of 16 /16
Getreidemühlen - ••

Getreidemühlen - museum-digital

  • Author
    others

  • View
    34

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Getreidemühlen - museum-digital

Das Kombinat Fortschritt liefert Ihnen sowohl für die Getreideproduktion als auch für die -verarbeitung aufein­ ander abgestimmte und dem technischen Fortschritt entsprechende Maschinen- und Anlagensysteme. Unser Programm reicht vom Mähdrescher bis zur auto­ matisierten GroBbäckerei. Einen Abschnitt dieses Systems, das Programm des Mühlenmaschinen- und Mühlenanlagen ­ baues, wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vorstellen.
Unser Betrieb XIII. Mühlenbau Dresden, setzt seine über 100jährige Tradition im Mühlenbau fort und garantiert eine optimale Projektierung, ausgereifte Maschinenkonstruk­ tionen und solide Fertigung. Der Abteilung Forschung und Entwicklung stehen moderne Laboratorien und Versuchsstände zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und weiteren namhaften wissenschaftlichen Instituten bürgen für den technisch-wissenschaftlichen Höchststand unserer Erzeugnisse.
Unser Getreidemühlenprogramm umfaßt Anlagen für die Verarbeitung von
Hart- und Weichweizen, Mais und Roggen zu Mehlen, GrieBen und Dunsten .
Wir liefern die Ausrüstung fü r
Getreideannahme Vorreinigung, Lagerung, Reinigung, Konditionierung, Vermahlung, Mehlmischerei, pneumatische Förderung, Fertig produktelag eru ng, Betriebswerkstätten , Mühlenlaboratorien.
Standardanlagen Vorzugsweise, und durch standardisierte Maschinengrößen für den Anwender besonders günsfig, liefern wir Ihnen Weizenmühlen für folgende Durchsätze :
31,5 t!24 h 63 t/24 h
125 t/24 h
Wir erfüllen Ihnen selbstverständlich auch Ihre individuellen Wünsche, andere Durchsätze und Rekonstruktionen betreffend.
Mit unseren Anlogen können Sie olle handelsüblichen Mehle, Grieße und Dunste in bester Oualität bei hoher Ausbeute herstellen. Unsere Anlogen bieten Ihnen folgende Vo ile:
stklassige Mehl- und Grießqualitäten, hohe Ausbeuten, rationeller Einsatz der Maschinen,
optimale Raumausnutzung, geringster Energieverbrauch, vollmechanisierte Technologie, übersichtliche Betriebskontrolle, geringe Wartung .
Montage
Für einen schnellen Montageablauf liefern wir ab Werk die Anlagenteile noch dem Baukastenprinzip. Wir bieten Ihnen damit eine kurze Montagedauer und Sie sparen Kosten. Für den fachgerechten Aufbau, die Inbetriebnahme der Anlage und zur Anleitung des Be­ dienungspersonals stellen wir Ihnen erfahrene Ingenieure, Chefmonteure und Obermüller zur Verfügung.
Projektierungsbüro
Die Getreidereinigungsmaschine dient zur Vor- und Intensivreinigung von Getreide in der Mühle. Die Maschine besteht aus dem Siebwerk und dem Wind­ sichter und entspricht in Funktion und Formgebung den neuesten Erkenntnissen der Technik. Das Siebwerk arbeitet mit zwei geneigten Flachsieben und schwingt, von einem Exzentertrieb bewegt, auf vier Holzfedern. Ein umlaufender Plastrechen hält die Lochung des Obersiebes und eine Bürstenvorrichtung die des Untersiebes von Verstopfungen frei. Der Windsichter besteht aus dem Kreisellüfter als Saugwinderzeuger, dem Vorsichterschacht, dem Steigsichter­ schacht und der Luftregulierung mit Einstellhebel. Das Siebwerk und der Kreisellüfter haben separate Antriebe. Das zu reinigende Gut wird dem im Oberteil der Maschine befindlichen Zulaufbehälter kontinuierlich zugeführt. über den Verteilsattel, die federbelastete Zulaufklappe und den schwingenden Zulaufboden rieselt es aufgelockert am Mund des Vorsichterschachtes vorbei. Hier saugt der Vorsichterwind einen Teil der leichten Beimengungen ab. Das Gut fällt dann auf das schwingende Siebwerk.
Dieses trennt mit Hilfe des Obersiebes grobe Bestandteile wie Stroh, Ahren, Distelköpfe, Steine usw. als Siebüberlauf und mit Hilfe des Untersiebes kleine Bestandteile wie Sand und Unkrautsamen als Siebdurchlauf heraus. Das vorgereinigte Gut gelangt darauf als überlauf des Untersiebes in den Einlauftrichter des Nachsichterschachtes und über die gewichtsbelastete Einlaufklappe zum Nach­ sichterschacht. Der Wind scheidet noch verbliebene leichte Bestandteile ab. Die Maschinen sind gut auf die Standarddurchsätze der gesamten Anlage abgestimmt. Zur überwachung der Maschine, die ohne Bedienungspersonal arbeitet, sind Beobachtungsfenster und Innenbeleuchtung angebracht.
Trockensteinausleser
Der Trockensteinausleser ist eine Ganzstahlausführung in Leichtbauweise, dessen Konstruktion in Funktion und Formgebung den neuesten Erkenntnissen der Technik ent­ spricht . Er besteht aus einem selbsttragenden Stahlblech­ gehäuse, das den stufenlos regelbaren Antrieb für das verstellbare Vibrationssieb sowie die regelbare Speise­ einrichtung trägt. Im Stahlblechgehäuse befindet sich der durch einen Elektromotor angetriebene Trommelventilator sowie die Regeleinrichtung zur Luftregulierung . Der Sieb­ kasten ist durch einen elastischen Balg mit der Luftkammer verbunden . Sämtliche Bedienung steile befinden sich an der Stirnseite der Maschine. Die Maschine arbeitet nach dem bewöhrten Verfahren einer Kombination von mecha­ ni er Wurfbewegung und pneumatischem Polster. Durch d gelbare Speisevorrichtung wird das Aufgabegut dem schwingenden Sieb zugeführt und die gleichmäßig das Sieb durchströmende Druckluft bildet ein Luftpolster, auf dem die spezifisch leichteren Körner nach dem unteren Siebende schwimmen. Dagegen setzen sich die spezifisch schweren Teile . z. B. Steine, auf dem Sieb ab und werden
d~rch die oszillierenden Bewegungen desselben nach dem oberen Siebende gefördert .
Vorteile des Trockensteinauslesers:
Zellenausleser
Der Zellenausleser ist in einer geschlossenen Schweiß­ konstruktion ausgeführt. die in Arbeitsweise und Form­ gebung den neuesten Erkenntnissen in der Technik entspricht. Alle Maschinen besitzen Einzelantrieb durch einen Getriebemator. der an der Maschine angebaut ist. Der mit taschenförmigen Auslesezellen versehene Zylinder fördert das Auslesegut durch Drehung in die im Inneren befindliche Mulde. Diese ist verstellbar und kann nach den günstigsten Arbeitsergebnissen eingestellt werden . Nachleser werden mit Siebmantel angeordnet. damit eine Sortierung des Nachlesegutes möglich ist.
Vorteile dieser Konstruktion, die beachtl ich sind:
Alle Mantelsegmente sind leicht auswechselbar Daher schnelle Umstellung bei Fruchtwechsel Das Innere der Maschine ist leicht zugängig Beim Verstellen der Mulde bleiben Einbauten unverändert Die MuldensteIlung ist von außen sichtbar Ruhiger Lauf durch automatische Kettenspannung Durch Kugellagerung wartungsfrei Geschlossene Ausführung. dadurch staubfreies Arbeiten
- An den Ausläufen ist Proben-Entnahme durch Stechen möglich.

~ ­
Getreidewäscherei
Die Getreidewäscherei hat in der Mühlenreinigung die Aufgabe. Beimengungen. die leichter oder schwerer als Getreide sind. zu entfernen. Das Getreide wird in gleichmäßiger Schichtstörke dem Waschtrog zugeleitet und in dem bewegten Wasserstrom gereinigt. Dabei sinken die Schwerteile auf den Ableitboden und über eine schiefe Bahn in den Sichtkanal. Die Leichtteile setzen sich an der Wasseroberfläche ab und werden nach außen gefördert. Das gewaschene Getreide wird durch ein rotierendes .schlägerwerk nach oben gefördert. wo das anhaftende Wasser durch Fliehkraft abgeschleudert wird. Die Getreidewöscherei besteht aus den 2 Hauptbaugruppen Waschtrog und Trockenzentrifuge. Uber ein Zulaufro wird das Getreide dem Waschtrog zugeleitet. wo eine hydraulische Steinauslesung erfolgt. Die Hauptteile der Zentrifuge sind das Schlägerwerk mit kugelgelagerter Welle. der Siebmantel mit Abspritzvorrichtung und der auf der Zentrifuge aufgebaute Motor mit Keilriemenantrieb. Bei der Konstruktion der Wäscherei wurde das Baukastenprinzip zugrundegelegt. so daß verschlissene Bauteile schnell und leicht auswechselbar sind.
Vorteile der Maschine:
Getreidewäscherei mit Einlaufschurre
Scheuer- und Bürstmaschine für Getreide
Die Scheuer- und Bürstmaschinen dienen zum Scheuern und Bürsten des von allen Beimengungen gereinigten Getreides. In diesen Arbeitsgängen müssen vom Korn restlicher Staub, Schalen, Bärtchen und Keime entfernt werden. Diesem Zweck dienen Maschinen, die äußerlich gleich ausgeführt werden . Das Gehäuse jeder Maschine ist eine moderne Ganz­ stahlkonstruktion. Der schnellaufende Rotor läuft in Kugel­ lagern . Da der Mantel sich zum Rotor in entgegengesetzter Drehrichtung bewegt, wird einmal eine Leistungserhöhung und zum anderen eine verbesserte Arbeitswirkung erzielt. Der Antrieb kann von einer Transmission aus durch Flach­ riemen oder durch Elektromotor mittels Keilriemen erfolgen.
. Scheuermaschine besi!zt ein Stahlschlägerwerk und n Mantel aus gelochten Stahlblechsegmenten .
Bei der Bürstmaschine sind zwischen den gelochten Stahl­ blechsegmenten des Mantels und auf dem Rotor nach­ stellbare Bürsten angebracht. Am Rotor sind außerdem, wie auch bei der Scheuermaschine, Transportschläger befestigt, die das Getreide nach dem Auslauf fördern. Die Maschinen werden in zwei Ausführungen gebaut, und zwar :
A" Staubabsaugung durch Zentralbesaugung, mecha nischer Körnera usla uf
P" Staub- und Körnerabsaugung durch Pneumatik.
Doppelwalzenstuhl
Mühle Vrbas Jugoslawien 700, I 24 h
Kurzplansichter
Besonders wirtschaftliche Maschinen sind unsere Kurz­ plansichter, die in Leichtmetall, aber auch noch in Holz­ ausführung hergestellt werden. Beide Arten sind mit quadratischen Kurzsieben ausgerüstet, deren Konstruktion eine beträchtlich höhere Siebleistung erbringt als die früheren Siebausführungen. Die ausgereifte Konstruktion des weiterentwickelten Kurzplansichters in Leichtmetall­ ausführung stützt sich auf die neuesten Erkenntnisse in der Technik, der Müllerei und des Maschinenbaues. Diese Tatsache wurde auch bestätigt durch die Verleihung der Goldmedaille, die in Anerkennung hohen technisch-wissen ­
schaftlichen Niveaus während der Leipziger Frühjahrsmesse unserem Kurzplansichter A 8 in Leichtmetallausführung zuerkannt wurde. Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine Leichtbau­ weise, bei der AI -Preßprofile verwendet werden. Seine besonderen Vorzüge sind der eingebaute, mitschwingende Motor, die beliebig ausziehboren Kurzsiebe, der schnelle Siebwechsel, der durch einfaches und schnelles Lösen der Siebverspannung erreicht wird und ein äußerst geringer Wartungsaufwand durch die selbsttätige Fettmengen­ regelung der Sc;hwungsegmentlagerung.
Grießputzmosch i ne
Unsere Grießputzmaschine ist eine Ganzstahlkonstruktion und besteht aus zwei getrennt arbeitenden Maschinen­ hälften . Jede davon ist mit einem Siebwerk mit doppelter Sieblage und untergebauten doppe lten Förderrinnen ausgestattet. Die Siebwerke bestehen aus zweimal vier übereinanderliegenden Siebrahmen, die auswechselbar und mit einer wirksamen Bürstenreinigung versehen sind . Die vierfache Pendelaufhängung dient gleichzeitig zum Einstellen der Siebwerksneigung . Die doppelte Förderrinne hat ebenfalls Pendelaufhängung , ist mit Umschaltklappen ausgestattet und jede einzelne Rinne hat eigenen Auslauf. Unsere Grießputzmaschine hat Exzenterantrieb mit ein ­ gebautem Elektromotor. Jedes Siebwerk hat zwei und jede Förderrinne einen Exzenter, die so eingestellt sind, daß Siebwerk und Förderrinne gegeneinander schwingen, wodurch ein vollständiger Massenausgleich erreicht w i rd, der einen ruhigen und erschütterungsfreien Lauf gewähr­ leistet.
Vorteile der GrielJputzmaschine :
I
Aluminiump/ansichter in der Mühle Guben I DDR
Putzboden mit Grießputzmaschinen Typ 16 in einer 200-t-Mühle in Damaskus I SAR
Rundfilter
Der Druckschlauchfilter dient zur Rückgewinnung von fein ­ und mittelkörnigen. trockenen Stäuben aus Staubluft­ gemischen und ist hauptsächlich für den Einsatz in Getreidereinigungsanlagen und Getreidemühlen mit pneumatischer Förderung bestimmt. Bei Verwendung für Reinigungsanlagen kann er auch als Saugschlauchfilter mit nachgeschaltetem Niederdrucklüfter arbeiten. doch muß für die Schlauchabreinigung und den Staubtransport eine Pneumaförderleitung angeschlossen werden. Das Staubluftgemisch tritt in das kegelstumpfförmige Unterteil des Rundfilters ein . Durch die Kreiselwirkung gelongen mitgeführte gröbere Staubteilchen durch die Ein­ tragöffnung in die Vertikalschleuse und werden zur
t ragöffnung in den Ablaufstutzen befördert. Die ubluft störmt durch die Einblasöffnungen der Unterteil ­
decke in die mit Versteifungsringen besetzten Filterschläuche ein . Wöhrend der Staub an der Innenfläche der Schläuche haften bleibt. strömt die gereinigte Luft zum Ausblasrohr aus. Die Abreinigung der Schläuche geschieht einzeln durch einen kräftigen Saugstrom. Die Luft strömt in umgekehrter Richtung von außen nach innen durch die Schläuche und löst den Staub ab. Bei der Verwendung des Filters als Druckfilter wird die Saugluft für die Reinigung der Schläuche von demselben Gebläse erzeugt. das die Druckluft für den Filter l iefert. Die Saugluft mit Filtermehl wird einem Materialabscheider zugeführt. von dem die Staubluft wieder in den Filter gedrückt wird.
Pneumatik In jeder modernen Mühle gehören pneumatische Anlagen zur maschinen-technischen Ausrüstung. Die Pneumatikanlagen finden Verwendung zur horizontalen und vertikalen Förderung von Getreide sowie Zwischen­ und Endprodukten , in der pneumatischen Reinigung, pneumatischen Mahlgutförderung und der pneumatischen Mehl- und Kleieförderung, in der Mischerei. Für die Mühlen­ pneumatik stehen günstig abgestufte Kreisellüfter als Druckerzeuger zur Verfügung, die in der Auswahl den günstigsten Wirkungsgrad erreichen lassen . Zur Trennung des Fördergutes von der Förderluft werden Fliehkraftabscheider für Material oder Staub und zur Restentsta ubung werden Ru ndfi Iter ei ngesetzt. Die aus nahtlosen Flußstahlrohren hergestellten Förder­ leitungen sind ebenso wie die aus Qualitätsblechen gefertigten Luftsammelleitungen so konstruiert, daß strömungstechnisch beste Parameter erreicht werden , dos heißt, daß die Druckverluste in den Leitungen so niedrig wie mögl ich gehalten werden.
FI iehkraftabscheider
Für Sie als Betreiber einer Mühle bedeutet das, eine moderne Fördertechnik kostengünstig und sparsam betreiben zu können, denn Druckverluste sind Leistungsverluste, also verlorenes Geld. Die pneumatische Passagenförderung ist so aufgebaut, daß dos Gut am Walzenstuhl von unten abgesaugt und zu den Fliehkraftabscheidern gefördert wird. Von den unter den Abscheidern befindlichen Zellenrodschleusen wird dos Gut ausgetragen und gelangt durch natürliches Gefälle zu den Plansichtern und Grießputzmaschinen. Der weitere Transport der Endprodukte der Vermahlung kann sowohl pneumatisch als auch mechanisch gewählt werden . Die pneumatische Reinigung fördert, aspiriert und reinigt dos Getreide von Staub und anderen Beimengungen. Dafür wurde ein spezieller Windsiditer entwickelt. Durch besondere Austragung des Gutes on die pneuma­ tischen Mantelscheuer- und Mantelbürstmaschinen werden die Ansaugverluste wesentlich reduziert.
Zellenrodschleuse
Krishna Flour Mills, Bangalore/lndien 50-t-Mühle
Mühlenkombinat Szymanow/Polen 190-t-Mühle
Kandil Brothers & Co., Cairo/ARÄ 40-t-Mühle
Ghorab Freres, Aussim-Giza /ARÄ 60-t-Mühle I. Baustufe 85-t-Mühle 11. Baustufe
Bharat Flour Mills, Madras/ Indien 50-t-M üh le
United Indio Roller Flour Mills, Priv., Ltd., Madras/Indien 50-t-M ühle
Jamila Flour Mills, Baghdad/ lrak 30-t- und 60-t-Mühle
Wadi AI Rafidain Flour Mills Co., Baghdadllrak 50-t- und 100-t-Mühle
Kovilpatti Lakshmi Roller Flour Mills, Ltd ., Kovilpatti/lndien 50-t-Mühle
Said Haj Ismail AI-Azzawi, Baghdad / lrak 50-t-Mühle
Maquimimport Santiago/Kuba 110-t-Mühle
The Eastern Flour Mills, Issa H. Khali!. Baghdad/ lrak 50-t-Mühle
Seethalakshmi Hall, Bangalore/ lndien 60-t-Mühle
The Balaji & Maharani Flour Mills, Bombay/lndien 50-t-Mühle
General Organization for Cereal Processing & Trade, Damaskus/SAR
Mühle Damascus 240-t-Mühle
Mühle Homo 125-t-Mühle
Mahmoudia Flour Mills, Alexandria/ARÄ 140-t-Mlihle
Shamy Flour Mills, Alexandria/ARÄ 150-t- und 140-t-Mühle
Argyros Flour Mills, Port Said/ARA 100-t-Mühle
Anous Flour Mills, Cairo/ARA 100-t-Mühle
Tanta Flour Mills, Tanta /ARA 100-t-Mühle
General Organisation for Flour Mills, Silos and Bakeries, Cairo/ARA
We izenmühlen für :
Amir Flour Mills, Baghdad / lrok 50-t-M ü hle
General Organisation for Flour Mills, Baghdad / lrak
Weizenmühlen für:
Baghdad 200-t-Mühle
Basrah 200-t-Mühle
I"halaff Flour Mills, Baghdad/lrak 50-t-Mühle
Zitobacka Kula /Jugoslawien 200-t-Mühle
Ministry of Economy ond Industry of the People's Democratic Republic of Jemen/Aden 200-t-Mühle
VEB Mühlenbau Dresden Betrieb XIII des VEB KOMBINAT FORTSCHRITT LANDMASCHINEN DDR-8046 Dresden. Fri!5-Schreiter-Straße 40
t'.uj !~e~!,~:~.~e!b~'!!~D~, ~c~nED~o~.!~e~'=u!, ~ I :~::~,~
X Getreidemühlen