View
212
Download
0
Embed Size (px)
St. Augustin, 17. 04. 2018Dipl.-Ing. Jrgen Bnninger, Zentrale Stelle nach StVG
TechFuture: Zukunftslabor Digital der bpb 2018
Homo Connectus unterwegs:Assistiert, geshared, autonom?
2
Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
Trend
Quelle: DaimlerChrysler AG
Alles, was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden.
Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden.
Alles, was vernetzt werden kann, wird vernetzt werden.
Alles, was automatisiert wird, wird getunt.
Alles, was digitalisiert wird, wird manipuliert.
Alles, was vernetzt wird, wird gehackt.
3
... lediglich der Grad der Automatisierung nimmt mit dem
technischen Fortschritt zu und zwar in dem Mae, wie es
der Nutzer wnscht und auch anwendet.
Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
Das Auto bleibt ein Auto
Quelle: DaimlerChrysler AG
4
Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
Grundsatz: Technologie dient Menschen
Jedoch wird es das autonome Fahrzeug, wie es diese
Bezeichnung suggerieren soll, nicht geben.
Ein Fahrzeug kann sich nicht als Wesen der Freiheit begreifen
und aus dieser Freiheit heraus handeln.
Und wir werden einem Fahrzeug genauso wenig wie einem
Roboter ethische Normen und moralische Werte zuordnen
wollen.
5
Roboter, hoch- und
vollautomatisierte Fahrzeuge
und Algorithmen mssen
erklren, wie sie zu einer
Entscheidung kommen, und
zwar so, dass die jeweiligen
Nutzer und jeder dritte
Betroffene diese Erklrung
selbst nachvollziehen kann.
Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
Grundsatz: Technologie dient Menschen
* In Anlehnung an Standard IEEEP 7000
Ethisches Design von intelligenten
informationstechnischen Systemen
6
Homo Connectus unterwegs: Assistiert, geshared, autonom?
Grundsatz: Technologie dient Menschen
Vorschlag fr eine 3-stufige Methode:
1 Festlegung von Normen und Werten, die unter den
geplanten Nutzern eines Algorithmus gelten.
2 Anschlieend sollten diese Normen als Regeln in den
Algorithmus unter Bercksichtigung von Wertkonflikten
und -konkurrenzen hineincodiert werden.
3 Jeder Algorithmus muss
im Einsatzfeld getestet,
validiert und falls ntig
modifiziert oder
zurckgenommen
werden.
8
Nachweis der Sicherheit automatisierter, vernetzter Chauffeurfunktion
Durchschnitt unfallfreier km (Basis: Unfallgeschehen 2014,
kein Unfall mit Getteten, Fahrer am Unfall beteiligt)
km
Kritikalitt von Fahrsituationen
180 Mio
DS * 180 Mio
Kritisch
Einfach
Fahrleistung
[km]
Unfall (menschl. Fahrer)
Unfall (AF)
Sicherheitsfaktor S
9
1 Laboruntersuchungen
(HMI, IT-Security&Privacy, Sensorik, Aktuatorik, ...)
2 Simulation (Grundlage NDS)
3 Geschtztes Testfeld mit realen Umgebungsbedingungen
(HMI, Fahrmanver normal und kritisch, ...)
4 ffentliches Testfeld
(Real Driving SafetyTest/RDS-Test)
5 Markt-/Feldbeobachtung
(Softwareupdates, IT-Security & -Privacy, Datensouvernitt, ...)
Nachweis der Sicherheit automatisierter, vernetzter Chauffeurfunktion
10
DatenspeicherUnfall: z. B. whrend der bergabe/bernahme
bernahmeFahraufgabe
beim Fahrer
Fahraufgabe
beim Fahrzeug
5 sek 100 m
Speicherung aller notwendigen Informationen, um
den Unfallhergang vollumfnglich zu rekonstruieren
die eindeutige Klrung der Verantwortung zu ermglichen
UNFALL
x sek
bernahme-
aufforderung
!
11
DatenspeicherErfolgreiche bernahme der Fahraufgabe durch Fahrer
Speicherung Minimaldatensatz
(Geschwindigkeit, Zeit, Ort, etc.)
bernahmeFahraufgabe
beim Fahrer
Fahraufgabe
beim Fahrzeug
bernahme-
aufforderung
!
15
Vergabe Speicher ID (Zuordnung Speicher ID und FIN)
Datenverschlsselung (Key-Management)
Manipulationssichere Ausfhrung (keinen schreibenden Zugriff
ermglichen)
Regelung von Halterwechsel und Datenbergabe zur Unfallforschung
Austausch des Datenspeichers (Defekt): Speicherung der alten Daten
Berechtigung zum Auslesen (Zertifikate)
Berechtigung/Befhigung zur Auswertung
Berechtigung zum Anlernen & Austauschen des Datenspeichers
(Zertifikate)
Ausgestaltung als Black Box, oder Integration in Steuergerte
...
Welche zentrale Stelle wird zustndig?
DatenspeicherAllgemeine Anforderungen
Mobilittsrechte.21Denke FreizgigkeitAutomatisiert, Digitalisiert, Vernetzt