Upload
iniko
View
39
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte. Ralf Schernikau, MUFV. Ziel der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie: Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, - PowerPoint PPT Presentation
1
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Ralf Schernikau, MUFV
2
3
Ziel der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie:
Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen – auf die menschliche Gesundheit, – die Umwelt, – das Kulturerbe und – wirtschaftliche Tätigkeiten
4
5
Ziel des Aktionsplans Hochwasser Rhein:
Minderung der Hochwasserstände
durch
technische Hochwasserrückhaltungen am Oberrhein
~ 300 Mio. m³
> 1 Milliarde €
Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von HQ 50
auf HQ 200
Absenkung ~ 50 cm
6
Auswertung
Informationsvorsorge
Verhaltensvorsorge
Vorbereitung Gefahrenabwehrund Katastrophenschutz
TechnischerHochwasserschutz
Risiko-vorsorge
Bauvorsorge
NatürlicherWasserrückhalt
Flächenvorsorge
VORSORGE
Wiederaufbau
Aufbauhilfe
Auswertung
REGENERATION
BEWÄLTIGUNG
Abwehr
Hilfe für dieBetroffenen
HOCHWASSEREREIGNIS
7
Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement:
• Flächenvorsorge (z.B. regional- und bauleitplanerische Maßnahmen, Ausweisung Überschwemmungsgebiete)
• Natürlicher Wasserrückhalt (z.B. im Einzugsgebiet, Wiedergewinnung von Auenbereichen)
• Technischer Hochwasserschutz (z. B. Stauanlagen, Deiche, Mauern, mobiler Hochwasserschutz, Objektschutz)
• Bauvorsorge (z.B. hochwasserangepasstes Planen und Bauen, hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe, kompetente Beratung )
Hochwasserrisikomanagementplan ___________________________________________________________________________
8
Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement:
• Risikovorsorge (z.B. Versicherung)• Informationsvorsorge (z.B. Hochwasservorhersagen, Warnung der
Betroffenen)• Verhaltensvorsorge (z.B. Aufklären über Hochwasserrisiken,
Information zu Vorbereitungsmaßnahmen für den Hochwasserfall)• Vorbereitung zur Abwehr von Hochwassergefahren (z.B. Alarm- und
Einsatzplanung, Organisation von Ressourcen, Übungen, Ausbildung von Rettungskräften)
• Hochwasserbewältigung und Regeneration (Auswertung)
Hochwasserrisikomanagementplan ___________________________________________________________________________
9
Beteiligte Stellen und Akteure:
• Wasserwirtschaftsverwaltung (Federführung)
• Kommunen (Bauleitplanung, Gefahrenabwehr, u.a.)
• Raumordnung und Regionalplanung
• Katastrophenschutzbehörden
• Landwirtschaft
• Forstwirtschaft
• Naturschutz
• Energieversorgungsunternehmen
• Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung
• Gewässeranlieger
• Interessierte Stellen
10
11