83
III MARTIN IIIiIDEGGER GESAMTAUSGABE \BTEI L[ \C: t l\VEROI''lrE\TLICH'f E ABIIANI]LUNGEN VORTRAGI], - GF],I]ACHTl]S BAND iJ8 HE,GE,L llsll VITTORIO KLOSTE,RMA NN F'RANKFI]RT AM MAIN MARTiN FIEIDE,GGER HEGEL 1.DIE NEGATTVITAT. E,INE AUSEINANDE,RStrTZUNG MIT IIEGE,LAUS DENI ANSATZ IN IIER NEGATNTTAT 1r OrSZS0, 1941) 2. ERLAUTERUNG DE,R >E,INLEITUNG" ZU IIEGtrLS 'PHANOME,NOLOGIE DES GEISTE,S< ( 1942) Ktl VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

III

MARTIN I I I i IDEGGER

GESAMTAUSGABE

\BTEI L[ \C: t l \VEROI' ' l rE\TLICH'f EABIIANI]LUNGEN

VORTRAGI], - GF],I]ACHTl]S

BAND iJ8

HE,GE,L

llsllVITTORIO KLOSTE,RMA NN

F'RANKFI]RT AM MAIN

MARTiN FIEIDE,GGER

HEGEL

1. DIE NEGATTVITAT.

E,INE AUSEINANDE,RStrTZUNG MIT IIEGE,L AUS DENI

ANSATZ IN IIER NEGATNTTAT 1r OrSZS0, 1941)

2. ERLAUTERUNG DE,R >E,INLEITUNG" ZU IIEGtrLS

'PHANOME,NOLOGIE DES GEISTE,S< ( 1942)

KtlVITTORIO KLOSTERMANN

FRANKFURT AM MAIN

Page 2: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

83//9 . H45 L9' /6 bd. bu

Her-degger, Hart in, LBt j ! / - L9' /6 '

Hege. l r I AtrhanclJ.ungen

1:r ,Jul ,JHf 1A4l urrd la4' l

Abhan dlurrg en 1958 /39, 19 4 1 und 794 2herausg.rgcben von lrrgrid SchrifJler

@ Vit tor io Klosterrrrann Gmbl I Franklul t am Mairr ' 1!)93Alle Rechte vorbehalten. insbesontlere die des Nar:]rcinLcl. LLtrtl cl. r Ubersclzirng.Ohne Genehrrrigring clcs Verlages ist es nicht gcstatlct. diescs \\'erk oder Teilein einem photorneclranischen oder sonst igen Rcprodukt iotrsverfahren oder

unter \.erwenclLrng elcktron:ischer S-vsteme zrr verarbcitcn, zu rt'ruielliiLtigen undzu verbrei tcrr .

Satz: Foiosatz Otto Gui l reund Gmbl l , Darrnstaci tDruck : I l ruckhaus Bel tz. Hernsbacl '

Irrintcd in Germ:rrrv

INHAI,T

I ) IF] NF,CATIVI ' IAT.

EINI] ATISEINT\NDERSE,TZLIN(} MIT IJE,(]EI- ATjS I]I]M ANST\TZ

IN IIER NEGATn-ITAT (1938/39. 1941)

Die Negatiui.ttit. l)a.s Nich.ts - cler Abgntncl - clas Sevt

| . I b"rHegel

(1) Die Klarstc i lung eines I lcdcnkcns gcgerr i iber dem \ \ 'er l

e i r rer solc l rerr Auseinarrdersctzrrng

(2) Die Fest legurrg c ler Begr i l ' lssprache. die bei t lcr Auseinan-

clersetzurrg i r rs Spiel korrrnt l

(5) Die vor l i iuf ige Kcrrnzeichnurrs c ics Standpunktcs urrr l dcs

Prinzips der Hegelschen Phi losophic .

2. Drrr t l rL l i rk

1. Dus V\. ' rdcn

,1. . Ncgat iv i t i i t uncl das ,Nichts.

5. Negativit:il und Anderssern

6. Negai iv i t i i t und Andershei t

7. Negat iv i t r i t - Bewul l tscinsuntcrschied - Subjekt-Objekt- I lezie-

hung und W'escrr cler \\hhrheit .

8. I legels l3cgr i i fdes Seirrs

9. I Icgcls absolute 1'r-egativitr:it gerirdezu aLtf ilrren olirspntng.

belragt.

10. I legcls Ncgat iv i t t i t

11. Riickbl ir :k . '25

12. Negativi t i i l '26

1 5. I ) ic l - lntcrschcic lung lc las Sc|ei t ien) 28

12

15

16

I7

18

18

19

t9

'21

'2',2

l i , - - . . i - i , , '

ffi)t*i i,.,r.*di, _,.r?l.,.rri,lj,;lrrlhjUi.*\1 Sl.{?I@

Page 3: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

VI Inhalt

Das Negativt'

Dns Sein und das Nichts .

Flegels tsegrilT dcs ,rScins,, im engeren Sirtnc

("Clesichtskreis" und "Lei t faden")

Der "Slandpunktn

dcr I lcgelscherr Phi losophic ist der c lcs >abso-

l r . r lcrr l t leal is l rus.

Die Voraus-scizungen (denker ischen) dcs Hegelscht--rr I )enkens

Die Vrraus-sctz-urrgt 'n des I legelschcrr l )enkens dcs St. ins i rn err-

gcrerr und sci leren Sinrrc

20. Ri i lkbl i tk.

21. Die geschicht l iche Auseirrandersel-zung und der

. \ i r ra u ssc tzu I rger r .

D e r Frnge b ereich tl er N egatiu ittit

1. Zur Begril'fsspracbe .

2. Die Negat iv i l r i t

1. Ri i , k l r l ick

I)ic I}nlersclrcidu.rg uon Seit totd Seienclent

1. I l ic Unterscheidurrg als Ent-scheidrrng

2. Die Unterscheidung votr Sein urrd Seiendenr

Lic I r Lurry - AbgrurLd - N ic I tts

1. | ) ie T, ic l r tung (das Ser rr)

2. I la. Sci l r : d, ' r Alr-grrrrrr l

5. Scyn urr t l Ni t l r ls

'1. ,\l;-grund urrd Nichts unti Nein

5. St ' rn urrd Nic l r ls

6. I ) ie " \egat iv i t r i t "

i . Dirs Ni t l r ts

Inlutlt

\. Hegel

1. lVescnt l i thcs bezi ig l ich der l lcgr i {1sspracire

2. l l , 'gcl

) . ' \ \ ( ' r ( l ( ' l l

4. Das rc i r rc I ) r : r rkcn dcs IJgrkcns

5. ,Der hi jht ' re Standpttrrkt" .

6. Hegels, \ \ ' i rhLrrrgn

7. Mr: taphvsik

8. Zu I legel

9. , l )cr logische Anlarrg" ("das reine Sein<)

lnlnng. Bei.lagt:rt

B" i lage zrrrrr Ti l ( l l ) la l l

L Die Begrnnd.urtg.fi.ir rlen Vol.lzug tler Darstellurry

st:ns (Absclu t i I t 1 -1 rler " E i r t Lt:ittutg")

Bei lage zu T. t

L,Rt,-\LI'I'ERUN(i I]E,R "I'INLIIITLTN(J" ZT] T{ECE,I,S

'PIIANONIt'\ OLOGI I' D}iS C; h]lSTE,S"(1e42)

Lirbt'trachlurtg- Zur rt'rschiedenarligett Rolle und St,'llung dt:r "Phtiutrrtr:rto-ktgie, tles Gei.sls.s" innerh.alb der lVletuphysik Hegels . . . . . .65

VII

.50

. 5I

.52

. 5'2

.5i

.5+

.55

. 5tt

.56

.60

.61

l4

15

16

18.

19.

17.

28

29

10

32

53

7+

55

Riickgang arrl

5(i

II

III.

IV

37

57

+'2

.1,5

1,j

i lr 's ersclu'itt,:tulr:tt I l is+:)

.+n

1J

4.q

'1u

,19

l l. Drts Sithrlurstellt:rr des crsclrcinertderL Wisstns uls Gutg

seines e igun t lVese ns (Ab s ch n i l.t 5-8 de r, E ir t I e i tung" )

79

in tlir llaltrheit

84'

I7l. Der Mt{Ssktlt tler Priifung urtl dus Westtt dt'r ltriiftmg im (]artg tles er-

st: h e inentle n II"i sst' ns (Ab sc lu t i t I 9 -71 dt: r " E i r t h : i t t t t tei n )

1. l )as Nlal istab-bi ldendc BcwLrl l tsein urrd dje dialekt ische f lervt :gung

der Pr i i l i rng .91

Page 4: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

vrfl Inhalt

2. Ri ickbl ick arr l - r i i r : b isher ige l r ) r l i iutcnlrrg ( l - l l l )

5. Das Er- iahrcn dcs BewuJ]tst : ins .

Das LIi'st:rt dr:r Hrfuhrrtttg des Bcu'tLJltseits unrl ilue l)nrstellung

(Absth nitt 7 4-1 5 de r " Eitleitung" )

1. I {cgcls >ontolrqischt:r" Bcgr i f l 'der Er l 'a}rntng

2. Le i tsr iLz-e zu Flegels Begr i l ldt r Er lahnrng

Die absolute Mt:taphrsik. (Entuiirfe zu. Abschnitt 16 cier "Einleiturtg")

1. \ \ resr:nt l ichcs. ( )egenstr indl ichkci t urrd "dic Wissenschal i<

J. Dur, h l r l i r L l .

3. Der Strahl dcs, \bsoluten. I )urchbl ick 2

4.. l ) ie Phdnomorologie des f le istcs

5. Dre Beu egrrrrg

h. Das Bei- l rer-s; ' ic lct t

7. l jas Pruferr

B. Der onto- l i reologische Ciralakter .

( ) . Die Unrkr.hrLrrrg

10. I l ie Deutschen rrrrd die N{etaphvsik

1 1. Das Absolrr te und clcr Nlerrsclr

12. Die Ref lexion - der GegcnstoB - d ie Llmkchrurg

15. Entwurf r.rrrd Urnkehrung

1'1. . Die Erfahnrngcrr a ls t ranszendcrt la le

15. Die Metaphysik Schel l ings und I legels .

16. "Phr inomenrr logico und Absoluthci t .

1 7. Auscinanderst : tzrrng rni l Hegel

18. I legcl (Schlul l )

Artharry. Beiiugtttt zrL I

1. I l ia lekt ik

2. Unsere Zu-tat

Inholt

- i / ( . \bsr:hrr i t tc 1-15 der "E, in le i turrg")

5. Die IJmkchnrnq - e igerr t l ic i t v ier \ \ iesetr st t I o l l lerr l .€ l

4. Die Erfahnrrrg als \ \ reserrsmi l te c les BervulJtsei t ts

N achtu ort de r I le ru usgr b t: ri n

IX

95

101

I\'.I l .1 l

1 1.1)

150106

1i2

L) /

1i8

139

139

140

140

14.1

141

I+2

1 [.2

11,1

14'5

i t t

14+

145

t+5

145

11.6

151

Page 5: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

DIE NEGATT\IITAT

Eine Auseinandersetzung rnit Hegelaus dem Ansatz in der Neeativitdt

( t938/59,1941)

Page 6: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

-r-

I. D IF] N I.],GA'I 'IVITAT.

DAS NICHTS - I ]ER AI](}RUN]) - DAS SF], \ 'N

1. Ube:r Hegel

Die Erijrlerr.rngen, die wir ir-r der Forrn einer Aussprache versrr-

chen, sollen nicht den Gang lhrer Arbeit an der Auslegtrng von

Hegels "Logikn sti jren. Die Fragen, dctren rt ' ir zustreben, wol-

len aber auch nichL von auBen her in }{egels Philosophie ,ein-

fallen< mit jenenUngeduld der einfallendcn Reflexie11,<1, die

einer Systematik des Denkens, zumal vorr der Art der l legel-

schen, durcharus zuu,-ider und deshalb auch unfmchtbar sein

mul3.Allerdings gi-[t uns IIcgt-' l arrch nicht nur als ein bt:l iebiger

Anlall und Anhait l i ir eine philosophische Auseinandersetzung.

Seine Philosophie slr:Al endgiiltig in derr Ges<:hi.:hte des IJen-

kens - odcr wollen w-ir sagerr: des Sel'ns - als die einzigartige

und noch nicht bcgrifl'ene tr'orderung cint:r Auseinanclerselzun64

mit ihr - fiir jegliches f)enken, das nach. ihr kommt oder auch

nur erst die Philosophie wiedcr vorbereiLen w-il l - urrd vielleiclrt

mul3.Nietzsche, der sehr langsarn und spdt genug sicJr aus der von

Schopenhauer iibernorunenen kldgl ichern Verunglimpfung u n d

MilJachtring Llegels frei machte, sagte einrnal, daB ,wir I)eut-sche Hegelianer sind, auch wenn c's nie eirren Hegel gergcllerrhdtte<.2

Das Einzigartige der Phi-losophie Hegels besteht zuerst darir,

I G.\ \ .F. Hegel , Wissorschal t der Logik. t l r r rausgegeben vorr ( icorg Lassr in.Leipig 1925. \ i r r rede z.ur zu,ei ten, \usgahr, : . S.21.

2 Vgl . Fr i r :dr ich Nietzschc. I ) ic l i ' i ih l ic |e Wissenschal ' t . V.Buch, rr .3 i : r7. \ \ ' \ \(GrolSoktavausgabe) Bd. V. S.230.

Page 7: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

4 l)ie Negatiuitiir

da[3 es i iber sie hina,s einert ht)heren slanclpurrkt r]es Serbstbe-r'r 'ul,tsei.s cles Geistes.' ic'I merrr gibL. Daher isl i]* g"g".*i".kiinftig ein Srandpunkr enrlgii l t ig unmriglich, cler .u,'U" ai"Hegelsche Philosophie,ihrer-seits

lecle fri ihere p'i losophi" irnvoraus schon sta'dpunktmalJig unter sich haben _.,i1;", J;.Hegelschen Systernatik n.ochhoheriibergeordnet sein kcjnnte.Soil nun freil ich rler Standpunkr ein; notwendigen Ausein_

a'dersetz'ng mit der Hegelschen philosophie ifr. 'gf"l.fr*ofrfgewachseri, uncl d. h. doch, in wesentlicher Hinsich,"ul"rr"g";.zugleich aber auch wieder nicht vo. au'en zugetragen uncr a'f-geredet sein. da.n muB dieser Stancrpunkt aer A'seina'derset-zung zwar ln der Flegelsr:hen philos'phie, jecloch als cler ihrselbst wesensmiillig unzugAnglich" .,rra gleichgtiltig" G.,_.1verborge' liege.. DaB unJ *.o.,r_ allerdings ,l;. S;,lp;;l;der Sr:hell ingschen Spritphilos.phie kei'es'r,egs als ein Flegelii!;lleSener Stan.punkt i. A.rr1r.,r,,h ge'ommen *"..", .lurflsoll hier nicht verhandelt werden .,

'

Die Auseinandersetzung mir l{egt:l steht claher irn Hinblickauf. clie Einzigartigkeit cles .standpunktes seiner philosophieauch rrnter einzigartigen Redingungen. Sie hat nichts g";"rnmit irgendeiner >Kritik., d. h. V".r".l rrr.g von Unrichtigkei-ten, herausgerechnet nach MaJ3stdben vorangegangener oclerjnzwischerr rviecle.rm er'euerter' friiherer stui apr,,rit" -

",*odes Kantianismus orler der mitteraiterl ichen Scrrorastik ocrer desCartesianismus.Das Anclerc' was ei.er g^rncisritzrichen A.seinanclersertz,ng

mit Hegel zri denken gibt, hat seinen Gnrnd in clem, *". H;;"jschon frt ihzeitig und immer wieder ft ir sich und sein System alsAuszeichnung in Arrspnrc:h genornmen hat: daIJ der S,r".fp"Jiseiner Philosophie *,irklich ausgearbeitet und ,aB a.. eri"rifseiner Philosophie dr.rrch alle Gebiet. (Nat,r. Krrnst. R""]ri.

r \g i - .Ub,unge. \ \ 'S i937158. IJ i t : c l^rn.ster l rurrgen r ler arre.drdrrdische'Me_,,ntrt:.]:if : Il)i.

A'Deichunger zu .i.",, Ubur,g",., ;?;", in rlerr Seni.arbiirrtle,c ler I \ / . . \bteihrng r lcr Gesarntausgabc ve r i i l . t .err L l ic l t i . l . .

I. I)as Nichts _ cler Abgnnrl _ tla.s Se1,n 5

staat, Religion) hi 'durch verlblgt und dargesrelt ist. Die phi-losophie darf sich nach l{egel nir:ht n-rit einem bror]en >pfiff.einer neuen \\"eisheit beg'niige'l; das pri.zip rnuE sich irn Ga.-zen des Seienden zeigen und dieses r;u ul. do. Wirkliche be-wdhren' owahre Gedanken urd wisse'schaftriche Einsrcht isrnur in der Arbeit des Begrif{ 'es z'gewinnen. Er allein kan' clieAJlgemeinheit des wissens hervorbringen, rverchc' u'eder cliegemeine Unbestinrmtheit und Dririiigkeit des gemeinen Men_schenverstands' sonde'n gebildete ,nd volrsti in.rig" E.kenrrt ris.noch die ungerneine Ailgemeinheit crer durch Ti.rgheit und Ei-gendiinkel von Genie sich verclerbenclen Anlage iler^ Vernt,nft,sondern die z, ihrer ei'heimischen Irorm getJiehe.e \lhlrrheit.- welche fdhig ist, das Eigentum aller selbstbewufja.,r, V.,.r*r, i izu sein.<<.

Ob freil ich die Arrsarbeiturrg cles Svstemprinzips, wie sie He_gel fordert, f i ir jede Phiiosophie i iberhaupt g'r ocrer nur ft ir cl ieArt der Systemphilosophie des deutsche'Icrealisrrru., ,rr.d u,,.h,was diese Forderung in gervanclelter Ilorrn liir ein ancleres l..ra_gen bedeutet. kann hier nicht errirtert 'r,crclern. In federn Falleaber kommt eine grundsetziiche, d.h. auf clas prinzip ,rrrd d"r,Standpunk gerichtete Auseinanclerse[zung tnit Hegel in die Ge_fahr, mit dem blo{Jerr pri 'zip geracie dur'r, fhssen, oder nichteinmal das zu fassen, was das Leere uncl U'bestimmte bleibtund nicht die gemeinte philosophic selbst isL.

Daraus rnrichte rran folgern. dalj einc. der Hegelschen phi_losophie im Ganzen angemessene g.r'dsdtzriche Ausei.a'cler-setzung mit ihr allein au' einern \{,'ege zu erreichen ist, derjedem Schritt Heeelschen f)enkens i l 1"a"^ Gebiet seinesSystems folst.

Doch was wdre hierbei ancleres zu erreichen, gru'cJsritzrich

-l,v*l 9 w, F' lfcgcl. Ph;in.nrenorrgie des Geistes. Nru'h dem Texr trer origi-

1"11.*"0" hcrausgcgeben von .Johannc's Hol lnreister. Leipzig 1917. Vrrrecle,

5 a a 'o ' S 5T Vel . dcn Br icf tcgols an r . . Rarrm.r lg lb: r ibrr drrrr \ i r r l rag derPhi losophie aLr1 [Trr iversireren. ! \ , 'W XVII . S.551f.

Page 8: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

6 Die Nt,gcttiuittit

gesprochorr, als irnmt.r wieder nur die Vorfi ihnrng desselbenPrinzips. wennglci( 'h in einer je anderen, denr Gebiet ribe.rhaupt(Kunst, Religion) zugehiirigen Durchdringungsfdhigkeir undAu{hellungskralt? IJies wtire gewiB kein Geringes - und doclrrzie das Errtsch.ei.denrle. Andererseits aber verbic.tet sich die los-geli jste Er6rte'nrng des lr:eren Prinzips und <les diir lt igen Gerip-pes der SvsLemgestalt. weil so das Prinztpseilt d.t:s Prinzips nichlzur Erscheinung gebracht u,-ird.

Naclr dicsen Liberlegungen steht und fdllr jerde grunds.itzl icheArrseirranrlelsetzung rnit I legel je nirchdem. ob sie ztqleich. unc)eirtheitlich. clen beirlert Forderungen geniigt: einmal einerr ur-spriinglicht-.ren. aber cloch nicht vorr au{3en einfallenden Stand-punkt zri beziehen, zum anderen das Grundsiitzl iche in seinerBt:stir lrntheit und Restimmungskralt urspri-ingJich zu fassen.unter Vern eiclurrg der l intleenrirg clcs Systenrllr inzips und sei-ner rrur formalistisciren Errirterung, wie sie sich in den iiblichen- historischen -, d. [r. von eincr wesent]icheri Irrage nlchl gelei-l-el-en Ilarstellungen fi nd et.

Wo also rnuR rJie krit isc.he BesinrrLrng ansetzen, unr jent,r rlop-pe-lten l, 'orderung zLr {eniigen? \\ 'elches ist diejenige Gmndbe-stimnrung der Hegelschen Philosophie, deren I)urchdenkungin einen urspriinglichcrcn Standpunkt zunickfiihrt, weil sie vondiesern hr, 'r erst wahrhal't als eirre solche erblickt rverden karrrr,)Und rvtlches ist cliese Grunclbestimrlrun€i, da[J sie zugleici-r demI)urchgearbeiteten des IJegelschen Systerns gerecht bteibt?

Wir behaupten: cliese Grundbestimrrun€! ist die "Neguti.ui-tcito. Bt:yor rvir aber zur niihererr Kennzeiclulung der Hegel-schen Negativitdt i ibergehen. sind cinige ! 'r lr{i.agen ins reine zubringc'rr.

(l) Die Klarstellung eines Bedenkens gegeniiber dern \\ 'erteiner solt:hen Ausein a rrdersetzung.

(2) Die Festlegung der Begri{Tssprache, rl ie bei der ALrsc'in-andersetzung ins Spiel kommt.

(5) Die vorldufige Kennzeiclrriung des Standpunktes und desPrinzips der Hegelschen Philosophie.

17

I. Das Nichts - dt:r Abg;nuul - das Seyn 7

Zu (I) f)ie KlarsLellung eirres Bedenkens

gegeniiber dern \\ ' tert einer soIc'hnn Auscinarrciersetzurrg

Man kann bezweifeln, ob die Flegelsche Philosophie heute

noch eine Wirkiichkeit ist, so dalJ es scheint, als bliebe die Aus-

einanderselzung mit ihr, auch wenn sie sich nor:]r so sehr url

das Grun<lstitzliche berniiht, eben doch nur eirl gelehrtes Spiel

des i iblichen philosophiehistorischerr, wie man sagt >problenr-

geschichtlir:hen< Fllslorismzes - eine Vergegenu,rirtigung de'r

Philosophie l legels als einer vergan€lnncn, bei cler vielerlei

Merkwiirdiges zur Kerrntnis genolnrncn werden clarf, urrd die

vielleicht auclt, gnindiich genug betrieben, einiges zur Schiir-

fung des Verstandes beitri igt. Aus diesem Zweifel, oll ein solcher

Historismus rlrehr sei und sein kiinrre als gelehrte Beschdfii-

gung, spricht clie N'leinrrng, die Wirkiichkeit einer Philosophie

bestehe in ihrer Wirkung und Nachu.irkung. -t\Is ob Hegels Phi-losophie heute etwa dann noch wirklich wiire. wenn es einenHegelianismus gabe und sofern es i irn in der Tat noch in man-cherlei Fonn E;ibt! DalJ eine Philosophie eine Schule hervor'-bringt und claiS diese rviederum eirre ,Philologien und Gelehr-samkeit i lber die betrelfende Philosophie betreibt, ist- zwar eirreWirkung der Philosophie - und eine meist gleichgii lt ige; diescWirkung enthii l t aber nie das, was die betreffende Philosophieaw sich uncl r r r s i r ' f i gesclr i t ht l ic l r rs/ .

Die Wirklichkeit der Hegelschen Philosophie it iBt sich auchnicht riach dem bemessen. was sie frir das ,Leberr< der damali-gen Zeit durc:h den unmitteibaren, zeitgendssischen EinfluB be-deutete. Wir begegnen da der iandldufigen Ansicht, HegeisPhilosophic. und der deutsche Idealismus iiberhaupt seien ste[seine verstiegene Spekulation einiger phantastischer Kcipfe ge-blieben uncl so >aul3erhalbu des sogenannten >Lebens< geslan-den. IJenrge.geniiber ist zu sagen, cla8 der cleutsche Idealismrrsim Ganzen und Hegels Philosophie im bcsondererr eine ge-schichtiiche Wirkungskrali entfaltete, deren \\'eite und derr:nGrenzerr wir Heutigen uoch gar niclrt i ibersehen, weil wir von

Page 9: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

8 / l i t : Nee(t t i t ' i lat

ihr i iberallhor rtnd ohne sie als solt 'he zu ketrne-'n. i ibt--rf irrtct

u,erdcn. Al lerc l ings rnrr l3 man wissen. da[] d ieser Art von " \ \ i r -kr.rn54., eirrer Philosophit: gt'ratle rri<'ht t larin besteht. t lall i lrtr '

Lclrren i ibcrrrornrrrt 'n. r,r ' ie miur sagt: >\'r ' l 'h'etel]<(. ttncl clantt trirt ' lr

geer igneter Zuberc ' i tung i r r d i t : sogt 'nantr l r : Praxis t lcs "Lt ' l rct ' ts .i ibergel i ihr t urrd dadurch besl i i t igt t r r r t l in t l t : r Gel tung gelral tetr

w,erden. IJie >Wirkurrg< der Philosophie hat das Rtitselhalie arr

sir,h. dal3 sir:. aul ihre >Zeit< wirkencl. geraclc das Gegentr' i1igt'

i f r r t : r selbst hen'r l r ruf i uncl zr t rn Aufsland gcgcn sich zwirrgt . Kurz-

sesa€i t : Ohnrr r l t ' r r t ieutschen Ideai isnlrs t tncl ohne Hegels l \ ' Ieta-

ph.vsik irn hersoncleren Jrtitte cler Positivisnrrts des 1!J. Jahrhrrn-

r ler ts und rnlsc ' rer ( i r :gr :nu' 'a l t n i t ' t t ta ls die Ft :st igkt- ' i t r r r r t l Scl l rst-

versti i ntl l i c hli.ei t erreichen kijnrt ert. d ie ihm eignet.

lJas Zeitalter. in dern Nictzschc \ ( 'r 'wurzelt und vt:rfangor wil ' .

ist olrnc I legel nicht denkbar; ganz zu sclrrveigen vort Marx uncl

tlem Nlarxismrts. cler ja nrehr isl als cirrc bcstirnrnt.c I ' irrnrtrl i t '-

r:rrng des Scrzialisrnus . Eine blr{3e Scheinu'irklic-hkeit hat clie He-

gelsche Metaphvsi l i a l lcrdings. r r r r r l zr l 'a l dorL, wo t l ie l rerut igerr

Fleqcl iarrr , r s icI t ztrsatnrnenr() t te l l " u l ] r i tn Namen cles Hegel-

sc,-[ren okorrl{r( ' l(]n.< Dt:rrkels siclr zeitgerrrzil j zrr mtrcltetr. I l l-reral]

ist I legel herrtt- ' noch u,-irksan-r. aber stels in eincr Llmkehrung

uncl Verkleridtrrrg oric'r rvicr.lerttnt in tlt:r Gegenbewegurrg gegen

diese. Die chr ist l iche Theologie bcir ler Konlessioncn ist durt :h

Hegerl bestinrml ttttcl tnelrr noch dtrrr:ft die hieraus errvachsertrden

religionsgesc'hic'htl ich theologist:[rt:rr (iegenllewegltngert ttttt l

O erstal tu n gr: n tl es kilc'hlichen Beu'u lJl seitrs.' i

L i r rc l t rotzr lern: Artch di t r .sr ' \ \ i i rk l i t :hkr: i l . s t : i t t t - - r ' Plr i losoPhir : .

verstandcn ii ls rl ie ihr eigerrl-i inrl iche geschichtl iche Auswir-

kung, rnacht r t icht c las aus. rvas c l icst : Plr i lost lphic als Phi loso-

phie isl. rutch isl und .ser.rr rrrd. Hierbei cletrl ien wir heinersu-,.rgs

trn eine i iberzeitl iche (ieltung von clrvaigcn >riclrt igen. Siitzen.

die man in i lrr rrr 'bt:ri vielem IinriclLtis.-en und F'ehlerhaftetr rtnrl

, , -Barrkrol l - - . r l i r r l t 'k t is<ht ' ' f l r t 'o logir ' . . . Kat l r , r l iscIrr ' ' [ ' l r t ' r ' logi t ' : \ \ t 'g-

Sclrei d e: Sl r r r i i r l t r n rc i t tcr F-r i ' ibtrr gar 7 'at t .

I. I)tts Nichts - clar Abgnutd - das Seyn 9

Hinf?illigen ausfindig rrrachen rnijclrte. Wir meinen vielmehr

unur. dies' dal diese PhilosoJrhic l.sl, - clall Air:r clasie'nige' was

die philosophie zu denken hat. itr eiuer ausgezeic6nete. \Veise

oedacht ist; dalJ hier et' irus gest:hieht. was nit 'hl arrJlcrhalb der

7rz"ir. verkiuft. r,r 'ohl aller seine eigene Zeit hat. indem es sie

ieweils urspriinglich griindet. \\'ir diirfen das geschicArlicha Sein

einer Philosophie nicht und nie mit dern MaBstiibcn der l l istorie

messen; Wirkung und \\rirksarnkeit aui'das sogenatrnte Leben

ist kein miiglicher Gesiclitsptrnkt f i ir die Beurteilung einer

Philosophie und somit auch nicht l i ir die Absc:hatzrrng des \\ 'er-

tes einer Auseinandersetzrtng rrl i t ihr; denn alles "l-elletr. ttnd

was man so nenll l, >lebt< lrtrt ' atrs der Verkerrnrtng und Abkehr

uon der Philosophie. - wonrit ntrr gersagt ist, dri lJ t-s t ler Philo-

sophie notwendig und in eint:t ' st: ltr verfdnglichen \\ ' t- ise bedari.

Die Philos<rphie aber kann eine solche Abu,errlu.rtg dcs >Lc-

bens.< vort ihr niernals fi ir cinen Mangel halten. sotrdern mulJ

von der Notwendigkeit derselberr rvissen. Wus die abendltindi-

sche Philosophie uncl arie sie gt:schichtl ich ist, das kanrt clurch

historisclrc Llberlegtrngen rincl Bt:dettkelr rt icht t 'r 'r lschictlerr

werden. sondern leif lt sich je nur inr philosophische'n l)enken

selbst erfahren.

'1,u (2) Die Festleguns der Begriifssprache.

clie bci der Auseinernclersetzung ins Spiel kottrtnl

Philosoplrie ist die abendlaindisclzt' Philosoptrie: - es gibt keine

andere als die abencll i irrrl ist:he, solern das \\ iesen clt 'ssen, wtrs

Abendlarrd urrd abendldndisclrt: Geschichte ist, clurch das be-stimmt uird, rvas i ibcrhaupt Philosophie heiBt. Danrnter hatren

wir, unter Absehrrng von jedenr Schulbegriff r,rnd jeder hist<-rrj-schen Deutung rler Philosophie a.ls eincr Kulturcrsr:heinung, zuversteherr: clie Besinnurrg arrf t las Seiencle als solches ir-n Gan-zen, kurz - aller auch w-ieder ttttbestimrnt. weil nrehrdeutig -das Fragtrt der Sehrsfrug,r:.

,Srirr. ist das Grundutort dcr Philosophie. \\as rl ir in diescm

Page 10: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

10 l)ie Nellatfuitdt

wesenLlichen uncl d. h. zugleir:h anfdnglich geschiclrt l i t:hr:nSirrne >Sein<( nennen, heiljt Ii-ir Hegel "LVirklic.hkelt" (vgl. un-

ten). Warum es gerade zu dieser Benennung bei Hegel kornmt.

das ist int irtnersten Weserr der Geschichle der abendldndischenPhilosophie begriindet; wieso - das wird sich aus unseren Flri ir-

terungen ergeben.lVas dagegen HegeL rnil ,Sein.< bezeichnet, dem geben u'rr '

den Narnen >()egenstrindlichkeit", eine Benennung, die durc:h-aus das trifft, lvas Hegei seibst rzuch meint. Whnrm er aber diesr:>Gegenstrirrdlichkeito ,das Sein< nennt, das ist taiedertntkeint'wil lki ir l iche Namensgebunp;. Sie entspringt aus den Notwen-digkeiten eines philosophischen Standpunktes, den Hegel selbstdurchlaufen und nritsetzen rnuIJ, um .selrre Philosophie zu be-

griinden.

I Iegels Begrifi der "Wirklichkeit<

(Nach der Vorrede der "(irr-rndlinien der Philosophie cles

Reclrts.. In der >Logik<: absolute ldet': in der >Phdnomenologie

des Geistes< : absohftes Llissen, aber aur:h ,Se in".)Wirklichkeit: Seiendheit als Vorgestelltheit der absoluten Ver-

nunft. Vernun{i als absolutes Wissen - unbedingt sich vor-ste}-iendes Vor- stellen und dessen Vorgestelltheit.

Darnach alleirt wird entschieden, was >verniinftign ist undwas als ,rn'irklich< angesprochen werclen kann. Von hier aus ist

IJegels oft angefiihrtes und ebenso oli milSdeutetes \\brt zu ver-

stehen:

>>Was verniinftig ist. das ist wirklich;und was wirklich ist. das ist verniinftig."i

Dieses Wort wird in sein flegenteiJ verkehrt, wenn man unter>wirklich< das gerneine uWirkliche.., d.h. Vorhandene, einer

7 G.\ \ . i r . l legel , Gruncl l in ien dcr Phi losophie des Reclr ts. Vorrecle. WW,S. XIX (ed. F{ollmeistt:r S. 14).

t ,

l. Das Nichts - cler Abgrurtd - das St'.yrt 1l

zulalligen >Gegenw-art<< versleht und rtnter Vernunft den zufdl-

l igen Verstand des Selbstversttindlichen des genreinen Denkens.

Der Sarz gibt nicht eine Feststellung im Sinne einer Gleich-

seLzrrng eines angetroffenen Vorhandenen und einer gerade

einleuchtenden Nleinung des >verniinfiigen< Lebewesens,

Mensch genannt. - sondern er ist der (]rundsatz det Wesensbe-

stimmung des Seirr.s. Sein ist Vrrgestelltheit des unbedingt sich

vorstellenden Vorstellerls (des Denkens) - die \t:rnoprllrelf ieit

der Vemunft. f)er Satz- ist nicht eine praktische Regel i iber die

Beurteilung des Seienden. sondern sagt dt'n Wesensgrund der

Seiendheit des Seienclen. f)er Satz isl daher artch nicht zu wi-

derlegen damit, dal3 vieles >Verniinftigeu (im gew6hnlichen [?]Sinne) gerade nicht >geschieht,. und overwirklicht< wird, also

ausbleibt, und daB vieles "lVirkliche<

doch gerade ,unverniinf-

tig< ist (im Sinne des rechnenden Verstandes). Der Wesenssatz

ist i iberhaupt nicht zu >widerlegen,,'

Fiir Hegel ist sonrit >das Sein< nur eine eirtseitige Bestim-

mung dessen, was die Philosophie, und auch die Hegelsche

Philosophie, clenkt und befragt: des Seins. in dem Sinne der

Seinsfrage a.[s der Besinnung auf das Seiende als solches rm

Ganzen.Auch ly'letzsche plebraucht, um das beiher zu sagen, das philo-

sophische Grurrdwort >Sein,. in einem eingeschrcinklen Sinne;

und zwar ist die Einschrdnkung zuinnersr uerwandt mit der He-

gelschen; nicht weil sie etwa historisch vom Hegerlschen Sprach-gebrauch unmittelbar entlehnt wdre (ich fiirchte, Nietzsche hatHegels >Logik" nie ogelesen<, geschweige denn im Ganzendurchdacht), sondern weil die beiden eingeschrtinkten Wortver-wendungen ,Sein. - die Nietzsches und die Hegels - gex'hicht-Iich densellten Grund haben, cler kein anderer ist als der An{angder Geschichte dr:r Philosophie und d. h. ihres bisherigen We-sens als >Metaphvsik".

Bei der Auseinirndersetzung mit Hegel ist dal-rer stets zu be-denken, ob Flegels Begriff des Seins oder der wesentliche. Begriffdes Seins gemeint ist. f)as hat insofern seine weittragende

Page 11: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

1'2 Dic Nesatit: i t i i t

Wichtigkeit. als l{egel <las >Nic}rLs(, was gewcihniic}r doch alsdie Verneinung des St:ienden iiberhaupt und im Ganzen gilt, ineirrerr enLscheiclenderr Zusarrrmenhnng bringt mit dem e.inge-schrcin.kt gefal3ten >Sein<<. - I lall hier ganz Anderes als rrur >ter-nrinologischr:< tin terscht:icl ungen in F raE;e steht, bedarl ' keiner.weitererr I leLorrung.

Zu (5) Die vorli iufige Kennzeichnungdes Standpunk[es und cles Prinzips der Ilegelschen

Philosophie

a) "Slandpunkt" hei l3t dasjenige, wor in stehend der Phi loso-phie, ihrem Denken. clas Zudenkende als solches ztrgiinelic.hrvircl. I legcls Standpunl<t ist der des absoLutelt Ldealisntus.("Idealismus< echt und eigentlich erst im neuzeitl ichen Sinne:idt:a als pr:rceptum der perrceptio als cogitatio - als >BewufJt-seirro.) Der Standpunk allgemein derjt:rrige des Beu;uJ3tseins.Seirr ist Vor-stellen uncl Vor-gestelltheit des ! 'or-stellens; unbe-clingte Sulrjektivitrit.

b) >Prinzip< hei13t dasjenige, wonrit die Philosophie anfi ingt.so zwarj daB tlor ArtflLng dasjenige ist, rvas als tragender Grunddes Denkens des ZLrdenkenden bleibt. I legels Prinzip lautet:>Die Substanz ist Subjckt< oder: clas Sein (jetzt im rn'esentlichenSirrne genommen) ist rWerden<. Hegel ldrrgt mit dern Anfangan, sofern ltir ihn tr4'erdut eben Anfangt'n ist. >\Verclen": classic'h vor-stellerrde \trr-stellen, Sich-zunr-Erscheirrerr-Bringen.In der Logik bringt sich das Werden selbst als Werdencles urrdd. h. in seinern unbedingten Bedingungen ins \\ 'erden. Abcr istdieses eine absolute Bestirnrnung des oAnfangs< und Arrlan-gens - oder nur die [{t:gelsr:he, d. h. metaphysiscrhe? I] ie i\Lrs-legrrng des Wesens des Anfangs! \\'oher.) \,Vrmit ftingt lJegelscigent l iche Phi losophie, d ie "Loqik". arr . ) N4i t denr ,Werden. -es isL >Grund<; nicht e lwa das >Seirro, <l ieses ist lus 'gr . r r re l - f )as\\ 'erdern >ist<. irrdern cs ,rn'ird.,.

c) Inwief'ertr rStandpunkt und Prinzip< zusarnmcngehiircn

,L 1)rls '\ir'lrts - tltr .4bgrurtrl - rlrrs Sr'r'rr I )

ulcl worin sie zrtsantttrcrrgeltdretr, nrul i si t ' l r i t r t t besten arts dt 'r

Besinnung au1' bcsLinrnrte Standputrklt : uttcl Prinzipien er '-

geben.

Nacb diescr kurzcrt -Bebandlurrg cler drci \ i rr lragen vcrsuchell

wir d ie ni ihere Kenrtzeir : l r r r r tng dessen. r t 'or i r t t t r tsere Ausejr tar t -

dersetzung Frr lJ l 'alJt - t ler Nt 'str lrurl . j l .

). I)urchbLickt'2^5

1. Die Bestirnmurrg des rSlanclpunlits( utrd des ,Prir.rzips,, clt:r '

Hegelscht--n Philosophi r ': Begriff von tStandptrrrkt. utrcl rPrirr-

zip<.. Standprtnkt: clct erl-rsolute lt lealisnrirs. tsegril] clcs '\b-sohr-ten. [Jnbedingthcit cles ego (iogito certuttt. I)ritrcip: I)ie Substurt-

tialitiit ist tlie Subjehtiuitait. ,Sein< als >\\ierrrleno des abso-[utett

Wissens.2. Dic- Kennzeiclrnung der Hegclschen >,Nt:gativit i i t< als {,n-

terschierl cles Belvulltseins. Die erste Ilra,ge: C)b dieser Untt, 'r-

schied irrrs clcrn P,cuntfitsein als \\ 'esen gest' lr i ip{i. odcr ob die

Kerrnzei<:hnung als Llnterschied zur I lest i tntnung des Beu'u[JL-

seins (Subj ekt- O b jek t- Beziehun g) ver.wetr cle: L u,ircl. ntler ob bei -

des Eines r.Lnd weshalb,t3. Die Vcrdeutlichung der Negativitrit in der ClcstalL des An-

dersseins: Etrn'as und clas Andere. Das Atrdcre ais das :\ncleredes Andercn.

4. l\arum clit ' Negativitt iL nicl 'rt l 'om Flt 'gt: lscbelr Nit 'hts lrel

1 \gl . Zusi tze unr l At thartg zu , \ \as ist \4ct .aphrsik" . l \ \ ' i rd ver i i f fc 'nt l ic l r t i r re inenr I larr t l der l \ ' . Abt. ( lA:

" t { i r r r 'vc ise zu rer i j f fcnt i i r 'ht t ' r r Schr i l ten". l2 Vgl . Rei t . ragc [ \ Iar t in l l t ' ideggcr. I ]e i t r i igc zr . r r I ) l r i losop]r i t : ( \ i r r r r l l r t : igrr is)

1956/.18. ( iesarn[arrsgabt ' Birnr] f i i r , ] t rsg. r 'ot t F.- \ \ . rorr I l t ' r r rn:rr t r t . Frarrk l ' r r l ta. M. l9St)1.

3 VgJ. Das Sevrr [ ( i : \ . I IL. ' \ ] r t . l . rg l . Plr i losoplr i t 'a ls. \ r tsei t t l r t r lcr-selzurrg lO. ' \ .I I I .

' \bt . l , vgl . i legelvor l tstrrrg [ ( i - \ B, l . l j l t r r , , l I ' l '1111gs11 i ibcr, l ) l t2 i r r t , t t r t t r , r -logie des ( le is l t 's<. ,1-ojr i l i . urrr l Rcchtsphi t r tsoplr i , f ( ;^" I \ . . \bt . l . - \g l . t l icenleute . \ r rs legurrg von Sclrc l l ings F-rc i l r t ' i tsab]rarr t l l r r r rg. 191 1. l l larr t lsr ' I r r i I t -l icher Zusatz aus r lcr I )urc l rs ic l r t 1 l lJ , 1. - \g l . ( iA I ld. f l l . S. 105 f f . I

Page 12: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

11' Die Negutit'ittit

bestimmt rverden kann, da es cloch die >Verkiirpe:rung. dt:rNichtheit zu sein scheintl clas Nichts dasselbe mit dern Sein -beicle rricht als Unterschiederre: hier noch kein Unterschied.keine Negativitdt.

5. Flegels Begriff des >Seins. er)tsprungen dem Ab-bau derabsoiuten Wirklichkeit - das duljerst Unterschiedene zu dieser.I)ie riulJerrste EntduBerung! Aber dic absolute Wirklichkeit alsWille.

6. Die absolute Wirklichkeit (das Seirr im weiteren Sinne)trus der Ab-sage gegen die systematische (Svstem-gerniif le) Be-griindrrng des Untersclriedes vorr Sein und Seiendem. I)ieseAbsagc (bereits Vollendung der \"erwahrlosung) aus del Vi:rges-senheit t ler lJnterscheidung. Die Verg;essenheit aus del ge-wohntesten Gewdhrrung in den L.lnterschied. f)er Ab-bau ausdieser Absage hier notwendig; diese l iegt irn Wesen der absolu-ten und der Metaphvsik i iberhaupt, sie ist und wird mit demVollzug dieser stets vollzogen.

7. Diese Ab-sage eine wesensrnil3ige Voraussetzung derrlri glichen Ab - s o I u theit cte s r-Lnb ercl i ngten I) enkens.

8. Wie von hier aus die v6ll ige AufLdsulry der Negativit i i t indie Positivitdt des Absoluten zu ersehen ist. Die >Negativitrit" isldie >Energie,. des unbedingten f)enkens, weil sie von Anl'angan alles Negative. Nichthafte schon darangegeben hat. DieFrage nach dem Ursprung der >Negativitdt< ist ohne Sinn undGrund. Die Negativitet ist das Fraglose: Negativitdt als Wesender Subjektivitat. Die Negativitt i t als dier Verneinung der Verrrei-rrung griirrdet irn .la zum unbedingten Selbstbeuufil.sein - derabsoluten Gewi8heit als der ,\\rahrlreit" (d. h. Seiendheit desSeierrden).

9. Die Fraglosigkeit der Negativitrit als Folge der Fraglosig-keit des \\''e sens des Denhens.

10. Das Denken als Vollzug der vorstellenden (als sichvorstelierr) Bestimmung des Seierrclen und als Vorgabe desGesichtskreises der Auslegung des Seirrs (Vernommenheit -Anwesenheit - Gedachtheit).

I. Das Nichts - cler Abgnotd - tkts Seyn

11. Die Selbstverstdndl ichkei t c les f )enkens als der Wesens-

auszeichnung des N{enscherl jrrl Sinnt: des denkertclert Tieres.

Die Seiendheit des Seienden seil Descartes in sir:h das \ ' ' trr-stel-

len. BewulJtsein als Selbstbewuf3tsein.

12. Die Fraglosigkeit der Negativitdt und die Frage nach

dem Verhiiltnis des Mensr:hen zum. Selrl (nicht nur zum Seien-

den). Die eigen tliche Frage d e s " Ant hro fi o ntrtrp hismtLs " .

15. Das Sein erfragt nicht aus denr Seienclen und auf clieses

zu als Seiendhe'it. sorrdern in sic:h zuriick in seine Wahrheit. Die

Lichtung c1e.s Seirz.s - angezeiS chrch eine Besinnurrg atll das

noch unbegriffene einheitl iclre \\bsen des Denkens im Sinne

von: Ich stelle etwas vor als etwas irn Lichte des Seins. Die Lit:h-

tung als Ab-grund - das Nichts, das nicht nichtig, sonderrr das

eigentliche Schwergewicht, das Seyn selbst.

14. Das Sein unterschieden zum Seienden. Die Fragwiirdig-

keit der Kennzeichnung des >Verhdltnisses<< von Sein und Sei-

endem als I Interschied. Der Ansatz ztrr Llberwindung der Frag-

wiirdigkeit: Das Sein im Entwurf: das Ent-werf'en aber als

Da-seirt.15. Die Negativitdt wird nur fi ir t las metaphysische Denken

in der Positivitdt verschluckt; das Nichts ist das abgriirrdige

Gegen zurn Se.'.n, aber rzls dieses dessen Wesen. Das Serm selbst in

seiner Einzigkeit; die >Endlichkeit" des Sevns; das Vorder-

griindliche und MiBdeutbare dieser Kennzeichnung.

16. Das Nichts denken heiBt: die \\hhrheit des Sevns erfia-

gen und die Not des Seienden im Ganzen erfahren. Das Nichts

denken ist nicht Nihil ismus. Dtrs Wescn tles Nihil ismus besteht

darin. das Nichts z.u vergesselr in der Verlorenheit arr die Nla-

chenschaft I des Seienden.17. Die Flerrschaft der Machenschaft des Seienden zeigt sich

am sichersten darin, daB die Metaphvsik als der Grund dieser

Machenschali in ihrerr Vollendung das >Sein< zur leeren Niclt-

t igkeit herabselzt. Hegel: das >Nichtso als die bloBe Unbe-

4 (Gc-ster l l l ; f spAtt ' re Rarrdtrot iz in dcr Abschr i f t F. [ { . ]

15

Page 13: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

l ( j [) i t ' Neguti t : i t i i t

s t i rnrnthei t und l , lnvt : r rn i t te l t l re i t - c l ier Ge<lanl i t :n losigkei t i r l t

solchc. h ietzsche: c l t rs 'Scirr . , r ler letzLe Raucl i e iner verrdurr-

stenden Real i t i i t .

J. l)as lli,nlert

l. ' \ ls t, l-bestdnrtigkt:it - \er.leugrnurg der Besti incligkeit. Soirber rnehrdeut ig: a) I lestancl iosigkei t - b lo[Jes Fl ie l ]e n rrrr<l \ r r ' -l l iefJen. i r ) Das lor tgesetzte Llb. ' .g. 'h. ' r r . t ) t l ie L,rrrruht: a ls Str i r r -digheit (!) rler Llrspriinge .

2. I las Zu-sich-seLbsl.-Korrtrrtt rt - das absohite Wissen als\\ ' 'erdcn (Irreiheitl). I) ieses nm[J" wcil es (rlas Negative tles LJn-rniLtell iaren) Wissern und dir: \\ ' irkl icirkeit Gedachtheit ist. ge-clacltl uterck:n. urtd im Sich-<lenken allein vL.rmilg es z-u ,s(:i l !.

LJrl aller Sich-selbst. r.rrr-bodirrct zu dc'nken. nmlj es sicli selbstse. iner selbst zurn Aul lersten (z.rrnr blol ien Sein) crr l i i r r l lo ' r r .l) iese Selbstenti irrf lt:nrng nur'. l lrrr sich eigentlich und einzig zrrgervirrrrcrrr t irr<.1 lrt Geu'innen zu h.ubt:tt rrnd inr I Iabcn z-u rsr., ir)<.

c[. h. seinem \\escrr ee'nri i lJ zu ,u'irken... f)as erste. "\\trs" rvirci.ist clirs [ lt:rden selbst. \\ 'erclerr ist clas unbt-stirnnrt LJnrnittelban,r les Zu- s ich - sclbsl-Kornrrrens.

5. L)as >Seino als L,nwalclelbarkeitl arrtik: christl ich: .\ugrr-st inus. Dc sernrone l )ornini in monte I I ,7,271; Dc tr in i tatc \ ' .

'2,5.1,6[ .2; l )c rnor ibus I f ccies. Car]r . I I . 1,11.

t f ) ; l l robgiat ' Oursus , or t rp lctr ts. Sr.r i t .s l - i r t ina. acr: t r rarr t t : ,1.- l ) . \ l igrr t ' . ' forrrrr .\ \ , \ l \ ' . Sanct i . \Lrrel i i Atrgrrst in i ( )pcra onrrr ia. Par is 1861. ' l t rnrrrs l l l . l . [ ) r .st , r -rnonc [-)omini i r r nror[e, l iber [ [ . t i rp. \ I [ . n.27.

I a.a.O.. ' l 'ornus VII I ( [ )atrr logi l \ l , l11. l )c l r i r r i latr : , l ibcr l . cap. \ ' l l . : l iht ' r \ .cap. I I . n. ' r .

. r a.rr .O.. ' l i rnrrrs I (Pir t ro logia X\\ i l ) . f ) t ' r r ror ibLrs Etclcsi i re ( l i r t .hol icar,c l t lc

rrror ibus l \ ' lanir 'har:r i r r r rn. l ibt : r l l . cap. [ , r r . 1.

L /)rrs ,\rt lrts - der Abgrurtrl - zlzrs Sct-rr 17

4. I'iegrttiuiti)l und das "Nzc/r1.s"r

1. Das >g'alrz al)stral<tt:". begriJJslo.sc (ogedattketr"-lose. clars {or-

ed.e) Nichtsezn (r\niang der l-ogik). (/ 'alrz abstr-akl, d. ir. sogar

noch abgezogen aus r)er erslen Abstrrtktictrt, clern rtnmittelbnren.

unbestimmten Vrrstt-l lert. dessen \"rlrgestelltes in seiner !or-

gestelltheit noch g('selz.l rrrtr: l d. h. irn [, i-rr- ttegiert, isl das rt: int:

uNichts'.2. Die abstraktc Ncgat iv i t r i t : a) erste Nesat ion (bedingte).

b) >die zw'eite" Negation - r 'vechselu,eise hiingurbleibt,rr in SLrll-

jekt-Objekt-Beziehurrg. Die >erstc< untulschei(lt:t sr:hon Sub-

jekt und Objekt gegencinarrr.ler rrnrl isr in jetlcr f] insic]rt be-

dingt.5. Die konkrete Negativit.r it - <lte unbedhryk:. Die Negation

der >Negation< als (a urrcl b).>Das Nichts" - als Nicht des Sericnden. >I)as Nichts,, - als

Nicht des Seins.Dte Negcttiuit i ir nnrll" so scheint es, all l "Nichts. in ihrer rerrr-

sf.en und entschiedertslr 'n I ' trnn anzutrellL'n sr:ini r ' las ist arrch so,nur bleibt die Frage, u.ie dabei das ,Nichts. zu begreiten sci.

Hegels "A'' iclzLs.. ' r ias erste \\hhre, d. lr. ,St' i<'n<le. irn n,eiterenSinn ist das \\ 'erden; es ist derr Unterschietl von Seirr und Nichtsals Unterschie<l. <ler keiner ist. [)as Nit:hts ist vcrrrr Sein nicrhtverschieden. kein Andcros zu i lrrrr. soncleln dttsseLlte. \\eshalb.inwiefern? Aulgrund der Auslegung rles Seins. \\ 'ei l das Nichtskein Unferschiedenes. Negalion aber >Untr:rschir,d., deslialbgerade am >Nichts" die Negativit i i t rri<rht aLrlzrrhellen. Aberretwa am Sein? l)iescs al)er dasselbe, cleshalb rrrrrgekehrt: d. h.aus der l legat.iuit i i t das Sein, mit dern das Nir'hts clusselbc ist.Und dr$ei konrnrt rielleicht. das "\\ ' 'esen< dt'r ' ,\r:grzlit, i tt i t zuntVorschein.

1 Vgl . l l r :gt : ls tsegr i l l des Seirrs. lSi t : i r t : urr tcn \ r . 8. Ierr ter Nr. 1 i r . 1( i u. 13.1

Page 14: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

18 l)ie Negatbitrit

5. l\/eeatiuitcit und Andersst: u r.

Etwns und Anderes: so wird das Etu'as zum Einen des Anderenund das Andere zum Anderen des Einen. Der [Jntersclrred istnach jeder Seite eln.sellrg bedingt.

Erst wenn das Eine das Andere rn'ird zum Anderen des Ande-ren - wenn das Eine zum Anderen wird -, werden die (intt 'r-

schiede nicht einseitig entgegengesetzt und zugleich herab-,sondern wechselweise hinaulgesetzt in die wechselu'eiseZusammengehiirigkeit als ihren "Grund"; sie verliererr rl ieMriglichkeit der Beclingnis und werden selbst clie Bedingten.

Die unbedingte Negativitdt ist jene, die u.eder durch das Eirrenoch durch das Andere des Einen. noch durch das Andere dcsAnderen bedingt ist, sondern von beiden losgeli ist sie erst inihre !!'echselberziehun g bindet.

Die drei bzw. vier Nesationen: Bewul]tsein - Selbst - absolu-tes Wissen.

Die absolute lrlegatiuittit: l. Aufsteigerung <Ier ersten unrl ab-strakten ctcler Grund dieseri' 2. Wenn Gntncl - clann rL'oher?

\.\ iarurn clie absolute NegativitAt vom Eirtert und Anderert (An-

derssein) her. nicht einfach vom,Mcll ls". lvo doch offenbar rlasNiclrthafte und ly'egatlr.'e gleichsarn in persorut erscheirrt,)

6. Negatiuittit und Arulersheit

Dic erste Negation - die abstrakte. Die absolule Negatirxr - rl i t:Negation der Negation.

Die Andersheit - hier als Wesen des Anderen an ihrn st-' lbst.Dieses ist nicht das Anderssein des Anderen im LJnterschiedzum Einen. Dieser Unterschied setzt beide von einander rveg.Das Andere an ihm selbst ist das Andere zurn Anderelz. so zwar.daB dieses zu ihm als seinem Grund gehiirt und gleichw-ohl urr-tersclrieden ist. I las ;\nderc des Anderen verhdlt sich zu sichse/b.st im Unterschied.

I. Das Nk:hts - der Abgrurtd - dns Seyn 19

Ab s o lute Ander s lrc it - d as unb e dirtgt e S ic h - rtuf- s it: h- s e I b s t - B e -

ziehen'

7. N e g atiu itat - B e w uJJ ts e in s unt e r s c hi e d - S ub j e h t- O b j e h t

Beziehung und Wesen der Wahrheit

Wesen der Wahrheit aber? Woher und wie?

Das Wesen des MerLsclrcn: Warum und inwiefern ais Grurrd-

frage zu stellen? Woher das Wesen ries Menschen zu bestim-

men? Wie ist es zu bcstimmen? Wodurch diese Bestimmun€i

selbst bestim rnL (ge stimmrl)? Weshalb o Stimmun go ?

Bewupt-sein (als ego cogito der Subjekt-Objeht-Beziehung)

und Dertken im Sinne der ratio und des votg des animal ratio-

nale.Hegels >Negativitrit., gerade nicht a:us dem Nichts trn<l <lessen

Selbigkeit n-rit <len>Sein. zu bergreifen; n'eil hier kein 'Unter-schied,..

Das oNichts< selbst - das Gedanhenlose schlechthin und die-

ses nur innerhalb des unbedingten Denkens (somit arts dern

Sein im wesentlichen Sinne).Sein und McAts keirt Unterschied - aber gieichwohl: Sein ein

, U nt e r s c hie de72e5.., d a s > N e gative < eig e n e r lrl e gatio ne n. Wel ch er')

8. Ilegels Be.griff cles Seins

Als das Un-bestimmte, L/n-vermittelbare. genauer: dre [Jn-be-stimmtheit und Lln.-uernritteltlrcit schlechthin. Jenes ist das >Sei-ende< und nur das Seiende als solches; dieses nennt das Mcht.s -als die Seiendheit des nur Seienden.

Was nicht ein Seiendes ist, isl >Nichts<. (Aber >ist< jedesNichts nur das Nicht-Seiende?) Ein Seiencles aber ist f i ir Hegelein irgendwie Bestimmtes und Vermitteltes.

Mcht ein Seiendes und ni.ernctLs ein Seiendes >ist< auch das

Page 15: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

'20 L)ie Ntgutititiit

Sein; c.s ist daher das Lln-best immle uncl L in-r 'ermit te l te. Scirrals Seien<l l ' rc i l gt : r lacht is l : LJnbest i rnrrr thei t urrc l l - inmit tc lbur-kci t .

I )as NirrJr ts (als das Nir : l r t vr ln Seicndcrn) ist l r ier n i r :ht gegt,rr

c las Seirr unLerschiedeni c l ieses ist selbst das Nichts, so dalJ kcinI nterschied vor l iegt - n i inr ] i< 'h l ic in Unlersc:hied sr:hon inncr-halb c le ' r zu dcnl<cnr l r :n ( l t : r l i rcht l rc i t a ls <lcr Sr: i t :nr l l rc i t t i r 'sScins. LJnd t lerrnoch l iegt t in LJnter-schied vor. c ler kein bei iehi-gcr ist urrc l auclr n icht " l i iern. an c l iesem Beginn, auf iarrc l r t . srrrr-der:n s ic:h l t ier nur i r r r \ t r lJ t ' rstcrr , ,zt ' igt . . , t l . h. s ich i r r r I Icgcl-schen Sirrnc verhi i l l t ur tc l rz ls ein solcher nie heraustreten karrrr .rvrri l das Ilenken seiner rricht beclar:f. nrimlich innerhalb seirres\Verclens. mit dcrn cs anfi ingt. Gleichvl'ohi bedarl das l lerrl<t'rra./.s Dcnkt-'n tler f leclachtheit clurchaus clieses Unterschiedes.ni i rn l ich c les Llntcrschir : r l t :s r ' lcs Sc' icndt:n unr l r ics Sr: ins. Dicsen,L.'ntt:rsr:hit:d" l i i lSL das urrberlirrste l)enken hinter sich. orlel lsLi{Jt sich nie zu ihrn }rerab. und cloch ist es von ihnr abhiirrgig-.ut'rrrrglc' ich nur in del vt'r l ' i irrglichen \\ 'eise der Absage - eirrc\ \e ise. c l ie doch qeraclc c lc.rrr r rnbcding,tcn Denkcn ni< 'ht crr tgr ' -lren diir lte. Aber sie nnrIi i lun entfallen. weil es sonst inr (lanzerr

seinerr Unbcding^1ht ' i t not ' t r c i r r rnal im hi jchsten urrr l vcl l ls t r i r r r l i -gen Sinrre ein be-clingtr:s rverclen nrii[Jte, bedingt clurch r./a.;rf)irrg.. ri irs <la heil. lL: r./a.s Seiende im Gonzert.

l l ierse .,\bsage an dct.r alles gli indcnden Untcrschierd dri icktsich rlarin aus. clalJ Hegel sag1. clier Unterscheidung r,on Scirruncl \ ichts sci hcine. I ) i t .sr : r gr i indcnde L]n[er-schicd ist jc t lot ' ] r

< las. u 'as in ,Sein unr l Zt : i t " (vgl . \br lesung SS 27, Schlul l ) r l i t 'oontologisr:ht-' Difft 'rt:rrz,( g(-rlannI u,ird.r \\ 'elc]re >Negativit i i t"

\ r r r r t . d. I lg. : l ) r ' r ' l ' t ' t r r i r t t ts "ortologist I r t , Di i ] t . rerrz. konrrnt in dcrr bcir lcr i. rs lcrr , \bsclrni t l . ( ' l r \1)n "St ' i r r r l rc l Zt , i t . - r r r rd nrrr r l i t :s t nrrrc lerr st ' i r r t , rzt ' i t r r r r lcrt lcrr Ti t .c l "Scin und Zt ' i t . n ' r i i l lerr t l i< ht - r r icht vor. I )er ' l i ' rnr i r r r rs r l i rd r i r . l -nrcfrr crstnrais genannt i r r r l t ' r ' \ ' larhrrrger Vor lesrrngvorn Sornmr:r 'scrncster 1() f i

" [ ) i t ' ( ] r t rndproblunt ' t lcr l ) l t i i t ronrcrrologic" (ClA l i i l . 2,1. S.122f1.) . r l i t ' I l r . ic l r ,g-gt . r r lor l (S. 1) i r r c i r r r r ' \ r r r r r t ' rkrrng aJs ,Ncrr t ' Arrsarbci l r . r r rg c lcs ' r . \bsr hrr i t lsdes l . ' lc i les vor lSt ' in urrc l Zci t . " bczcir : l r r rc l .

L /)zr.t ,\'iclrls - rler Abgrtrrrd - rlus Sc.rtt 2I

ist h ier im SPit ' l . ' ( \Vic t ler Zt tsarnmcnh:rng nl i t t lern ,a lsu:

P.tues als sei(ttd''l

Auch hier ist t r , tz t l t ' r [ , r r rbt t r l ingt ] rc i t c l t :s IJcnl i .ens t tnr l der

Gedachtheit clas St:irr (im w.eikren Sinrrt:) rnf cla.s Seiend.e zu"

als Seiendhei t . ang( 'sclz l . Auch cl ie >Logih< is1 not ' l r . ia wi l l

sein: MetaPhvsik '

Nur hat s ich jetz- t c l i rsscl l r t - \ ( r rh i i l tn is. t las sr : i l r lcnr Anfang

der Geschichte c les I )enkens als \ ' Ietaplrvsik (bei Plalon) l rcst t - l r t

und den Anf;rtrs eigc'rrt l ich ausmacht (dt'r Llnterschierl ctt:s

Seienden inr ( iarrzt : r r t r t r<[ r les Seins) glei t : I rsanr Lrrngt 'kehr l ;

>gleichsam< altt:r rrttr. rveil erst vorn tleuzeitl ichen J)e'nkt:n hur

eine Umkehrtrng vorgt'f i lnden $'ci 'dcn kann. sofertr clas Seiende

im Ganzert als >Ohjekt< i iberharrl l l gt'-trortrrtren r'vi lr l urrrl das

>Subjektiveo (dier ()edachtheit als Sein) ,gleichsam< irr sich ver-

schluckt; wiihrentl arrr Entle tlt--r Geschichte der Mctapirvsik dic

Subj ektivit i iL als unbecl in gter Sub j ekt- Ob j ekt -Bezi ehrurg alles irr

ihre Gedachthr: i t r Ior kcrrr l e inbehi i l t . .

Geschichtl ic' lr Jrr- 'srif lcn abcr is1 irn Arrlang rlas Sein selbstdas Seiendsla na('h rler -,\r ' t t les Seienrlen inr Ganzt.rr - cf)uo[q:und am Errde' sol l das St ' icrr t lc i rn Ciarrze'rr in das l t : inc Scinals die Geclachtheit cles unbeclingten I)errkens aulgeli ist untljeder Nachbl ic ' l i z t r c inr . . rn >Sr: icnr lcrr . a ls Abf al l gccl i rcht n,cr-den.

9. I legeIs abso hrte i\,1 t:gatiuitii tge ntdc :t t ruj' i lt.re n "LlrsTtru r t gn bt:fra gt

Ist diese F-rage errtscheiclbar: ist sic i ibcrl 'ratrpt cinc F-rasr:.) Istnicht I legels ,\rgnti l izat l i 'asl)s eine sok'he des l)enkens rurdder Gedac[r thei t r ' o[)rrnkenn uncl c las rNic l r t . . )

BewuJJ Lse ir t - I i t t t e rx: lt it:cl - S u ltj e kt- O bj t' k t - B t' : ic |t ung, - D e t t -hen;>>ich dernl i t ' ( ' l \ r i rs. r rnd r l i t :s t rarrszt ' r r t lerr t t l . t l . l r . ,a ls. .

Denken als I lerrkerr c les Seins (Seierrrc: lhei t des Seiencl t 'n) .Das I)enhen ist zrrnral (netrzeitl ich) l ler,vu[3tsei n urrc! [Jnter-

Page 16: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

22 Die Negutit:itdt

schiecl. Aber in welchem Sinner? l\as besagt das Zusarnmenial-len vcrrr BewufJtsein und Unterschicd?

Das Denkerr :7. dcts Denken des Seins (voelv) - als Vcrr-denken in clel

N-achtrag der Seienclheit des Seienden (rals");'2. dcts Bcdenht:rt des Seienderz (6la,voelo0cL) - das Aussa-

gencle, fJrteilen (>als").

Wie verhalten sich 2. un<{ 1.? Ist 1. nur eine Verallsenreine-rung von 2.?

Das erstanfringliche Wesen des ,Derrkens<.

1 0. Ilegek l{egrttiuittit

lVenn die eigentliche Negativirdt - niimlich die absolute - nichreine bloBe Aufstockturg uncl Anreiclrerung vorr einer abstraktenNcgativitt i t zur anderen ist. sondern die .l l .esenhalte Negativit i i lals die >Energie< des absoh.rt Wirklicherr selbst, dann mu8 um-gekehrt die abstrakte Ncgativitt i t aus der unbedingten >erit-

sprirrgen<. \\bher aber diese? Zwar kann es kein lloher gelrt-'n.das aulJerhalb des abolulen Wissens idge; lrmso notwencliqermrrB daher nach dem W-olrcr innerhalb der absoluten Idec- ge-fragt werden. Denn noch ist innerhalb der absolulen Idee un-errtsclrieden. rvas hier das Iirste ist: das "Bt:ruu.fJtsein o (einfar,h

gesprcrchen) als lch stelle ettuus uor - oder clie "[Jnterscheidurtg",die cliese Vorstellungsbeziehung als U nterschlerl kennzeichnet.

Gesetzt abt--r, Bervu(ltsein und Llnterscheidung sirrd gleichur-spriinglich, clann ist zu fragen, inrniei 'ern sie das sind, uncl'"viedann urspriinglich die Negation zu fassen ist: ais das "Entgeoertzu<. alls dern das "Nichl< abhebbar als , ' formales.. - oder als

formaLe flnterst:heidurzg, die erst die Beziehung des Entgegenermtiglicht.

So weserntl ich und entscheidend durchgdngig die Negativit i i tist, so fraglos sie mll der absoluten Idee selbst , ' ist.,, so dunLclbleibt doch ihr Ursprung.

I. Das Nicltls - der Al4nutd - das Seyn 23

Oder sollte {iir I Iegel bereits BewuJJtseirt u.nd [JntersclLied zrr

,tolligen Gleichsetzung gekommen sein? Whs tredeutet dann

dieses?oBewu8tseirr., - als Subjekt-Objekt-Beziehung (Unterschied

als Sichunterscheiden des Subiekts gegen das Objekt). IJas Vor-

srcllen von etwas aLs etwas. Das ,als< im Sinne eines [Jnterschie-

des.Welcher Art ist er?

Entw urf auf S e i n ! E nt u' ttrf und Ij nter s c he i dur tg.

Uberall erhebt sich hier die Frage nach dem [-]rsprung des/or-

mnlenr>Nicht< und rNein., und nach seinem Rang. Kant?

Das formale >Nicht< urtd das Nein; das Neirt und die Vernei'

nung. Welches Sagen - Urteilen - Denken? Ent-springt das

Nicht dem Denken? Und was ist dieses? Oder fa8t das ,Den-

ken<< nur das "McAl"?Wo ist der Ursprun g der Negatiuitcit? Vlo ist sie am rebusten zu

fassen? Im Anfang,) Im Sein und l{ichts? Das ist ja kein Unter-

schied. GewiIS nicht; das Sein ist hier nicht das Eine zum Nichts

als dem Alderen, wohl aber ist das Sein das unbedingteste'undschlechthin Anderste zur absoluten Wirklichkeit. Aiso das Seinselbst ist das u.nbedingteste f|nterscheiden; nicht zum >Nichts<,sondern zur absoluten Wirklichkeit.

1. Es griindet in der vri l l igen Negation (das heiISt?) der abso-luten Negation; die Absetzung gegen alle Bestimmung und Ver-mittlung. ltrloher also diese --dlhge l{egation der absoluten Ne-gation? Was besagt sie? I)as udllige Ent-werden des unbedingtEntw er db a r e n und E ntw o r d e ne n.

2. Mit Sein uncl der absoluten Wirkiichkeit zumai ist i-iber-dies noch und schon unterschiederl gegen das Seiende das Seinimweiteren Sinrze (Kategorien).1 Das Sein entspringt zumal derudlligen Negutiort cler absoluten Negativitrit und der eberrso uol-ligen Differenz gegen das Seiende iiberhaupt. Woher cliese Nega-tionen? Wieso etwa aus der absoluten und mit der absoluterrNegatiuitcit')

t Vgl . I {egels tsegr i f f r les Seins Is ie i re obor Nr.8, S. 19i | . ] .

Page 17: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Die Negatioitiit

[)cts Sein:1. aus dem Abbatt (Negation) der absoluten Negativit i i t; 5iu

wird zur Au^ssetzung gebracht (das IJn- aller Be stimmung rrndVermittlung, d. h. aller Unterscheidung);

2. die absoiute Wirklichkeit, deren Energie die absolrrte Ne-gativifdt, selbst aus der Aburye an das Seiende, genauer: an denLlnterschied von Sein unrl Seiendem.

Ab-bau und Absoge - was sind sie im Lichte der Hegr-' lsclrenIVletaphysik? Ist clt:r I l inrveis darau{ ein Eirfol[) Oder die innereSetzung des Systems (nicht Widerlegung) in das und dr-rrr:h rlas,was selbst >eisentlich< ist?

Die Negativitrit als die Zerrissenheit und Trennung ist der,Todo - der absolute Herr:2 und >>Leben des absoluten Geistes<lreiBt nichts anderes als dett Tod ertragen und austragen. (Aber

mit diesem >Todo kann es gar nie ernst werden; keine xcta-orQoqrl rniiglich, kein Sturz und fJmsturz miiglich: alles aufge-fangerr und ausgeglichen. Alles ist schon unbedirrgf gesichertund untergebracl-rt.)

Die Philosophie als 116-solute, als un-bedingte. mu8 in einereigentiimlichen Weise die Negatiuitiit in sich schlie.fSerz, undd. h., doch im Grunde nicht ernst nehmen. Die lo.s-/l jsung alsBehalten, der vollstdndige Ausgleich in Allem. - Das Nichts gibtes gar nicht. Und das scheint doch auch in der besterr Or<lnrrrrgztr sein. Das Nichts >ist" Nichts und ist nicht,

Ab-bau. und Absarge sind der "Anfctng" des Absoluten. lst cs

drcser >Negationen< selbst, in seiner eigenen Weise, Herr tttrdwie? Oder sind sie das. was es unterschkiSl und vielleiclrt arrt 'hunterschlagen kann fiir .sic'l2,)

WeLchenWesens sind beide? Wie seh6ren sie zusamrnen?

2 C.W.F. t legel , Phr inomerrologie c les Ccis l -cs. Nach dem Texi der C)r ig inal-ausgabe hcrausgegeben von Johanrres I lof lmcister. I -e ipzig 1937. S. 14.q.

I. Das Nichs - der Abgrund - das Setn 25

Abbau - die riuJJerste [Jnterscheidung des abso]uten Werdens

^.o.n dut Ent - u'erde n und E n I no rd en e.

'"'AO-r*, - (das Transzendentale und seine Aufhebung), bei-

des schon unbekiimmert um die wesentliche >tJnterscheidung,.

son,Seiendem und Sein". Ist es denn eine >Unterscheidung< -

oder kann das nur als Vor-name, vordergriindliche und zugleich

zudeckende Benennung geiten?

Ab-sage - nicht an clas Seiende, sondern an den >Unter-

schied< 'Jedesmal erhebt sich die Frage nach dern Denken des Se.ins;

ob es einfach frir sich genommen und auf sich gestellt doch den

Vollzug seiner Mriglichkeiten, sein eigenes \1'esen durchaus er-

ftillt.Der andere Weg der Besinnung auf das "Denkeno.

11. RiickbLick

1. Die Frage nach dem >Ursprung,, der >Negativitdt< bei lle-gel, d. h. in der abendkindischen Metaphysik als solcher. DieFrage beziiglich Hegel: entweder ein herzukommender Behelf(formale Logik, bzw. Kennzeichnung des absoluten Denkens inseiner Dreifachheit durch >Unterschiedenheito - formal) oderaus BewuBtsein. Wie aber das? D. h. aber im Ganzen jedesmalaus ,Denkeno.Die Weite und Leere dieses Fragebezirks und seinejeweilige Anweisung an die Grundstellung. Vgl. Kant iiber dasNichts.l

2. Das Denken und clie Metaphvsik. Seiendheit und Denken.Denken - was clie Metaphy.it ut. >Leitfaden< in Anspruchnimmt - nichts auBerhalb ihrer. Der Ansatz hier, kein Elnfall!

5. Denken - Urteil (ist, Sein) - Verneinung. Ilegels Begriffdes Urteils: Teilung des ,Begriffs,., d. h. der Entgegengesetzten,

,1 Immanuel Kant, Kr i t ik der reinen Vernunft . A290ff . . B546ff . (Amphibol ieder Refl exionsbcgriffc).

Page 18: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

26 Die Negatir-itcit

zu ihnen selbst und dern ZusarnmerrschieBenlassen (Kon-Krr,-

t ion) in ihre "Einheil<

- clas spekulative >isl<l Inwiefern dur<'hBezugnahme auf das >Urteil< fiir dir: Aufhellung des Ursprungsder Negat iv i t i i t n ichts zu er\ ar ler is t .

4. Sein und das Seiende als das Wirkliche - >\Virklichkeit<

und "Idee" - actuctlitns.5. Sein und Zeit.

12. NegcLtiuitcit

Hegel setzt den >Llnterschied" (dvcl.uoLg/ouv0eotg) als Negati-vitrit; oder umgekehrt?

(Jnterschied aber ist das Sichunterscheiden des Ich zurn Ge-genstand. Vielmehr, dieses Sichunterscheiden ist nur eines -das ndchste. unmittelbare - hinzu und weg von. . .

Der Llnterschiecl isl das wesenhalte d.reifache Sichu.nterschei-den des absoluten Wissens, d. h. das Sich-aufsich-selbst-bezit:-hen als Einbezug des Unterschiedenen.

Dieser Unterschied ist absolute Negatiuitrit, sofern er das Un-terschiederre als das Andere in seiner Zugehiirigkeit zum Einengerade bejaht und so das Eine selbst erst zum Anderen rnacht.Das lVicAr der eigentlichen, d. h. eben unbedingt vor-stellendenAneignung des WiBbaren in seiner vollendeten Wil3barkeit desunbedingten Sichse/bst-Wissens.

So erhebt sich die Gntndfrrtge:1. Ist hier I'legatiuitc)t im Sinne des Nichthaften nur ein.for-

m.aler Behelf zur Kennzeichnu.ng der wesenhaft dreifachen Un-terschiedenheit des absoluten Wissens? Werrrr 1a. utoher wircldann die Negativitiit selbst geruornmen (aus dem >Urteilo desnDenkenso; und dieses? (A >ist< b)) und mit welchem Re<:ht sobeniitzt?

2. Oder ist jene Unterschiedenheit des absoluten Ich denkcund seiner GewilJheit tler selbstverstdndliche Grund der Miig-l ichkeit der Negation? Wernn ja, in rverlchem Sinne und mit wel-

I. f)as Niclfts - der Abgrurzd - das Seyn 27

chem Recht und inwieweit ist damit das >Nicht< begriindet?

(Grund: Woher der inncren Mriglichkeit.) Was besagt die Anset-

ilrngder Ichgewi{3heit und des ens verum und certum - Seiend-

heit als Vorgestelltheit? Darin liegt zugleich die weitere F-rage:

5. Wie verhdlt sich - je nir.ch 1. oder 2. - das Mchl und die

Negativitrit (Nichtheit und das Neinhafte) zum llichts und wie

das Nichts zum Sein? (oJa< ais Zu- und Beistimmung, als Be-

jahung.)Die Negativitdt muIJ wohl nach Hegel irn Sinne von 2. begrif-

fen werden.

Das Scheiden isl die >absolnLe Macht<<1, >der innersLe Queilaller Tiitigkeit<2; das Miichtige ist das Wirkliche, das \\irkliche

aber ist das absolute Wissen. I las Wissen als Sich-Wissen.Das Scheiden aber kann hier nicht gemeint sein als nur ge-

genstiindlicher Unterschied - dergleichen ist das Abstrakte undWesenlose -, vielmehr als r/as Scheiden als Wbsen des absolutertBewuJJtseins. Wenn aber dieses das eigentiiche Seiende, danrrgehcirt zum Sein im wesentlichen Sinne (Seiendheit) das Schei-den - das Alclzl. >Nicht< und BewuJJtsein sind gleichurspriing-lich.

Das Scheiden des Unterschiedes bringt je den Mangel desUnterschiedenen zur Erscheinung (des Vorstellerrs); das Man-geln aber ist je nur der einseitige Abfall vorn absoluten Selbst-besitz des absoluten Wissens. Dieses ist freil ich nur. was es ist,als Wissen. d. h. als tr/olLzug der Denk-bewegurrg.

Das Negatiue, das Nlangeln des Mangeinden, ist das Bewe-gende, nicht das liolSe Weg, sonderrr das Fehlen - Mit-dazu-ge-hdren. Das ltlegatiue ist daher irn Grunde das Selbst des absolu-ten Selbstbewul3tseins. Das Negative ist die ,Energieo des (rtbso-luten) Denkens.l

_ 1 G.W.F. I legel , Wisserrschal t der Logik. lJerausgegebcrr von ( ieorg Lasson.

Leipzig 1925. Zwci ter Tci l . I IL Buch, S. 211.2 Vgi . a. a. O.. Zweiter I 'e i l , l I . l luch, S. 35.3 Flegel . Phdnomenologie dr:s Clr : is tes. \ ' t r r recle, S.29.

Page 19: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

28 Die Negatiuittit

Das Scheiden ist die >absolute< ,Zerrissenheit<, aber sofernsie ertragen wird r,rnd der absoiute Cleist in ihr sich erhtilt (nichtdas turvermittelte und nicht-vermittelnde Auseinanderwer{eri).Das absolute Wissen ist absolutes Sicherhalten in der Zerrissen-heit, das isl"Leben".

Negatiuitcit ist dah.er zugleich Aufhebug. Die absolute Erzit-terung - das absolute Erbeben von Allem. Der Tod der ,abso-lute Herr<.'r

Das Verweilen des Geistes beim. lVegrttiuen (nicht das Weg-sehen) kehrt das Nichtige in das >Sein< ttm.

15. Die Urierscheidurry (das Scheiden)

Die blofJe Verschiedenheit - das Eine weg vom Anderen und:n:ur weg. Unterscheiden als Absto8en, Wegfallenlassen, Uber-gehen.

Der Llnterschied - wobei gerade das oGemeinsame<(, Selbe,festgelralten wird und irn Bezug darauf die [Jnterschietlenen.

Der Einbezug - das Unterschiedene selbst nur als Ausgarrgder Aufhebung in die Zusammengeh,iirigkeit.

Die Entscheidung.

14. Das Negutit'e

Das Negatiue fiir Hegel der >Unterschied" - ich denke etwas -Denken des Verstandes - das Scheiden - die absolute Macht.Dieses Negative - das Bewegende ftir Ich und Gegenstand.l

Dieses Negative, d. h. rlas BewuJJtsein als solches - ganz abge-sehen von dem, was Gegenstand seines Wissens ist: ob das (Jb-

a Vgl . a.a.O., S. 148.r l ' {cgt- l , Phdnonrenologie des Geistes (ed. l {of fmeister 1927). Yoln.dc,

s. 25 lT.. S. 29 f.

L Das NichLs - cler Abgrunrl - r/as Seyn 29

iekt oder es selbst als Wissendes (Subiekt) oder ob der (ledanke

l-das r ich selbst wisscrr t le \ \ isserr '

Uberall herrscht von Gruncl aus das lt[egcttiue des [Jn.tersch.i,e-

&s. Negation - Verneinen - Ver-niclrten - Zugrunderichten -

Zugtundegehen'Wo ti"gt also der I 'rsprung der Negutit ' i tcit ' . '

Wie kommt ,clas BewuJJtsein" in den mal3gebendeu" alles

fiagenden und einschliellenden Vbrrang?

Ist die Negation, cias Unterscheiden, ,fri iher< als das Be-

wufJtsein - oder umgekehrt? Oder beides dasselbe?

Wo also der Grund cles >Nicht<t -I,ff i lr" ")-*u..

15. Das Seinuncl das Nichts

Der Ur-sprung des lt'iicht - das Nicht im lJr-sprung.Das Nicht des Seienden - das Sein (und nicht das Niclrrs).

Das Nicht des Seins - das urspriingliche Nichts.Das Nicht >des. Seins - im Sinne eines Genetivris subjec-

tivus. Das Sein selbst ist nichthafi, hat in sich das Nichts.I)ie (Jntersc:heidung - Scheidung - setzt also, sofern sie sich

auf die Urrterscheidbarkeit des Unterscheidbaren grilrtdet, die-ses aber das Sein ist (gleichviel in welcher Auslegung), doch dasNicht und das Niclrts voraus. Aber kanrr so gegeniiber l{c,gelund der neuzeitl iclren Auslegung cles Seins i iberhaupL (ens :

certum) gesprochen werden? I)ie Fragc ist nicht, ob dies Unter-scheiden auf das Sein gegriindeL, sondern wie dieses selbst be-griffen und entworfen sei. Wenn aber zum Iintwurf des Seinsdie Vorgestellrheit gehiirt, korrrmt dann nicht aus derrr \brstel-len (Denken). also LJnterscheiclen, das >Niclrt< in clas Scirr,)

Woher aber und wie das Unterscheid en. das Dettken - dasWesen des Denkens - ais lt i l lzue; als Grund des Errtu,urfs. Wo-her Entwurf und Entrn urf-Offenheit?

Die Neeativitdt und das Nichts.

Page 20: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

30 Die Negati,itiit

Das Nichts und die Frage: Warunr ist t iberhar-rpt Seiendes

und rricht vielmehr nichts? Der metaphysische, aul den Vorrang

des Seienden gegriindete Chararkter dieser Frage.

Das Niclrts und das Wesen tles Gruncles. Grund - l lhhrheit -S")o.

Das Nichts und der "l l ihi l ismus".

16. Hegels Begriff des "Seiruo irn engeren Sinne( " G e stc hts kre is o und, Leitfaden" )

f)as Sein begriffen als Llnbestimmtlrcit und flnmittelbarkeit.(Daf) I{egel sagt: >Sein ist clas unbeslimmte Linmillelbarent,

zeigt nur, da{J er das Sein und das Seiende irn gewcihnlir:}ren

Sinne iitrerhaupt - gemdB der metaphvsischen Gewiihnung. irn

besonderen aber gemdB cler idealistischen Denkart - gieich-

sel.zt. )Dieser Begrilf des Seins besagt: l)er Gesichtskreis der Seiris-

auslegung ist das Bestimmen und die V'ennitt lung. genauer das

Bestimrnen als Verrnitteln. d. h. das Ilenken im Sinne des unbe-

dingten Ilenkens. Sein ist die Gedachtheit dieses Denkens, wo-

bei jetzt Sein im weiteren Sinrte genontmen wird; das oSeinn

inr engeren Sirrne ist die unbedinp;te (oder durch und durctt

bedirrgtel '}) [Jn-gedachthelt (Gedankerrlosigkeit sch]echthinl ),

sorrrit das t,cilhge Attssetzert cles Denkens (das Nichtdenken).

Sofern abc'r der (]nrnclstellung nach iiberhaupt rrur Dettl 'cn als

I'orstellen uon >etwas<( gelten kann, ist mit dern Aussetzen tlt 's

f)errkens hein Vor-stellen; vorn Denken her gedacht - rTur lur

von ihm ar.rs - die rt: ine Leere.

Hegels Begriff des Seins steht somit urtr<:r gartz eigenen Lor-

anL\-setzungerz (ndmlich des Gesic,htskreises der Gedachthcit)'

aher diese sind zu2;leich diejerr.igen der abenclld.ndischen X4etl-

r f jegel , Wissensc]raf t der Logik (ct l . Lasson 1925). l . f lu.h. S.66. rg[ at t , 1r

s.51.

I. Dcts Nit:hts - dr:r '4bgruml - dos Seyn 51

-;vsik; und dieses w-iederurn besagt: jene (-)rundstellung, in rlcrtilO'".n""p, das. \erh iil t n is cl e s abe'ndlin d i s ch en Merrs chen zttm

Seienden sich tratt '""D"rhulb mrf Hegels Begri{f des Seins sogleich auch verste}r-

bar und nachrollz-iehbar werden; was genrti8 seirrer unbeding-

i- Gr,,rrdrtellung abbaumdilig cl'rch das ,,,n.. 'bestimrllt.(

*"ra"" mulj. Dit ses hat l i ir das gewiihnliche Meinen des ,Sei-

|:ndeno, ohne da{J dieses gar utn seinert Gesic}rtskreis wissc-rr

kiinnte, den Clrraraktcr des geradezu Verstandenen und Ver-

stdndlichen (d. h. Entrvorl'erren iiberhaupt), niimlit:h: dt'.r reitrcn

Anwesenheit'Was daher in der Besinnurrg atrf Flegels >Begriff< bzw' Un-

begriff des ,Seins., herauskourtrlt, ders ist nicht I legels "Stancl-p.rrrkto, sondern der urlsert:, gewiihnliche, aberrdli irrdisch-ge-

schichtl iche (irn schlechten Sinne dieses Wortes: Sonderair-

sicht).Und was wir als >>Voraus-setzullg< bezeichnen. beclarf erst t ler

Aulhellung selnes eigenert \\tesens; derrn die Benertnung uVlr-

aussetzung< ist schon irgendwie >satzmiilSig<' d. h. sic etrt-

springt der Flaltung. alles aul Setzen urrcl Srjlze und Denhen z:u-

riickzunehmen, zumal alles Erste und Letzte. Aber bei jenert

>Voraussetzunsen<< handt'lt es sich um eiu Ar-rderes' dessen \\ie-

sen wir begreil'en uncl r-rrspriinglicli bestirnmerl miissen aus

dem. ruas da angebl ic l r t tur geselz l is t .

Was ist dies? l)as l i8t sich rrur ersehen aus der Besinnung aui

das Wesen cles I)enkens (vgl. dort) und die Art' rn' ic' clas Derrl ien

sich zurn Leitfttden und Leit.bezirA der Seinsauslegung nracht;

aus der Besirrrlrng auf das Sein und dessen AusLegbarkell uncl

deren Grund. d.h. clie Walrrheit des Seirrs, uud auf den Bezt-rgderWahrheit cles Selns zurn Seirr selbst.

Was aber von Flegeis Urrbeeriff des Seins giit ' gilt west:nt-l icher, d. h. urrlredingt. \ 'or11 Scin irrr weitererr Sinne. vttn der trb-soluten ldee - d. h. von der bedingungslos sich selbst sehc'lrt lertund spiegelnden Gesir:htctheit; das wil l sagerr: von der sichselbst anwesenden Ann'escnheit.

Page 21: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

32 Dit: Nt:g.ntiuitcit

1 7. Der "Standpunkt" der llegelschen philosophieist cler des "ctgs66len lcJealismus,,

Standpunkt dasjenige, worin stehencl clem IJenkerr seriz Zrrcrerr-kendes (das Sein) zugdnglich, rlerthburwird.

Der nStandp'nkt- ist hier das unbetringte Dertken:crieses . 't:rist das in seiner Gedachtheit zu Denkend-e selbst.

^ Der Stan<ipuukt ist das Ab.solute selbst.; uncl dieses als tlas

Ganze des >Seins< ist das Standpunkt _Llnbectii.rJtigr, nicht "t.or,Standpunktlose. Llnbedt)rftig entes Standpunktes, weil es clas_

jenige durch und durch und iiberallhin selbst ist, was ihrrr>zugdnglich< isl. Alles ist ihnr schon zugegzlngen, uncl cs,lebto eigentlich nur von der strindig"r, Wieie.h"olune ,1ie.,,.einz.igen gegenu.dri.igen r!'ergangenheitn, djeses gr"rft_f.r*"r.\Drlorl.

Das Absolute - als das absolute lVissen _ clie absolute Iclet-.Die sich selbst gegenwdrtige Gegenw,arL, clie in cler A,r;".;;r;sich spiegelncle Anwesenheit. lFu.rrr"rrid"s: rKugel<r),

""Jitisrrregistus dit:ir: D e us est spha era in te, Ltei bitis, rlrj rr'r:e,tru_ubique, circurnferentict uero nusquam.r Kein >Wogegeno _ das>Seiende< aufgeJdst in die Se.ienclheit.

>Dieses. Absolute ist urrbedin gt ,,fu, sicho. Ist es ctur:h urrbedingt ,ant sichn? w-enn ia - *i.li (i)acl,rch. da' es .ur >)[iitsich< ist - Ab-sage.) Wenn nein _ inwiefern nicht? Verkiindetnicht die [.,12-bedingtheit clie ge'eim.isvollste Berliry_,g, ui,r.der es sich nicht zr_r betreien rr".-ug; das ,Sein<.,41.r_f3,r,rr.,1

A',1ar-sage.

- Die stdndige Ererdu'eru'g in die Gedankenlosigkeit ist crie

Bedingurry des unbedingten \\,erclerrs (Errt_werdung zum blo_llen Sein als Ab-bau).

alr?il,r-n-r'r. Die Irragnrentc dr:r Vorsokrariktr. Frglr. B8. Vcrs,l.5l.f. Bd. I,

2 sarrc ' , i rhor 'ae Aqui 'at is. JJ.ctor is AngeJic i orcr i r r is praer i icakrrrrnr opera

lj:li;,,1T:li',,ili?i:'i,1'5!) Quacstio'e's rrisPtrtzrtae' \i'r"''"" '".,,'iu--

I. Das Nichts - der Abgrurul - das Seyn 53

Die Ab-sage an das Seiende, d. h. an die Unterscheidung von

Seiendem uncl Sein, ist clie Bedingurtg des unbedingterr Bestim-

rnens des Seins als absolute Idee - GedctchtLrcit.

Bedingend ist hier die uollsttindiq;e Ab-sage arr die Griindung

des Unterschiedes von Sein und Seiendem.

Diese >Ab-sage< nicht eigens vollzogen, sondern nur in

der Weise der iiberheferten Au8erachtlassung endgiiltig ge-

macht.Die de nheriscAe Voraus - setzung.

18. Die Vbrnus-setzungen (denkerischer) des He6;eLschenDenkens

Das absolute Denken in seiner Los-ldsung - Un-bedingtheit.I. Ab-bau - der unbedingten Gedachtheit, die bedingungs-

lose, alles Beclingende zrrrn Verschwinclen bringende EnldulJe-rung in das Entwerden.

2. Absage - an die l.lnterscheiclung von Se'in uncl Seiendem,desssen B efragung und B egriindung.

3. Wie ist die Absage im unbeciingten Denken zum Unter-schied bei Kant? Inu,ie.krn ist sie uollstcindig und endgiiLtig.)Bei Kant der >ontoiogische< lJnterschied, d. h. die ontoiogischtragende Unterscheidung ausdrticklich gemacht. aber geradenicht begrtuulet (Ira.nszendentale Einbildurrgskraft??). Hegelund der absolute Idealisrnus nur die NutznieBer; was lassen siefallen?

4. Wie die Absage den Ab-ban zur Wesensfolp;e hat. Die Unbe-dingtheit cles Denkens forclert das >Werdenn lals >lch.. denke).Dieses aber das Ent-werden urrd so erst die l-Iegelsche Negatiui-tril! Somit eine duBerst bedingte, niimlich durch eine urspriing-lichere!

5. Welches Nein und l,trichtliegt in diesem Denken selbst?6. Inwiefcrn ))setzt<< es die Unterscheidung von Seirr und Sei-

endem voraus?

Page 22: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Sq Die Negatiuitrit

7. Ist hier t iberhaupt die Kennzeichnung als >Unterrschcli-

drrng., angelnesserr? >Difl 'ererv<< - Au:eitundertrag - abt'r 5ogerade dir: Eirtheit u,ulrend urrd errtfaltend. Welche Einlteit ' !Wie das \\trsen des Scrrrs?

19. Die l,Itraus-setzungen cles I'Iegelsch.en l)enhens des Sr:in.s inre.ngeren t r t t d. t L,ei.teren. S i r t ttt'

f) iese >\oraus-setzungen,, als den.herische - rnit dem \Vesen die-ses Denkens gesetzt.

I len Denker durch die Auseinandersetzrrng in diese Voraus--setzung eeens selzen. [Jas bedeutet ni<:ht RricAgang auf so]-ches, u,as der l lenker l ir itte bedenkeri nri issen. sr>ndt:Ln die !er-setzung in ,Ienes, was der l)enker wesensmiil3ig, gemrii3 seinerGrundstellurtg;, noch nlcAl bedenken durlto- und konnte, urn claszu denken, was er gedacht, und urn so zu denken, wie er geratlegeclacht.

>Vrrr.: Nii 'hts. was im Sirrnc sr:lnes fJenkerrs je n.achgehokwerderr kiirrntc' und diir l ie, sonderrr rvas noclr nicht eirryelx;lLund weit vorausbestimmI ist.

f)ie ,Grenzeo eines denkerischen ljenl<ens ist niemals cler hin-terlassene X'Lctrryel, sondern die voraus erzw,nnflene verborgeneL.lr-rentschiedenheit. als NotwerrcJigkeit neu er Ents cheidungen. l rrclieser Grt'nze l iegt die Gr1fJe, das Schali 'en des unzugiinE;liche'rrI,'ragrvrirdiusten urrd sogal'gegen das je eigene Wissen. Ilit "!br-aussetzungen<< ni<:ht das Liegertgebliebene. sonderrr das Voraus-geworlene. (>!braus - setzun€(en( vor al lem nicItL " p sy cho Logi s r: I t -biolctgisch", sorrdern inr Wesensabgrund des Ilenkens des Seirrsbeschlosserr.) Das geschit 'htl ich !\ ' 'esentliche in je<lem Ileriken istdieser verborgerre, ihm selbst unzugdngliche, aber deshalb ri icl i-sichtslos voll.zogene Ubergriif in die Vrraus-setzungen. DasGriinden des Fragw-iirdigen kann lreilich nie Ziel der ,lVeltan-schauurrg. rrnd des >Glauberrs,, sein, wohl aber der PhiLosopltit '"t l ie einzig cias Scirz q,i l l . L)r:r t:rrfc Anfang cles abendltinclisclrt 'rr

/. l)as Nrt:/zl.s - TLsv 'lfignutd. - das Sevn

Denkens vollzieht die weitesten trrrcl reichste. urtd verb'rge'-

]*-, Vorurr-setzurrgerr. und gera<le c{arin bestt:}rt cizrs Anfan-

;"nj", nicht etrva darin, rlaB es \rerrneintl ich mit clenr Gr:ringsten

Ind Leerert anltebt'--Die Voraus-setzun€!' dcr \braus-entwurf des eirrstmals Ii inzu-

holenden ist: die GrundLosigkeit cler unbefnrgten Wcthrlrcit des

Serrts'- iU". das Einholerl dieser Vcrratts-setzrrng, das atrsarbeitende

Sezen derselben. ist nicht Vll lerldung des Anfangsl sonder'Ir

wieder Anfang und damit 1)oraus-setzende'r als der erste: das

Seyn selbst als Ab-grund; das Seiende und seine Erkli irbarkr:it

fortan nicht mehr tlie Zuflucht, Schutz und Stiitze'

20. RuchbLick

Versuch einer Auscinandersetzung :mit Hegel. der abendltindi-

schen Metaphysik. Ar-rseinandersetzung - Flegel - abendltin-

dische Melaphvsik - wtd uru in rlas Eigene urrcl '-kts ie Einzige

setzen. Dariiber wiire noch mehr zu sagen (vgl. "Die Selbstbe-

sinnung<1), zuvor aber - eine Strecke weit I 'ol lziehen.

Hins ic ht (n ach b e s timmten F'orderun gen) : clie l{ e g a'tiu i ttit.

Das vorige Mal verdeutlicht an cler Unterscheidunp; von

was und Anderern; f i 'ei herausgellonlrnen uncl bc'hanclelt '

ist miiglich, weil I i l :gel selbst rveil3 und es oft sagt. dalJ nicht

Buchstabe seines 'fextes das Absolute selbst ist. Ncgativit i i .t

Anderssein; vgl. dorl2.N e gatiuitrit: die s ich unters che i d ende Untersch iedenheit

sich unterschied en e f Jnterschei <lung. - rBewu [.] [sein..

>Negation. imrner in diesenr Sinne, nicirt als ,V'erneinutrg".

sondern > Synthesi s" - El evation. sort clern Be- stitnmt,'tr.

I Annr. c l . l1g. :Tn t lc ' r r [ ]nter lagcn zur "Nt 'gat iv i tdt< l l i t Lr t ror l tat tden'

2 lg l . oben Nr. I .5. S. 1s.

Et-Dasder

und

- t l l

Page 23: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

56 Die NeE;atiuittiL

2 1' D i e s e s c h i t h t t i r: t t ""i tr : : :T :,7)r,' ;'!2 un d d e r Ri i c' k g a n g

>Voraus-setzung< - von wo aus gesprochen? >Praemisseno, Vrr-ausgeschicktes - f i ir das rechnende Denken. Oberste Salzr:, die

Grund-sdtze sein kijnnc.n, aber nicht miissen; selbst dann aber

"Sritze"? In welchem Sinne steLs ein Nachtrag2

Dus Voraus - wie und wohin und rvanrr? Inwiefern das ,ein{a-

che" Denken, ia jedes Verhalten ihm selbst uoraus isl, sofern esOffenes und Offerrheit in Anspruch nimmt. Was aber ist dieses?

Voraus-nahme uncl Voraus-habe - und das >Als<. Voraus-

-rrahme und V<lraus-habe als Innestehen im Offenen. Das Of-fene des Da (Da-heit). lbratts-setzen aLs unerkanntes l|'bsens-ntontent des Da-seins.

Da-sein aber nichts Vorhandenes, blo8es rinoxe(pevov, das

einfach durch Zuriick-fragen vorhandlich wdre, sondern:Menschwesen verwandelnde Er-springuttg, und diese nur ausund irn Fragen des Fragwiirdigsten.

I I . DER FRAGEBEREIC}I I ]ER NEGATIVITAT

1. Zur Begnffssprathe

>Negativitiit< fiir l{egel: der in sich fi'aglose dreifache Unter-

schied des unmittelbaren, mittelbaren, unbedingten BeutuJJt-

sein^s (Ich stelle vr-rr - etr'r'as).

>Negativitrit< ftir uns der Name eines Fragebereichs'. nach der

herkrimmlichen Nlleirrung, aber schon im Vorblick auf das an-

dere Fragen gegliedert, der Zusammenhang von Neinsagen.

Vemeinung, Verneintheit, Nicht, Nicltts und NichtigAelr. (Wie der>Wert<gedanke, selbst im Wesen bodenlos, sich noch einmischt

in die Frage nach dem Mchrs.)Das Nichts als der Ab-grund, das Sevn se'lbst. Aber hier das

Seyn nicht metapirvsisch, auf das -Seiende

zu und von ihrn her,sondern aus seiner \\hhrheit.

Allein, ist nicht die BestimmungAb-grund ganz vom Seien-den her? Nein, nur im Anschein der ersten Hinleitung.

2. Die llegcttiuitiit

1. Hegels l{eE;atiuitcit ist frir ihn keine Frage; der >Ursprung,.,und das heil3t zugleich: der Wesensbestand dessen, was die-ser Name umschlie[]t, wird nicht fragwiirdig und mchtfraebttr.weil die Negativitdt mit dem vorausgesetzten "Bezirk. seinesFragens schon gesetzt ist - gesetzt mit dem Denken. das hierbesagt: >Ich stelle et\4.as vor irn allgemeinen<< - in seinern rBe-griff<, in seiner Gedachrheit, als der Gedanke. Worauf alles ein-zig ankomrnl, ist, die Gedachtheit unbedingt zu denken und so-

Page 24: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Die Negatiuitiit

mit das l)enken sclbst.l f) ieses hinterkilJt damit auch ni<:hts.was in seinem Sinne urrbewdltigt, unentschieden w-rire; rias un-bedingte Denken ist die Fragiosip;keit selbst.

2. Abgesehen von der Fraglosigkeit der HegeLschen Negativi-tdt ist aber iiberhaupt und durchgringig das Negatiue solches,lr'as einer Befragung nicht bediirftig werden kann; denn dasNegative, Verneinte und Verneinende E;ehiirt zur Verneinurig.Nein-sagen, Ja-sagen sind Urformen des urteilenden Denkens.Am Verrreinten als solchen lt iBt sich darrn die Verneintheit >ab-strahieren<< und als das "rVcAl" benennen; urrd wendet man die-ses N;cht, d. h. die vorstellerrde Verneinung, an auf alles Ver-neinbare i iberhaupt - d. h. auf das zuersl Bejahte, das Seiendeirn Ganzen -, dann ergibt sich als das Nicht des Seierrden inrGanzen das Nichts; und dieses ist eben l,{ichts - wobei sich r.iber-haupt aufzuhalten schon die grribste MiBdeutung ist. Denn dasNichts ist doch das schlechthrn ,!\'lichtigs.., das noch weiter den-ken und durchdenken zu wollen die Vernichtung, ja Selbstver-nichtung des Denkens bedeutet. Aus der Selbstverstdndlichkt:itdes Denkens und dal] es irnmer ),etwas( zu denken haben muf .um es selbst zu sein, ergibt sich die vrillige Fraglosigkeit derNegativitdt, wobei jetzt >NegativiHt< besagt: jener selbstvcr-strindliche Zusarnmenhang zwischen Nein, Verneinung, Ver-neintheil., Nicht, Nichts und Nichtigkeit.

5. Das Denkerr aber l.sf selbstuerstancll ich.werl es die Wesens-auszeichnung des Menschen verbiirgt und der N{ensch - u-irselbst - das denhende Tier (animal rationale).2 Man kann diesesI)enken dieses jcdcrzeit irgendwo arrtreffbaren Tieres ndher irrseinen Formen uncl Weisen beschreiben und aufzeichnen und

I Bcwul l tseirr a ls Selbslbervul l tseirr und cl ic derrr s ich er i i lTnendc t inendl ich-kci t . Vgl . Kant, \ \ 'e lches sind die wirk l ichcn Fortschr i [ t r ] , d ie die N4ctap]rysik sci lLcibnizerrs und \ l i r l { ls Zei ten i r r l )cul .schlant l gernacht hat? (1791). \ 1\ ' I ] (1.XX (Akademieausgabe). S. 270.

I Vsl . Kant i iber den [ , rntcrschicr : l zu al lerrr >Vieh". Kant. Prr : isschr i f t i iber t l icFortschr i t te der N' lctaphl 's ik. (S. oberr Arrrn. 1.) Ib id. ( , ' . . . d ie gr inzl iche Abson-deruns von al lern Vich<).

I[. Der Frugebereich der Negatiuitril 59

dabei verschiederre Ansichten entwickeln rrrrd unterschicdliche

Grade der Durcharbeitung erreichen. Dieses blcibt jedoch

selbst in seiner hijchsten metaphvsischen Systematik imrrrer nur

die nachtragliche Ilrorterung dessen. was in seinem wesent-

[chen Bestand k]ar und bekanrit isl. Deshalb entspricht es der

Ordnung, wenn die Negativitdt als lraglos gilt.

4. Wozu also und wodurch getrieben versuchen wir bei die-

sem Fraglosen zu verweilen, um doch noch eine Frage heraus-

iltzatbern? \&/eil das Fraglose und gerade es noch zweideutig

und deshalb fragu'iirdig sein kann.

Das Fraglose ist einmal das Unfragwiirdige, was durchaus

entschieden keinen rnciglir:hen Anhalt einer Befragung zu bie-

ten vermag. Das Fraglose ist zum anderen das im Grunde Un-entschiedene, aber in der Besinnr.rngsflucht f i jr Entschiedenes

Ausgegebene. Die Besinnungsflucht wiederum kann gleichlau-fen mit einer Unwissenheit hinsichtlich der Entscheidungen,kann aber auch bereits die Folge eines gervollren Atuweichensvor Entscheidungen sein, ja es kann in ihr beides zusammen-kommen. Dann hat das Frap5lose jene fast unangrei{bare Gestaltdes durchaus Selbstversttindlicherr.

5. Die Negativitdt ist sowohl im System der VolLendung derabendldndischen Metaphysik fraglos, als auch iiberhaupt inner-halb der Geschichte der Metaphysik. Die Fraglosigkeit derNegativitdt zieht sich zuriick auf die Fraglosigkeit des Denkensals des Grurrdvermcigens des Menschen, dessen Wesenssetzungzuvor auBer Frage steht. Was bedeutet und umschlie8t diesesFraglose irn Ganzen?

Das Denken osagt< i iber das Seiende, was es je und wie esjeweils lsr. Das Denken unterhdlt den maBgebenden BeztgzurnSein des Seienden. Das l)enken eibt daher auch und zuvorschon die,4rtweintng auf clen Gesichlskreis. innerhalb dessen dasSein als ein solches sich bestimmt. Das Denken ist somit nichtnur Vollzugsrneise der vorstellenden Bestimmung des jeweil igSeienden, sondern es ist zugleich und i-,or allem die Gesichts-Irreisvorgaber fiir clie Wesensfestsetzungl des Seins. Sein ist die

Page 25: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

1.0 Die Negotit: i tt i t

f i ir clas Vcnrc,hmcn und im \lrrnchrncn unvcrborgene Anu,t:st 'rr-hciL urrcl -Bestdrrdigkeit. Sol'ern sich cias Verrrelinrt- 'n (votg1

zum lJcnhcrr ( ) ,oyog - rat io, \ i : rnurr f t ) bcst i rnmt, is t Seirr r l ieGctla<rhtheit. - t--ine Beslirrrrnung rles Seirrs. rl ie sowohl rlur>ideralistischen,, als arich dcr >reralistischeno Ausiegung rl115Bezrigs zurrr Scicnclsr im. tctra.u^s zugntndeliegr.i Die Selbstvt'r-st. i indliclrkeit rles lJenkens bedeuteL rlalrer irn Grunde die Frrrg-losigkeit dessen. da[] diis Denkern der malJ- und gesichtskrr:is-geb"ndc Bezug zr l r r St , in ist .

\\"eil rrun das l lenken das Gmnclverrniigen dcs N{ensclrr.rrausmercht. das Wesen des Nlenschen aber irr eirrs rnil dt:m (-)r '-

s aiqten fiir selbstversttin dlich gi lt, besagt die Selbstversteindl i ch -keiL der NegaLivitdt und somit die des Ilenkens nichts (ieringc-

res als die Seibstverstrindlichkeit d.es Verltrjhrtisses,zwist:lt.crr"Menst:h uncl Seyn. I laraus enlsprirrgt clas Seltsamc, was siclrclurch die ganze Gesc,hic:hte der Metaphysik in derr verschiederr-slcn Gest.allen hintlr-rrchzieht: dalS zwar das ! 'erhii l tnis des l\ l l t 'rr-schen zum Scienderr, c.las er selbst nicht ist, in vielfacher \\ 'cisebezwei{'elt, belragt, gedeutet und begrLindet wirc' l und cla[]sleit:h\,vohl allern zuvor tlas Verhil lnis des Menschen zurrr SeinauBer ieder Frage steht und dies so >enlschieden.,. da{l es girrnicht erigo.ns bedacht, sondcrn ais c.las SelbstverstrindlichsLe rlt 'sSelbstverst.incll ic:hen in Anspruch genommen rvird. \\as rrran

"Orrtologie" zu nenrren pflegt. ist nur rl ie gelehrtenhalie Besit,-gelun g cli csc'r Sclbstversti indl i chheit.

6. I l ie F'rasiicirkeit cles l jerrkens in seincrn \\bsen und in sci-ner Rol le als Anrveisung des ( lesichtskreises c ler Seinsaus-Iegung urnschliel3t aber noch ein ancleres Fragloses. \\ 'ei l c' lasI)enken zuniichst als unrnittelbares Bedenken des icweil igerii l ' I 'neten und begegnenden Seierrclen zuglcich der Leitfadencler Bestimmung cles Seins ist, homrnt das, u'as rt, ir den IJnLr.r-sch-ied zwisclrr:n <lerrr St-' iencicn uncl dr:m Seirr nennerl. gar niclrter igens r . r .Ls Llnterschiecl in den Bl ic l i ; und deshalb bleibt vol l -

' , \ rg l . Kants "- lcchni l i " t ler o\atur. . lKant. Kr i t i i , dt : r I l r t r i lskral t . \ 2 ' r . l

II. l)cr l"ragr:bereich der Negutit;ittit 41

ends jede Frager rrat:h dern Wesen unrl dem (]nrnd dit:ses I.frrtt:r-

schiedes im Bereich des vii l l ig Gleichgii lt igen und lJnbehann-

ten.7. Was bedeutet daher die metaphvsische F-raglosigkeit der

I.{egativitdt als Fraglosigkeit des \\'esens und dcr Roile des Den-

kens? DaB unentschieden geblieben: 1. das Verhti-ttnis des Men-

schen zum Sein; 2' der Unterschied zwischen dem Sein und

dem Seienden. f)iest--s gedoppelt Unterschiedene gchcirt in die

Einheit zusammen. in die Einheit der einzigen Frage: Woraus,

wenn niemals aus dem Seienden, jemals das Sein sr:ine Whhr-

heit habe und worein diese zu griinden sei. Wie es mil dern

Seyn stehe, wenn es nicht ein Seiendes und nicht das Seierrdste,

aber auch kein bloller Nachtrag zum Seiendell ,sei.,.

Nach der Negativitdt als der >Energie< des unbedingterr me-

taphysischen Denkens fragen, hei{3l-, dle.se.s [Jnentschiederle zur

Entscheidung stellen. Diese Entscheidung erst einmal aufzu-

stellen, sicht- und erfahrbar, d. h. zur Not zu machen, ist der

einzige Gedanke eines Denkens, das die Seinsfrage fragt. Im

Wesen einer Aufstellung dieser Entscheidung liegt, daf3 sie

wie keine vor ihr zu einer geschichtl ichen (nicht historischen)

Auseinandersetzung werden, zugleich aber den Sprung in das

Ungegriindete, 1a vielleicht Abgriindige vollzogen haben mu[J.Daher kanrr dieses f)enken - rroch weniger als irgendeirre we-sentliche N{etaphysik - nicht mundgerecht und nie le}rrmriBigeingelciffelt werden, wie Erkenntnisse einer Wissenschaft.M<iglich, aber auch irr gewissen Grenzen niit ig, ist die sti indi-ge und lange Vorbereitung zum Sprung in das Fragen jenes

Unentschiedenen: dabei tri igt schon solche Vrrbereitung leichtdie Gefahr in sich, riber den Sprung zu schwatzen statt zuspringen.

Page 26: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

+'2 Dic Negatit'ittit

3. Ri.ickblick

Wir haberr das vorige Mal die Fraglosigkeit der F{egelscherr Ne-gativitdt uns erneut klar gemacht in ihrer V'er-wurzelung in dergeldufigen Ansicht des Denkens. \\t ir versuchten dann zuit:tz[das Wesen des Denkens einheitl ich zu sehen und damit schondieses Fraglose in ein Fragwiirdiges aufzulockern. Wie sehr wirurrs sogleich in einen Bez-irk des Fragv'iircligen gestellt sehun,zeigte sich daran. da8 die l,'rage nach dem einheitlichen \\,-e-sensgmnd dessen, was wir als Kennzeichen des Denkensanmerkten, ohrre Antwort blieb und ohne Hinweis auf die Rich-tun€f, aus der eine Antwort zu gewinnen, d. h. in der urspriirrg-l icher zu fraE1en sei.

Und vielleicht standen wir schon an einer Stelle. von der rmrnoch ein Sprung ins >Weilere., und Freie trdgt und jedesscheinbar lr.eiterfi ihrende Zergliedern oder Zusammensehenimmer nur ein Nachtrdgliches bleibt.

Aber zuntichst und vielleicht auf lange hinaus handeln wirdenkend immer noch echter, wenn wir nicht springen trnd dieBesinnung im Vordergrund halten. Dieser ist zwar nicht Vorder-grund eines bloiJen Hintergrundes (solchesl ztr dem man aufderselben Ebene gelangen krinnte), sondem Vordergruncl einesAb-grundes. Wobei doch dieses kaum zu sagende Wort >Ab-gnrnd< ein sehr Niichternes und Einziges denkt und nicht milS-braucht werden darf, urr als leerer Titel eine nur sentimentaleErgriffenheit und Scheintiefe bloB schweil-ender, eben eingefal-lener halber Einfdlle als Ernst des Denkens vorzutduschen.

I I I . I ] IE TJNTL,RSCHE,IDUNG VON SEIN

UND SEIENI] I ]MI

1. Die Unterscheidung ols Ent-scheidung

Ent-scheidung - hier, was aus dem blolJen Scheiden und Unter-

scheiden von Vorge'bbarem heraus nimmt.

Das Sevn selbst ist die Entscheidung - nicht ein gegen das

Seiende Ilnterschiedelzes fiir eine vorstellende. dazugekom-

mene, vergegensttindlichende urrd sie einebnende Unterschei-

dung.Das Sein ent-scheidet als Er-eignis in der Er-eignung des

Menschen und dt-'r Giitter in die Not zum Wesert des Men-

schentums und der Gottschaft. - Welche Er-eignung den Streit

von Welt und Erde zur Erstreitungl entspringen 1dl3t, - in wel-

chenr Streit sich erst das OfGne liclLtet, irr dem clas Seiende zu

ihm selbst zuriickfzillt und eirr Geu;icht empfiingt.

2. Die Utttersch.eitlung Dott Sein urtd Seienclem

Diese >LJnterscheidung.,, d. h. die Kennzeichnung des so Be-

nannten rnit Flilfe vor: Linterschit:d, ist Vtrrdergrund, ist noch

metaphvsisch. - c{ie i iuBerste Aufhellung des Grundes der

Metaphysik innerhalb ihrer und cleshalb iederzeit f i ir das ge-

wtjhnliche Meinen eirr l{inweis und Anhalt und gleic}iwo}rl

eine MiIJleintng.(Jn.ter-st:hied - r\useinanclertrag - Einsprung in clies uNichto,

das aus der l'lichturry kommt, die das Seyn i.sl.

I Nur als vurdergriintllicht-', in \\rahrheit vcrdcrbliche Fassurrg des Verhiiltnis-

ses von Sein rrnd Sei t :n. lern

Page 27: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Dus Sevn - das "Irtzu,'isclrctt"y.n6J,, <las S eiende< ? ?

(liein Pl atoni smus; kei ne

Urrrk eh nln g d t-'s s elben,

keine LJmkehrung der

Metaphvsik. sondern I 'br-

-nir:hfitng)

Die NegutittiLcit

Der [, 'nlers<:hit 'd seLzL (vgl. I 'r i ihere Uberlegurrge'rr) die L-'rrter-

scl.riedenen gleich. macht c' las Sein zu ))etwils<< Seiendenr' I i114

utenn nit:ht - was heil lL danrtLJnLer-sclried?

Eiuzig- Eiumal ig

der IrrttLnl des Allztt-Sei-

enden, d. h. Strinsz.,erlusse-rzcrr trnd so gerade trtrir l,, ' t t.-

den;oder aber - ganz andct s:

l l i i rd igurry r lcr V'r 'u t ' igr ' -

rung a/s Streir von \\i'lt

und Erde.

Untt:rsclLeidert:1. ouseinundtr trttgen) ode.r nttr nachtrtiglit:h Ji:ststellen' und

zwar <len I)urchgang uncl Ubergang ii l ter.r?, ,das Zutischett '

2. cku Gleichnutchert

5. dcts Absehen und Hinwegsehert (besinnungslos)

tv. LtcI ITLING - ' \ ts( ]RL,Nl l - \ lc l lTS

1. Di t L i tht t r r rg (r1rrs Sctrr , )

Aus dem >Seienclen. rLncl rlt ' tn vorstellt:rrdt--rr \.r lralterr zrt ihrtr

h"rko--"trcl unrl scheinbar nur zergliedernd unc,l dieses narrlr

,.hon g"*.,htrten Il irrsir:htetr rrrrrl Ausleer.rngcrr - sagen $'ir z. B.

Vor_stellen ist v<rrstellen von einern ' lJirrg" (et\ras) , 'r i1s.. etrn'as

im >Lichte< vorr SeienclLrciL (z'8. Gcblauclrsding - odeuJlicr<'

>Lebewesen,..,, Zuugt. "\\ ' 'erk <)'

Dieses \ t r rstc l len l 'on etwi ts a1s etr ' r ' i ts i r lL i t l t t t ' \ { ) t I . . . is t l r t ' -

re i ts ein Gerf i ige'r 'on jerrern. was in s ich t : in ig c las,rvor i . . c las

>als.,. ttnd clas ' im l, i<'htc. ftLqbar rrt itt 'ht: es ist t l ie "Liclttumq"des Gelichtelr:ri, darirr clas \trrstelleucle (der l{elsc|) str:hl, so

zwar, dal3 dicses ,Stelrclno zuvrlr sclron i iberharrlrt r las \A'esor dcs

Menscherr bestimnrt r-nrcl die \\esenskcrtnzeicrhnung kiLen urt|

tragen mulJ. Nicht ttrt: l tr: der Mcrrsc:h uncl <l:rzLr und dabci die-

ses Steherr. sonclern clieses rtrrcl das \\ i:seri des \lenschen als

Fragel InsLi i r r t l l ic l r i1 dcr Lichtung - is t del N{t ' r rsch i rn ( j rurr t ie

des Da-.selrrs t . I r Ls tib rcli gkr:il. aber urspriinglicir : S t i'rr un ur tg'

Diese Litrhtung abr:r ist nitrlrt crkli irbar arrs Seiendt. 'rn. son-

dern sie ist clas ,Ztt; ist ' l tenn tutt! Inzu,ist ' l tcn. (. irrt zeit-ri i trnrl icht:n

Sinne des rrrspr i i r rg l i t :her i Zei t -Raumers). IJas "v"t t ' . " t t is" . das

>im Lichte. s incl n ic i r t e in ,seienci t :so. s ind NichLs und dot:h

nicht r r ic l r1 ip, i t t r ( i t 'eetr te i l : ,$ ' icht ic ' st :h letht l t in. r t ' t r 's t l lu ' t ' r -stem Geu;iclzl. das eigentliche Schwergern'icht t incl cla:; Einzige'

worin alles Seie.de (ttnd zrval nic|l nrtr als Seiendht:it. Gegt:rl-

sti indlir:hkeit^ Zus t i ind I i <:ltkeit) al s St:it:ndes " i s t" .

Die Lichtrrng ist dr : r Ab-gruncl a ls orunci , das Ni t : l r tencle z-r i

allem Seiendt:tt rrrrd so Ot:u'it 'htig.r1e ttnd clarni[ der nitrht >r'or-

1 !gl . I )a-seirr is . oberr I .2, S. 15].

Page 28: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

rI

+7Dit: Negotiuitiit

handenen, nie vor-findliche, sorrdern sic]r in der Nir:htung alsLichtrrng verweigernde >Gnrnd< - der trrryend-stiftencl li:rtt-sclrcidencle, Er-eignende - das Er-eignis.

Die l l ichtune: die Einrdumung cler Reinheit der Not rlerGriindung (Ver-saguug des Grundes).

Die Lichturtg: der i iberallhin offene Ab-grund 1. des l,,zn.rl

Seiendem. auch /zu/ uns selbst und urrseresgleichen, 2. des>rals.<, \4'as jedes zuletzt uncl cl. h. hier z.uersl das .,1/.s de.s Se.1'r15 1.51.

Der Ab-grunrl: das Nichts, das Ab-griindigste - das Ser,'nseibst; nicfrt weil dieses das Leerste und Allgemeinste. Verl-rlas-

senste, letzter Rauch. - sondern das Reichste. Einzige, dieMitte. die nicht vermittelt und daher nie zuriickzunehmen.

2. Das Sein: der Ab-sntntl

Hellsten Blickes oschon., ztt ersehen in der Erfahnrng des NIen-

schen aus seiner Zugewiesenheit zum >Sein<.

IJabei dieses noch als Seiendheit" etrva irn Sinne des lran-szenderrtalen Apriori. und all das innerhalb cles Verhaltens des,Erkennensn. cles

"blofJen. Vorstellens ,on elrn'as nls etwas aus

dem Hinbl ick auf . . . Sein.If ier steht cler Nlensch (?) im Otfenen zu etwas, und dieses ini

Freien des ,als.,; urrd das Ganze in der Erciffnung des Sevrts,das selbst nicht >Gegensland<, sondern es >ist< ger:ade sc]rondieses alles" ntimlich dieses Offene, ,,1&-griindige und dot'h

Griindende. Der Grund - uk Ab-grurrd (und zugleich Ver-wc'i-

serurrgl). Gefiigt als Da und Daheit in der Insti indiskeit cles

Menschern, wek:he Insttindigkeit nicht Eigenschaft >amn Men-

sc,hen. sondern ltrb.sensgrund fi ir ihn (geniti l 'rrs essentialis).

tV. Lichtung - Abgrund - Nzchts

1. Seyn uncl ilichts

Heoels llegatititrit ist keine, weil sie rnit dem Nicht und Nichten'-t""""-r, macht, - ctas Nic'ht s<:hon in das

'Jat aufgehoben hat'

" Das Gegen-st(indli( he - zustrindliclze in der Seiendheit des un-

bedingten Derrkens'

Di Nirt t"n.' Ver-sagen des 'Grund

es'<, Ab-grund'

Das Seyn >ist< das >Niclrts<. - nicht w-eil sie gleichu'enig un-

besdmmt uncl unvermittelt, sondern rg,ruttt l"uerscltiedert d]ls

Eine sind! Jeires, w-as erst oEnt-scheidung< eriif lnet

Die ,Endlichkeitu des Seins - eirr sehr miBdeutbarer und zu-

ndchst nur ab-setzender Ausdruck (r,veder .endlit 'h" not'h

unendlich). Gemeint ist dre wesenszugeiit ir igkeit des "Nich-tens <<.

4. Ab-grwtd und llichts und lYe'in

Der Ab-gruncl ist cler Grund cler l{o/ de"^ Nichts uncl der l{ofiL;en-

digkeit cler l{ichtung, uncl diese ermtiglicht. in weiter Folge lrei-

lich, die Untersclrcidtutg.Das l{ichts cler Ab-grund: Ver:sagung des Gmndes, jeder

Stiitze ' 'd

jedes Sc[utzes i 'r Seiertden: doch cliese Versagung

ist die hijchstc Gernrihrung der Not der Entscheidurrg und un-

terscheidung.Das Nichts ist niemals das "Nichtige<

irn Sinne des blofS Un-

vorhanderren, Unwirksarnen, Unwertigelr, LTn-seiendell) sorl-

dern \&'esrrng cles Seyns selbst als des ..b-griirtdrg-abgrundhaft

Niclttenclen.

Der Ab-grund aber wesentlich als das Inzr'r ' ischen der Enl-

scheidungsrtot fiir das Gotthafte urrd das Me-'nschentum - und

damit f i ir f)a-sein, In-der-V\t ' l t-sein, Welt und Erde" Streit '

Das Da-sein als das ,Ja" (nicht Bei- und Zustimmung zum

Seiencletr) zur Wahrireit des Se1-ns, das Ja ztrr Nichtung trtrd zr'rr

Notwendiekeit des >Nein<.

Page 29: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

1,ts l) iL'\eettt iuit i i t

L) t rs , 'Vrrrr . is t das Ju zt t r , l i i t : l t !Lt t tg. I )as Ja zur Nir :htuns i r l t.Ia zunr ALr-gruncl ist t l ie l irfragr.rng ders fi lag-u'i ircl igsten. I )i1'\\ ' i ichtrlrsr:hrr1t clerr !\uhrhcit des Sevrs ist clas Fragc'rtrrrn irlsEr-wiirdigurrg des Frag-wiirt l iqs ten.

Was aber ist d ie Unterschr: idulg von Sein und Seiendcm.) l i1jc ' lz l nor: l r r . / lesc Kennzcir : l t r r rurg l r t r l tbar und als Anr,r . ' t : isung r lcs

Frast ' r rs nr i je l ic l r?

'i. Sz't,rr tLnll Nichts

Mlu:r das ,Nrc/21" und ,\tr ' lr lhafte in allen seinen (ierstaltur urrrl

StritLen") Wie abcr vc'rstehen u-ir das ,\\bl-rer,,? Ilas l ' l ,hnznr - rrlsutt:shulb und irr rvelcher \\biscl \\ ' ir rneinen den "Omncl., l

,,\ l i t: in - lvie,'fragr:n wir t. la. u,ernn wir nar:]r clt, 'rn (]rund lragt'rr.)

Isf i:r r1enz" nach clessett (]rurrd wir fragen. dernr >Nit:ht,,, i i l tr 'r '-

legert? Ocler? (lehiirerr bt:ir le zrrsanrmen und u,ic,)Dcr Ab-grLrncl: rlus Srrrr. Srr-rr als.lb-gntnrl - clas Nichts irrrrl

clt 'r ( jrtrrrcl Ltnttt l. Das Nichts ist das ub-griinrl ig l,ersr'hicttt ttr

uom Seyrt ols N'icJttung rtrtcl cleslrulb') - seirrcs I[i'scrr.s. L)r'r'Ab-gnrncl is t n i r : l r thaf tc-r Gnrnd, l ic in st i i tzencl-sclr i i tzerrr lSeiencles. und deshalb vorn \\bscn <les Ser'rrs.

6. Die "i{egrr.t iD it iit"

L)as Ser-rr a is i \bgruncl is t das Nichts. I las Nichts ist das r iu lJerst t '

Gr:genteil zr,r allem Nichtigt'n. l)as \lcl its rri<:htcL urrtl ernri ig-

l ic l r t c len Entu"ur l t les Nic/ l t : - r l ieses falJbar als V'errreint l r t ' i l^

rr l rd t l iese das \ t r rstc l lbarr t ' c ler Verneirrrurg, urrr l r l i t :se, '

\\hs ist fr: l:t r lc'r Nternsch'.) - [ )tt-seirt.

Inr \ irrigern keirre f,rnr,1r' ltrurtg cles Friihererz. wcil das St:irr r 'rr '-

serrr t l ic l r anders, n icht nrchr als Scienclhei t er l ragt .

I l ' . Lithtuns - Abgrund - ,\ iclrls .t9

7. Das N'lchrs

Das l{ichts ist in aller Metaphvsik, l i ir die das Sein als St-' iend-

heit schon der Nacl-rtrag zlun Seierrdcn. nur u<lch ein Nat:htrtig

zum Sein. Das u'i l l sasell: Je nac|dern ri ie Seietr4lit: i t lrt, 'g' i l '1bn

yi,ird, bestimmt sic:h das Nichts. (Vt^l. die Ta.fel cles Nichts bei

Kant, Krit ik t ler reittcn \icrrrrrnli A 290 fl ' ., B 5'1611. )

Page 30: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

V. HEGEL

1. Wesentliches bezilgLich der Begrffisprache

\\'as wir Sein nennen, geme8 dem Anfhng der abendldndischexPlri losophie, das heiBt f i ir Hegel Wirklichkeit: und diese Benen-nung ist nicht zufdllig, sondern bei Aristoteles arn ersten Entledes Anl'angs vorbestimmt: dv6qyer.c, - 6vtel.61ela.

Was Hegel ,Sein., (und Wesen) nennt, bzw. wir >Gegenstrind-lichkeito: Auch diese Bezcichnung Hegels nicht zufdll ig, son-dern bestimmt durch die Uberftih.nutg de.r Metaphysik uncldurch dje Kantische Prdgung derselben. Denn jetzt hat das Seindes Seienden (Wesen) als Kategorie die Bestimrrrung der Objeh-tiuitcit: >C egensttindlic hheit" .

Sein und Werden. Sein a/s Werden; vgl. Nietzsche.Was l{egel das Sein nennt, ist f i ir ihn nur eine einseitige Be-

stirnmung des Sein.s in u.nserem und (der Wirklichkeil') in st'irtem.Sinne.

Warum ober das etgentlich Seiende das W'irhliche (das Mdg-liche und das Ab/urenrlrge)? Weil - griechisch - clarin die volleAnwesung cles Anwesenden, die uolLendete Antaesenheit.

Die Umdeutung des >Wirklichen" (der dwe),61elcr in >ac-tus <<) : trTirh s am e, Fll oI ge .

Wenn daher Hegel das >Nichts< mit dem >Sein< n1 ssiTlentSinne zusammenbringt. dann scheint er das Nichts nur ,>ab-strakt< einseitig zu fasserr, und nicht und nicht einmal als r/aslVichts cJer Wirklichheit. Oder doch? Weil eben das Sein selbsrnichts anderes ist als das l{ichts der WirklichAert, deshalb ist dasNichts im absoluten Sinne mit dem >Sein< dasselbe - und esbesagt das fi ir die >Wirklichkeit" (das Seyn).

V flegel

eeininunserer Redeweise (>Sein und Zeitn):

1. Seiendheit (ov fr 6v), und dieses in seincr ganzen Ge-

schichte bis zur >WirklichkeiL< I'Iegels und dem oWillerr zur

Machtn (>Leben<) Nietzsches.

g. SeW - als Grund und Zulassung der Seiendheit, die an-

fdngliche quoLE'

5. Nur fi ir (1.) gebraucht. (Sein und Seyn.)

Entsprechend die Seinsfrage: 1. als Frage nach der Seiend-

heit,2. als Frage'nach der Wahrheit des Selrrs.

,Sein" fiir Hegel: Seiendheit irn Sirrne des unmittelbaren Vor-

stellens des Gegenstandes in seiner Gegenstdndlichkeit als

Vor- gestellth eit. G egenstrindlic hkeit.

>Sein< fiir Nietzsche unterschiederr zum ,Werdeno; auch

Hegell?

2. Hegel

1. Thesis - Antithesis - Syn-thesis: Urteil - ich verbinde.2. BewuBtsein - SelbstbewuBtsein - Vernunft (Objektiuitat;

>das Kategoriale< - Gegenstdndlichkeit); Einheit und Seiend-heit- Da.

3. Unmirtelbarkeit - Vermittelung - >Aulhebungu; (Verbin-den?) Koppelung von t. und 2. (Descartes) und Absolutheit.

Ursprung des oNicht,. aus dem >Absoluten<, dieses als Be-wu8tsein (Denken). Einheit als Sammlung in die Gegenwartdes Bestdndigsten.

Denken als unbedingter Wechselbezug von Subjekt und Ob-jekt. Kategorien zumal objektiv und subjektiv.

Die Betrachtttrw der Geschichte - >dreifach<: 1. Der absoluteGedanke. 2. Das Bei-sich-selbst-sein rils Freiheit; wissen, was erist und sich als solchen darslellen. 5. "Seino

(aLs Freiheit) ist,Wisseno - unbedingtes (nicht ,Wissen,. zum Sein gehiirig!).

Absoluter Begriff : F'reiheir.Bewu lJ t -st' in I Da-se i n.

5l

Page 31: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

i752 [)ie Ncgrttit;itiit

.1. "l'Li:rdr:no

"LTt:rder* - (d.h. r : twas rv i r<I . was es >is l< - gcht in s ich. seint 'nCrurrcl zrrriick : zu Grunde gehen) zu sic/t seLlxt, st.brcrn. tr|t:se4k ontnu.rt: b esti mm cltdes Vernt itte Ln.

IIegel .fti.ngt nil dem Wbrden des Werck:rulen, d.h. Absoltrlen.an; inrrerhall l ci ieses >Anfarrgs< beginnL er mit dern "Seirro. clastis Seiendhelt das ,\'lclzls rles Seienderz isr. d. h. des absoluL \\'irk-I ichcn und scincr Wirk l ichkei l .

Ar{ang - u)ouott etu,-as ausgeht als dern, worirr es bleribt undw-orein ers, ausgehend, sich griindet.

Bcginn - lr 'ornil das Ausgehen anhebt und was als so]ciresverschu,'indet. fort- uncl u,es€lesetzt, iibergangerr wirtl uncl d. h.zr.rgl t: ir:h. arr fgchoben wi rd.

Flegel {iinst mit dem Anfang an. welcher Arrfang die absolrrteFasssung dcs ego r:ogil.o ist - eine i: igentl ich neuzeitl iche Auslc-gurrg des dv dq1fr r1v 6 ),o.7og. osein< (Wirkiiclikeit) als Beu-ul3t--st--in. d. h. .slclr e[was. einc's Gegenstandcs, bewuBt sein. als lJc-r,r 'rrfJtes fi ir sich habel

4. Das reine Derthen d.es Denhens

Das reine Denkert des Denhens und seines Gedrtch.ten in der lrn-rnittelbarheit. Dall und u,ie l)enken ais Leitthden und Ent-rvurfsgrund cler Wahrheit des Seins.

Dieses ein Denken aus dem absolu.ten Denken. (VgI. Sein und\\''erden, Sein und Negativitdt, Sein und Vernunfl.)

I,'. llcgel

j. ,De:r hdhere Statrdpunht"

,Der hohere Sturrlpurt.kt, dt:n tlas St:lbstbervufltseirr cies (lei-

stes. . . i iber s ich erreir :h l hat . . . .<1 (st : i t der "Kr i t ik dt : r nr inen

Vernunft<, durch F-ichte. Schell ing. Flegels'Phiitronretrologie

des Geistes<). Das Src/r rzls sok:lr:s \\ ' issen - Selbstbervu[Jt-

sein als lVissen des l lewu[Stseins des Ciegerrstanrlcs. I)as >Sic]r-

wissen<( die ,(lnrndberstimmungo der oWirkiichkeit< cles Gei-

stes.Die uormalige MetnphysiA geu'anrlelL. tVeluplwsrA jetzt: dit:

>Beschiift igung. des (absoluten) (ieistes ,nrit seinern teitrerr

Wesen,..2 >Die srrbslantierl ler F'ornr t lcs Geistes Lrat sich umge-

staltet.<1 l)ie lr i ihere rnetaphysica generalis lvird jetzt rl ic "ei-gentliche Metr4thvsiknr (bzw. die Spitze der eigentlic}ren Meta-

physik wird zur absoluterr rnetaphysica generalis). weil in cler

Wissenschaft der Logik cier absolute Geist, >(]ott<. schlechthin

bei sich selbst ist. Vcrrmals war dic Thooloeic clic hiichste Str,rle

der eigentlichen Metaphysik und die metaphvsica generalis nur

ein leerer \brhof.oDie Ungeduld der einfallenden Reflexion.ni \\ 'enn der l l in-

fall nicht Elrrfall. - wenn rlas Ganzt-' als solches rzngcfallern inseinem ihrn urrgeliagten und unliagbaren (]mncle.

Bis zur Vollerrdung cles deutschen klealismus bleibt die Phi-losophie noch gesti itzt und geschiitzt durch die Fraglosigkeit ih-rer GrurrdsLelh-rrrg (GewilJheit) und durch clie aligerrreine Ziel-setzung uncl Deutung des Scicnclcn im Ganzen (Clrr ist l ichkei l ) .Seitdem bert:itet sich. r.r 'enrrsleich alles noch trotz mehrfacherAbwarrdlungen bcim alten bleibl. eine \\rarrdlung vor - unge-sti itzl und unseschiitzt. Eine andere (]eschichtl ichkeit des IJen-

-1G.\ ' \ ' .F. l lcgr-- l . \ \ ' issr : r rscha{ idcr l ,ogik. l lerausgr:gebenvonOt:orgl ,asson.

Leipzig I92i . \ 'orrr : t lc z lu crst . .n . \ r rsgabt ' . S. "r .

'z Vgl . ib id.5 a. a. O.. S. i r .4 lb id.5 a. a. f ) . . \ i r r redc zrrr znt ' i [cn , \useaht ' . S. 21.

Page 32: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Ft5a\+ Die Negatiuitiit

l i .ens beginnt; der erste. noc,h ribergdngliche Ilenker ist Niertz-

sr:he. Dazwischen Gelehrsamkeit. Historisrnus.

6. L[egels "Wirkung"

Ht:geL und der deutsche Idealismus tiberhaupt ist in seinel ei-

gentlichen Svsteniatik rvirkungslos geblieben, - rveii unbegrilfen

und iiberdies selbst sich als \bllendung setzend; also rtur eine

historische Merkwiirdigkeit, um die sich das sogenannte >Le-

ben< nie gekiimmert hat rrnd kiimmern wird. Ohne oWirkurrg".

Aberwas heilJt >\Virkung.? Wie ,wirkt,, eine Philosophie? Ob

das iiberhaupt wesentlich?1. Die Wirkung durch,4uslosung der Gegnerschctft und d. li.

der ! 'erneinung der Philosophie, des Sichberufens auf das (ie-

genteil: So auch Schoperrhauer - ,Leben< - Nietzsche. Die Tat-

s ache, der l'orts chritt, d as Greifb are, unmitte Lb ar B e s tdtigenclt'.

2. Datl dabei Begriffe r,rnd \brstellungsweisen iibernomnrt'tr

und abgewandelt werclen. erst eirre Folge.

5. Die Hervorbrin€}rng der Schule und >Philologie< untl f le-

lehrsamkeit der betrelTenrlen Philosophie ist das Gleichgii lt ige.>F{egelianismus<, und dergleichen.

Die ungewiihnliche Fmchtbarkeit des Hegelschen Standpunk-

tes und Prinzips und zugleich die vollstiindige Langweiligkeit des-

selben; - da{J nichts mehr geschieht und geschehen kann.

Hegel ist im Recht, wenrl er das >Seiende,, und Wirkliche des

unmittelbarerr (Iebensnahen) Vor- und Herstellens fiir das "Ah-strakte< erklij.rt (das Eln.seitige. Abgezosene, Unwahre). Aber

sein ALlseitr4les, Beigebrachtes. \\hhres ist doch >nur< <lic'

(scheinbar) unbedingte Rechtf'ertigtrng des Abstrakten. - clas

Abstrakteste, u'eil die !\hhrheit des Seyns das schlechthin L.lngc-

fragte und Unfragbart ' .Wb hat Hegels >Negativitdt" ihren Ursprung? ZeigtHegel dit:'

sen Llrsprung und u'ie,) Dit: >Negativitdt< und ia5 ,,1)gnkg11" als

V. Hegel

Leirfaden der metaphysischen Seinsauslegung. l)as pr1 ov1 - dit:

>Privation< - der Gc'gensatz - das Nicht.

Die Fii l le und (larrzlieit des Absoluten als Bedirrsung des

Ein-seitigen. \trbhcr die Ein-seitigkeit? Ein-seitigkeit und

,Subjektiuitar". Subjektivii i i t und Denken. Inwieferrr die Subjek-

tivitdt mehr-seitig isr,r Die >Seiten< (Richturrgen) des \br-stel-

lens (Ding, Ich, lch-IJing-l3e:rrs seibst: weshalb rriclrt irrs End-

lose2).

7. Nletct.physih

Das Sein als Seiendheit (Vor-gestelltheit).

Die Seiendheit als Ausgesagtsein (das Kategoriale); vgl. das

Sein - eingelal3t im Ztrspruch (das Katcgoriale).Die Kategorien - sorvohl >objektiv< ,rls auch "subjeklir." - als

>objektiv< ode r "subjektir,. - absolut.Das

"Subjehtive< als Gederchtheit des t:ncll ictien eso ocler des

absohttert (subjt: i i t ir '-objektiven) Geistes.Die Geclacltt lrcrl als sulche des ,Denkens.. inr I)ienste ,cles

Lebensr, (Nietzsche).

Denken als VollzLrgsform - I lenken als l-eitfaden; vgi. >Seirrund Zeitn. I l ie Einht:it beider.

Der erste Anfang rrnd sein Ende. I ' Iegel - Nietzsche.

1 [Handsctrr i l t l i t : l rc l ]c i lage aLrs c l t ' r I fbtrarbt i t t rnq 1{)1,1: j Das tru] ov [ ) latorrs;inwiefenr dje \ r 'galrv i l i i l uesehen rrnt l wic diesr: Sicht nr i t der. i66a zLls i r rnm('r)-hdngt. Die ,l)ridcckurtg- tles PrirutiL,ot - rle.s p1 ov n1,s rjr,. (leschiclrtlicb: llt:ra-k l i t urzd >Parmenidr.s. .

t r | /enrt Plalctr t das Ni t l r t -st : iendr: a ls Seicrrc les crkcrrrr t und so clas Seirr re i r :hcrfaBt, dann bleibt i rnrrrcr r roch r l ic cnl .scheidendr: I i rage, wie er t las St: i r r begrei l t*al les i66cl ob nicht so t rotz al lcrrr Erkenncn dcs Pr ivat iven das Sein unr lcrs lrecht das >Nr:gat ive< verkannl rv i rd.

Page 33: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

4756 l)ic Negtttittitiit

8. Zu llege.l

1. Nicht etu'a einen >rrr.rr;A hiiheren Stanclpunkt,, als IIegel,

d. h. einen solchen des Geistes und clarnit der neuzeitl ichen \ '1t-.-

taphvsik.2. Llberrhaupt keinen solchen cles Geistes, sondern des I)a-

-seins, - und d. h. :

5. Liberhaupt keinen metaphvsischen bz'iv. Seienclheit dt, 's

Seienclen. sondern des Seyns; >Metaphvsik" im rneitesten rrnd

zugleri r,h c' i gt-'n tlicht--n S i n n .

4. Ob dieses i iberhaupt ein oStanclptrnkt., - vielmehr ein

L)bergang als (Er-stehen) Entgegengang ztrnr (trreignis).

Die Ausr:intrndersetzung darf nie zu einer biofJ "einlallendcn

Reflcxionol rn'erden; d. h. der Standpunkt mu{J. als metaphvsi-

sche (inrndstellung begrifft:n, arts dern Grundt: ihres eigt:rrcn

Fragens verlblgt werden, und d. h.. die Grundslellung als mela-

phvsische mul3 zugleich zuriickgenc,lnmen werden aus cler

Leitfrage (Entfalturrg im >Svstem der Wissenschali,,2) in tl ie

Grundf.ragr':.

9. "Der bgische Ar{ang" ("dcts reine Sein")

l)ieser soll , irn Element des frei f i ir sich seienden Denkt-'ns. irn

rcirrerr lVissern gerrnat--ht l l ,erclenn.r Rt:ines Wissen - (Jnmittt ' l-

barkeit. Das >reine \Vissen. ist >die letzte absolutc \\ 'ahrheit t le s

Bcwu[Jtseins,.r - ruirtes Wissen aLs ,Beu'ul3tsein< (und als

\lhhrh ci L) - Vermitthtng.Ilegel ft ingt an ,mito clern >absoluten Wissen< (auch trt <7cr'

>Phiinomr:nologie cles Gt-' istes"). !\hs lrcifh hier Anfang (dcs

I (1. W. F' . I Iegel . lVissenst: i raf t c ler Logik (ed. T,asson. 1923). \ i r r redt ' z.rr r

z* 'e i ten , \usgabe, S. 21.j a. a. f ) . , \brrede zur ers[en Ausgabc. S. 7.I G.\ \ i F. l lcgcl . \ \ ' issensr:hir l ' t t ]cr Logik ( t :c l . l -asson, 1!)23).L I luch. S.55.: tb id.

V Hegel

Denkens)? Nicht Beginn - Ausgang hier Fortgang -, sondern

uor&n sich das Denken halt, worin es irn uoraus sich aufgefitngen

har. Weshalb aber dieser Auffang notwendig.

Das reine Wissen - "die zur Wahrheit gewordene Geu;iuheit"5.

Gewi8heit: das Sich-sell lst-Wissen als Wissen, Selb.st der

@egenstand und Gegenstdndlichkeit zu sein. >Das Wissen<

gleichsam verschwunden - ,das reirie Sein<a; das Zusammen-

legangen."in5 als solchers. W'ahrheit hier als transzendentale

genommen:

Das reine Wissen hat sich alles ,Anderen<<. was nicht es selbst

sein kiinnte, entriulJert, d. h. es gibt kein Anderes, keinen fJnter-

schied zum Arrderen - ><las L]nterschiedslose<6. "Das Leereo'- isl

also schlechthin der Anfang der Philosophie.

Inwiefern l iegt es in der Natur des Anfangs (des Denkens) (aLs

des Denkeru cles Denkens), daf3 er da.s Seln sei?

A"f""g und hllendrurrg - Unbeclingtheit des L)enkerrs.

3

4

5

7

Ibid.a. a. O., S. 5,t .Ibid.Ibid.a. a. O.. S. t i6.

Page 34: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

(iz

'rZ

Page 35: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

t r l60 Die Negntiuittit

Beilage zunl TiteLbkrtt

fAnnr. d. t lg.: Dier folgenderr Verrneise sinc] eine ha'dsclir i l i-l iche Notiz Heideggers auf crern Titelblau der Abschrin F.rtzlleideggers; vgl. Nachrvort der IJerausgeberin.]

Anltang

BeiLuge zu I, 1 6.3)

Nicht die Ubrrtlg"tt - in ihrem eiscrten Gang - sti jren urrcl ab-

lenken, auch nicht vorr au[Jen irn Fragern an I legcls Philosophie

hinzwingen. sortderrr aus i lrrcm eigerten Stanclirunkt uncl ihretrr

Ob dazu eine Notu'endigkeit und Not, ob Ilegel noclt etu'as

>Wirkliches,., ob l legel ie etwas Wirhsanrcs gewesen. >Absei-

t ig" - jet l t ' . P l r i los, rph i t " . .

Welcher "Standpunlit< cles Denkerrs? .. ' lbsohier I<lealisrnus;

gegen Refle'xionsphiiosoplLie und gerndl3 dern >Prinzip<. Wie

Philosopirie bes timnrt ? \\ 'elr:hes Prinz ip 1)

Grund des Systems: Substartz ist Sribjekti; "Sein., ist >Wer-

den.,, aber gemtif3 tiern Standpunkt sein Anl'ang. Vorrede: Sub-

stantialirdt ist Subjektivitrit (das ftry'r clenke): Sein ist \\brden -

Seiendhcit und f)cnken.

Wie zur Herausstcllung der >Ncgati! ' i t i i t"? Obl. E,inleitrrngund hrrede zur , 'Phiinornenologie des Geistes<). Substtrnz alsSubjekt .

Denken als Vollzugsfornl Vorgabc des Leitlaclens der Ausle-gung. Dcnken der Leit{adcn; Seiencl}reit - (}etlacht}reit; I)en-ken abcrAussagen (vgl . "Sein r .urd Zt i t " ) .

Vgl. Besinnung Tiposkripr S. 45 1 ff. 1Vgl. Die Metaphysik als GeschichLe des Sevns.2Vgl. L)benvindung cler Metairhysik und For.tsetzuns I.5Vgl. Geschichle des Serms und l, 'ortset_zung.,r

t Unvcr i i f le ' t l ich te Abhandlung aus clcr I IL Abtt : i lung cier Gr:sar. ta,sgabt, .J N4art i r Heic lcgger. I , r - ietzschc I I , S. lgg_454. \ 'er lag Oi inr t : r Nerk. , , "ph, l l i , ,_gcn 1961.

; Unvcr i i f i l . t l ichte -{bh,rrdrurrg arrs r ier l l l . .Abteiru,g rrer f ics iurr tausgaLc..t L invcrci l t .nt l ic l r te Abhandr,rrg aus der r I I . Ab.. i r r .g, l " . c)"ru.r , tuur lur , , , , .

1 ( ] . \ \ ' .F ' . I lcgt : I . Phi inonrenologie desrede. S.2(1.

[ ] r : is lcs {r : t l . I Io l l r r t - is ler . 19-r7). \or-

Page 36: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

ERLAI ITE,RUNG D F]R " E,INL E,ITUN(}" ZU i I E, (}F], I,S

,PI]ANOMENOI,OGIE DES GE,ISTE,S.

(1942)

Page 37: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

VORBETRACHTL]NG

Zur uerschiedenartigen Rolle und StelLurrg der

>Phanomerutlogie des ()eistes" innerhctlb cler Metctphysik Llegels

Das Werk, das marr kurz Hegels ,Phainomenologie des Geistes<

nennt, erschien im Jahre 1807 unl.er dem Titel, der vollstdndig

lautet: >Svstem derW-issensr:haIt. Erster Band. Die Phainomttno-

logie des Geistes.< Der eigentliche Krirper des lVerkes beginrrt

mit einer f)berlegung, die bei seinem rrdchsten Wieclererschei-

nen inner:halb der Gesamtausgabe der !\ 'erkel knapp dreizehri

Seiten r"rmfalJt rurd hier ausdriicklich mit dem Titel >Eirrleitung"

versehen ist (WW n.59-72Y. Mit gewissen Vorbehalten diirfen

wir diese L)berlegung ,Einieitung<< nennen, wenngleich in der

Erstausgabe dieser Titel fehlt. IJer >Einieitung< ist sr:hon in der

Erstausgabe eine unrlartgreic-tre rVlrreder,. vorangestellt (\\ryV II.

5-58), die dort XLI Seiten einnirrrrnt. ,Vach cler Vor:rede und uor

deoEinleitung< steht in einigen Exemplaren der Erstausgabel

ein Titeltrlatt f i ir das gdnz( WerL rnit der Uberschrift ,Wisserr-

schaft der Erfahrung des Bewu8tseins<. Wdhrend der Drucl' le-gung hat Hegel diesen Titel ersetzt durch folgerrden: n\\ ' issen-

schaft der Phdnomenologie des Geistes<. In der unmittelbarnach Hegels Tod begonnenerr und von scinen Schii lern besorg-ten Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1852 dieses \!-erk un-ter dem'fitel >Phrinornenologie des Geistes<. (-Bereits dieser Ti-

r G.W. F. Hegels \\'crke. lbllstiindige Ausgabc drtrch eirtert Verein vott lircun-den des Vereu,isterr. Ild. I-XIX. Berlin 1832-15 u. 1887.

2 a.a.O., Bd. l I . Phdnorncrtologie c les Ccistcs. hrsg. von Johattnes Schulzc.Ber l in 1t352. 2. Aul '1. 184.5.

3 Syslern c ler Wissernschaft vorr Ge. Wi lh. Fr. i lcgeL. Erster Tl te i l . d ic Plrdno-menologic des Geistes. Barnbt:rg uncl \Vi i rzburg, bev . loseph Antotr ( ]oebharcl t .

1807.

Page 38: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

ft(; "liirt.l.r,titttlrg" zur.l)liinotnenolopier./r'.s(jcrslc.sn

tc l is t v.rr Hegel s. lbst gt 'Lr . ru( :h l i ' < ler Ejnrei t r , rg zur , l_.g- ikuI812. s. xr) . Der best i r ' ' tc , 'd best i rnme'd. ArLikel , , ,1 i , , , , 1" ,*'r 'ggt'. lasst'.. f). ITegel l irrrz v,r st: inenr 'rocle lrcg.nr,",, 1,,,tt,,.cl ies.s \ ' \ ' 'erl i zu i iberprii l i :n. clarl ange'ornm., *"rJ.,rr. rl.J] , l i t,-seTi te l i i r r r lermng. insgleichen r , l ie Eirr f i igurrg c ler [ l l .erst .h, i f r l . ] i , ,_leil.ung<. arrf ihn sclbst zuriickgehen.

Il ic Titeli inderung liat ihren gewichtieen (]rund. IJie ,plri i-nor 'en' l .g ie des Geistes. rnulJt t ' i l r re >Rol le, . a ls >Erstcr [ i . . i ]ndcs SvsLoms einbii l ien. weil das >System< st:lbst unter<kr-*5qy1.,i, Ilt'6;el"^ I)er.ken sicrh ge'r'arrclelt h.tte. I,-iir. rlrrs ,,sy,ra*r., fi..,wissc'nschal'[<, clesscn erst.c' Teir >clie wissensc]raft cler p]ri i .._rrrerrcr logie des ( le ist ts< ausmat:hte, war nar:h c ler t ,csrt | ! ,y.elselbst verlafjten , 'd am 2,i. oktober 1g07 in dc'r Jerraer Ailer,-rnei't:. I- ite ratr,rrzei t.ng .rschie'enen .,\nz.i ge e i n z* t. i ter.,I i. i Ivorgesehen: ',Ein :uteiter llttrul wird clas Svstent cler Lrryikals sp.l<,1atir-err Plri losophie. und der i ibrige' ,u,ei reire <1e,,Plri l .s.phie. dic ltr l.ssr: 'schc{ten cler Mzr.r urd cles c.rsr.s .nt-h alterr. <5

In cler Trrl begann ii inf Jalrrc spdlcr clir: angekiindigte >sPr:krr_lative< Lrgik zu ers<:hei'err

' 'd zwur urrter dem Titel uwissen-

sch. l t der Logik<. Dieser T' i te l r - ' ' tspr icht c lem' l - i te l r lcs >Erst t , r rTheils" des osvsterns cler \\ issenschaft,. von 1807: ,,!\, jssen-schafl der Phiino'rcnologie des (]eistes... Alleirr. i l ie ,wisse'-sclrali cier Loeik< ers.hei.t 1812 irereits rt icltr rneht urrter d.rniibergreifenden Titel >Svst.m der wissenschalio. Die >\visserr-schaft der I-ogik< u'irr] a.ch rrichr rnehr c.ler S.l l:sta^zeisc, i,,rrf 807 entspreche'd als der >zu.)eit(. Band,. oder der ,rztr.,eiteTeir,,t les Svste 's arrsgr:p1ebcn. I ' de. Jahre' 1g12 u.c.r 1815 er-s.heirrt der e'ste Ba.d de. Logik in zrvei Biicher', in dcne. rl ie>.bjc l i t i 'e l , 'g ik" enthal t r :n ist ; 1816 erschei . t c ler zw. i te I l . . t l .

, I Wisse'schal t_der Lrgik. \ i , D. Ce. \ \ i lh. Fr i .c l r . H.gcJ. N- i i rn l r . rg. bc.r , , l , r ,

l rarrn Leorhart l Sr.brag, (2l l i i r r r l r , ) 151,2/ j ' t r . r . Ig1( j .' c r ' \ l " Hegel . Phi i r r . rne.rr .q ic des ccistes. N.ch cl*rr ?rr le t rer orgirrar-

l_, , :g, , ] r : , hcrausgr.geben vorr . lohannes l lo l l incister. Lcipz_ig 1957. \ rbr lag ron

i't' l ir N4r'rnsr. Litleitung des Ilrruusgebrrs, ,S. Lyyl,71t

I r t rbt' I rrt r' I r I t tt t3

der mit der "strbjerktiven l,rrgih" orlrrr rlcr,I-e-hre vunr flegritT<

das Werk abschlieilt. Dic irr der Selbstanzeige ' l 807 fi ir rk:rr

zweilen Tbil des >Svslents,, nri l vorgeselrerren "Wissensr:haftcrrder Natur uncl dcs Geistes< crsclteinen iiberhairpl nicht. Zrvar

wissen rvir. <lalJ lJcgel u'i i lrrencl sr:incr Lehrtrit igkeil in Jr.na

(1801-1806) rnehr lach die Phi losol ih ie der Natur uncl c les Gci-

stes eingehencl vorgetragen hat.(j Sti icke aus cliesen \l lr lt-.sungi:n

sind, wennglcic:h in gcwal<leltel Furrktion, in <lie "Phiinorneno-logie de:s Geistes< eingegangen. l) ic \,eri j l lentl icl iung der >Wis-

senschafterl clet' Nattit ' und des Geistes" im zw.citen Teil des

Systems von 1807 untcrbleibt also niclrt deshalb, rveil Hegel

diese Gebiet t . : r roch nichl betrrbei le l hat . sor idenr aus einem an-dern lvescntliclr en Grunde.

In der Zei t zrv ischen 1807 und 1812 nrrr lJ s i r 'h das 'S_vstern<<.dessen erslen Teil cl ie >Piri inorncrrologie cles (ieistcs" ausrnacht,gedndert habcn. \ \ ' i r ncnnc'n das ron der '>Phdr iorrrenologie desGeistes. hcr bes l inr rrrle Sl'stern l i urz rla s,Phiinornenol ogi t:- Sv-stem<. Ii in Jafrr nach cler \bllendung dr:r >Logik<, die l i ir sichohne ausdriic'kl ichc Zur,r,eisung irr r: irr Svstem als cigr:ner S.r'-stemteil zwischen 1812 uncl 1816 erscirienerr war. r,eri if jent-l ichte Ilegei inr Jahre 1817 ein !\ 'erk des Titels ,Errr:r 'klopiidieder Philosophischen Wisst'nschafien irn Grunclrisse. 7nn ()e-

brauch seiner \trrlc:sr,rngen.. 7

Hegerl hat irn \t intcrserrrester t816/17 seirre l-eluti it igkerit inHeidelberg mit dcr \brlesung iiber die >>lino'klopiidie< begon-nen. I)ie 1 as t gleichzt:itige tr tr}fftt t tlic h t n ry. der " En i'r'klopArl ie.hat zwar i lrre >niichste \ ' 'eri inlassung< in dem >Btdiirf i i is<. <.len

6 Vgl . ( i . W. F. I IcgcL. Jen,:rrscr Rcalphi losophic. ( \at t r r - und Ciei- ' tesphi loso-phie). I . l ) i r : \ i r r lesurrgen ron 180"r/0. ! . Aus dern i \ lanuskr ipt ht : r , ,usgt 'gt i [ ;e, ' norrJoharmc's l l , r l ' f rncis ler . l , r ' ipzig 1g52. \ l , r lagrorr [ .e l i r \4eirrrr . .

_ G.\ \ . F. I Icgr: I . Jerrerrst , r ' l lealphi losophic (Natur- urrd Ccistcsl)hi losoplr ie) .I I . Dic \ i r r lcsungen 1805/06. \us r lcrn Nl ; l ruskr ipt l rerausgcgt:br:rr ron . loLarr-nes Hol l l r r l is tcr . Leipzig 1951. \ :er lagvorr l . -chr Nlerrru.

? Enclc lopr id i t : der phi losophischern \ ' \ issenschal t t ' r r . Zunr ( l r 'br : ruch seirrerVtr lesungen von [)r . ( ierorg [ . ' r iedr ic]r Wi ihclrn l lcgel . I le idelbcrg. ! r ' r lag Au-gust 0l lnalr-1. 1817.

07

Page 39: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

68 " E i.rr.l.e i.tun g" zu r > P hd.n o nLe n o lo g i.e rk's t) e is l.tt s n

>Zuhijrern eirren Leitfaclcn. , it ' t die l ldnde ztr geben<.8 Aber clt:rinne.re flnrnd der Verij l l 'entl ichung ist die \\hndlung des Svsttrns

zu der (]estalt. dic IIegel i i ir die enclgtiLl. ig,t: hie-lt und rzls dit:se

arrch ltcsthielL. Im Vrrwort cler "Encvklopticlie"

heil3t es cleln

auch: >Bev einem (inindrisse hommt aber dann mehr blol, l t ' irre

ciu fJ erli c h e Z u: e c km.rifJ ig ke it. d t:r An ordn u ng L tn d Ei n ri t:htu r r g i rrBetrachtung, rvenn es ein scltotl vorausgesetzter und bekannlr:r

Irrhalt ist. der in einer absichtl ichen Kiirze vorgetragen rn'crrie:n

soll. Indern gegenwdrtige I)arstellung nicht in diesem Faile ist,sonderrn eine nr, 'ue Bearbeiturrg der Philosophie nach einer \le-

thode aulstellt, welche noch. r,vie ich hoffe. als die einzig wirhr'-

hafte, mit dem Inhalte identische, anerkannt werden wircl. so

hiitte ich t 's clerselben, dem Publictrm gegeniiber fi ir vorte:i lhafter

halten kiirrnen. wenn rnir die Umsttinde erlaubt hdtten, eint: atrs-

fi ihrl icherc Arbeit i iber c.l ie an<leren Theile cL:r Philosophie vor-

angehen zu lasserr, ciergleichen ich i iber derr ersten Theil rlcs

Ganzen, clie [,ogih, dem Publit 'um iibergebcn habe.,,1]

Aus diesen Bemerkungen r,vird Entscheidencles klar:

1. Die "E,nr: l ,k lopt id ic" is t i r t r Grurtc le kein Schulbrt t 'h. sotr-

dern die Gestalt des nerren uncl endgii lt igen Svstems. Wir uen-

nen (-'s ktrrz das >Encyklopddie-Svstem<.

2. Fiir cl ieses Svstem rn'ird jetzt als sein errster Teil die "I-o-gik< in Anspmch genommen und nicht mehr die ,,\\ ' issenst lrrLil

derr Ph. inonrt ' t ro logic des Gt ' i s tes<.

5. Hegel uinrnrt im Vrnn'ort der "Encvklopiici ieo tnLsdriickliclr

auf die im .lahr vorher vollendete >W'issenschaft t ler LogiL" Br'-

zrrg, die damit nach ariBen etne zute.iderzrlge Stellung erhtilt. Sie

schien zundchst noch der zweite Teil des Phdnomenologier-Sv-

stems zu sein und ist bei ihrem Erscheinen in Whhrheit bcr<:its

der erste und grundlegendt'Teil des neuen, des Encyklopticlie-

Svstenrs.

s \k l . a.a. t ) . . I3egi ln der \ /orredt: (ztrr erstel Ausgabe). WW VI, hrsg. v. [ ,eo-

pold r , . I lenning, Bcr l in r8. .1o. S. tTl .' ) a. a. f ) . . \ i r r rcr le. \ \1 I VI . S. Nf.

Vorbetrachturtc 6!)

4. Hegel t-nviihnt im Voruort zur,l lncr, 'klopridie. nicht rtrchr

jlg >Phdnomenolosit- ' t les (]eistes<: clenn sie ist jetzt rrir 'ht nur

nicht rnehr der crste Ti:i l dcs Systems. sic ist i iberhaupt rricl 'rt

rnehr ein Ilauptteil dcs Svstems.

DaB beim Erscheinen cler rT,ogik" 1812, f i inf .Jahre nac'h der

>Phdnonrenologie<, c las "Phdnomenologi t : -Svstem( s<'hon aLr l -

gegeben ist, i i i lJt sic'h arrs dern Fehlen cles (lesanrttiteis >Svstenr

ler lVissensc:haft., utrd clr:m Fehlen del Kennzeichnung als cles

>Zweilen., Teils vernlrten. Aus der ,l)hilosophischt:n Propii-

deutik", die Karl Roseukranz in Band XVIII der W-erke 1840

herausgegeben hat10. ist zu entnehmcn" da[J schon in der Zeit

zwischen 1B0B und 111 11 das Encyklopridie-Svstern feststand.

Uberclies verrdt Llegt' ls Verteilung dcs T-elrrstoffcs cler "Philo-sophischen Propddeutiku, die er ais Lr:hrer am Niirnbergt:r

GJ,rynnasiurn vortrug. ganz deutl-ich den \trrrang des Encvklopii-

die-Systcms:Erster Cursus. Unterklasse: Rechts-. Pfl ichten- und Reli-

gionslehre.Zweiter Cursrrs. N'l i ttelklasse: Phiinonierrologie cles fir: istes

und Logik.Dritter C ursus. Oberklasse: Begri ffslehre und phi J osoph ische

Encyklopiidie.lrHier erscheint sogar c.l ie eigentliche l ir l lendung dcr T,ogik als

Beginn Lrnd Grundlage cles Encykloptidie-Systems. Irr diesenrSystem ist nuri aber clie Plri inomenologit ' cles Geistes rricirt aus-geli ischt. Sie wird in abgewandelter Furrktion in das Errcvklopii-die-System aulgenomnren. I)ieses hat drei Teile:

A. Die Wisscnschal i der Logik.B. Die Philosophic <ler Natur.C. t l ie Phi losophie des GeisLos.

_10 G.\ \ ' . 1, ' . I lcgcls \ \ 'er i re. ! i r l ls t i incl igc Ausgal ; r .durr :h t - inerr Verein vontrreunder c l t :s \ rercn' igtorr . Bd. Xvl l l . Phi losophische I)ropi ideut ik. herarusgege-Den von Karr l Rose rrkranz-. I ler l i r r 18. t r0.

11 \ \Mr \ \ 'UI . S. 1" 77. \2r .

Page 40: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

7() "Eirtlciturtg" zur "Phiirutrnenologie des Geisk:s.

IJiescr I lI. Teil ist r,r, ietlt 'r dreif 'ach geglicclert:1. I 'e i l : Der srrbjekt ive ( le ist .

2. Ti' i l : Der objektive Cicist.i. Teil: Dt-'r absolute Gr,:ist.

Del l. T'eil des l l l . I lauptteils des S.vstems, clie Philosolr.[rir:cles subjektiven (ieistes, ist wicderum dreigliedrig arrgelegl:

A. Die Sr:eie.B. Das Bewu[] tsci n.C. Der ()eist .12

Im eirrleitr:nden -(

507 zurn 1. Teil des III. Haupl-teils cics Sv-slems heil lt es:

'rdcr subjektive Gcist f istl

a) der urunittelbare, der l\, lalurgeist, - Gegenstand der gg-rvijlrnliclr so genanntenAnLhropologie oder die SeeLe,;

b) der Cjeist als identische Reflexion in sich und irr Anclcres.l/erhiiltnLf ocler fJesonderung; - Beutu/3tseln., der Gegenstandclcr P h tinctn te t n logit' d es Gei s tes;

c:) rler.fiir siclt st'.)t:tule Gelsl, oder er als SabTeAt; - der (icgen-

stand der sorisl so g€]nannten Psyr:hobgie. - In cler Seele eru:atlftdas Betaufitst:l,rz; das IlelvulJlsevn setzt. sir:h als Verrutnft; unrl rliesrrbjektive lernunft befreit sich dur<:h ihre Thiit igkeit zrrr Ob-jekt iv i tdt .n t r Diese clrei lache Unterscheidurrg des subjerkt i r ' , 'nflt: istes Li[Jt sicir gesr:hic]rt l ich erlAutern durch die Llrrterschei-dtrng von anirna, aninrus sive mens, und ratio.

.Jetzt ist die "Phdnomenologie de,'s Geistes< zum Mittelsti ickclt:s ersten 'I 'ei ls des dritten l{auptteils des S.vsterns geworclt 'rr.Statt wie vormals die Svstcmatik des Systems als erster Teil zulragen und zu trestirnrnen, verschwindet jetzt die >Phdrromeno-logie< innerl-ralb der Svslorratik des endgii lt igerr Svstenrs ineine Ilcke desselircn. f)ie >Plidnornenologie des Geistes< ist irrihrem Lehrgchalt dieselbe geblieben, aber sie hat eine antlt 'rc'und sehr eirrgeschriinkte systerrraLische Funklion im nerrerr Sr'-sleII1.

rr \ \ \ \ ' VI . I r r f ra l ts iLrrzt . ige . S. \ l - \ \ ' I .r ' , a. a. ( ) . . S. 20!1.

Vorbetrachtung

Das Encvklopddie-Svstem hat Hegel in den folgenden Jahren

inhaltl ich ausgebaut. f-iegerri iber der erstcn Gesuh von 1817,

fler sogenannten lIeide]berqer Encvklopddie. ist die zweite Auf-

bge 1827 wesentlich r-trrrfarrgreicher, die dritte von 1850 ist

noch einmal erweitert. In die zrveile Auflage hat l{egel die An-

rede aufgenommen. die er bei der F)rriffnung seiner Berliner

Lehrtetigkeit am 22.Oktober 1818 an seine Zuhrirer richtete.

Der SchluJJsrzlz dieser Anrede kennzeichneL die GntndhaLtung

des Encykloptidie-Systems und darnit der Hegelschen Meta-

physik iiberhaupt: >I)as zuerst verborgene und verschlossene

Wesen des Universums hat keirre Kraft in sich, welche dem

Muthe des Erkennens Widerstand leisten kdnnte, es muB sich

vor ihm auftun und seinen Reichthum und seine Tiefen ihm vor

Augen legen und zum Genusse geben..lrDas Encykloptidie-Svstem zeigt in seinern Bau ein entschiede-

nes Zuriickschwenken in das Grundgefiige der bisherigen Meta-

physik. Der Metaphysica generalis cntspricht die ! 'orrangstellung

der >Wissenschaft der Logik<. Dern AbschlulS der N1etaphl.sica

specialis (der eigertl ir: lrcrr Nletaphysik irrr Sinne Kants), d. h. derTheologia rationalis, e.ntspricht die Philosophie des absolutenGeistes. I)er Kosmologia ratiorralis entspricht die Philosophie derNatur und der Psychologia rationalis die Philosophie des subjek-tiven und objektiven Geistes. Zrn-ar ist auch schon fi.ir das Phrino-menologie-Svstem dieses i iberlieferte Grundgefrige fesLgehal-ten, aber d<-rch nur fiir den zweiten Teil cles Systems.

Der WandeL des Phdnomenologie-Svstems zum Encyklopii-die-System ist mit solchen Hinweisen allerdings nur duBerlichgekennzeichnel. Die F'rage nach der inneren Notwendigkeitdieses Wandels und seiner metaphvsischen Bedeutung, die

1+ Encyklopr id ie der phi losophischen Wisserrschafterr inr Grunclr isse. ZunrGebraucl r"lr,". Vo.lr,.mg.,r tor, Dr. Cieorg Wilhelnr Frictlrich llegel. ZweireAusgabe.Heidelberg, \ rer lagAugustOf lq 'atd, 1827.-DiesL-nannleArrtr i t isredetst in der !\"erLausgabe des Vereins von F-reunclerr iIr dcrr B:urd XIII aufgenorn-

3"n wo.d"rr . Vgl . a.a.O.. Bd. XII I . \ i r r lesungen i ibcr dic Ct 'sclr ichte c ler Phi-tosophie. ErsterBand, hrsg. von Kar l [ ,udn, ig Michclet . Bcr l i r r 1833. S.6.

71

Page 41: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

72 " l i in lc i t r t r tg"zur"Pl t i r tontenologi t ' r l r 's( iers l 's"

Frage nat: l r der l 'erborgcrrcrr ( ; lo i ( :hberecht igr-rng und cl t ' r ' 7.u,sarn mens^ehi i r igkei t l re ic ler Slst t :nre in r rcr l ra ib c ler NTetapIrr s i qilegels, rl ie Fragt:n nach (lerl \\tesr-'n urrd (lor l irrl{altrrrrg rl i ,.Svstnrnchalalitt:rs. dcr <lie rrr:uzcitl iche \ ' lcLapirvsik i ibcriraLlDlals solchc auszeir 'hnet. a l lc r l iese Fragt ' r r t ' r ' f , r rc l r ' r r r . ' i r r r . [ ' l , . r i r r -nLlrg. c l i t , : au[ ]cr ] ra lb c lers Gesichtskrcises c ler >histor iscl i r : r r* [ [1.-geJ{orschung l iegen. l ) ic jetzt vcrsrrc l r te Er l i iutr : rung der ' " l ) [1 i -norrrenologi t ' c les C)r : is tes" mi j t ' l r te aber i r r r len L. lmkrcis solr '11p.1Rt:s innrrrrgcn vorclcrr ten unt l t lanr i t r r r r<ler l t .en. c laB r . rns <l iosg\l letaphvsik jclzt uncl ki-irrfLig gleich unnrittclbar angeht r,r ' i t '<lerti l tesle Spnr c lr d es abcnrll i incli sr'I 'rt:n Den k cn s.

\ \ 'enn Ik:gel arn Sch[ul ] r lcr gerranntcrr l ler le vonr , ,1Tuiver-

surn, . . r rnd c l . l r . J ' i i r ihn zug-teich l 'onr Absoluton, s i r .gt . es l r i rbt ' i r rs ic:h keirrer Kral i c les Widerstan<les. sein verschlossencs \ \ r 'scrrr lern crschi ie l lcnr len \ {ut des netaplrvsischen I i rkenrrer ls x*( ' -gcni i l rer zrr behauptt ' r r . dantt er l r t 'bt s ich c l ic I i rage. u,urrut t dcrnAbsolulr:rr dieser Wir.lerstanrlskrali fchlt:. lJie Antrvorl Iarrtet:\\t: i l clas r\bsolute st:irrern \\trsen nat,h rlcr l irschlieBung rrichlwic lers l r ' l ten karrrr . sonclerrr t rnrgekt 'hr t . s icb of f i ' r rbarer r l i l / .l l ieser \\t i l le zum Sir:hzeigen isl, sein \\r 'si:n. I)as Ersr:heinerr istc' ler \\k:sensw'il lc cles (]cistes. Aus dcrrr Blick arrf rl i t 'sen \\trsors-u, i l len des , \bsolrr t r : r r is t jencr Satz FIr- 'gt ' ls gesproclrcrr . I ) i t :se\ \ ' -escnsbest i rnrr l l r rg c lcs ' \bsolutcrr is t a lso t i ie Vrrraussotzur lg<les Flnc.vklopiidic-Svstems. \\ ' ie stehi cs aller n'rit dir:ser \ iolittts-sctzun5l scl l rst? Kann clas Svslcrn den Anspnrch t ' r l rcben. t l i rs

absolutc Srsterrr ztr sein. r \ ' ( 'nn es aul 'e i t rer \brarrsst : l -zrrng l r rht .

c l ic t - -s selbst n icht bcgr i inclet r r r rd zn'ar absolrr t begr i i r r r let , ) I lc-qel hat die Begri. inclrrns dit-.ses \\tcscns ders Absolrrtc'n in dcr' l irt

arrsgef i ihr t r rncl d ic 'sc Aus{ ' i i } r r r rng hinl t : r ' s i r :h ge}rrar:ht i r t r ler

, \ \ i isserrscl iaf t < ler Phi inorrretrologi t : des ( ie istcs. , . l l t t t r r r la. \ l r -

solule s ic i r o l fenbart- 'n r . r , i l l . w'c i l es selbsl dcr \ \ ' i l l t ' , . lcr , \ l i r r r i l , ' -slatiorr ist. clanrr rnul) zrr,r 'r \\esen dcs Absolut.cn rlus Sicrlroll i 'n-l raren" c l . l r . das Ersclreincrr gr :h i i ren. \ \ t :st :n rrrrr l I l rst ' l r t ' i r t t ' t ts incl [ r ier ic lerr t isc] i . f )as Absol t r tc ist Geist . Dcr Ct: ist is t t las s i t h

sr:l lrst r 'r, issencle rrnrl in sok:hern \\ j issen sir: lr selbst u,ollerrtlt '

I or ln ' t r t t , l r l t t r t ! i1

Wissen seiner selbst trls cles !\ i:sensgnrncles alles St' icnden. I)t 'r

Geist is t c las absolutc Wissen. \ \ 'e i l aber zrr seinern \ \ 'esor c las

Erscheinc'n gehiirt, mul3 sich das absolute Wisserr als ersc.lrei-

nendes Wisscn clarstel len. Nul so gewdlrr t das absolut t : Wissen

uon sich aus clern Mute <lcs rnorschlichen Erkennr:rrs die N4iig-

Ichkeit, .f i ir dieses Erkeruren offor uncl i iberharrirt beim. Er-

kannten dieses Erkennens zrr sr:in. I lmgekehrt muR das

menschli( 'he Erkerrnt'n, sofr:rn t:s das Absolrrtc wcifJ. allern zu-

vor das Sichclarstelien r.lr:s t 'rs<.hcinendt'n Wisscns zur Ausli ih-

rung bringen. I)iese Ausfi ihrung des Sichdarstellens des er-scheinenclen Absolrrtcn l<ann aber nuri l lel l/ l sie rk,ntAbsoLutengemriJS sein ,soll. selbst r.tbsolrrl scin. IJie \\t is"^ensclralt nrull cl ie-ses absohrtc Sichdarstellen ihrerseits zt.rr absoluten Ausfi. ihrunebringerr. \\"enn die >Ph,iinomenologie des Geistcs< diese Aus-fi ihrung ist. clann hal das \Verk clieses Titcls cine rnetaphvsischcAufgabe gewagt. u,ie sie vorhcr nie gestellt zu u,t 'r.clcn brauc'hteund nachmals nie rnehr qestellt werclr, 'n konnte. I)ieses >\\brk<ist deshalb ein eirrziger ltnr.l in cinem besonderen Sinnc ausge-zeichnett'r Arrgcnblick der Geschichte rler \"Ictaphr.sik. Urrrl u,irmeinen rnit dem "\A'.erk< nichL dic derrkerische l,eistung <lcsMenschen llegel, sondern das ,\\ 'erk.. ais Ciescherhnis einerGeschichte. irnerhalb deren rrrrrl I ' i ir die allenr nrenschlicht,nVollbringen erine eigenc Bcsti itrcliglieit und Ilestinun(rng (die In-stdndigkcit des Da-seins) abgefordert ist.

Hegel hat in seirrer \\"eise von dcr Einzigartigkeit der Aufgabcder >Phiinorncnologie des Geistes.< rvohl gervuBl rurcl rjber diewesenhal't.e Schrvierigkeit siclr nicht getriuscht. Sonst hiitt.r: erdiesem \\ 'crk nicl 'rt eiric. >Einleitung< r,on besondcrem (iehaltund dieser "Einleitrrng< wic.rlt 'rum eine rVorrerle. vorausgt:-schickt , d i r r n ichts ihresqleichen in der ( leschichtc dcs abencl-ldndis, .h"rr l )errkerrs hat.

>Vlrrcden,, und "Einleitungen< sollen doclr. rvt'nn sie i iber-haupt etu,as sollerr. irr das \\elk t. irrf i i lrr-crr. f i ir cl ic' rAuflenste-henden. rlcn {ibcrgalrg zunr l i ingang in clas \\br:k rlarl l ic'tcn. Inden >Einleitungen< zu \\erken cler \\ ' issenschal'tr:n ist cliese

Page 42: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

74 "Einleitung" zur ,Phrjnon.tenolcsgie des ()eisteso

Aulgabe olr'e Schwierigkeit zu leisten. weil das alltagliche !,,.-stellen uncl das wissensc'haftl iche Denhen in der geradehirr ge-r ichtcten l la l tung zum Seiendern bleiben. Einc >Eirr le i tung,, ixdas phiLosophisclrc Denken isr unrniiglich; denn hier gibt es Aeinstetiges u'd u'vorsehe.ti iches Ii iniibergieiter vonr aiit i igl ichexDenkerr in das de.kerische Denke', u,eil diest-.s vom Seri. ha11-delt und clas Sein nie urrd nirgends u.ter dem seie'den ars einSeiendes sich antreffen ldft. Hier gibt es tLur den Spning rrndden Einspru'g. Ei'e >Einleitung< ka'' hier n,r dazu clie'e..den Sprung vorzubereiten, d. h. den Grabcn zwischen dem \i:r-halten zurn Seienclelr Lrrrd clem Denlien des Seins, der i iber-sprungen werden mu1J, ins GesiclrLsl'eld zu bringen und clc,nAnlauf z,'r sl lrung niclrt zu kurz zu

'.hm.n. (wa.rm ist di.ses

miigli ch? Das vorphilosophische Sein sv ersr i indnis.) Jede Einlei _tung >in<<

"die Philosophic< rnulJ sich abcr mit den Nicht-clar-irrrrerr- Stelre'clen d oc]r vers tzindigen r r.d auI' dere,r t \ er stit.cLr i s-horizont sich einlassen. I)amit handelt die >E,inleitune< stetsund notwendig gegcn ihre eigene Absicht.

totzdenr braucht sie nicht l'c-rgeblich zu se'in - als \/orbere.i-tung cles Sprunges in das f)enken. das das Sein des Seienc,lendenkt. Nun gilt es aber in der Nletaphvsik I '{egels - und in rlerMetaphysik cles cleu.tschen ldenlisnus riber-[raupt - nicht nur, rlasSein zu denken, sondern hier wird notu,endig, das Seicnclc inseinern Seirr r.t/.s das Absolute absoiut, in absoluter l l l t: ise, zu dcn-ken. II ier ist ein Sprung gefordert, der sich seibst noch einmali. iberspringen rnulS: der absolute Einsprung in das AbsoluLe.Diesetr Einsprung zu voilbringen, wagl die Darstelltrng rler>Phi i r romcnologie des Geistes<.

Aus tliesen Bemerkungen wird klar, dalS unser !'ersuch, zr.r er-lziutem, was die >Phainornenologie des Ge'istes,< ist. in aller l l in-sichL bedenklich bleibt. Wie sollcn wir vorgehen, wenn u.ir jetzti iberdies u'eder die Kenntnis des \\ 'erkes selbsL rroch clie cler,Vorrecle,. und der >Einleitulg<( voraussetzen? Wir lehnrel f l ieHilfe in

'\rrspruch, die I legei selbst mit der >Einleitung,, zu sei-

nern \\ 'erk dargeboten hat. l labei mt.issen nir rl iese lvenigcrt

N'rtrbetrrtcltr otg 7 5

Seiten allerdings im r.oraus als das festhalten, als was sie errd-

hch erka''t und begp'i lfen we'den rnrissen. Sie si 'd' i imric:h dieErkldrung r1e.s Titels. der lor clem E;anzen \\''erk steht, und rlerlautet: >Wissenschaft der Erfahrung des Bewul3tseins<. Nun|rat Hegel niihrend der Drucklegung gerade d.iesenTitel gerstri-chen. F,r ist nur in einigen Exernplaren der Erstaus5labe (1807)stehen geblir:be'. An die Stelle des ausgestricherien Titels setztflegel die endgii lt ige Fassung: ,lVissenschatt der phzinorreno-

logie des Geisteso. In der Ausgabe der >Phdnomenologie< in-nerhalb der gesammelten Werke (1832), clie meistens benutztwird, fehlt cler ges[riche'e Titel, so da8 die aul ihn bezose'e>Einleit'ng.. .hne ausdriickliche A'gabc rler l{insichr bleilrt. inder sie spricht. Gegeniiber der u-uchtigen ,rVorrede< erscheintdie "Einleit ' 'g< i iberdies als eeringfrigig, so daB rnan ihr hiich-stens zuweilen die cine oder andere Stelle als >>ZjLalco - und essind imrner dieselbe' unversta.de..n - ent' imr't. Die >Einlei-tung< legt auseinanclnr, u,erunt die >Wisserrschaft cler Erfah_rung des BewulStseins<< notwendig ist uncl was sie aus dernGrunde ihrer N.twendigkeit selbst ist. Halterr wir den ztre.itertTitel >\visse'schaft der Phrinornenologie des Geistes< claneben,dann sehen wir sogleich, wenn zuniichst auch nur lbrmell. die-ses: >Die Phdnonrenologie des Geistes< ist ,t l ic Erfalrrune desBewuBtseins<. Die >Phrnomenoloeie des Geistes., erkiu-te'r,hei8t demnach: auf Gmnd der >Einleitungo clarlegen, was He-gel denkt. wenn er hier. niimlich im Bereich cler af soluten Me-taphysik und >Spekulation<, von ,der Erfahrungu spricht, hei8tdarlegen, wie das zu verstehen ist. was >dit_, Erfahrung des Be-wuBtseins< genannt ist, hei8t darJegen. in w-elchem Sinne die,rWissenschaft der Erfahr.ung des BewuRtseinsn gedacht wer-den mul] (vgl. unten S. 101ff.). Danrit rvir hier ins Klare kom-rnen, bedarf es zuniir:hst einer Erldulenrng clessen, u.as in derneuzeitlichen Me t"aphvsik cler Ti te l, Belvu Btsein<r S ir{l.

>BewuBtsein< ist der nicht ganz deut. l ic l re No-" f i i r con-scientia, d. h. liir da.s \!issen, das alle Verhaltungsweisen desMensche'rnitwei[]. s.fe'r sic-' i imli.h a*f'die mells. den >GeisL<

Page 43: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

76 "Eir i la i t tutg- zLrr "Pl t t i r tontenolosi t , dcs Cl t : is tcs"

bezogen sincl. L)er >(icisl< spricrht sii:h. d. h. sich selbst rzis 5r:16"1a11s, irrdern er >ich< sagl. So1ern clas BenulJLsein als Vitu'iss..1des ClewufJtcn und st ' i r r t :s Wisscns dic Bcz- ichung aul c las S,, l Is1

"ist". is/ es Se/bslbelt.,ufitst ' in.l]as \\ ' 'esen cles Bervuljtscins isl rla5Selbstbewtrf]tsein: jcclc's cogito ist cjn ego cogito rrre ('o{i lar..

. {uch clas v idere rrn<l anr l ru lar t - . is t c i r r cogi tare, sofern s i t '1urwahrhalt sind. d. h. in Geroi' i l ]heit sirrd. in r. ler W'eisc des t.rrgi_tatum im cogito mc viderc, cogito me ambulare. Daher sagt l)t,s-car les i r r $9 des erslen Tei ls der Pr incipia phi losophiae 1( j46:C ogitati onis nomine. intell igo i i la omnia. r pr ae/rrobi s r:onst' i is/inrrobis fiunt, quatenus eot' l lm in nobis t:otrscierrtia est. 1" ,[.rrlt,rclem Narrrcn 'Dt:nkcrr. (,Br:'n'rrfJtst:in<) r,erstehe ich all ient's. u,asin uns, die wir urr.s nrrlr,vissen, geschieht rrncl zwar gcsr:lr iclrt. rrr.so-

fern von all jenem in uns eine Mitw-issenscha{i ist.<Ilas BewulStsein isL nicht blolSe perceptio. fasscndcs Vir-strrl-

len, sondern apperceptio. ein urrs mitfassendes Auf-an.s-zu-strrl-lerr. Aber clas so nritvorgestclltc Selbst ri ickt dern \\ 'eserr rrirclinicht nacJrtniglich. arrlJel dem s<lnst BewrrJlten, noch in dirs l le-n,ulJ[sc-in, clns sonst urrnri l.telbar aLrf rl ie Dinge gcric]rtel ]rleibt.l)as SelbstbewLrl. ltscin ist nicht ein in seinem Inhalt nur rnrr rt ieVcrrstellurrg des Selbst bereichertes Bt:u'u[]tsein, sondern das Lle-wul3tsein vcrn den Dingen ist u;eserfiLich vnd e.igentlich SeLbstbe-rvufJtsein, ribzlr.ar meist ein solches, das rlas Selbst nic]rt r: igt:rrsl 'orslellt und so in gervisser Wcisc vergil l t. [)as Selbst im Si' l ]rst-bervrrBtsein ist zurnul eine Selle des Verhii ltn.isses des Bervrrl it-seins zurn Beu,rrl j len Lrnd isI ztry;leith und d. h. t,rgerrl/ icA tl iesesganze Verhriltnis selbst. Dieses Verhdltnis enth:i lt dit: Grtrrrclvr:r-thssung des Bewul3tseins. Flegel nerurt r:s rl ic >Rellexion.. rcr'-steht aber diesen Titel nicht psvchologisch als Verhalten. s,rn-clern ontologisch als das strukturale Verhdltnis dcr wcsenhaltt:nBt:ugung und des Riickscherins jedes Bervuliten trls solchen rrrrt lsonr i t des BewulJtseins in das Selbst . I IL 'scl versteht die "Rt ' l ' le-

l i l lesr:artcs. Pr incipia phi l r rsophiac. \ ! ) . (Errvrcs r le f )esr.ar les. I t r r l r l . prLr( . lhar lesAclanr et l )aul ' l iurnen. l )ar is 18!)7-191() . \ i r l . \ ' l l l " 1. o.7.

l i tr lttrtr<lttttrtg 77

xion< nicht als l l i ickrvcntiung <les IJLit:hes, sontlertr als l l i i t :kbt:u-

gung des St lteittt 'rrs unc:l Erst'heinens. t l. ir ' des I ' ich!es se-tbst.

iDi" ' ,R" i l "" i , r r . , . rg1. st : l ton Karr t i r r c ler rArnphibol ie c lerRcI le-

xlonsbegrilft ' .. ist mcLaphvsist:lr otrtolttgistlh geda<'ht. rritrht sub-

iekt iv-psvchologi scir . ) ( I ) ic \ \esenscirr hei t von,Rpf ' ler i ( ) r r o rrrr r . l

1r{egatir, it i i t: clas BelvrrlJtseirr ist <lu' Cieist als tl ie iclentisc}rc I{e-

flexiorr in siclr uncl Andt"rr:s.)

Weil das Beu,r-r[]tsein im \\ 'csen Selbslbew'ui]tscirr ist uncl vorn

Selbst lrer lregri{Tcn r'verclern nru[]. das Selbst abcr au.s sich zum

Gegenstarrcl lrcrcLusrri l l trrtd so hcraustretcrrtl sich z.eigt urnd er-

scheint. ist t las Beu'ulJtsein als Selbstbcu'ulJtsein rlas r:r.sclzet-

nende Wissen. I)trs Bern'u[]tst: irr. i tr seincrrt \\ 'esen qellol]tnlon,

ist so das ElenLenl trncl <lt 'r ' .Tether rk:s Erst:lteirtcri.s <lers \\ ' issens.

das selbst nur l .s1 als Si<rhwisst 'n, t l . h. a ls rnens sive anirnus. d. l t .

Geist.DaB cler Merrsch er selbst is t r rncl o icho sagen l ianrt und von

sich selbsL lveif] und ein "Selbstbewuljtsein,, lrat, u'ur <.lt:nr

abendldnclischen l)criken irntner bekanrrt. I leraklit sagt (Frg.

101): dbL(rlcrcrprlv dpeotut6v.l( ' >Ich habe - tnt:inerrt Selbst nach-

gehencl - in c l ieses hirreinsclrorchL." Abcr c l iesc "Selbstgespr i i -cher, del Seele irn Griec:herrtLLnt urrtl im Christentum, auch di€l>Soli loqrricrr< r\ugustins. sirrcl grundvcrschieclert vrtn dem rBe-

wul3lsein,,, das nls Sel bstbeu'uBl st--in. und d. h. Selbstgewillherit,das West:rr der neuzeitl ich bcgril{enon \\ahrJreit, turd cl. h. Ge-genstzindl ichkei t und Wirkl ic l rkei t , ar tsmacht. l lcgcl sagt in sei-ner Vor l r :surrg i iber c l i r - ' Gcschichtc der neuor ' ( i r l Phi losophie.nachdenr er i iber Francis l lar :on uncl Jak<lb Bi ihrne gehandel that: >\ \ i r kornrnen eigt : r r t l ich i r : tzt erst zur Pi t i l<rsophie derneuen \\elt. und fangctr cliesc nrit Cartcsius an. Nlit ihm trt- 'tenwir e igt : r r t l ich in eine sclbst t indige Phi losophie t : i r r . r 'velcht :weil j. dalJ sic selbsli irrrl ig arts tler Vernurrft korrrrnt Lrncl clal.J dtrsSeLbstbeu'tt l i lsern rvesentlir:Jres N{ornt:rrt clcs \Va}rrerr ist. }f ierr.

r{ i I lerrrrarrrr I ) i r . ls . I ) ic Fragnrt . r r t t ' r l r . r \orsol i rat iker. ( ) r ' i , t h isr : } r t r r t< l t lc t t tsclr

5.Aul lagt ' . l r rsg.rot t \ \a l tht ' r l i r i t r rz. [ ' ] rst t ' r l - larr t l . I l t ' r l i r r l1) i l .S. l7] .

Page 44: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

78" E inleitu ng o : r t r " P hri no n te n.olo gi e de s () e i.ste so

kiinnen wir sagen, sind lvir zu Halrse, und kijnnen, wie 1lg1Schiffer rrach langer Umherfahrt auf der ungestiimen ggs,Land, rufen; Cartesius ist einer von den Menschen, die wier_lermit allem von vorn angefangen haben; uncl mi[ ihm hebt clieBildung, das Denken der nr:uen Zejt an.r<r7 - >In dieser neuenPeriode ist das Prinzip dcts Denken das von sich ausgehencleDenken.<18

I. u'serer Sprache kcinnen wir auch sagen: Das Belvrif3t-seirrisr jetzt das Wesen des Seins alles Seienden. Alles Sein ist Ge-genstdndlichkeit des >BervuBtseins<. l) ie neuzeitl iche Nleta-physik ist, was sie ist, im Elernent des Bewu8tseins. Wenn c,lahr:rHegel f i ir einen Augenblick dies Werk, in dem sich die ncuzr.it-l iche Metaphysik vollendet, i iberschrieben hat: >Wissenschaftder Erlahrung des Bewu8tseins<<, dann diirfen wir die Helledieses Augenblicks nicht vorbeilassen, sondern miissen aus ihrdas Werk zu erhellen versucherr. Dieser Notwendiskeit is[ vorallem deshalb nicht auszuweichen. weil trotz des Wiedt,rver-schw.indens des genannten Titels i iberall im Gang des Werkesan den entscheidenden Stellen von der nErfahrung,. die Recleist. Wir fragen also: \!hs heilJt hier im Bereich cler absohrlenMetaphysik und ihrer rurbedingten Spekulation rErfahmng.?!!as heiBt oErfahrung des BewulJtseins<?

Die Erlduterung des Titels "Wissenschaft der Erfahrung clesBewu8tseins< anhand der Einleitung kann bei der jetzigen Ge,-legenheit freilich nicht so, wit-' es sein miifJte, durch eine frirm-liche, fortlaul'ende Auslegung des Einleitungstextes vollzogerrwerden. Ein Uberblick und d. h. ein Einblick in den Au{bau cler

"Einleitungo muB behellsweise seniigen. Die >Einleitung. be-steht aus sechzehn Abschnitten (1-16). die wir in frinf I{aupt-sti icke (I-V) gliedern. Hier seien ntrr die ersten vier Haupt-st t icke ( 1-15) er lduterr .

r? G.W.F I legel . l i r r lcsurrgt : r r i iber die Gcschicht .er der phi losophic. \ \ ' \ \Bd. XV, hrsg. von Kar l Ludwig Michelrr . [ ler l in 1856. S.528.

18 Ibid.

I . DIE BEGRLINDUNG ITUR DEN VOLLZTJC}

DER DARSTELLUNG DES ERSCHEINENDEN WISSTiNS(ABSC HNITT I-+ DER "EINLEI ' l ' tJN G")

In der Phiiosophie, uncl d. h. in der Metapht'sik. handelt es sich

um die Erkenntnis dessen, was wahrha{t ist, oder dessen, was das

Seiende in Wahrheit ist. Das wahrhaft Seiende ist f i ir die Mcta-

physik des deutschen klealismus das Absolute. Soll in dieser Me-

taphysik das Absolute erkannt werden, dann steht dieses Vorha-

ben im Schatten der Philosophie Kants, dessen >Krit ik der reinen

Vernunft.. zur Absicht hat. iiber das Wesen cler spekulativen Er-

kenntnis des Absoluten durch wohlgegriindete Grenzziehungen

Klarheit zu schaffen. Die Selbsrsicherung des Vorgehens urrd je-

der Haltung ist i iberhaupt ein Grundzug der Philosophie der

Neuzeit. So enLspricht es in diesem Zeital*:r eineonatiir l ichenVorstellung", dem Erliennen des Absoluten eine priifencie Be-trachtung iiber das Erkennen selbst aorarrszuschicken.

Weil Hegel >,einleiten< wil l, muB er an eine >natiir l iche Vcrr-stellung< anknripl'en. Solche Anknripfungerr ziehen sich daherdurch die ganze >Einleitung< hindurch dergestalt, dal) Hegeljeden neuen Schritt der "Einleitung<

mit einer solchen >An-kntipfung" beginnen l:i8t, um dann aber zu zeigen, inwieferndie giingigen Vcrrstelh-urgen im Recht zu sein scheinert. es inWahrheit aber nicht sind. Deutlicher und irn Sinne Ilegels ge-sprochen: Was die gdngisen Vorstellungen hinsichtl ich einervoraufgehenden Priif irng des Erkennens vor dem Erkennenmeinen. bedeutet irr Wirlrrheit etlvas anderes.

Hegel leugnet also keineswegs, dal3 der vollendeten Erkennt-nis des Absoluten eine ,rPriifungn des Erkennens voraul'gehenmuB. Allein, die Art clieser Priifung und das Wesen des cler Prii-fung urrterworfenen Erkennens des Absoluten kann sich, wenniiberhaupt, nur aus dcrn Absoluten selbst bestimmen.

Page 45: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

8o , I:) i n le i t u t tg" z u r " P I ii r tct r r t t: r t o I r .g/a rlcs (jcis1cs"

\\''enn r,r'ir uns irr dcr giingigertr \\t:isc iur (l.rs Priii'err dt's 1..r.-kcnncns und seint :s l i r rnr i igerrs nrat 'hen. habcn r ,v i r r labei st l r , l rerinen BegrifT vorrr Erkenrrt:rr. Dierses gilt als t: in ,\\ ierkzc'Lrg,,.durch c. lesscn Anu'endung wir r rns iur dern zu erkcnnencl t 'n ( ]c-genstand zu schaf'ferr mar:hcn. Urn aircr i l l ier die Tiruglir:hkt,itc les \ \ 'erkzeuges odcr seine L,-ntaugl i t . l rkci t entscheic len zu l i i i r r -ncn" mi issclr u. i r ia sr : l ron c lerr zrr crkenrrcnden Cicgenstarr t l r , r . -karrnt haben. flas erkt--rrncnde \trlr i i l tnis z-um Absolutor istschorr vorausgesctzt . [Jas f l lc ic]re gi l t . wenn das l i rkenrrcn ni( , l l lrr ls o\\terkzcrrg<. sonrlt:rn als >Mcdiurn" gcfalSI u,ird. rlLrrt: l i r l irshindurch das Licht clt-.r \\ iahrheit an uns gclangt. >\\ 'erkzr:rrg"und "Mcdiunr. , l raben bei t lc den Charakter <les X, l iL[c ls. Ntr l r -r r ren r l i r a l rcr das Erkcnnen cles Absolutcn er]s eirr Mit t r :1. r lerrrrrl r rdr :nnen w. i r das ! \ ' 'es i - -n rrnd clen Sinn dcs absoluten Er l i t ' r r^nens rrrr<l dcs Absolr . r tcn. l )enrr cs ist das \ \ 'est : r r c l r :s, \bsolulcrr .a l lcs Rel t r t ive r . rncl jecles Verhdl tn is zrrrn Relat ivt :n rrncl sorrr i larrc l r jer lcs \ ierhr i l t r r is des l l t r lat ivel) z-unl Absolulen i r r s ich t : i r r -zusclr l ie l len: r lcrrn t rnders w- i i re es nir :ht c las Absolutr : . Das Abso-lute kann also nierrrals etn 'as scin. n 'ns n ' i r urrs i iberhaLrpl r l r r . l rirgerrtlcine Art r, 'on >\\brkzerrg.. t 'r 'st tr2ihcr bringcrr kr' irrrrtt 'rr.g le ic l r a ls k i i r rnte es zrrni ichsl rL i t :ht bei r r r rs seirr . l )as , \bsolrr te rs1a[s r \ [ rsohi tes >i tn und f i i r s jch sr : ] ron bei r r r rs. . ja sogar: ' t 's r r i l lbci uns sein<. (WW I l . 601.t Insgleic l ien ist c las E,rkerrnc'rr n ichtc.irr i\, ' lcdjunr zwischen urrs uncl rlenr Absoltrtt 'n, dclgt'stur.lt. ( l ir lJdas Erkerrnt:rr einerrr Brec:herr <lc's Erkenntnisstlahies tltrr<'h clls\l lediurn gleichkiirner. Viclrnehr ist. das Erkennerr ,der. Stl ir lr lsc lbst . wor lurch c l ie \ \ Iuhrhei t r r r rs berLihrt< ( ib i r l . ) .

I l inici tunE;sr,r 'r: i sc u ncl last beil i i ulig. in NcberrsdLze r.er.s tct,k t.sJrr icrht l legcl im erstern Abschni t t der "EinieiLrrng< clas i l r rs. \ r ' i rsseine Mctaphvsik t r i igt : I las Absoluter ist schon bei Lrns unr l u, i i lbci uns st- . i r r . I )as l f rkcnnen ist der Strahl des Absoiuten. c le l urrs

I r \ t t r t r . c l . I lg. : I ) i t 'Z i lat t : at ts t ]er ' [ rh i i r rorrrerrologie c lcs ( ic istes. urrr t igrr j r r r

{ i r lg.rr t l r , r r r rat h dc'r \ \ i ' rkarrsgabe (rg-1. ,bcrr S. ( j5. \ r rnr . I r r r r t l 2) i r Krrrz l i r ' r rrurnr i l lc lbar rr i rch r ler z i t ier t t : r r - lextstel lc ni r r . l rgervicst 'n.

I. ISagriirtdu rtg.f ii.r tlerL l<tllzug der l)ttrslallttrrg, 8t

beriihrt, nicht ein \t lrhaben. tlas r,r ' ir >hirtterhcr< in I{ichturrg

auf das Absolute bew-erkstell igen. r\us der ei ' lrtt:rt Erinncrtrng in

die Geschichte der Vetaphvsik sol l ten wir rv issett . dal3 c l iese sci i

Platon und Aristoteles dtrs Seientic als Seiendcs nur clt:nkt. i l t-

dem sie zugleich clas hrichstc Seiencle (rLpttcbtcrtov ov : to

@eiov) denkt und z\\ 'ar diescs als den Gn.rnci und (l ie Ur-sacrfrc:

(dqXrl - c't l tLov) alles Seienrlcn und darnit des St:irts' Inclern tlas

Seiende als Sciendes gctlacht u'ird (ov fr ov;" isL die i\ l letaphvsil i

ontologisch. Irrdem das Seietrclc als Seietrdt--s trus clertrt h' i ichsten

Seierrden geclacht rvird. ist die Metaphvsik theologisch. [Jic Mt:-

taphysik ist in i lrrem \\ 'escn ontothcologisch. I las gilt nicht nur

von der Metaphvsik P-latorrs uncl von rler Mctaph.vsil i c' l t- 's Aristo-

teles oder gar nur von der t 'hrisLlichen Metaphvsik. Aucrh tl ie

neuzei t l i t 'he Metaphvsik ist von lJcstrartes bis Nietzscht: Orr to-

theologie. Die Begr i int lung urt t l Evidcrrz des Pr i t rz ips c l t : r

Selbstgeu' i l3hei t des ego cogi to hat ihr l iundanrt :nt in dcr i t le:a

innata strbstart t iac. ' inf in i tae, d. h. Dei . Jede Monaclc ' crbl ickt i r r

bestirnnrlr:t ' Perspt:ktive das L,iniversurrt unrl clamit die Zcrrtra-[-

rnonade Grittes. - '\ l le \t 'urtrnli dcs Mensr:ht:n als clas L)rundver-

hdltnis seines \\trserrs zunr Seieltclt 'rr ist Itat' lr Kanl br-'stir lrrrlt

durt, lr <lie Postulale clcr Praktischen Vertrtrrrft. in dt'rren die Flxi-

stenz cles hi jchstcn f lutes als des Llnbecl i r ls tcrr gesetzt is t . L lnd

das Seirr als der oWille zur Ma<rht< ist aucll nat'h Nietzsc'ltt ' rtttr '

mdglich auf clem Clrunde de.s Unbctlingtett. das el l l tr l ttoch rrls

>die ewige Wiederhchr des Gleichen., aussprechcrr k,uttt.

Soforn Hegel sagt: Das Absolutc ist sc:hon bei uns. t t r tc l : t ias

Erkerrnen ist t ler Strahl cles Absoluten. der uns lre-ri ihrt. s,tgt er

dasselbe. Aber cr sast d ieses Selbe zugler ich andcrs - n i i r l r l ich

aus einer lctzten Unbedinetheit. die cr als das Erstc ansetzt.

Diesc ausdriickliche un<l erste rvissencler Setzung der ersten Vor-

aussetzung aller ontotheologisch bestirnrntelr MeLaphvsik miis-

sen lvir erncll ich begreifen als tlas. was sier ist. Sie ist hiichstc EnL-

schiedenheit cler krit ischen. rnit fJcscartes arrhebendt:rt. clrtrch

Kant ersl in ihren Bcreich gt-' l lracrhtcn (transzenderrti i len)

Selbstbesinnurrg. Sie ist das ()egcntei l c i t ter sc 'hratrkenlosen.

Page 46: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

82 ,,Einleihotg* zttr- ..pltiinoyrcrt6l.gir,,7,.i (irrisle5.,I. Begriindttng.Jiir rlt,n lbllzug der f)ctrstellung gj

die Grenzpfiihle der Krit ik hinter sicl In551,rr{len SpekuDas Wissen v.nr \4,ese' cies .bs.lut.rr \,Vi\s(,.s weilJ sichschon als absolutes Wisserr . Es ist c las Wisr, , , , l l seinerlichkeit ' >rl ie. lvisse.scrraft s<.hlechrrri.. , i i ,, a[ein i ir,\\"esen wissen karrn und rr,-issen rnulJ. Sie ist ,,cl ie\Ilelrre.. So lautert nach F-ichte cler cleuts, lr,, undNarne frir die absolute \Ietaphysik. I l ies,. f l .,tuphyrik]i< ler Ablal l von der oKri t ik . . . sonr lcrn 5i6, l r r 'grei f tU;;selbst in ihrer tJnberlingtheit. Sic beclenkt t l ir:ses, du6 *"ste Bedaclr tsamkeit h insicht l ich des E,rkr . r r r rens dqs Abrclarirr liegt. mrt dem im r-<trl'rinein e1nsl ,,., lrrach€It, w6gkannt ist . Wenn nun aber

-c l ie W' issens(:hi , l ln sogeradd

das Absolute und clas Erkennen ci t :s Ab'r ' l r r ten s ichdann tr i t t s ie doch einl 'ach gk: i r :hsam ;r , r , , i t ten desMeinens und nnter ,1"r, ..r,. l ,einenclcn .l jr lsachenunter andr- ' ren. I )as blol le Aul t reten rrrrr l Srch'aber doch keine Ausweisrrng. Deshalb sagt l , legeld_e-s I. I{auptsli icks der,,frinleitr,rng< (Ai;., Itftt^lVissenschafi darin, cla{l sie auliritt. irt ,;, ' ,, ' l l l lnung; ihr Aulireten ist poc}r nicht sie in i l 'r, 'rI i ihrt und ausgr:breirer.< (\\1A/ II. f j2)

Ein blolSes Auftreten *-i irer .1",, W.,r"r, ,1,'t uo

entgegen. Wenn es schon erscheint. 6nrr,, " 'f lrnen sich so darstel lcn. c lar8 t las Absolut t : i t rsein eigenes erscheinel<les \ !eseu abs,, l , ' tbringt. Absolut erscheinel besagt nber, ir-r, l" '

\Vesen vollstdndig zeigerr- so z14.Ar, ,Jnlj i ,, ,tt lallererst o,r.l, .,r.71 r"f,i**,'0";o;*"'"r,, :]fl>Element<< des Erscheinens zunr Erschei , , ' , ' ' , , " rment aber, worin der al>solute Lleist nit "1.,sich zeigl , is t >das Bewlf ] tsei11.. Es ist das I '

in seinenr Erscht, i r renl) ie Darstellung des er-sclreinenden \A r' ' r

urn das Auftrelel >cler \\ ' isser-rs<rha1i,<, d. l ' ' AErkenntnis des Absoluten. r i l ;err das blol l , '

rz'tiFrrnten Elenrent hinaus zu bringen uncr so das Erscirei-Yl"i., Absolurerr seinem Wese. g"rrirrt, <1.h. selbst absolut,AeIt

- - loccorrsol' o1g lassetl.

* f ; r Erkornt , r r <.1.s Absolrr t r . r r is t jetzt utdcr \Ar,rkzeug nor.h

MIdt"" , , i1, , . , l i ,u,unr l losgel i is t vorn Absoluterr . sonderrr r las

fl i lrir"".': ,1.. -A.bsoluten ist. als Bewulitsein das im Absoluten

;[ JfUr, grunderrcle und vcrn ilun en|fa_lte[e Eiement seines Er_

] Lfrrrl""s und ist dieses Erscheinen in seinen verschier{enen

,t C*,"-l,"t] ?o. Erkerrnen cles Absoluten ist nicht cin >Mittel..

: ; ;d" : r is t der Gang des .rsclr t , inen.e, Absulrr terr s" lbrr dur, h

. "rin",grsche'ru.gsstufen ' i.durch

zr-r sich serbsr. Hier handelt

{ es si.h^*_|L:1,]"" eine Krit ik des Erkernntrrisvermr;gens nochlli urrr 6'inez.ltillige Beschreibu'g von _Erkenntnisarterl rurri"rr.,.; rrm da.s"Stchdarstellen cies Absoluten selbst in dem jub"i

"..,, * i .h t ' r t i lJnendt 'n El l rnenl st , ines E,rsr . l re j r rens.pas Absorrrte ist und r.:rscheint rrie im bl'[Je' Aulireterr unter

andcreln ulcl iryerrdwo und d. h. relativ aul.etrvas. *.as es nichtselbsl ist. Das Absol*te erscheinr wese'hafi ,u.

"brul.,t. J. i . ,",

.d65'lvieren der vollstrindigkeit sejner Erschcinung.rt,. i."rr,r: lurch welches Absolvieren es clie Absolution, die r-;;;;";;rr*9o6 blo8en Anschein dc.s blol3en Auftretens vollbringt. Diesesbefreiende VblJbringen (r,Absolviere',,) sei'es n.r.hil,r"rr. r"i<lis Absolve'z des Absor,len €renanrrt. Das Absolut"

"i.r. ,r* i '<lg1 weise der Absolvcnz. Das Erke.nen ,es Abs,iure. *racht\ich nie a_[s ei 'NIitte.[, d. h. als et,uvas Re]atives, arn Abr;i l i ,"Qchaffen, sondern es ist, rlr.rrn es ist, selbst absolut, a.fr.

"1."ftent, d. h. ein Gang uncl \\, 'eg des Abs_oluten zu i lrrn selbst.Deshalb wird nun auch in den folgenden Flauptstricken irn_

\er wieder'om ,r\\ 'eg,. gesprot:hen ,-a au. sichcrarstell;;;.,Qrscheinenden Geistes als Gang. gekenrrzeiclrnet.

Page 47: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

" E i r I e i.l ung o z u. r " P h iin o men o Io g ie r/es ('-r:lslcsn

die Gre'zpfdhle rler Krit ik hirrter sich l^sserrden Spekulati.r l.Das Wisserr vom \\"esen des absoluten Wissens wei8 sich scrlbstsc'hon als absolutes Wissen. Es ist das Wissen in seiner \\e,sr,,nt-l iclrkeit, >rl ie" \\rissenschaft sciriechtiri ' . die allein ihr eiggt,n.sWesen wissen kann und wissen mulJ. Sie ist >die Wissenscl iaf ts-lehre,.. So lautet nach l.-ichte rler deutsr:he und neuz(--it l i(.h(,Name fi ir die absolute Metaphysik. Diese Metaphysik ist nichtder Abfall von der oKrit iko, sondern sie begreift die >Krit ikuselbst in ihrer [Jnbedingtheit. Sie bedenkt dieses, dalJ die ]rrit.h-ste Bedachtsamkeit hinsichtl ich des Erkennens des Absolutendarin l iegt, mit dern im vorhinein ernst zrr rnachen, was hier t,r-kannl ist. \\ ienn nun aber "die lVissenschaft,, so geradehin i iberdas Absolute rrnd das Erkennen des Absoluten sich ausspriclrl,dann tritt sie dot:h einfach gleichsam innritten des alltdglichenMeinens und unter den erscheinenden Tatsachen auf als eincunter anderen. l)as blofJe Auftreten und Sichvordrringen istaber doch keine Atrsweisung. Deshalb saet Hegel gegen SchlufJdes L Hauptstticks der >Einleitung,. (Abschnitt 4): >Abur dieWissenschaft clarirr. dalJ sie atrl ir itt" ist sic selbst eine Ersr.ht:i-nung; ihr Aufireten ist noch nicht sie in ihrer Wahrheit ausge-li ihrt und ausgebreirct." (WTV II.62)

Ein bloBes Auftreten wiire dem Wesen des absoluten Wisscnsentgegen. Wenn es schon erscheint, dann mu[J dieses Erschei-nen sich so darstellen, daB das Absolute in dieser Darstellungsein eigenes erscheinendes Wesen absohrt zum Erscheincrrbringt. Absolut ers('heinen besagt aber: inr Erscheinen das voil<:\\ 'esen vollstAndig zeigen, so z\r.ar, dalJ in solchem Ersclreint:rrallererst auch und zugleich der Raurn r-rnd der Ather, d.h. das,Element< des Erscheinens zum Erscheinen kommt. I las Ele-ment aber, worin c.ler absolute Geist als das absolute Wisserrsich zeigt, ist >das Bewu8tsein<. Es ist das erscheinende Wissenin seinern Erscheinen.

Die Darstellung cles erscheinerrden Wissens ist notwendig.urn das Auftrelen "der Wissenschafi,,, d. h. der systematischenErkenntnis des Absoluten. i iber das blofJe Auftreten in eirrt- 'nr

I. Begriindungfnr den lbllzug der Darsk:lLung 85

unbestimmtcn -Elemcnt hinaus ztr bringen und so das l irschei-

nen des Abs<lluten seinem Wesetr gerndl3, d. h. selbst absolul,

sein zu lasserl '

Das Erkernnen rles Absoluten ist ietzt weder \\t--rkzerrg not:ir

Medium aulJerhalb und losgeli ist vom Absoluten, sotrdern das

Erkennen des Absoiuten ist als l lewu8tsein das im Absoluten

selbst gri intlende urrd von ihm entfaltete ElemcnL seines Er-

scheinens tlnd ls/ dieses Erscheinen in seinen verschiedenen

Gestaltel. Ders Erkennen des Absoluten ist nicht ein 'N1itteltt,sondern ist der (iang des erscheinenden Absoluten selbst durch

seine Erscheinuugsstnfen hinclgrch ztr sic[ selbst. Hier hlldelt

es sich w'ecler urn eine Krit ik des -Erkenntnisvenrli igt 'ns noch

um eine zufi i l l ige Besclrreibung von Erkenntnisartetr, sonclern

um das Sichdarstellen des Absoluten selbst in dem dabei erst

sich erriffnenden Elemenl seines Irrscheinens.

Das Absolute ist und erscheinl nic irn bloBen Aufireten unter

anderern urrd irgendwo und d. h. relativ aul etrt 'as' was es rl icht

selbst ist. Das Abs<lh.rte erscheint u'esenhafl nur absolut, cl. ir. irn

Absolvieren der Vcrllsti i trdigkcit seiner Erscheintrrrssstufen.

durch rn'elches Absolvieren es die Absolution, die Lossprechung

vom blolJen Anschein des bloBen Aufiretens vollbrinp;t. Dicses

befreiencle Vollbringen (rAbsolviercn<) seines Erscheitrerrs sei

die Absolvenz des Absoiuten genannt. Das Absolute >>ist< Ilur in

der Weise der Absolvenz. I)as Erkennen des Absoluten lnacht

sich nie als ein N{jttel, d. h. als etwas Relatives, am Absoluten zu

schaffen, sondertl es ist, wenn e s ist. selbst absolut, d. h. absol-

verrt, d. h. cin Gang und \\ '-eg cles Absoluten zu i lrrn selbst.

Deshalb wird nun auch in den folgenden Hauptsti icken irn-

mer wieder vom ,\\ 'eg,. gesprochen und das Sichdarstc'l len des

erscheinenden Geistes als Gang gokennzeichnet.

Page 48: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

I I . I ) J\ S S IC] I I DARST I I I , I , F]N I ] FIS I ] RS(I I IE I \ E \ I ) I I \\\iI S S I.t N S,\ t. S C _\ N (; I N ll il.l \,\',\ H Iil lE I't'

SF]IN I ]S E,I( ] Ti \ I ' ,N \ \ 'ES I lN S(, \BSCi lNtT' I 5-8 I l l tR >UI\LL)TL \ t ;<)

V:rstr :hen wir nun aber nach der r \ r t des al l tz ig l ichen \ i_rrstel lensclas Erlicnnen als [iarrg. und hiiren wjr cla \,orn Gang cles [Jt,-rvul l tseins zu sciner \ \ t 's t 'nsrvahrhei t . d. i r . zrrrn Gcist . < l i rnLrki i r r r rerr n i r in c ler Tir t r t ies al les rr ,om Stanclpurrkt . t lcs rr i l l i i r . -l ichr:rr Bcn-uljtscins arrs aull 'assen als cinen "\\ 'ee der St:t '1r,"zrrn absoluten Geiste. I ) t : r ( iarrg ist c l : rnn eirr l t inerar i l lnr r l ron-tis ir i L)ctrm (I}rntrventrrra). In cler lht habr:n bisher arrr:h allt.Virrsuche. c l ie l legelscht: >Plrr inomerrologie c lers Gcistes. zrrclertrtt 'n. diese im Sinnc t: ines solcherr Oangcs arrlgcfa{3t. clerr rltLs>nat i i r l iche l lervul l tsein. r lurchir iut i . Al lc in. l i 'gel sagt ja arrs-c l r i ick l ich (Atrschni t t 5) . rnzrrr , ,kernnn cl ie I ) l r i inorncnologic r l t ,s( le istr :s vorn StanclpLrnkt des nat i i r l icherr . d. h. n ichtphi losophi-st'hen Beu,rrf3tseins aus s() aul'Iasserr. Danrit ist abt-'r 64eradr: gr'-sagt. daf3 clit:sc AuiTassung philosophisch unu'alrr is[. Derrn eshandelt sir:h nicht unr eirrr:n \\ee. der vor derrr nati ir l ichen Bc-wLrBtsein l iegt rrncl cler c's als lVirnderer in <ler Richtr-ing auf diLsAbsolLrte drrrchrvarr<lrrr t . Vi t ' l rnehr ist c ier von I Ic.ge.[ gcnreir tc( iarrg r lcr ' ( iang, r len c las Absolut<' selbst gelr t . so zwal. , dt i fJ t 's i r rdiest'nr f iarrg seincn \ '\r:g rrnd sein Zit: l. cl ie \\hhrhcit sein('srol lst i in<l igcn l : , rsr :heir t :ns. envandert . I labei zeigt s ich c las na-trir l ir: lre Ber,r'ulJtsein als eiri Wissen. das rroc,h nir:]rt die \\hlrrhcitcles \\ ' isserrs in sicli venr,irklicht hat uncl deshalb seinen Eisen-sinn aufgebt:n mulJ. l l ier ' < l r i ingt s ich aber crrrerr t das al l t i ig l i t : l r r ,Nlc inerr r .or unr. l la[ ' r t c l icserr \Veg dcs f ]e lvrr l ] tseins zu sr : i r r t ' r '\ \hhl l rc ' i t r r r r r l ( ]erv i f ihci t r rar .h <ler Art <l t 's I )escartes als eint ' r r\\t 'g des Zlvei{els. .\bel cler Zrveil 'elsur:g gt' l 'rt. wenn es hot'Jr-konrnt t . r rur r lararr f arrs. r rach derrn I l r r rchlarr lL 'n r . lcs Bezu.ci l i r l -

l l . I )ns Sic l t t lurs le l l t ' r t ( l rs rrs( l t ( i t t tnr let t I ' l issr t rs

baren cl i r : Saclrc n. ieclcr so in dic l lancl r r r r<l i r r r l i r : Si t : l r r . : r 'hei t zrr

bekomrrren. n' i t- ' si t t y6r clem Ar-rf tartcht:r l des Zr'r ' t : i f t ' ls r ' r 'ar ' Der

lwei l t ' lsu 'eg vt : rstei l i s ic: [ r t : inf i t t ' l r aufr1ir : C]eu' i l i t rc i t . t l ie c lcr

Zweifel . t r [s (- ] larr l ter an s i< 'h scl l rst t rncl st : in Rr, ' r 'ht . st l t t l t t t . ra l ts-

setz1. L)er Cang cl t 's erst 'ht ' i t le l lc lerr \ \ isserns alr t ' r zr t sc ' i r r t : r \ \e-

senswahrl l ( ) i l is l e i t r ( iarrg. i t r r l t : r r r schon <ler els lc Sr ' ] r r i t t l t r f

das l l leserr des ] lern 'u l i tsr- ' ins hinaLrsclernl i l . r labt i a l r t ' r ' erkcntt t ' t r

mulJ, t laf l t l ls zuersI gerfaf] t t ' \ \ iesertr. [ ' i i r sich gt: lr l rnrncrt. kei l l t r

Hoff imrrg gibt. clas Absolrrte in scirter \ \ , 'ahrherit . cl . | . absolvicrt

und abso[r 'r 'nl in Ers<']rt : inr ir tg zrr bringt:n. l ler crste Schrit t i1r

Gang cles s ich zur Flrsche: inrr lg l t t ' i r rgetrc lcn AIrscr l t r tgr I l rdert

ei lerr r r i ic l rs len. r ,orr dent r l i rsst ' l l t r : g i l t . Lrnd t l ies sol l r rge. a ls c las

Ganzt, r ler . \ \ i 'selsggsLal tep r lss Bcrvrr [Jtsei ls rr i t i r l a] lsglv ier t

und i1 c, l t ' r ' , \ l ls6ly igrulg i i l le i l absglul is1. [J ' ' r ( i i r r rg t les t ' r -

scheirrcnclen \ t issens ist a iso von Scl-rr i t t zu St 'Lrr i t i ehcr ein

>\\ 'eg cler \ ' r ' rzu'eif l l rrrg< (Absciuri t t t i . W\\r I I . { j5). Obzwar djc

voraufgctre nden S tufen a ulgegt 'berr uterclctr rr l i i sst ' rr . st l rni i ssr:r l

s ie doc' [ r zugleic[r arr{be- ' ra l r r t u 'exl t ' t r . sol l das . \ l lsolv i t ' r 'en kei t r

ver i i t , r r : r r . sonr l r :nr r l ie c i r rz ig-e Fortrr c l t 's Er lanqcrrs r les Abso[u-

ten sein. "Der \ \ 'cg t ler \brz-u'eiJ1r.rng,, aberr wi ire I lrr l t : i rr \ \ trg irr

das Arrssichls lose. arrr f r lem gcr-at le ni l l r ts und rr ie t l t t ' l t r t ' I rn 'as

ers<:hei1t . I )ns st . i i r rd ige, sbs6h, ie l t :ndt : Ar-r fgelrert c l , ' r r , r t t t t t lgt ' -

hendcrr Stufcn ist c lahcr notrvencl ig c i r r I l ingcrhcn auf s ic. dar l - r i l

d ic iervci l ige \ \ i rsensgcstal t c lcs Be1r ' t r lJ tseins i t t t lgtr t tonrmt: l t

werdcn kar| l r : denn c ' rst a ls i i l rerharrPt Aufgr.rr , rnrnrt ' t t , ' k i i t t t t t ' t t

s ie i r i r For. tg. . .ang i rLr l ' l te l r i r l r l t ue'r ' t i t : r t . Dcr f iar ig r l t 's t ' rsch, ' i t tc l -

den \ \ , issens ist e in Arr lhel tcn r l r : r zurn l f rsch, ' i t te l kr tmtr lc ' t tdet t

Gestal ten sei l tos \ \esurrs. t lnr l " - \uJ}cbcn< ist c i r r c l re i far :hes:

Dier durchlarr [ i : t ren f ]estal tern r les P.rcu,ulJtsei t ts rverclct t r i icht r t t t r

jeu,ei ls aulgenornnren irn SirtrrC eitrers tol lere (vonr Bodcrr aul-

heben), - . ie rvt : rc lern zugleic l r t ru lgclroben im Sinnt ' t ' ines t rot t -

servare (at t fbeni thren). I ) ieses' \ tL l ' l l t ' r la l r retr is t " i t l . , L iber ' -

l ief t ' r r r t rg" i r r r ler s i r : [ c l i rs I ]eg,rr lJtsein sgi t rer t t l t r r t ' l l larr l i : r ier t

GesLaht,rr sel l tst i iberrgibt . i l r lcrrr es s i t ' i r r c lerr \ \ r 'serrs{ i r lge ihrgs

Ers<rIeincrrs aulerei l i r r r r t l t r r r iJ ; t :u,ahr l . urrc l so i t t t - i t tet t t gecl t rp-

8:r

Page 49: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

" E irt I c i ! u rtg" zur " P h iln orrte n.o I o gi e de s G e istt's "

pehen Sinne >aufhebt<. Das BewuiJtseirr frihrt so, sich darstel_lend, sein Erscheinen aus in einer Geschichte, die der Ausbil_cluns seines Wesens gilt dergestalt, dal) es sicl-r in dieser Ausbil-dung selbst in der Vollstdndigkeit seines l irscheinens weilJ. > Il ieReihe seiner Gestaltungen, welche das IlewufJtsein auf diesemWege ciurchldult, ist vielmehr die ausfi ihrl iche Geschichte clerBiklung des BewulJtseins selbst zur Wissenschaft." (Abschnitt 6.W\\ ' I I ,64 Mi l re)

Wiederum driingt sich jetzt das alltrigliche Meinen mit ejnerFrage vor. Wenn das Sichdarstellen des erscheinenden Wissr:nsein Gang ist im Sinne der gekennzeicluleten Bildungsge-schichte der BervuBtseinsgestalten, lvoher nimmt dann dieserGang das Prinzip der VrllstdndigkeiL dor Geshlten und lr.ohernimmt er i iberhaupt sein Ziel trrrd damit die Regel der Schritt-folge des Fortgangs.) Hegel antwortet aiif diese Fragen irr Ab-schnitt 7 und B. Die Beantn-ortung dieser F'ragen, die das niclit-philosophische Meinen steJlt, kanrr jedoch, wie i iberall in cliescr>Einleitung<., nur darin besteherr, daB die Fragen selbst >richtiggestellt., 'nverden. Das geschieht durcli clen Hinrn'eis clarauf, t lalJjene Fragen des gewcihnlichen Meinens nicht aus dem Hinblickaul dasjentge fragen, was allein in Frage steht: das Absolute unddas Erkennen des Absoluten.

I)er Gang ist cler Gang des erst:heineriden Absoluten zu sei-nem bei sich selbst seienden Wesen. Das Ziel des Ganges islweder tiberhaupt auBerhalb desselben rroch auch rrur an seinemEnde. Das Ziel ist der Anfang. aus dem her der Gang in jedem

seiner Scrirritte l,rcginnt uncl ge]rt. I) ie Gestaiten cles Beu'r-rfJt-seins folgen nicht so aufeirrander, da{J zuletzt die Zielgestalt er-scheinl, sonderrr schon die erste Gestalt ist als solche eine Ge-stalt des Absoluten: sie ist in die Absolutheit des Absoiuten irnvorhinein hinaufgehoben (elevare). Anders gervendet: Was alserst.e Stufe des Iirscheinens c.les Wesens des Absoluten er-scheint. das wird durch das Absolute bestirnrnt. Wenn also tl ie>Phiinomenologie des Geistes<, was i iu8erlich das hrhaltsver-zei<'hnis des W-erkes anzeigt. nrit der sinti ichert GetuilSheit ,rl le-

ll. Das Siclulurstellcn des ersclteite.ndert Ll'issens

ginnt< rrnd mit dem absolu.ten Geist >>endet<<. dann ist dieser Be-

linn mit der sinnlichen GerviBheit nicht mit Riicksicht aul rlt 'n

X4ensr:herr gr)setzt, der zttniichst in clieser Art von lVissen sir:h

aufhelt. VieLnehr begirrnt clie >Phdnomenologie des Geistes<

mit dem Erscheinen des Wesens der sinnlichen GewiBheit des-

halb. rveil diese Gestalt des Wissens die duBerste EntduBerr-rng

ist, in die das Absolute sich loslassen kann. Lii lJt es sich aber

dahin los, dann ist es hinsichtl ich der Gestalten seines Wesens

bei der leersten und drmsten und so am weitesten von der Vcrll-

sti indigkeit seiner selbst entfernt. Diese Wesensentfernung von

sich selbst ist aber die Gnrndbedingr"urg dafi ir. dal] das Absolute

die Mriglichkeit des Durchlaufens eines Ganges der Rrickkr:hr

zu sich selbst, ttnd zwar aus sich selbst f i ir sich selbst, sich gibt.Wenn der Gang des absoluten Wissens zu sich sellrst als Dun:h-

gang durch die \Veserrsgestalten seirres Ersc:heinens den

Grundzug der Au{hebung hat, dann ist diese Aufhebung i}rrem

eigentlichen und tragendern Wesen nach zuerst Elevatiorr - Hin-aufgehobenheit in das Absolute. Vergessen wir nicht die anschei-nend nur beil i iufigen Bemerkungen des ersten Abschnittes: I)asAbsolute ist schon bei uns, d. h. ist schon in der untersten Gestaltdes BewuBtseins, und unser Erkennen ist der Strahl, der als dieabsolute Wahrheit uns beriihrt.

Irr Abschnitt 8, de.r das Ziel des Ganges des BewuBtseinskennzeichnet" sa6;t Hegel: >Das BervuBtsein aber ist f i ir sichselbst sein Begriff.< fl&ryV II, 66) Das BewuBtsein ist seinem !Ve-sen nach Selbstbewu8tsein. Aber es ist dieses sein Wesen nur.d. lr. es istf i lr sich selbst das, was es ist, indem es ais Seibstbe-wuBtsein sich selbst in der lbllstdndigkeit seines Wesens vveiB.Dieses sichselbstwissende Wissen seiner selbst ist nach Hegeloder Begriff,..

!\ 'ei l das Bewu{Jtsein nur isl, indem es sein Begriif ist, ist esals dieses Sich-selbst-vor-sich-selbst-Bringen in seinen Wesens-gestalten ein strindiges l l inausgerisse'nwerden iiber sich selbstdurc:h sich serlbst zu sich selbst. >Das BewuBtsein leidet alsodiese Gervalt. sich die beschrrinkte Befriedi€iurrg zu verderben

87

Page 50: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

88 ,EbtLeitung" zur "PhlirtomenoLogie des C)eistt:s"

[d. h. verzweil 'elnd je i iber seine Stufe hinausgehen zu nrrisssll l .

von ihm sclbst .< ( ib id.)

Als dieses I{erausgerissenwcrclen in den Bezirk der \\hhrheit

seines eigernen lVesens kommt das Bewul3tsein selbsl ,rlteraus.

als das, was es in seinem Erscheinerr ist. Es stellt sich selbst rlar.Es ist Darstel lurrg und ' is t" a ls t l iese. Der Gang des Sichdarstel-

lens des Bevr,uBtseins in den gestrrl ien Zustrmmenhang st:iner

Gestalten hat den Grurrdzug cler ArtJhebung in dern gekenn-

zeichneten dreifachen Sinne dt:s Aufnehmens (tollere), Aulirt:-

wahrens (conservare) und Hinaufhebens (elevare). Nun isI aber

die an dritter Stelle genannte !\'eisc der Au{hebung, die Ifirratrf-

hebung in das vollendete \l.esen des BewuBtseins (d. h. in st:ine

V\hhrheit und "Wirklichkeit"), der Sache und dern ,\A''eserin

nach das Erste und Tragende im Ganzen der Aufhebung. Das

BewuBtseirr west als SelbstbewrrlJtsein zum voraus in der Eleva-

tion zum Absoluten. Und immer nul aus der Elevation nimnrt esje sein Bewu{3tes auf, um inner}ralb der Elevation das BewLrlit-

sein dieses Bewuljten als eine Gestalt aul.zubewahren.

Aus einer andern Sicirt kennzeichnet nran das bl<ll]e Aulireh-

rnen und Feststellen des Bewrrf]ten als T'hesis. die Riickrrtrlrttre

des so Gesetzten als eines BewuBten fi ir das Bewu{Jtsein in tlas

SelbstbewuBtsein als Antithesis urrd die Zusa.mmennahme bci-

der in die sie i iberhijhende Eirrheit als Slmthesis. Denkt rnan itt

der Folgeordnung des allt i igl ichen Meinens, dann geht cler

Gang des Ben'ulJtseins aus von der Thesis, geht i iber zur Anti-

thesis und geht hinaul zur Slrrthesis. Man richtet nun ab,'r

arrgesiclrts dieses Fortgangs an I-legel die Frage, wie denrr iil;t'r-

haupt ein Leitfaden ft ir den Fortgang von der Thesis zur Artti-

thesis r.rnd von beiden zur Synthesis auszumachen sei. Man Jlrr-

clet im alltdgiichen lbrstellen clieses Ganges in der Tat uncl ruil

Recht keinen Leitfaden fi jr den F-ortgang. Man komrnt also ztt

Be<Ienken und schliel3lich ztr dem Einwand und Vorwurf gt'-

geniiber l legel, daB er de'n l, 'ortgarrg zu diesem lJreischritt atrs

reiner Willki ir inszeniere. ja sogar inszenieren miisse. f)t ' trtL

wenn erst nur die Thesis gesetzt ist, fehlt ja doch jede Anu,' i-

II. [)os Sit'htlttrstellen. des erst:heinenden Wissen\ 8!)

sung auf die Riclrtung trnd den Bereich, aus denen die Antithe-

sis genommen werden soli. Und wenn diese gesetzt ist, bleibtimmer noch fraglich, nach welcher Hinsicht die Errtgegerrset-

zung als eine Zusammensetzung und Einheit zu begreifen sei.Aber diese oft genug auch von >philosophischer< Seite vor€le-

brachte Krit ik an Hegels Denken denkt gar nicht philosophisch.Sie i ibersieht vii l l ig, dall die Slrrthesis das tagende und Lei-tende ist, da8 aus der Gewalt der vor allem waltenden Elevationschon der Bereich dessen umschrieben ist, was das conservareverdient und w.as deshalb ein tollere fordert. Um den Gang desBewuBtseins in seinern Erscheinen zur Darstellung brirrgen zuk6nnen, muB das dar:stellende Denken allem voraus die Syn-thesis denken und aus ihr her erst die Thesis und Antithesisdenken. Diese Synthesis wird aber als die absolute nicht durchuns >gemacht,,, sondern nur vollzogen. Denn die Slmthesis unddie absolute Elevation ist schon als das, was Hegel im erstenAbschnitt der >Einleitun{a< nennt, wenn er das Zweifache sagt:Das Absolute ist sc:hon bei uns; das Erkennen ist der Strahl, alswelcher die Whhrheit (das Absolute) selbst uns benihrt. Lii8tman dies au8er acht, indem man ,die (absolute) Gewalt" (WW

II, 60) verkennt, die irn Wesen des BewuBtseins schon waltet,dann ist jeder Versuch vergeblich, den Gang des Bewu8tseinsnachzudenken und das innere Gesetz des Fortgangs des Gangeszu wissen.

Umgekehrt gilt aber auch dies: Denken wir im vorhinein ausder urspriinglichen Elevation und Svnthesis des Bewul3tseins,dann ist fiir die Art cles Iiortgangs und damit fiir clie Vollsriindig-keit der zu durchlaufenden Gestalten schon der Bestimrnungs-grund gegeben. Das Beu'uBtseirr ist durch die Gewalt seines ab-soluten Wesens zum Fortgang solanp;e gencitigt, als es nicht sichselbst unbedingt in seiner Wahrheit weiB und so an sich und fi irsich selbst es selbst ist. I)urch dieses Ziel des Ganses ist nunauch jede ( iestal t des Fortgangs uncl der Ubergang vol l der ei-nen zur anderen bestimnrt: Es sind die aus dem inneren Hin-blick auf das absolute Selbstbewu[Jtsein sich bestimmenden

Page 51: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

" hl i n I e it urtg" zur, P I ui n o n t.e t t r t l.ctg ie de s (i ei.s l.tt s o

Gestalten und Stufen cles Selbstbervufitseins. Die irn Fortgarrgsich voliziehende Negation cler r 'oratrfgeg;angr.rlen Cjestail istkeirr leeres Negiert--n. Weder wird nach der Richtung der aufue_hobenen Stufe diese nur beiseite gestellt und atrfgegeben, noclrgeht clie Negation in Richtung des l,-or1gangs in das leere Llnbc-stimmte. Die Negation im Fortgang rrrrd somit dessen Wesen ist>beslirr ' ' te Negatio'<. Dies eri jrtert Fleeel irn Abschnitt 7 dt:r

"l i inle'itrrng".\\reil nun aber der Gang drrrcir <lie l l levation getragen rrncl

eeleitet ist, l iegt im Fortgang ein Hiihersteigen von einer je rrit,-deren zur je hdheren Stufe. Und lve'i l dieser steigcnde Fortgang.in sich ein unterscheidc.nder Ub".gutrg von einer Stufe zur arr-dern ist, zeigt sich, da{J der Niederes aus Hri}rerem schcidendeu'd unterscheidender Ga'g des Sichdarst-ellens des erschei'er'-den \&'issens den Charakter der PrilJilnghal.

Priifung - das hrirt sich im Zeilalter Kants an wie >erkerrnt-niskrit ische.< Betrachtung des Erkennens. das zu solcher Ab-sicht rvie ein "N{ittel< fi ir sich isolierl rvird. \br allem aher stellrdas geureine Ilenken sogleictr clie Frage, woher clenn cler N{alJ-stab fi ir dieses >Prr,ifen< gerlomnren sei. Indem Hegel lvie-demrn auf das gewiihnliche N{t:inen i iber Ma3-Nehmen rrn<lPriifen sich ei'kil3L, erLiutert er i'r folgenden I{a'ptstiick cler.>Einleitung< Wesr,:ntliches tiber den Gang des Sichdarstellerrsder s erscheinenden Wissens.

I I t . I ]ER NIASS.STAI] DE,R PRUFTIN(] UNI]

I l r \S \A ESEN DER PRLIITt iNG

INI GANG DES ERSCFIEINF]NDEN WISSENS(AtsSCIlNITT 9-1 5 DEIt >EINL FII ' I 'UNG<)

1. Das MoJJstub-bilderula BewuJ3tsein und die ,tialektische

Betuegung der Prilfitng

Die F-ragen, rvie es mit dem MalJstab fiir clier Priifung c,les Be-

wufJtseins stehe trnrl rvelcher Art die Priif\rng selbst sei, lassen

wir uns durch zwei Sdtze l lep;els lteantworten, die wir aus die-

sem IIL Flauptsti ick der EinleitLrng herausgreifen. Es sind zwei

Sdtze iibcr das Ber.r'uJjtseirr. die mit dern sr:hon angefiihrten Satz

(vgl. oben S. 87) aus .\bschnitt B, daB das BewulJt.sein fi ir sich

selbst sein Begri{T set. irr einem. i.ruteren. Zusammrtilzrrrrg stc}ren.

Der eine Satz l inclet sich anr Beginn von Abschnitt l2: "Das Be-

rvuljtsein gibt seint:n :VIaBstab atr ihnr selbst. . ... (WW II. 68)'

Inwiefern ist das Bewuljtsein a]s BervulJtseitr und sonach in

sich ma[Jsti iblic'h. so zwar. daB es den seinern \\ 'esen gemri{3en

MafJstab schorr dadurch gibt, daB es Bewrl3tscirr ist. d. h. daf3 es

>>seinen MaBstalr an ihm selbst gibt<? Hegei sagt mit Bedacht

>an ihm selbst<, nicht: an sich selbst, um dadurch auszudrtik-

ken. da{3 das Bewu[Jlsein sich nicht erst nai:htri iglic]r und au-

JJerdem aus sich errtvr.ickeln mu8. t{egel clenkt clas BewulStseirt

nicht rrur im Sirrne IJerscartes' i iberhaupt als Selbstbewul3tsejn,

so dal] alles BewulSte ist, uas es i.sl ft ir ein lch. d. h. ein dcrn Vor-

stellen Entgt:genstelrerrcles (Geg;enstand). Hegel denkt das

SeibstbervtrlJtsein im voratls zugleich inr Karrtisclten Sinntr

>transzendental.. d. h. im Il inblicl, auf dit ' Ciegenstdndlichkeit

dcs Beu,ulsLseinsgegenstandes. Das Gegenstiirrdliche <ies Ge-

genstandes erber griindert sich in rrrrd bcstirnmt siclr aus clen

r-rrspriinglich einigend err (slnthe tis chen) F'unktione-'n cle s S elb st-

br:r, ' , 'uf]tseins. Sie rnachen die Gegenstiindlichkeit dcs Gegen-

Page 52: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

92 "tr)iieitung" zur "Phtinorn.enologie des Geist.sn

standes aus. so da8 jeder Gegenstand als solchc.r, d. h. hirisjc.f it_lich seiner Gegenstdndlichkeit, siclr am Selbstbewuf3tsein. rl. h.am Wesen des Bewu8tseins, messen mu8. I)as ist der einziqeSin' des oft a'gefiihrten urd gleich o{i miBdeuteten und gJ"i"i,oft nur stiickhali angefiihrterr Gedankens, den Kant in der \trr-rede zur zweite' Auflage sei'er >Kritik der rei.e' vernrr'i't.(B XVI) ausspricht, indem er seine transzendentale F'ragg516,1_Iung mit dern Iiragen des Kopernikus vergleic.ht. I l ie Sdtze lau_ten: >Bisher nahm man an, alle unsere Erker-rtnis miisse sir: ir.ach den Gegenstdnden richten; aber alle Vers,che, i iber sie apriori etwas durch Begriffe auszumachen, wodurch unsere Er_kenntnis erlveitert wiirde, gi 'ge' unter dieser lbrausserzu.qzunichte. Nl[a' versuche es cla]rer einmal, .b wir nicht in cie.Aufgaben der Metaphysik darnit besser fortkommen, da8 u.irannehmen, die Gegenstrinde miissen sich nach unserem Er-kenntnis richten, welches so schon besser rrrit der verla'gtenMciglichkeit einer Erkenntnis derselben a priori zusammt_-n-stimmt, die i iber Gegenstdnde, ehe sie trns gegeben werclen.etwas leslsetze' soll. Es ist hierr' i t ebenso als r' i t denr ersterrGedanken des KoperniAzes bewandl, der, nachdem es mit derErkldrung der Himmelsbewegungen nicht s<,r gut fort wollte.wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um deriZuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelinge, miichte, we''er den Zuschauerr sich drehen" ,nc,l dagegen die Sterne in Ruhr:l ielJ. o

IJieser Vergleich klingt durchaus nicht nach ,subjektivis-mus< im Sirrne des gemeinen Denkens. I)er Zuschauer soll sichum die Sterne, nicht diese um den Zuschauer dreherr. Das er-wdhnt Ka't, um durc:h den Vergieich mit der kopernikanische'lVendung seine eigene Fragestellung zu erli iutern. Aber Kanlsagt doch, die Gegenstdnde srl len sich nach uns€rrer Erkenrrtnisrichten, also die Sterne nacli dem Zuschauerl Nein - lesen u,ir{aenau. Kant sagt: I)ie Gegerrstdnde sollen stclt. ,nach utLserentErkertntniso, d. h. nach dern Wbsen des BewuBtsei's richten. Daswill sagen: Kant lzi l3t das Seiencle an sich in Ruhe und bestimmt

III. Mofstab und L4bsen tler Priifitng

es gleichwohl so, cla8 r:r clas L,rscheinen Lurcl damit dt:n das Er-

scheinencle vorstellerrden Berlbachter sich um clas L)ing selbst

dreherr lt i l3t. Kant wil l nicht sagen: Dieser Baum da als Batrm

miisse sich nach dern richten, was ich hier von ihm meine, stln-

dern der Baum als Gegerrstand hat das \\ ' 'esen seiner Gegen-

sti indlichkeit in dem, was inr vorhinein zun'r \Vesen vrln Gegen-

stdndliclrkeit gehiirt. Diese ist das MaB fi ir den (iegenstand,

d.h. die urspriingiiche Einlreit cles Selbstbewul3tseins und sei-

nes einigenden Vorstelletts ist der in Wesen des Selllstber'r'Lrl.lt-

seins gt:gebene N1aBstab l i ir das Bew-u[3te als solches. Hegel

sagt: Das BewulJtsein gibt seinen N{aBstab tln i}rm selbst, weil es

schon itnnrer i iber die ()egensti indlichkeit seiner GegenstAndt:

und d. h. i iber sich selbst sich ausspricht. Hegel bleibt aber niclrt

wie Karrt beim menschlichen Selbstbewu[Jtsein stehen. sortclerrl

macht auch das SelbstbervuBlsein noch alrsdriicklich seibst zurn

Gegenstand seiner selbst und ldfJt so irr ihnr selbst die urspriing-

licheren Ma8sttibe sich entfalten. I)er Tat nach verfahrt ar.rch

Kani schon so. sofern er i iber das W-esen des SelbstbewulStseius

Aussagen rlac'ht. die am \\resen der Vernurtft i iberhaupt €lemes-sen werrden. I{egels Satz: ,Das Bewul3tsein gibt seinerr N'Ia[]stab

an ihrn selbst<, sagt aber nicht nur, dalJ cler Ma[Jstab unrnittel-

bar mit dem Wesen des Bewu8tseins gegelten sei und lrz dieses

falle; er sagt mit dem ugibt,, zugleich. daB das BewulJtsein in

seinenr Gang zu seinenttrl?sertjeweils den N1al3stab seiner selbsl

erst:heinerr lasse und so irr sicir maJJstubbikk:rtd seri. Von Stufe ztr

Stufe i inclert sich der VIalJstab. insofern rrrn Schritt ztr Schritt

die urspriingliche Elevation in das Absolute und damit dieses

selbst als die Vollstt indigkeit des \&'esens des -Bewul3tseins er-

scheinl. Das Bewu8tsein verhdlt sich als solches zu seirrem Be-

wuBten (dem >Gegenstand<), und indt:rn es diesen auf sith als

es se/b.sl bezieht. vr:rhti lt es artch schon .slclr tr sich selbst. Da-

nach ist der Gegenstanc{, was er ist, f ir das Seibstbervul3tsein.

Aber auch dieses ist. was es ist. indem t's J' i ir cs selbst. niinrl iclr

a is das. was die Gegenstdndl ic i rkei t des Gegenstatrdes i tus-

macht. erscheint. Das Sc-lbsrbew-u[Stscin lst in sich der Vlaf]sta]r

91

Page 53: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

94 ," E i nle itu ng " z ur . P h cinonte n o logi.e de s G e is I t's "

f i ir seinen Gegenstand. Indem es sich za (l iesern. dem (legcri_

stand, als dem Zu-N{essenden, zugleich aber zu sich sel}rst. i l lgde*r Messerden, sich verhdll, r 'ollzieht es bei cliesem zrvic,idit i-gen Verhalten in sich selbst die Vergleichung des Zu-Messen_derr mit seinern Maf]stab. b-tir es als dasselbe sincl z'gleiclr dasZ,-N'Iessende u'ci das N'Iesse'cle. Das Bewul]tsein lst i. sic[rselbst wesenhal't diese Vergleichurry;. Und sofern es in sich dir-:seVergleiclrung ls/, i.sf es ruesentlich Prufung l)as BewulJtscin r.oll-zieht nichl gelege'tl ich i ' krit isr:hen Lagen, sondern je<ierz.it.sofern es als Se]bstbewuBtsein auf sein Wesen und d. h. die Ge-genstzindlichkeit cles Gegenstancles denkt. dte Priifung seint:s\\"esens. Hegel sagt daher: Das Bewr-r8tsein prr-ifi sich selbst (vgl.Abschnitt 15, WW II, 69). Sowenig der Nlaf3stab der pri ifung

erst an cltrs BewulStsein irgendwoher hinzugebrat'bt wird, st u.t.-nig wird das Priiferr erst von uns aus und gelegentlich an ihmvollzogen. Der Gang des Bewu{Jtseins in sein eigenes ersr:hei-nendes \!-esen ist in sic:h Mal3stab bildend und pnifenrl zu-gleich. Also isr das BewulJtsein ln sich e,ine Auseinantlersetzurtgmit sich selbst.

Der Gang des Bervu8tseins hat aber den Grundzug der Auf-hebung, irr cler das BewulJtsein sich selbst itr die !\alrrheit sei't:sWesens hera*ssetzt uncl seirre \\ 'esersgesti i l ten ei' ireit l icl i als!\ 'esensgesr,hichte zum Erscheinen bringt.. Das Bewulitsein istAusei'andersetzung in ei 'em gedoppelten Si.rre. Es ist ei.n:ralstreitendes. pri ifendes Sichaust:inanderlegen, Stre.itgespriichmit sich selbst. Als dieses Auseinanderlegerr ist es und legt essich heraus und aus und ist das Sichdarlegen in der Einheit desi. sich Gesirnrmelten. Das w-esen cier herausstelle'cien

' l ' fenbarrnachenden Sarnmlung ist griechisch gesprochen das l,6yelv.Das lVesen des l,oyoE ist 64)"otv. d,nogc,(veo0al. Eppqveuerv.Ileshalb tri igt die Aristorelische Abhandlung iiber den l,oyogden Titel l leqi, 69prlveLcg (d.h.: f lber das auseinanderlegendeErscheinenlassen). [[)er innere Bezug zu i6eo, und ibeiv unc]zunr ei56vc.L ist klar.l f)as auseinanderlegr:nde Flerausstelle' i 'der Einheit des sich auseinandersetzenden Gesrrrrichs ist der

III. Mr()stctb und lJ/esen cler PriiJlttg,

| ldl.oyog - das 6La),6yeo0cL. Der nrediale Ausdruck nenrrt in

einer gedoppelten Becleutung des 6Lo' als ohindurcho ttnd >tzwi-

schenn das einen Sachverhalt durchlaulende t.rnd ihn -so zuln

Erscheinen brirrgende Zwiegesprtich eines Sichaussprechens.

Fiir Platon bereits ist das Sichaussprechen iibc'r das Sein c,les

Seienden ein Zwiep;esprtich der Seele mit sich seltrsL. Das dialo-

gisch-agonisc,he Wesen des 6tcrl"61'eo0sL kehrt irr geu'antlelter.

neuzeitl icher urrtl unbedingter Gestait lvie<ier ir l lJegcls Bestinl-

mung des \\ 'esens cles Bewul3tseins. I)er Gang des Bewul3tseirrs

ist als das drcifach aufhebentle und thetisch-antithetisch-svn-

thetist:he, Mal3stab bildende Prtifen irrr urspriinglichen Sinne

>dialehtisch<. I)er Gang des BewulJtseirrs, detr es an ihm selbst

ausarheitet, ist eine "dialektische

Beu'egurig<. Jetzl hat sich in

den bisherigen 13 r\bschnitlen cias \\esen dt--s Ganges des sich

darstellenden Bewuf]tseins so u,eit und einheitl ich gekkirt, da13

Hegel mit denr Abschnitt 14, der fi ir sich das IV. l latrptsti i<:k

ausmacht, zurn entscheidenden Wort t lenll inleitung" iber:ge-

hen karrn.

2. Riichbli(:k ou.f'die bislmige Erldutentng (I-IU)

Weil i legel in den rirt: i folgeltlen urrd letzten Abschnitten der

>Einleitung,, <len (]nurclzug cles W-esens der "Phdrionrerrologiedes fleisles< ausspric-ht. ist es ratsarrr. in eirretrt RiicLblick zuvor

die bisherige Erltiuterung der rEirtleitung< zusammenzufassen.

Am Beginn der I)arlegurrgen iiber l leeels >Phiinonrenologie

des Geistes< wurde auf die versc:hieclenart.ige Rolle und Stei-

lung der >Pheinomenologie< inrrerhalb der MeLaphvsik Ilegels

I'r ingelviesen. Inr erstetr Svstt:ttr, das sich selbst "Sl'stem clc'r

Wissenschaft,< nerrnt. bildet die >Phdnorrrenologie des Clei-

stes< unter dem Titel oWssenschall der Phanomenrllogie des

Geistcso derr ersLetr Teil cles Svstetns' "Die Wissenschal't ' .

schlechthin €lesagt, bedeutet hicr: ,die Philosophie,,. Und rler

f i [e l >system der Wissenschal t t< meint "die P]r i losophien in der

9:l

Page 54: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

96 "Einleitungo zur "PhcinontenoLo6;ie dt:s Geistesn

ihr allein gemdl3en Gestalt des entfalteten >Svstems". Die I)[ i-l<-rsophie ist als das unberclingte. alles bedingende \\ ' issen irr sil irselbst >svstcuratisch<, ist nrr, was sie ist, als >Systern.. (I)ierser

Name nennt den \A/esensbau der Wisserrschafi selbst, nicht t:tr.vadie hergebrachte Iiorm einer nachtrdglichen Ordnung der phi-losophischen Erkenntnisse.) Das erste. zr,veiteil ige Svstem sciim ll inblick auf die alles bestimmende Ilolle der >PhAnomeno-logie< das rPhdnomenologie-Svstem< genannt. Das zr,r 'erite,dreiteil ige Svstem, das alsbald nach Erscheinen der >Phdnonre-nologie des Geistes< den Vorrang erlangt haben mu[J. kennt clie,Phiinomenologie des Geistes" nur ais ein untergeordnetes Bc-standssti ick des dritten Harrptteils. Was nun das Verschwinclt:nder >Phdnomenologie des Geistes,, aus der Rolie des erstt:nTeils des Systerns fi ir das Svstem selbst und somit f i ir die Meta-phvsik des cleutschen Idealisrnris becleutet, kanrr nur abgt'-sr:hdtzl. ja riberhaupt erst klar gefragt lverden, werur clas W'esorder >Phdnomc'nologie des Geistes< hinrerichend gekli irt ist. !\ ' irversuchen hier in dieser Hinsicht einige Schritte zrr tun unrlzwar auf einern eirrfacherr Weg.

Was ist >die Phdnomenologie des Geistes<? Die Antwort aul'diese Frage entrrehmen wir der >Einleitung<, die Hegei nacJrcler umfangreicheren rVorreden derrr \\''erk voraufgehen liil'it.Whs leitet uncl wie leitet die "Einleitung" ein? Sie ist die Vorbr:-reitung des Anlauls zum Sprung in das Derrken, das inr \Verkdenkt. Die VorbereitLrng des Spmnges vollzieht sich als die Er-It iuterung des Titels oWissenschaft der Erfahrung des BewulJt-seins<. Dieser Titel fehlt nun aber im verii{l'entiic]rtcn \\''erk vorr1807. desgleicherr in der Veriif ientl iclmrrg vorr 1832. Deshallrl iegt die eigentliche Bestimmung denEinleitung< nicht so-gleich am Tage. DaB Hegel einen wesentlir:hen Teil des oSr-stems der Wissenschaft< selbst >Wissenschaft< nennt. ist naclrdenr \brgang von Fichtes >'Wisse-.nschaftslelire" versti irrdlich.lnsgleichen kann nicht befremden, dall l i ir das Systern der rreu-zeitl ichen Metaph.vsik, die im >BewufJtscin< ihren Grund unrlBoden sefunden hat. >das BewulJtsein" im Thema steht. L)ie

III. Mnfstab und Wt'sen dt:r Prtifung 97

Kennzeichnung der Mctaphvsik als >Wisst:nschaft cles Bew-u(Jt-

seinsn leuchtel ein. Dagegen iiberraschl ults, daIJ im Titel eines

Werkes der absoluterr spekulativen Mettrphysik das \\brt >Er-

fahrungn auftaucht; denn clas >Errrpirische< ist doch gerade

dasjenige, was in aller N{etaphvsik. nic}rt erst in cler neuzeit-

l ichen, das LJnwesentliche untl der \\ 'e'sentl ichkeit cles \\esens

erst Bediirftige bleib t.

Die Kldrung des Begriffs deoErfahrung., innerhalb des'Ii-

tels >Wissenschnft der Erfahrtrng des Bewuf]tseins,, muB in die

Mitte der Aulhellung dieses 'f i tels und danrit in den Kern der

Erlduterung des !\ 'esens denPhtinomenologie des Geistes<

treffen. Das Einmalige dieses Werkes entspringt aus der

Grundstellung, die inzwischen die abendltindische Metaphvsik

erreicht hat. Die Met.aphvsik ist die Erkcnntnis des Seienden als

solchen im Ganzen aus seinem Grunde. Sie erketrnt das wahr-

halt Seiende in seiner !\hhrlreit. Das u'ahrhaft Seiencle ist zu-

folge des onto-theologischerr Wesens der Metaphysil i das Sei-

endste alles Seienden (ens entium). das allein von sich her und

chircli sich Seiende. das Absolute. IJie tretaphysische Erkennt-

nis ist in ihrem oErrdzwecku (Kant) die Erkenntnis des Absolu-

ten. Erst die Metaphysik des deutschen Idealismus hat klar und

entschieden erkunnt. dail die Erkenntnis "desn Absr-,luten eine

solche rrur sein kann. wenn sie zr.rgleich in absoluter IVr:ise er-

kcnnt. Der Ansprr-rch der Metaphvsik auf das absolute Wissen

ist jetzt in seiner W-esensnotwendigkeit zu begrr:ifen. BiJliger-

weise mul3 sich daher dieser Anspruch in seinem Reclrt auswei-

sen, da er doch rvesentlich i ibcr die Gretrzen des alltdglicherr

Erkenrrens cler endlichen Dinge hinausgreifi. Das Erkennerr

mul3 gepriili werden. oll und wie es ein ubsolute.s Erkennen sein

kann. Diese Priifung ist vollends innerhalb des neuzeil l ichen

Derrkens gemdB del ihm cigenen Erkenntnishalturrg sogar un-

umgringlich: rlerrn l i ir clas neuzeitl iche f)enken becleutel

>\\ 'ahrheito die sich selbst ausweisende z-weii 'e-l lose GewiBheit.

Dalrer kann sich auch nicht clie nbsolutt: Metaphvsik. und sie

am g,enigsten, der Iorderung der >Priifung., und Arrsweisung

Page 55: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

9,'J"ll,itilt:itttrtg" zu r >PJuitTontcnoloeie dcs Oeistesn III. illufstab und W?sen der Priifun.g

Strahl sclbst , a ls welcher ( las Absolute uns bor i ihr t , r lann er-

weist sich das Erkenrrerl \:on Lrns i lus g-esehen als ein Stlahlen,

das rr ' i l a ls c l ie voln Stralr l l reni l l ' ten zrrr t ickst lahlr . ' r r . t ln i r r t l ie-

sern Riickstrahi dc'nr rLrrs beri-ihrenden SLralrl irr st- ' iner Ciegen-

richtung zu lolgen. So aber ist das Flrkennen nicht mehr ein>Mitte.l"" sonclern es ist >\\ 'egrr. Diest:r (irunclzug des Erken-

nens. cler seit dem Bcginn cles abencll i inclischen Ilenkens als

66oq (pt0o8og) sich ankiindip4t. wirrl irr der >Einleitung< zLrr>Phlirl lmenoiogie cles (ieistes< inrnrer wieder geuannt. IrnDienste der Aufgabc dcr >Einleitung<, stcts von geldrrfigen Vor-stellungen auszu€l(--herr. sie aber zuglei<;h i i ls u-ngemrif3e sichtbarzu machen" bestirnmt Hegel. in welcltem Sinne das Erkennerrdes Absoluten den Grurrdzug des "\\ 'cgcs< hat . Zurri ichst frei-l ich kiinnte man arrch jetzt noch sag('n: Die Kennzeic'hnung de sErhennens als VVeg rrinrml. das Erkennen gleichfa[s als Mittel.Wir reden ja doch in derselben lVerrdung von uden Nlitteln<und o\\tegeno.

Wentr jedoch clas Erkennen der Strahl ist, dann kann dr:r Wegnic:ht eine fr"ir sich bestelrende. zwis<'ht-'rr dr:m Absoluten uncluns l iegende und so von beiden unterschiedene ,Sttcke<< sein.Zwiscl ten uns und denr Absoluten ist r r ichts. es sei denn das Ab-solute. das rzl.s Strahl zu uns kornmt. rvelches Komrnr'n wir nurso fasst-n. dafJ wir rlas Kommen als t: inerr Gang selbst gchen.irrdem rvir ihnr entgegenkorrralerr. Dieser Gang ist aber nie zu-ni ichst noch w-eg vortr . d. h. auBt:rhalb vom Absolutcn. um esdann einmal zu erreichen, sorrdern <ler Gang ist zrrvor schonbeim Absoluten im Sinrre cler urspriinglichen, cl.h. hierr vonrStrahl bestrahlten Slr-rthesis der Elevation. Aus dieser allein be-stimmcn sich die S<'hritte des (ianges rrnci somit der Fortgangund die Vollsti indigkeit sciner Stadien. f)er Garrg irtrt als Entfal-tung j oner Swthesi s rlerr Charaktt:r der thetisch- arr t i ttrertischenSchritt lblge, d. h. cles >dialelit ischen< Wegers.

Das a6.so&r/e Erkennen mufS gepriift werden. In dc'r Prii lungmul] s ich das Erkennen ausweisen als das. was es zu sein bean-spnrcht. \ \ ' 'enn aber r las El l iennen des Absolrr t r :n r ler Strahl is t .

99

r:ntziehe'. I) ie enlscireide'de F'age ist jerloch. wclcher d11diese Priifu.g des

^bsol,ten Erke'.e.s alleirr sei, kurr. ,,,..,,r

wit ' sir, r, ' l lz,ge' *,erde, rnri lJ. \,\ i ir.d .rirrrl ich clas Erl,r:rir ien e.1,-pri ift, dar' bestehl bereirs v.r. allem voilzug cles pri ifens l l i ir.diescs eine Vcrrmt'inu'g i iber dns \! i:sen c'|es zu priifcrcle' rir-konnens. Und die geldr_r{igc \brstellurrg

"o,-, E.kerlrren geht. cla_

hin. dafl diesr:s e't*.edr:r ein >rve'kzerrgn ocler alrer eri ' ,\r.-d iurr . s. i

'nd s ' r ' i t i , jcdem l . -a l l t . i ' ,Mi t te i<. c las z* isc.hr, , r r

de'r ' Erke''t- 'rrd.rr urd denr Erkannten Jiegt rr 'd wederr riaseirrc

'.ch rlas a.clere ist. wrire . 'n aber in clcr absol'ten Er-

kerntnis das Erke''en ein bloljes >N{itter<. cla'. bliebe es )a,-i jerhalb< des Abs.l,Len *nd wdre so nicht absrl ' t. Aber .lsrR. lat i 'es. steht c las Erke'ner je i r c ler Reiat ion zu. . . , i rn Bt,-z.g zu.r Absolutcn. lJahcr ist es i ' jedem l, ' . l le'oti,verrdis. s.-gleich urrcl im vorhi.ei. diesen Bez,g zunr Absoluten in dc.Blick zu fasse. und ilrn .ls das \\csen cles Erkerr'ens zusrunrlezu legen. I)er Bezrrg des Erkerrnelrs z'm Arrs.l.ten rrann aber..gt:setzt ciafJ wir das ,\bsolul.e ais dtrs Absoiute dt:nkcn. nur ck-rIlezrrg r/es .,\bsolult t) zrr ttns, clen Erlie'rrende'. s.i ' . Es sehiirtz,r dcnker ische. Kunsr- c ler c lerrker ischen Darstel l , r reskrtr l rHegels, daB er dieses !! 'esen des absoruten Erlir.n'ens'i ' crt-,r>Ei' leit ' 'g<< fast n'r beiher gegen das r}rcle de,s ersten Air-sr:hrittes in Nebensiitzen nenn1. I ' cler Forr'r,,n I-e,itsi itzen e..-sproche' sagt IIegcJ i iber clas Absrl 't. rr 'd riber , los E,.k"r-rri,,r,cles Absoluterr diesc's :

1. [Jas Absolute isr an ' 'd

f i ir: si.h schon br:i rr.rs und u.i lI br:iuns scin (vgl. WW II. 60).

2. Das Erkennerr ist >der Strahl selbsL. u,oclurr.b rl ie \\hhr_Itr: i l urrs beriihrt". (ibid.)

I . i t l i rb l i<:k arr l 'd ie N.h'errc l igkei t cJes p. i i i 'e .s mr.r f i ab.r .jetzt gelragt we*itn: \\hs ist das absolute Erke..e:n. wern esniclrt >Mittcl< seirr kann? Urrd: wercher Ar. isr das prii l 'e..wenn c 's nicht e in " \ , I i t te l< atr f 'sei le Taugl ichkei t zu untersl l_r ' l terr braur.Lt . )

Ist c las Erken'err , rurser Erker 'err . i ' s t , i 'er ' \ \ ies.n rrcr

Page 56: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

100 " Ii i.nleitung" zur " Phtirnrnt: nologie de s Ge is Le sn

als welcher das Absolute uns ber^ihrt, dann ka'n sich das Abso-lute, falls cliese Rede jetzt i iberhaupt noch erlaubt ist. rrrrr 56ausweisen, dalS es selbst, und zwar von sich aus, erscheint uriddabei dieses sein Erscheirren als sein Wesen manifestiert. l)n5Absolute ist der Geist. neuzeitl ich gedacht das unbedinglgSelbstbewuBtsein. Das Bewul3Lsein ist das unbedingte Sich-selbstbegreifen. Der erste Satz >des,. BewuBtseins lautet: >I)asBewulStsein. . . ist fiir sich selbst sein BegriJJ'<, (Abschnitt 8, WWII. 66). Im Sichselbstbegreifen bringr sicir das absolute W-issenseinem W-esen nach zum Vorschein. Das Absolute is/ als Ber_wuBtsein wesenhaft das erscheinende \\issen. Unsere priifuns

des absoluten Erkennens kann also nicht mehr eine Beuerk-stell igung sein, die sich >am< Erkennen als einern irgendwovorhandenen Mittel zu schaffen macht. Weil das Erkenrrenselbst der bestrahlte Gang zum Strahlenden ist, erl i i l l t sich dashier allein mcigliche W-esen der Priifung darin, selbs/ dieserGang und zwar in einer bestimmten \&'eise zu sein. Dieser Ganemul] das erscheinende Wissen in seinem Erscheinen, d. h. es inseiner eigenen Wahrheit, sich zeigen lassen. Auf diesern Gangkommt das Absolute als das erscheinende. in der Wahrheit sei-nes Wesens sich entfaltende BewuBtsein zu uns. Es weist sichazrs, indem es slch aujft,veist und so zeigt. daB es lrr diesem Er-scheinen seinem durch dieses Erscheinen sich zeieenderr We-sen entspricht. Ilarin liegt: Die Priifung braucht den MaBstab.dessen sie bedarf, nicht herzuzubringen.

Der zweite Satz >des< BewulJtseins heilJt: oDas Bewu8tsein sibtseinen MalJstab [d. h. die Wahrheit seines Wesens j an ihrrrselbst.< (Abschnitt 12, \\ryV II, 68) Und sofern das BewulJrseinwesenhaft erscheint und dieses Erscheinen das Prlifern im Sinnesolchen >Aufzeigens< ist, gilt der dritte Satz >des< Bewu8tseins:Das BewulStsein pri ift sich selbsr (Abschnitt 15, WW II, 69). Unsdagegen bleibt rrur >das reine Zusehenn bei diesem Erscheinendes BewuBtseins, das eine Bewegung ist, die das Bewuf3tsein anihm selbst ausribt. Es gilL zu sehcn, in welcher Weise wir. als die

III. Maflsnb und Ltrbsen der Priifung' 101

Priifenden, der Volizug der Ausiibung dieser Bewcgun6l selbst

sind. Es gilt zu begreifen, was Ilegel unter der rErlahrung des

Bewu[] tseins, . r ers leht.

3. Das Er-fahren des BeutufJtsetns

Wenrrgleich Kant erst das als >Erfahrungo bezeichnet, was nach

Aristoteles sich wesentlich von der €pneLgic, abhebt. die Kennt-

nis des 6u6tl (d. h. Kantisch der Kausalitri l). so kommen dochbeide darin i)berein, da8 die ,Erfahrung,, und die dpneLgiu sich

auf das unmittelbar und alltdglich zugiingliche Selende selbstbeziehen und so \\'eisen der Kenntnisnahrne und Erkenntnissind.

Was llegei in denPhiinomenologie des Cjeisteso ,Erfah-

rung<< nennt, bezieht sich weder auf das alltiiglich vernehmbareSeiende, noch iiberhaupt auf Seiendes, noch auch ist die >Er-

fahrung,. strenggerrommen eine Weise des Erkennens.Wenn fiir Hegel >clie Erfahrung" all dies nicht ist, was ist sie

dann? Erfahrung ist fiir Hegel ,die Erfahrung des BewuBt-seins<<. Aber was meinl dies? Wir versuchen jetzt in einer dernAnschein nach du8erlichen Aufreihung die Momente des \\'e-sens der Erfahrung zu nennen bei stiindiger Bezugnahrne aul'die bisher gegebene Erlt iuterung der oEinleitung.,.

Die Erfahrung ist >die dialektische Bewegungo. Ilie Erfah-rung ist ein Fahren (pervagari), das einen

"W'"g" durchmifJt.

Aber der \\'eg liegt nicht an sich fiir das Falrren vor. Der W'eg istein Gang in dem zwiefachen Sinne des Gehens (Gang aufsLand) und des Durchgangs (unterirdischer Gang). Genauer ge-sprochen, im Gang als Gehen wird der Gang als Durchgang erster-fahren, d. h. er-gangen, und das wil l sa€fen: erdf{rret, so daf3sich Offenbares zeigen kann. Das Gehende dieses Gehens undder Durchla3 des Durchgang;s ist das BewuBtsein als Vor-stel-len. Das Vor-sich-stellen geht vor und erciffnet und priiserrtiertund wird so erst der Ather des sich Zeisens und Erscheinens.

Page 57: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

102 " l i i r i t ' i t t t r tg"zt t r"Pl t t inornenologiet lesGt: istes"

Die E,rfahrung als der so charakterisierte Gang (pervagari ) istzugleich Erfahrung im urspriinglichen Sinne cler nelga. f)iesebedeutet clas Sicheinlassen auf ct\^'as aus dem Absehen auf clas.u,as dabei helauskornrnt. Dieses Sicheinlassen auf das Noclr-rr icht-Ersclr ienene als das noch nicht Entschicdene hat seinerrWcsensort inr Bezirk des VVettkampfes und mcint hier: rlasSicheinlassen auf den Gegner, das "Annehmen,, desselberr. I l ieErlahnrng als probare ist Priifuug, die es absieht auf das, r,rt:s-sen sie sich arri ihrem Gang als Gang zu versehen hat.

Dit: Erfahrtrng als dieser Gang der Prii{ung erpriift das IJe-r,luBtsein auf clas, \\ 'as es selbst ist, auf sein Wesen, an dem essich als Selbstbewu8tsein sti indig rnifJt. Dieses rviigende Erfah-rcn geht nic:ht auf Seiencies, sondern auf das Sein, ndmlich dasBewufJtsein. Die Er{ahrung ist nic}rt ontisch. sondern ontolo-gisch, oder Karrtisc-tr gesprochcn: lranszendentale Erfa]rrung.

Allein. dieses transzendentale Messen rrnd WAgen (l ibrare) istals probare und penagari ein Gang, der: pri ifenci die Wesens-folge der Gestalten des Bewul3tseins durchgeht und d. h. durch-macht. Die Er{'alrung ist ein ,I lurchrnacheno: und clies einnralirr dem Sinne des Ertrup;ens ttnd ErLeidens, ndntlich der im Bc-wrrBtsejn wesenden Gewalt seines eigenen absoluten Wescns.Das DurchmctchenisL ein Hinausgerissenwerden in die Weserrs-hijhe der verborgenen und unbedingLen >Elevation<<; diescsf)urclur-rachen ist aber zugleich ,durchrnachen,< irrr Sinne clesAbsolvierens, cles Durchganges durch die Vollsti indigkeit cloraus der Elevatiori vorbestirnrnten Stufen uncl (iestalten clesSeins des Ber,r uEtseins.

Die Erfahrung des BewuBtseins ist als dieses doppelsinnigt:L)urchmachen der Durchgang durch die dreisinnige Auflre-bung. hr Aufhebung gehcirt aber die lerneinung clc'r Thesisdurch die Antithesis, so zwar, dalS das Verneinte in dieser Ver-neinung aufbeu'ahrt trnd die Verneinung der Antithesis ihrer-sei[s dr-rrt:h die Sruthcsis verrreint rvird. I)as I)urchmachen hatdern Grundzug dieser urspriinglichen gedoppelten Negation, diirein sli indiges Aufgeben des vermeintl ich Erreichten verlangt.

III. MalJstab und Wesen der Priifung

Der Gang der Erfahrung ist ein nWeg der Verzrveiflung" und

daher ist die Erfahrung eine '"vesenhaft >s<:hmerzliche Erfah-

rung(. I{egel derrkt denrr auch den ,tSchrnerz. immer metaphv-

sisch, d. h. als eine Art von oBewuf3tsein.,, das Bewul3tsein des

Andc.rsseins, der Zerrissenheit, der Negativitzit. Die Erfahrung

des BewuBtseins ist als transzendental-dialektische Erfahrung

immer die "briseo Erfahmng, in der sich das jeweils Bervul3te

anders herausstell l , als wie es jeweils zunechst erscheint. Die

Erfahmng ist der transzendentale Schmerz des BewuBtseins.

Die Erfairmng des Belvulltseins ist als oder Sch-merz< zugleich

das Durchmachen im Sinne des Herausarbeitens der Wesens-

gestalten des erscheinenden SelbstbewuBtseins. Die ErfahrunE;

ist >die Arbeit des Begriifes<, wil l sagen das Sichherausarbeiten

des BewuBtseins in die unbedingte Vrllstdndigkeit der Wahrheit

seines Sichselbsrbegreifens. Die Erfahrung ist die transzenden-

tale Arbeit, die sich im Dienste der unbedingten Gelvalt des Ab-

soluten abarbeitet. Die l lrfahnrng ist die transzendentale Arbeit

des BewulStseins.Die Erfalrrung des Bewu8tseins ist als Gang, ais Priifung, als

lJurchmacherr (Austragen und Vollenden), als Schmerz, als Ar-

beit imrner auch r"tnd i iberall eine Kenntnisnahme uncl Kund-

nahme. Aber diese Kunclnahme ist nie ein bloBes Vernehmen,

sondern das Erscheinenlassen, das als Gang und Fahren je eine

Wesensgestalt des BewuBtseins er-ft ihrt, d. h. erJangt.

Das Erfahren als Erlangen aber ist nttr die Entfaltung des Be-

wuBtseins in die lVahrheit seines Seins. Die Erfahrung des Be-

wuBtseins ist nicht nur und nicht zuerst eine Art von Erkennt-

nis, sorrdern ist ein Sein. und zwar clas Sein des elscheinenden

Absoluten, dessen Wesen selbst im unbedingten Sichselbster-

scheinen benrht. I las Absolute ist f i ir Hegei >der BegrilT" im

Sirrne des unbedingten Sichselbstbegreifens der Vernunft. Und

dieser unbedingte Begriff ist das Wesen des Geistes. Der Geist

ist an sich urrd fi ir sich >die absolute ldee,.. ,Idee< besagt: das

Sichzeigen, aber treuzeitl ich gedacht: als Sichvorstellen dem

Vorstcllenden selbst - unbedingte Reprtisentatiorr. Manil 'esta-

t03

Page 58: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

l ( ) l " l lbt le iLurtg, .zt t r -Pl tdrutntenologi t ' r las()c istcs"

t ion st : i r r r : r se[bst i r r der rrrrbedingtcn \ \h]rrhei t des eigerrer i \ \ t , -ser ls, welches \ \ ' 'esen, rreuzei l l ic l l besl i r r r rn l . c l ie Gcwi lJhoi l ur1( ldas \ \ ' isscn ist . I )er ( lc ist is t c las absolute ! \ ' issen. Die l t r la l , -nrng des Bcr,r 'u lJtseins ist <las Sichclarstc l len c les Wissens i r r sci-nern Flrs( l re inen. >Dicr Er la ln rrng cles Bcu u( l tseins< ist t l i rs\ \ iesen t . lcr ,Pi ' r i inonrenologie. . I l ic Phr i r rorr t :nologie abo' is l>die Phrinorncncllosie <les Gci stes<.

Wcnn es gli ickt. die E;enanrrl-t:n Nftirnentc dt:s \\ ' 'eserrs cier l:,r-{ 'trhruns arrs dem Gruncl ihrer Einheit einhc,it l ich zu drrnLerr.dann sind rv i r erst in den Stancl gesetzl , den \ \br t laut c ler ' f i tc l>clic Itrfalrrung r/r:.s Be-'u'ulJtscins<. >die Plri inornenokrgic rlr,sGeisLes< u ahrhal t . c l . f r . metaph\ s iscl l sprekulat iv zu c lenkerr .

IJt ' ic ie f i t r : - [ enthal ten in i ] r rcr spracir l ichen I , 'assung eirrcnGenit i r ' . \ \ ' i r I ragen: lst dur Gerr i t iv nun eirr gr :n i t ivus objc.c: t ivLrsor lcr e in geni t ivrrs subject ivus? \4einL >die Erfahning cles [3t : -wuf3tseirrs., nur dieses" dafJ das Bew.uf3tsein das Oblekt uncl rlt 'rGegenstartd <lcr Erfahrung sci? O1'l 'enbar nicht. rlc'nn die l-rf alr-rung ist ia selbst in ihrcnr \ \ 'esen als ()ang urrc l Zusi t : l rselbst-kornmett ders St ' in des lJen,L.r l l tseins. >L,r fahrung. vcl l l l regr i f f t ' r r .sast els[. was in c{em \\ort BewulJt-scin das \ '\ort )>sein<( bccletr-tet . Das BewulJtser in ist das >Subjekt< der Erfalrrung" es ist d i is .wtrs die I-rl irhmng nrit sich seibst durchnracht. Also rnulJ dt'rGeril l ir. als genitivus subjectivr-rs verstandt--n w('rclen. Allein. cias\\ 'esern cles Subjektes als rie s SelbsLbcu-rrfJtseins bestehL gcrarledarin. t lalJ das BewLrlJtsein niclrt nur Bevvu[]tst ' irr von €-'t$,as istrrnd sein Olr j r : l i t hat . sonr l r , 'nr selbsL f i i r s ich sr : lbst Obickt is l .r \ lso is l c l ie Er lahrung. c l ie r . las Ben'u{Jtst , in durr :hmachL, zu-gleich die Erfahnrng, die r :s 'mi t s ich selbst . a ls Objekt rnacht.I )er Genit iv ist somi l auch zugleich ein gerni t ivus object ivus.Aber del Gerri l. iv ist nun gicichrvoirl rricht einlach nur beirle s zu-sarr l rnon. sonclern cr is t e in Genit iv, der c i ie Einhei t < lcs Sr ib jektsuncl des Ob jckts und r l r .n ( inrnd ihrcr Einir t : i t nc.nnt. c l . h. r l icElevation r.rncl S.vrrtlresis irn rrrt- 'taphvsiscircn \\ 'esen clers Bc-wulJtseins. Dt:r ( leni t iv i r r r len Ti te ln >die h,r l 'a i rmng dt--s Bt ' -w'ulltseinso. >clie PhairrolnuroJogie dcs (]eisLes,< ist cler spcliula-

I[1. Nlul)stab und l4/ast'n. der Priilitttg 10'1

tiv-metaphvsist:hc Genitiv. -{l le' ( ic'nit i" ' t: cler Sprac}re der "Phti-nomenologie des ( ie istes< sint l votr c l ieser Art . Ja. r r i< 'ht nur dirr

Genitivr-'. sonderrn auch clie i ibrigen Casus urrcl alle Beugungen

der \\trrte' lraberr spekulativen Sinn. Nur rl-trnn rl ' ir dieses be-

denken turcl d. h. einii l len, kijnnen rvir das Ciewebe dit:ser Spra-

che verfolgen, d. h. den Te.rt verstelrcn.

Dieser Anvi'eisung zu l-olgcn ist niit ig, um arl(rh nur den voll-

stAndigen Titel des Werkes recht zu denken: ,Wisserrschalt der

Erfahrung d e s Betvtrl] lsr:irrs.. >'Wis s cn s cha ft der Ph.dnornenolri -

g ie des Gcistes<. Der Genit iv uWissc'nschaft der. - .< ist spekula-

tiv. cl. h. <lit-' WissenschafL harrrielt nicht :nur uon <ler Erfahmng

des Bewulltseins. sondern sie hat das Bewul]tsein zlt i lrrem Strb-

jekt . das s ie t rdgt und best inrn ' r t . Wissenschaft is t Erkenneu'

Aber das -Erkenrren ist naclt t lern lVort des erstert Abschnitts der

Einleitung odcr Strahl, wodurch die V\hhrheit uns bcriihrt<.

Unser Elkennen, das spcktrlative Denken des Absoluten, isI

nur. \\,enrl es und soferrl es der Strahl ist, urtd d. h., sofern es von

diesem Strahl bestrahlt st: lbst strahlt.

Dirrch die n't:serrtl ichen \Nartcllungen cler neuzcii l ichen NIe-

taphvsik hindurch crsclieirrt classelbe, was int Beginn der Meta-

physik von Platon ausgesprochcn wird: da{J das Augc' seiri mul3

fl l,r,oel66g. Die Sonnc ist clas Bild fi ir die "ldee des ()uten<, d. h.

fi ir das Llnbedingte.\4/eil das Ber,r.ulltseirr das \\''esen seines Seins irr der gekt-'nn-

zeichneten rErfahrung< hat. pri ift es sich selbst trnd entfaltct

aus sich selbst t l ie NlaJJsttibe dit:scr Prii lung' Deshalb bleibL urrs

bei der Ausli ihmng dieses Sichdarstellcns cles Bellrt[Jtseins nur

das reine Zu^seht:n, und ,eint: Zutat von uns wird i iberfl i issig."(Abschni t t 15. \ ry\ ' I I , 69)

Page 59: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

IV. IJAS WESEN DE,R ERF'AI lRTJNC} I ]F] ,S BEWUSST.SF], INS UND IHRE D,\RSTELLTJNI]

(AtsSCl l r r - ITT 14-15 DI. t R ,EtNLEITLTNG()

1. IIegeLs >ontoLogisr:her" Begriff der ErfalLrung

Der Alrsclrnitt 14 beginnt: >I)iese dialeht.ische Berveguns, rvel-<:he das Bewul3Lsein an ihm selbst, sou,ohl an seirrem Wissern alsan seinem Gegenstande austibt. insofern ih.m der neue u,ahrt,Gegen-strtnd dzrraus entspriltgt, ist eigentlich dasjenige. rvas E'r-

fahrutry genannt wird.< (WTV II, 70) Wenn durch das Voraulge-hende das Wesen des dialektischen Ganges als das Erscheinen-lassen der lVesensgestallen des Bevr,'uBtseins bestirnrnt ist, irr dr:r

"dialektischen Bewegung,, also das Absolute erscheint, un<lpenrz clieses Wesen der >dialektischen Bewegung< das \\''esen<ler "ErfuhrunlTir altsma(:hep soll, dann ktuut Hegels Begriif deroErfahrung< nicht mit dem gekiuligen rler >Empirie< zusam-mengervorfen werden. (>Bewegung., als percrBol.il 6x tr,vog eigrr. 'EvsQyercr. \/gl. ft ir "sinnliche GewiEheit< Abs<;hnitt 8.) Urrddennoch wird sich zeigen, dal3 llegels Begriff der Erfalrrungund er allein und zum t, 'rsten Mal in die verborgenen Wesc,ns-rnomenle der Erlahrung zunickderrkt, cl ie auch. wenngleich zu-fiillig und uneinheitlich, im Erfirhrungsbegriff des allrdglichen,rlebens,, sich zuweilen ankiindigen. fJn-r das EigentiimUr:he:des Hegelschen Begriffs der Erfahmng nrit der nritigen Schrirli:abheben zu kiinnen, miissen wir derr i iberlierferten Begrilf dcr>Erfahrr-rng< wenigstens in zweien seiner Flauptgestalten imGedrichtnis haben. Deshalb sei eine kLrrze Erinrleruns an dcrraristotelischen Begriff cler 6pnerg(,c, und an Kants Begrjff clt 'r,Erfahnin g< vorau sgeschickt.

\4'as die dpnetgia ist. treslinmt Aristoteles irn ersterr Kapiteldes ersLen Buches der Metaphysik, das rnit dern Satz beginnt:

[V. Dus Wbsen cler Erfahrung tles Beu;uf tseins 107

llo,vteg &v0gtlnoL tot ei66vaL dg6yowcrL qfoet. AIle N'lerr-

schen lraben die aus clem (irtrrtcle ihres Wesens aufgehende

Vor-l iebe (alles, n,c'rzu sie sich verhalten) sich zu Gesicht zu brin-

gen, unr cs in seinem Aussehen anwesend zu haben (ei66vul -

i6eiv). fUnausgesproc]ren und auch unausgedacht l iegt dem

Satz zugrunde, dalJ der Merrrsch sein Wesen darin hat. das Sei-

ende als das Anwesende sich gegenwdrtig zu halten.l Der \Vei-

sen, nach denen der l\{ensch das Anwesendc irn Gesic}rt hat,

sind mannig{altige. Eirie derselben ist die 6pneLg(4. Haben wir

z. B. die Kunrle, da13 jedesmal, rvenn eitrer art der und tler

Krankheit erkrankt ist, jeweil ig das und das Mittel hilft, darrn ist

das im vorhinein Vor-sich-haben dieses Sachverhalts, ndmlich

das >wenn das. . . " dann das . . .. eine dpletpic. Ihr \\ 'eserr be-

steht darin, ro 6xstv rln6l"qplv - das Verliigen riber die Vcrrhabe

des >wenn dies . . ., dann das . . .<. I"i ir die dpner,g[c ist aber

kennzeichnend. dal l s ie urtr d ie Kurrde bleibt vom Bestarrd die-

ses >\Venn dies. . ., dann jeweils das . . ... IJer Ktrndige hat im

BIick, dafi es so ist, aber er siclrt nicht hinein in das, was es

nacht, Lt)erunl es so ist. wie es ist. o[ piv ytrQ dpretQoL rd 6T[

rtv iooot.6L6tL b'oix ioctotv.l Die Erfalrrenden haben das Da[3

im Gesicht, (das) Warurn aber haben sie nicht im Gesir:ht (es

fehlt cl ie Einsicht). Das Im-Gesicht-Haben des \lhrum hin-

sichtl i<'h eines Sachverhalts kennzeichnet dagegen die t61vr1, sie

ist das \Vesen dc'r BnLotqpl - der Wissenschali.(Denr w'esentlichen Ereignis, da[J im Beginn der abend]rindi-

schen Metaphvsik bei Platon trrrd Aristoteles das Wesen cler

olVissenschaft" (drulotrlpn) sich aus dem Wesen cler t6Xvr1 ent-

faltert. c'ntspricht in eitrer verborgenen uncl nolwericligen Ent-

sprecirung <las andere. dalJ irn Ende der abendldndischen

Metaphvsik (seit dem 19. Jahrhrrndert) das Wesen der nertzeit-

l ic-tren Wissenschafi sich trls eine \\ 'esensforrn tler neuzeitl ichen

Maschinentechnjk herausstellt und einrichtet.)

| . , \ r is tot t : l is \ [ t , tapfrvsica. Rccosnor. i t \N. Cirr isL. i , ipsiae in aec] ibus B. [ i .

f i :ubner i 1886. 98 1 a 28 sqq.

Page 60: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

108 .l l inlt: i lurtg"zur"Plri irrrnnertologit:t lasOaistes"

\ \ i rs nun aber f i i r Ar istotek's die dpneLpi .a ist . d ie l i r rnr l ig.\ i rnveghabe des,\{ 'enn.. . so. . . " . ( \ \ 'enn.. . dann.. . ) -Sac}rvgr_Iralts, rlas ist f i ir Kant noch heirrt, "I lrfalrrung., sondern (ri l le,\\hhrrrehmung". Als Beispie-l l i ir solc]re Kenntnisse hrirrgtKant in den ,Prolegomeni l (< die Rtrndt: davon. r la l l j r 'c l , 'snr i r l .lvenrr <lit ' Sonne scheint. clann rlcr Stein warm wirr.l. Eint-. ,1.,r.-fahnrng. irn Karrtischen Sinne liegt erst vor. wel]n dit, 'se Krrrrrlt,sir: lr r,vesentlich geu'andelt hat in die E rkenntnts: I,Veil cl ie Sonrrc:scheint . deshalb erwi innt s ic l r c le l Stein. Der Satz: >I) i t ' Srrrrrreerrviirmt den Stein" gibt i iber <lie !\hhrrrehrnung hinatrs clit,,rreuartige Kunde von einem sirurl icir lvalrrnehrnbaren. abur zu-gleich objektiverr, f i ir jedermann gii lt igen Sachverhii lt. rr i irr i l i<:hvolr o i r ler Ursache-\ \ ' i rkunE;sbezieh ung. Kant sagt: ,Erfalrrurrgist ein empirisclres Erkerrrrtnis, d.i. ein Erkennl.nis. das durr,lrWahrnehmungen eirr Objekt besLirnrnt. Sie isl. also eirrt: Svntlrt, '-sis ck'r \\ 'ahrnehnrungen. die selbst rrichl in der lVahrneirmLrngr:nthalten ist. sondern clier st'nthetische. Einireit des N1annigfrrIt i-gen clerst ' lben in einem Bewu[ ' l tsc in err th i i l t . welche l l t in l r r : i t ]das \\ i:sentl iclrt eriner Erkcnntnis <lt 'r ' Obiahte der Sinnc. cl. i.cler Erl 'ahrung (nicht blolJ der ,,\rrschauung odel L,mptirrdrrruder Sinne) ausrnacht.o (Kr. d. r . \ / . . B21l l f . ) \ \as Kt int a. [s nl ' , r ' -l irhnrng" begreift. ist veru'irklicht als die rrrathemtrtist:he Natrrr'-rvissenschafi im Sirrnc Newtoris.

I lcgels Begrilf der >Erfahrung< ist ntrn aber sowohl von clcrdprner,pin des Aristoteles als auch von der '[,1fi1]11ung< Karrtsweserr t l icrh unci d. h. unendl ich, a lso nicht rmr in i rgencleirrcrI I irrsicht. vt:rschieclerr. \\ 'enngleich Kant irn Unterschied zu r\rj-stotelcs gt:rade erst clas als >Erfahnrng. begreift. was naclr :\r ' i-stoleles siclt n'esentlich von rler dtrrretptlcr rrnterscheitlet. niinr-l ich clie Kcrrrrtnis dr:s 6tott (Kantiscb gesllrochen die \brstcihrngrier Llrsache - \\r i rkungs - Svn thesis). s,r k omrrrt:n d och A ris tol el t 'srrrrrl Karrt dttrin i lbereirz. dal3 die "Erfahrung,, urr<1 clie dpne rp(usiclr aul clas unmittelbar alltr igliclr zugiinglir:her Seiende br:zit:-hen. \\as cla6;egerr I legel , l ir lahrurrg<< ncnrrt. bezierht sich rvc-der arr f das al l tAgl ich vernchmbare Scierrde, rror.h i iber l rarrpt

Il . l)tts ILl 'snt t lar l i iuhntrtg, t les Bctcttf itst ' irts I09

aul' Scienclt:s, noc| auch ist clie "l irfa|rtrng< st1e1g gr:norlrrlen

eine ,lfrkt:nntrris. inr Sinne eirtes nrtr rrrrste-l lentlen Verhaltcns

des I ' lenst:hen. \\hs ist also clie rEr{ahrurrg' f i ir I lcge[? !\hs is1.

ihDGegcnstancl<. sol 'ern die Erfahru[g i ib, ' rharr I t ar t l ' ' ,etrvas'

seht?Nach dcr' ersle. Satz cles Abs.lt ' i i ls 14 urrcl \.()f allem rlach

clen in c l iesr: t r r Satz gesperr tcn \ \br ten ist "Fl I tLr iurrr lg" das

Eltspr i r rgenlasscrr c les,r l r r r r , r t rvahren Geget ls lat tdt :s" . I l ieses

Entsp,r' inecrrlassr:rr I 'ol lzieht das Bt--' i l 'ul ltseirl. L)as l intspringen-

lassr:n crweist s ich s() a ls t : i t rer t r rn Bcwul l tseirr arrsgei i l l te Bewe-

glng tles Rclvull lseins sell:st. ln clieser Belvegtrlrg wirrl der nus

dieser Ber,r,t_,9ung errtsprin gencler f iegcnstanrl detn Bew.uljtsein

als ein i lun verbor-qenerru.eistr schou zugehiiriger ausdriicklich

als serin \\ icsensbesitz zuriickgegt:beri. Der SchlulJsatz des Ab-

schni t tes sag1 sogar: n[) i t :ser t r t :ue Gegetrstand crr t ] r i i l t d ie Ni t .h-

tigkeit des erstcn, er ist die i iber i lrn gemachte Erfahrung.o

(\&1'\ II. 70)

Zynrichst ist ztr f i"trgen: \\hs rneint hier <lie Rt.rle y.r>clcrtt

nelren rvahrt'rt ( ie.qe'ltstarlcl ' , l t\trs dern trinleitcncltlrr Sa|z tlrgibt

sich. dall cl ie I lr lahrul)g i)_[s nrl i:r lektisc]re Bervcguig" arn Be-

wll jtst: in ausgeii|t rvirrl. l)as l ler,vtrlJtsejn abel ist ir l sich r.l1s fle-

wuBttraberrr e ings ( i t :qerrst : r1dc's. a l r f t len das Rt 'nrr l i tsei t t ut- t -

mittelbar bezogcrr . ist. Sofern jecloch t 'on eincrtr . l l t ' t tcl l u trlrrctr

Gegenstarrd. d ie Rt- 'de ist . depclet l BewulJtscirr . . a l l t ' rerst e l r t -

sprirrgt. >hato das flt: lr 'ul ltsein in clir:st-.r Erla-lrrtrrrg eigerntl ic]r

, rzu,ei ( i r ,ge1s[ i i1cl . . . t legel s lgt : >Wir schen. r la l i dtrs [JeuulJt-

sein jc izt zw,ei Or:genst i i r rdc hat, {en er i r re l c l i ts erste l r rs l t l t , dt ' r r

zwt:itern. das l ' t ir-rr.s-.scin tl ieses Ansir:h' '< (i l l icl.) t letraclttt 'rr u-ir

z. B. das IJetvu[Jtseirr i r r c ler ' ( iesLr i l t c i r ter s innl i t r l ten . \ t tschatt-

ul lg. z. ]J. d i ( ,st ' s i r r r r l i t :hc Anst:hauturg diest 's l l t t t 'ht :s hi t : r ' Der

Gegcrrstarr t l d i t 'ser s i r rn l i r ' ] r t :n Anschauung ( i l ] r \ r ' t ' i ter l Sinnc) ist

c l icses Bucir l r ier . r rncl cs ist in c lerr s i t rn l icherrr , \ t tsr : l tar tung gc-

rneint , a ls diescr s i r r r r l ic :hc Gegcnstand. I ) ieses Brrr :h l r ier . nach

cler Meirrung dc.r s i r r t r l ichen Ans<rhauung clas ar i s ich Scier l r l t ' .

l .s l a l ter r r^u.h. . angt sc 'h^ut ' 'd

r ist . . c ln l r . r r r ls i r .gr 'st [arr [es z-rr-

Page 61: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

110 "EirieiLung" zur "Phiirtonrerrclogit: r/es Gcisteso

gleich doch >fi. ir es., ndmlich fi ir das anschauencle Bern.ulltseirr.In dem ,Ansich< als dem durchaus rechtmdl3ig so Gemeinterrl iegt gleichwohl das >Fr-ir-es(clas Belr'uBtsein)-seino des ;\rr-sich. Dieses Fiir-es-sein aber ist rrichts anderes als das Gegen-standsein cles Gegenstandes >Bucho. Das Gegenstandsein trrrdalles, was zu ihm gehrirt, heillt die Gegenstrindlichkeit diesersGegerrstandes. Die Gegenstdndlichkeit ist selbst nicht nicfrts.sondern solches, was bisher urrd stdndig dem sinnlichen An-schauen nur urrbekannt geblieben. Die Gegenstdndlichkeit t lcsGegenstandes ist, sofern sie tiber derr sons[ allen bekanntenund gewohnten Gegenstand hinaus hervorkornmt, etwas>Neues<. Wird gar clie Gegerrstrindiichkeit selbst eigens vorge-stellt und gemeint. dann ist .sie >der neue Gegenstarrd.. TlasGegenstandsein des Gegenstandes (Buch) bestimmt sich durclrdas Fiir-das-Bewul]tsein-sein des Buches uncl scheint ebenniclrts anderes zu sein als das Wissen uont Buch in der Weisedes Anschauens des Buches. Allein, genau besehen ist die Gt_'-genstaindlichkeit cles Gegenstandes nicht etwas, was dem Ge-genstand nur angeheftet n.ird, ohne ihn sonst >etrn'as< anzuge-hen. Der erste Gegerrstarrd (Buch) wird jetzt vielmehr selbstein anderer; denn er ist jetzt als der Gegenstancl ersL in das ge-komrnen. was er ist, d.h. in sein \Vesen, nrirnlich in die Gegen-steindiichkeit. Das W'esen von et\4'as aber ist das "Wahre( ))arl<<einem Gegerrstand. Die Gegensdndlichkeit als das Wesen desGegenstandes ist deshalb nicht nur ,der neue(<, sonclern zu-gleich und allererst >der wahre Gegenstand<. Und dieser neuewahre Gegenstand enthdlt nach clem Schlullsatz des Abschnit-tes >die Nichtigkeit des ersten<. IJas wil l heil3en: Der ersteGegenstand ist >an sich< nrchl das Wairre. rrnd zrvar eben cles-hallr, weil er nur >arr sich<< ist, so daIJ seine Gegerrstdndlich-keit, d. h. seine Wahrheit. noch rricht her-vorkommt. I ler ersteGegenstarrd (das Buch z. B.) ist, so gesehen, das f-ln-wahre.Nicht-eigentlich-Wahre. das vonr Wesen her gesehene ,Nich-tige<. Der neue Gegenstand jedoch als die Gegenstdndlichkeitdes Gegenstandes >ist< dessen \Vahrheit. So al:er renthii l to er

I/. Das Weserr der Erfa.hrurry des Rt:u,,uJ|tseirts 111

das. wtis der unrvahre a|s untuultrcr in \\hluheit ist; er errthdlt

seine Nichtigkeit. Der neue Gegenstand >ist< die i iber den er-

sten gemachte Erfahrung.

Was ist das in solcher Erlahrung Erfahrene? Es ist ein Neues,

rind es ist das Walire, ntirnlich die Gegenstrincll ichkeit des Ge-

genstandes. Der Gegenstand cler >Erfahrr.rrrg des BewuBlseins,<

ist die ()egenstdrrcll ichkeit.

Damit tritt der erste und allt-- w-eitererr Momente tragcnde

Grundzug rles Flegelschen Begriffes der Erfahrung im titrter-

schied zum,Aristotelischen, aber auch zum Karlt ischen heraus.

Die BpneLqicr geht auf clas allt i igl ich allenthalben zr"rgtingliche

Seiende. Die Kantische ,Erfahrung< ist die mathematische Na-

turwissenschaft und als diese ricirtet sie sich au{ den vorliecJen-

den Gegenstand >Natur,.. Allein, gerade Kant ist es, aber auch

er zum erstenrnal innerrhalb cles neuzeitl i t:hen IJenkeIls, der das

Fragen nach dem Sein des Seienden klar vollzogen Llnd dieses

Fragen eigens zur l.'ragestellung entfaltet uncl diese selbst ge-

kenrrzeichnet hat. Fiir das neuzeitl iche Denken ist das Seiende

das im Bervu{Jtsein fi ir dieses i irm \br- und Zugestelite. IJas

Seiende ist jetzt erst Gegen-stand oder Objekt. >Gegenstand<

ist der neuzeitl iche Name fi ir das dem sich selbst wissetrden

Vrr-stellen wirklich Enlgegenstehende, clas >Objekt< Ii ir das

Subiekt . Neuzei t l ich ger lacht ist c las Wirk l iche. d.h. das Sei-

ende, wesenhait Gegenstand. Im griechischen Denken iintlet

sich derr Begriff cles Gegenstandes und cles Objekts trirgends,

weil er da unmilglich ist, cia der Mensch sich nicht als ,Subjekt<

erfdhrt. Wohl alierdings wircl durch Platons ldeenlelue irr ent-

scheidender \&-eise die ,,\uslegurrg des Seins des Seienden als

Gegenstiincll ichkeit des Gegt:nstancles vorbereitc't. Sofern uun

nach Kant die Metaphysik ganz im Sinrre der Griechen nicht

nach rlem Seientlen, sondern nacl-i dem Sein fragt, zugieich

aber irn Sinne Descartes' die Wahrheit des Seienden, also das

Sein. in der Ger,r,i l lhcit cler Vcrrgestelltheit bemht, ist Kantist: lr

gedacht die Frage nach dem Sein des Seienden die Frage nach

cler Gegenstiindiichkeit des Gc-genstandes. Dit:ses Erfassen der

Page 62: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

t12 - l '1, i tt I a it u r 4" z t r r " P lt ii r t on te t t ct I ogi t' rlr's (icrsft rs"

Gegc:rrst i i r rd l ic [ r l ie i t i Ies ( ] t :gcrrstzur( les is l ( ' ine garrz- r ' igt ' l r t ' r111, jinr \ i ' r 'h i i I t r r is z.rrrrr r r r rnr i t te ' lbart : r r Er l ienrrerr dcs Ser ienr i t : r r . .111'1

Natur" , nerr i r r t igc Llrkerurtnis. l , r rd c laher sagt Kar l t : , , I r ' [ r r r t 'nrrr .

ir l lc Flrl ic'rrrrtrris lranszcndenta.l. <lic sic]r niclrt sor,vohl nti l (]t:gert-

stl intL:rt. sorldent ntit unsert:r I irkotntrtisrtrl t:ort ()egernltintfurr, irt-xtfcrrt tt i t 'st a prktri nfiglic'h scirr .so11. irberhatrpt beschii[ ' t igl . L.irrS.vst t 'nr solcher 13r 'g^r i l fc \ f i i r ( le ' l - ranszen<lert ta lphi losoplr ie l r r : i -l len." (Kr. r l . r . V. . F) in le i turrg. I l 25) Di t : ErhennLnis. d ie s i r :1r r r r iL<lcn ()egenst i inden selbsL beschi i l i igt . is t nac'h Kur i l d ic Elr l 'a l r -nrng. Die I l rkenrrLrr is aber. <l ie: zrLr[ 'd ie ( iegerrst i incl l ic ] rkt ' i t r lcr( iegerrst i indc c lerrk l . l ragt nach derr lJer l ingrrrrgt :n c ler Nl i ig l ic l i -l<eril des C)egr:nstancles der Firl 'alrrung. [)ieses Irrfasserr rjt 'rGegcnsl i irr dlichkei t des Gegenstan<lcs der lrrlali rung irrr Karr t i -sc,hen Sintrc ist c l ie t ranszcnclcntale or l t : r onlologische Erkcnrr t -11i* . I i r r<l eben r l i r :sr :s EnlsPr i r rgr: r r lassen dt 's nerrer i n ' i r l r l t ' r r(iegensltrrrdcs irn IlnLers<rlrir:cl z.um allen, rrrru'ahren. das trarr-sz-enclurr taIe l t r l 'asst ' r r der ()egerrs l i indl ichkei t dcs ( iegerrstanr lcs.

nernnl Hegt- ' l ,Erfalrnrng<. Also ist f i i r I l t :gel >die Er{uhnrng"nic l r / rv i t : f i i r Kant <[ ic ont i -sclre l t lk t 'nnlnis. sotr<lcrn c l ie orr to logi-sr :hc. f ) iese l rarrszt :nclcntale Erfahrr . rng l i i13t r l ie ( iegt- .nsl i incl l ic h-keit d es ficgenstandes > rlc'm Ber.r'u{J tscin < entsprin gen. allert ' r 's tr :ntstcherr . so zwi i r . c iaf i nurr d icsc ()egerrst i i r rc l l ichkei t sclbst c l t ' r 'ers l entstant lcrre t r t t< l da]rcr r re le f i t :qr :nstanr l is t . l ) i t :ser. r l t ' r 'lrarr sz-r'ncl entalt: f) r 'gor stand, i st wcsenhaft. nit 'ht nur bt' i l r i u l ig.>r l t ' rneue,, Gt, :gcrrstand. Scinc ( iegenstzirrdl i r :hkei t bt :steht in r lcroNerrhei t . . in c ler Enlstandenhei t dcs hlntsteht:ns c l iuch r l i t ' F,r ' -l 'a l ' rnrng. >Llrr t -stchen,, abr:r l r r . i l l t h ier n i r :ht : d inghaft angel 'er1ir : . - trvercierr . sonciern: zrr st t : [ ren hourrrr t :n innerha] l r r l r , 's \ i r r -st t ' l l t ' r rsurrd f i i r c l ieses. r l . h. r : rscheinr:rr . Platorr ist 'h qt :dacht: >sichtsart t . ,

n erdert. Sofcrn aber nncl r dcm l'rtrtciarrrr:n lalen vorr DescalLes ltct '

best inrnrte, 'n Schr i t t i {ants die 13r 'c l inElLngen cl t ' r Mi lg l i r :hkei t r lcs( iegenst i r r r<l t , :s c ler Erf i r i tnrng nirr IJt , r - r r (J lst ' in" l iegr:n. t l . l r .

r i i r : l r ts i rnr leres s i l r l a ls r las "Sel l rs lbr lu,ulJLst : i r r . " is t c ier l rcsr:rr l t i r l lncue. c l . h. dcr t ranszetrr icrr ta le ()egcnstant l " d. I r . derr ( )egt ' r r -

starrr l t lcr I lergelsclr t ' r r "F,r lahnrng<" ni t 'hts anderres c l<rrrrr r l i rs

ill. [)os L'l''asr rt. d.cr Eflihltrrrl rl.as Bru:tl)tscins 117

Sr: lbst l t t ,wulJtseirr a ls solcht 's. ScrIcrrr ab<tr c l ieses das \ \ , 's . ' t t t l , 's

Bern Lr l ' l tseins arrsrrracht. is t c l i t ' t ratrszct t t lental t : El l t r l r ru l ig \ \ /e-

senhaJt , l l r fa l rnrng t les Bcrvul l tscir rs< t t r t t l r l ies in dcrtr drc i l 'a-

chen Sin'e: I las R.wulJtsein ist rlas in dieser Erfahru'g -Erl 'ah-

re1e, l i inrl ich die Oegelsti i l<ll ichkeit cles C)ege1sta1<lt 's. I las

Br:lvrr(itsein isl aller z-uglt: ich das [-r{ir.hrt 'rtde, clit ' l ir{alrrrrrig

Als i ibcnde. Ll ld das BcrvulJtst : i r r is t daLrer jenes. r le l l t l t rs Er-

fahrt--ne und das Erfalrren ang,ehiirl.. clergestalt. da[J clas Bt:-

'"",.u11 tsein selb st t l ir:se Erfair rurrq >i s i<'

Karrt sagl: IJier tratrszenclentale Erlientrttris l lesclrt ift igt sir:h

mit (len Re{ilgrrlgen cler Nli iglitrhIgit l lss (Jt'gelslatrdes tlcr

(nat_urwissensc|af t l i r : Ien) Er lahnng. c l . h. mit der G.gt : 's t i i 'd-

l ichl<t ' i t . Als6 ist es docrh im Sinne Kants, zt t s i rg( 'n. c l ie t ratrszt ' r r -

del ta le Erkenl tn is hl t a ls Erkelnt l is ar t< ' i r i l l rer t ( i t 'gt ' r rstar lc l .

nur sei d ieser (-)egettstancl r l jc l r t d ie Natt t r selbst . sol tc ler t t < las

Ber,vulJtscin. \\hnrm soll nurr abcr nichl arrt:h beziiglit h ti ieses

transze:ndentalen G egcnstund <'s diese lbe l"ra gt-'. cl i e nat'h sciruer'

Gegenstdrrcll ichkerit. gestellt werdt-.n? \Vurr.rtn soll rricht das end-

l iche Sel l tstbeuuJJtsein c les \ l t : r tsr : l re rr sel l rst , lvor in Karr t r l ie

Beclingungel {er Nli iglic}rkerit des (iggepstalcles. alsti cl ier Cie-

genst rind l i chkeit, 1in {et. cl aralf}rin befragl wei'd en. lvoti lrc| es,

das Sclbsrben,ulJtsein. a prio|i nri iglich sei? \\hrum soll die

tralszel<lel ta l t : Fr i rge v6r del t ( ' /s /c/r r l ( ) t le l t ( i t 'gt ' r rstat tc l , c l , ' r

Gegcnsteindlich k.i t dcr (iegcnsti indc der orlt ischen Erkr:rrntnis

der lr a'.hematiscltcn NtiLurw-issenschil lt. Fltrl t rrlat hetr rrt r d rui t

ihrenr F-ragt-'n auf-hiircn? Ist ]rier nit:]rt aliert 'rst cler Rcgirrtr eines

Fragr:ns, c lem seirrcrn \ \bsen qcrr)elJ i r r rntet t r i r ,< ler e in n{,uer

(leqt:trstantl entspringeri rn trl3. clie Redineungerr derr Bedingrrrr -

gcrr cler Miiglichlir. ' i t cles Narturgcgerrstnn<les urtd so ltrrl l l is zr-rrn

erstetr allcs beclingenden uncl nir:ht lnehr berlingtt 'n L,nbedirrg-

tt:n.)N,{it dieserlr Fraqc'rr r,r. irrl i i l ter Karits cigt:rre I,-ragrslellurrg

,hilaus. gefragl. alrer rvohlge nrerkt ntrr url l 'clcr vorl Kirnt st- ' l l lst

aliert:rst crtif lhctt:n Ba[rn. ,Jn. wir rniisscrt trttc]t rrlt- 'hr sagoII.

lvenrr n,ir aul clit: inrrner u.it 'c[er antlelJ' l l trrt:r ' t Spuren tles .\b-

Page 63: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

l1+ " E i r t I e it.u ng " z u r " P I ti rt ome no Lo g i e dz'.s (]elste-sn

grr"indigen im Denken Kants aul'merksarn bleiben und die >Kri-tik der reinen Vernunft,, nicht zu einem Schulbuch herabwrirdi-gen. Kant begrilf das Bervu8tsein als SelbstbewuBtseirr, dasSelbst aber als " Ich<; und inr Wesen des Ich. d.h. dar in, daf i eszu sich selbst >ich< sagerr kann, siel-rt Kant clen Gnrnd clieserslVesens: die Vernunft. In einer >Retractation< seiner >Krit ih clerreinen Vernunfto schreibt Kant: >\\ie es mciglich sei, daB ich,der ich denke, mir selber ein Gegenstand (der Anschauunglsein, uncl so nrich von rnir selbst unterscheiden kiinrre. islschlechterdings unmiiglich zu erkli iren. obwohl es ein urrbe-zweifelbares Faktum ist; es zeigt aber ein riber alle Sinncrr-anschauung so weit erhabenes Vermrigen an, da8 es. als dr:rGrund der Nlciglichkeit eines Verstandes. [...] in eine Unend-lichkeit von selbstgemachten Vorstellungerr und Ilegrif len hin-aussieht.., (Uber die I, irrtschritte der N{etap}rysik. Akaclcmie-ausgalre XX.270; Meiner S. OS;'

f)ie Erfahnrng als das transzendentale Entspringenlassen dt-'snelren wahrt:n GergensLandes ist notwenclig arrf eine LJnen<ll ich-kei t . d.h. arr f das BewuBtseirr a is das Un-endl iche. d.h. n ichtEndlose. sondern urspriinglich Eine, d. h. auf das Bewul3lst' i lals das Llnbedingte, alles lSedingende bezogen. Der Bezug dertranszendentalen Erfahrung auf das Unbedingle des Bewu[Jt-st:ins ist aber derart. dafJ die.se ,Erfahrung des Bewulltseirrs..dieses in seiner unbedingterr Wahrheit erscheinen urrd es slc/zzeigen lt i l3t irt seiner vollstAndigen, alle Gegenstdnde einheitl ichin ihrer Miiglichkeit bestirnrnenden Bedingnis. Hegels Begrilfder >Erfahnrng< ist demnach nichL nur i iberhaupt. im u'esenl-l ichen L.intersciried ztrm Karnlischen Begriff, statt ontisch orrto-

2 Kant. \ \ te lches sind die n, i rk l ichcrr Fortschr i t te. t i ie die Nlctaph.r 's iL sci t I -c ib-rr izens und ! \o11l .s Zei ten in Deutschland gemacht Lat? (Preisschr i l ' t ) . Kant 's ge-samnrcl lc Schr i l i t : r r . I ler i rusgegcbt ' r r vorr der Prcul . i ischt : r r Akadernic der \ \ ' is-sensr:hal ' tor . Bd. \ \ . S.270. \ 'g l . Op. c i t . in: Karr t , ZrLr l -ogik urrr l Nl t : taplr . r 's ik.Dr i t te. \L le i l r rnq. I ) i r . Schr i f tor vorr 1790-95. Zrrei i t : A.uf lage. herausgc'gebertvon Kar l \ i r r l i indr:r . Leipzig 1!121. S.95.

fi'. Das l4i'sttn der Erfahrung dcs BetrulJtst:itrs tt5

logisch, Kantisch gt,sprochen trallszendental, sondern die in

sich transzendenlale Erfahrung geht auf das Unbeclingte aller

Bedingnis und so aul den ganzen Bedinguiszusammenhang'

Die rErfahrttng< ist trnbeciingt transzendentales Entspringen-

Iassen cles Bewulltseins. das Erscheinenlassen seilter Gestalten

in der tJnbedingtheit ihres Bedingerrs aller bedingten Gegen-

stdncle als solcher. I{egel, und die Metap}rvsik des deutschen

Idealismrrs i iberhauJrt. macht Ernst damit. in iene nUnendlich-

keit v.n selbstgemac:hten Vrrstelltrngen uncl BegrilTetl hirlaus-

zuse-hen<. Ernst nrachen hei{Jt hier aber' dieses "Il inausseherr"

nicht als Ergtinzung zu Kants transzenclentaier Fragestellung

dieser nur anfi igen uttd erst bei ihr das Ende sehen, sondern mit

diesem Hinaussehen in das Unbedingte beginnen und alles

, ,Sehelr . r 'orr h ier L lest i t l l r r t l sein lassett .

Hieraus wird klar, dai3 l{egel das Wort oErfahrungo als

Name fi ir das unbedingt transzendentale >Erkennen< in An-

spruch nimml. Diese Art von Erfahrung wird sich daher auch

von der gewtihnlich so genannten Erfahrung wesentlich unter-

scheiclen. I{egel nirrrnrt irn Beginl des folgenden Abschnittes

15 auf einen solchen Unterschied ausdriicklich Bezug, um mit

Hilfe dieses Hinweises den Schritt ejnzuleiten zu derjenigerr

Bestinrmung des Wesens der >Erfahrung(<, die seinen innersten

Kern zu fassen sucht. [Jie Erfa]rrung berichtigt (f i ihrt zur Wahr-

heit). Hegel sagt: >r\rr dieser Darstellung des Vtrrlaufs der Er-

fahnrng ist ein Nlloment, wodurch sie mit demjt'rrigen nicht

iibereinzustimmen scheint, was unler der Erfahrtrng verstandell

zu werden pflegt. f)er Ubergang ndmlich vom ersten Gegen-

stande und dem Wissen desselben zu dem anderen Gegen-

starrcler, an denr rrtan sagt, dall die Erfahrung €{emacht worclel

sei, u,urde so angegeben, daB das Wissen vonl ersterl (iegen-

stande, oder das Frir-das-BewufJtsein dcs ersten Ansich, der

zweite Gegenstand selbst werden soll. Dagegen es sonst scheint.

cla8 wir die Erfahruttg von der Unu'ahrheit unst-res erslen Be-

p;riffs rzrr einent on[t:rrr Gegensta.de macherr, den wir zufiil]i-

serweise uncl t iufJerlich etwa fintlen, so daB iiberhaupt nur das

Page 64: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

I l(i "liirtleiturtl4" zttr "PlitrtctrtenologiL: rlcs (lcislcs.

re i t re Att f f r ts.scr" l ( lesse' . w^s rur 'nd f i i r s i t :h ist . i r u 's I i r l l t , . "( [ Iof f r r rc istcr S. 73)1

Wic. stel-rt ers rnit cler >sonstigen. Er.[ 'ar]rmng, die rr,,. ir gcwiihrr-l i r :h rna.hc.? I l ic i jb l icher E,r fah^r.g ist a ' f das S. icnde gt : r . i . l r_1c' t . wir nrachen i iber ertwas ar l u ln 'as ursorc Er la l in ing.n. ] ) i r -bci geh.n rl ' ir l 'o. clem, rvoriiber r,r ' ir t l i t: Erfahrrrng m.cherr rrrrclu'as wir irr gt:w,isst'r \\ ' 'eisc kennen. l i ir das Richtigc halten urrtlso festlralten unrl zurri icirst 'haben. ^ i iber z,u dem andc.ren. rlrclcm r,r ' ir die Erfahrung rnacherr. I l ie Erfalrrung ist so ein Ilbr,r-gang. \Vir lraben z.B. Lrnscrc Vrrstellung l,orr dem. u,as r-,inRaunr ist. uncl u,ir haberr diese Vorstellung genornmen arrs <lerA'sr' lrarrr'rg von Il jrkerr ri,cl B,chen. Nu' tri i l . rurs a,f Llr)sol'(:rl lGa'g rrncl Lrei u'serer l"ahrt t lrrrr:h cl.s Seie'de ei. f iegc.surrrrlin dcn \ \ tg. der anders ist a is Birke und Bucl ' re. An diesenr ,an-deren. ()egernstan<1, rier Tanrrc niirnlir:h. u,' ird uns clie bisher.iqt,Vorskr i lung ,Baurn. (2.B. hinsicht l i<. l r c lcr Art der B] i i t ter . <[ icein Baum haben k:rnn) zuschanden. [J ie zundc]rst gchabte \or-str : l lung von Barrnr. d ieser ersle Gegenstand, u. i rd uns drrr . t ' l rderr urrs zulallenderr an<lt 'rc'rr (Jegenstarrd in seincr f lnarrgt,-rnesserr l re i I unr l d. h. a is unwahrer Gegr:nstand enniesen. [ ] ieErfahrung der Llnwahrheit des ersten (iegenslandes wird arr ei-ner l anr lercn gcnrar.ht , uncl zrvar so, da[] wir jetzt nur aul 'dcrrschon vclrhandenen andererr - dic Tanner - hinztrsehen lrrarr-cheri. urrr uilscrc Kcnntnis vrirrr Baurn durch das l lrfahrerr zrrbcrii:htigen. f)er erste Gegenstantl rvird in cier neuen Erlahrurrgrriclrt berri it igt, sol'ern ja die Erfahnurg )etzt tt icht nn ihnr gt'-macht nird. I l ie l irf 'ahnurg lrleibt in i lrrer Richtrrng auf clie Ge-gensti incle. nur geht sie jctzt innerhalb des Bereiches diest'rRichtrrng stat t . au{ 'den ersterr aul 'dt , -n anderren. Das Erfahrerr is t

. r \ r r r r . d. FIg. : Ab hiel z i t icr t I lc ' idcggcr c l ie ' f r f1 i i l11;rn. 'nologie dcs [ ) t , js tes.

'ach der , \ r rsgabt: vor . l .hannc.s I l r , f l ' rnois l .er : ( ] . W. I l . I legel . Plrdrrornr.r)r) loqi( '

t lcs ( le is les. Nat:h c l t t t t 'h ' r t dcr [ ) r ig i r ra lausgabt, l rerausgt:glb( ' ] r \ ion Jo]r iurrr t 'sIJol l ) r re istcr . l ) r : r [ )h i I rsophisc]rcrr [ ] ib l iothel . L larrd 11,t . l - r . ipzig 11) i i . \ i . r lagvorr I ' i ' l ix N' le incr. - I ) ic i i r rgt .gcbt ' r r< ' r r Sci tenzahl t ' r bczieh.r s i r :h aul d iesr. . \ r rs-gabe.

i l . Dus Llr 'st 'rt dar l l j i t l trung' dts Barnljtseitts l l7

sr; t ltrs Arrlnehrnen einr'-. IJelirnclr.s. derr an t: inern andt'rcrr vor'-I ' incl l i r :herr c l . h. g lc icIr l 'a i ls sc ' l rorr \ ,orhan( len( ' r r ( iegerrstancl arr f -gelunden wirc l . Bei d icscm Erfalrrcn is[ unser Tci l . so st :heint esuns zu sein, ledigl i r :h c las reirrc r \u l fassen rrrr<l Zusel ten; c lernrrdt ' r anclere ' ( i t :genslan<l \ \ ' r r r ( le ebelr in r ler g le ichcn ]J l i t 'kr ich-turrg vorgefrrrrderr; err ist. uns zuge'l ir l len.

Wie stclrt es nulr abt'r nrit dt'nr L lrergarrg in dr,:r lrarrszenden-talt 'n Erlahrlrrg:) Sie l i iBt die (lesensti inrl l ichkeit dt's Cit:gerr-starr<l t :s zu ( icsir :ht ur t t l z t r r AnsicLrt l iorrrnren. \ \hs c l t ' r ' t : rsLe ( ie-

genstand isL, also clas. lvas u'ir i i lrcr i lrrr als Gcgenstand erfa]r-retr . scine Gegenst i incl l ichhei t . das zeigt s ic i r h ier n icht an c i r rern,end(rc/t< (iegr-'rrstanrl. solr(: l( 'rIr grrude arr cliesem r:rs/r, lr seIlrsturrc l nur arr ihm. \ \ ' i r lassen hi t ' r '< l t :n erst( ]n Gc'gerrstancl n ic l r tl 'alrrerr, sondern er-I 'alrren i lu rr, Iahren d.urch i lut gleichsiirrr [rin-r l r r rch. Unr l zrvar zeigl s i r 'h das. uas u ' ' i r cr fahrcn. nlso c l ic . Er-I 'ahrung. clie wir rnuchc.n, dr:rgesLalL anl (- 'r 'sten. clalJ r.r selbst:tteirrern anclelcn Ltird., d. h. ir i seinor Gegenstiincll ichkcit heraus-kotnmt. I)ieser andere (iegenstancl. trn detr.r wir das zu Erlafr-r t : r rde je. tz l i r r der Ansichl habt ' r r . is i nber c l r r rch c las l l l fahlr :nerst als diesr:r arrclerc Gcrvordenc cntstnnclen. In tlt 'r ge$.i ihn-

Iicherr Erfahrung gehen wir vorn ersl.en Gt:genstand zlr cirrenlsr:horr vorhandenen anclcren ()c.g-r'nstand in cler geraclen Ric:h-turrg i les gervohnterr [JewulJtseins vurr ctuas \l 'eEl, r.rnr t l iesen an-tlcren nur aulZufasscrr. In jent:r transzenclentalen Irrfahrungdag^cgen bk:ibert u'ir gcrarle beirn r:r.slr:rt ()egcnstarrcl cles Br:-r,r,rrl l tseins tlergc'sti i l t. r lall clas lJer,r rrJJtc als <lns l ler.vullte einesBeu.ulJLseins von ihrn sich zeiqt. Dt--r elste Gcgcns[ancl urrdnicht e in anderer. sondern cr selbst . zr : igt s ich jetzt sclbsL. arberin der I1ir, 'htrrng seincs Errt-gc'gensLehens zurn \trrslellen. lndieser Richtung. in cler clcr Liegenstancl t lern [Jeu''rr[Jtseirr entg,^e-gensteht, l iommt dic Gegenstiintl l ichkeit dt:s Gegernslantles.d. h. c lcr neuc' anci t : re Gegcnstartd zur >Arts icht" . I )eslrnlb saglI I t :gel in Bezug aut i ( 'nes, wi ls in t ler l rarrszt ' r rc lental t : r r Erfah-l t tn€l z l r r r \ r rs icht konrnr l . von t l ieser Ansic i r t : r l r r j t ' r ter r \nsi t : I r taber zeigl s ic l r dcr rretre ( icgt :nstarr( l a ls geu,ordclr r lurch eint '

Page 65: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

118 , E inlei tung o z ur " P hrino me no I o gie de s G e is te s "

Llmkehntng des BewtlStserrz.s seibst.< (S.75f.) Damit ist gesagt:1. Die Gegenstdndlichkeit des neuen Clegenstandes ist die Errt-strindnis. 2. Die lranszendentale Erfahrung, in der sich diesesEn[stehen begibt. ist eine Se]bsturnkehrung des Bewu8tseins.Die transzendentale Erfahrung, in der sich der andere neue Ge-gensland selbst zeigen soll. ist demnach kein reines Auffassenund kein blol]es >rZusehen.,. Die in der transzendentalen Erfah-rung waltende und sie tragende Umkehrung des BewulJtseirisist eirr F{insehen eigerrer Art, und zwar von so >eigener< Arl.dal3 Hegel von dieser Art der Betrachtung folgendes sagen mu[3:oDiese Betrachtung der Sache ist unsere ZuIal, wodurch sichdie Reihe der Erfahrungen des BewulStseins zum wissenschafi-lichen Gange erhebt, und welche nicht fiir das BewulStsein ist"das wir betrachten.< (S. 74)

Also ist die ,Erfahrung.,, d.h. das Sichzeigenlassen des Ge-genstandes in seiner Gegenstdndlichkeit, doch kein bloBes Zu-sehen und Aufnehmen. sondern >>Zrrtal<<. Jetzt erinnern wir unsaber, dal3 Hegel in den voraulgehenden Abschnitten, die ar-rfden Wesensbegriff der Erfahrung und seine Umgrenzung amBeginn des Abschnittes 14 zugehen, alles daran wendet. um zuzergen, dafl die Darstellung des erscheinenden Wissens in sei-nem Erscheinen ein >>reines Zusehenn bleiben miisse. Aus-driichlich vermerkt Hegel am Ende des Abschnittes 12: oDas

Wesentliche aber ist, dies fiir die ganze Untersuchung festzu-halten, dal3 diese beiden Momente, Begriff und Gegenstrtrrl,Fiireinanderes- und Ansichselbstsein, in das Wissen, das wir un-tersuchen, selbst fallen, und hiemit wir nicht niit ig haben, MalJ-sttibe mitzubrinp;en und unsere Einfrille und Gedanken bei derUntersuchung zu applizieren; dadurch, da[J wir diese weglas-sen, erreichen wir es, die Sache, wie sie an undfiir slch selbst ist.zu betrachten.o (S.71f.) Und der unmit te lbar anschl ie8endeBeginn des Abschnittes 15 fdhrt noch deutlicher fort: >Abernicht nur nach dieser Seite, dalJ Begriff und Gegenstand, derMaBstab und das zu Priifende, in dem Bewul3tsein selbst vor-handen sind, wird eine Zutat von uns iiberfliissig, sondern wjr

lV. Das Wt:sen der llrfuhrung des lJeu,ulltseirn 119

werden auch der Miihe cler Vergleichung beider urrd der eigent-l iclren Prirfung iiberhoben, so daB, indem das BerwuBtsein sichselbst pri i l i , uns auch von dieser Seilc. nur das reine Zusehenbleibt .n (S.72)

lVenn rrun aber zurn Weserr tler Erfahrung des Bewu[Jtseinsdie lranszendentale Umkehrung geh<irt, und wenn diese [Jm-kehrung ))unsere 7,utaI<< ist, dann kann clie Erfahrung kein >rei-

nes Zusehen<< sein. Doch haben wir uns schon hinreichend klargemacht. was in dern lraglichen Bereich dergleichen wie >clas

reine Zusehen< ist? Keineswegs. \&'enn wir dies noch nicht inseinem !\-esen kennen, ldBt sich auch nicht geradehin entschei-den, daIJ >das reine Zusehen< f edt-. Zutert von sich ausschlie{Je.Es kijnnte ja sein, daf3 das >reine Zusehen. in einem ausge-zeichneten Sinne die >Zutat< fordert und ohrre diese nicht seinkanrr, was es ist. Es gilt, das Wesen dieser >>ZulaI<< zr.r l<li iren undnachzusehen" ob sie und inwiefem sie zum >reinen Zusehr':n,.gehiirl.

Unsere Zutat ist die "flmkehnrng

des BewulStseins<. Indr:mwir trarrszendental fragen, d.h. unser Absehen clarauf richten.daB sich die Gegerrsti indlichkeit des Gegenstandes zeige, dre-hen wir die Blickrichtung des Bew-nl3tseins, dtrs sonst auf dieGegenstiinde geht. in die Gegenrichtung, nrimlich aul das Be-wuJ|tseirt. uorz den Gegenstrinden. Der in dieser Lranszenden-talen Wahrrrehmung sich zeigerrde Gegenstand, nrimlich dervormaligc im lVie seiner Gegcnstrindlicl*eit, und d. h. dieseselbst. ist der so erst entstehende und somit neue Gegenstand.Hegel nennt diesen neuen, transzendentalen Gegenstand in derenlscheidenden Bestimmung des \\"eserrs der Erfahrung aberzugleich den ,wahren Gegenstand<. Die Wahrheit des Gegen-standes l iegt in dem, was seine Gegenstdndlichkeit irr ihrem\l-esen bcclingt und sie ausrnacht. Nun zeigte sich aber, daB He-gels transzerrdentale Erfahrung nicht beim Selbstbewul3tseinals der Beclingung der Gegenstdrrdlichkeit <les Naturgegenstan-des stehen bleibt, sondern - nach dem Vorgang Fichtes unclSchell ings - auch das endliche transzenderrtale SelbstbewulJt-

Page 66: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

120 ,Einleitungn zur >Pll(inotten.ologie tles Geistes<

sein Kants als tlen erster) neuen Gegenstand auf rlc.ssen Gegerr_sttindlichkeit ir i ' befragt und so i. einen jeweils riber sich hi'-aus bis zum tJnbedingten weiserrden Zusammenhang von B€r_dingungen und ihrer Bedingnis hirreinfragt. Die Neuheit clesneuen Gegenstarrdes und die Whhrheit des wahren Gegenstan_des bestehen irr der Volktdnd@kell seines Ilervorkommens, cl. h.seiner E'tstdnclnis. Diese lbllstdndigkeit des Erschei'ens rulrtjedoch urspriinglich im unbedingten, absoluten Selbstbervr-rgr-sein. Das absolute BewuBtsein >ist< die lVahrheit des wahrenGegenstandes. Das absohrte, d. h. lvesenhaft absolv ierende Br.-wul3tsein >ist< die Entstdndnis, d. h. die Neuheit des neuen Ge-genstandes, d. h. sein stdndiges Erscheinen. Das Erscheinen islja eben das Neu-sein. (Ein ))neues Buchu ist uns >neu(< als t : r -scheinencles, im Erscheinen begril ' fenes.)

I)ie Mannigfalt igkeit dieser Bedingungerr ist eine aus dernLinbedingten her entfaltete und ge.glicderte Einheit. Dje Man-nigfalt igkerit dieser sich zeigenden Bedingungen rvird rlurch-strahlt und so im voraus und allenthalben geeinigt durch clasSichzeigende, d.h. d ie ldee, die der absolu[e Geist selbsr ist .Kant sagt am Ende der "Kritik cler reinen Vernunft< im Ab-schnitt iiber die Architektonik der reinen Vernunft (A872.B 860): >Ich verstehe aber u'ter einem Svste're die Ei'heit cl.r 'mannigfalt igen Erkenntnisse unter eirrer ldee.< Demnach istdie Einheit der Mannigfalt igkeit der transzendentalen Bedin-gun€ien <Jer Gegenstdncll ichkeit cles Gegenstandes eirre syslenla-tische. Urrd daher spricht Kant auch sogleich an der genannterrStelle, die das \Vesen der transzeudentalen Erkenntnis erl i iu-tert, von einem >Svstem von Begriffeno. Fiir He6Jels transzen-dentale Erfahmng ist die WahrheiL des neuen Gegerrstandesdas absolute BewuBtsein selbst. Und demgemd8 muB auch dieEi'heit als systernatisr:he eine solche cles absol,ten Syster'ssein. In der >Vorrede<< zLtt >Phdnornenologie des Geistes.. heil ltes: >Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert, kannallein das rvissenschaftl iche S-1'stem derselben .eirr.. (S. 12) DasSystem erls der unbedingt ge\t ' isse Zusamrrrenhang der Bedin-

IV Das Wesen der ErfahnLng des lJeu,uftseins l2I

gungelr in der Einheit cles Llnbeclingten setzt in sich die Man-nigfaltigkeit der Bedirrgungen irr die Ordrrung einer >Reihe<.

Im Entstehenlassen der je eine Bedingung urspri. inglicher be-dingenden Beclingungen der Gegenstdndlichkeit eri iffnet dieErfahnrng als das Entspringenlassen des neuen wahren Gegen-standes im voraus den svstematischen Bereich der Reihe der Er-fahmngen. I)ie transzendentale Erfahrung ist als unbedingttranszendentale in sich systematisch. Und erst aus dem vollenWesen der unbedingt-svslematisciren transzendentalen Erfah-rung li iBt sich ersehen, u'ekhe Ber.vandtnis es hat mit der zumWesen der Erfahrung gehiirigen oUmkehrung cles Bern'uBt-seins<< als einer >>Zutal<< von unserer Seite.

Die transzendentale Llrnkehrung des BervuBtseins macht alsunbedingte und systematische inr voraus den Blick fest im fJn-bedinp;ten aller Bedingnis und deren Reihenfolge. Fiir das Ent-stehenlassen cles neuen lvalrren Gcgenstandes steht das Unbe-dingte als das alles Bedingende im Vrrblick. Wie aber kornmtdas Bedingende als Bedingendes. in seiner Bedingnis, alleinzum Vorsr, 'hein? Nur so, dalJ am Bedingten das Bedingende sicirzeigt. \Venn aber nicht rrur irgendeirr Bedingendes, sondern dasUnbedingte in der W'eise. wie es alles bedingt, erscheinen soll,nrrrB vorr dem ar"rsgegangen werden, was das BeditEteste ist.Dieses aber ist vom Unbedinp$en arrr ueitesten entfernt. AIsomuB sich zuerst die Gegenstdndlichkeitienes Gegenstandes zei-gen, cler von cler \\hhrheit des unl;eclingten SelbstbewulJtseins,d. h. dem nichtsinnlichen absoltrten Geist. am weiLesten cnt-fernt ist und am iiu8ersten, entgegengeselzten Ende zu ihmsteht. Die Gegernsti indlichkeit des am meisten bedingten Ge-genstandes karrn aber, da sie als Bedingurrg am rneisten vomUnbedingten entfernt ist, rrur die leerste und armste sein. So-fern aber auch dir:se leerste und zirrnste Gegenstdndlichkeit ei-nes Gegenstandes noch Iledingung ist, ist auch sie vom \4' 'esendes Absoluten und zu ihm gehiirig. In der transzendentalenDrehung lie54t dzrher, sofern sie eine unbeclingte und svstemati-sche ist, die Notwendigkeit, dat3 sich das absolute Bewu{Jtsein,

Page 67: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

12'2

um sein unbe(lingles Bcdingen in aller Bedingnis crsc:heirrerr zrilassen" selbst von sich und seiner Fii l le und seinen Reclrterr r:nt-fernt . Das absolute I l t :wu[Jtscin wendet s ic]r von sir : ] r ab urrc l h i r rin scine i iu[]erl ic]rste und leersLc Gcstalt.

L)as absolult-- I]ewul]tserin mu[] sich in seinc i iul]erl ichster Gc-stalt entriuljern. Weil cs aberr bei dieser ,46r,r 'cndung z,on si<'lrselbst in seiner l 'Ll l le cloch nur w-ieder zu sich selbst. obzu'ar irrseiner Leerc. si<:h hinu'endet. ist diese Abwendung nar cinel,Irnwendung, in <lcr sicli das abso]ute Ber,r, 'rr[Jtsein nicht aulgibtund sich nicht verlt i l3t. Erst durch diese Urnwerrdung in clie Fint-Aul3erurrg cjf lnet sich dern BewulJtscin die Erstreckung eincrEntl 'erriung vorr sich selbst. l) iese gerilTnetc Slrecke der eigencnEnlfernung von sich innerlralb sr--iner selbst ist als l lrstreckurrgdie lreie Bahn fi ir das Fahrerr der Erfahrung. Dieser ofTr:neDtrrchgang u-ird im Gang tler Erfahrung ersl- eri jffnct, cl. h. cr--gangerr und auf der Fahrt er-fahrerr. LInd errst in cliesem si<'irciffnernden l)urchgang hat das absolute Bewul3lscin die Miig-l ichkeit cler I{i ickkclrr zu sich selbst. Irr ri icser Riickkehr zu siclrsclbst als der unbedingten \\hhrheit kornmt aber diese als cla.sunbedingt Beclingendt: in sciner 13edingrris gt:rade zum Erschei-nen. I)ie \\ 'cndung zur EntriulSerung ist notwendig um des Ab-soluteu wil ien, damit es scibst eine Nli lglichkcit der Rtickke-lrrzu sich selbst lrat. Deshalb beginnL die >Phiintimenologit-. rle'sGcisk-'s< mit der Darsteliung der i irmsterr und rrnw.ahrsten (]r '-

stait r. les Belr'ulStseins. rnit der >sirrnlichen GcwilJheit". und en-dcL rni t dcr Gestal t des absolulcn Sichselbstr ,v isserrs r lcs ( ie istcs.

d. h. der absolLrten Nletaphvsik. IJie >Phdnomenologie rlc's Gei-sLes< bcginnl mit der >sinrrl icherr GcwiBheit< keincsn'egs etu'azufolge einer pddago€lischen Riicksicht auf clen N{errschen, urnso rnit eirrcr (iestalt des flewulJtseins den (iang einzulcitern, diedem Men-.chern arn ehesten verstrindlich ist. Dir: erste Gestallt lc-s Bewulitseins in der "Phiinomerrologie ties Geistes.. dicsirrnliche Gervii3heit. ist ja, rvas unser Verstr--henktjnnen angeht.in Wahrheit arn schu'ersterr zu verstehen. r,veil in i lrr schon clasAbsolute, aber es irr seiner Armul uncl Unwalrrhr:it (noch nir:hl

IV. Das l4/r:sen der lirJahrury tles lleu'uftseins 125

vollcndt'ten \\hhrheit) ceclacht werden rnu[]. Nicht unseretwe-gen. sondern um cles Absoluten wil len urrcl nur seinr:tr,vi l len ist

der Gang cier rPhainornenologie des (ieis1.es< so, rl ie er ist. Llnd

wie scll l te es auch anders sein" lvcnrr das Erkenno-n rles Absoiu-

ten der Strahl is[. als u,elcher das Absolute uns beriihrt, damit

wir nach seinem Willen uncl nic,ht nach unscrcm denkern. ge-

setzt niimlich. dall w-ir clerrkcn !In dem. wiis I{c'gel die >tJmkehrung des BewufJtseins(< nennt,

l iegt alscr, genau besehen, eine zweifache Umkehrungi ein.mdldie zum \\ 'esen des Transzcndentalen i iberhaupt gehdrige Dre-

hurrg cles (iegens|andcs in seine Gegenstrincll ichkeirl zunt ande-

ren clte alrs der tJnbr:dingtheit und der Svstematil i des absolutentranszendentalen BewuBtseins notwentiig gr:forder[e tJrrrn'en-dung in die Entriuflerung, welche Urnlvendung als dern Unbe-

dingten zugekehrte Abkehr de,n Gang cler Riickkehr erst c'rcilT-net. Diese in sich zu,'cifache ,tJrrrkelrrurrg cles Bewul3lseins<.

die transzcrrdentale Drehung und die absolute Umr.r.cnclung indie EntriufJerung, isl nun aber nach dem angeli ihrten Satz lfe-

gc' ls ,unsere ZuLaL<.,4/s diese scheint s ie das >rcine Zusehen<

zu sti iren. wenn nicht gar zu vernichten. Allein, das Gegentcil

trifft zu. Denrr erst ulen.n iberltaupt dtrrch die zr,verifache l]rrr-

kehrung der Bli i:k auf das LJnbeclingte und in die Bahn derRiickkelu zu ihm offen uncl gc-bahnt isL. gibt es auf clieser ofl'e-

nen Rahn die Mriglichkeit des Sicrhzeigens cles oncuen wahren

Gegenstandes<. Erst dicser Zu-lr.rt der UmkehrunE; gibt clem

Zu-sehen die Mdglichkeit der: Sicht und Ansicht. Das >reine

Zusehenn aber ist ar.rch sonst nie ejn blolSes passives Hinneh-

men. sorrdern jedes Zu-seht:rt isl in sir:h t: in rnitgehendes Verfol-

gen, ein Blickwurf. rlt--r im vorhinein eines erdffneten l)urch-

gtrngs beclarl. Auch ist das \\ 'cglasserr uncl Nichtapplizieren

unserer >Einfri l lc" nicirt nichts. Das \\bgiassen macht sir:h nicht

von selbsl. I)as Weglassenkiinnern des LJngem.i.l3en ist $-esent-

l ich bestimmt durch das sttirrdige vorartsgchcndt: Sicheinlasserr

auf clen rleuen u'arhrcn ()egenstand uncl seine unbedingtt:\\hhrheit als den erscheincndcn NIallsLab selbst.

Page 68: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

-T124 " E in I e i t u ne " zur " I 4 ui t t o r rte r rc lctg i.e de s C) c is tt: s " IV Dus W:scrt tl<:r Erftlvung des Beu'uftseins I2i't

genstaindlichkeit ist diese ir-r solchem Nachgehen sicl 'r zeigendeEntstdndnis. Die Entstdndnis >ist< und west nur im Entstehenliir clas Aul'zeigen, cl. h. inr urrd als Erfahren. Die Erfahnurg istwesenhafi ein >Gang<, d.h. ein Weg, auf denr und durch denund in dem die GegenstAndlichkeit des BewulJtseins selbst er-gangen und erl'ahren wird. Die so ugemachte< Erfahrung gehtnicht verloren; denn indem sie wesenhalt berichtigt, d. h. zurnwahren Gegenstand li ihrt. ist sie als diese wesenhafte Berichti-gung die Gegenstdndlichkeil des wahren Gegerrstandes. Dieser\tr 'eg ist als Gang die Bewe'gung des Werdens der Gegenstrind-lichkeit des Gegenstandes. Dieser ist aber das BewuBtseinselbst, und seine Gegenstdndlichkeit ist das Entstehen seiner indie Wahrheit seines Wesens. Der Weg ist das BewulJtsein selbstals Entstehung seiner ltrahrheit. Die Gegenstdndlichkeit desGegenstandes ist das ,Formelle,, im strengen Sinne des Bestim-menden. (VgI. z. B. Kants Unterscheidung der Natur in >r{brma-

ler., und >materialer<< Hinsicht. Die Form meint das >Daseinder l) inge< als das Sein des Seienden. Das Materiale betri lTtden Umfang des Seienden selbst.) Das >Formelle< ist nicht dietiu8ere nichtssagende Form, sondern das wesende Wesen desBervulJ[seins, sofern es in sich das Selbsterscheinen ist, irr wel-chem Erscheinen es seirre Gegenstiindlichkeit manifestiert. DieErfahrung als trarrszendental-systematischer Gang in clieWahrheit des Bewu8tseirrs ist als Aufzeigen zugleich die Dar-stellung des erscheirrenrlen lVissens. Als transzendentale Syste-matik ist diese Darslellung in sich selbst >wissenschaftl ichn.

d. h. sie entspricht dem Wesen des sich selbst rvissenden absoltr-ten Wissens. Deshalb sagt Hegel unrnittelbar nach dern ent-scheidenden Hinweis auf die >Umkehrung des BewulJtseinsnvon ihr das folgende: >Diese Betrachtung der Sar:he isl unsereZulaL, wodurch sich die Reihe der Erfahrungen des Bewul3t-seins zurn wissensc'haftlichen Gange erhebt, und rvelche nichtfi ir clas Bewul]tsein ist, das wir betrachten." (S. 74) Dgm durchdie Umkehrung des Bewul3tseins besLimrnten W'esen der Erfah-rung zufolge besteht in der Erfahnrng notwendig rrnd strindip;

Die Reinheit cles rerinen Z,sehens bcsterrt kei'eswegs i ' clt,,rEntblril3ung von allem Tun, vielmehr im hijchsten Vollzug de1Tht, r. l ie f i ir diese"^ sehe. und sei.e Mciglichkeit wese.snotwe^-dig ist ' Das I"Jinz.getane dieser Tat ist hier das vrraussehen aufdas Unbedingte. Das Vcrra'sse/icn als Zutat zu:n zu-se.he, er-weist sich somit als rei 'es A.fsich'ehmen d.ssen. was im Z'sr:-hen als seine \\'ese'sbedirrgung sch.n liegt und vorn neuenwahren Gegenstand als dem strahl uns zu€restrahlt uncl von

'rsgefordert wird, da{J wir es eigens dazubringen. Einzig die in derLlmkehrung waltende zu-rar ermiiglicht clas reine, wesens{ae-rechte Zusehen. Das so begriffene wesen clieses Zusehens istclas wesen jenes >Sehe.so (speculari), das in der absolute. Nle-taphvsik des BewuBtseins >Spek'lation< heir3t. Das spekurativeDenken kiISt rias BewuBtsein i ' seiner transze.<rentalen trnbe-dingten Wahrheit sich svstematisch zeigen und ist so ein >Auf--zeigen<, das Wbrt in dem strerrgen Sinne genommen. den cs inHegels Sprache Lrat. (>Aufzeigen,. : ,nicht unmitLelbares Wis-sen.,; vgl. sinnliche GewiBheit, Absch'itt 19) Das Auf-zeisen istein voraufgehencles AufschlieBen (die Umkehrung) dergestalr.daIS im offenen dieser Aufschlieljung erst die Gestalte' J", B"-wuBtsei's in ihrer clegensta.dlichkeit >aufgehe'd< sictr zeige.kiinne'. Das AuI-zeigen ist ein sichzeigert und ein Entsprin-gen-(Entstehen-)lassen zugleicir. So irat das >rreine Zr.elrerruals transzendentales Aufzeigen i ' gewisser weise den charak-ter der

"Aktivitet< (AufschlieBe'), zugleich aber auch de' der>Passivitdt<. (Sichzeigenlassen und Aufnehnre'). Die,rspriing-liche Einheit des vorstellenden Vermiigens, das in seinem Vor-stellen ,ornal >activ< und "passir.. ist, offenbart sich i ' clem.was Kant u'd mit ihm der deutsche Idealismus die transzen-rlentale Einbildu'gskraft ne'nen. Die >Urnkehrune cles Be-wui]tseins< ist das wesen der >Erfahrung des BewrrBtseins..Die Erfah^rng ist das trarrszendental-systernatische Aufzeigen,das den >>neuen lvahren Gesenstand< entspringen liifJt. DiisesEntspringe.lassen geht derrr auf dern wege der Rtickkehr z,sich selbst gerade entstehenden Gegenstancl nacrr. Derssen Ge-

Page 69: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

126 "Einlei t .u l tg"zur,Plujnomenolctgi t 'de.sGeisteso

der Unterschied zwischen denr, was >ltir uns< und was rl i ir cs..t l . h. f i i r das Bewul l tsein ist .

Diese Unterscheidurrg des >li ir uns< und ofi ir eso kehrt sti in-dig auf dem (iarrg des ganzen Werkes r,vieder. IJas >li ir uns."clas isL derr Gegenstand fi ir die transzendental-systematisch Er-fahrenden, die auf die Gegenstiindlichkcit des Gegerrstandes,d. h. die Enhtrindnis seirres Entstehens hirraussehcn. >Fiir uns<meint rzlchl >uns<, clie wir allt i igl ich so claher leberr und gcradezum erscheinerrden Wisson herzugeraten, sondern uns, die inder Weise der Umkehrung zu-sehen. >Fiir es,. aber rneint dasBewuBtsein, das als SelbstbewuBtsein geschichtl ich seine Ge-stalten frei entfaltet und im Gediichtnis der Historie au{bewahrt.und so sich in der F'iille seines lnhalts weiB. Sowohl das. r,r,'asrrfi ir es,,, das Bewul3tsein, ist, als auch das, was >fi ir uns< ist.deckt sich nicht mit dem gewiilmlich von uns gemeinten Bezirkder Gegenstdnde. Vielmehr betrifft diese Urrterscheidung jedes-mal den absolulen Geisl, und zwar im >frir es< den absolulenGeist in seiner Geschichte, irn >fi ir uns., den absoluten Geist inder Geschichtl ichkeit der Geschichte seines Erscheinens. lJicGeschichtl ichkeir ist die entfaltete Sysrematik, d. h. die Organi-sation der Arbeit des Begriffs. (Vgl. den Schlul3satz des ganzerrWerkes.)

I)as aber, was in der Erlahrung des BewuBtseirrs ,f i ir unsnist, die Wesenswahrheit seiner Gegenstdndlichkeit, zeigt sichnur zufolge der Umkehrung. ln dieser nehmen wir den Gegen-stand nicht nach dem, was inhaitl ich an ihm uns anzieht. so dal3wir, so auf ihn zugehend, ihn von vorne nehmen. ln der tJm-kehrung des BewulStseins, d. h. im l-{insehen auf die Gegen-sti indlichkeit des Gegenstandes, gehen nir nicht auf diesen zu.sondern um ihn herum und nehmerr ihn eleichsam von hinterr.I)ie Gegenstdndlichkeit, arrf die es die umkehrende Erfahrungabsieht, ist aber das BewulStsein selbst. Daher sagt Hegel vonder Entstehung des neuen (iegenstandes, da[3 sie >gleichsamhinter seinem fnrimlich des Bervu{Stseins] Riicken vorgeht,,.(ibid.) Fiir das Bewu8tsein, d. h. >fr,ir es<. isr alles in ihm _Entste-

IV. Das l4i:sen der lirJahrung des Reu,ufitseins 127

hende nur als das lfrrlslandenc selbst. >F-iir uns< ist der entstan-dene Gcgenstarrd ais der >neue rvahre Oegenstand,,. d. h. in sei-nem Entstehen, d.h. der Gcgenstarrd >zugleich als BewegungLrrrd Werden<. (ibid.) Aber clieses Entstehen in seiner Entstdnd-nis ist ja das !\ 'esen und die \\ahrheit des Beu,'ul3tseins. f)iesesEntstehen ist als dieses Wesen somit ein notwendiges Flcrvorlre-ten. eine Notwendigkeit des Bewu8tseins selbst, wenn andersseine Whhrheit die urrbedingte GewifJheit seiner selbst in derVollstdndigkeit des wesr:rrhaft zu Wissenden ist.

Nunmehr werden die Sritze verstrindlicher. mit clenen Ab-schnitt 15 schliel3t und zugleich zu einem hurzerr Zwischenab-schnitt i iberleitet. der die Briicke zurn Abschnitt I6 als dernV. Hauptstrick bildet:

>Nur diese Notwenrligkeit selbst, oder die ErLtstehurE de:sneucn Gegenstandes, der dem BewuBtsein. ohne zu wissen, wieihm gesr:hieht, sich darbietet, ist es, was fi ir uns gleichsam hirr-ter seinem Riicken vorgeht. Es kommt dadurch in seine Berwe-

6;ung eirr Moment des Ansich- oder l"iintns.seirz.s, welches nichtfi ir das Bewu{3tsein, das in der Erfa}rrung selbst begril{ 'en ist,sich darsrellt; der Inhalt aber dessen, was uns entsteht, ist firr e.s,urrd wir begrei{en nur das F-orrnt--l le clesselben oder sein reinr:sEntstelren; ftir es ist dies Entstandene nur als (iegenstand, .filruns zugleich als Ber,vegung und Werden." (ibid.)

Hieraus erhellt, da13 die Lranszendentale svstematische Dar-stellung nicht als Zugabe der Erf'ahrung des Bewul3tseins an€!e-tragen wird, sondcrn dal3 die Erfahrung selbst als das fintsprin-genlassen des ,rneuen wahren Gegerrstandes< ein Auf-zeigenund somit eine Dar-stellung ist. Dieses Darstcllen p;eht derRiickkehr der Bedirrgungen in die Bedingnis cles LJnbedingtennach und ist dadurch ein Gang, der seine Notwendigkeit ausdem Wesen der Gegenstiindlichkeit des neuen Gegenstandest,-mpfdngt. So ergibt sich liir llegel der Satz, in dem er die bishe-rige Ercirterung der >Einleitung<< zusammenfaBt, um durch ihndie Auslegung des Titels des Werkcs auszusprechen: ,Durchcliese Notwendigkeit ist dieser \&'eg zur Wissenschaft selbst

Page 70: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

128 " Einle iturtg" zul rP hiinomen.ologie des Geistes n

schorr tr/ls.senschafi, und nach ihrem lnhalte hiemit Wissen-schaft der Erfrthnmg des Beu,t(Jtsein.s." (ibid.)

N{it anderen !\trrten und *n Riickblick auf den Beginn derr>Eirrleit.ung< €lesagt heiBt dieses: IJie

"Erfahrung des Bewul3t-

seins< ist der zu seinem Wesen gehcirige und zu ihm als Selbst-bewuBtsein fi ihrende Gang. Weil das Erkennen cles Absolutenwest,'nhaft Gang und d. h. Weg ist, kann die Prri lung. die dasabsolute Erkennen prii l i , dieses Erkennen niemais ais ein "Mit-tel< nehmen, wedet' als verfiigbares ,Werkzeug< noch als einvorhandenes >Medium,.. Die Darstellung des erscheinenden

Wissens ist als die unbedingte transzendental-svstematische

Wissenschaft das, wohinaus sich die Erfahrung cles Bewuf3t-seins selbst entfaltet: der ihr eemdije Ather. Das Erscheinendieser Wissenschalt verfdllt nicht dern Anschein des beliebigen,aus der Pistole geschossenen Auftretens in einem unbestimm-

ten Bezirk. Das Erscheinen der Wissenschaft ist das Sichdar-stellen der Erfahrung, die - aus ihrem Wesen her, ndmlich ausder Llmkehrung - den Bereich des Erscheinens des Bewuljt-seins fiir dieses erciffnet, zuglei<:h aber auch clen Ileginn desGanges, den Fortgang des Ganges uncl allem zuvor das Ziel desGanges des Erscheinens notwendig bestimmt. (Vgl. Vorredeiiber die ,Erfahrung", S. 52). In der selbst schon transzendentalgewendeten Riickkehr des absoluten Bewu{Jtseins aus der Ent-duBerung zu ihm selbst vollzieht sich gerade das Erscheinen derBedingnis des Unbedingten. Das Bewul3tsein erscheint, d. h. estritt aus sich in die oAnsicht<< heraus, indem es in sich zurrick-geht. Es manifestiert sich in der Einkehr in seinen l3egriff (1,6-yog), der es fi ir sich selbst ist. Das Bewul3tsein ist qcrtv6ptvov,

das Erscheirrende, als l.oy[a in der Weise solcher Wissenschaft.Das BewuBtsein i^s/ das Bewulltsein als die >Phdnomenolosie(.

\\''eil aber das Bewr-riStsein das erscheinende Wissen. das absoluteSichselbstwissen aber der Gel.s/ ist, ist die Phrinomenologie we-sentlich >die Phtinomenologie des Geistes<. Im Gang seines Er-scheinens ist das BervuBtsein. weil sich hervorkehrend in derRiickkehr, wesentlich einc ,t]mkehrungo. Wenn nun aber die

M Das Wesen cler E(nhru.ng tles Beutufitsein.s I2g

Umkelrrr"rng unsere >>ZuLaL<< zum ,Zusehen<< ist, darrn >tut<cliese Zu-tat nichts Frr:nrders zum Be.rti 'ulStscirr hinzu. f)ie Zutalbringt nur das Zu-seiren zu dem Vtrl lzug seines innersterr We-sens. f)ie Zutat ist der erste und hrichste Al<t des Zu-sehens. dasso im vorhinein zusieht, d. h. darauf sieht und achtet, dal3 dasAbsolute als das Absolute geachtel wird und so nur das Abso-lute und nicht irgend etrvas anderes zullr Erscheirren kornmt.Die >Erfahrung des Bewui3tseins< ist die >Phdnomenologie desGeistes<. I)ie >Erfahrung< ist aber nur als die sich darstellende,d. h. als die \&'issenschaft. Die >Wissenschaft der Erfahrung desBewuBtseins< ist die oWissenschaft der Phdnomenolosie desCeistcs. . .

Jetzt erst sind wir inrstande, auf den verborgenen Gehalt die-ser bericlen Titel aulinerksam zu w.erden. Zundchst uncl gerade-hin bezeichnet uns der Titel >Wissenschaft der Erfalrruns desBewu8tseins.< eine Wissenschaft ovon der< Erfahrung. welcheErfahrung >tiber das" BewuBtsein gernacht wird. Wir denkendie beiden Genitive als genitivus objectivrrs und fassen den Ti-tel, indem wir seinen Bedeutungsgehalt in dem erstgenannten!trbrt "Wissenschafto lrestmachen. lVenn wir jetzt aber die gege-bene' Erlduterung der "Einleitung< irn Geddchtnis haben, dannwissen wir, daIJ das BewufJtsein selbst die >Erfahrurrg< von sichaus fordert und vollzieht, so zwar, daJJ diese sich vollziehendeEr{'ahnurg sich notwendig als Wissenschaft darstellen mlrlJ. Wirrniissen demzufolge den Titel von seinem letzten \\brt her inder Gegenrichtung verstehen. f)iese >Umkehrung. besagt zu-gleich, da8 die Genitive nicht als genitivus objectivus. sondernals genitivus subjectivus gedacht werden mtissen. Das BewulSt-sein ist das Subjekt, das tagende der Erfahrung; diese ist dasSubjekt der Wissenschalt. Dieser genitivus subjer:t ivr-rs ist hieraber, wo das Wbrt ,Bewu8tseirr< nicht nur grarnrnzrtis<rh lo-gisch. sondern seinem metaphysischen Wesensgehalt nach das>Subjekt< ist, ein genitivus subjectivus im >emphatischenSinne.; denn das BernulJtsein ist wesenhaft ,Subjekt" jn derBeder.rtung des >Selbstbewu8tseinso; dessen Wesen aber be-

Page 71: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

130" I i i r t I t: i I r t ngu z u r, p h ij I t o nt c n o | ( )g. i t, r1t,s Gl:r,slcs.

"-teht d.ri., crarJ r:s sir:h sclrrsI weii,. irr<rc.rn (,s zrrgieich sr:i, Arr_tleres' d' h' das olrjekt u'eifJ..In berrf ,rr cl ic. irn T.irel clurc' dirs!!brt ".BewulJtsc,j<r arn ach .r ". s,;;, ; ll ;,,iil.,r:* i,,t"il i]i' il,, ;ljil ::i,;:l:.h :;:cher Si ' 'e sein. s.nci . r r r e.r is t . , ro d. . . subjekt stcts objektb, ,_zogen bleibt , zugleich auch ein ge.r i l ivrrs o ' j t : t :L ivus. l )er T. i t t , lr 'r-rr, da'cr so grdacrrI we.de'" a)rn a;., Genitive z'erst, cl. [r. rrrrnallgebe.der \\,ei;.e.,,aIs genitir.us su'jectir.us l,erstanc.lc' si.ri.rvas jedoch einschlic,IJt. sie zugleich ar'.s genrtivtrs objer:r-ir,.us 2..

'erstehe.' '{ l lein' "vir

tri i fen in'rrr ',,, nocrr nic.ht cren Kern cir.r.\\ahrhcit rres 'r iters, rv.l l tr:rr *i. ,t "ir-r"r-r.

die (]enitive nii i fJte,rsru' 'hl als "511b1er11ivc' als .uch trls >objelit ive< gt:rla.ht r,vnr-clen. Das E'tscheicierrcie l ic,gt ,f";;,, ,; erkenneri, cla[] n,edr..r

i l ]1 '" ' ;t l" l-tst l iegencle ,thcLische. Deutu'g .es Titels (irrrSrnne des gcn' obj . ) noch cl ie >ant i [ l ic t is<:he< ( i rn Sinne cle,gen' srrbj ') ausri: ic't. frcr ir ier'u d"nk"n.re Genitiv ist t,er>s'v. t r ret ischen' dr : r aber die beide'genanrr len rr i .ht .^c 'L. i ig-l ic:h z'sammenriir: ' t, s'n.t:rn r..p?Ur.gti.tr de' (]rund cI,,,Einheit beicrer <rc'kr' {,r 'd crieser i; i ihrerr E,i 'heir isr c{:rs\\tcserr der ,Erlah.ung* selbst. in cier das ersctreinen<ic \\/ is_serr ' das B. l r ' r r13rsei ' , s ich 5grb.1 in sr : inem Erschei 'e 'ars,Wissr:nsc:ha1i< sich ersclrt: inl. D". j. i". ,, clenkencier ,Gr:nit iv.1s1.

der u-rsprLinglich sl ' ' theti sr:lr t ' , a. rr.,er >di alekti sc'- spekrr -lalive< (lenitiv. nar.h r{r:sse' \\,bise i i l*.ff , l i" Sp;;.;r;, ,"#;Werl<cs spricht.Slre'g ge'oln*rcrr hat die Sprat:he fi. ir cricse Bcziige des \\,e-sens dcs BewulJtseins, und d. h. ft ir t l ie rsi s ch gerr a ch t" nlr,4.li.hkeit d e. s vvi, il;;.;,lTi,5iil:,1:i;

>gramrnatischeno Forrnrrr. Die S1rrache. clie nach Hegel immcr

*$: i::lil[ t';]l'?ffi ;:::lT:t*, *l li]m,tung zu allcr Aul3errrng cles Geistes. rrAmlich inr l l inlr. l ick aufsei .e Rr i r :kkehr z, s ich selbsr. , , , . l " r rk; ; ; - ; r t . t ) i . , S ' rac ' . ' ru lJclalr.r gr:gerri iber dem in \\ irhrht:it ,,, ,1.*rk"r.lerr ,IJernriBt.eirrselbst< verschw.inclen. gerrau so. wie sie 3ls .,\psspr.ec|en in cJer

lL'. I)tn l.Iisert rlar Et-fultrttrlg rle.s Rau;uflt..tr,irts 131

,];l"iijrlJiils des Laures mir djesr:nr vcrktilgr. rrc.gel sagr ein_

St ii c k. n,r i., i,, ;;:;il ) ::':;i],flT;..,:l]i,;l ::: Z:Ii,::'or'ert- ' i tt- 'n: 'r, ie Sprache murJ, *i" . i..,-rn.tr aurJe'verhallt. i 'rBer,vufJtsein scl bs t verhallen. < 1

AIso vcrstehen l>,phii.o',e'orogie ":::t:,ilI:,;:]'

ill?:r;;:l l: ni.

:1:l,o.rr r'g,,ierurr<l i r r r ler . , ,E, i r r l t , .Errarr.rrr g., ": ;; ; *g;::*i.*H, i:,? tlT:;.Ji',ljund das von cl ieser:s,, n rv.r rrrr a I r, "... ;i;T:] I l. i I i!,,i:,:i:, ,:.;;;,':,..T :,1 l

t];;aber voilziehe' irn \,crs<:fr,"vi 'de,rl;.r;". l) ies geschit:ht in cler>Firfahrtrng.. da[J keine I]errtrrrrg rlt:r o[;erririo"o. seierr sier l i irs ich oder zusanrer)i ir s s.rr AL>,: r, u : i t.: i:,,il';; i r.:ff i,:, iil,ll:i::ilI;

ri;"l:kr:ns steht. is t s ie ni i :h l a". B"t l " i r i *L" i , I ' i f r " . f nrseD, 51;1161,, . r . , 1, ,eine Strengt: gebrtrtcle'. l i ir i ter a"r , i i , irf

", lt: Arr' i t:ssu'g a' clit:Gege,stri 'cle dcs Rrscrrreiberr"^ ,rr.J prrr;rhr.r.s unr:nctir .rt ut-r i ickblc ibr .

\\hrunr l 'rat nrrrr aber lJegel clcn Tirr: l ,\\,. issg1s6fiaft cler .L,r_ltrhrr-rng des Belvrrl ltscinso r,,erschw,iriclen lassen? \\, irr ihrn rlas\\brt >Fl,rfahrurrg< cloch zu .r"rf. l,llitrl,r,rrir:h rspeli ul,,t;",,,], rl. n.,s1npjyir.r."",. L"rlj,,l; StliiH: ff:l\ort "Erfahrurrg( u.cl ,r'.f,.h.,,,rr.-i"f,.,'r,o,r.rg _ ''cl

zu,ar irnSinne cl t : r rEinlei tu lcr. s Gei s re s.,,,, rna*i*** ;:j iu,ff:$ *;::;'f

,;*lleitung sest:hriebenen \brrecle tfli"ff,rr";.,,,r S. j2) kursiv ge-drrrrk t' (f)as LI'nr i ttr:r barc lr,r,,r-i, '"".tohr"n.,. t A rso karr' rric_ses \\bfl.r'rcr <ras. \lras es becJe'tet, dcm G-eist selbst u.cr sei'er'P' i i r lomenologi.< t ichI er[geg." ,"ur." i , .c i cs ist i ] r ' r auc.

-,*l;l;,1'.,j,1:i;:,1.j: ';:;i i;; '

Rt'alnhil.sophit: L .'\us rrenr \'ra,,skriy,r lr.r,rr.ss.-

' . r r l8()1/0. i . \g l . S. z l . r . t ' is tcr ' I - . iPzig 11.)52 l l t : : l r : ls r i , ; l , , r , ,1, l , i , i , l , , r i j ; ; . : , , -

\g l r i r r r r t ' r a a ' ( ) ' ' f r r i rL 93 1 ) . . r . r r .nser phi l .sr4r l r ie rr t ,s ( ie ist .s. S. 1 rJ5.

Page 72: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

II

l3 '2 . E inle itu ng,. zur " P hii no tneno kt g i t: de s G e ist e s o

nicht entgegen. Denn was ist der >Geist<? IJegel schlielSt sein

zweites und endgii lt iges System, das rEncyklopiidie-Systern<<,

nichL mit einern eigenen Wort ab, sondern mit einem griechi-

schen Text, dessen Sdtze aus Buch A der >Mehphvsik< des Ari-

stoteles (I(ap. 7) enlnommen sind. In den Stitzen spricht der Be-

ginn der abendltindischen Metaphysik, als deren lbllendung

Hegel sein eigenes Werk versteht. In den Sdtzen li i lJt Hegel den

Geist der abendldndischen Metaphysik aus ihrem Beginn her

selbst sagen, was der Geist ist. Der Geist ist der votg. Und von

der "Wirklichkeit<

des votE sagL Aristcrteles an der von llegeJ

ange{iihrten Stelle: t yaq vot €vsQYtta Eton (L7,1072 b 27).

,Das r.on sich her im W'erke sein, d. h. das Anweserr des Ver-

nehmerrs der Anwesenheit alles Anwesenden, ist Leben.< Neu-

zeitl ich i ibersetzt: "Die Wirklichkeit des Geistes ndmlich ist

Leben.<

2. Leitsritze zu Ilegels Begrilf der Erfahrung

Nun wissen wir: Das BewuBtsein ist der erscheinende Geist,

mithirr >das Leben< in seinern Sich-Erscheinen. Wenrr aber die

>Erfahrung< sich aus dem Weserr des BewuBtseins bestimml,

entspringt ihr Wesen aus dem Wesen >des I-ebens,r. Zum Le-

ben gehcirt die "Erfahrung<.

Das >Leben< leben heilSt nichts

anderes, als in der Erfahrung des Lebens erfahren sein. Denken

wir diesen Zusammenhdngen nach, dann kann nicht mehr be-

fremden. dalS in Hegels Begriff der >Erfahrung,,, gerade weil

er transzendental genommerr ist und so das nichtempirische"

spekulative Erfahren des Geistes meint, die verborgenen urrd

vers[euten Wesenselemente der oErfahrung< ans Lic]rt kom-

men. Es sei versuchl, in der Folge knapper Leitsdtze die

Wesensmomente zu nenrlen, die in f{egels Erfahrungsbegrifl

zum Vcrrschein komrnen.1. Die Erfahrung ist pervagari - ein hindurchfahrendes

Durchmessen von Giingen.

IV. Das W:sen der Erfahrung cles Beutuf tsein 133

2. Dies durchmessende Erfahren hrilt sich aber nicht an dieausgefahrenen Wege, sondern im IJurchfahren riffnet es erst dieGdnge zu Durchgringen.

5. I)as durchmessend-errjffnende Erfahren ist Erfahrung indern urspninglichen Sinne der nelqcr. Diese meint das Sich-einlassen auf etwas aus dem Absehen auf das, was dabei her-auskommt, d.h. erscheint . Das Sichcinlassen auf . . . , g le ichsamdas oAnnehmen< des Gegeniiber zum Wetthampf, bringt je-

desmal so oder so einc Entscheidung. Die Erfahrung ist dieAuseinandersetzung mit etwas, sie ist >dialektisch<, sofern dieAus einanders elz u ng wes entlich das,4 us - einand er- Gese tz te insI.icht setzt. d. h. erscheinen lt iBt.

4. Als dieses erscheinenlassende Sicheinlassen auf etwassetzt das Erfahren das dabei Herauskommende (Neue) in einVerhdltnis zum Bisherigerr. Die Erfahmrrg ist eirr Wrigen, Er-proben und Priifen. Die Bpnelg(cr ist das Fahren und Gehenund Stehen in der trslQo, das sich cinlassende priifende Zu-senen.

5. lVeil jedoch das Sicheinlassen jedesmal durch eine Ent-scheidung hindurchgeht, isL die Erfa.hrung jeweils in irgendei-ner Hinsicht eirre Berichtigung; und damit erweist sich das inder ErfahrunpJ l iegende Entscheiden als der Bescheid i iberRichtiges und Unrichtiges. iiber das Wahre und llnwahre. DieErfahrung ldl3t, weil sie Berichtigung ist, je einen neuen walrrenGegenstand entspringen.

6. Erfahrungerr machen sich nicht von selbst. Erfahrungenmachen stets ruir selbst in der Weise eines Vorp;ehens und Vor-nehmens. Das Erfahren tritt selbst eigens in seinen Bereich hin-aus und ist als solchc Veranstaltung kein zufdll iges Zur-Kennt-nis-Nehmen, sondern ein experiri, ein experimentum. Wo dasVorgehen des Erfahrens den Charakter des selbstmdchtigenAngriffs auf die Erscheinurrgen uimmt, erzeugt die Erfahrungdas >Experimenl< im neuzeitl ichen Sinne des technischen Ein-griffs. Indern das Erfahren sich auf etwas einltiBt, LiBt es alrchdas lbrgenommene jeweils >auf etwas ankomrnen.,. IJas Erfah-

Page 73: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

13+ " l i in le i t rmg.z.Ltr ,Pl t i i r tontenologi t :dcsOeist t :so

ren ist nicht nur ein Wdgen und Pri-iIen, sorrdern zr.rgleich ein\\'ireen.

7. Im \\hgen und Sicheinlasserr greil i das Erfahren in dasErs<-'hcinerncler cirr, und zwar in cler Weise, dal3 dir- 'scs Eingreifenclas Erscheinende in seinem Erscheinen gerade herstellt. I lasein- lrnd zugreifende Herstellen. clas sich in den f)ienst des Er-s<rheint-ns stcllt. ist das \\tesen cler Arbeit. Die Erfahrung ist we-seniraf\ Arlreit. So{ern clie Erfa}rrung clie Erfahmng des Be-wulJtseins ist unc] dieses l i ir sic]r sr:l l lst se:in Begriff ist, nrrr13 clertsegril l selbst >Arbeit< seirr. I leg-el spricht daher mehrfach vonder "Arbeit des BegrilTs<. El rnt-inI r]amit nicht die leiblich-see-lischc Anstrengung und lVli ihsarnkeit des Denkens, sonclern diewesenhafte Art des ! 'orgehcns irn Begreifen. der zufolgc diesesdie Tat der Zutat au{ sic}r nimmt unrl im Dienst der >tjmke}r-rturg,< steht.

8. Ller Arbeitscharakter der Elfahrurrg schli,:Bt nicht aus.sorrderrr eirr, rlaJ] in allcrn Erfahren und Erlalrmngen-machent ' i r r "Durchmnchenn l iegt i rn Sinne dt :s Er le idens und Ertra-qens. I las Er1'ahren ertri igl" clie Cicrvalt dessen, vvohin cs erhobenrrnd in jr:rk:m FalJe eingeltrssen ist. I ler Reichtum der Erfah-rung bestimmt sich aus der Krali z-um I-eiden.

9. In cins mit cliesem Mornenl des ,t lJurchmachens<( der Er-I 'ahrungen ist die Erlahrung ,schmt:rzlich,.. Der Schnerz derErlahnrng ist nicht eine Folp;e i lrrer selbst nach der Art einerAusu-irkung auf unseren leiblich-set-' l ischen Zustand. DerSchmerz ist vielrnclrr das innerste Wesen der Erfahrung, in derrralle vorgenannten Momente ihre Einheit trnd Bestimmtheit ha-llen. Der Schrrrerz ist rvc-scnhaft Bcq,uBtsein urrd lVissen. l)er

Sr']rnrc'rz ist das \Vesen des Wisserrs. sc.rfcrn dieses stdrrdig einT)urchgang ist durch die BerichtiqunE{en. die jede Erfahrungt'ntir i i l t. Jede Erfahnurg ist, r 'r.eserrhaft verstanden, eine Ent-

-tziuschurrg. Sie l i i l l t r las zrrvur Festgehalterre als das Nir:hthalt-barc herauskomrnen. Auch die sogenannte >gutc Erfahrunfl<(.die wir mit etwas machen, ist t ' irrc Ent-ti iuschung. Wir sind irrsolchen Irri l len ,arrgenehn.r< ent-ti iuscht. Aber dann kann doch

lL/ . l ) t ts I lascrt t lcr l i r fuhrt tng r les Bcu,uf tx ' i t rs I )',)

nicht jeclc Erfal ' rnrnq ,>s<' l tmt--rz l ich< se' in? [Jnt l t l t :nrrrrrh. jer le

lfrlnlrnrrig ist ein Sciunerz. der: Schmerrz irn Sirrue clt- 's f leu-tr[Jt-

scins <lcr V:rsetzLhci t in r l ier Notr 'vencl iskei t c les I ) t r rc i r rnat: l tc ' r ts

tler: Ent-l i iuschung als cles einzigcn \\ 'cgcs du'\Valrrheit cles Be-

u,u[ ] ts i ' ins zLr s ic l r sc[ [ is l . \ \ ie i l r lns Be"l 'u[Jtsein Selbslbeu' t r (Jtsein

ist , isL es rr ie c l ie gleichgi i l t ige I |ntersc] te idung sciner selbst vot i

s ich selbst" sonclr- ' r r r in t l i t 'scrn t r r r tcrsclr ict lcrr t : r r St : lbstst ' i r t is t ers

rrr . r r s i r ' l r st ' l l rst gIeir ' l r a ls c las , r \ r rc lerssein zr t tn anc[ert- ' r t . Diest :

vir: lfach einige l lntt 'rsc'hieclenheit cles Rel u lJlseins in sic:h

selbst . das Sclbstsr : in in t i r : r \ \e ist : t les absol t r ten ' ' \ t r t le lsst : i r rs, is I

t lcr' \\csr:nsgrnrrtl r lel Zt'rrisseuheit, cl ie arif jecler Strrfe des Be-

wirl]Lseins erscheint. sol'ern sie nic:ht irn atrsolutcn Sirrne absolut

isl. \Vcil nrrrr abcr tl ic Erl 'alrrurrg in der IJtnr,venclung zLrr EnLiitr-

l3erung rrrrd aus i lrr zuriick clier Zelrissenheit dcs Reu'u[Jtseirrs

clrrru:hrna<rht . is t s ic als das Wissc:n dieser c ler Schrnerz sel l ls t .( [Jber ct ie Zerr issenhei t . c len Schnrerz rrrrd <l ic Arbci t dt ' r 'Nt 'sa-

t iv i t i i t . r ,g1. <l ic \ i r r r<:r l< ' . S.29. besont lers S.20 i iber c las \Veserr

des Absoluten. - ,Sc'htnt ' r '2, . tg l . auch S<rlr Iu l ] vorr "Cl l r tLr l rcrrtrrrt l lVisst'rr" I, I57. - l ir ' ferl irung irls Tirpferl ieit - cler u,issenrle

\' lut.). lecle l l r lahnurg ist a ls Er lahnrr tg s<r l t r t r t ' rz i i t ' l r . u ' t . i l s i t : a ls

Erfahrrrrig t: irrt- ' r lr i ise l ir ' fahrurig. ist, cl. h. eine solt 'he, itr clerr

sich rl ic Biisartigl<.eit (niclrt rl ie rnoralische Schlechtigkeit) der

Ger,vall cles Negativen tranil ' 'cstiert. r\uclr <lit ' st: lreinbitr >gtttc<

und rangerrehnre. lrr ' lalrr:ung ist, rvescntlit:h vcrstartclt:rt, eint:>bi ise<.

So abgr i incl igen \ \ 'eselrs ist d ic Fir fahrrrng. I lcgtr l r r r t r [ ] tc.

lvcnrr arrders er das Flrscheinen des BervuBtscins als c i r r t ' r r ( i i r r rq

cler u'esenhaften Errl-t i i trsclrtrng lregrilTerr l iatte. diesernr \ ' \"esetr

r ler - t r r l 'a l r rLrrrg. c las c l r rs \ \c 'sor <l t 's Lcbcrrs st : lbst is t . l r t 'gt 'grrct

sr : i n.L) iesern erf i i l l ten Begr i { { der Erfahrtrng gegt:rr i ibel is t t ler Er-

fahrrrngslrr :gr i f f r ler Enrpir i t : rLnd clel Firrrpi r ikc l t t r t t ' t ' l t ' r st : l ta l t r

und vertro<:l inctc Borilt 'rtsalz t: irtt:s vrtrrna-ls ]ebenc.l ieerr ' l i 'anhes.

[ ]ncl c lennoch hat ] l r :srr l r l t - r r r Ti tc l >Wissenschal ' t c ler l r r l ' t rh-

Page 74: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

-r

116 "Ei l i lc i t tut{"2ur,pf t7L7lary1r:nologiedes(} t : is l r .s*

.tr.g des BewuBtseins<< verschwinden lassen. war ihnr dor:h clasr,'olle W'eserr cler >Erfahrung<< nicht einheitlich gegerrwiirtig ge-nug. clanril es sich als I-eilwort des Titels zur Geltung zu brin-gt:n vermochtc? Warum ist der Titel weggelallen.)

Wir wissen es nich[ .(ierrug, daf3 er uns erhalten geblieben ist als der befremdencle

r\.stolJ zu einem Nachdenke', das sich dadurch in clie Ausci'-andersetzung mit der absoluten Metaphysik gestoBen sieht undso auf dcn Schmerz der Entzweiung mit ihr vorbereiteL wird.

V. DII ' l AI lSC) L t r ' tE METr\Pl lYSIK(EN'I 'WLrRF'E ZLr ABSCHNITT 16 DER ,r- t INr-EITLrNO")

1 . LVe s en t lic he s. G e g enstrin d lic h k eit und " die Wis s ens c h uft "

Die >Plrdnomenologie des Geistes< ist die begriffene (]eschichte

des erscheinendcn Absoluten. die Geschichte des Geistcs ,nach

[...] ihrer begriffenen Organisationn (vgl. Sc]rluBsatz des \\ ' 'er-kes) - d. h. ihrer Systematik - das Systent. Das Ztuurnmertstelten.in einem Einzigen Bewul3tsein, das unbedingtes Selbstbe-rvuf]tsein l.sl und in diesem fi ir sich Zusammenstehen besteht.

Die oFormen< der Svstematik aber sind nicht denr BervulJt-

seirr aulgezwungene Fricher (rleere Organisation. - das gibt esp;ar uiclrt). sondern diese l. 'ormen sincl selbst die verborgenen\\'esensg;estalten des Bewu8tscirrs, d.h. seine Gegenstrindlich-liejt f i ir es selbst (der rreue wahre Ciegenstand).

Uncl in diescr ()egenstihrcll ichheit konrnrt eberr nicht clie Formr/e.s BewtrlJtseins heraus. sondenr t 's se16.s/ in st:inem irrnersten\&tesen als ,Forrrr<, - als >ich denke..

Die Form dt-.r Orgarrisation und die lVeeztilittit. Die Negationder Negation.

Das Errtscheiden liegt hier t ief verborgen: da[3 i iberhaupt,BewuBtsein< und Gegenstantl unrl Gegenstdrrdlichkeit im Vcrr-rang des Absoluten west.

Die Wahrheit als Gewi{Jheit. Das Sein als Idee und Kategorie.

Seln als Geeenstiindlichki:it und >Ideeo. - Sein und IJenken.

Page 75: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Y

t i8 " l i i t tb i t t t t tg- zur .Plr i i rntr t t : t tok tg i t ' r1r 's ( i r ' rs1r 's"

2. Durchblick I

"Die s i r rn l i r . l rc Gt 'u, i l ] l r t : i t sei l rst . >, ist<< >nr, t t t l iest ' ( lest :h ic l r te

ihrt,r Erlahrtt l lg<<.

Ihre \ \hhr l re i t . r l . l i . ihre Geuif lheiL. d.h. r l i t - ' ihr cntsprc ' -

chcncle SclbsLec$' i l j l rci t dt:s Rt:r ' r ' rr lJtscins, l tesLelrt i rr der >' l leu"t,-

gung< (petcrBo)'r1) dt:s I i rr tspri lrgert l i tsscns cles ttertt ' t t t t i r l l terr

Gcp;errs t anrl r :s (I t i r r I ci t trrrg. r\bschrr i t t 1 4' ) .

(rBeu'egrnrg. ist h icr vo r-stel lctrclct u'eist ' r 'ors tel len shaf ' t . cl . Ir .

c in vorstel lc ' r rdes Limsc'hlagi : r r (dv" - e iS) c les \ t t rstc l lens als c i r tes

Sich-za-ste},[ t :r ts. - >Rett l ' t - 'gurrg< rr i t : l I t >()rtsveri i trclcrung..)

Gr:gerrsLancl I . c ler r r r :ue. 2. c. ler lval t rc.

Erlahlung - nit l r t att t : i t terrt ,ratrt le rett . () t :gctrs[ancl. st.rnt l t ' r l r

an r lcniselben. so zwar. c la[ ] c l ies<'r i r t der l i r { 'a[rr t tng als eir t ar t -

r l , ' r ' t ' r s i , l r l t " r i r t rsst , ' l l L.

I l ie \ \hhrheit der sirrrr l i t : l rcn Gt:r.vi l ] l tci t als cles i tr trnit tel lrareri

\Vi sserrs i sr Vi; n rt i t k: Lul r g.

I ) ie Ciegerrst i i l t l l ichkci t dt 's nettcn u t , l r rer t ( i t :gt :nstar l t les ist

I . t ' r n t i t te I t |Lei l (Ncgatio n cl err Nega t ion).

Die ( icgenst i indi ichkei t (unbedirrgt l r t r t iszctrc]etr ta l ) is t c l ic

>Negat iv i t i i t<. Wic verhAlt s i t : l r c l ie ,Ncg'at i t t i l t i t zu t ler zLt l i i .hsl

r,rrrr K trn t lr e s tirr t trr t t:rt ( ) c p t: r t s tii n d I i t: I t ht:it :

( l eqens tzintl l i chkci t unrlrReflexion"ullenke:nn

Nega t iv i t i i t ur td >Nt 'gutron <

V. I)ie absolute I'letuphvsik

1. De,r St.ruhl des Absoluten. I)urchblick z

Das >Sr 'stem,, und der >GegenstantJo - (das ,Zusammen-be-

s teht:n< ). 'fransz.errcl en t aie Ded uk tion $ 1 (i.

I) ie >Phdnonrenologie cles Geistes< rrrid clie Logik (vgl. nl,o-

gik.< 1 8 1 2, S. X). 1

>Einleitung< - Prr.i lung des Erkennens. - Erkennen als,\\-crkzeug und Nlittel<. - Erkennern als "\\ 'eg", als Gang, als

"fisytpg11r1g".Jetzt cleutl ich: Erkennen als die "Beu:eg,ttrrq cler Erfalrnrng..

Diese aber ist als GewilJheit - selbst die ,\\hlrrherit,. des Absolu-Irrn. Der W'eg ist die Whhrheit selbst - das ersr:heinende \\hhrcin seinem Erscheinen uncl Scheirren. Dieses Scheinen ist dasStrahlen des Absoluterl selbsl. Der Strahl. der ouns,, berii lrt -))uns<<. die trarrszendentir. l rrrrbedingt Fragenden, tl.h. Zu--schauenden - in der >Zu-tat< der Arrssichl auf c.len ncuen u'ah-ren Gegensl-and.

Die >Tat< isl rrur Vollzue des schon Gesc,hchenen.

4. Die Phcirtrntenologie des Geistes

IJegel - I)escartes (Gegensl-Ancll ichkeit und Wahrheit in ihrerEinhei t ) .

Vgl. "Phtinomenologie<. r 'Einleitungn, Schlu(3abschnitt unclol-ogik" 1812, >Einlc i tung.. S.Xf. 'Z Ll ier sagt Lleger l : o ln c ler 'Phdnornenologie des Geistes [beachte den verkiirzten Titell(Bamberg und Wiirzburg 1807) habe ich das l lewu8tsep in sei-ner Fortbelvegung von dem ersten unrnittelbaren Gegensatzseiner und des (iegr-'nstancles bis z.urn absoluten Wissen darge-stcllt. f)ieser Weg geht clurch alle F-ormert des 1,?:rhiihnrsse.s r/c.s

t Zrrr Arrsgabe vgl . obcn S. ( i6 r \nnr. '1. - Tn <ler vorr ( i torg I -asson besorgtcrrr \usgabc ( l -e ipzig 1923) I ld. l . S. l ! ) .

: lb i t l .

t59

, l )enketr.

Gegenstiirrt l l ichkcit unci Ciervil lheit. G ervi [] l tt: i t rrrrcl "die Wis-

senschal't.,. >Die \Vissensclraft. trntl ihrt ' Ret'ht1'ertigtrrrg: trls

l , rschi : i r rerr lassen i l r rcs Bt:er i lTt :s. I ] ie Wisscrrsclraf ' t r rncl das

Svstr : rn.

Page 76: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

t40 ,Einleiturtg" zur "Phtinomenologie des Geistes"

Beu,u/Stseyrts zum Objeke durch, und hat den BegrtJf der Wissen-

schaJt zu seinem Resultate. Dieser BegrilT bedarf also (abgese-

hen davon, dalS er innerhalb der Logik selbst hervorgeht) hier

keiner Rechtfertigrrng, weil er sie daselbst erhalten hat; und er

ist keiner anderen Rechtfertigung fiihig als uur dieser l{ervor-

bringung desselben durch das BewuRtse'tn, dem sich seine ei-

{lenen Gestalten alle in denselben [den Begrifl als in die Wahr-

heit auflrisen...Hier wird klar, daB trotz allenResten der Gestalten des Geistes

irr der transzenclentalen !\hndlung, ja zufolge dieser. erst recht

und eigentlich Descartes' Fragen sich vollendet. >Die Wissen-

schaftn : das Wissen des absoluten Wisserrs: clie unbedingte Ge-

wiBheir als die Wirklichkeit selbst. Diese Wirklichkeit aber ist die

G e ger tstrindlic hkeit d e s unbedirrgten Denkens (Ich denke).

5. Die Beuegung

Wichtig die Kldrung des Begriifs ,Bewegung.,

1. von peta$ol.r1 her2. im Ilinblick auf Vor-stellen, Zusehen-Zutat, Um-kehrung5. mit Einschlu8 des Auf-hebens4,. im Hinblick auf clas Erkennen als >Weg<, der Geist - Gang

5. als Bestimmung des ,Werderrs<

6. Das Bei-her-spielen

Vereinzelung im llbsen des Anschaueru: unmitteLbar Einzelnes

uorgestelLt, a) vonr Gegenstand her, b) aus der Weise der Lctslas-

sung.Die Besonderung rn allem BewuBtsein wesenhaft - aus der

,Reflexion,. und dern Erscheinen.

V. Die absolute Metaplvsih

Kants oberster Grundsatz aller syrrthetischen Urteile und He-gels Forrnel ans der Vorrede zur Rechtsphilosophie sagen beidein ihrer \Veise. daB Sein ist Wirklichkeit - Geeenstdndlichkeit.da{J Wahrheit ist- GewiIJheit.

7. Das Prtifen

>Das Priifeno - der Erfahrung - die unbedingte transzenden-t.ale Umkehrurrg.

Hegel leugnet nicht das Voraufgehen einer Priif i tng des abso-luten Erkennens vor der vollendeten absoluten Erkenntnis desAbsoluten. Aber ihr Wesen ist anderer Art, ntirnlich das Sichbe-riihrenlassen clurch den Strahl - dem Strahl folgen.

Also umgehehrt: Ihm, von ihm getroffen und geleitet, nach-gehen. Die Umkehrung.

8. Der ortto -theolosische C lutrokter

Worin der onto-theologische CharakLer der Metaphysik ge-grrindet ist (der Strahl). Wie eine Herkunft aus dem ro yo,e o,drovoelv dorlv re xal eivcrr..

Die absolute Nletaphvsik des deutschen Idealismus nicht einvoreil iges Ubersteigen der Grenzen, sondern der Ernst desErnstmachens miI dem Aufgegebenen. Nicht uorell6, sonden'rdie hcichste Bedachtsarnkeit, die zuerst und entschieden das Be-denken in allem festhdlr, was es hier gibt (das Unbedingte).

Noch ganz anders bedachtsam ist das seyrsgeschichtl icheDenken, von dem aus erst das Wesen der absoluten Metaphysikaufleuchtet.

1,41

Page 77: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

11'2 ' l : . i r r l , ' i l r t t tg. . : r t r -Pl t ;utr tn! 'n! , l t ty i r J, 's O, ' is t , s-

9. l)ie LimA'ehrurtg

L)er f)enker (i\Iernsch) ist vom Strahl beriihrt und aus dieser flt:-ri i irnrrrg, ihr gcmifj ganz alleilr. kann er das Absohrte denken.

t)er Derrker denl i t von sich aus arr l 'c{as , \bs<l l i r lc zrr , r i r r r l i r rsolt:her Gestalt gibt sich sein Flrkcnnen.

Aber diescs ist ja ump;ekt--hrt clas Strahlern cler lVahrheit aul'den Dr:nkr:r.

Aiso rntrl l dieser. trm walrrlraft zu erkennen" dit.sr:m Strerhle:rrfolgen.

Also nr muB eine Umkehnrng vollziehen -: und inwicfernwir :d er so c lem gcrnel l , l lzrs c las Absolute selbst fordelrr r rnr l l .urn sich in seinem (iang zu zeigen?

10. Die Deutsr'ltert und die Metaphysik

Frir clie Deutscherlr kiinnte cler p;esr:hichtl iche Augenblick korn-men. in clem sie aul'merlisanr werden rnii l l terr f i ir das, u'as alsihr Eigenes auf sit: wartet. Dit:st, 's I l igene lrifJt sich ntrr aneignerrin cler wcsentlichen Auseinandersetzurrq. die das \\,-esenhaftt:f raewi i rd ig sein lAl l t . Bis hr:ut t . verbleibt das derr tsche Verhzi l tn iszrrr Metallhvsik cles rleutschen Idealisrnus in einem Entn,ecler-Oder verstrickt, <lessen geschichtl iche Clnin<.lc hier i ibergangcnserin miigen. Entwt:rler blinde : r 'errstandlose Abiehnung rlerrabsoltttett Nletaplrvsik odel gleich blinclcs Ntrclrreclen uncl clasin dcr schler:hten Fornr cler Zurech[rirachung fi ir Zeitbec]i irf-I I lSSC.

Dcts liersirtken irt diasem I')nfit,eder-Ocler enthiiLt die GeJahr desf.lntergtutgs.

l,'. [)ic absolrrte Mt'lopl4,sik

11 . l)as Absoluta und der I'Iernclt

I '1 i

IJas -t\bsolute r.vircl rriclrt in \I i ihsal uncl Schnrt,:rz der Erkennt-rris hereingczogcn. \ 'gl. Schell ing Vil. 1 5i>r.

\ ir ' ]r l etr.r,as gdtart. sunclern das Zri-I?il l ige r,vegrrelrmen. ])asLIbr;ge - clas \\ 'esen dcs Nllerrsclien selbst.

Wtrs ist clies? L,lrrrl woher und rvie zu besLirnrnenl l,Vie ist der\{ensi:h urrd ist er je in sejncr.rr \\ 'esen oder auch nur unlerwegsdazu? \\oher uncl n'elche Kennzeichen,)

12. Dit' Rt'fletiort - rter Geganstr{} - die Llntkeltrurtt

Die >L.irrrkt'hrung des Bervul3tseins(< unsele ZulaI. wodurch sichclie Rerlrc der Ersr:htinun€len rrrrrl ichrl.

l) ie Rtiht: ist nicht .f i ir das Beu'ulJtsein, r. las u.ir betrachlen,sondern , f i i r unso.

r\ber rt,r u.ir? I)ie philosophisc:h Dcnkenclen. I)ie Philoso-plrir: - nit:Ir [s auf]er]ralb urrrl rric]rts ALrl 'tretendes.

l)re Llmkehrung r)er Reilu: der Erscheirtunqcru (>die ganzeFol ge rier \\"esen sgt:s talterr des fleu,'u[Jtsein s") ; tlie Erlahrungenrricht von uns )>gerna('.ht<. sondcrn arrlgenornrnen - aber irr der[.lnrkelrnrng.

Doclr aucrh diese L]mkchrurrg vorr der Erfahmng als transzen-rlerrtalel gefordert, d. h. aus dern \\ 'esen der Reflc.rtort rtotu,t,rL-,lw.

Arrrr clir-'se nottL'endige L.lrnkr,:hrung - i-lrre Notlvendigkeitst ' lbst is l das , f i l r r r rs" .

Aber c loch nicht e igcrr l l ich rc i r r , rdurr-- l r . rars.

I I i . \ \ iJ . Sclrc i l ings Si inrrnt l iche \ \ t : rkt ' . I Ig. r . K. [ . ' . . \ . Schcl l i r rg. Stut tgar l\ r rgsl ;urg 1,956-( i1.

Page 78: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Y

144 "Einleitung" zur "Ph.cinomenologie des Geisteso

13. Enttuurf und Umkehrung

Der Philosoph gibt sich nicht erst ein Verhdltnis zurl Absoluten,sondern vergil3t .sich in diesem Verhdltnis, das schon ist. DasSichvergessen aber seine Zutat - und nicht nichts.

Sichvergessen - d. h. Waltenlassen des Strahls. Bestrahlt, einStrahl sein, - dieser aber das sich. zeigende ErLeuchten.

Mit diesem Strahl auf sich, den Denker, zugehen. AIso aulJersich sein und auf sich zukornmen und zubringen.

Aufier sich - in Enttuurfe. Was ztt entwerfen? Das Erschei-nende - >Gegenstandrr. Wie, woraffiin) Seine Gegenstcindlich-keit.

Das Was aufweisen - das Wie dazutun. Aber das Wie rtur inder Weise und Folge seines Erscheinens.

14. Die Erfrthrungen als transzendentale

Die Mciglichkeit und Notwendigkeit der Erfahrungen des Be-wufitseins liegt in diesem selbst als >Reflexion<, in der das Ab-solute sich selbst in seiner Wahrheit offenbaren zuil/. DieserWille seine - Wirklichkeit.

Diese ,Reflexion< ist das Zuriickwerfen des eigenen Lichtesin sich selbst und so das sich Zeigen - das Strahlen. Der Strahlist Reflexion.

IJnser Erkennen - eine oUmkehrung*, die von der >Refle-xion< selbst gefordert wird.

Die >Erfahrung< ist Bewegung, ist BewuJJtwerden des Wesensdes erfahrenden Geistes, ist die Philosophie selbst als Geschichteder Wesenserfahrung des Absol uten.

Die Erfahrung ist die Gegenstiindlichheit des Gegensleherrsdes Geistes, die Erschienenheit des Erscheinens selbst.

Das Willentliche des Willens - die Wirklichkeit des Wahren.,Das BewuBtsein selbst< ist in dieser Erfahrung ,begriffen<

und >der Inhalt". Das Erfahrene ist fur es.

V. Die nbsoLute Metaphysik 745

Welches unbedingte Wissen (Darstellen) fordert die Erfah-

rung des BewuBtseins fr.ir sich selbst darnit - die E(ahnrng des

Bew-uBtseirrs.

15. Die Metaphysik SchelLirys und lTegels

Die Metaphysik Schell ings und Hegeis als der durch Kants

Transzendenralphilosophie geprdgte [?] und weserrtlich gekldrte

Riickgang zu Leibniz. so zwar, daB dessen Metaphysik jetzt als

im transzendenLal-ontischen Sinne metaphysisch begriffen

wird.

1 6. " P hcino me no lo gie " und Ab so lutheit

SchluIS: vgl. Abschnitt 15.

Frage: Was bedeutet das Verschwinden der >Phdnomenologie

des Geistes< aus der mal3gebenden Rolle im System?

Wenn Systern das Absolute selbst ist, - das Absolute so noch

nicht in seiner uollendeten AbsoLuierungl Diese Absolutheit aber

wird entscheidend, weil sich die Seinsvergessenheit in der abso-

luten Gewi[Jheit vollendet hat! AIles zu \&'ege, d. h. nichts me]r.

Bezug auf den >Menschenrr. In welchem Sinne? (Vgl. zu

Schell ing, Antlrropomorphismus). Das absolute Wesen der Re-

lation.Der Mensch und das Sein.

17. Auseinandersetzung mit Hegel

1. BewulStsein. daher

2. Das Transzendentale - Sein als Gegenstdndlichkeit, der alte

unwahre Gegenstand - Wirklichkeit als Iclee.

5. Die Wahrheit als Gewil]heit.

Page 79: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Y

1.+6 - l - . i t t l t ' i l t t t rg- zur -Pl t t i r t r t t r t t ' r tu logi t ' r / r 's Cr ' rs1r 's. .

4. Der Nl lensch als Subjekt - Selbstbert-u{Jtsein.

5. Das Seiendste - das Absolute;

S ubj ekti t i i t al s un bedingtes S ubiek t- Obj ek t.

t l. Das Sl'stem rrnt{ die Organisienrrrg der Gesc}richte.Absolute Metaphysik und' fer :hnik.

7.Dt:r neue lvahre (iegenstand. cl.h. Seiendheit als Bewul3tsei-endhei t is t Gegerrstand des \krrstei lens.Vrr-sich-stellen - wissender Wille - Sein als Wille. Das Abso-lute ur l l / bei uns sein.

8. Die Nr:eativit i i t und dic'\\hhrheit des Seienden als Sein.

18. Hegel (Schlu.fi)

Alrsolute Nfetapirysik. unbeding'te Spekulation und,,Erfah-rltng<.

Erla.lrnrng (vgl. >Enzvl<loptidie" $ 7/8) das Prhrcip der Neu-zeit. Das l)abei-sein des Menscht:n; nicht nur ,atrch,, dabci.sondern u'esenLliche Instanz der Ausweisurrg - vor der Einsic:l i t- Eviclenz. Vgl. S 571T. >Empirismus<.

Subjektivitt i t. Die absolute Metaphvsih ais neuzeitl iche. Er-

fLhrurqg nicht >Positivisnrus. Lrnd blinde Sirrrrl ichkeit und "' lat-saclre... sorrderu im weserrtl ichen Sinne der GeutiJJlt.eit.

D er Nlerrsch - .4nt h r o p onto r p his tnus t' g L. S r: he l Lir ry.Der Mosch tmd "dus Seiencle".

ANi]AN(}

Page 80: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

Y_

Anhartg

Beilagen zu l*ll'(Abscluitte 1-15 der "Einle,itung")

1. Dialektik

Dialektik (vgl. als Bc'ispiel >Die sinnliche GewiBheit". Abschnirt20) als Name ftir die GegensttindLichkeit (d. h. Wahrheit) des Be-tuuJJtseins in seinem Erscheinen, die sich anLssprechende Durch-gesprochenheit, L6yog - 6r,d. Platonisch-Iranszendental, niclrtKants transzendentale Dialektik.

2. Unsere Zt-Iat" (vgl. S. 118ff.)

Unsere Zu-Lal ist der ausdriickliche Vollzug des Zu-sehens.ndmlich des es tragenden r"rnd leitenden und ijffnenden ll in--aus-seheru rutf ..., der ausrlri ickliche Vollzug des im BewuBtseinselbst wesenden transzenclentalen lch einge, Ich tterbitde.

Das tanszendentale aber ist in sich umkehrhaft genreint -Re-flerion (in sich schon). Das Re- mchl dazu, sondem irn re-- prae sentare schon verborge n.

5. Die Umkehrung -eigentlich vier Wesensmomente

als Drehurrg - transzendentalealsWendung in die EnteiulJerungals Ri.ickkehr aus dieser in die transzendental erblickte [Jnbe-dirtgtheitals Riickkehr die Hen'orkehr des Transzendentalen

l+9

Page 81: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

-T

150 ' Ii i ril t: i I ur tg" z u r " P| t ii.rt o tr t.a n t t I og i t: r1r:s (llr.stcs.

1.. I l ic Erirhrr.rngals Wescnsmitte dt:s lJelr,ul ' l lst: ins

,'IJie l lrfahr:urrg< nicht als ! 'erfahren. sorrdcnr als \Veserrsrnittr:cies Ber,r,ufltseirrs: sic ist clie "Iieflexion<< irr unti als ,I3ervegurrg..Leberr . Ceist .

,I)ie Efiahntng<, die rlns BeLt,ttfitsein rnit sich selbst nurt:ht. islcler I. ' ibergang \rorn >fi ir es< zunr >{ii l uus.. urrcl w.ietler zurii(.k;aber clas Zuriick l irrrlct einel andereri Clegernstand. (l) ie >uiroirn >fi ir urls<< >sind< das \\ 'csen rlr--s Belvulltscins irr seiner tran-szendental on Wahrheit.)

I)ie Flnt-ti irrschuns - das Verschlvirrd.en.Ilenlibergang< - d:rs sti inclige t)u-rchrnaclierr dieses l l in

unr l l ler a ls I lenegung >ist< das \ \ ' -est : r r t l iche.Diesc Belvegung aber ist nicht t- ' ine Verl 'ahnrrrgswerise urrter

ancleren, sondern ist clas eigcntl iche \\t lsen <lcs Ber,vuf]tseiris.das i r r s i r :h ont ist : l r -ontoloeisch ist .

I)cshaib erst eirr erster Schril.t: cler Schritt zum Ber,vuf]tseinals SelbstbervulStscin. L)er zu'eite rrnd erigentliche is1.: das ,Ichderrlic<, als transzenr.lerrlales zu begreiJbtt. Der Ritt:kgarLg zu.ntS e I bst b e Lu uf) /.sczlrr al s <fi e tra n s zer t den t rt le I ) re h t utg.

tlnr' l die lranszenclent.ale l)rt '- lrung a[s die r.erborgene \\ ' 'uhr-ircit uncl rlcr (lrurlrl jccler I l i icl i l<"erhr <.lcs Ilelvrrfltseins zu siclrselbst in seir ler zul i i l l igen Clescir i r :hte .

N.\( i f t \ \ 'o RT I) u t l H I - t R A LjsG I t , uERIN

l)ie beiden vorliegenclen Abhancllungen wrrrrlen von N'lartinIlt ' idcggr:r f i. ir dit-- (icsan'rtarrsgabr: zu einem c'igenerr l*:gt:l-Banrl zusamniengestellt. Beick-- gehiircn zcitl ich und inhaltl ichzusarrmen. Tr'otz ihres teilwt-.ise Iragnrentari sr'hcrr Clr araklerrsund obgleich bcir le Terte in t ' in igen u-enigen Passagen Anrer lenan ein Publikurn enthalten. die auf die Ausarbeit.ung li ir denrniincli ichen \brtrag hinweisen. hat Heitlegger sic bei der Ord-nrrng seirres Nar,hlasses ausdriicklicrh als Ahluudlungert <lerI I I . Abtei lung der Gesarniausgabe zugerviescn.

Bei der Abhancllung iiber die >Negativit i i t.< von 1958/59 han-clelt es sich urn Aulzeichnungen. in Sti i<:kc.n gereiht, die einendirrc:hgehenden Nachvol lzug er lauben. Es sind unterschiedl i r :hausgearbei Lete Entll, i ir l-e. sie lvcr:h scln von ausfi ihri icheren Tei-len, in clcncn bisn'eilen cin Rerderlrl ' t irmus noch herauszuleserrist. i ibenL)urchblicke< rT rit klar beziffertr,.m gedanklichen Ar.rf-ri l l bis zu >Derrkskizz(:rtrr, rvic ir:h sic nr:nnen mrichte. d.h.. essind knappe Arrffaltungen eines Begril l 'es oder einfi ich vcrsr:hic-clene Ansritze cles I, 'ragens Lrnd bisweilen tastenc.len Antwor+"ens.So bieLr:n rl iest' Aufzcir:hnungen einen vorziiglichen Einblick irrdie \Verkstatt von F{eideggers l lerrkerr. Fragcn uncl Erhc.l len.

Ein anderes Bild zeigt dir: Abhandlung zur Erli iuterung der

"Eirrleitung. r 'on Ilc'gcls nPhrirromenologie tles Gcistes. von19/r2. l l ier haben wir einen durr:hlarr{enden T'ext" cler die 16Abschnitte der >Einleitung" Hegels in fi ini-gri i13ere Teile giie-clert uncl - rrach eirier Vorbetrachlung - weitgehend dern Textfolgencl arrsdeutet. Nur cler lt:tzter Teil unterr clerr Titel

"Die ab-

solute Nletaphvsik" r,vurcle nicht ausge:rrbeitet, sonclcrn bes tch laus gedanl<lichen Flntn'i irfen iri der oben gesc:hilclerten Art.

Obgleich die Ausarbeitung dcr Texte l i ir den nriirrcl-l ichen\trrtrag in t--inigcn Tcxtpassagen Lrniibersehbar ist. blc' ibt zrrnrin-clest f i ir clen Tcxt i iber die >Negativitet,, unklar. aus r'vcl<'hcm

Page 82: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

152 Nachuort der Herausp4t:berilt

konkreten Anla8 und fiir welchen Flijrerkreis Heidegger dieAusarbeitung unternommen hat - ja, ob der Text in tlieser Formiiberhaupt je vorgetragen worden ist. Die Dokumente riber dieSeminarveranstaltungen Heideggers (Vorlesungsverzeichnisse,eigenhiindige Auflistungen, Seminarbiicher) geben keinenHinweis. Im Wintersemester I93B/59 hat Heidegger kein Ober-seminar gehalten, sondern nur ein Seminar fiir Anfdnger iibereinen Nietzsche-Text.

Die Aufzeichnungen zur >Negativitdt< miigen vor eirrem klei-neren Kreis von Kollegen, dem sogenannten philosophischen>Krdnzchen( vorgetragen sein. Offensichtlich gelten die Anre-den einem Publikum, das mit der Philosophie Hegels einiger-ma8en vertraut war und sich mit Hegels >Logik< befaBte.

Vielleicht war ein Vortrag vor diesem Kollegenkreis auch derAnlaB ftir die >Erlduterung denEinleitung< zu Hegels ,Phdno-menologie des Geistes<<. Einen Hinweis darauf f inden wir inden >Holzwegen<, die Heidegger 1950 selber herausgegebenhat. Sie enthalten unter dem Titel >Hegels Begriff der Erfah-rung,, ebenfalls eine Erlduterung, wenn auch in ganz anderemDuktus, i iber die Einleitung zur >Phdnomenologie des Gei-stes<<. In den >Nachweisen<< schreibt Heidegger: >Der Inhalt derAbhandh"rng wurde in einer mehr didaktischen tr'orm in Semi-nariibungen iiber Hegels Phdnomenologie des Geistes und dieMetaphysik des Aristoteles (Buch W und IX) 1942/+3 durchge-sprochen und gleichzeitig in zwei Vortrrigen vor einern en{4erenKreise dargelegt.< (GA 5, 5.575)

Beide Handschriften wurden von Fritz Heidegger, wie vieleandere auch, abgeschrieben. Heidegger hat im Winter l9+t/+2die Abschrift zur "Negativitdt" vorgenonunen, vermutlich fi irdie obe.n genannten Zwecke, und mit handschrift l ichen Zusdt-zen versehen. Meistens sind es abgekrirzte Verweise. die hier,um bibliographische Angaben ergdnzt, in den FuBnoten abge-druckt sind. In der >Erlduterung der rEinleitung< zu Hegels>Phdnonrenologie des Geistes<< gerieten, wohl durc}r ein Verse-hen, drei volle Seiten der Handschril i unter die Beilagen, so dalJ

Nachu;ort der Hera.usgeberin 153

Fritz Heidegger sic wie jene nicht mit abgeschrieben hat. Es

hanclelt sich um das Kapitel "Das Er-fahren des BervulJtseins,,,

das gut an das Ende von Teil III palSt uud mit groller Wahr-

scheinlichkeit dali ir geschrieben rvurde.

Fiir die Veriiffentlichung wurden beide Handst;hriften sorg-

fdltig gelesen, bzw. entziffert, und mit den Abschriften, soweit

vorhanden, verglichen. Auslassungen wurden ergdnzt, Lese-

fehler korrigiert rrnd die spdteren 7'tsatze als FuJJnolen einge-

ftigt.Die Gliederung ist in beiden Handschriften vorgegeben. I)ie

eirrzelnen Stiicke der >Negativitdt" wurden innerhalb der fiinf

Teile durchnurneriert und - sofem ausnahmsweise nicht vor-

handen - noch mit einer Uberschrift (einem inhaltl ichen Stich-

rn'ort) versehen, ebenso die Beilagen.NIit diesem Barrd erscheint nach den ,Beitrdgen zur Philoso-

phie< (GA 65) jerzr aus der III. Abteilung der zweite Band. An-

ders als bei den Vrrlesungen der II. Abteilung, wo nach dem

!\'unsch des Verfassers kleine Nachldssigkeiten des miindlichen

Vcrrtrags zugunsten eine s s orgfziltig ge s talteten Texte s auszuglei -

chen waren, ist fiir die Texte der III. Abteilung die Bindung an

die handschrifiliche Vorlage enger. Ftir die vielen Denkskizzen

bedeutet dies, daiS jede Unterstreichung, jedes Anfiihrungszei-

chen in den Satz i ibernommen wurde. auch wenn Doppelungen

in der Hen'orhebnng dabei entstehen. Die FLil le cler tJnterstrei-clnrngen und Anfiihrungszeichen gehiirt zum Arbeitsstil des

Verlassers.Die Quellenhinlveise stammen in den meisten Fdllen von

Heidegger selber, fiir die notwendigen bibliographischen Er-

gdnzungen wurden dit-- von Heidegger benutzten Flandexem-

plar:e aus seiner eigenen Bibliothek und die des Philosophi-

schen Seminars der Universitdt Freiburg zugluncle geiegt. In

einzelnen F dllen wurd en Zitate ve rvolls tdndist.

Page 83: Gesamtausgabe, Ln, Bd 68, Hegel

l :-r4 "[:, irrlcinury":ur"Phiinometutlogil:dcsOtislcs"

Herzlich l)ank saeerr rniicrhte ir: ir clen l{erren Dr. HermannI{eidegger, ProJ'. Dr. Friedrich-Wilhelm v. }lerrrnann und IJr.

I lartmut Tietjen fi ir ihre imrner fretrncll iche und bcreitvi ' i l l i-

ge Hil l 'e l lci Entzifft 'rungslragen, Ciestaltungsproblenren uncl

Quellensuche sow.ie lrir ihre krit ische f)urchsicht. Fiir den

Naclrrvr:is einigt'r sr,hu'er aulTindbarer Zitate danke ich auchI lerrn Prof . Dr. Klaus Jacobi und I lerrn cand. phi l . Mark Mi-

chalsk i .

Stuttgart, im Jurri 1995 lngrid SchiiBler