of 24 /24
SeCA / 14. September 2011 1 Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung und im Bauwesen 14. September 2011

Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung und im Bauwesen 14. September 2011. Der gesetzliche Rahmen in der Bau- und Raumplanung Sarah Hagi, Juristin, BRPA. Gesetzlicher Rahmen. Auf Bundesebene - PowerPoint PPT Presentation

Text of Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Association des communes fribourgeoises

SeCA / 14. September 20111Freiburger GemeindeverbandEinfhrungskurse 2011 fr die Gemeindertinnen und GemeinderteDie Rolle der Gemeinde in der Raumplanung und im Bauwesen

14. September 2011

SeCA / 14. September 20112Der gesetzliche Rahmen in der Bau- und Raumplanung

Sarah Hagi, Juristin, BRPA

3SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenAuf BundesebeneBundesverfassung (SR 101)RaumplanungsgesetzgebungBundesgesetz ber die Raumplanung vom 22. Juni 1979 (RPG)Raumplanungsverordnung vom 28. Juni 2000 (RPV)Spezialgesetzgebung: Natur- und Landschaftsschutz, Umweltschutz, Wald

4SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenAuf KantonsebeneRaumplanungs- und BaugesetzgebungRaumplanungs- und Baugesetz vom 2. Dezember 2008 (RPBG)Interkantonale Vereinbarung ber die Harmonisierung der Baubegriffe vom 22. September 2005 (IVHB)Ausfhrungsreglement zum Raumplanungs- und Baugesetz (RPBR)Spezialgesetzgebung: Strassen, Kulturgterschutz, Energie, Gewsserschutz

5SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenBundesverfassungArt. 26 EigentumsgarantieArt. 75 RaumplanungZweckmssige und haushlterische Nutzung des Bodens und geordnete Besiedlung des LandesGrundsatz der Trennung von bebautem und unbebautem Gebiet

6SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPGRahmengesetzRaumplanungsvorschriften, die auf Kantons- und Gemeindeebene unmittelbar anwendbar sind. Dies sind namentlich:Ziele und Planungsgrundstze (Art. 1 bis 3 RPG)Information und Mitwirkung (Art. 4 RPG)

7SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPGKantonaler Richtplan (Art. 6 ff. RPG)MindestinhaltBehrdenverbindlichkeit

8SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPGNutzungsplne (1/2)Bauzonen (Art. 15 RPG) umfassen Land, das sich fr die berbauung eignet undweitgehend berbaut ist odervoraussichtlich innert 15 Jahren bentigt und erschlossen wird

9SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPGNutzungsplne (2/2)LandwirtschaftszonenBauten und Anlage ausserhalb der Bauzone unterstehen ausschliesslich dem Bundesrecht (Art. 16-16b, 24ff. RPG, 33 ff. RPV)Der Kanton hat keinen Ermessensspielraum in diesem BereichSchutzzone (Art. 17 RPG)

10SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPGErschliessungsbegriff (Art. 19 RPG)Stabilitt der Plne (Art. 21 RPG)Grundsatz der Baubewilligung fr eine Baute (Art. 22 bis 24 RPG)

11SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPBGRaumplanungInstrumenteOP: Richtplandossier, ZNP, GBRDBPVerfahrenRichtplanungZonennutzungsplanung

12SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher RahmenRPBGBautenBauvorschriftenDefinitionen: IVHBRPBRVerfahrenordentliches und vereinfachtesAbweichungenBaupolizei

13SeCA / 14. September 2011Gesetzlicher Rahmen

SeCA / 14. September 201114Die Herausforderungen in der Raumplanung

Patrick Aeby, Raumplaner, BRPA

1415SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungDie Raumplanung erfordert die Festlegungen des ffentlichen Interesses Summe von Privatinteressen

Definition der Siedlungsentwicklung und Koordination von raumrelevanten Eingriffen ffentlichen Interesses

1516SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungEine hochwertige Raumplanung erfordert eine strategische Vision eine umfassende Interessenabwgung

1617SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungSiedlungsentwicklungZulssige BauzonendimensionierungArt der SiedlungsentwicklungVerdichtung?Nutzung, Volumetrie, Abstnde, architektonische VorschriftenErschliessungspflichtJede Gemeinde ist verpflichtet mindestens die Groberschliessung zu realisierenBauzonenplanung unter Bercksichtigung der finanziellen Mglichkeiten

1718SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungMobilittVerkehrsplanung muss mit bergeordneten Planungsinstrumenten koordiniert werdenKantonaler Richtplan, Kantonaler Verkehrsplan, Regionaler RichtplanEvaluation der Auswirkungen einer Siedlungsentwicklung fr den Bereich MobilittParkplatzdimensionierung und bewirtschaftung Sinnvolle Anschlussplanung

19SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungUmwelt (im weiteren Sinne)Vorhandene Gegebenheiten mssen bei der Planung bercksichtigt und die Folgen fr die Umwelt und den Menschen berprft werden.Naturgefahren, Gewsser, Wlder Schutz der Gewsser, der Luft, vor Lrm, vor StrfllenEs sollen nur Gebiete eingezont werden, die sich auch fr die berbauung eignen (Art. 15 RPG)

20SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungNichtbaulandLandwirtschaftliche ReserveflchenWanderwegeFreizeitaktivittenLandschaftsschutz

Wegweisung fr zuknftige Generationen?Rolle des kommunalen RichtplansRolle von Schutzzonen/Schutzperimetern und den dazugehrigen Vorschriften

21SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungUmsetzung der Ortsplanung (1/2)Gesamtrevision der OrtsplanungRevisionsprogrammmindestens alle 15 Jahre (Bundesgesetzgebung)oder wenn Planungsziele in Frage gestellt werden (Strategie)

22SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungUmsetzung der Ortsplanung (2/2)Stabilitt der Plne auf alle Anfragen fr eine Ortsplanungsnderung eintretenDauerhafte Anwendung und Realisierung der OPDBPTermingerechte Realisierung der ErschliessungPrfung / berwachung der BaugesucheAnwendung der Vorschriften, welche durch die Gemeinde vorgegeben werden

23SeCA / 14. September 2011Die Herausforderungen in der RaumplanungSchlussfolgerung

Raumplanung ist ein permanenter ProzessEine Gesamtrevision der OP ist eine intensive und langwierige Phase

24SeCA / 14. September 2011Danke fr Ihre Aufmerksamkeit!