148
Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung - für das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Saarland von der Firma Köln, September 2014

Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

  • Upload
    others

  • View
    133

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des

Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015

- Geriatrieplanung -

für das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie,

Saarland

von der Firma

Köln, September 2014

Page 2: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 3: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

I

Dr. med. Christian Roßbach

Dipl. Ges. Oec. Sven Marth

Dipl. Ges. Oec. Agnes Zimolong

Mitarbeiterverzeichnis

Page 4: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

II

Page 5: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

III

1 Einleitung ................................................................................................................................. 1

1.1 Auftragshintergrund und Zielsetzung des Gutachtens............................................................ 3

1.2 Methodische Vorgehensweise ................................................................................................ 4

1.2.1 Ziele und Durchführung der Untersuchung ..................................................................... 4

1.2.2 Planungsgrundlagen und Daten ....................................................................................... 5

1.2.3 Expertenbefragung ........................................................................................................... 6

1.2.4 Strukturfragebogen .......................................................................................................... 8

1.2.5 Ermittlung geriatrisches Potenzial in anderen Fachabteilungen ..................................... 9

1.2.6 Kapazitätsermittlung ...................................................................................................... 11

1.2.7 Prognose des zukünftigen geriatrischen und gerontopsychiatrischen Bedarfs ............. 12

2 Demografische Entwicklung im Saarland .............................................................................. 15

3 Fachbereich Geriatrie ............................................................................................................ 21

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im

Saarland ................................................................................................................................. 28

3.1.1 Angebotsstrukturen und Kapazitäten ............................................................................ 28

3.1.2 Akutgeriatrische Strukturen und Inanspruchnahme ..................................................... 47

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen .............................................................. 54

3.2.1 Saarlandspezifische Planungsdeterminanten ................................................................ 54

3.2.2 Prognose der Einflussfaktoren und Kapazitäten bis 2020 ............................................. 56

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung .............................................. 59

3.3.1 Ergebnisse Befragung Krankenhäuser mit geriatrischer Fachabteilung ........................ 59

3.3.2 Ergebnisse Befragung Krankenhäuser ohne geriatrische Fachabteilung ....................... 71

3.4 Geriatrisches Potenzial in anderen Fachgebieten ................................................................. 81

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland ..................................................................... 83

3.5.1 Rehabilitationsbereich ................................................................................................... 84

3.5.2 Akutbereich .................................................................................................................... 86

3.5.3 Vergleich Akut versus Reha ............................................................................................ 88

Inhalt

Page 6: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

IV

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie ....................................... 89

3.6.1 Zusammenfassung Analyseergebnisse und Prognose geriatrischer Strukturen ............ 89

3.6.2 Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung geriatrischer Strukturen im

Saarland .......................................................................................................................... 91

3.6.3 Erfüllungsgrad der Anforderungen an die Kliniken ........................................................ 96

3.6.4 Zusammenfassung und Fazit .......................................................................................... 99

3.6.5 Empfehlung des Gutachters hinsichtlich Allokation geriatrischer Strukturen im

Saarland ........................................................................................................................ 100

4 Gerontopsychiatrie .............................................................................................................. 105

4.1 Definition und gerontopsychiatrische Strukturen in Deutschland ...................................... 107

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland .......................... 109

4.3 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen ............................................................ 117

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung ........................... 118

4.5 Zusammenfassung und Fazit ............................................................................................... 130

5 Executive Summary ............................................................................................................. 133

Page 7: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

V

Abw. Abweichung

AD-IG Leitung des Alzheimer Forschungsnetzes der nationalen Genomforschung

ADL's Activities of Daily Living – Messung der Alltagskompetenz

AGAST Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment

ANOVA Analysis of Variance

AOLG Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörde

AWO Arbeiterwohlfahrt

BA Belegabteilung

BI Barthel-Index

CERAD Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease - Neuropsychologische

Testbatterie

CH Chirurgie

Def Definition

Dem-i-K Demenz im Krankenhaus

DEM-TECT

Destatis

Demenz-Detektion

Statistisches Bundesamt

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft

DGGPP e.V. Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -physiotherapie e.V.

DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Physiotherapie, Psychosomatik und

Nervenheilkunde

DIDP Deutsches Institut für Demenz Prävention

DIN Deutsche Institut für Normung

DRG Diagnosis Related Groups

DRK Deutsches Rotes Kreuz

e.K. Eingetragener Kaufmann

e.V. eingetragener Verein

EVA-Reha Evaluation der Rehabilitation

EW Einwohner

FA Fachabteilung (Struktur) / Facharzt (Personal)

FZ Fallzahlen

Gemidas Geriatrisches Minimum Data Set

GENESA Gesundheits-Netz-Saar

gGmbH Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GIA Geriatrische Instituts Ambulanz

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GMK Gesundheitsministerkonferenz

HA Hauptfachabteilung

HNO Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Abkürzungsverzeichnis

Page 8: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

VI

IM

Innere Medizin

InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

IQMP Qualitätsmanagement nach IQMP-Reha des

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

ISAR Identification of seniors at risk – Notaufnahme-Screening für Personen älter als 70

Jahre

ISO International Organization for Standardization

KH Krankenhaus

KH Häuf. Krankenhaus Häufigkeit

KHEntgG Krankenhausentgeltgesetz

KIS Krankenhaus Information System

KNG Katholisches Netzwerk Geriatrie

KODAS Kollektives Datenset

KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

KV Kassenärztliche Vereinigung

LIPIDIET EU-Projekt: Impact of Nutritional Lipids on Neuronal and Cognitive Performance in

Aging, Alzheimer’s disease and Vascular Dementia

MA Mitarbeiter

MDC Major Diagnostic Categories

MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

MfSGFF Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen

MKG Mund-, Kiefer- und Gesicht

MMSE Mini-Mental State Examination

MRT Magnetresonanztomographie

MW Mittelwert

n.V. Nicht verfügbar

NG Nutzungsgrad

OPS Operationen und Prozedurenschlüssel

PCC proCum Cert

PET Positronen-Emissions-Tomographie

PIA Psychiatrische Instituts Ambulanz

PSY Psychiatrie

PT Pflegetag(e)

QS Qualitätssicherung

r.h.o.m.b.u.s. r.o.m.b.u.s. Akademie Saarbrücken e.K.

SGB Sozialgesetzbuch

SHG Saarland-Heilstätten GmbH

SIAPP Saarländisches. Institut zur Ausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie

SIDAM Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ

Page 9: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

VII

SimaMCI

Multicenter pharmakologische Behandlungsstudie

SKG Saarländische Krankenhaus Gesellschaft

SKHG Saarländisches Krankenhausgesetz

SKT Syndrom-Kurz-Test

SL Saarland

SoS Soziale Situation

SP Schwerpunkt

Spez. Spezialisierung

Stala Statistisches Landesamt (Saarland)

TK Tagesklinik

TSD Tausend

TUG Time-Up-and-Go-Test

UEMS European Union Geriatric Medicine Society

VD/VWD Verweildauer

VK Vollkraft/Vollkräfte

WB Weiterbildung

ZPG Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung

Anmerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in dem vorliegenden Gutachten ausschließlich die

männliche Form verwendet.

Page 10: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 11: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1 Einleitung

1

1 Einleitung

Page 12: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 13: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.1 Auftragshintergrund und Zielsetzung des Gutachtens

3

1.1 Auftragshintergrund und Zielsetzung des Gutachtens

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland beabsichtigt, bis Ende des

Jahres 2014 die dritte Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans abzuschließen. Diese

Fortschreibung muss den rechtlichen Vorgaben des Saarländischen Krankenhausgesetzes (SKHG) in

der aktuell gültigen Fassung entsprechen.

Gemäß dem Saarländischen Krankenhausplan 2011-2015 hat die Geriatrieplanung eine wesentliche

Zielsetzung:

„Die demografische Entwicklung im Saarland - Abnahme der Bevölkerung bei gleichzeitiger Alterung -

wird sich insbesondere auf die Gesundheitsversorgung der saarländischen Bevölkerung auswirken.

(...) Ziel ist dabei die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der geriatrischen Versorgungsstrukturen in

der ambulanten, akutstationären und rehabilitativen Behandlung zu sozial tragbaren Vergütungen, damit die Menschen im Saarland so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.“

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die

Weiterentwicklung der geriatrischen und gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen im akutsta-

tionären Bereich innerhalb der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenausplanes 2011-

2015 festzuschreiben. Der Planungsprozess wird gemäß § 26 SKHG begleitet von der Saarländischen

Krankenhauskonferenz, welche die unmittelbar Beteiligten und die sonstigen Beteiligten beratend

einbezieht.

Gemäß dieser Zielsetzung wurde die aktiva- Beratung im Gesundheitswesen GmbH mit Sitz in Köln als

Gutachter zur Erstellung des „Gutachtens zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländi-

schen Krankenhausplans 2011-2015 – Geriatrieplanung“ beauftragt.

Die Inhalte und Zielsetzungen des Gutachtens leiten sich aus den krankenhausplanerischen Grundla-

gen des Saarlandes ab. Insbesondere die folgenden Sachverhalte sind Gegenstand der gutachterli-

chen Untersuchungen:

� Analyse und Bewertung des derzeitigen Versorgungsangebotes im Bereich der Geriatrie und

Gerontopsychiatrie, der Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf die akut-

stationär und teilstationär vorzuhaltenden Kapazitäten und der zu erbringenden Leistungen

in den einzelnen saarländischen Krankenhäusern insgesamt unter Berücksichtigung der Mit-

versorgung auswärtiger Patienten. Hierzu soll der im Gutachten für den Krankenhausplan

2011-2015 prognostizierte Bedarf weiterentwickelt werden.

� Prognose der stationären und teilstationären Bettenkapazitäten für die Geriatrie und Geron-topsychiatrie der im Krankenhausplan 2011-2015 vorhandenen Abteilungen und Schwer-

punkte.

� Ermittlung und Prognose des zukünftigen geriatrischen und gerontopsychiatrischen

Potenzials in saarländischen Krankenhäusern.

� Entwicklung einer Empfehlung für mögliche weitere stationäre Betten- und teilstationäre

Platzkapazitäten für die Fachgebiete Geriatrie und Gerontopsychiatrie unter Berücksichti-

gung des geriatrischen Potenzials an den saarländischen Krankenhäusern. Benennung der

Krankenhäuser, die dafür besonders geeignet sind.

� Die notwendigen Kapazitäten sollen als Bandbreite ermittelt werden.

Darüber hinaus sollen im Rahmen der Gutachtenerstellung spezifische Sonderfragestellungen zur

Struktur und Qualität der geriatrischen und gerontopsychiatrischen Versorgung bearbeitet werden.

Page 14: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

4

Die Sonderfragestellungen zur Struktur beziehen sich unter anderem auf Interdependenzen zwischen der akuten und rehabilitativen Versorgung geriatrischer Patienten, den Erfüllungsgrad der strukturel-

len Vorgaben zur Abrechenbarkeit bestimmter OPS-Codes oder die Bedeutung der Zusammenarbeit

der Geriatrie und der Gerontopsychiatrie.

Sonderfragestellungen zur Qualität betreffen unter anderem den Erfüllungsgrad struktureller Vorga-

ben gemäß OPS 8-550 und OPS 8-98a sowie deren Weiterentwicklung, Vernetzungsmöglichkeiten

zwischen geriatrischer/gerontopsychiatrischer Versorgung im Sinne des flächendeckenden Versor-

gungsauftrages, Fort- und Weiterbildungsstrukturen, Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Er-

kenntnisse aus Modellprojekten.

In dem nachfolgenden Gutachten werden die Ergebnisse aus diesen Fragestellungen in ihrem jeweili-

gen Untersuchungszusammenhang erörtert.

Die Gutachtenerstellung erfolgte neutral und unbeeinflusst.

1.2 Methodische Vorgehensweise

1.2.1 Ziele und Durchführung der Untersuchung

Ziel der Untersuchungen ist die Prognose des zukünftigen akutstationären Krankenhausbedarfes bis

einschließlich 2020 für die Geriatrie und Gerontopsychiatrie im Saarland. Die Planung soll dabei die

Interdependenzen zwischen den akutstationären und rehabilitativen Angeboten berücksichtigen.

Hierzu sind folgende grundsätzliche Hauptarbeitsschritte vorgenommen worden:

� Erhebung der Planungsgrunddaten und Prognosegrundlagen

� Darstellung und Quantifizierung der Auswirkungen der bedarfsbeeinflussenden Determinan-

ten � Überprüfung und Ergänzung der vorhergehenden Quantifizierungen anhand von Expertenbe-

fragungen

� Berücksichtigung bestehender Strukturen und Erfüllungsgrad struktureller Anforderungen

� Entwicklung eines Prognosemodells und Fortschreibung der Bedarfsfaktoren Fallzahl und

Verweildauer bis Ende 2020

� Prognose des zukünftigen Krankenhausbedarfs mit Ermittlung der Bettenkapazitäten für Ge-

riatrie und Gerontopsychiatrie

Page 15: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

5

Der Zusammenhang der einzelnen Arbeitsschritte und die jeweils zugrunde liegenden Datenquellen stellen sich wie folgt dar:

Abbildung 1: Prognosemodell

1.2.2 Planungsgrundlagen und Daten

Grundlage für die Geriatrieplanung stellen die tatsächliche IST-Inanspruchnahme der Leistungen und

die Strukturen des Jahres 2013 dar.

Im Rahmen der Gutachtenerstellung wurde im Wesentlichen auf folgende Daten zurückgegriffen:

� Stammblätter der Plankrankenhäuser (Quelle: MfSGFF),

� Leistungsdaten nach § 21 KHEntgG der Jahre 2010 bis 2013,

� Leistungs- und Strukturdaten zu teilstationären geriatrischen/gerontopsychiatrischen Ange-

boten im Saarland (Quelle: MfSGFF),

� Daten der Rehabilitationseinrichtungen: Kennzahlen Reha-Kliniken Band 1-3 (Quelle:

MfSGFF), � KR-1 Statistiken 2008 -2012 für das Saarland (Quelle: Statistisches Landesamt Saarland),

� KR-1 Statistiken 2008-2012 nach Bundesländern (Quelle: Statistisches Bundesamt),

� Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für das Saarland 2009-2030 auf Basis der 12.

koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante W1) (Quelle: Statistisches Landes-

amt),

� Diagnosestatistik Gerontopsychiatrie der AG Psychiatrie der AOLG – Bericht für die GMK

2012,

� Ergebnisse von Modellprojekten im Bereich Geriatrie und Demenz.

Die einrichtungsbezogenen Angaben zur Krankenhausversorgung wie Trägerschaft, Fach-

abteilungsstruktur, Schwerpunkte und vorgehaltene Kapazitäten basieren auf den entsprechenden aktuellen Stammblättern des MfSGFF mit Stand 20.02.2014.

Die Leistungsdaten der saarländischen Krankenhäuser auf Basis des Datensatzes nach § 21 KHEntgG

dienen als Ausgangsbasis für die Darstellung des Status Quo, der Leistungsanalysen sowie der Prog-

Page 16: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

6

noserechnung. Es werden die vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) plau-sibilisierten Daten nach § 21 KHEntgG für die Jahre 2010 bis 2013 verwendet.

Analog kann für die nicht-somatischen Fachgebiete (Psychiatrie, Psychosomatik) auf die § 21-Daten

zurückgegriffen werden, da auch diese Fachgebiete seit dem Jahr 2009 ihre Leistungen gemäß der

Vorgabe nach § 21 KHEntgG kodieren und an das InEK senden.

Um die Angaben für die Strukturen und Leistungsinanspruchnahme der teilstationären Kapazitäten

richtig darstellen zu können, wurden weitere Daten seitens des MfSGFF zur Verfügung gestellt.

Der Bereich der geriatrischen Rehabilitation wird ergänzend zu den Auswertungen der statistischen

Landesämter auf Basis detaillierter Leistungs- und Strukturdaten des MfSGFF im Rahmen der jährli-

chen Kennzahlenerhebung Band 1-3 für die Jahre 2005 bis 2013 untersucht.

Für die ländervergleichenden Analysen wurden Daten des statistischen Landesamtes Saarland sowie des statistischen Bundesamtes verwendet.

Die Berechnung des demografischen Effektes für den Prognosezeitraum basiert auf der aktuellen

regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung für das Saarland 2009-2030 auf Basis der 12. koor-

dinierten Bevölkerungsvorausberechnung.

Weiterhin standen Daten und Informationen der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesund-

heitsbehörden (AOLG) gemäß Umfrage zum Thema „Entwicklung der Altersmedizin (Geriatrie) in

Deutschland“ sowie „Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen in Deutschland –

Bestandsaufnahme und Perspektiven“ zur Verfügung.

Zusätzlich flossen Erkenntnisse aus Modellprojekten, wie zum Beispiel „Dem-i-K“ (Demenz im Kran-

kenhaus) oder Informationen zum Projekt „Geriatrie-Team im St. Franziskus Münster“, in die Gutach-tenerstellung mit ein.

1.2.3 Expertenbefragung

Um eine möglichst breite fachliche und aktuelle Einschätzung zur Absicherung der Prognosen zu er-

halten, erfolgte die Einbeziehung von Kenntnissen einer höchstmöglichen Anzahl an Fachexperten.

Die Einbeziehung von Expertenwissen erfolgte in Form einer schriftlichen Befragung mittels Fragebo-

gen (Expertenbefragung). Ziel der Befragung ist es, Einschätzungen über die Entwicklung der Fallzah-

len und Verweildauern für Geriatrie und Gerontopsychiatrie bis 2020 zu erheben.

Es wurden sowohl Experten aus dem Saarland, als auch deutschlandweite Experten befragt. Um

eventuell auftretende Prognoseeffekte auszuschließen, die im Zusammenhang mit der Verwertung

für die zukünftige Bedarfsplanung des Saarlandes zu interpretieren wären, wurden die Aussagen der saarländischen Experten mit den Aussagen der bundesweiten Experten verglichen und statistisch auf

ggf. vorhandene signifikante Abweichungen überprüft (siehe unten).

Page 17: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

7

Neben den Entwicklungstendenzen für die Fallzahlen und Verweildauern im Krankenhaus bis 2020 wurde der jeweilige Einfluss der folgenden Bedarfsdeterminanten auf deren Entwicklung abgefragt:

� DRG Vergütungssystem

� Entwicklung ambulanter Sektor allgemein

� Ambulante Versorgung im KH

� Rehabilitationssektor

� Pflegeangebot

� Integrierte Versorgungsmodelle

� Teilstationäre (tageklinische) Behandlungen

� Medizinische Entwicklungen

� Demografische Entwicklungen � Bedürfnisse/Ansprüche der Patienten

Darüber hinaus wurden die Experten gefragt, welche Aspekte für die umfassende Versorgung (im

Krankenhaus und sektorenübergreifend) geriatrischer/gerontopsychiatrischer Patienten konzeptio-

nell zu berücksichtigen sind sowie welche relevanten Entwicklungstrends sie für die Geriat-

rie/Gerontopsychiatrie sehen.

Stichprobe und Rücklaufquote der Expertenbefragung

Die Expertenbefragung erfolgte getrennt nach den Fachgebieten Geriatrie und Gerontopsychiatrie.

Für die Geriatrie wurden insgesamt 292 Experten angeschrieben, davon 37 Experten aus dem Saar-

land und 255 Experten außerhalb des Saarlandes. Für die Gerontopsychiatrie wurden 451 Experten

angeschrieben, davon 40 Experten aus dem Saarland.

Als Adressaten wurden, nach Rücksprache mit dem Ministerium, leitende Ärzte des Fachbereiches

Geriatrie sowie weitere Experten aus dem Saarland (Mitglieder der saarländischen Krankenhauskon-

ferenz z.B. SKG, Kostenträger oder Ärztekammer) benannt. Für die Gerontopsychiatrie konnten aus

öffentlich zugänglichen Daten, aufgrund der Ausweisung innerhalb des Fachgebietes Psychiatrie,

direkt keine leitenden Ärzte identifiziert werden. Daher wurden die leitenden Ärzte des Fachgebietes

Psychiatrie befragt.

Die Grundgesamtheit der Stichprobe sowie die Rücklaufquoten für die einzelnen Adressatengruppen

sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Abbildung 2: Rücklaufquoten Expertenbefragung

FA Adressat- Typ Anzahl Adressaten Rücklauf Quote

Geriatrie Chefärzte Saarland 4

sonstige Experten Saarland 33

Deutschland Experten 255 12 4,7%

Summe 292 29 9,9%

Gerontopsychiatrie Chefärzte Saarland 7

sonstige Experten Saarland 33

Deutschland Experten 411 24 5,8%

Summe 451 43 9,5%

17 45,9%

19 47,5%

Page 18: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

8

Für den Fachbereich Geriatrie liegt die Rücklaufquote insgesamt bei 9,9%, wobei sich die Rücklauf-quote aus dem Saarland mit 45,9% deutlich über der Quote deutschlandweiter Experten bewegt

(4,7%).

Für die Gerontopsychiatrie ist die Gesamtrücklaufquote mit 9,5% geringfügig niedriger als in der Ge-

riatrie. Die Experten aus dem Saarland haben zu 47,5% geantwortet, die deutschlandweite Rücklauf-

quote liegt bei 5,8%.

Die unterschiedlichen Rücklaufquoten sind vor dem Hintergrund der im Saarland aktuell durchge-

führten Geriatrieplanung zu sehen. Im Vergleich zu früheren Befragungen im Saarland, die im Rah-

men der Krankenhausplanung stattfanden (2009: 60%), ist die Teilnahme an der Befragung saarländi-

scher Experten mit 45,9% und 47,5% deutlich schwächer ausgefallen.

Auswertung

Die Fragebögen wurden zur Vermeidung von Fehlern doppelt erfasst und abgeglichen. Die Auswer-

tung erfolgte mit dem Programm SPSS.

Beurteilungsunterschiede hinsichtlich der befragten Expertengruppen

Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Anzahl der Antworten, muss vor der Anwendung der Exper-

tenfaktoren untersucht werden, ob es statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Deutsch-

land- und den Saarland-Befragten gibt. Nur wenn das Beurteilungsverhalten gleichgerichtet ist, ist

eine gemeinsame Auswertung sinnvoll und zulässig.

Nullhypothese: Die Mittelwerte der Fallzahl- und Verweildauerprognosen sind bei den beiden Exper-

tentypen gleich.

Testverfahren: Einfaktorielle ANOVA

Ergebnis: Die Nullhypothese, dass die Mittelwerte der Fallzahl- und Verweildauerprognosen bei bei-

den Expertengruppen gleich sind, muss zurückgewiesen werden.

Dies bedeutet, dass die Experten im Saarland und die der übrigen Bundesrepublik zukünftige Ent-

wicklungen signifikant unterschiedlich einschätzen. Eine gemeinsame Auswertung unter Nichtbeach-

tung dieses Umstands ist seriös nicht möglich. Eine getrennte Auswertung nach Herkunft der Exper-

ten ist möglich, eine Verwendung der Daten für die Ermittlung von Expertenfaktoren erscheint ange-

sichts der kleinen Stichproben aber fraglich. Daher wird im Folgenden auf den Ansatz von Experten-

faktoren verzichtet.

1.2.4 Strukturfragebogen

Um die individuellen Gegebenheiten und Strukturen sowie Planungen zu erfassen, wurde eine struk-turierte Befragung aller relevanten Einrichtungen im Saarland durchgeführt. Hierfür wurden in enger

Abstimmung mit dem MfSGFF Strukturfragebögen entwickelt und versandt.

Adressaten des Strukturfragebogens waren alle Krankenhäuser sowie die Rehabilitationseinrichtun-

gen mit geriatrischen Fachabteilungen im Saarland. Einrichtungen mit mehr als einem Standort wur-

den gebeten, für jeden ihrer Standorte (soweit sinnvoll) einen eigenen Strukturfragebogen zu bear-

beiten.

Es wurden folgende Fragebögen entwickelt, um die individuellen Besonderheiten zu berücksichtigen:

Page 19: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

9

1. Für Krankenhäuser mit einer ausgewiesenen Fachabteilung Geriatrie 2. Für Krankenhäuser ohne ausgewiesene Fachabteilung Geriatrie

3. Für Krankenhäuser mit einer ausgewiesenen Fachabteilung Psychiatrie

4. Für Rehabilitationseinrichtungen mit Fachabteilung Geriatrie

Die Strukturfragebögen erfassten insbesondere folgende Aspekte:

� Allgemeine Aspekte zur Struktur der Kliniken,

� Planungsvorhaben der Einrichtungen in Bezug auf geriatrische/gerontopsychiatrische Struk-

turen,

� Falls geriatrische Strukturen bereits etabliert/geplant sind, die baulichen, personellen und

prozessualen Aspekte der geriatrischen Abteilungen, � z.B. Erfüllung der personellen Vorgaben im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung,

Durchführung geriatrisches Assessment oder Ähnliches,

� Fragen zu etablierten oder geplanten Qualitätssicherungsmaßnahmen, Qualitätsanalysen

und Zertifizierungen,

� Teilnahme an Modell- und Forschungsprojekten,

� Spezifische Angebote im Bereich Fort- und Weiterbildung,

� Fragen zu Kooperationen im Bereich der geriatrischen/gerontopsychiatrischen Versorgung,

wie z.B. Zusammenarbeit zwischen Akutkliniken, Rehabilitationskliniken, Pflegediensten oder

niedergelassenen Ärzten,

� Angebotsumfang/Inanspruchnahme von Liaison- oder Konsiliardiensten.

Der detaillierte Aufbau der verschiedenen Fragebögen ist dem separaten Dokument zum Gutachten

„Strukturfragebogen“ zu entnehmen.

Der Rücklauf der Strukturfragebögen lag bei 100 %. Unklarheiten oder Unstimmigkeiten in den Ant-

worten wurden direkt mit den Einrichtungen abgestimmt und gegebenenfalls korrigiert.

1.2.5 Ermittlung geriatrisches Potenzial in anderen Fachabteilungen

Zusätzlich zu den Bedarfsentwicklungen in den bestehen Fachabteilungen der Geriatrie gemäß der

tatsächlichen Inanspruchnahme, soll im Rahmen der Gutachtenerstellung die Frage beantwortet

werden, welcher Anteil der Patienten mit geriatrischem Behandlungsbedarf in anderen Fachabtei-

lungen behandelt wird.

Die Ermittlung des geriatrischen Potenzials in den nicht-geriatrischen Fachabteilungen der Kranken-häuser erfolgt auf Basis eines mehrstufigen analytischen Modells, das aus den Erkenntnissen der

Analysen des Weißbuches Geriatrie gewonnen wurde.

Basis sind die Einzelfalldaten nach §21 KHEntgG der Einrichtungen. Die Daten werden auf geriatrie-

relevante Haupt- und Nebendiagnosen in Abhängigkeit vom Patientenalter analysiert.

Die Definition der geriatrie-relevanten Haupt- und Nebendiagnosen beruht auf Analysen der umfang-

reichen Daten der Gemidas-Pro® Datenbank. Hierauf basierend wurden die Haupt- und Nebendiag-

nosen ermittelt, die in überdurchschnittlichem Umfang bei geriatrischen Patienten auftreten. Zur

Bestimmung potenzieller geriatrischer Fälle wurden zwei Definitionen im Sinne eines Minimal-

/Maximalszenarios festgelegt:

� Definition 1 (Minimal-Szenario):

o Alter 70 Jahre oder älter

Page 20: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

10

o geriatrie-relevante Hauptdiagnose

o mindestens zehn geriatrie-relevante Nebendiagnosen

� Definition 2 (Maximal-Szenario):

o Alter 70 Jahre oder älter

o keine geriatrie-relevante Hauptdiagnose

o mindestens acht geriatrie-relevante Nebendiagnosen

Wichtig ist, dass nicht das einzelne Auftreten der Diagnosen für die Selektion der potenziellen Fälle

relevant ist, sondern - im Sinne der typischen Multimorbidität bei geriatrischen Patienten - das Auf-

treten mehrerer relevanter Diagnosen (> acht bzw. > zehn Diagnosen).

Relevante Hauptdiagnosen sind beispielsweise:

� S72 Fraktur des Femurs

� I63 Hirninfarkt

� R26 Störungen des Ganges und der Mobilität

� I50 Herzinsuffizienz

� S32 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens

� M96 Krankheiten des Muskel-Skelettsystems nach medizinischen Maßnahmen

� S42 Fraktur der Schulter und des Oberarms

� I21 akuter Myokardinfarkt

� J18 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet

� M16 Koxarthrose Hüftgelenk

Relevante Nebendiagnosen sind beispielsweise:

� I10 Essentielle (primäre) Hypertonie

� E11 Diabetes mellitus, Typ 2

� I50 Herzinsuffizienz

� N18 Chronische Nierenkrankheit

� I48 Vorhofflimmern und Vorhofflattern

� I25 Chronische ischämische Herzkrankheit

� R26 Störungen des Ganges und der Mobilität

� N39 Sonstige Krankheiten des Harnsystems

� E87 Sonstige Stoffwechselstörungen

� R32 Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz

Auf Basis der Analyseergebnisse wird jeder Fall einer von drei Gruppen (nicht relevant/Definition 1/

Definition 2) zugeordnet.

Da nicht jeder der analysierten relevanten Fälle tatsächlich einer geriatrischen Behandlung bedarf

bzw. nicht jeder Fall aufgrund der aufnahmerelevanten Erkrankung (z.B. Oberschenkelfraktur) vom

ersten Tag an in der geriatrischen Abteilung versorgt werden kann (z.B. operativer oder Intensiv-Aufenthalt), sind diese Fälle in einem weiteren Schritt noch fachabteilungsspezifisch bezüglich des

relevanten Verlegungspotenziales in geriatrische Abteilungen (Kapazitätenbedarfe) zu bewerten.

Hierbei sind die Verweildauer, Behandlungsart (operativ, konservativ) und Abteilung zu berücksichti-

gen.

Page 21: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

11

1.2.6 Kapazitätsermittlung

Basis der Berechnung der voll- und teilstationären Kapazitäten ist die bekannte Hill-Burton-Formel:

Krankenhaushäufigkeit und Verweildauer

Für die Berechnung der Krankenhaushäufigkeit wird die Anzahl der vollstationären Patienten bezo-

gen auf die Einwohner der jeweiligen Gebietseinheit nach dem Prinzip der Versorgungshäufigkeit ermittelt. Hierbei werden die auswärtigen Patienten berücksichtigt, die in saarländischen Kranken-

häusern mitversorgt werden.

Basis sind die Fallzahlen und Pflegetage 2013 der Daten nach § 21 KHEntgG exklusive Stundenfälle

entsprechend der bereits in Vorgutachten verwendeten L3-Systematik. Dadurch werden die Auswir-

kungen von krankenhausinternen Verlegungen und deren Auswirkung auf den Bedarf der einzelnen

Fachabteilungen berücksichtigt.

Soll-Nutzungsgrad

Für die Kapazitätsermittlung der Fachabteilungen Geriatrie und Gerontopsychiatrie wird durch das

MfSGFF ein fachabteilungsspezifischer Soll-Nutzungsgrad vorgegeben. Der fachabteilungsbezogene Soll-Nutzungsgrad beträgt:

� für die Geriatrie 90%,

� für die Psychiatrie inkl. Gerontopsychiatrie 95%.

Für die tagesklinischen Kapazitäten wird ein Soll-Nutzungsgrad von 95 % bezogen auf 250 Tage zu-

grunde gelegt.

Umgang mit Rundungen bei den Berechnungen

Die Berechnungen in dem Gutachten werden grundsätzlich ohne Rundungen der Werte durchge-

führt. Die berechneten Bettenkapazitäten auf Basis der Ist-Inanspruchnahme sowie der Leistungs-

prognose werden aufgerundet. Im Bereich der Potenzialanalysen (geriatrisches und gerontopsychiat-

risches Potenzial) werden die Kapazitäten in der Summe über alle Fachabteilungen kaufmännisch gerundet.

Bettenkapazitäten =Einwohner * Krankenhaushäufigkeit * Verweildauer

365 * Auslastungsgrad

Page 22: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

12

1.2.7 Prognose des zukünftigen geriatrischen und gerontopsychiatrischen Bedarfs

Geriatrie (erbrachte Leistungen innerhalb Fachabteilung Geriatrie)

Die Prognose des geriatrischen Krankenhausbedarfes bis zum Jahr 2020 muss die in diesem Zeitraum

stattfindenden Veränderungen und Umstrukturierungen des Gesundheitswesens berücksichtigen,

die Einfluss auf das stationäre Leistungsgeschehen haben. Vor diesem Hintergrund sind alle Progno-

sen mit einem erhöhten Maß an Unsicherheit behaftet, das zwar durch sorgfältige Berücksichtigung

aller jetzt bekannten Faktoren minimiert, aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Für die Prognose ist ferner zu berücksichtigen, dass sich die Krankenhäuser hinsichtlich ihres Leis-

tungsspektrums sowie der Prozessorganisation innerhalb der Fachgebiete aktuell teilweise stark un-

terscheiden (Lage und Leistungsstruktur) und damit auch unterschiedliche Entwicklungsperspektiven

haben. Dies ist für die Prognose der Fallzahlen und Verweildauern zu beachten. Daher wurden für die Prognosen keine landeseinheitlichen Entwicklungsfaktoren angewendet, sondern individuelle Ent-

wicklungen mit einbezogen. So berücksichtigt die Prognose der Fallzahlentwicklung jeweils kranken-

hausindividuelle Patientenstrukturen hinsichtlich Demografie und Herkunft.

Wie bereits im Kapitel 1.2.3 beschrieben, können aufgrund der statistisch signifikanten Unterschiede

beim Antwortverhalten zwischen saarländischen und deutschlandweiten Experten, die Ergebnisse

der Expertenbefragung für die Fallzahl- und Verweildauerprognose keine Anwendung finden.

Die Verweildauerprognosen berücksichtigen die einrichtungsspezifischen Besonderheiten des Patien-

ten- und Leistungsspektrums sowie deren Entwicklungspotenziale. Hierfür erfolgen krankenhausindi-

viduelle einzelfallbezogene Analysen und Benchmarks unter Berücksichtigung der Patientenmorbidi-

tät und Behandlungsschwerpunkte. Dadurch wird sichergestellt, dass z.B. im Falle von erwarteten Verweildauerreduktionen für diejenigen Krankenhäuser, die bei vergleichbarer Leistung unterdurch-

schnittliche Liegezeiten haben, auch unterdurchschnittliche Reduktionen angesetzt werden.

Im Rahmen der Benchmark-Analysen werden in einem ersten Schritt auf Landesebene für die Ver-

weildauer die 50 %-Quantile (Median) der Normliegerfälle des DRG-Kataloges (ohne Anlage 3 DRG,

ohne Fehler-DRG, ohne MDC A) auf Einzelfallebene ermittelt. In einem zweiten Schritt erfolgt der

einrichtungsspezifische Verweildauervergleich auf DRG-Einzelfallebene für die Normlieger mit diesen

Vergleichswerten. Somit wird im Rahmen der Verweildauerprognosen gewährleistet, dass für Leis-

tungserbringer mit unterdurchschnittlichen Liegezeiten keine oder nur unterdurchschnittliche Ver-

weildauerreduktionen angesetzt werden. Bei Fällen mit einem geriatrischen Komplexcode erfolgt die

Ermittlung und Anwendung des OPS-bezogenen saarlandweiten Medians der Verweildauer bei gleichzeitiger Beachtung der Mindestverweildauer aufgrund der Forderung des OPS-Codes dieser

Fälle.

Die Ergebnisse werden auf Landesebene zusammengefasst und ausgewiesen. Die Entwicklungen auf

Einrichtungsebene werden im einrichtungsspezifischen Teil ausgewiesen.

Page 23: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

13

Unter Einbeziehung der vorangegangenen Arbeitsschritte lässt sich die Vorgehensweise zur Ermitt-lung des zukünftigen Krankenhausbedarfes für die Fachabteilung Geriatrie in folgenden Einzelschrit-

ten darstellen:

� Darstellung der IST-Situation der vorgehaltenen Kapazitäten und der Leistungskennzahlen

Fallzahl und Verweildauer

� Darstellung des DRG- Leistungsspektrums (Datensätze nach § 21 KHEntgG)

� Analyse der Verweildauern und Vergleich der Verweildauerprofile im Zeitverlauf im Saarland

(Datensätze nach § 21KHEntgG)

� Analyse der Wohnortnähe der Versorgung1 (Stala, MfSGFF)

� Patientenherkunft und Einzugsgebiet (Datensatz nach § 21 KHEntgG)

� Vergleich der vergangenheitsbezogenen Entwicklung im Saarland und Deutschland im Hin-blick auf Kapazitäten und Leistungsparameter (Destatis & Stala)

� Berücksichtigung saarlandspezifischer Planungsdeterminanten, insbesondere der de-

mografischen Entwicklung in Verbindung mit Morbiditätsanalysen und der Versorgung von

Patienten aus anderen Bundesländern (Patientenwanderung)

� Berücksichtigung einrichtungsindividueller Besonderheiten, insbesondere Leistungs-

schwerpunkte, Behandlungsspektrum und Einzugsgebiete

� Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse zu einer Prognose des zukünftigen Leis-

tungsgeschehens

Prognosemodell der Bedarfsfaktoren:

� Prognose der Leistungsparameter Fallzahl und Verweildauer unter Berücksichtigung der de-

mografischen Entwicklung bis 2020

Kapazitätsbedarfsberechnung:

� Ermittlung Basiseffekt: Berechnung des Soll-Kapazitätsbedarfes 2013 unter Berücksichtigung

des Soll-Nutzungsgrades

� Ermittlung der bedarfsnotwendigen Kapazitäten bis 2020; Berechnung des zukünftig not-

wendigen Bedarfs an Kapazitäten mit Hilfe der Hill-Burton-Formel unter Berücksichtigung des Soll-Nutzungsgrades und der ermittelten zukünftigen Leistungsparameter

� Ausweisung der Ergebnisse auf Landes- und Einrichtungsebene (Einzeleinrichtungsteil)

Geriatrisches Potenzial

(Leistungen innerhalb somatischer Fachabteilungen, außerhalb Fachabteilung Geriatrie)

Zusätzlich zu den in geriatrischen Fachabteilungen im Jahr 2013 erbrachten Leistungen, wurde das

geriatrische Potenzial in somatischen Fachabteilungen ermittelt (vgl. Kapitel 3.4) und prognostiziert.

Die Methodik lehnt sich hierbei im Bereich der Fallzahlen den oben genannten Ausführungen an. Die

Verweildauer wurde auf Basis der IST-Verweildauer 2013 übernommen.

1 Ein Indiz für die wohnortnahe Versorgung ist die Erreichbarkeit einer Einrichtung innerhalb eines bestimmten

Fahrzeitradius. Als geeigneter Fahrzeitradius wird seitens des Gutachters für die akut-medizinische Versorgung

im Krankenhaus ein Fahrzeitradius von 25-Minuten empfohlen. Dies entspricht auch anderen Vorgaben im

Rahmen der Krankenhausplanung wie z.B. in Nordrhein-Westfalen. Die dort definierte Wohnortnähe von 15-20

km entspricht in etwa einem 25-Minuten-Fahrzeitradius. Eine reine Orientierung an Entfernungskilometern

wird nicht empfohlen, da die Erreichbarkeit aufgrund der Verkehrsinfrastruktur und geografischer Besonder-

heiten damit nicht ausreichend berücksichtigt wird.

Page 24: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

1.2 Methodische Vorgehensweise

14

Gerontopsychiatrisches Potenzial

Das in psychiatrischen und nicht psychiatrischen Fachabteilungen (exklusive Geriatrie) ermittelte

gerontopsychiatrische Potenzial wurde wie in Kapitel 4.2 beschrieben ermittelt. Die Prognose der

Fallzahlen erfolgt nach dem oben genannten Verfahren. Die Verweildauer wurde auf Basis der IST-

Verweildauer 2013 übernommen.

Page 25: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

2 Demografische Entwicklung im Saarland

15

2 Demografische Entwicklung im Saarland

Page 26: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 27: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

2 Demografische Entwicklung im Saarland

17

Der demografische Wandel impliziert aufgrund der Verknüpfung von Bevölkerungsanzahl je Alters-

klasse und Morbidität/Inzidenz eine stetig auf die sich verändernden Bevölkerungsstrukturen anzu-passende Versorgungslandschaft. Dies gilt insbesondere für geriatrische und gerontopsychiatrische

Angebote, da der Bevölkerungsanteil älterer und hochbetagter Personen kontinuierlich ansteigt.

In der nachfolgenden demografischen Analyse wird daher explizit die mit der Entwicklung von ver-

schiedenen Altersklassen einhergehende Krankenhaushäufigkeit und Liegezeit berücksichtigt und

dessen Auswirkungen auf den Bedarf an geriatrischen und gerontopsychiatrischen Krankenhausbet-

ten in den Kapiteln 3.2 und 4.3 dargestellt.

Bevölkerungsprognose 2020

Die Analyse der Bevölkerungsentwicklung im Bundesland Saarland von 2013 bis 2020 zeigt insgesamt

einen Rückgang der Gesamtbevölkerung um 4,6%.

Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung im Saarland nach Altersgruppen (Quelle: Stala)

Vom Bevölkerungsrückgang betroffen sind insbesondere Einwohner jüngeren (bis 29 Jahre) und mitt-

leren (40 bis 54 Jahre) Alters. Auch die 70 bis 79-Jährigen nehmen ab. Personen der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre, 55 bis 69 Jahre sowie die der über 80 Jahre werden demgegenüber eine Zunahme auf-

weisen.

Page 28: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

2 Demografische Entwicklung im Saarland

18

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung bis 2020 nach Altersgruppen - Abweichung in % (Quelle: Stala)

Die Bevölkerung im Saarland wird sich bis zum Jahr 2020 um rund 45.000 Einwohner reduzieren.

Abbildung 5: Bevölkerung nach Altersgruppen im Saarland - IST und Prognose (Quelle: Stala)

Für die Betrachtung geriatrischer und gerontopsychiatrischer Leistungsstrukturen sind die Alters-

gruppen über 65 Jahre (Gerontopsychiatrie) bzw. über 70 Jahre (Geriatrie) von Relevanz. Entgegen

der insgesamt rückläufigen Bevölkerungsentwicklung im Saarland ist in diesen Altersgruppen mit

einer gleichbleibenden bzw. zunehmenden Einwohnerzahl zu rechnen. Die geriatrietypischen Alters-

Abw. '13 - '20 Abw. '13 - '20

IST 2012 Prognose 2013 Prognose 2020 absolut in %

unter 1 6.857 6.859 6.824 - 35 - 0,5%

1 bis 2 13.929 13.759 13.734 - 25 - 0,2%

3 bis 5 20.925 21.034 20.740 - 294 - 1,4%

6 bis 9 29.679 29.690 27.766 - 1.924 - 6,5%

10 bis 14 43.277 41.721 35.915 - 5.806 - 13,9%

15 bis 19 50.483 49.479 39.760 - 9.719 - 19,6%

20 bis 24 57.723 57.633 48.424 - 9.209 - 16,0%

25 bis 29 56.539 46.559 42.550 - 4.009 - 8,6%

30 bis 34 55.023 67.589 69.480 + 1.891 + 2,8%

35 bis 39 50.358 52.277 55.658 + 3.381 + 6,5%

40 bis 44 66.872 62.649 53.612 - 9.037 - 14,4%

45 bis 49 86.666 83.686 54.345 - 29.341 - 35,1%

50 bis 54 88.615 87.677 75.160 - 12.517 - 14,3%

55 bis 59 77.578 79.171 85.191 + 6.020 + 7,6%

60 bis 64 70.150 72.136 79.333 + 7.197 + 10,0%

65 bis 69 46.943 49.402 67.931 + 18.529 + 37,5%

70 bis 74 61.632 58.441 53.643 - 4.798 - 8,2%

75 bis 79 50.942 53.468 41.601 - 11.867 - 22,2%

80 und älter 60.096 60.161 76.462 + 16.301 + 27,1%

Gesamt 994.287 993.391 948.129 - 45.262 - 4,6%

Altersklassen

Saarland

Page 29: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

2 Demografische Entwicklung im Saarland

19

klassen ab 70 Jahre weisen bis zum Jahr 2020 nahezu keine Veränderung der Bevölkerungsanzahl auf (-0,2%). Die gerontopsychiatrischen Altersklassen ab 65 Jahre werden bis 2020 voraussichtlich um

8,2% ansteigen.

Ein Vergleich zu Gesamtdeutschland zeigt, dass der dort erwartete Anstieg der Personen ab 65 Jah-

ren auf vergleichbarem Niveau liegt, der Anstieg der Personen ab 70 Jahre dennoch deutlich höher

ausfällt als im Saarland.

Abbildung 6: Vergleich der Bevölkerungsentwicklung im Saarland und in Deutschland 2013 bis 2020 nach ausgewählten Altersgruppen (Quelle: Destatis und Stala)

Das Saarland weist in nahezu allen Altersklassen eine negativere Entwicklung als in Gesamtdeutsch-

land auf. Diese Entwicklung führt zu dem vergleichsweise stärkeren Gesamtbevölkerungsrückgang.

Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen im Saarland und in Deutschland bis 2020 – Abweichung in % (Quelle: Stala und Destatis)

Bevölkerungsprognose

65 bis 69 49.402 67.931 + 37,5%

70 bis 74 58.441 53.643 - 8,2%

75 bis 79 53.468 41.601 - 22,2%

80 und älter 60.161 76.462 + 27,1%

Summe > 65 Jahre 221.472 239.637 + 8,2%

Summe > 70 Jahre 172.070 171.706 - 0,2%

insgesamt 993.391 948.129 - 4,6%

Deutschland

65 bis 69 4.018.000 5.040.000 + 25,4%

70 bis 74 4.706.000 4.094.000 - 13,0%

75 bis 79 3.893.000 3.509.000 - 9,9%

80 und älter 4.469.000 5.921.000 + 32,5%

Summe > 65 Jahre 17.086.000 18.564.000 + 8,7%

Summe > 70 Jahre 13.068.000 13.524.000 + 3,5%

insgesamt 81.452.000 80.056.000 - 1,7%

Saarland

JahrAbw. in %

2013 2020

Page 30: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

2 Demografische Entwicklung im Saarland

20

Der saarland- und bedarfsspezifische demografische Effekt auf Basis der Patientenherkunft und des Patientenalters der geriatrischen Patienten im Saarland wird im Rahmen des Kapitels 3.2 ermittelt

und ist Bestandteil der Prognose des Versorgungsbedarfes.

Page 31: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

21

3 Fachbereich Geriatrie

Page 32: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 33: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

23

Der geriatrische Patient ist gemäß der Definition der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Deutschen

Gesellschaft für Geriatrie e.V., der deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.V., dem heutigen Bundesver-

band Geriatrie e.V., gekennzeichnet durch:

� Eine vorrangige geriatrietypische Multimorbidität und

� ein höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter).

Aufbauend auf dieser Definition gibt es einen geriatrischen Behandlungsbedarf auch für Hochbetagte

(> 80 Jahre). Diese Altersgruppe weist alterstypisch eine erhöhte Vulnerabiliät auf. Gründe hierfür

sind:

� Auftreten von Komplikationen und Folgeerkrankungen

� Gefahr der Chronifizierung

� Erhöhtes Risiko eines Verlustes der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus

Aus dieser Definition leiten sich die Abgrenzungskriterien für die Identifikation von geriatrischen Pa-

tienten gegenüber älteren Patienten, die in anderen Fachdisziplinen behandelt werden, ab. Die Defi-

nition schließt dabei nicht die sich aus Multimorbidität ergebende fachmedizinische Behandlung be-

dingt durch ein Krankheitsereignis aus. Für den Geriater ergibt sich hierdurch die Herausforderung,

die oftmals interdisziplinäre fachmedizinische Therapie im Rahmen des Behandlungskonzeptes zu

koordinieren.

Eine weitere, in weiten Teilen deckungsgleiche Definition der European Union Geriatric Medicine

Society (UEMS) lautet:

� Höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter) und

� geriatrietypische Multimorbidität (Vorliegen mehrerer behandlungsbedürftiger Krankheiten nebeneinander); die geriatrietypische Multimorbidität ist hierbei vorrangig vor dem kalenda-

rischen Alter zu sehen oder durch

� Alter 80 +

� auf Grund der alterstypisch erhöhten Vulnerabilität

� das Auftreten von Komplikationen oder Folgeerkrankungen

� die Gefahr der Chronifizierung sowie

� ein erhöhtes Risiko des Verlustes der Autonomie und der Verschlechterung des Selbsthil-

festatus.

Der geriatrische Patient ist gekennzeichnet durch oftmals schwerwiegende chronifizierte Erkrankun-gen, die in Ergänzung zu den üblichen altersbedingten Zustandsveränderungen auftreten. Diese cha-

rakterisierende Multimorbidität geht einher mit akuten und chronischen Phasen der jeweiligen Er-

krankung. Charakteristisch für diese Patientengruppe ist weiterhin eine sehr hohe Anfälligkeit für

Komplikationen im Krankheitsverlauf. Kennzeichnend im Sinne eines geriatrischen Syndroms sind

unter anderem folgende Komplikationskomplexe:

� Immobilität

� Schwindel mit Sturzneigung

� Kognitive Defizite (unter anderem Demenz)

� Inkontinenz

� Dekubitalulzera � Fehl- und Mangelernährung

� Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt

Page 34: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

24

� Chronische Schmerzen � Depression

� Angststörungen

� Sensibilitätsstörungen

� Herabgesetzte körperliche Belastbarkeit/Gebrechlichkeit

� Ausgeprägte Sehbehinderung

� Starke Schwerhörigkeit

Aufgrund dieser Vielfältigkeit, die ein geriatrisches Syndrom bedingen können, ist die Diagnostik und

Therapie des geriatrischen Patienten sehr komplex. Sie umfasst das Ineinandergreifen aller am Diag-

nostik- und Therapieprozess beteiligten Professionen und Fachdisziplinen, um die Selbständigkeit des

Patienten möglichst zu erhalten und eine Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu mindern.

Die geriatrischen Strukturen in Deutschland sind aufgrund der auf Landesebene erfolgenden Rege-

lungen unterschiedlich ausgeprägt. Die Versorgungsstrukturen teilen sich dabei im Rehabilitations-

und Akutsektor in den Bundesländern wie folgt auf:

Abbildung 8: Geriatrische Versorgungsstrukturen und Schwerpunkte in den Bundesländern (Quelle: Darstel-lung aktiva; Stala, Destatis)

In diesem ersten Überblick geht es zunächst darum zu visualisieren, dass in den meisten Bundeslän-

dern eine Vorhaltung von geriatrischen Kapazitäten sowohl im Rehabilitations- als auch akutstationä-

ren Sektor erfolgt. Die Quantifizierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. In allen Bundesländern

gibt es akutgeriatrische Kapazitäten. Die überwiegende Anzahl der Bundesländer legt den Schwer-

punkt der geriatrischen Versorgung auf den akutstationären Sektor.

Bundesland Akutkrankenhaus Rehabilitation Schwerpunkt

Berlin Akut

Baden-Württemberg Reha

Bayern Reha

Brandenburg Akut

Bremen - Akut

Hamburg - Akut

Hessen Akut

Mecklenburg-Vorpommern Reha

Niedersachsen Akut / Reha

Nordrhein-Westfalen Akut

Rheinland-Pfalz Akut / Reha

Saarland Reha

Sachsen Akut / Reha

Sachsen-Anhalt Akut

Schleswig-Holstein - Akut

Thüringen - Akut

Versorungsstrukturen Geriatrie

Page 35: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

25

Der krankenhausplanerische Umgang mit der Geriatrie ist landesspezifisch ebenfalls unterschiedlich, wie die nachfolgende Darstellung verdeutlicht.

Abbildung 9: Überblick Krankenhausplanung Geriatrie (Quelle: Darstellung aktiva)

Von den 16 Bundesländern in Deutschland erfolgt in zehn Bundesländern ein Ausweis der Geriatrie

als Fachabteilung. In den übrigen Bundesländern wird die Geriatrie im Bereich der Inneren Medizin

angesiedelt.

In nahezu allen Bundesländern wird das Thema Geriatrie als Sonderthema der Landeskrankenhaus-

planung betrachtet und im Rahmen von separaten Geriatrieplänen/Gutachten bewertet.

Die unterschiedliche Versorgungsdichte in den Bundesländern lässt sich anhand der nachfolgenden

Aufstellung erkennen. Hier wurden die Kapazitäten im akutstationären und rehabilitativen Sektor

gemeinsam betrachtet, um unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zwischen den Ländern auszu-

blenden.

BundeslandAusweis

als FABemerkungen

Baden-Württemberg NeinAusweisung geriatischer Schwerpunkte und Zentren auf Stadt-und

Landkreisebene; kein Ausweis als Fachabteilung

Bayern Neinkein Ausweis von Fachabteilungen; Aufbau einer Geriatrie prinzipiell

bettenneutral an jeder Einrichtung mögl ich

Berlin JaAusweis von Fachabteilungen, Verteilung über Stadtgebiet; vollstationäre und

tagesklinische Angebote

Brandenburg Ja Ausweis von Fachabteilungen; vollstationäre und tagesklinische Angebote

Bremen JaAusweis von Fachabteilungen, jede Geriatrie besitzt eine angeschlossene

Tagesklinik

Hamburg JaAusweis von Fachabteilungen; vollstationäre und tagesklinische Angebote sowie

ambulante geriatrische Rehabilitation an einem Krankenhaus

Hessen JaAusweis von Fachabteilungen; vollstationäre und tagesklinische Angebote sowie

ambulante geriatrische Rehabilitation an einem Krankenhaus

Mecklenburg-Vorpommern NeinKein Ausweis von Fachabteilungen; teilstationäre Angebote werden ausgewiesen;

Geriatrieplan vorhanden

Niedersachsen Nein Kein Ausweis von Fachabteilungen; Teil der Inneren Medizin

Nordrhein-Westfalen Ja Ausweis von Fachabteilungen

Rheinland-Pfalz Ja Ausweis von Fachabteilungen

Saarland Ja Ausweis von Fachabteilungen; vollstationäre und tagesklinische Angebote

Sachsen Nein Kein Ausweis als Hauptfachabteilung, Geriatrie innerhalb der Inneren Medizin

Sachsen-Anhalt NeinKein Ausweis von Fachabteilungen; tagesklinische Angebote im Rahmen von

Geriatriezentren

Schleswig-Holstein Ja Ausweis von Fachabteilungen

Thüringen Ja Ausweis von Fachabteilungen

Page 36: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

26

Abbildung 10: Vergleich geriatrischer Angebotsstrukturen 2012 (Akut & Reha) (Quelle: Destatis)

Die Analyse der stationären Kapazitäten im Bereich der Geriatrie (Akut und Rehabilitation) zeigt für

das Saarland eine im Deutschlandvergleich hohe Bettendichte (Rang 3 nach Stadtstaaten Berlin und

Hamburg). Mit 25,5 Betten je 10.000 Einwohnern (bezogen auf die Bevölkerung > 70 Jahre) liegt die

saarlandweite Bettendichte deutlich über dem Durchschnittswert in Deutschland (Datenjahr 2012).

Erfolgt die Betrachtung auf Ebene der einzelnen Sektoren, ergibt sich das nachfolgende Bild für den

Akutbereich (aufgestellte Betten):

Abbildung 11: Vergleich geriatrischer Angebotsstrukturen 2012 (Akut) (Quelle: Destatis, Stala)

Hier spiegelt sich die Schwerpunktsetzung der einzelnen Bundesländer wieder. Erwartungsgemäß ist

die Bettendichte im Saarland im Bereich der Akutversorgung leicht unterhalb des bundesweiten

Durchschnittswertes von rund 11 Betten je 10.000 Einwohnern > 70 Jahre. Die geringste Bettendich-

Bundesland Einrichtungen Betten

Bevölkerung

Gesamt

Bevölkerung

> 70 Jahre*

Baden-Württemberg 36 1.679 1,6 11,0

Bayern 101 3.758 3,0 20,9

Berlin 19 1.474 4,4 33,0

Brandenburg 16 963 3,9 23,5

Bremen 4 244 3,7 23,8

Hamburg 10 890 5,1 37,4

Hessen 35 1.719 2,9 19,5

Mecklenburg-Vorpommern 5 249 1,6 9,3

Niedersachsen 26 1.077 1,4 8,9

Nordrhein-Westfalen 95 5.265 3,0 19,6

Rheinland-Pfalz 12 709 1,8 11,4

Saarland 8 433 4,4 25,5

Sachsen 10 540 1,3 7,2

Sachsen-Anhalt 10 461 2,0 11,2

Schleswig-Holstein 14 866 3,1 19,5

Thüringen 7 547 2,5 14,4

Deutschland 408 20.874 2,6 16,9

* Quelle Stat. BA Zensus 09.Mai 2011

Versorgungsstruktur Betten je 10.000 Einwohner

Vergleich geriatrischer Angebotsstrukturen (2012)

Bundesland Einrichtungen Betten

Bevölkerung

Gesamt

Bevölkerung

> 70 Jahre*

Fälle je 10

TSD EW > 70 J Ø VWD

Baden-Württemberg 8 395 0,4 2,6 52 13,3

Bayern 36 900 0,7 5,0 123 11,3

Berlin 18 1.344 4,0 30,0 626 17,6

Brandenburg 15 893 3,6 21,8 394 17,3

Bremen 4 244 3,7 23,8 407 18,5

Hamburg 10 890 5,1 37,4 821 17,0

Hessen 33 1.654 2,7 18,8 332 18,7

Mecklenburg-Vorpommern 1 30 0,2 1,1 . .

Niedersachsen 14 469 0,6 3,9 87 15,1

Nordrhein-Westfalen 76 4.141 2,4 15,4 364 15,2

Rheinland-Pfalz 6 311 0,8 5,0 102 12,8

Saarland 3 158 1,6 9,3 168 20,5

Sachsen 6 192 0,5 2,6 61 13,6

Sachsen-Anhalt 9 411 1,8 10,0 222 15,0

Schleswig-Holstein 14 866 3,1 19,5 363 18,5

Thüringen 7 547 2,5 14,4 252 19,1

Deutschland 260 13.445 1,7 10,9 230 16,0

* Quelle Stat. BA Zensus 09.Mai 2011 . = unterliegt der Geheimhaltung ; - = nicht vorhanden

Vergleich geriatrischer Akut-Strukturen (2012)

Versorgungsstruktur Betten je 10.000 Einwohner Leistungskennzahlen

Page 37: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3 Fachbereich Geriatrie

27

te im Akutbereich weist das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Akutbereich auf; die Höchste Versorgungdichte findet sich in Hamburg.

Auch die Krankenhaushäufigkeit im Saarland liegt analog der Bettendichte unterhalb des Durch-

schnittswertes in Deutschland. Dahingegen ist die Verweildauer mit 20,5 Tagen im Saarland im Jahr

2012 mit Abstand am höchsten. Die niedrigste Verweildauer aller Bundesländer findet sich mit 11,3

Tagen in Bayern.

Im rehabilitativen Sektor zeigt der Deutschlandvergleich Folgendes auf (aufgestellte Betten):

Abbildung 12: Vergleich geriatrischer Angebotsstrukturen 2012 (Rehabilitation) (Quelle: Destatis, Stala)

Im Saarland findet sich zusammen mit Bayern gegenüber den übrigen Bundesländern die mit Ab-

stand höchste Bettendichte von geriatrischen Rehabilitationsbetten in Bezug auf die relevante Bevöl-

kerung. Neben insgesamt vier Bundesländern, bei denen die geriatrische Versorgung ausschließlich

im akutstationären Sektor stattfindet, besitzen Hessen und Sachsen-Anhalt die geringste Bettendich-

te.

Analog der Aussagen zur Bettendichte findet sich zusammen mit Bayern im Saarland die höchste Fallzahl je 10.000 Einwohner (> 70 Jahre). Auch in der Rehabilitation findet sich im Saarland die mit

Abstand höchste Verweildauer rehabilitativ stationär behandelter Patienten im Jahr 2012.

Bundesland Einrichtungen Betten

Bevölkerung

Gesamt

Bevölkerung

> 70 Jahre*

Fälle je 10

TSD EW > 70 J Ø VWD

Baden-Württemberg 28 1.284 1,2 8,4 117,6 21,0

Bayern 65 2.858 2,3 15,9 229,6 21,9

Berlin 1 130 0,4 2,9 . .

Brandenburg 1 70 0,3 1,7 . .

Bremen - - - - - -

Hamburg - - - - - -

Hessen 2 65 0,1 0,7 . .

Mecklenburg-Vorpommern 4 219 1,4 8,1 . .

Niedersachsen 12 608 0,8 5,0 78,0 19,8

Nordrhein-Westfalen 19 1.124 0,6 4,2 63,2 22,3

Rheinland-Pfalz 6 398 1,0 6,4 100,1 21,6

Saarland 5 275 2,8 16,2 183,1 25,7

Sachsen 4 348 0,9 4,6 63,9 23,7

Sachsen-Anhalt 1 50 0,2 1,2 . .

Schleswig-Holstein - - - - - -

Thüringen - - - - - -

Deutschland 148 7.429 0,9 6,0 86,4 21,8

* Quelle Stat. BA Zensus 09.Mai 2011 . = unterliegt der Geheimhaltung ; - = nicht vorhanden

Vergleich geriatrischer Rehabilitationsstrukturen (2012)

Versorgungsstruktur Betten je 10.000 Einwohner Leistungskennzahlen

Page 38: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

28

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

3.1.1 Angebotsstrukturen und Kapazitäten

In dem nachfolgenden Kapitel wird die Darstellung der geriatrischen Angebotsstruktur im Saarland

vertieft. Wie aufgezeigt, werden geriatrische Leistungen im Saarland überwiegend durch Rehabilita-

tionseinrichtungen erbracht. Zu den Strukturen im niedergelassenen Bereich sowie im Bereich sons-

tiger geriatrischer Leistungen (z.B. mobile geriatrische Rehabilitation) standen dem Gutachter trotz

Abfrage bei den entscheidenden Leistungsstellen (z.B. Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer des

Saarlandes) nur wenige Informationen zur Verfügung.

3.1.1.1 Überblick geriatrische Strukturen im Saarland

Auf Basis der vorhandenen Informationen sind in der nachfolgenden Tabelle die geriatrischen Struk-

turen in den Sektoren dargestellt.

Abbildung 13: Geriatrisches Versorgungsangebot im Saarland 2013 (Quelle: MfSGFF; Ärztekammer des Saar-landes)

Insgesamt gibt es im Saarland acht Einrichtungen, die ein vollstationäres geriatrisches Leistungsange-

bot vorhalten. Hierfür werden 413 Betten (Schwerpunkt im Bereich der Rehabilitation) angeboten. Zusätzlich stehen insgesamt 66 tagesklinische Plätze zur Verfügung. Auch in dem Bereich der tages-

klinischen Angebote überwiegt das rehabilitative Angebot.

Auf Basis der vorhandenen Informationen stellt sich das auf die speziellen Bedürfnisse geriatrischer

Patienten ausgerichtete Angebot im Bereich der ambulanten Versorgung mit lediglich einem nieder-

gelassenen Arzt mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie (Niederlassung in Saarbrücken) sehr gering dar.

Die Ärztekammer des Saarlandes geht davon aus, dass sich diese Situation im niedergelassenen Be-

reich nicht nachhaltig ändern wird, da zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Geriatrie eine 18 monatige

hauptberufliche Weiterbildung erforderlich ist. Für diesen Zeitraum müsste die Praxis des Niederge-

lassenen ruhen. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich Geriater aus dem Krankenhaus niederlassen, kann aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation für Geriater im Krankenhaus sowie aufgrund der

Zulassungsbeschränkungen der KV als gering bewertet werden.

Zu ggf. vorhandenen Schwerpunktpraxen Geriatrie und zu in anderen Bundesländern bereits etab-

lierten Strukturen wie mobiler ambulanter Rehabilitation konnten die angefragten Stellen keine In-

formationen zur Verfügung stellen.

Überblick geriatrische Strukturen im Saarland

2013

Bereich

Anzahl

Leistungserbringer Betten vollstationär Plätze Tageskl inik

Rehabilitation 5 275 41

Akutkrankenhaus 3 138 25

Niedergelassene Ärzte mit Zusatzbezeichnung

Geriatrie 1 n. rel. n. rel.

Schwerpunktpraxen Geriatrie

Mobile ambulante Rehabilitation

Kapazitäten

keine Informationen vorhanden

keine Informationen vorhanden

Page 39: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

29

Im Saarland ist die Erreichbarkeit geriatrischer vollstationärer Strukturen (Akut und Rehabilitation) flächendeckend gegeben (siehe nachfolgende Abbildung).

Abbildung 14: Erreichbarkeit stationäres geriatrisches Versorgungsangebot im Saarland 2013 (Quelle: MfSGFF; Stat..BA)

Nachfolgend wird der Bereich der geriatrischen Rehabilitation tiefergehend dargestellt. Die Darstel-

lung des akutmedizinischen Bereiches der Geriatrie erfolgt in Kapitel 3.1.2. Auf eine Darstellung des

ambulanten Bereiches muss aus den oben genannten Gründen verzichtet werden.

3.1.1.2 Geriatrische Rehabilitation im Saarland

Die Leistungsentwicklung und Inanspruchnahme rehabilitativer geriatrischer Strukturen im Saarland

im Zeitraum 2008 bis 2013 stellt sich wie folgt dar.

Page 40: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

30

Abbildung 15: Geriatrische Rehabilitation im Saarland 2008 bis 2013 (Quelle: Destatis; * = Kennzahlen Reha Kliniken, MfSGFF)

Die stationären Fallzahlen im Saarland sind im Betrachtungszeitraum um rund 9 % rückläufig. Bei

gleichzeitig rückläufiger Verweildauer entwickelten sich auch die (überwiegend) erlösrelevanten Be-

legungstage rückläufig (-15%).

Abbildung 16: Indizierte Entwicklung geriatrische Rehabilitation im Saarland 2008 bis 2013 stationär (Quelle: 2008 bis 2012: Destatis; 2013: Kennzahlen Reha Kliniken, MfSGFF)

Dass trotz rückläufiger Belegungstage gleichzeitig die Auslastung auf rund 83% im Jahr 2013 gestie-

gen ist, ist auf die Reduktion der stationären Kapazitäten um 45 Betten ab dem Jahr 2012 zurückzu-

führen (Marktaustritt/Übernahme einer Einrichtung – Fachklinik für Frührehabilitation Quierschied).

Im Bereich des teilstationären Versorgungsangebotes lagen nur für den Zeitraum 2011 bis 2013 ent-sprechende Daten vor. Insgesamt ist das Leistungsgeschehen in diesem kurzen Zeitraum stark rück-

läufig und auf einem recht niedrigen absoluten Niveau. Trotz Reduktion der Plätze beträgt die Auslas-

tung nur rund 17 % (250 Nutzungstage). Regelhaft zur Substitution eines stationären Aufenthaltes

oder zur nachhaltigen Sicherung des Behandlungserfolges nach einer stationären Behandlung ge-

dacht, zeigt die geringe Inanspruchnahme die Schwierigkeiten bei Etablierung tagesklinischer rehabi-

litativer Strukturen im eher ländlich geprägten Raum. Dies geht mit entsprechend großen Entfernun-

gen der tagesklinischen Strukturen zum Wohnort einher. Für tagesklinische Strukturen ist aber gera-

de diese Wohnortnähe ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Geriatrische Rehabilitation Veränd.

im Saarland 2008 2009 2010 2011 2012 2013 '08 - '13

stationär

Fal lzahl 3.605 3.522 3.310 3.242 3.107 3.295 -9%

Belegungstage 97454 93543 85397 81.877 79.686 83.080 -15%

VWD (in Tagen) 27,0 26,6 25,8 25,3 25,7 25 -7%

Betten 320 320 320 320 275 275 -14%

Nutzungsgrad der Betten 83,4% 80,1% 73,1% 70,1% 79,2% 82,8% -1%

teilstationär* 11- '13

Fal lzahl n.v. n.v. n.v. 194 145 144 -26%

Belegungstage n.v. n.v. n.v. 2.428 1.854 1.735 -29%

Plätze n.v. n.v. n.v. 55 40 41 -25%

Nutzungsgrad der Plätze n.v. n.v. n.v. 17,7% 18,5% 16,9% -4%

60%

70%

80%

90%

100%

110%

120%

2008 2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation (stationär) im Saarland (2008 - 2013)

Fallzahl Belegungstage Betten

Page 41: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

31

Angebot auf Einrichtungsebene

Die Erreichbarkeit der fünf geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen im Saarland zeigt die nachfol-

gende Karte:

Abbildung 17: Erreichbarkeit stationäres rehabilitatives geriatrisches Versorgungsangebot im Saarland 2013 (Quelle: Destatis)

Innerhalb eines Fahrtzeitradius von 45 Minuten kann im Saarland in allen Regionen eine geriatrische

Rehabilitationseinrichtung erreicht werden.2

Die Kapazitäten der fünf geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen im Saarland verteilen sich auf

voll- und teilstationäre Kapazitäten.

2 Für die wohnortnahe Versorgung mit rehabilitativen Strukturen wird der 45-Minuten-Fahrtzeitradius seitens

des Gutachters empfohlen. Dies entspricht der maximal zumutbaren Entfernung für ambulante Rehabilitati-

onsbehandlungen und berücksichtigt die Planbarkeit der Aufnahmen in die Rehabilitation.

Page 42: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

32

Abbildung 18: Geriatrisches Versorgungsangebot im Saarland 2013 (Quelle: MfSGFF; Ärztekammer des Saar-landes)

Die vollstationäre Fachabteilungsgröße bewegt sich zwischen 40 und 60 Betten. Teilstationäre Kapa-

zitäten werden nur in vier von fünf Einrichtungen vorgehalten. Insgesamt beträgt die rehabilitative

geriatrische Kapazität 316 Betten/Plätze.

Hinweis: Bei den teilstationären Kapazitäten sind lt. Statistik des MfSGFF 41 Plätze vorhanden. In der

durch die aktiva im Mai 2014 durchgeführten Strukturbefragung gaben die Einrichtungen insgesamt

eine Anzahl von 50 teilstationären Kapazitäten an (vgl. Ergebnisse Strukturerhebung bei Geriatrischen

Rehabilitationseinrichtungen).

Patientenherkunft

Die Patientenherkunft auf Einrichtungsebene nach Bundesländern stellt sich im Jahr 2013 wie folgt dar:

Abbildung 19: Geriatrisches Versorgungsangebot im Saarland 2013 (Quelle: MfSGFF; Ärztekammer des Saar-landes)

Erwartungsgemäß stammen rund 89% aller Patienten aus dem Saarland. Mit rund 10% Anteil folgt

das benachbarte Bundesland Reinland-Pfalz, aus dem insbesondere die Einrichtungen in Mettlach, St. Wendel und St. Ingbert relevante Patientenanteile erhalten.

Zuweisungen

Wenn auch im Bereich der Rehabilitation nicht direkt als Zuweisung definierbar, erfolgt doch ein

Großteil der Aufnahmen in geriatrische Rehabilitation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt.

Geriatrische Rehabil itation im Saarland

Rehaklinik

Betten

vollstationär Plätze TK Summe

DRK-Fachklinik Mettlach 55 0 55

Fachklinik St. Hedwig Il l ingen 40 10 50

Fachklinik für Geriatrie St. Nikolaus Hospital 60 10 70

Geriatrische Rehabil itationsklinik am Kreiskrankenhaus St. Ingbert 60 1 61

Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation St. Wendel 60 20 80

Summe 275 41 316

Kapazitäten

Patientenherkunft Anteil Patienten aus…

Rehaklinik Saarland

Rheinland-

Pfalz übrige BL

DRK-Fachklinik Mettlach 90,4% 9,1% 0,6%

Fachklinik St. Hedwig Il l ingen* 93,3% 5,3% 1,3%

Fachklinik für Geriatrie St. Nikolaus Hospital 98,5% 1,1% 0,4%

Geriatrische Rehabilitationsklinik am Kreiskrankenhaus St. Ingbert 87,8% 11,2% 1,0%

Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation St. Wendel 73,0% 26,9% 0,1%

Summe 89,0% 10,1% 0,9%

* Patientenherkunft nur auf Einrichtungsebene verfügbar; bei Illingen inkl. Herkunft neurologischer Patienten, dadurch leichte Verfälschungen möglich

Page 43: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

33

Abbildung 20: Geriatrische Rehabilitation – Entwicklung der Aufnahmen aus Krankenhäusern in % - 2008 bis 2012 (Quelle: Stala)

Mit einem nahezu konstanten Anteil von 97% in den Jahren 2008 bis 2012 stammt der überwiegende

Anteil der geriatrischen saarländischen Rehabilitationspatienten aus einer akutstationären Einrich-

tung und nimmt eine Behandlung im Rahmen der Anschlussheilbehandlung in Anspruch.

Im Deutschlandvergleich ist dies ein deutlich höherer Anteil, was nicht zuletzt auch auf die jeweiligen

Strukturen im ambulanten aber auch akutstationären Bereich (z.B. Schwerpunkt im Bereich Akutgeri-

atrie) der Bundesländer zurückzuführen ist. Zudem kann sicherlich auch eine saarlandspezifische

Eigenschaft zu diesen Unterschieden beitragen: Vier von fünf geriatrischen Rehabilitationseinrich-

tungen sind an trägereigene Akutkrankenhäuser angegliedert.

Abbildung 21: Geriatrische Rehabilitation – Aufnahmen aus Krankenhäusern Saarland – Deutschland (Quelle: Stala, Destatis)

Der Anteil in Deutschland beträgt lediglich 80%. Somit erfolgt bei einem relevanten Anteil der Auf-

nahmen keine direkte Aufnahme im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt.

Die häufigsten „Zuweisungen“ in geriatrische Rehabilitationseinrichtungen zeigen eine weite Streu-

ung der vorbehandelnden Krankenhäuser. Die Top-10 Einrichtungen und deren Fallzahlen sind nach-

folgend aufgelistet:

Abbildung 22: Geriatrische Rehabilitation – Top-10 zuweisende Krankenhäuser 2013 (Quelle: Strukturerhe-bung)

Bezogen auf die Gesamtfallzahl 2013 bei geriatrischer Rehabilitation werden von den dargestellten

zehn Einrichtungen rund 61% zugewiesen. Dies zeigt die bereits benannte vergleichsweise breite

Streuung.

Entwicklung der Aufnahmen aus

Krankenhäusern in % 2008 2009 2010 2011 2012

Abw.

2008/2012

in %

Geriatrie 97% 96% 97% 97% 97% 0%

Aufnahme aus Krankenhäusern

in % (2012) Saarland Deutschland

Differenz

(in %-Punkten)

Geriatrie 97% 80% -17%

Rang Rehaaufnahmen aus vorbehandelndem Krankenhaus Fal lzahl

Anteil an Gesamtfallzahl

Reha Geriatrie

1 Marienhauskl inikum Saarlouis-Dill ingen 369 11,2%

2 Universitätskl inikum des Saarlandes 277 8,4%

3 Kreiskrankenhaus St. Ingbert 249 7,6%

4 Marienkrankenhaus St. Wendel 227 6,9%

5 Klinikum Saarbrücken 225 6,8%

6 SHG Klinikum Merzig 182 5,5%

7 Knappschaftskrankenhaus Sulzbach 131 4,0%

8 Krankenhaus Saarlouis vom DRK 116 3,5%

9 Knappschaftskrankenhaus Püttlingen 113 3,4%

10 Städtisches Krankenhaus Neunkirchen 113 3,4%

Summe Top-10 2.002 60,8%

Page 44: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

34

Strukturerhebung geriatrische Rehabilitationseinrichtungen

Im Saarland werden nach Angaben der Einrichtungen an fünf geriatrischen Rehabilitationseinrichtun-

gen insgesamt 275 Vertragsbetten vorgehalten (vgl. Kapitel 3.1.1.2). Bezogen auf die aufgestellten

Betten verfügen die Einrichtungen über 268 Betten. Tagesklinisch werden nach Angaben der Einrich-

tungen aktuell 50 geriatrische Plätze vorgehalten.

Hinweis: Die Angabe von 50 tagesklinischen Plätzen weicht von den Statistiken des MfSGFF ab (vgl.

Abbildung 18)

Qualitätssicherung

Eine hohe Qualität in der Struktur und in den Abläufen ist das Ziel einer guten Versorgung. Die be-

fragten Einrichtungen sind alle zertifiziert („Muss-Kriterium“ in der Rehabilitation). Auch im Rahmen der freiwilligen Qualitätssicherung auf Ebene der Fachabteilung Geriatrie sind die geriatrischen Re-

habilitationseinrichtungen engagiert. Drei der fünf befragten Einrichtungen sind Mitglieder im Fach-

verband Geriatrie (eine weitere plant die Mitgliedschaft zu erwerben). Über das Qualitätssiegel Geri-

atrie verfügen zwei Einrichtungen, zwei weitere planen das Siegel zu etablieren.

Abbildung 23: Umsetzungsstand Zertifizierungen in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Baulich-strukturelle Gegebenheiten

Die räumlichen Strukturen der geriatrischen Fachabteilungen in der Rehabilitation im Saarland sind

gekennzeichnet durch eigenständige Stationen. In keiner Einrichtung wird eine spezielle Demenzsta-

tion vorgehalten, eine Einrichtung plant jedoch eine Vorhaltung.

Abbildung 24: Räumliche Strukturen geriatrischer Fachabteilungen in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Therapiebereiche werden in drei Einrichtungen zentral vorgehalten. Nur in einer Einrichtung sind

sie dezentral auf der geriatrischen Station verortet.

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Zertifizierungen

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Bestehende Zertifizierung 5 0 0 0

Zertifizierungen im Rahmen freiwilliger Qualitätssicherung

Qualitätssiegel Geriatrie 2 - 0 2

Mitgliedschaft Bundesverband Geriatrie 3 - 0 1

andere freiwillige Qualitätssicherungsmaßnahmen 4 - 0 0

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Stationen

Gegenstand ja nein in Planung

eigenständige Stationen für geriatrische Patienten 5 0 0

spezielle Demenzstationen 0 4 1

Page 45: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

35

Abbildung 25: Verortung Therapiebereiche Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als bauliche Besonderheiten wurden des Weiteren von den Kliniken folgende Aspekte aufgeführt:

� „Aktuell befindet sich ein Klanggarten für die geriatrischen Patienten der Klinik in der Umset-

zung. Die Fertigstellung erfolgt bis Mai 2014. Alle Patientenzimmer sind zur Parkanlage der

Rehaklinik ausgerichtet.“

� „Großzügige und altersgerechte bauliche Infrastruktur.“

� „Segregative Pflege während des Tages für Demenz.“

� „Therapiegarten, Fitness für den geriatrischen Patienten, computergestützte Aktivierung, je-weils angeschlossen an die eigenständigen Therapieräume. Des Weiteren ist ein geschlosse-

ner Außenbereich für demenziell erkrankte Patienten im Rahmen eines Anbaus geplant.“

Interne Versorgungsstrukturen

Als vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen wird in einer Einrichtung eine De-

menzsprechstunde vorgehalten, zwei Kliniken planen eine Demenzsprechstunde zu etablieren. Zwei

der Kliniken planen eine geriatrische Institutsambulanz. Im Rahmen der mobilen geriatrischen Reha-

bilitation möchte sich zukünftig keine Einrichtung betätigen.

Abbildung 26: Vorhaltung und Planung vor-/nachgelagerter Versorgungsstrukturen in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als zusätzliche, bereits vorhandene Versorgungsstrukturen wurden folgende Bereiche benannt:

� „Konsiliar- und Liaisondienst, Dem-i-K plus in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten -

Hausärzteverband, GENESA, Demenzverein, Pflegestützpunkte Landkreis Saarlouis und Mari-

enhausklinikum Saarlouis-Dillingen“

� „Überleitungs- und Fallmanagement durch den Sozialdienst“

� „Tagesklinik zur teilstationären geriatrischen Rehabilitation“ � „Demenzgruppe zur Entlastung pflegender Angehöriger 1 x wöchentlich in Kooperation […],

sowie eine Parkinsongruppe 1 x wöchentlich und 1 Parkinsonselbsthilfegruppe 1 x monatlich.

Zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsleistungen des geriatrischen Patienten im Zeitinter-

vall zwischen den Therapien und der pflegerischen Versorgung“

� „Dem-i-K, Dem-i-K plus, monatlich Angehörigengruppe DEMENZ, Angehörigenschulung Um-

gang mit Schlaganfall, Parkinson Erkrankung, Überleitung“

Im Bereich der Fragen zu prozessualen und medizinisch-therapeutischen Aspekten in der Versorgung

geriatrischer Patienten, wie geriatrisches und soziales Assessment, wurden folgende Angaben ge-

macht.

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Verortung Therapiebereiche

Gegenstand Anzahl

zentral in der Einrichtung 3

dezentral auf Station 1

sonstige Verortung 1

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen

Gegenstand vorhanden nicht vorhanden in Umsetzung in Planung

Demenzsprechstunde 1 2 0 2

geriatrische Institutsambulanz 0 3 0 2

mobile geriatrische Reha 0 5 0 0

andere Versorgungsstrukturen 2 3 0 0

Page 46: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

36

Abbildung 27: Geriatrisches Assessment in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Nach Angaben der Einrichtungen wird in allen fünf Kliniken ein umfangreiches geriatrisches Assess-

ment durchgeführt. Als Instrumente werden viele der üblichen Verfahren genannt (z.B. Barthel-

Index, Time Up and Go Test, Uhrentest).

Als Durchführende des geriatrischen Assessments werden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ge-

nannt.

Die Frage nach der Informationsweitergabe der Assessmentergebnisse wird von den Kliniken folgen-

dermaßen beantwortet:

� „Besprechung im therapeutischen Team, Gemidas in elektronischer Patientenakte verfügbar“

� „Die Angaben fließen im Team ein, wodurch die Behandlungsziele, das Verbesserungspoten-

zial und die Therapieansätze bestimmt werden“

� „Die Daten werden allen Mitgliedern des therapeutischen Teams im Assessment kurz nach

Aufnahme zur Kenntnis gegeben und haben Einfluss auf die Festlegung der Fokusse, gegebe-

nenfalls Ressourcen und Störgrößen und die Festlegung von Therapiearten und Therapiezie-

len. TUG, Tinetti und Handkraft werden vor Entlassung erneut erhoben, Medley-Skala wö-

chentlich, Barthel bei Verlängerung und Entlassung. Wiederholung des MMSE nur bei Bedarf“

� „In Aufnahmeassessment-Besprechung diskutiert und schriftlich in Akte für alle Therapeuten,

Ärzte, Pflege, Sozialdienst einsehbar dokumentiert“

Abbildung 28: Soziales Assessment in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auch das soziale Assessment findet in den geriatrischen Abteilungen regelhaft statt. Als Durchfüh-

rende werden Ärzte, Pflegedienst, Physio-und Ergotherapie und Sozialdienst genannt.

Teambesprechungen werden in allen Einrichtungen mindestens einmal wöchentlich durchgeführt. In

einer Einrichtung erfolgen Teambesprechungen dreimal wöchentlich; in einer anderen Einrichtung

findet zusätzlich zur wöchentlichen Teambesprechung in begrenztem Umfang eine tägliche Teambe-sprechung statt. Eine Einrichtung gibt an, täglich eine Teambesprechung durchzuführen.

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Geriatrisches Assessment

Gegenstand ja nein bei ausgewählten Patienten

regelmäßiges geriatrisches Assessment 5 0 0

Bereiche

Mobilität 5 0 0

Selbsthilfefähigkeit 5 0 0

Kognition 5 0 0

Emotion 4 0 1

andere Bereiche 3 0 2

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Soziales Assessment

Gegenstand ja nein

regelmäßiges soziales Assessment 5 0

Bereiche

soziales Umfeld 5 0

Wohnumfeld 5 0

häusliche/ außerhäusliche Aktivitäten 5 0

Pflege-/Hilfsmittelbedarf 5 0

rechtliche Verfügungen 5 0

Page 47: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

37

An den Teambesprechungen nehmen alle am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen teil. Diese sind:

� Ärztlicher Dienst

� Pflegedienst

� Physiotherapie, Ergotherapie

� Sozialdienst

� Logopädie

� Psychologe

� Bei einer Einrichtung bei Bedarf: Diätassistenz

Die Informationen zu den Patienten sind in allen Einrichtungen für die Berufsgruppen einsehbar

(teilweise manuelle Dokumentation und teilweise elektronisch (KIS, elektronische Patientenakte, Vernetzung der Berufsgruppen)).

Die Teambesprechungen dienen nach Angaben der Einrichtungen dazu:

� „Anpassung der Behandlungsziele, Überprüfung von Verbesserungspotenzialen, Vorberei-

tung der weiteren Behandlung und Versorgung, Beratung der Angehörigen und Patienten.“

� „Der Informationsaustausch erfolgt im Assessment, in der täglichen Morgenrunde, wöchent-

lich in der Teambesprechung; Informationen, die sofort weitergegeben werden müssen, tele-

fonisch oder persönlich. Die Informationen dienen der weiteren medizinischen und rehabilita-

tiven Therapieplanung.“

� „Steuerung des Rehaprozesses, Info an alle an der Gesamtbehandlung beteiligten MA.“

� „Dokumentationen in der Patientenakte, dienen der Therapieplanung, bzw. der Planung der poststationären Nachsorge.“

Abbildung 29: Verwendung von Behandlungspfaden in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Drei der Kliniken arbeiten mit Behandlungspfaden für typisch geriatrische Erkrankungen. Bei zweien

sind die Behandlungspfade auf die Behandlung innerhalb der geriatrischen Fachabteilung kon-

zentriert und werden nicht fachbereichsübergreifend oder sektorenübergreifend angewendet. Eine

Einrichtung setzt teilweise fachabteilungsübergreifende Behandlungspfade ein.

In allen befragten Einrichtungen mit geriatrischen Fachabteilungen ist ein strukturiertes Überlei-

tungs- und Entlassmanagement etabliert. In den Prozess ist nach Angaben der Kliniken häufig das

ganze geriatrische Team sowie immer der Sozialdienst involviert.

Personal

In den Behandlungsprozess sind die nachfolgenden Ärzte mit den aufgeführten Qualifikationen ein-

gebunden.

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Behandlungspfade für typische geriatrische Erkrankungen

Gegenstand ja nein teilweise

Arbeit mit Behandlungspfaden 2 2 1

Charakterisierung Behandlungspfade

Auf die geriatrische Fachabteilung konzentriert 2 - 0

Fachabteilungsübergreifend 0 - 1

Sektorenübergreifend 0 - 0

Page 48: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

38

Abbildung 30: Qualifikation des Ärztlichen Dienstes in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturer-hebung)

Die häufigste Qualifikation entfällt auf Fachärzte mit der Qualifikation Innere Medizin (32 %), Zusatz-

bezeichnung Geriatrie (19 %) und Facharzt für Neurologie (13%). Keine Facharztqualifikation ist bei

rund 15 VK vorhanden.

Vier Einrichtungen geben an, dass sie über einen eigenständigen geriatrischen Bereitschaftsdienst verfügen. Eine Einrichtung gibt an, den Bereitschaftsdienst in Kooperation mit der angegliederten

Akuteinrichtung zu erbringen.

Die fachärztliche Rufbereitschaft ist in allen fünf Einrichtungen sichergestellt (eine Einrichtung in

Kooperation mit angegliederter Akuteinrichtung).

Die Personalstrukturen im Pflegedienst sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt 2013 - Ärzte*

Gegenstand VK-Anteil

Chefarzt 4,40

davon FA Innere Medizin 4,00

davon mit Zusatzbezeichnung Geriatrie 3,00

davon FA Neurologie 0,40

davon FA Physikalische und rehabilitative Medizin 3,00

Oberarzt 8,10

davon FA Innere Medizin 4,60

davon mit Zusatzbezeichnung Geriatrie 2,60

davon FA Neurologie 3,50

Assistenzarzt 17,16

davon FA Innere Medizin 1,00

davon FA Allgemeinmedizin 1,00

davon ohne FA-Qualifikation 15,16

* Doppelqualifikationen möglich

Page 49: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

39

Abbildung 31: Qualifikation des Pflegedienstes in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Im Bereich des Pflegedienstes auf den geriatrischen Stationen arbeiten überwiegend examinierte

Pflegekräfte (rund 77%). Insgesamt rund 5 % der im Pflegedienst eingesetzten Kräfte verfügt über

eine geriatrische-/gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation. Die Berufserfahrung in der Geriatrie

liegt in 79% der Pflegekräfte oberhalb von 2 Jahren.

In den übrigen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen werden die folgenden Vollkräfte

vorgehalten:

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt - Pflegekräfte

Gegenstand VK-Anteil

examinierte Pflege 104,56

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 4,75

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 1,75

davon eine andere Zusatzqualifikation 40,44

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung in der Geriatrie 88,29

nicht examinierte Pflege 20,11

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 0,00

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 3,62

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung in der Geriatrie 12,21

Altenpflege 6,85

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 0,00

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 2,16

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung in der Geriatrie 5,66

andere Dienstart 5,13

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 0,00

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 0,00

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung in der Geriatrie 1,19

Page 50: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

40

Abbildung 32: Qualifikation des Therapeutischen Dienstes in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Mit einem Anteil von 42 % stellen die Physiotherapeuten den größten Anteil des therapeutischen

Teams, gefolgt von den Ergotherapeuten (31 %), den Logopäden (8 %) und den Psycholo-

gen/Neuropsychologen (5 %). Die sonstigen Berufsgruppen sind mit einem Anteil von 14 % vertreten.

Über eine geriatrie-/gerontotypische Zusatzqualifikation verfügten insgesamt 22 Vollkräfte.

Besondere Bereiche der geriatrischen Versorgung

Besondere Bereiche (z.B. Modellprojekte, Teilnahme Datenbanksystem, etc.) sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt.

Abbildung 33: Besondere Analyseverfahren der geriatrischen Versorgung in Rehabilitationskliniken mit Geriat-rie (Quelle: Strukturerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt - therapeutisches Team

Gegenstand VK-Anteil

Physiotherapeuten/ physikalische Therapeuten 29,51

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 8,50

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 1,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 22,96

Ergotherapeuten 21,64

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 6,87

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 12,14

Logopäden/ fazioorale Therapeuten 5,78

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 2,20

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 2,45

Psychologen/ Neuropsychologen 3,78

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 0,75

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 1,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 2,11

sonstige Berufsgruppen 9,77

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 1,65

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,00

davon eine andere Zusatzqualifikation 4,81

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Weitere Analysen im Rahmen der geriatrischen Versorgung

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Teilnahme an Datenbanksystemen

davon Gemidas pro 4 0 0 1

davon EVA-Reha 0 5 0 0

davon KODAS 0 5 0 0

davon andere Datenbanksysteme 0 5 0 0

Durchführung anderer Qualitätsanalysen 4 1 0 0

Teilnahme an Modellprojekten 2 3 0 0

Teilnahme an geriatrischer Forschung 0 5 0 0

Angebote im Bereich der geriatrischen Aus- und Weiterbildung 5 0 0 0

Page 51: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

41

Vier der fünf Kliniken nehmen am Geriatrie-spezifischem Datenbanksystem der Gemidas Pro® teil; die verbleibende Einrichtung plant die Teilnahme.

Im Bereich der Durchführung anderer Qualitätsanalysen geben die Einrichtungen folgende Punkte

an:

� „Fragebogen zur Patientenzufriedenheit seit 2012“

� „gesetzliche QS-Erfassung Pneumonie, Dekubitus“

� „In Umsetzung: Sturzprophylaxe mittels Auswertung von Sturzprotokollen, Dekubitusprophy-

laxe mittels Dekubitusmanagement“

� „Interne Audits und Audits des MDK des Saarlandes 2010 und 2014“

Zwei der Einrichtungen nehmen an Modellprojekten teil (eigene Angaben):

� „Auf dem Gelände der Einrichtung sind zahlreiche Anbieter von Gesundheitsleistungen prä-

sent und arbeiten im Sinne einer interdisziplinären therapeutischen und medizinischen Ver-

sorgung zusammen. Ein wichtiger Akteur in diesem Netzwerk ist das Zentrum für Prävention

und Gesundheitsförderung (ZPG).“

� „Direkte Anbindung an ein Akuthaus und damit Nutzung von Synergien und effiziente Versor-

gung geriatrischer Patienten.“

An der geriatrischen Forschung nimmt keine der Einrichtungen teil.

Alle fünf Einrichtungen haben Angaben zu Angeboten der geriatrischen Aus- und Weiterbildung ge-

macht (Aufzählungspunkt = Angaben jeweils eine Klinik):

� „Bobath-Ausbildung in Kooperation mit r.h.o.m.b.u.s“

� „Für eigene Mitarbeiter Demenzschulung, Bobath, aktivierend-therapeutische Pflege“

� „Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung: Einmal monatlich für Ärzte, einmal im Quartal für

komplette Abteilung (Pflege, Therapeuten, Ärzte)“

� „Volle Ermächtigung für die fakultative klinische Geriatrie 24 Monate, Ermächtigung für Inne-

re Medizin 30 Monate sowie 1 Jahr für Physikalische und Rehabilitationsmedizin; Fortbildung

im Bereich der Bobath-Therapien und Dysphagie“

� „Weiterbildungsermächtigung des Chefarztes: 3 Jahre Innere Medizin, 3 Jahre Physikalische

und Rehabilitative Medizin, volle WB-Ermächtigung mit 1,5 Jahren Geriatrie“

Kooperationen/Verlegungen/Entlassungen

An Liaison-/Konsiliardiensten im Bereich der Geriatrie beteiligen sich drei von fünf Einrichtungen im

Saarland. Eine Einrichtung mit bereits etabliertem Liaison-/Konsiliardienst plant einen weiteren

Dienst mit einer anderen Einrichtung zu etablieren.

Page 52: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

42

Abbildung 34: Liaison-/Konsiliardienste in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Dienste finden ausschließlich saarlandweit statt. Die beteiligten Einrichtungen haben dabei

Dienste für maximal zwei Einrichtungen aufgebaut.

Im Bereich der Gerontopsychiatrie besteht für drei Einrichtungen eine Kooperation innerhalb des

Saarlandes, eine Einrichtung kooperiert mit einem Kooperationspartner außerhalb des Saarlandes.

Abbildung 35: Kooperationen von Rehabilitationskliniken mit Geriatrie im Bereich Gerontopsychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Kooperation bestehen im Wesentlichen mit psychiatrischen Akuteinrichtungen.

Über Kooperationen innerhalb des akutstationären Sektors und den angrenzenden Sektoren verfü-

gen nahezu alle Einrichtungen. Lediglich im Bereich des ambulanten Pflegedienstes und bei niederge-

lassenen Ärzten besitzt eine Einrichtung keine Kooperation. Ebenfalls nahezu ausschließlich sind die-

se Kooperationen auf das Saarland beschränkt (Ausnahme: eine Kooperation zu einem Akutkranken-

haus, ambulanter Pflegedienst und stationärer Pflegeeinrichtung in Rheinland-Pfalz).

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder Konsiliardiensten

bei einer Einrichtung3 2 0 0

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder Konsiliardiensten

bei zwei Einrichtungen0 - 0 1

Bundesland der beteiligten Einrichtung

Saarland 3 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Anzahl Beteiligungen

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Kooperationen im Bereich der Gerontopsychiatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung Eigenvorhaltung

Kooperationen 4 1 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 3 - 0 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0 0

Strukturierung der Kooperation

Regelmäßige Liaison- oder Konsiliardienste 1 - 0 0 0

Konsultation der Ärzte bei Bedarf 2 - 0 0 0

Verlegung der Patienten bei Bedarf 3 - 0 0 0

Page 53: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

43

Abbildung 36: Kooperationen von Rehabilitationskliniken mit Geriatrie im Bereich Geriatrie (Quelle: Strukturer-hebung)

Die Zufriedenheit mit den Kooperationen ist überwiegend mit „ja“ beantwortet worden. Bei den

Akutkliniken (eine Nennung), den niedergelassenen Ärzten (eine Nennung), ambulanten Pflegediens-

ten (ebenfalls eine Nennung) wird das Ergebnis durch die Bewertung „teilweise“ eingeschränkt.

Die Patientenherkunft nach „Institutionen“ im Jahr 2013 wurde wie folgt angegeben:

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Kooperationen im Bereich Geriatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Kooperationen mit Akutkliniken

Kooperation mit einer Akutklinik 3 0 0 0

Kooperationen mit zwei Akutkliniken 2 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 6 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 6 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 1 - 0 0

Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten/ Praxen

Kooperation mit einer Praxis 0 1 0 0

Kooperationen mit zwei Praxen 4 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 8 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 7 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 1 - 0 0

Kooperationen mit ambulanten Pflegediensten

Kooperation mit einem amb. Pflegedienst 3 1 0 0

Kooperationen mit zwei amb. Pflegediensten 1 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 4 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 4 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 1 - 0 0

Kooperationen mit stationären Pflegeeinrichtungen

Kooperation mit einer stat. Pflegeeinrichtung 3 0 0 0

Kooperationen mit zwei stat. Pflegeeinrichtungen 2 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 6 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 6 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

keine Angabe 1 - 0 0

Anzahl der Kooperationen

Page 54: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

44

Abbildung 37: Zuweisungen geriatrischer Patienten in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturer-hebung)

Erwartungsgemäß erfolgen die meisten Behandlungen im Anschluss an einen akutstationären Kran-

kenhausaufenthalt (92 %). Mit in Summe rund 8 % kommt den Kategorien „Zuhause“, „Pflegeeinrich-tung“ und „sonstiges Umfeld“ eine untergeordnete Bedeutung zu.

Das Verlegungsverhalten von Akuteinrichtungen in akutgeriatrische Rehabilitationseinrichtungen

zeigt sich in der folgenden Aufstellung. Von den insgesamt rund 3.000 Verlegungen werden von den

Top 10 Kliniken rund 68 % verlegt.

Abbildung 38: Verlegungen aus Krankenhäusern in Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Die meisten Verlegungen stammen aus dem Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen sowie dem

Universitätsklinikum des Saarlandes.

Während eines rehabilitativen Aufenthaltes wurden insgesamt rund 8 % der Patienten in eine akut-

stationäre Einrichtung verlegt. Die Schwankungsbreite bei den Einrichtungen liegt hier zwischen 0

und 14 %.

Die im Jahr 2013 behandelten geriatrischen Patienten wurden in unterschiedliche Bereiche entlas-

sen.

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Zuweisungen geriatrischer Patienten nach Herkunft 2013

Gegenstand Anzahl Anteil an Gesamt

Gesamtzahl der Zuweisungen 2013 3.296,00 100%

Umfeld

davon aus Krankenhäusern 3.035 92%

davon von Zuhause 181 6%

davon aus einer Pflegeeinrichtung 28 1%

davon sonstiges Umfeld 45 1%

davon nicht zuzuordnen 7 0%

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Verlegungen aus Krankenhäusern 2013

Rang Gegenstand Anzahl

Anteil an

Gesamt

1 Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen 369 13%

2 Universitätsklinikum des Saarlandes 277 9%

3 Kreiskrankenhaus St. Ingbert 249 8%

4 Marienkrankenhaus St. Wendel 227 8%

5 Klinikum Saarbrücken 225 8%

6 Klinikum Merzig 182 6%

7 Knappschaftskrankenhaus Sulzbach 131 4%

8 Krankenhaus Saarlouis vom DRK 116 4%

9 Städtisches Klinikum Neunkirchen 113 4%

10 Knappschaftskrankenhaus Püttlingen 113 4%

Summe der Verlegungen Top-10 Krankenhäuser 2.002 68%

Page 55: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

45

Abbildung 39: Entlassungen geriatrischer Patienten aus Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Der überwiegende Anteil der Patienten wurde ins häusliche Umfeld entlassen (79 %), gefolgt von den

Entlassungen in eine Pflegeeinrichtung (9 %).

Planung - Ausblick zukünftige Strukturen

Drei von fünf Einrichtungen planen zukünftig ihre Kapazitäten zu erweitern.

Abbildung 40: Planungen im geriatrischen Bereich der Rehabilitationskliniken mit Geriatrie (Quelle: Strukturer-hebung)

Insgesamt ist geplant, die Kapazitäten um 66 vollstationäre Betten und 20 tagesklinische Plätze zu erweitern.

Die Erwartungen der Einrichtungen an die Geriatrieplanung sowie an die geriatrische Versorgung im

Saarland im Allgemeinen wurden wie folgt benannt:

� „Die Möglichkeit der ambulanten Versorgung spezieller Krankheitsbilder, z. B. Demenz sollte

den Fachkliniken ermöglicht werden. Die personelle Ausstattung und das Know-how sind hier

vorhanden. Ich denke an eine Gedächtnissprechstunde, bzw. Demenzsprechstunde.“

� „Der Geriatrieplan für das Saarland sollte insbesondere die Bildung von Zentren berücksichti-

gen und unterstützen. Die Geriatrischen Schwerpunkte oder Zentren sollten an Akutkranken-

häuser angeschlossen sein und die Aufgabe haben, im angeschlossenen Krankenhaus und

darüber hinaus im Stadt- oder Landkreis bei der Verbesserung der geriatrischen Versorgung mitzuhelfen. Zu den Aufgaben eines Geriatrischen Zentrums sollte weiter die Optimierung der

interdisziplinären therapeutischen und medizinischen Versorgung älterer Menschen zählen.“

� Gefordert werden:

o Wohnortnahe geriatrische Versorgung von älteren in der Regel multimorbiden Pati-

enten zur Optimierung des funktionellen Status mit Verbesserung der Lebensqualität

und Autonomie

o Bedarfsgerechte und qualitative Planung aufgrund des demografischen Wandels in

den nächsten Jahren

o Weiterentwicklung und Nutzung der bereits vorhandenen geriatrischen Versorgungs-

strukturen im Saarland durch Schaffung von geriatrischen Kompetenzzentren

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Entlassungen geriatrischer Patienten 2013

Gegenstand Anzahl Anteil an Gesamt

Gesamtzahl der Entlassungen 2013 3.295 100%

Umfeld

davon nach Hause 2.609 79%

davon in eine Pflegeeinrichtung 306 9%

davon in ein anderes Umfeld 168 5%

davon nicht zuzuordnen 211 6%

Auswertung Strukturfragebogen - Reha mit Geriatrie

Planung Geriatrie

Gegenstand ja nein

Anzahl geplanter Ausbau Geriatrie 3 2

Anzahl Betten Ausbau 66 -

Anzahl geplanter Ausbau TK 1 4

Anzahl Plätze Ausbau 20 -

Page 56: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

46

o Deutliche Abgrenzung zwischen allgemeiner oder fachspezifischer Medizin für ältere Menschen und dem umfassenderen geriatrischen Versorgungsanspruch (geriatrisches

Team, Assessment etc.)

� „Die geriatrische Patientenversorgung sollte nur in den vorhandenen geriatrischen Kompe-

tenzzentren angeboten werden. Dies sollte auch für die Frührehabilitation gelten. Die woh-

nortnahe geriatrische Versorgung sollte auch politisch umgesetzt werden[...]. Es sollte keine

Geriatrisierung der Inneren Abteilungen in den Akutkrankenhäusern angeboten oder aufge-

baut werden, insbesondere nicht dort, wo bereits geriatrische Fachkompetenzen in Form von

geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen bestehen, die noch nicht ausgelastet sind. Die

Krankenhäuser verfügen auch nicht über das entsprechende notwendige Fachpersonal zur

Behandlung geriatrischer Patienten.“ � „Der Geriatrieplan Saarland muss die bestehenden Versorgungsstrukturen stärken. Die auf

der Grundlage bisheriger Planfestlegungen von den Trägern eigenfinanzierten geriatrischen

Zentren müssen durch eine angemessene Aufnahme in den Krankenhausplan wirtschaftlich

abgesichert werden. Als Grundlage der Bettenzumessung sollten die Ausführungen zum letz-

ten Krankenhausplan des Saarlandes wie auch die im Weißbuch Geriatrie bezeichnete Min-

destgröße einer Abteilung mit 30 Betten zur Sicherstellung der mit Recht geforderten Struk-

turqualität dienen. Diese Ausstattung bildet zumindest auf Landkreisebene die Kraft zur Etab-

lierung und weiteren Ausbau eines trägerübergreifenden Konsiliar- und Liaisondienstes. Die

bisher in unserem Hause als Modellprojekt erprobten Dem-i-K und Dem-i-K plus Projekte zur

sektorenübergreifenden Versorgung der Demenzpatienten sollte als Vorlage für eine opti-mierte Geriatrieversorgung dienen. Hinzu müsste, wie in der Psychiatrischen Versorgung mit

der Institutsambulanz PIA längst etabliert, als weiterer Versorgungsast die geriatrische Insti-

tutsambulanz GIA Gestalt annehmen.“

Fazit Geriatrische Rehabilitation

Die dargestellten Analysen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

� Nach Marktaustritt eines Marktteilnehmers im Jahr 2012 ist die Auslastung der rund 275

vollstationären Kapazitäten mit rund 83% im Jahr 2013 als moderat hoch zu bewerten.

� Teilstationäre Angebote werden nur unterdurchschnittlich in Anspruch genommen.

� Im Deutschlandvergleich zeigt sich im Saarland im Rehabilitationsbereich die höchste Bet-

tendichte und Verweildauer. � Die Erreichbarkeit ist im gesamten Saarland als ausreichend zu bewerten.

� Die Patienten der geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen stammen zu rund 90% aus dem

Saarland.

� Die Aufnahmen in eine geriatrische Rehabilitationseinrichtung erfolgt zu 97% im Anschluss

an einen Krankenhausaufenthalt bei gleichzeitig breiter Streuung der vorbehandelnden

Krankenhäuser.

� Die Strukturerhebung hat gezeigt, dass die geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen in Be-

zug auf personeller, struktureller und prozessualer Ebene gut aufgestellt sind.

3.1.1.3 Ambulante Strukturen

Voraussetzend, dass die vorhandenen Informationen zur spezifischen geriatrischen Qualifikation im

ambulanten Bereich vollständig vorlagen, kann der Bereich als gering ausgeprägt bezeichnet werden.

Lediglich für einen niedergelassenen Arzt weist die Landesärztekammer des Saarlandes eine Zusatz-

bezeichnung aus.

Page 57: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

47

3.1.2 Akutgeriatrische Strukturen und Inanspruchnahme

Die geriatrische Versorgung wird im Saarland, wie in Kapitel 3.1.1.1 aufgezeigt, überwiegend im Be-

reich der Rehabilitation erbracht.

Aus Gründen der krankenhausplanerischen Zuständigkeiten wird in diesem Kapitel ausschließlich die

Bedarfssituation des Fachgebietes Geriatrie analysiert und bewertet. Weiterhin werden unter den

gegebenen Strukturen die Kapazitäten auf Basis der tatsächlichen Inanspruchnahme prognostiziert.

Die Fragestellung, welche Bedarfe sich im Sinne einer Gesamtbetrachtung von Akutkrankenhaus mit

ausgewiesener Geriatrie und in Fachabteilungen mit Geriatriepotenzial ergeben, wird im Detail im

Kapitel 3.6 dargestellt.

3.1.2.1 Status Quo und bisherige Entwicklung

Versorgungsangebot 2013

Im Saarland wurden im Jahr 2013 insgesamt drei Hauptfachabteilungen für Geriatrie vorgehalten. Die

kleinste Einheit führte 17 Betten, die Größte 101 Betten. Die Bettendichte lag im Saarland bezogen

auf 10.000 Einwohner bei 1,4 Planbetten.

Abbildung 41: Darstellung des stationären Versorgungsangebotes 2013 (Quelle: MfSGFF)

Nachfolgend ist die Inanspruchnahme der stationären Kapazitäten im Saarland im Jahr 2013 für das

Fachgebiet Geriatrie dargestellt.

Abbildung 42: Darstellung der Inanspruchnahme 2013 (Quelle: MfSGFF; Daten nach § 21 KHEntgG)

Bei einer mittleren Verweildauer (VD) von 21,3 Tagen im Jahr 2013 liegt der jahresdurchschnittliche Nutzungsgrad (NG) der Betten bei rund 111%.

Die Krankenhaushäufigkeit im Saarland (26,3 Fälle je 10.000 Einwohner) liegt unter der Kranken-

haushäufigkeit in Deutschland insgesamt (35,3 Fälle je 10.000 Einwohner), was auch im Kontext mit

den Rehabilitationsbetten zu betrachten ist.

Neben den vollstationären Kapazitäten werden insgesamt 25 tagesklinische Plätze an drei Standorten

vorgehalten. Die kleinste Einheit führt zwei, die größte 18 tagesklinische Plätze. Auf die Einwohner-

zahl des Saarlandes umgerechnet stehen 0,3 Tagesplätze je 10.000 Einwohner zur Verfügung. Das

Geriatrie

- Planbetten/- plätze TK -

Gesamt

je 10

Tsd. EW

Anzahl

Standorte

Anzahl

FA

kleinste

FA

(Betten)

größte FA

(Betten)

HA 138 1,4 3 3 17 101

BA - - - - - -

Gesamt 138 1,4 3 3 17 101

TK 25 0,3 3 3 2 18

Planbetten /Plätze

Geriatrie

FZ

KH-Häufigkeit

je 10 Tsd. EW VD NG

Hauptfachabteilung (HA) 2.612 26,3 21,3 111%

Belegabteilung (BA) - -

Gesamt 2.612 26,3 21,3 111%

IST 2013

Page 58: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

48

Angebot an tagesklinischen Plätzen im Fachgebiet Geriatrie liegt im Saarland leicht oberhalb des deutschlandweiten Niveaus von 0,25 Plätzen je 10.000 Einwohner.

Versorgungsangebot auf Einrichtungsebene 2013

Das stationäre Versorgungsangebot und die Inanspruchnahme nach Einrichtungen sind in der nach-

folgenden Tabelle dargestellt:

Abbildung 43: Einrichtungsbezogenes vollstationäres Versorgungsangebot & Inanspruchnahme 2013 (Quelle: MfSGFF; Daten nach § 21 KHEntgG)

Die größte Fachabteilung für Geriatrie wird an den SHG-Kliniken Sonnenberg vorgehalten. Die kleins-

te Einheit findet sich am St. Nikolaus Hospital Wallerfangen.

In den nachfolgenden Einrichtungen werden die teilstationären geriatrischen Kapazitäten vorgehal-

ten:

Abbildung 44: Einrichtungsbezogenes teilstationäres Versorgungsangebot und Inanspruchnahme 2013 (Quel-le: Statistische Erhebungen des MfSGFF für Planungszwecke, Zeitraum Januar bis Dezember 2013)

Der durchschnittliche Nutzungsgrad (250 Nutzungstage) der teilstationären Tagesplätze beträgt 94 %.

Versorgungsangebot Geriatrie – Wohnortnähe

Nachfolgend werden die innerhalb von 25 Minuten erreichbaren Betten je 10.000 Einwohner für das

Fachgebiet analysiert. Begründung 25-Minuten-Fahrzeitradius als Indikator für Wohnortnähe siehe Punkt 1.2.7. des Gutachtens.

Geriatrie

Einrichtung

DRK-Klinik Mettlach HA 20 434 15,5 6.724 92%

SHG-Kliniken Sonnenberg HA 101 1.843 22,0 40.541 110%

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen HA 17 335 25,2 8.434 136%

Saarland 138 2.612 21,3 55.699 111%

FA-TypFZ VD NG

IST 2013

Plan BettenPT

TK Geriatrie

Einrichtung

DRK-Klinik Mettlach TK 5 160 1.797 144%

SHG-Kliniken Sonnenberg TK 18 329 3.781 84%

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen TK 2 27 274 55%

Saarland 25 515 5.852 94%

FA-Typ FZ Tage NG

IST 2013

Plätze

Page 59: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

49

Abbildung 45: Erreichbare Betten innerhalb von 25 Minuten Fahrtzeit 2013 (Quelle: MfSGFF)

Die Erreichbarkeit von stationären Betten innerhalb von 25 Minuten Fahrtzeit ist in Teilgebieten des

westlichen und südlichen Saarlandes gegeben. Außerhalb der dargestellten Radien können Rehabili-

tationseinrichtungen mit geriatrischer Kompetenz erreicht werden.

3.1.2.2 Darstellung der Entwicklung relevanter Kennzahlen des Fachgebietes Geriatrie

Für den Zeitraum 2008 bis 2012 wird die Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie im Saarland mit der

Entwicklung in Deutschland verglichen. Die Datenbasis für die Analysen bilden die Daten des statisti-

schen Bundes- und Landesamtes.

Auf Basis der Informationen des Datensatzes nach § 21 KHEntgG erfolgt für das Saarland die Darstel-

lung des DRG-Leistungsspektrums sowie der Verweildauerprofile. In die Analyse einbezogen wurden

die vollstationären Fälle ohne Begleitpersonen. Die Zuordnung der Fälle erfolgte nach entlassender

Fachabteilung.

Aufgrund der unterschiedlichen Datenquellen kann es zu Abweichungen zwischen den dargestellten

Zahlen kommen.

Entwicklung des Fachgebietes von 2008 bis 2012

Für den vorgenannten Zeitraum wird die saarlandweite Entwicklung mit der gesamtdeutschen Ent-

wicklung verglichen. Das Basisjahr für die indizierte Zeitreihendarstellung ist das Jahr 2008 (=100 %).

Page 60: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

50

Abbildung 46: Entwicklung Kennzahlen in Deutschland & Saarland 2008 bis 2012 (Quelle: Destatis; Stala)

Der nachfolgenden Tabelle kann die Entwicklung in absoluten Zahlen entnommen werden.

Page 61: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

51

Abbildung 47: Vergleich ausgewählter Leistungsdaten und Kennzahlen 2008 bis 2012 (Quelle: Destatis; Stala)

Bei konstanter Fachabteilungsanzahl blieb die Anzahl der aufgestellten Betten im Saarland nahezu

konstant (+1 %). Gleichzeitig stieg die Auslastung im Vergleich zum Jahr 2008 deutlich und betrug

101 % im Jahr 2012. Damit lag das Saarland um rund 8 %-Punkte über der bundesweiten Auslastung.

Im Betrachtungszeitraum sind im Saarland die Fallzahlen um 17 % gestiegen. In Deutschland fiel die-

ser Anstieg im gleichen Zeitraum mit 25 % deutlicher aus.

Die Verweildauer ist im Saarland leicht rückläufig; deutschlandweit ist die Verweildauer nahezu kon-stant geblieben. Im Saarland liegt die absolute Höhe der Verweildauer (20,5 Tage) jedoch deutlich

oberhalb (+28 %) des Durchschnittswertes in Deutschland (16,0 Tage).

Die Krankenhaushäufigkeit liegt hingegen mit 28,7 Fällen je 10.000 Einwohner unter dem bundeswei-

ten Vergleichswert (35,3 Fälle je 10.000 Einwohner).

DRG-Leistungsspektrum

Die zehn häufigsten Basis-DRG für das Jahr 2013 des Saarlandes im Fachgebiet Geriatrie sind in der

nachfolgenden Tabelle dargestellt (Methodik Fallzuordnung: Nach entlassender Fachabteilung).

Abbildung 48: Top-10 Basis-DRG im Saarland (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG)

Leistungsdaten und Kennzahlen für die Geriatrie (Krankenhaus)

Jahr Saarland D Saarland D Saarland D Saarland D Saarland D Saarland D Saarland D

2008 3 209 156 11.233 91% 89% 1,5 1,4 21,3 16,1 2.445 227.838 23,7 27,8

2009 3 217 156 11.733 93% 90% 1,5 1,4 21,4 16,2 2.481 238.660 24,3 29,2

2010 3 226 156 12.128 94% 91% 1,5 1,5 20,4 16,3 2.623 246.529 25,8 30,2

2011 3 251 157 12.925 100% 91% 1,5 1,6 20,0 16,2 2.867 265.139 28,3 32,4

2012 3 260 158 13.445 101% 93% 1,6 1,7 20,5 16,0 2.851 284.548 28,7 35,3

Fallzahl KH-Häufig. / 10 Tsd. EWVWDFachabteilungen aufgestellte Betten Nutzungsgrad Betten / 10 Tsd. EW

ADRG Text Anzahl Anteil

B44Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen des

Nervensystems 773 30%

I41Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen an

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe 396 15%

F48Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen des

Kreislaufsystems 164 6%

U40Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei psychischen Krankheiten und

Störungen 144 6%

K44Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei endokrinen, Ernährungs- und

Stoffwechselkrankheiten 98 4%

B64 Delirium ohne äußerst schwere CC 94 4%

B81 Andere Erkrankungen des Nervensystems 81 3%

E42Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen der

Atmungsorgane 76 3%

B63 Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion 64 2%

I72Entzündung von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln mit äußerst schweren oder

schweren CC oder Frakturen am Femurschaft, Alter > 2 Jahre 62 2%

Summe Fallzahl Top-10 1.952 75%

Summe Gesamt 2.609 100%

Geriatrie - Top-10 Basis-DRG im Saarland 2013

Page 62: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

52

Die Top-10 Basis-DRG decken rund drei Viertel der erbrachten Leistungen ab. Die häufigste Basis-DRG hat einen Anteil von 30 % an der Gesamtfallzahl. Erwartungsgemäß bilden die geriatrischen frühre-

habilitativen Komplexbehandlungen die Schwerpunkte des geriatrischen Leistungsspektrums.

Analyse Verweildauern und Verweildauerprofile

Basierend auf den Auswertungen der § 21-KHEntgG-Datensätze ergeben sich die in der folgenden

Tabelle dargestellten Entwicklungen der mittleren Verweildauer sowie die prozentuale Verteilung

der Fälle nach Verweildauer im Zeitverlauf von 2010 bis 2013.

Abbildung 49: Verweildaueranalyse 2010 bis 2013 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG)

Die Verweildauer im Fachgebiet Geriatrie ist im Betrachtungszeitraum um 0,5 Tage gestiegen (+2%

von 2010 bis 2013).

Grafisch aufbereitet stellen sich die Verweildauerprofile im Saarland für das Fachgebiet wie folgt dar:

Abbildung 50: Verweildauerprofile 2010 bis 2013 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG)

Der Abbildung ist zu entnehmen, dass der Anteil der Fälle mit einer Verweildauer unter 19 Tagen seit

2010 zurückgegangen ist. Im Gegenzug steigt der Anteil der Fälle mit einer Verweildauer von mehr

als 19 Tagen an. Der Anteil an Fällen mit Aufnahme und Entlassung am selben Tag (Stundenfälle) ist leicht gestiegen und beträgt im Jahr 2013 ca. 1,1 %.

Geriatrie

% Fälle mit VD

VD gesamt in

Tagen Std.fälle 1 2-3 4-9 10-14 15-19 >19

2010 20,8 1,0% 1,5% 1,7% 9,5% 11,3% 15,1% 59,8%

2011 20,2 0,8% 1,5% 2,6% 9,6% 13,8% 14,5% 57,2%

2012 20,6 0,5% 1,3% 2,3% 9,5% 13,3% 13,4% 59,6%

2013 21,3 1,1% 1,3% 1,7% 9,8% 12,1% 12,8% 61,2%

Anzahl Tage

1,7% 2,6% 2,3% 1,7%9,5% 9,6% 9,5% 9,8%

11,3% 13,8% 13,3% 12,1%

15,1%14,5% 13,4% 12,8%

59,8% 57,2% 59,6% 61,2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2011 2012 2013

Verweildauerprofile Geriatrie 2010 - 2013

Std.fälle 1 Tag 2-3 Tage 4-9 Tage 10-14 Tage 15-19 Tage >19 Tage

Page 63: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.1 Analyse Status Quo und bisherige Entwicklung der geriatrischen Versorgung im Saarland

53

3.1.2.3 Patientenherkunft Geriatrie

Die Patientenherkunft wird auf Basis des Datensatzes nach § 21 KHEntgG analysiert. Die Auswertung

erfolgt auf Basis der fünfstelligen Postleitzahlen.

Die Darstellung weist die Patientenherkunft getrennt für das Saarland sowie Rheinland-Pfalz aus. Aus

diesen beiden Ländern kommen rund 99 % aller Fälle. Die übrigen Bundesländer sind zusammenge-

fasst. Die Kategorie „nicht zuordenbar“ umfasst ausländische Patienten und Patienten ohne Angabe

der Postleitzahl.

Abbildung 51: Verteilung der Fälle nach Herkunft 2012 und 2013 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG)

Nahezu alle (98,4%) geriatrischen Patienten, die sich im Saarland behandeln lassen, stammen auch

aus dem Saarland. Im Vergleich zu 2012 ist der Anteil der aus dem Saarland stammenden Patienten

leicht steigend. Analog dazu hat sich die geringe Anzahl der Patienten aus Rheinland-Pfalz im Ver-gleich zu 2012 nahezu halbiert. Insgesamt ist ein Fallzahlrückgang von 236 Fällen in der Geriatrie

festzustellen.

3.1.2.4 Patientenwanderung

Nachfolgend sind die Patientenwanderung mit Zu- und Abwanderungen sowie die daraus resultie-

renden Wanderungssalden in der Geriatrie dargestellt. Im Saldo positive Werte bedeuten dabei, dass

das Saarland mehr Patienten aus anderen Bundesländern behandelt als abgibt.

Abbildung 52: Patientenwanderung Geriatrie (Quelle: Stala)

Im Gesamtsaldo ergibt sich für das Saarland ein leichter Fallzahlüberschuss, der ursächlich durch die

Wanderungen zum/vom benachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz begründet wird. Die Differenz in

der Fallzahl zu Kapitel 0 kann auf die unterschiedlichen Datenquellen (Datensatz nach §21 KHEntgG

vs. Stala) zurückgeführt werden. Insgesamt bestehen in dem Fachgebiet Geriatrie nur geringe Wan-

derungsbewegungen.

Im Zeitverlauf 2009 bis 2012 zeigen sich durchweg leicht positive Wanderungssalden für das Saarland

auf vergleichbarem absolutem Niveau.

Patientenherkunft - Geriatrie

Bundesland 2012 2013

Saarland 2.797 2.571

Rheinland-Pfalz 37 19

Übrige Bundesländer 9 14

nicht zuordenbar 5 8

Gesamt 2.848 2.612

Patientenwanderung

Saarland

Geriatrie - 2012 absolut in % absolut in % Saldo

Baden-Württemberg 3 5% 1 6% 2

Bayern 2 3% 1 6% 1

Berl in 0 0% 2 12% -2

Hessen 2 3% 3 18% -1

Nordrhein-Westfalen 3 5% 2 12% 1

Rheinland-Pfalz 53 84% 7 41% 46

Thüringen 0 0% 1 6% -1

Gesamt 63 100% 17 100% 46

Zuwanderung Abwanderung

Page 64: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

54

Abbildung 53: Entwicklung Patientenwanderungssalden im Saarland - Geriatrie (Quelle: Stala)

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

3.2.1 Saarlandspezifische Planungsdeterminanten

In der Geriatrie sind folgende Faktoren bei der Prognose der Entwicklung der Bedarfsdeterminanten

Fallzahl und Verweildauer spezifisch für das Saarland zu berücksichtigen:

Demografie und Morbiditätsentwicklung

Im Saarland wird sich der bestehende Trend des Bevölkerungsrückganges weiter fortsetzen. Der

prognostizierte Rückgang bis 2020 beträgt 4,6 %, während für Deutschland eine Abnahme von 1,7 %

erwartet wird. Dem stehen Verschiebungen zwischen den Altersgruppen gegenüber (vgl. Kapitel 2.0).

Die altersgruppen- und bundeslandspezifische Fallzahl- und Verweildauerentwicklung für das Fach-

gebiet wurde auf Basis der Patientenstruktur des Jahres 2013 (Quelle: § 21-KHEntgG-Daten) analy-

siert und unter Berücksichtigung der Prognose für die demografische Entwicklung fortgeschrieben.

Die nachfolgende Grafik stellt die Ist-Struktur 2013 der prognostizierten Struktur 2020 gegenüber.

Das Durchschnittsalter der behandelten Patienten in der Fachabteilung Geriatrie betrug für das Jahr

2013 81,8 Jahre.

21

3848 46

0

10

20

30

40

50

60

2009 2010 2011 2012

Zu- und Abwanderung (Saldo) - Zeitreihe 2009 bis 2012 - Geriatrie

Page 65: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

55

Abbildung 54: Fallzahlentwicklung nach Altersgruppen bis 2020 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG; Stala)

Der demografische Effekt führt zukünftig zu einer Zunahme der Fallzahlen in den älteren Altersgrup-

pen. Dadurch wird das Durchschnittsalter der behandelten Patienten perspektivisch weiter anstei-gen.

Inwieweit sich diese Entwicklung auf die zukünftigen Verweildauern auswirkt, hängt von den alters-

spezifischen Verweildauerprofilen der Fachabteilung ab, die nachfolgend dargestellt sind.

Abbildung 55: Altersgruppenspezifische Verweildauern 2013 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG ;Stala)

Die Verweildauern der Patienten unter 60 Jahren sind zu vernachlässigen, da es sich um absolut ge-

sehen um weniger als 21 Fälle in gesamten Saarland handelt (0,8%). Die Verweildauerprofile der re-

levanten Altersgruppen zeigen eine relative Konstanz unabhängig von der jeweiligen Altersgruppe.

Page 66: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

56

Die Verteilung der altersgruppenspezifischen Verweildauer fließt in die Prognose unter Berücksichti-gung des demografischen Effektes ein.

Anmerkung:

Verlegungsfälle zwischen somatischen Fachabteilungen und geriatrischen Einrichtungen und umge-

kehrt lösen jeweils einen krankenhausplanerischen Bedarf aus und müssen gemäß gesetzlicher Best-

immungen im Rahmen der Krankenhausplanung in den Betrachtungen umfassend berücksichtigt

werden.

3.2.2 Prognose der Einflussfaktoren und Kapazitäten bis 2020

Aufbauend auf den vorhergehenden Analysen werden im Folgenden die Fallzahl und Verweildau-

erentwicklungen für den Prognosehorizont bis 2020 dargestellt.

Prognose Fallzahlen und Verweildauer

Abbildung 56: Prognose der Fallzahl- und Verweildauerentwicklung bis 2020 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG; aktiva Berechnung)

Für den Prognosezeitraum ergeben sich Fallzahlsteigerungen bei weiteren Verweildauerrückgängen.

Die Verweildauerrückgänge ergeben sich primär auf Basis der aus den DRG-Benchmark-Analysen

resultierenden Verweildaueranpassungen.

Die ermittelte Prognose weist für die Fallzahlentwicklung eine Zunahme von 15 % bis 2020 aus. Dies

entspricht einer positiven Fallzahlentwicklung mit einer Steigerung von 397 Fällen bis 2020.

Bezüglich der Verweildauerentwicklung weist die Prognose eine Verweildauer von 20,3 Tagen auf,

was einem Rückgang von 5 % oder einem Tag entspricht.

Die Veränderung der Fallzahlen von 2013 zu 2020 in Bezug auf die Altersgruppen stellen sich wie folgt dar:

Geriatrie Prognose 2020 abs. in %

Fallzahl 2.612 3.009 397 15%

Verweildauer 21,3 20,3 -1,0 -5%x

Abweichung

Ist 2013

Page 67: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

57

Abbildung 57: Demografiebezogene Fallzahlentwicklung 2013 bis 2020 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG; Berechnung aktiva)

Prognose Fallzahlen und Belegungstage (teilstationär)

Abbildung 58: Prognose der Fallzahl- und Behandlungstageentwicklung bis 2020 (Quelle: Statistische Erhe-bungen des MfSGFF für Planungszwecke, Zeitraum Januar bis Dezember 2013, Berechnung aktiva)

Die Prognose weist für die Fallzahlentwicklung eine Zunahme von 15 % für das Saarland auf. Dies entspricht im Mittel einer positiven Fallzahlentwicklung mit einer Steigerung von 79 Fällen bis 2020.

Bezogen auf die Behandlungstage weist die Prognose eine Anzahl von 6.742 Behandlungstagen auf,

was einer Steigerung von ebenfalls 15 % entspricht. Dies entspricht einer Steigerung von 890 Tagen

bis 2015.

Prognose der bedarfsnotwendigen Kapazitäten

Die prognostizierte Entwicklung der fachabteilungsspezifischen Leistungszahlen Fallzahl und Verweil-

dauer entspricht unter Zugrundelegung des durch das Ministerium vorgegebenen (verweildauerun-

abhängigen) Soll-Nutzungsgrades von 90 % den in der folgenden Tabelle ausgewiesenen stationären

Kapazitäten.

Abbildung 59: Basiseffekt auf den Bettenbedarf 2013 und Prognose 2020 (Quelle: Daten nach § 21 KHEntgG; Berechnung aktiva)

Geriatrie TK Prognose 2020 abs. in %

Fallzahl 518 597 79 15%

Belegungstage 5.852 6.742 890 15%x

Ist 2013

Abweichung

Geriatrie

Ist NG absolut Diff abs. in %

Betten 138 111% 171 33 187 49 36%x

AbweichungBasiseffekt Prognose Betten 2020

Page 68: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.2 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

58

Der Basiseffekt zeigt, basierend auf den Leistungszahlen 2013 und unter Anwendung des Soll-Nutzungsgrades, die tatsächlich notwendigen Betten im Jahr 2013 auf.

Für das Fachgebiet Geriatrie ergibt sich durch den Basiseffekt ein rechnerischer Bettenbedarf von

171 Betten für das Saarland im Jahr 2013. Dies entspricht einer Zunahme von 33 Betten.

Bis zum Jahr 2020 steigt der für das Fachgebiet Geriatrie notwendige Bettenbedarf um 36 % bzw. 49

Betten auf 187 vorzuhaltende Betten.

Prognose der bedarfsnotwendigen Kapazitäten (teilstationär)

Die prognostizierte Entwicklung der Leistungszahlen Fallzahl und Belegungstage entspricht unter

Zugrundelegung des durch das Ministerium vorgegebenen Soll-Nutzungsgrades den in der folgenden

Tabelle ausgewiesenen teilstationären Kapazitäten.

Abbildung 60: Basiseffekt auf den Bedarf an tagesklinischen Plätzen 2013 und Prognose 2020 (Quelle: Statis-tische Erhebungen des MfSGFF für Planungszwecke, Zeitraum Januar bis Dezember 2013; Be-rechnung aktiva)

Der Basiseffekt dient dazu, auf Basis der Leistungszahlen 2013 und des Soll-Nutzungsgrades (95%) die

notwendigen tagesklinischen Plätze im Jahr 2013 zu ermitteln.

Durch den Basiseffekt ergibt sich für die geriatrischen Tagesplätze ein rechnerischer Bedarf von 26

Plätzen für das Saarland im Jahr 2013. Die Kapazitäten würden gegenüber dem Status Quo durch den

Basiseffekt um ein Bett steigen.

Bis zum Jahr 2020 steigt der notwendige Bedarf an tagesklinischen Plätzen um 20 % bzw. 5 Plätze auf

30 vorzuhaltende Plätze.

Kapazitäten - Plätze

Geriatrie TK IST NG absolut Diff. Prognose Plätze 2020 abs. in %

Plätze 25 94% 26 1 30 5 20%

Basiseffekt Abweichung

Page 69: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

59

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

Um die spezifischen Strukturparameter der geriatrischen Versorgung im Status Quo darzustellen und

Planungen der Leistungserbringer für die zukünftige Ausgestaltung zu analysieren, wurde eine Befra-

gung der Krankenhäuser mit Hilfe eines Strukturfragebogens durchgeführt. Die Inhalte des Struktur-

fragebogens und die Adressaten sind im Kapitel 1.2.4 beschrieben. Im Folgenden werden die Ergeb-

nisse der Befragung getrennt nach Krankenhäusern mit geriatrischen Fachabteilungen und ohne ge-

riatrische Fachabteilungen.

3.3.1 Ergebnisse Befragung Krankenhäuser mit geriatrischer Fachabteilung

Im Saarland sind an drei Krankenhäusern geriatrische Fachabteilungen mit insgesamt 138 Planbetten

ausgewiesen. Nach Angaben der Einrichtungen sind 155 Betten in geriatrischen Abteilungen aufge-

stellt.

Qualitätssicherung

Eine hohe Qualität in der Struktur und in Abläufen ist das Ziel einer guten Versorgung. Die befragten

Krankenhäuser sind alle zertifiziert. Auch im Rahmen der freiwilligen Qualitätssicherung auf Ebene

der Fachabteilung Geriatrie sind die Krankenhäuser engagiert. Alle drei befragten Kliniken sind Mit-

glieder im Fachverband Geriatrie. Über das Qualitätssiegel Geriatrie verfügt eine Einrichtung, eine

weitere plant das Siegel zu etablieren.

Abbildung 61: Umsetzungsstand Zertifizierungen in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Baulich-strukturelle Gegebenheiten

Die räumlichen Strukturen der geriatrischen Fachabteilungen im Saarland sind gekennzeichnet durch

eigenständige Stationen. In einem Krankenhaus wird eine spezielle Demenzstation vorgehalten.

Abbildung 62: Räumliche Strukturen geriatrischer Fachabteilungen in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Zertifizierungen

Gegenstand ja nein

in

Umsetzung in Planung

Bestehende Zertifizierung 3 0 0 0

Zertifizierungsverfahren

ISO 9001: 2008 1 - 0 0

KTQ - PCC, IQMP 1 - 0 0

KTQ - Zertifizierung 1 - 0 0

Art der Zertifizierung

ganzes Haus 3 - 0 0

einzelne Fachbereiche 0 - 0 0

Zertifizierungen im Rahmen freiwilliger Qualitätssicherung

Qualitätssiegel Geriatrie 1 1 0 1

Mitgliedschaft Bundesverband Geriatrie 3 0 0 0

andere freiwiliige Qualitätssicherungsmaßnahmen 2 0 0 1

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Stationen

Gegenstand ja nein

eigenständige Stationen für geriatrische Patienten 3 0

spezielle Demenzstationen 1 2

Page 70: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

60

Die Therapiebereiche werden in zwei Kliniken zentral vorgehalten. Nur in einem Krankenhaus sind sie dezentral auf der geriatrischen Station verortet.

Abbildung 63: Verortung Therapiebereiche in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als bauliche Besonderheiten wurden des Weiteren von den Kliniken folgende Aspekte aufgeführt:

� „Therapiegarten; Fitness für den geriatrischen Patienten; computergestützte Aktivierung, je-

weils angeschlossen an die eigenständigen Therapieräume. Des Weiteren ist ein geschlosse-

ner Außenbereich für demenziell erkrankte Patienten im Rahmen eines Anbaus geplant.“

� „Ellenruth-von-Gemmingen-Stiftung (speziell konzipierte geriatrische Station mit naturheil-kundlichem Schwerpunkt in eigenem Gebäude).“

� „segregative Pflege während des Tages für Demenz“

Interne Versorgungsstrukturen

Als vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen werden in zwei Kliniken Demenz-

sprechstunden vorgehalten, eine Klinik plant eine Demenzsprechstunde zu etablieren. Zwei der Klini-

ken planen eine geriatrische Institutsambulanz. Im Rahmen der mobilen geriatrischen Rehabilitation

möchte sich zukünftig eine Klinik betätigen.

Abbildung 64: Vorhaltung und Planung vor-/nachgelagerter geriatrischer Versorgungsstrukturen in Kranken-häusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als zusätzliche bereits vorhandene Versorgungsstrukturen wurden durch eine der Kliniken folgende

Bereiche benannt:

� „Die Konsiliar- und Liaisondienste im Rahmen Dem-i-K und Dem-i-K plus, sektorenübergrei-

fend unter Einbezug der Angehörigen“

� „Überleitung“

� „Monatlich Angehörigengruppe DEMENZ“ � „Angehörigenschulung Umgang mit Schlaganfall, Parkinson Erkrankung“

Im Bereich der Fragen zu prozessualen und medizinisch-therapeutischen Aspekten in der Versorgung

geriatrischer Patienten wie geriatrisches Screening, geriatrisches Assessment und sozialen Assess-

ment wurden folgende Angaben gemacht.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Verortung Therapiebereiche

Gegenstand Anzahl

zentral im Krankenhaus 2

dezentral auf Station 1

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen

Gegenstand vorhanden nicht vorhanden in Umsetzung in Planung

Demenzsprechstunde 2 0 0 1

geriatrische Institutsambulanz 0 1 0 2

mobile geriatrische Reha 0 2 0 1

andere Versorgungsstrukturen 1 2 0 0

Page 71: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

61

Abbildung 65: Art und Umfang des geriatrischen Screenings in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

In zwei der drei befragten Einrichtungen wird ein regelhaftes Screening potenzieller geriatrischer

Patienten durchgeführt. Als Instrumente wurde dabei nur von einer der Kliniken der Barthel-Index,

MMS, geriatrische Depressions-Skala, Time-Up-and-Go und Tinetti-Test genannt. Nur eine der Klini-

ken hat einen Zeitpunkt und Verortung für die Durchführung des Screening angegeben.

Abbildung 66: Geriatrischen Assessments in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Nach Angaben der Kliniken wird in allen drei Kliniken ein umfangreiches geriatrisches Assessment

durchgeführt. Als Instrumente werden viele der üblichen Verfahren aufgezählt. Zusätzlich werden die Risikoerfassung Sturz, Mangelernährung, Dekubitus, Munderkrankungen, Pneumonien, Sozialasses-

sment aufgeführt.

Als Durchführende des geriatrischen Assessments werden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ge-

nannt.

Die Frage nach der Informationsweitergabe der Assessmentergebnisse wird von den Kliniken folgen-

dermaßen beantwortet:

� „Besprechung im therapeutischen Team, GEMIDAS, in elektronischer Patientenakte verfüg-

bar.“

� „Die Angaben fließen im Team ein, wodurch die Behandlungsziele, das Verbesserungspoten-

zial und die Therapieansätze bestimmt werden.“ � „Grundlage für Therapieplanung, Zielsetzung wird festgelegt durch das therapeutische

Team.“

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Screening potenzieller geriatrischer Patienten

Gegenstand ja nein

regelhaftes Screening 2 1

Zeitpunkt und Verortung

bei der Aufnahme 1 -

andere 1 -

Instrumente

ISAR 0 -

Barthel-Index 1 -

andere 1 -

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Geriatrisches Assessment

Gegenstand ja nein

regelmäßiges geriatrisches Assessment 3 0 0

Bereiche

Mobilität 3 0 0

Selbsthilfefähigkeit 3 0 0

Kognition 3 0 0

Emotion 3 0 0

andere Bereiche 2 0 1

bei ausgewählten

Patienten

Page 72: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

62

Abbildung 67: Soziales Assessments in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auch das soziale Assessment findet in den geriatrischen Abteilungen regelhaft statt. Als Durchfüh-

rende werden Ärzte, Pflegedienst, Physio-und Ergotherapie und Sozialdienst genannt.

Teambesprechungen werden in allen Einrichtungen mindestens einmal wöchentlich durchgeführt. In

einer Einrichtung erfolgen Teambesprechungen 1-2 mal wöchentlich; in einer anderen Einrichtung

findet zusätzlich in begrenztem Umfang eine tägliche Teambesprechung statt.

An den Teambesprechungen nehmen alle am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen teil. Diese sind:

� Ärztlicher Dienst

� Pflegedienst

� Physiotherapie, Ergotherapie

� Sozialdienst

� Logopädie

� Psychologe

� Bei einer Einrichtung bei Bedarf: Diätassistenz

Die Informationen zu den Patienten sind in allen Einrichtungen elektronisch für die Berufsgruppen

einsehbar (KIS, elektronische Patientenakte, Vernetzung der Berufsgruppen).

Die Teambesprechungen dienen nach Angaben der Einrichtungen dazu:

� „Anpassung der Behandlungsziele inkl. Zielformulierung für alle an der Therapie beteiligten

Berufsgruppen“

� „Überprüfung von Verbesserungspotenzialen“

� „Vorbereitung der weiteren Behandlung und Versorgung“

� „Beratung der Angehörigen und Patienten“

Abbildung 68: Verwendung von Behandlungspfaden in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Soziales Assessment

Gegenstand ja nein

regelmäßiges soziales Assessment 3 0

Bereiche

soziales Umfeld 3 0

Wohnumfeld 3 0

häusliche/ außerhäusliche Aktivitäten 3 0

Pflege-/Hilfsmittelbedarf 3 0

rechtliche Verfügungen 3 0

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Behandlungspfade für typische geriatrische Erkrankungen

Gegenstand ja nein teilweise

Arbeit mit Behandlungspfaden 2 1 0

Charakterisierung Behandlungspfade

Auf die geriatrische Fachabteilung konzentriert 2 - 0

Fachabteilungsübergreifend 0 - 0

Sektorenübergreifend 0 - 0

Page 73: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

63

Zwei der Kliniken arbeiten mit Behandlungspfaden für typische geriatrische Erkrankungen. Diese sind auf Behandlung innerhalb der geriatrischen Fachabteilung konzentriert und werden nicht fachbe-

reichsübergreifend oder sektorenübergreifend angewendet.

In allen befragten Kliniken mit geriatrischen Fachabteilungen ist ein strukturiertes Überleitungs- und

Entlassmanagement etabliert. In den Prozess ist nach Angaben der Kliniken häufig das ganze geriatri-

sche Team inkl. Sozialdiensten involviert.

Personal

In den Behandlungsprozess ist die nachfolgende Anzahl Ärzte mit den aufgeführten Qualifikationen

eingebunden:

Abbildung 69: Qualifikation des Ärztlichen Dienstes in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Die häufigste Qualifikation entfällt auf Fachärzte mit der Qualifikation Innere Medizin (32 %), Zusatz-

weiterbildung Geriatrie (29 %) und Allgemeinmedizin (8%). Keine Facharztqualifikation ist bei rund

14,6 VK vorhanden.

Alle drei Kliniken geben an, dass ein eigenständiger geriatrischer Bereitschaftsdienst 24 Stunden ver-

fügbar ist. Auch die fachärztliche Rufbereitschaft ist in allen drei Kliniken sichergestellt. Die Anzahl

der angeführten Ärzte mit Zusatzweiterbildung Geriatrie lassen darauf schließen, dass die fachärztli-

che Rufbereitschaft insgesamt sichergestellt werden kann.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt 2013 - Ärzte*

Gegenstand VK-Anteil

Chefarzt 3,71

davon FA Innere Medizin 2,71

davon mit Zusatzbezeichnung Geriatrie 3,71

davon FA Physikalische und rehabilitative Medizin 2,00

Oberarzt 6,91

davon FA Innere Medizin 3,91

davon mit Zusatzbezeichnung Geriatrie 3,91

davon FA Neurologie 2,00

davon FA Physikalische und rehabilitative Medizin 0,00

davon FA Allgemeinmedizin 1,00

Assistenzarzt 15,73

davon FA Innere Medizin 1,00

davon FA Allgemeinmedizin 0,14

davon ohne FA-Qualifikation 14,59

keine Angabe 3,02

davon FA Innere Medizin 1,80

davon mit Zusatzbezeichnung Geriatrie 0,80

davon FA Allgemeinmedizin 1,22

* Doppelqualifikationen möglich

Page 74: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

64

Die Personalstrukturen im Pflegedienst sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Abbildung 70: Qualifikation des Pflegedienstes in Krankenhäusern mit Geriatrie (Doppelnennungen möglich) (Quelle: Strukturerhebung)

Im Bereich des Pflegedienstes auf den geriatrischen Stationen arbeiten überwiegend examinierte

Pflegekräfte (rund 70%). Insgesamt rund 5 % der im Pflegedienst eingesetzten Kräfte verfügt über

eine geriatrie-/gerontotypische Zusatzqualifikation. Die Berufserfahrung in der Geriatrie liegt in 85%

der Pflegekräfte oberhalb von 2 Jahren.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt - Pflegekräfte

Gegenstand VK-Anteil

examinierte Pflege 102,7

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 3,0

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 1,8

davon eine andere Zusatzqualifikation 11,8

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung 90,5

nicht examinierte Pflege 15,5

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 1,0

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 1,3

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung 7,6

Altenpflege 12,1

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 0,0

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 1,0

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung 12,1

andere Dienstart 17,5

davon die Zusatzausbildung „strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation“ 2,0

davon die gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 0,0

davon mehr als 2 Jahre Berufserfahrung 14,7

Page 75: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

65

Bei den übrigen am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen werden die folgenden Vollkräfte vorgehalten:

Abbildung 71: Qualifikation des Therapeutischen Dienstes in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Mit einem Anteil 42 % stellen die Physiotherapeuten den größten Anteil des therapeutischen Teams,

gefolgt von den Ergotherapeuten (29 %), den Logopäden (6 %) und den Psychologen/ Neuropsycho-logen (3 %) dar. Die sonstigen Berufsgruppen sind mit einem Anteil von 19 % vertreten.

Über eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation verfügt(en) insgesamt eine Vollkraft.

Besondere Bereiche der geriatrischen Versorgung

Besondere Bereiche (z.B. Modellprojekte, Teilnahme Datenbanksystem, etc.) sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt:

Abbildung 72: Besondere Analyseverfahren der geriatrischen Versorgung in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

VK-Anteile im Jahresdurchschnitt - therapeutisches Team

Gegenstand VK-Anteil

Physiotherapeuten/ physikalische Therapeuten 25,0

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 11,6

Ergotherapeuten 17,5

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 8,6

Logopäden/ fazioorale Therapeuten 3,7

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 1,0

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 0,0

Psychologen/ Neuropsychologen 1,9

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 0,5

sonstige Berufsgruppen 11,5

davon eine geriatriespezifische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation 0,0

davon eine andere Zusatzqualifikation 1,7

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Weitere Analysen innerhalb der Geriatrie

Gegenstand ja nein

in

Umsetzung

in

Planung

in

Kooperation

Teilnahme an geriatriespezifischen Datenbanksystemen 2 1 0 0 0

Durchführung anderer Qualitätsanalysen 1 2 0 0 0

Teilnahme an Modellprojekten 1 2 0 0 0

Teilnahme an geriatrischer Forschung 1 2 0 0 0

Angebote im Bereich der geriatrischen Aus- und Weiterbildung 3 0 0 0 0

Page 76: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

66

Zwei der drei Kliniken nehmen am geriatriespezifischen Datenbanksystem der Gemidas Pro® teil. Eine der Einrichtungen nimmt am Modellprojekt Dem-i-K plus teil. Im Rahmen der geriatrischen For-

schung engagiert sich eine Klinik bei der Evaluation der naturheilkundlichen Behandlung in der Geri-

atrie.

Alle drei Krankenhäuser haben Angaben zu Angeboten der geriatrischen Aus- und Weiterbildung

gemacht (Aufzählungspunkt = Angaben jeweils eine Klinik):

� „Facharztweiterbildung Zusatzbezeichnung Geriatrie, Weiterqualifizierung geriatrischer Pfle-

gekräfte im eigenen Lehrinstitut.“

� „Für eigene Mitarbeiter Demenzschulung, Bobath, aktivierend-therapeutische Pflege.“

� „Volle Ermächtigung für die fakultative klinische Geriatrie 24 Monate, Ermächtigung für Inne-

re Medizin 30 Monate sowie 1 Jahr für Physikalische und Rehabilitationsmedizin; Fortbildung im Bereich der Bobath-Therapien und Dysphagie.“

Kooperationen/Verlegungen/Entlassungen

An Liaison-/Konsiliardiensten im Bereich der Geriatrie beteiligen sich zwei von drei Einrichtungen im

Saarland.

Abbildung 73: Liaison-/Konsiliardienste in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Dienste finden ausschließlich saarlandweit statt. Die beiden beteiligten Einrichtungen haben da-

bei jeweils Dienste für zwei Einrichtungen aufgebaut.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten 2 1 0 0

Bundesland der beteiligten Einrichtung

Saarland 2 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder Konsiliardiensten

bei einer Einrichtung0 - 0 0

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder Konsiliardiensten

bei zwei Einrichtungen2 - 0 0

Page 77: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

67

Im Bereich der Gerontopsychiatrie besteht für eine Einrichtung eine Kooperation innerhalb des Saar-landes, eine Einrichtung hält einen eigenen gerontopsychiatrischen Bereich vor.

Abbildung 74: Kooperationen von Krankenhäusern mit Geriatrie im Bereich der Gerontopsychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Ausgestaltung der Kooperation umfasst alle Bereiche. Es werden sowohl regelmäßige Liaison-

oder Konsiliardienste als auch Konsultationen der Ärzte bei Bedarf durchgeführt, ebenso werden

Verlegungen der Patienten bei Bedarf veranlasst, falls die Konsiliardienste einzelfallbezogen als me-

dizinisch nicht ausreichend bewertet werden.

Über Kooperationen innerhalb des akutstationären Sektors und der angrenzenden Sektoren verfügen

alle drei Einrichtungen. Lediglich im Bereich des ambulanten Pflegedienstes besitzt eine Einrichtung

keine Kooperation. Zum Großteil sind diese Kooperationen auf das Saarland beschränkt (Ausnahme: eine Kooperation zu einem niedergelassener Arzt/Praxis in Rheinland-Pfalz).

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Kooperationen im Bereich der Gerontopsychiatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung Eigenvorhaltung

Kooperationen 1 1 0 0 1

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 1 - 0 0 -

anderes Bundesland 0 - 0 0 -

Strukturierung der Kooperation

Regelmäßige Liaison- oder Konsiliardienste 1 - 0 0 1

Konsultation der Ärzte bei Bedarf 1 - 0 0 1

Verlegung der Patienten bei Bedarf 1 - 0 0 1

Page 78: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

68

Abbildung 75: Kooperationen von Krankenhäusern mit Geriatrie im Bereich Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Kooperationen im Bereich Geriatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Kooperationen mit Akutkliniken

Kooperation mit einer Akutklinik 0 0 0 0

Kooperationen mit zwei Akutkliniken 3 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 6 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 6 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten/ Praxen

Kooperation mit einer Praxis 1 0 0 0

Kooperationen mit zwei Praxen 2 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 4 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 4 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 1 - 0 0

Kooperationen mit Reha-Kliniken

Kooperation mit einer Reha-Klinik 3 0 0 0

Kooperationen mit zwei Reha-Kliniken 0 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 3 -

anderes Bundesland 0 -

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 3 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit ambulanten Pflegediensten

Kooperation mit einem amb. Pflegedienst 1 1 0 0

Kooperationen mit zwei amb. Pflegediensten 1 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 3 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 2 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 1 - 0 0

Kooperationen mit stationären Pflegeeinrichtungen

Kooperation mit einer stat. Pflegeeinrichtung 1 0 0 0

Kooperationen mit zwei stat. Pflegeeinrichtungen 2 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 5 - 0 0

anderes Bundesland 0 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 3 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 2 - 0 0

Anzahl der Kooperationen

Page 79: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

69

Die Zufriedenheit mit den Kooperationen ist überwiegend mit „ja“ beantwortet worden. Bei den niedergelassenen Ärzten (eine Nennung), ambulanten Pflegedienst (ebenfalls eine Nennung) sowie

bei stationären Pflegeeinrichtungen (zwei Nennungen) wird das Ergebnis durch die Bewertung „teil-

weise“ eingeschränkt.

Das Verlegungsverhalten von Akuteinrichtungen in akutgeriatrische Einrichtungen zeigt sich in der

folgenden Aufstellung. Von den insgesamt rund 1.200 Verlegungen werden von den Top 10 Kliniken

rund 91 % verlegt.

Abbildung 76: Verlegungen aus Krankenhäusern ohne Geriatrie in die Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die meisten Verlegungen stammen aus dem Klinikum Saarbrücken sowie den Saarland Kliniken

Kreuznacher Diakonie.

Die im Jahr 2013 behandelten geriatrischen Patienten wurden in unterschiedliche Bereiche entlas-

sen.

Abbildung 77: Entlassungen geriatrischer Patienten aus Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Der überwiegende Anteil der Patienten wurde ins häusliche Umfeld entlassen (77%).

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Entlassungen

Gegenstand Anzahl Anteil an Gesamt

Gesamtzahl der Entlassungen 2013 2.612 100%

Umfeld

nach Hause 2.021 77%

in eine Pflegeeinrichtung 259 10%

in eine Reha-Klinik 42 2%

anderes Umfeld 290 11%

Page 80: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

70

Ausblick zukünftige Strukturen

Zwei von drei Krankenhäusern mit ausgewiesenen geriatrischen Fachabteilungen planen zukünftig

ihre Kapazitäten zu erweitern und haben entsprechende Anträge zur Krankenhausplanung vorgelegt.

Abbildung 78: Planungen im geriatrischen Bereich der Krankenhäuser mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Insgesamt ist geplant, die Kapazitäten um 40 vollstationäre Betten und 11 tagesklinische Plätze zu

erweitern.

Die Erwartungen der drei Einrichtungen an die Geriatrieplanung sowie an die geriatrische Versorgung

im Saarland im Allgemeinen wurden wie folgt benannt:

� „Der Geriatrieplan Saarland muss die bestehenden Versorgungsstrukturen stärken. Die auf

der Grundlage bisheriger Planfestlegungen von den Trägern eigenfinanzierten geriatrischen

Zentren müssen durch eine angemessene Aufnahme in den Krankenhausplan wirtschaftlich

abgesichert werden. Als Grundlage der Bettenzumessung sollten die Ausführungen zum letz-

ten Krankenhausplan des Saarlandes wie auch die im Weißbuch Geriatrie bezeichnete Min-

destgröße einer Abteilung mit 30 Betten zur Sicherstellung der mit Recht geforderten Struk-

turqualität dienen. Diese Ausstattung bildet zumindest auf Landkreisebene die Kraft zur Etab-

lierung und weiteren Ausbau eines trägerübergreifenden Konsiliar- und Liaisondienstes. Die

bisher in unserem Hause als Modellprojekt erprobten Dem-i-K und Dem-i-K plus Projekte zur

sektorenübergreifenden Versorgung der Demenzpatienten sollte als Vorlage für eine opti-mierte Geriatrieversorgung dienen. Hinzu müsste, wie in der Psychiatrischen Versorgung mit

der Institutsambulanz PIA längst etabliert, als weiterer Versorgungsast die geriatrische Insti-

tutsambulanz GIA Gestalt annehmen. Eine besondere Bedeutung kommt aus unserer Sicht

dem Katholischen Netzwerk Geriatrie KNG zu.“

� „Die geriatrische Patientenversorgung sollte nur in den vorhandenen geriatrischen Kompe-

tenzzentren angeboten werden. Dies sollte sowohl für die primäre akutgeriatrische Behand-

lung als auch für die geriatrische Rehabilitation gelten. Die wohnortnahe geriatrische Versor-

gung sollte auch politisch umgesetzt werden. Die politisch gewollte wohnortnahe Versorgung

sollte in der Weise durchgeführt werden, dass die Patienten aus einem Landkreis auch in der

Reha-Einrichtung des Landkreises behandelt werden. Pro Landkreis sollte es auch nur eine Rehabilitationseinrichtung geben. […]Es sollten keine geriatrischen Strukturen in den Fachab-

teilungen der Akutkrankenhäuser angeboten oder aufgebaut werden. Eine Geriatrisierung der

Fachabteilungen im Krankenhaus wird zu der sog. "Pseudogeriatrie" bzw. "Türschildgeriatrie"

führen. Eine geriatrische spezifische Qualifikation des an einer geriatrischen Behandlung be-

teiligten Therapieteams ist nur in geriatrischen Kompetenzzentren gewährleistet und kann im

Krankenhaus keineswegs gesichert werden.“

� „Qualitativ hochwertige Versorgungsstruktur erforderlich im Sinne eigener Klinik und eigener

geriatrischer Station mit geriatrisch qualifiziertem und erfahrenem therapeutischen Team,

keine "Türschildgeriatrie".“

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Geriatrie

Planung Geriatrie

Gegenstand ja nein

Anzahl geplanter Ausbau Geriatrie 2 1

Anzahl Betten Ausbau 40 -

Anzahl geplanter Ausbau TK 2 1

Anzahl Plätze Ausbau 11 -

Page 81: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

71

3.3.2 Ergebnisse Befragung Krankenhäuser ohne geriatrische Fachabteilung

Im Rahmen der Strukturbefragung wurden auch saarländische Krankenhäuser, die keine ausgewiese-

ne Fachabteilung haben befragt. Ziel ist es ein umfassendes Bild der Versorgung älterer Menschen im

Saarland zu erhalten.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Strukturbefragung dieser 18 Krankenhäuser und 21 Stand-

orte vorgestellt.

Qualitätssicherung

Die Qualität der medizinischen Versorgung ist nicht leicht zu bewerten. Ein Indikator für die aktive

Arbeit der Kliniken an der Versorgungsqualität ist die Zertifizierung der Kliniken. Die nachstehende

Tabelle gibt einen Überblick über die befragten Krankenhäuser:

Abbildung 79: Umsetzungsstand Zertifizierungen in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Die meisten (Anzahl 16) der 18 gefragten Kliniken sind zertifiziert. Am häufigsten liegen einrich-

tungsweite Zertifizierung nach DIN ISO oder KTQ vor. Zusätzlich sind bestimmte Krankenhausstruktu-

ren wie z.B. Stroke Unit oder Traumazentrum einer spezifischen Zertifizierung der jeweiligen Fachge-

sellschaft unterzogen. Insgesamt ist der Zertifizierungsgrad saarländischer Krankenhäuser hoch.

Interne Versorgungsstrukturen

Zu vor- und nachgelagerten geriatrischen Versorgungsangeboten erfolgten insgesamt acht Nennun-

gen als „vorhanden“.

Abbildung 80: Vorhaltung und Planung vor-/nachgelagerter geriatrischer Versorgungsstrukturen in Kranken-häusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Insgesamt in fünf Einrichtungen ist eine Demenzsprechstunde etabliert, eine Einrichtung plant die

Etablierung.

Im Bereich der anderen Versorgungsstrukturen wurden folgende Punkte genannt:

� „Planung Zentrum für Altersmedizin, dort sollen unter anderem die tagesklinische geriatrische Therapie und die Ambulanzsprechstunden erfolgen.“

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Zertifizierungen

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Bestehende Zertifizierung 16 1 0 1

Art der Zertifizierung

ganzes Haus 13 - 0 0

einzelne Fachbereiche 3 - 0 1

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen

Gegenstand vorhanden nicht vorhanden in Umsetzung in Planung

Demenzsprechstunde 5 12 0 1

geriatrische Institutsambulanz 0 15 0 3

mobile geriatrische Reha 0 18 0 0

andere Versorgungsstrukturen 3 12 2 1

Page 82: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

72

� „Pflegerische Sektion Demenz im Bereich der Inneren Medizin (bereits jetzt hoher Anteil an entsprechenden Patienten; Kompetenz im Umgang bereits bei Mitarbeitern vorhanden, be-

sonderes qualifiziertes Pflegepersonal, zusätzlich ausgebildete Demenzkräfte, besondere

Räumlichkeiten).“

� „Alterstraumatologie gemäß Plaza-Konzept im Bereich der Chirurgie.“

� „Seniorenresidenz“

� „In Umsetzung: Kooperation mit dem Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung

(ZPG) am Standort. Weiterhin bestehen Kooperationen mit Pflegestützpunkten und niederge-

lassenen Ärzten mit geriatrischem Schwerpunkt in der näheren Umgebung.“

In Krankenhäusern ohne Geriatrie werden teilweise spezielle Angebote für geriatrische Patienten

vorgehalten.

Abbildung 81: Spezielle Versorgungsangebote/-strukturen für geriatrische Patienten in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Vier Kliniken bieten bereits eine Demenzsprechstunde an, eine Klinik plant diese Struktur aufzubau-

en, eine Klinik kooperiert mit einer anderen Einrichtung. Im Bereich der Gedächtnissprechstunden

werden von drei Kliniken Angebote vorgehalten, zwei weitere planen deren Etablierung, eine Klinik

kooperiert mit einer anderen Einrichtung im Saarland. Als andere spezielle Angebote werden folgen-

de genannt:

� „"Demenzcafé" als Aufenthalts- und Beschäftigungsangebot für dementiell erkrankte Patien-

ten wurde im Rahmen des Projektes Dem-i-K eingerichtet und seit ca. zwei Jahren betrieben.“

� „1. Kooperationsvertrag mit der Klinik für Geriatrie Sonnenberg der SHG Kliniken hinsichtlich der "Alterstraumatologie". 2. Etabliertes Demenzkonzept im Bereich der Pflege. 3. Ehrenamt-

liche Demenzbetreuung. 4. Plaza-Konzept für spezielle alterstraumatologische Station.“

� „Dezidierte Demenzabklärung und Behandlung im stationären Rahmen, interdisziplinäre Be-

treuung typischer geriatrischer Krankheitsbilder (Stürze, Inkontinenz, Immobilität).“

� „Konsil- und Liaisondienst zur Abklärung geriatrischer Fragestellungen sowie geriatrische

Komplexbehandlungen im Rahmen der neurologischen Fachabteilung.“

� „Inbetriebnahme eines elektronischen kontaktfreien Monitoringsystems zur kontinuierlichen

Dekubitus- und Sturzprophylaxe sowie zur nicht-invasiven Vitalparameterkontrolle älterer Pa-

tienten.“

� „Organisatorische und geographische Direktanbindung einer geriatrischen Reha-Einrichtung.“ � „Pflegerische Sektion Demenz“

� „Umfangreiches frührehabilitativ geriatrisches Behandlungsangebot in einem interdisziplinä-

ren Team aus Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten mit geriatrischem Assessment und

wöchentlichen Teambesprechungen.“

Die befragten Krankenhäuser bieten zum Teil spezielle Ausbildungsgebote im Rahmen der geriatri-

schen Versorgung an und nehmen an Forschungsprojekten teil.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

spezielle Angebote / Strukturen zur Versorgung geriatrischer Patienten

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung in Kooperation

Demenzsprechstunde 4 12 0 1 1

Gedächtnissprechstunde 3 12 0 2 1

andere Angebote 5 7 2 3 1

Page 83: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

73

Abbildung 82: Spezielle Forschungs-/Ausbildungsangebote in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Im Einzelnen wurden die folgenden Forschungs- und Ausbildungsangebote aufgeführt:

� „Netzwerkprojekt: ReCognize-Saar“

� „EU-Projekt: LIPIDIET „

� „AD-IG, Leitung des Alzheimer Forschungsnetzes der nationalen Genomforschung“

� „SimaMCI, Multicenter pharmakologische Behandlungsstudie“

� „Sphingomyelin (Lipid) Schwerpunkt der DF“

� „Teilnahme an Patientenregister zur externen Qualitätssicherung aber auch zur wissenschaft-

lichen Auswertung“

� „In Umsetzung: Strukturierte Kompetenzerweiterung in Bezug auf Demenzerkrankungen: 5 stufiges Fortbildungsprogramm, medizinische Vortragsveranstaltungen, Grundlagenschulung,

Arbeitsgruppe Demenz, Schulung Assessment Demenz, Weiterbildungen zum Demenzbeauf-

tragten“

� „Klinische Studie bzgl. der Einflussnahme elektronischer Monitoringsysteme auf Dekubitus-

und Sturzfrequenz bei geriatrischen Patienten - Start voraussichtlich Juni 2014“

� „Betreuerschulung in Kooperation mit dem "Demenzverein Köllertal", Vortragsreihe für Pfle-

gende "Demenz erkennen u. behandeln"“

Im Bereich der Fragen zu prozessualen und medizinisch-therapeutischen Aspekten in der Versorgung

geriatrischer Patienten wie geriatrischem Screening, geriatrisches Assessment und sozialen Assess-ment wurden folgende Angaben gemacht:

Abbildung 83: Art und Umfang des geriatrischen Screenings in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Ein regelhaftes Screening geriatrischer Patienten führen die Hälfte der Einrichtungen durch, weitere drei befinden sich in Umsetzung/ Planung.

Der Zeitpunkt und die Verortung erfolgt:

� „In der Alterstraumatologie“

� „Aufnehmende Stelle, Notaufnahme bzw. Ambulanzen der Fachabteilungen, Aufnahmestati-

on“

� „In den morgendlichen Teambesprechungen“

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

spezielle Forschungs-/Ausbildungsangebote

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Forschungs-/Ausbildungsangebote 5 10 1 2

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Screening potenzieller geriatrischer Patienten

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

regelhaftes Screening 9 6 1 2

Zeitpunkt und Verortung

bei der Aufnahme 3 - 1 1

andere 6 - 0 1

Instrumente

ISAR 3 - 1 0

Barthel-Index 1 - 0 0

andere 5 - 0 2

Page 84: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

74

� „Wenn möglich am 1. Werktag nach stationärer Aufnahme in der Abteilung für Unfallchirur-gie und Orthopädie“

Die beim Screening verwendeten Instrumente sind:

� „ISAR-Bogen“

� „Barthel-Index oder nach der Pflegedokumentation“

� „SIDAM, DEM-TECT, klinischer Eindruck, Sturzprotokolle“

Abbildung 84: Geriatrisches Assessment in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Nach Angaben der Kliniken wird in zehn Einrichtungen ein geriatrisches Assessment durchgeführt.

Hieran sind Ärzte, Pflege, Therapeuten und der Sozialdienst beteiligt.

Das erarbeitete geriatrische Assessment steht überwiegend dem gesamten geriatrischen Team zur Verfügung, (Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sozialdienst

und bei Bedarf Psychologe), um klinisch realistische Behandlungsziele im gemeinsamen Teamge-

spräch zu definieren, die Therapieerfolge zu quantifizieren und die weitere Versorgung zu planen.

Abbildung 85: Soziales Assessment in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

In einer höheren Ausprägung erfolgt in den Kliniken das soziale Assessment. Die Durchführung über-

nehmen überwiegend die Pflege und der Sozialdienst, aber auch die Ärzte. Hierbei wird unter ande-

rem die SoS (Soziale Situation) nach Nikolaus angewendet.

Abbildung 86: Verwendung von Behandlungspfaden in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

In vier Einrichtungen sind fachabteilungsübergreifende Behandlungspfade installiert. Drei Einrichtun-

gen planen Behandlungspfade im Bereich typisch geriatrischer Erkrankungen zu etablieren.

Ein strukturiertes Überleitungs- und Entlassmanagement existiert in 16 von 18 Einrichtungen. Für

den Prozess inhaltlich verantwortlich ist häufig das Casemanagement sowie der Pflege- und Sozial-

dienst.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Geriatrisches Assessment

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Geriatrisches Assessment 10 6 1 1

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Soziales Assessment

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Soziales Assessment 17 1 0 0

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Behandlungspfade für typische geriatrische Erkrankungen

Gegenstand ja nein teilweise

Arbeit mit Behandlungspfaden 4 11 3

Charakterisierung Behandlungspfade

Auf die geriatrische Fachabteilung konzentriert 0 - 0

Fachabteilungsübergreifend 4 - 3

Sektorenübergreifend 0 - 0

Page 85: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

75

Besondere Bereiche der geriatrischen Versorgung

An Modellprojekten nehmen insgesamt sechs Einrichtungen Teil. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem

Projekt Demenz im Krankenhaus (Dem-i-K), weiterhin wurden folgende Projekte angegeben (Doppel-

nennungen möglich):

� „Poststationäre Laienunterstützung (PLUS_P)“

� „Im Rahmen der Gerontopsychiatrie:

o Netzwerkprojekt: ReCognize-Saar

o EU-Projekt: LIPIDIET

o AD-IG, Leitung des Alzheimer Forschungsnetzes der nationalen Genomforschung

o SimaMCI, Multicenter pharmakologische Behandlungsstudie

o Sphingomyelin (Lipid) Schwerpunkt der DFG o DIDP - Deutsches Institut für Demenzprävention“

� „Kooperation mit dem "Demenzverein Köllertal"“

� „Modellprojekt Gesundheitspark St. Ingbert“

Kooperationen/Verlegungen/Entlassungen

Abbildung 87: Liaison-/Konsiliardienste in Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Hälfte der Einrichtungen nutzt geriatrische Liaison- oder Konsiliardienste, wobei sich rund die

Hälfte der Einrichtungen eigener oder angebundener (Rehabilitationseinrichtung) geriatrischer Kom-

petenz bedient. Die Häufigkeit der Inanspruchnahme reicht von täglich und nach Bedarf bis monat-

lich. Ein Schwerpunkt besteht in der täglichen Inanspruchnahme, wohingegen nur eine Einrichtung

monatlich ein geriatrisches Konsil in Anspruch nimmt.

Kooperationen im Bereich der Gerontopsychiatrie sind nachfolgend dargestellt:

Abbildung 88: Kooperationen von Krankenhäusern ohne Geriatrie im Bereich der Gerontopsychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Insgesamt sieben der 18 Einrichtungen pflegen Kooperationen im Bereich der Gerontopsychiatrie.

Diese finden überwiegend innerhalb des Saarlandes statt. Die Kooperation besteht überwiegend in

Form von Konsultationen sowie Verlegungen bei Bedarf. Insgesamt drei Einrichtungen halten im Be-

reich Gerontopsychiatrie eigene Kompetenz vor.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Empfänger von Liaison- oder Konsiliardiensten

Gegenstand ja nein

Empfangene Liaison- oder Konsiliardienste 9 9

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Kooperationen im Bereich der Gerontopsychiatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung Eigenvorhaltung

Kooperationen 7 6 1 1 3

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 6 - 1 1 3

anderes Bundesland 1 - 0 0 0

Strukturierung der Kooperation

Regelmäßige Liaison- oder Konsiliardienste 0 - 1 0 2

Konsultation der Ärzte bei Bedarf 6 - 1 1 3

Verlegung der Patienten bei Bedarf 7 - 1 1 3

Page 86: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

76

Kooperationen mit akutgeriatrischen Einrichtungen wurden von den Antwortenden wie folgt darge-stellt:

Abbildung 89: Kooperationen von Krankenhäusern ohne Geriatrie im Bereich Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Die meisten Kooperationen im Akutbereich wurden mit den SHG-Kliniken Sonnenberg eingegangen.

Im Rehabilitationsbereich verfügt die Fachklinik St. Hedwig Illingen über die höchste Anzahl von Ko-

operationen.

Befragt nach den Zufriedenheiten mit den Kooperationen ergibt sich die nachfolgende Darstellung:

Abbildung 90: Zufriedenheit der Krankenhäuser ohne Geriatrie im Rahmen der Kooperation mit geriatrischen Fachabteilungen (Quelle: Strukturerhebung)

Gründe für die geringfügige Unzufriedenheit sind ausschließlich:

� „Wartezeiten bei der Übernahme von Patienten aufgrund eines flächendeckenden Missver-

hältnisses von Angebot und Nachfrage (Kapazitätsengpass)“

Für die Bereiche sonstiger Kooperationen (niedergelassene Ärzte, ambulanter Pflegedienst und stati-

onärer Pflegeeinrichtungen) wurden folgende Angaben getätigt.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Kooperationen mit geriatrischen Fachabteilungen

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Kooperationen mit Akutkliniken im Bereich Geriatrie

davon mit den SHG-Kliniken Sonnenberg 9 7 1 1

davon mit der DRK-Klinik Mettlach 6 11 0 1

davon mit dem St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 7 11 0 0

davon mit anderen Akutkliniken 2 16 0 0

Kooperationen mit Reha-Kliniken im Bereich Geriatrie

davon mit der DRK-Klinik Mettlach (Reha) 8 10 0 0

davon mit der Fachklinik St. Wendel 8 10 0 0

davon mit der Fachklinik St. Hedwig 11 6 0 1

davon mit dem St. Nikolaus Hospital Wallerfangen (Reha) 10 8 0 0

davon mit dem Kreiskrankenhaus St. Ingbert (Reha) 10 8 0 0

davon mit einer anderen Reha-Klinik 2 16 0 0

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Kooperationen mit geriatrischen Fachabteilungen - Zufriedenheit

Gegenstand Zufrieden

teilweise

zufrieden

nicht

zufrieden k.A.

Kooperationen mit Akutkliniken im Bereich Geriatrie

davon mit den SHG-Kliniken Sonnenberg 6 2 0 1

davon mit der DRK-Klinik Mettlach 4 0 1 1

davon mit dem St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 5 1 1 0

davon mit anderen Akutkliniken 1 0 1 0

Kooperationen mit Reha-Kliniken im Bereich Geriatrie

davon mit der DRK-Klinik Mettlach (Reha) 7 0 0 1

davon mit der Fachklinik St. Wendel 7 0 0 1

davon mit der Fachklinik St. Hedwig 9 0 0 2

davon mit dem St. Nikolaus Hospital Wallerfangen (Reha) 8 0 0 2

davon mit dem Kreiskrankenhaus St. Ingbert (Reha) 8 1 0 1

davon mit einer anderen Reha-Klinik 2 0 0 0

Page 87: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

77

Abbildung 91: Kooperationen von Krankenhäusern ohne Geriatrie im Bereich Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Die Zufriedenheit mit den dargestellten Kooperationen stellt sich mit jeweils einer Ausnahme bei

ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen als positiv dar.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Kooperationen im Bereich Geriatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten/ Praxen

Kooperation mit einer Praxis 7 11 0 0

Kooperationen mit zwei Praxen 0 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 6 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 7 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit ambulanten Pflegediensten

Kooperation mit einem amb. Pflegedienst 9 4 0 0

Kooperationen mit zwei amb. Pflegediensten 5 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 17 - 0 0

anderes Bundesland 2 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 18 - 0 0

nein 1 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit stationären Pflegeeinrichtungen

Kooperation mit einer stat. Pflegeeinrichtung 11 4 0 0

Kooperationen mit zwei stat. Pflegeeinrichtungen 3 - 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 14 - 0 0

anderes Bundesland 3 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 16 - 0 0

nein 1 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Anzahl der Kooperationen

Page 88: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

78

Die Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten wurden wie folgt beschrieben:

� „Strukturierte Kontakte zu niedergelassenen Ärzten: in der "Netzwerkkonferenz" werden

medizinische Versorgungswege beraten und vereinbart, in der Schnittstellenkonferenz

werden organisatorische Probleme bearbeitet.“

� „Im Sinne einer kooperativen sektorenübergreifenden Zusammenarbeit pflegt die Einrich-

tung mit allen niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen eine intensive Zusammenarbeit.

Dies gilt insbesondere für ältere, oftmals multimorbide, Patientinnen und Patienten unter

Berücksichtigung der patientenindividuellen Behandlungsziele.“

� „In dem Gesundheitsnetz prosper haben sich niedergelassene Ärzte und die Einrichtung zu-

sammengeschlossen, um Patienten optimal abgestimmt behandelt zu können. So wird eine

engmaschige Verzahnung des stationären und ambulanten Sektors sichergestellt.“ � „Mit Einverständnis des Patienten und/oder dessen Angehörigen/Betreuer werden die zu-

gehörigen Hausärzte bei Bedarf in die Organisation der Überleitung mit einbezogen, um so

eine Optimierung der ambulanten Versorgung des Patienten zu erreichen.“

� „Spezielle Parkinsonbehandlung, Konsiliardienst im stationären Klinikbereich.“

Im Rahmen der Kooperationen mit ambulanten Pflegediensten sind folgende Kooperationsinhalte

abgedeckt:

� „Enge Verzahnung im Rahmen des Aufnahme- und Entlass-Managements.“

� „Überleitung geriatrischer Patientinnen und Patienten in ambulante Versorgung nach Ab-

schluss der stationären Behandlung; Klinik als Ansprechpartner für medizinische pflegerische Fragen sowie medizinischer Dienstleister im Rahmen der Überleitung ambulant – stationär.“

Im Fokus der Kooperationen mit stationären Pflegeeinrichtungen stehen folgende Punkte:

� „Trägerinterne Zusammenarbeit.“

� „Poststationäre Verlegung der Patienten bei fehlender stationärer Behandlungsnotwendig-

keit aber noch fehlender häuslicher Versorgungsmöglichkeit oder –fähigkeit.“

� „Überleitung geriatrischer Patientinnen und Patienten in stationäre Pflege nach Abschluss der

stationären KH-Behandlung; Klinikum als Ansprechpartner für medizinische/ pflegerische Fra-

gen sowie Schnittstellenpartner/ med. Dienstleister bei Überleitung ambulant – stationär.“

� „Enge Zusammenarbeit im Rahmen des Aufnahme- und Entlass-Managements.“

Page 89: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

79

Krankenhäuser ohne Geriatrie zeigten im Jahr 2013 das folgende Verlegungsverhalten in geriatrische Akut- und Rehabilitationseinrichtungen:

Abbildung 92: Verlegungen in die Geriatrie aus Krankenhäusern ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Den größten Anteil (82%) an Verlegungen erhält im Akutbereich die SHG-Kliniken Sonnenberg. Im

Rehabilitationsbereich sind die Verteilungen deutlich weniger unterschiedlich. Der Hauptteil der Ver-

legungen geht in die Fachklinik St. Hedwig in Illingen.

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Verlegungen in geriatrische Fachabteilungen

Gegenstand Anzahl Anteil an Gesamt

Verlegungen in die Geriatrie einer anderen Akutklinik

davon in die SHG-Kliniken Sonnenberg 1.047 82%

davon in das St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 147 12%

davon in die DRK-Klinik Mettlach 69 5%

davon in andere Akutkliniken 11 1%

Gesamt Akutkliniken 1.274 100%

Verlegungen in die Geriatrie einer Reha-Klinik

davon in die Fachklinik St. Hedwig 530 25%

davon in das Kreiskrankenhaus St. Ingbert (Reha) 427 20%

davon in die Fachklinik St. Wendel 333 16%

davon in die DRK-Klinik Mettlach (Reha) 331 16%

davon in das St. Nikolaus Hospital Wallerfangen (Reha) 315 15%

davon in andere Reha-Kliniken 167 8%

Gesamt Reha-Kliniken 2.103 100%

Page 90: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.3 Spezifische Strukturparameter der geriatrischen Versorgung

80

Ausblick zukünftige Strukturen

Einrichtungen, die aktuell über keine ausgewiesenen Kapazitäten im Bereich der Geriatrie verfügen,

planen nachfolgenden Kapazitätsaufbau. Entsprechende Anträge/Konzepte liegen dem zuständigen

Ministerium vor.

Abbildung 93: Planungen im geriatrischen Bereich der Krankenhäuser ohne Geriatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Insgesamt 10 der 18 Einrichtungen ohne Geriatrie planen den Aufbau einer bettenführenden Abtei-

lung (nur bei 7 Einrichtungen sind Bettenkapazitäten angegeben. Insgesamt sollen zwischen 135 und

160 Betten (Spanne aufgrund Nennung „von-bis“-Werten) vollstätionäre Kapazitäten aufgebaut wer-

den, wodurch sich die aktuelle geriatrische Kapazität im Saarland verdoppeln würde.

Bei den tagesklinischen Angeboten sollen zwischen 60 und 63 Plätzen aufgebaut werden. Dies würde zusammen mit den aktuellen Plätzen im Landeskrankenhausplan zu mehr als einer Verdreifachung

der aktuellen Plätze führen.

Die Anforderungen der Einrichtungen in Bezug auf die Inhalte eines Geriatrieplans sowie an die geri-

atrische Versorgung im Saarland im Allgemeinen wurden wie folgt benannt:

� „Schaffung einer flächendeckenden Versorgung mit geriatrischen Betten,

� Verbesserung der Kooperation zwischen Fachabteilungen Somatik/Geriatrie,

� Zusammenarbeit Psychiatrie und Geriatrie an einem Standort,

� Ausbau der Fort- und Weiterbildung Geriatrie im Saarland,

� Ausbau sozialer Netzwerke mit Einbeziehung geriatrischer Erkrankungen,

� Schaffung geriatrischer Zentren o Die geriatrischen Schwerpunkte oder Zentren sollten an Akutkrankenhäuser ange-

schlossen sein und die Aufgabe haben, im angeschlossenen Krankenhaus und darüber

hinaus im Stadt- oder Landkreis bei der Verbesserung der geriatrischen Versorgung

mitzuhelfen. Zu den Aufgaben eines Geriatrischen Zentrums sollte weiter die Optimie-

rung der interdisziplinären therapeutischen und medizinischen Versorgung älterer

Menschen zählen.

� Etablierung eines abgestuften Versorgungskonzept im Sinne einer flächendeckenden vernetz-

ten Versorgungsstruktur, in welches die Fachgebiete der Akutkliniken eingebunden sind.“

Auswertung Strukturfragebogen - KH ohne Geriatrie

Planung Geriatrie

Gegenstand ja nein

Anzahl geplanter Aufbau Geriatrie 10 8

Anzahl Betten Aufbau (min) 135 -

Anzahl Betten Aufbau (max) 160 -

Anzahl geplanter Aufbau TK 7 11

Anzahl Plätze Aufbau (min) 60 -

Anzahl Plätze Aufbau (max) 63 -

Page 91: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.4 Geriatrisches Potenzial in anderen Fachgebieten

81

3.4 Geriatrisches Potenzial in anderen Fachgebieten

Schon aktuell werden Patienten in nicht-geriatrischen Fachabteilungen in den saarländischen Einrich-

tungen behandelt, die von einer spezifisch-geriatrischen Versorgung in einer entsprechenden Fach-

abteilung besonders profitieren würden. Dieses geriatrische Potenzial ist bei der Ermittlung der zu-

künftigen Kapazitätenbedarfe für das Saarland ebenfalls zu berücksichtigen.

Die Quantifizierung dieses Potenzials in nicht-geriatrischen Fachabteilungen der Krankenhäuser er-

folgt auf Basis eines mehrstufigen analytischen Modells, das im Rahmen der Erstellung des Weißbu-

ches Geriatrie von den Fachexperten und Gutachtern entwickelt wurde.

Basis der Analysen sind die Einzelfalldaten nach §21 KHEntgG der Einrichtungen. Die Daten werden

auf geriatrie-relevante Haupt- und Nebendiagnosen in Abhängigkeit vom Patientenalter analysiert.

Die Definition der geriatrie-relevanten Haupt- und Nebendiagnosen beruht auf Analysen der umfang-reichen Daten der Gemidas-Pro® Datenbank. Hierauf basierend wurden die Hauptdiagnosen und

Nebendiagnosen ermittelt, die in überdurchschnittlichem Umfang bei geriatrischen Patienten auftre-

ten. Zur Bestimmung potenzieller geriatrischer Fälle wurden zwei Definitionen im Sinne eines Mini-

mal-/ Maximalszenarios festgelegt:

� Definition 1 (Minimal-Szenario):

o Alter 70 Jahre oder älter

o geriatrie-relevante Hauptdiagnose

o mindestens zehn geriatrie-relevante Nebendiagnosen

� Definition 2 (Maximal-Szenario):

o Alter 70 Jahre oder älter

o keine geriatrie-relevante Hauptdiagnose

o mindestens acht geriatrie-relevante Nebendiagnosen

Dabei ist nicht das einzelne Auftreten der Diagnosen für die Selektion der potenziellen Fälle relevant,

sondern - im Sinne der typischen Multimorbidität bei geriatrischen Patienten - das Auftreten mehre-

rer relevanter Diagnosen (mindestens acht bzw. zehn Diagnosen). Beispiele für relevante Haupt- und

Nebendiagnosen sind dem Methodik-Kapitel 1.2.5 zu entnehmen.

Auf Basis der einzelfallbezogenen Analysen wird jeder Fall einer der drei Gruppen zugeordnet:

• nicht relevant

• Definition 1

• Definition 2

Da in der Realität nicht jeder der in diesem Schritt selektierten Fälle tatsächlich einer geriatrischen

Behandlung bedarf bzw. nicht jeder Fall aufgrund der aufnahmerelevanten Erkrankung (z.B. Ober-schenkelfraktur) vom ersten Tag an in der geriatrischen Abteilung versorgt werden kann (z.B. opera-

tiver oder Intensiv-Aufenthalt), ist das Potenzial in einem weiteren Schritt noch fachabteilungsspezi-

fisch bezüglich des relevanten Verlegungspotenziales in geriatrische Abteilungen (Kapazitätenbedar-

fe) zu bewerten. Hierbei sind die Verweildauer, Behandlungsart (operativ, konservativ) und Abteilung

zu berücksichtigen.

Page 92: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.4 Geriatrisches Potenzial in anderen Fachgebieten

82

Die Analyse umfasst nur die Hauptabteilungen (exklusive geriatrische, pädiatrische, intensivmedizini-sche und psychiatrisch/psychosomatische Abteilungen), da die Patienten in Belegabteilungen auf-

grund des besseren Allgemeinzustandes in der Regel keinen geriatrischen Behandlungsbedarf haben.

Die Anwendung dieser Methodik zur Ermittlung des geriatrischen Potenzials in akut-somatischen

Fachdisziplinen außerhalb der Geriatrie auf die Leistungsdaten saarländischer Krankenhäuser aus

dem Jahr 2013 führt zu folgenden Ergebnissen:

Abbildung 94: Rechnerisches Geriatrisches Potenzial in anderen Fachabteilungen IST 2013 – eigene Berech-nungen

Von rund 223 Tausend in den betrachteten Hauptabteilungen behandelten Fällen waren 96.160 Pati-

enten 70 Jahre oder älter, diese lagen durchschnittlich 8,5 Tage (Spalten 4; 5). Von diesen erfüllten

zwischen 18.982 und 33.952 Patienten die oben genannten Kriterien (relevante Hauptdiagnose ja/nein, acht oder mehr relevante Nebendiagnosen ja/nein). Der für eine geriatrische Abteilung rele-

vante Anteil an Fällen und der davon relevante Verweildaueranteil sind gemäß obiger Beschreibung

fachabteilungsspezifisch einzuschränken. Somit ergibt sich ein über alle Fachabteilungen durch-

schnittlicher kapazitätsrelevanter Pflegetagebedarf von 4,2 bis 6,5% (Spalten 10; 11).

Der Soll-Nutzungsgrad wurde durch die Planungsbehörde aufgrund der längeren Verweildauern mit

90% festgelegt. Dadurch errechnet sich ein Kapazitätsbedarf von 200 Betten bei scharfer Auslegung

der Kriterien aus Definition I) und 312 bei weiter Auslegung (siehe Erläuterung Definition II). Im Mit-

tel sind dies 256 Betten.

In die Ermittlung flossen die anteiligen Ist-Verweildauern ein, eine Anpassung an Soll-Verweildauern

wurde nicht angewendet. Begründung: ein Teil der Liegezeiten ist schon in den zu verlegenden Fach-abteilungen erbracht (z.B.: prä- und operative Phase in chirurgischen Abteilungen); diese Annahme

ändert sich, wenn in der Organisation der Einrichtungen jeder Fall im Vorfeld der Aufnahme ein geri-

Saarland Gesamt

Relevante Fachabteilung

(nur Hauptabteilungen)

FZ ges VD ges Fälle >=

70 a

VD Ist

>70 a

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Gesamt 223.428 7,1 96.160 8,5 18.982 33.952 14,0 12,3 4,2% 6,5% 199,8 312,3 256,0

Augenheilkunde 7.455 4,0 3.766 4,0 24 386 7,6 5,3 0,0% 0,0% 0,0 0,0 0,0

CH-Allgemein 33.829 6,8 12.504 9,1 2.037 3.745 16,8 14,3 3,3% 5,3% 23,3 36,9 30,1

CH-Gefäßchirurgie 3.955 11,4 2.220 12,2 748 1.125 18,5 16,0 6,5% 8,5% 9,0 11,7 10,4

CH-Herz-/Thoraxchirurgie 2.488 13,1 1.165 14,8 216 439 22,4 19,5 2,2% 3,9% 2,2 3,9 3,1

CH-Orthopädie/Unfallchirurgie 20.240 8,7 7.337 11,1 980 1.860 19,0 16,1 3,3% 5,3% 17,7 28,3 23,0

CH-Plastische Chirurgie 543 5,2 145 5,9 6 24 33,3 13,7 0,6% 0,9% 0,0 0,1 0,1

Dermatologie 2.364 5,5 962 5,8 2 32 16,5 10,5 0,0% 0,2% 0,0 0,1 0,0

Gynäkologie/Geburtshilfe 17.622 4,6 1.631 6,5 71 226 16,1 12,5 0,0% 0,1% 0,1 0,2 0,2

HNO-Heilkunde 6.898 4,1 1.174 4,8 9 92 21,8 12,8 0,1% 0,6% 0,1 0,5 0,3

IM-Endokrinologie/Diabetologie 476 13,2 223 14,4 64 95 17,9 16,9 4,7% 6,6% 0,9 1,3 1,1

IM-Gastroenterologie 3.045 6,4 1.187 6,1 208 389 15,4 12,9 4,2% 6,7% 2,5 4,0 3,2

IM-Hämatologie/ Onkologie 6.124 8,3 2.775 7,9 346 877 15,4 13,9 1,4% 3,3% 2,2 5,0 3,6

IM-Innere Allgemein 56.408 7,3 33.063 8,3 8.034 13.664 12,0 11,0 6,9% 10,7% 86,5 134,5 110,5

IM-Kardiologie 16.810 6,0 8.905 7,0 2.599 4.202 12,3 10,6 6,0% 8,4% 18,3 25,5 21,9

IM-Nephrologie 2.303 10,4 1.208 11,3 324 554 19,1 16,8 3,6% 5,4% 2,6 4,0 3,3

IM-Pneumologie 2.733 9,2 1.029 8,3 249 468 16,9 14,7 4,7% 7,6% 3,6 5,9 4,7

IM-Rheumatologie 604 9,4 196 10,2 7 22 13,0 12,4 0,5% 1,4% 0,1 0,2 0,2

MKG-Chirurgie 2.251 4,2 863 4,0 5 112 4,2 6,6 0,0% 0,5% 0,0 0,1 0,1

Neurochirurgie 4.267 8,6 1.429 9,9 215 414 18,3 15,7 2,5% 4,2% 2,8 4,7 3,8

Neurologie 19.622 7,9 8.911 9,3 2.164 3.602 13,3 12,3 5,5% 8,5% 26,0 40,3 33,1

Nuklearmedizin 400 4,6 131 5,0 0 5 0,0 9,2 0,0% 0,0% 0,0 0,0 0,0

Spez. Schmerztherapie/Palliativ 1.799 12,7 864 12,4 332 525 15,1 14,6 0,0% 0,0% 0,0 0,0 0,0

Strahlentherapie 873 10,7 300 13,2 61 102 23,5 24,8 0,0% 0,0% 0,0 0,0 0,0

Urologie 10.319 5,4 4.172 6,2 281 992 13,4 9,7 1,2% 3,0% 2,0 5,1 3,5

Ist 2013

Rechnerisches Geriatrisches Potenzial Ist 2013

Fallzahlen Verweildauer Anteil

geriatrierelevant

Kapazitätenbedarf

(NG 90%)

Page 93: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

83

atrisches Assessment erhält und unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem inter-disziplinären Behandlungsbedarf vom Aufnahme- bis zum Entlasstag in der Geriatrie behandelt wird.

In diesem Fall sind die Ist-Verweildauern (Spalten 8 und 9) für die Kapazitätsberechnungen zugrunde

zu legen.

In der Realität ist von gegenläufigen Effekten auszugehen. Ein Teil der Patienten wird von der geriat-

rischen Komplexbehandlung profitieren und früher entlassen werden können, ein (wahrscheinlich

größerer) Teil wird von einer etwas längeren Komplexbehandlung profitieren, um nicht kurzfristig

nach Entlassung wieder im Krankenhaus aufzuschlagen. Dabei sind aber die nachgelagerten Struktu-

ren im Saarland, insbesondere die geriatrische Rehabilitation zu berücksichtigen.

Wird die demografische Entwicklung auf die Fallzahlentwicklung angesetzt, steigt der prognostische

Bettenbedarf ceteris paribus im Mittel um 27 auf 283 Betten.

Abbildung 95: Prognose Geriatrisches Potenzial in anderen Fachabteilungen 2020 – eigene Berechnungen

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

Das von der Zentraldatenbank des Bundesverbandes Geriatrie geführte Gemidas (Geriatrisches Mi-

nimum Data Set) dient der Erfassung von Grunddaten und Merkmalen geriatrischer Patienten. Die

über die Software Gemidas Pro® gespeicherten Stammdaten (z.B. Alter, Geschlecht und Sozialstatus),

Diagnose- und Assessmentdaten ermöglichen zusammen mit Angaben über Aufnahme- und Entlas-

sungsformen detaillierte Analysen zur Qualität der Leistungserstellung im Fachbereich Geriatrie.

Grundlage der nachfolgenden Ergebnisse sind die von saarländischen Akut- und Rehakliniken (Geriat-

rien nach § 109 und § 111 SGB V) vorliegenden Datensätze des Berichtsjahres 2012. Im Rehabilitati-

onsbereich liegen Ergebnisse von 4 der 5 Rehabilitationskliniken im Saarland vor (80 %). Im Akutbe-

reich können 67 % (2 von 3 Akutkliniken) abgebildet werden. Ausgewertet wurden Daten vollstatio-närer Patienten.

Saarland Gesamt

Relevante Fachabteilung

(nur Hauptabteilungen)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

Def I

(Min)

Def II

(Max)

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Gesamt 18.982 33.952 21.088 37.475 11,1% 10,4% 14,0 12,3 221,7 344,7 283,2

Augenheilkunde 24 386 26 415 8,4% 7,5% 7,6 5,3 0,0 0,0 0,0

CH-Allgemein 2.037 3.745 2.278 4.159 11,9% 11,1% 16,8 14,3 25,9 40,8 33,4

CH-Gefäßchirurgie 748 1.125 810 1.213 8,4% 7,8% 18,5 16,0 9,7 12,6 11,2

CH-Herz-/Thoraxchirurgie 216 439 217 450 0,7% 2,5% 22,4 19,5 2,2 4,0 3,1

CH-Orthopädie/Unfallchirurgie 980 1.860 1.073 2.032 9,5% 9,2% 19,0 16,1 19,3 30,8 25,1

CH-Plastische Chirurgie 6 24 6 26 0,0% 8,9% 33,3 13,7 0,0 0,1 0,1

Dermatologie 2 32 2 33 -3,2% 2,6% 16,5 10,5 0,0 0,1 0,0

Gynäkologie/Geburtshilfe 71 226 77 246 8,6% 8,8% 16,1 12,5 0,1 0,3 0,2

HNO-Heilkunde 9 92 9 99 1,9% 7,4% 21,8 12,8 0,1 0,5 0,3

IM-Endokrinologie/Diabetologie 64 95 67 99 4,7% 4,7% 17,9 16,9 0,9 1,3 1,1

IM-Gastroenterologie 208 389 221 411 6,1% 5,6% 15,4 12,9 2,6 4,2 3,4

IM-Hämatologie/ Onkologie 346 877 364 916 5,2% 4,5% 15,4 13,9 2,3 5,2 3,7

IM-Innere Allgemein 8.034 13.664 9.096 15.381 13,2% 12,6% 12,0 11,0 97,7 151,2 124,4

IM-Kardiologie 2.599 4.202 2.839 4.574 9,2% 8,8% 12,3 10,6 20,0 27,8 23,9

IM-Nephrologie 324 554 355 603 9,4% 8,9% 19,1 16,8 2,9 4,3 3,6

IM-Pneumologie 249 468 265 492 6,4% 5,2% 16,9 14,7 3,8 6,1 5,0

IM-Rheumatologie 7 22 8 23 11,9% 5,0% 13,0 12,4 0,1 0,3 0,2

MKG-Chirurgie 5 112 6 125 16,6% 11,8% 4,2 6,6 0,0 0,2 0,1

Neurochirurgie 215 414 227 431 5,6% 4,0% 18,3 15,7 3,0 4,8 3,9

Neurologie 2.164 3.602 2.408 3.990 11,3% 10,8% 13,3 12,3 28,9 44,6 36,7

Nuklearmedizin 0 5 0 6 0,0% 23,2% 0,0 9,2 0,0 0,0 0,0

Spez. Schmerztherapie/Palliativ 332 525 362 565 8,9% 7,7% 15,1 14,6 0,0 0,0 0,0

Strahlentherapie 61 102 65 108 7,3% 6,1% 23,5 24,8 0,0 0,0 0,0

Urologie 281 992 307 1.077 9,1% 8,5% 13,4 9,7 2,2 5,5 3,8

Fallzahl 2020 Änderung in % Verweildauer Kapazitätenbedarf

(NG 90%)

Prognose Geriatriepotenzial 2020

Fallzahlen Ist 2013

Page 94: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

84

3.5.1 Rehabilitationsbereich

Die in saarländischen Rehabilitationseinrichtungen vollstationär aufgenommenen geriatrischen Pati-

enten waren im Durchschnitt 81 Jahre alt. 67 % der Patienten sind weiblich (vergleichbare Struktur-

parameter mit dem Akutbereich).

Indikator Barthel-Index

Der durchschnittliche Barthel-Wert bei Aufnahme liegt im Saarland in 2012 bei 39,3 Punkten – rund 7

Punkte unterhalb des gesamtdeutschen Durchschnitts vergleichbarer Rehabilitationskliniken.

In rund 89 % der Fälle konnte der Barthel-Index während des Aufenthalts verbessert werden. Dieser

Wert liegt leicht über dem deutschlandweiten Durchschnittswert.

Abbildung 96: Vergleich Barthel-Index 2012 während Rehaaufenthalt (Quelle: Gemidas Pro®)

Während bei Aufnahme in saarländische Rehakliniken noch rund 80 % der Fälle einen Barthel-Wert

von unter 55 Punkten ausweisen, erreichen zum Zeitpunkt der Entlassung rund 64 % einen Barthel-

Wert von über 60 Punkten.

Ein Vergleich in der Verteilung der Barthel-Indexwerte bei Aufnahme und Entlassung im Bereich der

Rehabilitation ist in der folgenden Grafik dargestellt:

Abbildung 97: Einteilung Barthel-Kategorien Reha 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Bei Entlassung wird im saarländischen Durchschnitt ein Barthel-Wert von 62,6 erreicht. Der durch-

schnittliche absolute Barthel-Zuwachs (Differenz/Effektivität) liegt mit 23,3 über dem Durchschnitts-

wert der Rehakliniken in Deutschland (20,0). Pro Behandlungstag liegt der Barthel-Index-Zuwachs im Saarland bei 1,1 im Vergleich zu 1,0 der Rehabilitationskliniken in Deutschland.

Barthel-Index Vergleich Anteil Referenz Reha D

gleich geblieben 7,5% 8,5%

verbessert 88,9% 86,7%

verschlechtert 3,6% 4,9%

Page 95: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

85

Abbildung 98: Differenzen Barthel-Index Reha 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Die Auswertungen zum Barthel-Index lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei im Deutschlandver-

gleich hohen Verweildauern im Saarland (2012: 25,7 Tage vs. 21,8 Tage in Deutschland) wird im Ver-

gleich ein höherer Barthel-Zuwachs während des gesamten Aufenthaltes, aber auch pro Belegungs-

tag im Saarland im Vergleich zu Deutschland erreicht.

Indikator Time-Up-and-Go Test

Verbessert werden konnten ebenfalls in 67 % der Fälle die „Time-Up-and-Go“-Kategorien in saarlän-

dischen Rehabilitationskliniken. Hierbei handelt es sich um eine vergleichende Messung des Zeitbe-darfs, den ein Patient zum Aufstehen benötigt hat, jeweils am Aufnahme- und Entlassungstag. Im

Vergleich zur deutschlandweiten Referenzgruppe sind die Werte unterdurchschnittlich.

Abbildung 99: Vergleich Time-Up-and-Go 2012 während Rehaaufenthalt (Quelle: Gemidas Pro®)

Entlassungen

Ein Großteil der Patienten (77,1 %) konnte nach dem Rehabilitationsaufenthalt nach Hause entlassen

werden. Verglichen mit deutschen Referenzeinrichtungen liegt dieser Wert leicht unter dem Ge-

samtdurchschnitt. Es wurden vergleichsweise leicht mehr Patienten in ein Krankenhaus entlassen

oder haben Angebote der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen.

Time-Up-and-Go Anteil Referenz Reha D

TUG-Kategorie gleich geblieben 28,5% 22,8%

TUG-Kategorie verbessert 67,0% 73,3%

TUG-Kategorie verschlechtert 4,4% 4,0%

Page 96: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

86

Abbildung 100: Entlassungsformen aus Rehabilitationseinrichtungen 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Fazit

Auffällig ist, dass in saarländische Rehabilitationseinrichtungen gemäß der Barthel-Index-Verteilung

deutlich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränktere Rehabilitanden aufgenommen werden.

Die Ergebnisse (insbesondere Barthel-Index) verdeutlichen die im Vergleich sehr guten Ergebnisse

der rehabilitativen geriatrischen Rehabilitation in Bezug auf Zuwachs an Selbstständigkeit und Ver-

meidung/Minderung der Pflegebedürftigkeit.

3.5.2 Akutbereich

Die in saarländischen Akutkliniken vollstationär aufgenommenen geriatrischen Patienten waren im

Durchschnitt 82 Jahre alt. 66 % der Patienten sind weiblich (vergleichbare Strukturparameter mit

dem Rehabilitationsbereich).

Indikator Barthel-Index

Der durchschnittliche Barthel-Wert bei Aufnahme liegt im Saarland in 2012 bei 45,6 Punkten – rund 5

Punkte oberhalb des gesamtdeutschen Durchschnitts vergleichbarer Akutkliniken.

In rund 76 % der Fälle konnte der Barthel-Index während des Aufenthalts verbessert werden. Diese

Quote liegt unter den Referenzwerten vergleichbarer Einrichtungen.

Abbildung 101: Vergleich Barthel-Index 2012 während Akutaufenthalt (Quelle: Gemidas Pro®)

Während bei Aufnahme in saarländische Akutkliniken rund 63 % der Fälle einen Barthel-Wert von

unter 55 Punkten ausweisen, erreichen zum Zeitpunkt der Entlassung rund 60 % einen Barthel-Wert von über 60 Punkten.

Ein Vergleich zu gesamtdeutschen Einrichtungen zeigt, dass im Saarland ein höherer Anteil die vollen

100 Punkte bei der Entlassung erreicht.

Barthel-Index Vergleich Anteil Referenz Akut D

gleich geblieben 16,1% 13,3%

verbessert 76,1% 79,7%

verschlechtert 7,8% 7,1%

Page 97: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

87

Abbildung 102: Einteilung Barthel-Kategorien Akut 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Bei Entlassung wird im Durchschnitt ein Barthel-Wert von 59,3 erreicht (Akutkliniken in Deutschland:

58,0). Der durchschnittliche absolute Barthel-Zuwachs (Effektivität/Differenz) liegt mit 13,8 dennoch unter dem der Vergleichseinrichtungen in Deutschland (17,0). Pro Behandlungstag liegt der Barthel-

Index-Zuwachs bei 0,9 Punkten im Saarland im Vergleich zu 1,1 Punkten der Akuteinrichtungen in

Deutschland.

Abbildung 103: Differenzen Barthel-Index Akut 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Zusammenfassend lassen sich die Auswertungen zum Barthel-Index folgendermaßen beschreiben:

Bei im Saarland höheren Verweildauern und gemessen am Barthel-Index geringeren Fallschwere

ergibt sich im Deutschlandvergleich im Saarland ein geringerer Barthel-Zuwachs im Saarland absolut wie auch auf den einzelnen Behandlungstag bezogen.

Indikator Time-Up-and-Go Test

Verbessert werden konnten in rund 71 % der Fälle ebenfalls die „Time-Up-and-Go“-Kategorien. Die-

ser Wert liegt über dem Vergleich der bundesweiten Referenz.

Abbildung 104: Vergleich Time-Up-and-Go 2012 während Akutaufenthalt (Quelle: Gemidas Pro®)

Time-Up-and-Go Anteil Referenz Akut D

TUG-Kategorie gleich geblieben 27,4% 30,7%

TUG-Kategorie verbessert 70,6% 65,6%

TUG-Kategorie verschlechtert 2,0% 3,7%

Page 98: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland

88

Entlassungen

Ein Großteil der Patienten (rund 73 %) konnte nach dem Akutaufenthalt nach Hause entlassen wer-

den. Im Saarland liegt der Wert leicht unterhalb des deutschlandweiten Durchschnitts. Auffällig ist

der vergleichsweise höhere Anteil der Entlassungen in ein anderes Krankenhaus. Dies kann an dem

hohen Anteil von geriatrischen Fachabteilungen an Kliniken ohne umfassende somatisch-

umrandenden Fachgebiete im Saarland liegen.

Abbildung 105: Entlassungsformen aus Akuteinrichtungen 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Fazit

Die Ergebnisse (insbesondere Barthel-Index) zeigen im Vergleich unterdurchschnittliche Ergebnisse

der akutstationären geriatrischen Leistungserstellung in Bezug auf Zuwachs an Selbstständigkeit und

Vermeidung/Minderung von Pflegebedürftigkeit.

3.5.3 Vergleich Akut versus Reha

Die vergleichende Darstellung des durchschnittlichen Barthel-Wertes bei Aufnahme zeigt, dass dieser

in saarländischen Akutkliniken höher als in Rehakliniken ist. Der absolute Barthel-Zuwachs (Effektivi-

tät/Differenz) fällt demgegenüber im Akutbereich jedoch geringer aus. Der Barthel-Wert bei Entlas-

sung liegt im Saarland in Akutkliniken bei 59,3 Punkten und in Rehakliniken bei höheren 62,6 Punk-ten.

Page 99: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

89

Abbildung 106: Vergleich Barthel-Index (BI) Akut & Reha 2012 (Quelle: Gemidas Pro®)

Im Deutschlandvergleich spiegelt sich ebenfalls die Saarlandtendenz wieder: Der Barthel-

Indexzuwachs fällt in Rehabilitationseinrichtungen ebenfalls höher aus.

Zusammenfassung

In der Rehabilitation liegt der Zuwachs des Barthel-Index oberhalb der deutschlandweiten Ver-

gleichswerte, womit den hier betrachteten Einrichtungen ein sehr gutes Outputergebnis (unabhängig

von den unterschiedlichen Ausgangslagen durch die Barthel-Indices bei Aufnahme) zu bescheinigen

ist. In der akutstationären Versorgung liegen die Ergebnisse leicht unter den Werten der deutsch-

landweiten Referenz.

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

Die durchgeführten Analysen des Status Quo geriatrischer Behandlung und Versorgung im Saarland im Rahmen der Gutachtenerstellung erstrecken sich im stationären und tagesklinischen Bereich auf

die Sektoren Rehabilitation und Krankenhäuser. Dabei konnte gezeigt werden, dass beide Sektoren

für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten, wohnortnahen und nicht zuletzt qualitativ hochwerti-

gen Behandlung und Rehabilitation geriatrischer Patienten unabdingbar sind. Im Rahmen der Kran-

kenhausplanung sind daher stets beide Sektoren zu betrachten und bei konzeptionellen Überlegun-

gen einzubeziehen.

3.6.1 Zusammenfassung Analyseergebnisse und Prognose geriatrischer Strukturen

Die Analysen der Inanspruchnahme derzeit vorhandener geriatrischer Kapazitäten zeigen eine Aus-

lastung rehabilitativer geriatrischer Kapazitäten (insgesamt 275 Betten) von 82,8%, in der akutstatio-

nären geriatrischen Versorgung (138 Betten) von 111% in 2013. Die hohe Inanspruchnahme akutge-

Page 100: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

90

riatrischer Kapazitäten über dem Soll-Nutzungsgrad von 90% zeigt bereits in der Basis einen Bedarf zur Ausweitung geriatrischer Strukturen im Saarland. Dies bedeutet eine rechnerische Kapazitäts-

ausweitung von 33 Betten.

Im Bereich tagesklinischer Strukturen in den Krankenhäusern (25 Plätze) ist die Auslastung von 94%

im IST leicht unterhalb der Sollauslastung (95%), damit entfällt hier der Basiseffekt.

Die Prognoseberechnungen für die vorhandenen geriatrischen Kapazitäten bis 2020 zeigen einen,

durch den demografischen Effekt zusätzlich zum Basiseffekt steigenden, Kapazitätenbedarf um wei-

tere 16 stationäre Planbetten. Insgesamt wird für das Jahr 2020 ein stationärer Kapazitätenbedarf

von 187 stationären Betten und 29 tagesklinischen Plätzen prognostiziert.

Neben der Prognose der heute bereits vorhandenen geriatrischen Kapazitäten wurde untersucht, wie

viele potenziell geriatrische Patienten in anderen somatischen Hauptfachabteilungen außerhalb der Geriatrie behandelt werden. Die Methodik berücksichtigt das Patientenalter und die Multimorbidität

anhand Anzahl relevanter Haupt- und Nebendiagnosen.

Die Ergebnisse der Analysen deuten auf einen rechnerischen Kapazitätenbedarf von 200 bis 312 (Mit-

telwert 256) stationärer Betten für diese Patientengruppe im Saarland hin. Dabei ist jedoch zu be-

denken, dass es sich bei den Selektionskriterien um Indikatoren für ein geriatrisches Profil handelt

und es sicherlich nicht zielführend ist, alle diese Patienten umfänglich nur in geriatrischen Abteilun-

gen zu behandeln. Die Anzahl der potenziell geriatrischen Patienten je Klinik gibt jedoch einen wich-

tigen Aufschluss darüber, wie stark die Bevölkerung in der Region von einer geriatrischen Abteilung

profitieren würde. Damit sind die Ergebnisse neben der Erfüllung von Anforderungskriterien ein rele-

vanter Aspekt bei der Allokation geriatrischer Kapazitäten in der Zukunft.

Die Analyse der spezifischen Strukturparameter in der geriatrischen Versorgung, die eine detaillierte

Sicht über die Versorgungsangebote in den befragten Krankenhäusern mit ausgewiesener geriatri-

scher Fachabteilung liefert, zeigt ein zufriedenstellendes Bild der geriatrischen Versorgung im Saar-

land. Insbesondere im Bereich der Kooperationen und Vernetzung in der Fläche bestehen für die

heutigen Kliniken mit geriatrischen Fachabteilungen noch Handlungsfelder, die zukünftig bearbeitet

werden müssen (vgl. Kapitel 3.3.1 Spezifische Strukturparameter in der geriatrischen Versorgung -

Ergebnisse Befragung Krankenhäuser mit geriatrischer Fachabteilung).

Krankenhäuser ohne ausgewiesene geriatrische Fachabteilung engagieren sich teilweise in vor- und

nachgelagerten geriatrischen Strukturen, gehen Kooperationen ein, nehmen an Modellprojekten teil

oder bauen (in geringer Anzahl) selbst geriatrische Kompetenzen auf (vgl. Kapitel 3.3.2 Spezifische Strukturparameter in der geriatrischen Versorgung - Ergebnisse Befragung Krankenhäuser ohne geri-

atrischer Fachabteilung). Das Ziel, eine flächendeckende und wohlortnahe geriatrische Behandlung-

und Versorgungsstrukturen aufzubauen, ist von vielen als Herausforderung erkannt.

Die Ergebnisqualität wurde mittels der Gemidas Pro® Daten sowohl in Rehabilitationskliniken als

auch in Krankenhäusern untersucht. Besonders erfreulich sind hier die vergleichenden Ergebnisse für

die untersuchten Rehabilitationskliniken ausgefallen, die auch zur deutschlandweiten Referenz über-

durchschnittlich gute Ergebnisse (vgl. Kapitel 3.5 Qualität geriatrischer Versorgung im Saarland) zei-

gen.

Page 101: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

91

3.6.2 Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung geriatrischer Strukturen im Saarland

Die Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung geriatrischer Strukturen sind insbesondere durch

das Spannungsfeld unterschiedlicher Ausgangkriterien und Ziele geprägt.

Abbildung 107: Zielkonflikte Ausgangskriterien

Es bedarf daher eines angemessenen Austarierens der Idealvorstellungen und Möglichkeiten bei

Entwicklung der Rahmenvorgaben im Krankenhausplan. Eine bedarfsgerechte geriatrische Versor-

gung im Saarland sollte den älteren Menschen den Zugang zu geriatrischer Kompetenz in allen Le-

benslagen ermöglichen. Gleichzeitig kann angesichts der Ressourcenknappheit zum Beispiel beim

Personal, der Forderung nach Wirtschaftlichkeit und Strukturqualität eine angemessene wohnortna-

he Versorgung nicht bedeuten, dass alle Krankenhäuser geriatrische Fachabteilungen eröffnen. Viel-

mehr ist die Vernetzung der unterschiedlichen Strukturen und Sektoren des Gesundheitswesens aus-zubauen. Dabei sollte die Qualität in der Struktur, in der Personalqualifikation und in den Prozessen

eine entscheidende Rolle spielen.

Im Folgenden werden die Anforderungen und Empfehlungen an die Krankenhäuser formuliert, die

eine Fachabteilung Geriatrie etablieren wollen.

3.6.2.1 Allgemeine und bauliche Strukturkriterien

Die Wirtschaftlichkeit und Qualität einer stationären geriatrischen Einheit im Krankenhaus ist mit der

Größe der Abteilung verbunden. Aufgrund der bereits oben dargestellten Ausgangskriterien ist eine

Zentralisierung geriatrischer Strukturen an geeigneten Zentren zielführend.

Als Mindestgröße einer geriatrischen Fachabteilung empfehlen die Gutachter eine Größe von 30

geriatrischen Behandlungseinheiten, wovon mindestens 20 stationäre Betten sind.

Weiterhin ist es sinnvoll geriatrische Strukturen an Krankenhäusern mit anderen umrandenden so-

matischen Fachdisziplinen zu etablieren. So können möglichst viele Patientengruppen von der geriat-

rischen Kompetenz profitieren, aber auch Patienten der geriatrischen Fachabteilung können beim

akuten fachspezifischen Behandlungsbedarf (beispielsweise akuter Herzinfarkt) ohne Verlegung in

ein anderes Krankenhaus behandelt werden.

Als umrandende Fachgebiete werden primär die allgemeine Innere Medizin, die allgemeine Chirurgie

sowie die Unfallchirurgie/Orthopädie oder Chirurgie mit unfallchirurgischen Leistungsspektrum ge-

sehen. In diesen Fachabteilungen können die geriatrischen Patienten bei den meisten Erkrankungen

Page 102: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

92

zusätzlich zu der geriatrischen Versorgung bei Bedarf auch fachspezifisch behandelt werden. Als spe-zielle umrandende Fachgebiete werden die Urologie, die Gynäkologie oder die Neurologie definiert.

Aber auch in anderen somatischen Fachabteilungen mit hohem Speziallisierungsgrad wie z.B. Neuro-

chirurgie werden geriatrische Patienten bei Bedarf behandelt. Insgesamt soll die Etablierung geriatri-

scher Fachabteilungen an Krankenhäusern nicht als „Insellösung“ verstanden werden. Die fachge-

bietsüberschreitenden Kooperationen im Sinne einer guten Behandlungsqualität soll das Ziel sein.

Dieses ist an Krankenhäusern mit vorhandenen umrandenden Fachabteilungen leichter umsetzbar.

Den geriatrischen Fachabteilungen müssen geeignete Räumlichkeiten zur Diagnostik und Therapie

zur Verfügung stehen. Um den besonderen Therapiebedarf geriatrischer Patienten erfüllen zu kön-

nen, sind separate speziell für die besonderen Bedürfnisse, Erkrankungssyndrome und Behinderun-

gen geriatrischer Patienten berücksichtigende Stationen zu etablieren. Diese sollen neben Therapie-räumen auch über geeignete Aufenthaltsräume verfügen.

3.6.2.2 Personelle Anforderungen

Die Behandlungsqualität geriatrischer Patienten hängt aufgrund der Multimorbidität und Vulnerabili-

tät sowie der besonderen medizinischen und pflegerischen Fragestellungen in hohem Maße von der

Qualifikation des Personals ab.

Die Behandlung geriatrischer Patienten soll durchgehend unter fachärztlich-geriatrischem Standard

erfolgen. Daher muss die ärztliche Leitung über die Zusatzweiterbildung „Klinische Geriatrie“

oder/und über die Schwerpunktbezeichnung „Klinische Geriatrie“ verfügen und überwiegend in der

geriatrischen Einheit tätig sein. Die stellvertretende ärztliche Leitung muss ebenfalls über diese Quali-

fikation verfügen. Empfohlen wird zur Sicherstellung einer 24-stündigen fachärztlichen Rufbereit-schaft und insbesondere in größeren geriatrischen Zentren einen dritten Geriater vorzuhalten.

Weiterhin gelten die personellen Anforderungen des OPS 8-550 als Mindestmerkmale für den Perso-

naleinsatz im geriatrischen Team. Diese sind in der Fassung des Jahres 2014 folgendermaßen formu-

liert:

� Behandlung durch ein geriatrisches Team unter fachärztlicher Behandlungsleitung (Qualifi-

kation siehe oben)

� Aktivierend-therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal. Mindestens

eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte curriculare geriatrie-

spezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 180 Stunden sowie eine mindes-

tens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen. Sofern diese nicht vorliegen, ist zur Aufrechterhaltung bestehender geriatrischer Versorgungsangebote über-

gangsweise bis zum Jahresende 2014 eine 2-jährige Berufserfahrung in einer geriatrischen

Einrichtung ausreichend.

� Teamintegrierter Einsatz von mindestens zwei der folgenden vier Therapiebereiche:

o Physiotherapie/Physikalische Therapie,

o Ergotherapie,

o Logopädie/fazioorale Therapie,

o Psychologie/Neuropsychologie.

Eine Anpassung personeller Vorgaben an zukünftig gegebenenfalls veränderte Mindestmerkmale des OPS 8-550 im Bereich der Zusammensetzung des therapeutischen Teams wird nach entsprechender

Prüfung empfohlen.

Page 103: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

93

3.6.2.3 Prozessuale Anforderungen

Neben den rein personellen Vorgaben, sind seitens der geriatrischen Fachabteilung prozessuale An-

forderungen bei der Behandlung geriatrischer Patienten zu erfüllen. Die Anforderungen an interne

Behandlungsprozesse orientieren sich am OPS 8-550:

� Standarisiertes geriatrisches Screening bei der Aufnahme

� Standardisiertes geriatrisches Assessment zu Beginn der Behandlung in mindestens vier Be-

reichen:

o Mobilität,

o Selbsthilfefähigkeit,

o Kognition,

o Emotion.

und vor der Entlassung in mindestens zwei Bereichen (Selbständigkeit, Mobilität).

Lässt der Zustand des Patienten die Erhebung einzelner Assessmentbestandteile nicht

zu, ist dies zu dokumentieren. Wenn der Zustand des Patienten es erlaubt, ist die Erhe-

bung nachzuholen.

� Soziales Assessment zum bisherigen Status in mindestens fünf Bereichen:

o soziales Umfeld,

o Wohnumfeld,

o häusliche/außerhäusliche Aktivitäten,

o Pflege-/Hilfsmittelbedarf,

o rechtliche Verfügungen.

Lässt der Zustand des Patienten die Erhebung einzelner Assessmentbestandteile nicht

zu, ist dies zu dokumentieren. Sofern möglich sind die fehlenden Bestandteile fremd-

anamnestisch zu erheben bzw. ist die Erhebung nachzuholen, wenn der Zustand des Pa-

tienten es erlaubt.

� Wöchentliche Teambesprechungen unter Beteiligung aller Berufsgruppen einschließlich der

fachärztlichen Behandlungsleitung mit wochenbezogener Dokumentation bisheriger Be-

handlungsergebnisse und weiterer Behandlungsziele.

Zusätzlich soll die Fachabteilung über ein qualifiziertes Entlassungs- und Überleitungsmanagement

verfügen. Neben den prozessualen Anforderungen für die Behandlung geriatrischer Patienten inner-

halb der Klinik, sind Prozesse in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zu erfüllen (siehe Geriatrischer Versorgungsverbund Kapitel 3.6.2.5)

Page 104: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

94

3.6.2.4 Anforderungen an externe Qualitätssicherung

Die geriatrischen Fachabteilungen sollen an externen Qualitätssicherungsmaßnahmen und Bench-

marks teilnehmen. Die Fachgesellschaften und der Bundesverband Geriatrie haben entsprechende

geriatriespezifische Instrumente zur Qualitätssicherung entwickelt. Dazu gehören beispielsweise das

Aufnahmeverfahren des Bundesverbandes Geriatrie, das Qualitätssiegel Geriatrie, das Datenbanksys-

tem Gemidas Pro® oder das Fort-und Weiterbildungscurriculum des Bundesverbandes Geriatrie.

3.6.2.5 Geriatrischer Versorgungsverbund

Eine ganzheitliche Behandlung geriatrischer Patienten erfordert, neben der akutstationären Behand-

lung, eine Vernetzung der Kompetenzen, die alle Sektoren des Gesundheitswesens einschließt. Die

Etablierung von regionalen Versorgungsverbünden wird von vielen Experten als das richtige Instru-

ment gesehen, die Sektorengrenzen zu überwinden und die Versorgung geriatrischer Patienten deut-lich zu verbessern. Gerade die älteren Menschen und deren Angehörige benötigen Angebote für ei-

nen koordinierten Behandlungsablauf.

Die Struktur eines geriatrischen Versorgungsverbundes ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Abbildung 108: Zielstruktur geriatrischer Versorgungsverbund

Die geriatrische Klinik steht im Mittelpunkt des geriatrischen Versorgungsverbundes. Diese Aufgabe

kann aufgrund der direkten Zugangswege für die Patienten eine Akutklinik leichter erfüllen als eine

regelhafte Rehabilitationsklinik. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Aufgabe auch von ei-

ner Solchen erfüllt werden kann. Alle an dem Versorgungsverbund beteiligten Institutionen entwi-

ckeln einen gemeinsamen Datenaustausch und standardisierte Kommunikationswege.

Page 105: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

95

Die geriatrische Klinik sollte neben der stationären Akutbehandlung, eine tagesklinische Behandlung anbieten. Zu begrüßen wäre perspektivisch die Etablierung einer geriatrischen Institutsambulanz an

einem solchen geriatrischen Zentrum. Sollte eine Rehabilitationseinrichtung die Rolle des geriatri-

schen Zentrums übernehmen, ist sicherzustellen, dass der Zugang zum Beispiel zu einer Geriatrischen

Institutsambulanz erfolgen kann.

Die geriatrische Klinik ist mit den vor- und nachgelagerten Strukturen intensiv vernetzt. Sie koope-

riert mit den Rehabilitationskliniken im Bereich Entlassungs- und Überleitungsmanagement, Fortbil-

dungen sowie Behandlungspfade.

Im Versorgungsverbund bestehen zwischen geriatrischer Klinik, der geriatrischen Rehabilitation und

anderen Kliniken ohne geriatrische Kompetenz Kooperationen im Bereich Liaison- und Konsiliardiens-

te mit dem Ziel, Patienten mit geriatrischem Behandlungsbedarf auch in Kliniken ohne ausgewiesene Geriatrie zu behandeln. Um diese Patienten frühzeitig zu erkennen, führen diese Kliniken möglichst

direkt bei der Aufnahme das geriatrische Screening durch. Im Rahmen von Fortbildungen werden die

Akteure in den Kliniken dazu entsprechend ausgebildet.

Auch niedergelassene Ärzte sollen sich an dem Versorgungsverbund beteiligen. Hier stellt die geriat-

rische Klinik möglichst mit integrierter geriatrischer Institutsambulanz Unterstützungsleistungen zur

Verfügung. Dies können beispielsweise geriatriespezifische Fortbildungen oder Koordination/ Teil-

nahme an sektorenübergreifenden Qualitätszirkeln sein. Wichtig ist, dass auch beim niedergelasse-

nen Haus- oder Facharzt regelhaft ein geriatrisches Screening durchgeführt wird. Bei auffälligen Er-

gebnissen erfolgt dann eine Überweisung in die geriatrische Institutsambulanz oder Klinik. Weiterhin

arbeiten der niedergelassene Arzt und die Klinik beispielweise mit Hilfe sektorenübergreifender Be-handlungspfade eng zusammen.3

Die geriatrische Klinik, aber auch die anderen Kliniken im Versorgungsverbund, kooperieren mit am-

bulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen.

Der geriatrische Versorgungsverbund ist eine ideale Struktur, um die Aus-, Fort- und Weiterbildung

der im Verbund Beteiligten zu fördern, wie zum Beispiel die aktuell im Dem-i-K-Modellprojekt durch-

geführten Fortbildungen.

Neben den in der Grafik abgebildeten Institutionen können andere Gruppen wie z.B. Selbsthilfegrup-

pen oder pflegende Angehörige beteiligt werden.

Anzumerken ist, dass die hier dargestellte Struktur eines geriatrischen Versorgungsverbundes nur ein

langfristiges Ziel sein kann. Die derzeit bestehenden gesetzlichen Regelungen bilden insbesondere die Finanzierung eines solchen Verbundes nur unzureichend ab. Die Vernetzung der Strukturen kann

also nur nach und nach erfolgen und verlangt von den Beteiligten aber auch von der Planungsbehör-

3 Ein Beispiel für eine solche Kooperation ist die Vereinbarung für ein neues flächendeckendes Behandlungs- und

Versorgungskonzept für geriatrische Patienten in Schleswig-Holstein: „Im Kern der Vereinbarung steht die Ver-

netzung von niedergelassenem Arzt und Krankenhaus. Ein geriatrischer Patient wird entsprechend seiner Be-

handlungsnotwendigkeit im Rahmen des Konzeptes spezifisch auf seine Erkrankung behandelt und versorgt.

Niedergelassener Arzt und Krankenhaus steuern diesen Prozess in enger Abstimmung. Die Kostenträger (Kran-

kenkassen) zahlen für diese sektorenübergreifende koordinierte Versorgung einen Pauschalbetrag

siehe:

http://www.schleswigholstein.de/MSGFG/DE/Gesundheit/Krankenhaeuser/Krankenhaeuser_node.html#doc13

4196bodyText4

Page 106: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

96

de und den Kostenträgern dauerhaftes Engagement und Kreativität, auch außerhalb der sektoralen Trennung zu denken.

Im Rahmen der aktuellen Geriatrieplanung für das Saarland sollten Strukturen und Kooperationen,

die einen solchen geriatrischen Versorgungsverbund perspektivisch leichter ermöglichen, entspre-

chend der Möglichkeiten gefördert und gefordert werden.

Folgende Kriterien sind von geriatrischen Fachabteilungen daher bereits heute zu fordern:

� Kooperation mit mindestens zwei anderen Krankenhäusern ohne geriatrische Kompetenz

durch das Angebot von Liaison- und Konsiliardiensten,

� Kooperation mit gerontopsychiatrischen Fachabteilung im Bereich gegenseitiger Liaison- und

Konsiliardienste,

� Kooperation mit mindestens einer geriatrischen Rehabilitationsklinik, � Kooperationen mit mindestens zwei niedergelassenen Hausärzten/Praxen,

� Kooperation mit mindestens einem ambulanten Pflegedienst,

� Kooperation mit mindestens einer stationären Pflegeeinrichtung,

� Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen insbesondere zum Thema „Geriatrisches

Screening“,

� mittelfristige Entwicklung von sektorenübergreifenden Behandlungspfaden.

3.6.3 Erfüllungsgrad der Anforderungen an die Kliniken

Nachfolgend werden die in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen Kriterien zu Anforderungen

an die zukünftige Ausgestaltung geriatrischer Strukturen im Saarland für die bereits etablierten geri-

atrischen Einrichtungen auf ihren Erfüllungsgrad hin überprüft. Soweit möglich und sinnvoll erfolgt eine Überprüfung der Kriterien auch für Einrichtungen ohne Geriatrie.

Die Kriterien, die im Sinne der Mindestanforderung zur Abrechenbarkeit des OPS-Codes 8-550 defi-

niert sind, sind mit einem „*“ gekennzeichnet.

Page 107: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

97

Erfüllungsgrad Einrichtung mit Geriatrie

Abbildung 109: Erfüllung Strukturkriterien (I)

Im Bereich der allgemeinen, baulichen und personellen Anforderungen erfüllen nicht alle Einrichtun-

gen die Kriterien umfänglich. Insbesondere das Angebot der umrandenden somatischen Fachgebiete wird von keiner der Einrichtungen vorgehalten. Die empfohlene Mindestgröße wird von einer Ein-

richtung erfüllt.

Im Bereich der prozessualen, qualitativen und einen Versorgungsverbund betreffenden Anforderun-

gen ergibt sich folgendes Bild:

Strukturkriterien Geriatrie absolut Anteil

Bettenbedarf für geriatrische Leistungen

>= 30 Betten 1 33%

Somatische Fachgebiete

umrandende somatische Fachgebiete 0 0%

Räumliche Ausstattung

30 Betten räumlich zusammenhängend (eigenständige Station) mit… 3 100%

...Therapieraum und Aufenthaltsraum

entsprechend den baulichen Gegebenheiten im Bereich der Akutgeriatrie 2 67%

Personal Leitung (Ärztlicher Dienst)*

Zusatzweiterbildung Klinische Geriatrie oder/und

Schwerpunktbezeichnung Klinische Geriatrie 3 100%

Überwiegend in geriatrischer Einheit tätig 3 100%

Stellvertretung (Ärztlicher Dienst)

Zusatzweiterbildung Klinische Geriatrie oder/und

Schwerpunktbezeichnung Klinische Geriatrie 2 67%

Überwiegend in geriatrischer Einheit tätig 3 100%

Personal

mind. eine Pflegefachkraft mit strukturierter curricularer

geriatriespezifischer Zusatzqualifikation und mind. 6 Monate

Berufserfahrung in geriatrischer Einrichtung* 2 67%

fachärztlicher geriatrischer Rufbereitschaftsdienst 3 100%

Therapie in Behandlungsteam *(mind. zwei der Bereiche zu erfüllen)

Physiotherapie/Physikalische Therapie 3 100%

Ergotherapie 3 100%

Logopädie/faszioorale Therapie 3 100%

Psychologe/Neuropsychologe 3 100%

* Forderung Strukturkriterien zur Abrechnung OPS Code 8-550

Krankenhäuser mit Geriatrie -

Kriterienerfüllung

All

gem

ein

un

d b

auli

chP

ers

on

ell

e In

fras

tru

ktu

r

Page 108: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

98

Abbildung 110: Erfüllung Strukturkriterien (II)

Strukturkriterien Geriatrie absolut Anteil

Screening

Sreening regelhaft durchgeführt 2 67%

Zeitpunkt

bei Aufnahme 1 33%

andere 1 33%

Geriatrisches Assessment*

(alle Bereiche sind zu erfüllen)

Mobilität 3 100%

Selbsthilfefähigkeit 3 100%

Kognition 3 100%

Emotion 3 100%

Soziales Assessment (alle Bereiche)*

Soziales Umfeld 3 100%

Wohnumfeld 3 100%

häusliche/außerhäusliche Aktivitäten 3 100%

Pflege-/Hilfsmittelbedarf 3 100%

rechtliche Verfügungen 3 100%

Wöchentliche Teambesprechungen*

Teilnahme von:

Ärztlicher Dienst 3 100%

Pflegedienst 3 100%

Therapeuten 3 100%

Sozialdienst 3 100%

Dokumentation: wochenbezogen 3 100%

Dokumentation: Weitere Behandlungsziele 3 100%

Geriatriespezifische Qualitätssicherung

Mitgliedschaft Bundesverband Geriatrie 3 100%

Zertifizierung Qualitätssiegel Geriatrie 1 33%

Teilnahme Gemidas pro 2 67%

Kooperation/Versorgungsnetzwerk

Liaison-/Konsiliardienst für mind. 2 Einrichtungen ohne Geriatrie 2 67%

Kooperationsvertrag mit mind. einer Einrichtung/Arzt

Akutkliniken ohne geriatrische Kompetenz 3 100%

Niedergelassener Arzt/Praxis 3 100%

Rehabilitationseinrichtung 3 100%

Ambulanter Pflegedienst 2 67%

Stationäre Pflegeeinrichtung 3 100%

Perspektivisch: Planung Etablierung einer Geriatrischen Institutsambulanz

(GIA) 2 67%

Erfüllung aller Kriterien-Empfehlungen 0 0%

Erfüllung Kriterien OPS-Code 8-550 2 67%

* Forderung Strukturkriterien zur Abrechnung OPS Code 8-550

Ve

rso

rgu

ngs

verb

un

d

Krankenhäuser mit Geriatrie -

Kriterienerfüllung

Pro

zess

eQ

ual

ität

Page 109: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

99

Im Bereich der Prozesse wurden die Anforderungen überwiegend erfüllt. Im Bereich „Qualität“ und „Versorgungsverbund“ sind nicht alle Kriterien von allen Einrichtungen erfüllt.

Aktuell erfüllt keine der geriatrischen Akuteinrichtungen alle Kriterien. Die Mindestkriterien im Sinne

des OPS-Codes 8-550 wird von einer Einrichtung nicht erfüllt (fehlendes Kriterium Personalbereich).

Erfüllungsgrad von Einrichtungen ohne Fachabteilung Geriatrie

Einrichtungen, die die Erlangung einer Fachabteilung für Geriatrie anstreben, müssen ebenfalls dem

vorgenannten Kriterienraster unterworfen werden. Naturgemäß ist im Vergleich zu den Einrichtun-

gen mit einer bereits bestehenden Fachabteilung Geriatrie der Erfüllungsgrad geringer und macht

auch der Abgleich vor Schaffung und Etablierung der Strukturen nur eingeschränkt Sinn.

Bei exemplarischer Betrachtung der prozessualen Anforderungen erfüllen bereits die Mehrzahl der

Einrichtungen die geforderten Mindestkriterien des OPS-Codes 8-550 (Geriatrisches Assessment: 10 von 18 Einrichtungen; Soziales Assessment: 17 von 18 Einrichtungen). Insbesondere das Caritas Klini-

kum Saarbrücken erbringt im Jahr 2013 bereits rund 100 Fälle mit einem geriatrischen Komplexcode.

Vor diesem Hintergrund ist für die Einrichtung davon auszugehen, dass die Mindestkriterien des OPS-

Codes bereits erfüllt werden.

3.6.4 Zusammenfassung und Fazit

Das hier vorgestellte Konzept zur geriatrischen Versorgung im Saarland hat zum Ziel, neben den ak-

tuellen Strukturen, weitere akutstationäre geriatrische Angebote ausschließlich an Kliniken mit meh-

reren umrandenden somatischen Fachdisziplinen zu etablieren. Perspektivisch sollen sich die ver-

schiedenen Akteure, die an der Behandlung und Pflege älterer Menschen beteiligt sind, in regionalen

geriatrischen Versorgungsverbünden zusammenfinden und ihre Strukturen und Kompetenzen mög-lichst sektorenübergreifend anbieten.

Für die Etablierung von geriatrischen Kliniken wurden umfassende Vorgaben im Hinblick auf Min-

destgröße, räumlich-strukturelle Kriterien, Personalausstattung, Prozesse und Kooperationen mit

anderen regionalen Institutionen formuliert.

Diese Vorgaben haben zum Ziel, die geriatrischen Strukturen im Saarland vor allem unter dem Quali-

tätsaspekt zu entwickeln. Aufgrund der begrenzten Ressourcen in unterschiedlichen Bereichen geht

damit auch eine Zentralisierung geriatrischer Kompetenz einher.

Die aktuellen geriatrischen Strukturen im akutstationären Bereich erfüllen heute nicht alle diese Kri-

terien und die entsprechenden Kliniken sind aufgefordert „ihre Lücken zu schließen“.

Die geriatrische Versorgung im Saarland ist geprägt durch eine starke und qualitativ hochwertige rehabilitative Struktur. Auch wenn die Rehabilitation sich nicht in der direkten Zuständigkeit der

Krankenhausplanung befindet, sieht das vorliegende Konzept einen unbedingten Erhalt dieser Struk-

turen vor. Die bundesweiten Diskussionen über die im Vergleich zur Akutklinik komplexen Zugangs-

wege zur Rehabilitation sowie die schwierige Finanzierungssituation, sollten Anlass sein, die Situation

der qualitativ sehr guten rehabilitativen Versorgung im Saarland zu verbessern.

In der Prognose und der Potenzialanalyse wurden geriatrische Kapazitätenbedarfe berechnet. Mit

Ausnahme der Ausweitung vorhandener geriatrischer Akutkapazitäten aufgrund der demografischen

Prognose, sollen neue akutgeriatrische Kapazitäten im Rahmen einer Bettenumwidmung entstehen.

Page 110: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

100

Dies ist folgerichtig, da die Patienten mit geriatrischem Potenzial bereits heute akutstationäre Betten belegen.

3.6.5 Empfehlung des Gutachters hinsichtlich Allokation geriatrischer Strukturen im Saarland

Perspektivisch sollten die Angebote akutstationärer geriatrischer Angebote vermehrt an somatischen

Kliniken mit flankierenden Fachabteilungen angesiedelt werden. Zwingend ist natürlich der Bedarf

von geriatrischen Kapazitäten für das jeweilige Krankenhaus nachzuweisen. Für die Etablierung einer

neuen geriatrischen Fachabteilung, sind die oben beschriebenen Mindestkriterien zu erfüllen.

Weiterhin ist die geografische Lage von entscheidender Bedeutung für die Sicherstellung einer woh-

nortnahen Versorgung. Zu berücksichtigen sind auch die Anträge und Konzepte einzelner Kranken-

häuser und Krankenhauskooperationen im Rahmen der Geriatrieplanung.

Bei der Allokation der Kapazitäten steht die Wohnortnähe und Erreichbarkeit akutstationärer geriat-rischer Kapazitäten im Vordergrund. Deshalb werden bei diesem Gutachten anders als in den Gut-

achten zur Krankenhausplanung bislang regionale Empfehlungen abgegeben.

Die folgende Tabelle listet die zukünftig empfohlene Allokation geriatrischer Kapazitäten nach Regio-

nen auf, die nicht mit den Grenzen der Landkreise deckungsgleich sind, die aber das Einzugsgebiet

für die Verortung der geriatrischen Kapazitäten definieren. Eine Aufgliederung des Saarlandes in fünf

Regionen für die Vorhaltung von geriatrischen Versorgungstrukturen (A, B, C. D und E) ist erfolgt, um

für die Bevölkerung ein wohnortnahes Angebot vorzusehen. Die Region E wird zusätzlich zu den vier

übrigen Regionen vorgeschlagen, weil in diesem Ballungsraum um die Landeshauptstadt Saarbrücken

mehr als ein Drittel der saarländischen Bevölkerung wohnt.

Page 111: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

101

Die Regionen verteilen sich im Saarland wie folgt:

Abbildung 111: Einteilung Saarland in Regionen A bis E

Basis für die Bettenangaben sind die ermittelten Fälle und IST-Belegungstage mit geriatrischem Profil

und deren Prognose für das Jahr 2020. Zudem sind Krankenhäuser mit bereits vorhandenen Fachab-

teilungen und deren Prognose für das Jahr 2020 berücksichtigt.

Abbildung 112: Empfehlung Allokation geriatrische Strukturen

In der Region A wird eine Kapazitätenerhöhung von 11 stationären Betten als bedarfsnotwendig für

das Jahr 2020 angesehen.

In der Region B wird eine Kapazitätenerhöhung von insgesamt vier Betten und vier teilstationären

Plätzen empfohlen. Damit stehen in der Region ausreichend geriatrische Kapazitäten zur Verfügung,

um den demografischen Effekt abfangen zu können.

zusätzliche Standorte

Region

Voll-

stationär

Teil-

stationär Summe

Voll-

stationär

Teil-

stationär Kapazitäten (VS & TK) Summe

A 17 2 19 28 2 30

B 20 5 25 24 9 33

C 0 0 0 0 0 30 30

D 0 0 0 0 0 30 30

E 101 18 119 101 18 28 147

Summe 138 25 163 270

Kapazitäten Geriatrie 2013 Kapazitäten Geriatrie Prognose 2020

vorhandene Standorte

Page 112: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

102

In den Regionen C und D des Saarlandes wird der Aufbau von jeweils 30 geriatrischen Kapazitäten (stationär und teilstationär) empfohlen. So sollte die bisherige Versorgungslücke mit akutstationären

wohnortnahen geriatrischen Angeboten bis auf weiteres geschlossen werden können.

In der bevölkerungsreichen Region E des Saarlandes wird die Etablierung eines weiteren geriatri-

schen Standortes an einem Krankenhaus mit umrandenden somatischen Fachgebieten mit 28 statio-

nären und teilstationären Kapazitäten als sinnvoll erachtet.

Insgesamt wird ein deutlicher Ausbau geriatrischer Kapazitäten im Vergleich zum Status Quo von

aktuell 163 auf 270 Kapazitäten (+105) empfohlen. Davon sind 88 Kapazitäten (stationär und teilsta-

tionär) teilweise durch Bettenumwidmung für drei zusätzliche Standorte vorgesehen. Sie sollen die

regionale Versorgung in diesen Regionen stärken. Die vorhandenen geriatrischen Standorte in den

Regionen A und B werden in ihrer Fachabteilungsgröße gestärkt um zum einem für den steigenden geriatrischen Bedarf aufgrund der demografischen Entwicklung gewappnet zu sein. Zum anderen um

eine wirtschaftliche Betriebsgröße zu gewährleisten. Ein Ausbau der Strukturen an diesen Standorten

setzt jedoch strukturierte Kooperationen mit anderen Krankenhäusern ohne geriatrische Kompetenz

voraus.

Die Empfehlung der geografischen Allokation geriatrischer Standorte führt zu einer veränderten Er-

reichbarkeit akutgeriatrischer Kapazitäten im Saarland. Die folgende Abbildung zeigt den Status Quo

der Bettenabdeckung im Landesgebiet:

Abbildung 113: Bettendichte/Erreichbarkeit Status Quo

Page 113: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

103

Die folgende Grafik zeigt die Erreichbarkeit und Bettenabdeckung nach der empfohlenen Struktur-veränderung

Abbildung 114: Bettendichte/Erreichbarkeit nach Strukturveränderung

Nach Etablierung zusätzlicher Standorte in den Regionen C, D und E zeigt sich im Saarland eine deut-

lich breitere Bettenabdeckung als im Status Quo. Nur im Bereich des dünn besiedelten Hochwaldes

und im süd-östlichen Gebiet des Saarlandes bleiben Bereiche, von denen aus innerhalb von 25 Minu-

ten keine akutgeriatrischen Betten erreicht werden.

Page 114: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

3.6 Konzept der zukünftigen Entwicklung des Fachgebietes Geriatrie

104

Page 115: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4 Gerontopsychiatrie

105

4 Gerontopsychiatrie

Page 116: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 117: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.1 Definition und gerontopsychiatrische Strukturen in Deutschland

107

4.1 Definition und gerontopsychiatrische Strukturen in Deutschland

Die Gerontopsychiatrie ist ein Spezialgebiet der Psychiatrie. Die Gerontopsychiatrie beschäftigt sich

mit psychischen Störungen sowie Erkrankungen von älteren Menschen. Laut der Deutschen Gesell-

schaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPPe.V.) ist die Zuständigkeit der Gerontopsy-

chiatrie gegeben, wenn beim älteren Menschen (ab 60-65 Lebensjahr), die psychische Störung im

Vordergrund des Krankheitsbildes steht.4

Weiterhin kennzeichnen den gerontopsychiatrischen Patienten häufig eine Multimorbidität und das

gleichzeitige Vorhandensein psychischer und körperlicher Erkrankungen. Die primäre Zuständigkeit

zwischen der Gerontopsychiatrie und Geriatrie sollte laut Expertenmeinung durch die Aktualität und

den Schwergrad der psychischen oder somatischen Erkrankungen definiert werden. Eine eindeutige Abgrenzung der Überschneidungsbereiche existiert aktuell nicht und sollte von Gerontopsychiatern

und Geriatern gemeinsam erarbeitet werden.5

Gerontopsychiatrische Behandlung soll sich auf ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtun-

gen erstrecken im engen Bezug zum übrigen regionalen Versorgungssystem durchgeführt werden.

Daher ist eine koordinierte sektorübergreifende Versorgung von allen Beteiligten (zum Beispiel Haus-

und Fachärzten, Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen)

anzustreben.

Im Rahmen der Erstellung des Bericht der AG Psychiatrie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Lan-

desgesundheitsbehörden (AOLG) für die Gesundheitsministerkonferenz 2012 wurde eine Aufstellung

der gerontopsychiatrischen Diagnosen nach Bundesländern veröffentlicht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

4 Vgl. „Abgrenzungen und Beziehungen der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie zu anderen Disziplinen“

DGGPPe.V., 2008 5 Vgl. „Abgrenzungen und Beziehungen der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie zu anderen Disziplinen“

DGGPPe.V., 2008

Page 118: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.1 Definition und gerontopsychiatrische Strukturen in Deutschland

108

Abbildung 115: Diagnosestatistik Gerontopsychiatrie 2011 (Quelle: AOLG 2012, eigene Berechnungen)

Die Auflistung zeigt, dass deutschlandweit in 2011 rund 427 Tausend Patienten mit gerontopsychiat-

rischen Diagnosen behandelt wurden. Die Verteilung der Diagnosehäufigkeiten in Bezug auf die 10

Tausend Einwohner über 60 Jahre ist zwischen den Bundesländern deutlich unterschiedlich. Insbe-

sondere in den Bundesländern Bayern und Niedersachsen ist die Häufigkeit deutlich höher als im

errechneten Bundesdurchschnitt. Das Saarland liegt dabei 16% unter dem Bundesdurchschnitt. Eine

Erklärung für die Abweichungen zwischen den Bundesländern ist aufgrund fehlender weiterer Infor-mationen nicht möglich.

Zu den häufigsten Erkrankungen in der Gerontopsychiatrie zählen die Depressionen, die demenziel-

len Erkrankungen sowie delirante Syndrome.

Einen Schwerpunkt gerontopsychiatrischer Diagnosen bilden die demenziellen Erkrankungen, deren

Prävalenz mit zunehmendem Lebensalter stark ansteigt. Die folgende Abbildung stellt den Zusam-

menhang zwischen der Prävalenz demenzieller Erkrankungen und Alter dar:

Krankenhaushäufigkeit nach Diagnosen für Personen über 60 Jahren (2011)

AbsolutKH-Häuf. /

10 Tsd. EW

Abw.

vom Ø DAbsolut

KH-Häuf. /

10 Tsd. EW

Abw.

vom Ø D

Baden-Württemberg 9.237 35,2 -33% 28.942 110,3 -45%

Bayern 38.088 121,4 132% 136.389 434,8 116%

Berlin 3.056 37,3 -29% 9.393 114,5 -43%

Brandenburg 2.824 40,5 -22% 8.191 117,5 -42%

Bremen 617 34,9 -33% 2.155 121,9 -39%

Hamburg 859 20,7 -60% 3.787 91,2 -55%

Hessen 4.974 32,3 -38% 15.065 97,8 -51%

Mecklenburg-Vorpomm. 1.799 39,8 -24% 4.756 105,3 -48%

Niedersachsen 7.968 38,3 -27% 107.335 516,0 156%

Nordrhein-Westfalen 20.274 44,5 -15% 55.088 120,8 -40%

Rheinland-Pfalz 3.871 36,8 -29% 11.792 112,2 -44%

Saarland 1.849 65,0 24% 4.782 168,2 -16%

Sachsen 5.121 40,8 -22% 13.431 107,0 -47%

Sachsen-Anhalt 3.550 50,6 -3% 8.249 117,6 -42%

Schleswig-Holstein 2.990 38,3 -27% 9.416 120,8 -40%

Thüringen 3.781 58,4 12% 8.176 126,2 -37%

Deutschland 110.858 52,2 426.947 201,2

* F00 - F03 "Demenzielle Erkrankungen" und F05 "Delir, nicht durch Alkohol oder andere

psychotrophe Substanzen bedingt" weisen jeweils in Deutschland (2011) einen Anteil der Patienten

von > 80 % bei den über 60 Jährigen auf.

Organische, einschließlich symptomatischer

psychischer Störungen

F00 - F99

Psychische und Verhaltensstörungen

(gesamt)

F00 - F09*

Page 119: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

109

Abbildung 116: Prävalenz demenzieller Erkrankungen (Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Statisti-sches Informationssystem GeroStat; Alzheimer Europe 2009)

Gerontopsychiatrie in der Krankenhausplanung der Bundesländer

Entsprechend der Definition der Gerontopsychiatrie als Spezialgebiet der Psychiatrie wird die Geron-

topsychiatrie in keinem Bundesland im Rahmen der Krankenhausplanung als eigenständiges Fachge-

biet ausgewiesen. In den Bundesländern Mecklenburg Vorpommern und Sachsen sind gerontopsy-

chiatrische Tageskliniken definiert. Nur im Saarland wird die Gerontopsychiatrie als Schwerpunkt

innerhalb der Psychiatrie auch für stationäre Kapazitäten ausgewiesen.

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

Im Saarland ist die Gerontopsychiatrie als Schwerpunkt ohne Gesamtdefinition der Bettenkapazitä-

ten innerhalb der Psychiatrie an zwei Krankenhäusern ausgewiesen (nur in einer Einrichtung Angabe der Betten). Gerontopsychiatrische Patienten werden jedoch auch in psychiatrischen Abteilungen

ohne gerontopsychiatrischen Schwerpunkt behandelt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über

alle psychiatrischen Krankenhäuser im Saarland sowie die Kliniken mit entsprechendem gerontopsy-

chiatrischen Schwerpunkt.

Selektionskriterien für die Definition „gerontopsychiatrischer Fall“ sind folgende:

� Patientenalter >= 65 Jahre

� „F..“ als Hauptdiagnose

� vollstationäre Fälle nach entlassender Fachabteilung

Page 120: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

110

Abbildung 117: Gerontopsychiatrische Leistungen in psychiatrischen Fachabteilungen (Quelle: Stammblätter MfSGFF; Datensatz nach§21 KHEntgG)

Auf Basis der Informationen der Stammblätter der Einrichtungen haben die SHG-Kliniken Sonnenberg

und das Universitätsklinikum des Saarlandes einen gerontopsychiatrischen Schwerpunkt. Eine Bet-

tenangabe erfolgt ausschließlich für die SHG-Kliniken Sonnenberg mit 76 Betten.

Anhand der oben genannten Selektionskriterien ergeben sich 2.263 gerontopsychiatrische Fälle mit

einer durchschnittlichen Verweildauer von 20,5 Tagen. Unter Zugrundelegung des Sollnutzungsgra-

des von 95% der Psychiatrie, ergibt sich für diese Leistungen ein Kapazitätenbedarf von 134 Betten

auf Basis der Leistungen des Jahres 2013. Dies entspricht einem Anteil von rund 21 % der psychiatri-schen Kapazitäten.

Zu gerontopsychiatrischen Tageskliniken liegen auf Basis der Daten des MfSGFF keine Struktur- oder

Leistungszahlen vor. Im Rahmen der Strukturerhebung wurde hierzu jedoch der Status erhoben (vgl.

Kapitel 4.4).

Gerontopsychiatrisches Potenzial in Fachabteilungen außerhalb der Psychiatrie

Zusätzlich zu den gerontopsychiatrischen Leistungen innerhalb der Fachabteilung Psychiatrie wurde

analysiert, welche Leistungen in den übrigen Fachabteilungen dem gerontopsychiatrischen Leis-

tungsspektrum zuzuordnen sind. Auch hier wurden die identischen Selektionskriterien wie bei den

psychiatrischen Fachabteilungen angewendet.

Die Abgrenzungskriterien zwischen den Bereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie sind von ent-sprechenden Fachexperten und Fachgesellschaften zwar gefordert, bis heute jedoch nicht umfassend

definiert worden (siehe Definition). Das gerontopsychiatrische Potenzial in Geriatrischen Fachabtei-

lungen ist daher als „Überschneidungsfeld“ zwischen der geriatrischen und gerontopsychiatrischen

Versorgung zu interpretieren und kann daher nicht als primär gerontopsychiatrisches Potenzial ge-

wertet werden. Die Patienten der geriatrischen Fachabteilungen werden bei den folgenden Betrach-

tungen daher nicht berücksichtigt. Die Analyse der Inanspruchnahme und die Prognose geriatrischer

Kapazität erfolgt im Kapitel 3 des Gutachtens.

Gerontopsychiatrie

Einrichtung

SP Geronto-

psychiatrie

(Betten

ausgewiesen) FA-Typ

Plan-

Betten FZ FZ PT VD

Kapazitäten-

bedarf

(NG: 95%)

Klinikum Merzig - HA 60 1.186 234 3.908 16,7 11,3

Marienkrankenhaus St. Wendel - HA 55 853 270 6.086 22,5 17,6

Saarland Kl iniken kreuznacher diakonie Fliedner

Krankenhaus Neunkirchen - HA 85 1.249 246 5.778 23,5 16,7

SHG-Kliniken Sonnenberg Ja (76) HA 208 3.135 560 15.634 27,9 45,1

SHG-Kliniken Völklingen - HA 50 1.282 351 4.703 13,4 13,6

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen - HA 71 1.455 341 4.102 12,0 11,8

Universitätsklinikum des Saarlandes Ja (-) HA 106 1.574 261 6.276 24,0 18,1

Saarland 635 10.734 2.263 46.487 20,5 134,1

Psychiatrie dav. Gerontopsychiatrie

Page 121: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

111

Das Ergebnis auf Fachabteilungsebene stellt sich wie folgt dar:

Abbildung 118: Gerontopsychiatrisches Potenzial außerhalb der Psychiatrie - Fachabteilungsebene (Quelle: Datensatz nach§21 KHEntgG)

Gerontopsychiatrisches Potenzial in den Fachabteilungen des Saarlandes findet sich erwartungsge-

mäß insbesondere in der Neurologie und der Inneren Medizin. Umgerechnet in den notwendigen

Kapazitätenbedarf, ergeben sich für das gerontopsychiatrische Potenzial in den Fachabteilungen au-

ßerhalb der Psychiatrie/Psychotherapie rund 25 Betten.

Bezogen auf die Einrichtungsebene stellt sich das gerontopsychiatrische Potenzial in den Fachabtei-

lungen außerhalb der Psychiatrie/Psychotherapie ohne Geriatrie wie folgt dar:

Fachabteilung FZ PT VD FZ VD

Kapazitätenbedarf

(NG: 95%)

CH-Allgemein 34.060 231.786 6,8 7 8,4 0,2

CH-Orthopädie/Unfallchirurgie 20.399 178.173 8,7 11 13,2 0,4

Gynäkologie/Geburtshilfe 17.827 83.609 4,7 1 18,0 0,1

HNO-Heilkunde 6.909 28.670 4,1 1 1,0 0,0

IM-Gastroenterologie 3.045 19.362 6,4 2 15,5 0,1

IM-Hämatologie/ Onkologie 6.187 50.832 8,2 5 4,4 0,1

IM-Innere Allgemein 57.123 415.357 7,3 364 6,7 7,0

IM-Kardiologie 16.869 100.647 6,0 18 6,0 0,3

IM-Nephrologie 2.313 24.009 10,4 6 4,2 0,1

IM-Pneumologie 2.733 25.237 9,2 4 5,3 0,1

Intensivmedizin 3.586 30.974 8,6 45 1,4 0,2

MKG-Chirurgie 2.251 9.379 4,2 1 3,0 0,0

Neurochirurgie 4.269 36.752 8,6 4 3,8 0,0

Neurologie 19.724 155.406 7,9 480 7,6 10,5

Psychosomatische Medizin 447 19.596 43,8 33 37,2 3,5

Spez. Schmerztherapie/Pall iativmedizin 1.809 22.837 12,6 60 13,2 2,3

Summe 199.551 1.432.626 7,2 1.042 8,2 24,8

Gesamt dav. gerontopsychiatrisches Potenzial

Page 122: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

112

Abbildung 119: Gerontopsychiatrisches Potenzial außerhalb der Psychiatrie - Einrichtungsebene (Quelle: Da-tensatz nach § 21 KHEntgG)

Die höchste Fallzahl und auch der höchste Kapazitätenbedarf für gerontopsychiatrisches Potenzial

außerhalb der Fachabteilung Psychiatrie/Psychotherapie findet sich mit 158 Fällen und 6 Betten in

dem CaritasKlinikum Saarbrücken. Insgesamt zeigt die Anwendung der Auswahlkriterien auf die so-

matischen Disziplinen außerhalb der Psychiatrie und Geriatrie ein geringes Potenzial an gerontopsy-

chiatrischen Patienten. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass im Saarland keine generelle Fehlalloka-

tion gerontopsychiatrischer Patienten in andere Fachabteilung stattfindet.

Zusammenfassung gerontopsychiatrische Leistungen Status Quo

In der nachfolgenden Tabelle sind alle gerontopsychiatrischen Leistungen - erbracht innerhalb Psy-

chiatrie/Psychotherapie und in Fachabteilungen außerhalb Psychiatrie/Psychotherapie und Geriatrie

- zusammenfassend dargestellt.

Gerontopsychiatrie

Einrichtung Psych. Ger. FZ PT VD

Kapazitäten-

bedarf (NG:

95%)

CaritasKlinikum Saarbrücken - - 158 2.000 12,7 5,8

Caritas-Krankenhaus Lebach - - 28 180 6,4 0,5

DRK-Klinik Mettlach - Ja 0 0 0,0 0,0

Klinikum Merzig Ja - 82 678 8,3 2,0

Klinikum Saarbrücken gGmbH - - 61 363 6,0 1,0

Knappschaftskrankenhaus Püttl ingen - - 114 1.033 9,1 3,0

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach - - 92 647 7,0 1,9

Krankenhaus Saarlouis vom DRK - - 73 611 8,4 1,8

Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH - - 55 425 7,7 1,2

Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen - - 140 943 6,7 2,7

Marienhausklinik Ottweiler - - 11 40 3,6 0,1

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof - - 7 61 8,7 0,2

Marienhauskliniken Wadern/Losheim - - 24 276 11,5 0,8

Marienkrankenhaus St. Wendel Ja - 36 157 4,4 0,5

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evangel isches Stadtkrankenhaus

Saarbrücken- - 17 32 1,9

0,1

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Fliedner Krankenhaus

NeunkirchenJa - 9 44 4,9

0,1

SHG-Kliniken Sonnenberg Ja Ja 1 2 2,0 0,0

SHG-Kliniken Völklingen Ja - 9 25 2,8 0,1

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen Ja Ja 0 0 0,0 0,0

Städtisches Klinikum Neunkirchen - - 54 639 11,8 1,8

Universitätsklinikum des Saarlandes Ja - 71 428 6,0 1,2

Saarland 1.042 8.584 8,2 24,8

Gerontopsychiatrisches PotenzialFachabtei lung

vorhanden

Page 123: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

113

Fallzahlen

Abbildung 120: Fallzahlen - gerontopsychiatrische Leistungen innerhalb und außerhalb der Fachabteilung Psy-chiatrie - Einrichtungsebene (Quelle: Datensatz nach § 21 KHEntgG)

Insgesamt rund 3.305 Fälle sind im Jahr 2013 der Gerontopsychiatrie anhand der Selektionskriterien

zuzuordnen. Die meisten Fälle, bezogen auf das Potenzial in nicht psychiatrischen Fachabteilungen,

entfallen mit 158 Fällen auf das CaritasKlinikum Saarbrücken.

Einrichtung

Geronto-

psychiatrie in

PSY FA

Gerontopsychiatrisches

Potenzial in übrigen FA Summe

CaritasKlinikum Saarbrücken - 158 158

Caritas-Krankenhaus Lebach - 28 28

DRK-Klinik Mettlach - 0 0

Klinikum Merzig 234 82 316

Klinikum Saarbrücken gGmbH - 61 61

Knappschaftskrankenhaus Püttlingen - 114 114

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach - 92 92

Krankenhaus Saarlouis vom DRK - 73 73

Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH - 55 55

Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dil l ingen - 140 140

Marienhausklinik Ottweiler - 11 11

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof - 7 7

Marienhauskliniken Wadern/Losheim - 24 24

Marienkrankenhaus St. Wendel 270 36 306

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evangelisches Stadtkrankenhaus

Saarbrücken - 17 17

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Fliedner Krankenhaus

Neunkirchen 246 9 255

SHG-Kliniken Sonnenberg 560 1 561

SHG-Kliniken Völklingen 351 9 360

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 341 0 341

Städtisches Klinikum Neunkirchen - 54 54

Universitätsklinikum des Saarlandes 261 71 332

Saarland 2.263 1.042 3.305

FZ

Page 124: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

114

Pflegetage

Abbildung 121: Pflegetage - gerontopsychiatrische Leistungen innerhalb und außerhalb der Fachabteilung Psychiatrie - Einrichtungsebene (Quelle: Datensatz nach § 21 KHEntgG)

Insgesamt 55.071 Pflegetage sind dem Bereich gerontopsychiatrischer Leistungen zuzuordnen.

Einrichtung

Geronto-

psychiatrie

Gerontopsychiatrisches

Potenzial in übrigen FA Summe

CaritasKlinikum Saarbrücken - 2.000 2.000

Caritas-Krankenhaus Lebach - 180 180

DRK-Klinik Mettlach - 0 0

Klinikum Merzig 3.908 678 4.586

Klinikum Saarbrücken gGmbH - 363 363

Knappschaftskrankenhaus Püttlingen - 1.033 1.033

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach - 647 647

Krankenhaus Saarlouis vom DRK - 611 611

Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH - 425 425

Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dil l ingen - 943 943

Marienhausklinik Ottweiler - 40 40

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof - 61 61

Marienhauskliniken Wadern/Losheim - 276 276

Marienkrankenhaus St. Wendel 6.086 157 6.243

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evangelisches Stadtkrankenhaus

Saarbrücken - 32 32

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Fliedner Krankenhaus

Neunkirchen 5.778 44 5.822

SHG-Kliniken Sonnenberg 15.634 2 15.636

SHG-Kliniken Völklingen 4.703 25 4.728

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 4.102 0 4.102

Städtisches Klinikum Neunkirchen - 639 639

Universitätsklinikum des Saarlandes 6.276 428 6.704

Saarland 46.487 8.584 55.071

PT

Page 125: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

115

Verweildauer

Abbildung 122: Verweildauer- gerontopsychiatrische Leistungen innerhalb und außerhalb der Fachabteilung Psychiatrie - Einrichtungsebene (Quelle: Datensatz nach § 21 KHEntgG)

Die Verweildauer für gerontopsychiatrische Leistungen liegt 2013 im Saarland im Durchschnitt bei

16,7 Tagen. Die Spanne reicht dabei von 20,5 Tagen in psychiatrischen Fachabteilungen (Gerontopsy-

chiatrie) und durchschnittlich 8,2 Tagen in somatischen Fachabteilungen ohne Geriatrie.

Einrichtung

Geronto-

psychiatrie

Gerontopsychiatrisches

Potenzial in übrigen FA Summe

CaritasKlinikum Saarbrücken - 12,7 12,7

Caritas-Krankenhaus Lebach - 6,4 6,4

DRK-Klinik Mettlach - - -

Klinikum Merzig 16,7 8,3 14,5

Klinikum Saarbrücken gGmbH - 6,0 6,0

Knappschaftskrankenhaus Püttlingen - 9,1 9,1

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach - 7,0 7,0

Krankenhaus Saarlouis vom DRK - 8,4 8,4

Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH - 7,7 7,7

Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dil l ingen - 6,7 6,7

Marienhausklinik Ottweiler - 3,6 3,6

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof - 8,7 8,7

Marienhauskliniken Wadern/Losheim - 11,5 11,5

Marienkrankenhaus St. Wendel 22,5 4,4 20,4

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evangelisches Stadtkrankenhaus

Saarbrücken - 1,9 1,9

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Fliedner Krankenhaus

Neunkirchen 23,5 4,9 22,8

SHG-Kliniken Sonnenberg 27,9 2,0 27,9

SHG-Kliniken Völklingen 13,4 2,8 13,1

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 12,0 - 12,0

Städtisches Klinikum Neunkirchen - 11,8 11,8

Universitätsklinikum des Saarlandes 24,0 6,0 20,2

Saarland 20,5 8,2 16,7

VD

Page 126: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.2 Analyse Status Quo der gerontopsychiatrischen Strukturen im Saarland

116

Kapazitäten

Abbildung 123: Kapazitätenbedarf - gerontopsychiatrische Leistungen innerhalb und außerhalb der Fachabtei-lung Psychiatrie - Einrichtungsebene (Quelle: Datensatz nach § 21 KHEntgG)

Insgesamt ergibt sich in Summe ein Bettenbedarf im Status Quo unter Zugrundelegung des Soll-

Nutzungsgrades (95 %) von rund 159 Betten, wobei rund 134 Betten auf psychiatrische Fachabteilun-

gen entfallen und insgesamt rund 25 Betten auf somatische Fachabteilungen ohne Geriatrie.

Einrichtung

Geronto-

psychiatrie in

PSY-FA

Gerontopsychiatrisches

Potenzial in übrigen FA Summe

CaritasKlinikum Saarbrücken - 5,8 5,8

Caritas-Krankenhaus Lebach - 0,5 0,5

DRK-Klinik Mettlach - 0,0 0,0

Klinikum Merzig 11,3 2,0 13,2

Klinikum Saarbrücken gGmbH - 1,0 1,0

Knappschaftskrankenhaus Püttlingen - 3,0 3,0

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach - 1,9 1,9

Krankenhaus Saarlouis vom DRK - 1,8 1,8

Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH - 1,2 1,2

Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dil l ingen - 2,7 2,7

Marienhausklinik Ottweiler - 0,1 0,1

Marienhausklinik St. Josef Kohlhof - 0,2 0,2

Marienhauskliniken Wadern/Losheim - 0,8 0,8

Marienkrankenhaus St. Wendel 17,6 0,5 18,0

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Evangelisches Stadtkrankenhaus

Saarbrücken - 0,1 0,1

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Fliedner Krankenhaus

Neunkirchen 16,7 0,1 16,8

SHG-Kliniken Sonnenberg 45,1 0,0 45,1

SHG-Kliniken Völklingen 13,6 0,1 13,6

St. Nikolaus Hospital Wallerfangen 11,8 0,0 11,8

Städtisches Klinikum Neunkirchen - 1,8 1,8

Universitätsklinikum des Saarlandes 18,1 1,2 19,3

Saarland 134,1 24,8 158,8

Kapazitätenbedarf (NG: 95%)

Page 127: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.3 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

117

Erreichbarkeit

Die folgende Grafik zeigt die Erreichbarkeit psychiatrischer/gerontopsychiatrischer Kapazitäten in-

nerhalb eines 25-Minuten-Fahrzeitradius.

Abbildung 124: Innerhalb von 25 Minuten Fahrtzeit erreichbare Betten 2013 (Quelle: MfSGFF)

Die Erreichbarkeit von stationären psychiatrischen Betten innerhalb von 25 Minuten Fahrtzeit ist

lediglich für Teilgebiete des nördlichen Saarlandes sowie geringe Bereiche im Süden nicht gegeben.

Insgesamt kann die Versorgung im Saarland als wohnortnah bezeichnet werden.

4.3 Prognose Versorgungsbedarf bisherige Strukturen

Auf Basis der Analysen des Status Quo zum gerontopsychiatrischen Leistungsgeschehen lassen sich

unter Hinzunahme des demografischen Effektes die bedarfsnotwendigen vollstationären Kapazitäten

bis zum Jahr 2020 ermitteln.

Die Prognose erfolgt für Leistungen, die innerhalb der Fachabteilung Psychiatrie/Psychotherapie er-

bracht wurden und für Leistungen außerhalb der Fachabteilung Psychiatrie/Psychotherapie, ge-

trennt. Die Prognose schließt gemäß der Einschränkung des gerontopsychiatrischen Potenzials auf

somatische Fachabteilungen ohne Geriatrie die Fälle in geriatrischen Fachabteilungen aus. Die Prog-

nose geriatrischer Kapazitätenbedarfe erfolgte bereits im Kapitel 3.2.2.

Page 128: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

118

Für die Fallzahlen ergibt sich das folgende Prognoseergebnis für 2020:

Abbildung 125: Fallzahlprognose 2020 - gerontopsychiatrische Leistungen in- und außerhalb der Fachabteilung Psychiatrie (Quelle: Datensatz nach§21 KHEntgG; Berechnungen aktiva)

Auf Basis der Leistungen im Status Quo 2013 sowie der berücksichtigten demografischen Entwicklung

ergibt sich für 2020 eine Fallzahlsteigerung von 9 %. Dadurch steigt die Anzahl der Fälle von 3.305 um

295 Fälle auf 3.600 Fälle bis zum Jahr 2020.

Bei konstanten Verweildauern ergeben sich die nachfolgenden Kapazitätenbedarfe:

Abbildung 126: Kapazitätenprognose 2020 - gerontopsychiatrische Leistungen in- und außerhalb der Fachab-teilung Psychiatrie (Quelle: Datensatz nach§21 KHEntgG; Berechnungen aktiva)

Die benötigten Kapazitäten für die selektierten und prognostizierten Leistungen steigen insgesamt

um rund 9% bis 2020. Hierdurch ergibt sich ein Kapazitätenbedarf (vollstationär) von 159 Betten (+14

Betten) auf 173 Betten.

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

Um die spezifischen Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung im Status Quo darzu-

stellen und Planungen der Leistungserbringer für die zukünftige Ausgestaltung zu analysieren, wurde

eine Befragung der Krankenhäuser mit Hilfe eines Strukturfragebogens durchgeführt. Adressaten für

die Strukturbefragung im Bereich der Gerontopsychiatrie waren die Krankenhäuser mit einer psychi-

atrischen Fachabteilung. Die Inhalte des Strukturfragebogens und die Adressaten sind im Kapitel 1.2.4 beschrieben. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt.

Die Einrichtungskennzahlen der befragten Kliniken sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Abbildung 127: Einrichtungskennzahlen- Krankenhäuser mit Fachabteilung Psychiatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

An den insgesamt sieben Krankenhäusern mit psychiatrischer Fachabteilung sind 635 Planbetten allg. Psychiatrie ausgewiesen. Aufgestellt sind insgesamt 616 Betten. Zwei der sieben Kliniken haben ei-

Fallzahl

Bereich - Gerontopsychiatrie 2013 Prognose 2020 abs. in %

Gerontopsychiatrie in Psychiatrie/ Psychotherapie 2.263 2.465 202 9%

Gerontopsychiatrisches Potenzial ausserhalb Psychiatrie/ Psychotherapie 1.042 1.135 93 9%

Summe 3.305 3.600 295 9%

FZ Abweichung

Kapazitätenbedarf

Bereich - Gerontopsychiatrie 2013 Prognose 2020 abs. in %

Gerontopsychiatrie in Psychiatrie/ Psychotherapie 134 146 12 9%

Gerontopsychiatrisches Potenzial ausserhalb Psychiatrie/ Psychotherapie 25 27 2 9%

Summe 159 173 14 9%

Betten Abweichung

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Einrichtungskennzahlen

Gegenstand Anzahl ja nein

Planbetten Fachabteilung Psychiatrie 635 - -

Aufgestellte Betten Fachabteilung Psychiatrie 616 - -

Ausgewiesener Schwerpunkt Gerontopsychiatrie - 2 5

Aufgestellte Betten Schwerpunkt Gerontopsychiatrie 116 - -

Anzahl TK Plätze Schwerpunkt Gerontopsychiatrie 71 - -

Page 129: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

119

nen ausgewiesenen Schwerpunkt Gerontopsychiatrie. Insgesamt sind 116 Betten mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie aufgestellt. Zusätzlich werden 71 tagesklinische Plätze betrieben.

Qualitätssicherung

Lediglich eine der Einrichtungen ist nicht zertifiziert, plant jedoch eine Zertifizierung. Am häufigsten

wurden Zertifizierungen nach KTQ und DIN ISO benannt, sowie fachspezifische Zertifizierungen ein-

zelner Bereiche nach entsprechenden Vorgaben/Empfehlungen der Fachgesellschaften.

Abbildung 128: Umsetzungsstand Zertifizierungen in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Baulich-strukturelle Gegebenheiten

Die räumlichen Strukturen in der gerontopsychiatrischen Versorgung im Saarland unterscheiden sich

von der geriatrischen Versorgung. In den meisten Fällen findet die Behandlung nicht auf eigenen

Stationen statt. In zwei Krankenhäusern werden spezielle Demenzstationen vorgehalten.

Abbildung 129: Räumliche Strukturen geriatrischer Fachabteilungen in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Therapiebereiche werden in drei Kliniken zentral vorgehalten. In zwei Krankenhäusern sind sie

dezentral auf der Station verortet. Zwei Kliniken geben eine teilweise sowohl zentrale als auch de-zentrale Verortung der Therapiebereiche an.

Abbildung 130: Verortung Therapiebereiche in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als infrastrukturelle Besonderheiten für gerontopsychiatrische Patienten wurden des Weiteren von

vier Kliniken folgende Aspekte aufgeführt:

� „Bäderabteilung, Massage und Physiotherapie, Ergotherapiebereich, Reha- Sporteinrichtung mit Turnhalle; geschützter Bereich mit innovativem Lichtkonzept und angeschlossenem Erleb-

nisgarten, Gedächtnisambulanz, Tagesklinik; Patienten und Angehörigengruppen; enge Inter-

aktion mit anderen Fachdisziplinen, Geriatrische/Gerontopsychiatrische Fallkonferenzen,

Neuropsychologie und Psychometrie, funktionelle und strukturelle Bildgebung (PET, MRT);

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Zertifizierungen

Gegenstand ja nein in Planung

Bestehende Zertifizierung 6 0 1

Art der Zertifizierung

ganzes Haus 6 - 0

einzelne Fachbereiche 0 - 1

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Stationen

Gegenstand ja nein

Betreuung gerontopsychiatrischer Patienten auf eigenen Stationen 2 5

spezielle Demenzstationen 2 5

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Verortung Therapiebereiche

Gegenstand Anzahl

zentral im Krankenhaus 3

dezentral auf Station 2

Sonstige Bereiche 2

Page 130: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

120

Demenz-Liquordiagnostik, therapeutisches Drug Monitoring, genetische Diagnostik (Demenz und Pharmakogenetik), Arzneimittelinteraktionen, Demenz-Telefon zur Beratung von Kolle-

gen; Deutsches Institut für Demenz Prävention (DIDP).“

� „Behindertengerechte Zimmer; bei der Erweiterung der psychiatrischen Tagesklinik im Jahr

2013 wurde insbesondere den Bedürfnissen gerontopsychiatrischer Patienten Rechnung ge-

tragen (Einrichtung behindertengerechtes Bad).“

� „In Fachabteilung Allg. Innere/Diabetologie/Intensiv: Pflegerische Sektion Demenz (fachabtei-

lungsübergreifende Betreuung).“

� „Therapieräume auf Station“

Interne Versorgungsstrukturen

Als vor- und nachgelagerte gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen werden in fünf Kliniken Demenzsprechstunden vorgehalten. Des Weiteren sind an fünf Krankenhäusern Institutsambulanzen

mit gerontopsychiatrischen Schwerpunkt etabliert.

Abbildung 131: Vorhaltung und Planung vor-/nachgelagerter geriatrischer Versorgungsstrukturen in Kranken-häusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Als zusätzliche bereits vorhandene Versorgungsstrukturen wurden von vier Kliniken folgende Berei-che benannt:

� „Ambulantes Team zur Begleitung, Beratung und Behandlung an Demenz Erkrankter und de-

ren Familien in Zusammenarbeit mit anderweitig beteiligten eines Helfersystems (Hausärzte,

Pflegedienste etc.).“

� „Als weitere Versorgungsstruktur wird ein Tageszentrum für psychisch Kranke vorgehalten

("CaféTheodor").“

� „Die Fachabteilung Psychiatrie ist seit Jahren mit Einrichtungen in den nachgelagerten ambu-

lanten Bereichen (hinsichtlich der gerontopsychiatrischen Behandlung) vernetzt. So hat bei-

spielsweise, die in unmittelbarer Nähe liegende Einrichtung der AWO einen speziellen geron-

topsychiatrischen Bereich. Darüber hinaus gibt es eine anerkannte Psychiatrische Institut-sambulanz, in der auch gerontopsychiatrische Patienten betreut werden unter anderem mit

aufsuchenden Diensten (Sozialdienst, Pflegedienst, Arzt, Therapeut etc.). Die Klinik ist seit

2001 aktives Mitglied in der regionalen Demenzinitiative. Darüber hinaus bietet die Klinik in

Ihren Räumlichkeiten einmal pro Jahr die "Woche der Vorsorge" in Kooperation mit dem Se-

niorennetzwerk an. Die Themen richten sich in aller Regel an gerontopsychiatrische Patienten

und deren Angehörige.“

� „Gerontopsychiatrischer Krisendienst im Rahmen der psychiatrischen Institutsambulanz.“

� „Zusätzlich aufsuchender Dienst.“

Im Bereich der Fragen zu prozessualen und medizinisch-therapeutischen Aspekten in der Versorgung

gerontopsychiatrischer Patienten wie Screening, gerontopsychiatrisches Assessment und sozialen Assessment wurden folgende Angaben gemacht.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Vor- und nachgelagerte geriatrische Versorgungsstrukturen

Gegenstand vorhanden

nicht

vorhanden

in

Umsetzung in Planung

Demenzsprechstunde 5 2 0 0

Institutsambulanz mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt 5 2 0 0

andere Versorgungsstrukturen 4 2 0 1

Page 131: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

121

Abbildung 132: Art und Umfang des geriatrischen Screenings in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

In sechs der sieben befragten Einrichtungen wird ein regelhaftes Screening potenziell geriatrischer

Patienten durchgeführt. In vier Einrichtungen findet das Screening bei der Aufnahme der Patienten

statt, in zwei Kliniken bei individuellem Bedarf.

Abbildung 133: Gerontopsychiatrisches Assessment in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Nach Angaben der Kliniken wird in vier der Kliniken ein gerontopsychiatrisches Assessment regelmä-

ßig durchgeführt, bei einer Klinik für ausgewählte Patienten. Als Instrumente des gerontopsychiatri-

schen Assessments werden die folgenden Verfahren genannt:

� „Fachärztliche Untersuchung, psychologische Testung (CERAD), Pflegeanamnese, Pflegeein-

stufung, ADL's.“

� „Inventar der "Problembereiche", das ist ein klinikeigenes standardisiertes Instrument zur Er-

hebung der Problemstärken, Problembereiche, des Hilfebedarfs und zur Problemlösung.“

� „MMS, motorische Funktionstests, Sozialassessment, nach Indikation CERAD, SKT“ � „Standardisiertes Basisassessment nach AGAST, inkl. Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Stim-

mung, Ernährung, Kontinenz, Kognition und soziale Situation (Mini-Mental-Status-Test

(MMST), DemTect).“

Als Durchführende des geriatrischen Assessments werden Ärzte, Pflegekräfte, Bezugstherapeuten,

Sozialdienst und Psychologen genannt.

Die Frage nach der Informationsweitergabe der Assessmentergebnisse wird von den Kliniken folgen-

dermaßen beantwortet:

� „Die Informationen stehen dem gesamten Behandlungsteam zur Verfügung. Die gesamte Be-

handlung richtet sich nach den im Basisassessment akquirierten Informationen. Das thera-

peutische Prozedere wird regelmäßig und standardisiert reevaluiert und das therapeutische Prozedere entsprechend angepasst.“

� „Die Informationen fließen ein in Diagnosefindung, Therapieplanung und stehen allen am Be-

handlungsprozess beteiligten Berufsgruppen in der Patientenakte zur Verfügung.“

� „Bearbeitung im multiprofessionellen Behandlungsteam.“

� „Therapieplanung wird auf Grund des Ergebnisses abgeleitet. Darüber hinaus stehen die Da-

ten bei Beantragungen durch den Sozialdienst (z.B. Pflegestufe) zur Verfügung.“

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Gerontopsychiatrisches Assessment

Gegenstand ja nein

bei ausgewählten

Patienten

regelmäßiges gerontopsychiatrisches

Assessment4 2 1

Page 132: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

122

Abbildung 134: Soziales Assessment in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auch das soziale Assessment findet in fünf der sieben Kliniken regelhaft statt. Als Durchführende werden Ärzte, Pflegedienst, Psychologen und Sozialdienst benannt.

Die Informationsweitergabe für die am Behandlungsprozess beteiligten Personen wird insbesondere

durch Teamsitzungen, interdisziplinäre Übergaben und Visiten sowie Behandlungspläne sicherge-

stellt. Eine der Kliniken gibt an, dass auch die Beteiligung der anderweitig versorgenden Strukturen

(Angehörige, Hausärzte, Pflegeheime etc.) ein Standard in der Therapieplanung ist.

Abbildung 135: Verwendung von Behandlungspfaden in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhe-bung)

Drei der sieben Kliniken arbeiten teilweise mit Behandlungspfaden für typische gerontopsychiatri-

sche Erkrankungen. In einem Fall sind sie auf die Behandlung innerhalb der geriatrischen Fachabtei-

lung konzentriert, in zwei Fällen finden sie sektorenübergreifend Anwendung.

In allen befragten Kliniken ist ein strukturiertes Überleitungs- und Entlassmanagement etabliert. In

den Prozess sind nach Angaben der Kliniken häufig Ärzte, die Pflege und der Sozialdienst involviert.

Personal

Die personelle Qualifikation ist in der Gerontopsychiatrie als Teilgebiet der Psychiatrie nicht weiter

fachärztlich spezifiziert. Es ist jedoch möglich, ein gemeinsames Zertifikat der Deutschen Gesellschaft

für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie der Deut-

schen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. (DGGPP) als Arzt zu erhalten

(Antragstellung, Erfüllung bestimmter Anforderungen).

Im Saarland führt bisher ein in der Klinik tätiger Arzt dieses Zertifikat. Eine der befragten Kliniken

plant eine solche Zertifizierung, in einer Klinik wird der Prozess gerade umgesetzt.

Abbildung 136: Personelle Struktur des Ärztlichen Dienstes in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Soziales Assessment

Gegenstand ja nein

regelmäßiges soziales Assessment 5 2

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Behandlungspfade für typische gerontopsychiatrische Erkrankungen

Gegenstand ja nein teilweise

Arbeit mit Behandlungspfaden 0 4 3

Charakterisierung Behandlungspfade

Auf die stationäre Versorgung konzentriert 0 - 1

Fachabteilungsübergreifend 0 - 0

Sektorenübergreifend 0 - 2

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Personelle Struktur - Ärzte

Gegenstand ja nein

in

Umsetzung

in

Planung

Ärzte mit dem DGPPN/DGGPP- Zertifikat

Gerontopsychiatrie, -psychotherapie

und –psychosomatik“

1 4 1 1

VK-Anteile 1,0 - - -

Page 133: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

123

Eine der befragten Kliniken gibt an, einen eigenständigen gerontopsychiatrischen Bereitschaftsdienst 24 Stunden vorzuhalten. In den übrigen sechs Kliniken wird der Bereitschaftsdienst innerhalb der

psychiatrischen Fachabteilung sichergestellt.

Die Personalstrukturen im Pflegedienst sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Abbildung 137: Personelle Struktur des Pflegedienstes „Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege“ in Kranken-häusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

In zwei der befragten Kliniken stehen Pflegekräfte mit Weiterbildung zur Fachkraft für gerontopsy-

chiatrische Pflege“ mit einem Anteil von insgesamt 14 Vollkräften zur Verfügung. Zwei weitere Klini-

ken planen ein Engagement in der gerontopsychiatrischen pflegerischen Weiterbildung.

Weiterhin werden von drei Kliniken Altenpflegekräfte innerhalb der Pflege gerontopsychiatrischer

Patienten eingesetzt.

Abbildung 138: Personelle Struktur des Pflegedienstes „Altenpflegekräfte“ in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Zwei der sieben befragten Kliniken haben Angaben zur personellen Struktur des gerontopsychiatri-

schen Teams gemacht. In fünf Kliniken ist ein spezifisches gerontopsychiatrisches Team nicht vor-

handen.

Abbildung 139: Personelle Struktur des gerontopsychiatrischen Teams in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Personelle Struktur - Pflegekräfte

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Pflegekräfte mit der Weiterbildung

zur „Fachkraft für

gerontopsychiatrische Pflege“

2 3 0 2

VK-Anteile 14,00 - - -

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Personelle Struktur - Pflegekräfte

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Einsatz von Altenpflegekräften

innerhalb der Pflege

gerontopsychiatrischer Patienten

3 4 0 0

VK-Anteile 6,24 - - -

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Personelle Struktur - gerontopsychiatrisches Team

Gegenstand ja nein

Angaben zum gerontopsychiatrischen Team

vorhanden2 5

VK-Anteile 29,99 -

davon Ärzte 4,00 -

davon Psychologen 3,95 -

davon Sozialdienst 2,62 -

davon Physiotherapeuten 2,82 -

davon Ergotherapeuten 6,10 -

davon Pflegekräfte 10,00 -

davon Musiktherapeuten 0,50 -

Page 134: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

124

Die Pflegekräfte stellen mit 33% die größte Berufsgruppe im gerontopsychiatrischen Team, gefolgt von Ergotherapeuten mit rund 20%. Ärzte und Psychologen stellen mit je rund 13% die dritthäufigs-

ten Berufsgruppe dar.

Besondere Bereiche der gerontopsychiatrischen Versorgung

Besondere Bereiche (z.B. Modellprojekte, Teilnahme Datenbanksystem, etc.) sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt:

Abbildung 140: Besondere Analyseverfahren der gerontopsychiatrischen Versorgung in Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Drei der sieben Kliniken nehmen an Modellprojekten innerhalb der gerontopsychiatrischen Versor-

gung teil. Folgende Modellprojekte wurden genannt:

� „Netzwerkprojekt: ReCognize-Saar (Erforschung und Nutzbarmachung von Präventionsmög-

lichkeiten bei demenziellen Erkrankungen); Integrierte Demenzversorgung im Saar-Pfalz-Kreis

(wissenschaftliche Evaluation des Nutzens und Versorgungsqualität); EU Projekt LIPIDIET (Er-

halt und Stabilisierung kognitiver Fähigkeiten).“

� „2004 - 2008 Gerontopsychiatrisches Modellprojekt, Mitglied in den regionalen

Demenznetzen (gerontopsychiatrischer Konsiliardienst in Heimen und im ambulanten Be-reich).“

� „Dem-i-K, Dem-i-K plus (sektorenübergreifende Versorgung Demenz, Sonderheit Fachärztliche

und Fachpflegerische Konsile).“

Weiterhin haben zwei der Kliniken angegeben, an der gerontopsychiatrischen Forschung teilzuneh-

men. Folgende Angaben wurden in diesem Zusammenhang getätigt:

� „Die Klinik und das DIDP leiten bzw. nehmen an einer Vielzahl an Forschungsprojekten teil im

Bereich der Diagnostik, Therapie und Prävention gerontopsychiatrischer Erkrankungen, wie

z. B. Demenzen, Abhängigkeit und affektive Erkrankungen.“

� „Modellprojekt wurde wissenschaftlich evaluiert, weitere Projekte in der Versorgungsfor-

schung in Planung.“

Vier Krankenhäuser haben Angaben zu Angeboten der gerontopsychiatrischen Aus- und Weiterbil-

dung gemacht (Aufzählungspunkt = Angaben jeweils eine Klinik):

� „Anerkanntes Lehrkrankenhaus der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und –

psychotherapie“

� „Ärztlich und pflegerisch: Weiterbildung am trägereigenen Lehrinstitut bzw. SIAPP (Saarländi-

sches Institut zur Ausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie)“

� „Es werden regelmäßige zertifizierte Fortbildungen in unserem Haus angeboten (z.B. Angst-

störungen im Alter, Umgang mit Demenzpatienten, Prüfung der Geschäftsfähigkeit, usw.).“

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Weitere Analysen innerhalb der gerontopsychiatrischen Versorgung

Gegenstand ja nein

in

Umsetzung

in

Planung

in

Kooperation

Teilnahme an Modellprojekten 3 4 0 0 0

Teilnahme an gerontopsychiatrischer Forschung 2 5 0 0 0

Angebote im Bereich gerontopsychiatrischer Aus- und

Weiterbildung4 2 0 0 1

Page 135: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

125

� „Interdisziplinäre gerontopsychiatrische/geriatrische Fallkonferenzen intern und in Kooperati-on mit Niedergelassenen; Qualitätszirkel Demenz (interdisziplinäre Fallkonferenz für Kliniken

und Niedergelassene im Saarland und Rheinland-Pfalz); Gerontopsychiatrie Vorlesung und

Seminare.“

An Liaison-/Konsiliardiensten im Bereich der Gerontopsychiatrie beteiligen sich alle sieben befragten

Einrichtungen im Saarland.

Abbildung 141: Liaison-/Konsiliardienste in Krankenhäusern mit Geriatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die Dienste finden fast ausschließlich saarlandweit statt. Eine Klinik bietet auch in Rheinland-Pfalz

Liaison- oder Konsiliardienste an. Zwei Kliniken planen einen weiteren Ausbau.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Beteiligung an Liaison- oder Konsiliardiensten

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder

Konsiliardiensten bei einer Einrichtung7 0 0 0

Anzahl der Beteiligung bei/für Liaison- oder

Konsiliardiensten bei zwei Einrichtungen0 - 0 0

Bundesland der beteiligten Einrichtung

Saarland 7 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Anzahl Beteiligungen

Page 136: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

126

Kooperationen/Verlegungen/Entlassungen

Im Bereich der Geriatrie bestehen in vier Einrichtungen Kooperationen innerhalb des Saarlandes,

eine Einrichtung plant eine Kooperation.

Abbildung 142: Kooperationen von Krankenhäusern mit Psychiatrie im Bereich der Geriatrie (Quelle: Struk-turerhebung)

Als Kooperationspartner werden insbesondere umliegende Krankenhäuser mit geriatrischem Schwerpunkt angegeben. Die Kooperation mit einer geriatrischen Rehabilitationseinrichtung wird

einmal genannt. Die Kooperationen umfassen häufig Konsultationen der Ärzte oder Verlegungen der

Patienten bei Bedarf.

Eine zusammenfassende Darstellung über die Kooperationen der befragten Kliniken mit anderen

Akutkliniken, niedergelassenen Ärzten, Rehabilitationskliniken, ambulanten Pflegediensten und sta-

tionäre Pflegeeinrichtungen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Die meisten Kooperationen sind im Bereich der stationären Pflegeeinrichtungen und niedergelasse-

nen Ärzten/ Praxen genannt. Die Kooperationen mit Rehabilitationseinrichtungen sind vergleichswei-

se selten. Die Zufriedenheit mit den meisten Kooperationen ist vorhanden. Es werden jedoch aktuell

nur wenige neue Kooperationen geplant.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Kooperationen im Bereich der Geriatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung Eigenvorhaltung

Kooperationen 4 2 0 1 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 4 - 0 1 0

anderes Bundesland 0 - 0 0 0

Strukturierung der Kooperation

Regelmäßige Liaison- oder Konsiliardienste 1 - 0 0 0

Konsultation der Ärzte bei Bedarf 3 - 0 0 0

Verlegung der Patienten bei Bedarf 3 - 0 0 0

Page 137: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

127

Abbildung 143: Kooperationen von Krankenhäusern mit Psychiatrie im Bereich Gerontopsychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Kooperationen im Bereich Gerontopsychiatrie

Gegenstand ja nein in Umsetzung in Planung

Kooperationen mit Akutkliniken

Kooperation mit einer Akutklinik 2 2 0 1

Kooperationen mit zwei Akutkliniken 2 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 3 - 0 1

anderes Bundesland 3 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 5 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten/ Praxen

Kooperation mit einer Praxis 0 2 0 0

Kooperationen mit zwei Praxen 5 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 4 - 0 0

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 6 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit Reha-Kliniken

Kooperation mit einer Reha-Klinik 1 2 1 1

Kooperationen mit zwei Reha-Kliniken 2 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 4 - 1 1

anderes Bundesland 1 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 5 - 0 1

nein 0 - 0 0

teilweise 0 - 0 0

Kooperationen mit ambulanten Pflegediensten

Kooperation mit einem amb. Pflegedienst 3 2 0 1

Kooperationen mit zwei amb. Pflegediensten 1 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland - 0 1

anderes Bundesland - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 5 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 0 0 0

Kooperationen mit stationären Pflegeeinrichtungen

Kooperation mit einer stat. Pflegeeinrichtung 5 0 0 0

Kooperationen mit zwei stat. Pflegeeinrichtungen 2 0 0 0

Bundesland des Kooperationspartners

Saarland 9 - 0 0

Zufriedenheit mit der Kooperation

ja 5 - 0 0

nein 0 - 0 0

teilweise 2 - 0 0

Anzahl der Kooperationen

Page 138: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

128

Das Verlegungsverhalten von Akuteinrichtungen in psychiatrische/gerontopsychiatrische Einrichtun-gen zeigt sich in der folgenden Aufstellung. Von den insgesamt rund 424 Verlegungen werden von

den Top 10 Kliniken rund 80 % (338 Fälle) verlegt.

Abbildung 144: Verlegungen aus Krankenhäusern in die Gerontopsychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Die meisten Verlegungen stammen aus dem Klinikum Saarbrücken sowie Knappschaftskrankenhaus

Püttlingen.

Die im Jahr 2013 behandelten gerontopsychiatrischen Patienten wurden in unterschiedliche Bereiche

entlassen.

Abbildung 145: Entlassungen geriatrischer Patienten aus Krankenhäusern mit Psychiatrie (Quelle: Strukturer-hebung)

Die Hälfte der Patienten wurde ins häusliche Umfeld entlassen (50 %). Auffällig hoch ist zudem der

Anteil der nicht zuordenbaren Entlassungen.

Ausblick zukünftige Strukturen

Fünf der sieben befragten Krankenhäuser mit ausgewiesenen psychiatrischen Fachabteilungen pla-

nen zukünftig ihre Kapazitäten im Bereich der Gerontopsychiatrie zu erweitern.

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Verlegungen gerontopsychiatrischer Patienten aus anderen Akutkliniken

Rang Gegenstand Anzahl

Anteil an

Gesamt

1 Klinikum Saarbrücken 91 21%

2 Knappschaftskrankenhaus Püttlingen 75 18%

3 Saarland Kliniken Kreuznacher Diakonie* 55 13%

4 Klinikum Merzig 43 10%

5 CaritasKlinikum Saarbrücken 34 8%

6 Städtisches Klinikum Neunkirchen 16 4%

7 Marienhausklinik Ottweiler 8 2%

8 Universitätsklinikum des Saarlandes 7 2%

9 Marienhausklinik St. Josef Kohlhof 6 1%

10 Marienhauskliniken Wadern/Losheim 3 1%

Summe Top-10 verlegende Kliniken 338 80%

* anhand der Angaben der Einrichtungen ist die Zuordnung auf Standorte des Trägers nicht möglich

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Entlassungen gerontopsychiatrischer Patienten nach Umfeld 2013

Gegenstand Anzahl Anteil

Gesamtzahl der Entlassungen 2013 2.263 100%

Umfeld

davon nach Hause 1.132 50%

davon in eine Pflegeeinrichtung 223 10%

davon in eine Reha-Klinik 49 2%

davon in ein anderes Umfeld 244 11%

davon nicht zuzuordnen 616 27%

Page 139: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.4 Spezifische Strukturparameter der gerontopsychiatrischen Versorgung

129

Abbildung 146: Planungen im gerontopsychiatrischen Bereich der Krankenhäuser mit Psychiatrie (Quelle: Strukturerhebung)

Insgesamt ist geplant, im Maximum die gerontopsychiatrischen Kapazitäten um bis zu 95 vollstatio-

näre Betten und bis zu 32 tagesklinische Plätze zu erweitern.

Die Erwartungen der Einrichtungen an die Geriatrieplanung sowie an die geriatrische/ gerontopsy-

chiatrische Versorgung im Saarland im Allgemeinen wurden wie folgt benannt:

1. „1. Wohnortnahe geriatrische Versorgung von älteren in der Regel multimorbiden Patienten

zur Optimierung des funktionellen Status mit Verbesserung der Lebensqualität und Autono-

mie; 2. Bedarfsgerechte und qualitative Planung aufgrund des demografischen Wandels in

den nächsten Jahren; 3. Weiterentwicklung und Nutzung der bereits vorhandenen geriatri-

schen Versorgungsstrukturen im Saarland durch Schaffung von geriatrischen Zentren; 4. Deutliche Abgrenzung zwischen allgemeiner oder fachspezifischer Medizin für ältere Men-

schen und dem umfassenderen geriatrischen Versorgungsanspruch (geriatrisches Team, As-

sessment etc.)“

2. „Bei gerontopsychiatrischen Patienten muss allein aufgrund der Physiologie mit längeren Lie-

gezeiten gerechnet werden, allein der somatische Pflegeaufwand ist im Allgemeinen höher

wie in anderen Bereichen der Psychiatrie.“

3. „Enge Verbindung/Verzahnung von internistischer, geriatrischer und psychiatrischer Kompe-

tenz an einem Standort.“

4. „Es sollte ein abgestuftes Versorgungskonzept im Sinne einer flächendeckenden vernetzten

Versorgungsstruktur etabliert werden.“ 5. „Im Saarland existiert eine funktionierende psychiatrische Versorgung in geographischen Sek-

toren, die für gerontopsychiatrische und geriatrische Entwicklungen als Modell dienen sollte.

So kann in einem in besonderem Maße von den demografischen Veränderungen betroffenen

Bundesland eine altersgerechte, die nachlassende Mobilität alter Menschen und deren Be-

dürfnis nach wohnortnaher Hilfe berücksichtigende Struktur weiter ausgebaut werden. Neben

den Kliniken (inkl. deren weiterauszubauenden teilstationären und ambulanten Angeboten)

sind die niedergelassenen Ärzte, die vorhandenen Angebote im pflegerischen Bereich, weitere

soziale Angebote und kommunale Strukturen weitgehend auf die Anforderungen der altern-

den Gesellschaft auszurichten. Aufsuchende bzw. mobilitätsfördernde Angebote müssen ins-

besondere im ländlichen Raum entwickelt und finanziert werden. Regionale Besonderheiten sind zu berücksichtigen.“

6. „Sicherstellung gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienste zur Mitbetreuung geriat-

rischer Patienten. Ausreichende fachliche Qualifikation der Mitarbeiter in den geplanten Ver-

sorgungsstrukturen. Trennung von geriatrischen und gerontopsychiatrischen Behandlungs-

schwerpunkten in entsprechenden Fachabteilungen. Zusätzlicher Ausbau geeigneter ambu-

lanter Versorgungsstrukturen aufgrund der demografischen Entwicklung.“

Auswertung Strukturfragebogen - KH mit Psychiatrie

Planung Gerontopsychiatrie

Gegenstand ja nein

geplanter (Auf-/)Ausbau Schwerpunkt Gerontopsychiatrie 5 2

Anzahl beantragter Betten (min) 89 -

Anzahl beantragter Betten (max) 95 -

geplanter (Auf-/)Ausbau TK Gerontopsychiatrie 5 2

Anzahl beantragter Plätze (min) 27 -

Anzahl beantragter Plätze (max) 32 -

Page 140: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.5 Zusammenfassung und Fazit

130

4.5 Zusammenfassung und Fazit

Der Status Quo der gerontopsychiatrischen Versorgung im Saarland berücksichtigt die definitorische

und inhaltliche Ausgestaltung der Gerontopsychiatrie als Teilgebiet der Psychiatrie. Damit geht folge-

richtig die krankenhausplanerische Ausweisung der Gerontopsychiatrie als Schwerpunkt der Fachab-

teilung Psychiatrie/Psychotherapie einher.

Die Abgrenzungskriterien zwischen Gerontopsychiatrie und Geriatrie sind nicht scharf definiert und

die Aussagen der Fachgesellschaften und Experten bestätigen einen fließenden Übergang zwischen

den Disziplinen. Daraus erwächst die Forderung für eine enge Zusammenarbeit der beiden Diszipli-

nen im Sinne einer ganzheitlichen und qualitativen Versorgung älterer Menschen. Ein mögliches und

effektives Instrument ist daher die flächendeckende Etablierung von Liaison – und Konsiliardiensten

auch zwischen den Experten in der Behandlung älterer Menschen.

Die Analysen der Inanspruchnahme haben gezeigt, dass der deutlich überwiegende Anteil von Pati-

enten, die den gerontopsychiatrischen Selektionskriterien entsprechen bereits in den Fachabteilun-

gen Psychiatrie/Psychotherapie behandelt werden. Nur wenige Patienten werden in anderen somati-

schen Abteilungen außerhalb der Psychiatrie/Psychotherapie und Geriatrie behandelt.

Die Prognose der zukünftigen Entwicklung der Inanspruchnahme unter Berücksichtigung der regiona-

len demografischen Entwicklung bis 2020 zeigt eine Steigerung der Kapazitätenbedarfe um rund 9%

gegenüber dem Basisjahr 2013.

Abbildung 147: Kapazitätenbedarf Gerontopsychiatrie – Status Quo und Prognose (Quelle: eigene Berechnun-gen)

Insgesamt steigt der rechnerische Kapazitätenbedarf für gerontopsychiatrische Leistungen von 159

Betten auf 173 Betten in 2020. Dabei fallen die Kapazitätenbedarfe größtenteils auf psychiatrische

Fachabteilungen (Jahr 2013: 134 Betten und Prognose 2020: 146 Betten). Die Kapazitätenbedarfe für

gerontopsychiatrische Leistungen in somatischen Fachabteilungen außerhalb der Psychiat-

rie/Psychotherapie und Geriatrie ist mit rechnerisch 25 Betten in 2013 und 27 Betten in 2020 deut-

lich geringer.

Die dargestellten Kapazitätenbedarfe berücksichtigen dabei die IST-Verweildauern der jeweils identi-

fizierten Fälle und stellen daher in der Basis keine zusätzlichen Kapazitäten dar, sondern nur ein Um-

widmungspotenzial psychiatrischer und somatischer in gerontopsychiatrische Kapazitäten. Lediglich

die Leistungsprognose auf Basis der demografischen Veränderungen bis 2020 mit insgesamt 14 Bet-

ten bedeutet eine Bettenausweitung im Vergleich zum Status Quo.

Die Analyse der spezifischen Strukturparameter in der gerontopsychiatrischen Versorgung, die eine

detaillierte Sicht über die Versorgungsangebote in den befragten Krankenhäusern mit ausgewiesener

psychiatrischer Fachabteilung bietet, zeigt ein zufriedenstellendes Bild der gerontopsychiatrischen

Versorgung im Saarland.

Kapazitätenbedarf Gerontopsychiatrie (stationäre Betten)

in

psychiatrischen

Fachabteilungen

außerhalb

psychiatrischer

Fachabteilungen Gesamt

in

psychiatrischen

Fachabteilungen

außerhalb

psychiatrischer

Fachabteilungen Gesamt abs. in %

134 25 159 146 27 173 14 9%

Kapazitäten Status Quo Kapazitäten Prognose 2020 Abweichung

Page 141: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.5 Zusammenfassung und Fazit

131

Die Quote der Zertifizierungen der Einrichtungen, die als Indikator für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Qualität gewertet werden kann, ist sehr hoch. Die baulich-strukturellen Gegebenhei-

ten wie behindertengerechte Zimmer, die dezentrale Verortung der Therapieräume, eigenständige,

auf die Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten spezialisierte Pflegesektionen oder andere

räumlich strukturelle Besonderheiten sind teilweise gegeben und sollten weiter bedarfsgerecht aus-

gebaut werden.

Die überwiegende Anzahl der Einrichtungen mit psychiatrischen Fachabteilungen engagiert sich in

vor- und nachgelagerten Strukturen wie Institutsambulanz, Demenzsprechstunde oder in anderen

Netzwerken. Die Angaben im Bereich prozessualer Ausgestaltung der Behandlung insbesondere im

Hinblick auf gerontopsychiatrisches Screening und Assessment variieren zwischen den Einrichtungen.

Insbesondere im Bereich der personellen Ausstattung zeigen sich noch ausbaufähige Strukturen. Derzeit führt nur ein Arzt das DGPPN/DGGPP Zertifikat für Gerontopsychiatrie. Auch der Ausbau der

Fachkräfte für gerontopsychiatrische Pflege sollte ein Ziel sein. Der Einsatz von Altenpflegekräften in

der gerontopsychiatrischen Versorgung ist vor dem Hintergrund der angespannten Personalsituation

grundsätzlich zu begrüßen und sollte von den Kliniken je nach spezifischem Bedarf in Grenzen ausge-

baut werden. Insgesamt sollte jedoch eine hohe Quote an psychiatrisch und gerontopsychiatrisch

ausgebildetem Personal vorgehalten werden, die eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstel-

len können.

Die Kooperationen gerontopsychiatrischer Einrichtungen mit anderen Akutkliniken sowie vor- und

nachgelagerten Versorgungsstrukturen sind sehr zu begrüßen. Nach Ansicht des Gutachters sollten

sie zukünftig weiter ausgebaut und intensiviert werden. Insbesondere die Kooperationen zwischen dem ambulanten und stationären Sektor unter Einbeziehung regionaler Pflegeangebote sollten deut-

lich ausgebaut werden. Auch zwischen den Disziplinen Geriatrie und Gerontopsychiatrie ist die Zu-

sammenarbeit weiter auszubauen.

Eine bedarfsgerechte gerontopsychiatrische Versorgung im Saarland sollte den älteren Menschen

den Zugang zu gerontopsychiatrischer Kompetenz in allen Lebenslagen ermöglichen. Gleichzeitig

kann eine gerontopsychiatrische Spezifizierung nicht in jedem Krankenhaus oder jeder Arztpraxis

vorgehalten werden. Allein vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit beim qualifizierten Per-

sonal, aber auch unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes in der strukturellen Gestaltung der

Gesundheitsversorgung sind besondere Zentren mit gerontopsychiatrischen Schwerpunkten unab-

dingbar.

Die Ausweisung gerontopsychiatrischer Schwerpunkte innerhalb vorhandener psychiatrischer Fach-

abteilungen ist ein konsequenter Weg den Zentrumsgedanken umzusetzen. Die Analysen der geron-

topsychiatrischen Potenziale haben gezeigt, dass die Behandlung gerontopsychiatrischer Patienten

bereits heute überwiegend in psychiatrischen Fachabteilungen stattfindet, und zwar relativ unab-

hängig davon, ob ein gerontopsychiatrischer Schwerpunkt expliziert ausgewiesen ist.

Anderseits sind in den einzelnen psychiatrischen Fachabteilungen Unterschiede in der Fallzahl und

damit auch bei den Kapazitätenbedarfen für gerontopsychiatrische Fachabteilungen deutlich er-

kennbar. Die Ausweisung weiterer Schwerpunkte für Gerontopsychiatrie muss sich an der tatsächli-

chen regionalen Inanspruchnahme orientieren.

Der Gutachter empfiehlt die Ausweisung der Schwerpunkte weiterhin innerhalb der Fachabteilung

Psychiatrie/Psychotherapie in der Basis bettenneutral durchzuführen und mit folgenden Strukturkri-

terien zu knüpfen:

Page 142: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

4.5 Zusammenfassung und Fazit

132

� Nachweis/Bedarfsberechnung für mindestens 20 gerontopsychiatrische Betten am Standort � Etablierung eigenständige(r) gerontopsychiatrische(r) Station(en)

� Angebot gerontopsychiatrische Institutsambulanz

� Einsatz von gerontopsychiatrisch erfahrenem und speziell ausgebildetem Personal insbeson-

dere im ärztlichen und pflegerischem Dienst

� Angebot qualifizierter vor- und nachgelagerter Strukturen für Patienten und Angehörige

� Etablierung gerontopsychiatrischer Versorgungsverbund

- Vernetzung mit vor- und nachgelagerten Strukturen mit Kooperationsverträgen ins-

besondere mit niedergelassenen Ärzten, ambulanten Pflegediensten, stationären

Pflegeinrichtungen sowie anderen Krankenhäusern ohne gerontopsychiatrische

Kompetenz in der Region - Angebot von Liaison- und Konsiliardiensten in mindestens zwei Kliniken ohne geron-

topsychiatrische Kompetenz

Eine Berücksichtigung der Prognoseergebnisse ist bei der Ausweisung entsprechend zu berücksichti-

gen.

Um die Vernetzung in der Region wohnortnah mit niedergelassenen Praxen, Pflegediensten, Selbst-

hilfegruppen und anderen relevanten Strukturen zu ermöglichen, sollte eine geografisch möglichst

ausgewogene Verteilung gerontopsychiatrischer Schwerpunkte berücksichtigt werden.

Page 143: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

5 Executive Summary

133

5 Executive Summary

Page 144: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung
Page 145: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

5 Executive Summary

135

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Weiterentwicklung der geriatrischen und gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen im akutsta-

tionären Bereich innerhalb der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenausplanes 2011-

2015 festzuschreiben. Gemäß dieser Zielsetzung wurde die aktiva- Beratung im Gesundheitswesen

GmbH mit Sitz in Köln als Gutachter zur Erstellung des „Gutachtens zur Vorbereitung der dritten Fort-

schreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011-2015 – Geriatrieplanung“ beauftragt.

Die Zielsetzung des Gutachtens ist die Analyse und Bewertung des derzeitigen Versorgungsangebotes

im Bereich der Geriatrie und Gerontopsychiatrie und die Prognose zukünftiger Kapazitäten bis zum

Jahr 2020. Dabei sollen auch Empfehlungen zur Gestaltung zukünftiger Strukturen herausgearbeitet

werden.

Für die Analysen und Bewertungen wurden Daten vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, vom Statistischen Landes- und Bundesamt sowie Erkenntnisse aus Befragungen von

Einrichtungen (Strukturerhebung) verwendet. Die Prognose der Bedarfe für das Jahr 2020 erfolgte

auf Basis der Ist-Leistungen des Jahres 2013. Ein wesentlicher Faktor für die Prognose zukünftiger

Kapazitätenbedarfe ist die demografische Entwicklung im Prognosezeitraum im Saarland.

Fachgebiet Geriatrie

Die Ergebnisse und Empfehlungen zu Dimensionierung und Allokation der Kapazitäten für das Fach-

gebiet Geriatrie sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Abbildung 148: Empfehlung Allokation geriatrische Strukturen

Bei der Allokation der Kapazitäten steht die Wohnortnähe und Erreichbarkeit akutstationärer geriat-

rischer Kapazitäten im Vordergrund. Die Regioneneinteilung ist dabei unabhängig von den Landkreis-

grenzen vor dem Hintergrund der Erreichbarkeit wie folgt vorgenommen worden:

zusätzliche Standorte

Region

Voll-

stationär

Teil-

stationär Summe

Voll-

stationär

Teil-

stationär Kapazitäten (VS & TK) Summe

A 17 2 19 28 2 30

B 20 5 25 24 9 33

C 0 0 0 0 0 30 30

D 0 0 0 0 0 30 30

E 101 18 119 101 18 28 147

Summe 138 25 163 270

Kapazitäten Geriatrie 2013 Kapazitäten Geriatrie Prognose 2020

vorhandene Standorte

Page 146: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

5 Executive Summary

136

Abbildung 149: Einteilung Saarland in Regionen A bis E

Die Krankenhäuser mit geriatrischen Fachabteilungen sollen für die definierten Regionen A bis E je-

weiligen Regionen die geriatrische Kompetenz sicherstellen. Dafür werden perspektivisch strukturier-

te Kooperationen in geriatrischen Versorgungsverbünden empfohlen. Ein solcher geriatrischer Ver-

sorgungsverbund ist in der nachfolgenden Grafik schematisch dargestellt:

Page 147: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

5 Executive Summary

137

Abbildung 150: Struktur geriatrischer Versorgungsverbund

Insbesondere folgende Kriterien werden für geriatrischee Fachabteilungen empfohlen:

� Mindestgröße von 30 geriatrische Behandlungseinheiten (stationär und teilstationär)

� Erfüllung aller personellen und prozessualen Anforderungen

� Umrandende Fachgebiete oder mindestens feste Kooperationen mit umrandenden Fachab-

teilungen an anderen Standorten (primär: allgemeine Innere Medizin, allgemeine Chirurgie sowie die Unfallchirurgie/Orthopädie oder Chirurgie mit unfallchirurgischen Leistungsspekt-

rum)

� Kooperation mit anderen Krankenhäusern ohne geriatrische Kompetenz durch das Angebot

von Liaison- und Konsiliardiensten,

� Kooperationen mit vor- und nachgelagerten Sektoren

Gerontopsychiatrie

Es wird seitens des Gutachters empfohlen die Gerontopsychiatrie weiterhin als Teilgebiet der allge-

meinen Psychiatrie zu beplanen. Eine gesonderte Schwerpunktausweisung sollte sich an einer Min-

destgröße des Schwerpunktes (20 Betten) sowie anderen Strukturkriterien wie z.B. separate Statio-nen, das Angebot einer Institutsambulanz sowie strukturierten Kooperationen mit anderen Kranken-

häusern oder Institutionen orientieren.

Page 148: Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des ... · Gutachten zur Vorbereitung der dritten Fortschreibung des Saarländischen Krankenhausplans 2011 bis 2015 - Geriatrieplanung

5 Executive Summary

138

Die Ergebnisse zur Dimensionierung gerontopsychiatrischer Kapazitätenbedarfe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Abbildung 151: Kapazitätenbedarf Gerontopsychiatrie – Status Quo und Prognose (Quelle: eigene Berechnungen)

Die dargestellten gerontopsychiatrischen Kapazitätenbedarfe in psychiatrischen Fachabteilungen

sind im Rahmen der Kapazitätenplanung für das Fachgebiet Psychiatrie zu berücksichtigen. Die Kapa-zitätenbedarfe außerhalb psychiatrischer Fachabteilungen führen vor dem Hintergrund der dahinter-

stehenden Vielzahl von Krankenhäusern zu keiner Ausweisung gerontopsychiatrischer Kapazitäten an

einem bestimmten Standort. Die analysierten gerontopsychiatrischen Potenziale verdeutlichen je-

doch die Notwendigkeit der Vernetzung zwischen den Krankenhäusern und den Bedarf an geron-

topsychiatrischen Liaison- und Konsiliardiensten.

Auch im Bereich der Gerontopsychiatrie ist eine stärkere Vernetzung der unterschiedlichen Struktu-

ren zu fordern. Ziel sollte es sein, für ältere Menschen eine bedarfsgerechte gerontopsychiatrische

Versorgung im Saarland durch den Zugang zu gerontopsychiatrischer Kompetenz in allen Lebenslagen

sicherzustellen.

Zusammenfassung Geriatrie und Gerontopsychiatrie

Für die Geriatrie wird bis zum Jahr 2020 eine Erhöhung um 107 Kapazitäten von aktuell 163 auf 270 Voll- und teilstationäre Betten/Plätze empfohlen. Diese Erhöhung begründet sich insbesondere in der Neuetablierung dreier zusätzlicher Standorte zur Erhöhung der Wohnortnähe teilweise durch

Umwidmung somatischer Kapazitäten. Die Erfüllung von Strukturkriterien, Mindestgröße (30 Bet-ten) und die Vernetzung mit Einrichtungen ohne eigene geriatrische Kompetenz sind hier obligato-

risch zu fordern.

Für die Gerontopsychiatrie ist weiterhin die Beplanung im Rahmen des Fachgebietes Psychiatrie zu

empfehlen. Für die gerontopsychiatrischen Leistungen ergibt sich im Status Quo ein Kapazitätenbe-

darf von insgesamt 134 Betten in psychiatrischen Fachabteilungen, der prognostisch bis zum Jahr 2020 um 12 Betten auf 146 Betten ansteigt. Eine Schwerpunktausweisung ist an eine Mindestgrö-ße von 20 Betten sowie Erfüllung von Strukturkriterien und Vernetzungen mit Einrichtungen ohne

gerontopsychiatrische Kompetenz zu knüpfen.

Der gerontopsychiatrische Bedarf außerhalb der psychiatrischen Fachabteilungen ist durch Konsil-

und Liasondienste zu decken.

Kapazitätenbedarf Gerontopsychiatrie (stationäre Betten)

in

psychiatrischen

Fachabteilungen

außerhalb

psychiatrischer

Fachabteilungen Gesamt

in

psychiatrischen

Fachabteilungen

außerhalb

psychiatrischer

Fachabteilungen Gesamt abs. in %

134 25 159 146 27 173 14 9%

Kapazitäten Status Quo Kapazitäten Prognose 2020 Abweichung