arbeit und Gesprächsführung“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen,

■ in der Lage sein, die eigene Wahrnehmung in Bezug auf kulturelle Vielfalt und Besonder-heit zu schärfen,

■ souverän mit sprachlichen und nonverbalen Verständnisschwierigkeiten umgehen kön-nen und

■ in der Lage sein, durch ihr Auftreten auch in kritischen Situationen angemessen und sen-sibel zu reagieren.

Inhalte ■ Abbau von Ängsten gegenüber fremden Kul-turen

■ souveräner Umgang mit sprachlichen Ver-ständnisschwierigkeiten

■ nonverbale Kommunikation ■ kundenfreundliches, selbstsicheres Auftreten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2109-1901 10.04.2019 bis 11.04.2019

Preis248 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2111 Kommunikation und Sekretariats-arbeit im Vorzimmer

TeilnehmerkreisSekretariatsbedienstete, Assistentinnen und Assistenten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, rationelle Arbeitstechniken bei der Arbeitsplanung anzuwenden,

■ in der Lage sein, den eigenen Arbeitsplatz ef-fizient zu organisieren und

■ in der Lage sein, Kommunikationsmethoden situationsadäquat einzusetzen.

Inhalte ■ Anforderungsprofil der Sekretärin ■ Arbeitsplanung, Zeit- und Selbstmanage-ment

■ Terminplanung und -kontrolle ■ Vorbereitung und Betreuung von Meetings und Konferenzen

■ rationelles und überzeugendes Telefonieren ■ souveräne Bewältigung konflikthaltiger Arbeitssituationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-2111-1901 13.05.2019 bis 15.05.2019

Preis413 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

Page 58: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

58 | Fortbildungsprogramm 2019

02-2117 Gut organisiert im Sekretariat: finden statt suchen

TeilnehmerkreisSekretariatsbedienstete, Assistentinnen und Assistenten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ verschiedene Arbeits- und Organisations-techniken kennen,

■ in der Lage sein, durch rationelles Arbeiten Such- und Zugriffszeiten zu verkürzen und

■ in der Lage sein, durch systematische und vorausschauende Arbeitsweise die eigene Konzentration zu erhöhen.

Inhalte ■ rationelle Nutzung von Organisationstechni-ken und -mitteln

■ Ablagen übersichtlich strukturieren ■ Termine und Wiedervorlagen zuverlässig führen

■ Aufgaben vorbereiten und bündeln ■ ergonomisches Arbeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Ein-zelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2117-1901 10.04.2019 bis 11.04.2019

Preis256 Euro

02-2118 Trainingsseminar Deutsch für das Sekretariat: Fallstricke und Stolper stellen

TeilnehmerkreisSekretariatsbedienstete, Assistentinnen und Assistenten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Schreib- und Gestaltungsregeln des normgerechten Schriftverkehrs kennen,

■ in der Lage sein, ihre Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse zu erweitern und

■ in der Lage sein, die Regeln der Zeichenset-zung richtig anzuwenden.

Inhalte ■ Überblick zu aktuellen Schreib- und Gestal-tungsregeln

■ Stolperstellen der neuen Rechtschreibung ■ häufige Fehlerquellen im täglichen Sprach-gebrauch

■ Zeichensetzung  ■ sprachliche Trends

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2118-1901 08.04.2019 bis 09.04.201902-2118-1902 21.08.2019 bis 22.08.2019

Preis233 Euro

02-2121 Der Servicebereich – erster Anlaufpunkt in einer Behörde

TeilnehmerkreisBedienstete, die am Servicepoint, in der Tele-fonzentrale und anderen Zugangsbereichen im häufigen Kundenkontakt stehen und ihre Ser-vicefähigkeiten verbessern möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Bedeutung ihres Verhaltens für den Ein-druck, den sie von der Behörde vermitteln, erkennen,

■ in der Lage sein, Methoden der Gesprächs-führung im Umgang mit Anrufern und Be-suchern anzuwenden und

■ in der Lage sein, mit ihrer persönlichen Aus-strahlung positiv zu wirken.

Inhalte ■ spezifische Anforderungen an Bedienstete im Servicebereich

■ Regeln für ein partnerschaftliches und er-folgreiches Kommunizieren

■ persönliche Wirkung einsetzen ■ Einstellen auf verschiedene Gesprächspart-ner

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Übungen, Rollenspiel

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2121-1901 18.06.2019 bis 19.06.2019

Preis273 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2122 Telefontraining

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Zusammen-arbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben und im häufigen Telefon-kontakt mit Kunden stehen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Regeln für das richtige Telefonieren ken-nen,

■ in der Lage sein, die Regeln für das richtige Telefonieren anzuwenden und

■ persönliche Wirkung am Telefon zielgerich-tet einsetzen können.

Inhalte ■ Psychologie des ersten Eindrucks am Telefon ■ Wirkung von Stimme, Mimik und Körper-haltung

■ Regeln für richtiges Telefonieren ■ Vertrauensverhältnis zum Gesprächspartner herstellen

■ positiver statt negativer Sprachgebrauch

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Übungen, Rollenspiele am Telefon

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2122-1901 15.05.2019 bis 16.05.2019

Preis264 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-

NEU

Page 59: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 59

arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2200 Konfliktmanagement

02-2202 Deeskalation – der konstruktive Umgang mit extremen Emotionen und Aggression

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die im di-rekten Bürgerkontakt stehen und mit konflikt-haltigen Situationen konfrontiert werden sowie das Seminar „Gesprächsführung mit Bürgern in konflikthaltigen Situationen“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ sich auf jeden Bürger und dessen Problem angemessen einstellen können,

■ in der Lage sein, Eskalationen zu vermeiden, ■ in der Lage sein, in Gefährdungssituationen sicher und souverän zu reagieren sowie

■ das theoretische Wissen in praktischen Übungen anwenden können.

Inhalte ■ Eskalation erkennen – handlungsfähig blei-ben

■ Körpersprache in der Deeskalation ■ aktives Zuhören ■ im Schriftverkehr Indizien für Analphabetis-mus erkennen

■ Verhalten in Gefährdungssituationen ■ Alternativen zur Aggression befördern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2202-1901 04.03.2019 bis 05.03.2019

Preis248 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2211 Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die Kon-flikte bewusst klären und lösen wollen und an der Veranstaltung „Grundlagen der Zusam-menarbeit und Gesprächsführung – Basissemi-nar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ typische Ursachen von Konflikten kennen, ■ Konfliktformen kennen, ■ Methoden kennen, um Gesprächssituationen konfliktarm gestalten zu können und

■ in der Lage sein, schwierige Situationen konstruktiv zu beeinflussen.

Inhalte ■ Konfliktursachen und -formen ■ Einstellungen und Verhaltensweisen bei Konflikten

■ Gesprächsführung in konflikthaltigen Situ-ationen

■ Konfliktverlauf und -bewältigung ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Konfliktlösung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Grup-penarbeit, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-2211-190102-2211-1901 M01 08.04.2019 bis 09.04.201902-2211-1901 M02 06.05.2019 bis 07.05.201902-2211-190202-2211-1902 M01 28.08.2019 bis 29.08.201902-2211-1902 M02 25.09.2019 bis 26.09.201902-2211-190302-2211-1903 M01 19.08.2019 bis 20.08.201902-2211-1903 M02 24.09.2019 bis 25.09.2019

Preis496 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2222 Eskalationsprävention in Konflikt-situationen – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die am Seminar „Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, in schwierigen Situationen die Ursachen der eigenen Verunsicherung zu erkennen,

■ in der Lage sein, Ärger und Wutauslöser bei dem Gegenüber zu erkennen sowie

■ in schwierigen Situationen selbstbewusst agieren.

Inhalte ■ Ursachen der Verunsicherung ■ mögliche Auslöser für die Eskalation von Konflikten

■ adäquates Verhalten in Konfliktsituationen ■ Selbstbehauptungsstrategien

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2222-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis268 Euro

Hinweise ■ Der Workshop-Charakter setzt zwingend die vorherige Teilnahme am o. g. Seminar vor-aus.

■ Die konkreten Inhalte ergeben sich aus einer vorgeschalteten Erwartungsabfrage.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

02-2235 Diskussionsforum für Mobbing- und Konfliktberater

TeilnehmerkreisBedienstete, die am „Lehrgang zum Konflikt- und Mobbingberater“ teilgenommen haben und in dieser Funktion bestätigt sind

Page 60: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

60 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDas Angebot soll so nah wie möglich an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilneh-mer ausgerichtet sein und Anregung, Unter-stützung und Motivation für die Aufgabe ge-ben.

InhalteDas Diskussionsforum beinhaltet Vorträge und Workshops. Die einzelnen Inhalte ergeben sich auch aus Ihren Vorschlägen und Wünschen. Bitte nutzen Sie dazu das Bemerkungsfeld Ihrer Anmeldung. Somit haben Sie die Möglichkeit das Tagungsprogramm mit zu gestalten und an den aktuellen Erfordernissen auszurichten.

MethodeFachvorträge, Workshops, Erfahrungsaus-tausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-2235-1901 09.05.2019

Preis134 Euro

Hinweise ■ An der Großveranstaltung können bis zu 60 Konflikt- und Mobbingberater teilnehmen.

■ Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung (z.  B. im Bemerkungsfeld) an, welche Themen im Rahmen der Veranstaltung angeboten wer-den sollten.

02-2300 Verhandlungsführung

02-2311 Verhandlungsführung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die häufig Verhandlungen führen und an der Veranstaltung „Grundlagen der Zusam-menarbeit und Gesprächsführung – Basissemi-nar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundsätze der Verhandlungsführung kennen,

■ die Techniken der Argumentation kennen und

■ in der Lage sein, ergebnis- und konsens-orientiert zu verhandeln.

Inhalte ■ Verhandlungspsychologie ■ Regeln der Verhandlungsführung ■ Argumentationstechnik und Methoden der Gegenargumentation

■ Reagieren auf offene und verdeckte Druck-argumente

■ Steigerung der persönlichen Wirkung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Grup-penarbeit, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-2311-190102-2311-1901 M01 28.01.2019 bis 29.01.201902-2311-1901 M02 19.03.2019 bis 20.03.201902-2311-190202-2311-1902 M01 13.02.2019 bis 14.02.201902-2311-1902 M02 03.04.2019 bis 04.04.201902-2311-190302-2311-1903 M01 22.05.2019 bis 23.05.201902-2311-1903 M02 01.07.2019 bis 02.07.201902-2311-190402-2311-1904 M01 04.09.2019 bis 05.09.201902-2311-1904 M02 30.09.2019 bis 01.10.2019

Preis512 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2341 Professionell verhandeln – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die ihre Kenntnisse aus dem Seminar „Verhandlungsführung“ erweitern und die be-reits gewonnenen Praxiserfahrungen reflektie-ren möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in schwierigen Verhandlungssituationen besser agieren können,

■ Verhandlungen mit Gruppen besser steuern können und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für ihre persönlichen Problemstel-lungen finden können.

Inhalte ■ besondere emotionale Bedingungen in Ver-handlungen 

■ Abwehr manipulativer Methoden ■ bedrohliche Lagen in Verhandlungen  ■ Strategie und Taktik im Einzelfall beurteilen  ■ Verhandlungen mit Gruppen steuern

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2341-1901 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis314 Euro

Hinweise ■ Der Workshop-Charakter setzt zwingend die vorherige Teilnahme am o. g. Seminar vor-aus.

■ Die konkreten Inhalte ergeben sich aus einer vorgeschalteten Erwartungsabfrage.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

02-2400 Präsentation

02-2401 Rhetorik – die Kunst der freien Rede

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie man wirkungsvolle Vorträge auf-baut,

■ in der Lage sein, Redebeiträge zielorientiert vorzubereiten und

■ Sachverhalte vor Publikum überzeugend darstellen können.

SächsLVO

SächsLVO

Page 61: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 61

Inhalte ■ rhetorisches Instrumentarium ■ zielgerichteter Einsatz von Gestik und Mimik ■ Umgang mit Redeangst/Redehemmung/Blackouts

■ Techniken der freien Rede ■ Vorbereitung eines Redebeitrags

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen (Erarbeitung von Stegreifreden, Vortrag), Vi-deoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-2401-1901 04.02.2019 bis 06.02.201902-2401-1902 12.08.2019 bis 14.08.201902-2401-1903 22.10.2019 bis 24.10.201902-2401-1904 25.11.2019 bis 27.11.2019

Preis388 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2402 Sag es treffender

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die das Se-minar „Gesprächsführung mit Bürgern in kon-flikthaltigen Situationen“ besucht haben, im direkten Bürgerkontakt stehen und rhetorische Sicherheit gewinnen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, ihr sprachliches Auftreten wirkungsvoller zu gestalten

■ in der Lage sein, ihre Anliegen rhetorisch si-cher zu formulieren und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansetze für ihre persönlichen Problemstel-lungen finden können.

Inhalte ■ den aktiven Wortschatz erweitern ■ Wichtiges auf den Punkt bringen ■ treffend formulieren ■ persönliche Hemmnisse abbauen ■ individuell angepasste Trainingselemente

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Ein-zelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2402-1901 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis256 Euro

02-2411 Moderation von Besprechungen und Diskussionen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die häufig Besprechungen moderieren und an der Veranstaltung „Grundlagen der Zu-sammenarbeit und Gesprächsführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Moderationsmethoden und deren Einsatzmöglichkeiten kennen,

■ in der Lage sein, Besprechungen und Dis-kussionen vorzubereiten und durchzuführen und

■ in der Lage sein, Diskussionsergebnisse zu-sammenzufassen.

Inhalte ■ Grundarten von Besprechungen ■ Vorbereitung und Planung von Besprechun-gen sowie Diskussionen

■ Moderationsmethoden und -elemente ■ Ablauf von Besprechungen ■ Führen problembezogener Diskussionen ■ typische Probleme bei Besprechungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-2411-1901 11.02.2019 bis 13.02.201902-2411-1902 04.11.2019 bis 06.11.2019

Preis388 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den

Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-2421 Visualisierung und Präsentation von Informationen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die am Seminar „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Methoden des wirkungsvollen Präsentierens von Informationen kennen, 

■ in der Lage sein, Sachverhalte angemessen zu visualisieren und

■ die verschiedenen Präsentationsmedien the-men- und zielgruppenorientiert einsetzen können.

Inhalte ■ Vorbereitung und Ablauf wirkungsvoller Prä-sentationen

■ Methoden der Visualisierung; Grundsätze und Gestaltungsregeln

■ situationsgerechter Einsatz von Präsenta-tionsmedien (Metaplan, Flipchart, Overhead u. a.)

■ wirkungsvoller und überzeugender Auftritt ■ Umgang mit schwierigen Situationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Dis-kussion, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-2421-1901 20.08.2019 bis 22.08.2019

Preis397 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmer sollen ein eigenes Präsenta-tionsbeispiel mitbringen.

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

■ Im Seminar wird kein „Microsoft PowerPoint“ geschult.

NEU

Page 62: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

62 | Fortbildungsprogramm 2019

02-2441 Überzeugen in Rede und Vortrag – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die ihre Kenntnisse aus den Semina-ren „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ und „Visualisierung und Präsentation von Informa-tionen“ erweitern und die bereits gewonnenen Praxiserfahrungen reflektieren möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Themen/Inhalte an spezifische Zielgruppen und Situationen anpassen können,

■ in der Lage sein, verschiedene rhetorische Taktiken gezielt einzusetzen und

■ individuelle Problemstellungen durch Übun-gen und Trainingselemente lösen können.

Inhalte ■ Themen und Inhalte an wechselnde Ziel-gruppen und Situationen adaptieren

■ rhetorische Taktiken ■ Schlagfertigkeit als rhetorisches Mittel ■ optimaler Einsatz von Medien ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Ausdrucks- und Überzeugungskraft

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2441-1901 02.12.2019 bis 03.12.2019

Preis310 Euro

Hinweise ■ Der Workshop-Charakter setzt zwingend die vorherige Teilnahme an den o. g. Seminaren voraus.

■ Die konkreten Inhalte ergeben sich aus einer vorgeschalteten Erwartungsabfrage.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

02-2442 Wirkungsvoll argumentieren – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die ihre Kenntnisse aus den Semi-naren „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ und „Verhandlungsführung“ erweitern und die bereits gewonnenen Praxiserfahrungen reflek-tieren möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Argumentationstechniken kennen, ■ in der Lage sein, überzeugend zu argumen-tieren und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze für ihre persönlichen Problemstel-lungen finden können.

Inhalte ■ Argumentationstechniken und -strukturen ■ rhetorische Stilmittel zur Fundierung der eigenen Argumentation

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Überzeugungs-fähigkeit

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2442-1901 06.03.2019 bis 07.03.201902-2442-1902 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis308 Euro

Hinweise ■ Der Workshop setzt zwingend die vorherige Teilnahme an den o. g. Seminaren voraus.

■ Die konkreten Inhalte ergeben sich aus einer vorgeschalteten Erwartungsabfrage.

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung im kleinen Teilnehmerkreis statt.

02-2444 Schlagfertig antworten

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-

ebene 1, die an den Seminaren „Rhetorik – Die Kunst der freien Rede“ und „Moderation von Besprechungen und Diskussionen“ teilgenom-men haben und die durch Schlagfertigkeit noch besser überzeugen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Schlagfertigkeitstechniken kennen, ■ in der Lage sein, schlagfertig zu reagieren und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze zum schnellen Kontern auf verbale Angriffe finden können.

Inhalte ■ Möglichkeiten und Grenzen von Schlagfer-tigkeit

■ persönliche Hürden und Hemmnisse ab-bauen

■ Schlagfertigkeitstechniken ■ bewusster Einsatz von Körpersprache und Stimme

■ gekonnt mit schwierigen Situationen um-gehen

■ individuell angepasste Trainingselemente

MethodeGruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-2444-1901 29.10.2019 bis 30.10.2019

Preis273 Euro

02-3000 Gesprächsführung und Präsen-tation (für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 2, Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen)

02-3100 Grundlagen der Kommunikation

02-3101 Kommunikation und Gesprächs-führung – Basisseminar

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen

SächsLVO

Page 63: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 63

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen,

■ die Methoden zur ergebnisorientierten Ge-sprächsgestaltung kennen,

■ in der Lage sein, Gesprächstechniken erfolg-reich einzusetzen und

■ Gespräche konfliktarm gestalten können.

Inhalte ■ Psychologie des Gesprächs ■ Einstellen auf den Gesprächspartner ■ Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechnik)

■ Überwinden von Kommunikationsbarrieren  ■ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-3101-1901 08.01.2019 bis 10.01.201902-3101-1902 23.01.2019 bis 25.01.201902-3101-1903 04.02.2019 bis 06.02.201902-3101-1904 19.02.2019 bis 21.02.201902-3101-1905 27.03.2019 bis 29.03.201902-3101-1906 20.05.2019 bis 22.05.201902-3101-1907 06.08.2019 bis 08.08.201902-3101-1908 12.08.2019 bis 14.08.201902-3101-1909 17.09.2019 bis 19.09.201902-3101-1910 23.09.2019 bis 25.09.2019

Preis405 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird durch Lernmaterialien begleitet. Die Materialien werden den Teil-nehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

■ Für Teilzeitbeschäftigte bieten wir ein ana-loges Angebot unter der Seminarnummer 06-3201.

02-3104 Erfolgreich generationen-übergreifend kommunizieren

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die am Basisseminar

„Kommunikation und Gesprächsführung“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die besonderen Anforderungen an eine ge-nerationenübergreifende Kommunikation kennenlernen,

■ in der Lage sein, die spezifischen Herausfor-derungen und typischen Problemlagen der jeweiligen Altersgruppen zu reflektieren,

■ altersspezifische Kommunikationsstile ken-nen,

■ in der Lage sein, ziel- und personenorientiert darauf einzugehen und

■ einen kommunikativen „Brückenbau“ zwi-schen den Generationen herstellen können.

Inhalte ■ die individuelle Persönlichkeit ■ Generationenvielfalt und Charakteristika ■ altersspezifische Kommunikationsstile ■ den Dialog zwischen den Generationen ge-stalten

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, praktische Gesprächsübungen mit Feedback

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3104-1901 26.06.2019 bis 27.06.2019

Preis281 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Lernmaterialien beglei-tet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung ge-stellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-3200 Konfliktmanagement

02-3202 Deeskalation und Konfliktlösungs-strategien: der souveräne Umgang mit respektloser und aggressiver Klientel

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an

der Veranstaltung „Konflikte erkennen und als Chance nutzen“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, Eskalationen zu vermeiden, ■ verschiedene Strategien zur Konfliktbewälti-gung und Deeskalation kennen,

■ in der Lage sein, Ärger und Wut bei dem Gegenüber zu neutralisieren und

■ in der Lage sein, durch deeskalierend wirken-de Kommunikationsstrategien und Empathie selbstbewusst zu agieren.

Inhalte ■ psychologische Techniken der Deeskalation ■ Umgang mit verbalen Angriffen und Belei-digungen

■ Techniken im Umgang mit schwierigem und aggressivem Verhalten

■ deeskalierende Kommunikationsstrategien ■ Sensibilisierung für eigenes und fremdes Stressverhalten

MethodeLehr- und Gruppengespräch, Fallstudien, Rol-lenspiele, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3202-1901 27.05.2019 bis 28.05.2019

Preis281 Euro

02-3211 Konflikte erkennen und als Chance nutzen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an der Veranstaltung „Kommunikation und Ge-sprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Konflikte analysieren können, ■ verschiedene Strategien zur Konfliktbewälti-gung kennen,

■ um Möglichkeiten zur Veränderung von Kon-fliktpotenzialen wissen und

■ ihr Konfliktverständnis erhöhen.

Inhalte ■ Einteilung, Entstehung und Dynamik von Konflikten

NEU

SächsLVO

Page 64: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

64 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Konflikt als Prozess und Struktur ■ Analyseschema zur Konfliktdiagnose ■ Formen der Konfliktbewältigung: kooperati-ve, formelle und strukturelle

MethodeLehr- und Gruppengespräch, Fallstudien, Rol-lenspiele, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-3211-190102-3211-1901 M01 06.02.2019 bis 07.02.201902-3211-1901 M02 06.03.2019 bis 07.03.201902-3211-190202-3211-1902 M01 11.09.2019 bis 12.09.201902-3211-1902 M02 29.10.2019 bis 30.10.2019

Preis546 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise auf die Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-3300 Verhandlungsführung

02-3311 Verhandlungen effektiv führen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an der Veranstaltung „Kommunikation und Ge-sprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundsätze der Verhandlungsführung kennen,

■ die Techniken der Argumentation kennen und

■ in der Lage sein, ergebnis- und konsens-orientiert zu verhandeln.

Inhalte ■ Merkmale von Verhandlungssituationen ■ Verhandlungsschritte und Verhandlungsab-lauf

■ Verhandlungsstrategien ■ Verhandlungstypen: Reaktionsmöglichkeiten

■ Tipps zur Verhandlungsführung ■ Grundsätze erfolgreicher Verhandlungspoli-tik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort4 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-3311-190102-3311-1901 M01 14.01.2019 bis 15.01.201902-3311-1901 M02 04.03.2019 bis 05.03.201902-3311-190202-3311-1902 M01 19.02.2019 bis 20.02.201902-3311-1902 M02 16.04.2019 bis 17.04.201902-3311-190302-3311-1903 M01 15.05.2019 bis 16.05.201902-3311-1903 M02 01.07.2019 bis 02.07.201902-3311-190402-3311-1904 M01 02.09.2019 bis 03.09.201902-3311-1904 M02 28.10.2019 bis 29.10.2019

Preis546 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-3400 Präsentation

02-3401 Rhetorik und Dialektik

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an der Veranstaltung „Kommunikation und Ge-sprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, worauf rhetorische Wirkungen ba-sieren,

■ rhetorische Mittel wirkungsvoll einsetzen können und

■ in der Lage sein, überzeugend zu argumen-tieren.

Inhalte ■ Vorbereitung und Gestaltung von Reden ■ dialektische Grundstrukturen und Argumen-tationstechniken

■ Aufbereitung von Redeinhalten mittels krea-tiver Arbeitstechniken

■ rhetorische Hilfsmittel ■ Körpersprache und Stimmeinsatz ■ Umgang mit Redeangst, Zwischenfragen und Zwischenrufen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-3401-1901 30.01.2019 bis 01.02.201902-3401-1902 25.03.2019 bis 27.03.201902-3401-1903 13.05.2019 bis 15.05.201902-3401-1904 26.08.2019 bis 28.08.2019

Preis413 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-3411 Moderations- und Besprechungstechnik

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an der Veranstaltung „Kommunikation und Ge-sprächsführung – Basisseminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Methoden der Moderation kennen,

■ Problemlösungsprozesse zielführend mode-rieren können und

■ Sitzungen effektiv moderieren und gestalten können.

Inhalte ■ Stellung und Rolle des Moderators ■ Ziel, Vorbereitung und Ablauf von Modera-tionen

■ Moderationsmethoden

SächsLVO

SächsLVO

SächsLVO

Page 65: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 65

■ Strukturierung von Besprechungen ■ Checkliste zur Planung von Besprechungen ■ Auswertung von Besprechungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-3411-1901 15.04.2019 bis 17.04.201902-3411-1902 12.11.2019 bis 14.11.2019

Preis405 Euro

HinweisDas Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Be-arbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-3431 Überzeugend auftreten und wirken

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2 ohne Füh-rungsaufgaben, die am Seminar „Rhetorik – die Kunst der freien Rede“ oder „Rhetorik und Dia-lektik“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das eigene Auftreten und die Wirkung auf andere reflektieren können,

■ in der Lage sein, den eigenen Stil weiterzu-entwickeln,

■ in der Lage sein, persönliche Potenziale zu nutzen, um die Selbstpräsentation zu ver-vollkommnen und

■ durch die Trainingselemente die persönliche Ausdrucks- und Überzeugungskraft erhöhen können.

Inhalte ■ der erste Eindruck und seine Bedeutung ■ meine Wirkung auf andere ■ Wirkungsmittel: Körpersprache und Stimme ■ das „Innere Team“ und seine Wirkung auf unsere Selbstdarstellung

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Wirkung

MethodeLehr- und Rundgespräche, Diskussion, Übun-gen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-3431-1901 04.11.2019 bis 06.11.2019

Preis438 Euro

02-3442 Zielsicher und überzeugend argumentieren – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an den Seminaren „Verhandlungen effektiv füh-ren“ und „Rhetorik und Dialektik“ teilgenom-men haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, überzeugend zu argumen-tieren,

■ in der Lage sein, rhetorische Stilmittel wir-kungsvoll einzusetzen und

■ durch die Übungen/Trainingselemente ihre eigenen Problemstellungen lösen können.

Inhalte ■ Reflexion der eigenen Argumentationsweise ■ unterschiedliche Argumentationsweisen si-tuativ einsetzen: In welchem Kontext argu-mentiere ich wie?

■ rhetorische Stilmittel zur Fundierung der eigenen Argumentation

■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Argumenta-tionskompetenz

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3442-1901 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis326 Euro

Hinweise ■ Der Workshop-Charakter setzt zwingend die Teilnahme an den o. g. Seminaren voraus. 

■ Die konkreten Inhalte ergeben sich aus einer vorgeschalteten Erwartungsabfrage. 

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung in kleinem Teilnehmerkreis statt.

02-3444 Schlagfertiger Umgang mit verbalen Angriffen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an den Seminaren „Rhetorik und Dialektik“ und „Moderations- und Besprechungstechnik“ teil-genommen haben und in konfliktreichen Ge-sprächssituationen noch besser überzeugen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Techniken und Strategien für den Umgang mit verbalen Angriffen kennen,

■ in der Lage sein, schlagfertig zu reagieren und

■ durch Übungen/Trainingselemente Lösungs-ansätze zum schnellen Kontern auf verbale Angriffe finden können.

Inhalte ■ Möglichkeiten und Grenzen von Schlagfer-tigkeit

■ persönliche Hürden und Hemmnisse ab-bauen

■ Schlagfertigkeitstechniken ■ bewusster Einsatz von Körpersprache und Stimme

■ gekonnt mit schwierigen Gesprächssituatio-nen umgehen

■ individuell angepasste Trainingselemente

MethodeGruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3444-1901 18.11.2019 bis 19.11.2019

Preis273 Euro

HinweisDer Workshop setzt zwingend die vorherige Teilnahme an den o. g. Seminaren voraus.

Page 66: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

66 | Fortbildungsprogramm 2019

02-3445 Auftritts- und Bewegungstraining für Präsentation und Verhandlung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehen-de Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die an den Seminaren „Rhetorik und Dialektik“, „Moderations- und Besprechungstechnik“ und „Verhandlungen effektiv führen“ teilgenom-men haben und noch besser in ihrem Auftreten überzeugen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die persönliche Ausdrucks- und Überzeu-gungskraft erhöhen,

■ Achtsamkeit und Körperbewusstheit für den Berufsalltag entwickeln,

■ das bewusste Auftreten im Berufsalltag trai-nieren und

■ durch die Trainingselemente die persönliche Ausdrucks- und Überzeugungskraft erhöhen können.

Inhalte ■ Haltungs- und Bewegungsanalyse: Fehlhal-tungen und Korrektur

■ Haltungs- und Bewegungstraining zu Prä-sentation und Verhandlung

■ Spiraldynamik®-Grundbewegungen wie Sit-zen, Stehen, Laufen

■ individuell angepasste Trainingselemente

MethodeGruppenarbeit, Übungen mit Videoanalyse, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3445-1901 04.09.2019 bis 05.09.2019

Preis308 Euro

HinweisDer Workshop setzt zwingend die vorherige Teilnahme an den o. g. Seminaren voraus.

02-3446 Mit Argumenten in kontroversen Themenfeldern überzeugen – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende

Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die am Seminar „Verhandlungen effektiv führen“ teil-genommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, überzeugend zu argumen-tieren,

■ in der Lage sein, Argumentationstechniken trotz Dissens souverän einzusetzen und

■ durch die Übungen/Trainingselemente Lö-sungsansätze für ihre persönlichen Problem-stellungen finden können.

Inhalte ■ Argumentationstechniken und -strukturen ■ souverän mit Sachkenntnis und klaren Argu-menten überzeugen

■ Argumentieren unter besonderen emotiona-len Bedingungen

■ Umgang mit unfairen Argumenten ■ individuell angepasste Trainingselemente zur Erhöhung der persönlichen Überzeugungs-fähigkeit

MethodeBestimmung des individuellen Trainingsbe-darfs, Diskussion, Übungen mit Videoanalyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-3446-1901 22.05.2019 bis 23.05.2019

Preis308 Euro

Hinweise ■ Der Workshop-Charakter setzt zwingend die Teilnahme an dem o. g. Seminar voraus. 

■ Um den Workshop-Charakter zu gewähr-leisten, findet die Veranstaltung in kleinem Teilnehmerkreis statt.

02-4000 Schriftliche Kommunikation

02-4100 Korrespondenz (für die Laufbahn-gruppe 1, Einstiegsebene 2 und die Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1)

02-4101 Briefe stilistisch richtig schreiben

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die häufig Schreiben verfassen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ freundlich, verständlich und überzeugend formulieren können,

■ kritische Aussagen konstruktiv und diploma-tisch formulieren können und

■ korrekt und normgerecht schreiben können.

Inhalte ■ zeitgemäße Trends in der Korrespondenz ■ Verständlichkeit als Grundlage der Bürger-freundlichkeit

■ korrekte Formulierungen und Briefgestal-tung nach DIN

■ stilistisch richtig schreiben ■ Unangenehmes diplomatisch mitteilen ■ Briefstil der Verwaltung als Serviceorientie-rung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-4101-1901 14.01.2019 bis 15.01.201902-4101-1902 13.02.2019 bis 14.02.201902-4101-1903 24.04.2019 bis 25.04.201902-4101-1904 19.08.2019 bis 20.08.201902-4101-1905 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis248 Euro

Hinweise ■ Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Be-arbeitung von Schreiben. Die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer werden gebeten, geeig-nete Texte mitzubringen (personenbezogene Daten bitte schwärzen).

Page 67: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 67

■ Zur Nachbereitung des Seminars steht ein Selbstlernprogramm zur Nutzung bereit (Umfang: ca. 1,5 Stunden). Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt.

02-4111 Korrespondenz im Beschwerdefall

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1 , zu deren Aufgaben das Beantworten von konfliktreichen Briefen gehört und die am Seminar „Briefe stilistisch richtig schreiben“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Konfliktsprache kennen, ■ in der Lage sein, Schreiben diplomatisch zu formulieren und

■ in der Lage sein, in Beschwerdefällen kon-fliktreduzierende Formulierungen einzuset-zen.

Inhalte ■ Konfliktsprache ■ Konflikte in der Formulierung erkennen und durch Sprache bewältigen

■ Briefgestaltung im Beschwerdemanagement  ■ diplomatischer Stil

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-4111-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis248 Euro

Hinweise ■ Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Be-arbeitung von Schreiben. Die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer werden gebeten, geeig-nete Texte mitzubringen (personenbezogene Daten bitte schwärzen). 

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

02-4121 Schreibwerkstatt – kurz, verständ-lich und einprägsam formulieren

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die am Seminar „Briefe stilistisch rich-tig schreiben“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Kriterien für verständliches Schreiben kennen und auf ihre eigene Textarbeit an-wenden können,

■ in der Lage sein, andere Texte redaktionell zu bearbeiten und

■ Entwicklungen zielführend in die eigene Textarbeit integrieren.

Inhalte ■ redaktionelle Bearbeitung von Texten ■ Konzepte für kreative Schreiben ■ Verfassen von wirkungsvollen, kurzen und verständlichen Formulierungen

■ stilistische Kriterien für verständliches Schreiben

■ Trends und „Stolperstellen“

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-4121-1901 18.03.2019 bis 19.03.201902-4121-1902 26.06.2019 bis 27.06.2019

Preis256 Euro

Hinweise ■ Zur Vorbereitung des Seminars ist die Be-arbeitung von Selbstlernmaterialien er-forderlich (Umfang: ca. 1 Stunde). Die Ma-terialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar. 

■ Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Be-arbeitung eigener Texte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, geeignete Schreiben mitzubringen (personenbezogene Daten bitte schwärzen).

02-4131 Behördenschreiben in verständ-licher Sprache: einfach und bürger nah – Intensivworkshop

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die bereits an den Seminaren „Briefe stilistisch richtig schreiben“ und „Schreibwerk-statt“ teilgenommen haben und ihre schrift-liche Kommunikation noch verständlicher auf ihre Zielgruppe ausrichten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation vertiefen,

■ die Merkmale gut verständlicher Texte ken-nen,

■ in der Lage sein, Verwaltungszusammenhän-ge bürgernah zu formulieren und

■ gut strukturierte und prägnante Texte erstel-len können.

Inhalte ■ Merkmale der Verständlichkeit: Wortwahl, Satzbau, Textstruktur, Motivation

■ Konzeption und Aufbau verständlicher Texte ■ Grundregeln der einfachen Sprache in Ver-waltungskontexten

■ Nutzen und Fallstricke der Verwaltungsspra-che

■ Höflichkeit, Respekt, Vertrauen, Beziehung zum Ausdruck bringen

■ Verständlichkeitstraining anhand praxisna-her Texte aus dem Verwaltungsalltag

MethodeLehr- und Rundgespräch, Schreibtechnikübun-gen, Fallbeispiele, Einzelarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-4131-1901 23.09.2019 bis 24.09.2019

Preis328 Euro

HinweisEin Schwerpunkt des Seminars ist die Bearbei-tung von Schreiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, geeignete Texte mitzubringen (personenbezogene Daten bitte schwärzen).

NEU

Page 68: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

68 | Fortbildungsprogramm 2019

02-4151 Protokollführung – modern und stilsicher

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die häufig Protokolle verfassen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ verschiedene Ziele von Protokollen kennen, ■ über Wissen zu Normen des Protokolls ver-fügen,

■ stilistische Aspekte des Protokollierens ken-nen und

■ Gehörtes zielentsprechend schriftlich um-setzen können.

Inhalte ■ Zielstellung beim Protokollieren ■ effektive Vor- und Nachbereitung ■ Verdichten von Informationen ■ formale Gestaltung ■ stilistische Aspekte

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-4151-1901 04.04.201902-4151-1902 25.06.201902-4151-1903 18.09.2019

Preis124 Euro

HinweisEin Schwerpunkt des Seminars ist die Bearbei-tung von Protokollen. Die Teilnehmer werden gebeten, geeignete Schreiben mitzubringen (personenbezogene Daten bitte schwärzen).

02-4500 Korrespondenz (für die Laufbahn-gruppe 2, Einstiegsebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahn-gruppen)

02-4502 Entwicklungstendenzen der  deutschen Sprache

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2 sowie Füh-rungskräfte und angehende Führungskräfte al-ler Laufbahngruppen, die Texte verfassen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Regeln des korrekten Schreibens kennen und

■ in der Lage sein, ihren Schriftverkehr ortho-grafisch und grammatikalisch sicher zu füh-ren.

Inhalte ■ Sensibilisierung für gegenwärtige Entwick-lungstendenzen (bspw. Grundbildung, Al-phabetisierung)

■ Wortarten, Wortbildung, Satzbau ■ Textverständlichkeit ■ Prinzipien der Orthografie ■ praktische Sprachberatung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-4502-1901 24.04.2019 bis 25.04.2019

Preis231 Euro

02-4531 E-Mail-Korrespondenz: stilistisch ansprechend und juristisch korrekt

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die auf-grund juristischer Vorgaben ihres Arbeitsberei-ches ihre E-Mail-Korrespondenz perfektionie-ren wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, E-Mails kurz und prägnant im Rahmen der sprachlichen Normen zu for-mulieren,

■ die rechtlichen Grundlagen der E-Mail im öffentlich- und zivilrechtlich geregelten Be-reich kennen und

■ die Vorteile und die Grenzen der E-Mail-Kor-respondenz kennen.

Inhalte ■ sprachliche Trends ■ E-Mail-Management ■ juristische Vorgaben ■ stilistische Besonderheiten ■ Möglichkeiten und Grenzen der E-Mail- Korrespondenz

MethodeAnalyse von E-Mails, Darstellung und Diskus-sion der Problematik an Beispieltexten, Korrek-turübungen, Formulierungsübungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-4531-1901 24.01.201902-4531-1902 25.01.2019

Preis157 Euro

Hinweise ■ Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Be-arbeitung von E-Mails.

■ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, geeignete Texte mitzubringen (per-sonenbezogene Daten bitte schwärzen).

02-6000 Gesundheitsmanagement

02-6200 Persönliches Gesundheitsmanage-ment für die Laufbahngruppe 2

02-6221 Stress- und Zeitmanagement

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die eine hohe Stressbelastung erleben und sich damit konstruktiv auseinander setzen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Techniken der Arbeitsorganisa-tion einsetzen können,

SächsLVO

Page 69: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 69

■ die Ursachen für die eigenen Stressreak-tionen erkennen und

■ in der Lage sein, Methoden des Stress-managements anzuwenden.

Inhalte ■ Zeit und Stress ■ Hindernisse im rationellen Umgang mit Zeit ■ effiziente Arbeitstechniken und -methoden ■ Organismus und Leistungsfähigkeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen- und Part-nerarbeit, Entspannungsübungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-6221-1901 13.03.2019 bis 15.03.201902-6221-1902 18.03.2019 bis 20.03.2019

Preis431 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-3511“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6221“ ist in-haltlich vergleichbar.

02-6231 Psychohygiene und Achtsamkeit

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die am Seminar „Stress- und Zeitmanagement“ oder „Stressmanagement“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erkennen, was Achtsamkeit für sie persönlich bedeutet,

■ Grundmuster des eigenen Verhaltens in Überlastungssituationen wahrnehmen,

■ lernen, „automatische“ Stressreaktionen be-wusst zu ändern und 

■ einfache Achtsamkeitstechniken anwenden können.

Inhalte ■ Verständnis für das Konzept der Achtsamkeit ■ Schulung der Selbstwahrnehmung ■ Analyse des eigenen Verhaltens in belasten-den Situationen

■ innere Kritiker und persönliche Erlauber ■ positive Selbstinstruktion und Affektregula-tion

■ Achtsamkeit im Arbeitsleben und achtsame Kommunikation 

■ Üben von Achtsamkeitstechniken 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen – und Ein-zelarbeit, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6231-1901 05.08.2019 bis 06.08.2019

Preis314 Euro

02-6241 Resillienz – die mentale Widerstandskraft stärken

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die am Seminar „Stress- und Zeitmanagement“ oder „Stressmanagement“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Merkmale und Voraussetzungen resilienten Verhaltens kennen,

■ in der Lage sein, die eigene Widerstandskraft zu mobilisieren und 

■ in der Lage sein, mit beruflichen Herausfor-derungen und Veränderungen positiv umzu-gehen.

Inhalte ■ wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Resilienz 

■ die sieben Säulen der Resilienz ■ die mentale Widerstandskraft als Erfolgs-faktor 

■ Reflexion des eigenen Verhaltens in Belas-tungssituationen

■ Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz

■ Erstellen eines Handlungsplans für den Um-gang mit Herausforderungen und Verände-rungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen – und Ein-zelarbeit, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6241-1901 18.03.2019 bis 19.03.201902-6241-1902 12.11.2019 bis 13.11.201902-6241-1903 14.11.2019 bis 15.11.2019

Preis331 Euro

HinweisDiese Veranstaltung wurde bis 2018 unter der Seminarnummer 01-6158 unter demselben Titel angeboten und ist inhaltlich gleich.

02-6251 Work-Life-Balance

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die eine ge-sunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben erreichen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um ihren Arbeits-erfolg und ihre persönliche Zufriedenheit mit-einander in Einklang zu bringen.

Inhalte ■ Reflexion des eigenen Verhaltens – persön-liche Standortbestimmung

■ Werte als Bausteine der Lebensvision ■ eigene Wünsche erkennen und realistische Ziele formulieren

■ Strategien zur Balance zwischen Spannung und Entspannung entwickeln

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6251-1901 09.09.2019 bis 10.09.201902-6251-1902 18.11.2019 bis 19.11.2019

Preis273 Euro

Hinweise ■ Diese Veranstaltung wurde bis 2018 unter der Seminarnummer 02-7212 „Life-Balance“ angeboten und ist inhaltlich gleich.

■ Vor dem Seminar erfolgt eine Erwartungsab-frage. Das Thema wird anhand von Praxisbei-spielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

NEU

Page 70: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

70 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder (ab 3 Jahren) am Veranstaltungsort ist nach Ab-sprache möglich.

02-6400 Persönliches Gesundheitsmanage-ment für die Laufbahngruppe 1

02-6421 Stressmanagement

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die eine hohe Stressbelastung erleben und sich damit konstruktiv auseinander setzen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Ursachen für ihre eigenen Stressreaktio-nen erkennen und

■ in der Lage sein, Strategien zur persönlichen Stressbewältigung zu entwickeln.

Inhalte ■ Stress – Ursachen und Wirkungen  ■ Analyse der persönlichen Stressoren und Stressreaktionen 

■ kurz- und langfristige Methoden der Stress-bewältigung 

■ Einführung in Entspannungstechniken  ■ stressreduzierende persönliche Verhaltens-weisen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Ent-spannungsübungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6421-1901 14.01.2019 bis 15.01.201902-6421-1902 14.03.2019 bis 15.03.201902-6421-1903 20.06.2019 bis 21.06.201902-6421-1904 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis256 Euro

Hinweise ■ Zur Nachbereitung des Seminars empfehlen wir Ihnen, die auf unserer Homepage unter „Wissen online“ eingestellten Selbstlernma-terialien zu nutzen.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „02-8111“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6421“ ist in-haltlich vergleichbar.

02-6431 Psychohygiene und Achtsamkeit

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die am Seminar „Stressmanagement“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erkennen, was Achtsamkeit für sie persönlich bedeutet,

■ Grundmuster des eigenen Verhaltens in Überlastungssituationen wahrnehmen,

■ lernen, „automatische“ Stressreaktionen be-wusst zu ändern und 

■ einfache Achtsamkeitstechniken anwenden können.

Inhalte ■ Verständnis für das Konzept der Achtsamkeit ■ Schulung der Selbstwahrnehmung ■ Analyse des eigenen Verhaltens in belasten-den Situationen

■ innere Kritiker und persönliche Erlauber ■ positive Selbstinstruktion und Affektregula-tion

■ Achtsamkeit im Arbeitsleben und achtsame Kommunikation 

■ Üben von Achtsamkeitstechniken

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen – und Ein-zelarbeit, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6431-1901 15.04.2019 bis 16.04.2019

Preis314 Euro

02-6441 Resilienz- die mentale Widerstandskraft stärken

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die am Seminar „Stressmanagement“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Merkmale und Voraussetzungen resilienten Verhaltens kennen,

■ in der Lage sein, die eigene Widerstandskraft zu mobilisieren und 

■ in der Lage sein, mit beruflichen Herausfor-derungen und Veränderungen positiv umzu-gehen. 

Inhalte ■ wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Resilienz 

■ die sieben Säulen der Resilienz ■ die mentale Widerstandskraft als Erfolgs-faktor 

■ Reflexion des eigenen Verhaltens in Belas-tungssituationen

■ Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz

■ Erstellen eines Handlungsplans für den Um-gang mit Herausforderungen und Verände-rungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen – und Ein-zelarbeit, Fallstudien

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6441-1901 19.03.2019 bis 20.03.2019

Preis314 Euro

02-6451 Work-Life-Balance

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, die eine ge-sunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben erreichen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um ihren Arbeits-erfolg und ihre persönliche Zufriedenheit mit-einander in Einklang zu bringen.

Inhalte ■ Reflexion des eigenen Verhaltens – persön-liche Standortbestimmung

■ Werte als Bausteine der Lebensvision ■ eigene Wünsche erkennen und realistische Ziele formulieren

■ Strategien zur Balance zwischen Spannung und Entspannung entwickeln

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

NEU

NEU

Page 71: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 71

Seminar Termin02-6451-1901 17.01.2019 bis 18.01.201902-6451-1902 25.02.2019 bis 26.02.201902-6451-1903 27.11.2019 bis 28.11.2019

Preis264 Euro

Hinweise ■ Diese Veranstaltung wurde bis 2018 unter der Seminarnummer 02-7211 unter demsel-ben Titel angeboten und ist inhaltlich gleich.

■ Vor dem Seminar erfolgt eine Erwartungsab-frage. Das Thema wird anhand von Praxisbei-spielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

■ Die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder (ab 3 Jahren) am Veranstaltungsort ist nach Ab-sprache möglich.

02-6600 Besondere Anforderungen

02-6621 Gesund führen – der Zusammen-hang von Führungsstil und Leistungs bereitschaft

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die an der Veranstaltung „Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basis-seminar“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die zentralen Faktoren einer gesundheits-orientierten Führung kennen, 

■ verschiedene Instrumente und Strategien zur Förderung der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit kennen und

■ in der Lage sein, Methoden der gesundheits-orientierten Führung anzuwenden.

Inhalte ■ wissenschaftliche Grundlagen des Gesund-heitsmanagements

■ Auswirkungen von fehlender Leistungsbe-reitschaft und sinkender Leistungsfähigkeit

■ spezifische Instrumente und Strategien einer gesundheitsorientierten Führung

■ Vorbildfunktion der Führungskraft und Er-haltung der eigenen Leistungsfähigkeit

■ Gesundheitsmanagement in alternden Be-legschaften

MethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspie-le, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-6621-190102-6621-1901 M01 18.09.2019 bis 19.09.201902-6621-1901 M02 10.12.2019

Preis464 Euro

HinweisDie Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-6151“ angebo-ten. Die Veranstaltung „02-6621“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

02-6631 Psychische Störungen erkennen und angemessen darauf reagieren

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen sowie Frauen- und Gleichstel-lungsbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über psychische Erkrankun-gen besitzen,

■ die Tragweite von psychischen Erkrankungen kennen und

■ Strategien kennen, um mit psychisch kran-ken Bediensteten adäquat umzugehen.

Inhalte ■ die Rolle des Menschen in der Gesellschaft: Abweichungen – Auffälligkeiten – Anpas-sungsstörungen – Krankheiten

■ das Verhältnis von Körper und Geist ■ Einblick in ausgewählte psychische Erkran-kungen

■ Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens von psychischen Störungen sowie im Um-gang mit Betroffenen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6631-1901 11.09.2019 bis 12.09.2019

Preis310 Euro

Hinweis ■ Das Seminar enthält keine psychotherapeu-tischen Elemente.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-7345“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6631“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

02-6641 Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken im öffentlichen Dienst

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen sowie Frauen- und Gleichstel-lungsbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über Suchterkrankun-gen/-gefährdungen besitzen,

■ Präventionsmöglichkeiten bei Suchtgefähr-dungen kennen und

■ Strategien und Maßnahmen kennen, um suchtbedingten Minderleistungen entgegen zu wirken.

Inhalte ■ Suchterkrankungen und -gefährdungen ■ Präventionsmöglichkeiten in der Verwaltung ■ abgestuftes Vorgehen bei suchtbedingten Minderleistungen

■ systematisches und strukturiertes Gespräch mit suchtgefährdeten Mitarbeitern

■ Erlass bzw. Anwendung von Dienstverein-barungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6641-1901 20.06.2019 bis 21.06.2019

Preis302 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-7341“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6641“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

Page 72: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

72 | Fortbildungsprogramm 2019

02-6651 Burnout schon im Vorfeld vermeiden

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen sowie Frauen- und Gleichstel-lungsbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Ursachen und Verlaufsphasen des Burnout kennen und

■ in der Lage sein, erste Anzeichen von Burn-out zu erkennen und erste Schritte für Prä-ventionsmaßnahmen für die eigene Behörde zu erarbeiten.

Inhalte ■ Begriffsdefinition: Burnout ■ Ursachen, Erkennungsmerkmale und Ver-laufsphasen

■ gesundheitliche Risiken und Folgen ■ individuelle Handlungsmöglichkeiten ■ Präventionsmöglichkeiten in der Verwaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6651-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis275 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-7343“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6651“ ist die-sen inhaltlich vergleichbar.

02-6661 Übergriffe am Arbeitsplatz: Verhalten bei verbaler und körperlicher Aggression

TeilnehmerkreisBedienstete, die im direkten Kontakt mit dem Bürger/Kunden stehen (ausschließlich als In-house-Veranstaltung buchbar)

InhalteDie Inhalte und Ziele sowie der Ablauf des Workshops orientieren sich am Bedarf der Be-hörden. Inhalte könnten bspw. sein: 

■ psychologische Prozesse bei der Entstehung und Eskalation von Gewalt 

■ Gefahren frühzeitig erkennen und bedroh-liche Situationen vermeiden

■ Grenzbereiche kommunikativer und körper-licher Aggression

■ deeskalierende Gesprächsführung in kriti-schen Situationen

■ rechtliche Grundlagen: Grundsätze erlaubter Handlungen 

■ Stressmanagement: Erhöhung der persön-lichen Impuls- und Selbstkontrolle

■ Selbstschutz in eskalierenden Situationen: Wirkprinzipien/Methoden körperlicher Kon-fliktlösung

MethodeVerhaltenstraining zum Umgang mit schwie-rigen sowie verbal und körperlich aggressiven bzw. gewaltbereiten Menschen (nach Bedarf)

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden ist in Absprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

02-6681 Gesundes Sehen

TeilnehmerkreisBedienstete, die überwiegend am Bildschirm arbeiten und Sehproblemen vorbeugen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Sehbeschwerden bei der Arbeit am Compu-ter erkennen,

■ Übungen zur Entlastung und Vorbeugung von Augenbeschwerden kennen und

■ in der Lage sein, eigene Sehbeschwerden zu reduzieren.

Inhalte ■ Sehtraining – Grundlagen ■ Augen und Sehen im Zusammenhang mit dem ganzen Körper

■ typische Sehbeschwerden bei der Arbeit am Computer

■ Lockerungsübungen, Augenyoga, Augen-Aku pressur und Entspannungsübungen

■ Bewegungsübungen, die ein vitales Sehen fördern

■ Umgang mit Brille und Kontaktlinsen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-6681-1901 20.05.2019

Preis191 Euro

02-6800 Institutionelles Gesundheitsmanagement

02-6821 Instrumente der Gesundheitsförderung

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Möglichkeiten und Grenzen der Gesund-heitsförderung kennen,

■ verschiedene Instrumente zur Förderung der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit kennen und

■ in der Lage sein, den Einsatz gesundheits-fördernder Instrumente zu initiieren.

Inhalte ■ Begriff und Philosophie der Gesundheits-förderung

■ Möglichkeiten der Prävention ■ Instrumente und Maßnahmen der betrieb-lichen Gesundheitsförderung

■ Gesundheitsmanagement in alternden Be-legschaften und bei Personalreduktion

MethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspie-le

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6821-1901 04.09.2019 bis 05.09.2019

Preis325 Euro

NEU

NEU

Page 73: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 73

Hinweise ■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-7151“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6821“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

02-6825 Psychische Fehlbelastung – Spezial bereich Gefährdungs-beurteilung

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Möglichkeiten zur Erfassung und Bewer-tung von psychischen Belastungen kennen und

■ geeignete Maßnahmen zur Beseitigung die-ser ableiten können.

Inhalte ■ Verantwortung des Arbeitgebers und der Führungskräfte

■ praktische Vorgehensweise bei der Umset-zung der Gefährdungsbeurteilung 

■ Methoden zur Erhebung psychischer Belas-tungen

■ rechtssichere Dokumentation ■ Arbeitsschutzmaßnahmen

MethodeVortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6825-1901 18.06.2019 bis 19.06.201902-6825-1902 07.10.2019 bis 08.10.2019

Preis332 Euro

HinweisDie Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-7347“ angebo-ten. Die Veranstaltung „02-6825“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

02-6831 Von der Gesundheitsfürsorge zum ganzheitlichen Betrieblichen Gesund heitsmanagement

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-vertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbe-auftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die relevanten Grundlagen eines ganzheit-lichen Betrieblichen Gesundheitsmanage-ments kennen und

■ verschiedene Instrumente und Strategien zur nachhaltigen Implementierung eines prozessorientierten Gesundheitsmanage-ments kennen.

Inhalte ■ Arbeit und Gesundheit ■ Gesundheitsfürsorge im Führungsalltag: Möglichkeiten und Grenzen

■ Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern und fordern

■ Handlungsfelder und Instrumente des Be-trieblichen Gesundheitsmanagements

■ Möglichkeiten der systemischen Strategie-entwicklung – Konzepte, Prozessgestaltung und Kooperationsmöglichkeiten

MethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspie-le, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-6831-1901 02.07.2019 bis 03.07.2019

Preis302 Euro

HinweisDie Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-6156“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6831“ ist diesen inhaltlich vergleichbar.

02-6835 Optimierung von etablierten Konzepten Betrieblichen Gesund-heitsmanagements – Workshop

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Bedienstete aus Personal-referaten, Personal- und Schwerbehinderten-

vertretungen, die bereits Instrumente des be-trieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in ihrer Behörde nutzen (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Erfolgsfaktoren für das BGM im öffentlichen Dienst kennen,

■ in der Lage sein, bestehende Instrumente des BGM zu optimieren und weiterzuentwickeln und

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen finden.

Inhalte ■ Standortbestimmung ■ Problemidentifikation und -lösung an prakti-schen Beispielen 

■ Optimierung von Maßnahmen ■ rechtliche Rahmenbedingungen

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Der endgültige Ablauf und die konkrete Schwerpunktsetzung werden in Abstim-mung mit der Behörde festgelegt. 

■ Die Begleitung eines solchen Projektes in einzelnen Behörden ist in Absprache mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Aufwandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

■ Die Veranstaltung wurde bis zum Jahr 2018 unter der Seminarnummer „01-6157“ ange-boten. Die Veranstaltung „02-6835“ ist mit dieser inhaltlich vergleichbar.

02-7000 Spezielle Angebote

02-7200 Vereinbarkeit von Familie und Beruf

02-7201 Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer Familienpause

TeilnehmerkreisBedienstete, deren beruflicher Wiedereinstieg aufgrund von Pflege- oder Elternzeit in nächs-ter Zeit bevorsteht oder bis zu einem Jahr zu-rückliegt

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ durch Reflexion der neuen Lebenssituation ihre Handlungsspielräume erweitern und 

Page 74: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

74 | Fortbildungsprogramm 2019

■ optimale Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung erschließen.

Inhalte ■ Chancen und Risiken der neuen Lebenssitu-ation

■ rechtliche Grundlagen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

■ Bewältigungsstrategien zum Umgang mit der Doppelbelastung Familie und Beruf

■ gruppendynamische Prozesse am Arbeits-platz

■ Exkurs: Information zu Hilfsangeboten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, mentales Training

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7201-1901 27.05.2019 bis 28.05.2019

Preis314 Euro

HinweisDie Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder (ab 3 Jahren) am Lehrgangsort ist nach Absprache möglich.

02-7300 Angebote für ältere Beschäftigte

02-7311 Die letzten Berufsjahre positiv gestalten

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebenen 1 und 2, die in den nächsten fünf bis sechs Jahren aus dem Erwerbsleben ausschei-den und die letzten Arbeitsjahre und den Über-gang aktiv gestalten möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um die letzten Be-rufsjahre und den Prozess des Loslassens zu-frieden und optimal zu gestalten.

Inhalte ■ Reflexion und Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Rolle

■ den Prozess des lebenslangen Lernens verin-nerlichen und auf das Arbeitsfeld übertragen

■ Strategien im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

■ Erhöhung der Zufriedenheit im Berufsleben ■ Ideen entwickeln, wie der Übergang auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet werden kann

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7311-1901 29.04.2019 bis 30.04.2019

Preis273 Euro

HinweisVor dem Seminar erfolgt eine Erwartungsab-frage. Das Thema wird anhand von Praxisbei-spielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

02-7312 Mit neuen Impulsen in die letzten Arbeitsjahre

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebenen 1 und 2, die in den nächsten fünf bis sechs Jahren aus dem Erwerbsleben ausschei-den und die letzten Arbeitsjahre und den Über-gang aktiv gestalten möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um die letzten Be-rufsjahre optimal zu gestalten.

Inhalte ■ Reflexion und Bewertung der gegenwärtigen und künftigen Rolle

■ den Prozess des lebenslangen Lernens verin-nerlichen und auf das Arbeitsfeld übertragen

■ Strategien im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

■ die Zufriedenheit im Berufsleben erhalten ■ Ideen entwickeln, um den Übergang auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7312-1901 07.05.2019 bis 08.05.2019

Preis264 Euro

Hinweise ■ Vor dem Seminar erfolgt eine Erwartungs-abfrage. 

■ Das Thema wird anhand von Praxisbeispielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

02-7313 Die Phase nach dem Berufsleben rechtzeitig planen und aktiv gestalten – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebenen 1 und 2, die am Seminar 02-7311 „Die letzten Berufsjahre positiv gestalten“ teilge-nommen haben und die vor ihnen liegenden zwei bis drei Berufsjahre und die Phase nach dem Berufsleben planen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um den Übergang in den Ruhestand rechtzeitig zu planen und ak-tiv zu gestalten.

Inhalte ■ Was ist mir wichtig in den letzten Arbeits-jahren?

■ Wie gestalte ich den Prozess des Loslassens? ■ Wie stelle ich mir die ersten Wochen nach dem Berufsleben vor?

■ Wen binde ich in meine Planung ein? ■ Welche Lebensinhalte sind mir wichtig?

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7313-1901 25.09.2019 bis 26.09.2019

Preis273 Euro

Hinweise ■ Die Teilnahme am Seminar 02-7311 „Die letzten Berufsjahre positiv gestalten“ ist Vo-raussetzung für den Besuch dieses Seminars.

■ Das Thema wird anhand von Praxisbeispielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

Page 75: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 75

02-7314 Die Phase nach dem Berufsleben rechtzeitig planen und aktiv gestalten – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebenen 1 und 2, die am Seminar 02-7312 „Mit neuen Impulsen in die letzten Arbeitsjahre“ teilgenommen haben und die vor ihnen lie-genden zwei bis drei Berufsjahre und die Phase nach dem Berufsleben planen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Standortbestimmung realistische Ziele erarbeiten, um den Übergang in den Ruhestand rechtzeitig zu planen und ak-tiv zu gestalten.

Inhalte ■ Was ist mir wichtig in den letzten Arbeits-jahren?

■ Wie gestalte ich den Prozess des Loslassens? ■ Wie stelle ich mir die ersten Wochen nach dem Berufsleben vor?

■ Wen binde ich in meine Planung ein? ■ Welche Lebensinhalte sind mir wichtig?

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7314-1901 28.08.2019 bis 29.08.2019

Preis273 Euro

Hinweise ■ Die Teilnahme am Seminar 02-7312 „Mit neuen Impulsen in die letzten Arbeitsjahre“ ist Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.

■ Das Thema wird anhand von Praxisbeispielen behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

02-7500 Persönliche Entwicklung

02-7501 Erfolgreiche Selbstmotivation

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2, ohne Führungsaufgaben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine persönliche Reflexion ihrer Verhal-tensmuster realistische Ziele erarbeiten, um den Arbeitsalltag besser zu bewältigen.

Inhalte ■ Analyse der Verhaltensmuster ■ Strategien zur Überwindung innerer Wider-stände

■ die hohe Kunst der Selbstmotivation ■ den Fokus auf Lösungen legen ■ Tipps für dauerhafte Verhaltensänderungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, mentales Training, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-7501-1901 11.09.2019 bis 12.09.2019

Preis281 Euro

HinweisVor dem Seminar erfolgt eine Erwartungsab-frage. Das Thema wird anhand von Praxisbei-spielen behandelt, die die Teilnehmer aus ihrem Alltag mitbringen.

02-8000 Arbeitsorganisation

02-8100 Arbeitstechnik

02-8101 Effektive Arbeitstechnik und Zeitplanung

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die ihre Arbeitstechnik überprüfen und gezielt verbes-sern wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Aufgabenerledigung systematisch pla-nen können,

■ wissen, wie sie Entscheidungen über Priori-täten sicher treffen und 

■ in der Lage sein, verschiedene Arbeitstech-niken zur rationellen Aufgabenerledigung anzuwenden.

Inhalte ■ Analyse des eigenen Arbeitsstils  ■ Ziele setzen – in Zielen denken  ■ Planung und Zeitmanagement  ■ Prioritätensetzung  ■ Möglichkeiten der Arbeitsentlastung  ■ begleitende Kontrolle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-8101-1901 21.01.2019 bis 22.01.201902-8101-1902 28.01.2019 bis 29.01.201902-8101-1903 24.06.2019 bis 25.06.201902-8101-1904 04.11.2019 bis 05.11.201902-8101-1905 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis256 Euro

HinweisZur Nachbereitung des Seminars empfehlen wir Ihnen, die auf unserer Homepage unter „Wissen online“ eingestellten Selbstlernmate-rialien zu nutzen.

02-8141 Gedächtnis- und Konzentrationstechniken

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 1, die ihre Gedächtnisleistung steigern möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Techniken zur Steigerung der Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen kennen,

■ negative Einflüsse auf ihre Gedächtnis- und Konzentrationsleistung vermindern können und

■ Mnemotechniken in verschiedenen Situatio-nen anwenden können.

Page 76: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

76 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ fördernde und hemmende Einflüsse auf die Gedächtnisleistung 

■ Techniken zur Steigerung der Gedächtnis-leistung 

■ Aufbereitung und Umstrukturierung der ein-zuprägenden Informationen 

■ Mnemotechniken  ■ Anwendung: Namen und Gesichter behal-ten, Zahlen und Fakten merken, Vorträge frei halten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppendiskussion, Arbeit in Kleingruppen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-8141-1901 20.08.2019 bis 21.08.2019

Preis248 Euro

02-8142 Gedächtnis- und Konzentrationstraining

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 2 sowie Führungskräfte und angehende Führungskräfte aller Laufbahngruppen, die ihre Gedächtnisleistung steigern möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die psychologischen Grundlagen der Ge-dächtnisentwicklung kennen, 

■ in der Lage sein, Techniken zur Steigerung der Gedächtnis- und Konzentrationsleistun-gen anzuwenden und

■ negative Einflüsse auf ihre Gedächtnis- und Konzentrationsleistung vermindern können.

Inhalte ■ fördernde und hemmende Einflüsse auf die Gedächtnisleistung 

■ Techniken zur Steigerung der Gedächtnis-leistung 

■ Aufbereitung und Umstrukturierung der ein-zuprägenden Informationen 

■ Mnemotechniken  ■ Anwendung: Namen und Gesichter behal-ten, Zahlen und Fakten merken, Vorträge frei halten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppendiskussion, Arbeit in Kleingruppen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-8142-1901 22.08.2019 bis 23.08.2019

Preis248 Euro

02-8191 Effizientes Lesen

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die auf-grund ihrer beruflichen Situation große Men-gen an fachlichen Informationen lesen müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ neue Lesetechniken kennen, ■ in der Lage sein, ihre Lesegeschwindigkeit zu steigern und

■ wissen, wie sie die Informationsflut durch Konzentration auf das Wesentliche besser bewältigen.

Inhalte ■ Analyse der eigenen Lesegewohnheiten ■ flexible Lesestrategien ■ gezieltes Augentraining ■ Übungen zur Steigerung der Gedächtnisleis-tung und Erhöhung der Konzentration

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräche, Partner- und Gruppenarbeit, Einzeltraining

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-8191-1901 28.01.2019 bis 29.01.201902-8191-1902 18.03.2019 bis 19.03.201902-8191-1903 27.06.2019 bis 28.06.2019

Preis273 Euro

02-9000 Pädagogik/Didaktik

02-9500 Schulungsangebote für Dozentinnen und Dozenten

02-9501 Didaktisch-methodisches Grund- und Aufbauseminar

TeilnehmerkreisDozentinnen und Dozenten, die aktuell oder perspektivisch im Bereich des öffentlichen Dienstes tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, Lehrveranstaltungen syste-matisch vorzubereiten, 

■ verschiedene Lehrmethoden im Unterricht zielgerichtet anwenden können,

■ wissen, wie sie Medien adäquat einsetzen und

■ mit schwierigen Unterrichtssituationen um-gehen können.

Inhalte ■ Vorbereitung des Unterrichts und Unter-richtsaufbau

■ Motivation der Teilnehmer ■ Methodenauswahl und Medieneinsatz ■ Übung und Kontrolle ■ Arbeit mit heterogenen Lerngruppen ■ teilnehmeraktivierende Methoden ■ Umgang mit Problemen in der Lerngruppe

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Diskussion, Übungen, Lehrprobe mit Videoanalyse (Thema der Lehrprobe nach eige-ner Wahl)

Dauer Veranstaltungsort6 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin02-9501-190102-9501-1901 M01 01.04.2019 bis 03.04.201902-9501-1901 M02 11.11.2019 bis 13.11.2019

Preis1063 Euro

Hinweise ■ Pro Modul ist die Vorbereitung von Materia-lien für eine Lehrprobe erforderlich (Thema nach eigener Wahl; Zeitrahmen ca. 15 – 20 min). 

Page 77: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 77

■ Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen „Stimm- und Sprechtraining – Basisseminar“ und „Stimm- und Sprechtraining – Intensiv-workshop“.

02-9505 Didaktik-Methodik für IT- und Softwareschulungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die aktuell oder perspektivisch IT- und Softwareschulungen durchführen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Besonderheiten von und geeignete Lehr-methoden für IT- und Softwareschulungen kennen und

■ IT- und Softwareschulungen so konzipieren können, dass das Gelernte in der Praxis an-gewandt werden kann.

Inhalte ■ Besonderheiten der Lehr- und Lernbedin-gungen in IT- und Softwareschulungen 

■ geeignete Lehr- und Lernmethoden  ■ Kursaufbau, Methodenauswahl und Konzep-tion von Lerneinheiten

■ Teilnehmeraktivierung  ■ Lernerfolgskontrollen  ■ Möglichkeiten zur Unterstützung des Lern-transfers

■ Umgang mit Störungen und Problemen

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Simu-lation

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9505-1901 13.05.2019 bis 14.05.2019

Preis348 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-9506 Videotutorials/Lernvideos erstellen

TeilnehmerkreisBedienstete, die Videotutorials/Lernvideos für Schulungszwecke erstellen müssen. Alle Teil-nehmer sollten bereits an einem Seminar aus dem Didaktik-Bereich teilgenommen haben

oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfü-gen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Einsatzfelder und den Mehrwert von Lernvideos kennen sowie

■ Lernvideos so konzipieren und erstellen kön-nen, dass die Nutzer damit erfolgreich lernen können.

Inhalte ■ Einsatzfelder und Mehrwert von Lernvideos: Programme/Prozesse großen Zielgruppen klar und verständlich näher bringen

■ Aufzeichnung und begleitende Erklärung von Bildschirmabläufen zur besseren Veran-schaulichung von Zusammenhängen 

■ praktische Erstellung von Lernvideos aus Präsentationsfolien und Screencasts

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Simu-lation

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9506-1901 11.02.2019 bis 12.02.2019

Preis358 Euro

02-9507 Didaktik-Methodik für die Schulung rechtlicher Seminarin-halte

TeilnehmerkreisBedienstete, die Schulungen zu rechtlichen Se-minarinhalten/-themen durchführen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Besonderheiten von und geeignete Lehr-methoden für die Schulung rechtlicher The-men kennen und

■ Schulungen so konzipieren können, dass das Gelernte in der Praxis angewandt werden kann.

Inhalte ■ Besonderheiten bei der Schulung rechtlicher Themen 

■ geeignete Lehr- und Lernmethoden  ■ Kursaufbau, Methodenauswahl und Konzep-tion von Lerneinheiten

■ Teilnehmeraktivierung

■ Lernerfolgskontrollen sowie Möglichkeiten zur Unterstützung des Lerntransfers

■ Umgang mit Störungen und Problemen

MethodeVortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Erfahrungs-austausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Simu-lation

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-9507-1901 08.05.2019 bis 10.05.2019

Preis482 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

02-9600 Schulungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder

02-9601 Grundlagen der Kommunikation in der Ausbildung – Basisseminar

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (z. B. ausbil-dende Fachkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen, 

■ die Methoden der ergebnisorientierten Ge-sprächsgestaltung anwenden können und

■ in der Lage sein, Gesprächstechniken erfolg-reich in typischen Gesprächssituationen des Ausbildungsalltags einzusetzen.

Inhalte ■ Psychologie des Gesprächs ■ Einstellen auf den Gesprächspartner ■ Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Bots chaften, Fragetechnik)

■ Überwinden von Kommunikationsbarrieren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Page 78: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

78 | Fortbildungsprogramm 2019

Seminar Termin02-9601-1901 08.04.2019 bis 10.04.2019

Preis402 Euro

02-9602 Die Beurteilung und das Beurteilungs gespräch in der Ausbildung

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine sachgerechte Beurteilung durchführen und schriftlich darlegen können,

■ in der Lage sein, ein Beurteilungsgespräch vorzubereiten und durchzuführen sowie

■ wissen, wie sie Gesprächsführungstechniken in typischen Situationen des Ausbildungsall-tags einsetzen.

Inhalte ■ Inhalt und Form von Beurteilungen ■ Bedeutung des Beurteilungsgesprächs in der Ausbildung

■ Grundlagen der Kommunikation ■ Ablauf und Vorbereitung eines Beurteilungs-gesprächs

■ Gesprächsführungstechniken ■ schwierige Gesprächssituationen innerhalb des Beurteilungsgesprächs 

■ Durchführung von Kritikgesprächen mit Auszubildenden unter 18 Jahren im Beisein der Eltern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin02-9602-1901 25.03.2019 bis 27.03.2019

Preis376 Euro

HinweisDie Veranstaltung findet aller zwei Jahre statt.

02-9603 Erstellen von Ausbildungsplänen

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Inhalte des betrieblichen Ausbildungs-plans kennen und

■ in der Lage sein, Ausbildungspläne zu erstel-len und umzusetzen.

Inhalte ■ Planungsgrundlagen ■ grundlegende Inhalte des betrieblichen Aus-bildungsplans

■ Prinzipien zur sachlichen und zeitlichen Glie-derung

■ Vorgehensweise bei der Erstellung, Erarbei-tung und Überarbeitung von betrieblichen Ausbildungsplänen

■ Versetzungsplan und Belegungsplan

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-9603-1901 18.03.2019

Preis108 Euro

HinweisDie Veranstaltung findet aller zwei Jahre statt.

02-9604 Umgang mit Konflikten in der Ausbildung

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie ausbilden-de Fachkräfte, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind und am Basisseminar „Grundlagen der Kom-munikation in der Ausbildung“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ typische Ursachen und Formen von Konflik-ten kennen,

■ Methoden und Wege zur Konfliktlösung in der Ausbildung kennen und

■ schwierige Situationen in der Ausbildung konstruktiv beeinflussen können.

Inhalte ■ Konfliktdefinition ■ Konfliktursachen und -formen ■ Konfliktlösungsstrategien  ■ Reflexion des eigenen Konfliktlösungsver-haltens

■ Einstellungen und Verhaltensweisen von Ju-gendlichen bei Konflikten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, praktische Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9604-1901 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis278 Euro

HinweisVor der Veranstaltung findet eine Erwartungs-abfrage statt.

02-9605 Probleme in der Ausbildung: psychische Störungen erkennen und angemessen reagieren

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkräfte) und am Basisseminar „Grundlagen der Kommunikation in der Ausbildung“ teilge-nommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über psychische Erkrankun-gen besitzen,

■ die Tragweite von psychischen Erkrankungen kennen und

■ Strategien kennen, um mit psychisch kran-ken Auszubildenden adäquat umzugehen.

Inhalte ■ häufige psychische Erkrankungen ■ Möglichkeiten und Grenzen des Erkennens von psychischen Störungen in der Ausbil-dung

■ Umgang mit betroffenen Auszubildenden ■ Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber Betroffenen

NEU

NEU

Page 79: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

Fortbildungsprogramm 2019 | 79

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Fallbeispie-le

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9605-1901 28.11.2019 bis 29.11.2019

Preis313 Euro

Hinweise ■ Das Seminar enthält keine psychotherapeu-tischen Elemente.

■ Vor der Veranstaltung findet eine Erwar-tungsabfrage statt.

02-9606 Interkulturelle Kompetenz – Heraus forderungen in der Ausbildung

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Rolle von Werteorientierungen und Kul-turdimensionen verstehen,

■ in der Lage sein, eigene Ziele und Absichten angemessen zu vermitteln und

■ für Probleme in der interkulturellen Kommu-nikation sensibilisiert sein.

Inhalte ■ eigene Kultur versus fremde Kultur  ■ Grundlagen zu interkultureller Kommunika-tion und Kompetenz

■ interkulturelle Herausforderungen in der Ausbildung heute

■ Strategien zur Vermeidung von interkultu-rellen Missverständnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9606-1901 12.09.2019 bis 13.09.2019

Preis368 Euro

HinweisVor der Veranstaltung findet eine Erwartungs-abfrage statt.

02-9607 Extremismus in der Ausbildung

TeilnehmerkreisAusbilderinnen und Ausbilder sowie Bedienste-te, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkräfte)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, verbotene Symbole, Gesten und Organisationen zu erkennen,

■ wissen, wie man als Ausbilder mit solchen Auszubildenden umgeht und 

■ in der Lage sein, zwischen privatem und dienstlichem Bereich zu differenzieren.

Inhalte ■ Erscheinungsformen des Extremismus ■ Handlungsmöglichkeiten für Ausbilder ■ rechtliche Grundlagen für Maßnahmen des Arbeitgebers

■ Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin02-9607-1901 09.10.2019

Preis104 Euro

HinweisVor der Veranstaltung findet eine Erwartungs-abfrage statt.

02-9700 Schulungsangebote für Prüferinnen und Prüfer

02-9701 Mündliche Prüfungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Dozenten tätig sind oder als Mitglieder von Prüfungsausschüssen mündli-che Prüfungen abnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ mündliche Prüfungen entsprechend den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen durchführen können,

■ Bewertungskriterien kennen, ■ in der Lage sein, Prüfungsleistungen zu be-werten und

■ wissen, wie sie Gesprächstechniken erfolg-reich einsetzen.

Inhalte ■ Ausbildungs- und Prüfungsordnungen ■ Struktur und Bedeutung der mündlichen Prüfung

■ Prüfungsgespräche führen ■ Prüfungsleistungen bewerten ■ Prüfungsangst abbauen helfen

MethodeLehrgespräch, Diskussion, Simulation

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9701-1901 09.09.2019 bis 10.09.2019

Preis360 Euro

Hinweise ■ Bitte bringen Sie Prüfungsordnungen und Ausbildungspläne mit in die Veranstaltung.

■ Vor der Veranstaltung findet eine Erwar-tungsabfrage statt.

02-9900 Schulungsangebote für spezielle Zielgruppen

02-9925 Fachvorträge didaktisch- methodisch wirksam konzipieren und durchführen

TeilnehmerkreisBedienstete, die gelegentlich Fachvorträge, kürzere Schulungseinheiten o. Ä. konzipieren und durchführen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Vortrag planmäßig vorbereiten kön-nen, 

■ Inhalte nachhaltig vermitteln und Medien dabei adäquat einsetzen können sowie 

■ mit Störungen umgehen können.

Inhalte ■ Prinzipien des Wissenserwerbs und der In-formationsverarbeitung 

NEU

NEU

Page 80: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

02 | Kommunikation

80 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Themenauswahl, Zielbestimmung und In-haltsaufbereitung 

■ Vortragstechnik und Medieneinsatz  ■ Aufbau des Lehrvortrags: Einstieg, Vermitt-lung und Festigung 

■ Entwicklung begleitender Unterlagen  ■ Umgang mit Störungen und schwierigen Si-tuationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Diskussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9925-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis268 Euro

Hinweise ■ Bitte beachten Sie, dass es für die Zielgruppe der Dozentinnen und Dozenten eigenständi-ge Schulungsangebote gibt. Diese finden Sie im Bereich 02-95xx. 

■ Bitte bringen Sie Materialien für einen Pro-bevortrag (Thema nach eigener Wahl; Zeit-rahmen ca. 5 Minuten) mit. 

■ Die Veranstaltung hieß bisher 02-9509 „Fachvorträge didaktisch-methodisch wirk-sam konzipieren und durchführen“ und ist inhaltsgleich mit dieser.

02-9945 Einarbeitung neuer Mitarbeiter

TeilnehmerkreisBedienstete, die neue Mitarbeiter einarbeiten oder die Einarbeitung neuer Mitarbeiter be-gleiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Voraussetzungen einer erfolgreichen Ein-arbeitung kennen, 

■ Einarbeitungsprozesse strukturieren und vorbereiten können und

■ wissen, wie man neue Mitarbeiter systema-tisch einarbeitet.

Inhalte ■ Strukturierung und Vorbereitung des Ein-arbeitungsprozesses: Analyse des Tätigkeits-feldes und Definition zentraler Arbeitsaufga-ben/-prozesse

■ Erstellung eines Ablaufplans für die Einarbei-tung

■ Planung von Lerneinheiten und Auswahl ge-eigneter Methoden zur Wissensvermittlung

■ begleitende Unterstützung und Kontrolle im Umsetzungsprozess

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Übungen, Rollenspiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin02-9945-1901 21.03.2019 bis 22.03.2019

Preis268 Euro

HinweisVor dem Seminar findet eine Erwartungsabfra-ge statt.

NEU

Page 81: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 81

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Programmbereich 03 Europäische Union / Internationales / Sprachen

03-1000 EU

1100 Allgemeine Europakompetenz

1200 EU­Curriculum

1300 Einzelveranstaltungen mit EU­Bezug

2100 Interkulturelle Kompetenz

3100 Sprachanwendungen

3200 Sprachkurse – Tschechisch

3300 Sprachkurse – Polnisch

03-2000 Internationales / Interkulturelles

03-3000 Fremdsprachen

Page 82: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

82 | Fortbildungsprogramm 2019

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltung neu an:03-3121 English for Public Administration – Grundlagen (Intensivkurs) 8703-3122 English for Public Administration – Aufbau (Intensivkurs) 8703-3323 Polnisch – Grundstufe, A1/A2 8903-3343 Polnisch – Fortgeschrittenenstufe, B1/B2 90

03-1000 Europäische Union

03-1100 Allgemeine Europakompetenz

03-1106 EU-Grundlagenwissen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, welche die allgemeine Europakompetenz nach dem Per-sonalentwicklungskonzept Führungskräfte be-nötigen bzw. nachweisen wollen oder die sich fundiertes Grundlagenwissen über die EU an-eignen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse über die politischen Grund-sätze erweitern und

■ die Kenntnisse zu rechtlichen, institutionel-len und ökonomischen Grundlagen der EU vertiefen und erweitern.

Inhalte ■ institutionelles Europarecht  ■ Quellen und Wirkungen des Europarechts  ■ Grundrechte, Grundfreiheiten und Unions-bürgerschaft (Überblick) 

■ Vollzug des Europarechts ■ Binnenmarkt und Grundfreiheiten ■ Grundzüge der Wettbewerbs- und Beihilfen-politik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1106-1901 18.03.2019 bis 19.03.201903-1106-1902 19.08.2019 bis 20.08.2019

Preis206 Euro

03-1200 EU-Curriculum

03-1202 EU-Grundlehrgang

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die das Zer-tifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen bzw. spezifische Europakompetenz erwerben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Grundlagenwissen zu den Institutionen und Entscheidungsverfahren auf EU-Ebene be-sitzen, 

■ Grundlagenwissen zum EU-Recht sowie zu dessen Struktur und Verflechtung mit natio-nalem Recht besitzen, 

■ einen Überblick zur Umsetzung und Vollzug von EU-Recht sowie zur Rolle von Ländern im politischen Prozess der EU besitzen und

■ einen Überblick über die Konsequenzen er-halten, welche aus der EU als Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft für die Länder-verwaltungen resultieren.

Inhalte ■ Entstehungsgeschichte der EU ■ Institutionen der EU, Kompetenzen und Handlungsinstrumente

■ Verhältnis Gemeinschaftsrecht / nationales Recht, wichtige Entscheidungsverfahren

■ Rechtsdurchsetzung, Rolle des EuGH und EuG mit Klagearten

■ Grundfreiheiten, Regional- und Struktur-politik

■ ökonomische und finanzpolitische Grund-lagen 

■ Einführung in die aktuellen Herausforderun-gen der EU

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort4 Tage Meißen

Seminar Termin03-1202-1901 13.05.2019 bis 16.05.2019

Preis481 Euro

HinweisFür den Erwerb des EU-Curriculums sind neben dem EU-Grundlehrgang weitere fünf Pflichtse-minare zu belegen.

03-1211 Subsidiarität, Länder und EU: Chancen und Grenzen der Mitwirkung und Mitgestaltung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, für die ein besseres Verständnis der europäischen/natio-nalen/sächsischen Subsidiaritätskontrolle und der Mitgestaltungsmöglichkeiten in der EU zur Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen. Die Teilneh-merinnen und Teilnehmer sollten bereits über eine allgemeine Europakompetenz verfügen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über die Entstehung und die Entwicklung der gestärkten Parlamentsrechte und die Folgen des Lissabon-Urteils des Bundesverfassungs-gerichts informiert. Sie werden über die prak-tischen Anpassungen in Bundestag und Bun-desrat sowie die Nutzung der Parlamentsrechte diskutieren.Deshalb sollen die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer

■ vertiefte Kenntnisse der Subsidiaritätsdis-kussion aus Sicht der dritten Ebene (Länder, Regionen, Provinzen etc.) besitzen,

■ die Chancen und Grenzen der Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Län-der im politischen Prozess kennen und

■ in der Lage sein, die Mitwirkungs- und Mit-gestaltungsmöglichkeiten kritisch zu bewer-ten.

Inhalte ■ Kompetenzordnung des Vertrags von Lissa-bon und Subsidiaritätsprinzip

■ gestärkte Rolle der nationalen Parlamente in der EU

■ Formen der europapolitischen Mitwirkung und der Zusammenarbeit

Page 83: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Fortbildungsprogramm 2019 | 83

■ europapolitische Koordinierung innerhalb der Bundesregierung und Mitwirkungsmög-lichkeiten des Bundestags

■ Grundlagen und Entwicklung der europa-politischen Mitwirkungsrechte der Länder und des Bundesrats

■ europapolitische Koordinierung und Mitwir-kung in Sachsen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit, Planspiel

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1211-1901 07.11.2019 bis 08.11.2019

Preis223 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung ist ein Pflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

■ Es wird empfohlen, vorher das Seminar „EU-Grundlagenwissen“ (03-1106) oder „Europa im Internet: Zugang zu Rechtsakten und Dokumenten der EU“ (03-1305) zu be-suchen.

03-1213 Interkulturelle Kompetenz – Sen-sibilisierung für fremde Kulturen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Wahrnehmung ihrer Auf-gaben und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit über interkulturelle Kompe-tenzen verfügen müssen sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ kulturelle Unterschiede kennen, die zu Schwierigkeiten im gegenseitigen Umgang führen,

■ eigene, kulturspezifische Verhaltensgewohn-heiten im Spiegel der fremden Kultur sehen und verstehen,

■ wissen, wie eigene Ziele und Absichten dem Gegenüber besser vermittelt werden können und 

■ sich der Bedeutung der interkulturellen Em-pathie bewusst sein.

Inhalte ■ Einführung: Was ist Kultur?

■ Reflexion der eigenen kulturellen Prägung, Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrneh-mung

■ Interkulturelle Kommunikation zwischen sach- und beziehungsorientierten Kulturen

■ Strategien zur Vermeidung von interkultu-rellen Missverständnissen

■ Ethnozentrismus, Vorurteile und Stereotypen und ihre Auswirkungen

■ Kulturdimensionen und -standards: Aus-wirkungen auf zwischenmenschliche Inter-aktion

■ Interkulturelles Konfliktmanagement

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1213-1901 11.03.2019 bis 12.03.2019

Preis298 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung ist ein Pflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

■ Weitere vertiefende Seminare zur Thematik „Interkulturelle Kompetenz“ (verschiedene Kulturkreise) finden Sie im Bereich 03-2000 „Internationales“.

03-1215 Die Kohäsionspolitik der EU und die Strukturfonds

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die zur Er-ledigung ihrer Aufgaben Kenntnisse über die Struktur- und Regionalpolitik der EU benötigen und die bereits über eine allgemeine Europa-kompetenz verfügen sowie für Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihr Wissen über die EU-Struktur- und Regio-nalpolitik vertiefen, 

■ über die Ziele und rechtlichen Grundlagen informiert sein sowie 

■ über Reformmöglichkeiten diskutieren.

Inhalte ■ Grundlagen der EU-Finanzverfassung ■ Grundlagen und Prinzipien der EU-Struktur- und Regionalpolitik

■ die neue Förderperiode 2021-2027 und die nationale Umsetzung

■ Umsetzung in Sachsen (operationelles Pro-gramm)

■ kritische Bilanz und Reformmöglichkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1215-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis255 Euro

HinweisDie Veranstaltung ist ein Pflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

03-1221 Aktuelle Rechtsfelder der Euro-päischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben über das Wett-bewerbs- und Beihilfenrecht der EU informie-ren müssen und bereits über eine allgemeine Europakompetenz verfügen sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwer-ben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundzüge des europäischen Wettbe-werbs- und Beihilfenrechts kennen und

■ einen vertiefenden Einblick in die Struktur des europäischen Wettbewerbs- und Beihil-fenrechts erhalten.

Inhalte ■ Europäisches Kartellrecht (Kartellverbot, Missbrauch marktbeherrschender Stellun-gen, Befugnisse der Kommission)

■ Beihilfenrecht (Beihilfeverbot, Beihilfever-fahren)

■ Wettbewerbsrecht für öffentliche (insbeson-dere kommunale) Unternehmen

■ Fallpraxis der Kommission und der europäi-schen Gerichte

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

SächsLVO

Page 84: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

84 | Fortbildungsprogramm 2019

Seminar Termin03-1221-1901 26.08.2019 bis 27.08.2019

Preis251 Euro

HinweisDie Veranstaltung ist ein Pflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

03-1234 Aktuelle Politikfelder der Euro-päischen Union: Probleme und Herausforderungen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben über die aktu-elle und zukünftige Entwicklung der Europäi-schen Union informieren müssen und bereits über eine allgemeine Europakompetenz verfü-gen sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ über die aktuellen sowie die möglichen inter-nen und externen Entwicklungen der Euro-päischen Union informiert sein und

■ wissen, welche politischen und ökonomi-schen Konsequenzen und Perspektiven sich daraus für Sachsen ergeben.

Inhalte ■ Herausforderungen der Europäischen Union ■ interne und externe Dimensionen ■ EU-Förderpolitik und -Instrumente ■ zunehmende Unsicherheiten durch die Glo-balisierung

■ SWOT-Analyse zur Europäischen Union ■ Zukunft Europas: zwischen Krisenmanage-ment und Zukunftsgestaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Dis-kussion und Austausch mit deutschsprachigen Referenten aus EU-Mitgliedsstaaten

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1234-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis337 Euro

HinweisDie Veranstaltung ist ein Pflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

03-1300 Einzelveranstaltungen mit EU-Bezug

03-1305 Europa im Internet: Zugang zu Rechtsakten und Dokumenten der EU

TeilnehmerkreisBedienstete, die auf EU-Dokumente über das Internet zugreifen und mit EU-Datenbanken arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die Systematik der europäischen Dokumentation bekommen,

■ die Zugangsmöglichkeiten im Internet zu offiziellen Dokumenten der EU-Institutionen kennen und nutzen können und

■ einen Überblick über EU-Datenbanken erhal-ten und einzelne (EUR-LEX, offizielle Doku-mentenregister, RAPID etc.) näher kennen-lernen und darin üben.

Inhalte ■ Transparenzverpflichtungen aller EU-Organe ■ wesentliche Informationsquellen zu laufen-den Gesetzgebungsverfahren

■ wesentliche Informationsquellen zu gelten-dem Recht

■ weitere Informationsquellen: Medien, News-letter, Bibliographien, Übersetzungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstration, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin03-1305-1901 05.11.2019

Preis104 Euro

HinweisWebbasierte Internetseiten, die zum Informa-tionsaustausch mit der EU-KOM eingerichtet wurden, sind nicht Gegenstand des Seminars.

03-1312 Die Umweltpolitik der EU

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Fragen der EU-Umwelt-politik befasst sind sowie Bedienstete, die EU-Umweltrecht vollziehen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnisse über die Problematik der euro-päischen Umweltpolitik erlangen und

■ insbesondere die Umsetzungs- und Voll-zugsproblematik der Umweltpolitik kennen.

Inhalte ■ Entwicklung, Ziele und Instrumente der EU-Umweltpolitik

■ Zielkonflikte der Umweltpolitik mit anderen EU-Politiken

■ aktuelle Themen und neue umweltpolitische Strategien sowie Instrumente

■ Probleme der Umsetzung in nationales Recht sowie im Vollzug

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1312-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis383 Euro

Hinweise ■ Es wird empfohlen, vorher das Seminar „EU-Grundlagenwissen“ (03-1106) zu besu-chen.

■ Dieses Seminar wird alle zwei Jahre ange-boten.

03-1333 Das Recht der EU und seine Durchsetzung in den Mitglied-staaten

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die als Rechtsanwender mit Vorschriften des EU-Rechts in Berührung kommen und bereits über Grundkenntnisse im EU-Recht verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ das Rechtssystem der EU,  ■ das System des Vollzugs des EU-Rechts, 

Page 85: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Fortbildungsprogramm 2019 | 85

■ die Aufgaben der mitgliedstaatlichen Behör-den und Gerichte bei der Ausführung und Durchsetzung des EU-Rechts sowie

■ das System des Rechtsschutzes in der EU kennen. 

Inhalte ■ Eigenarten des EU-Rechts  ■ Rechtsquellen des EU-Rechts, Rechtsetzung und Regelungshierarchien

■ Verfahren der Rechtsetzung ■ Vollzug des EU-Rechts durch eigene Institu-tionen der EU und durch die Mitgliedstaaten

■ Durchsetzung des EU-Rechts durch staatli-che Gerichte und Europäischen Gerichtshof

■ Staatshaftung wegen Verletzung des EU-Rechts 

■ Konflikte zwischen EuGH und nationaler Ver-fassungsgerichtsbarkeit 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1333-1901 25.09.2019 bis 26.09.2019

Preis266 Euro

HinweisBediensteten, die über keine Kenntnisse zum Europarecht verfügen, wird empfohlen, vorher das Seminar „EU-Grundlagenwissen“ (03-1106) zu besuchen.

03-1345 EU-Beihilfenrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben über das Beihil-fenrecht der EU informieren müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Einblick in die materielle und formelle Struktur des EU-Beihilfenrechts erhalten.

Inhalte ■ Beihilfenrecht im System des AEUV: Grund-züge der Wirtschaftsverfassung und des Wettbewerbsschutzsystems der EU

■ materielles Beihilfenrecht: Begriff „Staat-liche Beihilfe“, De-Minimis- und DAWI De-Minimis-Verordnung, Verbot staatlicher Beihilfen, Ausnahmen vom Beihilfeverbot 

■ formelles Beihilfenrecht: fortlaufendes Kontrollverfahren bestehender Beihilfen, Hauptprüfverfahren bestehender und neuer Beihilfen, Vorprüfverfahren neuer Beihilfen, Ermächtigungs- und Beihilfenverfahrens-ordnung

■ Strukturförderrecht trifft auf Beihilfenrecht

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin03-1345-1901 30.09.201903-1345-1902 04.11.2019

Preis96 Euro

03-1348 EU-Beihilfenrecht – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, die am Seminar 03-1345 „EU-Beihilfenrecht – Grund-lagen“ teilgenommen haben oder über entspre-chende Vorkenntnisse verfügen und sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu spezifischen Fragestellungen des Beihilfenrechts der EU in-formieren möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr Wissen zu spezifischen Fragestellungen und Neuerungen des EU-Beihilfenrechts ver-tieft haben und

■ in der Lage sein ihr Wissen anzuwenden

Inhalte ■ Vertiefung der Kenntnisse zum Beihilfebe-griff anhand von Übungsfällen

■ spezifische Tatbestände der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) je nach Teilnehmerkreis; Übungsfälle zur An-wendung der AGVO

■ Notifizierungsverfahren ■ Dienstleistungen von allgemeinem wirt-schaftlichen Interesse (DAWI)

■ Einzelfragen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-1348-1901 27.11.2019 bis 28.11.2019

Preis156 Euro

03-2000 Internationales/Interkulturelles

03-2100 Interkulturelle Kompetenz

03-2106 Interkulturelle Kompetenz – arabische Länder

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Wahrnehmung ihrer Auf-gaben und im Rahmen der internationalen Zu-sammenarbeit über interkulturelle Kompetenz verfügen müssen und sich speziell über die interkulturellen Aspekte im Rahmen der Zu-sammenarbeit mit arabischen Ländern infor-mieren wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ für Probleme in der interkulturellen Kommu-nikation sensibilisiert sein,

■ um die Vor- und Nachteile kulturspezifischer Denk- und Verhaltensweisen wissen und sie auf kultursynergetische Effekte hin prüfen können sowie

■ wissen, wie die eigenen Ziele und Absichten dem Gegenüber besser vermittelt werden können.

Inhalte ■ Grundlagen zu interkultureller Kommunika-tion und Kompetenz

■ Überblick über ausgewählte arabische Länder (Wirtschaft, Politik, Soziales, Gesellschaft)

■ Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrneh-mung

■ Kulturdimensionen und -standards, Um-gangs- und Verhaltensformen

■ länderspezifische Besonderheiten ■ Stolpersteine in der Kommunikation ■ Strategien zur Vermeidung von interkultu-rellen Missverständnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Page 86: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

86 | Fortbildungsprogramm 2019

Seminar Termin03-2106-1901 01.04.2019 bis 02.04.2019

Preis288 Euro

03-2111 Interkulturelle Kompetenz – Osteuropa

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Wahrnehmung ihrer Auf-gaben und im Rahmen der internationalen Zu-sammenarbeit über interkulturelle Kompetenz verfügen müssen und sich speziell über die interkulturellen Aspekte im Rahmen der Zu-sammenarbeit mit osteuropäischen Ländern informieren wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ für Probleme in der interkulturellen Kommu-nikation sensibilisiert sein,

■ um die Vor- und Nachteile kulturspezifischer Denk- und Verhaltensweisen wissen und sie auf kultursynergetische Effekte hin prüfen können sowie

■ wissen, wie die eigenen Ziele und Absichten dem Gegenüber besser vermittelt werden können.

Inhalte ■ Grundlagen zu interkultureller Kommunika-tion und Kompetenz

■ Überblick über ausgewählte osteuropäische Länder (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft)

■ Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrneh-mung

■ Kulturdimensionen und -standards, Um-gangs- und Verhaltensformen

■ länderspezifische Besonderheiten ■ Stolpersteine in der Kommunikation ■ Strategien zur Vermeidung von interkultu-rellen Missverständnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-2111-1901 15.04.2019 bis 16.04.2019

Preis353 Euro

03-2116 Interkulturelle Kompetenz – Umsetzung der Minderheiten-politik im Freistaat Sachsen ( konkrete Rahmenbedingungen für das sorbische Volk)

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Wahrnehmung ihrer Auf-gaben über interkulturelle Kompetenz verfügen und interkulturelle Aspekte kennen müssen und die mit der Umsetzung von Rahmenbe-dingungen für nationale Minderheiten, konkret der sorbischen Bevölkerung, betraut sind.

ZieleDie Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen

■ die Entwicklung und die aktuellen Regelun-gen des Minderheitenrechts kennen,

■ Wissen über das sorbische Volk erwerben und dieses weitervermitteln können,

■ wesentliche Rahmenbedingungen für den Schutz und Fortentwicklung von Minderhei-ten bewerten können sowie

■ Möglichkeiten und Umsetzungsvarianten nationaler Minderheitenpolitik personen-, gruppen- und raumbezogen erarbeiten.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen des Minderheiten-schutzes (Gesetz über die Rechte der Sor-ben, Sorbische Siedlungsgebiete, Sorbischen Sprache, Finanzierungsabkommen)

■ Bildung (Kindertageseinrichtungen, Schu-len, Berufliche Bildung, Hochschulbildung, Wissenschaft und Forschung, Erwachsenen-bildung)

■ Familie, Religiosität ■ Wirtschaft, Landes- und Regionalplanung, Tourismus

■ Medien, Kultur, Kunst, Volkskunst und Brauchtum

■ Wahrnehmung sorbischer Belange in den Verwaltungen

MethodeLehrgespräch und Kleingruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Bautzen

Seminar Termin03-2116-1901 25.03.2019

Preis135 Euro

HinweisDas Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsaka-demie Dresden angeboten.

03-2118 Interkulturelles Konfliktmanagement

TeilnehmerkreisBedienstete, die ihre Kenntnisse im Bereich Interkulturelle Kompetenz erweitern möchten und vertieft Strategien im Umgang mit inter-kulturellen Problemen und Konflikten erarbei-ten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse über die Wirkung von kul-turellen Werten und Normen vertieft haben,

■ wissen, welche Konflikte im interkulturellen Umgang auftreten können und

■ die erlernten Konfliktlösungsstrategien in der Praxis anwenden können.

Inhalte ■ Kultur und ihre Bedeutung ■ Kommunikationsstandards im Kulturver-gleich 

■ Kulturstandards und ihre Auswirkungen auf das Konfliktverhalten

■ Definition und Arten von Konflikten ■ Eskalationsfaktoren, Eskalationsstufen, De-eskalation von Konflikten

■ Modelle des Konfliktmanagements ■ Konfliktlösungsstrategien im interkulturellen Kontext

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-2118-1901 13.03.2019 bis 14.03.2019

Preis277 Euro

03-2126 Der kultursensible Umgang mit Migranten aus dem arabischen Kulturraum

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit mit Menschen dieses Kulturkreises Kontakt haben sowie interessierte Bedienstete, die sich mit dieser Thematik intensiver ausein-andersetzen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

Page 87: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Fortbildungsprogramm 2019 | 87

■ sich der eigenen, kulturspezifischen Verhal-tensgewohnheiten bewusst sein,

■ Hintergrundwissen zum Thema Migration erhalten haben,

■ wissen, welche Bedeutung der islamische Glaube für die arabische Kultur hat sowie 

■ in der Lage sein, in Konfliktsituationen an-gemessen zu reagieren.

Inhalte ■ Kultur und ihre Bedeutung: Wie erleben wir den Umgang mit fremden Kulturen?

■ Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrneh-mung

■ Sensibilisierung gegenüber Stereotypen und Vorurteilen

■ migrationsspezifisches Wissen: Hintergrün-de, Fluchtursachen, Herkunftsländer, Psy-chodynamik von Migration

■ die Rolle des Islam und sein Einfluss auf ara-bische Kulturmuster

■ Familienstrukturen, Geschlechterrollen und Generationenverhältnis

■ Interkulturelles Konfliktmanagement: Stra-tegien im Umgang mit schwierigen Situa-tionen

MethodeLehrgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungs-austausch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin03-2126-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis277 Euro

03-3000 Fremdsprachen

03-3100 Sprachanwendungen

03-3121 English for Public Administration – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die im dienstlichen Interesse die Fertigkeiten in der englischen Sprache verbes-sern sollen. Voraussetzung für die Teilnahme sind min-destens Sprachfertigkeiten auf der Grundlage von Abiturkenntnissen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Einstufungstest absol-vieren.

ZieleNach einem Eingangssprachtest zur Feststel-lung der individuellen Sprachfertigkeiten soll der Intensivsprachkurs die Teilnehmenden im Laufe des Kurses dahin führen, dass am Ende der Woche das Unterrichtsgespräch aus-schließlich in Englisch geführt werden kann.

Inhalte ■ Englisch für die öffentliche Verwaltung – Einführung

■ Schwerpunkt des Kurses: Kommunikation

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Simulation, individuelle Sprachberatung

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin03-3121-1901 16.09.2019 bis 20.09.2019

HinweisCirca 6 Wochen vor dem ersten Kurstermin er-halten alle Angemeldeten einen schriftlichen Einstufungstest, um ein homogenes Leistungs-niveau festzustellen. Die endgültige Zuordnung der Teilnehmenden zu einem Termin erfolgt in Abhängigkeit des Testergebnisses. Es wird da-rum gebeten, sich bis zur Entscheidung beide Termine (Grundlagen bzw. Aufbau) frei zu hal-ten.

03-3122 English for Public Administration – Aufbau

TeilnehmerkreisBedienstete, die im dienstlichen Interesse die Fertigkeiten in der englischen Sprache verbes-sern sollen. Voraussetzung für die Teilnahme sind min-destens Sprachfertigkeiten auf der Grundlage von Abiturkenntnissen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Einstufungstest absol-vieren

ZieleNach einem Eingangssprachtest zur Feststel-lung der individuellen Sprachfertigkeiten soll der Intensivsprachkurs die Teilnehmenden im Laufe des Kurses dahin führen, dass am Ende der Woche das Unterrichtsgespräch aus-schließlich in Englisch geführt werden kann.

Inhalte ■ Englisch für die öffentliche Verwaltung – Er-weiterung der vorhandenen Kenntnisse

■ Schwerpunkt des Kurses: Kommunikation

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Simulation, individuelle Sprachberatung

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin03-3122-1901 04.11.2019 bis 08.11.2019

HinweisCirca 6 Wochen vor dem ersten Kurstermin er-halten alle Angemeldeten einen schriftlichen Einstufungstest, um ein homogenes Leistungs-niveau festzustellen. Die endgültige Zuordnung der Teilnehmenden zu einem Termin erfolgt in Abhängigkeit des Testergebnisses. Es wird da-rum gebeten, sich bis zur Entscheidung beide Termine (Grundlagen bzw. Aufbau) frei zu hal-ten.

03-3130 Fortbildung Fachenglisch mit  Einstufungstest

TeilnehmerkreisTeilnehmerinnen und Teilnehmer, die dienstlich mit Fachenglisch konfrontiert sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch Erweiterung ihrer Englischkenntnisse in der Lage sein, ihre Arbeitsaufgaben besser durchführen zu können.

Inhalte ■ Begrüßung und Kontaktaufnahme, Büro-kommunikation in englischer Sprache 

■ wirtschaftliche Sachverhalte ausdrücken und idiomatische Redewendungen richtig nutzen

■ Besprechungen und Sitzungen leiten ■ berufliche Angelegenheiten kommunizieren und verhandeln

■ Präsentationen und Vorträge halten ■ formgerechte Geschäftsbriefe und Doku-mente in englischer Sprache

■ Telefonate mit englischsprachigen Partnern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Simulation, individuelle Sprachberatung

Dauer Veranstaltungsort60 Tage Dresden

Seminar Termin03-3130-1901 03.09.2019 bis 26.06.2020

Preisauf Anfrage

NEU

NEU

Page 88: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

88 | Fortbildungsprogramm 2019

Hinweise ■ Nach Anmeldung erfolgt ein Einstufungstest und Einteilung in Gruppen entsprechend der jeweiligen Niveaustufe die sich am Europäi-schen Referenzrahmen orientiert.

■ Der Kurs soll wöchentlich in der Zeit von 15:00 Uhr bis gg. 18:15 Uhr in Dresden statt-finden. Beginn: 03.09.2019 Ende: 26.06.2020

03-3200 Sprachkurse – Tschechisch

03-3221 Tschechisch – Grundstufe, Leistungsstufe I

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu tsche-chischen Verwaltungen und Unternehmen ha-ben bzw. aufnehmen wollen und über keinerlei Sprachkenntnisse in Tschechisch verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ grammatikalische und lexikalische Grund-kenntnisse erlangen und

■ über Fertigkeiten in den vier Grundsprachtä-tigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schrei-ben verfügen, um ausgewählte Kommuni-kationssituationen im Alltag fremdsprachig bewältigen zu können.

Inhalte ■ Vermittlung grammatikalischer und lexikali-scher Grundkenntnisse

■ Ausbildung von grundlegenden Fertigkeiten im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben der tschechischen Sprache

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort10 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin03-3221-190103-3221-1901 M0111.03.2019 bis 14.03.201903-3221-1901 M0217.06.2019 bis 19.06.201903-3221-1901 M0307.10.2019 bis 09.10.2019

Preis1139 Euro

03-3231 Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe I

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu tsche-chischen Verwaltungen und Unternehmen ha-ben bzw. aufnehmen wollen und das Seminar „Tschechisch – Grundstufe, Leistungsstufe II“ besucht haben oder über vergleichbare Vor-kenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre vorhandenen Grundkenntnisse und Grundsprachfertigkeiten erweitern,

■ ausgewählte Themen vertiefend diskutieren und

■ sprachliche Defizite kompensieren können.

Inhalte ■ Vermittlung fremdsprachlicher Tsche-chisch-Kenntnisse sowie adäquate Fertig-keitsentwicklung in den Grundsprachtätig-keiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ weitergehende Ausbildung in der Allgemein-sprache: vertiefende Diskussionen sowie Bewältigung von Defiziten sprachlicher Art, selbstständige freie Äußerungen zu be-stimmten Alltagsthemen und grundlegende Äußerungen zu fachspezifischen Themen-stellungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort10 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin03-3231-1901 20.05.2019 bis 22.01.202003-3231-1901 M0120.05.2019 bis 23.05.201903-3231-1901 M0223.09.2019 bis 25.09.201903-3231-1901 M0320.01.2020 bis 22.01.2020

Preis1139 Euro

03-3232 Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu tsche-chischen Verwaltungen und Unternehmen ha-ben bzw. aufnehmen wollen und das Seminar „Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe I“ besucht haben oder über vergleichbare Vor-kenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre vorhandenen Sprachkenntnisse vertie-fen und erweitern,

■ ausgewählte Themen detailliert diskutieren und

■ sprachliche Defizite kompensieren können.

Inhalte ■ detaillierte Vermittlung fremdsprachlicher Tschechisch-Kenntnisse 

■ adäquate Fertigkeitsentwicklung in den 4 Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ Übungen zu fachspezifischen Themenstel-lungen

■ vertiefende Diskussion zu ausgewählten Themen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort10 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin03-3232-190103-3232-1901 M0103.06.2019 bis 06.06.201903-3232-1901 M0230.09.2019 bis 02.10.201903-3232-1901 M0327.01.2020 bis 29.01.2020

Preis1139 Euro

03-3245 Tschechisch – Fortgeschrittenen-stufe, Auffrischungskurs

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu tsche-chischen Verwaltungen und Unternehmen ha-ben bzw. aufnehmen wollen und das Seminar „Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II oder bereits Tschechisch – Fortgeschrittenen-stufe, Leistungsstufe I oder II“ besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfü-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre vorhandenen Kenntnisse und Fertig-keiten in Grammatik und Wortschatz auffri-schen sowie festigen,

■ mehr Sicherheit in deren Anwendung erlan-gen,

■ dienstbezogene Kommunikationssituationen weiterhin erfolgreich bewältigen sowie

■ in anspruchsvollen Diskussionen über unter-schiedlichste Fachthemen auf hohem Niveau bestehen können.

Page 89: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Fortbildungsprogramm 2019 | 89

Inhalte ■ detaillierte Wiederholung und Festigung fremdsprachlicher Kenntnisse sowie der adäquaten Fertigkeitsentwicklung in den Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ Übungen zur Allgemeinsprache und zu fach-spezifischen Themenstellungen

■ Lesen von Originaltexten, Verfassen von Briefen

■ Vertiefung der Grammatik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin03-3245-1901 15.05.2019 bis 17.05.201903-3245-1902 27.11.2019 bis 29.11.2019

Preis340 Euro

03-3247 Tschechisch – Sprachpraktikum Sommerkurs

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu tsche-chischen Verwaltungen und Unternehmen haben bzw. aufnehmen wollen und den Kurs „Tschechisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II“ oder „Tschechisch – Fortgeschrittenenstufe, Leistungsstufe I oder II“ besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDieses Praktikum dient primär der Auffrischung fachspezifischer Themenstellungen auf hohem Niveau. Die Kursteilnehmer werden befähigt, relevante dienstbezogene Kommunikations-situationen erfolgreich zu bewältigen, sie vertiefen ihre fremdsprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten und festigen einen umfang-reichen fachbezogenen Wortschatz. Nach dem Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer den sprachlichen und soziokulturellen Anforderun-gen an einen Praktikums- oder Studienauf-enthalt im Land der Zielsprache gewachsen, was die Zusammenarbeit von deutschen und tschechischen Organisationen wie auch bei ge-meinsamen deutsch-tschechischen Projekten vereinfacht.

Inhalte ■ Sprachfortbildung an der Karls-Universität Prag (Sommerkurs 2018)

■ Wiederholung und Festigung fremdsprach-licher Kenntnisse zur Allgemeinsprache

und zu fachspezifischen Themenstellungen, Landeskunde,

■ Informationsveranstaltungen zur Verwal-tungsstruktur, 

■ Vorträge zu aktuellen deutsch-tschechi-schen Themen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit, Exkursion, Hospitation

Dauer Veranstaltungsort20 Tage Prag

Seminar Termin03-3247-1901 22.07.2019 bis 15.08.2019

Hinweise ■ Das FoBiZ tritt bei diesem Angebot nur als Vermittler auf. Kosten werden nicht über-nommen. 

■ Informationen zum Programm finden Sie un-ter http://lsss.ff.cuni.cz/deutsch/program.php

03-3300 Sprachkurse – Polnisch

03-3321 Polnisch – Grundstufe, Leistungsstufe I

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu polni-schen Verwaltungen und Unternehmen haben bzw. aufnehmen wollen und über keinerlei Sprachkenntnisse in Polnisch verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ grammatikalische und lexikalische Grund-kenntnisse erlangen und

■ über Fertigkeiten in den vier Grundsprachtä-tigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schrei-ben verfügen, um ausgewählte ommunika-tionssituationen im Alltag fremdsprachig bewältigen zu können.

Inhalte ■ Vermittlung grammatikalischer und lexikali-scher Grundkenntnisse

■ Ausbildung von grundlegenden Fertigkeiten im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben der polnischen Sprache

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort10 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin03-3321-190103-3321-1901 M01 08.04.2019 bis 11.04.201903-3321-1901 M02 09.09.2019 bis 11.09.201903-3321-1901 M03 09.12.2019 bis 11.12.2019

Preis1049 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

03-3323 Polnisch – Grundstufe, A1/A2

TeilnehmerkreisBedienste, die dienstliche Kontakte zu polni-schen Verwaltungen und Unternehmen haben bzw. aufnehmen wollen und den Kurs Polnisch – Grundstufe, bzw. niveaugleiche Kurse be-sucht haben oder über vergleichbare Vorkennt-nisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre vorhandenen grammatikalischen und le-xikalischen Grundkenntnisse vertiefen und erweitern sowie ihre Fertigkeiten in den vier Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Le-sen und Schreiben verbessern, um ausgewählte Kommunikationssituationen im Alltag fremd-sprachig bewältigen zu können.Niveau A2: Die Teilnehmerin bzw. der Teilneh-mer kann Sätze und häufig gebrauchte Aus-drücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Fami-lie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürf-nissen beschreiben.

Inhalte ■ weitergehende Vermittlung grammatikali-scher und lexikalischer Grundkenntnisse

NEU

Page 90: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

90 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Bewältigung einfacher berufstypischer Situ-ationen in der polnischen Sprache

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort40 Tage (2 Module) Dresden

Seminar Termin03-3323-1901 10.10.2019 bis 01.10.2020

HinweisDer Kurs soll wöchentlich (Donnerstag) in der Zeit von 09:30 Uhr bis gegen 12:00 Uhr in Dresden (SMI) stattfinden.

Preisauf Anfrage

03-3331 Polnisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe I

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu polni-schen Verwaltungen und Unternehmen haben bzw. aufnehmen wollen und das Seminar „Pol-nisch – Grundstufe, Leistungsstufe II“ besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre vorhandenen Grundkenntnisse und Grund sprachfertigkeiten erweitern sowie

■ ausgewählte Themen vertiefend diskutieren und sprachliche Defizite kompensieren kön-nen.

Inhalte ■ Vermittlung fremdsprachlicher Kenntnis-se sowie adäquate Fertigkeitsentwicklung in den Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ Weitergehende Ausbildung in der Allgemein-sprache, Vertiefende Diskussionen sowie Be-wältigung von Defiziten sprachlicher Art

■ Selbständige freie Äußerungen zu bestimm-ten Alltagsthemen und grundlegende Äuße-rungen zu fachspezifischen Themenstellun-gen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort10 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin03-3331-190103-3331-1901 M01 01.04.2019 bis 04.04.201903-3331-1901 M02 02.09.2019 bis 04.09.201903-3331-1901 M03 02.12.2019 bis 04.12.2019

Preis1094 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länderüber-greifenden Zusammenarbeit zwischen Sach-sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Be-dienstete aller drei Bundesländer angeboten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

03-3343 Polnisch – Fortgeschrittenenstufe, B1/B2

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu Pol-nischen Verwaltungen und sonstigen Part-nern haben bzw. aufnehmen wollen und den Kurs „Polnisch – Fortgeschrittenenstufe“ bzw. vergleichbare Kurse besucht haben oder über gleichwertige Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Grammatik und Wortschatz auffrischen sowie festigen und wieder mehr Sicherheit in deren Anwendung erlangen. Sie sollen auch weiterhin dienstbezogene Kommunikationssituationen erfolgreich bewältigen sowie in anspruchsvol-len Diskussionen über unterschiedlichste Fach-themen auf hohem Niveau bestehen können.Niveau B2: Die Teilnehmerin bzw. der Teilneh-mer kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verste-hen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Ge-spräch mit Muttersprachlern ohne größere An-strengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Stand-punkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglich-keiten angeben.

Inhalte ■ detaillierte Wiederholung und Festigung fremdsprachlicher Kenntnisse sowie der adäquaten Fertigkeitsentwicklung in den Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ Übungen zur Allgemeinsprache und zu fach-spezifischen Themenstellungen

■ Lesen von Originaltexten, Verfassen von Briefen

■ Vertiefung der Grammatik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort50 Tage Dresden

Seminar Termin03-3343-1901 10.10.2019 bis 01.10.2020

Preisauf Anfrage

HinweisDer Kurs soll wöchentlich (Donnerstag) in der Zeit von 12:30 Uhr bis gegen 15:00 Uhr in Dresden (SMI) stattfinden.

03-3345 Polnisch – Aufbaustufe und Fortgeschrittenen stufe, Auffrischungs kurs

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu Polni-schen Verwaltungen und sonstigen Partnern haben bzw. aufnehmen wollen und das Semi-nar „Polnisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II“ oder „Polnisch – Fortgeschrittenenstufe, Leis-tungsstufe I oder II“ besucht haben bzw. über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre vorhandenen Kenntnisse und Fertig-keiten in Grammatik und Wortschatz auffri-schen sowie festigen,

■ mehr Sicherheit in deren Anwendung erlan-gen,

■ dienstbezogene Kommunikationssituationen weiterhin erfolgreich bewältigen und

■ in anspruchsvollen Diskussionen über unter-schiedlichste Fachthemen auf hohem Niveau bestehen können.

Inhalte ■ detaillierte Wiederholung und Festigung fremdsprachlicher Kenntnisse sowie der adäquaten Fertigkeitsentwicklung in den Grundsprachtätigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben

■ Übungen zur Allgemeinsprache und zu fach-spezifischen Themenstellungen

■ Lesen von Originaltexten, Verfassen von Briefen

NEU

Page 91: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

03 | Europäische Union / Internationales / Sprachen

Fortbildungsprogramm 2019 | 91

■ Vertiefung der Grammatik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin03-3345-1901 25.11.2019 bis 27.11.2019

Preis330 Euro

03-3348 Hospitation in polnischen Behörden

TeilnehmerkreisBedienstete, die dienstliche Kontakte zu polni-schen Verwaltungen und Unternehmen haben bzw. aufnehmen wollen und den Kurs „Polnisch – Aufbaustufe, Leistungsstufe II“ oder „Polnisch – Fortgeschrittenenstufe, Leistungsstufe I oder II“ besucht haben oder über vergleichbare Sprachkenntnisse verfügen

ZieleDieser Praktikums- oder Studienaufenthalt dient primär der Auffrischung fachspezifischer Themenstellungen auf hohem Niveau. Die Teil-nehmer werden befähigt, relevante dienstbezo-gene Kommunikationssituationen erfolgreich zu bewältigen, sie vertiefen ihre fremdsprach-lichen Kenntnisse und Fertigkeiten und festigen einen umfangreichen fachbezogenen Wort-schatz. Nach dem Abschluss sind die Teilneh-mer den sprachlichen und soziokulturellen An-forderungen an einen weiteren Aufenthalt im Land der Zielsprache gewachsen, was die Zu-sammenarbeit von deutschen und polnischen Organisationen wie auch bei gemeinsamen deutsch-polnischen Projekten vereinfacht.

Inhalte ■ Informationen zur Verwaltungsstruktur in der Wojewodschaft Niederschlesien

■ Hospitationen im Marschallamt oder ande-ren Behörden

■ Vorträge zu aktuellen deutsch-polnischen Themen

MethodeHospitation

Dauer Veranstaltungsort14 Tage nicht bekannt

Seminar Termin03-3348-1901 wird noch benannt

Hinweise ■ Das FoBiZ tritt bei diesem Angebot nur als Vermittler auf. Kosten werden nicht über-nommen.

■ Bitte bei Anmeldung gewünschte Behörde und Wunschzeitraum angeben.

Page 92: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

92 | Fortbildungsprogramm 2019

04 | Ressortübergreifende RechtsthemenPr

ogra

mm

bere

ich

04

Ress

ortü

berg

reife

nde

Rech

tsth

emen

04-1

000

Gru

ndla

gen/

Rech

tset

zung

04-2

000

Allg

emei

nes

Verw

altu

ngs-

rech

t, Ve

rwal

tung

shan

deln

04-3

000

Beso

nder

es V

erw

altu

ngs r

echt

un

d ve

rwal

tung

srel

evan

te

Rech

tsth

emen

04-4

000

Öff

entli

ches

Die

nstr

echt

/ Pe

rson

alw

esen

04-6

000

Hau

shal

ts-

und

Zuw

endu

ngsr

echt

04-7

000

Öff

entli

ches

Auf

trag

swes

en

1200

Er

stel

lung

von

Re

chts

vors

chrif

ten

2100

G

rund

lage

n de

s Ve

rwal

tung

s­ha

ndel

ns –

Ver

anst

altu

ngsr

eihe

2200

Al

lgem

eine

s Ve

rwal

tung

srec

ht

2300

Ve

rwal

tung

skos

tenr

echt

3100

Or

dnun

gsw

idrig

keite

n un

d  Au

slän

derr

echt

3200

Ba

urec

ht,

Land

espl

anun

gsre

cht

3300

Da

tens

chut

zrec

ht

3400

IT

­Rec

ht, I

nter

netr

echt

, U

rheb

erre

cht

3700

An

tikor

rupt

ion

3800

Zi

vilre

cht

3900

So

nstig

e ve

rwal

tung

s­re

leva

nte

Rech

tsth

emen

4100

Ar

beits

­ un

d Ta

rifre

cht

4200

Be

amte

nrec

ht

4300

Pe

rson

alre

cht

4400

Pe

rson

alpl

anun

g

4500

Pe

rson

alei

nglie

deru

ng

4800

Pe

rson

alve

rtre

tung

srec

ht

6100

St

aatli

ches

Hau

shal

tsre

cht

6300

Zu

wen

dung

srec

ht

6400

Re

visi

on, P

rüfu

ng

6500

Ei

nsat

z vo

n EU

­Mitt

eln

7100

VO

L

7200

VO

B

7300

VO

F

7400

So

nstig

e ve

rgab

e rec

htlic

he

Sem

inar

e

Page 93: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 93

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu an:04-3737 Gesprächsführung für Anti-Korruptionsbeauftragte und Revisoren –

erfolgreiche Kommunikation mit Hinweisgebern und zu prüfenden Stellen 10304-3822 Insolvenzanfechtung 10404-3830 Vollstreckung und Verjährung - Grundlagen 10504-4412 Personalauswahl im öffentlichen Dienst – Seminar für Interessenvertretungen 12004-7117 Rückforderungen von Zuwendungen bei Vergabeverstößen 132

04-1000 Grundlagen/Rechtsetzung

04-1200 Erstellung von Rechtsvorschriften

04-1224 Rechtliche und formale Anfor-derungen an die Erstellung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungs vorschriften

TeilnehmerkreisBedienstete der obersten Dienststellen, die mit der Entwurfserstellung von Rechtsvorschriften und deren Änderungen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Bedeutung von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften als Regelungs-instrumente kennen,

■ den Ablauf des Rechtsetzungsverfahrens verstanden haben sowie

■ rechtliche und redaktionelle Anforderun-gen bei der Erstellung von Entwürfen von Stamm- und Änderungsvorschriften umset-zen können.

Inhalte ■ Überblick über Probleme und Fallstricke im Rechtsetzungsverfahren sowie die Vermitt-lung von Lösungsansätzen für die Praxis

■ Veranschaulichung des rechtlichen und rechtsförmlichen Rahmens sowie das bei der Umsetzung inhaltlicher Vorhaben in kodifi-ziertes Recht einzuhaltende Verfahren

■ verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Rechtsetzung

■ Rechtsnatur von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

■ Grundzüge des Rechtsetzungsverfahrens ■ Prüfung von Notwendigkeit, Wirksamkeit und Verständlichkeit einer Rechtsvorschrift

■ Grundzüge der Rechtsförmlichkeitsprüfung, verfassen von Binnen- und Außenverweisen, Formulierung von Änderungsbefehlen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit mit Computer, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-1224-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis248 Euro

HinweisDie Seminare werden in Zusammenarbeit mit dem normprüfenden Referat im SMJus ange-boten.

04-1241 Gesetzesfolgenabschätzung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Aufgaben der Laufbahngrup-pe 2, Einstiegsebene 2, die mit der Entwicklung von Rechtsvorschriften befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den neuesten Stand eines modernen Berei-ches der Gesetzgebungslehre kennen,

■ Tests von Rechtsvorschriften und eine Ge-setzesfolgenabschätzung exemplarisch an-wenden können und

■ Aspekte der Umsetzung und Institutionali-sierung in der Praxis kennen.

Inhalte ■ Ansätze Gesetzesfolgenabschätzung ■ Testmethoden zu ausgewählten Rechtsvor-schriften

■ Vorschläge zur Durchführung und Institutio-nalisierung

■ Erfüllungsaufwand

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin04-1241-1901 19.06.2019 bis 21.06.2019

Hinweise ■ Die Veranstaltung wird im Rahmen der län-derübergreifenden Zusammenarbeit zwi-schen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin-gen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten.

■ Die Veranstaltung findet in Thüringen statt. ■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen. Die Einladung, die elektronisch er-folgt, erhalten Sie aus dem durchführenden Bundesland.

04-2000 Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln

04-2100 Grundlagen des Verwaltungs-handelns – Veranstaltungsreihe

04-2110 Grundlagen des Verwaltungs-handelns – Staatsrecht

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die keine verwaltungsrechtliche Ausbildung absolviert haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Kenntnisse im Staats- und Verfassungsrecht erlangt haben und 

■ diese auf praktische Fälle anwenden können.

Inhalte ■ Staatsprinzipien des Grundgesetzes und der Sächsischen Verfassung

■ Staatsaufbau (Oberste Staatsorgane) ■ Grundrechte ■ Überblick über Gesetzgebungskompetenzen ■ Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens ■ Verteilung der Verwaltungszuständigkeiten/kommunale Selbstverwaltung

■ Grundzüge der Finanzverfassung

Page 94: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

94 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Verhältnis des Grundgesetzes zum EU-Recht

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin04-2110-1901 01.04.2019 bis 03.04.201904-2110-1902 26.08.2019 bis 28.08.2019

Preis269 Euro

HinweisDas Seminar ist Bestandteil der Veranstaltungs-reihe „Grundlagen des Verwaltungshandelns“.

04-2115 Grundlagen des Verwaltungs handelns – Verwaltungsorganisation

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen in den ers-ten zwei Jahren ihrer Zugehörigkeit zur Lan-desverwaltung, die keine verwaltungsrechtli-che Ausbildung absolviert haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundlagen der Organisation und  ■ die Regelungen für den inneren Dienstbe-trieb kennen sowie

■ die Grundzüge des Verwaltungsaufbaus ver-stehen.

Inhalte ■ Grundlagen der Organisation ■ äußere Behördenorganisation ■ innerbetriebliche Regelungen ■ Organisationsmethoden und -techniken

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2115-1901 27.03.2019 bis 28.03.201904-2115-1902 22.05.2019 bis 23.05.201904-2115-1903 07.11.2019 bis 08.11.2019

Preis339 Euro

Hinweise ■ Das Seminar ist Bestandteil der Veranstal-tungsreihe „Grundlagen des Verwaltungs-handelns“.

■ Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmende behördeneigene Dienstanweisungen kennen. Im Seminar wird darauf nicht eingegangen.

04-2120 Grundlagen des Verwaltungs-handelns – Allgemeines Verwaltungsrecht

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die keine verwaltungsrechtliche Ausbildung absolviert haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungs-recht erlangt haben und 

■ diese auf praktische Fälle anwenden können.

Inhalte ■ Handlungsformen der Verwaltung ■ Verwaltungsverfahren ■ Verwaltungsakt ■ Widerspruchsverfahren ■ Klageverfahren ■ Bescheidtechnik

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort6 Tage (3 Module) Meißen

Seminar Termin04-2120-190104-2120-1901 M0107.03.2019 bis 08.03.201904-2120-1901 M0214.03.2019 bis 15.03.201904-2120-1901 M0321.03.2019 bis 22.03.201904-2120-190204-2120-1902 M0114.03.2019 bis 15.03.201904-2120-1902 M0221.03.2019 bis 22.03.201904-2120-1902 M0328.03.2019 bis 29.03.201904-2120-190304-2120-1903 M0111.03.2019 bis 12.03.201904-2120-1903 M0220.03.2019 bis 21.03.201904-2120-1903 M0327.03.2019 bis 28.03.201904-2120-190404-2120-1904 M0122.08.2019 bis 23.08.201904-2120-1904 M0229.08.2019 bis 30.08.201904-2120-1904 M0305.09.2019 bis 06.09.2019

Preis586 Euro

Hinweise ■ Das Seminar ist Bestandteil der Veranstal-tungsreihe „Grundlagen des Verwaltungs-handelns“.

■ Die Bescheidtechnik wird im Seminar 04-2211 „Rechtliche Grundlagen und Praxis der Bescheidtechnik“ umfassend behandelt.

04-2125 Grundlagen des Verwaltungs-handelns – Staatliches Haushalts-recht

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die keine verwaltungsrechtliche Ausbildung absolviert haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundkenntnisse im staatlichen Haushalts-recht besitzen und 

■ in der Lage sein, die erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden.

Inhalte ■ Inhalt, Aufgaben und Rechtsgrundlagen ■ Haushaltsgesetz und Haushaltsplan ■ Budgetprinzipien ■ Phasen des Haushaltskreislaufs ■ neue Instrumente der Haushaltsführung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2125-1901 11.02.2019 bis 12.02.201904-2125-1902 21.08.2019 bis 22.08.2019

Preis179 Euro

HinweisDas Seminar ist Bestandteil der Veranstaltungs-reihe „Grundlagen des Verwaltungshandelns“.

04-2160 Grundlagen des Verwaltungs-handelns – Grundrechtliche Rahmen bedingungen

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die keine verwaltungsrechtliche Ausbildung absolviert haben

Page 95: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 95

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse über die grundrechtlichen Rahmen-bedingungen erlangen.

Inhalte ■ Bestand und Struktur von Grundrechten nach dem Grundgesetz und der sächsischen Verfassung

■ Durchsetzung von Grundrechten durch den Bürger

■ Geltung von Grundrechten für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung sowie von der Auslegung und Anwendung von Gesetzen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2160-1901 05.06.2019 bis 06.06.2019

Preis212 Euro

HinweisDas Seminar ist Bestandteil der Veranstaltungs-reihe „Grundlagen des Verwaltungshandelns“.

04-2200 Allgemeines Verwaltungsrecht

04-2204 Aktuelle Änderungen und Entwicklungen im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungs prozessrecht

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1 und 2, in deren Aufgabengebieten umfassende Kenntnisse zu dieser Thematik be-nötigt werden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Verwaltungsverfah-rens- und Verwaltungsprozessrecht besitzen sowie

■ fachübergreifende allgemeine und aktuelle Schwerpunkte kennen.

Inhalte ■ aktuelle Rechtsprechung zum VwVfG und zur VwGO, insbesondere elektronische Kom-munikation, Heilung fehlerhafter Verwal-tungsakte, Fristversäumung und Wiederein-setzung, Bekanntgabe von Entscheidungen per Telefax, Begründungserfordernisse für Beschwerden und Anträge auf Zulassung der Berufung

■ Besprechung aktueller Gesetzesänderungen ■ Anwendungsübungen in ausgewählten Fäl-len

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-2204-1901 16.05.201904-2204-1902 14.11.2019

Preis100 Euro

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, im Vorfeld interessierende Fragen mit einem Fragebogen einzureichen.

04-2211 Rechtliche Grundlagen und Praxis der Bescheiderstellung

TeilnehmerkreisBedienstete mit mindestens Grundkenntnissen im Verwaltungsrecht, die selbstständig Be-scheide formulieren

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch systematische und rechtliche Vorüber-legungen rechtssichere, verständliche, form-gerechte und vollziehbare Bescheide erstellen können.

Inhalte ■ Bescheide gerichtsfest gestalten ■ Ziel und Inhalt der sogenannten Bescheid-technik

■ Aufbau und Inhalt eines Bescheides, ins-besondere Nebenentscheidungen, Sofort-vollzug, Zwangsmittelandrohung, Kosten und Rechtsbehelfsbelehrung, sowie deren Rechtsgrundlagen

■ Erst-, Widerspruchs- und Abhilfebescheid sowie formlose Rechtsbehelfe

■ Bekanntgabe und Zustellung ■ Verständlichkeit – eine zentrale Forderung bei der Erstellung von Bescheiden

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2211-1901 21.03.2019 bis 22.03.201904-2211-1902 16.05.2019 bis 17.05.201904-2211-1903 05.12.2019 bis 06.12.2019

Preis202 Euro

HinweisDie Veranstaltung richtet sich auch an Bediens-tete, die ihr Wissen aktualisieren und vertiefen wollen.

04-2214 Bescheidtechnik – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete mit mindestens Grundkenntnissen im Verwaltungsrecht, die bereits das Seminar 04-2211 „Rechtliche Grundlagen und Praxis der Bescheiderstellung“ oder das Seminar 04-2120 „Allgemeines Verwaltungsrecht“ der Veranstal-tungsreihe „Grundlagen des Verwaltungshan-delns“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die in der Praxis auftretenden Probleme lö-sen und

■ durch systematische und rechtliche Vorüber-legungen verständliche, formgerechte und vollziehbare Bescheide erstellen können.

Inhalte ■ Wiederholung Grundlagen der Bescheider-stellung

■ Aufbau und Inhalt eines Erst- und Wider-spruchsbescheides

■ Besprechung von Musterfällen und Fällen aus der Berufspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (u. a. Tenorierung und Kos-tenentscheidung)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Fall-bearbeitung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2214-1901 10.10.2019 bis 11.10.2019

Preis224 Euro

Page 96: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

96 | Fortbildungsprogramm 2019

Hinweise ■ Der Workshop baut auf dem Seminar 04-2211 „Rechtliche Grundlagen und Praxis der Bescheiderstellung“ auf, kann jedoch bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch gesondert absolviert werden. 

■ Zur individuellen Ausgestaltung des Work-shops werden die Teilnehmenden gebeten, im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen oder Musterbescheide etc. zuzuleiten.

04-2251 Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Aufgaben im Planfeststellungsverfahren und seinen Ablauf kennen und

■ wissen, wie das Planfeststellungs- und Plan-genehmigungsverfahren vorschriftsmäßig durchzuführen ist.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen und Verfahrensablauf ■ Abgrenzung zwischen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie weiteren Verfah-rensarten

■ Übersicht über abwägungserhebliche Be-lange

■ Inhalt von Planfeststellungsbeschluss und Plangenehmigung

■ Rechtsschutz ■ Rechtsprechung zum Fachplanungsrecht ■ Beispiele aus der Praxis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Übun-gen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2251-1901 28.10.2019 bis 29.10.2019

Preis182 Euro

04-2300 Verwaltungskostenrecht

04-2311 Verwaltungskostenrecht in der Praxis

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit verwaltungskostenrecht-lichen Vorgängen betraut sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundsätze des sächsischen Verwal-tungskostenrechts kennen und

■ in der Lage sein, das sächsische Verwal-tungskostenrecht und das sächsische Kos-tenverzeichnis anzuwenden.

Inhalte ■ gesetzliche Grundlagen des sächsischen Ver-waltungskostenrechts

■ Anwendung des Sächsischen Kostenver-zeichnisses

■ Grundzüge zu Kosten im Widerspruchsver-fahren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2311-1901 11.03.2019 bis 12.03.2019

Preis187 Euro

04-2315 Das Kostenrecht im Widerspruchsverfahren

TeilnehmerkreisBedienstete, die kostenrechtliche Entscheidun-gen im Widerspruchsverfahren zu treffen ha-ben und Widersprüche zu verwaltungskosten-rechtlichen Bescheiden bearbeiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ kostenrechtliche Entscheidungen bei der Be-arbeitung eines Widerspruchs treffen und

■ Widersprüche zu verwaltungskostenrecht-lichen Entscheidungen sicher bearbeiten können.

Inhalte ■ verwaltungskostenrechtliche Behandlung von Widersprüchen und Widerspruchsent-scheidungen nach sächsischem Verwal-tungskostenrecht

■ Einzelfragen zum sächsischen Verwaltungs-kostenrecht im Widerspruchsverfahren 

■ Erörterung und Lösung praktischer Fallbei-spiele

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Erfah-rungsaustausch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-2315-1901 27.05.2019 bis 28.05.2019

Preis178 Euro

HinweisEs ist empfehlenswert, dass die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer das Seminar 04-2311 be-reits besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

04-2321 Ausgewählte Fragen zum Rechts-anwaltsvergütungsgesetz und dem Gerichtskostengesetz

TeilnehmerkreisBedienstete, in deren Aufgabenbereichen Kenntnisse zum Rechtsanwaltsvergütungs- und Gerichtskostengesetz benötigt werden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sicher anwenden können und

■ einen kurzen Überblick über das Gerichtskos-tengesetz haben.

Inhalte ■ Systematik und Aufbau des neuen Rechts-anwaltsvergütungsgesetz

■ Übergangsvorschriften ■ Gebührenarten für 3 Rechtszüge – Zeitpunkt und Voraussetzungen der Entstehung

■ außergerichtliche Gebühren ■ Änderung der Anrechnungsvorschriften (An-wendungsbeispiele, Rechtsprechungshin-weise, Neuerungen zur BRAGO)

■ Überblick über das GKG (n. F.) ■ GKG (n. F.) – Schwerpunkt: Gebühren in Zivil-prozesssachen, Fälligkeit, Kostenschuldern, Kosten- und Gebührenfreiheit und Ausla-gentatbestände

Page 97: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 97

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Benneckenstein (Harz)

Seminar Termin04-2321-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten. Interne Kursnummer: 2.3.04.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen. 

■ Die Einladung, die elektronisch erfolgt, er-halten Sie aus dem durchführenden Bundes-land.

04-2325 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, zu deren Aufgabe die Vorberei-tung, Vergabe und Kontrolle von Architekten- und Ingenieurleistungen gehört

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnisse über Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarf bei Architektenverträ-gen erhalten,

■ Wissen zur Ermittlung und Gestaltung von Honoraren erlangen sowie

■ für die maßgeblichen rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Beauftragung und Bezahlung von Architektenleistungen sensibilisiert werden.

Inhalte ■ die neue HOAI ■ Einführung ■ Architektenvertrag und die HOAI ■ Honorarberechnung und Honorargestaltung ■ Architekt und die Baukosten ■ Beendigung des Architektenvertrages – Haf-tung und Verjährung

■ Honorarschlussrechnung: Fälligkeit und Prüfbarkeit

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen oder Magdeburg

Seminar Termin04-2325-1901 08.04.2019 (Meißen)04-2325-1902 14.10.2019 (Magdeburg)

Preis122 Euro

HinweisDie Veranstaltung 04-2325-1902 wird im Rah-men der länderübergreifenden Zusammen-arbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundes-länder angeboten. Die Veranstaltung findet im Bundesland Sachsen-Anhalt statt. Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der ent-sendenden Dienststelle zu tragen. Die Einla-dung, die elektronisch erfolgt, erhalten Sie aus dem durchführenden Bundesland.

04-2326 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, zu deren Aufgabe die Vorberei-tung, Vergabe und Kontrolle von Architekten- und Ingenieurleistungen gehört

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ neuere Entwicklungen kennen und ■ Gelegenheit zur Klärung von Praxisfragen haben.

Inhalte ■ Vertragsschluss ■ Vergütung ■ Haftung ■ Praxisfragen

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Magdeburg

Seminar Termin04-2326-1901 18.11.2019

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten. Interne Kursnummer: 2.3.06

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen. 

■ Die Einladung, die elektronisch erfolgt, er-halten Sie aus dem durchführenden Bundes-land.

04-3000 Besonderes Verwaltungsrecht und verwaltungsrelevante Rechtsthemen

04-3100 Ordnungswidrigkeiten- und Ausländerrecht

04-3111 Ordnungswidrigkeitenrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Ermittlung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten betraut sind oder werden sollen. Voraussetzung sind Kenntnisse des „Allgemeines Verwaltungs-rechts“ oder der vorherige Besuch der Veran-staltung 04-2120

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse im Ordnungswidrigkeiten-recht erweitern und

■ den Ablauf des Bußgeldverfahrens bei Ver-waltungsbehörde und Gericht kennen.

Inhalte ■ Gang des Bußgeldverfahrens und Aufbau einer Ordnungswidrigkeit

■ allgemeine Vorschriften im Zusammenhang mit der Strafprozessordnung

■ Aufklärung des Sachverhaltes durch die Be-hörde

■ Bußgeldbescheid  ■ Rechtsmittel des Betroffenen ■ Abschluss des Bußgeldverfahrens

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3111-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis208 Euro

Page 98: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

98 | Fortbildungsprogramm 2019

04-3160 Ausländerrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Bereich des Ausländer-rechts oder mit entsprechenden Bezugspunk-ten beschäftigt sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundlagenwissen zum Ausländerrecht be-sitzen und 

■ praktische Fälle dargestellt bekommen, die ihnen zur Rechtsumsetzung in der Praxis dienen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen (Unionsrecht, Völkerrecht, nationales Recht)

■ Zuständigkeit von Behörden im Ausländer- und Asylrecht 

■ Einreise und Aufenthalt (Aufenthaltstitel-pflicht, Visumpflicht, Befreiungen, unerlaub-te Einreise)

■ Visum- und Antragsverfahren (Fiktionswir-kungen)

■ Berechtigungsinhalte der Aufenthaltstitel, Nebenbestimmungen

■ Aufenthaltsbeendigung (Ausweisung, Ab-schiebung)

■ Duldung- und Aufenthaltsgestattung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbe-arbeitung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3160-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis239 Euro

HinweisDieses Seminar findet alle zwei Jahre statt.

04-3200 Baurecht und Landes-planungsrecht

04-3201 Raumordnungs- und Landes-planungsrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Raumordnungs- und Lan-desplanungsrecht befasst sind oder befasst werden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen der Raumordnung und Lan-desplanung kennen und

■ Sicherheit für die Praxis gewinnen.

Inhalte ■ System der Raumplanung in Deutschland ■ Rechtsgrundlagen der Raumordnung und Landesplanung: ROG und SächsLPIG

■ Verhältnis der überörtlichen Planung zur ört-lichen Bauleitplanung

■ Organistaion der Landesplanung Sachsen ■ rechtliche Bindungswirkung ■ Raumordnungspläne ■ sonstige raumordnerische Instrumente (v. a. Zielabweichungs- und Raumordnungsver-fahren)

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3201-1901 02.07.2019

Preis96 Euro

04-3211 Baurecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit baurechtlichen Fragen be-traut sind oder werden sollen. Voraussetzung sind Kenntnisse des „Allgemeinen Verwaltungs-rechts“ oder der vorherige Besuch der Veran-staltung 04-2120.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die gesetzlichen Grundlagen des Baurechts und baurechtliche Verfahren kennen und

■ für die Praxis mehr Sicherheit gewinnen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen des öffentlichen und pri-vaten Baurechts

■ Formen und Inhalt der Bauleitplanung ■ Möglichkeiten der Sicherung der Bauleitpla-nung

■ planungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvor-haben

■ Innenbereichs- und Außenbereichsvorhaben  ■ Übersicht über das Bauordnungsrecht ■ Rechtsschutz im Baurecht ■ Nachbarschutz

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3211-1901 14.01.2019 bis 15.01.2019

Preis191 Euro

04-3235 Barrierefreies Bauen – DIN 18040 Teil 1

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Entwicklung, Bearbei-tung, Umsetzung von Baumaßnahmen betraut sind sowie Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die DIN 18040 Teil 1 und die Bedeutung von Barrierefreiheit er-halten sowie

■ die gesetzlichen Vorschriften kennen.

Inhalte ■ DIN 18040 Teil 1 – Planungsgrundlagen „Öf-fentlich zugängliche Gebäude“

■ Einführung in das Thema Barrierefreiheit ■ Barrierefreiheit in der Praxis ■ Perspektivwechsel ■ Begleitnormen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3235-1901 04.06.2019

Preis132 Euro

Page 99: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 99

04-3236 Barrierefreies Bauen – DIN 18040 Teil 3

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Entwicklung, Bearbei-tung, Umsetzung von Baumaßnahmen betraut sind sowie Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die DIN 18040 Teil 3 und die Bedeutung von Barrierefreiheit er-halten sowie

■ die gesetzlichen Vorschriften kennen.

Inhalte ■ DIN 18040 Teil 3 – Planungsgrundlagen „Öf-fentlicher Verkehrs- und Freiraum“

■ Einführung in das Thema Barrierefreiheit ■ Barrierefreiheit in der Praxis ■ Intelligente Orientierungssysteme ■ Mobilität und Verkehr ■ Begleitnormen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Fall-bearbeitung

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3236-1901 05.06.2019

Preis132 Euro

04-3300 Datenschutzrecht

04-3311 Datenschutzrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBehördliche Datenschutzbeauftragte sowie Bedienstete, die mit rechtlichen Fragen des Datenschutzes befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die geschichtlichen, rechtlichen und praktischen Grundlagen des Datenschutzes erhalten und

■ wissen, wie mit personenbezogenen Daten in der Verwaltungspraxis umzugehen ist.

Inhalte ■ Datenschutz als Grundrecht, insb. als „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“

■ Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richt-linie, Sächsisches Datenschutzdurchfüh-rungsgesetz

■ „Richtlinie im Gewand einer Verordnung“ im öffentlichen Bereich

■ Grundbegriffe und -prinzipien des Daten-schutzrechts

■ Aufgaben und Befugnisse des Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Prüfungserfah-rungen

■ neueste Rechtsprechung zum Datenschutz-recht

■ Bearbeitung von Auskunfts- und Löschungs-ersuchen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3311-1901 04.04.2019 bis 05.04.2019

Preis189 Euro

04-3317 Datenschutzrecht – aktuelle  Entwicklungen

TeilnehmerkreisBehördliche Datenschutzbeauftragte sowie Bedienstete, die mit rechtlichen Fragen des Datenschutzes befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die verantwortliche Dienststellenleitung in Datenschutzangelegenheiten auch nach dem neuen EU-Datenschutzrecht zutreffend beraten können, um materielle und Image-schäden vermeiden zu helfen,

■ die aktuellen Entwicklungen in Gesetz-gebung, Rechtsprechung und verwandten Rechtsgebieten kennen und einordnen sowie 

■ Bürgerbeschwerden und Fragen zum Daten-schutz sicher beantworten können.

Inhalte ■ Datenschutz als Informationsordnung in einer digitalisierten Umwelt

■ Grundbegriffe und -prinzipien des Daten-schutzrechts

■ Auswirkungen der Datenschutz-Grundver-ordnung, der JI-Richtlinie sowie des Säch-sischen Datenschutzdurchführungsgesetzes auf die Datenverarbeitung öffentlicher Stel-len

■ neueste Rechtsprechung zum Datenschutz-recht; neue gesetzliche Entwicklungen

■ neue Entwicklungen in verwandten Rechts-gebieten

■ Aufgaben und Befugnisse des behördlichen Datenschutzbeauftragten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3317-1901 09.05.201904-3317-1902 12.09.2019

Preis95 Euro

04-3318 Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO)

TeilnehmerkreisBehördliche Datenschutzbeauftragte sowie Bedienstete, die mit rechtlichen Fragen des Datenschutzes befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Entstehung, Zwecke und Aufbau der DS-GVO umfassend verstehen,

■ das System der Öffnungsklauseln für den öf-fentlichen Bereich kennen sowie

■ die durch die DS-GVO in der Praxis hervor-gerufenen Änderungen umsetzen können.

Inhalte ■ die neue DS-GVO, die neue JI-Richtlinie und das neue Sächsische Datenschutzdurchfüh-rungsgesetz: Was ist geblieben, was hat sich geändert?

■ Datenverarbeitung nach der DS-GVO im öf-fentlichen Bereich

■ Was muss im Behördenbereich angepasst werden?

■ Stellung und Aufgaben des Datenschutzbe-auftragten nach Art. 37 ff. DS-GVO

■ Rechte der betroffenen Person ■ Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbe-hörden

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Page 100: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

100 | Fortbildungsprogramm 2019

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3318-1901 06.02.201904-3318-1902 22.08.2019

Preis91 Euro

04-3321 Rolle und Aufgaben von Daten-schutzbeauftragten öffentlicher Stellen – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die die Aufgabe eines behördli-chen Datenschutzbeauftragten wahrnehmen oder mit Fragen des Datenschutzes befasst sind bzw. werden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Hierarchie und das Zusammenwirken datenschutzrechtlicher Bestimmungen ken-nen,

■ für das Erkennen datenschutzrechtlicher Sachverhalte im Arbeitsalltag sensibilisiert sein,

■ die Aufgaben eines Datenschutzbeauftrag-ten öffentlicher Stellen kennen sowie

■ Lösungsansätze für in der beruflichen Praxis auftretende datenschutzrechtliche Probleme finden können.

Inhalte ■ Schulung der mit der Verarbeitung perso-nenbezogener Daten befassten Mitarbeiter

■ Beratung zu datenschutzrechtlichen Fragen ■ Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten

■ Überblick über die Werkzeuge eines behörd-lichen Datenschutzbeauftragten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3321-1901 20.03.2019

Preis94 Euro

04-3325 Rolle und Aufgaben von Daten-schutzbeauftragten öffentlicher Stellen – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben eines Datenschutz-beauftragten nach Art. 37 ff DS-GVO erfüllen sowie Bedienstete, die mit datenschutzrecht-lichen Fragen befasst sind bzw. werden sol-len. Voraussetzung sind Grundkenntnisse zum Datenschutzrecht oder der vorherige Besuch des Grundlagenseminars (04-3321).

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Anforderungen der DS-GVO an ihre Qua-lifikation sowie ihre arbeits- oder dienst-rechtliche Stellung einschließlich ihrer Un-abhängigkeit kennen,

■ den Verantwortlichen oder Auftragsver-arbeiter und die Beschäftigen richtig unter-richten und beraten können und

■ das mit Verarbeitungsvorgängen verbunde-ne Risiko für die Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen richtig einschätzen können.

Inhalte ■ DS-GVO: Was ist gleichgeblieben, was hat sich geändert?

■ das System des präventiven Datenschutzes und der internen Kontrolle

■ berufliche Qualifikation und Stellung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DS-GVO

■ Verhältnis zum Arbeitgeber/Dienstherren und zur Aufsichtsbehörde

■ Geheimhaltungs- und Verschwiegenheits-pflichten; Interessenkonflikte

■ Unterrichtung und Beratung der Behörden-leitung; Überwachung der Einhaltung des Datenschutzes

■ Datenschutz-Folgenabschätzung; risikoba-sierte Aufgabenerfüllung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbe-arbeitung

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3325-1901 10.10.2019

Preis97 Euro

04-3351 Datenschutz im Personalwesen

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalreferate, Personalrats-mitglieder sowie Bedienstete, die mit Fragen des Datenschutzes und der Datensicherung be-fasst sind bzw. werden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die bei der Verarbeitung von Personaldaten zu beachtenden Rechts-grundlagen erhalten und

■ die Antworten zu wichtigen Einzelfragen der Personaldatenverarbeitung kennen.

Inhalte ■ gesetzliche und untergesetzliche Grundla-gen

■ Erhebung, Speicherung, Übermittlung von personenbezogenen Daten

■ Personalakten (Aktenführung und -inhalt, Personal und -Bewerberfragebogen, Akten-einsicht, Auskünfte an Dritte, Aufbewahrung und Archivierung)

■ automatisierte Personaldatenverarbeitung (bspw. PVS, Arbeitszeiterfassungssysteme usw.)

■ Beteiligungsrechte der Personalvertretung; Fragerechte des Arbeitgebers

■ E-Mail und Internetnutzung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3351-1901 14.02.2019

Preis91 Euro

04-3380 Umgang mit Verschlusssachen

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Zuge der Wahrnehmung ihrer dienstlichen Aufgaben Umgang mit Ver-schlusssachen i. S. d. SächsSÜG haben; Be-dienstete, die mit der Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach SächsSÜG be-traut sind; Geheimschutzbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

Page 101: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 101

■ einen Überblick über die rechtlichen Grund-lagen des Umgangs mit Verschlusssachen sowie des Geheimschutzes erhalten und

■ in der Verwaltungspraxis rechtssicher mit Verschlusssachen umgehen können.

Inhalte ■ Vorgaben über die Behandlung von Ver-schlusssachen im Freistaat Sachsen, Ver-schlusssachenanweisung – VSA

■ Geltungsbereich der VSA, Abstimmung mit dem Bund, Regelungen für die Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch für die Wirtschaft)

■ Umgang mit Verschlusssachen des Geheim-schutzgrades VS-NUR FÜR DEN DIENST-GEBRAUCH (VS-NfD)

■ materieller Schutz von Verschlusssachen ■ Schutz der Verschlusssachen bei der Bearbei-tung mittels Informationstechnik

■ Aussonderung/Archivierung und Vernich-tung von Verschlusssachen

■ Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und den Ländern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3380-1901 14.11.2019

Preis109 Euro

04-3400 IT-Recht, Internetrecht, Urheberrecht

04-3411 Internetrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben Kenntnisse im Internetrecht benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Basiswissen über die Auswirkungen des Ein-satzes moderner Informationstechnologien besitzen sowie

■ die rechtlichen Aspekte kennen, die mit der Nutzung moderner Informationstechnolo-gien verbunden sind.

Inhalte ■ Grundlagen des Internet- und Vertragsrech-tes sowie des E-Government

■ elektronische Verträge im Internet, E-Com-merce, in Apps

■ Webseiten und mobile Anwendungen rechtssicher gestalten

■ Grundlagen des Datenschutzrechtes und der EU DS-GVO, des Marken- und Namensrech-tes sowie Domainrechts

■ Urheberrecht, Lizenzrecht und -modelle; Fotorecht/Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild

■ Grundzüge des Wettbewerbsrecht für die Verwaltung mit Social Media

■ Grundzüge des Strafrechtes im Internet

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3411-1901 02.07.2019 bis 03.07.2019

Preis298 Euro

04-3421 Internetrecht – Vertiefung: aus-gewählte Probleme, neue Gesetz-gebung und Rechtsprechung

TeilnehmerkreisBedienstete, die das Grundlagenseminar zum Internetrecht besucht haben (04-3411) oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ über die neueste Gesetzgebung und Recht-sprechung zu Rechtsfragen der Internetnut-zung (speziell für die Verwaltung) informiert sein sowie

■ anhand ausgewählter Einzelfragen ihre Kenntnisse zum Internetrecht vertieft haben.

Inhalte ■ aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie aktuelle Praxis-beispiele

■ Online-Verträge, innovative Vertriebs- und Handlungsformen im elektronischen Rechts-verkehr der Behörden, konkrete Anforderun-gen an Verkaufsplattformen

■ Vertiefung von Rechtsfragen im E-Govern-ment (bspw. elektronische Kommunikation, Aktenführung, Akteneinsichtsrechte, Ver-schlüsselungen, IT-Sicherheit)

■ Rechtsfragen bei staatlichen Internetplatt-formen (z. B. eVergabe/eProcurement)

■ Haftung für Inhalte und Links ■ Nutzung sozialer Netzwerke und anderer Technologien durch die Verwaltung

■ Recht auf Vergessen versus Informationsin-teresse der Öffentlichkeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3421-1901 12.11.2019 bis 13.11.2019

Preis264 Euro

04-3441 IT-Sicherheitsgesetz und NIS-Richtlinie – Interdependenzen und Vergleich

TeilnehmerkreisIT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Mitarbeiter im IT-Sicherheitsmanagement, Führungskräfte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die wesentlichen Inhalte der Cybersicher-heitsstrategie der EU sowie der EU-Richt-linie zur Netz- und Informationssicherheit kennen, 

■ den aktuellen Stand des IT-Sicherheitsgeset-zes sowie dessen Umsetzung kennen,

■ die nationale Bedeutung der NIS-Richtlinie einordnen können und verstehen, wie diese Richtlinie das nationale IT-Sicherheitsgesetz beeinflusst bzw. inwieweit das IT-Sicher-heitsgesetz von dieser Richtlinie betroffen ist sowie

■ in der Lage sein, beide Vorschriften zu ver-gleichen und herauszuarbeiten, wo sich beide Vorschriften ergänzen oder eventuell widersprechen.

Inhalte ■ NIS-Richtlinie (EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit), Entwicklung und Ziele 

■ Einordnung der Richtlinie in den Kontext der EU-Cyberstrategie

■ konkrete Regelungen der NIS-Richtlinie ■ das IT-Sicherheitsgesetz 2016: Stand und Ausblick

■ nationaler Rahmen für die Netz- und Infor-mationssicherheit

Page 102: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

102 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Sicherheit der Netze und Informationssyste-me der öffentlichen Verwaltungen

■ NIS im Verhältnis zum IT-Sicherheitsgesetz

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Lehrge-spräch, Erarbeitung in der Gruppe

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3441-1901 18.11.2019

Preis167 Euro

04-3461 Urheberrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Erstellung oder Be-arbeitung von Werken wie Texten, Bildern, Fil-men, Software, Datenbanken oder Ähnlichem betraut sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Basiswissen zum Urheberrecht erlangt ha-ben und

■ Sicherheit im alltäglichen Umgang mit ur-heberrechtlichen Sachverhalten gewinnen.

Inhalte ■ Grundlagen, Sinn und Zweck des Urheber-rechts 

■ Werksbegriff ■ Schranken des Urheberrechts anhand kon-kreter Beispiele

■ Verfügung über urheberrechtliche Befug-nisse (Arbeitnehmer/freie Mitarbeiter/Auf-tragnehmer als Urheber)

■ Urheberrechtsverletzungen, Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche usw.

■ Arbeit an konkreten Fällen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3461-1901 13.11.2019 bis 14.11.2019

Preis289 Euro

HinweisBitte beachten Sie auch die Veranstaltungen 02-1329 „Rechtliche Fragen der Arbeit mit So-

cial Media-Instrumenten“ und 02-1541 „Me-dienrecht – Intensivworkshop“.

04-3465 Geoinformationsrecht

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit raumbezogenen Informa-tionen (Geodaten) befasst sind und Wissen zum Geoinformationsrecht erwerben wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die verschiedenen rechtlichen Grundlagen im Bereich der geo-graphischen Informationen erhalten haben und

■ die Besonderheiten geografischer Informa-tionen im Kontext von E- und Open Govern-ment kennen.

Inhalte ■ Überblick über Zuständigkeiten und Kompe-tenzen bei geografischen Informationen

■ Grundlagen der Geodateninfrastruktur IN-SPIRE

■ Grundlagen des urheber- und datenbank-rechtlichen Schutzes von geographischen Informationen 

■ Lizenzierung und Vertragsgestaltung bei geographischen Informationen, Amtshaf-tung

■ geographische Informationen in der Verwal-tung im Kontext von Informationsschutz, In-formationsfreiheit, Open Government Data, Urheberrecht, PSI- und INSPIRE-Richtlinie 

■ datenschutzrechtliche Fragestellungen bei geographischen Informationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin04-3465-1901 19.09.2019

Preis74 Euro

04-3474 Fälschungen ja/nein? – Echtheits-prüfung nachrangiger Urkunden

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewertung von nach-rangigen Urkunden befasst sind (keine Identi-tätspapiere oder Erlaubnisse, sondern Register-

auszüge, Verträge, Belege, Rezepte, Zeugnisse etc.) bzw. die Echtheit von derartigen Urkunden und/oder anderen vorgelegten Unterlagen er-kennen müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung und Bewertung zu nachrangigen Urkunden erhalten sowie

■ Prüfschritte für das Erkennen von Fälschun-gen mit einfachen Mitteln kennenlernen und anwenden können.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen und Begriffe; Verfah-rensfragen (Umgang mit Verdachtsfällen)

■ Plausibilität zwischen Person(en) und vor-gelegter Urkunde bzw. zwischen den einge-reichten Urkunden

■ Herstellung von Urkunden (Papier, Echtheits-sicherungen, Vordruckfertigung und -gestal-tung)

■ Ausstellung von Urkunden (handschriftlich, maschinenschriftlich, Siegelung)

■ Fälschungsmethoden bzw. -varianten ■ Prüfschritte für das Erkennen von Fälschun-gen mit einfachen Mitteln

MethodeVortrag, Diskussion, Praxisübungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3474-1901 13.06.2019

Preis104 Euro

HinweisStehen urkundentechnische Prüfmittel zur Ver-fügung, sollten diese zum Seminar bitte mit-gebracht werden.

04-3700 Antikorruption

04-3712 Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung

TeilnehmerkreisAbteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter der obersten und oberen Landesbehörden, Prä-sidentinnen und Präsidenten sowie Vizeprä-sidentinnen und Vizepräsidenten der oberen Landesbehörden, Referatsleiterinnen und Re-

Page 103: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 103

feratsleiter Recht, Personal, Organisation, Kom-munalwesen und weitere Führungskräfte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen an-hand konkreter Beispiele mit dem Thema ver-traut gemacht werden.

Inhalte ■ Einführung in die Phänomenologie von Kor-ruptionsdelikten

■ Strafbarkeit der Korruption im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft

■ Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden ■ Kooperation mit den Strafverfolgungsbehör-den und anderen Stellen

■ Prävention und Kontrollmöglichkeiten zur Verhinderung von Korruption

■ Schwachstellen und Indikatoren zur Erken-nung von Korruption

Methodeprozessabhängig

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Dieses Seminar wird lediglich als In-house-Schulung angeboten. 

■ Die Begleitung einer solchen Schulung in den einzelnen Behörden ist in Absprache mit dem FoBiZ möglich.

04-3721 Antikorruption in besonders korruptions gefährdeten Bereichen

TeilnehmerkreisFührungskräfte aller Führungsebenen, Bediens-tete in Aufgabenbereichen mit Außenkontak-ten, die insbesondere an Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, der Bewilligung von Förder-mitteln, der Festsetzung und Erhebung von Ab-gaben und Gebühren sowie der Erteilung von Genehmigungen beteiligt oder mit der Kontrol-le darüber beauftragt sind sowie Bedienstete mit Verantwortung für sicherheitssensible Be-reiche, insbesondere sensible Datenbestände

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Rechtsbegriffe und einschlägigen Vor-schriften zur Anti-Korruption kennen, 

■ wissen, wie man Arbeitsprozesse gestalten und organisieren muss, um Korruption ent-gegenzuwirken und

■ verschiedene Möglichkeiten kennen, wie man bei (potenziellen) Korruptionsversuchen reagieren kann.

Inhalte ■ Rechtsnormen und Rechtsbegriffe der Kor-ruption

■ länderspezifische Regelungen zur Korrup-tionsvorbeugung, Verhaltenskodex gegen Korruption

■ korruptionsgefährdete Bereiche ■ praktische Fälle der Korruption und ihre Aus-prägung

■ Planung und Entwicklung von Arbeitspro-zessen in korruptionsgefährdeten Bereichen

■ Organisation von Arbeitsprozessen/internes Controlling

MethodeVortrag, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3721-1901 07.10.2019 bis 08.10.2019

Preis201 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

04-3731 Ansprechpartner für Anti-korruption – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Ansprechpartner für Anti-Korruption tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ für Korruptionsgefahren sensibilisiert sein, ■ einen Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften, die in Korruptionsfällen zur Anwendung kommen können, besitzen,

■ Rechtsbegriffe und grundlegende Vorschrif-ten kennen und anwenden sowie

■ innerhalb ihrer Dienststelle zur Vermeidung von Korruption als Ansprechpartner und Be-rater zur Verfügung stehen können.

Inhalte ■ Korruptionsbekämpfung in der Bundesrepu-blik Deutschland

■ länderspezifische Regelungen zur Korrup-tionsvorbeugung, Verhaltenskodex gegen Korruption

■ Erkennen von Korruption und aktive Korrup-tionsvorbeugung

■ strafrechtliche Aspekte und Konsequenzen ■ dienstrechtliche und arbeitsrechtliche As-pekte

■ Aufgaben des Ansprechpartners für Anti-Korruption (u.  a. Leitfaden für An-sprechpartner)

■ Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbe-hörden

MethodeVortrag, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3731-1901 25.03.2019 bis 26.03.2019

Preis201 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

04-3737 Gesprächsführung für Anti-Korruptions beauftragte und Revisoren – erfolgreiche Kommu-nikation mit Hinweisgebern und zu prüfenden Stellen

TeilnehmerkreisBedienstete die als Ansprechpartner/-innen für Anti-Korruption (AKK) tätig sind sowie Be-schäftigte in der Internen Revision

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen aus kritischen Gesprächen die notwendigen Infor-mationen für die Bewertung von Sachverhalten erlangen.

Inhalte ■ Arten der Beweisführung ■ Hinweisgebertypen und Persönlichkeits-merkmale

NEU

Page 104: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

104 | Fortbildungsprogramm 2019

■ taktisches Vorgehen zur zielführenden Sach-verhaltserhebung und Bewertung der Glaub-haftigkeit

■ kommunikative Muster erkennen ■ Aussagenanalyse (nicht beweiskräftige Glaubhaftigkeitsmerkmale, Lügen)

■ Textanalyse bei (anonymen) Hinweisschrei-ben

MethodeVortrag, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit und Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3737-1901 15.04.2019

Preis108 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

04-3800 Zivilrecht

04-3810 Aktuelle Entwicklungen des Zivilrechts im Anwendungsbereich der öffentlichen Verwaltung

TeilnehmerkreisBedienstete, die über aktuelle Entwicklungen im Zivilrecht informiert sein müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbu-ches kennen,

■ Lösungsansätze im Schuld- und Sachenrecht erarbeiten können und

■ Fähigkeiten der Analyse zur richtigen Ver-tragswahl und inhaltlichen Ausgestaltung besitzen.

Inhalte ■ Systematik des BGB, Allgemeiner Teil Ver-tragsgestaltung (Inhalt von Verträgen, Fol-gen fehlender Regelungen)

■ Abgrenzung von schuldrechtlichen Verträ-gen (Auftrag, Werkverträge, Dienstverträge, die keine arbeitsrechtlichen Ziele beinhalten, sog. Lieferverträge) 

■ Probleme bei der Vermischung von Vertrags-typen (Betreiberverträge)

■ atypische Verträge wie Konzessionsverträge und Gestattungen, Leasing

■ Besonderheiten bei Dauerschuldverhältnis-sen und Zahlungsvereinbarungen

■ Vertragserfüllung und Beendigung von Ver-trägen

■ Durchsetzungsmöglichkeiten von Leistun-gen und Zurückbehaltungsrechte

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3810-1901 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis201 Euro

04-3821 Insolvenzrecht

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Erledigung ihrer Aufgaben Kenntnisse im Insolvenzrecht benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die Grundzüge des In-solvenzrechts besitzen, 

■ die aus einer Insolvenz resultierenden Folgen und Rechte für die Gläubiger bzw. die öffent-liche Hand kennen sowie

■ Anregungen zur Lösung typischer Praxispro-bleme erhalten haben.

Inhalte ■ Entwicklung des Insolvenzrechts und deren Gründe

■ Grundlagen des Insolvenzverfahrens ■ Insolvenzabwicklung ■ Überblick über die unterschiedlichen Verfah-rensarten

■ Grundzüge des Planverfahrens, Rechte der Gläubiger

■ Anmeldung von Forderungen, insbesondere Forderungen aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen und die Konsequenzen

■ Restschuldbefreiungsverfahren/Restschuld-befreiungsversagungsverfahren (insbe-sondere Versagungsgründe und richtige Antragstellung), einschließlich Zweckmäßig-keitserwägungen; Folgen und Rechte für die Gläubiger bzw. die öffentliche Hand

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3821-1901 23.05.2019 bis 24.05.201904-3821-1902 23.09.2019 bis 24.09.2019

Preis192 Euro

04-3822 Insolvenzanfechtung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Erledigung ihrer Aufgaben Kenntnisse in der Insolvenzanfechtung benöti-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über die Grundzüge der Insol-venzanfechtung besitzen.

Inhalte ■ Verfahrensgrundsätze (Unterschiede Einzel-zwangsvollstreckung vs. Gesamtvollstre-ckung)

■ Anwendungsbereich und Zweckverfolgung (ratio legis)

■ Übersicht Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff Inso) (zeitlicher Anwendungsbereich; Gläu-bigerbenachteiligung; Vorsatzanfechtung; Schenkungsanfechtung; Gesellschafterdar-lehen)

■ Anfechtung gegen Rechtsnachfolger ■ Verjährung und Einrede der Anfechtbarkeit

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3822-1901 10.10.2019

Preis102 Euro

NEU

Page 105: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 105

04-3823 Vollstreckung und Beitreibung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Erledigung ihrer Aufgaben Kenntnisse im Vollstreckungsrecht benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die aus einer Insolvenz resultierenden Folgen und Rechte für die Gläubiger bzw. die öffent-liche Hand kennen und

■ Anregungen zur Lösung typischer Praxispro-bleme erhalten.

Inhalte ■ Überblick über Verfahrensarten und den Ab-lauf des Verfahrens

■ Abgrenzung von Masseverbindlichkeiten, Alt- und Neuforderungen

■ abgesonderte Befriedigung und Fremdeigen-tum

■ Auswirkungen auf die Zwangsvollstreckung/Beitreibung

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3823-1901 01.04.2019 bis 02.04.2019

Preis187 Euro

04-3830 Vollstreckung und Verjährung – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete von Vollstreckungsbehörden, die mit Vollstreckungsrecht befasst sind oder wer-den sollen und auch Kenntnisse zur Verjährung benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die rechtlichen Grund-lagen zum nationalen Vollstreckungsrecht besitzen und

■ die grundlegenden Vorschriften zur Verjäh-rung kennen.

Inhalte ■ Unterscheidung öffentliche/privatrechtliche Vollstreckung

■ Arten von Vollstreckung

■ Überblick Vollstreckung/Beitreibung ■ Abgrenzung der Verjährung zu anderen Rechtsbegriffen (z. B. Ausschlussfristen)

■ Systematik der Verjährungsvorschriften ■ Verjährungsfristen (Beginn, Ende, Hemmung, Wirkung)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3830-1901 08.10.2019 bis 09.10.2019

Preis187 Euro

04-3841 Grundstücksrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben Kenntnisse im Grundstücksrecht benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ theoretische Grundkenntnisse zum Grund-stücksrecht erlangt haben,

■ Einblick in das Grundbuchrecht sowie die Rolle des Grundbuchamtes und des Notars erhalten haben und

■ in der Praxis auftretende Probleme sicher be-wältigen können.

Inhalte ■ Einführung in das Grundstücksrecht, Über-blick über das Eigentum am Grundstück

■ beschränkt dingliche Rechte am Grundstück (Dienstbarkeiten, Grundschuld, Hypothek)

■ Rolle und Aufgabe des Notars ■ Aufbau und Bedeutung des Grundbuchs ■ Verfahren des Grundbuchamtes bei Eintra-gungen

■ Einsichtsrechte in Grundbuch und Grund-akten

■ Erörterung von Problemen und Fällen aus der Praxis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-3841-1901 15.04.2019 bis 16.04.2019

Preis193 Euro

04-3843 Grundstücksrecht – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete mit Praxisbezug zum Grundstücks-recht, die bereits das Grundlagenseminar (04-3841) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse im Grundstücksrecht und Grundbuchrecht vertieft haben und

■ in der Praxis auftretende Probleme sicher be-wältigen können.

Inhalte ■ Thematisierung und Erarbeitung der von den Teilnehmern im Vorfeld mitgeteilten Proble-me und Fragestellungen

■ Praxisfälle mit Vertiefung der Themenbe-reiche dingliche Rechte (Dienstbarkeiten, Grundpfandrechte), Grundbuchunrichtigkeit und Grundbuchberichtigung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbearbeitung, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3843-1901 23.09.2019

Preis100 Euro

04-3900 Sonstige verwaltungsrelevante Rechtsthemen

04-3940 Umgang mit sogenannten Reichsbürgern

TeilnehmerkreisBedienstete, die im direkten Kontakt mit Reichsbürgern stehen und mit diesen konfron-tiert werden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Basisinformationen zur Thematik Reichsbürger erhalten.

NEU

Page 106: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

106 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ Was verbirgt sich hinter der Reichsbürgerbe-wegung?

■ Welche Instrumente nutzen Reichsbürger? ■ Welche rechtlichen Grundlagen unterstüt-zen bzw. widerlegen die Auffassung der Reichsbürger?

■ Hinweise zum Umgang anhand praktischer Fälle.

■ Wie funktioniert die „Malta-Masche“? ■ Welche Empfehlungen gibt es seitens der Bundes- bzw. Landesregierung?

■ Wie sieht die Verwaltungsrechtsprechung zum „Reichsbürger“ aus?

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion und rechtliche Einordnung aktueller Fälle der Teil-nehmer

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-3940-1901 09.07.201904-3940-1902 17.10.2019

Preis163 Euro

04-4000 Öffentliches Dienstrecht/ Personalwesen

04-4100 Arbeits- und Tarifrecht

04-4101 Arbeits- und Tarifrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die erstmalig mit personalrecht-lichen Fragen befasst sind oder werden sollen, Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundzüge der arbeits- und tarifrecht-lichen Regelungen des öffentlichen Dienstes kennen sowie

■ personalrechtliche Fragestellungen einord-nen können.

Inhalte ■ Rechtsquellen und Begriffe des Arbeits- und Tarifrechts

■ Inhalt, Bedeutung und Wirkung von Tarif- und Arbeitsverträgen

■ Begründung und Beendigung von Arbeits-verhältnissen

■ Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ■ Grundlagen der Vergütung ■ Arbeitsschutzrecht ■ Beteiligung der Personalvertretungen

MethodeLehrvortrag, Lehrgespräche, Diskussion, Fall-beispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4101-1901 25.03.2019 bis 26.03.201904-4101-1902 25.11.2019 bis 26.11.2019

Preis196 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4108 Arbeits- und Tarifrecht – aktuelle Rechtsprechung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Personalführungsaufgaben, Bedienstete der Personalreferate, erfahrene Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die aktuelle Rechtspre-chung des BAG zum Arbeits- und Tarifrecht erhalten haben und

■ die wesentlichen Auswirkungen der aktuel-len BAG-Entscheidungen auf die Rechtsan-wendung kennen.

Inhalte ■ Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsver-hältnis, aktuelle Entscheidungen zur Teilzeit

■ Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündi-gungsschutz, Befristung

■ Arbeitsgerichtsbarkeit ■ Betriebsübergang ■ Erörterung problematischer Fälle aus der Praxis der Seminarteilnehmer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4108-1901 11.02.201904-4108-1902 23.09.2019

Preis101 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4110 Tarifrecht – aktuelle Änderungen und Entwicklungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind und Interessenvertretungen mit Vorkennt-nissen im Tarifrecht

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr Wissen zum Tarifrecht vertieft haben,  ■ die Änderungen und Entwicklungen im Tarif-recht kennen und 

■ in der Lage sein, diese Neuerungen in der Praxis anzuwenden.

Inhalte ■ Änderungen im Arbeitsrecht mit Bezug zum TV-L/TVÜ-L

■ aktuelle Rechtsprechung im Tarifrecht ■ Ergebnisse aus aktuellen Tarifrunden und deren Auswirkungen im TV-L/TVÜ-L

■ aktuelle Fragen zu ausgewählten praxisrele-vanten Problembereichen (z.  B. Arbeitszeit, Eingruppierung, Stufenzuordnung, Befris-tung, Urlaub)

■ Themen aus dem Teilnehmerkreis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4110-1901 17.04.2019

Preis128 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47

Page 107: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 107

Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4115 TV-L – Grundlagenseminar für Mitarbeiter der Personal-verwaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die aktuellen Regelungen des Tarifrechts kennen und verstehen sowie

■ in der Lage sein, die Regelungen des Tarif-rechts in der Praxis sachgemäß anzuwenden.

Inhalte ■ Arbeitsvertrag, Probezeit, Pflichten des Arbeit nehmers

■ Nebentätigkeit ■ Personalakten; Zeugnis ■ Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Perso-nalgestellung

■ Arbeitszeit, Urlaub, Arbeitsbefreiung ■ Qualifizierung ■ Eingruppierung, Tabellenentgelt, Stufenzu-ordnung, Jahressonderzahlung, Höhergrup-pierung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4115-1901 14.03.2019 bis 15.03.201904-4115-1902 27.08.2019 bis 28.08.2019

Preis263 Euro

04-4116 TV-L – Grundlagenseminar für Interessenvertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die aktuellen Regelungen des Tarifrechts kennen und verstehen sowie

■ in der Lage sein, die Regelungen des Tarif-rechts in der Praxis sachgemäß anzuwenden.

Inhalte ■ allgemeine Vorschriften: Arbeitsvertrag, Nebenabreden

■ Möglichkeiten von Einstellungsuntersu-chungen, Feststellung von Arbeitsunfähig-keiten

■ Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Perso-nalgestellung

■ Übertragung höherwertiger Tätigkeiten und die Besonderheiten nach TVÜ-L

■ Verfahren bei Höhergruppierungen und der Anwendung der Eingruppierungsgrundsätze

■ tarifrechtliche Bewertung befristeter Arbeitsverhältnisse

■ Besonderheiten bei der Beendigung von Arbeits verhältnissen; Arbeitszeugnisse

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4116-1901 03.04.2019 bis 04.04.201904-4116-1902 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis242 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4117 TV-L – Vertiefungsseminar für Mitarbeiter der Personal-verwaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die be-reits über Grundkenntnisse zum TV-L verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihr Wissen zu ausgewählten Regelungen des Tarifrechts vertieft haben und

■ in der Lage sein, diese Kenntnisse in der Pra-xis auf eigene Problemfälle anzuwenden.

Inhalte ■ Befristung von Arbeitsverträgen ■ Urlaub, Arbeitsbefreiung ■ Eingruppierung, Stufenzuordnung ■ Arbeitszeugnisse ■ Erörterung problematischer Fälle aus der Praxis der Seminarteilnehmer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbearbeitung, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4117-1901 16.09.2019

Preis162 Euro

04-4118 TV-L – Vertiefungsseminar für Interessenvertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter, die bereits über Grundkenntnisse zum TV-L verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ausgewählte Regelungen des Tarifrechts ver-tieft haben und 

■ in der Lage sein, diese Kenntnisse in der Pra-xis auf eigene Problemfälle anzuwenden.

Inhalte ■ Arbeitsverträge und Probezeit ■ Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Perso-nalgestellung

■ Arbeitszeit ■ Urlaub und Arbeitsbefreiung ■ Arbeitszeugnisse ■ Eingruppierung, Stufenzuordnung ■ Erörterung problematischer Fälle aus der Praxis der Seminarteilnehmer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4118-1901 17.09.2019

Preis162 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

Page 108: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

108 | Fortbildungsprogramm 2019

04-4125 Eingruppierung (TV-L) – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltungen und Mitglieder von Interessenvertretungen, die Grundkenntnisse im Eingruppierungsrecht erwerben wollen. Die Interessenten sollten bereits das Seminar „Arbeits- und Tarifrecht – Grundlagen“ (04-4101) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Vorschriften und Systematik des Ein-gruppierungsrechts kennen, 

■ die Verfahrensschritte zur Eingruppierung anwenden und

■ einfache Sachverhalte selbständig bearbei-ten können.

Inhalte ■ Erstellen von Tätigkeitsbeschreibungen/-dar-stellungen

■ Bilden von Arbeitsvorgängen ■ Eingruppierungsgrundsätze ■ Aufbau/Struktur/Anwendung der Entgelt-ordnung

■ Definition und Auslegung der allgemeinen Tätigkeitsmerkmale

■ Bewerten von Tätigkeiten

MethodeLehrvortrag, Lehrgespräche, Diskussion, Fall-beispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4125-1901 06.06.2019 bis 07.06.201904-4125-1902 28.08.2019 bis 29.08.2019

Preis191 Euro

Hinweise ■ Das Seminar hieß bis zum Jahr 2018 „Tarif-liche Bewertung von Arbeitsplätzen – Grund-lagen“ und ist inhaltsgleich mit diesem. 

■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

04-4126 Eingruppierung (TV-L) – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltungen und Mitglieder von Interessenvertretungen, die vertiefte Kenntnisse im Eingruppierungsrecht erwerben wollen. Die Interessenten sollten bereits das Seminar „Eingruppierung (TV-L) – Grundlagen“ (04-4125) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ vertiefte Kenntnisse über die Vorschriften des Eingruppierungsrechts erwerben, 

■ die Verfahrensschritte zur Bewertung von Arbeitsplätzen beherrschen und 

■ diese in der Praxis auf komplexe Sachverhal-te anwenden können.

Inhalte ■ Bilden von Arbeitsvorgängen; Eingruppie-rungsgrundsätze

■ Struktur/Grundprinzipien/Anwendung der Entgeltordnung

■ Definition und Auslegung von Tätigkeits-merkmalen

■ Mischarbeitsplätze/Grenzbereiche von Be-rufsbildern

■ besondere Themenkomplexe des Eingruppie-rungsrechts

■ Bewerten von Tätigkeiten ■ Umgang mit „fehlerhaften“ Eingruppierun-gen

MethodeLehrvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4126-1901 15.05.2019 bis 16.05.201904-4126-1902 09.10.2019 bis 10.10.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Das Seminar hieß bis zum Jahr 2018 „Tarif-liche Bewertung von Arbeitsplätzen – Vertie-fung“ und ist inhaltsgleich mit diesem. 

■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

04-4127 Eingruppierung (TV-L) – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit der Eingruppierung von Beschäftigten befasst sind und das Seminar „Eingruppierung (TV-L) – Grundlagen“ (04-4125) und „Eingruppierung (TV-L) – Vertiefung“ (04-4126) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse ver-fügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zur Eingruppierung erwei-tern und vertiefen,

■ mit komplexen Fragen und Problem aus der praktischen Arbeit umgehen und

■ schwierige Sachverhalte systematisch und sicher bearbeiten können.

Inhalte ■ Beantworten/Diskutieren von schwierigen Fragen und Problemen aus der Praxis

■ Bewerten von konkreten Tätigkeiten aus dem eigenen Arbeitsbereich

■ Wiederholen von wesentlichen eingruppie-rungsrechtlichen Inhalten (falls erforderlich)

MethodeLehrgespräch, Diskussion, Erfahrungsaus-tausch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4127-1901 07.11.2019

Preis107 Euro

Hinweise ■ Das Seminar hieß bis zum Jahr 2018 „Tarif-liche Bewertung von Arbeitsplätzen – Work-shop“ und ist inhaltsgleich mit diesem. 

■ Zur individuellen Ausgestaltung des Work-shops werden die Teilnehmenden gebeten, im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen oder Eingruppierungsfälle etc. zuzuleiten.

04-4133 TV-L – Workshop für Mitarbeiter der Personalverwaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die das Seminar „TV-L – Grundlagenseminar für Mit-arbeiter der Personalverwaltungen“ (04-4115)

Page 109: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 109

besucht haben oder über entsprechende Vor-kenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zu den Regelungen des Tarif-rechts vertiefen, 

■ in der Lage sein, das Tarifrecht in der Praxis anzuwenden und 

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen kennenlernen.

Inhalte ■ Vertiefung von Schwerpunkten aus dem Seminar „TV-L – Grundlagenseminar für Mitarbeiter der Personalverwaltungen“ (04-4115) 

■ Erörterung praktischer Fälle – vorzugsweise aus dem Teilnehmerkreis

■ gemeinsame Erarbeitung von Lösungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4133-1901 13.11.2019

Preis146 Euro

HinweisZur individuellen Ausgestaltung des Workshops werden die Teilnehmenden gebeten, im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen oder aktuellen Fälle etc. zuzuleiten.

04-4134 TV-L – Workshop für Interessenvertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter, die das Seminar „TV-L – Grundlagenseminar für Interessenver-tretungen“ (04-4116) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zu den Regelungen des Tarif-rechts vertiefen, 

■ in der Lage sein, das Tarifrecht in der Praxis anzuwenden und

■ Lösungsansätze für eigene Problemstellun-gen kennenlernen.

Inhalte ■ Vertiefung von Schwerpunkten aus dem Se-minar „TV-L – Grundlagenseminar für Inter-essenvertretungen“ (04-4116) 

■ Erörterung praktischer Fälle – vorzugsweise aus dem Teilnehmerkreis – und gemeinsame Erarbeitung von Lösungen unter Berücksich-tigung der Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4134-1901 14.11.2019

Preis146 Euro

Hinweise ■ Das Seminar wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeignet anerkannt.

■ Zur individuellen Ausgestaltung des Work-shops werden die Teilnehmenden gebeten, im Vorfeld der Veranstaltung ihre Fragen oder aktuellen Fälle etc. zuzuleiten.

04-4136 Entgeltordnung zum TV-L – Seminar für Interessen vertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die wesentlichen Regelungsinhalte der Entgeltord-nung zum TV-L kennen.

Inhalte ■ Grundlagenwissen ■ Eingruppierungsgrundsätze ■ Aufbau/Struktur der Entgeltordnung  ■ allgemeine Tätigkeitsmerkmale, funktions-bezogene Merkmale, persönliche Anforde-rungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4136-1901 03.09.2019

Preis135 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4140 Stufenzuordnung in der Entgeltberechnung nach TV-L

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in der Praxis auftretende Probleme bei der Stufen-zuordnung erkennen und vermeiden können.

Inhalte ■ Stufenzuordnung bei Neueinstellungen mit und ohne Berufserfahrung

■ Anerkennung von Zeiten ■ Stufenzuordnung bei Höhergruppierung und Garantiebeträge

■ Stufenveränderungen (einer Tätigkeit gleich-stehende Zeiten, schädliche und unschädli-che Unterbrechungen)

■ Grenzen und Möglichkeiten der Veränderung von Stufenlaufzeiten

■ Beteiligung der Personalvertretungen ■ aktuelle Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4140-1901 07.03.201904-4140-1902 04.09.2019

Preis137 Euro

04-4150 Teilzeit und Elternzeit im öffentlichen Dienst

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalreferate, Personalrats-mitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbe-hindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

Page 110: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

110 | Fortbildungsprogramm 2019

■ ihre Kenntnisse im Arbeitsrecht vertieft ha-ben,

■ die gesetzlichen Grundlagen zu Teilzeitarbeit und zu befristeten Arbeitsverträgen kennen sowie

■ die Regelungen zur Elternzeit kennen.

Inhalte ■ Teilzeitarbeit nach dem TzBfG  ■ Rückkehr von Teilzeit zur Vollzeit: Die neuen Bestimmungen zum Rückkehrrecht

■ Teilzeitarbeit nach dem TdL: Unterschied zwischen tariflichem und gesetzlichem Teil-zeitanspruch

■ Elternzeit nach dem BEEG  ■ Teilzeit nach dem PflegeZG und FPfZG ■ Abgrenzung zu den beamtenrechtlichen Re-gelungen, betreff Teilzeit und Elternzeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4150-1901 21.03.2019

Preis118 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4153 Arbeitsrechtliche Aspekte zu Mutterschutz und Elternzeit

TeilnehmerkreisFührungskräfte, Bedienstete der Personalver-waltungen und Interessenvertretungen, Frau-enbeauftragte

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die gesetzlichen Grundlagen zum Mutter-schutz und zur Elternzeit kennen sowie

■ Auskünfte zu finanziellen Ansprüchen wäh-rend des Mutterschutzes und der Elternzeit geben können.

Inhalte ■ Mutterschutz (Mitteilungspflichten, Be-schäftigungsverbote und Beschäftigungs-beschränkungen, Kündigungsschutz, Mut-terschutzfristen, Aktuelle Änderungen des MuSchG 2018)

■ Elternzeit (Inanspruchnahme, Ankündi-gungsfristen, Dauer, Anspruchsberechtigte, Teilzeit, Kündigungsschutz, Urlaubsansprü-che)

■ finanzielle Ansprüche (Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Leistungen nach dem Sächs-LErzGG, Betreuungsgeld)

■ beamtenrechtliche Bestimmungen betreff Mutterschutz und Elternzeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4153-1901 02.10.2019

Preis118 Euro

04-4155 Befristung von Arbeitsverhältnissen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, Per-sonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die rechtlichen Grundlagen zum Thema Be-fristung von Arbeitsverhältnissen kennen,

■ einen Überblick über die aktuelle Rechtspre-chung erhalten haben sowie

■ befristete Arbeitsverträge rechtsbeständig gestalten können.

Inhalte ■ Befristung mit sachlichem Grund (§ 14 Abs. 1 TzBfG) und Befristung ohne sachlichen Grund (§ 14 Abs. 2 TzBfG)

■ Befristung bei Neugründungen (§ 14 Abs. 2a TzBfG) und Befristung bei älteren Arbeitneh-mern (§ 14 Abs. 3 TzBfG)

■ sonstige Regelungen ■ Befristung einzelner Vertragsbestimmungen ■ Führung auf Probe und auf Zeit ■ Befristung nach dem Wissenschaftszeitver-tragsgesetz

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4155-1901 06.06.2019

Preis102 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4160 Abmahnung und Kündigung von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

TeilnehmerkreisBedienstete mit Personalführungsaufgaben, Bedienstete der Personalverwaltung, Personal-ratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwer-behindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Kenntnisse über die formalen und inhalt-lichen Anforderungen an eine Abmahnung/Kündigung erlangt haben,

■ wissen, wie Abmahnungs- und Kündigungs-verfahren ordnungsgemäß durchzuführen sind und

■ die erworbenen Kenntnisse in der Praxis rechtssicher anwenden können.

Inhalte ■ Abmahnung ■ Form- und Fristvorschriften einer Kündigung ■ verhaltensbedingte, personenbedingte, be-triebsbedingte Kündigung

■ fristlose Kündigung aus wichtigem Grund ■ Änderungskündigung ■ Sonderkündigungsschutz ■ Aufhebungsvertrag statt Kündigung?

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4160-1901 02.04.2019 bis 03.04.2019

Preis192 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

Page 111: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 111

04-4165 Arbeitszeugnisse richtig erstellen und arbeitsrechtlich absichern

TeilnehmerkreisPersonalleiterinnen und Personalleiter, erfah-rene Bedienstete aus Personalverwaltungen, die mit Arbeitszeugnissen arbeiten oder diese erstellen sollen, Personalratsmitglieder, Frauen-beauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Dienst- und Arbeitszeugnisse lesen und  ■ Zeugnisse rechtsbeständig erstellen bzw. einordnen können.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen ■ Sinn und Zweck von Zeugnissen ■ Zeugnisarten ■ Zeugnisanspruch ■ Aufbau und Gliederung eines Arbeitszeug-nisses

■ „Geheimsprache“ für Arbeitszeugnisse ■ Unterzeichnung und Datierung von Arbeits-zeugnissen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4165-1901 22.05.2019

Preis118 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4170 Urlaub und Arbeitsbefreiung nach TV-L

TeilnehmerkreisFührungskräfte, Bedienstete aus Personalver-waltungen, Personalratsmitglieder, Frauenbe-auftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erweiterte Kenntnisse zur Bestimmung und Festsetzung des Urlaubsanspruchs sowie zu den Abgeltungstatbeständen besitzen und 

■ Urlaubsansprüche festsetzen bzw. überprü-fen können.

Inhalte ■ Urlaubsanspruch ■ Urlaubsarten ■ Urlaubsabgeltung ■ Arbeitsbefreiung ■ aktuelle Rechtsprechung ■ Besprechung vorgetragener Problemfälle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4170-1901 14.05.2019 bis 15.05.201904-4170-1902 25.11.2019 bis 26.11.2019

Preis293 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4175 Arbeitsrechtliche Fragen zur Nutzung von Internet, Intranet und E-Mail

TeilnehmerkreisBedienstete mit Personalführungsaufgaben, Bedienstete der Personalverwaltungen sowie Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ arbeitsrechtliche Aspekte, die bei der Nut-zung von elektronischen Medien zu beach-ten sind, kennen und

■ an der Erstellung von Nutzungsregelungen mitwirken können.

Inhalte ■ Grundlagen des Arbeitsrechts hinsichtlich der Nutzung elektronischer Medien

■ Überwachung ■ betriebliche und private Nutzung ■ Möglichkeiten des Arbeitgebers bzw. Dienst-herren

■ Erörterung von Fragestellungen und Prob-lemfällen der Seminarteilnehmer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4175-1901 15.11.2019

Preis145 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4185 Pflegezeit

TeilnehmerkreisFührungskräfte, Bedienstete der Personalver-waltungen, Personalratsmitglieder, Frauenbe-auftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Regelungen des Pflegezeitgesetzes ken-nen und

■ wissen, wie diese in der Praxis anzuwenden sind.

Inhalte ■ Freistellung von Arbeitsleistung; Pflegebe-dürftigkeit nach SGB XI; Formen der Pflege

■ Abgrenzung der Pflegebedürftigkeit von chronischer Krankheit und Schwerbehinde-rung

■ Anspruchsvoraussetzungen der „kurzzeiti-gen Arbeitsverhinderung“ sowie für die In-anspruchnahme von „Pflegezeit“

■ Ende der Pflegezeit/Rückkehr an den Arbeits-platz

■ arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei „Pflegezeit“ bzw. „kurzzeitiger Arbeitsverhinderung“

■ Besonderheiten des Familienpflegezeitgeset-zes (finanzielle Fördermöglichkeit)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4185-1901 20.03.201904-4185-1902 01.10.2019

Page 112: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

112 | Fortbildungsprogramm 2019

Preis118 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4190 Recht der betrieblichen Altersversorgung (VBL)

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit dieser Thematik befasst sind, Personalratsmit-glieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehin-dertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über das Zusatzversorgungs-recht erlangt haben, 

■ die praktisch bedeutsamsten Regelungen des Zusatzversorgungsrechts kennen und

■ in der Lage sein, diese Regelungen in der Praxis sachgerecht anzuwenden.

Inhalte ■ die Pflichtversicherung ■ Durchführung der Pflichtversicherung  ■ die freiwillige Versicherung ■ Leistungen aus der Pflichtversicherung ■ Grundzüge der Rentenberechnung ■ Beginn der Rentenleistung, Kürzung und An-passung der Leistung

■ Antrag auf Leistungen 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Berechnung von Fall-beispielen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4190-1901 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis248 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4191 Recht der gesetzlichen Rentenversicherung

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben Kenntnisse im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung benöti-gen, Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über das System und das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung erlangt haben und

■ in der Lage sein, dieses Wissen in der Praxis sachgerecht anzuwenden.

Inhalte ■ Grundlagen des Rentenrechts ■ Träger der gesetzlichen Rentenversicherung ■ versicherter Personenkreis ■ Rentenarten und Voraussetzungen für einen Rentenanspruch

■ Wartezeiten und rentenrechtliche Zeiten ■ Rentenberechnung ■ aktuelle Entwicklungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4191-1901 26.09.2019

Preis170 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4200 Beamtenrecht

04-4201 Beamtenrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die erstmalig mit beamtenrechtlichen Fragen be-fasst sind oder werden sollen, Personalratsmit-glieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehin-dertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts be-sitzen und 

■ in der Lage sein, diese Kenntnisse in der Pra-xis anzuwenden.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts

■ Arten von Beamtenverhältnissen ■ Begründung und Beendigung von Beamten-verhältnissen

■ Rechte und Pflichten aus dem Beamtenver-hältnis

■ Überblick zum Laufbahnrecht ■ Grundlagen des Besoldungsrechts ■ Grundzüge des Personalvertretungsrechts

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4201-1901 13.02.2019 bis 14.02.201904-4201-1902 16.05.2019 bis 17.05.201904-4201-1903 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis192 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4210 Aktuelles Beamtenrecht für Bedienstete der Personal-verwaltung

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 1, Einstiegs-ebene 2 und der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1, die mit Aufgaben der Personalverwal-tung befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über neue bzw. geänderte Vorschriften zum öffentlichen Dienstrecht besitzen sowie

■ anhand der neueren Rechtsprechung ver-tiefte Kenntnisse im Sächsischen Beamten-recht erlangt haben.

Page 113: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 113

Inhalte ■ Überblick über den Stand der Reform des Be-amtenrechts

■ Änderungen des Sächsischen Beamtenge-setzes und im Sächsischen Laufbahnrecht

■ aktuelle Entwicklungen im Disziplinar-, Be-soldungs- und Versorgungsrecht

■ Überblick über die neuere Rechtsprechung sowie Entwicklungen im Beamtenrecht unter Einbeziehung aktueller Entscheidun-gen deutscher Verwaltungsgerichte

■ Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Rechtsprechung unter besonderer Be-rücksichtigung der Schwerpunkte Beurtei-lung, Beförderung, Konkurrentenstreit, Um-setzung und Versetzung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4210-1901 18.06.2019 bis 19.06.201904-4210-1902 22.08.2019 bis 23.08.2019

Preis257 Euro

04-4211 Aktuelles Beamtenrecht für Interessen vertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über neue bzw. geänderte Vorschriften zum öffentlichen Dienstrecht besitzen sowie

■ anhand der neueren Rechtsprechung ver-tiefte Kenntnisse im Sächsischen Beamten-recht erlangt haben.

Inhalte ■ Überblick über den Stand der Reform des Be-amtenrechts

■ Beamtenstatusgesetz, Sächsisches Beamten-gesetz

■ Dienstrechtsneuordnungsverordnung ■ aktuelle Entwicklungen im Besoldungs- und Versorgungsrecht

■ Beteiligungstatbestände in Beamtenangele-genheiten nach dem SächsPersVG

■ Überblick über die neuere Rechtsprechung sowie Entwicklungen im Beamtenrecht

■ Klärung von Fragen im Zusammenhang mit der Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4211-1901 04.04.2019 bis 05.04.201904-4211-1902 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis187 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4212 Aktuelles Beamtenrecht für Führungskräfte

TeilnehmerkreisDienststellenleiter, Abteilungs- und Referats-leiter sowie Führungskräfte mit Personalver-antwortung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ neue bzw. geänderte Vorschriften zum öf-fentlichen Dienstrecht kennen und

■ anhand der neueren Rechtsprechung ver-tiefte Kenntnisse im Sächsischen Beamten-recht erlangt haben.

Inhalte ■ Überblick über den Stand der Reform des Be-amtenrechts

■ Änderungen des Sächsischen Beamtenge-setzes und der Sächsischen Laufbahnver-ordnung

■ aktuelle Entwicklungen im Disziplinar-, Be-soldungs- und Versorgungsrecht

■ Diskussion beamtenrechtlicher Problem-felder unter Einbeziehung aktueller Recht-sprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4212-1901 06.05.2019

Preis94 Euro

04-4215 Beamtenrechtliche Konkurrentenklage

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen und Rechtsreferaten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ vertiefte Kenntnisse zur Thematik Beurtei-lung erlangt haben und

■ fehlerfreie Auswahlverfahren durchführen können.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen ■ Beurteilungsarten ■ Beurteilungsverfahren ■ Beurteilungsinhalt ■ Rechtsschutz gegen Beurteilungen ■ Auswahlverfahren ■ Konkurrentenstreitverfahren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4215-1901 16.09.2019

Preis142 Euro

04-4220 Laufbahnrecht

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltung, Personal-ratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwer-behindertenvertreter, die mit dieser Thematik befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Vorschriften über die Beamtenlaufbah-nen kennen,

■ den Sinn und Zweck der Vorschriften erfasst haben und

■ die Vorschriften unter Berücksichtigung von Vorgaben der Rechtsprechung sicher anwen-den und erklären können.

Page 114: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

114 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ Regelungsgegenstände der Laufbahnvor-schriften (BeamtStG, SächsBG, SächsLVO)

■ Abgrenzung vom und Wechselwirkungen mit dem Tarifrecht

■ Einordnung der Vorschriften in das Normge-füge von Bund und Ländern

■ Entwicklung der Rechtsprechung ■ bekannte Anwendungsschwierigkeiten ■ Erörterung von Einzelfällen aus der Berufs-praxis der Teilnehmer

■ Ausblick zur Rechtsentwicklung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4220-1901 05.09.2019

Preis145 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4225 Urlaubsrecht der Beamten

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit dieser Thematik befasst sind, Personalratsmit-glieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehin-dertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Rechtsgrundlagen, den Aufbau und den Anwendungsbereich der SächsUrlMuEltVO kennen, 

■ wissen, wie Urlaubsansprüche berechnet werden und

■ die Rechtsprechung des EuGH und des BVerwG zum Urlaubsrecht kennen.

Inhalte ■ Grundlagen des Urlaubsrechts; Aufbau und Anwendungsbereich der SächsUrlMuEltVO

■ Urlaubsarten ■ Verfall von Urlaubsansprüchen ■ Berechnung des Urlaubsanspruchs ■ Sonderfälle (Teilzeit, Schichtdienst, Ruhe-stand, Erkrankung)

■ Rechtsprechung ■ Besprechung vorgetragener Problemfälle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4225-1901 03.04.201904-4225-1902 21.08.2019

Preis136 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4230 Disziplinarrecht

TeilnehmerkreisBedienstete mit Personalführungs- oder Per-sonalverwaltungsaufgaben, die mit dieser The-matik befasst sind und Bedienstete, die als Er-mittlungsführer eingesetzt sind bzw. eingesetzt werden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Schwerpunkte des Sächsischen Disziplinarrechts erhalten, 

■ einen Überblick zu den beamtenrechtlichen Grundlagen der einzelnen Dienstpflichten bekommen,

■ wissen, wie Disziplinarverfahren durchzu-führen sind und

■ befähigt sein, die besonderen persönlichen Anforderungen an Ermittlungsführer selbst einschätzen zu können.

Inhalte ■ Überblick über das Disziplinarrecht mit sei-nen Bezügen zum Beamtenrecht

■ Grundsätze des förmlichen und materiellen Disziplinarrechts unter Berücksichtigung des BeamtStG

■ Ablauf eines Disziplinarverfahrens nach SächsDG

■ Erörterung praktischer Beispiele ■ Hinweise zur Bearbeitung von Einzelfällen ■ Überblick über das Regressverfahren und Verfahren zur Aberkennung des Ruhegehal-tes

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4230-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis198 Euro

04-4235 Besoldungsrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind oder befasst werden sollen sowie Per-sonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über das aktuelle, in Sachsen geltende Besoldungsrecht erhalten haben.

Inhalte ■ Einführung in das Besoldungsrecht, Be-griffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen

■ Anspruch auf Besoldung ■ Amt im besoldungsrechtlichen Sinn ■ Zusammensetzung der Dienstbezüge ■ Erfahrungsstufen ■ Familienzuschlag ■ sonstige Bezüge

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4235-1901 18.11.2019 bis 19.11.2019

Preis198 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4240 Versorgungsrecht

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltungen, die mit dieser Thematik im Zusammenhang mit Ruhe-standseintritten und -versetzungen bzw. kon-kreten Anfragen von Bediensteten befasst sind

Page 115: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 115

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über das Versorgungsrecht erhalten haben und

■ die rechtlichen Grundlagen in der Praxis an-wenden können.

Inhalte ■ Grundzüge des Beamtenversorgungsrechts ■ Berechnung des Ruhegehalts ■ Versorgungsabschläge ■ Mindestversorgung ■ Anrechnung von Renten und Einkommen auf die Versorgungsbezüge

■ Versorgungsausgleich ■ erziehungsberechtigte Zeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallbe-arbeitung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4240-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis206 Euro

HinweisDie Teilnehmenden werden gebeten, spezielle Fragen und Themenschwerpunkte dem Do-zenten für die optimale Vorbereitung auf das Seminar zuzuarbeiten.

04-4242 Zuordnung von Kinder-erziehungszeiten

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltung, die mit dieser Thematik befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ befähigt sein, die personalverwaltenden Dienststellen im Verfahren der Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu unterstützen und

■ wissen, wie kinderbezogene Zuschläge be-rechnet werden.

Inhalte ■ Kurzüberblick über die Rechtsentwicklung des Ausgleichs von Kindererziehungs- und Pflegezeiten

■ Zuordnung von Kindererziehungszeiten (Alleinerziehung, gemeinsame Erziehung, Wirkung in der gesetzlichen Rentenversiche-rung)

■ Berechnung des Kindererziehungszuschlags ■ Überblick Pflegezuschlag ■ Begrenzung der Zuschläge

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4242-1901 04.09.2019

Preis109 Euro

HinweisDie Teilnehmenden werden gebeten, spezielle Fragen und Themenschwerpunkte dem Do-zenten für die optimale Vorbereitung auf das Seminar zuzuarbeiten.

04-4300 Personalrecht

04-4307 Führung von Personalakten – Personalaktenrecht

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit dieser Thematik befasst sind, Personalratsmit-glieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehin-dertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen wissen, wie Personalakten sachgerecht ange-legt und geführt werden.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen, Rechtsschutz ■ Begriff der Personalakte, Grundsätze der Per-sonalaktenführung

■ Anlegen von Personalakten, Einteilung der Personalakten, Aufgliederung des Schriftgu-tes (Grundakten, Teilakten, Nebenakten)

■ zulässige und nicht zulässige Bestandteile ■ Verwertungsverbot und Entfernung be-stimmter Vorgänge aus der Personalakte

■ Einsichtnahme und Erteilung von Auskünf-ten

■ Aufbewahrungsfristen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4307-1901 11.04.201904-4307-1902 19.09.2019

Preis127 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4309 Schlechtleistung

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit dieser Thematik befasst sind, Personalratsmit-glieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehin-dertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Schlechtleistung von Mitarbeitern erkennen und rechtlich einordnen können sowie

■ Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungs-möglichkeiten kennen.

Inhalte ■ Definition von Schlechtleistung ■ Schlechtleistung im Arbeitsrecht und im Be-amtenrecht

■ mögliche Ursachen von Schlechtleistung und Vermeidungsstrategien

■ arbeitsrechtliche und beamtenrechtliche Konsequenzen

■ Sonderprobleme: Mobbing und Alkoholis-mus

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2.5 Tage Meißen

Seminar Termin04-4309-1901 26.06.2019 bis 28.06.2019

Preis294 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

Page 116: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

116 | Fortbildungsprogramm 2019

04-4313 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Grundlagen

TeilnehmerkreisBehördenleiterinnen und Behördenleiter sowie Bedienstete aus den Bereichen Personal und Organisation, die mit der Thematik befasst sind.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über im öffentlichen Dienst relevante arbeitszeitrechtliche Bestimmun-gen besitzen und

■ die Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung kennen.

Inhalte ■ Grundlagen des Arbeitsschutzrechts für Be-schäftigte und Beamte

■ Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhe-zeiten, Pausen, Sonn- und Feiertagsbeschäf-tigung

■ Einzelfragen zu arbeitszeitgesetzlichen Grenzen und Vergütungsansprüchen (u.  a. Teilnahme an Fortbildungen, Reisezeiten und andere „Nebenzeiten“)

■ arbeitszeitbezogene Dokumentationspflich-ten des Arbeitsgebers, Verantwortlichkeiten und Rechte der Aufsichtsbehörden

■ Mitbestimmungsrechte der Personalvertre-tung bei der Arbeitszeitgestaltung, Check-listen für die Gestaltung von Dienstverein-barungen zur Arbeitszeit

■ Direktionsrecht des Arbeitgebers in punkto Arbeitszeit

■ rechtliche Rahmenbedingungen und Ge-staltungsempfehlungen für Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4313-1901 01.07.2019 bis 02.07.2019

Preis279 Euro

04-4314 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die bereits am Grundlagenseminar (04-4313) teilgenommen haben oder über ent-sprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zu den im öffentlichen Dienst re-levanten arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen erweitern und diese in der Praxis anwenden können.

Inhalte ■ flexible Arbeitszeiten in der Praxis ■ Erörterung von Einzelfragen zu arbeitszeit-rechtlichen Regelungen sowie deren Um-setzung

■ Regelungsbeispiele in Dienstvereinbarungen über Arbeitszeit

■ neueste Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4314-1901 20.05.2019

Preis152 Euro

04-4317 Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst – Seminar für Interessen-vertretungen

TeilnehmerkreisErfahrene Personalratsmitglieder, Frauenbeauf-tragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über im öffentlichen Dienst relevante arbeitszeitrechtliche Bestimmun-gen besitzen sowie

■ die Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung kennen.

Inhalte ■ Grundlagen des Arbeitsschutzrechts für Be-schäftigte und Beamte

■ Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhe-zeiten, Pausen, Sonn- und Feiertagsbeschäf-tigung

■ Einzelfragen zu arbeitszeitgesetzlichen Grenzen und Vergütungsansprüchen (u.  a. Teilnahme an Fortbildungen, Reisezeiten und andere „Nebenzeiten“)

■ arbeitszeitbezogene Dokumentationspflich-ten des Arbeitsgebers, Verantwortlichkeiten und Rechte der Aufsichtsbehörden

■ Mitbestimmungsrechte der Personalvertre-tung bei der Arbeitszeitgestaltung, Check-listen für die Gestaltung von Dienstverein-barungen zur Arbeitszeit

■ Direktionsrecht des Arbeitgebers in punkto Arbeitszeit

■ rechtliche Rahmenbedingungen und Ge-staltungsempfehlungen für Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4317-1901 21.05.2019 bis 22.05.2019

Preis279 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4326 Rechtsprechung und neue Entwicklungen zum AGG

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Personalverantwortliche sowie Bedienstete, die als Ansprechpartner in Beschwerdestellen nach § 13 AGG tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ über die neuere Rechtsprechung zum AGG informiert sein und

■ in der Lage sein, ausgewählte Entscheidun-gen in der Praxis berücksichtigen zu können.

Inhalte ■ Rechtsprechung zum AGG (insbesondere in Zusammenhang mit Stellenausschrei-bungen, Entgelt, Kündigung, betrieblicher Altersvorsorge sowie zu einzelnen Diskrimi-nierungsmerkmalen)

■ Entscheidungen des EuGH und deren Aus-wirkungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4326-1901 16.09.2019

Page 117: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 117

Preis132 Euro

04-4365 Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungs prozess entsprechend SächsBeurtVO – Seminar für Führungs kräfte

TeilnehmerkreisFührungskräfte, die als Beurteiler eingesetzt sind oder an der dienstlichen Beurteilung von Beamten und Beschäftigten mitwirken

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Regelungen der SächsBeurtVO, einschlä-giger gesetzlicher Bestimmungen und der Ausführungsvorschriften kennen,

■ Beurteilungen erstellen und erörtern können sowie

■ einschlägige Verfahrens- und Beurteilungs-grundsätze sowie die funktionsbezogene Mitwirkung in Beurteilungskommissionen beherrschen.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen und Verfahrens-grundsätze, Beurteilungsarten

■ Erstellen von Anforderungsprofilen/Aufga-benbeschreibungen

■ Anlegung eines Beurteilungsmaßstabs, Bil-dung von Vergleichsgruppen

■ Bewertung und Gewichtung der Leistungs- und Befähigungsmerkmale

■ Bildung des Gesamturteils und Begründung, Beurteilungsfehler, Aufgaben der Beurtei-lungskommission

■ Eröffnung und Erörterung der Beurteilung sowie Mitwirkung des Beamten/Beschäftig-ten

■ Bezugspunkte zu Personal- und Auswahl-entscheidungen

MethodeLehr- und Gruppengespräch, praktische Übung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4365-1901 10.04.2019 bis 11.04.2019

Preis183 Euro

HinweisFür Bedienstete aus Personalverwaltungen, Mitglieder von Personal- und Interessenvertre-tungen wird das Seminar 04-4367 angeboten.

04-4367 Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungsprozess entsprechend SächsBeurtVO

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit der Bearbeitung von dienstlichen Beurteilun-gen beauftragt sind sowie Personalratsmitglie-der, Frauenbeauftragte und Schwerbehinder-tenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Regelungen der SächsBeurtVO, einschlä-giger gesetzlicher Bestimmungen und der Ausführungsvorschriften kennen und

■ einschlägige Verfahrens- und Beurteilungs-grundsätze sowie die funktionsbezogene Mitwirkung in Beurteilungskommissionen beherrschen.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen und Verfahrens-grundsätze, Beurteilungsarten, Erstellen von Anforderungsprofilen 

■ Beurteilungshandlungen  ■ Mitwirkung des Beamten/Beschäftigten ■ Anlegung des Beurteilungsmaßstabs, Bil-dung von Vergleichsgruppen

■ Beurteilungsfehler ■ Aufgaben der Beurteilungskommission ■ Bezugspunkte zu Personal- und Auswahl-entscheidungen

MethodeLehr- und Gruppengespräch, praktische Übung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4367-1901 11.03.2019 bis 12.03.2019

Preis183 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4370 Aufgaben und Rechtsstellung der Frauenbeauftragten

TeilnehmerkreisFrauenbeauftragte und deren Stellvertreterin-nen sowie Bedienstete der Personalverwaltung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Frauenbeauftragte bzw. als deren Stellvertreterin kennen und anwenden können.

Inhalte ■ Frauenförderung und Gleichstellungspolitik in Sachsen

■ Rechte und Pflichten von Frauenbeauftrag-ten

■ Aufgaben und Rolle der Frauenbeauftragten ■ Einflussmöglichkeiten und Grenzen ■ Kooperation mit dem Personalrat

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallübungen, Klein-gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4370-1901 04.11.2019

Preis99 Euro

04-4371 Frauenförderpläne

TeilnehmerkreisFrauenbeauftragte und deren Stellvertreterin-nen sowie Bedienstete der Personalverwaltung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Inhalt und Aufgaben des Frauenförderplans kennen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen zur Frauenförderung ■ Funktion und Inhalt von Frauenförderplänen ■ Arbeitsschritte zur Entwicklung/Anpassung des Frauenförderplanes

■ Festlegung von konkreten Maßnahmen ■ Realisierung und Kontrolle ■ Fallbeispiele aus der Praxis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallübungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4371-1901 05.11.2019

Preis98 Euro

Page 118: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

118 | Fortbildungsprogramm 2019

04-4381 Reisekostenrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind oder werden sollen und über keine oder nur geringe Kenntnisse im Reisekosten-recht verfügen; Personalratsmitglieder, Frauen-beauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die wesentlichen reisekostenrechtlichen Be-stimmungen kennen und

■ in der Lage sein, Sachverhalte des Reisekos-tenrechts einzuordnen und zu bearbeiten.

Inhalte ■ Geltungsbereich des Sächsischen Reisekos-tengesetzes, Dienstreisen

■ Anspruch der Dienstreisenden, Verwaltungs-verfahren

■ Fahrt- und Flugkostenerstattung, Wegstre-cken- und Mitnahmeentschädigung

■ Tagegeld(Einbehaltung/Kürzung), Aufwands-vergütung, Übernachtungskostenerstattung

■ Nebenkostenerstattung ■ Verbindung von Dienstreisen mit privaten Reisen

■ Auslandsreisekostenvergütung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4381-1901 19.03.2019 bis 20.03.201904-4381-1902 10.04.2019 bis 11.04.201904-4381-1903 25.09.2019 bis 26.09.201904-4381-1904 05.11.2019 bis 06.11.2019

Preis197 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4382 Reisekostenrecht – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit dem Aufgabengebiet be-fasst sind und bereits das Grundlagenseminar (04-4381) besucht haben oder über entspre-chende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Reise-kostenrechts vertiefen und

■ in der Lage sein, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Inhalte ■ Auslagenerstattung bei längerem Aufenthalt am Geschäftsort

■ Reisekostenvergütung in besonderen Fällen  ■ Dienstreisen in Verbindung mit einer priva-ten Reise

■ Reisekostenvergütung aus Anlass von Dienstantrittsreisen

■ Reisekostenvergütung bei Auslandsdienst-reisen

■ Aufwandsvergütung, Pauschvergütung ■ Auslagenerstattung für Reisen aus besonde-rem Anlass

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4382-1901 26.03.201904-4382-1902 16.09.201904-4382-1903 17.09.2019

Preis110 Euro

04-4383 Reisekostenrecht – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und bereits das Vertiefungssemi-nar (04-4382) besucht haben oder über ent-sprechende Kenntnisse im Reisekostenrecht verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die im Grundlagen- und Vertiefungsseminar erworbenen Kenntnisse festigen sowie 

■ in der Lage sein, die rechtlichen Bestimmun-gen einheitlich anzuwenden und auszulegen.

Inhalte ■ Behandlung von Einzelfragen und prakti-schen Fällen aus dem Reisekostenrecht 

■ Übungen mit Fallbesprechung und Lösungs-skizze

■ Bearbeitung von Widersprüchen ■ Erfahrungsaustausch

MethodeFallbearbeitung, Diskussion, Erfahrungsaus-tausch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4383-1901 13.05.201904-4383-1902 14.05.201904-4383-1903 15.05.201904-4383-1904 28.10.201904-4383-1905 29.10.2019

Preis96 Euro

04-4384 Trennungsgeldrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind oder werden sollen und über keine bzw. nur geringe Kenntnisse im Trennungsgeld-recht verfügen sowie Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenver-treter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundkenntnisse im Trennungsgeldrecht er-worben haben und

■ wissen, wie typische Probleme des Tren-nungsgeldrechts zu bearbeiten sind.

Inhalte ■ Geltungsbereich der Sächsischen Trennungs-geldverordnung 

■ Anlässe der Trennungsgeldgewährung ■ Trennungsgeld nach Zusage der Umzugskos-tenvergütung

■ Trennungsgeld beim auswärtigen Verbleiben ■ Trennungsgeld bei täglicher Rückkehr zum Wohnort

■ Verwaltungsverfahren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4384-1901 25.06.2019 bis 26.06.2019

Preis203 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47

Page 119: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 119

Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4385 Trennungsgeldrecht – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und bereits das Grundlagensemi-nar (04-4384) besucht haben oder über ent-sprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erweiterte Kenntnisse im Trennungsgeld-recht besitzen und

■ in der Lage sein, diese Kenntnisse auf prakti-sche Fälle anzuwenden.

Inhalte ■ Sonderbestimmungen beim auswärtigen Verbleiben 

■ Reisebeihilfen für Heimfahrten ■ Trennungsgeld bei täglicher Rückkehr zum Wohnort, Höchstbetragsbemessung

■ besondere Fälle des Trennungsgeldrechts ■ Ende des Trennungsgeldanspruchs ■ Trennungsgeld beim Vorwegumzug

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4385-1901 27.03.2019

Preis110 Euro

04-4386 Trennungsgeld- und Umzugs-kostenrecht – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und bereits das Vertiefungssemi-nar (04-4385) besucht haben oder über ent-sprechende Vorkenntnisse im Trennungsgeld- und Umzugskostenrecht verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zum Trennungsgeld- und Umzugskostenrecht vertiefen und

■ in der Lage sein, die rechtlichen Bestimmun-gen einheitlich anzuwenden und auszulegen.

Inhalte ■ Information zu aktuellen Entwicklungen ■ Behandlung von Einzelfragen und prakti-schen Fällen aus dem Trennungsgeld- und Umzugskostenrecht

■ Übungen mit Fallbesprechung und Lösungs-skizze

■ Bearbeitung von Widersprüchen ■ Erfahrungsaustausch

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4386-1901 09.04.2019

Preis110 Euro

04-4400 Personalplanung

04-4401 Stellenbewirtschaftung und Stellenplan – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung im staatlichen Be-reich wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundlagen der Stellenplanung und Stel-lenbewirtschaftung sowie 

■ die Grundregeln der Stellenbesetzung kennen.

Inhalte ■ Instrumente der Stellenplanung ■ Aufstellung, Aufbau und Vollzug des Stellen-plans

■ Grundregeln der Stellenbewirtschaftung und Stellenbesetzung, insbesondere Stellenabbau (kw-Vermerke und ku-Vermerke), Stellen-obergrenzen, Stellenbesetzungen und Stel-lenumsetzungen, Leer- und Abordnungsstel-len, Bewährungsaufstiege

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4401-1901 02.04.201904-4401-1902 21.05.2019

Preis100 Euro

04-4402 Stellenbewirtschaftung und Stellen plan – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung im staatlichen Bereich wahrnehmen und bereits ein Seminar zum Thema „Stellenplanung und Stellenbewirt-schaftung“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Erfahrungen über Aspekte der Stellenpla-nung und Stellenbewirtschaftung austau-schen sowie

■ Sicherheit im Umgang mit dieser Thematik erlangen.

Inhalte ■ Erörterung von Fragen aus der Praxis ■ Instrumente der Stellenplanung, insbeson-dere Notwendigkeit, Gestaltung und Berech-nung von Stellenobergrenzen

■ Auswirkungen der Stellenbewirtschaftung auf den Haushaltsvollzug, Zuführungen an den Generationenfonds und übrige Perso-nalnebenkosten

■ Möglichkeiten und Grenzen der Stellenpla-nung und Bewirtschaftung

■ Zusammenhang Stellenplan, Personalausga-ben und Leistungselemente

■ Auswirkungen von Altersteilzeit, Elternzeit, Mutterschutz, Beurlaubungen und Sabbat-jahr auf die Stellenbewirtschaftung

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4402-1901 26.08.2019 bis 27.08.2019

Preis200 Euro

04-4403 Stellenbemessung, Personal-bedarfsermittlung – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Organisationsuntersu-chungen und/oder Personalbedarfsermittlun-gen befasst sind

Page 120: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

120 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ anhand verschiedener Methoden selbständig Organisationsuntersuchungen durchführen und 

■ in der Lage sein, Personalbedarfe zu ermit-teln.

Inhalte ■ Grundlagen der Organisationslehre ■ der Organisationsprozess ■ die Aufbauorganisation (Gebildestruktur) und die Ablauforganisation (Prozessstruktur)

■ Grundlagen und Vorgehensweise bei der Per-sonalbedarfsermittlung

■ Methoden und Techniken im Rahmen der Or-ganisationsuntersuchung und der Personal-bedarfsermittlung

■ Anwendungsbereiche und -beispiele der ein-zelnen Methoden

■ Erfahrungen und praktische Probleme bei der Umsetzung von Berechnungsergebnis-sen, u. a. Stellenbildung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallaufgaben und Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4403-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis238 Euro

04-4411 Personalauswahl im öffentlichen Dienst – Seminar für Bedienstete der Personalverwaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete der Personalverwaltungen, die mit der Auswahl von Personal befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Stellenausschreibungen kennen und

■ in der Lage sein, eine Personalauswahl rechtssicher zu gestalten.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Stellenausschrei-bung

■ Anforderungsprofil und Tätigkeitsbeschrei-bung

■ Umgang mit Bewerbungsunterlagen, Schutz personenbezogener Daten

■ Kandidatenauswahl, Vorstellungsgespräch und Eignungstests

■ Beteiligungsrechte des Personalrats ■ Rechte der Bewerber im Fall der Ablehnung: Konkurrentenklage

■ Berücksichtigung der EU-Arbeitnehmerfrei-zügigkeit im Rahmen von Stellenausschrei-bungen

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4411-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis264 Euro

04-4412 Personalauswahl im öffentlichen Dienst – Seminar für Interessen-vertretungen

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter, die mit der Aus-wahl von Personal befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Stellenausschreibungen kennen und

■ in der Lage sein, eine Personalauswahl rechtssicher zu gestalten.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Stellenausschrei-bung, Anforderungsprofil und Tätigkeitsbe-schreibung

■ Umgang mit Bewerbungsunterlagen: Ein-sichtsrechte des Personalrats

■ Kanditatenauswahl, Vorstellungsgespräch, Eignungstests und Auswahlverfahren nach dem Prinzip der Bestenauslese

■ Beteiligungsrechts des Personalrats (Einstel-lungs- und Auswahlrichtlinien)

■ Zustimmungsversagung seitens des Perso-nalrats

■ Bedeutung und Ablauf des Stufenverfahrens ■ Recht des Arbeitgebers zur vorläufigen Ein-stellung

■ Europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit und Stellenausschreibung

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4412-1901 05.06.2019

Preis124 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4500 Personaleingliederung

04-4501 Langzeiterkrankte in der öffent-lichen Verwaltung – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Personalverwaltungen, die mit der Thematik befasst sind, Personalratsmitglie-der, Frauenbeauftragte und Schwerbehinder-tenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Anzeige- und Nachweispflichten gegenüber der Dienststelle sowie die Kündigungspro-blematik im Zusammenhang mit Langzeit-erkrankungen im Überblick kennen,

■ Kenntnisse zur sozialversicherungsrechtli-chen Absicherung der Tarifbeschäftigten im Krankheitsfall erwerben, 

■ die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ken-nen, um den Erkrankten beim Weg durch die Instanzen begleiten und entlasten zu können und

■ Kenntnisse zur Problematik „Langzeit-erkrankte Beamte“ erlangen. 

Inhalte ■ Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeits-unfähigkeit

■ Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung (3-Stufen-Schema)

■ Abgrenzung zur Schwerbehinderung und Leistungsminderung

■ Möglichkeiten der medizinischen Rehabilita-tion, Teilhabe am Arbeitsleben

■ Leistungen der gesetzlichen Krankenversi-cherung bei Arbeitsunfähigkeit 

■ Leistungen der gesetzlichen Rentenversiche-rung bei verminderter Arbeitsunfähigkeit

■ Besonderheiten des Beamtenverhältnisses ■ Versetzung in den Ruhestand wegen Dienst-unfähigkeit

NEU

Page 121: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 121

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4501-1901 01.04.2019 bis 02.04.2019

Preis235 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4513 Betriebliches Eingliederungs-management (BEM) – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete aus Integrationsteams und Per-sonalverwaltungen, Personalratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenver-treter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundlagewissen zum BEM als wichtigem Instrument zur Vorbeugung von gesund-heitsbedingten Beschäftigungsproblemen erwerben,

■ Maßnahmen zur Verhinderung/Reduzierung von Arbeitsunfähigkeit kennenlernen und

■ einen Überblick über die zuständigen Reha-bilitationsträger und mögliche Leistungsar-ten bekommen.

Inhalte ■ Sinn und Zweck des BEM nach § 84 Abs. 2 SGB IX

■ Zusammensetzung des Integrationsteams ■ Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeits-unfähigkeit

■ Mitwirkungspflichten und Freiwilligkeits-prinzip

■ BEM und Kündigungsproblematik ■ Leistungen der medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

■ Renten wegen verminderter Erwerbsfähig-keit

■ Besonderheiten bei den Beamten, vorzeitige Ruhestandsversetzung, Gesunderhaltungs-pflicht

MethodeLehr- und Rundengespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4513-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis269 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4521 Schwerbehindertenrecht – Verantwortung und Aufgabe

TeilnehmerkreisFührungskräfte, Bedienstete aus den Personal- und Organisationsreferaten sowie Personal-ratsmitglieder, Frauenbeauftragte und Schwer-behindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundzüge des Schwerbehindertenrechts kennen und 

■ in der Lage sein, die entsprechenden Rechts-vorschriften adäquat umzusetzen.

Inhalte ■ Grundzüge des Schwerbehindertenrechts unter Beachtung der Aufgaben des Integra-tionsamtes, SGB IX

■ Schwerbehindertenrecht am Arbeitsplatz bzw. im Dienstgeschehen

■ Einsatz schwerbehinderter Menschen im Dienstgeschehen

■ Situation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsplatz

■ Umgang mit schwerbehindertenspezifischen Problemen bei steigenden Leistungsanforde-rungen

■ Kommunikationswege und -möglichkeiten zum besseren Verstehen der Arbeitssituation eines schwerbehinderten Mitarbeiters

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbearbeitung, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4521-1901 14.02.2019

Preis103 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4531 UN-Behindertenrechtskonvention

TeilnehmerkreisMitarbeiter in Fachreferaten von Ministerien und Z-Stellen sowie weitere Bedienstete der Landesverwaltung, die an der Erstellung oder Anwendung von Rechtsvorschriften mitwirken

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Inhalte der UN-Behindertenrechtskon-vention im Überblick kennen und wissen, welche Verpflichtungen für die Verwaltung bezüglich der Umsetzung der UN-Behinder-tenrechtskonvention bestehen und

■ in die Lage versetzt werden, die Inhalte bei der Erstellung von Rechtsvorschriften, bei der Auslegung von Landes- und Bundesrecht sowie der Ermessensausübung konkret in der Praxis umzusetzen.

Inhalte ■ Inhalte der UN-Behindertenrechtskonven-tion im Überblick

■ konkrete Verpflichtungen der Verwaltung ■ Möglichkeiten der Umsetzung bei der Schaf-fung von Rechtsvorschriften

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4531-1901 wird noch benannt

Preis111 Euro

04-4800 Personalvertretungsrecht

04-4811 Personalvertretungsrecht – Grundlagen

Teilnehmerkreisneu gewählte Personalratsmitglieder und Er-satzmitglieder nach § 47 Abs. 1 SächsPersVG

Page 122: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

122 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Personalvertretung besit-zen, 

■ die Beteiligungsrechte,  die korrespondie-renden Verfahren und die Grundsätze der rechts- und sachkonformen Zusammen-arbeit zwischen Personalvertretung und Dienststelle kennen.

Inhalte ■ Aufgaben, Zielsetzung und allgemeine Grundsätze des Personalvertretungsrechts

■ Rechte und Pflichten der Personalratsmit-glieder

■ Beteiligungsrechte und -verfahren ■ Rechts- und Regelungsstreitigkeiten ■ Personalversammlung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4811-1901 15.04.2019 bis 16.04.201904-4811-1902 26.08.2019 bis 27.08.2019

Preis207 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4812 Aktuelle Änderungen im SächsPersVG

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder, Bedienstete der Perso-nalverwaltungen, Frauen- und Gleichstellungs-beauftragte und Schwerbehindertenvertreter

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über neue bzw. geänderte Vorschriften zum Sächsischen Personalvertre-tungsrecht erhalten.

Inhalte ■ Überblick: Änderungen im Sächs PersVG ■ Beschäftigtenbegriff (Leiharbeiter, studen-tische, wissenschaftliche und künstlerische Hilfskräfte)

■ Änderungen in der Geschäftsführung

■ Mitwirkung/Mitbestimmung (neue Tatbe-stände)

■ Klärung von Einzelfragen im Zusammen-hang mit dem SächsPersVG

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4812-1901 02.04.2019

Preis108 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4813 Geschäftsführung des Personalrats sowie Personalversammlungen und Verhandlungen mit der Dienst-stelle erfolgreich gestalten

TeilnehmerkreisMitglieder von Personalvertretungen, die das Seminar 04-4811 besucht haben oder über ent-sprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in der Lage sein, Personalversammlungen vorzubereiten und durchzuführen, 

■ wissen, wie sie in Vierteljahresgesprächen die Interessen der Bediensteten wirksam ver-treten können und

■ wissen, wie sie die Organisation der internen Personalratsarbeit optimieren können.

Inhalte ■ Geschäftsführung des Personalrats ■ Sitzungen des Personalrats (Teilnehmer, Ein-ladung, Planung, Leitung/Durchführung, Be-schlüsse, Niederschrift, Geschäftsordnung)

■ Personalversammlung ■ Vierteljahresgespräch ■ sachorientierte und konfliktmindernde Ge-sprächs- und Verhandlungsführung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4813-1901 12.09.2019 bis 13.09.2019

Preis237 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4821 Personalvertretungsrecht für die Jugend- und Auszubildenden-vertretung

TeilnehmerkreisMitglieder der Jugend- und Auszubildenden-vertretungen (JAV) der Landesverwaltung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Aufgaben und Rechte der JAV kennen und anwenden können und

■ Grundkenntnisse im Sächsischen Personal-vertretungsrecht erlangen.

Inhalte ■ allgemeine Grundsätze des Personalvertre-tungsrechts

■ Rechte und Aufgaben der JAV und deren Stufenzuordnung

■ Rechtsstellung der Personalratsmitglieder, der JAV, der Frauenbeauftragten und der Schwerbehindertenvertreter

■ Beteiligungsrechte und Beteiligungsverfah-ren

■ Mitwirkung bei personellen Maßnahmen ■ Zusammenarbeit der JAV mit den Jugend-lichen und Auszubildenden, mit dem Perso-nalrat und der Dienststelle

■ Hinweis auf wichtige Regelungen für Ju-gendliche und Auszubildende im öffentli-chen Dienst in Tarifverträgen und Gesetzen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Darstel-lung anhand praktischer Beispiele mit Fall-übungen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4821-1901 25.06.2019 bis 26.06.201904-4821-1902 01.07.2019 bis 02.07.201904-4821-1903 30.09.2019 bis 01.10.2019

Preis192 Euro

Page 123: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 123

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4831 Beteiligungsrechte des Personalrats in Personalangelegenheiten

TeilnehmerkreisPersonalratsmitglieder und Ersatzmitglieder nach § 47 Abs. 1 Satz 2 SächsPersVG, die das Seminar 04-4811 besucht haben oder über ent-sprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die grundlegenden Beteiligungsrechte des Personalrats in Personalangelegenheiten nach dem SächsPersVG kennen und

■ in der Lage sein, diese in der Praxis anzu-wenden.

Inhalte ■ Unterrichtungsanspruch, Aushändigungs-rechte

■ Anhörungs- und Mitwirkungsrechte ■ Mitbestimmungsrechte ■ Beteiligungsrechte in personellen Angelgen-heiten

■ Versagungsgründe bei Personalentscheidun-gen, Verfahrensmängel

■ Initiativrechte, Dienstvereinbarungen, Rege-lungs- und Rechtsstreitigkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erörterung von Fra-gen aus der Praxis

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4831-1901 30.09.2019 bis 01.10.201904-4831-1902 26.11.2019 bis 27.11.2019

Preis207 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4832 Beteiligungsrechte des Personal-rats in Personalangelegenheiten – Seminar für Bedienstete der Personal verwaltungen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Personalführungs- oder Per-sonalverwaltungsaufgaben, die mit dieser The-matik befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Personalvertretung erhal-ten, 

■ grundlegende Beteiligungsrechte des Per-sonalrats in Personalangelegenheiten nach dem SächsPersVG kennen und 

■ über die aktuelle Rechtsprechung informiert sein.

Inhalte ■ Aufgaben, Zielsetzung und allgemeine Grundsätze des Personalvertretungsrechts

■ Zusammenwirken von Dienststelle und Per-sonalrat

■ Unterrichtungs- und Informationsanspruch des Personalrats, Anhörungs- und Mitwir-kungsrechte

■ Mitbestimmung und Mitwirkung bei Einstel-lung und Kündigung

■ Versagungsgründe bei Personalentscheidun-gen, Verfahrensmängel

■ Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ■ Stufenverfahren und Einigungsstelle ■ aktuelle Rechtsprechung anhand von Übungsfällen aus der Praxis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erörterung von Fra-gen aus der Praxis

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-4832-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis264 Euro

04-4833 Möglichkeiten und Grenzen von Dienstvereinbarungen

Teilnehmerkreiserfahrene Personalratsmitglieder und Bediens-tete, die mit der Erstellung von Dienstverein-barungen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Zulässigkeitsgrenzen kennen,  ■ wissen, welche Möglichkeiten und Initiativ-rechte der Personalrat bei Dienstverein-barungen hat und 

■ das Verfahren vor der Einigungsstelle und bei Gericht kennen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen für Dienstvereinbarungen ■ Dienstvereinbarungen und Tarifverträge ■ Zulässigkeit, Inhalt und Regelungsgrenzen von Dienstvereinbarungen

■ Initiativrechte des Personalrats ■ Abschluss, Wirkung, Geltungsbereich und Beendigung von Dienstvereinbarungen

■ andere Vereinbarungsformen ■ Verfahren vor der Einigungsstelle und bei Gericht

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4833-1901 24.09.2019

Preis117 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4841 Die Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat

TeilnehmerkreisDienststellenleiter/innen, Bedienstete der Per-sonalreferate, erfahrene Personalratsmitglieder und Mitglieder der Schwerbehindertenvertre-tungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Vorschriften des Personalvertretungsrechts im Sinne einer von gegenseitigem Vertrauen ge-kennzeichneten Zusammenarbeit anwenden können.

Inhalte ■ Rechtsstellung der Personalratsmitglieder ■ Grundsatz der vertrauensvollen Zusammen-arbeit zwischen Dienststelle und Personalrat

Page 124: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

124 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Friedenspflicht, Schweigepflicht, Neutrali-tätsprinzip

■ Aufgaben und Beteiligungsrechte der Perso-nalvertretung

■ Vierteljahresgespräch ■ Unterrichtungsanspruch des Personalrats ■ Grundsätze positiver Argumentations- und Verhandlungstechniken im Hinblick auf das Arbeitsklima und das Selbstwertgefühl der Beteiligten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudien, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4841-1901 11.09.2019

Preis124 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4851 Beteiligung der Personal vertretung bei Umstrukturierungen oder Organisations änderungen

TeilnehmerkreisDienststellenleiter/innen, Personalratsmitglie-der sowie Bedienstete der Personal- und Orga-nisationsreferate

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Kenntnisse über Formen und Folgen von Umstrukturierungen und Organisationsän-derungen haben,

■ Beteiligungsrechte im Zusammenhang mit Umstrukturierungen und Organisations-änderungen kennen und anwenden können sowie

■ die Möglichkeiten und Inhalte des Abschlus-ses von Sozialplänen kennen.

Inhalte ■ Beteiligung des Personalrats bei Organisa-tionsänderungen, Informationsrechte und Pflichten

■ Privatisierung, Rechtsformwechsel, Auswir-kungen

■ Organisationsänderungen mit Bezügen zum Arbeits-/Dienstrecht

■ Gestaltung von Sozialplänen und Durchsetz-barkeit

■ strategisches Vorgehen der Personalvertre-tungen

■ aktuelle Rechtsprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erörte-rung von Fragen aus der Praxis

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4851-1901 23.09.2019

Preis117 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4871 Personalvertretungsrecht – aktuelle Entwicklungen

Teilnehmerkreiserfahrene Personalratsmitglieder

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ über die aktuelle Rechtsprechung des Bun-desverwaltungsgerichtes, des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes und des Verwal-tungsgerichtes Dresden informiert sein,

■ fundierte Kenntnisse zur Durchführung von Verfahren vor Verwaltungsgerichten haben und

■ in der Lage sein, die Auswirkung ausgewähl-ter Entscheidungen in der Praxis zu berück-sichtigen.

Inhalte ■ Zusammenwirken von Personalvertretung und Dienststelle

■ Rechtsstellung der Personalräte ■ Mitwirkungsverfahren ■ Mitbestimmungsverfahren ■ Zustimmungsverweigerung ■ Durchsetzung der Rechte des Personalrates, Beschlussverfahren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erörterung von Fra-gen aus der Praxis

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4871-1901 18.03.2019

Preis132 Euro

HinweisDas Seminar wurde von der Sächsischen Lan-deszentrale für politische Bildung gemäß § 47 Abs. 2 SächsPersVG als für Personalräte geeig-net anerkannt.

04-4882 Schulung der Wahlvorstände für die JAV- und HJAV-Wahlen

TeilnehmerkreisBedienstete, die für den Wahlvorstand vorge-sehen sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Wahlen vorbereiten und ordnungsgemäß durchführen können.

Inhalte ■ Status der Wahlvorstandsmitglieder ■ Vorbereitung der Wahl ■ Wahlversammlung ■ Inhalt des Wahlausschreibens ■ Behandlung von Wahlvorschlägen ■ Briefwahl ■ Stimmabgabe ■ Auszählung, Feststellung des Wahlergeb-nisses

■ konstituierende Sitzung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-4882-1901 05.02.2019

Preis109 Euro

HinweisBitte reichen Sie die Anmeldung bis spätes-tens 31.12.2018 bei uns ein. Danach wird ent-schieden, ob das Seminar durchgeführt werden kann.

Page 125: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 125

04-6000 Haushalts- und Zuwendungsrecht

04-6100 Staatliches Haushaltsrecht

04-6111 Staatliches Haushaltsrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die für ihre Tätigkeit haushalts-rechtliche Grundkenntnisse benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Vorschriften des staatlichen Haushalts-rechts und 

■ die Grundzüge staatlicher Haushalts- und Wirtschaftsführung kennen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen der staatlichen Haus-halts- und Wirtschaftsführung

■ Bedeutung des Haushalts, Haushaltsgrund-sätze, Haushaltskreislauf

■ Aufstellung des Haushaltsplans, Haushalts-systematik

■ Mittelzuweisung und -bewirtschaftung ■ Verpflichtungsermächtigungen, über- und außerplanmäßige Ausgaben, Ausgabereste

■ Rechnungslegung ■ Finanzkontrolle durch den Rechnungshof

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6111-1901 11.04.2019 bis 12.04.201904-6111-1902 23.05.2019 bis 24.05.2019

Preis195 Euro

HinweisDie Veranstaltung ist als Einstiegsseminar kon-zipiert. Darauf aufbauend kann das Seminar 04-6115 „Staatliches Haushaltsrecht – Vertie-fung“ besucht werden.

04-6115 Staatliches Haushaltsrecht – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die für ihre Tätigkeit umfassende und detaillierte haushaltsrechtliche Kennt-nisse benötigen und an dem Seminar 04-6111 „Staatliches Haushaltsrecht – Grundlagen“ teil-genommen haben oder das Seminar 04-2125 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grund-lagen des Verwaltungshandelns – Staatliches Haushaltsrecht“ besucht haben. Zwischen dem Besuch von Grundlagen-und Vertiefungssemi-nar sollte eine zeitliche Unterbrechung liegen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die grundlegenden haushaltsrechtlichen Aufgabenstellungen im Haushaltsvollzug kennen und

■ anhand von Beispielen selbstständig lösen können.

InhalteVertiefung der haushaltsrechtlichen Grundla-gen, insbesondere der

■ Haushaltsgrundsätze, Haushaltssystematik, Mittelbewirtschaftung, Rechnungslegung

■ Verpflichtungsermächtigungen, Ausgaberes-te, Verwahrungen/Vorschüsse

■ „zusätzliche Mittel“ im Haushaltsvollzug, Erwerb und Veräußerung von Vermögens-gegenständen 

■ Stellen, Bauausgaben, Sondervermögen, Staatsbetriebe

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6115-1901 13.06.2019 bis 14.06.201904-6115-1902 12.02.2019 bis 13.02.2019

Preis195 Euro

Hinweise ■ Das Seminar ist als Aufbauseminar zum Se-minar 04-6111 „Staatliches Haushaltsrecht – Grundlagen“ konzipiert. 

■ Eine weitere Vertiefung anhand von Fällen aus der Praxis bietet das Seminar 04-6131 „Staatliches Haushaltsrecht – Haushalts-planaufstellung, Haushaltsvollzug, Zah-lungsverkehr in der Praxis“.

04-6116 Umgang mit offenen Forderungen – haushaltsrechtliche Aspekte

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Beitreibung offener Forderungen befasst sind und bereits über Grundkenntnisse des Vollstreckungs- und Haushaltsrechts verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die haushaltsrechtliche Umsetzung beim Umgang mit offenen Forderungen kennen.

Inhalte ■ haushaltsrechtliche Anordnung und Vollzug der Vollstreckung (Mahnschlüsselauswahl, Betragsgrenzen, Mitteilungsumfang der Hauptkasse im Rahmen des Verfahrens)

■ Stundung, Niederschlagung, Erlass von Forderungen (rechtliche Voraussetzungen und praktische Anwendungsbeispiele, haus-haltsrechtliche Umsetzung der Änderung gegenüber der Hauptkasse, Auswirkungen, Stundungszinsen einschließlich Berechnung, Muster für Stundungsvereinbarungen)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6116-1901 15.03.2019

Preis91 Euro

04-6117 Umgang mit offenen Forderungen – Rückforderung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Rückforderung von Zu-wendungen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten 

■ der Rückforderung von Zuwendungen gegenüber den Kommunen, 

■ der Rückforderung von Zuschüssen gegen-über Unternehmen sowie 

■ der Rückforderung bei der institutionellen Forderung (Überleitungsrechnung).

Page 126: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

126 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ grundsätzliches Vorgehen (Wirksamwerden des Verwaltungsakts, Bekanntgabe)

■ Rückforderung von Zuwendungen gegen-über den Kommunen (Erlass, Verjährung, Zinsforderungen)

■ Rückforderung von Zuschüssen gegenüber Unternehmen

■ Rückforderung bei institutioneller Förderung – Überleitungsrechnung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6117-1901 03.05.2019

Preis98 Euro

04-6131 Staatliches Haushaltsrecht – Haushalts planaufstellung, Haus-haltsvollzug, Zahlungsverkehr

TeilnehmerkreisBedienstete, die überwiegend mit Aufgaben der Haushaltsplanaufstellung, der Beantragung von Ausgaberesten, der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln oder dem Zahlungsverkehr befasst sind. Die Veranstaltung ist als Auf-bauseminar konzipiert. Die Teilnehmer sollten mindestens das Seminar 04-6111 „Staatliches Haushaltsrecht – Grundlagen“ bzw. das Semi-nar 04-2125 im Rahmen der Veranstaltungs-reihe „Grundlagen des Verwaltungshandelns – Staatliches Haushaltsrecht“ und möglichst das Seminar 04-6115 „Staatliches Haushalts-recht – Vertiefung“ besucht oder in der Praxis entsprechende Kenntnisse erworben haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ anhand konkreter Fälle möglichst praxisnah und selbstständig ausgewählte Probleme und Fragen der Haushaltsplanaufstellung und des Haushaltsvollzugs bearbeiten kön-nen sowie

■ Vorschriften über den Zahlungsverkehr und seinen Ablauf kennen.

Inhalte ■ Haushaltsplanaufstellung, Haushaltsvermer-ke

■ Ausgabereste, Mittelzuweisung ■ Bewirtschaftungsbefugnis, Anordnungsbe-fugnis

■ Verpflichtungsermächtigungen, Nachforde-rung von Haushaltsmitteln

■ Haushaltsüberwachung, Stundung, Nieder-schlagung, Erlass

■ Zahlungsverkehr und Kassenanweisungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen/Training

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6131-1901 10.10.2019 bis 11.10.2019

Preis188 Euro

04-6132 Rechnungsmanagement – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Prüfung und Zah-lungsanordnung von Rechnungen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre haushaltsrechtlichen Kenntnisse vertiefen.

Inhalte ■ Rechnungseingang, Registrierung, Rech-nungsprüfung, zahlungsbegründende Unterlagen

■ Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit, Inhalt und Form von Bescheini-gungen

■ ordnungsgemäße Kontierung, Führung der Bestandsnachweise

■ Anordnung, Buchung und Zahlung mit SaxMBS

■ Rechnungsablage, Aufbewahrungsfristen

MethodeVortrag, Fallstudien, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6132-1901 02.10.2019

Preis120 Euro

04-6139 Von der staatlichen Doppik zu EPSAS – oder gleich zu EPSAS?

TeilnehmerkreisBedienstete, die sich mit der staatlichen Haus-haltswirtschaft auf Basis der staatlichen Dop-pik und/oder der Internationalisierung der öffentlichen Rechnungslegung nach IPSAS/EPSAS beschäftigen müssen bzw. an der Ent-wicklung interessiert sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Stand, Entwicklung, Perspektiven und Ziele der Internationalisierung der öffentlichen Rechnungslegung kennen,

■ einen Überblick über wesentliche Inhalte und Regelungsgegenstände der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) bzw. der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) besitzen sowie

■ den Nutzen und die Kosten einer Umstellung auf die IPSAS/EPSAS beurteilen können.

Inhalte ■ Warum staatliche Doppik? ■ Warum IPSAS und jetzt EPSAS? ■ Welche Ziele werden mit der Umstellung auf die staatliche Doppik und die EPSAS ange-strebt?

■ Was sind die wesentlichen Regelungen der staatlichen Doppik und der IPSAS/EPSAS und was unterscheidet sie?

■ Welche Folgen würden bzw. werden sich bei einer Umstellung auf die staatliche Doppik oder/und die IPSAS/EPSAS für die staatliche Verwaltung ergeben?

■ Welche Vorteile (Nutzen) und Nachteile ( Kosten) sind abzusehen bzw. zu erwarten?

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin04-6139-1901 19.11.2019 bis 20.11.2019

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten.

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

Page 127: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 127

■ Die Einladung, die elektronisch erfolgt, er-halten Sie aus dem durchführenden Bundes-land.

04-6140 Staatliche Doppik – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1 und 2, in deren Einrichtung die staat-liche Doppik angewandt wird oder eingeführt werden soll oder die die Aufsicht gegenüber solchen Einrichtungen ausüben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Rechtsgrundlagen und die Grundsätze der staatlichen Doppik und der neuen Steue-rungselemente und deren aktuelle Umset-zung in Sachsen kennen,

■ den internationalen, europäischen und na-tionalen Diskussionsstand zur doppelten Buchführung im öffentlichen Sektor nach-vollziehen können und 

■ den Sinn und Zweck sowie die Vorzüge eines periodengerechten doppischen Rechnungs-wesens sollen erkennen.

Inhalte ■ Grundlagen sowie Sinn und Zweck der staat-lichen Doppik (IPSAS, HGrG, HGB, ESVG 2010)

■ Entwicklung europäischer Rechnungsle-gungsstandards (EPSAS)

■ Einführung neuer Steuerungselemente, Um-setzung in Sachsen, VwV-NSM

■ Standards staatlicher Doppik (SsD), Verwal-tungskontenrahmen, Integrierter Produkt-rahmen

■ wesentliche Unterschiede zwischen IPSAS, Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchfüh-rung (GoB) und Standards staatlicher Doppik (SsD)

■ Schnittstellen zur kameralen Haushaltsfüh-rung; Zuführungen, Ablieferungen; Planung von Zuschüssen

■ ausgewählte Fragen zur Bewertung des An-lagevermögens und zu den Jahresabschlüs-sen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Fallstudie, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6140-1901 21.11.2019 bis 22.11.2019

Preis210 Euro

04-6161 Anwendungsorientierte Fortbil-dung zur Prüfung von Zahlstellen und Zahlstellen besonderer Art

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben in dem Bereich der Prüfung von Zahlstellen und Geldstellen wahr-nehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen auf diesem Gebiet vertiefte und erweiterte Kennt-nisse besitzen.

Inhalte ■ Prüfungsvorschriften, -schwerpunkte und -probleme

■ Führung von Konten, Buchführungsbestim-mungen

■ Verwahrung/Vorschüsse ■ Behandlung von Wertzeichen, Schecks ■ Quittungserteilung ■ Kassenbehälter/Schlüsselproblematik ■ Möglichkeiten/Sonderregelungen im Hin-blick auf die SäHO

■ Zahlstelle – Geldstelle – Möglichkeiten zur Einsparung von Verwaltungsaufwand

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Fälle, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6161-1901 02.05.2019

Preis91 Euro

HinweisDie Führung von Zahlstellen wird im Seminar 04-6164, die Führung von Geldstellen im Semi-nar 04-6167 behandelt.

04-6164 Anwendungsorientierte Fortbil-dung zur Führung von Zahlstellen

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben in dem Bereich der Verwaltung von Zahlstellen wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen auf diesem Gebiet vertiefte und erweiterte Kennt-nisse besitzen.

Inhalte ■ Führung von Konten und Buchführungsbe-stimmungen

■ Verwahrung/Vorschüsse ■ Behandlung von Wertzeichen, Schecks  ■ Quittungserteilung ■ Kassenbehälter/Schlüsselproblematik ■ Abrechnung von Geldstellen ■ Erlasse des SMF und Sonderregelungen im Hinblick auf die SäHO

■ Zahlstelle – Geldstelle – Möglichkeiten zur Einsparung von Verwaltungsaufwand

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Fälle, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6164-1901 09.05.2019

Preis91 Euro

HinweisDie Prüfung von Zahlstellen und Zahlstellen besonderer Art wird im Seminar 04-6161 be-handelt.

04-6167 Anwendungsorientierte Fortbil-dung zur Führung von Geldstellen

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben in dem Bereich der Verwaltung von Geldstellen wahrnehmen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen auf diesem Gebiet vertiefte und erweiterte Kennt-nisse besitzen.

Inhalte ■ Möglichkeiten bei der Neueinrichtung einer Geldstelle

■ Führung von Konten und Buchführungsbe-stimmungen

■ Behandlung von Wertzeichen, Schecks ■ Quittungserteilung ■ Kassenbehälter/Schlüsselproblematik ■ Erlasse des SMF und Sonderregelungen im Hinblick auf die SäHO

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Fälle, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Page 128: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

128 | Fortbildungsprogramm 2019

Seminar Termin04-6167-1901 14.05.2019

Preis91 Euro

HinweisDie Prüfung von Zahlstellen bzw. von Zahlstel-len besonderer Art werden in den Seminaren 04-6161 und 04-6164 behandelt.

04-6300 Zuwendungsrecht

04-6311 Zuwendungsrecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete mit verwaltungsrechtlichen Vor-kenntnissen, die mit der Vergabe von Zuwen-dungen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ge-eignete Lösungsmöglichkeiten zu besonderen haushaltsrechtlichen Fragestellungen bei Zu-wendungen kennen und anwenden können.

Inhalte ■ Grundsätze des Zuwendungsverfahrens ■ Zuwendungs- und Finanzierungsarten ■ Finanzierungsverfahren (Zuwendungsvor-aussetzungen, Bewilligungsarten)

■ Bemessung der Zuwendung (Bewilligungs-bescheide)

■ Verwendung – Rückforderung von Zuwen-dungen (Verzinsung von Zuwendungen)

■ Praxis des Zuwendungsverfahrens ■ Fehlerquellen im Verhalten der Bewilligungs-behörden und der Zuwendungsempfänger

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Fallstudie, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin04-6311-1901 22.05.2019 bis 24.05.201904-6311-1902 05.06.2019 bis 07.06.201904-6311-1903 18.09.2019 bis 20.09.2019

Preis353 Euro

HinweisErgänzend empfehlen wir die Veranstaltungen 04-6321 „Zuwendungsrecht – Workshop“ und 04-6323 „Zuwendungsrecht – Verwendungs-

nachweisprüfung“ sowie 04-6117 „Rückforde-rung von Zuwendungen“.

04-6321 Zuwendungsrecht – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die bereits längere Zeit mit zuwen-dungsrechtlichen Angelegenheiten befasst sind und Bedienstete, die am Seminar 04-6311 „Zu-wendungsrecht“ teilgenommen haben. Eigene Fragen sind vorab zu übermitteln.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse im Zuwendungsrecht an-hand von aktuellen Fallbeispielen aus der eigenen Berufspraxis vertiefen und dabei

■ die Anforderungen aus Sicht der Finanzkon-trolle an ein prüfungssicheres Zuwendungs-verfahren berücksichtigen.

InhalteBearbeitung von eigenen Teilnehmerfragen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6321-1901 28.10.2019 bis 29.10.2019

Preis319 Euro

HinweisDer Workshop findet nur statt, wenn ausrei-chend eigene Fragen eingegangen sind.

04-6323 Zuwendungsrecht – Verwendungsnachweisprüfung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit dem nationalen Zuwen-dungsrecht vertraut sind und auch Verwen-dungsnachweise prüfen sowie Bedienstete, die am Seminar 04-6311 „Zuwendungsrecht“ teilgenommen haben (nicht geeignet für den EU-Prüfbereich)

ZieleDer Seminarinhalt soll anhand Falldiskussion und praktischen Beispielen aus dem Zuwen-dungsalltag der Teilnehmenden erarbeitet wer-den.

Inhalte ■ das Regelwerk ■ Vorlagetermin und Überwachung ■ Anforderungen an den und Bestandteile des Verwendungsnachweises

■ Prüfungsvermerk, Prüfungsraster, Vor-Ort- Prüfungen

■ Bedeutung der Jahresfrist, Fallbeispiele

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6323-1901 05.03.2019 bis 06.03.201904-6323-1902 02.12.2019 bis 03.12.2019

Preis274 Euro

04-6400 Revision, Prüfung

04-6401 Einführung in die Prüfungs- und Revisionstätigkeit

TeilnehmerkreisBedienstete der Verwaltung, die Prüfungstä-tigkeiten ausüben (sollen) oder die Aufgaben der internen Revision wahrnehmen (sollen) sowie Bedienstete von Rechnungshöfen und Prüfungsämtern, die einen systematischen Ein-stieg in die Thematik erhalten wollen (nicht ge-eignet für den EU-Prüfbereich)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeits-weise von Prüfbehörden besitzen, 

■ in der Lage sein, Prüfungstätigkeiten syste-matisch zu planen und 

■ wissen, wie sie die Prüfungsdurchführung mittels geeigneter Methoden und Techniken realisieren können.

Inhalte ■ Prüfbehörden und interne Revision/Über-blick über den Prüfungsprozess

■ risikoorientierte Planung einzelner Prüfun-gen

■ Einführung in die Risikoanalyse im Rahmen einer Vorrecherche

■ Prüfungs- und Revisionswerkzeuge ■ Methoden der Informationsbeschaffung, Prüfungsmethoden

Page 129: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 129

■ Berichte als Kernprodukte und Markenzei-chen der Revision

■ Verfolgung der Prüfungsfeststellungen (Fol-low-Up)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6401-1901 04.03.2019 bis 05.03.2019

Preis319 Euro

04-6403 Prüf- und Revisionsberichte erstellen und präsentieren

TeilnehmerkreisBedienstete der Verwaltung, die Prüfungstätig-keiten ausüben oder die Aufgaben der internen Revision wahrnehmen sowie Bedienstete von Rechnungshöfen und Prüfungsämtern; Vor-kenntnisse im Sinne des Seminars 04-6401 sowie Erfahrungen im Prüf- oder Revisionsge-schäft sind erforderlich (nicht geeignet für den EU-Prüfbereich)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ anforderungsgerechte und hochwertige Prüfberichte erstellen können und 

■ die Prüfergebnisse verständlich und nach-vollziehbar präsentieren können.

Inhalte ■ Anforderungen an den Prüf- oder Revisions-bericht

■ Inhalte des Berichts ■ Informationsvermittlung (auch mittels Posi-tiv- und Negativformulierung)

■ Berichtsaufbau/Berichtsgestaltung/Zusam-menfassung

■ Grundlagen der Präsentationstechnik und Nutzung von Hilfsmedien

■ Aufbau einer Berichtspräsentation ■ Vorbereitung einer Berichtsbesprechung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Dis-kussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6403-1901 07.03.2019 bis 08.03.201904-6403-1902 04.12.2019 bis 05.12.2019

Preis314 Euro

04-6412 Prüfung Interner Kontrollsysteme (IKS)

TeilnehmerkreisBedienstete der Verwaltung, die Prüfungstätig-keiten ausüben oder die Aufgaben der internen Revision wahrnehmen sowie Beschäftigte von Rechnungshöfen und Prüfungsämtern; Vor-kenntnisse im Sinne des Seminars 04-6401 sowie Erfahrungen im Prüf- und Revisionsge-schäft sind erforderlich (nicht geeignet für den EU-Prüfbereich)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Bedeutung interner und integrierter Kon-trollsysteme in der Praxis kennen,

■ die Voraussetzung für ein entsprechendes System formulieren können,

■ eine Risikoanalyse durchführen und  ■ ein System auf Vollständigkeit und Wirksam-keit hin beurteilen können.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen, Standards und Defi-nitionen

■ Risikomanagement als Basis interner Kont-rollsysteme

■ Planung und Durchführung einer IKS-Prü-fung mit Risikoanalyse (Prüfungsziele, -grundsätze, -objekte)

■ Systemprüfung und ergänzende Einzelfall-prüfung

■ Prüfung der Verfahrensdokumentation ■ IKS- und Workflowsystem ■ Checkliste Risikomanagement

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6412-1901 13.06.2019 bis 14.06.2019

Preis319 Euro

HinweisGegenstand des IKS ist ein Amt oder eine Be-hörde. Berücksichtigung findet dies im Vortrag und im Workshop.

04-6417 Effektives Prüfen: den Nutzen von Prüfungen steigern

TeilnehmerkreisBedienstete der Verwaltung und von öffent-lichen Institutionen, die Prüfungstätigkeiten ausüben (insbesondere Mitarbeiter von Rech-nungshöfen und Prüfungsämtern und von Internen Revisionen, nicht geeignet für den EU-Prüfbereich)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Voraussetzungen und Arbeitsschritte für ein effektives Prüfen kennenlernen und diese Er-kenntnisse durch aktives Tun anwenden kön-nen.

Inhalte ■ Was heißt effektives und effizientes Prüfen? ■ die richtigen Dinge tun: risikoorientierte Prüfungsplanung

■ Vorerhebungen und Risikoanalyse ■ Prüfungsziele, Methodenauswahl, Stichpro-benauswahl

■ Dokumentation – nicht nur ein lästiges Übel ■ Urteilsbildung, Kommunikation, Follow UP, Qualitätsmanagement

■ Akzeptanz für Prüfungsfeststellungen und -empfehlungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Beispiele, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6417-1901 20.06.2019 bis 21.06.2019

Preis381 Euro

04-6500 Einsatz von EU-Mitteln

04-6521 Bewilligung und Prüfung der Ver-wendung von öffentlichen Förder-mitteln unter Berücksichtigung der EFRE-spezifischen Regelungen

TeilnehmerkreisBedienstete der Verwaltungsbehörde, der zwischengeschalteten Stellen, der Bescheini-gungs- und Prüfbehörde mit Grundkenntnis-sen über das Seminarthema

Page 130: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

130 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ über vertiefte Kenntnisse der gemeinschaftli-chen und nationalen Zuwendungsvorschrif-ten sowie der Aufbau- und Ablauforganisa-tion des Verwaltungs- und Kontrollsystems verfügen und 

■ die Prüfungsansätze und Vorgehensweise der externen Finanzkontrolle kennen.

Inhalte ■ EU-Verordnungen ■ Aufbau des Verwaltungs- und Kontrollsys-tems

■ Aufgaben der Verwaltungs-, Bescheini-gungs- und Prüfbehörde

■ Verwaltungskontrollen – Prüfung der Unter-lagen, Vor-Ort-Überprüfungen

■ Förderfähigkeit der Ausgaben ■ Verwendungsnachweisprüfung ■ Prüfungsthemen und Vorgehensweise der externen Finanzkontrolle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6521-1901 21.05.2019 bis 22.05.2019

Preis262 Euro

04-6522 Bewilligung und Prüfung der Ver-wendung von öffentlichen Förder-mitteln unter Berücksichtigung der ESF-spezifischen Regelungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewilligung und Prü-fung von Zuwendungen aus ESF-Mitteln be-traut sind und über gründliche Kenntnisse im nationalen Zuwendungsverfahren verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ vertiefte Kenntnisse im Zuwendungsrecht erlangen sowie 

■ Prüfungsansätze und -erkenntnisse der Fi-nanzkontrolle kennen und 

■ praktische Hinweise erhalten.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen ■ Strukturfonds-Förderung durch ESF ■ Verwaltungs- und Kontrollstruktur ■ Verwaltungs- und Prüfverfahren

■ Verwendungsnachweisverfahren ■ Unregelmäßigkeiten, Wiedereinziehung zu Unrecht gezahlter Beihilfen

■ Finanzkontrolle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6522-1901 23.05.2019 bis 24.05.2019

Preis262 Euro

04-6523 Bewilligung und Prüfung der Ver-wendung von öffentlichen Förder-mitteln unter Berücksichtigung der ELER-spezifischen Regelungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewilligung und Prü-fung von Zuwendungen aus ELER-Mitteln be-traut sind und über gründliche Kenntnisse im nationalen Zuwendungsverfahren verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ vertiefte Kenntnisse im Zuwendungsrecht erlangen sowie 

■ Prüfungsansätze und -erkenntnisse der Fi-nanzkontrolle kennen und 

■ praktische Hinweise erhalten.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen ■ Förderung aus ELER-Mitteln ■ Verwaltungs- und Kontrollstruktur ■ Verwaltungs- und Prüfverfahren ■ Verwendungsnachweisverfahren ■ Unregelmäßigkeiten, Wiedereinziehung zu Unrecht gezahlter Beihilfen

■ Finanzkontrolle

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-6523-1901 26.06.2019 bis 27.06.2019

Preis262 Euro

04-6524 Unregelmäßigkeiten und Wieder-einziehung zu Unrecht gewährter EFRE-Beihilfen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewilligung und Prü-fung von Zuwendungen aus EFRE-Mitteln be-traut sind und über gründliche Kenntnisse im nationalen Rückforderungsverfahren verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Unregelmäßigkeiten erkennen und  ■ Möglichkeiten der Wiedereinziehung umset-zen können.

Inhalte ■ Unregelmäßigkeiten ■ Regelwerk ■ Meldeverfahren ■ Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter Beihilfen

■ einzelne Prüfungsfelder

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6524-1901 10.09.2019

Preis131 Euro

HinweisBitte beachten Sie auch die Veranstaltung 04-6117 „Umgang mit offenen Forderungen – Rückforderung“.

04-6525 Unregelmäßigkeiten und Wieder-einziehung zu Unrecht gewährter ESF-Beihilfen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewilligung und Prü-fung von Zuwendungen aus ESF-Mitteln be-traut sind und über gründliche Kenntnisse im nationalen Rückforderungsverfahren verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Unregelmäßigkeiten erkennen und  ■ Möglichkeiten der Wiedereinziehung umset-zen können.

Page 131: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 131

Inhalte ■ Unregelmäßigkeiten ■ Regelwerk ■ Meldeverfahren ■ Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter Beihilfen

■ einzelne Prüfungsfelder

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6525-1901 11.09.2019

Preis131 Euro

HinweisBitte beachten Sie auch die Veranstaltung 04-6117 „Umgang mit offenen Forderungen – Rückforderung“.

04-6526 Unregelmäßigkeiten und Wieder-einziehung zu Unrecht gewährter ELER-Beihilfen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Bewilligung und Prü-fung von Zuwendungen aus ELER-Mitteln be-traut sind und über gründliche Kenntnisse im Umgang mit offenen Forderungen – Rückfor-derungen verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Unregelmäßigkeiten erkennen und  ■ Möglichkeiten der Wiedereinziehung umset-zen können.

Inhalte ■ Unregelmäßigkeiten ■ Regelwerk ■ Meldeverfahren ■ Wiedereinziehung zu Unrecht gewährter Beihilfen

■ einzelne Prüfungsfelder

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-6526-1901 12.09.2019

Preis131 Euro

HinweisBitte beachten Sie auch die Veranstaltung 04-6117 „Umgang mit offenen Forderungen – Rückforderung“.

04-6540 Finanzkontrolle Strukturfonds-förderung – Systemprüfungen

TeilnehmerkreisBedienstete von Prüfbehörden für europäische Strukturfonds, die beauftragt sind, Systemprü-fungen durchzuführen, aber auch Bedienstete all der Behörden und Stellen, die in Systemprü-fungen der Prüfbehörden einbezogen werden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Einhaltung der grundlegenden haus-haltsrechtlichen Bestimmungen für Zuwen-dungen kontrollieren können,

■ in der Lage sein, die von der EU vorgegebe-nen Regelungen, die ein funktionstüchtiges Verwaltungs- und Kontrollsystem zur Um-setzung von EU-Programmen erfüllen muss, anzuwenden und

■ zuwendungsrechtliche Fragestellungen si-cher beantworten können.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen der EU im Rahmen der Strukturfonds

■ nationale Rechtsgrundlagen im Rahmen der Strukturfonds

■ zuwendungsrechtliche Grundlagen ■ Verfahrensstufen im Zuwendungsrecht

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin04-6540-1901 24.09.2019 bis 26.09.2019

Preis368 Euro

04-7000 Öffentliches Auftragswesen

04-7100 VOL

04-7111 Rechtliche Grundlagen der Auftrags vergabe nach VOL – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die sich mit der Vergabe von öf-fentlichen Aufträgen nach VOL befassen sollen und keine Vorkenntnisse auf diesem Gebiet haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die rechtlichen Grund-lagen für die ordnungsgemäße Vergabe von Aufträgen besitzen sowie

■ die Prinzipien, Vergabegrundsätze und Ver-gabearten der VOL/A kennen.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen des öffentlichen Auf-tragswesens

■ Regelungsziele, Prinzipien und Vergabe-grundsätze der VOL/A

■ Vergabearten der VOL/A ■ Ablauf einer Auftragsvergabe nach VOL/A

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7111-1901 06.03.2019 bis 07.03.201904-7111-1902 19.03.2019 bis 20.03.201904-7111-1903 13.05.2019 bis 14.05.201904-7111-1904 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis231 Euro

04-7116 Häufige Fehler und Verstöße bei Auftragsvergaben nach VOL/A

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und über aktuelle Entwicklungen sowie Fragestellungen im Vergaberecht infor-miert sein müssen

Page 132: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

132 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die gesetzlichen Zusammenhänge tiefer ver-stehen,

■ typische Fallstricke kennen und abwenden sowie

■ ihr Wissen auf Einzelfälle in der Praxis an-wenden können.

Inhalte ■ Grundsätze der Vergabe öffentlicher Auf-träge (gesetzliche Grundlagen, Definitionen/Abgrenzung von Sachverhalten, Vergabema-nagement) 

■ Fehler bei der Vorbereitung von Vergabever-fahren (Auswahl Vergabeverfahren, produkt-neutrale/-spezifische Ausschreibung, Verga-bebekanntmachung, Vergabeunterlagen) 

■ Fehler bei der Durchführung von Vergabe-verfahren 

■ Dokumentation (Vergabevermerk) richtig und vollständig erstellen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-7116-1901 26.06.201904-7116-1902 27.06.2019

Preis150 Euro

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur  Vorbereitung zu übermitteln.

04-7117 Rückforderungen von Zuwen-dungen bei Vergabeverstößen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und daher aktuelle Entwicklungen sowie Fragestellungen im Vergaberecht und Zuwendungsrecht kennen müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ gesetzliche Zusammenhänge zwischen Ver-gaberecht und Zuwendungsrecht tiefer ver-stehen,

■ typische Fallstricke kennen und abwenden sowie

■ das Gelernte an Einzelfallbeispielen anwen-den.

Inhalte ■ das „neue“ Vergaberecht I: Basiswissen unter Einbeziehung der Neuerungen

■ Zweiteilung des Vergaberechts, Neuordnung des Vergaberechts oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte

■ Verfahrensarten, – abläufe, von der Bedarfs-analyse bis zum Zuschlag, Fehlerquellen

■ das „neue“ Vergaberecht II: Betrachtung aus der Perspektive des Zuwendungsrechts

■ Zuwendungsrecht/Vergaberecht Konnex durch den Bewilligungsbescheid

■ Systematik der Geltendmachung von Erstat-tungsansprüchen

■ Rückforderung einer Zuwendung wegen Vergabeverstoß

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7117-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis298 Euro

04-7121 Rechtliche Grundlagen der Auftrags vergabe und -abwicklung nach VOL – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe und/oder Ab-wicklung von öffentlichen Aufträgen befasst sind und das Grundlagenseminar (04-7111) besucht haben oder über entsprechende Vor-kenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ vertiefte Kenntnisse zur Vergabe und Ab-wicklung von Aufträgen besitzen, 

■ Dienstleistungsaufträge nach VOL und VOF unterscheiden können und

■ die Vergabe und Abwicklung von Aufträgen selbständig durchführen können.

Inhalte ■ Auswirkungen des europäischen Rechts auf das öffentliche Auftragswesen (insbesonde-re durch die Dienstleistungskoordinierungs-richtlinie)

■ Systematik, Inhalt und Aufbau der VOL/A und VOL/B

■ Ablauf eines Vergabeverfahrens ■ Vertragsinhalt, Vertragsschluss ■ Probleme bei der Auftragsabwicklung ■ Umgang mit Manipulationsversuchen

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7121-1901 12.03.2019 bis 13.03.201904-7121-1902 15.05.2019 bis 16.05.201904-7121-1903 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis220 Euro

HinweisPraktische Fragen der Auftragsvergabe und -abwicklung werden im Seminar „Praxis der Auftragsvergabe nach VOL“ (04-7131) behan-delt.

04-7131 Praxis der Auftragsvergabe nach VOL/VgV

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe von öffent-lichen Aufträgen nach VOL, VgV befasst sind und das Grundlagenseminar (04-7111) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Vergabe von Aufträgen durchführen und kontrollieren können,

■ praxistypische Fehler erkennen und vermei-den können sowie

■ vertieftes Wissen zur VOL, VgV besitzen.

Inhalte ■ Vergabeverfahren ■ Bekanntmachung und Vergabeunterlagen ■ Prüfung und Wertung der Angebote und Er-teilung des Zuschlags

■ Aufhebung der Ausschreibung und Vorinfor-mation der Bieter

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7131-1901 17.09.2019 bis 18.09.201904-7131-1902 28.10.2019 bis 29.10.2019

Preis256 Euro

NEU

Page 133: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 133

HinweisDie rechtlichen Grundlagen der Auftragsverga-be und -abwicklung werden in den Seminaren 04-7111 und 04-7121 behandelt.

04-7134 Freihändige Vergabe – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe von öffentli-chen Aufträgen nach VOL/A befasst sind und über geringe Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Bestandteile einer freihändigen Vergabe ken-nen, sie umsetzen und dokumentieren können.

Inhalte ■ vorbereitende Schritte zur freihändigen Ver-gabe

■ Markterkundung, Wettbewerb oder nur ein Unternehmen

■ Marktpreisermittlung ■ Durchführung der Vergabe (Ablauf und Doku mentation)

■ Gleichbehandlung der Unternehmen ■ Verhandlung vor Zuschlag ■ Abgrenzung und Unterschiede zu Ausschrei-bungsverfahren

MethodeFallbearbeitung, Diskussion, Erfahrungsaus-tausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7134-1901 01.04.2019 bis 02.04.201904-7134-1902 03.04.2019 bis 04.04.201904-7134-1903 25.09.2019 bis 26.09.2019

Preis304 Euro

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur Vorbereitung zu übermitteln.

04-7138 Aktuelles Vergaberecht – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe von öffent-lichen Aufträgen befasst sind und über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ über die wesentlichen Änderungen, die aus der Vergaberechtsreform seit 2016 resultie-ren, informiert sein und

■ einen Überblick über den Ablauf von Be-schaffungsvorgängen besitzen.

Inhalte ■ EU-Vergaberecht (Überblick EU-Vergabe-rechtsreform 2014 mit Regelungsinhalt und Systematik der RL 2014/23/EU, RL 2014/24/EU, RL 2014/25/EU; elektronische Auftrags-vergabe nach neuen EU-Vergaberichtlinien; neue EU-Standardformulare für Veröffent-lichungen; neue einheitliche Europäische Eigenerklärung)

■ Änderungen im deutschen Vergaberecht ab 18.04.2016 (Gegenüberstellung der bishe-rigen und neuen Struktur, Neufassung des GWB/4. Teil, Neufassung der VgV, Überblick zu weiteren Vergabeverordnungen, Sekt-VO, KonzVgV, VergStatVO, Änderungen zur VOB/A für nationale und EU-weite Bauver-gaben, Änderungen zur VOL/A für nationale Vergaben von Liefer- und Dienstleistungen)

■ Ablauf von Beschaffungen (Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, Vorbereitung der Auftragsunterlagen, Prü-fung und Wertung der Angebote bis zur Auf-trags-/Zuschlagserteilung bzw. Aufhebung)

MethodeVortrag

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7138-1901 18.03.2019 bis 19.03.2019

Preis285 Euro

HinweisDie Teilnehmenden werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur Vorbereitung zu übermitteln.

04-7139 Aktuelles Vergaberecht – Workshop

TeilnehmerkreisBedienstete, die über sehr gute Kenntnisse im bisher geltenden Vergaberecht verfügen und die Neuregelungen und Änderungen kompri-miert dargestellt und erläutert haben wollen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Neuregelungen und Änderungen, die sich aus der Vergaberechtsreform ab 2016 erge-ben, kennen und

■ diese Regelungen und Änderungen in der Praxis anwenden können.

Inhalte ■ Rechtsgrundlagen und Struktur des neuen Vergaberechts, Vergabegrundsätze, Schät-zung der Auftragswerte, Vergaben unterhalb der Schwellenwerte und Binnenmarktrele-vanz, Abgrenzung öffentlicher Auftrag zu Konzession

■ Vergaberecht/Vergabeausnahmen ( Inhouse- Geschäfte und Zusammenarbeit zwischen Kommunen, soziale und andere besondere Dienstleistungen, subventionierte Aufträge sowie F- und E-Dienstleistungen)

■ Vergabeverfahren (Arten, Vorbereitung durch vorherige Marktkonsultationen, Ein-beziehung von Bietern oder Bewerbern, Be-stimmung des Leistungsgegenstandes durch öffentlichen Auftraggeber, Ablauf der Ver-gabeverfahren von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung, Auswahl geeigneter Unternehmen, EEE, Verhältnis Eignung-/Zu-schlagskriterien, Änderung und Kündigung von Aufträgen)

■ Vergabenachprüfung ■ E-Vergabe (zeitliche und inhaltliche Vorga-ben)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7139-1901 23.09.2019 bis 24.09.2019

Preis330 Euro

HinweisDie Teilnehmenden werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur Vorbereitung zu übermitteln.

Page 134: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

134 | Fortbildungsprogramm 2019

04-7200 VOB

04-7211 Rechtliche Grundlagen und Praxis-beispiele der Auftragsvergabe nach VOB/A

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe von öffentli-chen Aufträgen nach VOB befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zur Vergabe von Aufträgen erweitern und 

■ wissen, wie Vergabeverfahren nach VOB/A durchzuführen sind.

Inhalte ■ Kontrolle von Leistungsverzeichnissen auf Risiken in der Vertragsdurchführung

■ Auswirkungen des europäischen Rechts auf das öffentliche Auftragswesen

■ Systematik, Inhalt und Aufbau der VOB/A ■ Ablauf eines Vergabeverfahrens ■ Vertragsschluss ■ Vertragsinhalt ■ Umgang mit Manipulationsversuchen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-7211-1901 14.05.201904-7211-1902 17.09.2019

Preis96 Euro

HinweisPraktische Fragen der Auftragsabwicklung wer-den im Seminar 04-7241 „Praxis der Auftrags-abwicklung nach VOB/B“ behandelt.

04-7221 Rechtliche Grundlagen der Auftrags abwicklung nach VOB/B

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Abwicklung von Bau-aufträgen befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die rechtlichen Grundlagen für die Abwick-lung von Aufträgen kennen,

■ die Grundlagen der Preisbildung kennen und ■ in der Lage sein, die Abwicklung von Aufträ-gen selbstständig durchzuführen.

Inhalte ■ Werkvertragsrecht nach BGB  ■ Definition des Bau-Soll  ■ Leistungsverzeichnis  ■ Bauvertragstypen  ■ Kalkulation  ■ Nachträge und Dokumentation  ■ Leistungsfeststellung und Abrechnung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin04-7221-190104-7221-1901 M0115.05.2019 bis 16.05.201904-7221-1901 M0227.06.2019 bis 27.06.2019

Preis396 Euro

HinweisPraktische Fragen der Auftragsabwicklung wer-den im Seminar „Praxis der Auftragsabwicklung nach VOB/B“ (04-7241) behandelt.

04-7231 Praxis der Auftragsvergabe nach VOB

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Vergabe von öffentli-chen Aufträgen nach VOB befasst sind und das Seminar „Rechtliche Grundlagen und Praxisbei-spiele der Auftragsvergabe nach VOB/A“ (04-7211) besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Vergabe von Aufträgen durchführen und kontrollieren können,

■ praxistypische Fehler erkennen und vermei-den können sowie

■ vertieftes Wissen zur VOB besitzen.

Inhalte ■ Darstellung des Bedarfs gegenüber mögli-chen Bietern

■ Bewertung von Angeboten ■ Auswahl und Erteilung des Zuschlags ■ typische Fehler

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7231-1901 12.09.2019 bis 13.09.2019

Preis188 Euro

04-7241 Praxis der Auftragsabwicklung nach VOB/B

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Abwicklung von öf-fentlichen Aufträgen nach VOB befasst sind und das Seminar „Rechtliche Grundlagen der Auftragsabwicklung nach VOB/B“ (04-7221) besucht haben oder über entsprechende Vor-kenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Abwicklung von Aufträgen durchführen und kontrollieren können,

■ praxistypische Fehler erkennen und vermei-den können sowie

■ vertieftes Wissen zur VOB besitzen.

Inhalte ■ Nachtragsmanagement ■ Anspruchsvoraussetzungen für Nachträge ■ Vergütungsansprüche bei Mengenänderung, geänderter Leistung, zusätzlicher Leistung, Ausführung ohne Auftrag und Schadens-ersatz

■ gestörter Bauablauf (Berechnung nach § 2 Nr. 5 VOB/B und § 6 Nr. 6 VOB/B sowie Ent-schädigung nach § 642 BGB)

■ Kündigung von Verträgen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Fall-beispiele

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-7241-1901 27.06.2019

Preis124 Euro

Page 135: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

Fortbildungsprogramm 2019 | 135

04-7300 VOF

04-7313 Ausschreibung und Vergabe von Beratungsleistungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und daher aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Vergaberecht kennen müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die rechtlichen Grundlagen für die Vergabe und die Abwicklung von Aufträgen vertieft haben und 

■ in der Lage sein, Vergabe und Abwicklung von Beratungsdienstleistungen selbständig durchzuführen.

Inhalte ■ Kriterien für die Ermittlung des Bedarfs ex-terner Berater

■ Strategien für die Auswahl des richtigen Be-ratungsunternehmens

■ Wahl des Vergabeverfahrens ■ konkrete Beschreibung der gewünschten Leistung

■ rechtssichere Ausgestaltung des Beraterver-trages

MethodeLehr- und Rundgespräch, Erfahrungsaus-tausch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-7313-1901 21.03.2019

Preis116 Euro

04-7400 Sonstige vergaberechtliche Seminare

04-7461 Aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte, der Vergabe-kammern und der europäischen Gerichte zum Vergaberecht

TeilnehmerkreisBedienstete, die im Bereich des öffentlichen Auftragswesens tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die neuesten Entschei-dungen der Vergabekammern, der Oberlan-desgerichte und der europäischen Gerichte zum Vergaberecht besitzen und

■ in der Lage sein, vergaberechtliche Neuerun-gen in ihrer beruflichen Praxis umzusetzen.

InhalteVorstellung und Analyse aktueller vergabe-rechtlicher Entscheidungen der Oberlandes-gerichte, Vergabekammern sowie der europäi-schen Gerichte

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin04-7461-1901 24.06.201904-7461-1902 09.10.2019

Preis102 Euro

04-7483 Neue EU-Leitlinien – Rückforde-rungen bei Vergabeverstößen in den Förderperioden 2007–2013 und 2014–2020

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und über aktuelle Entwicklungen sowie Fragestellungen im Vergaberecht infor-miert sein müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr Wissen zu neueren Entwicklungen und Fragestellungen des Vergaberechts aktuali-siert haben und

■ die wichtigsten Unterschiede zwischen den neuen und bisherigen EU-Leitlinien kennen.

Inhalte ■ EU-Leitlinien (Klarstellung der Höhe der Kor-rekturen, Festlegung klarerer Kriterien u. a.)

■ Hinweise zur Vermeidung von vergabe-rechtlichen Unregelmäßigkeiten durch die Begünstigten, um Finanzkorrekturen vorzu-beugen

■ aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Rück-forderung und Verantwortlichkeitszuord-nung

■ Hinweis auf Entsprechungsregelungen nach den neuen EU-Vergaberichtlinien (RL 2014/24/EU und RL 2014/25/EU)

■ Exkurs: Binnenmarktrelevanz, grenzüber-schreitendes Interesse

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7483-1901 20.03.2019 bis 21.03.2019

Preis285 Euro

HinweisDie Teilnehmenden werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur Vorbereitung zu übermitteln.

04-7484 EU-Vergaberichtlinie – RL 2014/24/EU über die öffentli-che Auftragsvergabe – Umsetzung in das deutsche Vergaberecht

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Aufgabengebiet befasst sind und über aktuelle Entwicklungen sowie Fragestellungen im Vergaberecht infor-miert sein müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr Wissen zu neueren Entwicklungen und Fragestellungen des Vergaberechts aktuali-siert haben und

■ insbesondere die Neuregelungen in der Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe durch die staatlichen Auf-traggeber im Vergleich zu der RL 2004/18/EG kennen.

Page 136: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

04 | Ressortübergreifende Rechtsthemen

136 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ Sonderregelung für die Vergabe sozialer und sonstiger spezifischer Dienstleistungen

■ Regelung zu Inhouse-Vergaben der öffent-lichen Hand und Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen

■ neuer Vergabegrundsatz der Verhältnismä-ßigkeit neben den bisherigen Prinzipien der Gleichbehandlung, des Diskriminierungsver-bots und der Transparenz

■ Verpflichtung sicherzustellen, dass die be-teiligten Unternehmen die einschlägigen umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vor-schriften einhalten

■ neue Bezeichnung des früheren Verhand-lungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (Aufforderung zur Interessenbestätigung)

■ Aufnahme eines neuen Vergabeverfahrens Innovationspartnerschaft für am Markt nicht verfügbare Produkte, Bau- und Dienst-leistungen

■ Nutzung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, Diskus-sion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin04-7484-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Preis285 Euro

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, Fragen aus ihrer praktischen Arbeit zur  Vorbereitung zu übermitteln.

Page 137: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 137

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Programmbereich 05 IT/Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

05-1000 Wirtschaftliches

Verwaltungshandeln

1100 Volkswirtschaft

1200 Betriebswirtschaft

3100 Qualitätsmanagement

3200 Projektmanagement

3300 Verwaltungsabläufe

3500 Prozessmanagement

4100 Elektronische

Vorgangsbearbeitung

8100 MS­Office Anwendungen

8200 Spezifische Anwendungen

8300 Daten­ und Informationsmanagement

8400/8500 Betreuung von IT­Systemen

und ­Anwendungen

8700 IT­Sicherheit

05-3000/4000 Verwaltungsorganisation,

Elektronische  Vorgangsbearbeitung und  Aktenführung

05-8000 IT

Page 138: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

138 | Fortbildungsprogramm 2019

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu an:05-1318 Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand, Neuregelung des § 2b UStG 13905-8524 SQL Server 2014 - Programmieren von Datenbanken 16605-8729 Update IT-Grundschutz auf BSI-Standard 200-X 170

05-1000 Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

05-1100 Volkswirtschaft

05-1102 Volkswirtschaft – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete der Laufbahngruppe 2, Einstiegs-ebene 1 und 2 ohne volkswirtschaftliches Studium

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Akteure der Wirtschaftspolitik und ihre Aufgaben kennen,

■ die Bedeutung und Möglichkeiten einer Geldschöpfung durch die Zentralbank und das Bankensystem erkennen,

■ die Grundbeziehungen zwischen Staat und Wirtschaft verstehen,

■ Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in einer globalisierten Marktwirtschaft einschätzen und

■ einzelne Fallstudien mit volkswirtschaftli-chen Argumenten lösen können.

Inhalte ■ Geld- und Kreditpolitik ■ Mikroökonomik ■ Makroökonomik ■ Wirtschaftspolitik ■ Außen- und Weltwirtschaft

MethodeAufgaben, Fallstudien, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-1102-1901 20.08.2019 bis 22.08.2019

Preis392 Euro

05-1106 Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungs rechnungen mit MS Excel – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die Wirt-schaftlichkeits- und Finanzierungsrechnungen durchführen oder zukünftig durchführen sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick zu den Grundlagen der Fi-nanzmathematik erhalten sowie

■ Rechenverfahren kennenlernen, mit denen sie unterschiedliche Fragestellungen be-arbeiten können.

Inhalte ■ dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnungen ■ Finanzrechnungen ■ anwendungsbezogene Grundlagen der Fi-nanzmathematik mit Beispielen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen mit und ohne PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-1106-1901 19.09.2019 bis 20.09.2019

Preis233 Euro

HinweisBitte bringen Sie einen geprüften USB-Stick zur Veranstaltung mit!

05-1200 Betriebswirtschaft

05-1204 Betriebswirtschaftliches Wissen – Überblick

TeilnehmerkreisFach- und Führungskräfte ohne betriebswirt-schaftliches Studium, die einen Einstieg in die Betriebswirtschaft suchen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ einen Überblick über die Grundlagen der BWL und die Elemente des betrieblichen Ge-schehens besitzen,

■ die Organisationsformen, Leistungen sowie Finanzierungsformen und Kontrollmecha-nismen in der öffentlichen Verwaltung ken-nen,

■ in der Lage sein, privates und öffentliches Wirtschaften zu unterscheiden und

■ neue Ansätze in der Finanzwirtschaft ken-nen.

Inhalte ■ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Be-triebswirtschaftslehre für den öffentlichen Sektor

■ Unterschiede zwischen privatem und öffent-lichem Wirtschaften

■ Besonderheiten des öffentlichen Wirtschaf-tens

■ Rechts- und Handlungsformen der öffentli-chen Hand

■ Privatisierung, Outsourcing, Public Private Partnership

■ Überblick über das Rechnungswesen öffent-licher Einrichtungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppen- und Prob-lemdiskussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-1204-1901 04.03.2019 bis 05.03.2019

Preis306 Euro

05-1211 Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

TeilnehmerkreisInteressierte Bedienstete der Landesverwal-tung, die für ihre Tätigkeit Kenntnisse der Kos-ten- und Leistungsrechnung benötigen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

Page 139: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 139

■ die Grundzüge der Kosten- und Leistungs-rechnung (KLR) kennen und 

■ deren Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Rahmen der Kostenrechnung, an praktischen Beispielen vertiefen können.

Inhalte ■ Grundlagen der Kostenrechnung ■ Begriffe „Kosten“ und „Leistungen“ ■ Differenzieren von Kostenarten: Material-kosten, Lohnkosten, Abschreibungen, Kapi-talkosten

■ Kostenstellenrechnung: Einrichten des Be-triebsabrechnungsbogens (BAB)

■ Theorie und Anwendung des Kalkulations-verfahrens

MethodeLehr- und Rundgespräch, praktische Beispiele, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin05-1211-1901 11.06.2019 bis 12.06.2019

Hinweise ■ Das FoBiZ hält im Jahr 2019 kein eigenes An-gebot vor. Das Thema wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zwi-schen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thürin-gen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten. Interne Kursnummer: 60200

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen. 

■ Die Einladung, die elektronisch erfolgt, er-halten Sie aus dem durchführenden Bundes-land. 

■ Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.

05-1227 Controlling als ganzheitliches Konzept

TeilnehmerkreisBedienstete, die bereits über grundlegende Kenntnisse zum Thema Controlling verfügen und diese vertiefen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen moderner Controllingsyst-eme kennen und

■ in der Lage sein, Controlling-Instrumente in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Inhalte ■ Ursprünge des Controllings

■ Begriffserklärung und Notwendigkeit ■ betriebliche Organisation ■ Funktionen des Controllings ■ Wirkung des Controllings ■ Controlling in der öffentlichen Verwaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Tambach-Dietharz

Seminar Termin05-1227-1901 13.06.2019 bis 14.06.2019

Hinweise ■ Das Seminar wird im Rahmen der länder-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angebo-ten. Interne Kursnummer: 60400

■ Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind von der entsendenden Dienststelle zu tragen.

■ Die Einladung, die elektronisch erfolgt, er-halten Sie aus dem durchführenden Bundes-land.

05-1300 Kaufmännisches Rechnungswesen

05-1318 Umsatzbesteuerung der öffent-lichen Hand, Neuregelung des § 2b UStG

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Landesdirektion Sachsen, der Sächsischen Bildungsagentur sowie weitere Bedienstete, die Bezug zum Thema haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das Thema Besteuerung der öffentlichen Hand nä-her kennenlernen.

Inhalte ■ Eckpfeiler des Umsatzsteuerrechts (Besteue-rungssystematik, Besteuerungssubjekt, Be-steuerungsgegenstand, Steuerbefreiungen, Vorsteuerabzug)

■ Neuregelung der Besteuerung durch § 2b UStG (Gründe, Übergangszeit, Neuregelung)

■ Vorteile und Nachteile der Neuregelung ■ Handlungsbedarf

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfah-rungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-1318-1901 12.04.201905-1318-1902 01.10.2019

Preis90 Euro

05-3000 Verwaltungsorganisation, Elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung

05-3100 Qualitätsmanagement

05-3102 Qualitätsmanagement in der Verwaltung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Thematik „Qualitäts-management“ befasst sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Qualitätsmanagement und seine Methoden in den Grundzügen verstehen sowie

■ Methoden, Techniken und Instrumente des Qualitätsmanagements anwenden können.

Inhalte ■ Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft ■ Auswirkungen für die Qualitätsmanage-mentsysteme

■ Beispiele und neueste Erkenntnisse ■ Anforderungen der Zukunft an Einrichtun-gen und Mitarbeiter

■ Umsetzung von Qualitätsmanagementsys-temen

■ Führungskräfte als Schlüsselparameter – das Dilemma zwischen Tagesgeschäft und Quali-tätssystem

■ Etablierung von Qualitätsmanagementsyste-men und die Person der Führungskraft

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Gruppen-arbeit, Diskussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-3102-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

NEU

Page 140: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

140 | Fortbildungsprogramm 2019

Preis262 Euro

05-3107 Schnittstellenoptimierung in der Verwaltung

TeilnehmerkreisBedienstete, die Potenziale aufdecken sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Einsparpotenziale an Schnittstellen aufdecken und nutzen können.

Inhalte ■ Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft – rechnet sich Schnittstellenbearbeitung?

■ Was sind Schnittstellen? Wie erkennt man sie und warum geht dort Potenzial verloren?

■ Vorgehensmodell zur Prozessdarstellung/Prozessbestimmung

■ Vorgehen zu Störquellenanalyse ■ Ansätze und Möglichkeiten zur Optimierung ■ Bestimmung und Aufbau von Kunden- und Lieferantenbeziehung

■ Aufbau von Melde- und Qualitätsstrukturen an Schnittstellen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Dis-kussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-3107-1901 11.03.2019 bis 12.03.2019

Preis281 Euro

05-3200 Projektmanagement

05-3202 Projektmanagement

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Planung, Durchfüh-rung und Kontrolle von Projekten betraut sind oder werden sollen oder die das Seminar 04-2115 „Verwaltungsorganisation“ der Veranstal-tungsreihe „Grundlagen des Verwaltungshan-delns“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Bedeutung und Notwendigkeit klarer Projektaufträge kennen und

■ wissen, wie Projekte konzipieren, planen, analysieren und steuern können.

Inhalte ■ allgemeine Einführung und Grundlagen ■ Projektvorbereitung ■ Projektstart und Informationssystematik ■ Projektplanung ■ Projektsteuerung und Projektcontrolling ■ Projektabschluss

MethodeVortrag, Lehr- und Rundgespräch, Gruppen-arbeit, Diskussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-3202-1901 03.04.2019 bis 05.04.201905-3202-1902 08.05.2019 bis 10.05.201905-3202-1903 27.05.2019 bis 29.05.201905-3202-1904 04.09.2019 bis 06.09.2019

Preis379 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmer/-innen bearbeiten aktiv Pro-jekte aus der eigenen Praxis.

■ Im Seminar werden keine Übungen mit Mi-crosoft Project vollzogen. Bei Interesse wird auf die Veranstaltung 05-8252 verwiesen.

05-3207 Risikoorientiertes Projektmanage-ment – Aufbauseminar

TeilnehmerkreisProjektleiter, Projektmitarbeiter, Projektauf-traggeber, Controller, Führungskräfte allgemein

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Risiken in verschiedenen Projektphasen er-kennen können und

■ in die Lage sein, entsprechende Gegenmaß-nahmen zu entwickeln.

Inhalte ■ Projektrisiken  ■ Projekt-Risikomanagement ■ Projektkultur  ■ Multiprojektmanagement

MethodeWorkshop, eigene Fallbeispiele, allgemeine Bei-spiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-3207-1901 wird noch benannt

Preis348 Euro

HinweisDer Besuch der Veranstaltung „Projektmanage-ment“ (05-3202) bzw. langjährige Projekterfah-rung werden vorausgesetzt.

05-3212 EU-Projekte erfolgreich entwickeln und managen

TeilnehmerkreisBedienstete, die für die Konzeption und Durch-führung von EU-Projekten verantwortlich sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in Beispielprojekten die Grundlagen und Instrumente der professionellen Projektent-wicklung erproben und 

■ wissen, wie sie europäische Kooperations-projekte selbstständig koordinieren können.

Inhalte ■ Charakteristik von EU-Förderprogrammen ■ von der ersten Idee zum überzeugenden Pro-jektkonzept

■ Instrumente für Projektplanung und -durch-führung

■ vertiefte Behandlung ausgewählter Pro-gramme (z. B. Horizon 2020, Erasmus+, In-terreg)

■ wichtige Projektdokumente und -regularien ■ Finanzmanagement und Berichtswesen

MethodeVortrag, praktische Übungen, Arbeit in Klein-gruppen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-3212-1901 15.04.2019 bis 16.04.2019

Preis238 Euro

Page 141: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 141

05-3300 Verwaltungsabläufe

05-3303 Schriftgutverwaltung an der Schnittstelle Registratur und Archiv

TeilnehmerkreisBedienstete, die mehrere Jahre Berufserfah-rung mit der Schriftgutverwaltung haben und über die im Seminar 05-3304 vermittelten Kenntnisse zur behördlichen Schriftgutverwal-tung verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse über die Durchführung einer Aussonderung und Anbietung von Unterla-gen an das zuständige Archiv vertiefen und

■ in der Lage sein, Schriftgut wirtschaftlich zu verwalten.

Inhalte ■ Aufbewahrungsfristen, VwV Aktenführung, Archivgesetz, relevante Verwaltungsvor-schriften

■ Prozess der Anbietung, Aussonderung und Übergabe von Unterlagen an das zuständige Archiv

■ Nutzungsvoraussetzungen von Registra-turprogrammen bei der Aussonderung von Unterlagen

■ Hinweise für eine wirtschaftliche Schriftgut-verwaltung

■ Kooperationsmöglichkeiten zwischen Regis-tratur und Archiv

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, prakti-sche Anwendungsübungen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-3303-1901 18.10.2019

Preis95 Euro

05-3304 Schriftgutverwaltung – Übergang in eine papierlose Zeit

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben der Schriftgutver-waltung wahrnehmen, nach dem Landesein-heitlichen Aktenplan arbeiten, sich kompaktes

Wissen in der Schriftgutverwaltung aneignen sollen und noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Landeseinheitlichen Aktenplan haben und die Einführung der IT-gestützten Vor-gangsbearbeitung in der Behörde unterstützen sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die rechtlichen Grundlagen der Schriftgut-verwaltung in Kombination mit den Anfor-derungen an eine IT-gestützte elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung kennenlernen und 

■ Kenntnisse über die Durchführung der Aus-sonderung und Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv erwerben.

Inhalte ■ rechtliche Grundlagen der Schriftgutverwal-tung

■ Aufgaben der Registraturen ■ Behördenschriftgut – Aktenplan, Aktenbil-dung allgemein und in der Anwendung VIS.SAX

■ LEAP, Struktur, Aufbau, Revision, Aktenzei-chenbildung, Aussonderung, Archivierung

■ Altregistratur/Altablage, Aufbewahrungs-grundsätze, -fristen

■ Ziele und Nutzen der elektronischen Vor-gangsbearbeitung

■ Piloterfahrungen bei Anwendung VIS-Regis-tratur

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, prakti-sche Anwendungsübungen, Gruppenarbeit

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-3304-1901 06.05.2019 bis 08.05.201905-3304-1902 03.06.2019 bis 05.06.201905-3304-1903 12.11.2019 bis 14.11.2019

Preis282 Euro

05-3500 Prozessmanagement

05-3501 Prozessmanagement am Beispiel der Picture-Prozessplattform – Analyse und Optimierung von Verwaltungs prozessen – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die sich mit Prozessmanagement und Organisationsgestaltung befassen sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Grundlagen des Prozessmanagements erhalten und

■ die Prozessplattform Sachsen kennen.

Inhalte ■ Grundlagen und Begriffe des Prozessma-nagements

■ Vorgehensmodell zum Prozessmanagement im Freistaat Sachsen

■ Identifikation von Prozessen mit Hilfe von Screenings und Erhebung prozessrelevanter Informationen

■ Standards in der Prozessmodellierung (No-tationen)

■ Analyse und Optimierung von Prozessen, z. B. Ziele und Kennzahlen

■ Modellierung von Prozessen auf der Prozess-plattform Sachsen mithilfe der PICTURE-Me-thode

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele, prakti-sche Anwendungsübungen mit dem PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-3501-1901 08.05.2019 bis 10.05.201905-3501-1902 10.09.2019 bis 12.09.2019

Preis517 Euro

HinweisDas Handbuch Prozessmanagement in der ak-tuellen Version ist unter: http://prozessplatt-form.sachsen.de verfügbar.

Page 142: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

142 | Fortbildungsprogramm 2019

05-3502 Prozessmanagement am Beispiel der Picture-Prozessplattform – Analyse und Optimierung von Verwaltungs prozessen – Vertie-fung

TeilnehmerkreisBedienstete, die sich mit Prozessmanagement und Organisationsgestaltung befassen. Die Ver-anstaltung richtet sich an Mitarbeiter mit Vor-wissen im Bereich Prozessmanagement oder Organisationsgestaltung und -entwicklung. Die Veranstaltung ist auch für Organisatoren, die nicht die Grundlagenschulung besucht haben, geeignet

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse in der Analyse und Optimie-rung von Geschäftsprozessen vertiefen,

■ in der Lage sein, in ihrer eigenen Organisa-tion Themen der Verwaltungsmodernisie-rung umzusetzen und

■ die Nutzung und den Nutzen der Prozess-plattform Sachsen kennenlernen.

Inhalte ■ Auffrischung der Grundlagen von Prozess-management

■ Etablierung von Prozessmanagement in der eigenen Organisation

■ Identifikation und Nutzung von Geschäfts-prozessen in der Breite

■ Erfassung von detaillierten Arbeitsabläufen und Darstellung als Prozessmodell nach den Methoden PICTURE-Classic und PICTU-RE-BPMN

■ Analyse und Optimierung von Geschäfts-prozessen

■ Entwicklung und Nutzen von Prozessland-karten

■ Teilen von Prozesswissen mit Kunden, Kolle-gen und Kooperationspartnern

MethodeDie Veranstaltung ist interaktiv gestaltet und enthält Vortragselemente, Fallbeispiele, Work-shop-Einheiten sowie praktische Arbeit am Computer.

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-3502-1901 04.06.2019 bis 06.06.201905-3502-1902 20.08.2019 bis 22.08.2019

Preis542 Euro

HinweisDas Handbuch Prozessmanagement des Frei-staates Sachsen ist in der aktuellen Version on-line unter: http://prozessplattform.sachsen.de/ verfügbar. Unter diesem Link finden Sie auch Informationen zu Bezug und Nutzung der Pro-zessplattform Sachsen, zum Prozessmanage-ment-Rahmenvertrag sowie zu weiteren Ver-anstaltungen.

05-4000 Elektronische Vorgangsbearbeitung

05-4100 Elektronische Vorgangsbearbeitung

05-4103 Elektronische Vorgangs bearbeitung und Aktenführung – Coaching zum Akzeptanz- und Verände-rungsmanagement (für bereits laufende Einführungsprojekte)

TeilnehmerkreisBehördenprojektleiter/innen und Projektmit-glieder, die Veränderungs- und Akzeptanzma-nagement im Zuge der laufenden Einführung des IT-Verfahrens eVA.SAX in der jeweiligen Be-hörde verantworten und bearbeiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, Widerstände, Verzögerungs-taktiken etc. gegen eVA.SAX zu erkennen,

■ die Mechanismen von Widerständen ver-stehen und konstruktiv mit diesen umgehen können,

■ die Akzeptanz von eVA.SAX mit kommuni-kativen Mitteln unterstützen und erhöhen können sowie

■ einen spezifischen Handlungsleitfaden bzw. Umsetzungsplan für das Veränderungs- und Akzeptanzmanagement ihrer Behörde er-arbeitet haben.

Inhalte ■ Kurzdarstellung der aktuellen Situation im jeweiligen Behördenprojekt

■ Akzeptanz- und Veränderungsmanagement: Analyse der Herausforderungen

■ Widerstände und Widerstandstypen/Taktiken und Ziele, Ursachen für Widerstände

■ Motivation versus Demotivation ■ Ansatzpunkte zum Umgang mit den ver-schiedenen Widerstandsarten, Werkzeuge zur Widerstandsminimierung

■ Zielgruppen und Zielgruppensteuerung, Kommunikationstechniken und Strukturen zur Widerstandsminimierung

■ Planung der Umsetzung von Maßnahmen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Arbeit in Gruppen á 2 Teilnehmer zur Nutzung verschiedener Werk-zeuge

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-4103-1901 25.03.2019

Preis174 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmenden sollen den aktuellen Stand ihres Projektes zu Beginn präsentieren.

■ Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die Mitglieder der jeweiligen Projektorgani-sation der Behörde sind.

■ Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Per-sonen.

05-4106 Elektronische Vorgangs-bearbeitung und Aktenführung (eVA.SAX) – Grundeinweisung in die Anwendung VIS.SAX

TeilnehmerkreisBedienstete aus Behörden und Einrichtungen, bei denen die Software VIS.SAX bereits im Ein-satz ist

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine anwendungsbezogene Einweisung in die Software VIS.SAX erhalten und

■ aktenrelevantes Schriftgut elektronisch ver-walten und bearbeiten können.

Inhalte ■ Vorstellung der Arbeitsumgebung/Startseite VIS.SAX

■ Zugriffsrechte: Mandanten, Ablagen etc. ■ Bezug zu Grundlagen der Schriftgutverwal-tung

■ Schriftgutobjekte: Akte – Vorgang – Doku-ment und deren Abbildung im System

■ Arbeiten mit dem VIS-Explorer ■ Darstellen des Standardprozesses  ■ Recherche

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen am PC mit dem Softwareprodukt VIS.SAX

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Page 143: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 143

Seminar Termin05-4106-1901 17.01.201905-4106-1902 21.02.201905-4106-1903 21.03.201905-4106-1904 18.04.201905-4106-1905 16.05.201905-4106-1906 20.06.201905-4106-1907 18.07.201905-4106-1908 15.08.201905-4106-1909 19.09.201905-4106-1910 17.10.201905-4106-1911 21.11.201905-4106-1912 19.12.2019

Preis166 Euro

Hinweise ■ Diese Veranstaltung richtet sich ausschließ-lich an Bedienstete, in deren Behörden VIS.SAX produktiv im Einsatz ist, die selbst aber bisher noch nicht mit dem System gearbeitet haben. Auf behördenspezifische Konfigura-tionen wird nicht eingegangen.

■ Für den Besuch des Seminars sind Grund-lagenkenntnisse in der Schriftgutverwaltung und Microsoft-Office-Kenntnisse erforder-lich.

■ Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10. 

05-8000 IT

05-8100 Microsoft Office Anwendungen

05-8103 Umstieg auf Microsoft Windows 10 / Office 2016

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit MS Office 2007/2010 und Grundkenntnissen in MS Word, MS Excel und MS Outlook

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wichtige Änderungen und Erweiterungen in der Version Office 2016 kennen und

■ in der Lage sein, mit den aktualisierten An-wendungen selbständig zu arbeiten.

Inhalte ■ programmübergreifende Neuerungen in Office 2016

■ Bedienkonzept, Dateikonzept, zusätzliche Funktionen, angepasstes Hilfesystem

■ Word 2016: neue Arbeitsoberfläche, indivi-duelles Anpassen des Programms, Erleich-terung beim Eingeben und Gestalten von Texten, Schnellbausteine und Vorlagen, Se-rienbriefe 

■ Outlook 2016: wichtigste Neuerungen ■ Excel 2016: neue Arbeitsoberfläche, erwei-terte Spezifikationen, Anpassen des Pro-gramms 

■ PowerPoint 2016: wichtigste Neuerungen, Mediendateien einfügen, Master bearbeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8103-1901 27.02.2019 bis 28.02.201905-8103-1902 11.09.2019 bis 12.09.201905-8103-2001 20.02.2020 bis 21.02.2020

Preis198 Euro

05-8105 Microsoft Word – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete ohne bzw. mit geringen Kenntnis-sen in Word sowie im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnis über die Version Word 2010 erlangen.

Inhalte ■ Word-Bildschirm: Ansichten, Menüs, Ein-stellungen, Seitengröße, Seitenränder, Bewe-gungen im Fenster, Hilfefunktionen

■ Texteingabe und Korrekturen/Autokorrektur ■ Word konfigurieren, Dateiablage, Speichern, Ansicht, Rechtschreibung

■ Zeichenformatierung; Absatzformatierung; Tabellen einfügen, bearbeiten und formatie-ren

■ Kopf- und Fußzeilen, Feldelemente wie Datum und Seitenzahl

■ Gestaltung der Druckausgabe, Seitenforma-te, Textbausteine

■ Verwendung der Windows Zwischenablage

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8105-1901 11.03.201905-8105-1902 04.06.2019

Preis99 Euro

HinweiseIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8106 Microsoft Word – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Word

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über die Version Word 2010 hin-sichtlich Änderungen und Erweiterung zu älteren Versionen erlangen sowie

■ ihre Kenntnisse vertiefen.

Inhalte ■ wichtige Neuerungen auf einen Blick, Um-stieg auf Word 2010

■ Autokorrektur, Rechtschreibeprüfung, Sil-bentrennung, Schnellbausteine

■ Formatierungsarten, Aufzählungen und Nummerierungen, Formatvorlagen

■ Abschnitte, Gliederungen und Verzeichnisse ■ Kopf- und Fußzeilen ■ Tabellenarbeit ■ Seriendruck

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8106-1901 12.03.2019 bis 13.03.201905-8106-1902 17.06.2019 bis 18.06.201905-8106-1903 07.10.2019 bis 08.10.201905-8106-2001 10.03.2020 bis 11.03.2020

Preis198 Euro

Page 144: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

144 | Fortbildungsprogramm 2019

HinweiseIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8115 Formularerstellung mit Microsoft Word und Microsoft Excel

TeilnehmerkreisBedienstete mit sicheren Kenntnissen in MS Word und MS Excel (Teil 2)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie Formulare erstellt, geschützt und am Bildschirm ausgefüllt und gedruckt werden, 

■ einen Überblick über die Möglichkeiten der Formularfunktionen in Word und Excel ge-winnen und 

■ wissen, welche Vor- und Nachteile die jewei-ligen Formularfunktionen mit sich bringen.

Inhalte ■ einfache Word- und Excel-Formulare erstel-len 

■ Dokumentvorlagen erstellen und Formular gestalten 

■ Formularfelder und Inhaltssteuerelemente einfügen und bearbeiten

■ Funktionsfelder einfügen, Ergebnisse anzei-gen und aktualisieren 

■ Formularsteuerelemente einfügen und be-arbeiten

■ Gültigkeitskriterien festlegen; Formulare schützen, ausfüllen und drucken

■ Makros aufzeichnen und verwenden

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8115-1901 08.04.2019 bis 09.04.201905-8115-1902 19.06.2019 bis 20.06.2019

Preis208 Euro

Hinweise ■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten. 

■ Im Seminar werden Formularfunktionen ohne Programmierung besprochen, somit können auch Anwender ohne Programmier-kenntnisse derartige Formulare erstellen.

05-8118 Microsoft Word – Teil 3 – Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten, Erstellen von Berichten bzw. wissens chaftlichen Arbeiten

TeilnehmerkreisBedienstete mit Grundkenntnissen in Microsoft Word, die besonders umfangreiche Dokumente sowie längere Berichte oder wissenschaftliche Arbeiten erstellen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ wissen, wie sie mit der richtigen Vorberei-tung Zeit und Arbeit sparen können, 

■ fachgerecht zitieren und verweisen können, ■ in der Lage sein, ihr Dokument mit einem an-sprechenden Layout zu gestalten und Infor-mationen zu visualisieren und

■ automatische Verzeichnisse erstellen kön-nen.

Inhalte ■ Vorbereitungsarbeiten zu Aufbau und Ge-staltung umfangreicher Dokumente

■ Dokumentvorlagen gestalten ■ Bewegen in großen Dokumenten ■ Zitieren und Verweisen  ■ Fließtext auflockern – Informationen visua-lisieren

■ Verzeichnisse erstellen ■ wissenschaftliche Arbeit bzw. Bericht ver-vollständigen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8118-1901 09.10.2019

Preis99 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8132 Microsoft Excel – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete mit geringen Kenntnissen in Excel sowie im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnis über die Version Excel 2010 erlangen.

Inhalte ■ Symbolleisten, Menüs, Bedienung ■ Grundlagen der Tabellenkalkulation ■ Tabellengestaltung ■ Zellformatierung ■ Nutzung vordefinierter Funktionen ■ Arbeitsmappen und Verknüpfung ■ Druckgestaltung, Diagrammgestaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8132-1901 10.01.2019 bis 11.01.201905-8132-1902 14.02.2019 bis 15.02.201905-8132-1903 18.03.2019 bis 19.03.201905-8132-1904 13.05.2019 bis 14.05.201905-8132-1905 24.06.2019 bis 25.06.201905-8132-1906 09.09.2019 bis 10.09.201905-8132-1907 06.11.2019 bis 07.11.201905-8132-2001 16.01.2020 bis 17.01.202005-8132-2002 06.02.2020 bis 07.02.202005-8132-2003 16.03.2020 bis 17.03.2020

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

Page 145: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 145

05-8133 Microsoft Excel – Teil 2 – Vertiefung und Formulare

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Excel

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über die Version Excel 2010 hin-sichtlich Änderungen und Erweiterung zu älteren Versionen erlangen sowie

■ ihre Kenntnisse vertiefen.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf Excel 2010

■ Formularerstellung, Datenüberprüfung und Vorschlagswerte

■ automatische Eingabe, Autokorrektur ■ Techniken der Formatierung, Vorlagen ■ Formeln und Funktionen, Funktionsassistent, Arten von Zellbezügen

■ Formelüberwachung, Zielwertsuche, Solver ■ Rechnen mit Datum und Uhrzeit; Druckge-staltung, Diagrammgestaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8133-1901 17.01.2019 bis 18.01.201905-8133-1902 14.03.2019 bis 15.03.201905-8133-1903 27.03.2019 bis 28.03.201905-8133-1904 17.04.2019 bis 18.04.201905-8133-1905 02.05.2019 bis 03.05.201905-8133-1906 10.07.2019 bis 11.07.201905-8133-1907 21.08.2019 bis 22.08.201905-8133-1908 04.12.2019 bis 05.12.201905-8133-2001 23.01.2020 bis 24.01.202005-8133-2002 12.03.2020 bis 13.03.202005-8133-2003 26.03.2020 bis 27.03.2020

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8134 Microsoft Excel – Teil 3 – Datenauswertung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Excel (Teil 1)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnis über Möglichkeiten der Datenaus-wertung mit Hilfe spezieller Excelfunktionen erlangen.

Inhalte ■ Datenbankerstellung, Datenbankbearbeitung ■ strukturierte Verweise, geeignete Rechen-blattfunktionen

■ Datenauswertung mittels Pivot-Tabelle und Pivot-Diagramm

■ Autofilter und Spezialfilter in Tabellen ■ Konsolidierung und Teilergebnisse berück-sichtigen

■ Daten zwischen Excel und anderen Office-Programmen austauschen, importie-ren, exportieren

■ Microsoft-Query

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8134-1901 24.01.2019 bis 25.01.201905-8134-1902 04.04.2019 bis 05.04.201905-8134-1903 25.04.2019 bis 26.04.201905-8134-1904 13.06.2019 bis 14.06.201905-8134-1905 18.11.2019 bis 19.11.201905-8134-1906 12.12.2019 bis 13.12.201905-8134-2001 30.01.2020 bis 31.01.2020

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8135 Microsoft Excel – Teil 4 – Spezialisierung Funktionen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Kenntnissen in Excel (Version offen) sowie Fertigkeiten im Umgang mit Win-dows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ spezielle Kenntnisse zu Datums- und Zeit-inhalten für Stundenabrechnungen erhalten,

■ in der Lage sein, finanzmathematische Funk-tionen anzuwenden sowie 

■ Kenntnisse zum Zugriff auf Tabellen mit Ma-trixauswahlverfahren (Excel Version 2010) erlangen.

Inhalte ■ Formatierung mit speziellen Masken, Sortie-rung

■ Funktionen für Matrixzugriffe, Funktionen zur Datums- und Zeitberechnung

■ Datums- und Zeitzerlegung, Besonderheiten bei Berechnung und Eingabe

■ Finanzmathematische Funktionen ■ besondere Diagrammarten (im Datumsbe-reich, Verbunddiagramme) und Druckgestal-tung 

■ Funktionen die Formelarrays liefern, Matrix-formeln erstellen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8135-1901 23.05.2019 bis 24.05.201905-8135-1902 29.08.2019 bis 30.08.2019

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

Page 146: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

146 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8136 Microsoft Excel – Teil 5 – Spezialisierung Diagramme

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Excel (Teil 1)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über Möglichkeiten der Datenaus-wertung erlangen sowie

■ einen Überblick zu Datendarstellung mit Ex-cel-Diagrammen erhalten.

Inhalte ■ verschiedene Diagrammtypen und -unter-typen

■ Diagramme erstellen und gestalten, be-schriften und drucken

■ Darstellung und Struktur ändern ■ Diagrammdaten mit dem AutoFilter dynami-sieren

■ Sparklines

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8136-1901 28.08.201905-8136-1902 11.12.2019

Preis99 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8137 Microsoft Excel – Teil 6 – Statistische Auswertungen ( Grundlagen)

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Excel (anwendungsbereites Wis-sen entsprechend Teil 1 und 2)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Statistik-Funktionalität im Excel zu grund-

legenden statistischen Auswertungen nutzen können.

Inhalte ■ Erfassung statistischer Daten (Daten, Formu-lare, Stichprobe)

■ kurze Einführung in Statistik und Statistik-tool in Excel

■ Konsolidierung (Datenarten, Stichproben) ■ statistische Maßzahlen (Häufigkeiten, Mittel, Streuungsmaße)

■ Zeitreihenanalyse und Trendberechnungen ■ Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse ■ Ausblick statistisches Testen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8137-1901 03.07.2019 bis 04.07.2019

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8138 Microsoft Excel – Teil 7 – Verwaltungs statistik (Vertiefung)

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Excel (anwendungsbereites Wis-sen entsprechend Teil 1 und 2) sowie grundle-genden Statistikkenntnissen in Excel Teil 6

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ erweiterte Statistiken verwenden können und

■ Funktionalitäten von Excel in ihrer Arbeit einsetzen können.

Inhalte ■ deskriptive und induktive Statistik ■ Ablauf statistischer Untersuchungen, Be-griffe

■ Auswahlverfahren, Darstellung von Merk-malsausprägungen

■ Konzentrationsmaße ■ zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen, Zeitreihenuntersuchung

■ statistische Verhältniszahlen (Indexe) ■ T-Test

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8138-1901 04.09.2019 bis 05.09.2019

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8145 Microsoft Outlook – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisPC-Benutzer ohne bzw. mit geringen Fertigkei-ten im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnis über die Version Out-look 2010 erlangen.

Inhalte ■ Oberfläche und Bedienung ■ Versenden und Empfangen von Nachrichten ■ Adressbuchverwaltung, Verteilerlisten ■ Terminkalender ■ Verwaltung von Aufgaben ■ Vorlagen und Drucken  ■ Listen formatieren

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8145-1901 13.02.201905-8145-2001 04.03.2020

Preis104 Euro

Page 147: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 147

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8146 Microsoft Outlook – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Outlook

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über die Version Outlook 2010 hin-sichtlich Änderungen und Erweiterungen zu älteren Versionen erlangen sowie

■ ihre Kenntnisse vertiefen.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf Outlook 2010

■ Kontakte anlegen und verwalten, Erstellen von Verteilerlisten

■ Erstellen, Versenden, Empfangen und Ver-walten von Nachrichten

■ Signaturen verwenden, Nachrichten als Um-frage, Zustelloptionen

■ Termingestaltung (Kalender), Erinnerungs-funktion, Terminserien

■ Aufgabenverwaltung, Aufgaben delegieren, Besprechungen organisieren

■ Datenaustausch mit anderen Office-Pro-grammen, Rechtevergabe

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8146-1901 23.01.201905-8146-1902 03.04.201905-8146-1903 05.07.201905-8146-1904 06.09.201905-8146-2001 29.01.2020

Preis99 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8147 Informationsmanagement mit Outlook

TeilnehmerkreisBedienstete aus dem Bereich Verwaltung sowie Bedienstete in leitender Funktion

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eigene umfangreiche Informationen organi-sieren und strukturieren können, 

■ Datenflüsse planen, kanalisieren, realisieren und kontrollieren können sowie 

■ Teamwork administrieren können.

Inhalte ■ Ordnen und Systematisieren eigener Mails, Kontakte und Termine

■ Definition von E-Mail-Regeln sowie Entwi-ckeln von E-Mail-Vorlagen

■ Einladungen sinnvoll terminieren; Gruppen-terminpläne erstellen und nutzen

■ Aufgaben delegieren; Freigaben und Stell-vertretungen einrichten und administrieren

■ aktives Archivieren  ■ Datenschutz: Wer kann welche Daten lesen? ■ öffentliche Ordner auf dem Exchange-Server (wenn verfügbar)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8147-1901 29.03.201905-8147-1902 28.06.201905-8147-2001 25.03.2020

Preis99 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8155 Microsoft Visio – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die professionelle Grafiken erstel-len möchten und bereits Kenntnisse in der Be-dienung von Windows besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die wichtigsten Funktionalitäten von Micro-soft Visio kennen, 

■ in der Lage sein, mit Microsoft Visio eigen-ständig zu arbeiten und 

■ Geschäftsgrafiken, Organigramme und Flow-Charts erstellen und diese in Office-Doku-mente einbinden können.

Inhalte ■ Einführung in Visio, Benutzeroberfläche/Grundfunktionen 

■ Arbeiten mit Zeichenblättern und Shapes; Shapes anordnen und verbinden 

■ Texteingabe und -bearbeitung  ■ Erstellung von Schablonen und Vorlagen  ■ Flussdiagramme und Organigramme  ■ Netzwerkpläne und Raumpläne ■ Import- und Exportmöglichkeiten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8155-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis232 Euro

05-8156 Microsoft Visio – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Microsoft Visio arbeiten und Informationen zu konkreten Zeichnungs-typen benötigen. Grundlagenkenntnisse in Mi-crosoft Visio werden vorausgesetzt. Program-miererfahrungen oder Datenbankkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Zeichnungstypen in Microsoft Visio beherr-schen,

■ Assistenten bedienen können, ■ Erweiterungsmöglichkeiten für Zeichnungs-typen kennenlernen und

■ die Objektstruktur von Microsoft Visio ken-nen.

Inhalte ■ Vertiefung ausgewählter Zeichnungstypen ■ Bedienung von Assistenten ■ eigene Schablonen definieren ■ eigene Shapes definieren

Page 148: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

148 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Objektstruktur in Microsoft Visio

MethodeLehr- und Rundgespräch mit Workshopcharak-ter, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8156-2001 04.02.2020 bis 05.02.2020

Preisauf Anfrage

05-8158 Microsoft PowerPoint – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnis über die Version Micro-soft PowerPoint 2010 erlangen.

Inhalte ■ Grundlagen zur Arbeit mit Präsentationen wie: Handwerkszeug zur Präsentation, Vor-bereitung, Informationsaufbereitung, Mög-lichkeiten und Grenzen der Visualisierung, 

■ Medieneinsatz sowie äußere/räumliche Be-dingungen

■ Arbeiten mit Folien; Organigramme und Dia-gramme

■ Import von Objekten (Bilder, Grafik, Tabelle) aus Office-Programmen und Inter-/Intranet

■ Druckaufbereitung, Bildschirmpräsentatio-nen vorführen; Clips und Grafiken

■ effektiver Einsatz von PowerPoint; Erstellen von Begleitmaterial

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8158-1901 15.01.2019 bis 16.01.201905-8158-1902 07.03.2019 bis 08.03.201905-8158-1903 15.05.2019 bis 16.05.201905-8158-1904 25.09.2019 bis 26.09.201905-8158-2001 21.01.2020 bis 22.01.202005-8158-2002 05.03.2020 bis 06.03.2020

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8159 Microsoft PowerPoint – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und sicheren Grundkenntnissen in Microsoft PowerPoint (Teil 1)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über die Version Microsoft Power-Point 2010 hinsichtlich Änderungen und Erweiterung zu älteren Versionen erlangen sowie

■ ihre Kenntnisse vertiefen.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf PowerPoint 2010

■ Erstellung von Vorlagen, Planung einer Prä-sentation

■ Folienlayouts und Foliendesigns, Formatie-rungen, Vorlagen

■ Werkzeuge zum Zeichnen, Zeichnungsob-jekte

■ Import von Objekten (Bilder, Grafik, Tabelle) aus Office-Programmen und Inter-/Intranet

■ Druckaufbereitung, Bildschirmpräsentatio-nen vorführen

■ Übergänge, Animationen, Spezialeffekte

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8159-1901 26.06.2019 bis 27.06.201905-8159-1902 27.11.2019 bis 28.11.2019

Preis198 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden die Versionen Office 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 installiert. Bit-te geben Sie bei Anmeldung (Bemerkungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Stan-dardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8173 Microsoft Access – Teil 1 – Grundlagen und Datenbearbeitung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows, die Kenntnisse in Access erhalten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die grundlegenden Bedienelemente der Ver-sion Access 2010 kennen,

■ Daten in Tabellen bzw. Formulare eingeben, bearbeiten, sortieren und filtern können,

■ einfache Abfragen erstellen und speichern können und

■ automatische Berichte erstellen und drucken können.

Inhalte ■ Symbolleisten, Menüs, Bedienung ■ Öffnen einer Datenbank, Grundlagen der Datenbankelemente

■ Daten in Tabellen eingeben, bearbeiten, sor-tieren, filtern

■ Daten in Formulare eingeben, bearbeiten, sortieren, filtern

■ einfache Abfragen erstellen und speichern ■ automatische Berichte erstellen und drucken

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8173-1901 20.03.201905-8173-1902 05.06.201905-8173-1903 24.09.201905-8173-2001 18.03.2020

Preis99 Euro

Hinweise ■ Ein USB-Stick sollte mitgebracht werden.  ■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

Page 149: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 149

05-8174 Microsoft Access – Teil 2 – Datenbank planung, Daten-bearbeitung, Tabellen und Abfragen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows, die Kenntnisse in Access erhalten und erweitern wollen und Teil 1 besucht haben oder Erfahrungen mit Bedienung einer fertigen Datenbank besitzen (wie z. B. Suchen, Sortieren und Filtern von Informationen)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zu Access 2010 vertiefen,  ■ wissen, wie die Struktur einer Datenbank zu planen ist und

■ in der Lage sein, einfache Datenbanken, Ta-bellen und Abfragen zu erstellen.

Inhalte ■ Datenbankplanung und Datenbankobjekte ■ Filter mit mehreren Kriterien erstellen ■ Anlegen von Datenbank und Tabellen ■ Tabellenbearbeitung, Tabellenstruktur, Feld-datentypen

■ unterschiedliche Abfragearten erstellen und Drucken von Daten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8174-1901 10.04.2019 bis 11.04.201905-8174-1902 06.06.2019 bis 07.06.201905-8174-1903 10.10.2019 bis 11.10.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Ein USB-Stick sollte mitgebracht werden.  ■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8175 Microsoft Access – Teil 3 – Formulare und Berichte

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Microsoft Windows, die ihre Kenntnisse in Mic-rosoft Access erweitern wollen und bereits über Kenntnisse aus Teil 2 verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse über die Version Microsoft Access 2010 erweitert haben,

■ einfache Datenbanken erstellen können und  ■ in der Lage sein, Formulare und Berichte zu gestalten.

Inhalte ■ Anlegen von Datenbanken ■ Datenbankobjekte und Felddatentypen ■ Formulartechnik und Gestaltung ■ Berichtetechnik und Gestaltung ■ Druckgestaltung ■ Datenaustausch

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8175-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Ein USB-Stick sollte mitgebracht werden.  ■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

05-8183 Microsoft OneNote

TeilnehmerkreisBedienstete mit einfachen Fertigkeiten im Um-gang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ grundlegende Kenntnis über OneNote 2010 bzw. 2013 erlangen sowie

■ OneNote effizient nutzen können.

Inhalte ■ Grundlagen zu OneNote ■ Notizen erstellen und weiterführende Inhalte einfügen

■ Notizbücher, Abschnitte und Seiten erstellen und bearbeiten

■ Zusammenarbeit mit anderen Programmen ■ Tipps zur effizienten Nutzung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8183-1901 03.06.2019

Preis99 Euro

05-8185 Microsoft Publisher – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit Publikationen befasst sind oder werden sollen und Fertigkeiten im Um-gang mit Windows besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Einsatzmöglichkeiten des Desktop Publi-shing (DTP) kennen und

■ Designvorlagen und Assistenten für das Er-stellen von Publikationen anwenden können.

Inhalte ■ Planung einer Publikation; Programmober-fläche

■ Textbearbeitung und -formatierung; Erstel-len einer Standardseite

■ Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. vordefinierte Designs etc.)

■ Korrekturverfahren, Office-Assistent ■ Dateiverwaltung; Aufzählungen, Tabulato-ren, Rahmenlinien

■ Nutzen der Zwischenablage ■ Drucken von Dokumenten; Grafiken/DTP

MethodeLehr- und Rundgespräch, Arbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8185-1901 23.09.2019

Preis99 Euro

Page 150: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

150 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8200 Spezifische Anwendungen

05-8202 Adobe Acrobat 10 – Grundlagen und Formularerstellung „Statische Formulare“

TeilnehmerkreisBedienstete mit grundlegenden Kenntnissen des Acrobat-Programmes

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen als Acrobat-Nutzer einfache Online-Formulare für das Ausarbeiten von Daten zur Verfügung stel-len können.

Inhalte ■ Übersicht über Formular-Technologien  bei Adobe sowie verschiedene Stufen von PDF-Formularen in Acrobat X

■ Formulare ausfüllen im Adobe Reader; For-mularerstellung mit fremden Dateiformaten, besonders Word

■ Formularerstellung mit Assistenten; Erstel-lung/Bearbeiten von Formularfeldern ver-schiedener Kategorie

■ Anwendung/Formatierung von Feldern und Werten; Berechnungen von Formularfeldern

■ Java Script für intelligente Formulare ■ Formularprozess per E-Mail (Verteilung, Aus-füllen, Sammeln und Auswerten)

■ Auswertung mit Exceltools (Pivottabelle)

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-8202-2001 08.01.2020 bis 10.01.2020

Preisauf Anfrage

05-8208 Adobe InDesign CS6 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Printerzeugnisse mit Adobe InDe-sign arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ein solides Basiswissen über die Funktionali-tät und die Einsatzmöglichkeiten von Adobe InDesign erlangen,

■ lernen Textseiten professionell zu strukturie-ren und zu layouten,

■ Illustrationen, Grafiken, Schaltflächen und Logos für das Internet oder die Reproduktion gestalten und aufbereiten können und

■ in der Lage sein, professionelle Broschüren, Flyer, Zeitungen und Webseiten zu erstellen.

Inhalte ■ Benutzeroberfläche; Dateiverwaltung; Grund-lagen DTP

■ Seiten einrichten; arbeiten mit Seiten; arbei-ten mit Mustervorlagen

■ Arbeiten mit Text; Zeichen- und Absatzfor-mate

■ Textdateien importieren; suchen und erset-zen

■ Rechtschreibprüfung, Arbeiten mit Tabellen ■ Bildformate; Grafiken einbinden; Objekte mit Zeichenwerkzeugen erstellen

■ Beschneidungspfade

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8208-1901 26.03.2019 bis 27.03.2019

Preis316 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe InDesign CS6 genutzt.

05-8209 Adobe Illustrator CS6 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Vektorgrafiken mit Adobe Illustra-tor arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grafiken für Präsentationen, Printmedien und das Web erstellen können,

■ wissen, wie sie ihre Arbeitsergebnisse mittels Grafikanwendung verbessern können und

■ in der Lage sein, mit Adobe Illustrator selbst-ständig arbeiten zu können.

Inhalte ■ Grundlagen; Vektor-Grafiken; Objekte und Pfade zeichnen und bearbeiten

■ Objekte auswählen und transformieren; all-gemeine Bearbeitungsfunktionen

■ Arbeiten mit Schnittmarken; Farbverläufe, Muster, Transparenzen, Verlaufsgitter

■ Texte erzeugen und bearbeiten; Textobjekte, Pfadobjekte; Texte formatieren

■ Texte umfließen lassen; Bilder importieren; Bilder in ein Dokument einfügen

■ Arbeiten mit Filtern; Bilder vektorisieren; ef-fektiver Einsatz von Ebenen; Ebenen-Palette

■ Speicherformate; Tipps und Tricks

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8209-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis316 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe Illustrator CS6 genutzt

05-8212 Adobe Photoshop CC – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Bildbearbeitung Photoshop einsetzen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ mit der Funktionsvielfalt von Photoshop er-folgreich professionelle Techniken der Bild-bearbeitung nutzen können,

■ mit den erworbenen Grundlagen Fotos und Grafiken für Print und Web individuell be-arbeiten können und

■ mit der Creative-Cloud-Version (CC) zahl-reiche neue Funktionen zur dezentralen Zu-sammenarbeit und Optimierung von Work-flows kennen.

Inhalte ■ Programmoberfläche ■ Malwerkzeuge, Farben und Verläufe, Bildgrö-ßen, Auflösung und Farbtiefe

■ Farbkorrekturen und Retusche ■ Auswahltechniken und -werkzeuge ■ Ebenentechniken, Textwerkzeuge ■ einfache Collagen erstellen

Page 151: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 151

■ Bildausgabe für Web und Print

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8212-1901 23.09.2019 bis 24.09.2019

Preis316 Euro

05-8213 Adobe Photoshop CC – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Bildbearbei-tung Photoshop einsetzen möchten sowie den Grundlagenkurs besucht haben oder vergleich-bare Grundkenntnisse besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen fortgeschrittene Kenntnisse in der Bildbearbei-tung mit Photoshop erhalten.

Inhalte ■ Optimieren der Grundeinstellungen ■ erweiterte Auswahl- und Freistellungstech-niken; professionelle Arbeit mit Ebenen

■ Composing, Farbverwaltung, Vektorgrafik in Photoshop

■ Automatisierung mit Aktionen ■ Arbeit mit Smart-Objekten ■ Animation und Videosequenzen erstellen ■ HDR- und Panoramabilder, RAW-Entwi-cklung

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8213-1901 11.02.2019 bis 12.02.201905-8213-2001 24.02.2020 bis 25.02.2020

Preis340 Euro

05-8218 Adobe InDesign CS6 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Printerzeugnisse mit Adobe InDe-sign arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen erfolgreich professionelle Techniken zur Erstel-lung von Printerzeugnissen bzw. anspruchsvol-ler Dokumentationen nutzen können.

Inhalte ■ Marginalien und verankerte Objekte; Fußno-ten; erweiterte Tabellenfunktionen

■ Tabulatoren und Absatzlinien; verschachtelte Absatzformate; Objektstile

■ komplexe Musterseiten anlegen und anwen-den

■ Buchpalette und Inhaltsverzeichnis ■ Transparenzen; Preflight und Verpacken ■ erweiterte Ausgabe- und Druckoptionen ■ PDF-Optionen

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8218-1901 30.09.2019 bis 01.10.2019

Preis340 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe InDesign CS6 genutzt.

05-8219 Adobe Illustrator CS6 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Vektorgrafiken mit Adobe Illustra-tor arbeiten wollen und den Grundlagenkurs besucht haben oder vergleichbare Grundkennt-nisse besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ professionelle Techniken zur Erstellung von Printerzeugnissen kennen,

■ den sauberen Aufbau einer Illustrator-Datei kennen und eine solche selbst erstellen kön-nen,

■ Illustrationen und Grafiken für das Web oder die Druckvorstufe kreativ gestalten können sowie

■ das Programm zum strukturierten Layouten von Textseiten einsetzen.

Inhalte ■ Überblick über erweiterte Programmfunk-tionen; Text in Pfade umwandeln und ver-ändern

■ Einsatz von Filter- und Effektfunktionen; Zeichnen mit Buntstift und Pinsel

■ Angleichung und Verlaufsgitter; Grafiken bearbeiten mit Verkrümmungs- und Git-ter-Werkzeug

■ Rasterbilder mit „Interaktivem Abpausen“ umwandeln und in Pfade konvertieren

■ Arbeiten mit der Aussehen-Palette; perspek-tivisches Zeichnen; Diagrammerstellung

■ Überfüllen und Überdrucken: Ebenen, Mas-ken, Muster und Text; Farbseparation

■ Ausgabe- und Exportformate; Deckkraft ver-ändern und Transparenzen anwenden

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8219-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis340 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe Illustrator CS6 genutzt.

05-8222 Videoerstellung, Videoproduktion mit Adobe Premiere

TeilnehmerkreisBedienstete aus dem Bereich Öffentlichkeits-arbeit, (Web-) Redakteure sowie Mitarbeiter, die professionelle Videos erstellen müssen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen der Videoproduktion (tech-nisches Hintergrund- und praktisches An-wendungswissen), Kameraführung und das Beimischen von weiteren Elementen wie z. B. Ton, Farbkorrekturen, Effekte, Überblendun-gen, Retusche etc. auf semiprofessionellem Niveau beherrschen sowie

Page 152: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

152 | Fortbildungsprogramm 2019

■ das aufgezeichnete Material auf unter-schiedliche Rechner (Windows, MAC etc.) importieren und dort mit hoher Qualität für die verschiedensten Verwendungszwecke wie Video-CDs, verschiedene Player und/oder das Internet aufbereiten können.

Inhalte ■ Möglichkeiten von Adobe Premiere ■ Komprimierungsarten, Dateiformate ■ Planung eines Videoprojekts ■ Projekt-, Schnitt- und Monitorfenster ■ Importieren von Bildern, Audiodateien und Verzeichnissen

■ Video-Filter, Blenden, Nachvertonung ■ Exportieren und Optimierung für verschiede-ne Zwecke

MethodeVortrag, Präsentation, Lehrgespräch und ge-meinsame Erarbeitung, Workshop

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8222-2001 20.01.2020 bis 22.01.2020

Preisauf Anfrage

05-8223 Adobe InDesign CC – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Printerzeugnisse mit Adobe InDe-sign arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ein solides Basiswissen über die Funktionali-tät und die Einsatzmöglichkeiten von Adobe InDesign erlangen,

■ Textseiten professionell strukturieren und layouten können,

■ Illustrationen, Grafiken, Schaltflächen und Logos für das Internet oder die Reproduktion gestalten und aufbereiten können und

■ in der Lage sein, professionelle Broschüren, Flyer, Zeitungen und Webseiten zu erstellen.

Inhalte ■ Einführung Desktop Publishing, Programm-oberfläche, Rahmenkonzept

■ Text-Rahmen: Eingeben und Importieren von Texten

■ Mikro- und Makrotypografie ■ Bild-Rahmen: Bilder platzieren, Bildformate ■ Grafik-Rahmen: grafische Objekte erzeugen ■ Farbe, Verläufe und Transparenzen

■ professionelles Layout, Ausgabe für die Druckvorstufe

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8223-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis316 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe InDesign CC ge-nutzt.

05-8224 Adobe InDesign CC – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Printerzeugnisse mit Adobe InDe-sign arbeiten wollen sowie den Grundlagenkurs besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnis-se besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ weitere Kenntnisse zur Gestaltung professio-neller Layouts erhalten,

■ die Funktionen der CreativeCloud kennen und

■ die interaktiven Möglichkeiten für das Digital Publishing kennen.

Inhalte ■ Grundeinstellungen anpassen, Musterseiten nutzen

■ Workflow mit Absatz- und Textformaten, Of-fice-Dokumente in InDesign verwenden

■ fortgeschrittene Funktionen für Text-Bild und Grafikrahmen

■ Tabellen manuell und automatisiert erstellen, Ebenen nutzen

■ Buchproduktion in InDesign, Interaktive PDFs erstellen

■ Export von Dokumenten ■ Funktionen der CreativeCloud

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8224-1901 18.03.2019 bis 19.03.201905-8224-2001 02.03.2020 bis 03.03.2020

Preis330 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe InDesign CC ge-nutzt.

05-8225 Adobe Illustrator CC – Grundlagen und Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die zukünftig zur Erstellung pro-fessioneller Vektorgrafiken mit Adobe Illustra-tor arbeiten wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die technischen Grundlagen zur Erstellung von Vektor-Grafiken kennen und

■ in der Lage sein, gestalterische Entwürfe von Illustrationen, Funktionsgrafiken, Icons oder Logos umzusetzen.

Inhalte ■ grundlegende Programmfunktionen, mit Zeichenflächen arbeiten

■ geometrische Formen zeichnen, transfor-mieren, anordnen

■ Konstruieren mit dem Zeichenstift-Werk-zeug, Freihandzeichnen

■ Objekte transformieren, ausrichten und ver-teilen; Farben, Verläufe und Muster

■ Grafiken neu färben, interaktiv Malen; Kon-turen und Flächen gestalten

■ Aussehen/Eigenschaften: Effekte, Transpa-renz, Grafikstile; Erzeugen, Bearbeiten von Texten

■ Pixelbilder importieren und vektorisieren; Dateiausgabe für Web und Print

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8225-1901 04.03.2019 bis 05.03.2019

Preis334 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Adobe Illustrator CC genutzt

Page 153: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 153

05-8252 Computergestütztes Projekt-management mit Microsoft Project 2010

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Planung und/oder Um-setzung von Projekten betraut sind und ihre Aufgaben mit Hilfe eines computergestützten Projektmanagements lösen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Projekte mit Microsoft Project 2010 planen und steuern können.

Inhalte ■ Vorteile softwareunterstützter Projektpla-nung

■ Grundlagen von Microsoft Project 2010 ■ Verwalten und Bearbeiten von Vorgängen und Ressourcen, Analyse des kritischen Weges

■ Reduzierung von Ressourcenüberlastungen ■ Formatierungs- und Gestaltungsmöglich-keiten, Erstellen von Diagrammen

■ Controlling von Projekten mit Microsoft Project 2010

■ Arbeit mit mehreren Projekten, Nutzen von MS-Project in Verbindung mit MS-Office

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-8252-2001 12.02.2020 bis 14.02.2020

Preisauf Anfrage

Hinweise ■ Im Schulungsraum werden Microsoft Project 2010 sowie Microsoft Office 2010 genutzt.

■ Im Seminar wird die Praxis im Umgang mit MS-Project vermittelt. Grundlegende theo-retische Aspekte können in der Veranstal-tung Projektmanagement (05-3202) erwor-ben werden.

05-8270 Personalverwaltung mit dem PVS – Anwenderschulung

TeilnehmerkreisBedienstete aus den Bereichen Personal und Organisation mit guten Kenntnissen im Sach-

gebiet sowie in der Anwendung des Betriebs-systems Microsoft Windows und der Anwen-dung Microsoft Excel

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen typische Berichts- und Analyseaufgaben im Personalwesen effizient mit Excel bearbeiten können.

Inhalte ■ Grundlagen ■ Personallisten, Analyse der Personalstruktur ■ Ressourcenplanung ■ Personalkosten ■ Personalbedarfsplanung ■ Personalentwicklung ■ Personalführung

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8270-1901 11.04.2019

Preis149 Euro

05-8272 Berichte und Abfragen mit dem PVS

TeilnehmerkreisSachbearbeiter der Personal-, Organisations- und Haushaltsreferate mit guten Kenntnissen im Sachgebiet; Kenntnisse in der Anwendung des Betriebssystems Microsoft Windows; Kenntnisse zur Bedienung des PVS; hilfreich sind Kenntnisse der Anwendung Microsoft Ex-cel

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Möglichkeiten be-sitzen, die das PVS bietet, um Berichte auf-zurufen und eigene Abfragen mit dem Ab-frageassistenten zu erstellen sowie 

■ typische Berichte und Abfragen kennen und wissen, wie diese erstellt werden können.

Inhalte ■ Überblick zu den Berichtsfunktionen und zum Abfrageassistenten des PVS

■ detaillierte Darstellung der Funktionen und Möglichkeiten des Abfrageassistenten

■ Beispiele für Abfragen aus allen Abschnitten des PVS

■ Erstellung von Abfragen nach den Problem-stellungen der Teilnehmer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit mit PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8272-1901 17.04.2019

Preis149 Euro

05-8275 Microsoft Excel im Personalwesen

TeilnehmerkreisBedienstete aus den Bereichen Personal und Organisation mit guten Kenntnissen im Sach-gebiet sowie in der Anwendung des Betriebs-systems Microsoft Windows und der Anwen-dung Microsoft Excel

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen typische Berichts- und Analyseaufgaben im Personalwesen effizient mit Excel bearbeiten können.

Inhalte ■ Grundlagen ■ Personallisten, Analyse der Personalstruktur ■ Ressourcenplanung ■ Personalkosten ■ Personalbedarfsplanung ■ Personalentwicklung ■ Personalführung

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8275-1901 07.05.2019 bis 08.05.2019

Preis300 Euro

Page 154: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

154 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8277 eNorm – Basismodul – Anwenderschulung

TeilnehmerkreisBedienstete, welche die Software eNorm an-wenden sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Software eNorm kennenlernen sowie ■ die wichtigsten Funktionen bedienen kön-nen.

Inhalte ■ Einordnung von und Überblick über eNorm Sachsen

■ Erfassung des Stammdokumentes ■ Arbeiten im eNorm-Dokument ■ neue Elemente, Strukturdarstellung, Doku-mentenqualitätsprüfung

■ Erfassung des Änderungsdokumentes ■ Extras, Zitierung, Binnenverweise, Begrün-dungsgerüst

■ Synopsen, XML, Metadaten

MethodeÜbung, Diskussion, Präsentation

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8277-1901 23.05.2019

Preis138 Euro

05-8278 eNorm – Auffrischungs- und Vertiefungskurs

TeilnehmerkreisBedienstete, welche die Software eNorm an-wenden sollen und bereits die eNorm – Basis-modul – Anwenderschulung besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre eNorm Kenntnisse auffrischen, vertiefen und

■ weitere Funktionalitäten kennenlernen.

Inhalte ■ Auffrischung anhand der Durchführung einer Dokumentenqualitätsprüfung

■ anschließende Fehlerkorrektur inkl. Fehler mit Hilfe von eNorm korrigieren

■ Einfügen von Elementen; Zuweisen bzw. Än-dern der Formatierung

■ Revisionsmodus verwenden und korrigieren ■ Vertiefungs- bzw. Erweiterungsthemen nach Bedarf und Zeit: Synopsen, Binnenverweise, Begründungsgerüst, Inhaltsübersicht

■ Fragen und Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

MethodeÜbung, Diskussion, Präsentation

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8278-1901 24.05.2019

Preis129 Euro

05-8279 Arbeit mit E-Kabinett im Rahmen von VIS.SAX

TeilnehmerkreisBedienstete aus Behörden und Einrichtungen, die im Rahmen Ihrer Kabinettsarbeit mit E-Ka-binett in VIS.SAX arbeiten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen sicheren Umgang mit den Funktionen von E-Kabinett im Rahmen von VIS.SAX erhal-ten.

Inhalte ■ Erstellung von Kabinettsvorlagen ■ Ressortmitzeichnungsverfahren ■ Konsolidierung von Kabinettsvorlagen ■ Umgang mit Austausch- und Ergänzungs-blättern

■ Recherche von Kabinettsvorlagen

MethodeArbeit am System mit PC-Unterstützung

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8279-1901 10.04.201905-8279-1902 13.11.2019

Preis88 Euro

Hinweise ■ Diese Veranstaltung richtet sich ausschließ-lich an Bedienstete, die in der Kabinettsarbeit tätig sind.

■ Die Teilnehmer müssen Grundkenntnisse in VIS.SAX besitzen. 

■ Es werden Übungen an der Software VIS.SAX durchgeführt. Auf behördenspezifische Kon-figurationen wird nicht eingegangen. 

■ Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10. 

05-8300 Daten- und Informations-management

05-8310 Informationsbeschaffung im Internet

TeilnehmerkreisBedienstete, die häufig Recherchen im Internet betreiben sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Strategien kennen, mittels derer sie im Inter-net effektiv recherchieren können und

■ in der Lage sein, Informationen angemessen zu verarbeiten und aufzubereiten.

Inhalte ■ Recherchestrategien und -techniken bei der Informationssuche

■ Verarbeitung und Aufbereitung von Infor-mationen

■ Einstellungen des Microsoft® Internet Ex-plorers

■ Suchmaschinen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8310-1901 09.05.2019

Preis99 Euro

05-8331 Datenaustausch zwischen Office-Programmen (Office 2010)

TeilnehmerkreisBedienstete, die Daten in verschiedenen Pro-grammen nutzen und über Grundkenntnisse in der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder dem Arbeiten in einer Datenbank verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Daten, die einmal eingegeben wurden, effektiv

Page 155: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 155

in verschiedenen Office-Programmen nutzen können.

Inhalte ■ Vorteile des anwendungsübergreifenden Datenaustauschs

■ Exportieren, Importieren, Verknüpfen und Verlinken von Daten

■ Einbinden von Textteilen, Grafiken und Ta-bellen, Nachbearbeiten eingebundener Daten

■ Nutzen vorhandener Datenquellen für Se-rienbriefe

■ Zusammensetzen von Dokumenten in MS Word

■ Präsentieren von Daten in MS PowerPoint, Aufbereitung der Daten in MS Excel

■ Übernehmen von Daten in MS Access

MethodeLehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8331-1901 08.05.2019

Preis99 Euro

05-8348 Internetbasierte Nutzung von Geoinformationen

TeilnehmerkreisBedienstete mit keinen oder geringen Vor-kenntnissen, die künftig Daten mit raumbezo-genen Informationen (Geodaten) nutzen und in ihre Verwaltungsaufgaben integrieren wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Geodateninfra-struktur im Freistaat Sachsen und die Ver-wendung von Geodaten erhalten,

■ das Geoportal Sachsen sowie Recherche-möglichkeiten nach Geodaten kennenlernen und

■ anhand von Beispielen die Möglichkeiten für den kombinierten und nutzbringenden Gebrauch von Geodaten in der Verwaltung aufgezeigt bekommen.

Inhalte ■ Einführung in die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

■ Was sind Geodaten, Metadaten und Geo-datendienste?

■ Recherchemöglichkeiten nach Geodaten, Geoportal Sachsen

■ Verwenden von Geodaten in Verwaltungs-aufgaben

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8348-1901 07.11.2019

Preis95 Euro

05-8355 ArcGIS Pro kompakt

TeilnehmerkreisArcGIS-Nutzer mit Grundkenntnissen in Win-dows und ArcGIS for Desktop

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die neue 64-bit GIS-Anwendung und Verwendung der erweiterten Möglichkeiten in 2D und 3D kennenlernen.

Inhalte ■ Einführung in ArcGIS Pro: ArcGIS Pro Grund-lagen, Projekt anlegen, Daten migrieren

■ Kartographie mit Vektor- und Rasterdaten: Symbologie für Vektordaten, Beschriftungen

■ Layout: Layout-Erstellung ■ Visualisierung in 3D: 3D-Daten erstellen und visualisieren

■ Daten erfassen und editieren: Datensätze anlegen, Features erstellen, Arbeiten mit Ta-bellen

■ Geodaten-Analyse mit Toolbox, ModelBuil-der und Python, Arbeiten mit der Toolbox

■ Sharing – Datenweitergabe: Karte exportie-ren, Projektpaket erstellen, Share Web map, Tasks

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8355-1901 09.05.2019 bis 10.05.2019

Preis568 Euro

05-8357 ArcGIS 10.x – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit diesem Geodateninfor-mationssystem arbeiten oder künftig arbeiten sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundphilosophie und die Möglichkeiten von geographischen Informationssystemen kennen und

■ wissen, wie sie geographische Informations-systeme nutzen.

Inhalte ■ ArcGIS for Desktop Grundlagen ■ Darstellung geografischer Information ■ Geodatenformate – Verwalten von Geodaten mit ArcCatalog

■ Daten erfassen und editieren, Arbeiten mit Tabellen

■ Arbeiten mit Projektionen und Koordinaten-systemen in ArcGIS

■ Abfrage und Analyse, Kartenerstellung und Ausgabe

■ ArcGIS Pro

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8357-1901 06.05.2019 bis 08.05.2019

Preis642 Euro

05-8360 Geographisches Informations-system Quantum-GIS (QGIS)

TeilnehmerkreisQGIS-Anwender mit grundlegenden GIS-Kennt nissen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundlagen und Erweiterungen von Quan-tum GIS kennenlernen und

■ neben der Oberfläche das Einbinden von Raster- und Vektordaten und deren Editieren und Präsentieren lernen. 

Inhalte ■ Einführung und Überblick in GIS-Systeme

Page 156: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

156 | Fortbildungsprogramm 2019

■ grafische Benutzeroberfläche von QGIS ■ QGIS-Erweiterung mit PlugIn-Manager ■ Arbeit mit Raster- und Vektordaten (Schwer-punkt: Vektordaten)

■ Anpassen der Layer-Symbologie ■ Editieren von Vektor-Layern und Attribut-Ta-bellen sowie verschiedene Vektor-Analysen

■ Erzeugen eines Drucklayouts mit dem Print-Composer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8360-1901 27.05.2019 bis 29.05.2019

Preis466 Euro

05-8361 Geographisches Informations-system Quantum-GIS (QGIS) – Vertiefung

TeilnehmerkreisQGIS-Anwender mit grundlegenden Quan-tum-GIS-Kenntnissen, z. B. aus dem vorherigen Besuch eines Quantum-GIS-Grundlehrgangs

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen eine Vertiefung der Grundlagen-Kenntnisse von Quantum-GIS unter Einbeziehung von Feedbacks und Fragen erfahren.

Inhalte ■ komplexe GIS-Analysen (Processing Tools) ■ Arbeiten mit Rasterdaten ■ Georeferenzierung ■ Vertiefung QGIS-Plugins ■ Verwendung von WMS- und WFS-Diensten ■ Arbeiten mit Datenbanken (Spatialite) ■ evtl. Einbindung GRASS

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8361-1901 06.11.2019 bis 07.11.2019

Preis314 Euro

05-8366 ArcGIS Server – Konfiguration und Administration

TeilnehmerkreisIT-, System- und GIS-Administratoren und alle, die mit der Installation, der Verwaltung und der Pflege von ArcGIS Server zu tun haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ArcGIS Server erfolgreich installieren und eine Site erstellen können,

■ den ArcGIS Web Adaptor konfigurieren kön-nen und ArcGIS Server in einen bestehenden Web-Server integrieren können,

■ Services veröffentlichen und Serviceeigen-schaften einstellen können,

■ hochverfügbare Karten- und Imagecaches planen, berechnen und pflegen können,

■ Services tunen und monitoren können sowie ■ unternehmensspezifische Sicherheitseinstel-lungen auf Site- und Serviceebene imple-mentieren können.

Inhalte ■ Installation von ArcGIS Server; Anlegen einer ArcGIS Server Site

■ Zugriffskontrolle für eine ArcGIS Server Site; Konfiguration des ArcGIS WebAdaptors

■ Verwaltung von Service-Ressourcen; Konfi-guration der Service-Funktionen

■ Tuning von Services ■ eine Site aus mehreren Konten erstellen; Si-cherheit für eine ArcGIS Server Site

■ Back-up und Recovery ■ ArcGIS Server Plattformen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8366-1901 28.10.2019 bis 29.10.2019

Preis348 Euro

05-8370 ArcSDE

TeilnehmerkreisNutzer von Geodatenbanken

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in die Arbeit mit einer Multiuser – Geodaten-bank eingeführt werden und

■ die dazu notwendigen Kenntnisse vermittelt bekommen.

Inhalte ■ Datenhaltung von Geodaten in einer relatio-nalen Datenbank auf SQL Server

■ Vor- und Nachteile der Datenhaltung der Daten mittels ArcSDE

■ Organisation einer Geodatenbank  ■ Sicherheitsaspekte in der ArcSDE, Authenti-fizierungsverfahren

■ Anlegen von Benutzern der DB, Vergabe von Rechten, Versionieren von Datenbanken

■ Zusammenführen verschiedener Versionen von Arbeitsständen

■ Lösen von Datenkonflikten unterschiedlicher Versionen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Demonstrationsbei-spiele, Übungen am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8370-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis672 Euro

05-8377 OpenStreetMap in ArcGIS

TeilnehmerkreisArcGIS-Anwender, die die Verwendung von OSM-Daten in ArcGIS umsetzen möchten so-wie Windows Grundkenntnisse und ArcGIS for Desktop Grundkenntnisse besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen OSM-Daten in ArcGIS anwenden können.

Inhalte ■ Einführung: Allgemeines zu OSM, Geo-daten-Download, Struktur von OSM-Daten

■ OSM Download: Geofabrik Downloads, OpenStreetMap Webseite, Overpass API und Turbo

■ Nutzung von OSM-Daten in ArcGIS: ArcGIS Editor, Import von JSON-Datensätzen

■ OSM-Daten editieren, in ArcMap, Datenup-load-Möglichkeiten in OSM

■ Anwendungen: Darstellung von Schutz-gebieten, Verkehrskarte, Energieversorgung u. a.

■ Lizenzbestimmungen: Open Database License

Page 157: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 157

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übung am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Reinhardtsgrimma

Seminar Termin05-8377-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis585 Euro

05-8400 Betreuung von IT-Systemen und Anwendungen

05-8401 Oracle SQL – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Datenbankentwickler, Datenbankadministratoren oder Anwen-dungsentwickler arbeiten und über allgemei-ne Datenverarbeitungskenntnisse sowie nach Möglichkeit über Programmiererfahrung bzw. Erfahrung mit anderen Datenbanksystemen verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen von ORACLE SQL*Plus ken-nen und

■ die Erzeugung und Verwaltung von Daten-bankobjekten lernen.

Inhalte ■ Vorstellung der Tools, Elemente der Spra-che SQL, Unterschiede zwischen SQL und SQL*Plus 

■ Datentypen und deren Verwendung, Opera-toren, Einsatz von Funktionen, Datum und Uhrzeit 

■ einfache SELECT Statements, Gruppieren von Daten mit GROUP BY

■ komplexe SELECT Statements, UNION, ver-schiedene Operatoren

■ Steuerung von Transaktionen, Datenmani-pulation

■ Einsatz von Indexes in einer Oracle Daten-bank, Einsatz von Sequenzen als Zähler 

■ Verwendung von Views für den Zugriff auf Tabellendaten, Sicherheit in Datenbanken 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8401-1901 11.03.2019 bis 13.03.2019

Preis503 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Oracle 12c genutzt.

05-8402 Oracle 12c Administration 1

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Datenbankentwickler, Datenbankadministratoren oder Anwen-dungsentwickler arbeiten und über allgemeine Kenntnisse zu Datenbanken, SQL und über PL/SQL Grundkenntnisse verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen des Oracle DB Servers ken-nen,

■ einen Oracle-Server einrichten, administrie-ren und sichern können sowie

■ Troubleshooting durchführen können.

Inhalte ■ Installation von Oracle, Erstellung einer Ins-tanz/Datenbank mit Hilfe des DBCA

■ Einsatz der Oracle Tools, Verwaltung einer Oracle Instanz mit SQL*Plus und dem OEM

■ Konfiguration der Netzwerkumgebung und Anbindung der Clients

■ Datenstrukturen in der Datenbank (Seg-mente, Extents, Oracle Blöcke) und Daten-bank-Objekte

■ Verwaltung von Benutzersicherheit (Benut-zererstellung, Rechte, Rollen, Profile)

■ Erstellung und Planung von System- und Objektberechtigungen

■ Performance Überwachung und Tuning, Durchführung von Backups und Restore/Recovery

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8402-1901 02.09.2019 bis 06.09.2019

Preis1064 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Oracle 12c genutzt.

05-8403 Oracle 12g Administration 2

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Datenbankentwickler, Datenbankadministratoren oder Anwendungs-entwickler arbeiten und über allgemeine Kennt-nisse zu Datenbanken, SQL, PL/SQL sowie über Grundkenntnisse der Administration verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ zusätzliche Komponenten und die Durch-führung des Oracle Backup und Recovery kennen und

■ in der Lage sein, ein Backup bzw. ein Re-covery einer Oracle Datenbank selbständig durchzuführen.

Inhalte ■ Diagnose und Fehlersuche in einer Oracle Datenbank, Beheben von Fehlern 

■ Planung und Durchführung von Backups und Restore/Recovery Operationen 

■ Wiederherstellung einer Oracle Datenbank bei verschiedenen Szenarien 

■ Konfiguration, Überwachung und Tuning von RMAN, Verwendung eines RMAN Reco-very Katalogs 

■ Verwendung von Skripten im RMAN, Kopie-ren von Datenbanken mit RMAN 

■ verschiedene Tuning Methoden der Instanz und anderer Komponenten 

■ Überwachung und Optimierung der Perfor-mance, Verwendung des Ressource Mana-gers

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8403-2001 24.02.2020 bis 28.02.2020

Preisauf Anfrage

HinweisIm Schulungsraum wird Oracle 12c genutzt.

05-8404 Oracle PL/SQL – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Datenbankentwickler, Datenbankadministratoren oder Anwen-dungsentwickler arbeiten und über allgemei-

Page 158: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

158 | Fortbildungsprogramm 2019

ne Datenverarbeitungskenntnisse sowie nach Möglichkeit über Programmiererfahrung bzw. Erfahrung mit anderen Datenbanksystemen verfügen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, Prozeduren, Funktionen, Pa-ckages und Trigger zu schreiben und

■ die von Oracle mitgelieferten Packages an-zuwenden.

Inhalte ■ Eigenschaften und Grundlagen von PL/SQL, Programmierumgebungen 

■ PL/SQL Blockstruktur, Steuer-Strukturen unter PL/SQL

■ Einsatz von Variablen unter PL/SQL, System-funktionen von Oracle 

■ Datensätze und Tabellen mit PL/SQL mani-pulieren

■ Transaktionssteuerung der Datenbank, Pro-zeduren und Funktionen, Einsatz von Pake-ten

■ Analyse und Fehlersuche ■ Einsatz des Native Dynamic SQL, Umgang mit Large Objects (LOB)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8404-1901 17.06.2019 bis 21.06.2019

Preis1064 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Oracle 12c genutzt.

05-8410 Datenbankentwurf und Einführung in SQL

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Erstellung und Betreu-ung, sowie dem Design von Datenbanken be-fasst sind und bereits MS-Office einsetzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Voraussetzungen für die Erstellung von Datenbanken beherrschen,

■ die Möglichkeiten der Datenbankerstellung und -abfrage mit der Abfragesprache SQL in vollem Umfang ausnutzen können sowie

■ die Software MYSQL-Workbench für SQL-Skripte einsetzen können.

Inhalte ■ Vorstellung wichtiger Begriffe und Zusam-menhänge im Umgang mit Datenbanken bei Behörden

■ Gestaltung eines Entity-Relatiosship-Models und Überführung des Modells in Tabellen 

■ Anlegen von Datenbanken auf einem Server; Abfragen mit Projektion und Selektion 

■ Sortieren und Gruppieren von Daten, Einsatz von Aggregatfunktionen

■ Verbindung verschiedener Tabellen, Einrich-tung der Referentiellen Integrität 

■ Darstellung von Datenbankinhalten im Web, Anwendung einer PHP-Programmierung

■ Normalisierung von Daten 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8410-1901 21.11.2019 bis 22.11.2019

Preis206 Euro

05-8416 Microsoft SharePoint 2016 – Anwenderschulung

TeilnehmerkreisBedienstete bzw. Mitarbeiter, die für die Ver-waltung von SharePoint-Seiten verantwortlich sind sowie professionelle Anwender, welche die fortgeschrittenen Funktionen von SharePoint 2016 kennenlernen möchten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die fortgeschrittenen Funktionen von Share-Point 2016 kennen und

■ in der Lage sein, SharePoint Server Seiten selbständig zu administrieren.

Inhalte ■ Oberfläche und Navigation ■ gemeinsames Arbeiten in Listen und Biblio-theken; Arbeit mit Ansichten

■ Dokumente, Listen, Umfragen erstellen und verwalten

■ Dokumente mit Versionen und Ein-/Ausche-cken

■ Benachrichtigungen erstellen und verwalten ■ Erstellen von Websites ■ Suche nach Informationen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8416-1901 01.04.2019 bis 02.04.2019

Preis347 Euro

05-8418 Microsoft SharePoint 2016 – Administration

TeilnehmerkreisAdministratoren und Systemingenieure, die für die Implementierung, Administration und Konfiguration einer SharePoint-Lösung verant-wortlich sind sowie Erfahrungen mit Windows Server und mit der Verwaltung von Active Di-rectory, DNS, TCP/IP und SQL Server haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ anhand von Übungen und Beispielen Anfor-derungen in SharePoint technisch umsetzen können und

■ die Installation, Konfiguration und Administ-ration von SharePoint 2013 erlernen.

Inhalte ■ Schlüsselfunktionen, Design einer Infor-mationsarchitektur, Design einer logischen/ physikalischen Architektur

■ Installation und Konfiguration von SharePo-int Server 2013

■ Erstellen von Webanwendungen und Web-site-Sammlungen

■ Planen und Konfigurieren von Dienstanwen-dungen

■ Verwalten von Benutzerberechtigungen und Konfiguration der Authentifizierung

■ Absicherung, Überwachung, Wartung einer SharePoint 2013-Umgebung

■ Verwaltung der Taxonomie, Konfiguration von Benutzerprofilen und der unterneh-mensweiten Suche

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8418-1901 08.04.2019 bis 12.04.2019

Page 159: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 159

Preis988 Euro

05-8419 Entwickeln von SharePoint- Anwendungen mit dem SharePoint Designer

TeilnehmerkreisIT-Mitarbeiter und Webentwickler, die Share-Point 2013 an Ihre Dienststelle anpassen oder andere SharePoint-Projekte realisieren möch-ten. Grundlegende Kenntnisse zu Technologie und Anwendung von SharePoint 2013 werden vorausgesetzt.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie sie mit dem SharePoint Designer 2013 SharePoint Anwendungen entwickeln, anpassen und verwalten,

■ externe Daten in SharePoint Listen einbin-den und diese Nutzern zur Verfügung stellen können sowie

■ Geschäftsprozesse mit selbst erstellten Workflows in Visio überwachen können.

Inhalte ■ SharePoint Elemente erstellen und anpassen ■ erweiterte Funktionalitäten mit Inhaltstypen und Website-Spalten

■ Formulare für Listen und Bibliotheken er-stellen

■ Design von Veröffentlichungssites anpassen mit dem Design Manager

■ Designanpassungen für Teamsites mit Sty-lesheets; Webparts verwenden

■ Datenquellen und -ansichten; Externe Daten einbinden mit Business Connectivity Services

■ Workflows planen und erstellen mit Visio und SharePoint Designer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8419-1901 03.06.2019 bis 05.06.2019

Preis755 Euro

05-8420 Open Text Vertiefungsschulung auf Basis des Sachsen-StyleGuides

TeilnehmerkreisErfahrene Redakteure oder Redakteure mit ab-solvierter Grundlagenschulung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ein vertieftes Kennenlernen des Open Text CMS erfahren,

■ den Sachsen StyleGuide bei der Erstellung von Seiten nutzen können und

■ selbständig redaktionelle Arbeit mit dem System erledigen können.

Inhalte ■ Neuerungen für Redakteure, Seiteneinstel-lungen, SEO

■ Redaktionieren: Kachelbildergalerie erstellen, YouTube Videos einbinden, Facebook Kanäle und Twitter Kanäle einbinden, Arbeiten mit den Inhaltsspalten, kommentierbare Ver-weisliste (als Wiederholung), Akkordeon er-stellen, Teaserübersicht mit Archiv (Zweck, Erstellung, Pflege)

■ selbstständiges Arbeiten: Zeit für die Re-dakteure zu probieren, testen und Fragen zu stellen

MethodeVortrag, Übungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8420-1901 09.05.2019

Preis224 Euro

05-8421 Open Text Praxis/Workshop auf Basis des Sachsen-StyleGuides

TeilnehmerkreisErfahrene Redakteure oder Redakteure mit ab-solvierter Vertiefungsschulung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ge-meinsam an konkreten Problemen der Teilneh-mer arbeiten.

Inhalte ■ Projekte der Workshop-Teilnehmer: Bespre-chung der Probleme der Workshop-Teilneh-mer

■ Schwachstellen des Projektes erkennen (SEO, Barrierefreiheit, Datenschutz)

■ Verwendung neuer Komponenten, Vor- und Nachteile

■ Publizierungsberichte analysieren und ver-stehen; gemeinsam Verbesserungen erarbei-ten

■ gemeinsam erarbeitete inhaltliche Änderun-gen am Projekt durchführen

■ Zeit für die Redakteure zum Probieren, Tes-ten und zum Fragen stellen

■ Besprechung und Anpassung von Projektbe-rechtigungen, Workflows und Publizierungs-einstellungen

MethodeÜbungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8421-1901 12.06.2019

Preis314 Euro

05-8422 Open Text Grundlagenschulung auf Basis des Sachsen-StyleGuides

TeilnehmerkreisOnline-Redakteure und verantwortliche Leiter für Online-Kommunikation in den Behörden mit keinen oder nur wenigen OTWS MS Vor-kenntnissen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das Open Text CMS kennenlernen, ■ eine Übersicht des Sachsen StyleGuide er-halten und

■ für die redaktionelle Arbeit mit dem System gerüstet sein.

Inhalte ■ Allgemeines: Open Text, das zCMS, der neue Sachsen-StyleGuide, Redaktionsoberfläche

■ Redaktionieren: wichtigste Templates; Über-schrift + Bild oder Bilderslider + Textabsatz; Marginalbox mit Kontaktdaten; kommen-tierbare Verweisliste (interner, externer und Download-Link)

■ selbstständiges Arbeiten: Zeit für die Re-dakteure zu probieren, testen und Fragen zu stellen

MethodeVortrag, Übungen

Page 160: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

160 | Fortbildungsprogramm 2019

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8422-1901 10.04.2019

Preis224 Euro

05-8427 Scripting mit Windows PowerShell 5.0 – Vertiefung

TeilnehmerkreisSystembetreuer, die Windows-Netzwerke be-treiben und die Windows PowerShell bereits zur Administration nutzen und den Kurs „Scripting mit der Windows PowerShell 4.0 – Grundlagen“ besucht haben oder vergleichbares Vorwissen besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ mit dem Scripting-Aufbaukurs ihr Wissen vertiefen und

■ an weiterführenden Themen und Beispielen erfahren, wie sie die PowerShell 4.0 effizient für tägliche Administrationsaufgaben ein-setzen können.

Inhalte ■ Kontoverwaltung: Cmdlets für die Verwal-tung von Active Directory-Basisobjekten

■ Active Directory mit der PowerShell konfigu-rieren: Arbeit mit abgestimmten Kennwort-richtlinien, Betriebsmasterrollen verwalten

■ Automatisierung in der Domäne: Installation einer Gesamtstruktur, Aufbau einer Organi-sationseinheiten-Struktur

■ automatisierter Import neuer Benutzer

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8427-1901 09.05.2019 bis 10.05.2019

Preis378 Euro

05-8428 Scripting mit Windows PowerShell 5.0 – Grundlagen

TeilnehmerkreisSystembetreuer, die Windows-Netzwerke be-treiben und die Windows PowerShell zur Ad-ministration nutzen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Windows PowerShell (WPS) als eine ein-heitliche Kommandoshell kennen, die für die Administration von Windows Server dient und

■ an vielen praktischen Beispielen die Einsatz-möglichkeiten der PowerShell erfahren.

Inhalte ■ Überblick über PowerShell ■ PowerShell-Cmdlets ■ Informationen verarbeiten und ausgeben ■ Datenspeicher in der PowerShell ■ Programmiergrundlagen ■ Skripting, Funktionen und Filter ■ PowerShell-Module

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8428-1901 15.04.2019 bis 17.04.2019

Preis522 Euro

05-8430 Objektorientierte Programmierung mit Java – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Anwendungsprogram-mierung und -anpassung für interne Projekte betraut sind und ihre Aufgaben mit Hilfe einer objektorientierten Programmierung lösen wollen. Dabei wird auch die Erstellung von Web-Applets in Betracht gezogen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ mit objektorientierter Programmierung um-gehen können,

■ die Nutzung der Standardbibliotheken ken-nen sowie

■ Applets und Applikationen schreiben und testen können.

Inhalte ■ Syntax von Java ■ Datentypen, Variablen, Operatoren ■ Konstrukte zur Ablaufsteuerung ■ API und Pakete; Funktionen und Parameter ■ Datenkapselung ■ abstrakte Klassen und Schnittstellen ■ Applets

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8430-1901 15.10.2019 bis 16.10.2019

Preis230 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden das Java Develop-ment Kit sowie ein Texteditor genutzt.

05-8431 Objektorientierte Programmierung mit Java – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Anwendungsprogram-mierung und -anpassung für interne Projekte betraut sind und Grundlagenwissen im Um-gang mit Java besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ objektorientierte Programmierungen zur Lösung von überschaubaren Problemen nut-zen,

■ benutzerfreundliche Oberflächen, die sicher in der Abarbeitung funktionieren, erstellen und

■ souverän mit Nutzereingaben umgehen kön-nen.

Inhalte ■ GUI- Anwendungen (AWT, Swing) ■ Anwendungen für das Internet ■ Applets ■ Ereignisbehandlung ■ Dateibehandlung, Streams ■ Threads und Animation ■ Fehlerbehandlung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Page 161: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 161

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8431-1901 17.10.2019 bis 18.10.2019

Preis230 Euro

HinweisIm Schulungsraum werden das Java Develop-ment Kit sowie ein Texteditor genutzt.

05-8432 Programmierung mit VBasic – VBA für MS-Office-Anwendungen (Excel) – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Erstellung von Applika-tionen im Office-Bereich und deren Anpassung betraut sind sowie ihre Aufgaben mit Hilfe einer anwendungsnahen Programmierung lö-sen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ mit objektorientierter Programmierung in VBA umgehen können,

■ die Nutzung des Objektmodells in Office-An-wendungen kennen und

■ erweiterte Programmierungen in Of-fice-Dateien (z.  B. Arbeitsmappen) nutzen können.

Inhalte ■ Unterscheidung VBA und VB ■ Makros mit dem Makrorekorder, Symbole oder Menüpunkte bearbeiten

■ der Visual Basic-Editor, Variablen/Datenty-pen, das Objektmodell

■ Prozedur mit Argumenten aufrufen, Funk-tionsprozeduren, Benutzereingaben

■ Laufzeitfehler abfangen und behandeln, Kontrollstrukturen

■ ereignisabhängige Prozedur erstellen ■ Daten aus Dialogfenstern an Module über-geben

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-8432-1901 20.02.2019 bis 22.02.201905-8432-2001 26.02.2020 bis 28.02.2020

Preis314 Euro

HinweisIm Schulungsraum wird Microsoft Office 2010 Professional Edition genutzt.

05-8454 Barrierefreie PDF-Erstellung

TeilnehmerkreisBedienstete, die mit der Erstellung und Über-prüfung von barrierefreien pdf-Dokumenten betraut sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Grundlagen der barrierefreien PDF-Dateierzeu-gung und -Überprüfung beherrschen können.

Inhalte ■ Begriffe, das PDF-Format und Postscript, Barrierefreiheit

■ Dateien konvertieren ■ PDF-Menü in anderen Anwendungen, PDF-Maker; PDF erstellen aus Word, Excel

■ Acrobat Benutzeroberfläche, Anzeigeopti-mierungen, Navigationsregister und Werk-zeuge

■ Adobe PDF-Dokumente mit Tags versehen ■ Tagbaum bearbeiten, Programmierung der Seitenbeschreibung

■ vollständige Prüfung der Barrierefreiheit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8454-1901 13.11.2019 bis 14.11.2019

Preis239 Euro

05-8455 Programmieren mit Python

TeilnehmerkreisProgrammierer, die die Programmiersprache Python nutzen möchten, um eigenständig Pro-gramme zu entwickeln

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ über eine fundierte Basis für die Program-mierung mit Python, inklusive objektorien-tierter Features, Iteratoren und Generatoren, Fehlerbehandlung verfügen sowie

■ Kenntnisse vieler wichtiger weiterer Module erhalten.

Inhalte ■ Grundelemente von Python: Bezeichner, Schlüsselwörter, Operatoren, Kontrollstruk-turen, u. a.

■ Funktionen und funktionale Programmie-rung, eingebaute Funktionen, Filehandling

■ Objektorientierung: Klassen, Vererbung, Überladen von Funktionen

■ Syntax und Erstellen eigener Module, An-wendung wichtiger mitgelieferter Module (u.  a. Socket-Programmierung, Threads, re-guläre Ausdrücke, XML, Schnittstellen zum Betriebssystem)

■ GUI am Beispiel von TkInter, Schnittstelle zu C/C++ und Java

■ Arbeit mit der Online-Dokumentation; Feh-lersuche, Dokumentieren, Portabilität zwi-schen Betriebssystemen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Meißen

Seminar Termin05-8455-1901 02.12.2019 bis 06.12.2019

Preis578 Euro

05-8460 XML – Grundlagen und Gestaltung

TeilnehmerkreisBedienstete, die als Anwendungsentwickler oder Systemintegratoren arbeiten und die neben guten Anwenderkenntnissen auch viel Erfahrung mit Office haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eigenständig individuelle Formulare gestal-ten und entwickeln,

■ die Struktur von XML Dateien kennen sowie ■ XML-Dateien in Office weiterverarbeiten können.

Inhalte ■ Aufbau von XML Dokumenten, Erstellen von XML Dateien 

Page 162: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

162 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Grundlagen zum Lesen/Erstellen einfacher DTDs, Elemente und Attribute, 

■ Validierung mit W3C XML Schema  ■ Eindeutigkeitsprüfung mittels XPath  ■ XSL, CSS und XML, XSLT Prozessoren und ihre Anwendung 

■ Transformation von XML Dateien in andere Formate wie HTML, CSV; XPath 

■ Überblick über Formatting Objects aka XSL-FO 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin05-8460-1901 23.10.2019 bis 25.10.2019

Preis342 Euro

05-8464 Windows 10 – Administration

TeilnehmerkreisIT-Fachkräfte und Administratoren, die Win-dows 10 konfigurieren und administrieren wol-len

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ausführlichen Einblick in die Funktionsweise von Windows 10 sowie

■ praxisnahes Wissen zu Administration, Kon-figuration und Optimierung von Windows 10 erhalten.

Inhalte ■ Installation, Konfiguration und Deployment von Windows 10

■ Hardware, Speicher, Stift- und Spracheinga-be konfigurieren, OneDrive u. a. cloudbasier-te Dienste 

■ Arbeiten mit dem Internet Explorer, Mail, Messaging und Apps für digitale Medien

■ Sicherheit von Windows 10-Geräten und -Netzwerken, Datensicherheit

■ Leistung optimieren, Automatisierung von Aufgaben

■ Einsatz von fortgeschrittenen Systemma-nagement-Tools

■ Troubleshooting and Recovery

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8464-1901 06.05.2019 bis 08.05.2019

Preis522 Euro

05-8469 Support für Windows 10

TeilnehmerkreisErfahrene Administratoren, die Windows Desk-tops und Windows Geräte verwalten und be-treuen sowie an Support-Mitarbeiter in Behör-den

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Methoden der Fehlerbehebung für Windows 10 einsetzen können und

■ lernen, wie verschiedenste Probleme beho-ben werden können, um eine Windows 10 Umgebung effizient zu administrieren.

Inhalte ■ Einführung in den Support von Windows 10, Remote-Fehlersuche

■ Fehlerbehebung bei Inbetriebnahme und bei Hardware- und Gerätetreibern

■ Fehlerbehebung bei Netzwerkverbindungs-problemen und bei Gruppenrichtlinien

■ Fehlerbehebung bei den Benutzereinstellun-gen

■ Fehlerbehandlung bei Remote-Verbindun-gen und Ressourcenzugriff innerhalb einer Domäne

■ Konfiguration bei Zugriff von Clients, die nicht mit der Domäne verbunden sind

■ Problembehandlung bei Anwendungen, Wartung und Wiederherstellung von Win-dows 10

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8469-1901 03.06.2019 bis 07.06.2019

Preis949 Euro

05-8476 Linux Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete, die Linux-Systeme warten und verwalten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnisse über das System Li-nux erwerben.

Inhalte ■ Einführung in Linux: Geschichte und Kon-zepte

■ Bedienung des Linux-Systems, Hilfe und Do-kumentation

■ Arbeit mit der Shell ■ Editoren vi und Emacs ■ reguläre Ausdrücke, Arbeit mit Dateien  ■ wichtigste Kommandos, Standardkanäle und Filterkommandos 

■ Dateien und das Dateisystem

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8476-1901 27.05.2019 bis 29.05.2019

Preis472 Euro

05-8477 Linux Systemadministration – Teil 1

TeilnehmerkreisBedienstete, die Linux-Systeme warten und verwalten

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundkenntnisse zur Administration eines Linux-Systems besitzen und 

■ in der Lage sein, ein Linux-System zu warten und zu verwalten.

Inhalte ■ Systemadministration, Benutzer- und Grup-penverwaltung

■ Zugriffsrechte, Prozessverwaltung, Partitio-nen und Dateisysteme

■ Linux Bootlader, SysV-Init und Init-Prozess ■ Hardware ■ dynamische Bibliotheken

Page 163: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 163

■ Paketverwaltung ■ Tipps aus der Praxis

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8477-1901 07.10.2019 bis 09.10.2019

Preis478 Euro

05-8478 Linux im Netz – Administration – Teil 2

TeilnehmerkreisLinux-Systemadministratoren, die Linux-Rech-ner in lokale Netze oder das Internet anbinden wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ vertiefte Kenntnisse über die Administration von Linux-Systemen erhalten,

■ neben der Administration der Systemzeit und der Protokolldienste vor allem die Ein-bindung eines Linux-Rechners als Client in ein bestehendes lokales Netz beherrschen sowie 

■ die Rechnersicherung vornehmen können.

Inhalte ■ Systemprotokollierung, Grundlagen von TCP/IP

■ Linux-Netzkonfiguration, Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netz

■ inetd und xinetd ■ Systemzeit, Drucken unter Linux, die Secure Shell

■ elektronische Post ■ Linux und Sicherheit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8478-2001 15.01.2020 bis 17.01.2020

Preisauf Anfrage

05-8484 Netzwerkverwaltung mit Windows Server 2016

TeilnehmerkreisIT-Mitarbeiter und Supporter, die das aktuelle Betriebssystem administrieren und verwalten sowie Erfahrung mit der Arbeit mit Windows Server, Clientbetriebssystemen und Virtuali-sierung sowie Kenntnisse zu Adressierung und Namensauflösung, Kenntnisse zu Netzwerkinf-rastrukturen besitzen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen grundlegenden Überblick zur Netz-werkverwaltung, fundamentale Netzwerk-kenntnisse für den Einsatz von Windows Server 2016 erhalten,

■ fortgeschrittene Kenntnisse zu software-definiertem Networking und Fernzugriffs-technologien erlangen sowie

■ mit zahlreichen Übungen optimal auf die Praxis vorbereitet werden.

Inhalte ■ Planen und Einrichten eines IPv4 Netzwerkes  ■ Implementieren von IPv6, Übergang von IPv4 auf IPv6

■ Implementieren von DHCP und DNS und Verwalten von IPAM in Windows Server 2016

■ Remote Verwaltung einrichten, Implemen-tieren von DirectAccess

■ Virtual Private Networks einrichten, Netz-werke für verschiedene Niederlassungen einrichten

■ erweiterte Netzwerk-Einstellungen konfigu-rieren

■ Implementieren von Software Defined Net-working

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8484-1901 08.04.2019 bis 12.04.2019

Preis739 Euro

05-8485 Gruppenrichtlinien in Windows Server 2016 / Windows  Server 2012 R2

TeilnehmerkreisBedienstete, die für die Betreuung von Win-dows Server Netzwerken verantwortlich sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen – auch in heterogenen Umgebungen – Gruppen-richtlinien planen, realisieren und verwalten können.

Inhalte ■ Planen und Verwalten von Gruppenrichtli-nien-Infrastrukturen und -objekten

■ Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien ■ Windows-Einstellungen für die Computer-konfiguration

■ Einstellungen für die Benutzerkonfiguration ■ Arbeiten mit administrativen Vorlagen ■ Group Policy Preferences ■ Sichern und Wiederherstellen, Troubleshoo-ting

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8485-1901 06.03.2019 bis 08.03.2019

Preis584 Euro

05-8488 Windows Server 2016 Active-Directory

TeilnehmerkreisAdministratoren mit guten Netzwerkkenntnis-sen und Erfahrungen in der Administration von Windows Server 2008

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Windows Server 2016 Active Directory Domä-nendienste (AD DS) kennen und planen können.

Inhalte ■ Erstellen einer AD-Domäne; Verwalten der AD DS, Administrieren von Benutzerkonten, Gruppen und Computerkonten

Page 164: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

164 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Implementieren einer Gruppenrichtlinien-In-frastruktur; Implementieren der Sicherheit mit Hilfe von Gruppenrichtlinien

■ Verbessern der Sicherheit für die Authenti-fizierung in einer Domäne

■ Konfigurieren von DNS und AD; Verwalten von Domänencontrollern

■ Einrichten von Standorten und AD-Replika-tion; Verwalten mehrerer Domänen und Ge-samtstrukturen

■ AD-Lightweight Directory Services (AD LDS); AD-Zertifikatdienste (AD S) und PKIs

■ AD-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS); AD-Verbunddienste (AD FS)

■ Problembehandlung bei AD, DNS- und Re-plikationsproblemen, Gruppenrichtlinien-problemen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8488-1901 20.05.2019 bis 24.05.2019

Preis894 Euro

05-8500 Betreuung von IT-Systemen und Anwendungen

05-8503 Windows Server Remote Desktop Services

TeilnehmerkreisSystemingenieure und Netzwerkadministrato-ren, die Windows Server 2012 R2 Remote-Desk-top-Dienste zur zentralisierten Bereitstellung von Windows-Anwendungen einsetzen wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung der Remote-Desktop-Dienste unter Windows Server 2012 R2 / Windows Server 2016 kennen.

Inhalte ■ Einführung, Konzepte, Vorteile der Remote Desktop Services, Remote Desktop Protokoll (RDP) 

■ Installation und Konfiguration des RDS und des Terminal Service Client (MSTSC.EXE) 

■ RDS-Lizensierung ■ Remote Applications (RemoteApp)

■ Web Access für Remotedesktop (Remote Desktop Web Access) 

■ weitere Optionen: Load Balancing, Drucken, RemoteFX, VDI, Single SignOn

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8503-1901 28.08.2019 bis 30.08.2019

Preis582 Euro

05-8509 Administration von Exchange  Server 2016

TeilnehmerkreisAdministratoren und IT-Professionals

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ eine Microsoft Exchange Server 2013/2016 Messagingumgebung verwalten können so-wie

■ Konfigurationshinweise, Richtlinien und Best Practices kennen.

Inhalte ■ Bereitstellung und Verwaltung von Exchange Server 2013/2016, Konfiguration von Mail-boxservern

■ Empfänger, Gruppen und Kontakte verwal-ten, Planung und Bereitstellung von Client-zugriffsservern

■ Konfiguration der Konnektivität von Mess-agingclients

■ Teamarbeit mit Exchange Server, Richtlinien und Archivierung

■ Konfiguration des Nachrichtentransports, Implementieren von Antivirus- und Anti-spamlösungen

■ Überwachung und Leistungsverbesserung, Datensicherung und Wiederherstellung

■ Planen und Implementieren der Hochverfüg-barkeit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8509-1901 23.09.2019 bis 27.09.2019

Preis838 Euro

05-8511 Administration von Windows  Server 2016

Teilnehmerkreiserfahrene Administratoren, die bisher Windows Server 2008 oder Windows Server 2012 ein-setzen und ihre Kenntnisse erweitern wollen, um neue Funktionen in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren zu können

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Fachkenntnisse erweitern, ■ neue Funktionen und Leistungen von Win-dows Server 2016 kennen lernen sowie

■ Kenntnisse zur Implementation, Konfigu-ration und Verwaltung des neuen Betriebs-systems erfahren und diese in zahlreichen praxisnahen Übungen vertiefen.

Inhalte ■ Installation und Konfiguration von Windows Server 2016

■ Implementieren von Hyper-V, Implementie-ren von AD DS und AD FS

■ Verwalten von Speicher in Windows Server 2016 

■ sicherer Datenzugriff für Benutzer und Ge-räte

■ Implementieren von Netzwerkdiensten, Kon-figurieren des Fernzugriffs

■ Implementieren von Failover Clustering mit Hyper-V

■ Datenwiederherstellung in Windows Server 2016

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8511-1901 18.03.2019 bis 22.03.2019

Preis949 Euro

05-8512 Administration von Windows  Server 2012 R2

TeilnehmerkreisAdministratoren und IT-Professionals

Page 165: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 165

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Grundlagenwissen zum Betriebssystem Win-dows Server 2012 erhalten,

■ auf den Einsatz von Windows Server 2012 vorbereitet sein und

■ das erfolgreiche Implementieren und Kon-figurieren einer Infrastruktur mit Windows Server 2012 können, das in zahlreichen Übungen vertieft wird.

Inhalte ■ Installieren und Verwalten von Windows Server 2012

■ Einführung in Active Directory Domain Ser-vices

■ Konfiguration von Active Directory Objecten, Anwenden von Windows PowerShell

■ Konfigurieren von TCP/IP, Installieren und Konfigurieren von DHCP und DNS

■ Implementieren von lokalem Speicher, Ein-richten und Sichern von Datei- und Druck-diensten

■ Implementieren von Gruppenrichtlinien ■ Sichern von Windows Servern mit Hilfe von Gruppenrichtlinien

■ Virtualisierung von Servern mit Hyper-V

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8512-1901 04.11.2019 bis 08.11.2019

Preis939 Euro

05-8513 Windows Server 2012 R2 – Advanced Administration

TeilnehmerkreisAdministratoren und IT-Professionals, die be-reits den Kurs 05-8512 „Administration von Windows Server 2012 R2“ besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihr Grundlagenwissen zum Betriebssystem Windows Server 2012 R2 vertiefen und

■ wichtige Themen zur Konfiguration und Ver-waltung des Systems kennen.

Inhalte ■ Administrieren der Active Directory Domain Services (AD DS)

■ Einrichten einer Gruppenrichtlinien-Infra-struktur

■ Verwalten von Desktops mit Gruppenricht-linien

■ DNS-Konfiguration und Fehlerbehebung ■ Network Load Balancing ■ Anwenden von Failover Clustering ■ Monitoring von Windows Server 2012 R2

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8513-1901 21.01.2019 bis 25.01.2019

Preis939 Euro

05-8514 Upgrade auf Windows Server 2016

TeilnehmerkreisSystembetreuer und Administratoren mit sehr guten Erfahrungen in der Administration von Windows Server 2008/2012

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Einblick in den praktischen Einsatz von Windows Server 2016 erhalten,

■ Planung und Migration, Konzepte und Werk-zeuge zur Administration sowie

■ die wichtigsten Konfigurations- und Verwal-tungsfragen erfahren.

Inhalte ■ Installieren und Konfigurieren von Servern, Konfigurieren von Serverrollen und Features

■ Implementieren und Konfigurieren von Hyper-V

■ Einrichten und Verwalten von Active Direc-tory 

■ Bereitstellen, Verwalten und Warten von Windows Server 2016

■ Konfigurieren von Netzwerkdiensten und Netzwerkzugriff

■ Konfigurieren und Verwalten von Gruppen-richtlinien sowie der Hochverfügbarkeit

■ Konfigurieren von Datei- und Speicher-lösungen, Einrichten von Identitäts- und Zu-griffs-Lösungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8514-1901 09.09.2019 bis 13.09.2019

Preis949 Euro

05-8520 SQL Server 2014 – Abfragen von Datenbanken

TeilnehmerkreisDatenbankbetreuer und -Anwender mit Grund-kenntnissen im Umgang mit Access, SQL Server oder einer anderen relationalen Datenbank

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Fähigkeiten und Kenntnisse für das Erstellen von Transact-SQL Abfragen für den SQL Ser-ver 2014 besitzen und somit

■ mit dem SQL Server von der Datenbank-Ad-ministration, der Datenbank-Entwicklung bis hin zu Business Intelligence arbeiten können.

Inhalte ■ Einführung in SQL Server 2014-Datenbank-lösungen, Einführung in T-SQL

■ SELECT-Abfragen im Detail, Abfragen gegen mehrere Tabellen, Sortieren und Filten

■ SQL-Datentypen, Verwenden von Data Mani-pulation Language-Funktionen (DML)

■ Verwenden der Built-In-Funktionen, Grup-pieren und Aggregieren von Daten

■ Unterabfragen in T-SQL, Verwenden von Ta-bellen-generierenden Ausdrücken

■ Mengenoperatoren in T-SQL, Verwenden von Ranking-, Offset- und Aggregat-Funktionen

■ Pivoting und gruppierte Mengen in SQL Ser-ver 2014, Fehlerbehandlung mit T-SQL

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8520-1901 25.03.2019 bis 29.03.2019

Preis832 Euro

Page 166: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

166 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8523 SQL Server 2014 – Administrieren von Datenbanken

TeilnehmerkreisAdministratoren und IT-Professionals mit grundlegenden Kenntnissen zum Windows Be-triebssystem und zu relationalen Datenbanken

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie man diese Datenbanken instal-liert, konfiguriert und wartet sowie

■ Themen wie Backup-Strategien, System-überwachung, Sicherheit und Fehlerbehe-bung kennen.

Inhalte ■ Einführung in die Administration von SQL Server 2014-Datenbanken

■ Installieren und Konfigurieren von SQL Ser-ver 2014; Datenbanken und Speicherbereit-stellung

■ Planen und Implemtieren einer Backup-Lö-sung; Wiederherstellen von SQL Datenban-ken 

■ Datenimport und -export, Überwachen von SQL Server und der Arbeitsauslastung SQL Server

■ Verwalten der Ressourcensicherheit; Über-wachen des Datenbankzugriffes und Daten-verschlüsselung

■ Durchführung fortlaufender Datenbankwar-tungsmaßnahmen

■ Automatisierung der SQL Server-Verwal-tung; automatisierte Überwachung von SQL Server 2014

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8523-1901 13.05.2019 bis 17.05.2019

Preis894 Euro

05-8524 SQL Server 2014 – Programmieren von Datenbanken

TeilnehmerkreisProgrammierer und Datenbankbetreuer mit Grundkenntnissen im Umgang mit Access, SQL Server oder einer anderen relationalen Daten-bank

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Datenbankdesign und -programmie-rung unter Verwendung der SQL Server 2014-Plattform kennen sowie

■ Themen, wie das Design von Tabellen, die Indizierung und Abfrageoptimierung, die Er-stellung von Datenbankobjekten sowie die Behebung von Fehlern kennenlernen.

Inhalte ■ Einführung in die Datenbankenwicklung; Entwerfen und Implementieren von Tabellen

■ Verwenden von Constraints; Implementieren der Datenindizierung; Columnstore Indexes

■ Entwerfen und Implementieren von Sichten (VIEWs), Prozeduren (SPs), Funktionen (UDFs)

■ Verwenden von Triggern, von In-Memory Ta-bles und Native Stored Procedures

■ Verwenden der .NET-Runtime unter Nutzung von Managed Code in SQL Server 2014

■ XML-Unterstützung in SQL Server; Arbeiten mit Raumdatentypen in SQL Server 2014

■ Speichern von BLOB-Daten in Datenbank-lösungen

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8524-1901 04.02.2019 bis 08.02.2019

Preis894 Euro

05-8540 VMware vSphere 6.5 – Grundlagen

TeilnehmerkreisAdministratoren, Systembetreuer, Support-mitarbeiter mit allgemeinen Kenntnissen der Betriebssysteme LINUX und Windows, XP/2000/2003 und TCP/IP Kenntnisse

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen des VMware ESX Server und die Verwaltung von Server Farmen mit dem vCenter Server kennen sowie

■ ein solches System einrichten, administrie-ren, sichern und ein Troubleshooting durch-führen können.

Inhalte ■ Virtualisierungstechnologien, Serverkonsoli-dierung

■ ESX: Architektur, Netzwerkkonfiguration und Storagekonfiguration

■ Erstellung von VMs, VMware Tools / vCenter Server (VC) / VM Management: Templates und VM Deploy

■ Zugriffskontrolle: MS Active Directory / Res-sourcenmanagement

■ VMware Distributed Resource Scheduler / VMware HA (High Availability): Funktions-weise, Failover

■ Backup: Backupstrategien, VMware Consoli-dated Backup, Data Recovery

■ VMware Update Manager

MethodeLehr- und Rundgespräche, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8540-1901 18.03.2019 bis 20.03.2019

Preis705 Euro

05-8541 VMware vSphere 6.5 – Vertiefung 1

TeilnehmerkreisNetzwerkadministratoren mit guten Grund-kenntnissen rund um VMware/ESXi

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Überwachung und das Auffinden von Performance-Engpässen sowie die Konfigu-ration spezieller Funktionen lernen und

■ die Fehlersuche im ESX Server und vCenter Server Umfeld kennen.

Inhalte ■ ESXi vNetworking / ESX vStorage: erweiterte Funktionen

■ Troubleshooting: Methodik, Problemanalyse von virtuellen Maschinen, ESXi und vCenter

■ Performanceprobleme, Fehlerszenarien  ■ Command Line Interfaces: vCLI, ESXi Shell, PowerCLI, vMA 

■ VSAN: Software Defined Storage, Architek-tur, Voraussetzungen, VSAN Datenspeicher

■ VM Storage Policies  ■ Stateful/Stateless Installation von ESXi, vSphere Auto Deploy, DVD Installation 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

NEU

Page 167: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 167

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8541-1901 21.03.2019 bis 22.03.2019

Preis464 Euro

05-8545 IPv6 Grundlagen und Anwendung

TeilnehmerkreisProjektleitung, Netzwerk-Administratoren, Internet- und Sicherheitsbeauftragte, Ser-vice-Techniker und PC-Benutzerservice mit grundlegenden Kenntnissen in der Netzwerk-administration und erweiterten Kenntnissen der Routing-Protokolle

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ wissen, wie man IPv6-Netzwerke aufbaut und analysiert sowie

■ wissen, wie man IPv6-Dienste anbietet.

Inhalte ■ Unterschiede IPv4/IPv6 ■ IPv6 Header/IPv6 Adressierung (Unicast, Multicast, Anycast)

■ ICMPv6 und deren Neuerungen ■ IPv6 und lower Layer; IPv6 Routing Protokol-le/ Mobile IPv6

■ IPv6 und upper Layer; IPv6 Security und QoS (Quality of Service)

■ Migration IPv4-IPv6 (Dual-Stack, Teredo, ISATAP, 6to4)

■ IPv6 Konfiguration und LABs (u. a. ssh, static route, DHCPv6, OSPFv3, BGPv4)

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8545-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis460 Euro

05-8564 Citrix XenApp/XenDesktop 7.5 Administration

TeilnehmerkreisAdministratoren, Systembetreuer und Support-mitarbeiter mit Kenntnissen zu Windows Ser-

ver, SQL Server und einem Hypervisor (XenSer-ver, Hyper-V oder ESXi)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Grundlagen von XenDesktop kennenler-nen und

■ in der Lage sein, eine Server-Farm einzurich-ten, zu administrieren und ein Troubleshoo-ting durchzuführen.

Inhalte ■ Architektur und Kommunikation des Xen-Desktop Systems, Planung der Implementie-rung

■ Installation von XenDesktop, Verteilung der Desktop-Betriebssysteme, Anwendungsbe-reitstellung 

■ Einsatz und Konfiguration von Storefront, Installation des Virtual Desktop Agent

■ Verwaltung von XenDesktop, Berechtigun-gen innerhalb von XenDesktop

■ Installation und Konfiguration der Receiver (Clients) 

■ Anpassung der Umgebung des Benutzers, Citrix Profilverwaltung

■ Verwaltung der Verbindungen und Sites, Ein-richtung und Wartung von Druckern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8564-2001 27.01.2020 bis 31.01.2020

Preisauf Anfrage

05-8572 Cisco Switching

TeilnehmerkreisNetzwerk-Administratoren mit guten Cisco Grundkenntnissen, z. B. aus der Schulung Cisco Einführung (Router und Switches)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Technologien kennen, die zunehmend in Ciscobasierten Unternehmens-Netzen eine Rolle spielen sowie

■ Kenntnisse erhalten, die beim Re-Design oder einer Migration hilfreich und für eine passende Konfiguration notwendig sind.

Inhalte ■ Spanning Tree (802.1D/RSTP/MSTP): Grund-lagen, Konfiguration, Troubleshooting

■ VLANs: Konfiguration, Trunking (IEEE 802.1Q), VTP Version 2/3, STP Erweiterungen

■ InterVLAN Routing auf L3 Switches; Ether-Channel (LACP IEEE 802.3AD)

■ SPAN/RSPAN: Monitoring/Troubleshooting ■ Quality-of-Service: Konzepte und Technolo-gien z. B. für VoIP

■ Hochverfügbarkeit/Redundanz durch HSRP, GLBP; Layer 2 Security

■ Simple Network Management Protokoll; fortgeschrittenes Troubleshooting

MethodeLehr- und Rundgespräche, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC und Cisco Netzwerktech-nik

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8572-2001 11.03.2020 bis 13.03.2020

Preisauf Anfrage

05-8576 Cisco – Firewalls (Cisco ASA) – Teil 1

TeilnehmerkreisNetzwerk-Administratoren mit grundlegenden, produktspezifischen Know-how des Cisco IOS sowie Kenntnisse des TCP/IP-Protokolls und seiner Sicherheitsrisiken und der Arbeitsweise von Paketfiltern und Firewalls

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Firewall Features der ASA kennenlernen.

Inhalte ■ Einführung Firewall; Cisco ASA Produktport-folio

■ Adaptive Security Device Manager ASDM ■ Grundkonfiguration und Management der ASA

■ Routing; Access-Listen und Objekte ■ Network Address Translation (NAT) ■ Deep Paket Inspection; Redundanzkonzepte bei Failover

■ Troubleshooting

MethodeLehr- und Rundgespräche, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC und Cisco Netzwerktech-nik

Page 168: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

168 | Fortbildungsprogramm 2019

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8576-1901 11.11.2019 bis 13.11.2019

Preis972 Euro

05-8579 TIM – Telefon Interface Management Tool für gehostete IP-Telefonie-Anschlüsse im SVN

TeilnehmerkreisRessort-Telefonie-Administratoren, Telefonie- Administratoren und PC-Benutzerservice

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das Wissen erhalten, um eine Telefon-Nutzeradmi-nistration von Hosted-VoIP-Telefonanschlüsse im SVN für die Behörde oder auch für das Res-sort durchzuführen.

Inhalte ■ Funktionsumfang des Tools und Einordnung im SVN

■ Aufgaben für Ressort-Admins und Aufgaben für Lokations-Admin

■ Rollen- und Rechtekonzept, Zuweisen von Namen und Rufnummern, Ändern von Be-rechtigungen

■ Einrichten von Rufumleitungen, Zuwei-sen von Teamgruppenmitgliedern und von XML-Diensten

■ Löschen von Rufnummern, Anzeige und Suchfunktionen, An- und Abschaltung der SRST-Funktion

■ Änderungen im Bereich von Applikationen (Voicemail, CTI, Vermittlungsplatz)

■ Änderungen, die nicht im TIM durchgeführt werden können; Arbeitsabläufe im TIM Tool

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8579-1901 16.04.201905-8579-1902 02.07.201905-8579-1903 26.11.2019

Preis154 Euro

05-8585 Aufbau einer Public Key Infrastruktur (PKI) mit Microsoft

TeilnehmerkreisSystemadministratoren sowie Sicherheitsadmi-nistratoren

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen

■ anspruchsvolle Sicherheitslösungen mit dem Aufbau einer Public Key Infrastruktur planen und implementieren können sowie

■ ein PKI-System für ihr Unternehmen ent-werfen können, um somit den Anforderun-gen an die Sicherheit und den Schutz der Anwendungen gerecht zu werden.

Inhalte ■ Einführung in PKI und Kryptographie, Zerti-fikate und Zertifizierungsstellen

■ Entwurf einer Hierarchie von Zertifizierungs-stellen (Certification Authority CA)

■ Erstellen einer Hierarchie von Zertifizie-rungsstellen, Verwalten einer PKI

■ Konfigurieren von Zertifikatsvorlagen und von Zertifikatsanforderungen

■ Implementieren der Schlüsselarchivierung und Sicherung

■ Konfigurieren von PKI Vertrauensstellungen zwischen Organisationen

■ Einsatz von Smart Cards, Absichern von Webverkehr mit SSL, E-Mail-Sicherheit

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8585-1901 28.01.2019 bis 30.01.2019

Preis542 Euro

05-8589 Zertifikatsdienste in Windows- Netzwerken

TeilnehmerkreisPC-Benutzerservice und Netzwerk-Administra-toren mit guten Kenntnissen im Active Directo-ry, Exchange- und Webserververwaltung

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zum effizienten Einsatz einer Public Key Infrastructure erlangen.

Inhalte ■ Verschlüsselungsverfahren, Digitale Signa-tur, Aufbau einer Public Key Infrastruktur (PKI) 

■ Installation der Zertifikatsdienste, Vergleich: Eigenständige und Organisations-Struktur 

■ Strategien zur Absicherung der Zertifikats-hierarchie 

■ Sichern und Wiederherstellen einer Zertifi-zierungsstelle 

■ Zertifikatsvorlagenregistrierung, Manage-mentkonsolen 

■ Notfallabsicherung, Sperren/Erneuern von Zertifikaten, Verwalten der Zertifikatsspei-cher 

■ Verwalten von Zertifikaten über Gruppen-richtlinien in der ADS 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin05-8589-1901 13.05.2019 bis 15.05.2019

Preis522 Euro

05-8593 IT-Basics 1: Grundlagen für Quereinsteiger und Datenschutz-beauftragte

TeilnehmerkreisQuereinsteiger, neue Mitarbeiter in IT-Abteilun-gen, Datenschutzverantwortliche und -beauf-tragte in Behörden

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen

■ die grundlegenden Begriffe und Hauptan-wendungsfelder der Informationstechnolo-gie kennen und

■ einen fundierten Einstieg in aktuelle The-men mit Vorstellung neuer Techniken und Definition und Erklärung von Fachbegriffen erfahren.

Inhalte ■ Betriebssysteme: Aufgaben und Funktionen; Zentrale Speichertechnologien (NAS, SAN) 

■ Grundlagen der Virtualisierung; Identitäts- und Rechteverwaltung, Authentifizierung, Autorisierung, Accounting und Auditing

■ Netzwerke: Protokolle und Anwendungen, Vernetzung mit dem Internet

■ Netzwerke: Sicherheitskomponenten wie Firewall, VPN-Lösungen, IDS/IPS-Systeme

Page 169: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 169

■ Kommunikationssysteme wie E-Mail, Mess-aging, Social Networking 

■ Einsatz mobiler Geräte und BYOD-Manage-ment; Dokumentenmanagement- und Do-kumentenablagesysteme

■ Datenbankmanagementsysteme (DBMS); In-fra strukturkonzepte: Rechenzentrum, Data-center, Hosting und Housing, ASP und Cloud computing

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8593-1901 14.03.2019

Preis169 Euro

05-8594 IT-Basics 2: Einführung in TCP/IP

TeilnehmerkreisQuereinsteiger, neue Mitarbeiter in IT-Abteilun-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ solide Grundkenntnisse zur Protokollfamilie TCP/IP Version 4 und Version 6 erhalten,

■ die wesentlichen Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 erfahren und diese bewerten können sowie

■ mittels der eingesetzten Beispiele aus der Praxis das Verständnis der vorgestellten Techniken erkennen.

Inhalte ■ Einführung in den TCP/IP-Protokollstack; IPv4-Protokoll und seine Grenzen

■ IP-Adressierung, Sub- und Supernetting unter IPv4

■ Routing unter IPv4 und Network Address Translation (NAT) als Sonderform

■ Eigenschaften des IPv6-Protokolls ■ Aufbau des IPv6-Adressraumes ■ IPv6-Routing; Konfiguration von Host-Ad-ressen in IPv4/v6

■ TCP/IP-Transportschicht; Sicherheitsfunktio-nen im TCP/IP-Protokollstack

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin05-8594-1901 29.04.2019

Preis169 Euro

05-8595 IT-Basics 3: Windows-Netzwerke und -Dienste

TeilnehmerkreisQuereinsteiger, neue Mitarbeiter in IT-Abteilun-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Aufbau und die Verwaltung von Netz-werken mit ihren Diensten unter Verwen-dung von Windows-basierten Hosts kennen wobei

■ die essentiellen Dienste wie DNS, DHCP und AD DS im Vordergrund stehen.

Inhalte ■ Einführung in Domain Name System (DNS); Bereitstellung und Verwaltung von DNS-Diensten

■ Einführung in Active Directory Domain Ser-vices (AD DS)

■ Aufbau einer AD DS-Infrastruktur für SMOs; Verwaltung von Benutzern in AD DS

■ automatische Adresskonfiguration unter IPv4 und IPv6, Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

■ Bereitstellen und Verwalten von DHCP-Diensten

■ Integration von DNS- und DHCP-Diensten in Active Directory Domain Services-Umge-bungen

■ Verwaltung von Rechten und Berechtigun-gen am Beispiel von Datei- und Druckdiens-ten

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8595-1901 02.05.2019 bis 03.05.2019

Preis314 Euro

05-8700 IT-Sicherheit

05-8721 Erstellung eines IT-Sicherheits-konzepts nach BSI-Standard 200-2

TeilnehmerkreisIT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Mitarbeiter im IT-Sicherheitsmanagement

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ das Handwerkszeug zur selbstständigen Er-stellung von Sicherheitskonzepten nach BSI-Standard 200-2 erwerben, 

■ einen Überblick über die IT-Grundschutzka-taloge des BSI und ihre Anwendung in der Praxis erhalten, 

■ an einem ausführlichen Beispiel die einzel-nen Arbeitsschritte der Vorgehensweise nach BSI-Standard 200-2 üben und gemeinsam diskutieren und 

■ Hinweise zum Einsatz von Tools (GS-Tool und andere) und zur Implementierung und Fortschreibung des IT-Sicherheitskonzeptes erhalten.

Inhalte ■ Zielsetzung und Aufbau eines Sicherheits-konzepts

■ IT-Grundschutzkataloge, Vorgehensweise nach BSI-Standard 200-2

■ Erstellen eines Sicherheitskonzeptes anhand einer Beispielbehörde

■ Überblick: Tools zur Erstellung von Sicher-heitskonzepten

■ Einführung in die Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3

■ Realisierungsplanung, Aufgaben bei der Realisierung von IT-Sicherheitskonzepten

■ praktische Hinweise zur Vorgehensweise im Einzelfall

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Lehrge-spräch, Erarbeitung in der Gruppe, Erfahrungs-austausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8721-1901 20.05.2019 bis 21.05.2019

Preis344 Euro

Page 170: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

170 | Fortbildungsprogramm 2019

05-8727 Aufbau eines Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4

TeilnehmerkreisNotfallmanager, IT-Sicherheitsbeauftragte, Füh-rungskräfte, IT-Verantwortliche, Mitarbeiter im IT-Sicherheitsmanagement

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ den BSI-Standard 100-4 kennenlernen und die Ziele und Aufgaben eines Notfallma-nagements verstehen, 

■ den Umgang mit dem Umsetzungsrahmen-werk zum BSI-Standard 100-4 (UMRA) erler-nen und so die Grundlage zur Entwicklung des Notfallmanagements in ihren Behörden schaffen und 

■ anhand von Beispiel-Szenarien die besonde-ren Herausforderungen des Notfallmanage-ments diskutieren und praktische Hinweise für die Umsetzung in der eigenen Behörde erarbeiten.

Inhalte ■ der BSI-Standard 100-4 ■ Incident-Management, Notfallmanagement und Business-Continuity-Management

■ UMRA: Leitfäden und Module ■ Kommunikations- und Eskalationsstrategien ■ das Notfallkonzept ■ Notfallpläne

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Lehrge-spräch, Erarbeitung in der Gruppe, Erfahrungs-austausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8727-1901 22.05.2019

Preis192 Euro

05-8729 Update IT-Grundschutz auf BSI-Standard 200-X

TeilnehmerkreisIT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Mitarbeiter im IT-Sicherheitsmanagement

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über die Unterschiede zwi-schen dem 100. und 200. Standard erhalten,

■ an einem ausführlichen Beispiel die einzel-nen Arbeitsschritte der Vorgehensweisen nach BSI-Standard 200-2 diskutieren und

■ Hinweise zum Einsatz von GS-Tool Alterna-tiven erhalten, die zum 200. Standard kom-patibel sind und zur Implementierung und Fortschreibung des IT-Sicherheitskonzeptes.

Inhalte ■ Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Standards 

■ IT-Grundschutzkataloge im Vergleich zum Kompendium

■ Vorgehensweise nach BSI-Standard 200-2; Umstellung des ISMS an Hand einer Bei-spielbehörde

■ Überblick: Tools zur Erstellung von Sicher-heitskonzepten nach neuem Standard

■ Einführung in die Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3; Realisierungsplanung

■ Aufgaben bei der Realisierung von IT-Sicher-heitskonzepten

■ praktische Hinweise zur Vorgehensweise im Einzelfall

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Lehrge-spräch, Erarbeitung in der Gruppe, Erfahrungs-austausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8729-1901 23.05.2019 bis 24.05.2019

Preis288 Euro

05-8737 ITIL Foundation V3

TeilnehmerkreisInternet-/Sicherheitsbeauftragte, Netzwerk- Ad ministratoren, Projektleitung und Führungs-kräfte/IT-Entscheider mit IT-Grundkenntnissen und Kenntnisse bei Business-Prozessen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, mittels ITIL die Orga-nisation und die Prozesse in der IT so zu gestal-ten, dass diese den regulativen betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Inhalte ■ Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) 

■ Service Strategy ■ Service Design ■ Service Transition

■ Service Operation ■ Continual Service Improvement ■ Vorbereitung auf die Zertifizierung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen und Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort4 Tage Dresden

Seminar Termin05-8737-1901 18.03.2019 bis 21.03.2019

Preis597 Euro

05-8750 Fortbildung zum Informations-/ IT-Sicherheitsbeauftragten (Kompakt seminar)

Teilnehmerkreis(IT-) Sicherheits-/Risikomanagement, Daten-schutzbeauftragte, (IT-) Revisoren und (IT-) Controlling

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ als fachkundige Informations-/IT-Sicher-heitsbeauftragte in ihrer Organisation ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau etablie-ren und aufrechterhalten und

■ als kompetente Ansprechpartner zur Verfü-gung stehen können. 

Inhalte ■ Informationssicherheit: Anforderungen und aktuelle Entwicklungen

■ rechtliche und organisatorische Rahmenbe-dingungen für Informationssicherheit

■ Datenschutz und Informationssicherheit; Standards und Zertifizierung

■ Sicherheitsmanagement und Informations-sicherheitsleitlinie; Informationssicherheit nach IT-Grundschutz

■ Sensibilisierungs- und Schulungskonzept; Meldewege, Behandlung von Sicherheitsvor-fällen und Notfallvorsorge

■ Reifegradmessung, Aufrechterhaltung der Informationssicherheit und Revision

■ IT-Sicherheitsbeauftragte im Sicherheitsma-nagement: Kommunikation und Kooperation

■ aktuelle Entwicklungen in der Modernisie-rung des IT-Grundschutzes und deren An-wendung

■ Berichterstattung und Präsentation von Arbeitsergebnissen 

NEU

Page 171: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 171

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übung, Prüfung

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Meißen

Seminar Termin05-8750-1901 11.11.2019 bis 15.11.2019

Preisauf Anfrage

05-8757 Informationssicherheit – aktuelle Entwicklungen

TeilnehmerkreisIT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Fachkräfte so-wie Bedienstete mit grundlegenden Kenntnis-sen in der Informationssicherheit und breiten IT-Kenntnissen, deren Aufgabe die Umsetzung der Informationssicherheit ist

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das aktuelle Gefahrenpotential, Gefahren-trends, Angriffsziel und -techniken u.  a. durch praktisch demonstriertes Live-Hacking erkennen,

■ die Vor- und Nachteile als auch mögliche Gefahren neuer/aktueller Vorgehensweisen/Strategien in der IT einschätzen und bewer-ten können und

■ wissen, dass moderne IT zwar lukrativ und repräsentativ ist, aber auch Gefahren für die zu schützenden Informationen birgt.

Inhalte ■ aktuelle Bedrohungslage, Beispiele aus der Praxis, Zahlen und Statistiken

■ aktuelle Trends, aktuelle Angriffstechniken teilweise mit Live-Hacking-Demonstrationen

■ Hacker, ihre Motive und Ziele ■ Vorzüge und Gefahren neuer Technik: Tab-let-PC, iPad, Smartphone, BlackBerry, iPhone, etc.

■ Vor- und Nachteile/Gefahren neuer Strate-gien wie Outsourcing, Virtualisierung, Cloud, bring your own drive (BYOD), etc.; rechtliche Aspekte, Datensicherheit und Datenschutz

■ organisatorische, technische, strukturelle und personelle Maßnahmen zur Gefahren-abwehr

MethodePräsentation, Vortrag, Live-Hacking-Demon-strationen, Fallbeispiele, Kurzfilme, Diskussion, Lehrgespräch, gemeinsame Erarbeitung von Lehrzielen, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8757-1901 09.09.2019 bis 10.09.2019

Preis293 Euro

05-8761 Sicherheit – Privatsphäre – Datenschutz im Web 2.0 – Was NSA so interessiert

TeilnehmerkreisIT-Anwenderinnen und -Anwender, IT-Sicher-heitsbeauftragte, Führungskräfte, Webredak-teure

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ verstehen, welche besondere Verantwortung sie für die Informationssicherheit haben,

■ Probleme und Risiken der umfassenden Datenverfügbarkeit im Internet und in sozia-len Netzwerken erkennen,

■ die Notwendigkeit von Fortbildung auf die-sem Gebiet erkennen sowie

■ auf ihre Verantwortung hingewiesen wer-den, die sie als Nutzer des Internet dienstlich wie privat haben.

Inhalte ■ Web 2.0 und Social Media: “default to public” ■ Sicherheit, Privatsphäre, Datenschutz: Was ist mir wichtig?

■ Wer weiß eigentlich wie viel über mich? ■ Facebook, Google und Co.; Shopping, Ban-king und Co.; der NSA-Skandal: Wer liest wo mit?

■ Identitätsmissbrauch und Identitätsdieb-stahl; Social Engineering im Netz und dar-über hinaus

■ die Behörde im WWW; Spurensuche; Chan-cen und Gefahren

■ organisatorische Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien

MethodePräsentation, Vortrag, Fallbeispiele, Kurzfilme, Diskussion, Lehrgespräch, Erarbeitung in der Gruppe, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8761-1901 09.09.2019 bis 10.09.2019

Preis283 Euro

05-8763 Daten- und Informations sicherheit bei Konfiguration und Einsatz mobiler IT

TeilnehmerkreisIT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Leiter, Administ-ratoren von mobilen Systemen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Erklärungen zu Vorschriften zum Umgang mit mobilen Datengeräten (Handy, Laptop, USB-Stick usw.) sowie deren Umsetzungs-strategien erhalten, 

■ Hinweise zur Erstellung und Implementation entsprechender Sicherheitskonzepte erhal-ten, 

■ rechtliche und organisatorische Aspekte der mobilen Datensicherheit erarbeiten und 

■ Gefährdungen und Maßnahmen sowie Vor-gehensweisen zur Überwachung von Sicher-heitsvorschriften erläutert bekommen.

Inhalte ■ Gefährdungen beim Einsatz von mobiler IT ■ aktuelle Trends; Cloud-Computing; bring your own device

■ Verschlüsselung; VPN ■ Aspekte des IT-Grundschutz für den Einsatz mobiler IT

■ Sicherheitskonzepte; organisatorische Rah-menbedingungen; Haftungsfragen

■ von Best Practice zu Good Practice

MethodePräsentation, Vortrag, Fallbeispiele, Kurzfilme, Diskussion, Lehrgespräch, Erarbeitung in der Gruppe, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8763-1901 09.09.2019 bis 10.09.2019

Preis328 Euro

05-8764 Internetkriminalität: Malware, Phishing, Botnetze – Gefähr-dungen, Maßnahmen, Richtlinien, Best Practices

TeilnehmerkreisIT-Anwenderinnen und -Anwender, IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT Service Desk

Page 172: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

172 | Fortbildungsprogramm 2019

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Verantwortung für die Informations-sicherheit in ihrem Arbeitszusammenhang und den Zusammenhang zwischen Gefähr-dung und Maßnahmen kennen und 

■ in der Lage sein, Methoden zur Erstellung von Richtlinien anzuwenden.

Inhalte ■ Überblick über die Gefährdungslage ■ Internetkriminalität und Spionage ■ Malware, Phishing, Botnetze; Soziale Netz-werke und Social Engineering

■ Schutzmaßnahmen für den Einzelnen und die Behörde

■ Aspekte des IT-Grundschutz bei der Internet-nutzung

■ von der Gefährdung zur Maßnahme; Tech-nik, Organisation und Weiterbildung

■ Best Practices

MethodePräsentation, Vortrag, Fallbeispiele, Kurzfilme, Diskussion, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Er-fahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8764-1901 11.09.2019 bis 12.09.2019

Preis283 Euro

05-8770 Verschlüsselung und elektronische Signaturen

TeilnehmerkreisIT-Verantwortliche, E-Government-Verant-wortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Daten-schutzbeauftragte, Organisatoren

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ rechtliche, technische und organisatorische Grundlagen der Datenverschlüsselung und der elektronischen Signatur sowie deren Ein-satzbereiche kennen,

■ die Prinzipien symmetrischer und asymme-trischer Verschlüsselungstechnologien ver-stehen,

■ die Komponenten einer Public Key Infras-tructure (PKI) kennen,

■ Gültigkeitsmodelle und Qualitätsstufen der elektronischen Signatur kennen,

■ einen Überblick über technische Realisierun-gen, Werkzeuge und aktuelle Entwicklungen besitzen sowie

■ Standards und Interoperabilität von Anwen-dungen kennen und dieses Wissen anwen-den können.

Inhalte ■ Bedingungen und Anforderungen der si-cheren und nachvollziehbaren Kommunika-tionsbeziehungen

■ technische Gestaltung einer sicheren Um-gebung für Datenaustausch und Kommuni-kation

■ Stufen der elektronischen Signatur; Grund-lagen kryptischer Verfahren

■ Infrastrukturen für die sichere Nutzung von Verschlüsselung und Signatur

■ Einsatz von Verschlüsselung und Signatur in der Verwaltung: aktueller Stand

■ Einbindung von Verschlüsselungssystemen in den Geschäftsprozess

■ Basiskomponente: Virtuelle Poststelle (VPS) mit den Funktionen Signatur und Verschlüs-selung

MethodeLehr- und Rundgespräch,

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8770-1901 11.09.2019 bis 12.09.2019

Preis293 Euro

HinweisAls Vorkenntnisse werden Grundlagen des Internet/Intranet, E-Mail, Netzwerke und Be-triebssysteme erwartet.

05-8771 Informationssicherheit – Sensibili-sierungsschulung für Mitarbeiter

Teilnehmerkreisinteressierte Bedienstete, insbesondere IT-Si-cherheitsbeauftragte (Inhouse-Veranstaltung)

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ für das Thema Informationssicherheit sensi-bilisiert werden,

■ Kenntnis von Gefährdungen erlangen und ■ zu einem kompetenten und sicheren Um-gang mit der Informationstechnik befähigt werden.

Inhalte ■ Hacker – vor wem müssen wir uns schützen? ■ Informationsbeschaffung

■ Sicherheit beim Surfen, Sicherheit bei E-Mails

■ Ransomware, sichere Software ■ Passwort-Sicherheit ■ mobiles Arbeiten, Social Engineering

Methodeprozessabhängig

HinweisDie Begleitung eines solchen Projektes in ein-zelnen Behörden/Einrichtungen ist in Abspra-che mit dem FoBiZ möglich. Die Kosten sind in Anbetracht des erhöhten finanziellen Auf-wandes i. d. R. von der Behörde/Einrichtung zu tragen.

05-8777 Windows Server 2016 Sicherheit

TeilnehmerkreisAdministratoren, IT-Fachkräfte, sowie Bediens-tete, deren Aufgabe die Umsetzung der Infor-mationssicherheit ist, mit guten Vorkenntnis-sen in der Windows-Administration

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick zu den Rollen und Funktio-nen des Windows Servers besitzen,

■ den neuen Servermanager mit seinen Mög-lichkeiten und Limitierungen kennenlernen sowie

■ Maßnahmen zur Erstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten, Serverüberwa-chung und -analyse kennen.

Inhalte ■ Schwachstellen, Sicherheitslücken, Bedro-hungen und Gefährdungen, Beispiele und Trends

■ Verantwortung, organisatorische, personelle, technische Sicherheitsmaßnahmen

■ Absichern/Härten des Systems: lokale und Netzwerksicherheit; Versionen von Server 2016 und R2

■ Einsatzszenarien für RODC, Übersicht über Zertifikatdienste mit CNG, Hyper-V, WSUS

■ Sicherheitskonzepte: Firewall, Benutzerkon-tensteuerung, Kennwort- und Kontensper-rungsrichtlinie

■ AppLocker: Anwendungssteuerungsricht-linien; Zugriffssicherheitskonzepte; Ver-schachtelungsmöglichkeiten

■ NetworkAccessProtection (NAP): Integritäts-registrierungsinstanz, Planungsbeispiel

■ Überwachung (Auditing); Loganalyse und Logsicherung in einem Server 2016 Netzwerk

Page 173: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

Fortbildungsprogramm 2019 | 173

MethodeVortrag, Diskussion, Lehrgespräch und gemein-same Erarbeitung, praktische Demonstration an Hand von Beispielen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8777-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis321 Euro

05-8781 Informationssicherheit in Linux-Umgebungen mit Live- Hacking-Demonstrationen

TeilnehmerkreisAdministratoren, IT-Fachpersonal, IT-Sicher-heitsbeauftragte, IT-Beauftragte, Datenschutz-beauftragte sowie Bedienstete mit grundlegen-den Kenntnissen in der Informationssicherheit und gute Kenntnisse im Linux-Betriebssystems, deren Aufgabe die Umsetzung die Informa-tionssicherheit ist

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse zur Angriffserkennung und Absicherung von Linux-Arbeitsumgebungen (lokale und Netzwerksicherheit) an Hand von Live-Hacking-Demonstrationen, Filmen und Beispielen vertiefen und festigen, 

■ das aktuelle Gefahrenpotenzial, Gefahren-trends, Angriffsziele und -techniken kennen und 

■ die Vor- und Nachteile als auch mögliche Gefahren neuer/aktueller Vorgehensweisen/Strategien in der IT einschätzen und bewer-ten können.

Inhalte ■ aktuelle Bedrohungslage, Beispiele aus der Praxis, Zahlen und Statistiken

■ aktuelle Trends und Angriffstechniken teil-weise mit Demonstrationen von Angriffen, Hacker, ihre Motive und Ziele

■ Absichern/Härten des Systems; Zugangs- und physischer Schutz; Sicherheit im Datei-system

■ Dienste absichern; Netzwerksicherheit – si-chere Tools, Komponenten, Konfiguration

■ Software- und Patchmanagement – sichere Software

■ Sicherheitsanalyse und -tools, rechner- und netzbasierte Angriffserkennung; Verantwor-tung der Administratoren

MethodePräsentation, Vortrag, praktische Demonst-rationen von Angriffs- und Abwehrmöglich-keiten, Fallbeispiele, Kurzfilm, Diskussion, Lehrgespräch, gemeinsame Erarbeitung von Lernzielen, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin05-8781-1901 02.12.2019 bis 03.12.2019

Preis342 Euro

05-8782 Informationssicherheit in virtuellen Infrastrukturen

TeilnehmerkreisAdministratoren, IT-Fachkräfte mit guten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in Netzwerkbetriebssystemen und Netzwerktech-nologien sowie Grundkenntnissen in Virtua-lisierungstechnologien, sinnvollerweise auch praktische Erfahrungen mit dem Einsatz ent-sprechender Produkte

ZieleDie Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen

■ Virtualisierungstechniken und -technologien kennenlernen,

■ ihre Kenntnisse zur Angriffserkennung und Absicherung von virtuellen Infrastrukturen vertiefen und festigen,

■ Sicherheitsanforderungen erstellen und Risi-kobetrachtung in virtuellen Systemen durch-führen können,

■ eine Einschätzung der Veränderungen der Informationssicherheit durch den Einsatz virtueller Systeme vornehmen können und

■ die Sicherheit virtueller Systeme einschätzen können sowie Security Guidelines kennen.

Inhalte ■ aktuelle Bedrohungslage, Trends, Angriffs-techniken, Statistiken, Risikobetrachtung

■ Virtualisierungstechnologien: Client-, Desk-top-, Server-, Applikations-, Rechenzent-rums-Virtualisierung

■ typische Gefährdungen/Risiken in der Infor-mationssicherheit durch den Einsatz virtuel-ler Systeme

■ Veränderungen in den Sicherheitsanforde-rungen und Risikobetrachtungen

■ Sicherheitsmaßnahmen: Planung, Konzep-tion, Umsetzung, Betrieb, Notfallplan, Secu-rity Guidelines

■ zusätzliche organisatorische, technische und personelle Sicherheitsmaßnahmen

■ virtuelle Sicherheitssysteme: Proxys, Gate-ways, Load-Balancer, VLANS, virtuelle Swit-che etc.

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Lehrge-spräch, gemeinsame Erarbeitung von Lernzie-len, Erfahrungsaustausch, praktische Demons-tration an Hand von Beispielen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8782-1901 04.12.2019 bis 05.12.2019

Preis280 Euro

Hinweise ■ Teilnehmer von Kursen im KIT (August-Be-bel-Str. 19, Eingang B), die eine Übernach-tung benötigen, haben die Möglichkeit im Rahmen freier Kapazitäten und auf Anfrage im benachbarten Bundeswehrwohnheim zu übernachten (Einzelzimmer mit Dusche, WC, Fernseher und Kühlschrank). Die Übernach-tung kostet 28 Euro pro Person und Nacht. Sonntaganreise ist möglich. Eine Anfrage (durch die Dienststelle der Teilnehmer) ist nur möglich per E-Mail: [email protected]

■ Verpflegung durch Mensa/Truppenküche (Barzahlung): Frühstück 06:15 – 08:00 Uhr, Mittagessen: 11:30 -12:15 Uhr, Abendessen: 16:30 – 18:00 Uhr

05-8783 Informationssicherheit am Arbeitsplatz mit Live-Hacking- Demonstrationen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Grundkenntnissen im Umgang mit dem PC und dem Internet

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ sensibilisiert werden, Bedrohungen, Schwachstellen und Gefahren für die Infor-mationssicherheit zu erkennen und richtig darauf zu reagieren,

■ Maßnahmen und Verhaltensregeln zur Infor-mationssicherheit erlernen und diese umset-zen können sowie

■ wissen, wie sie durch bewusstes Handeln einen Beitrag zur Verbesserung der Informa-tionssicherheit leisten können.

Page 174: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

05 | IT / Wirtschaftliches Verwaltungshandeln

174 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ Grundbegriffe der Informationssicherheit; Informationssicherheitsorganisation in der Behörde 

■ Gefährdungen und Bedrohungen: Live- Demonstrationen von Angriffen, aktuelle Beispiele

■ organisatorische, technische und personelle Maßnahmen und ihre bewusste Umsetzung

■ Maßnahmen zum Schutz des eigenen Arbeitsplatzes und des lokalen Netzes

■ sicherer Umgang mit USB- und Wechselme-dien, Social Media, Cloud und Co.

■ Sicherheit im Internet, in Sozialen Netzen sowie E-Mail-Sicherheit; Social Engineering vereiteln

■ Verhalten bei Verdacht auf Sicherheitslücken, Schadsoftwarebefall und in IT-Notfällen

MethodePräsentation, Vortrag, Live-Hacking-Demon-strationen, Fallbeispiele, Kurzfilme, Diskussion, Lehrgespräch, gemeinsame Erarbeitung von Lehrzielen, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin05-8783-1901 13.09.2019

Preis169 Euro

05-8792 Digitale Forensik – Kompaktkurs

TeilnehmerkreisAdministratoren, IT-Fachkräfte, IT-SiBe, Daten-schutzbeauftragte sowie Bedienstete, bei denen die digitale Forensik in ihren Aufgaben-bereich fällt oder fallen wird

ZieleDen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die grundlegenden Methoden und Verfahren zur Analyse von Windows Systemen kennen und diese an einfachen praktischen Beispie-len testen,

■ eine Übersicht zur Vorgehensweise im Scha-densfall erhalten und 

■ die grundlegenden Toolkits zur Analyse von betroffenen Systemen kennen.

Inhalte ■ Bedrohungssituation, Risiko und Tätermoti-vation

■ Grundlagen eines Angriffs: Footprinting, Portscans, Penetration, Backdoors, Spuren verwischen

■ Incident Response: Incident Response Pro-zess, Incident Detection, Response Strate-gien, Reporting

■ Grundlagen der Computer Forensik: Ermitt-lungsprozess, Beweismittelsicherung, flüch-tige Daten, forensische Datenträger Duplika-tion, mögliche Fehlerquellen, Anti-Detection Anti-Forensik

■ Forensik- und Incident-Response Toolkits, forensische Analyse eines Windows Systems

■ Schadensfall Empfehlungen: Logbücher, Er-kennung des Einbruchs, Checkliste nach einem Einbruch

MethodePräsentation, Vortrag, Diskussion, Demonstra-tion, problemorientiertes Lernen, Lehrgespräch und gemeinsame Erarbeitung, Workshop

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Dresden

Seminar Termin05-8792-1901 03.06.2019 bis 07.06.2019

Preis293 Euro

05-8795 IT-Forensik in virtuellen Umgebungen

TeilnehmerkreisVerantwortliche für Virtualisierung, IT-Foren-siker, die im Bereich Virtualisierung eingesetzt werden und auch Verantwortliche aus dem Si-cherheitsmanagement

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen umfassenden Einblick in die Auswir-kungen, die der Umgang mit Virtualisierung auf die Arbeit eines IT-Forensikers hat, er-halten,

■ Problemstellungen der IT-Forensik im Kon-text virtueller Umgebungen erkennen kön-nen und

■ mit Hilfe geeigneter Lösungsstrategien ne-gative Auswirkungen auf die Sicherung der Daten und die folgenden Untersuchungen verhindern können.

Inhalte ■ fundierter Einblick in Virtualisierungstech-niken

■ Herausarbeiten relevanter Fragestellungen im Hinblick auf forensische Untersuchungen virtueller Systeme

■ Erarbeitung von Handlungskompetenz bei der forensischen Untersuchung virtueller Systeme

■ Behandlung der Fragestellungen bei der Nutzung von Virtualisierung am Arbeitsplatz des Forensikers

■ Erarbeitung der Auswirkungen von spezieller Hardware auf Virtualisierung (SSD/HDD)

■ Handlungssicherheit im Hinblick auf die Im-plementierung von Notfall- und Sicherheits-konzepten

MethodePräsentation, Vortrag, Übungen am Rechner, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin05-8795-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis293 Euro

Page 175: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 175

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

Programmbereich 06 Interdisziplinäres

06-1000 Interdisziplinäre Lehrgänge

06-2000 Demografie

06-3000 Angebote für Teilzeitbeschäftigte

1300 Lehrgänge für

Ausbilderinnen und  Ausbilder

1500 VFA/VFW

1600 A14 Qualifizierung –

fachliche und  personale Kompetenz

2400 Sachsen und seine

demografische  Entwicklung

3100 Führungskompetenz

3200 Kommunikation

3500 IT

Page 176: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

176 | Fortbildungsprogramm 2019

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu bzw. wieder an:06-3141 Richtig delegieren 17906-3503 Microsoft PowerPoint - Teil 1 - Grundlagen 18006-3504 Microsoft Outlook 2010 - Teil 2 - Vertiefung 18006-3505 Microsoft Excel - Teil 1 - Grundlagen 181

06-1000 Interdisziplinäres

06-1300 Lehrgänge für Ausbilderinnen und Ausbilder

06-1301 Lehrgang zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung für Ausbilderinnen und Ausbilder

TeilnehmerkreisBedienstete aller Laufbahngruppen, die als Ausbilderinnen und Ausbilder in anerkannten Ausbildungsberufen tätig sind oder tätig wer-den sollen

ZieleDer Lehrgang soll die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer auf den Nachweis berufs- und arbeits-pädagogischer Eignung nach der Ausbildungs-eignungsverordnung vorbereiten. Er schließt mit dem Verfahren zur Feststellung der be-rufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch Prüfung nach § 30 Abs. Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 14. August 1969, (BGBl. I, S. 1112) und der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vom 01. August 2009 (BGBl. I. Nr. 5, S. 88 ff).

Inhalte ■ Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

■ Ausbildung vorbereiten und bei der Einstel-lung von Auszubildenden mitwirken

■ Ausbildung durchführen ■ Ausbildung abschließen

MethodeLehrgespräch, Gruppendiskussion, Einzel- und Teamarbeit

Dauer Veranstaltungsort14 Tage (5 Module) Meißen

Seminar Termin06-1301-190106-1301-1901 M01 07.03.2019 bis 08.03.201906-1301-1901 M02 08.04.2019 bis 09.04.201906-1301-1901 M03-107.05.2019 bis 10.05.2019

Seminar Termin06-1301-1901 M03-227.05.2019 bis 29.05.201906-1301-1901 M04 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preisauf Anfrage

Hinweise ■ Die schriftliche Prüfung umfasst einen zeitlichen Rahmen von 180 Minuten. Die praktisch-mündliche Prüfung umfasst eine Unterweisungsprobe bzw. Präsentation von 20–25 Minuten und ein sich anschließendes Prüfungsgespräch von 5–10 Minuten.

■ Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Landesdirektion Sachsen. Die Landes-direktion Sachsen erhebt auf Grundlage der Sächsischen Aus- und Fortbildungsgebüh-renverordnung vom 15. Juni 2006, geändert am 15. Juli 2007, für die Abnahme von Fort-bildungsprüfungen Benutzungsgebühren.

■ Für die Abnahme der Fortbildungsprüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspäd-agogischen Ausbilder-Eignung werden Ge-bühren in Höhe von 160,00 Euro erhoben. Staatliche Behörden und Gerichte des Frei-staates Sachsen sind von der Gebühren-pflicht befreit.

■ Anträge auf Zulassung zur Prüfung erhal-ten Sie unter https://www.lds.sachsen.de/ ausbildung

■ Nähere Informationen werden mit separater Einladung mitgeteilt.

06-1302 Pädagogische Qualifizierung für die ausbildende Fachkraft

TeilnehmerkreisBedienstete, die tätigkeitsbegleitend und nur zeitweise in die Ausbildung eingebunden sind (ausbildende Fachkraft) In deren Einrichtung sollten mindestens eine Ausbilderin oder ein Ausbilder mit abgeschlossener Ausbildereig-nungsprüfung tätig sein

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Auszubildende in der Ausbildung entsprechend den gesetzlichen und fachlich-inhaltlichen Vorgaben unterstützen und begleiten sowie Ausbildungsabschnitte vorbereiten und durch-

führen können. Die Qualifizierung endet mit der Abnahme einer Prüfungsleistung. 

Inhalte ■ Rechtliche Grundlagen ■ Ausbildung am Arbeitsplatz ■ Erstellung von Beurteilungen und Durchfüh-rung von Beurteilungsgesprächen

■ Psychologische Aspekte

MethodeLehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Rol-lenspiel, praktische Unterweisung

Dauer Veranstaltungsort6 Tage (2 Module) Meißen

Seminar Termin06-1302-190106-1302-1901 M01 10.10.2019 bis 11.10.201906-1302-1901 M02 11.11.2019 bis 12.11.201906-1302-1901 M02-1 14.11.2019 bis 15.11.201906-1302-1901 M02-2 18.11.2019

Preisauf Anfrage

Hinweise ■ Alle eingehenden Teilnehmermeldungen werden erfasst. Die Termine werden erst festgelegt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. 

■ Die praktische Unterweisung mit Auswer-tung (ca. 30 Minuten) erfolgt vor einem von der Landesdirektion Sachsen eingesetzten Prüfungsausschuss.

■ Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Landesdirektion Sachsen. 

■ Die Landesdirektion Sachsen erhebt auf der Grundlage der Sächsischen Aus- und Fort-bildungsvergütungsverordnung vom 15. Juni 2006, geändert am 15.07.2007, für die Abnahme von Fortbildungsprüfungen Be-nutzungsgebühren. 

■ Für die Abnahme der Fortbildungsprüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspäd-agogischen Ausbilder-Eignung werden Ge-bühren in Höhe von 140,00 Euro erhoben. Staatliche Behörden und Gerichte des Frei-staates Sachsen sind von der Gebühren-pflicht befreit.

■ Anträge auf Zulassung zur Prüfung erhalten Sie unter www.lds.sachsen.de/ausbildung

Page 177: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

Fortbildungsprogramm 2019 | 177

■ Nähere Informationen werden Ihnen mit-geteilt, wenn es zu einer Einladung kommt. Möglicherweise kommt die Qualifizierung nicht zustande.

06-1500 VFA / VFW

06-1501 Lehrgang zur Verwaltungs-fachangestelltenprüfung nach BBiG (VFA)

TeilnehmerkreisBedienstete der öffentlichen Verwaltungen, die Aufgaben mindestens der Einstiegsebene 2 (ehemaliger mittleren Verwaltungsdienst) wahrnehmen.Zulassungsvoraussetzungen:Aufgrund der mit dem Lehrgang verbunden Prüfung sind die Voraussetzungen zur Prü-fungsteilnahme gemäß der Richtlinie der Landesdirektion Leipzig für die Zulassung von Externen zur Abschlussprüfung im Aus-bildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung vom 17.11.2016 zu erfüllen.Die Teilnahme umfasst auf die Abschlussprü-fung hinführenden Vorbereitungslehrgang mindestens 565 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten (gem. Lehrplan zur Vorbereitung ex-terner Teilnehmer auf die Abschlussprüfung zur/zum Verwaltungsfachangestellten vom 21.01.2016. Entsprechend § 10 POVFA haben externe Teilnehmer eine mindestens vierein-halbjährige berufspraktische Tätigkeit als Ver-waltungsfachangestellte/r in der Landes- und Kommunalverwaltung oder einer vergleichba-ren öffentlichen Einrichtung nachzuweisen.

ZieleDie Prüfung vermittelt einen bundesweit an-erkannten Berufsabschluss für die öffentliche Verwaltung und ersetzt insoweit eine dreijäh-rige Berufsausbildung. Gemäß § 8 Abs. 2 und 3 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten vom 19.  Mai 1999 (BGBl. I, S. 1029) wird die Ab-schlussprüfung schriftlich und in Form einer praktischen Prüfung durchgeführt. Der schrift-liche Prüfungsteil besteht aus vier Arbeiten in den Prüfungsbereichen

■ Verwaltungsbetriebswirtschaft (höchstens 135 Minuten)

■ Personalwesen (höchstens 120 Minuten) ■ Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (höchstens 120 Minuten)

■ Wirtschafts- und Sozialkunde (höchstens 90 Minuten)

Die praktische Prüfung wird im Prüfungsbe-reich Fallbezogene Rechtsanwendung durch-geführt. Der Prüfling soll eine praktische Auf-gabe bearbeiten und dabei Sachverhalte aus seiner Fachrichtung beurteilen und Lösungen aufzeigen. Die Aufgabe soll Ausgangspunkt für das folgende Prüfungsgespräch sein. Hierbei soll der Prüfling zeigen, daß er Arbeitsergeb-nisse bürgerorientiert darstellen sowie in be-rufstypischen Situationen kommunizieren und kooperieren kann. Das Prüfungsgespräch ein-schließlich der Bearbeitungszeit für die Aufga-be soll für den einzelnen Prüfling nicht länger als 45 Minuten dauern.

InhalteDer Lehrplan umfasst 565 Unterrichtsstunden in folgenden Lernbereichen:

■ Einführung Recht/Methodik der Fallbearbei-tung (40 UE)

■ Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht (36 UE)

■ Bürgerliches Recht (40 UE) ■ Allgemeines Verwaltungsrecht/Verwaltungs-handeln in den Fachbereichen

■ Polizeirecht/Gewerberecht, Öffentliches Bau-recht, Sozialrecht (153 UE)

■ Kommunalrecht (36 UE) ■ Personalwesen (44 UE) ■ Öffentliche Finanzwirtschaft (162 UE) ■ Kommunales/Staatliches Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen/

■ Betriebswirtschaft in der öffentlichen Ver-waltung/Abgaben- und Kostenrecht/Grund-lagen der Volkswirtschaft

■ Verwaltungsmanagement/Verwaltungsorga-nisation/Bürgerorientierte Verwaltung (12 UE)

■ vertiefte Übungen zur fachübergreifenden handlungsorientierten Fallbearbeitung (18 UE)

Methode

Dauer Veranstaltungsort71 Tage Meißen

Seminar Termin06-1501-1901 wird noch benannt

HinweisePrüfungstermine:

■ schriftliche Prüfung: Herbst 2020 ■ praktische Prüfung: Herbst 2020

Die genauen Daten sind zum geg. Zeitpunkt der Internet-Seite der Landesdirektion Leipzig zu entnehmen: https://www.lds.sachsen.de/ ausbildung

06-1502 Lehrgang zur Verwaltungs-fachwirtprüfung nach BBiG (VFW)

TeilnehmerkreisBedienstete, die Aufgaben des gehobenen Dienstes künftig wahrnehmen sollen.Zulassungsvoraussetzungen:Aufgrund der mit dem Lehrgang verbundenen Prüfung sind die Voraussetzungen zur Prü-fungsteilnahme gemäß der Prüfungsordnung der Landesdirektion Leipzig für die Fortbil-dungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (POVFW) vom 16. Janu-ar 2008 (SächsABl. S. 238), die durch die Ver-waltungsvorschrift vom 21. Januar 2016 (Säch-sABl. S. 315) geändert worden ist, zu erfüllen. Bei Teilnahme an der fachtheoretischen Fort-bildungsmaßnahme mit einem Umfang von mindestens 850 Unterrichtsstunden (gemäß Lehrplan für die Fortbildung zur/zum Ver-waltungsfachwirt/in vom 11. Januar 2006, zuletzt geändert am 21. Juni 2007) sind dies: Ein verwaltungsrechtlicher Abschluss (z.  B. Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte/r, Angestellten-prüfung I, Laufbahnprüfung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst) und mindes-tens 6-jährige Berufspraxis in der Landes- oder Kommunalverwaltung mit einer dem mittleren Verwaltungsdienst entsprechenden Tätigkeit. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen min-destens 4 Wochen vor Beginn der Prüfung er-füllt und nachgewiesen sein. In der Anmeldung muss die Bestätigung der Zulassungsvoraus-setzungen vermerkt sein.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer besit-zen die für die Prüfung zur Verwaltungsfach-wirtin/zum Verwaltungsfachwirt erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Abschlussprüfung wird gem. § 12 Abs. 2 Satz 1 POVFW schriftlich und mündlich durchgeführt. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus fünf Klausuren zu je 240 Minuten in den Prüfungs-fächern

■ Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Kommunalrecht

■ Allgemeines Verwaltungsrecht unter Einbe-ziehung des besonderen Verwaltungsrechts (2 Klausuren)

■ Personalwesen, Bürgerliches Recht ■ Öffentliches Finanzwesen, Wirtschaftslehre

Die mündliche Prüfung besteht aus einem 45minütigen Prüfungsgespräch.

Inhalte ■ Rechtssystematik, Rechtsanwendung (32 UE)

Page 178: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

178 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht (76 UE)

■ Bürgerliches Recht (68 UE) ■ Kommunalrecht (60 UE) ■ Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwal-tungsprozessrecht, Bescheidtechnik (88 UE)

■ Sozialrecht (32 UE) ■ Polizei- und Gewerberecht (58 UE) ■ Öffentliches Baurecht (48 UE) ■ Öffentliches Finanzwesen (Kommunale Fi-nanzwirtschaft, Kommunale Doppik, Steuer-recht)

■ Wirtschaftslehre (Volkswirtschaft, Betriebs-wirtschaftslehre) (104 UE)

■ Öffentliches Dienstrecht (60 UE) ■ Kommunikation und Mitarbeiterführung (40 UE)

■ Simulation der mündlichen Prüfung – AII, VFW (14 UE)

Methode

Dauer Veranstaltungsort127 Tage Meißen

Seminar Termin06-1502-1901 wird noch benannt

HinweisePrüfungstermine:

■ schriftliche Prüfung: Herbst 2021 ■ mündliche Prüfung: Herbst 2021

Die genauen Daten sind zum geg. Zeitpunkt der Internetseite der Landesdirektion Leipzig zu entnehmen: https://www.lds.sachsen.de/ ausbildung

06-1600 A14-Qualifizierung – fachliche und personale Kompetenz

Teilnehmerkreis:Beamtinnen und Beamte, die durch die jewei-lige oberste Dienstbehörde für die A14-Qualifi-zierung ausgewählt und beim Fortbildungszen-trum des Freistaates bis zum 31.01. angemeldet worden sind

InhalteDie Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme sind der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die modu-lare Qualifizierung von Beamten der Laufbahn-gruppe 2, erste Einstiegsebene für Ämter der Besoldungsgruppe A14 der Fachrichtung Allge-meine Verwaltung (VwV A14-Qualifizierung) zu entnehmen. Die Vorschrift enthält zu Ziffer IV Nummer 7 einen Rahmenstoffplan als Anlage.

HinweiseDie obersten Dienstbehörden melden jeweils zum 31.01. die Beamtinnen und Beamte für die im laufenden Jahr beginnende Qualifizie-rung beim Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen an.Die konkreten Termine werden den obersten Dienstbehörden nach Festlegung mitgeteilt. Dieausgewählten Beamtinnen und Beamten er-halten durch das Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen über die obersten Dienst-behörden jeweils separate Einladungen zu den Modulen der fachlichen Kompetenz.Die Qualifizierung erfordert zusätzlich folgende Module zur Verbesserung der personalenKompetenz:

■ P1: „Kommunikation und Gesprächsfüh-rung“, Seminarnummern 02-2101 oder 02-3101

■ P2: „Grundlagen der Mitarbeiterführung“, Seminarnummern 01-8101, 01-3101 oder 01-4101

■ P3: „Rhetorik“, Seminarnummern 02-2401 oder 02-3401

■ P4: „Verhandlungen effektiv führen“, Semi-narnummern 02-2311 oder 02-3311

Die Beschäftigungsbehörden melden die nach Ziffer III VwV A14-Qualifizierung benanntenBeamtinnen und Beamten für diese Veran-staltungen beim Fortbildungszentrum an. Die vollständige Beschreibung zur Qualifizierung erhalten Sie im gedruckten Fortbildungspro-gramm, Seite 20/21.

Dauer Veranstaltungsort43 Tage Meißen

Seminar Termin06-1600-1901 22.08.2019 bis 31.12.2020

06-2000 Demografie

06-2400 Sachsen und seine demografische Entwicklung

06-2403 Sachsen und seine demografische Entwicklung – Wandelwirkungen

TeilnehmerkreisBedienstete, die an der Weiterentwicklung des Themas beteiligt sind oder sich beteiligen sollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch den Austausch mit Partnern aus der Wissenschaft und der Praxis neue Sichtweisen

und Ansatzpunkte für ihre Arbeitsbereiche ge-winnen.

Inhalte ■ Wissenschaftstag ■ Länderpraxis ■ Länderaktivitäten

MethodeAustausch, Diskussion, Impulsvorträge

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Dresden

Seminar Termin06-2403-1901 25.11.2019

Preis224 Euro

HinweisZum Zeitpunkt der Katalogerstellung sind die inhaltlichen Schwerpunkte noch nicht ab-schließend untersetzt.

06-2404 Sachsen und seine demografische Entwicklung – Ausblick mit Ein-blick

TeilnehmerkreisBedienstete, die direkt oder mittelbar Berüh-rungspunkte zu Fragen der demografischen Entwicklung in ihrer Arbeit haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ das neue Denken und Handeln der Verwal-tung durch eigenes Erleben vor Ort verinner-lichen,

■ sich ihrer eigenen aktiven Rolle in diesem Wandlungsprozess bewusst sein,

■ Bewährtes und Bestehendes in Diskussionen und Gesprächsrunden mit Praxispartnern hinterfragen und

■ neue Wege durch Vor-Ort-Befragungen und -Besichtigungen erproben.

Inhalte ■ Exkursion in eine ausgewählte Modellregion mit Einstiegsmoderation und Besichtigun-gen von Einrichtungen

■ Gespräche zu Wandlungsprozessen  ■ strukturierte Auswertung des Praxistages ■ weitere Hintergrundinformationen zu den Demografie-Aktivitäten der Landesregierung

■ Instrumente und praktische Beispiele aus dem Handbuch Demografie

■ Auswertung und Anregungen für weitere Vorhaben

Page 179: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

Fortbildungsprogramm 2019 | 179

MethodeExkursion, Fachvorträge, Lehr- und Rundge-spräch, Diskussion, Praxisbeispiele, Erfahrungs-austausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage

Seminar Termin06-2404-1901 24.06.2019 bis 25.06.2019

Hinweise ■ Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

■ Die Interessenten erhalten rechtzeitig weite-re Informationen zum Ablauf der Veranstal-tung.

■ Die Veranstaltung findet voraussichtlich außerhalb von Meißen statt.

■ Bitte planen Sie eine Übernachtung am Ver-anstaltungsort ein. 

■ Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung sind die inhaltlichen Schwerpunkte noch nicht abschließend untersetzt.

06-3000 Angebote für Teilzeitbeschäftigte

06-3100 Führungskompetenz

06-3101 Grundlagen der Mitarbeiter-führung – Basisseminar

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Laufbahngruppen in Teilzeit 

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ verschiedene Führungsstile kennen, ■ die Erfolgsfaktoren für ein gutes Führungs-verhalten kennen,

■ hilfreiche Anregungen für ihre Führungstä-tigkeit gewinnen und

■ Führungsinstrumente einsetzen können.

Inhalte ■ Anforderungen an eine Führungskraft ■ Führungstheorien und Führungsmodelle ■ Führungsstile, Führungsverhalten und Inst-rumente der Führung

■ alternsgerechte Führung ■ Gender Mainstreaming ■ Umgang mit behinderten/schwerbehinder-ten Menschen unter besonderer Berücksich-tigung der UN-Behindertenrechtskonvention

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallstudie, Rollen-spiel, Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort6 Tage (3 Module) Dresden oder Leipzig

Seminar Termin06-3101-190106-3101-1901 M01 21.03.2019 bis 22.03.201906-3101-1901 M02 28.03.2019 bis 29.03.201906-3101-1901 M03 17.04.2019 bis 18.04.201906-3101-190206-3101-1902 M01 25.02.2019 bis 26.02.201906-3101-1902 M02 08.04.2019 bis 09.04.201906-3101-1902 M03 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis497 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen. Es ist erforderlich alle drei Module zu besuchen.

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateriali-en begleitet. Diese werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

06-3141 Richtig delegieren

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Laufbahngruppen in Teilzeit 

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Methoden zur effektiven Delegation kennen,  ■ wissen, wie man Rückdelegation verhindern kann und

■ in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zur eigen-verantwortlichen Problemlösung anzuleiten.

Inhalte ■ der umgekehrte Prozess der Aufgabenvertei-lung – Rückdelegation

■ Erziehung zur Unselbständigkeit versus An-leitung zur eigenverantwortlichen Problem-lösung

■ Methoden zur effektiven Delegation ■ das Delegationsgespräch ■ Feedback als Bestandteil des Delegations-prozesses

MethodeLehr- und Rundgespräch, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort2 Tage (2 Module) Leipzig

Seminar Termin06-3141-190106-3141-1901 M01 11.09.2019 bis 12.09.201906-3141-1901 M02 25.09.2019 bis 26.09.2019

Preis311 Euro

06-3200 Kommunikation

06-3201 Grundlagen der Zusammenarbeit und Gesprächsführung – Basis-seminar für Teilzeitbeschäftigte

TeilnehmerkreisTeilzeitbeschäftigte aller Laufbahngruppen, die ihre Gesprächskompetenz verbessern wollen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Grundregeln der Gesprächsführung ken-nen, 

■ die Methoden zur ergebnisorientierten Ge-sprächsgestaltung kennen und 

■ in der Lage sein, Gesprächstechniken erfolg-reich einzusetzen.

Inhalte ■ Psychologie des Gesprächs  ■ Einstellen auf den Gesprächspartner  ■ Gesprächstechniken (aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechnik) 

■ Überwinden von Kommunikationsbarrieren  ■ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Fallstu-dien, praktische Übungen mit Videoanalyse

Dauer Veranstaltungsort5 Tage Leipzig

Seminar Termin06-3201-1901 18.03.2019 bis 22.03.2019

Preis405 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen.

NEU

Page 180: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

180 | Fortbildungsprogramm 2019

■ Das Seminar wird durch Selbstlernmateria-lien begleitet. Die Materialien werden den Teilnehmern über die Virtuelle Akademie zur Verfügung gestellt. Konkrete Hinweise zur Bearbeitung und Nutzung erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.

06-3500 IT

06-3501 Microsoft Word – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Word (Teil 1) bzw. vergleichbare Vorkenntnisse

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnis über die Version Word 2010 hin-sichtlich Änderungen und Erweiterung zu älteren Versionen sowie

■ hinsichtlich weiterführender Inhalte erlan-gen.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf Word 2010 

■ Autokorrektur, Rechtschreibeprüfung, Sil-bentrennung, Schnellbausteine 

■ Formatierungsarten, Aufzählungen und Nummerierungen, Formatvorlagen 

■ Abschnitte, Gliederungen und Verzeichnisse  ■ Kopf- und Fußzeilen  ■ Tabellenarbeit  ■ Seriendruck

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin06-3501-1901 28.10.2019 bis 30.10.2019

Preis297 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen.

■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

06-3502 Microsoft Excel – Teil 2 – Vertiefung und Formulare

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Excel ent-sprechend Teil 1

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnis über die Version Excel 2010 hinsicht-lich Änderungen und Erweiterung zu älteren Versionen sowie weiterführende Inhalte.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf Excel 2010 

■ Formularerstellung, Datenüberprüfung und Vorschlagswerte 

■ automatische Eingabe, Autokorrektur, Tech-niken der Formatierung, Vorlagen 

■ Formeln und Funktionen, Funktionsassistent, Arten von Zellbezügen 

■ Formelüberwachung, Zielwertsuche, Solver  ■ Rechnen mit Datum und Uhrzeit  ■ Druckgestaltung, Diagrammgestaltung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin06-3502-1901 18.09.2019 bis 20.09.2019

Preis297 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen. 

■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

06-3503 Microsoft PowerPoint – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Kenntnis über die Version Micro-soft PowerPoint 2010 erlangen.

Inhalte ■ Grundlagen und Planung einer Präsentatio-nen

■ Medieneinsatz sowie äußere/räumliche Be-dingungen

■ Arbeiten mit Folien; Organigramme und Dia-gramme

■ Import von Objekten (Bilder, Grafik, Tabelle) aus Office-Programmen und Inter-/Intranet

■ Druckaufbereitung, Bildschirmpräsentatio-nen vorführen

■ effektiver Einsatz von PowerPoint; Erstellen von Begleitmaterial

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin06-3503-1901 11.06.2019 bis 12.06.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen. 

■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

06-3504 Microsoft Outlook 2010 – Teil 2 – Vertiefung

TeilnehmerkreisBedienstete mit Fertigkeiten im Umgang mit Windows und Grundkenntnissen in Outlook

NEU

NEU

Page 181: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

06 | Interdisziplinäre Lehrgänge

Fortbildungsprogramm 2019 | 181

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnis über die Version Outlook 2010 hin-sichtlich Änderungen und Erweiterungen zu älteren Versionen.

Inhalte ■ die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick, Umstieg auf Outlook 2010

■ Kontakte anlegen und verwalten, Erstellen von Verteilerlisten

■ Erstellen, Versenden, Empfangen und Ver-walten von Nachrichten

■ Signaturen verwenden, Nachrichten als Um-frage, Zustelloptionen

■ Termingestaltung (Kalender), Erinnerungs-funktion, Terminserien

■ Aufgabenverwaltung, Aufgaben delegieren, Besprechungen organisieren

■ Datenaustausch mit anderen Office-Pro-grammen, Rechtevergabe

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Dresden

Seminar Termin06-3504-1901 11.11.2019 bis 12.11.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen. 

■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten.

06-3505 Microsoft Excel – Teil 1 – Grundlagen

TeilnehmerkreisBedienstete mit geringen Kenntnissen in Excel sowie im Umgang mit Windows

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen grundlegende Kenntnis über die Version Excel 2010.

Inhalte ■ Oberfläche und Bedienung 

■ Grundlagen der Tabellenkalkulation  ■ Tabellengestaltung  ■ Zellformatierung  ■ Nutzung vordefinierter Funktionen  ■ Arbeitsmappen und Verknüpfung  ■ Druckgestaltung, Diagrammerstellung 

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Klein-gruppenarbeit am PC

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Dresden

Seminar Termin06-3505-1901 04.03.2019 bis 06.03.2019

Preis297 Euro

Hinweise ■ Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilzeitbeschäftigte aller Laufbahngrup-pen. 

■ Im Schulungsraum werden die Versionen Of-fice 2010 (Standard), 2013 bzw. 2016 instal-liert. Bitte geben Sie bei Anmeldung (Bemer-kungsfeld) an, wenn Sie eine andere Version als die Standardversion Office 2010 nutzen möchten..

NEU

Page 182: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

182 | Fortbildungsprogramm 2019

08 | Psychiatrie

Programmbereich 08 Psychiatrie

08-1000 Maßregel- und Justizvollzug

08-2000 Allgemeine Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Gerontopsychiatrie, Suchtmedizin

Page 183: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 183

In diesem Jahr bieten wir folgende Veranstaltungen neu an:08-1327 Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten (SächsPsychKG) 18408-1535 Basisseminar zum Umgang mit physischer Gewalt und Möglichkeiten der Prävention 18408-1328 Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung in der psychiatrischen Unterbringung 18508-2037 Umgang mit Drogenkonsumenten 18708-2043 Angststörungen 18808-2044 Persönlichkeitsstörungen 18908-2045 Psychoedukation Schizophrenie und Depression 18908-2133 Vom Engagement zum Sinn verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen im psychosozialen Arbeitsfeld,

Burnoutprävention und Entspannung (Teil III) 19208-2254 Wertschätzende Kommunikation gegenüber Pflegebedürftigen und im Pflegeteam und Umgang mit herausforderndem Verhalten 19108-2256 Sterbenszeit ist Lebenszeit 191

08-1000 Maßregel- und Justizvollzug

08-1110 Forensische Psychiatrie – Grundkurs

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Maß-regelvollzug bzw. im Justizvollzug tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ klinische, rechtliche und praktische Aspekte im Maßregelvollzug kennenlernen,

■ Grundlagen der Gesprächsführung kennen und

■ einen Überblick über rechtliche Fragen des Maßregelvollzugs erhalten.

Inhalte ■ psychiatrische Krankheitslehre ■ forensisch bedeutsame Störungen der Sexua lität

■ Pflegedokumentation und Bezugspflege – Notwendigkeit im Maßregelvollzug

■ Gesprächsführung

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion, Übungen

Dauer Veranstaltungsort4.5 Tage Meißen

Seminar Termin08-1110-1901 11.03.2019 bis 15.03.2019

Preis568 Euro

HinweisDer Grundkurs wird nach absolviertem Prak-tikum in einer anderen Maßregelvollzugsein-richtung mit dem Feedback-Kurs 08-1120 fort-geführt.

08-1120 Forensische Psychiatrie – Feedbackkurs

TeilnehmerkreisTeilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstal-tung „Forensische Psychiatrie – Grundkurs“

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Praktikumsberichte verständlich und nach-vollziehbar präsentieren können,

■ Konfliktsituationen einordnen und bewerten können sowie

■ ihre Kenntnisse zu Sicherheitsfragen ver-tiefen.

Inhalte ■ Auswertung des Praktikums ■ Gesprächsführung in der Aufnahmesituation und in Gruppentherapien

■ Konfliktsituationen in der Praxis (Patient- Patient; Personal-Patient)

MethodePräsentation, Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-1120-1901 13.05.2019 bis 14.05.2019

Preis241 Euro

HinweisKeine Anmeldung möglich – feststehender Teil-nehmerkreis.

08-1130 Forensische Psychiatrie – Aufbaukurs

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Maß-regelvollzug bzw. im Justizvollzug tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre im Grund- und Feedback-Kurs erworbe-nen Kenntnisse vertiefen,

■ aktuelle Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie kennenlernen und

■ ihre Kenntnisse zu forensisch relevanten Krankheitsbildern erweitern.

Inhalte ■ Gesprächsführung in der forensisch-psych-iatrischen Pflege unter besonderer Berück-sichtigung einschlägiger Krankheitsbilder

■ ärztliche und therapeutische Aspekte bei Ab-hängigkeitskranken

■ Datenschutz und Schweigepflicht im Maß-regelvollzug

■ Gruppenaktivitäten unter Leitung der Pflege

MethodeLehr- und Rundgespräch, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort4.5 Tage Meißen

Seminar Termin08-1130-1901 23.09.2019 bis 27.09.2019

Preis461 Euro

08-1530 Deeskalationstraining

TeilnehmerkreisMitglieder der Deeskalationsteams der säch-sischen Maßregelvollzugseinrichtungen, die

Page 184: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

184 | Fortbildungsprogramm 2019

bereits eine Grundausbildung in nonverbaler Deeskalation bei der „Kampfkunstschule Mat-tausch“ absolviert haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Konfliktsituationen verbal deeskalieren kön-nen,

■ Sicherheit im Umgang mit aggressiven Pa-tienten gewinnen und

■ deeskalierende Techniken und Fixierungen bei Patientenübergriffen erlernen.

Inhalte ■ Reflexion des vorangegangenen Jahres ■ Unterstützungsbedarf innerhalb der Säch-sischen Krankenhäuser

■ Schwierigkeiten der Multiplikatorenrolle ■ Fallbesprechungen ■ Rückblick und Erfahrungsaustausch zu vor-angegangenen Trainingseinheiten

■ Vertiefung bereits erlernter nonverbaler Techniken

■ Fixierungen

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-1530-1901 18.03.2019 bis 19.03.2019

Preis239 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Per-sonen begrenzt.

■ Bitte beachten Sie, dass nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden, die eine Grundausbildung bei der „Kampfkunstschule Mattausch“ absolviert haben.

08-1535 Basisseminar zum Umgang mit physischer Gewalt und Möglich-keiten der Prävention

Teilnehmerkreisin psychiatrischen Einrichtungen Tätige aller Berufsgruppen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Konfliktsituationen verbal deeskalieren können,

■ Sicherheit im Umgang mit aggressiven Patienten erlangen und

■ deeskalierende Techniken und Fixierungen bei Patientenübergriffen erlernen.

Inhalte ■ ganzheitliche Gewaltprävention  ■ Handlungskompetenzen  ■ Frühwarnzeichen für aggressives Verhalten  ■ nonverbale und verbale Kommunikation im beruflichen Alltag und insbesondere in schwierigen Situationen (Auslöser und Aus-wege)

■ Bearbeitung von Fragen und Problemstel-lungen der Teilnehmer sowie praktische Rol-len- und Situationsspiele mit Auswertung 

■ Eigenschutz bei physischen Übergriffen  ■ rechtliche Aspekte (Notwehr)

Methodepraktischen Übungen, Gruppenarbeit, Video-analyse, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-1535-1901 08.04.2019 bis 09.04.2019

Preis239 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Per-sonen begrenzt. 

■ Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle.

08-1350 Milieugestaltung und pflegerische Gruppen

Teilnehmerkreis ■ im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst Tätige in der Akutpsychiatrie und im Maß-regelvollzug

■ Mitarbeiter ambulanter sozialer Einrichtun-gen 

■ Mitarbeiter von Justizvollzugseinrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Mi-lieugestaltung und der pflegetherapeutischen Gruppen.

Inhalte ■ Milieugestaltung/milieutherapeutische Gruppen

■ Durchführung von Patientenversammlungen ■ Gruppenarbeit ■ Klubarbeit/niederschwellige Angebote

■ Förderung der Therapiemotivation von Pa-tienten mit langer Verweildauer

■ forensische Institutsambulanz/Angehörige-narbeit

■ Hospitalismus

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Übungssituationen, Erfahrungs austausch

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-1350-1901 02.07.2019 bis 04.07.2019

Preis372 Euro

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten konkrete Fra-gen und Beispiele mitzubringen, welche sie zur Diskussion stellen möchten.

08-1327 Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychi-schen Krankheiten (SächsPsychKG)

TeilnehmerkreisBeschäftigte aus den Bereichen Pflege- und Sozialdienst in der Akutpsychiatrie, Maßregel-vollzug, der ambulanten sozialen Einrichtun-gen, der Betreuungsbehörden und des öffentli-chen Gesundheitsdienstes

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Aufbau und Struktur des SächsPsychKG ken-nenlernen,

■ Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Unterbringung nach PsychKG und Betreu-ungsrecht kennenlernen,

■ die zentralen Normen des PsychKG im all-täglichen Umgang mit den Patienten an-wenden können,

■ die Anforderungen des SächsPsychKG im Zusammenhang mit Zwangsmaßnahmen und der Zwangsbehandlung kennen und er-füllen können und

■ die besonderen Regelungen des SächsPsychKG für den Bereich des Maßre-gelvollzugs kennenlernen.

Inhalte ■ Aufbau und Struktur des SächsPsychKG ■ besondere Hilfen und Vermeidung der Unter-bringung

■ Unterbringung und Verfahren ■ Systemabgrenzung zwischen PsychKG und Betreuungsrecht

NEU

NEU

Page 185: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 185

■ vorläufige Unterbringung, fürsorglicher Auf-nahme und Zurückhaltung

■ Rechtsstellung während der Unterbringung ■ belastende Vollzugsmaßnahmen/Zwangs-maßnahmen

■ Zwangsbehandlung und Zwangsernährung ■ Aussetzung, Entlassung, Freiwilligkeit ■ Kosten der Unterbringung ■ Besonderheiten im Maßregelvollzug

MethodeVortrag, Problemfallbesprechung, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-1327-1901 05.02.2019

Preis111 Euro

08-1328 Anforderungen der Datenschutz-grundverordnung (DSGVO) in der psychiatrischen Unterbringung

TeilnehmerkreisBeschäftigte aus den Bereichen Pflege- und Sozialdienst in der Akutpsychiatrie, Maßregel-vollzug, der ambulanten sozialen Einrichtungen und des öffentlichen Gesundheitsdienstes

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die DSGVO und ihre wesentlichen Grund-sätze kennenlernen,

■ die besondere Stellung sensibler Gesund-heitsdaten erkennen,

■ die Anforderungen der DSGVO an die Erhe-bung, Verarbeitung und Weitergabe persön-licher Daten kennenlernen und in der alltäg-lichen Arbeit anwenden können,

■ die Stellung der DSGVO im System des Datenschutzes im Gesundheitswesen ken-nenlernen und

■ Datenschutzverstöße und Haftungsfälle ver-meiden können.

Inhalte ■ Aufbau und allgemeine Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung

■ Verhältnis der DSGVO zum besonderen Datenschutzrecht nach dem SächsPsychKG und dem SächsKHG

■ Datenerhebung, -verarbeitung und -über-mittlung in der Gesundheitsversorgung

■ Rechtfertigungsgründe nach der DSGVO ■ Besondere Stellung öffentlicher Einrichtun-gen in der DSGVO

■ Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragung

■ Verantwortlichkeiten und Haftung

MethodeVortrag, Problemfallbesprechung, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-1328-1901 07.02.2019

Preis111 Euro

08-2170 Fixierung, Zwangsbehandlung und Behandlungsabbruch – Betreuungs- und Unterbringungs-recht für Mitarbeiter psychia-trischer Einrichtungen

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die gesetzlichen Grundlagen des Betreu-ungs- und Unterbringungsrechts, insbeson-dere bei geschlossener Unterbringung und unterbringungsähnlichen Maßnahmen, ken-nenlernen sowie

■ Rechtssicherheit bei der Anwendung von Zwangsmaßnahmen und Fixierungen erlan-gen.

Inhalte ■ Einwilligungsfähigkeit ■ Unterbringung ■ Fixierungen ■ Zwangsbehandlung ■ Behandlungsabbruch ■ Grundzüge des Betreuungsrechts

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-2170-1901 04.09.2019

Preis111 Euro

08-1325 Verbraucherinsolvenz und Vollstreckungsschutz

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug sowie in ambulanten sozialen Einrichtungen, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnisse zu Verbraucherinsolvenz und Vollstreckungsschutz erwerben und prak-tisch anwenden können sowie

■ im beruflichen Alltag auftretende Probleme lösen können.

Inhalte ■ Schuldenbereinigung durch Vereinbarung mit den Gläubigern

■ Voraussetzungen und Ablauf des Verbrau-cherinsolvenzverfahrens

■ Aufrechnung und Vollstreckung im Verbrau-cherinsolvenzverfahren

■ Bußgelder und Strafzahlungen im Verbrau-cherinsolvenzverfahren

■ Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung ■ Forderungsverjährung ■ geschütztes Vermögen und Einkommen ■ Pfändungsschutzkonto

MethodeVortrag, Fallbesprechungen

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-1325-1901 06.09.2019

Preis111 Euro

08-1340 Soziales Kompetenztraining (SKT)

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage sein Kompetenztrainings selbstständig anzuleiten.

NEU

Page 186: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

186 | Fortbildungsprogramm 2019

Inhalte ■ Definition der Kriterien selbstsicheren Auf-tretens

■ Betrachtung differenzierter Kompetenz-defizite

■ Gruppentraining sozialer Kompetenzen ■ Entspannungstraining

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Übungen, Rollenspiel

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-1340-1901 20.05.2019 bis 21.05.201908-1340-1902 09.09.2019 bis 10.09.2019

Preis243 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Per-sonen begrenzt. 

■ Die Teilnehmer sollten unbedingt daran in-teressiert sein die Übungen selbst auszupro-bieren.

08-1370 Umgang mit Krisen

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug sowie in ambulanten sozialen Einrichtungen, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihre Kenntnisse zur Krisenintervention ver-tiefen, 

■ psychologische Hintergründe kennenlernen,  ■ Gesprächsstrategien und Techniken erlernen sowie

■ eigene Gelassenheit in Krisen erhalten.

Inhalte ■ Krisenintervention bei Selbstverletzungen ■ Krisenintervention bei Suizidalität ■ psychologische Hintergründe von selbst-schädigendem Verhalten, Selbstverletzun-gen, Suizidalität

■ Gesprächsführung in der Krise: Wie viel Em-pathie ist sinnvoll?

■ Gespräche nach der Krise ■ die eigene Gelassenheit in Krisen festigen

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Übungssituationen, Erfahrungs austausch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-1370-1901 08.04.2019 bis 09.04.201908-1370-1902 04.09.2019 bis 05.09.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2000 Allgemeine Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Geronto-psychiatrie, Suchtmedizin

08-2310 Ursachen von Kriminalität und Behandlung von Kriminellen in der Pflege

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug sowie in ambulanten sozialen Einrichtungen, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die Ursachen krimineller Entwicklungen und den Zusammenhang zu psychischen Störun-gen (insbesondere Persönlichkeitsstörungen) kennenlernen und

■ wirksame Behandlungsansätze von Krimina-lität reflektieren.

Inhalte ■ wie Kriminalität entsteht ■ Kriminalität und Persönlichkeit ■ Kriminalität behandeln – Wege und Irrwege ■ was sagt uns das Modell Glen Mills

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2310-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis256 Euro

HinweisBitte beachten Sie, dass in der Veranstaltung aus Zeitgründen die Störungen des Sexualver-haltens nicht besprochen werden können.

08-2010 Psychiatrische Krankheitslehre

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Maß-regelvollzug, im Justizvollzug oder in psychiat-rischen Einrichtungen tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Anzeichen einer psychischen Störung erken-nen können,

■ psychiatrische Krankheitsbilder entspre-chend ICD-10 differenzieren können und

■ einen Überblick über Therapieansätze gewin-nen.

Inhalte ■ schizophrene Psychosen ■ affektive Störungen ■ Persönlichkeitsstörungen ■ Suchterkrankungen ■ Störungen der Sexualität ■ ADHS ■ Suizidalität

MethodeLehr- und Rundgespräch, Problemfallbe-sprechung, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2010-1901 08.05.2019 bis 10.05.2019

Preis322 Euro

08-2020 Abhängigkeitserkrankungen, Therapiemethoden und Nachsorge (Teil I)

TeilnehmerkreisPflegepersonal stationärer Einrichtungen, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern und Behörden sowie von ambulanten Beratungs-stellen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

Page 187: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 187

■ einen Überblick über Suchtentstehung und -entwicklung besitzen,

■ verschiedene Formen der Abhängigkeits-erkrankungen differenzieren können,

■ in der Lage sein, somatische und psychische Veränderungen zu erkennen und

■ einen Überblick über Wirkungsweisen psy-choaktiver Substanzen besitzen.

Inhalte ■ Verbreitung des Alkohol- und Drogenkon-sums in Deutschland und in Sachsen 

■ Jugend und Drogen, Crystal, neue Drogen, Badesalze und Kräutermischungen

■ Bedingungen und Hintergründe einer Sucht-entwicklung: Persönlichkeit-Umwelt-Gene-tik

■ Phasen der Suchtentwicklung  ■ Zugangswege zum Missbräuchler oder Ab-hängigkeitskranken und Umgang mit Ab-wehrhaltungen 

■ Sucht und Comorbidität: der Umgang mit Doppeldiagnosen 

■ Versorgungsstrukturen, Therapieangebote, Nachsorge, betriebliche Hilfestellungen

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2020-1901 07.10.2019 bis 09.10.2019

Preis380 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt.

■ Die Thematik wird mit dem Seminar 08-2021 im Frühjahr 2019 fortgesetzt.

08-2021 Abhängigkeitserkrankungen, Therapiemethoden und Nachsorge (Teil II)

TeilnehmerkreisPflegepersonal stationärer Einrichtungen, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern und Behörden sowie von ambulanten Beratungs-stellen.

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Kenntnisse zur Kommunikation mit Ab-hängigkeitskranken verschiedener Alters-gruppen erweitern und

■ in der Lage sein, Hilfsangebote für Abhän-gigkeitskranke in verschiedenen Kontexten zu entwickeln.

Inhalte ■ Formen und Funktionen co-abhängigen Ver-haltens 

■ Sucht und Familie – die Veränderung inner-familiärer Beziehungsstrukturen: typische Rollenmuster 

■ Kinder aus suchtkranken Familien  ■ ressourcenorientierte Arbeit  ■ Gesprächsformen, Techniken, Interventionen  ■ motivierende Gesprächsführung ■ Suchtprävention in Schule und Betrieb

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2021-1901 28.01.2019 bis 30.01.2019

Preis380 Euro

Hinweise ■ Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn vorab die Veranstaltung „Ab-hängigkeitserkrankungen, Therapiemetho-den und Nachsorge (Teil I)“ (08-2020) be-sucht wurde.

■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt.

08-2031 Illegale Drogen

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Maß-regel- und Justizvollzug, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Allgemeinpsychiatrie oder in Suchtabteilungen tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen Überblick über aktuell auf dem Markt existierende illegale Drogen besitzen sowie

■ Zugangswege und Wirkungsweisen illegaler Drogen kennen.

Inhalte ■ Herkunft, Verbreitung, optische Darstellung ■ Wirkungsweisen ■ Durchsuchungen ■ Drogenscreening ■ Schmuggelwege ■ Phänomen Methamphetamin (Crystal) ■ Betäubungsmittelhandel im Internet

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-2031-1901 19.06.201908-2031-1902 11.09.2019

Preis75 Euro

08-2037 Umgang mit Drogenkonsumenten

TeilnehmerkreisIm Maßregel- und Justizvollzug Tätige, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemeinpsy-chiatrie und in Suchtabteilungen Tätige

ZieleDie Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollenIllegale Drogen mit ihren Wirkungen, Neben-wirkungen und Folgezuständen kennenlernen undWirkungsweisen bei Mischkonsum erlernen

Inhalte ■ Cannabis, Crystal und Co  ■ Wer nimmt was mit welcher Wirkungserwar-tung und welchen Auswirkungen?

■ Schlussfolgerungen für den Umgang mit Drogenkonsumenten

MethodeVortrag, Problemfallbesperchung, Diskussion

Dauer Veranstaltungsort1 Tag Meißen

Seminar Termin08-2037-1901 08.05.201908-2037-1902 10.10.2019

Preis100 Euro

08-2032 Umgang mit suchtmittelbrauchen-den oder -abhängigen Menschen

TeilnehmerkreisPflegepersonal stationärer Einrichtungen, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter von Ämtern und Behörden sowie von ambulanten Beratungs-stellen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

NEU

Page 188: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

188 | Fortbildungsprogramm 2019

■ ihre Rolle und die Kommunikationsstrate-gien ihrer Klienten reflektieren können und

■ in der Lage sein, Kommunikationsfallen zu erkennen und wirksame Strategien deren Vermeidung zu entwickeln.

Inhalte ■ Kommunikations- und Beziehungsfallen  ■ Umgang mit Widerständen  ■ funktionale vs. dysfunktionale Haltungen und Wertvorstellungen

■ Kommunikationsstrategien

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2032-1901 06.05.2019 bis 07.05.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2070 Umgang mit Menschen mit Border line Persönlichkeits-störungen (Teil I)

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Grundlagen des professionellen Umgangs mit Borderline-Patienten kennenlernen und

■ ihre Kenntnisse zu Konfliktlösungsstrategien und Akzeptanz erweitern.

Inhalte ■ Erscheinungsbild, diagnostische Kriterien und Ursachen der Borderline Persönlich-keitsstörungen (BPS)

■ BPS-Patienten im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Veränderung – die Sicht der dialektischen Verhaltenstherapie

■ Beziehungsgestaltung zu BPS-Patienten ■ Erarbeitung wirksamer Kommunikations-strategien anhand praktischer Beispiele

■ Umgang mit Stress und Überlastung

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2070-1901 04.03.2019 bis 05.03.2019

Preis256 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Per-sonen begrenzt. 

■ Das Thema wird im Seminar 08-2071 fort-gesetzt.

08-2071 Umgang mit Menschen mit Border line Persönlichkeits-störungen (Teil II)

TeilnehmerkreisPflegepersonal in psychiatrischen und psy-chosozialen Einrichtungen, die bereits an der Veranstaltung „Umgang mit Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen (Teil I)“ teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ Regeln in der therapeutischen Beziehung kennen,

■ spezielle Kommunikationsstrategien mit BPS-Patienten kennen und 

■ in der Lage sein, Teamspaltungen durch Pa-tienten entgegenzuwirken.

Inhalte ■ Inhalt und Indikation von Akzeptanzstrate-gien und Veränderungsstrategien

■ Übungen zum Validieren und zum Problem-lösen

■ spezielle Kommunikations- und Behand-lungsstrategien

■ Borderline-Patienten und Behandlungs-teams – was ist zu beachten?

■ Entspannungstechniken

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2071-1901 03.06.2019 bis 04.06.2019

Preis256 Euro

Hinweise ■ Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn bereits die Veranstaltung „Umgang mit Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen (Teil I)“ (08-2070) besucht wurde.

■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Per-sonen begrenzt.

08-2028 Die Posttraumatische Belastungsstörung

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Verständnis für das Krankheitsbild der „Post-traumatischen Belastungsstörung“ (PTBS) entwickeln und

■ die Patienten bei der Bewältigung ihres All-tags unterstützen können.

Inhalte ■ Definition nach ICD-10 ■ Entstehung einer PTBS als Folge einer schwe-ren traumatischen Erfahrung

■ Symptome und therapeutische Aspekte bei der Behandlung und Begleitung von Patien-ten mit PTBS

■ Angehörigenarbeit

MethodeVortrag, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2028-1901 26.09.2019 bis 27.09.2019

Preis248 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2043 Angststörungen

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

NEU

Page 189: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 189

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die Störungsbilder (nach ICD-10) sowie das Spektrum der Angststörungen kennenlernen und 

■ Sicherheit im Umgang mit den Patienten er-werben, um sie professionell unterstützen zu können.

Inhalte ■ Klassifikation nach ICD-10 ■ Symptome der unterschiedlichen Angststö-rungen 

■ Entstehung einer Angststörung ■ die Natur der Angst  ■ therapeutische Beziehung und therapeuti-sches Vorgehen

■ professioneller Umgang mit aufrechterhal-tendem Verhalten

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Problemfallbespre-chung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2043-1901 23.05.2019 bis 24.05.2019

Preis228 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 14 Perso-nen begrenzt.

08-2044 Persönlichkeitsstörungen

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die unterschiedlichen Persönlichkeitsstörun-gen kennenlernen und

■ professionelle Strategien, die Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen bieten, festi-gen und erweitern

Inhalte ■ Klassifikation nach ICD-10 ■ Unterschied Persönlichkeitsstil und  Persön-lichkeitsstörung 

■ typische Denk- und Verhaltensmuster der Betroffenen 

■ Dos und Dont’s im Umgang mit den Betrof-fenen

■ Selbstfürsorge

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Problemfallbespre-chung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2044-1901 21.03.2019 bis 22.03.2019

Preis248 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Perso-nen begrenzt.

08-2045 Psychoeduktion Schizophrenie und Depression

TeilnehmerkreisIm Pflegedienst Tätige in der Akutpsychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambu-lanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ Kenntnisse zum Thema Psychoedukation er-werben bzw. erweitern und 

■ in der Lage sein, Therapeuten bei der Durch-führung von Psychoedukationsgruppen zu unterstützen und ggf. selbständig einzelne Stunden zu leiten.

Inhalte ■ Vorstellung eines Manuals zur Psychoedu-kation bei schizophrenen Erkrankungen bzw. bei Depressionen

■ Besprechung der theoretischen Grundlagen ■ Vermittlung von Kompetenzen zur Anwen-dung des Manuals

■ Vorstellung der Module ■ Übungen zur Durchführung

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übungen, Problemfallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2045-1901 03.07.2019 bis 04.07.2019

Preis223 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

08-2041 Dissoziale Persönlichkeit

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akutpsy-chiatrie und des Maßregelvollzugs, die im pfle-gerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ambulanten sozialen Einrichtungen und von Justizvollzugseinrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die vielfältigen Ursachen dissozialer Ent-wicklungen kennen,

■ in der Lage sein, mit dissozialen Verhaltens-weisen konstruktiv umzugehen sowie

■ ihr Wissen zu Methoden der Gesprächsfüh-rung und Konfliktlösung vertiefen und er-weitern.

Inhalte ■ Kennzeichen von dissozialen Persönlich-keitsprägungen

■ Ursachen dissozialer Persönlichkeitsentwick-lungen

■ Strategien des Umgangs mit dissozialen Verhaltensweisen sowie Kommunikations-methoden 

■ was man im Behandlungsteam beachten muss

■ Konfliktlösung und Deeskalation

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2041-1901 15.05.2019 bis 16.05.201908-2041-1902 19.06.2019 bis 20.06.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

NEU

NEU

Page 190: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

190 | Fortbildungsprogramm 2019

08-2042 Suizidalität und Suizid-ankündigungen

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akutpsy-chiatrie und des Maßregelvollzugs, die im pfle-gerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ambulanten sozialen Einrichtungen und von Justizvollzugseinrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ suizidale Krisen verstehen und besprechen können, 

■ Suizidalität einschätzen können,  ■ verschiedene Präventionsmethoden kennen und anwenden können sowie

■ sich im Suizid-Spannungsfeld von Akzeptanz und Hilfe sicher bewegen können.

Inhalte ■ Suizidalität im Spannungsfeld von Todes-wunsch und Hilfeappell

■ Einschätzung von Suizidalität ■ Gesprächsführung ■ Hürden im Gespräch ■ Umgang mit Emotionen im Gespräch ■ Anti-Suizid-Verträge ■ Prophylaxe-Instrumente

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2042-1901 05.06.2019 bis 06.06.201908-2042-1902 16.09.2019 bis 17.09.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

08-2033 Achtsamkeitstraining als Therapiebaustein

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug und in ambulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ ihr typisches Stressverhalten kennen,  ■ mit Achtsamkeit stressauslösende Situatio-nen vermeiden können und

■ in der Lage sein, Achtsamkeitstrainings in Patientengruppen vorzubereiten und durch-zuführen.

Inhalte ■ Definition des Begriffs Achtsamkeit ■ Anwendungsmöglichkeiten bei verschiede-nen Patientengruppen

■ Beispiele für Achtsamkeitstrainings

MethodeLehr-und Rundgespräch, Einzel- und Gruppen-arbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2033-1901 22.05.2019 bis 23.05.201908-2033-1902 11.09.2019 bis 12.09.2019

Preis227 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2211 Kommunikationstraining für den Umgang mit schwierigen Patienten

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in am-bulanten sozialen Einrichtungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ den Umgang mit verbal aggressiven und dis-tanzgeminderten Patienten verbessern,

■ verbalen Aggressionen einfühlend und de-eskalierend begegnen sowie

■ situativ angepasste und ausgewogene Kon-fliktlösungen finden.

Inhalte ■ Stufen verbaler Eskalation ■ Hintergründe von Persönlichkeitsstörungen, die Aggressivität und Distanzminderung be-inhalten

■ Empathie und Abgrenzung? Verständnis er-reichen und nutzbar machen

■ die Sprache der Deeskalation

■ die eigene Gelassenheit befördern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2211-1901 06.03.2019 bis 07.03.201908-2211-1902 18.09.2019 bis 19.09.2019

Preis256 Euro

08-2255 Therapeutische Arbeit mit Märchen und Geschichten in der Psychiatrie

TeilnehmerkreisIn psychiatrischen Einrichtungen Tätige aller Berufsgruppen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich durch Kreativität Zugang zum psychisch Kran-ken erarbeiten.

Inhalte ■ Märchen als Vermittler von Lebensweisheit ■ Märchen und das kollektive Unbewusste ■ realistische und phantastische Problemlö-sung im Märchen

■ Identifikation mit Märchenfiguren – Zugang zum eigenen Selbst

■ Leben ist (auch) Magie ■ Märchen erzählen – Märchen besprechen ■ Märchen erzählen lassen: der therapeutische Umgang mit Märchen

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Problemfallbespre-chung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2255-1901 04.11.2019 bis 05.11.2019

Preis198 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt.

■ Das Seminar richtet sich ausschließlich an Teilnehmer, die bereit zur aktiven Mitarbeit inkl. Videofeedback sind.

Page 191: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 191

08-2254 Wertschätzende Kommunikation gegenüber den Pflegebedürftigen und im Pflegeteam und Umgang mit herausfordernden Verhalten

TeilnehmerkreisIm Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, in der Gerontopsychiatrie im Maß-regelvollzug und in ambulanten sozialen Ein-richtungen

ZieleDie Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollenfür wertschätzende Kommunikation sensibili-siert werden undschwierige Situationen mit Patienten im pfle-gerischen Alltag besser verstehen.

Inhalte ■ mit der Anrede fängt es an. Über das schwie-rige Verhältnis von Nähe und Distanz im psy-chiatrischen Pflegealltag

■ zur besonderen Pflegebeziehung in der Psy-chiatrie.

■ Fremdbilder in der Psychiatrie ? Wie sehe ich den Patienten? Wie sieht mich der Patient?

■ was ist Gegenübertragung und wie gehe ich damit um?

■ Probleme im Team? Lösungsansätze für ein schwieriges Thema

MethodeVortrag, Video, Selbstreflexion, Problemfallbe-sprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2254-1901 17.06.2019 bis 18.06.2019

Preis219 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2256 Sterbenszeit ist Lebenszeit

Teilnehmerkreisim Pflege- und Sozialdienst Tätige in der Akut-psychiatrie, in der Gerontopsychiatrie im Maß-regelvollzug, in ambulanten sozialen Einrich-tungen sowie in der stationären Langzeitpflege für alte Menschen

ZieleDie Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen

■ sich mit dem Thema Sterben auseinander-setzen und 

■ Unterstützung und Mut im Umgang mit Sterbenden erhalten.

Inhalte ■ die eigene Endlichkeit – damit fängt es an ■ Warum der Sterbeort so wichtig ist. ■ Ab wann ist ein Mensch sterbend? ■ Wie stirbt der Mensch? ■ Bedürfnisse Sterbender – die vier Bedürfnis-gruppen

■ Umgang mit Angehörigen

MethodeVortrag, Video, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2256-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis219 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

08-2115 Verhaltensbeobachtung/ Verhaltensdokumentation

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie und im Maßregelvollzug, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in der Lage sein, gerichtsfeste Dokumentationen wertungsfrei und emotionslos zu erstellen.

Inhalte ■ Beobachtungen vs. Bewertungen  ■ emotionslos Dokumentieren ■ Anforderungen an gerichtsfeste Dokumen-tationen

■ Deliktsrelevanz ■ Beseitigung von Schreibblockaden

MethodeVortrag, Gruppen- und Kleingruppenarbeit, Übungen

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2115-1901 11.04.2019 bis 12.04.2019

Preis268 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Perso-nen begrenzt.

08-2150 Progressive Muskelentspannung – Einführungsseminar

TeilnehmerkreisAlle Berufsgruppen psychiatrischer Einrich-tungen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ ihre Fähigkeiten, sich zu konzentrieren und zu entspannen, verbessern und

■ in der Lage sein, Entspannungsgruppen an-zuleiten.

Inhalte ■ theoretische Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung (PMR)

■ Stressmodell nach Lazarus ■ praktische Übung der PMR nach Jacobson ■ Entspannungsgruppen anleiten ■ Stimmführung ■ Einsatz von Musik ■ Umgang mit auftretenden Schwierigkeiten bei der PMR

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2150-1901 15.04.2019 bis 17.04.2019

Preis384 Euro

Hinweise ■ Der Kurs gliedert sich in eine Lernphase von drei Tagen, eine Übungsphase zwischen den Kursen und einen Feedbackteil von zwei Tagen. Zwischen Lernteil und Feedbackteil müssen die Teilnehmer selbstständig Ent-spannungsgruppen anleiten.

■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt.

NEU

NEU

Page 192: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

192 | Fortbildungsprogramm 2019

08-2151 Progressive Muskelentspannung – Feedback

TeilnehmerkreisAlle Berufsgruppen psychiatrischer Einrichtun-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ die in der Übungsphase gewonnenen Erfah-rungen präsentieren sowie

■ ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Anleitung zur Progressiven Muskelentspan-nung verbessern.

Inhalte ■ Erfahrungsaustausch zur Übungsphase ■ weitere praktische Übung der Progressiven Muskelentspannung (PMR) 

■ Entspannungsgruppen anleiten ■ Umgang mit auftretenden Schwierigkeiten bei der PMR

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2151-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt.

08-2131 Vom Engagement zum Sinn-verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil I)

TeilnehmerkreisAlle Berufsgruppen psychiatrischer Einrichtun-gen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ einen guten und schützenden Umgang mit Stressoren ihrer Arbeit und die Nutzung per-sönlicher Ressourcen erlernen und

■ emotionale Stabilität und Frustrationstole-ranz analysieren können.

Inhalte ■ Möglichkeiten gelingender Stressbewälti-gung und Entspannung (mit Übungen)

■ Umgang mit Enttäuschungen, Frustration und wiederkehrenden Problemen bei der Arbeit

■ eigener Anspruch an meine Arbeit vs. Rea-lität

■ Analyse von Stressoren und eigenen Reak-tionsmustern

MethodeLehr- und Rundgespräch, Einzel- und Grup-penarbeit, Übungen

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2131-1901 19.08.2019 bis 21.08.2019

Preis347 Euro

Hinweise ■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt. 

■ Das Thema wird im Seminar 08-2132-1801 im Frühjahr 2019 fortgesetzt.

08-2132 Vom Engagement zum Sinn-verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil II)

TeilnehmerkreisAlle Berufsgruppen psychiatrischer Einrichtun-gen, die bereits an der Veranstaltung „Vom En-gagement zum Sinnverlust? (Teil I)“ (08-2131) teilgenommen haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die im Teil I erworbenen Erfahrungen vertiefen.

Inhalte ■ Entstehung von Burnout -Krisen ■ Wege aus der Krise – Identifikation aktuell wirksamer Belastungsfaktoren, Einschätzung eigener Risikofaktoren

■ Förderung von Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge sowie Förderung arbeitsbezo-gener Klärungsprozesse 

■ Auseinandersetzung mit Sinn- und Werte-aspekten der eigenen Arbeit und Einordnung in den aktuellen und überdauernden Lebens-kontext

■ Erarbeitung konkreter Veränderungsziele

MethodeLehr- und Rundgespräch, Übungen, Rollenspiel

Dauer Veranstaltungsort3 Tage Meißen

Seminar Termin08-2132-1901 04.03.2019 bis 06.03.2019

Preis347 Euro

Hinweise ■ Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn be-reits die Veranstaltung „Vom Engagement zum Sinnverlust? (Teil I)“ (08-2131) besucht wurde. 

■ Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Per-sonen begrenzt.

08-2133 Vom Engagement zum Sinn-verlust? – Umgang mit Stress und eigenen Krisen im psychosozialen Arbeitsfeld, Burnoutprävention und Entspannung (Teil III)

TeilnehmerkreisTeilnehmer die die Seminare 08-2131 und 08-2132 bereits besucht haben

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ die in Teil I und II erworbenen Kompetenzen auffrischen und ihre Erfahrungen hinsicht-lich der konkreten Nutzung im Berufsalltag einschätzen. 

■ Der Kurs fördert die Korrektur dysfunktio-naler stressbezogener Einstellungen und Verhaltensweisen und motiviert zum selbst-fürsorglichen und selbstverantwortlichen Erholungsausgleich.

Inhalte ■ Rückblick auf den Umgang mit den Ergeb-nissen von Kursteil I und II

■ Einschätzung von Zufriedenheit und persön-lichen Wünschen

■ Herausarbeiten eigener bestehender Prob-lemfelder und Erarbeitung eines angemes-senen Umgangs bzw. Lösungsmöglichkeiten

■ Arbeit an konkreten Belastungsthemen des beruflichen Alltags

■ Einbezug körperlicher Entspannungsaktivität

MethodeGruppenarbeit, Problemfallbesprechung, Psy-chodrama, Körperübung/Entspannung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

NEU

Page 193: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

08 | Psychiatrie

Fortbildungsprogramm 2019 | 193

Seminar Termin08-2133-1901 19.03.2019 bis 20.03.2019

Preis231 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Perso-nen begrenzt. Bitte bequeme Kleidung für Kör-perübungen mitbringen.

08-2140 Teufelskreise in der pflegerischen und sozialen Arbeit

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug sowie in sozialen Einrichtungen, die im pflege-rischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen 

■ in die Lage sein, Teufelskreise in der Kommu-nikation zu erkennen und zu durchbrechen sowie

■ Stärken und Schwächen jedes Teammitglie-des erkennen und nutzbringend einsetzen können.

Inhalte ■ Entstehung und Wirkung von Teufelskreisen ■ typische Teufelskreise der sozialen und pfle-gerischen Arbeit

■ Problem erkannt – Gefahr gebannt: die eige-ne Verletzlichkeit kennen

■ Möglichkeiten, Teufelskreise zu durchbre-chen

■ richtig intervenieren

MethodeVortrag, Gruppenarbeit, Fallbesprechung

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2140-1901 18.11.2019 bis 19.11.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

08-2210 Konfliktlösungsstrategien und verbale Deeskalation in der psychiatrischen und forensischen Pflege und Betreuung

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Akut-psychiatrie, im Maßregel- und Justizvollzug sowie in ambulanten sozialen Einrichtungen, die im pflegerischen Dienst bzw. Sozialdienst tätig sind

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein Konflikte frühzeitig zu er-kennen und zu verstehen,

■ Techniken der Konfliktlösung und Deeskala-tion kennenlernen und

■ Nähe-Distanz-Verhalten in Konflikten erler-nen.

Inhalte ■ Struktur von Konflikten ■ Prozessmodell der Konfliktentstehung ■ Einfühlen in den Konfliktpartner – wie viel Empathie ist in Konflikten gut?

■ Nähe-Distanz-Verhalten in Konflikten  ■ Techniken der Konfliktlösung und Deeskala-tion

■ Umgang mit eigenen Emotionen

MethodeVortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen, Grup-penarbeit

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2210-1901 26.08.2019 bis 27.08.2019

Preis256 Euro

HinweisDie Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Perso-nen begrenzt.

08-2180 Extremismus in Sachsen

Teilnehmerkreisalle in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen

ZieleDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen

■ in der Lage sein, verbotene Symbole, Gesten und Organisationen zu erkennen und

■ ihre Fähigkeiten, Kinder und Jugendliche über Inhalte und Hintergründe aufklären zu können, verbessern.

InhaltePolitisch motivierte Kriminalität:

■ Rechtsextremismus ■ Linksextremismus ■ Ausländerextremismus

MethodeLehr- und Rundgespräch

Dauer Veranstaltungsort2 Tage Meißen

Seminar Termin08-2180-1901 02.09.2019 bis 03.09.2019

Preis148 Euro

Page 194: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

194 | Fortbildungsprogramm 2019

Anhang

Teilnahmebedingungen

1. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt an den Fortbildungsver-anstaltungen sind vorrangig Angehörige der Landesverwaltung. Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Be-schäftigte sonstiger Einrichtungen können im Einzelfall zugelassen werden.

Anmeldung

Die Anmeldungen erfolgen durch die obersten Landesbehörden oder die dazu ermächtigten nachgeordneten Behörden (in der Regel durch deren Fortbildungsbeauftragte). Eine direkte Anmeldung durch die Interessentinnen und Interessenten ist nicht möglich. Behörden mit Zugang zum Sächsischen Verwaltungsnetz (SVN) nutzen die Online-Anmeldung über die Virtuelle Akademie des FoBiZ (via.sachsen.de). Darüber hinaus stehen unter www.hsf.sachsen.de/fortbildungszentrum Formblätter bereit. Es ist pro Interessentin/Interessent und Ver-anstaltung jeweils ein Anmeldeformular zu verwenden. Die in der Beschreibung des Teil-nehmerkreises genannten Funktionen sowie vorausgesetzten Vorkenntnisse sind für die Teilnahme unabdingbar.

Anmeldeschluss

Die Interessentinnen und Interessenten sol-len grundsätzlich bis 31.01.2019 angemeldet werden.

Einladungen, Absagen, Änderun-gen von Termin oder Ort

Wenn nicht genügend Plätze zur Verfügung stehen, um alle Anmeldungen zu berücksich-tigen, erfolgt die Teilnehmerauswahl ggf. in Absprache mit den behördlichen Fortbildungs-beauftragten. Die für das Seminar berücksich-tigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wer-den vom FoBiZ eingeladen. Mit der Einladung erhalten Sie weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung. Interessentinnen und Interessenten, die nicht berücksichtigt werden können, erhalten eine Absage, ggf. mit dem Hinweis auf Alternativveranstaltungen. Dabei wird versucht, die durch die Interessentinnen und Interessenten angezeigten Ausweichter-mine zu berücksichtigen. Bei Änderungen des Seminartermins erhalten alle dafür angemel-deten Interessentinnen und Interessenten eine schriftliche Mitteilung, unabhängig davon, ob sie zu diesem neuen Termin eingeladen werden

können. Änderungen des Seminarorts werden spätestens mit der Einladung bekannt gegeben.

Abmeldungen, Ersatzteilnehmerin-nen und -teilnehmer

Falls bereits gemeldete und mit der Einladung bestätigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung aus dienstlichen oder persönlichen Gründen nicht mehr teilnehmen können, sollen diese von der anmeldenden Be-hörde bis 14 Tage vor Beginn der Fortbildungs-maßnahme abgemeldet werden. In der Regel sind Ersatzteilnehmerinnen und -teilnehmer zu benennen.

Gebühren und Stornokosten

Seminar- und Lehrgangsgebühren für die Teil-nahme von Landesbediensteten werden nicht erhoben. Für die Teilnahme an IT-Seminaren privater Anbieter gilt: Nimmt eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer ohne vorherige Abmeldung beim FoBiZ (spätestens drei Arbeitstage vor dem Termin) an einem IT-Seminar eines priva-ten Anbieters nicht teil, so werden Stornokos-ten berechnet. Die Stornokosten entsprechen der Höhe der Kosten pro Teilnehmer, die der Auftragnehmer dem FoBiZ in Rechnung stellt. Für Seminare in Tagungshotels gilt: Nimmt eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer ohne vorherige Abmeldung beim FoBiZ am Seminar nicht teil, werden die Stornokosten des Hotels der entsendenden Dienststelle in Rechnung ge-stellt.

Reisekosten, Trennungsgeld

Reisekosten und ggf. Trennungsgeld der Teil-nehmerinnen und Teilnehmer trägt die entsen-dende Dienststelle.

Verpflegungsregelungen

Für die Verpflegung steht am Lehrgangsort Meißen die Kantine zur Verfügung. Am FoBiZ wird seit 2002 die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über amtlich unentgeltliche Verpflegung beim Besuch von Fortbildungsveranstaltungen an Bildungseinrichtungen des Freistaates Sach-sen (VwV Verpflegung in Fortbildungsein-richtungen) umgesetzt. Bei mehrtägigen Ver-anstaltungen erhalten die Teilnehmer amtlich unentgeltliche Vollverpflegung. Dieser Betrag wird für jeden Teilnehmer individuell auf einem zur bargeldlosen Bezahlung vorgesehenen Chip aufgebucht. Die Verpflegung beginnt am ers-ten Tag und endet am letzten Tag i. d. R. jeweils

mit dem Mittagessen. Bei eintägigen Veran-staltungen und bei Teilnahme an mehrtägigen Veranstaltungen, für die eintägige Dienstreisen angeordnet wurden, wird demzufolge nur der Mittagessenbetrag auf dem Chip gespeichert. Für die Inanspruchnahme der amtlich unent-geltlichen Verpflegung erfolgt durch das Cate-ringunternehmen die Rechnungslegung direkt an die entsendenden Behörden. Die Modali-täten zur Entgegennahme, Verwendung und Rückgabe des Chips werden von den Semi-narbetreuern des FoBiZ erläutert und können den Aushängen in den Seminarräumen ent-nommen werden. Eine amtlich unentgeltliche Übernachtung ist in der Verwaltungsvorschrift nicht zwingend vorgesehen. Bei Hotelsemina-ren stellt das FoBiZ den entsendenden Dienst-stellen je Teilnehmer die Verpflegungskosten in Höhe des o. g. Verpflegungssatzes (zzt. 15,00 € bei Vollverpflegung) in Rechnung.

Unterkunft

Es besteht die Möglichkeit der amtlich unent-geltlichen Unterkunft. Das Wohnheim verfügt über 132 Zimmer. Davon sind baulich bedingt 16 Zimmer ohne Dusche (Dusche auf dem Gang). Diese werden regelmäßig nur an Fortbil-dungsteilnehmer vergeben, wenn die anderen Zimmer mit Dusche aufgrund der Auslastung des Wohnheimes kapazitätsbedingt nicht aus-reichen. Die Unterbringung erfolgt prinzipiell im Einzelzimmer, auf Wunsch zweier Teilneh-merinnen oder Teilnehmer auch im Doppel-zimmer. Wird auf dem Anmeldeformular der Übernachtungswunsch angezeigt, so wird – bei freier Kapazität – bei mehrtägigen Seminaren angenommen, dass die Teilnehmerin oder der Teilnehmer am ersten Seminartag an- und am letzten Seminartag abreist. Eine Übernach-tungsbestätigung oder Übernachtungsabsage erfolgt mit der Einladung. An Sonn- oder Feier-tagen ist eine Anreise nicht möglich. Die nachträgliche An- oder Abmeldung von einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist nur durch die Fortbildungsbeauftragten/Personalreferate möglich. Meldungen durch die Seminarteilnehmer selbst werden grund-sätzlich durch das FoBiZ nicht berücksichtigt, da mit der nachträglichen An- oder Abmeldung der Übernachtung immer eine Veränderung der amtlichen Verpflegung (Vollverpflegung oder nur Mittagessen) der Teilnehmerin oder des Teilnehmers verbunden ist, was für die Anmel-debehörde kostenwirksam wird (vgl. Pkt. 8). Die Schlüssel für die Wohnheimzimmer sind an der Rezeption in Haus 3 in der Zeit zwischen 7.30 und 15.00 Uhr entgegenzunehmen und am Abreisetag bis 8.30 Uhr wieder abzugeben.

Page 195: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Anhang

Fortbildungsprogramm 2019 | 195

Kinderbetreuung

Die Betreuung von Kindern ab 3 Jahre in einer Kindertagesstätte kann bei entsprechendem Vermerk auf dem Anmeldeformular am Lehr-gangsort Meißen vermittelt werden. Übernach-tungskosten von mitreisenden Kindern sind von den Teilnehmerinnen oder Teilnehmern zu tragen.

Fortbildungsnachweise/ Teilnahmebescheinigungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Fortbildungsnachweis, wenn sie mindes-

tens 90 % der Veranstaltung besucht haben sowie ggf. eine Bescheinigung über erfolgreich erbrachte Leistungsnachweise. Wurden mehr als 10 % einer Veranstaltung nicht besucht, dann bescheinigt das FoBiZ auf Wunsch eine partielle Teilnahme an einer Fortbildungsveran-staltung. Der Fortbildungsnachweis wird in der Regel am Ende der Fortbildungsveranstaltung mit der Maßgabe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgehändigt, ihrer Dienststelle eine Ablichtung zu übermitteln, die zur Perso-nalakte zu nehmen ist. Die Teilnahmebeschei-nigung wird der Dienststelle direkt zugesandt.

Sonstiges

Die maximale Teilnehmerzahl wird in Abhän-gigkeit von den Veranstaltungsinhalten und -methoden festgelegt.Ergänzungen und Änderungen des Jahres-fortbildungsprogramms bleiben vorbehalten. Die Änderungen werden den Fortbildungsbe-auftragten der Behörden in geeigneter Form bekannt gegeben. Die jeweilige tagesaktuelle Fassung ist in der Virtuellen Akademie im In-tranet der sächsischen Landesverwaltung (via. sachsen.de) veröffentlicht.

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 und 14 EU-Daten-schutz-Grundverordnung

Ihre Daten werden vom Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen in Erfüllung seiner Auf-gaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informa-tionen zu den einzelnen Aufgaben sowie über die Verarbeitung der Daten und der Rechte bei deren Verarbeitung, die sich aus der EU-Daten-schutz-Grundverordnung ergeben, können Sie im Internet unter https://www.hsf.sachsen.de/datenschutz/ abrufen.Alternativ erhalten Sie auf Anfrage unter der Telefonnummer 03521 473724 einen Ausdruck dieser Informationen. Unter dieser Telefon-nummer erreichen Sie den behördlichen Daten-schutzbeauftragten der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum.Postanschrift:Herbert-Böhme Straße 1101662 MeißenE-Mail: [email protected]

Zusätzliche Datenschutzhinweise für das Seminar- und Teilnehmer-verwaltungssystem (ORBIS)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es werden personenbezogene Daten erhoben, die zur Durchführung der Fortbildung von Lan-desbediensteten benötigt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrnehmung einer übertrage-nen Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in

Ausübung öffentlicher Gewalt i. S. v. Ziffer 2.1. Satz 2 e) EU-DSGVO i. V. m. § 2 FHMeissenG.

3. Zweck der DatenverarbeitungDie Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungs-zentrum nutzt die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

■ Fortbildungsteilnehmerdatenverwaltung ■ Dozenten/Lehrpersonalmanagement ■ Raum- und Ressourcenmanagement

Empfänger der personenbezogenen Daten sind die Mitarbeiter des Fortbildungszentrums der Hochschule. Die Anmeldedatensätze sind zu-dem den Fortbildungsbeauftragten der ent-sendenden Behörden oder Einrichtungen des Freistaats Sachsen sichtbar bzw. werden miter-zeugt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Dauer der SpeicherungDie Daten von Fortbildungsteilnehmern und Dozenten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Seminarbezogene Daten werden 10 Jahre nach Ende des Kalen-derjahres, in dem das Seminar durchgeführt wird, aufbewahrt. Die Stammdaten der Teil-nehmer werden gelöscht, wenn der Betroffene nach dem Löschen der letzten Seminardaten keinen Seminarbezug mehr hat (5 Kalenderjah-re nach dem Besuch des letzten Seminares). Die Löschung der Daten von Dozenten erfolgt nach Beendigung der Lehrtätigkeit an der HSF. Als Beendigung der Lehrtätigkeit gilt auch die In-aktivität von mehr als zehn Jahren. Die Stamm-daten der Dozenten werden 10 Kalenderjahre aufbewahrt.Des Weiteren verweisen wir auf die Daten-schutzhinweise des Herstellers des Semi-narverwaltungsprogramms Orbis der Firma MATERNA TMT: https://www.materna-tmt.de/datenschutz/

5. Widerspruchs- und Beseitigungs-möglichkeit

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen-über dem Verantwortlichen zu:

I. AuskunftsrechtSie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personen-bezogene Daten, die Sie betreffen, von uns ver-arbeitet werden.Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Infor-mationen Auskunft verlangen:1. die Zwecke, zu denen die personenbezoge-

nen Daten verarbeitet werden;2. die Kategorien von personenbezogenen

Daten, welche verarbeitet werden;3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Emp-

fängern, gegenüber denen die Sie betreffen-den personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchs-rechts gegen diese Verarbeitung;

6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personen-bezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

8. das Bestehen einer automatisier ten Ent-scheidungsfindung einschließlich Profiling

Page 196: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Anhang

196 | Fortbildungsprogramm 2019

gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräfti-ge Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

II. Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwort-lichen, sofern die verarbeiteten personenbezo-genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

III. Recht auf Einschränkung der  VerarbeitungUnter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ver-langen:1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffen-

den personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen er-möglicht, die Richtigkeit der personenbezo-genen Daten zu überprüfen;

2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschrän-kung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbei-tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die be-rechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dür-fen diese Daten – von ihrer Speicherung ab-gesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juris-tischen Person oder aus Gründen eines wich-tigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unter-

richtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

IV. Recht auf Löschunga) LöschungspflichtSie können von dem Verantwortlichen verlan-gen, dass die Sie betreffenden personenbezo-genen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:1. Die Sie betreffenden personenbezogenen

Daten sind für die Zwecke, für die sie er-hoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung.

3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wi-derspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie le-gen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unions-recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unter-liegt.

6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an DritteHat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Be-rücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemesse-ne Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. c) AusnahmenDas Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist1. zur Ausübung des Rechts auf freie Mei-

nungsäußerung und Information;2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich-

tung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder

zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öf-fentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verant-wortlichen übertragen wurde;

3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder his-torische Forschungszwecke oder für statisti-sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, so-weit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver-teidigung von Rechtsansprüchen.

V. Recht auf UnterrichtungHaben Sie das Recht auf Berichtigung, Lö-schung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend ge-macht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrich-tet zu werden.

VI. Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, die Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten, die Sie dem Verant-wortlichen bereitgestellt haben, in einem struk-turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwort-lichen ohne Behinderung durch den Verant-wortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortli-chen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufga-be erforderlich ist, die im öffentlichen Interes-

Page 197: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Anhang

Fortbildungsprogramm 2019 | 197

se liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

VII. WiderspruchsrechtSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider-spruch einzulegen.Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwie-gen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informa-tionsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

VIII. Recht auf Widerruf der datenschutz-rechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrecht-liche Einwilligungserklärung jederzeit zu wi-derrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Ein-willigung bis zum Widerruf erfolgten Verarbei-tung nicht berührt.

IX. Recht auf Beschwerde bei einer Auf-sichtsbehördeUnbeschadet eines anderweitigen verwal-tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts-behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten gegen die DSGVO ver-stößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwer-deführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zusätzliche Datenschutzhinweise für die Onlineplattform Virtuelle Akademie (ViA)

1. Beschreibung und Umfang der Datenver-arbeitung

Es werden personenbezogene Daten erhoben, die zur Durchführung der Fortbildung benötigt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrnehmung einer übertrage-nen Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt i. S. v. Ziffer 2.1. Satz 2 e) EU-DSGVO i. V. m. § 2 FHMeissenG.

3. Zweck der DatenverarbeitungDie Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungs-zentrum nutzt die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

■ Abbildung des Seminarkataloges ■ Anmeldung zu Seminaren ■ Abruf frei verfügbarer Materialien und WBT ■ Bereitstellung digitaler Lehrmaterialien zur Unterstützung der Seminare

■ Bekanntgabe fortbildungsorganisatorischer Angelegenheiten

Empfänger der personenbezogenen Daten ist das Fortbildungszentrum der Hochschule (Fo-BiZ). Die Anmeldedatensätze sind zudem den Fortbildungsbeauftragten der entsendenden Behörden oder Einrichtungen des Freistaats Sachsen sichtbar bzw. werden miterzeugt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Dauer der SpeicherungDie Daten von Fortbildungsteilnehmern und Dozenten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Seminarbezogene Daten werden 10 Jahre nach Ende des Kalen-derjahres, in dem das Seminar durchgeführt wird, aufbewahrt. Die Stammdaten der Teil-nehmer werden gelöscht, wenn der Betroffene nach dem Löschen der letzten Seminardaten keinen Seminarbezug mehr hat (5 Kalenderjah-re nach dem Besuch des letzten Seminares). Die Löschung der Daten von Dozenten erfolgt nach Beendigung der Lehrtätigkeit an der HSF. Als Beendigung der Lehrtätigkeit gilt auch die In-aktivität von mehr als zehn Jahren. Die Stamm-daten der Dozenten werden 10 Kalenderjahre aufbewahrt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungs-möglichkeit

Vergleiche dazu Ziffer 5 bei „Zusätzliche Daten-schutzhinweise für das Seminar- und Teilneh-merverwaltungssystem (ORBIS)“.

Zusätzliche Datenschutzhinweise für das Evaluierungssystem für die Fortbildung (EvaSys)

1. Beschreibung und Umfang der Datenver-arbeitung

Es werden personenbezogene Daten erhoben, die zur Durchführung Evaluierung der Ressort-übergreifenden Fortbildung sowie von Studien-gängen an der HSF benötigt werden.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrnehmung einer übertrage-nen Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt i. S. v. Ziffer 2.1. Satz 2 e) EU-DSGVO i. V. m. § 2 FHMeissenG.

3. Zweck der DatenverarbeitungDie Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungs-zentrum nutzt die personenbezogenen Daten zur Evaluierung der Ressortübergreifenden Fortbildung sowie von Studiengängen an der HSF. Empfänger der personenbezogenen Daten sind die HSF und das Fortbildungszentrum der Hochschule (FoBiZ). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Dauer der SpeicherungDie Daten von Fortbildungsteilnehmern und Dozenten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Seminarbezogene Daten werden 10 Jahre nach Ende des Kalen-derjahres, in dem das Seminar durchgeführt wird, aufbewahrt. Die Stammdaten der Teil-nehmer werden gelöscht, wenn der Betroffene nach dem Löschen der letzten Seminardaten keinen Seminarbezug mehr hat (5 Kalenderjah-re nach dem Besuch des letzten Seminares). Die Löschung der Daten von Dozenten erfolgt nach Beendigung der Lehrtätigkeit an der HSF. Als Beendigung der Lehrtätigkeit gilt auch die In-aktivität von mehr als zehn Jahren. Die Stamm-daten der Dozenten werden 10 Kalenderjahre aufbewahrt.Des Weiteren weisen wir auf die Datenschutz-hinweise des Herstellers des Seminarevalu-ierungsprogramms EvaSys der Firma Electric Paper Evaluationssysteme GmbH https://www.evasys.de/main/unternehmen/informa-tion-zum-datenschutz-nach-dsgvo.html hin.

5. Widerspruchs- und Beseitigungs-möglichkeit

Vergleiche dazu Ziffer 5 bei „Zusätzliche Daten-schutzhinweise für das Seminar- und Teilneh-merverwaltungssystem (ORBIS)“.

Page 198: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

198 | Fortbildungsprogramm 2019

Schlagwortverzeichnis

A

A14-Qualifizierung 19–21, 178Abmahnung 110Access 148, 149Achtsamkeit 18, 69, 70, 190Administration 156–158, 160, 162–167, 172Adobe Acrobat 150Adobe Illustrator 150–152Adobe InDesign 150–152Adobe Premiere 151, 152AGG 22, 116Agilität 37Aktenführung 19, 22, 100, 115, 139, 141, 142Akzeptanzmanagement 43, 142Allgemeines Verwaltungsrecht 22, 93–95, 177, 178Anforderungsprofil 40, 117, 120Angehörigenarbeit 184, 188Anmeldeformular 194, 195Anti-Korruption 18, 22, 103Arbeitsbefreiung 107, 111Arbeitsorganisation 68, 75Arbeitsrecht 36, 103, 106, 110, 111, 115Arbeitsschutzrecht 106, 116Arbeitstechnik 22, 57, 69, 75Arbeitsunfähigkeit 107, 120, 121Arbeitszeitgestaltung 116Arbeitszeitrecht 116ArcGIS 155–157Architekt 18, 97Archivierung 100, 101, 141, 164ArcSDE 156Auftragsabwicklung 132, 134ausbildende Fachkraft 77–79, 176Ausbilder 19, 43, 77–79, 176Ausbildung 18, 77–79, 176Ausländerrecht 97, 98Auswahlverfahren 41, 113, 120

B

Barrierefreiheit 98, 99, 159, 161Bauleitplanung 98Baurecht 98Beamtenrecht 22, 36, 110, 112–115Befristung 106, 107, 110Behandlungsabbruch 185Behördenkultur 37Beihilfe 85Beihilfenrecht 83, 85Berufseinsteiger 57Bescheiderstellung 95Bescheidtechnik 94, 95Besoldungsrecht 112, 114Besprechungstechnik 21, 29, 64–66Betäubungsmittelhandel 187Beteiligungsrechte 100, 120, 122–124Betreuungsrecht 184, 185Betriebssystem 161–168Betriebswirtschaft 138Beurteilung 29, 36, 78, 113, 117Beurteilungsgespräch 36, 78

Page 199: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 199

Bewilligung 103, 128–131Bezugspflege 183BGB 104, 134, 135Bildbearbeitung 51, 150, 151Borderline Persönlichkeitsstörungen (BPS) 188BSI-Standard 100-4 170BSI-Standard 200 19, 169, 170Bürgerbeteiligung 54Burnout 72, 192

C

Cisco 167Coaching 18, 33, 34, 48, 49, 55, 142Controlling 18, 103, 139, 153Crystal 187

D

Datenaustausch 147, 149, 154, 155, 172, 181Datenauswertung 145, 146Datenbank 102, 138, 149, 154–158, 165, 166, 169Datenschutz 18, 38, 49, 53, 99, 100–102, 147, 159, 168, 170, 171, 173, 174, 185, 195Datenschutzbeauftragte 99, 100, 168, 170, 172–174, 195Datenschutzrecht 18, 53, 99–102, 185Deeskalation 18, 59, 63, 86, 183, 184, 189, 190, 193Demografie 19, 39–41, 178Didaktik 18, 76, 77, 79, 80Dienstbezüge 114Dienstreise 118, 194Digitalisierung 18, 37, 38, 174DIN 18040 Teil 1 98DIN 18040 Teil 3 99Disziplinarrecht 114Disziplinarverfahren 114

E

Echtheitsprüfung 102EFRE 129, 130E-Government 101, 172Eigenschutz 72, 184Eignungsfeststellung 41, 120Einarbeitung 18, 80Einfache Sprache 52Eingruppierung 106–109E-Kabinett 154elektronische Vorgangsbearbeitung 19, 38, 139–142ELER 130, 131Elternzeit 73, 109, 110, 119E-Mail 68, 111, 147, 168, 169, 172–174Emotionale Intelligenz 44Englisch 18, 87eNorm 154Entgeltordnung 108, 109ESF 130, 131EU-Beihilfenrecht 85EU-Curriculum 82–84EU-Datenbanken 84EU-Dokumente 84EU-Leitlinien 135Europakompetenz 82–84

Page 200: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

200 | Fortbildungsprogramm 2019

Europarecht 29, 82, 84, 85EU-Umweltpolitik 84EU-Umweltrecht 84EU-Vergaberichtlinie 133, 135eVA.SAX 19, 142Excel 19, 138, 143–146, 150, 153–155, 161, 180, 181Exchange Server 147, 164Extremismus 43, 79, 193

F

Familie 42, 73, 74, 111, 114, 187Feedback 25, 28, 35, 36, 38, 41, 45, 63, 179Fehlerkultur 32, 37Fehlzeitengespräch 41Fixierung 184, 185Förderpolitik 84Forensik 174Formulare 144–150, 159, 180FPfZG 110Frauenbeauftragte 106, 107, 109–118, 120, 121Frauenförderung 117Frauen in Führungspositionen 39Führungsethik 26, 29, 31, 37Führungsinstrumente 24–28, 31, 34–38, 45Führungsstil 24, 27, 32, 33, 44, 71, 179Führungsverhalten 24, 26, 27, 29, 30, 34, 37–39, 44, 45, 179

G

Gefährdungsbeurteilung 73Geldstelle 127Gender Mainstreaming 24, 27, 40, 44, 179Generation Y 37, 42Geodaten 102, 155, 156Geodateninformationssystem 155Geoinformationsrecht 102Geschäftsführung 122Geschäftsprozess 34, 35, 142, 159, 172Gesetzesfolgenabschätzung 18, 93Gesprächsführung 18, 20, 21, 35, 36, 41, 56–66, 72, 77, 78, 103, 179, 183, 186, 187, 189, 190Gesundheit 18, 68–73, 121, 196Gesundheitsförderung 72, 73Gesundheitsmanagement 18, 68, 70–73Gewaltprävention 72, 184Grundbuch 105Grundstücksrecht 105Gruppenrichtlinien 162–165, 168

H

Hacking 19, 171–174Haftung 85, 97, 101, 102, 171, 185Haushaltsplanaufstellung 126Haushaltsrecht 22, 94, 125, 126, 128, 131Haushaltsvollzug 119, 125, 126HOAI 97Homeoffice 37Honorarordnung 18, 97

Page 201: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 201

I

Informationssicherheit 19, 38, 101, 170–174Insolvenz 104, 105, 185Insolvenzrecht 104INSPIRE 102Interkulturelle Kompetenz 18, 21, 29, 79, 83, 85, 86interne Kommunikation 35Internet 51, 101, 111, 154, 162, 163, 167–169, 171–174Internetkriminalität 19, 171, 172Internetrecht 49, 53, 101Intervision 26Intranet 51, 111, 148, 195IPv4 163, 167, 169IPv6 163, 167, 169Islam 86, 87IT-Forensik 174IT-Sicherheit 101, 169–173IT-Sicherheitsbeauftragte 101, 169–173IT-Sicherheitsgesetz 101

J

Java 150, 160, 161

K

Kameratraining 33, 50, 53–56Kindererziehungszeiten 115Kommunikationskonzept 48, 49Komplexitätsmanagement 29, 32, 33Konfliktmanagement 31, 34, 59, 63, 72, 83, 86, 87Konflikt- und Mobbingberater 59, 60Konkurrentenklage 113, 120Kontrollsystem 129–131Konzepte und Entscheidungsvorlagen 44Konzeption 48, 49, 51, 52, 54, 67, 77, 140, 173Körpersprache 59, 62, 64, 65, 72Korrespondenz 66–68Korruption 18, 22, 102, 103Korruptionsbekämpfung 103Kostenrechnung 18, 138, 139Kostenrecht 18, 96Kriminalität 19, 171, 186, 193Krisenintervention 186Krisenkommunikation 53Kündigung 106, 110, 116, 120–123, 133, 134

L

länderübergreifende Zusammenarbeit 18, 89, 90, 93, 97, 103, 104, 126, 139Langzeiterkrankte 120Laufbahnrecht 112, 113Leichte Sprache 52Leistungsbereitschaft 71, 72Leistungsfähigkeit 34, 42, 49, 69, 71Leistungsverzeichnis 134Linux 162, 163, 173

M

Malta-Masche 106

Page 202: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

202 | Fortbildungsprogramm 2019

Marketing 49Mediation 31, 33, 34Medienauftritt 54Medieneinsatz 76, 80, 148, 180Medienrecht 50, 52, 53, 102Mentoring 18, 33Microsoft Project 140, 153Migranten 86Milieugestaltung 184Minderleistung 36Mitarbeiterbefragung 42Mitarbeiterbeurteilung 36, 117Mitarbeiterförderung 24, 27, 35Mobbing 43, 59, 115Moderation 21, 29, 61, 64Motivation 24–29, 35, 36, 43, 45, 76mündliche Prüfung 79Mutterschutz 110, 119

N

Nebentätigkeit 107Netzwerk 101, 157, 160–173Newsletter 51, 84NIS-Richtlinie 101Notfallmanagement (IT) 168, 170, 173, 174

O

Öffentlichkeitsarbeit 33, 48–55, 151Office 2010 143–149, 153, 154, 161, 180, 181Office 2016 143OneNote 149OpenStreetMap 156Oracle Datenbank 157Oracle PL/SQL 157, 158Oracle SQL 157Ordnungswidrigkeitenrecht 97Organisationslehre 120Osteuropa 86Outlook 2010 19, 146, 147, 180

P

Pädagogik 18, 19, 76, 176Patient 183, 184, 188–191Personalakte 100, 107, 115Personalangelegenheiten 123Personalauswahl 18, 40, 41, 120personale Kompetenz 20, 178Personalentwicklung 24, 27, 40–42, 153Personalgewinnung 40Personalrat 41, 43, 71–73, 100, 106–124Personalversammlung 121, 122Personalvertretung 100, 116, 121–124Personalvertretungsrecht 121–124Personalverwaltung 18, 42, 43, 107–117, 120–123, 153Personalwesen 100, 106, 153Persönlichkeitsstörung 186–189Pflege 73, 110, 111, 115, 184–193Pflegedokumentation 183Pflegezeit 111, 115

Page 203: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 203

Phishing 171, 172Photoshop 150, 151PKI 164, 168, 172Planfeststellung, Planfeststellungsverfahren, Plangenehmigung 96Polnisch 18, 89–91PowerPoint 2010 148, 180PowerShell 160, 165Präsentationstechnik 60–66, 76–79, 129, 148, 150, 180Pressearbeit 33, 48–55Pressemitteilung 50, 52Presserecht 49, 52, 53PR-Konzept 48, 49, 53, 54Programmierung 158–161, 166Progressive Muskelentspannung 191, 192Projekt, Projektmanagement 38, 39, 140, 153Protokoll/protokollarische Fragen 52–54Protokollführung 68Prozessmanagement 141, 142Prozessmodellierung 141Psychiatrische Krankheitslehre 183, 186Psychoedukation 189Psychologie 30, 56–60, 63, 77, 179Publisher 149PVS 100, 153Python 155, 161

Q

QGIS/Quantum-GIS 155, 156Qualitätsmanagement 37, 139

R

Raumordnung 98Recherche (Internet) 154Rechnungslegung 125–127Rechnungsmanagement 126Rechtsetzungsverfahren 93Rechtsförmlichkeitsprüfung 93Rede 33, 52, 55, 60, 61, 64Regionalpolitik 83Reichsbürger 105Reisekostenrecht 118Rentenversicherung 112, 115, 120Resilienz 18, 69, 70Revision 103, 128, 129Rhetorik 20, 21, 29, 52, 60, 62, 64–66Rollenwechsel 38Rückforderung 18, 125, 128, 130–132, 135Rückkehrgespräch 41Ruhestandsversetzung 121

S

Sachenrecht 104SächsBeurtVO 29, 117SächsPsychKG 184, 185Sandwich-Position 38Schizophrenie 189Schlagfertigkeit 62, 65Schlechtleistung 36, 115Schreiben 50–52, 66–68, 88–91

Page 204: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

204 | Fortbildungsprogramm 2019

Schriftgutverwaltung 141–143Schuld- und Sachenrecht 104Schwerbehindertenrecht 121Sehbeschwerden 72Sekretariat 57, 58Selbstcoaching 21, 26, 29Selbstmanagement 25–29, 45, 57Selbstschutz 72SEO 159sexuelle Belästigung 43Smartphone 51, 171Social Media 49, 50, 52, 53, 101, 102, 171, 174Sorben 86Sprechtechnik 33, 55SQL, SQL Server 156–158, 165–167staatliche Doppik 126, 127Staatsrecht 22, 93Statistik 146Stellenausschreibung 116, 120Stellenbemessung 119Stellenbewirtschaftung 119Stellenplan 119Stellvertreter 39Sterben 191Stimme 55, 62, 64, 65Stressbewältigung, Stressmanagement 68–72, 192Strukturpolitik 82Stufenzuordnung 106, 107, 109, 122Subsidiarität 82Sucht 71, 186, 187Suizid, Suizidalität 186, 190

T

Tarifrecht 106–111, 114TCP/IP 158, 163, 165–167, 169Teamarbeit 18, 21, 24, 27, 31–34, 39, 45, 164, 176, 191Team-Coaching 18, 31, 33Teamentwicklung 26, 29, 33, 39Teilzeit 19, 37, 109, 110, 114, 119, 179–181Telefontraining 58texten 50–52, 67Trennungsgeldrecht 118, 119Trigger 158, 166Tschechisch 88, 89TV-L 18, 106–111

U

Umfrage 147, 158, 181Umstrukturierung 124UN-Behindertenrechtskonvention 24, 27, 44, 121, 179Unterbringungsrecht 185Urheberrecht 50, 53, 101, 102Urkunden 102Urlaubsrecht 114

V

VBL 112Veränderungsmanagement 18, 29, 30, 35, 43, 142Verbraucherinsolvenzverfahren 185

Page 205: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Schlagwortverzeichnis

Fortbildungsprogramm 2019 | 205

Vergaberecht 131–136Vergaberechtsreform 133Verhaltensbeobachtung/Verhaltensdokumentation 191Verhandlungsführung 21, 60, 64, 122Verjährung 97, 104, 105, 126, 185Verschlüsselung 101, 166, 168, 171, 172Versorgungsrecht 112–115Verwaltungskostenrecht 96Verwaltungsorganisation 22, 94, 139, 140Verwaltungsprozessrecht 95Verwaltungsrecht 20, 22, 93–95, 177, 178Verwendungsnachweisprüfung 128, 130Videoproduktion 77, 151Vielfalt 57, 63Virtualisierung 163, 165, 166, 168, 171, 173, 174, 176Visio 147, 148, 159VIS.SAX 19, 141–143, 154Visualisierung 61, 148VMware 166VOB 133, 134VOB/B 134VOL 131, 133VOL/A 131–133Volkswirtschaft 138Vollstreckung 105, 125, 185Vortrag 60–62, 64–66, 76–79

W

Web 2.0 49, 171Werte 26, 29, 39, 42, 69, 79, 86, 192Wertschätzung 31Wettbewerbsrecht 83, 101Widerspruchsverfahren 18, 94, 96Wiedereinziehung 130, 131Windows 10 143, 162Windows PowerShell 160, 165Windows Server 158, 160, 163–165, 167, 172Wissensmanagement 18, 42Word 19, 143, 144, 150, 155, 161, 180Word 2010 143, 180Work-Life-Balance 69, 70

X

XML 154, 161, 162, 166, 168

Z

Zahlstelle 127, 128Zahlungsverkehr 126Zeitmanagement 21, 68, 69, 75Zertifikatsdienste 168Zielgruppenanalyse 48, 52Zivilrecht 104Zusatzversorgungsrecht 112Zuwendungsrecht 128, 130–132Zuwendungsverfahren 20, 128, 130Zwangsbehandlung 184, 185

Page 206: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

206 | Fortbildungsprogramm 2019

Feie

rtag

e

Neu

jahr

D

i, 01

.01.

Karf

reita

g

Fr,

19.0

4.O

ster

sonn

tag

S

o, 2

1.04

.O

ster

mon

tag

M

o, 2

2.04

.M

aife

iert

ag

Mi,

01.0

5.Ch

risti

Him

mel

fahr

t

Do,

30.

05.

Pfing

stso

nntag 

S

o, 0

9.06

.Pfi

ngstmon

tag 

M

o, 1

0.06

.Ta

g de

r Dt.

Einh

eit

D

o, 0

3.10

.Re

form

atio

nsta

g

Do,

31.

10.

Buß-

und

Bet

tag

M

i, 20

.11.

1. W

eihn

acht

sfei

erta

g

Mi,

25.1

2.2.

Wei

hnac

htsf

eier

tag

D

o, 2

6.12

.

Wei

tere

Ter

min

e

Hei

lige

Dre

i Kön

ige

0

6.01

.Ro

senm

onta

g

12.

02.

Fast

nach

t

05.

03.

Asch

erm

ittw

och

0

6.03

.Fr

ühlin

gsan

fang

2

0.03

.M

utte

rtag

1

2.05

.Fr

onle

ichn

am

20.

06.

Som

mer

anfa

ng

21.

06.

Mar

iä H

imm

elfa

hrt

1

5.08

.H

erbs

tanf

ang

2

3.09

.Al

lerh

eilig

en

01.

11.

Volk

stra

uert

ag

17.

11.

Tote

nson

ntag

2

4.11

.1.

Adv

ent

0

1.12

.2.

Adv

ent

0

8.12

.3.

Adv

ent

1

5.12

.W

inte

ranf

ang

2

2.12

.4.

Adv

ent

2

2.12

.H

eilig

aben

d

24.

12.

Silv

este

r

31.

12.

Ferie

n in

Sac

hsen

Feie

rtag

e

Janu

arFe

brua

rM

ärz

April

Mai

Juni

Juli

Augu

stSe

ptem

ber

Okt

ober

Nov

embe

rD

ezem

ber

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So

Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So

Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa

So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa

So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

Mi

Do

Fr Sa So Mo

Di

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Kalender 2019

Page 207: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Fortbildungsprogramm 2019 | 207

HAUS 1

HAUS 2

MENSA

FAH

R-

RÄD

ER

HERBERT-BÖH

ME-STR.

LIEFER-

HOF

RÜLINGSTRASSE

Bibliothek

Seminargebäude

Meißen

Bhf.

Meißen

Trieb

ischta

l

Meißen

P5

P1

P3

P1

P1

P1P2

P4

Kreisverkehr

Zufahrt Rülingstr.

Fortbildungs-

zentrum HAUS 3

B 6

B 6

B 101

Nossen

Radeburg

Wilsdruff

Riesa

Großenhain,Elsterwerda

Bohnitzscher Str.

Albrechts-burg, Dom

Wilsdruffer Str.

Siebeneichener Str.

Elbtalstraße

ELBE

Hochuferstr.

Talstr

aße

Neum

arkt

Goethestraße

Fabrikstraße

Dresdner Straße

Zaschendorfer Str.Nossener Str.

Niederauer Str.

K.-Hein-Str.

H.-Böhme-Str

.

LRA

Rosa-Luxemburg-Str.

Dresden- Altstadt

Radebeul, Dresden -Neustadt

B 101

A 4

A 4

A 14

A 13

Großenhainer St

r.

Großen

hain

er S

tr.

Meiß

enAl

tsta

dt

Lageplan Fortbildungszentrum

Page 208: Fortbildungsprogrammo2019 - uni-leipzig.de€¦ · 01-5845 Leistungsfähigkeit im Team unter hohen Anforderungen erhalten (Teamworkshop) 34. ... 02-1300 Web 2.0/Social Media 49

Herausgeber:Hochschule Meißen (FH) und FortbildungszentrumHerbert-Böhme-Straße 1101662 MeißenTelefon: 03521 473-700Telefax: 03521 473-703E-Mail: [email protected] Fortbildungszentrum im Internet: https://www.hsf.sachsen.de/fortbildungszentrum/Die Virtuelle Akademie im Landesweb: via.sachsen.deBildnachweis:Titel: Isabel Richter (privat); Portrait: Christoph ReicheltGestaltung und Satz:Lößnitz Druck GmbH, RadebeulDruck:Lößnitz Druck GmbH, RadebeulAuflagenhöhe:2.000 Exemplare