16
KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) [email protected] Deckt eHealth die komplette Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen ab? -Tagung 19. April 2007 in Berlin

Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) [email protected]

  • Upload
    cutler

  • View
    32

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Deckt eHealth die komplette Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen ab?. KIS-Tagung 19. April 2007 in Berlin. Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) [email protected]. Was ist eHealth (e-Health, e-health)? (1). - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)[email protected]

Deckt eHealth die komplette Informationsverarbeitung im

Gesundheitswesen ab?

KIS-Tagung 19. April 2007 in Berlin

Page 2: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Page 3: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Was ist eHealth (e-Health, e-health)? (1) Der synonyme Begriff für Telemedizin ? Der synonyme Begriff für Gesundheitstelematik ? Ist es die Anwendung von Internet-Technologien im GSW für:

Patienteninformierung (Portale u.a.) Personal Health Record (PHR) Leistungsangebote von medizinischen Providern im Netz Bereitstellung von Wissen (für Diagnostik, Therapie u.a.) Gesundheitsnetze für integrierte Versorgung HomeCare Kostenmanagement (Abrechnung mit Kostenträgern u.a.) ?(Marion Ball, HIMSS 2001)

Oder der Einsatz von Internettechnologien im Zusammenwirken von: Medizinischer Informatik Public Health Business im Gesundheitswesen ?(Eysenbach, G.: “What is eHealth“ im J. Med. Internet Res. 2001-2006)

Page 4: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Was ist eHealth (e-Health, e-health)? (2) Oder ist eHealth:

eMedicine + eCommerce + eKnowledge + ePresence ?

(K.L. Hall, Baptist Healthcare System, HIMSS 2001) Im deutschsprachigen Raum setzt man eHealth immer mehr mit:

der allgemeinen Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), vor allem für die bessere Verzahnung aller Versorgungsbereiche, im Gesundheitswesen gleich.

“Unter eHealth versteht man den integrierten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Gestaltung, Unterstützung und Vernetzung aller Prozesse und Teilnehmer in Gesundheitswesen.”

(http://www.sg.ch/gesundheit/organisation_gd/informatik_vig.html)

Unter eHealth versteht man aber auch den Einsatz von IKT zur Verbesserung von Qualität, Effizienz und Effektivität der (insbesondere integrierten) Gesundheitsversorgung zur Erreichung der gesundheitspolitischen Ziele

Nutzen aus Sicht der Patienten und der Solidargemeinschaft

Page 5: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

e-Health und Strukturwandel im Gesundheitswesen

eHealth-Anwendungen machen das Gesundheitswesen von morgen: patientenzentriert wissens- und evidenzbasiert prozess- und ergebnisorientiert.

eHealth-Szenarien ermöglichen:

sektor- und einrichtungs-übergreifenden Informationsaustausch

damit die ganzheitliche Betrachtung des medizinischen Behandlungsprozesses vom Hausarzt über Fachambulanz und stationäre Behandlung bis hin zur Pflegeeinrichtung oder Hauspflege.

eHealth ist für integrierte Versorgungsmodelle unabdingbar.

eHealth wird so zunehmend ein Katalysator und entscheidender Erfolgsfaktor für die grundlegende Modernisierung und den Strukturwandel unseres Gesundheitssystems.

Aber deckt eHealth die gesamte Palette der IKT wirklich ab?

Page 6: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Anforderungen an IKT - einrichtungsintern Medizinische Dokumentation und Präsentation der Daten (Informationen):

weitgehende Anpassung an Strukturen und Organisationsabläufe

Unterstützung von Point of Care (Mobile Clinical Assistant, Telemedizin)

Benutzerfreundlichkeit (Eingabeunterstützung, Plausibilitätskontrolle u.a.)

nutzergerechte Aufbereitung und Präsentation der erfassten Daten (Akzeptanz)

Verlagerung vom administrativen Bereich klinische Kernprozesse: revisionssichere Archivierung / Online-Verfügbarkeit medizinischer Dokumente

elektronische Fall-/Patientenakte verfügbar machen

durchgängige KlS-RlS-PACS - Anwendung

Reduzierung ärztlicher Verordnungsfehler (Computerized Physician Order Entry, COPE)

Qualitätsmanagement, medizinisches Controlling und Abrechnungsprozesse

Analyse, Unterstützung und Optimierung von Behandlungsabläufen: interdisziplinäre Behandlungspfade

Termin- und Ressourcenmanagement

ganzheitliche Betrachtung des Versorgungsprozesses

Page 7: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eHealth - IKT über Einrichtungs-/Sektorgrenzen Einrichtungsübergreifende Kommunikation

Zusammenschluss von Gesundheitseinrichtungen (z.B. Vivantes-Kliniken) Übernahme von Gesundheitseinrichtungen durch andere Träger

(Klinikketten wie Rhön, Asklepius, Fresenius/Helios/Humain, Sana, etc.) Kooperationen von stationären Einrichtungen verschiedener Rechtsträger Outsourcing (z.B. Nutzung regionaler und überregionaler Archive) ? Unterstützung der Ver- und Entsorgungsprozesse (z.B. eProcurement) Praxisnetze im ambulanten Bereich u.a.

Einrichtungs- und sektorübergreifende Kommunikation Optimierung des Einweisungs- und Entlassmanagements

(z.B. Zuweiserportale) Einbeziehung von Reha- und Pflegeeinrichtungen sowie Pflegedienste Regionale Netze in Modellregionen (z.B. NRW) Intersektorale Leistungsallianzen und Telematikprojekte der integrierten

Versorgung durch kooperationsbereite Akteure

Aufbau einer nationalen Telematik-Infrastruktur zur Nutzung der eGK (und HBA) entsprechend dem GMG der GKV

Page 8: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eHealth und Kommunikation

System-Anschlüsse Datenintegration Prozessintegration Benutzerinteraktion

für die Phasen: Entwicklung Test Produktivumgebung

} offen / standardbasiert skalierbar je nach Anforderungen serviceorientierte Architektur (SOA) strukturiert flexibel und erweiterbar komfortabel (graphische Entwicklungstools u.a.)

Die Integrationsplattform sollte Standards nicht nur über Adapter realisieren (Interface-Standards), sondern auch in ihrer internen Funktionalität auf Standards beruhen (z.B. Webstandards) und vor allem SOA-basiert sein.

Page 9: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eHealth und Interoperabilität Interoperabilität ist nicht nur technisch zu sehen, sie muss für die

gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens betrachtet werden: beteiligte Institutionen Geschäftsvorfälle IKT-Systeme

Ist mehrdimensional: Managementstufen (strategisch, taktisch und operativ) Wertschöpfungsstufen (Lieferanten, Leistungserbringer, Patienten,

Kostenträger) Integrationsgegenstände (medizinische, administrative und unterstützende

Prozesse, Hard- und Software einschließlich Netzwerk)

Ist kein Selbstzweck, sondern erforderlich, damit: unterschiedliche IT-Systeme und IT-Netze auf hohem Niveau miteinander

kommunizieren können (interoperabel sind) die erwarteten Effizenz- und Effektivitätssteigerungen durch die Vernetzung

des Gesundheitswesens auch erreicht werden

Hat Auswirkungen auf die Architektur der IKT-Landschaften

Page 10: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Interoperabilität der IT-Systeme Technische Interoperabilität

geeignete Netzinfrastruktur und geeignete Szenarien zur Gewährleistung der Transaktionssicherheit der Informationsflüsse

z.B. Verkabelungen, Netzwerkprotokolle Syntaktische Interoperabilität

Datenintegration durch Nutzung gemeinsamer zentraler oder verteilter Datenbestände

funktionelle Integration durch Realisierung gleicher oder vergleichbarer Funktionalitäten der Systeme bzw. Nutzung gleicher Funktionen durch verschiedene Systeme

Semantische Interoperabilität Nutzung gleicher Bezugssysteme und Vokabularien (einheitliche

Kataloge, Thesauri, Klassifikationen und Nomenklaturen) Einrichtungs- und sektorübergreifende EPA / EGA setzt nicht

nur die Interoperabilität der IT-Systeme voraus und ist nicht nur aus IT-Sicht zu sehen Es muss auch eine Kultur entwickelt werden, damit umzugehen.

Page 11: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eHealth und Akzeptanz

Mitwirkungsmöglichkeiten der Beteiligten in allen Projektphasen: Engagement und erhöhter Dokumentationsaufwand müssen sich wirtschaftlich

lohnen. Anstrengungen aus eigenem Antrieb weniger stark als Abwehrreaktionen Ärzte fühlen sie sich frustriert und teils ihrer traditionellen Tätigkeiten beraubt.

Unterschätzung der sozio-technischen Komplexität und ihrer Vermittlung Fehlende staatliche Förderung von nützlichen Projekten (EPA, IT-gestützes

Behandlungsmanagement, Telekonsultation u.a. Telemedizin-Anwendungen) Informatisierte Medizin: oftmals Unterschlupf allen sozialen Unwohlseins

für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal!

Die Akzeptanzbildung lebt

von positiven Multiplikatoren.

Page 12: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Beispiel: sektorübergreifende Leistungsallianzen

Behandelndes KH(Koordinierung)

Kooperations-KH1 Kooperations-KH2 Kooperations-KHn

Datenmanagement

Arzt-praxis1

Arzt-praxisn

.....

Vertragspartner

Behandelndes KH(Koordinierung)

Kooperations-KH1 Kooperations-KH2 Kooperations-KHn

Datenmanagement

Arzt-praxis1

Arzt-praxisn

.....

Vertragspartner

Abstimmungsbedarf in den Bereichen: Definition, Implementierung und Überwachung der Prozessabläufe Welche Daten werden wo gehalten, wie gesichert? Definition der Kommunikationsstrukturen Standards, Interoperabilität (syntaktisch, semantisch) Sicherheitskonzept (Definition von Berechtigungen, Konzept Authentifizierung / Autorisierung)

Page 13: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eGK-Einführung - Licht und Schatten Eines der größten eHealth-Projekte in Europa:

80 Mio. Versicherte, 183.000 Ärzte/Zahnärzte, 2.200 Akutspitäler, 21.000 Apotheken, 300 Krankenkassen

Flächendeckende Einführung einer HPC (Heilberufsausweis): Sichtausweis, Autorisierungsinstrument (Funktion als Signaturkarte gemäß

SigG zur Identitätsbestätigung (Berufsgruppenattribut) HPC für alle eHealth/Telematikanwendungen sinnvoll bzw. notwendig

Nutzen wird nicht aus den derzeitigen sog. „Pflichtanwendungen“, sondern aus den „Freiwilligen Anwendungen“ resultieren: administrative Daten (Patientenidentifikation, VSDM), Zuzahlungsstatus,

elektronisches Rezept (VODM), EU-Vorgaben für med. Leistungen in der EU Notfalldaten, Arzneimitteldokumentation, eArztbrief, elektronische

Patientenakte Für Spitalbereich kein aktueller Nutzen über Versicherungskarte hinaus Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur bisher vernachlässigt Mangelnde Einbeziehung der Betroffenen (Anwender, Nutzer, Beteiligte)

zu geringe Beachtung stationärer Bereich zu komplex, nicht transparent, zu wenig Akzeptanzförderung, kein erkenn-

barer Nutzen (fehlende Kosten-Nutzen- bzw. Kosten-Effektivitäts-Analyse)

Page 14: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Zusammenfassung und Ausblick (1) Bis in die 80er Jahre war Ausgangspunkt von IT-Anwendungen im GSW der

administrative Bereich (FIBU, PDV, Abrechnung, Betriebswirtschaft). Die Unterstützung klinischer Prozesse wurde als „add on“ betrachtet.

Seitdem Verlagerung der Softwareentwicklung zunehmend auf die Unterstützung der klinischen Kernprozesse

Besondere Aufmerksamkeit obliegt der ganzheitlichen Betrachtung des medizinischen Versorgungsprozesses und seiner Vergütung: Abrechnung nach DRG und effektives Medizincontrolling

Stammdatenmanagement sowie Identifikationsverfahren wie MPI und RFID

Einsatz mobiler Geräte im Patientenbereich (Mobile Clinical Assistant)

Vermeidung ärztlicher Verordnungsfehler (Computerized Physician Order Entry)

Relevanz von medizinischer und Pflegedokumentation sowie der rechtssicheren (Langzeit-)Archivierung medizinischer Dokumente und Bilder

Kooperationen, Outsourcing, integrierte Versorgungsmodelle

krankheitsspezifische interdisziplinäre Leitlinien (evidence-based Medicine) und Unterstützung des Organisationsflusses über die gesamte Behandlungskette

sektor- und einrichtungsübergreifender Informationsaustausch

Page 15: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

Zusammenfassung und Ausblick (2) Health und elektronische Patientenakte werden die weitere Entwicklung in

den nächsten 10 - 15 Jahren wesentlich prägen. Im Rahmen nationaler eHealth-Projekte werden Chip-Karten für Patienten

(eGK) und medizinisches Personal (HPC/HBA) eingeführt. Standards, Kommunikation und Interoperabilität werden wesentliche

Erfolgsfaktoren unseres zukünftigen Gesundheitssystems. Der Sicherstellung der semantischen Interoperabilität kommt dabei eine

besondere Bedeutung zu. Die Gesamteffizienz von eHealth und IKT-Anwendungen insgesamt hängt

nicht nur von Investitionen in Infrastruktur, Hard- und Software ab!

Besonderes Augenmerk ist zu legen auf: ausreichende Ausstattung der IT-Abteilungen mit qualifiziertem Personal Weiterbildungsmaßnahmen in Medizinischer Informatik einschließlich dem

professionellen IT-Service-Management Einbeziehung der IT-Leitung in Managemententscheidungen der

Gesundheitseinrichtung bzw. des Trägers (CIO-Status des IT-Leiters) verlässliche Bewertung von Kosten, Nutzen und Effekten der IT, insbesondere

Erfordernis einer Evaluierung, welche Auswirkungen die IT-Unterstützung auf den Gesundheitszustand der Versicherten hat (evidence-based IT).

Page 16: Günter Steyer, Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) gsteyer@ehealth-consulting.de

KIS-Tagung am 19. April 2007 in Berlin

eHealth – „Die Zeit der Solisten ist vorbei“

Trotzdem:eHealth ist nicht die gesamte

Palette der Informationsverarbeitung im

Gesundheitswesen.

Es wird immer spezielle und/oder isolierte IKT-Anwendungen

im Gesundheitswesen geben, die mit eHealth so viel zu tun

haben wie eine Kuh mit Breakdance.