48
GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2017 des RINGES FRÄNKISCHER ZUCKERRÜBENBAUER e.V. Würzburger Str. 44 97246 Eibelstadt

GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2017„FTSBE… · GESCHÄFTSBERICHT für das GESCHÄFTSJAHR 2017 des RINGES FRÄNKISCHER ZUCKERRÜBENBAUER e.V. Würzburger Str. 44 97246

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

GESCHÄFTSBERICHT

für das

GESCHÄFTSJAHR 2017

des

RINGES FRÄNKISCHER ZUCKERRÜBENBAUER e.V.

Würzburger Str. 44

97246 Eibelstadt

- 2 -

INHALTSVERZEICHNIS

I. Organisation

1. Der Vorstand 4 2. Der Beirat 5 3. weitere Mitglieder im Beirat 7 4. Geschäftsführung 7 5. Vertrauensleute für den Zuckerrübenanbau 7 6. RFZ im LKP-Verbund 8 7. RFZ im Beratungsteam Frankenrüben 8

II. Mitgliederzahlen

1. Ringmitglieder in den Landkreisen 2017 9 2. Ringmitglieder in Franken (langjährig) 9

III. Anbauflächen

1. Anbauflächen in den Landkreisen 2017 10 2. Anbauflächen in Franken (langjährig) 10

IV. Beratungsleistungen

1. Rundschreiben, Zeitungsartikel, Versuchsbericht 11

2. Beratungshinweise per Info-Telefon und Internet 11 2.1. Infotel Anrufstatistik 12 2.2. Internet (www.frankenrueben.de) 13

3. Gruppenberatung/Fachreferate 13 3.1. Vorträge und Führungen 2017 14 3.2. Versammlungsstatistik langjährig 14

4. Telefonberatung (Fach-Hotline) 15

V. Projekte der LfL - Bayern

1. EUF - Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung 15 1.1. Zahl der untersuchten Proben 16 1.2. Proben langjährig 16 1.3. Proben in den Regierungsbezirken 16 1.4. Stickstoffempfehlungen zum Anbau 2018 17 1.5. Zahl der untersuchten Humusproben 17

2. Rhizoctonia-/Nematodenprojekt Zuckerrüben 18

- 3 -

VI. Rübenbegutachtung

1. Gutachter und Hofkommissionen 19 2. Abzüge und Niederschläge in Ochsenfurt 2017 20 3. Begutachtungswerte in den externen Werken 20

VII. Polarisationskontrollen

1. Kontrollproben 21 2. Mehrfachproben (Fünfer- und Zehnerproben) 22

VIII. Bericht über das Anbaujahr 2017

1. Rübenkategorien und Vertragsmengen 23 1.1. Strukturentwicklung im Anbaugebiet Franken 23 1.2. Rübendichte in den Gemeinden 2017 24 1.3. Rübenfläche und Anzahl Anbauer in den Regionen 24

2. Sortenwahl 25 2.1. Sortenversuchsergebnisse 2014/2015/2016 26 2.2. Saatgutanteile im Anbaujahr 2017 26 2.3. Saatgutfrühbestellung für den Anbau 2018 27

3. Aussaat/Feldaufgänge 28 3.1. Feldaufgang Franken 2017 28 3.2. Aussaatzeitpunkt und Erträge (langjährig) 28

4. Pflanzenschutz 29 4.1. Herbizidmaßnahmen 29 4.2. Fungizidmaßnahmen 30

5. Erträge und Preissituation 2017 31 5.1. Proberodungsergebnisse 31 5.2. Erträge in den Landkreisen 32 5.3. Zuckergehalte in den Landkreisen 32 5.4. Bereinigter Zuckerertrag in den Landkreisen 33 5.5. Rübenpreisberechnung nach Wegfall der Quote 33

IX. Sitzungen und Lehrfahrten

1. Vorstands-Sitzungen 34 2. Beirats-Sitzungen 34 3. Unterausschuss-Sitzungen 34 4. Mitgliederversammlung 34 5. Fachveranstaltungen/Lehrfahrten 35

X. Schlusswort

- 4 -

I. Organisation Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. Würzburger Str. 44 97246 Eibelstadt Telefon: 09303-90660 Internet: www.frankenrueben.de

Mobil-Tel.: 0171-5582848 e-Mail: [email protected] Telefax: 09303-99198 Infotel: 09303-99199

1. Der Vorstand Vorsitzender: Dr. Jochen Fenner bis 04.05.2017 Hofstraße 2 97255 Gelchsheim Telefon: 09335-413

Telefax: 09335-8109 Mobil-Telefon: 0171-3349730 E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Dr. Stefan Streng

ab 04.05.2017 Aspachhof 97215 Uffenheim Telefon: 09848-979970 Telefax: 09848-9799862 Mobil-Telefon: 0173-3437002 E-Mail: [email protected]

1. stellvertr. Vorsitzender: Ernst Hahn Schandhof 1 91541 Rothenburg o. d. T. Telefon: 09861-709491

Telefax: 09861-709493 Mobil-Telefon: 0151-56114648 E-Mail: [email protected]

- 5 -

2. stellvertr. Vorsitzender: Johannes Menth Otto-Menth-Straße 15 97253 Rittershausen Telefon: 09337-996979

Telefax: 09337-996978 Mobil-Telefon: 0172-8642082 E-Mail: [email protected]

2. Der Beirat Karl-Heinz Bernard Unterer Haidweg 18 97332 Volkach Telefon: 09381-3713 Telefax: 09381-6459 Mobil-Telefon: 0171-3338367 E-Mail: [email protected] Hermann Bonnländer Am Gründlein 1 97783 Weyersfeld Telefon: 09358-1448 Telefax: 09358-901021 Mobil-Telefon: 0151-15618845 E-Mail: [email protected] Matthias Dorsch Am Schneeberg 1 97320 Mainstockheim Telefon: 09321-267341 Telefax: 09321-21807 Mobil-Telefon: 0171-1954863 E-Mail: [email protected] Benedikt Endres (ab 01.09.2017) Kirchplatz 6 97244 Bütthard-Gützingen Telefon: 09336-821 Telefax: 09336-997877 Mobil-Telefon: 0173-3061604 E-Mail: [email protected]

Thomas Muhr Gut Wittenfeld 85111 Adelschlag Telefon: 08424-898989 Telefax: 08424-898930 Mobil-Telefon: 0171-9903664 E-Mail: [email protected] Uwe Pfister Thüngersheimer Str. 12 97282 Retzstadt Telefon: 09364-811072 Telefax: 09364-811076 Mobil-Telefon: 0170-6250990 E-Mail: [email protected] Andreas Schech Bahnhofstraße 43 97508 Grettstadt Telefon: 09729-1610 Telefax: 09729-1610 Mobil-Telefon: 0171-8642675 E-Mail: [email protected] Peter Schlund Birkenweg 4 96155 Buttenheim Telefon: 09545-50784 Telefax: 09545-950282 Mobil-Telefon: 0171-5537804 E-Mail: [email protected]

- 6 -

Christian Schmitt St. Michael-Straße 16 97244 Bütthard-Gaurettersheim Telefon: 09336-99836 Telefax: 09336-99834 Mobil-Telefon: 0174-7569103 E-Mail: [email protected] Ralf Schmitt Schulweg 10 b 97509 Kolitzheim-Herlheim Telefon: 09382-3185318 Telefax: 09382-3170329 Mobil-Telefon: 0171-3678574 E-Mail: [email protected] Rainer Stephan Dorfstraße 14 97437 Haßfurt-Unterhohenried Telefon: 09521-7230 Telefax: 09521-610452 Mobil-Telefon: 0170-9235061 E-Mail: [email protected] Dr. Stefan Streng (bis 04.05.2017) Aspachhof 97215 Uffenheim Telefon: 09848-979970 Telefax: 09848-9799862 Mobil-Telefon: 0173-3437002 E-Mail: [email protected] Winfried Strobel (bis 18.01.2017) Kirchweg 1 97262 Hausen-Erbshausen Telefon: 09367-99231 Telefax: 09367-99232 Mobil-Telefon: 0170-4521354 E-Mail: [email protected]

Johannes Strobl Gonnersdorfer Weg 2 90556 Cadolzburg-Greimersdorf Telefon: 09103-453 Telefax: 09103-7312 Mobil-Telefon: 0171-5535262 E-Mail: [email protected] Jürgen Trabert Ringstraße 37 97258 Gollhofen Telefon: 09339-491 Telefax: 09339-491 Mobil-Telefon: 0170-6067707 E-Mail: [email protected] Markus Werner Vorstraße 28 97618 Heustreu Telefon: 09773-8408 Telefax: 09773-8407 Mobil-Telefon: 0171-7379246 E-Mail: [email protected] Tobias Wild (ab 18.01.2017) Schloßweth 14 97294 Unterpleichfeld Telefon: 09367-99350 Telefax: 09367-99351 Mobil-Telefon: 0175-2618348 E-Mail: [email protected]

- 7 -

3. weitere Mitglieder im Beirat Vertreter des Verbandes Dr. Klaus Ziegler Fränkischer Zuckerrübenbauer: Würzburger Str. 44 97246 Eibelstadt Telefon: 09303-90660 Mobil-Telefon: 0171-5517556 E-Mail: [email protected] Vertreter der Südzucker AG: Dr. Georg Vierling Maximilianstr. 10 68165 Mannheim Telefon: 0621-421 444 Mobil-Telefon: 0160-8819693 E-Mail: [email protected] Fachlicher Ringbetreuer: Alois Aigner Landesanstalt für Landwirtschaft Vöttinger Sr. 38 85354 Freising-Weihenstephan Telefon: 08161-713652 E-Mail: [email protected]

4. Geschäftsführung Geschäftsführer: Christian Beil

Würzburger Str. 44 97246 Eibelstadt Telefon: 09303-906614 Mobil-Telefon: 0171-5582848 E-Mail: [email protected]

5. Vertrauensleute für den Zuckerrübenbau Im Dezember 2014 fanden satzungsgemäß die Wahlen der Vertrauensleute für die nächsten 6 Jahre statt. Im Vorfeld wurde festgelegt, dass eine Anbaugemeinde mindestens 10 Anbauer haben muss. Nach dieser Strukturmaßnahme sind insgesamt 213 Vertrauensleute (vorher 329) als Vertreter von Ring/Verband und Südzucker vor Ort tätig. Des Weiteren wurden zur Unterstützung von Rübenabteilung, Verband und Vertrauensleuten 11 freie Mitarbeiter für den Südzucker-Rohstoff-Service eingestellt.

- 8 -

6. RFZ im LKP-Verbund

7. RFZ im Beratungsteam Frankenrüben

- 9 -

II. Mitgliederzahlen

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer hatte im Jahr 2017 3.565 Mitglieder (Rückgang: 286 Mitglieder).

1. Ringmitglieder in den Landkreisen 2017

2. Ringmitglieder in Franken (langjährig)

- 10 -

III. Anbauflächen

1. Anbauflächen in den Landkreisen 2017

2. Anbauflächen in Franken (langjährig)

- 11 -

IV. Beratungsleistungen Die neue Richtlinie zur Förderung der Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung (BerFöR) ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 3 des Bayerischen Gesetzes zur nachhaltigen Entwicklung der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raumes (Bayerisches Agrarwirtschaftsgesetz – BayAgrarWiG) vom 8. Dezember 2008. Mit Ablauf des 31 Dezember 2019 tritt die Richtlinie außer Kraft.

1. Rundschreiben, Zeitungsartikel, Versuchsbericht Der Arbeitszeitaufwand für die Erstellung, Erarbeitung und Verbreitung von Beratungsunterlagen, Informationsmaterialien, produktionsbezogenen Fachschriften und die Mitarbeit beim Versuchsberichtsheft betrug im Geschäftsjahr 2017 21,4 %. Art und Anzahl: Rundschreiben mit fachlicher Information und Beratung 6 produktionsbezogene Fachartikel in der „dzz“ 9 Anbauhinweise „Grünes Blatt“ 1 Versuchsbericht mit Versuchsergebnissen 1 Die regionalen Fachartikel in der Deutschen Zuckerrübenzeitung (dzz), die jeder fränkische Rübenanbauer erhält, sind im Anhang beigefügt. Die Arbeitsgemeinschaft Franken wurde bei der Erarbeitung der Versuchsergebnisse im möglichen Umfang unterstützt.

2. Beratungshinweise per Info-Telefon und Internet Über einen Telefonanrufbeantworter (Infotel: 09303-99199) und der gemeinsamen Homepage www.frankenrueben.de wurden die Anbauer zeitnah informiert und beraten. Der Aufwand der Ring-Geschäftsführung betrug 21,9 % der Arbeitszeit. Art und Anzahl: Infotel-Beratungsansagen (4.185 Anrufe) 32

Internetartikel auf www.frankenrueben.de 75

- 12 -

2.1. Infotel-Anrufstatistik Mit dem Infotel (Anrufbeantworter) erhalten die Zuckerrübenanbauer aktuelle Informationen und Beratungsaussagen zum Rübenbau. In der Aussaat-, Herbizid-, Fungizid- und Erntesaison werden die Ansagen nahezu wöchentlich aktualisiert.

- 13 -

2.2. Internet (www.frankenrueben.de) Insgesamt wurden 75 Artikel bzw. Einträge im Geschäftsjahr publiziert bzw. aktualisiert.

3. Gruppenberatung/Fachreferate Die Durchführung von Fachreferaten, Demonstrationen, Seminaren und Führungen einschließlich Vorbereitungszeit beanspruchte 10,4 % der Arbeitszeit. Gemeinsam mit Verband und Südzucker werden die Gebietsversammlungen durchgeführt. In den Versuchsbesichtigungen und Feldbegehungen werden die Sorten, Herbizid-, Fungizid- und Anbaustrategien – auf Basis der regionalen Versuchsergebnisse der ARGE Franken - vorgestellt bzw. diskutiert.

- 14 -

3.1. Vorträge und Führungen 2017

Nr. Datum d. Bezeichnung der Veranstaltung Thema der Veranstaltung Ort Beratername Teil-

Leistung nehmer

1 17.01.17 Bezirksversammlung Herrieden Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Herrieden Christian Beil 75

2 18.01.17 Bezirksversammlung Erbshausen Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Erbshausen Christian Beil 200

3 19.01.17 Bezirksversammlung Hirschaid Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Hirschaid Christian Beil 56

4 20.01.17 Kreisversammlung Cadolzburg Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Cadolzburg Christian Beil 60

5 23.01.17 Kreisversammlung Herlheim Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Herlheim Christian Beil 130

6 24.01.17 Kreisversammlung Herrnsheim Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Herrnsheim Christian Beil 120

7 24.01.17 Kreisversammlung Giebelstadt Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Giebelstadt Christian Beil 205

8 26.01.17 Kreisversammlung Gollhofen Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Gollhofen Christian Beil 185

9 26.01.17 Kreisversammlung Bettenfeld Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Bettenfeld Christian Beil 50

10 27.01.17 Kreisversammlung Heustreu Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Heustreu Christian Beil 75

11 30.01.17 Kreisversammlung Wenigumstadt Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Wenigumstadt Christian Beil 40

12 30.01.17 Kreisversammlung Stetten Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Stetten Christian Beil 65

13 31.01.17 Kreisversammlung Biesenhard Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Biesenhard Christian Beil 65

14 01.02.17 Kreisversammlung Augsfeld Sorten, Düngung und Pflanzenschutz Augsfeld Christian Beil 55

15 01.06.17 Kontrahierungsversammlung ZRLV - Neuerungen zum Rübenanbau 2018 Urspringen Christian Beil 80

16 06.06.17 Versuchsbesichtigung Herbizid-/Insektizidversuche Franken-verschieden Christian Beil 25

17 08.06.17 Versuchsbesichtigung Sorten-/Insektizid-/Herbizidversuche Franken-verschieden Christian Beil 21

18 12.06.17 Versuchsbesichtigung Sortenversuche und Wertprüfungen Franken-verschieden Christian Beil 22

19 12.09.17 Versuchsbesichtigung Sortenversuche und Wertprüfungen Franken-verschieden Christian Beil 21

20 06.09.17 VM-Versammlung Gollhofen Anbaujahr 2017, Blattkrankheiten, Kampagne 2017 Gollhofen Christian Beil 94

21 14.09.16 VM-Versammlung Schallfeld Anbaujahr 2017, Blattkrankheiten, Kampagne 2017 Schallfeld Christian Beil 50

Summen 1.694

3.2. Versammlungsstatistik langjährig

KREISVERSAMMLUNGEN 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Teilnehmer 1.925 1.555 2.526 2.279 1.720 1.592 1.553 1.168 1.640 1.611 1.154 1.569 1.626 1.050

BEZIRKSVERSAMMLUNGEN 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Teilnehmer 0 495 0 0 442 0 0 365 0 0 382 0 0 331

SONST. VERSAMMLUNGEN 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Teilnehmer 2.114 2.743 2.754 1.649 2.330 1.412 1.030 1.264 1.048 1.562 2.433 1.952 1.126 1.580

Gesamtteilnehmer 4.039 4.793 5.280 3.928 4.492 3.004 2.583 2.797 2.688 3.173 3.969 3.521 2.752 2.961

- 15 -

4. Telefonberatung (Fach-Hotline)

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer bietet im Beratungsteam Frankenrüben ganzjährig eine Fach-Hotline zur Anbauberatung an. Über das Angebot wurden die Anbauer in verschiedenen Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Rundschreiben informiert. Die flächendeckende Telefonberatung wird allen Anbauern kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Zeitaufwand für diese Hotline betrug im Geschäftsjahr 20,9 %.

V. Projekte der LfL – Bayern

1. EUF – Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung Vom Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. wird die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode für alle Kulturarten unterstützt. Die Dünge-Empfehlungen werden für die Nährstoffe Stickstoff (NO3, Norg), Phosphat, Kali, Kalk, Magnesium, Bor und Schwefel ausgesprochen. Die Untersuchungsergebnisse werden der Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern anonymisiert gegen Kostenerstattung zur Verfügung gestellt und fließen in ein Klimaprojekt ein.

- 16 -

1.1. Zahl der untersuchten Proben

Fruchtart Probenanzahl untersuchte Fläche/ha 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Zuckerrüben 3.059 2.836 2.371 2.485 2.503 11.322 15.826 11.666 10.062 10.199 Mais 277 307 390 241 249 916 1.172 1.320 833 1.021 Winterweizen 412 447 523 425 420 1.497 1.614 1.954 1.446 1.700 Wintergerste 162 216 166 138 177 538 662 556 482 911 Raps 146 107 134 137 130 482 354 436 386 397 restliche Feldfrüchte

425 154 271 228 274 719 386 754 748 752

Summe 4.481 4.067 3.855 3.654 3.753 15.474 20.014 16.686 13.957 14.980

1.2. Proben langjährig

1.3. Proben in den Regierungsbezirken

� Unterfranken 2.567 Proben (ca. 75 %) 11.160 ha � Mittelfranken 1 012 Proben (ca. 22 %) 3.325 ha � Oberfranken 174 Proben (ca. 3 %) 494 ha

- 17 -

1.4. Stickstoff-Empfehlungen zum Anbau 2018

1.5. Zahl der untersuchten Humus-Proben

Regierungs- bezirk

Unter- franken

Mittel- franken

Ober- franken

Gesamt

Proben 2012 491 144 20 655

Proben 2013 494 147 20 661

Proben 2014 511 150 20 681

Proben 2015 443 130 18 590

Proben 2016 534 157 21 712

Proben 2017 416 134 12 562

Der Humusgehalt hat zwar für die Düngung keine direkte Bedeutung, kann aber Aussagen über Verschlämmungsneigung und Erosionsanfälligkeit der Böden geben. Mit der Humus-Untersuchung kann die Verpflichtung zum Erhalt der organischen Substanz nach der Direktzahlungen-Verpflichtungen-Verordnung nachgewiesen werden.

- 18 -

2. Rhizoctonia-/Nematodenprojekt Zuckerrüben Die Zielsetzung des Projektes ist die Erfassung der Entwicklung der Krankheits- und Schädlingssituation an Rüben zur Analyse des phytosanitären Zustandes der Böden der bayerischen Rübenanbaugebiete und die Ableitung von Beratungsinitiativen zur Qualitätserzeugung. Leistungsbeschreibung: Georeferenzierte Bonitur der Befallshäufigkeit (Anteil befallender Rüben in %) mit Rhizoctonia solani AG2-2 und Nematoden (Ditylenchus dipsaci unter anderem) von allen Schlägen der Rüben anliefernder Betriebe in den Anbaugebieten Franken und Bayern. Darüber hinaus ist beginnend ab dem Jahr 2009 für ca. 150 Befallsbetriebe eine Zusammenstellung der Schadensentwicklung mit R. solani und/oder Nematoden anzufertigen. Aus den Daten muss ersichtlich sein, wie sich der Befall mit R. solani und/oder Nematoden für den jeweiligen landwirtschaftlichen Betrieb - sowohl im Hinblick auf den Anteil an der gesamten Rübenfläche als auch in der Befallsstärke -entwickelt haben. In der ersten Jahreshälfte des Folgejahres: Bereitstellung der Daten für den Auftraggeber im Format CSV mit vom fachlichen Ansprechpartner des Auftraggebers definierter Datenstruktur. Darüber hinaus sind die Daten entsprechend der Vorgabe der LfL auszuwerten und in einem jährlichen Bericht sowie am Ende der Laufzeit des Projekts in einem Gesamtbericht darzustellen. Ansprechpartner:

o Spezielle fachliche Fragen: LfL (Dr. Michael Zellner, Tel. 08161- 71-5664) o Spezielle Fragen zur technischen Datenstruktur: LfL (Günther Bauer,

Tel. 08161-713809) Leistungsempfänger: LfL Das Projekt hat eine Laufzeit bis 31.12.2018.

- 19 -

VI. Rübenbegutachtung Die Einsatzplanung für die Begutachtung in der Kampagne 2017 erfolgte am 19.07.2017 gemeinsam mit Südzucker, Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer, dem Obergutachter und seinem Stellvertreter. Neben der Feststellung der Besatzwerte werden seit der Kampagne 2009 auch die Lieferungen hinsichtlich Rübenfäule (Rhizoctonia und Rübenkopfälchen) bonitiert.

1. Gutachter und Hofkommissionen In der Kampagne 2017 waren für den Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer folgende Gutachter tätig: Ochsenfurt: Obergutachter: Döppert Karl 97215 Welbhausen Gutachter: Engert Edgar 97199 Hopferstadt

Hahn Günter 91628 Steinsfeld Weißenberger Alban 97450 Müdesheim

Popp Armin 97268 Kirchheim Hofkommission: Bernard Karl-Heinz 97332 Volkach Trabert Jürgen 97258 Gollhofen Rain: Gutachter: nicht besetzt! Hofkommission: Muhr Thomas 85111 Gut Wittenfeld Wabern: Gutachter: nicht besetzt! Hofkommission: Bonnländer Hermann 97783 Weyersfeld Zeitz: Besatzermittlung: Rübenprobenstecher (Rüpro) Hofkommission: Rainer Stephan 97437 Unterhohenried weitere Hofkommissionen: von Offenau/BW Preuß Klaus 97993 Waldmannshofen

- 20 -

3. Abzüge und Niederschläge in Ochsenfurt 2017

3. Begutachtungswerte in den externen Werken

Ochsenf. Offenau Offstein Rain Wabern Warburg Zeitz Biogas Franken

Erdanhang % 4,7 4,9 4,2 5,5 5,7 2,4 8,1 4,0 4,8

loser Anteil % 1,3 2,0 1,0 0,9 1,8 1,5 0,0 1,0 1,3

Gesamt-Abzug % 6,0 6,9 5,2 6,4 7,5 3,9 8,1 5,0 6,0

Ochsenf. Offenau Offstein Rain Wabern Warburg Zeitz Biogas Franken

Pol. % 18,34 18,34 17,29 17,98 17,69 17,21 17,92 17,84 18,28

SMV % 1,24 1,23 1,35 1,30 1,29 1,35 1,23 1,25 1,25

Kalium mmol 36,70 36,93 38,33 40,71 39,16 39,47 36,06 38,65 36,97

Natrium mmol 2,86 3,09 3,20 2,73 3,30 4,80 2,97 2,63 2,89

Amino-N mmol 12,04 11,33 15,29 12,28 12,52 14,03 11,64 11,27 12,08

Liefermenge t 2.136.705 81.378 23.868 98.229 67.682 16.148 5.376 2.071 2.431.459

Besatzwerte

Innere Qualität

- 21 -

VII. Polarisationskontrollen

1. Kontrollproben In der Kampagne werden an jedem Anlieferungstag von 2 Lieferungen - neben der üblichen Breiprobe für die Qualitätsbezahlung - noch zusätzlich 3 Proben aus dem Rübenbrei genommen. An 10 Zuckergehaltskontroll-Terminen wurden 188 Proben der Landesanstalt Veitshöchheim zur Zweituntersuchung überlassen. Diese Proben sind notwendig, um die fabrikmäßige Zuckergehaltsbestimmung zu überwachen. Die Abweichungen im Zuckergehalt und die Verteilung der Kontrollproben sind in folgender Graphik dargestellt.

Häufigkeitsstatistik

Abweichungen Ochsenfurt - Veitshöchheim

Kampagne 2017

Differenz Häufigkeit Häufigkeit Gleitmittel

(°Z) (%) (%)

-0,55 -0,6 0 0,0% 0,00

-0,45 -0,5 0 0,0% 0,00

-0,35 -0,4 0 0,0% 0,01

-0,25 -0,3 3 1,6% 0,02

-0,15 -0,2 10 5,3% 0,11

-0,05 -0,1 49 26,1% 0,20

0,05 0 56 29,8% 0,28

0,15 0,1 54 28,7% 0,22

0,25 0,2 13 6,9% 0,12

0,35 0,3 2 1,1% 0,03

0,45 0,4 0 0,0% 0,00

0,55 0,5 0 0,0% 0,00

0,65 0,6 1 0,5% 0,00

Anzahl (ohne Ausreißer) 188

Durchschnitt Werk 18,35

Durchschnitt LUFA 18,34

mittlere Abweichung 0,01 (Werk - LUFA)

Werte innerhalb ± 0,3°Z 99,5%

Werte außerhalb ± 0,6°Z 0 Ausreißer

-5%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

-0,6 -0,5 -0,4 -0,3 -0,2 -0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6

Häu

fig

keit

Differenzen (°Z)

Die Kontrollproben zeigen deutlich, dass die Feststellung der Zuckergehalte auf einem hohen Niveau und mit hervorragender Übereinstimmung erfolgt. Bei einer Differenz > 0,3°Z wird die Rückstellprobe einer Schiedsanalyse unterzogen. In der Kampagne 2017 wurde 1 Lieferung in der Schiedsanalyse überprüft. Gleichzeitig – neben der Kontrolluntersuchung in Veitshöchheim – überprüft das Werkslabor in Ochsenfurt die eigene Untersuchung mit einer Zweitanalyse der 188 Proben.

- 22 -

2. Mehrfachproben (Fünfer- und Zehnerproben)

Mit der Fünferprobe (5 Proben aus einem Brei-Topf) wird die Homogenität des Rübenbreies untersucht. Die Zehnerprobe (10 Proben aus der Rübenlieferung) verdeutlicht die Streuung der Analysenwerte innerhalb einer Lieferung.

Polarisation der Fünferproben 2017

Polarisation der Zehnerproben 2017

- 23 -

VIII. Bericht über das Anbaujahr 2017

1. Rübenkategorien und Vertragsmengen

Durch die Abschaffung der Zuckerquote zum 1. Oktober 2017 mussten zwischen dem Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer mit seinen sieben Landesverbänden und Südzucker bereits zum Anbau 2017 die Kontrahierungs- und Abrechnungsbedingungen neu geregelt werden. Ausgangspunkt für den Anbauumfang jedes einzelnen Landwirtes ist die Summe seiner individuellen aktiven Zuckerrübenlieferrechte einschließlich Lieferrecht E (Ethanol). Die Lieferrechte mit 16 % Zuckergehalt und 14 % Bereinigtem Zuckergehalt (BZG) werden in Basisrüben mit 18 % Zuckergehalt und 16 % BZG umgerechnet. Hinzu kommen die sogenannten Mehrrüben. Basis- und Mehrrüben bilden zusammen die Kontraktrüben. Im Anbaujahr 2017 konnte zum Erhalt von Treue- und Erfüllungsprämie die Kontraktrübenmenge zwischen mindestens 125 % und maximal 170 % gewählt werden. Die Rübenmengen: 1.633.377 t Lieferrechte (16/14) 1.611.768 t Jahreslieferrechte (16/14) 1.410.321 t Basisrüben (18/16) 425.006 t Mehrrüben (18/16)

1.835.327 t kontrahierte Rübenmenge 2017

1.1. Strukturentwicklung im Anbaugebiet Franken

- 24 -

1.2. Rübendichte in den Gemeinden 2017

1.3. Rübenfläche in den Regionen

VerbandVerbandVerbandVerband 2015201520152015 2016201620162016 2017201720172017 2018 (1)2018 (1)2018 (1)2018 (1) Ø 4 JahreØ 4 JahreØ 4 JahreØ 4 Jahre

hahahaha hahahaha hahahaha hahahaha hahahaha

Bayern 29.98329.98329.98329.983 34.69434.69434.69434.694 41.81941.81941.81941.819 40.26940.26940.26940.269 36.69136.69136.69136.691

Baden-Württemberg 13.32113.32113.32113.321 15.06815.06815.06815.068 20.05920.05920.05920.059 20.53020.53020.53020.530 17.24517.24517.24517.245

Hessen-Pfalz 16.96716.96716.96716.967 20.18220.18220.18220.182 23.13823.13823.13823.138 22.52022.52022.52022.520 20.70220.70220.70220.702

Franken 18.68518.68518.68518.685 22.71222.71222.71222.712 26.07226.07226.07226.072 26.13026.13026.13026.130 23.40023.40023.40023.400

Kassel 7.7137.7137.7137.713 8.5168.5168.5168.516 12.57912.57912.57912.579 12.62512.62512.62512.625 10.35810.35810.35810.358

Wetterau 3.6093.6093.6093.609 3.9803.9803.9803.980 4.9754.9754.9754.975 5.1055.1055.1055.105 4.4174.4174.4174.417

Sachsen-Thüringen 20.36120.36120.36120.361 24.61924.61924.61924.619 31.55131.55131.55131.551 31.40231.40231.40231.402 26.98326.98326.98326.983

Südzucker AGSüdzucker AGSüdzucker AGSüdzucker AG 110.639110.639110.639110.639 129.771129.771129.771129.771 160.193160.193160.193160.193 158.581158.581158.581158.581 139.796139.796139.796139.796

(1) Kontrahierung: Stand: 30.11.2017

AnbauflächeAnbauflächeAnbauflächeAnbaufläche

- 25 -

2. Sortenwahl Die in Franken zum Anbau empfohlenen Zuckerrübensorten wurden aufgrund ihrer mehrjährigen Leistungen in den Sortenversuchen ausgewählt. Die Sortenversuche in Franken führten die fränkische Arbeitsgemeinschaft, das AELF Würzburg und die KWS SAAT SE Seligenstadt durch.

Toleranz SortenZüchter/

Vertrieb

Rübenertrag ZuckergehaltBereinigter

Zuckergehalt

Bereinigter

Zuckerertrag

niedrige

Ausstattung

hohe

Ausstattung

RE ZG BZG BZE 31,30 €/U 57,80 €/U

Nematoden Lisanna KWS KWS 106,4 98,9 98,9 105,2 246,30 272,80

Nematoden Daphna1 SY 112,9 93,0 92,0 103,8 248,30 274,80

Nema+Cerco BTS 440 BTS 102,8 99,5 99,6 102,4 242,30 268,80

1 Daten 2014 aus WP NT

Toleranz SortenZüchter/

Vertrieb

Rübenertrag ZuckergehaltBereinigter

Zuckergehalt

Bereinigter

Zuckerertrag

niedrige

Ausstattung

hohe

Ausstattung

RE ZG BZG BZE 31,30 €/U 57,80 €/U

Danicia KWS1 KWS 105,7 99,7 99,9 105,6 214,30 240,80

Nematoden Lisanna KWS3 KWS 100,1 102,4 103,4 103,6 246,30 272,80

Nema+Cerco BTS 4403 BTS 99,1 103,0 103,9 103,1 242,30 268,80

Annelaura KWS2 KWS 97,1 105,3 105,9 102,9 218,30 244,80

Nematoden Daphna2 SY 107,8 96,2 95,5 102,9 248,30 274,80

Cercospora BTS 770 BTS 101,7 100,5 100,8 102,4 207,30 233,80

Strauss1 ST 94,8 106,1 107,4 101,8 213,30 239,80

Annemaria KWS KWS 99,6 101,3 101,6 101,3 198,30 224,80

Hannibal ST 94,3 105,7 107,2 101,1 211,30 237,80

Artus ST 98,8 100,9 101,9 100,8 184,30* 210,80*

Alcedo1 SV 93,3 106,0 107,5 100,4 209,30 235,80

Julius SY 97,9 101,3 102,1 100,0 187,77* 208,62*

Rhizoctonia Isabella KWS KWS 98,7 100,3 100,2 98,9 207,30 233,80

Rübenkopfälchen Beretta KWS 98,6 98,5 98,3 96,9 190,30 216,80

1 Daten 2014 aus LNS-R

SV-N Deutschland 2014-2016 (61 Standorte)

(mit Nematodenbefall mit Fungizidbehandlung) relativ

Preise incl. Beizung (ohne MWST.)

€/Einheit

Sorten-Empfehlung ohne Nematodenbefall Franken 2017/2018(Bei der Frühbestellung wird ein Rabatt in Höhe von 10 % auf den Saatgut-Gesamtpreis gewährt!)

Anbauhinweise 2017/2018 FrankenZuckerrübensorten zur Hauptbestellung 2017 und Frühbestellung 2018

Die in Franken zum Anbau empfohlenen Zuckerrübensorten wurden aufgrund ihrer mehrjährigen Leistungen in den

Sortenversuchen ausgewählt. Die Sortenversuche in Franken führten die Arbeitsgemeinschaft Franken (ARGE), Strube, KWS

SAAT SE Seligenstadt und das AELF Würzburg durch.

Sorten-Empfehlung bei Nematodenbefall Franken 2017/2018(Bei der Frühbestellung wird ein Rabatt in Höhe von 10 % auf den Saatgut-Gesamtpreis gewährt!)

In Franken sind Nematoden weiter verbreitet als angenommen. Deshalb empfehlen wir bei 3- bzw. 4-jähriger Fruchtfolge generell

nematodentolerante Sorten zu wählen.

2 Daten 2014 aus WP S2, 2015 aus LNS 3 Daten 2014 aus SSV-R(N) * gilt nur für den Anbau 2017

SV-Deutschland 2014-2016 (66 Standorte)

(ohne Nematoden-Rhizoctonia-Rübenkopfälchenbefall mit Fungizid) relativ

Preise incl. Beizung (ohne MWST.)

€/Einheit

Der Bereinigte Zuckerertrag (BZE) ist und bleibt Auswahlkriterium Nr.1. Er korreliert stark mit dem Geldertrag, auch bei

frachtfernen Standorten.

- 26 -

2.1. Sortenversuchsergebnisse 2014/2015/2016

2.2. Saatgutanteile im Anbaujahr 2017

- 27 -

Für die Sortenwahl ist der bereinigte Zuckerertrag (BZE) das Hauptkriterium, da der Anbauer mit Südzucker die Lieferung einer Zuckermenge vereinbart. Dies führt dazu, dass das Sortenspektrum sich mehr Richtung Normal- und Ertragssorten verschiebt. Deutlich an Akzeptanz gewinnen die nematoden-toleranten Sorten. Aufgrund der hohen Leistung der Sorten auch unter Nichtbefall liegt der Marktanteil inzwischen bei 55 %... Tendenz steigend. Die Blattgesundheit wird bei der Sortenwahl mittlerweile auch stärker beachtet. Insgesamt ergibt sich für BETASEED ein Marktanteil von 18,5 %, KWS von 58,9 %, SES ein Marktanteil von 3,1 %, für STRUBE 12,8 % und für SYNGENTA 6,7 %. 2.3. Saatgutfrühbestellung für den Anbau 2018

Die Saatgut-Frühbestellung erfolgte Mitte des Jahres mit der Kontrahierung der Rübenmengen für das Anbaujahr 2018. Im Hinblick auf den Preisnachlass von 10 % wurde den Anbauern eine umfangreiche Bestellung des Saatgutbedarfes empfohlen. Insgesamt wurden 19.562 Einheiten (ca. drei Viertel für 2018) vorbestellt. Der Anteil nematoden-toleranter Sorten ist auf über 70 % angestiegen. In der Frühbestellung haben sich 91 % für die hohen Pillierungsausstattungen (Poncho Beta+ oder Cruiser Force) und 8,3 % für die niedrige Ausstattung (Force Magna) entschieden. Der Anteil an Bio-Rüben lag bei 0,5 %. Bei den Saatgutfirmen kommt BETASEED auf 24,2 %, KWS auf 59,2 %, SESVanderHave auf 3,1 %, STRUBE auf 5,3 % und SYNGENTA auf 8,3 % Marktanteil.

- 28 -

3. Aussaat/Feldaufgänge

Die Rübenaussaat startete Mitte März. Etwa 5.000 ha (ca. 20 %) wurden in diesem Saatzeitraum gesät, bevor eine regenbedingte Unterbrechung von etwa 10 Tagen folgte. Die Hauptaussaat war dann in der letzten Märzwoche. Aufgrund der bis Mitte April beständigen Witterung konnte die Saat ohne jeglichen Zeitdruck durchgeführt werden. Schwierig gestaltete sich wieder die Saatbettbereitung auf den stark wechselnden Böden. Eine gleichmäßig tiefe Bearbeitung und anschließende Ablage der Pillen im feuchten, unbearbeiteten Boden ist dabei nicht immer gelungen.

3.1. Feldaufgang Franken 2017

3.2. Aussaatzeitpunkt und Erträge (langjährig)

- 29 -

4. Pflanzenschutz

4.1. Herbizidmaßnahmen

Grundsätzlich sind die Herbizidmaßnahmen dem Unkrautbestand, Unkrautstadium und der Witterung anzupassen. Weiterhin sind Düsentechnik und Wasseraufwandmenge für die Wirkungssicherheit entscheidend. Während die 1. NAK der Frühsaaten bis Mitte April von Trockenheit geprägt war, mussten die Behandlungen in der letzten April-Dekade aufgrund der Nachtfröste stets abgewogen werden. Letztendlich haben die Herbizid-Behandlungen in der Regel gut gewirkt. Erstaunlich war, und das zeigen die Boniturergebnisse der ARGE-Franken in den Herbizidversuchen, dass trotz der schwierigen Witterungsbedingungen (Frost, etc.) keine Verträglichkeitsprobleme, d.h. Schädigungen der Rüben auftraten. Die Herbizidempfehlungen basieren auf den Versuchsergebnissen der ARGE Franken und werden über das „Grüne Blatt“ den Anbauern zur Verfügung gestellt.

Anwendung beiVerunkrautung mit

SchwerpunktHerbizid 1. NAK 2. NAK 3. NAK Verträglichkeit

Preis

2016Blattflächen-

reduzierung in % früh spät früh spät früh spät früh spät früh spät €/ha

Betanal maxxPro 1,0 1,0 1,0

Goltix Titan 1,3 1,3 1,3

Betanal maxxPro 0,8 0,8 0,8

Metafol SC 0,8 0,8 0,8 8,5 97,2 95,9 97,4 97,4 94,5 96,3 99,6 98,8 98,7 95,0 188

Rebell Ultra 0,8 0,8 0,8

Betanal maxxPro 1,25 1,25 1,25

Goltix Titan 1,5 1,5 1,5

Betanal Expert 1,25 1,25 1,25

Goltix Titan 1,5 1,5 1,5

Belvedere Extra 1,25 1,25 1,25

Goltix Titan 1,5 1,5 1,5 10,1 99,1 98,1 99,4 98,2 100 100 100 99,4 98,0

Hasten 0,5 0,5 0,5

Betasana Trio* 1,75 2,0 2,0

Goltix Titan 1,5 1,5 1,5 10,2 98,8 97,9 99,8 99,1 100 100 99,6 99,8 99,2

Hasten 0,5 0,5 0,5

Betanal maxxPro 1,25 1,25 1,25

Goltix Titan 1,5 1,5 1,5 14,1 98,6 97,9 99,1 98,8 100 100 100 100 99,0

Lontrel 600 0,1 0,1

Betanal maxxPro 1,0 1,0 1,0

Goltix Titan 1,3 1,3 1,3 14,7 98,3 97,6 98,7 98,3 99,5 100 99,1 98,5 95,6

Debut + FHS 30/0,25 30/0,25

Betasana SC 2,0 2,0 2,0

Stemat/Oblix** 0,5 0,5** 0,5**

Metafol SC 1,0 1,0 1,0 17,7 99,3 98,9 99,8 99,7 100 100 100 100 98,3

Rebell Ultra 0,8 0,8 0,8

Spectrum 0,15 0,30 0,45

12,8 99,0 98,3 99,3 98,7 99,8 100 100 100 99,4

*= Innoprotect Beta Team **= Ethofumesat Früh = 14 Tage nach der 3.NAK Spritzung Spät = Mitte Juli Verträglichkeit = 8 Tage nach der 3. NAK Spritzung

220

schwer-

bekämpfbare

Problemunkräuter

Hundspetersilie,

Bingelkraut,

Amarant

236

100 232

starke

Verunkrautung,

Spätverunkrautung

Klettenlabkraut,

Weißer Gänsefuß,

Hirse

90,8 99,3 99,4 99,3

99,2

97,5

Herbizidempfehlungen Franken für den Nachauflauf

Gesamwirkung Weißer

Gänsefuß

Winden-

knöterich

Schwarzer

NachtschattenSonstige

Bonituren aus den Versuchen 2014 -2016

schwache

VerunkrautungMischverunkrautung 170

mittlere

Verunkrautung

Windenknöterich,

Klettenlabkraut203

98,8

91,3

7,8 97,8 95,7 98,3 96,8 99,3

schwache

Verunkrautung,

Mischverunkrautung,

Klettenlabkraut,

203

mittlere

Verunkrautung

Windenknöterich,

Weißer Gänsefuß,

Klettenlabkraut

99,4 211

96,1 98,8 96,8 99,8 98,0 99,8 99,1 94,010,1 97,3mittlere

Verunkrautung

Windenknöterich,

Klettenlabkraut91,0

97,5 100,0 99,5 100,0 98,812,1 98,4 96,4 98,9 96,9

Das aktuelle Verzeichnis der verlustminderd anerkannten Düsen ist unter www.jki.bund.de zu finden.

Empfohlene Flachstrahldüsen kurzer Bauform: z.B. IDK 025, 03; IDKN 03; MD 025, 03; AIXR 03; AirMix 03; TTI 025, 03 - Düsen der Größe 04 spritzen zu grobtropfig!

Empfohlene Doppelflachstrahldüsen: z.B. AITTJ 03; CVI Twin 025, 03; IDKT 025, 03; MD Duo 03; TurboDrop HiSpeed 025, 03

mittlere

Verunkrautung

Windenknöterich,

Weißer Gänsefuß,

Klettenlabkraut

96,3

Standortbezogene

Unkräuter/Gräser

und aktuelle

Witterung

99,0

HerbInfo

(Internet)

197

225Mittel und Aufwandmengen variieren je nach

Unkrautart, Größe und aktueller Witterung

ProblemunkräuterKamille, Dreiteiliger

Zweizahn, Distel

Empfohlene Düsen:

Injektordüsen sind heute Standard. Mit ihnen können die erforderlichen Mindestabstände zu Gewässern und Saumbiotopen verringert werden. Zur Unkrautbekämpfung ist bei Verwendung von Blattwirkstoffen eine relativ feintropfige Applikation von Vorteil- wir empfehlen, die jeweils kleinste zugelassene Düse zu verwenden. Tendenziell sind Düsen in kurzer Bauform für Zuckerrüben aufgrund besserer Blattbenetzung zu bevorzugen. Doppelflachstrahldüsen finden zunehmend Eingang in die Praxis. In Herbizidversuchen wurden die Düsen IDKT und IDK in den Größen 025 und 03 verglichen. Dabei ergaben sich weder in trocknen noch in feuchten Jahren gravierende Wirkungsunterschiede. Dem Einsatz der Doppelflachstrahldüsen zur Unkrautbekämpfung steht daher nichts im Wege. Die Hochgeschwindigkeitsdüsen konnten aus technischen Gründen nicht geprüft werden.Spritzdruck und km/h jeweils zur Ausbringung von 200 l Wasser/ha anpassen.

- 30 -

4.2. Fungizidmaßnahmen

Das Blattkrankheiten-Monitoring von staatlicher Beratung, Erzeugerring, Verband und Südzucker startete Anfang Juli. Die Bonitur-Ergebnisse der 12 Standorte laufen in der Ring-Geschäftsstelle zusammen und werden über Internet und Fachzeitschriften veröffentlicht. Die Abbildung zeigt den Verlauf des Befalls und die Terminierung der Kontrollaufrufe an die Anbauer.

Wie in den Vorjahren war der termingerechte Behandlungszeitpunkt entscheidend für die Regulierung der Blattkrankheiten. Verspätete Behandlungen konnten den Cercospora-Befallsverlauf häufig nicht mehr stoppen. Das tatsächliche Ausmaß der Infektion wurde in vielen Beständen erst spät sichtbar. Lange Zeit täuschte der enorme Blattapparat einen geringeren Befall vor.

- 31 -

5. Erträge und Preissituation 2017 5.1. Proberodungsergebnisse Von der Rübenabteilung werden ab der 31. KW auf 21 Standorten in Franken im 14-tägigen Abstand die Proberodungen durchgeführt. Die dabei ermittelten Ergebnisse sind die Basis für die gesamte Kampagneplanung, d. h. für die Anfuhr/Ankauf der Produktionsmittel bis zum Einlagern/Abtransportieren des Zuckers bzw. der „Nebenprodukte“ (Futtermittel, Carbokalk, etc.). Bereits die erste Proberodung der Rohstoffabteilung um den Monatswechsel Juli und August deutete auf eine Riesenernte hin. Bezogen auf den Rübenertrag lagen die 21 Standorte – handgerodet – mit 66,7 t/ha um 42 % über dem 5-jährigen Durchschnittsertrag. Neben der deutlich überdurchschnittlichen Ertragserwartung war allen Verantwortlichen im Rode-, Transport- und Verarbeitungsbereich auch die Flächenausweitung im Hinterkopf. Sehr schnell wurde durch entsprechende Kapazitätserweiterungen – vor allem im Rübentransport - darauf reagiert.

Proberodung 2017 Kalenderwoche

Rübenabteilung Ochsenfurt 31. 33. 35. 37. 39. 41.

Pflanzenzahl/ha (Tsd.) 2017 94 93 92 92 92 94

2016 93 89 93 95 94 96

2012-2016 87 87 86 87 87 87

Wurzelgewicht (g/Rb.) 2017 717 880 1.031 1.119 1.184 1.249

2016 624 753 788 822 955 995

2012-2016 537 646 774 861 969 1.038

Rübenertrag (t/ha) 2017 66,7 81,9 94,4 102,0 107,1 116,9

2016 57,8 66,2 73,0 77,8 89,2 93,7

2012-2016 41,1 56,3 67,2 75,2 85,0 90,4

Zuckergehalt (%) 2017 14,19 14,97 16,81 17,80 18,70 18,51

2016 15,18 16,20 19,07 19,99 18,46 18,91

2012-2016 16,38 17,98 17,88 18,29 15,40 18,71

Bereinigter Zuckergehalt (%) 2017 12,25 13,10 14,93 15,92 16,84 16,76

2016 13,22 14,34 16,85 17,97 16,63 17,14

2012-2016 14,32 15,94 15,88 16,35 16,28 16,88

Kalium (mmol/1000 g Rübe) 2017 41,9 40,3 38,4 36,7 39,3 35,4

2016 39,9 38,4 38,7 36,4 31,4 30,1

2012-2016 34,7 41,7 37,9 36,9 35,1 34,3

Natrium (mmol/1000 g Rübe) 2017 4,6 3,5 3,2 3,2 2,8 2,2

2016 5,1 4,0 4,4 4,1 3,4 2,8

2012-2016 4,8 4,3 3,8 3,7 3,4 2,8

Amino-N (mmol/1000 g Rübe) 2017 12,3 11,0 12,6 13,2 11,5 9,1

2016 14,3 11,5 25,7 19,0 13,6 12,3

2012-2016 16,3 17,1 17,2 15,5 13,6 12,9

Standardmelasseverlust (SMV) 2017 1,33 1,27 1,28 1,28 1,26 1,15

2016 1,36 1,26 1,61 1,42 1,23 1,17

2012-2016 1,45 1,44 1,39 1,34 1,27 1,23

- 32 -

5.2. Erträge in den Landkreisen

5.3. Zuckergehalte in den Landkreisen

- 33 -

5.4. Bereinigter Zuckerertrag in den Landkreisen

5.5. Rübenpreisberechnung nach Wegfall der Quote

- 34 -

IX. Sitzungen und Lehrfahrten

1. Vorstands-Sitzungen 14. Februar 2017 11. April 2017 02. Mai 2017 28. August 2017 28. September 2017 (mit Kampagnebesprechung) 13. Oktober 2017 (mit Kampagnebebsprechung) 21. November 2017 (mit Kampagnebesprechung) 05. Dezember 2017 (mit Kampagnebesprechung)

2. Beirats-Sitzungen 16. Januar 2017 (VFZ-Ausschuss-Sitzung) 04. Mai 2017 01. September 2017 (VFZ-Ausschuss-Sitzung)

In den Ausschuss-Sitzungen des Verbandes Fränkischer Zuckerrübenbauer wurde über “Aktuelles aus dem Erzeugerring” berichtet.

3. Unterausschuss-Sitzungen

Im Geschäftsjahr 2017 fanden keine Unterausschuss-Sitzungen statt.

4. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer fand am 30. Juni 2017 in Veitshöchheim statt. Von den Ringmitgliedern waren etwa 250 Zuckerrübenbauer – darunter 94 Vertrauensmänner – anwesend. Nach dem Kassen- und Prüfbericht erteilten die anwesenden Mitglieder dem Vorstand und der Geschäftsführung einstimmig die Entlastung für das Geschäftsjahr 2016.

- 35 -

5. Fachveranstaltungen/Lehrfahrten

- 12.01.2017 BGD-Tagung in Erlenbach;

- 13.01.2017 Kuratoriumstagung in Heilbronn;

- 25.01.2017 Beratertag in Düren;

- 07.02.2017 KV RSZ und VbZ in Kirchroth;

- 16.02.2017 CfL-Praktikertag in Eibelstadt (DOW, KWS, P.H.Petersen, Thünen,

Michelin, Streng-Engelen);

- 21.02.2017 Kuratorium-Versuchsbesprechung in Ochsenfurt;

- 03.03.2017 ARGE-Fachbeiratssitzung in Eibelstadt;

- 09.03.2017 CFL-Generalversammlung in Sommerhausen;

- 10.03.2017 BAYER Sachkunde-Schulung in Gollhofen;

- 13.03.2017 Infoveranstaltung Reg.v.Ufr. zur Wasserrahmenrichtlinie;

- 16.03.2017 LKP-Mitgliederversammlung in Weichering;

- 20/21.03.2017 LKP GF Klausur in Beilngries;

- 21./28.05.2017 USA-Lehrfahrt mit VFZ und BTS;

- 01.06.2017 KWS-Feldtag in Seligenstadt;

- 01.06.2017 SES-Feldtag in Güntersleben;

- 06.06.2017 Versuchsbesichtigung mit PSM-Industrie;

- 08.06.2017 Versuchsbesichtigung mit RFZ-Beirat/VFZ-Ausschuss;

- 12.06.2017 Versuchsbesichtigung mit Saatzuchtfirmen;

- 21.06.2017 Jubiläumsfeier IG Pflanzenzucht am Aspachhof;

- 28.06.2017 LKP-Arbeitsbesprechung in Weichering;

- 04.07.2017 Verabschiedung von Dr. Fenner, Meintzinger-Frickenhausen;

- 07.07.2017 Generalversammlung der Produktenbörse Würzburg e.V.;

- 07.07.2017 Besprechung am AfLuE Würzburg zum Wasserpakt Franken;

- 05.09.2017 Kommission Rübenanalytik in Ochsenfurt;

- 06.09.2017 Vertrauensleute-Versammlung Gollhofen;

- 06.09.2017 Vertrauensleute-Versammlung Herlheim;

- 07.09.2017 Göttinger Zuckerrübentagung;

- 12.09.2017 Sorten-Versuchsrundfahrt mit Saatgutfirmen;

- 36 -

- 22.09.2017 ROPA-Roderfahrerschulung bei Erlach;

- 26.10.2017 Hofkommissionssitzung in Rain am Lech;

- 02.11.2017 Zwischenfruchttag in Rottenbauer;

- 07.11.2017 Besprechung Planung Versuche 2018 in Ochsenfurt;

- 07.11.2017 Zwischenfruchttag in Michelfeld;

- 13.11.2017 Agritechnica in Hannover;

- 21.11.2017 Hofkommissionssitzung in Ochsenfurt;

- 27.11.2017 KWS-Sortengespräch in Eibelstadt;

- 28.11.2017 Sorten-/Saatgutbesprechung Kuratorium in Ochsenfurt;

- 28.11.2017 BTS-Sortengespräch in Eibelstadt;

- 29.11.2017 SES-Sortengespräch in Eibelstadt;

- 30.11.2017 HILLESHÖG/STRUBE-Sortengespräch in Eibelstadt;

- 01.12.2017 Fachausschuss-Sitzung ARGE Franken in Eibelstadt;

- 04.12.2017 BAYER/BASF-Rübensymposium in Eibelstadt;

- 06.12.2017 Kommission Rübenanalytik in Ochsenfurt;

- 07.12.2017 VR-AGRARTAG in Rottenbauer;

- 07.12.2017 BBV-Kreisbauerntag in Gaukönigshofen;

- 13.12.2017 Versuchsbesprechung Kuratorium 2017 in Ochsenfurt;

- 20.12.2017 KWS-Fachtagung Zuckerrübe 2017 in Einbeck;

X. Schlusswort

Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer bedankt sich bei folgenden Institutionen für die gute Zusammenarbeit:

• Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer • Arbeitsgemeinschaft Franken • Südzucker AG • Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt • Ring südbayerischer Zuckerrübenanbauer • Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern • Ämter für Landwirtschaft und Forsten • Firmen für Saatgut und Pflanzenschutzmittel

Ein besonderer Dank gilt den Vertrauensleuten für die unterstützende Arbeit vor Ort.

8

F R A N K E N

„Süßeste Rüben“ bei mittlerem ErtragKampagneende kurz nach Weihnachten

Ertrag und Zuckergehalt in Franken

Die fränkischen Rüben 2016

Besatzwerte Ochsenfurt Offenau Offstein Rain Wabern Warburg Biogas FrankenErdanhang % 3,7 3,3 1,0 4,8 2,1 2,5 3,0 3,7

loser Anteil % 1,2 1,2 0,1 0,6 1,2 1,7 1,2 1,2

Kopf-Anteil % 2,1 2,7 3,7 2,0 2,7 3,0 1,8 2,1

Gesamt-Abzug % 7,0 7,1 4,8 7,3 6,0 7,1 6,0 7,0

Innere Qualität Ochsenfurt Offenau Offstein Rain Wabern Warburg Biogas FrankenPol. % 18,78 18,02 19,16 18,29 18,61 18,53 19,18 18,75

SMV % 1,28 1,28 1,32 1,29 1,36 1,35 1,34 1,28

Kalium mmol 35,35 37,99 37,80 39,14 39,38 37,79 38,90 35,62

Natrium mmol 3,57 3,16 2,77 2,30 3,86 4,56 2,80 3,52

Amino-N mmol 13,87 12,96 14,75 12,99 14,97 15,18 14,93 13,84

Liefermenge t 1.507.000 29.479 972 68.943 14.423 11.224 3.269 1.635.310

cb – Die letzten Rüben der Kampa-gne 2016 wurden in Ochsenfurt amDienstag, den 27.12.2016, gegenMittag angeliefert, die Verarbeitungendete dann um Mitternacht nachinsgesamt 107 Verarbeitungstagen(Vorjahr 70). Neben Ochsenfurt wur-den fränkische Rüben noch in Offe-nau, Offstein, Rain, Wabern undWarburg verarbeitet.

Mengen/Quotenerhöhung

Mit 72 t/ha Durchschnittsertrag er-zeugten die fränkischen Anbauer imabgelaufenen Rübenjahr auf etwa22.700 ha Anbaufläche (Vorjahr:18.700 ha) etwas über 1,635 Mio. tRüben (Vorjahr 1,04 Mio. t). Dabeifallen schlag- und betriebsbezogendie Erträge sehr unterschiedlich aus.Hektarerträge von deutlich unter

50 t bis über 100 t lassen die Zufrie-denheit der letzten Rübenernte inder auslaufenden Quotenregelungsehr unterschiedlich ausfallen. Dienachträgliche Quotenerhöhungdurch die im Werklohn erzeugte„Molise-Zuckermenge“ beträgt4,25 % (Vorjahr: 8,21 %), wobei da-von nur profitiert, wer ausreichendRüben geliefert hat.

Qualitäten/Zuckergehalt

Mit 7 % Gesamtabzug (Vorjahr:7,5 %) und 18,75 % Zuckergehalt beieinem Standardmelasseverlust von1,28 % (Vorjahr: 1,38 %) war die äu-ßere und innere Qualität der fränki-schen Rüben hervorragend – die bes-te im (süd-) deutschen Vergleich. DieZuschläge für den Zuckergehalt – auf

den jeweiligen Grundpreis bezogen –betragen von 16,0 bis 19,0 % Polari-sation 0,9 % je Zehntel höherem Zu-ckergehalt und über 19 % Zuckerge-halt 0,7 % je Zehntel. Letztendlicherhöht der Zuckergehalt von 18,75 %den Rüben-Grundpreis bei 16 % Pola-

risation um 24,75 %. Auch die Quali-tätsprämie, die auf Basis des Zucker-gehaltes errechnet und über die Qua-litätszahl verteilt wird, steigt da-durch. Die durchschnittliche Quali-tätsprämie von 1,24 €/t Rüben ver-deutlicht dies.

Preise/Hektarerlös

Die Rübenpreise setzen sich - wie inden Vorjahren – aus dem Grundpreisund den Zuschlägen zusammen. Aufden vertraglich fixierten Quotenrü-ben-Grundpreis von 26,29 €/t Rü-ben wird ein Aufschlag von 1,21 €/tbezahlt.

Für die Ethanolrüben und Indus-trierüben wurde ein Grundpreis von24,00 €/t Rüben vereinbart. ZumAusgleich der schwierigen Rodebe-dingungen zu Beginn der Kampagnewird die Frühlieferprämie um 15 %erhöht. Das Rübenmark wird auf Ba-sis der erzielten Futtermittelrenditeeinheitlich für alle Rübenkategorienmit 3,50 €/t Rüben vergütet. Mit ei-nem durchschnittlichen Rübenpreisvon 42,37 €/t über alle Rübenkate-gorien beträgt der Hektarerlös gut3.000,00 € – nach 2.300,00 € imAnbaujahr 2015 – ein erfreulichesErgebnis.

Goldene Zuckerrübe für Reinhold Brümmer-Dauer

Reinhold Brümmer-Dauer warseit 1997 als Gutachter/Schät-

zer des Verbandes/Ringes Fränki-scher Zuckerrübenbauer tätig. Nachzwanzig Kampagnen wurde dasstets Optimismus ausstrahlende„Original“ aus Rodheim (LandkreisNeustadt/Aisch) mit der „GoldenenZuckerrübe“ geehrt.

Sein Naturell, seine Gewissen-haftigkeit und Fachkompetenz wa-ren beste Eigenschaften für die ob-

jektive Bewertung fränkischer Rü-ben auch in der Ferne (Wabern2002). Berührungsängste hatte erdabei nie. Seine Mentalität prädes-tinierte ihn zum fränkischen Sym-pathieträger, der ebenso als musi-scher Mensch der Stimmung im Kol-legenkreis gut tat.

Die fränkischen Rübenbauern so-wie Südzucker danken für das lang-jährige Engagement und die guteZusammenarbeit.

Simon Vogel (stellv. Leiter der RA Ochsenfurt, links), Dr. Klaus Ziegler(Geschäftsführer Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer, 2. v. r.) und KarlDöppert (Obergutachter, r.) gratulieren Reinhold Brümmer-Dauer. Foto: Beil

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

an – Zur Bestellung des Restsaat-guts für die Aussaat 2017 ist dasRohstoffportal bis zum 10. Februarfreigeschaltet. Die Frühbestellungfür das Anbaujahr 2018 ist erst imSommer 2017 möglich, mit der Kon-trahierung der Anbaufläche 2018.Bei der Frühbestellung 2017 ha-

ben die nematodentoleranten Sortenin Franken einen Saatgutanteil von55 Prozent erreicht. Damit haben dieLandwirte reagiert, einerseits weil esimmer noch neue Befallsflächen mitNematoden gibt und andererseits dienematodentoleranten Sorten immerleistungsfähiger werden – ob mitoder ohne Nematodenbefall. Inzwi-schen ist der Zuchtfortschritt beiden nematodentoleranten Sorten hö-her als bei den Standardsorten. Des-halb wird in den nächsten Jahrender Anteil nematodentoleranter Sor-ten weiter zunehmen. Dem wird schon im „Grünen

Blatt“ Rechnung getragen. Die dreileistungsfähigsten nematodentole-ranten Sorten Lisanna, Daphna undBTS 440 stehen ganz vorne.Neu in die Liste wurden Annelau-

ra KWS und Daphna von Syngentaaufgenommen. Ältere Sorten wie An-nemaria KWS, Artus (Strube) und Ju-lius (Syngenta) bekommen für dieRest-Bestellung 2017 einen Preis-

Sortenversuche Deutschland 2014/15/16, ohne Nematodenbefall

Leistung der in Deutschland dreijährig geprüften Sorten im Rübenertragund bereinigten Zuckergehalt – mit Fungiziden blattgesund erhalten.Wird auf eine Behandlung verzichtet, geht die Leistung jeder Sorte mehroder weniger zurück. Alle Sorten verlieren deutlich an Leistung, wenn sienicht behandelt werden: die cercosporatoleranten Sorten weniger (+)als die stärker anfälligen (-).

Tab. 2: Rangfolge der Zuckerrübensorten in ihren Leistungsmerkmalen

Die Tabelle zeigt die Rangfolge der empfohlenen und damit besten Zucker-rübensorten in ihren Leistungsmerkmalen. Rang 1 ist der jeweils beste Wert,Rang 14 der schwächste Wert der vierzehn Sorten. Die Darstellung derErgebnisse aus den Versuchen basiert auf dreijährigen Ergebnissen ohneNematodenbefall.

SortenwahlZur Hauptbestellung 2017 und Frühbestellung 2018

nachlass, um sie attraktiver zu ma-chen. Wichtig ist, die Sorten mitdem höchsten bereinigten Zuckerer-trag zu wählen. Der höchste berei-nigte Zuckerertrag ist identisch mitdem höchsten Gelderlös pro Hektar.Im Grünen Blatt sind die Sorten so

gereiht, dass die leistungsfähigstenSorten im BZE oben stehen. AndereLeistungsparameter sind auf den fol-genden Seiten ablesbar. Denken Sieauch daran, dass die dargestelltendreijährigen bundesweiten Ergebnis-se nur gelten, wenn die Sorten beiBedarf gegen Blattkrankheiten be-

handelt werden. Ohne eine Behand-lung können die Sorten die hohenLeistungen nicht voll erbringen. Einwichtiger Punkt in der Sortenwahlwird bei zukünftigen Resistenz-Pro-blemen gegenüber Blattkrankhei-ten – wie wir sie zum Beispiel schonin Südbayern beobachten – dieBlattgesundheit gegenüber Cerco-spora sein. Gehen Sie mit dem Zuchtfort-

schritt und wählen Sie bevorzugtneuere, empfohlene Sorten aus derEmpfehlungsliste. Diese sind von denArbeitsgemeinschaften ausreichend

dreijährig geprüft und bieten die Ge-währ für gute Ergebnisse.Nützen Sie die Frühbestellung;

diese gibt Ihnen einen finanziellenVorteil von 10 Prozent auf das Saat-gut und die Pillierung. Als Spezialsorte bei Rhizoctonia

wird in Franken weiterhin die SorteIsabella KWS empfohlen. Diese sollteprinzipiell in Mais-Rüben-Fruchtfol-gen zur Absicherung gewählt wer-den. Bei Flächen mit Rübenkopfäl-chen (Ditylenchus dipsaci) gibt eszur Risikoabsicherung die schon äl-tere Sorte Beretta.

Sortenprüfung in Gützingen 2016. Foto: Anselstetter

8

F R A N K E N

Saatgutanteile in Franken 2017

In der Frühbestellung 2016 und der jetzt durchgeführten Restbestellung für den Anbau 2017 wurden in Franken insgesamt 25.352 Einheitengeordert. Die „stärksten“ Sorten sindLisanna KWS, Danicia KWS, BTS 440. Der Anteil nematoden-tole-ranter Sorten beträgt etwa 55 % undist damit gegenüber dem Vorjahr (47 %) nochmal gestiegen.Den Saatgut-Markt im Anbaujahr 2017 teilen sich KWS mit 58,9 %, Betaseed mit 18,6 %, Strube mit 12,7 %, Syngenta mit 6,7 % und SESVANDERHAVE mit 3,1 %. Etwa 90 % des Saatgutes wurde mitder hohen Beizausstattung (Poncho Beta+ oder Cruiser Force) bestellt. Die Frühbestellung für das nächste Anbaujahr erfolgt wieder Mitte des Jahres zeitgleich mit der Kontrahie-rung der Rübenmengen für den Anbau 2018.

Rübenanbau im Aufwind!13 Prozent Flächenausdehnung gegenüber dem Vorjahr

cb – Die Themen-Schwerpunkte inden zurückliegenden 30 Winterver-sammlungen, die insgesamt ca.2.100 Zuckerrübenanbauer besuch-ten, waren die Kampagnezahlen undRübenpreise 2016, die Kontrahie-rung 2016 für das Anbaujahr 2017und die allgemeinen Marktaussich-ten. Auch die Effizienzsteigerungvom Acker bis zum Kunden wurdebeleuchtet. Dabei konnten in allenBereichen positive Zahlen bzw. Ent-wicklungen präsentiert werden. In-sofern sollte die „neue Zeit“ ohneQuoten auch mit Selbstvertrauenund Optimismus angegangen wer-den.

Sicherlich wird bereits im laufen-den Anbaujahr – angesichts der gu-ten Aussichten am Zuckermarkt –der eine oder andere Hektar Rübenzu den kontrahierten 25.600 hanoch dazukommen.

Aussaattermin

Den günstigen Aussaatzeitpunkt be-stimmen kann nur der Praktiker vorOrt, der die Bodenverhältnisse undBetriebsstrukturen kennt und letzt-endlich auch das Risiko trägt. Nebenden betrieblichen und ackerbauli-chen Gegebenheiten ist daher auchdie Mentalität des Betriebsleitersentscheidend. Die Chancen und Risi-ken bewertet subjektiv jeder anders.

Glyphosateinsatz

Anders als in den letzten beiden Jah-ren sind in diesem Winter die Zwi-schenfrüchte sehr gut abgefroren.Dennoch sollten die Schläge auf Un-kraut und Getreidedurchwuchs kon-trolliert werden. Falls erforderlich,ist mit Roundup oder einem anderenGlyphosat die Altverunkrautungrechtzeitig vor der Saat zu bekämp-fen. Mit der Saatbettbereitung wirdhäufig keine zufriedenstellende Be-kämpfung erreicht.

Saatbettbereitung

Die flache, wasserschonende Saat-bettbereitung in einem gut abge-trockneten Boden ist die Basis für ei-nen erfolgreichen Zuckerrübenan-bau. Nur in diesen Fällen kann dieRübenpille auf einem gleichmäßigen

Saathorizont mit Kapillaranschlussabgelegt werden.

Aussaat

Die Bearbeitungstiefe der Saatbett-bereitung gibt die Ablagetiefe vor.Der Zustreicher ist so einzustellen,dass die Bodenbedeckung nichtmehr als 2 – 3 cm beträgt. Auf drai-nierten Flächen besteht für PonchoBeta+ und Janus Forte seit 2016 einAnwendungsverbot.

Für die beiden bis 2017 zugelasse-nen Syngenta-Beizvarianten Cruiser

Force und Force Magna besteht dieAuflage nicht.

Düngung

Eine standortangepasste Düngungist nur auf Grundlage einer (EUF-)Bodenuntersuchung möglich. DieStickstoffdüngung sollte direkt voroder bis zu 5 Tagen nach der Saatausgebracht werden. Dann sollte we-gen möglicher Ätzschäden erst wie-der nach dem 4-Blattstadium der Rü-ben gedüngt werden.

Unkrautbekämpfung

Die Nachauflaufbehandlungen (NAK)sind dem Unkrautbestand, Unkraut-stadium und der Witterung anzupas-sen. Durchgewachsene Unkräuterbzw. Altverunkrautung könneni.d.R. nur noch per Handhacke be-kämpft werden.

Auf zahlreichen Schlägen breitetsich der Vogelknöterich vom Randbzw. Vorgewende über das gesamteFeld aus. Um dies zu verhindern, istim Randbereich eine Vorauflaufbe-handlung (VA) mit 2 l/ha Goltix Goldoder Metafol eine wirkungsvolleMaßnahme… anschließende Nieder-schläge vorausgesetzt.

Kontrahierung

Der Abschluss des Zuckerrüben-Lie-fervertrages 2018 findet voraussicht-lich Mitte des Jahres statt. Nebenden Basisrüben (Lieferrecht) sind ausheutiger Sicht wieder zwischen25 % und 40 % Mehrrüben kontra-hierbar. Bereits absehbare Liefer-rechtsveränderungen (Pachtungenbzw. Käufe) sollten – soweit mög-lich – im Vorfeld abgewickelt werden.

Trockenheit und späte Keimung führten zu einem verhaltenen Aufwuchsder Zwischenfrüchte. Anders als in den Vorjahren sind diese sehr gutabgefroren. Altverunkrautung und Getreidedurchswuchs werden am sicherstenmit Glyphosat beseitigt. Fotos (3): Beil

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

cb – Anlässlich der Bezirksver-sammlung in Unterfranken (Erbs-hausen) wurde Karl-Heinz Bernarddie „Goldene Zuckerrübe“ verliehen.Der pfiffige und in zahlreichen Be-reichen (Stadtrat, BBV und MR) akti-ve Landwirt aus Volkach ist seit 21Jahren erfolgreich im VFZ-Ausschusstätig. Neben dem permanenten Aus-bau der Zuckerrübenfläche war fürden Vollerwerbslandwirt immer dieRübenanfuhr ein Steckenpferd. Be-reits 1975 hat er mit Schlepper undAnhänger die Rüben überbetrieblich(Verlademaus ab 1993) nach Zeiltransportiert. Im Jahr 1998 folgtender Wechsel von Schleppergespannzu LKW und der Anschluss an einegewerbliche Verladegruppe. Die mitder Schließung der Zuckerfabrik Zeil

Dr. Jochen Fenner(Vorsitzender Verband FränkischerZuckerrübenbauer, links) undDr. Thomas Kirchberg(Vorstandsmitglied Südzucker AG,rechts) gratulieren Karl-HeinzBernard zu seiner Auszeichnung,der „Goldenen Zuckerrübe“,Ehrennadel des FränkischenVerbandes und der Südzucker.

Foto: Göbel

zi – Die Kampagne 2017 wirft schon ihre Schatten voraus– die Rüben von knapp 26.000 ha (13 % mehr als 2016)gilt es zu transportieren – nicht zu vergessen rund 300 haBiorüben aus Franken nach Warburg.

Frühzeitig trafen sich die Logistiker der drei Ochsenfur-ter Abfuhrgruppen im Rahmen eines ersten Informations-austausches in der Zuckerfabrik mit dem Verlade- und Trans-port-Ausschuss von Südzucker und Verband. Für 120 - 125Tage-Kampagnen müssen auch fränkische Rüben in Nach-barfabriken gefahren werden, wozu alle Reserven und tech-nischen Hilfsmittel aktiviert werden müssen. Die Aufgabengehen die Verantwortlichen optimistisch an, was auch dasAbschlussfoto dokumentiert.

Im Bild sitzend von links nach rechts – u.a. ManfredGreubel (LMZ-Zeil West-Vorstandsvorsitzender), Direktor Alfons Münch (Südzucker-GBZR-Logistik), Johannes Menth(V+T-Vorsitzender), Martin Roth (LMG Ochsenfurt-Vorstands-vorsitzender), Michael Glos (LMZ-Zeil Ost-Vorstandsvorsit-zender), Wolfgang Roth (LMZ-Zeil West-Aufsichtsratsvorsit-zender). Die übrigen Vorsitzenden, Dienstleister, Aufsichts-räte und Vertreter von Maschinenringen, Südzucker, Fach-stelle und Verband gruppierten sich dahinter.

Durchschnittliche Wachstumsbedingungen mit ebensol-chen Ertragserwartungen unterstellt, dürfte das Ganze spä-testens Mitte September ins Rollen kommen …

Foto: Weippert

Goldene Zuckerrübefür Karl-Heinz Bernard

Wahlen in denVerbandsausschussund Ringbeirat

cb – In den Bezirksversammlun-gen im Januar 2017 wurden sat-zungsgemäß folgende ordentlicheund stellvertretende Mitglieder inden Ausschuss des Verbandes undBeirat des Ringes Fränkischer Zu-ckerrübenbauer auf die Dauer vonsechs Jahren gewählt:

Regierungsbezirk Unterfranken• ordentliche Mitglieder:

Karl-Heinz Bernard, VolkachAndreas Schech, GrettstadtTobias Wild, Unterpleichfeld

Winfried Strobel, Erbshausen scheidet altersbedingt aus.

• stellvertretendes Mitglied:Benedikt Endres, Gützingen

Regierungsbezirk Mittelfranken• ordentliche Mitglieder:

Thomas Muhr, Gut WittenfeldJürgen Trabert, Gollhofen

• stellvertretendes Mitglied:Gerhard Rohn, Rothenburg-Herrnwinden

Regierungsbezirk Oberfranken• ordentliches Mitglied:

Peter Schlund, Buttenheim

• stellvertretendes Mitglied:Roland Reh, Staffelbach

Vorstand und Geschäftsführungvon Verband/Ring Fränkischer Zu-ckerrübenbauer wünschen den ge-wählten Vertretern eine erfolgrei-che Tätigkeit im Ausschuss desVerbandes und Beirat des Ringes.

vereinbarte Umstellung auf bäuerli-che Transportgemeinschaft hat derweitsichtige „Spargelbauer“ dannebenfalls aktiv mitbegleitet. Die

fränkischen Rübenbauern sowie Süd-zucker danken für das langjährigeEngagement und die gute Zusam-menarbeit.

8

F R A N K E N

cb – Die Rübenaussaat startete be-reits Mitte März. Etwa 5.000 ha (ca.20 %) wurden im ersten Saatzeit-raum gesät, bevor eine regenbeding-te Unterbrechung von etwa 10 Tagenfolgte. Die Hauptaussaat fand dannin der letzten Märzwoche statt. Auf-grund der bis Mitte April beständi-gen Witterung konnte die Saat äu-ßerst entspannt, ohne jeglichenZeitdruck, durchgeführt werden.Schwierig gestaltete sich wieder dieSaatbettbereitung auf den starkwechselnden Böden. Eine gleichmä-ßig tiefe Bearbeitung und anschlie-ßende Ablage der Pillen im feuchten,unbearbeiteten Boden ist dabeinicht immer gelungen. Auf den Mit-te März gesäten Schlägen haben dieNiederschläge um den 20. März dasProblem gelöst… die später gesäten,trocken liegenden Pillen mussten bisOstermontag (17. April) warten!

Bestandesdichten

Während bei den frühgesäten Be-ständen in der Regel hervorragendeFeldaufgänge mit etwa 90.000 Pflan-zen/m2 gelungen sind, präsentierensich die zur Hauptsaatzeit gesätenSchläge um den MonatswechselApril/Mai sehr unterschiedlich. Eineschnelle Keimung mit hohen Bestan-desdichten konnte auch bei denSpätsaaten bei optimaler Bodenbear-beitung und Ablage im feuchten Bo-den erreicht werden. Ist die Saat-bettbereitung und Aussaat wenigergut geglückt, sind die Rüben zeit-versetzt und mit deutlich niedrigererPflanzenzahl aufgelaufen.

Frostiger April

Die Nachtfröste um den 20. April ha-ben die Rüben – in Abhängigkeit vonder Entwicklung – unterschiedlichweggesteckt. Aufhellungen und Ver-formung, d.h. Verwinden der Keim-blätter, traten fast überall auf. Beiden im Keimblattstadium befindli-chen Rüben waren auch häufigschwarze Blattspitzen zu finden.Beides verwächst sich bei warmenTemperaturen und einsetzender Ve-getation wieder schnell. Mehr oderweniger starke Pflanzenausfälle – bishin zur erforderlichen Nachsaat –

sind auch aufgetreten. Dabei warenweniger die typischen Einschnürun-gen im oberen Sprossbereich derGrund für das Absterben der Pflan-zen, sondern häufig das Abreißendes Keimstängels direkt an der Pille.Offensichtlich hat der Frost Bodenund Rübenpflanze etwas angeho-ben – ähnlich dem Hochfrieren (Aus-wintern) der Getreidebestände beistarken Wechselfrösten. Letztend-lich bleibt festzuhalten, dass dieNiederschläge am Ostermontag einegrößere Umbruchaktion – wie zu-letzt 2003 – verhinderten und alleBeteiligten meist mit einem „blauenAuge“ davon gekommen sind.

Schädlinge

Auf vielen sowohl Mitte wie auchEnde März gesäten Flächen sind – beiflacher Ablage – größere Schädendurch Mäusefraß aufgetreten. DasSchadbild ist leicht zu erkennen. DiePillen sind ausgegraben, geknacktund die leeren Samenschalen liegenauf dem Feld. Neben Teilbereichenim Schlag wurden mit dem handge-schobenen, einreihigen Einzelkorn-Säaggregat des Verbandes auch vie-lerorts einzelne Reihen nachgesät.Ob und in welchem Umfang nocheine Schädigung durch Schneckendroht, bleibt abzuwarten. Besonders

in Mulchsaaten sollte bis zum 6 – 8Blattstadium der Rüben eine regel-mäßige Kontrolle und – falls erfor-derlich – umgehend eine Behand-lung mit Schneckenkorn oder Schne-ckenlinsen erfolgen.

Unkrautbekämpfung

Wie in den Vorjahren war es äußerstvorteilhaft, mit einer Glyphosatbe-handlung vor oder bis zu 5 Tagennach der Saat die Altverunkrautungzu beseitigen. Die von einigen prak-tizierte deutlich spätere Applikationnach der Saat ist nicht zulassungs-konform und gleichzeitig riskant…wie der eine oder andere durch ent-sprechende Wuchsdepressionen beiden Rüben feststellen musste. Wäh-rend die 1. NAK der Frühsaaten bisMitte April von Trockenheit geprägtwar, mussten die Behandlungen inder letzten April-Dekade aufgrundder Nachtfröste stets abgewogenwerden… muss aufgrund des Un-krautdruckes gefahren oder kann zurErholung der gestressten Rüben dieBehandlung geschoben werden? DieFrage musste immer individuell undstandortangepasst beantwortet wer-den. Auf Dreiermischungen mit De-but, Spectrum oder Lontrel galt esmit Blick auf die Rübenschädigungin diesem Zeitraum zu verzichten.Aufgrund der bisherigen Bedingun-gen ist ggf. eine zusätzliche Behand-lung in einem kürzerem zeitlichenAbstand erforderlich.

Maschinenhacke

Der Einsatz der Hackmaschine istnach wie vor – je nach Situation –eine äußerst sinnvolle Maßnahme.Auf dichtliegenden Feldern gelangtmit einer Maschinenhacke wiederLuft und Wärme in den Boden. Auchdie Beseitigung durchgewachsenerUnkräuter und evtl. vorhandenerUnkrautrüben ist in einem gewissenUmfang über die Hackmaschinemöglich. Insofern ist der Hackma-schineneinsatz flexibel in Abhängig-keit der Standortgegebenheiten zuentscheiden. Keinesfalls sollte da-raus eine Glaubensfrage gemachtwerden.

Aussaat 2017

Zwei Saattermine im MärzSchneefrühling im April

Die Mitte März gesäten Rüben (l.) haben gegenüber den etwa zwei Wochenspäter gesäten Rüben einen Entwicklungsvorsprung. Die bessere Konstitutionzeigte sich deutlich in der Kälteperiode nach Ostern.

Am Dienstag nach Ostern (18. April) spitzten die Rüben aus einergeschlossenen Schneedecke. Der anschließende Nachtfrost von Mittwoch aufDonnerstag mit teilweise minus 8 °C am Boden stresste die Rüben und führteauch teilweise zu beachtlichen Pflanzenausfällen. Fotos (4): Beil

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

GENERALVERSAMMLUNGdes Verbandes Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.

Freitag, den 30. Juni 2017, 9:00 Uhrin den Mainfrankensälen Veitshöchheim

Tagesordnung

1. Eröffnung und Begrüßungdurch den Vorsitzenden, Dr. Stefan Streng

2. Auszugsweise Verlesung des Geschäftsberichtes für dasGeschäftsjahr 2016/2017, Dr. Klaus Ziegler, Geschäftsführer

3. Verlesung des Kassen- und Prüfungsberichtes für dasGeschäftsjahr 2016/2017, Dr. Klaus Ziegler, Geschäftsführer

4. Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung

5. REFERAT: Thomas Kölbl,Mitglied des Vorstandes der Südzucker AG, Mannheim„Die Beteiligung der Bauern am Unternehmen Südzucker –ein Modell für die Zukunft“

6. VORTRAG: Dr. Willi Kremer-Schillings (Bauer Willi)Ackerbauer und Agrarblogger, Rheinland„Das Dilemma der Essensmacher –mehr Mut zu kreativer Kommunikation“

7. Wünsche und Anträge

8. Schlusswort, Dr. Stefan Streng, Vorsitzender

Anmerkung:Die Mitgliederversammlung des Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.findet nach Punkt 4 der Tagesordnung statt.

MITGLIEDERVERSAMMLUNGdes Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.

Freitag, den 30. Juni 2017, 9:00 Uhrin den Mainfrankensälen Veitshöchheim

Tagesordnung

1. Eröffnungdurch den Vorsitzenden, Dr. Stefan Streng

2. Auszugsweise Verlesung des Geschäftsberichtes für das Geschäfts-jahr 2016, Dipl.-Ing agr. (FH) Christian Beil, Geschäftsführer

3. Verlesung des Kassen- und Prüfungsberichtes für das Geschäfts-jahr 2016, Dipl.-Ing agr. (FH) Christian Beil, Geschäftsführer

4. Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung

5. Projekte und Beiträge im Geschäftsjahr 2017

6. Verschiedenes

Informieren Sie sich, wie die seit Jahrzehnten erfolgreiche Zusammenar-beit von Rübenanbauer und Zuckerunternehmen – ohne Quotenregelung –gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern will.

In einer Zeit der Medien- und Verbraucherwelt spielt der Produktions-faktor „Gesellschaftliche Akzeptanz“ eine immer wichtigere Rolle.Die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit betrifft jedermann.

Angesichts der hochinteressanten Thematik ist die Anwesenheit fürVertrauensleute und Zuckerrübenbauer ein absolutes Muss! BesuchenSie die Veranstaltung zusammen mit Ihrer Familie und Freunden!

Nutzen Sie die Chance zur aktiven Mitgestaltungder Zukunft von Zucker + Rüben!

Saatgut-Frühbestellung für 2018

Nutzen Sie den Rabatt!Bestellung im Rohstoffportal

gö – Mit der Kontrahierung der Rü-benmengen, d.h. dem Abschluss desZuckerrüben-Liefervertrags 2018 imJuni 2017 erfolgt auch wieder dieSaatgutfrühbestellung für dasnächste Jahr.

Der Anbauer gelangt im Südzu-cker-Rohstoffportal direkt nach Ab-schluss des Liefervertrags zur Saat-gutfrühbestellung. Mit Blick auf dengünstigeren Frühbestellpreis ist eineumfangreiche Vorbestellung entspre-chend der kontrahierten Rübenmen-ge zu empfehlen.

Das Hauptkriterium für die Sor-tenwahl ist der bereinigte Zuckerer-trag (BZE). Darüber hinaus sindStandortbesonderheiten wie Nema-toden, Rübenkopfälchen, Rhizocto-nia, etc. zu berücksichtigen. Die de-taillierten Leistungen der empfohle-nen Sorten sind in den Anbauhin-weisen 2016/2017 („Grünes Blatt“)aufgeführt.

Nach dem der Nematodenbefallweiter verbreitet ist als angenom-men, empfehlen wir bei 3-4-jährigenRübenfruchtfolgen eine nematoden-tolerante Sorte zu wählen.

Toleranz Sorte Züchter/Vertrieb

Nematoden Lisanna KWS

Nematoden Daphna Syngenta

Nema + Cerco BTS 440 Betaseed

Danicia KWS

Annalaura KWS

Cercospora BTS 770 Betaseed

Strauss Strube

Annemaria KWS

Hannibal Strube

Artus Strube

Alcedo SES

Julius Syngenta

Rhizoctonia Isabella KWS

Rübenkopf-

älchen Beretta KWS

Sortenempfehlung

Düngung

Aus ökonomischer und ökologischerSicht ist die standortangepassteDüngung der Zuckerrüben enormwichtig. Dazu ist die Teilnahme ander EUF-Bodenuntersuchung ein ab-solutes Muss. Neben den Hauptnähr-stoffen (Stickstoff, Phosphor, Kali-um, Calcium und Magnesium) istauch die Versorgung und Verfügbar-keit der Spuren(Mikro-)nährstoffe(Bor, Chlor, Eisen, Mangan, Molyb-dän, Kupfer und Zink) ein Thema.Nahezu 90 % der Schläge weisennach den Ergebnissen der EUF-Bo-denuntersuchung einen Bor-Bedarfvon 1 kg/ha bis 2 kg/ha auf. DerBor-Bedarf der Zuckerrüben ist zumReihenschluss am höchsten; insofernist die Bor-Spritzung zu diesem Zeit-punkt ideal. Neben der Bor-Sprit-zung zum Reihenschluss kann – so-fern erforderlich – eine zweite Bor-Düngung mit der Fungizidbehand-lung kombiniert werden.

Kontrahierung

Die Kontrahierung der Zuckerrüben-mengen für 2018 mit dem Abschlussdes Zuckerrüben-Liefervertrages er-folgt von Ende Mai bis Mitte Juni.Die Bedingungen sind im Vergleichzum letztjährigen Vertragsabschlussunverändert, d.h. zum Erhalt desTreuebonus und der Erfüllungsprä-mie ist eine Kontrahierung von min-destens 25 % Mehrrüben erforder-lich. Die garantierte Mehrrübenmen-ge kann individuell bis 40 % wahrge-nommen werden.

Eine Mehrrübenmenge über 40 %ist wieder beantragbar, wobei dieHöhe und Zuteilung erst im zweitenSchritt erfolgt. Eine sichere Auswei-tung des Zuckerrübenanbaus bietetnur die Zupachtung von Lieferrech-ten.

Eine begrenzte Menge steht demVerband Fränkischer Zuckerrüben-bauer (Tel. 09303/90660) noch füreine Vermittlung zur Verfügung.

Nähere Informationen unter

www.frankenrueben.de/ruebenanbau/saatgut/aussaat

IMAGE RÜBEN & ZUCKERMUTIG – MODERN – MULTIMEDIAL

8

F R A N K E N

cb – Nahezu alle Mitte März gesätenSchläge haben bereits Ende Mai – etwa zwei Wochen früher alssonst – die Reihen geschlossen. DerReihenschluss bei den zur Haupt-saatzeit (März/April) gesäten Flä-chen war dagegen – je nach Boden-bearbeitung und Pillenablage – zumTeil deutlich später. Trocken liegen-de Pillen keimten erst mit den Nie-derschlägen am Ostermontag (17.April). Entsprechend verzögert wa-ren Feldaufgang, Jugendentwicklungund letztendlich Reihenschluss. Ge-rade diesen Beständen machte an-schließend die Trockenheit und Hit-ze in der zweiten Junihälfte beson-ders zu schaffen.

Unkrautbekämpfung

In der Regel haben die Herbizidbe-handlungen gut gewirkt. Erstaunlichwar, das zeigen die Boniturergebnis-se der ARGE in den Herbizidversu-chen, dass trotz der schwierigen Wit-terungsbedingungen (Frost, etc.)keine Verträglichkeitsprobleme, d.h.Schädigungen der Rüben auftraten.In den nächsten Wochen und Mona-ten gilt es, die Spätverunkrautungund Schosser regelmäßig zu kontrol-lieren und ggf. frühzeitig zu beseiti-gen. Bis zur Blüte können die Schos-ser, die mehrere tausend Samen tra-gen, noch relativ einfach in den Be-ständen beseitigt werden. Später(nach der Blüte) müssen die Samen-träger aus dem Feld entfernt werden,da die Samenreife eingesetzt hat.

Schädlinge

Grundsätzlich bleibt festzuhalten,dass der Schädlingsdruck höher warals in den Vorjahren. Mäuse, Tau-sendfüßler, Schnecken und die Tibu-la-Larve haben teilweise größerePflanzenausfälle verursacht. EndeMai waren dann einzelne Rüben vor-wiegend im Randbereich bzw. Vorge-wende mit starkem Blattlausbefall zufinden. Die Schadschwelle (50 % be-fallene Pflanzen beim Reihenschluss)wurde allerdings bei weitem nichterreicht. Infolgedessen war eine In-sektizidbehandlung auch nicht er-forderlich.

Rübenjahr 2017

Früher ReihenschlussTrockenheit und Hitze folgen im Juni

Stärkere Herbizidschäden sind nur bei Mittelverwechselungen bzw. Spritzen-verunreinigungen aufgetreten (siehe kleine Fotos). Die Herbizidbehandlungen in der zweiten Aprilhälfte führten – trotz Frost – zu keinen größeren Verträg-lichkeitsproblemen. Auch die stark geschädigten Rüben hatten sich bis Ende Juni wieder gut erholt. Fotos (3): Beil

Blattkrankheiten – Achtung Resistenzen

Das Blattkrankheiten-Monitoring inFranken startete am 3. Juli (27. KW).Bis in den September werden wö-chentlich auf zwöld Standorten je

100 Rübenblätter auf Befall boni-tiert. Nach einem zeitlich gestaffel-ten Schadschwellenprinzip erhaltendann die Anbauer einen Kontroll-bzw. Warnaufruf. Die zum einen zeit-lich begrenzte und zum anderen vor-rangig vorbeugende Wirkung der

Christoph Ott – neu beim Verband

Fungizide erfordern es, dass die Ap-plikation möglichst zeitnah an derInfektion liegt – aber: eine verspäte-te Spritzung stoppt den Epidemie-Verlauf nicht mehr. Insofern ist derKontrollaufruf sofort umzusetzen.

Fungizidbehandlung

Im Hinblick auf die Wirksamkeit unddamit auch Resistenzvermeidung istbei der Erstbehandlung eine Mi-schung aus einem Strobilurin undAzol (wie zum Beispiel in Sphere, Ju-wel, Spyrale + Ortiva) sinnvoll. In der Zweitbehandlung muss

dann ein Wirkstoff-, d.h. Mittel-wechsel (z.B. zu Duett Ultra) erfol-gen. Bei der Applikation ist grund-sätzlich darauf zu achten, dass einegute Benetzung und Durchdringungdes Bestandes mit dem Fungizid er-reicht wird:• höhere Wasseraufwandmenge(400 l/ha)

• Behandlung in den Morgenstun-den

• keine Behandlung an heißen Ta-gen/Mittagshitze

• keine Behandlung von „schlafen-den“ Rüben.

EUF-Bodenuntersuchung

Aktuell wird in allen Bereichen undmit verschiedensten Beratungsinitia-tiven das Ziel verfolgt, den Rübenan-bau weiterhin zu verbessern undwettbewerbsfähig zu halten. Letzt-endlich gilt es, Ertrag und Qualitätweiter zu steigern und – wenn mög-lich – Kosten einzusparen. Für denAnbauer bedeutet dies, den schlag-bezogenen Anbau weiter zu optimie-ren; d.h. Bodenbearbeitung, Sorten-wahl, Düngung und Pflanzenschutznoch stärker an den schlagspezifi-schen Gegebenheiten auszurichten.Für die schlagbezogene Düngungbietet die EUF-Bodenuntersuchungeine hervorragende Hilfestellung.Die Düngeempfehlung für 2018 be-reits im Juli/August 2017 bringt Vor-teile für die Ausbringung der Grund-düngung und ermöglicht eine früh-zeitige Planung der Stickstoff-, Bor-und Spurennährstoff-Düngung. Nut-zen Sie dies!

zi – Christoph Ott (26) aus Unter -ickelsheim bei Ochsenfurt verstärktseit dem 1. April 2017 unser Fran-kenrüben-Team. Der Absolvent derTU München-Weihenstephan (Mas-terstudiengang Agrarmanagement)hatte bereits mit den Feldversuchenzu seiner Bachelor- und Masterar-beit über chemisch-mechanischeUnkrautbekämpfung erste Kontaktezur ARGE Franken. Im Rahmen des-sen erhielt er bei der Kuratoriums -tagung 2016 den Förderpreis dersüddeutschen Zuckerwirtschaft.Christoph Ott wird sich in alle

Tätigkeiten in/um unsere Versuchs-abteilung der ARGE Franken einar-beiten. Daneben machen wir ihnauch in anderen Bereichen der Rü-ben-(Anbauer)-Beratung kundig.Dieses Vorgehen soll die weiterekontinuierliche, erfolgreiche Ver-

bandsarbeit sichern und in naherZukunft anstehende, altersbedingteWechsel abfedern.Für den Berufseinstieg und das

Wahrnehmen der neuen Aufgabenwünschen wir viel Glück und Erfolgund hoffen auf eine vertrauensvolleZusammenarbeit … mit Ihrer Un-terstützung.

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

Großbrand auf dem Rübenhof OchsenfurtKampagne startet planmäßig

Riesige Rauchentwicklung durch verbrannte Strohwände und zerstörte Bandanlagen – die Reparaturarbeiten fordern die Fabrikleute bis zur Kampagne zusätzlich. Fotos (2): Ziegler

zi – Am 17. Juni 2017 verbrannteneinige Strohwände des Rübenhofes,wodurch allerdings viele Bandanla-gen, die Verkabelung und Aggregateder Erdabtrennung zerstört wurden.Die Wiederherstellung sollte lt. Süd-

zucker bis September gelingen. Ak-tuell beschäftigt sich der Verlade-und Transport-Ausschuss gemeinsammit den Abfuhrgemeinschaften, dieKampagnelogistik zu überprüfenund gegebenenfalls anzupassen.

zi – Die Generalversammlung bietetstets auch den Rahmen für Ehrungen– diesmal eine imposante Kulisse fürdie Verleihung der „Goldenen Zu-ckerrübe“ an den scheidenden Ver-bandsvorsitzenden Dr. Jochen Fen-ner. Die Würdigung dessen Verdiens-te nahm unser neuer Vorsitzender Dr.Stefan Streng vor. Aus zusätzlichsüddeutscher Sicht ging schon Dr.Hans-Jörg Gebhard in seinem Gruß-wort anerkennend auf die Persön-lichkeit Fenner und seine vielfälti-gen Ämter und Aufgaben ein; diesist im Hauptteil dieser Zeitung nach-zulesen. Mit stehenden Ovationenwurde der Geehrte von den anwesen-den Gästen und Zuckerrübenbauernim vollbesetzten Saal in den Ruhe-stand verabschiedet.

Dr. Jochen Fenner war von 1996 – 2005 Mitglied des VFZ-Ausschusses und des Beirates des Ringes Fränkischer Zuckerrüben-bauer und von 2005 - 2017 deren Vorsitzender. In dieser Zeit gehörte er auch dem Aufsichtsrat der Südzucker AG an. Zur Gratulation stellten sich Verbands- und Südzucker-Verantwortliche dem Fotografen zum Bild (v.l.n.r.:). Dr. Thomas Kirchberg (Vorstandsmitglied Südzucker), der geehrte Dr. Jochen Fenner, Dr. Stefan Streng (neuer Vorsitzender) und Dr. Klaus Ziegler (Geschäftsführer). Fotos (3): Göbel

21 Jahre für Bauern, Rüben und Zucker

„Goldene Zuckerrübe“ für Dr. Jochen FennerZwölf Jahre Vorsitzender

Dr. Willi Kremer-Schillings brillierte auch in der Generalversammlung als Bauer Willi.

Thomas Kölbl stellte die bäuerliche Beteiligung und die Diversifikation des Unternehmens heraus.

zi – Bauer Willi – alias Dr. Willi Kre-mer-Schillings – fesselte seine Zuhö-rer bei der Generalversammlungamüsant und eindringlich; die Kom-munikation von Mensch zu Menschist die tragende Säule. Diese mussehrlich und positiv „rüber kommen“.Sein Appell: Zur Ausbildung mussein Rhetorik-Seminar genauso gehö-ren wie ein Schweißkurs! Damit gaber Denkanstöße, wie jede(r) der An-

wesenden das Bild der Bauern in derGesellschaft verbessern kann.

Thomas Kölbl, Vorstandsmitgliedder Südzucker und zuständig für dieFinanzen im Konzern, zeichnete einoptimistisches Bild für eine starkeZukunft im vertraulichen Verbundmit den Bauern (SZVG) … gewapp-net für kommende, auch wieder et-was schwierigere Zeiten.

„Volles Haus“ bei der Generalversammlung 2017Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft

8

F R A N K E N

cb – Wie alle bisher guten Erntejah-re war das diesjährige Rübenjahr ge-prägt von früher Aussaat, hohenFeldaufgängen, guter Jugendent-wicklung, frühem Reihenschluss undvor allem überdurchschnittlichenNiederschlägen in den Sommermona-ten. Abgesehen von einzelnen regio-nalen Hagelschauern Mitte August,herrschten für die Rüben – wie auchfür den Mais – gerade in der zweitenVegetationsperiode nahezu idealeWachstumsbedingungen.

Damit wird das erste Erntejahrnach Wegfall der Quote am 30. Sep-tember 2017 mit einem neuen Re-kordertrag in doppelter Hinsicht indie Annalen des fränkischen Zucker-rübenanbaus eingehen. Für alle Be-teiligten (Roderfahrer, Transport-gruppen, Fabrikmitarbeiter und An-bauer) eine Riesenaufgabe, die letzt-endlich nur gemeinsam im Team zumeistern ist.

Blattkrankheiten

Das Blattkrankheiten-Monitoringvon staatlicher Beratung, Erzeuger-ring, Verband und Südzucker auf denzwölf verschiedenen Standorten inFranken startete am 4. Juli und en-dete nach zehn Wochen bzw. zehnBonituren am 5. September. Festzu-halten bleibt, dass mit den Kontroll-aufrufen Mitte Juli und Mitte Augustdie Anbauer zum jeweils richtigenZeitpunkt informiert wurden.

Wie in den Vorjahren war der ter-mingerechte Behandlungszeitpunktentscheidend für die Regulierung derBlattkrankheiten. Verspätete Be-handlungen konnten den Cercospo-ra-Befallsverlauf häufig nicht mehrstoppen. Das tatsächliche Ausmaßder Infektion wurde in vielen Be-ständen erst spät sichtbar. LangeZeit täuschte der enorme Blattappa-rat einen geringeren Befall vor.

Proberodung

Bereits die erste Proberodung derRohstoffabteilung um den Monats-wechsel Juli und August deutete aufeine Riesenernte hin. Bezogen aufden Rübenertrag lagen die 21 Stand-orte – handgerodet – mit 66,7 t/ha

zu diesem frühen Zeitpunkt schonum 42 % über dem 5-jährigen Durch-schnittsertrag. Neben der deutlichüberdurchschnittlichen Ertragser-wartung war allen Verantwortlichenim Rode-, Transport- und Verarbei-tungsbereich auch die Flächenaus-weitung im Hinterkopf. Sehr schnellwurde durch entsprechende Kapazi-tätserweiterungen – vor allem imRübentransport – darauf reagiert.Der häufig auf Anbauerseite gefor-derte frühere Kampagnebeginn wur-de diskutiert, war aber aufgrund der

Brandschäden und umfangreichenInstandsetzungsarbeiten nicht mög-lich.

Kampagne

Die Kampagne startete dann plan-mäßig am Samstag, den 9. Septem-ber bei besten äußeren Bedingun-gen. Mit der Verarbeitung der Rübenhat das Werk am Sonntag begonnen.Bereits zwei Tage vorher wurden diereparierten Förderbänder im Rüben-hof einem Belastungstest unterwor-

fen. Dabei hat sich gezeigt, dass dieSüdzucker-Mitarbeiter und alle be-teiligten Firmen einen hervorragen-den Job machten… angesichts desAusmaßes der Brandschäden und inAnbetracht der kurzen Zeit, die zurVerfügung stand. Neben Ochsenfurtwerden die fränkischen Rüben(2,3 Mio.t) noch in Offenau, Off-stein, Rain, Wabern, Warburg (Biorü-ben) und Zeitz verarbeitet.

Abgesehen von den Lieferungenmit starkem Rübenkopfälchen- undRhizoctoniabefall kommen Top-Rü-ben – mit einem durchschnittlichenGesamtabzug von etwa 5 % – in dieFabrik. Die Anzahl der Lieferungenmit einem Anteil ungeköpfter Rübenüber 25 % bzw. 50 % halten sich imRahmen und sind jeweils mit Bilderndokumentiert. Der kumulierte Zu-ckergehalt liegt bisher bei 17,6 %,wobei Ochsenfurt damit neben denBiorüben in Warburg und den Zeit-zer-Rüben die süßesten Zuckerrübenim Vergleich verarbeitet.

Mietenpflege

Die frühzeitige und ordentliche Mie-tenabdeckung ist dieses Jahr vongroßer Bedeutung. Gemeinsam ha-ben Rohstoffabteilung und Verbandbereits im Vorfeld der Kampagne dieAnbauer und Vertrauensmänner überRundschreiben informiert. Im Hin-blick auf die Lagerbarkeit der Rübenist es wichtig, möglichst günstigeRodebedingungen auszunutzen, denrichtigen Mietenplatz auszuwählenund auch auf eine gerade Mieten-form zu achten.

Das Abdecken selbst sollte zweibis drei Tage nach der Rodung – be-vor die Mieten durchnässen – erfol-gen. Dabei ist darauf zu achten, dassdie Miete komplett bis zum Mieten-fuß mit Vlies „eingepackt“ wird. Nurdann sind ein guter Nässe- undFrostschutz und damit eine Minimie-rung der Lagerverluste zu erreichen.

Neben dem Mietenschutz müssenwir auch darauf hoffen, dass uns derWettergott bis Ende Januar 2018wohlgesonnen begleitet, bis die letz-te Rübe durch die Schneidmaschineist.

Kampagne 2017

Historisches Rübenjahr mit RekordertragEine Riesen-Herausforderung für alle Beteiligten

Ein Blickfang ist entlang der B13 zwischen Gollhofen und Uffenheim zu sehen.Mit dem Blühstreifen am Fahrradweg, der „Blumeninsel“ im Saatfenster und denInformationstafeln zum Zuckerrübenanbau wird eine vorbildliche Öffentlichkeits-arbeit betrieben. Zur Nachahmung empfohlen! Fotos (2): Beil

Roderfahrer-Schulung direkt am Objekt:Hans Hänselmaier vom ROPA-Kundendienst erläutert an 20 zufällig aus der Mietegezogenen Rüben die richtige Köpf- und Rode-Einstellung mit Blick auf Blatt-strünke, Spitzenbruch und Verletzungen. Die Weiterbildung organisierte SteffenHelm von der Südzucker-Rohstoffabteilung Franken (im Bild rechts außen). An-gesichts der hohen Erträge und intensiven Rodesaison ist bereits ab MitteOktober – bei trockenen, (nacht-)kühlen Verhältnissen – die Vorratsrodungzur Langzeitlagerung angeraten. Die günstigen Witterungsphasen müssen2017 maximal Tag und Nacht genutzt werden. Foto: Ziegler

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

Kampagne 2017

Wie sind wir gerüstet?Frankens Anfuhr für eine Mega-Ernte

Anfang September: Die LMG Ochsenfurt testet den Rübenhof – hier an den beidenKippen der eingehausten Entladung. Innerhalb kürzester Zeit konnten die Fabrik-leute die Tagesleistung auf knapp 16.000 t hochfahren. Foto: Ziegler

Niederschläge 2017 imlangjährigen Vergleich – Franken

Die dargestellten Niederschlagsmengen resultierenaus den Aufzeichnungen der Wetterstationen(z.T. 50 Jahre) und den jährlich wechselnden Versuchs-standorten. Dabei bestätigt sich dieses Jahr wieder:

1. Die Natur gleicht alles aus… die Fehlmenge derersten vier Monate holten die Monate Mai bis Augustwieder auf!

2. Nicht die Niederschlagsmenge ist entscheidend,sondern die Verteilung… in Summe entspricht diediesjährige Regenmenge bis September dem lang-jährigen Durchschnitt, allerdings mit teilweisedeutlichen Unterschieden in den einzelnen Monaten.

Letztendlich können sich die fränkischen Anbauer nachdem Trockenjahr 2015 (56,1 t/ha Durchschnittsertrag)und dem Normaljahr 2016 (72,0 t/ha) auf einen neuenRekordertrag freuen, der hoffentlich unfallfrei und auchohne größere Verluste in die Fabrik kommt.

zi – Eine gewaltige Rübenerntesteht 2017 nicht nur in Franken an.Bei der unterstellten Ernteerwartungvon 92 t/ha ist im Verbandsgebieteine nie gekannte Masse in die Zu-ckerfabriken zu transportieren.

Mit der Liberalisierung der Märkteund dem Willen der kosteneffizien-ten Produktion haben wir schließ-lich auch die Anbauflächen um rund15 % ausgeweitet – 26.171 ha von3.568 Anbauern warten auf die Ab-holung bis weit in den Januar hin -ein.

• Bereich derZuckerfabrik OchsenfurtLMZ-Zeil West eG – gewerblich:1.194 MitgliederVorstand: Manfred Greubel,Roland Dömling, Norbert StumpfEinsatzleitung: Christoph Böhm,Veitshöchheim3 Lademäuse, 33 LKWs (plus 3LKW von Subunternehmern) indie Zuckerfabriken Ochsenfurt,Wabern, Warburg (Biorüben)

• LMZ-Zeil Ost eG –Transport gewerblich,Laden + Reinigen bäuerlich:926 MitgliederVorstand: Michael Glos,Alexander Krauser, Alfred Bumm,Werner Herbert

Einsatzleitung: MR Gerolzhofenund MR Hofheim2 Lademäuse, 22 LKW in dieZuckerfabriken Ochsenfurt undZeitz

• LMG Ochsenfurt eG – bäuerlich:1.845 MitgliederVorstand: Martin Roth,Ulf Kreuzer, Thomas GeißendörferEinsatzleitung: MR Maindreieck

und MR Franken Mitte5 Lademäuse, 26 LKWs in dieZuckerfabriken Ochsenfurt undOffenau

• Bereich Untermain(Landkreis AB, MIL)Die angrenzende TG Überrheinfährt für 50 Anbauer in dieZuckerfabriken Offenau undOffstein, die Ortsvereinigung

Richelbach (12 Anbauer) wirdvon der Spedition Laukemannnach Offenau bedient.

• Bereich der ZuckerfabrikRain a. L.Unsere WUG-/EI-Anbauer (170)sind in den benachbartensüdbayerischen Transportgemein-schaften BMG Donau-Lech eG,LMG Donau-Ries GbR und LMGDonautal GbR für die Zucker-fabrik Rain a. L. integriert.

Mitte September mussten rund250 ha Biorüben (30 Anbauer) vonden drei fränkischen Transportge-nossenschaften (v.a. von der LMZ-Zeil West eG) nach Warburg transpor-tiert werden. Während diese aus-schließlich mit Rückwärtskipperndie Zuckerfabriken bedienen, sinddie anderen süddeutschen Gruppenmeist mit Sattelaufliegern ausgerüs-tet. Besonders den vielen Fahrern(von Lademäusen und LKW) ist fürdiese lange Kampagne großes Durch-haltevermögen zu wünschen. Wie beiRoderfahrern üblich können die An-bauer durch ihre Präsens und Zu-spruch für gute Stimmung/Motivati-on vor Ort sorgen. Damit wird dieMammutaufgabe, die alle Beteiligtenzu stemmen haben, automatisch et-was leichter – Danke und Glück auf!

8

F R A N K E N

Anlässlich der Jubiläumsfeier der ZR-Anbaugemeinschaft Ochsenfurt WürzburgSüd GbR wurden drei verdiente Fahrer für ihre 30jährige Tätigkeit geehrt (v.l.):Vorstand Christoph Maag (Effeldorf), Stefan Michel (Erlach), Vorstand BurkhardMenth (Rittershausen), Reinhold Ulsamer (Buch), Burkard Scheckenbach (Zeu-belried). Foto: Michel

Kampagne auf RekordkursEine Herkulesaufgabe für alle Beteiligten!

cb – Mit voraussichtlich 93 t/haDurchschnittsertrag und 18,2 % Zu-ckergehalt wird Franken nach 2014(86,3 t/ha und 17,54 %) ein neuesRekordergebnis erzielen und vermut-lich deutschlandweit die Region mitdem höchsten Zuckerertrag sein –nach 2015 mit 56,1 t/ha und 2016mit 72,0 t/ha wieder ein Rübenjahr,das neue Maßstäbe setzt! Gerade dieletzten drei Anbaujahre verdeutli-chen, dass die Region Franken stär-ker als viele andere Gebiete enormenErtragsschwankungen – je nach Wit-terung – ausgesetzt ist. Kontrahie-rung und Anbauplanung sind daherimmer ein Lotteriespiel.

Rübenernte

Glücklicherweise liegt eine weitge-hend gute und „saubere“ Ernteperi-ode hinter uns. Die Roder hattenwitterungsbedingt kaum Standzei-ten und die Anbauer ließen – ange-sichts der hohen Ertragserwartung –auch bereits früh auf Vorrat roden.Die guten Rodebedingungen im Ok-tober wurden maximal genutzt.Letztendlich war – trotz Flächenaus-dehnung und Rekordertrag – die Ern-te wie in den Vorjahren bis Mitte No-vember abgeschlossen. Einige Rest-flächen – vorrangig leichtere Sand-böden warten noch auf Frost(!).

Rübentransport

Die fränkischen Rüben werden nebenOchsenfurt noch in Offstein, Offe-nau, Rain, Wabern, Warburg (Biorü-ben) und Zeitz verarbeitet. Den da-für erforderlichen Rübentransporterledigen im Werksgebiet Ochsenfurtdie drei bäuerlichen Transportge-meinschaften mit einem hohen Maßan Engagement und Flexibilität.Nicht selten müssen an den Wochen-enden in Ochsenfurt die Lieferzeitenverlängert werden, um die Versor-gung der Fabrik mit Rüben zu ge-währleisten. Die fränkischen Anbau-er und Transportgemeinschaftenleisten damit auch einen wertvollenBeitrag zur Auslastung der umlie-genden Werke.

Rübenverarbeitung

Außergewöhnlich schnell konnte dieVerarbeitungsleistung hochgefahrenwerden. Nach etwas mehr als derHälfte der Kampagne liegt die durch-schnittliche Tagesverarbeitung inOchsenfurt bei über 15.900 t, wobeian mehreren Tagen über 16.500 t Rü-ben/Tag verarbeitet wurden. Nebender guten äußeren und inneren Qua-lität der Rüben machen offensicht-lich auch die Techniker einen her-vorragenden Job. Hier bleibt zu hof-fen, dass auch im weiteren Verlaufder Kampagne das hohe Verarbei-

tungsniveau gehalten werdenkann… auch wenn die Verantwortli-chen bei der Logistik des Zuckersund der Futtermittel an die Grenzenstoßen.

Rübenqualität

Bei der Rübenqualität wird zwischender „Inneren Qualität“ (Zuckergehaltund schädlichen Inhaltsstoffe) undder „Äußeren Qualität“ (Erdanteil,losem Anteil und Wertminderung)unterschieden. Nach dem die Zucker-gehalte zu Beginn der Kampagne nurbei etwa 17 % lagen, pendeln seit

Anfang Oktober die Tageswerte zwi-schen 18,0 % und 18,5 %. Kumuliertwird am Ende der Kampagne ein Zu-ckergehalt von 18,2 % erwartet – an-gesichts der Erträge ein absoluterTop-Wert, der das genetische Poten-tial der Zuckerrüben verdeutlicht.Der Standardmelasseverlust liegt mit1,27 % relativ konstant auf niedri-gem Niveau und resultiert aus37,4 mmol Kalium, 2,9 mmol Na-trium und 12,7 mmol Amino-Stick-stoff.

Die gute Qualität der Rüben wirdkomplettiert durch die niedrigen Be-satzwerte. Mit 4,3 % Erdanhang und1,2 % losem Anteil kommen die Rü-ben sehr sauber in die Fabrik… einUmstand, der alle Beteiligten glei-chermaßen erfreut. Der niedrige Ge-samtabzug überrascht auch die An-bauer, die den Wegfall des Kopfabzu-ges im Gewichtsabzug der verbliebe-nen Besatzwerte erwarteten. Die An-zahl der Lieferungen mit einem An-teil ungeköpfter Rüben über 25 %und 50 % und damit mit einem Preis-malus belegt, halten sich im Rahmenund sind mit Bildern dokumentiert.

Mietenpflege

Bereits im Vorfeld der Kampagnewurden die Rübenanbauer schriftlichüber die Einflussmöglichkeiten zurReduzierung der Lagerungsverlusteinformiert. Neben der Rodequalitätist dabei eine zeitnahe Abdeckung(3 – 5 Tage) der Rüben nach der Ern-te besonders wichtig. Saubere, tro-ckene Rüben erhöhen die Lagerfä-higkeit erheblich. Ist der Regen undFrost bereits in der Miete, ist dieMietenabdeckung schwieriger undweniger effizient.

Bei der Abdeckung ist auch zu be-achten, dass die gesamte Miete, d.h.Mietenanfang, Mietenende und Mie-tenfuß abgedeckt sind. Spuren undErdwülste neben der Miete sind ein-zuebnen. Das Vlies sollte dann erstunmittelbar vor der Verladung wie-der abgenommen werden. Für dieAuszahlung der Wirtschaftser-schwernis für Mietenpflege musstedas ordnungsgemäße Zudecken derMieten bis spätestens 01.12.2017 imRohstoffportal gemeldet bzw. bestä-tigt werden.

Die Verarbeitbarkeit erhalten und Lagerverluste minimieren kann man nur mit ei-ner frühzeitigen und ordentlichen Mietenabdeckung. Eine „einseitige“, alibimä-ßige Abdeckung (kleines Foto) bringt für den Schutz der Rüben nichts!

Fotos (2): Beil

30 Jahre Zuckerrüben-AnbaugemeinschaftOchsenfurt Würzburg Süd GbR

Erbshausen Donnerstag 25.01. 19:30 MehrzweckhalleHerlheim Freitag 26.01. 09:00 HerlindenhalleGroßostheim- Montag 29.01. 09:30 Gasthaus WaldesruhWenigumstadtStetten Montag 29.01. 19:30 WerntalhalleGollhofen Dienstag 30.01. 09:00 Gasthaus Zum SternGiebelstadt Dienstag 30.01. 14:00 Gasthof LutzMarkt Herrnsheim- Donnerstag 01.02. 09:00 Marktschänke HerrnsheimKitzingenBettenfeld- Donnerstag 01.02. 14:00 Gasthaus Grüner BaumRothenburg o.d.T.Haßfurt-Augsfeld Freitag 02.02. 09:00 Hotel-Restaurant GogerHirschaid Freitag 02.02. 13:30 Brauerei Gasthof KrausHeustreu Montag 05.02. 09:00 Festhalle in HeustreuHofstetten-Eichstätt Dienstag 06.02. 09:00 Gasthaus BauerGunzenhausen- Dienstag 06.02. 14:00 Der MoarhofWindsfeldCadolzburg Mittwoch 07.02. 09:00 Gasthaus Friedenseiche

Es sprechen für den Verband Fränkischer Zuckerrübenbauerder Vorsitzende Dr. Stefan Streng, Uffenheim-Aspachhofder 1. stellvertr. Vorsitzende Ernst Hahn, Rothenburgder 2. stellvertr. Vorsitzende Johannes Menth, Rittershausender Geschäftsführer Dr. Klaus Ziegler

Für den Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer spricht derGeschäftsführer Christian Beil

Für die ARGE Franken spricht der langjährige Versuchstechniker Manfred Anselstetter

Für die Südzucker AG referieren u.a.Dir. Alfons Münch und Ernst Merz

Vorstand und Geschäftsführung des Verbandes/Ringes empfehlen den Besuch der Veranstaltungen. Jeder Zuckerrübenbauer sollte sich in seinemeigenen Interesse über die derzeitige Situation der Zuckerwirtschaftund deren Aktivitäten, welche in den Versammlungen aufgezeigt werden,informieren.

Ortsversammlungen derArbeitsgemeinschaft – jetzt anmelden!

Die Arbeitsgemeinschaft für das Versuchswesen im fränkischenZuckerrübenbau (ARGE Franken) führt in den Monaten Januar und Februar2018 – wie gewohnt – zusäzliche Versammlungen auf örtlicher Ebenedurch. Dabei werden – auf Basis neutraler und regionaler Versuchsergeb-nisse – die anbautechnischen Empfehlungen (Sortenwahl, Düngung,Pflanzenschutz, etc.) detailliert vorgestellt.Diese Veranstaltungen, zu denen auch benachbarte Anbaugemeindeneingeladen werden können, sind vom Vertrauensmann beim VerbandFränkischer Zuckerrübenbauer in Eibelstadt anzumelden.Sichern Sie sich durch rechtzeitige Anmeldung Ihre Veranstaltung!

9

Verantwortlich:

DR. KLAUS Z IEGLER

W I N T E R V E R S A M M L U N G E N 2 0 1 8

ERNST HAHN

Im August feierte unser 1. stellver-tretender Vorsitzender, Ernst Hahn,seinen 50. Geburtstag. Der Mittel-franke bewirtschaftet seit 2001 vorder einzigartigen Kulisse des histori-schen Rothenburgs vom Schandhofaus einen Ackerbaubetrieb mitSchwerpunkt Zuckerrübenbau. VorAusbildung und wissenschaftlichemStudium setzte er zunächst Aus-landspraktika auf Farmen in USAund Kanada, um dann an der UniKiel sein landwirtschaftliches Diplomsehr erfolgreich schon 1994 abzu-schließen. Während dieser intensi-ven Jahre schärfte es den Willen,sein umfangreiches Wissen in derPraxis anzuwenden. Dementspre-chend stand vor der Übernahme desheimatlichen Betriebes noch eineVerwaltertätigkeit in Schleswig-Hol-stein, was auch sein familiäres Netz-werk nachhaltig beflügelte.

Seine Verbandskarriere startete2002 mit der Wahl in den Ausschussund dann im Mai 2005 in den Vor-stand. Parallel wurde mit ihm einVorsitzender der ARGE Franken ge-funden, der mit seinem Wissens-drang und seiner Kompetenz bestensgeeignet ist für unsere gemeinsameVersuchs- und Beratungsorganisati-on. Zu seinem Engagement um dieRübe gehört die SZVG-Aufsichtsrats-tätigkeit genauso dazu wie seit 2014die des Vertrauensmannes … eineideale Verbindung von der Basis zurVerbandsführung! Die süddeutschenAnbauer schätzen daneben die Mit-

arbeit im Redaktionskomitee dieserZeitung, im landwirtschaftlichen Be-raterkreis der Südzucker und im Aus-schuss des süddeutschen Verbandes.

JOHANNES MENTH

Die süddeutschen und insbesonderefränkischen Zuckerrübenbauern gra-tulierten ebenso ihrem 2. stellvertre-tenden Vorsitzenden, JohannesMenth, zum prägnanten GeburtstagAnfang Oktober. Als kompetenterund beispielgebender Landwirt imOchsenfurter Gau (Rittershausen) istMenth seit 1999 im Verbandsaus-schuss aktiv.

Die ehrenamtliche Tätigkeit inMeisterprüfungs-Ausschuss, Kommu-ne und Vorstand des Ringes JungerLandwirte Würzburg sensibilisierteseine Persönlichkeit für die Bildungund Rolle der Landwirte in der Ge-sellschaft. Es war nur eine Frage derZeit, bis der Maschinenring Main-dreieck auf ihn aufmerksam wurde,dessen Vorsitzender er immerhinschon seit 2001 ist.

Parallel intensivierte sich seineRübenlaufbahn, als er 2009 in denVerbandsvorstand und damit auch inden SZVG-Aufsichtsrat, den Aus-schuss des süddeutschen Anbauer-verbandes und den landwirtschaftli-chen Beraterkreis der Südzucker auf-stieg.

Als Vorsitzender des Verlade- undTransport-Ausschusses konnte er dieletzte Stufe der Ochsenfurter An-fuhrumstellung hin zu bäuerlichenTransportgenossenschaften in die

Ernst Hahn und Johannes Menth – erfahren mit 50! Foto: Ziegler

50er Kompetenz im VorstandErnst Hahn und Johannes Menth feierten Geburtstag

Wege leiten. Seine zusätzliche Tätig-keit als Mausfahrer erdet Menth bes-tens dafür.

Die Zuckerrübenbauer freuen sichob solcher profilierter, stabilisieren-

der Vertreter in der Verbandsführungund wünschen Gesundheit, Glückund Erfolg bei den sicherlich nichteinfachen Entscheidungen einer li-beralisierten Zukunft.